liebherr BKPv 8470 operation manual [de]

Page 1
Original
Gebrauchsanweisung Seite 2
Gewerbe-Kühlschrank
Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen
DE
7085 423-00
GKPv / BK Pv
Page 2
Inhalt
Gerätebeschreibung ................................................................2
Sicherheits- und Warnhinweise................................................3
Entsorgungshinweis .................................................................3
Schallemission des Gerätes ....................................................3
Einsatzbereich des Gerätes ..................................................... 3
Klimaklasse .............................................................................. 4
Gerätemaße .............................................................................4
Aufstellen..................................................................................4
Elektrischer Anschluss ............................................................. 4
Ausstattung ..............................................................................5
Bedien- und Kontrollelemente .................................................. 6
Gerät ein- und ausschalten ......................................................6
Temperatur einstellen ...............................................................6
Temperaturanzeigemodus ......................................................6
Feuchtigkeitsschaltung ............................................................6
SuperCool ................................................................................6
Türönungsalarm .....................................................................7
Einstellen der Verzögerungszeit für den Türönungsalarm ..... 7
Tonwarner-Einstellungen..........................................................7
Tonwarnerfunktion inaktiv setzen.............................................7
Alarm-Test ................................................................................7
Alarmmeldungen ......................................................................8
Einstellen der Alarmparameter .................................................8
Abrufen der gespeicherten Alarmzustände und Auslesen
des Temperaturverlaufs ...........................................................8
Aufgezeichnete Alarmzustände HAn zurücksetzen .................8
Wert des aufgezeichneten Temperaturverlaufs rt zurücksetzen .. 8
Beispiel einer Alarmabfrage .....................................................9
Kalibration des Regelfühlers ....................................................9
Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen .......................9
Externer Alarm .........................................................................9
Abtauen .................................................................................. 10
Abtaufunktion manuell aktivieren ........................................... 10
Einstellen Displayanzeige während der Abtauphase ............. 10
Reinigen ................................................................................. 10
Störung ................................................................................... 11
Mögliche Fehlermeldungen im Display .................................. 11
Außer Betrieb setzen .............................................................. 11
Türanschlag wechseln GKPv 65.. / BKPv 84.. ....................... 12
Schloss
GKPv 14.. GKPv 65..
Bedien- und Kontrollelemente
Schloss
Schloss
Typenschild
Stapelmarke*
Ablageroste
Achtung
Die maximale Beladung pro
Auagerost beträgt 60kg.
Stellfüße
* Stapelmarke
Auf dem oberen Rost nur bis zur Stapelmarke lagern.
Dies ist wichtig für eine einwandfreie Luftumwäl­zung und eine gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Innenraum.
2
Stellfüße
Ablaufönung für Reinigungswasser
An der Unterseite des Gerätes kann ein Ab­laufschlauch mit einem R 3/4 Anschluss angebracht werden.
Das bei der Reinigung des Innenraums an­fallende Wasser kann so abgeleitet werden.
Ein abgewinkeltes Anschlussstück liegt dem Gerät bei.
Page 3
Sicherheits- und Warnhinweise
DE
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem
Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes das
Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netz-
stecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst ausführen lassen, sonst
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der
Netzanschlussleitung.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich be­treiben.
Entsorgungshinweis
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas­sung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht
beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten,
dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird.
Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten
und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Tritt­brett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten
Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu
Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen
führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe
verwenden.
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel,
sie können zu einer Lebensmittelvergiftung füh­ren.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprüh­dosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell
austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Das Verpackungsmaterial zu einer oziellen
Sammelstelle bringen.
Schallemission des Gerätes
Der Geräuschpegel während des Betriebs des Gerätes liegt unter
70 dB(A) (Schallleistung rel. 1 pW).
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoen und Produkten.
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädi­gungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explo­sionsgefährdeten Bereichen.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes
benutzen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von
Kindern aufbewahren.
3
Page 4
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher
Raumtemperatur das Gerät betrieben
werden darf, um die volle Kälteleistung
zu erreichen und welche maximale Luft­feuchtigkeit im Aufstellraum des Gerätes herrschen darf dass sich kein Kondensat am Außengehäuse bildet.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Klimaklasse
5 40 °C 40 %
Die minimal zulässige Raumtemperatur am Aufstellort ist 10 °C.
max.
Raumtemperatur
max. rel.
Luftfeuchtigkeit
Gerätemaße
GKPv / BKPv 65.. GKPv / BKPv 84..
Aufstellen
• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben
sein. Unebenheiten über die Stellfüße ausgleichen.
Zur Höhenverstellung den Unterteil
des jeweiligen Stellfußes verdrehen.
WARNUNG!
Der Stellfuß ist in seiner Höhe von 120 mm bis 170 mm verstellbar.
Den Stellfuß nicht über eine Höhe von 170 mm einstellen! Der Unterteil
des Stellfußes kann sich lösen und das Gerät umkippen.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzun-
gen führen.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 290/R 600a ein Volumen von 1 m aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreis-
laufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
• Der Abstand zwischen Geräteoberkante
und Raumdecke muss mindestens
30 cm betragen.
3
GKPv 14..
Lüftungsöffnungen bzw. -gitter nicht abdecken.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild auf­gedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Geräte- beschreibung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A
liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät
benden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom)
oder Energiesparstecker verwenden. Be­schädigungsgefahr für die Elektronik!
4
Page 5
Ausstattung
DE
Ausstattung BKPv
Die Gerätereihe BKPv ist mit L - förmigen Auageschienen zur
Aufnahme von Backblechen ausgestattet
Je nach Warenhöhe sind die
Auageschienen im Abstand von 27,5 mm höhenverstellbar.
Schienen in gewünschter Höhe zuerst in hinterer Rasten­leiste einschieben und dann vorne einhängen.
Ablageroste einsetzen.
Ausstattung GKPv 14..
Die mitgelieferten Auageschienen
rechts und l inks am senkrech ten Steg einsetzen.
Schienen in gewünschter Höhe zuerst in hinterer Rastenleiste einschieben und dann vorne ein­hängen.
Sicherheitsschloss
Das Schloss ist mit einem Sicher­heitsmechanismus ausgestattet.
Gerät absperren
• Schlüssel in Richtung 1 hinein-
drücken.
• Schüssel um 180° drehen (2).
Um das Gerät wieder aufzusper­ren, muss in derselben Reihenfol­ge vorgegangen werden.
Innenbeleuchtung bei Glastürgeräten
Die Beleuchtung ist im Innen­raum oben angebracht.
Zwischenroste
Die mitgelieferten Zwischenroste auf die Auageschienen auf­setzen.
Hinweis Die maximale Beladung pro Zwischenrost beträgt 20 kg.
Durch Betätigen des Schalters S können Sie die Beleuchtung Ein- bzw. Ausschalten.
Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Laserklasse 1/1M.
Achtung
Die Lichtabdeckung darf nur vom Kundendienst entfernt werden.
Wenn die Abdeckung entfernt wird nicht mit optischen
Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in die Beleuchtung
blicken. Die Augen können dabei geschädigt werden.
5
Page 6
Bedien- und Kontrollelemente
Temperatur einstellen
1 Sek. drücken. Die Temperaturanzeige blinkt.
Taste ON/OFF (Gerät aus- und einschalten)
Taste zur Abfrage von gespeicherten Alarmzuständen
Feuchtigkeitsschaltung
Auswahltasten
SuperCool-Taste
Alarm-Austaste
Abtautaste (Abtaufunktion manuell aktivieren)
Temperatur erhöhen (wärmer) -
Temperatur senken (kälter) -
erneut drücken.
Die gewünschte Temperatureinstellung wird gespeichert.
drücken.
drücken.
Temperaturanzeigemodus
Die Temperaturanzeige kann zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit gewählt werden. Werkseinstellung ist Grad Celsius.
5 Sek. drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige =
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
0 = °C
1 = °F
drücken. Anzeige =
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
Taste Enter
Symbole im Display
Kompressor läuft
LED blinkt - Einschaltverzögerung des Kälteaggregates.
Nach Druckausgleich im Kältekreislauf startet der
Kompressor automatisch.
Ventilator läuft
Das Gerät ist in der Abtauphase
Die Anzeige bedeutet, dass Stromversorgung und
Innentemperatur des Gerätes aufgezeichnet werden.
Wenn im Display blinkt, so hat es entweder einen Stromausfall gegeben oder die Temperatur im Gerät war in einem unzulässigen Bereich.
SuperCool ist aktiv
Alarmfunktion
Am Gerät liegt ein Fehler vor. Den Kundendienst
kontaktieren.
Gerät ein- und ausschalten
Netzstecker einstecken. Anzeige = OFF.
Gerät einschalten
ca. 3 Sekunden drücken. Anzeige = ON
Feuchtigkeitsschaltung
Für gewisse Lebensmittel ist die Lagerung bei hoher Luftfeuchtig-
keit erforderlich (z. B. Backwaren). Um ein Austrocknen solcher
Lebensmittel zu verhindern muss die Feuchtigkeitsschaltung aktiviert werden.
2 sec. drücken. Anzeige =
Mit den Tasten die gewünschte Luftfeuchte einstellen.
= hoch
= mittel
= niedrig
drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
SuperCool
Verwenden Sie SuperCool, um große Mengen von Lebensmitteln schnell abzukühlen. Wenn SuperCool eingeschaltet ist, arbeitet
das Gerät mit maximaler Kälteleistung.
SuperCool aktivieren
3 Sek. drücken. Anzeige =
Die frischen Lebensmittel einlegen.
Gerät ausschalten
ca. 3 Sekunden drücken. Anzeige = OFF
6
Die Elektronik schaltet automatisch in den normalen Regelbe­trieb zurück.
SuperCool vorzeitig deaktivieren
5 Sek. drücken. Anzeige =
Page 7
Türönungsalarm
Wenn die Tür geönet wird, leuchtet die LED und die Tempe­raturanzeige beginnt zu blinken.
DE
Tonwarnerfunktion inaktiv setzen
Die Tonwarnerfunktion kann, falls erforderlich, vollständig de­aktiviert werden.
Wenn die Tür länger als 240 Sekunden geönet ist, beginnt die
LED
zu blinken und in der Anzeige blinkt abwechselnd mit
der Temperaturanzeige.
Der Tonwarner ertönt (sofern Tonwarnerfunktion nicht deaktiviert).
Wenn die Tür für die Einlagerung von Kühlgut länger geönet sein muss, Tonwarner durch Drücken der Taste
stummschalten.
Einstellen der Verzögerungszeit für den Türönungsalarm
Die Zeit, bis der Tonwarner nach dem Önen der Tür ertönt, kann
verändert werden.
5 Sek. drücken. Anzeige =
drücken, bis im Display erscheint.
drücken. Anzeige = . Einstellbereich = 1-5 Minuten
Mit den Tasten
drücken. Anzeige =
5 Sek. drücken. Die Elektronik schaltet in den normalen Re-
gelbetrieb zurück.
oder die gewünschte Einstellung wählen.
5 Sek. drücken. Anzeige =
drücken, bis im Display erscheint.
drücken. Anzeige =
Mit den Tasten
0 = Tonwarnerfunktion aktiviert
1 = Tonwarnerfunktion deaktiviert
drücken. Anzeige =
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
oder die gewünschte Einstellung wählen.
Alarm-Test
Mit diesem Testlauf wird die Funktionsfähigkeit der internen und einer eventuell extern angeschlossenen Alarmeinrichtung geprüft.
Die Kühlung des Gerätes wird während dieses Testlaufs nicht unterbrochen.
+ 5 Sek. drücken.
• Die Anzeige wechselt auf einen Temperaturwert 0,2 °C unter der
eingestellten oberen Alarmgrenze.
Tonwarner-Einstellungen
Der Tonwarner bleibt nach dem Drücken der Taste für den aktuellen Alarmfall stummgeschaltet. Wenn sich der Tonwarner
wieder selbstständig aktivieren soll, die nachfolgenden Schritte
durchführen.
5 Sek. drücken. Anzeige =
drücken, bis im Display erscheint.
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige =
Die automatische Reaktivierung des Tonwarners ist nun aktiv.
Die Zeit, bis der Tonwarner wieder ertönt, muss eingestellt werden.
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige = Einstellbereich = 1 - 120 Minuten.
Mit den Tasten
drücken. Anzeige =
oder die gewünschte Einstellung wählen.
• Der Temperaturwert steigt nun alle 2 Sekunden um 0,1 °C an.
Bei Erreichen der oberen Alarmgrenze erscheint in der Anzeige
. Eine am potentialfreien Alarmausgang angeschlossene
externe Alarmeinheit wird nun aktiviert.
• Der Temperaturwert steigt weiter bis 0,2 °C über die obere
Alarmgrenze.
Derselbe Vorgang läuft automatisch für die untere Alarmgrenze
ab. In der Anzeige erscheint
Während des Testlaufs leuchtet die LED .
Die Elektronik schaltet automatisch in den normalen Regelbe­trieb zurück.
Testlauf vorzeitig abbrechen
5 Sek. drücken.
Hinweis Wenn die Werte der oberen und unteren Alarmgrenze (AL und AH im Kapitel "Einstellen der Alarmparameter") auf 0 gesetzt
sind, erscheint bei diesem Testlauf im Display
.
und .
5 Sek. drücken. Die Elektronik schaltet in den normalen Re-
gelbetrieb zurück.
7
Page 8
Alarmmeldungen
1. LED blinkt im Display
Erscheint in der Anzeige Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
2. LED
Es ist im Innenraum zu warm (HI) oder zu kalt (LO). Der Tonwarner ertönt (sofern Tonwarnerfunktion nicht deaktiviert).
Hinweis
Die Alarmparameter können eingestellt werden. Siehe Absatz
Einstellen der Alarmparameter.
3. HA / HF /
Es hat einen längeren Netzausfall gegeben (HF) oder es war im Innenraum über einen gewissen Zeitraum zu warm oder zu
kalt (HA).
Bis zu drei Alarmzustände werden gespeichert und können abgerufen werden.
blinkt im Display - Anzeige HI oder LO
blinkt im Display
, so liegt ein Fehler am Gerät vor.
Abrufen der gespeicherten Alarmzustände und Auslesen des Temperaturverlaufs
drücken. Anzeige =
Mit den Tasten oder in der Liste blättern.
Anzahl aufgetretener Temperaturalarme
aktuellster Temperaturalarm
vorletzter Temperaturalarm
Temperaturalarm vor
Anzahl Netzausfälle
aktuellster Netzausfall
vorletzter Netzausfall
Netzausfall vor
Zeitraum in Stunden, in dem die maximal und minimal aufge-
tretenen Innentemperaturen gemessen wurden
Einstellen der Alarmparameter
Die Alarmgrenzen (Dierenz zur eingestellten Temperatur) und die Alarmverzögerung (Zeitverzögerung bis zur Alarmauslösung)
können eingestellt werden.
5 Sek. drücken. Anzeige =
drücken, bis im Display erscheint.
= Untere Alarmgrenze
drücken. Anzeige = Temperaturdierenz °C
Mit den Tasten
Nur positive Zahlenwerte einstellen!
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige = Obere Alarmgrenze
drücken. Anzeige = Temperaturdierenz °C
Mit den Tasten
Nur positive Zahlenwerte einstellen!
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige = Alarmverzögerung in Minuten
Mit den Tasten
drücken. Anzeige =
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
oder die gewünschte Einstellung wählen.
oder die gewünschte Einstellung wählen.
oder die gewünschte Einstellung wählen.
Höchste (wärmste) gemessene Temperatur
Tiefste gemessene Temperatur
Mit der Taste
Taste nochmals gedrückt, gelangt man zur Liste zurück.
Das Menü kann vorzeitig verlassen werden, indem man 5 Sek.
die Taste
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Taste gedrückt, so schaltet
die Elektronik automatisch zurück.
den gewünschten Punkt anwählen. Wird diese
drückt.
Aufgezeichnete Alarmzustände HAn zurück­setzen
drücken. Anzeige =
+ 5 Sek. drücken. Anzeige =
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
Wert des aufgezeichneten Temperaturver­laufs rt zurücksetzen
drücken. Anzeige =
Taste oder drücken, bis im Display erscheint.
drücken. Anzeige = -
5 Sek. drücken. Anzeige =
Die Werte für und (höchste bzw. tiefste gemessene In­nentemperatur) werden dabei auf die im Moment im Innenraum
vorherrschende Temperatur zurückgesetzt.
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
8
Page 9
Beispiel einer Alarmabfrage
Situation: HA / HF / HACCP blinkt im Display.
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige =
Es ist kein Alarmzustand mit zu hoher oder zu niedriger Tempe­ratur aufgetreten. Es muss zur Anzeige
gewechselt werden.
DE
Kalibration des Regelfühlers (serienmäßiger Fühler
zur Temperaturregelung) Eventuelle Toleranzen des Regelfühlers (angezeigte Temperatur
zur tatsächlichen Innentemperatur) können mit dieser Funktion
kompensiert werden.
5 Sek. drücken. Anzeige =
drücken, bis im Display erscheint.
drücken. Anzeige =
drücken, bis im Display erscheint.
drücken. Anzeige = Es ist 1 Netzausfall aufgetreten.
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige =
drücken. Anzeige = (Jahr)
drücken. Anzeige = (Monat 1-12)
drücken. Anzeige = (Tag 1-31)
drücken. Anzeige = (Stunde 0-23)
drücken. Anzeige = (Minute 0-59)
drücken. Anzeige = (Zeitraum in Stunden)
Taste
Die HACCP-LED leuchtet nun wieder permanent.
Die Anzeige HA / HF wird gelöscht.
Somit ist die Elektronik für den nächsten Alarmfall bereit.
+ 5 Sek. drücken. Anzeige =
Aktuellster aufgetretener Netzausfall.
drücken. Anzeige = werkseitig eingestellter Korrekturwert
Mit den Tasten erhöhen oder senken.
drücken. Anzeige = aktuelle (korrigierte) Innentemperatur
drücken. Anzeige =
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
oder den Korrekturwert in 0,1 °C-Schritten
Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen
Mit dieser Funktion können die Alarmgrenzen und Werte der Fühlerkalibration auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Netzstecker ziehen.
gedrückt halten und Netzstecker einstecken.
Anzeige =
drücken. Anzeige =
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
Externer Alarm
Das Gerät verfügt über einen potentialfreien Alarmausgang und kann an eine externe Alarmeinrichtung angeschlossen werden.
Der Anschluss des Gerätes an eine externe Alarmeinrichtung
darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt
werden!
9
Page 10
Abtauen
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das Tauwasser wird in eine Verdunstungsschale im Aggregatraum geleitet und verdunstet
durch Nutzung der Kompressorwärme.
Reinigen
Das Gerät mindestens 2-mal pro Jahr reinigen!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-
rung auslösen bzw. herausschrauben.
Abtaufunktion manuell aktivieren
Wenn die Tür über einen längeren Zeitraum nicht richtig ge­schlossen war kann es im Innenraum bzw. am Kälteerzeuger zu einer stärkeren Vereisung kommen. In diesem Fall kann die Abtaufunktion vorzeitig aktiviert werden.
3 Sek. drücken. Anzeige = +
Die Elektronik schaltet automatisch in den normalen Regelbe­trieb zurück.
Anzeige =
Einstellen Displayanzeige während der Ab­tauphase
5 Sek. drücken. Anzeige =
drücken, bis im Display erscheint.
drücken. Anzeige =
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
0 = Symbol + abwechselnde Anzeige von und derzeitiger
Temperatur im Innenraum des Gerätes.
1 = Symbol
(Werkseinstellung).
+ Temperatur vor Beginn der Abtauphase
• Lebensmittel aus dem Gerät nehmen und an einem kühlen Ort
aufbewahren.
• Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und
etwas Spülmittel reinigen. Ver wenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen
Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Für Geräte in Edelstahlausführung einen handelsüblichen
Edelstahlreiniger benutzen.
Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwäm-
me, Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls
sand-, chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Sie beschädigen die Oberächen und können Korrosion
verursachen.
Staublter reinigen
Den Staublter mindestens 2-mal
pro Jahr reinigen!
2 = Symbol
drücken. Anzeige =
5 Sek. drücken.
Die Elektronik schaltet in den normalen Regelbetrieb zurück.
+ .
Netzstecker ziehen!
1. Staubfilter nach oben
abziehen.
2. Den Staublter mit Was-
ser und Spülmittel reini­gen.
3. Staublter wieder mon-
tieren.
10
Page 11
Störung
Fo lg en de S tö r ung en kö n ne n S i e du rc h P rü fe n d e r mö gl i ch e n Ursachen selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob: – das Gerät eingeschaltet ist, – der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen Sie – die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde
der richtige Wert eingestellt? – ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wurden; – ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt. – Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursac hen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konn-
ten, wenden Sie sich bitte an
die nächste Kundendienst­stelle. Teilen Sie die Typen­bezeichnung und Serialnummer Typenschildes mit.
1, Service- 2
3 des
DE
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Si-
cherungen auslösen bzw. herausschrauben.
Gerät reinigen und die Tür geönet lassen, um Geruchsbildung
zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen sowie den EU-Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei­bung ersichtlich.
Mögliche Fehlermeldungen im Display
Fehler-
code
E0, E1,
E2, rE
EE, EF Fehler der
dOr Gerätetür zu lange
LO Temperatur im Gerät
HF, HA Es hat einen längeren
Fehler Maßnahme
Temperaturfühler defekt
Steuerelektronik
oen
HI Temperatur im Gerät
zu hoch (warm)
zu niedrig (kalt)
Netzausfall gegeben
oder es war im In­nenraum über einen
gewissen Zeitraum
zu warm oder zu kalt.
Kundendienst kontaktieren
Kundendienst kontaktieren
Gerätetür schließen
Prüfen, ob die Tür nicht
richtig geschlossen ist. Wenn die Temperatur nicht
absinkt, Kundendienst
kontaktieren.
Kundendienst kontaktieren
Siehe Absatz
Abrufen der gespeicher­ten Alarmzustände und Auslesen des Tempera­turverlaufs
11
Page 12
Türanschlag wechseln GKPv 65.. / BKPv 84..
Der Wechsel des Türanschlags sollte nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Für den Umbau sind zwei Personen erforderlich.
1. Tür ca. 90° öffnen.
4. Lagerteile vom Scharnierwinkel abziehen.
Lagerring
Messingscheibe
Lagerhülse
Kunststoscheibe
Wichtiger Hinweis
Die Tür muss 90° geönet wer­den, bevor der untere Scharnier­winkel abmontiert wird.
Dadurch wird der in der Tür einge­baute Selbstschließmechanismus in einer für den Einbau erforderli­chen Position gehalten.
WARNUNG!
Wird die Tür in geschlossenem Zustand ab­montiert und wieder montiert, führt dies zur
Zerstörung des Selbstschließmechanismus
beim ersten Önen der Tür.
Wichtiger Hinweis
Die Tür muss aufgrund des hohen Gewich­tes von einer Person gehalten werden.
Hinweis zu Punkt 4
Die Lagerhülse mit Messingscheibe und Lager­ring kann beim Herausziehen des Scharnier­winkels im Türlager steckenbleiben und muss in diesem Fall von dort entnommen werden.
5. Oberen Scharnierwinkel und Abdeckungen jeweils auf die Gegenseite umsetzen.
3. Lagerring vom oberen Türlager abnehmen.
12
6. Tür um 180° drehen.
2. Scharnierwinkel abschrauben.
Tür nach unten abnehmen.
7. Lagerring und Lagerhülse in das obere Türlager ein­setzen.
Page 13
8. Tür bei 90° Öffnungswinkel auf den
oberen Vierkantstift aufsetzen.
WARNUNG!
Die Tür unbedingt bei 90° Ö­nungswinkel montieren.
Wird die Tür in geschlossenem Zu s ta n d mo nti ert , f üh r t di e s z u r
Zerstörung des Selbstschließ­mechanismus beim ersten
Önen und Schließen der Tür.
Wichtiger Hinweis
Die Tür muss aufgrund des hohen Gewich­tes von einer Person gehalten werden.
9. Lagerteile auf den Scharnierwinkel aufsetzen.
DE
11. Scharnierwinkel anschrauben.
Lagerring
Messingscheibe
Kunststoscheibe
10. Scharnierwinkel mit aufgesetzten Lagerteilen in das untere Türlager einsetzen.
Hinweis zu Punkt 10
Die Noppen am Lagerring müssen beim
Einsetzen in die Ausnehmungen des Türlagers passen.
Falls erforderlich den oberen Ring leicht drehen.
13
Loading...