LG PCS400R User Guide [de]

PCS400RPro:Centric®Server
Installations- und Setup-Handbuch
Garantie
Aktuelle Informationen und Dokumentationen zum Produkt
nden Sie online unter:
www.lg.com
Copyright © 2017 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

3 Warnung! Sicherheitshinweise
6 PCS400R-Produktbeschreibung
6 Funktionen
7 Informationen zum Setup
7 PCS400R 7 Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (QAM-B) 8 Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (DVB-C) 8 Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (ISDB-T) 9 Videokanalzuordnung für IP-Ausgang 9 ASI-Ausgang (optional)
10 Übersicht Rückseite und Vorderseite
10 PCS400R– Ansicht Rückseite 11 PCS400R– Ansicht Vorderseite
12 Rack-Installation
12 Typische Rack-Installation 13 Hinweise zur Rack-Montage
14 System-Setup
14 Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit ASI-Ausgang 15 Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit RF-Ausgang 16 Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit IP-Ausgang 17 Übersicht: VPN-Netzwerkverbindungen 18 Pro:Centric-Netzwerk einrichten
21 PCS400R Kongurationsoptionen
21 Netzwerk- und Kommunikations-Setup 22 Melden Sie sich am PCS400R an, und önen Sie das
Hauptmenü 23 Systeminformationen anzeigen 24 Netzwerkeinstellungen ändern 27 Server-Hostnamen ändern 29 Zeitzone festlegen 30 Datum und Uhrzeit einstellen 30 Anmeldekennwort ändern 31 Portalanwendung ändern 32 System überwachen 33 Aktualisieren Sie das Betriebssystem PCS400R 33 Aktualisieren Sie das VPN-Setup 34 System herunterfahren 34 System zurücksetzen 34 Aktuelle Sitzung beenden
35 Fehlerbehebung
35 PCS400R-Einstellung 36 Kommunikation mit dem PCS400R
37 Technische Daten
39 Information: Hinweis bezüglich Open-
Source-Software
56 LG PCS400R Pro:Centric Server-Garantie
•  Aussehen und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
•  Dieses Dokument enthält Beispiele für typische Anzeigen mit befehlszeilen- und textbasierten Benutzeroberächen (text-
based user interface, TUI). Die Anzeigen auf Ihrem Bildschirm können von den in diesem Dokument abgebildeten Anzeigen
2
abweichen.

Warnung! Sicherheitshinweise

•  Bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden, lesen Sie diese Sicherheitshinweise bitte aufmerksam durch.
•  Die Abbildungen in diesem Handbuch weichen möglicherweise von Ihrem Produkt ab. Es handelt sich nur um Beispielabbildungen zur
Verdeutlichung der Sicherheitshinweise.
•  Hersteller und Installateur können keinen Service bezüglich der Sicherheit von Personen bieten. Das Drahtlosgerät verursacht eventuell Interferenzen aufgrund von elektromagnetischen Wellen.
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR–
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT : WEGEN STROMSCHLAGGEFAHR DARF DIE GEHÄUSEABDECKUNG (ODER RÜCKWAND) NICHT ENTFERNT WERDEN. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE. WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN KUNDENDIENST.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des Produkt- gehäuses hinweisen, die möglicherweise stark genug ist, um Stromschläge zu verursachen.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Bedienungs- und Wartungs- anweisungen in der dem Gerät beiliegenden Dokumentation hinweisen.
WARNUNG : DAS GERÄT DARF WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. ES BESTEHT BRAND- BZW. STROMSCHLAGGEFAHR.
HALTEN SIE KERZEN UND OFFENES FEUER STETS VOM GERÄT FERN, UM BRÄNDE ZU VERMEIDEN.
•  Lesen Sie diese Sicherheitshinweise.
•  Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
•  Befolgen Sie alle Warnhinweise.
•  Halten Sie sich an alle Anweisungen.
•  Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu Wasser.
•  Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
•  Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsönungen nicht blockiert werden. Installieren Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen des
Herstellers.
•  Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizregistern, Öfen oder anderen Wärme produzierenden Geräten (einschließlich Verstärkern).
•  Umgehen Sie auf keinen Fall die Sicherheitsvorkehrungen des verpolungssicheren oder mit Erdungsleiter versehenen Netzsteckers. Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontaktstifte. Ein mit Erdungsleiter versehener Stecker hat zwei Kontaktstifte und einen dritten Erdungsstift. Der breite Kontaktstift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
•  Verlegen Sie das Kabel so, dass nicht darauf getreten und dass es nicht anderweitig zusammengedrückt wird. Dies gilt besonders für Stecker, Steckerbuchsen und die Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät tritt.
•  Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
•  Verwenden Sie ausschließlich den vom Hersteller angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Rollwagen, Ständer,
Dreifuß, Wandhalter oder Tisch. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, transportieren Sie den Wagen/das Gerät vorsichtig, um Verletzungen durch Überkippen zu vermeiden.
•  Wenden Sie sich bei Problemen an einen qualizierten Kundendienstmitarbeiter. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Kundendienst auf, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, wenn zum Beispiel das Stromkabel oder der Stecker defekt ist, Flüssigkeit über das Gerät gegossen wurde oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder das Gerät fallen gelassen wurde.
•  Reinigen Sie das Gerät nur mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Verwenden Sie vor allem keine Glasreiniger, Lufterfrischer, Insektengift, Schmiermittel, Wachs (für Autos oder Industrie), Scheuermittel, Verdünner, Benzol, Alkohol usw. Diese Mittel können das Gerät und seinen Bildschirm beschädigen.
- Scharfe Reinigungsmittel greifen die Oberäche des Geräts an.
3
•  Installieren Sie dieses Produkt nicht an Wänden, falls es dadurch Öl oder Ölnebel ausgesetzt werden könnte. Dies kann zu Schäden am Produkt führen oder das Produkt könnte sich lösen.
•  Wenn Wasser oder eine andere Substanz in das Produkt (z.B. Netzadapter, Netzkabel, TV-Gerät) eindringen, unterbrechen Sie zuerst die Stromzufuhr (Hauptsicherung), ziehen Sie anschließend das Netzkabel ab und kontaktieren Sie unverzüglich den Kundendienst. Andernfalls kann es zu Bränden und Stromschlägen kommen.
•  Verwenden Sie nur autorisierte Netzadapter und Netzkabel, die von LGElectronics genehmigt wurden. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen, Fehlfunktionen oder Produktverformungen kommen.
•  Nehmen Sie den Netzadapter und das Netzkabel nicht auseinander. Dies kann Brände oder Stromschläge verursachen.
•  Im Umgang mit dem Adapter ist Vorsicht geboten– vermeiden Sie externe Erschütterungen am Adapter. Externe Erschütterungen
können zu Schäden am Adapter führen.
•  Stromquellen
- Dieses Produkt darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Art einer Stromquelle betrieben werden. Wenn Sie sich über die Art der Stromversorgung für Ihre INSTALLATION nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler oder Ihren örtlichen Stromversorger.
•  Überlast
- Überlasten Sie Wandsteckdosen und Verlängerungskabel nicht, da dies eine Brand- oder Stromschlaggefahr hervorrufen kann.
•  Gerät ausschalten
- Der Netzstecker dient als Ausschalter. Der Ausschalter muss gribereit bleiben.
•  Eintritt von Gegenständen und Flüssigkeiten
- Bringen Sie keinerlei Gegenstände durch Önungen in das Gerät ein. Sie könnten unter gefährlicher Spannung stehende Stellen berühren oder einen Kurzschluss mit Brand- oder Stromschlaggefahr auslösen. Schütten Sie keinerlei Flüssigkeiten auf das Produkt. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
•  Verwendung im Freien
- Wegen Brand- oder Stromschlaggefahr darf dieses Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
•  Feuchte Umgebung
- Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit, oder in einem Bereich, der überschwemmt werden könnte, wie zum Beispiel in einem Keller. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät spritzt oder tropft. Stellen Sie keine Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät ab.
•  Testanlage
- In einigen Fällen liefert oder empehlt LG die Verwendung von Testausrüstung und -geräten zum Einrichten und Testen der Anlage. Betrieb und Wartung von Testausrüstung sind in den zugehörigen Handbüchern beschrieben. In diesen Handbüchern nden Sie genaue Anweisungen für den sicheren Umgang mit der Ausrüstung.
•  Kundendienstanforderung bei Schäden Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose, und wenden Sie sich in folgenden Fällen an einen qualizierten Kundendienstmitarbeiter:
- Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
- Wenn Flüssigkeit vergossen wurde oder Gegenstände in das Produkt gefallen sind.
- Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
- Wenn das Produkt trotz Einhalten der Bedienungsanweisung nicht funktioniert. Passen Sie nur die Einstellungen an, die in den Bedienungsanweisungen beschrieben sind. Eine unsachgemäße Anpassung anderer Einstellungen kann das Gerät beschädigen und erfordert häug umfangreiche Arbeiten durch einen qualizierten Techniker, um das Produkt wieder in seine normale Funktion zurückzuversetzen.
- Wenn das Produkt heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
- Wenn das Produkt eine erhebliche Abweichung in seiner Leistung aufweist.
Wenden Sie sich bei Problemen an einen qualizierten Kundendienstmitarbeiter.
•  Kundendienst
- Diese Wartungsanweisungen sind nur durch qualizierte Kundendienstmitarbeiter auszuführen. Führen Sie zur Vermeidung von Stromschlägen nur solche Wartungsarbeiten aus, die in den Bedienungsanweisungen beschrieben sind, es sei denn, Sie sind entsprechend qualiziert.
•  Ersatzteile
- Wenn Ersatzteile erforderlich sind, vergewissern Sie sich, dass der Servicetechniker vom Hersteller empfohlene Ersatzteile oder solche mit den gleichen Eigenschaften wie die Originalteile verwendet. Nicht autorisierte Austauschteile können Brand-, Stromschlag- oder andere Gefahren auslösen.
4
•  Sicherheits-Check
- Der Service-Techniker sollte nach Beendigung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Produkt Sicherheits-Checks durchführen, um festzustellen, ob das Produkt ordnungsgemäß funktioniert.
•  Hinweis zur Handhabung
- Nur entsprechend qualiziertes technisches Personal darf dieses Gerät handhaben und installieren. Eine Reihe von Schrauben mit Sicherungsscheiben werden verwendet, um die obere und untere Abdeckung des Geräts zu befestigen. Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät, da die Sicherungsscheiben raue Kanten haben können. Fahren Sie NICHT mit Ihrem Finger über die obere und untere Abdeckung des Geräts.
•  Sorgen Sie dafür, dass keine der Lüftungsönungen blockiert wird. Beachten Sie die Aufstellanweisungen des Herstellers.
- Bei Nichtbeachtung kann eine Überhitzung entstehen, die zu Brand oder Verformung führen kann.
•  Stellen Sie das Produkt nicht in ein Wandregal.
- Die Belüftung kann so nicht gewährleistet werden.
•  TRENNEN DES GERÄTS VON DER STROMVERSORGUNG
- Mit dem Netzstecker können Sie die Stromversorgung unterbrechen. Er muss jederzeit zugänglich sein.
•  Stellen Sie keine Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten (z. B. Blumentöpfe, Tassen, Kosmetikbehältnisse oder Kerzen) auf dem Gerät ab.
- Es besteht Brandgefahr.
PCS400R Rack-Installation (Siehe S. 12, 13)
•  Tragen Sie ein ordnungsgemäß geerdetes, antistatisches Armband, um elektrostatische Schäden (ESD) am PCS400R zu vermeiden.
•  Schieben Sie den PCS400R vorsichtig in ein handelsübliches 19-Zoll-Geräterack (19Zoll: ca. 48cm).
•  Stellen Sie bei der Montage im Rack sicher, dass Sie die geeignete Hardware verwenden. VERWENDEN SIE ALLE VIER
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN.
•  Diese Anlage ist nicht geeignet, andere Geräte zu tragen. Stapeln Sie KEINE anderen Geräte auf dem PCS400R.
•  Die rückwärtige Verkabelung muss gerichtet und gestützt werden, damit ihr Gewicht die Verbindungsstecker des PCS400R nicht
belastet.
•  DIE MONTAGE DER ANLAGE IN DEM RACK SOLLTE SO ERFOLGEN, DASS KEINE GEFAHRENSITUATION AUFGRUND UNGLEICHMÄSSIGER MECHANISCHER BELASTUNG ENTSTEHT.
Hinweise zur Rack-Montage
•  Erhöhte Betriebstemperatur
- Bei Installation in einem geschlossenen Aufbau oder in einem Rack mit mehreren Einheiten kann die Umgebungstemperatur im Betrieb höher als die Raumtemperatur sein. Daher sollte darauf geachtet werden, die Anlage in einer Umgebung zu installieren, die der vom Hersteller empfohlenen maximalen Umgebungstemperatur (Tma) entspricht (siehe Abschnitt „Technische Daten“ in diesem Dokument).
•  Reduzierter Luftaustausch
- Die Installation der Anlage sollte so erfolgen, dass die für einen sicheren Betrieb erforderliche Luftaustauschmenge nicht beeinträchtigt wird. Zur Belüftung des Systems und zur Vermeidung von Überhitzung sollte an jeder Seite des PCS400R (auch oben und unten) ein Abstand von mindestens 2,5cm eingehalten werden. Stapeln Sie KEINE anderen Geräte auf dem PCS400R. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Netzadapter des Geräts nicht auf anderen Netzadaptern gestapelt oder mit anderen Adaptern gebündelt ist. Jeder Adapter sollte über eine ausreichende Belüftung verfügen und von anderen Wärmequellen getrennt sein.
•  Leitungsüberlastung
- Achten Sie auf die Verbindung der Anlage mit der Stromversorgung und auf mögliche Auswirkungen einer Leitungsüberlastung auf Überstromsicherung und Versorgungsleitung.
•  Zuverlässige Erdung
- Sorgen Sie für eine dauerhaft zuverlässige Erdung von Anlagen in Rack-Montage. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf Stromverbindungen gerichtet sein, die keine direkten Verbindungen mit dem Nebenschaltkreis darstellen (z.B. Verwendung von Mehrfachsteckdosen).
•  Steckdosenerdung
- Das Gerät ist nach Sicherheitsklasse I gebaut und muss an eine Netzsteckdose mit Schutzerdungsverbindung angeschlossen werden.
5

PCS400R-Produktbeschreibung

Der LGPCS400RPro:Centric® Server ist ein ferngesteuerter Standalone-Prozessor und Controller für das Pro:Centric-System. Der Server ermöglicht
die Erstellung und Remote-Verwaltung von Portal- und Anwendungsinhalten für TV-Geräte von LG über ASI, RF oder IP mithilfe der Anwendung Pro:CentricJava oder Pro:CentricDirectHTML.

Funktionen

•  Unterstützt die Anwendung Pro:CentricJava bzw. Pro:CentricDirectHTML.
•  Drei Ausgabeoptionen: ASI, RF oder IP.
- ASI-Ausgang: Der PCS400R erzeugt einen Kanal nur für GEM-Daten oder Multiplex-GEM-/Site-Daten.
- RF-Ausgang: Die Modulationen QAM-B (6MHz), DVB-C (6MHz, 7MHz oder 8MHz), und ISDB-T (6MHz) werden unterstützt. Der PCS400R erzeugt einen 256-QAM- oder 64-QAM-RF-Kanal für GEM/Site-Daten.
- IP-Ausgang: Der PCS400R erzeugt zwei Multicast-Streams für GEM/Site-Daten.
•  Kunden können mit Inhaltsanbietern zusammenarbeiten, um mit Pro:Idiom® verschlüsselte Inhalte für die Wiedergabe auf RF- oder IP- Videokanälen zu erzeugen.
- QAM-B- und DVB-C-RF-Ausgang: Zusätzlich zu dem GEM/Site-Daten-Kanal erzeugt der PCS400R bis zu sieben aufeinander folgende HF- Kanäle für die Wiedergabe von Videos. Jeder dieser Kanäle unterstützt zwei oder drei Programm-Streams, die auf jedem Kanal vervielfältigt werden. Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe von bis zu 21Programmen mit Videoinhalten.
- ISDB-T-RF-Ausgang: Zusätzlich zu dem GEM/Site-Daten-Kanal erzeugt der PCS400R bis zu einem (Java-Anwendung) bzw. zwei (HTML- Anwendung) aufeinander folgende RF-Kanäle für die Wiedergabe von Videos. Jeder dieser Kanäle unterstützt zwei oder drei Programm­Streams, die auf jedem Kanal vervielfältigt werden. Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe von bis zu drei (Java-Anwendung) oder sechs (HTML-Anwendung) Programmen mit Videoinhalten.
- IP-Ausgang: Zusätzlich zu den beiden Multicast-Streams für GEM/Site-Daten generiert der PCS400R 21Multicast-Streams für die Wiedergabe von Videos. Jeder Datenstrom unterstützt ein Programm. Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe von bis zu 21Programmen mit Videoinhalten.
•  Bietet Möglichkeiten für Remotemanagement über Ethernet.
•  Kleines, leichtes Gehäuse.
•  In 19-Zoll-Rack montierbar.
•  1U Höhenprol für minimalen Platzbedarf im Rack.
Eine Internetbrowser-basierte grasche Benutzerschnittstelle (Admin-Client-GUI) für System.-Integrator-(SI-)Partner und feste/ unternehmenseigene Administratoren vereinfacht den Support und die Wartung für das Pro:Centric-System. Der Admin-Client ermöglicht Benutzern das Remotemanagement von Systemsicherungen, der Ausgangskonguration, von Software-Aktualisierungen, der Inhalte von Portal-/ Informations-abschnitten, TV-Kongurationseinstellungen usw.
6

Informationen zum Setup

Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie mit der Installation und Konguration des PCS400R beginnen.
* Hinweis: Nachdem die Hardware und Software des PCS400R installiert und die erste Einrichtung abgeschlossen ist, werden die
Ausgangsparameter imentsprechenden Pro:Centric Admin-Client konfiguriert. Es wird empfohlen, dass Sie neben diesem Dokument entwe­derein Exemplar des
Admin-Client-Benutzerhandbuchs
Pro:Centric Server Admin-Client-Benutzerhandbuchs
(für die HTML-Anwendung) griffbereit haben.
(für die Java-Anwendung) oder des
Pro:Centric Direct

PCS400R

•  Packen Sie die PCS400R Pro:Centric-Servereinheit und alle Zubehörteile aus.
PCS400R-Zubehör: Netzkabel und Adapter
•  Wählen Sie den Standort für die Aufstellung des PCS400R aus. Stellen Sie sicher, dass für ausreichend Belüftung des Geräts gesorgt ist.
•  Besorgen Sie die notwendigen Befestigungsteile, um das Gehäuse des PCS400R am vorgesehenen Standort zu montieren.
•  Planen und verlegen Sie die erforderliche Verkabelung und den Netzwerk- (Ethernet) und Netzstromzugang für den PCS400R. Um einen PC für
das System-Setup direkt an den PCS400R anzuschließen, benötigen Sie Folgendes: FTDI-TTL-USB-Kabel (P/NTTL-232R-5V-AJ).

Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (QAM-B)

Jedes Eingangsprogramm ist auf die Hälfte oder ein Drittel der Ausgangskanal-Bitraten (Mbit/s) beschränkt, die ihrerseits abhängig vom Modulationsformat sind. 256-QAM-Modulation unterstützt bis zu 38,8Mbit/s pro Kanal, 64-QAM-Modulation unterstützt bis zu 26,97Mbit/s pro Kanal.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den RF-Ausgang des PCS400R einzuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass bis zu acht zusammenhängende CATV-Sendekanäle für den RF-Ausgang des PCS400R vorgesehen sind. Der PCS400R verwendet ein Modulationsformat 256-QAM oder 64-QAM und belegt damit ungefähr 48MHz des Frequenzspektrums.
Der RF-Startkanal wird im Verlauf des System-Setups durch den Benutzer (im Admin-Client) festgelegt. Die restlichen Kanäle (bis zu sieben) werden anschließend automatisch entsprechend den Frequenzzuweisungsstandards EIA-542STDCATV zugewiesen. Wird zum Beispiel der RF-Startkanal Kanal2 zugeordnet, sind die verbleibenden sieben Kanäle 3, 4, 5, 6, 95, 96 und 97. In den Frequenzzuordnungstabellen EIA­542STDCATV nden Sie bei Bedarf weitere Informationen zu diesem Thema.
Die höchste verfügbare RF-Kanalnummer für den PCS400R ist 135. Demnach darf der RF-Startkanal für den RF-Ausgang des PCS400R nicht höher als auf 128 festgelegt werden, damit alle acht verfügbaren Kanäle zugewiesen werden können.
•  Suchen Sie einen Platz im Frequenzspektrum, der frei von vorhandenem Rauschen ist.
7

Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (DVB-C)

Jedes Eingangsprogramm ist auf die Hälfte oder ein Drittel der Ausgangskanal-Bitraten (Mbit/s) beschränkt, die ihrerseits abhängig vom Modulationsformat sind. Die 256-QAM-Modulation unterstützt bis zu 37,27Mbit/s (6MHz Bandbreite), 45,05Mbit/s (7MHz Bandbreite) oder
50,87Mbit/s (8MHz Bandbreite) pro Kanal. 64-QAM-Modulation unterstützt bis zu 27,95Mbit/s (6MHz Bandbreite), 33,79Mbit/s (7MHz Bandbreite) oder 38,15Mbit/s (8MHz Bandbreite) pro Kanal.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den RF-Ausgang des PCS400R einzuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass bis zu acht zusammenhängende CATV-Kanalfrequenzen für den RF-Ausgang des PCS400R vorgesehen sind. Der PCS400R verwendet das Modulationsformat 256-QAM oder 64-QAM und belegt damit (je nach Kanal-Bandbreite) ungefähr 48MHz, 56MHz oder 64MHz des Frequenzspektrums.
Die Frequenz des RF-Startkanals in kHz wird im Verlauf des System-Setups durch den Benutzer (im Admin-Client) festgelegt. Die restlichen Kanäle (bis zu sieben) werden anschließend automatisch entsprechend der angegebenen Frequenzbandbreite zugewiesen. Wird zum Beispiel die RF-Startkanalfrequenz 57.000kHz mit 7MHz Bandbreite zugeordnet, sind die sieben verbleibenden Kanalfrequenzen 64.000kHz,
71.000kHz, 78.000kHz, 85.000kHz, 92.000kHz, 99.000kHz und 106.000kHz.
Die höchste verfügbare RF-Kanalfrequenz für den PCS400R ist 861.000kHz.
•  Suchen Sie einen Platz im Frequenzspektrum, der frei von vorhandenem Rauschen ist.

Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (ISDB-T)

Jedes Eingangsprogramm ist auf die Hälfte oder ein Drittel der Ausgangskanal-Bitraten (Mbit/s) beschränkt. ISDB-T-Modulation unterstützt bis zu 23,23Mbit/s (6MHz Bandbreite) pro Kanal.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den RF-Ausgang des PCS400R einzuarbeiten. Achten Sie darauf, dass bis zu zwei (Java-Anwendung) oder drei (HTML-Anwendung) zusammenhängende CATV­Broadcast-Kanäle für die RF-Ausgabe des PCS400R zugewiesen werden. Der PCS400R belegt bis zu 18MHz des Frequenzspektrums.
Der RF-Startkanal wird beim System-Setup (im Admin-Client) vom Benutzer festgelegt, und die restlichen Kanäle (bis zu einem für die Java-Anwendung bzw. zwei für die HTML-Anwendung) werden entsprechend der 6-MHz-Bandbreite automatisch zugewiesen. Wenn die RF-Startkanalzuordnung z.B. Kanal7 auf einem für die HTML-Anwendung kongurierten Server lautet, sind die beiden verbleibenden Kanäle 8 und 9.
Die Nummer des Datenkanals muss zwischen 7 und 69 liegen. Demnach darf z.B. der RF-Startkanal für den RF-Ausgang des PCS400R nicht höher als auf 67 festgelegt werden, damit alle drei verfügbaren Kanäle mit der HTML-Anwendung zugewiesen werden können.
* Hinweis: Der Pro:Centric Server kann die Kanäle 13 und 14 nicht gleichzeitig generieren. Wenn Sie mehr als einen Kanal konfigurieren
möchten, stellen Sie die Datenkanalnummer von 7 auf 12 (zwei Kanäle) bzw. von 7 auf 11 (drei Kanäle) oder von 14 auf 68.
•  Suchen Sie einen Platz im Frequenzspektrum, der frei von vorhandenem Rauschen ist.
8

Videokanalzuordnung für IP-Ausgang

Jeder IP-Stream ist auf 19,4Mbit/s beschränkt.
•  Der PCS400R gibt IPv4-Multicast-Streams aus. Stellen Sie sicher, dass IP-Netzwerk und Raumempfänger der Einrichtung IPv4Multicast unterstützen und dass das Netzwerk in der Lage ist, Multicast-Trac selektiv zu verteilen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der Dokumentation des Herstellers Ihrer Geräte.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den IP-Ausgang des PCS400R einzuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass bis zu 23unbenutzte und nicht reservierte IPv4-Multicast-Adressen im angegebenen Bereich zwischen 224.0.0.0 und 239.255.255.255 dem IP-Ausgang des PCS400R zugeordnet sind.
Der IP-Startkanal wird durch den Benutzer im Admin-Client festgelegt. Die restlichen Kanalzuordnungen werden anschließend automatisch durch Werterhöhung abgeleitet. Wenn z.B. die IP-Startkanalzuordnung 227.0.0.40 ist, sind die restlichen Kanäle 227.0.0.41,227.0.0.42 usw. Da die ersten beiden Streams für Standortdaten reserviert sind, ist der erste Kanal für Videoinhalte in diesem Szenario 227.0.0.42.
•  Reservieren Sie einen UDP-Port (User Datagram Protocol, Benutzer-Datenpaket-Protokoll) für die Multicast-Datenströme. Sie können den Systemstandard verwenden (1234) oder eine andere nicht zugeordnete Portnummer wählen, zum Beispiel 50.000, 50.001 usw. Für den Port muss jeder Konikt mit anderen genutzten Protokollen vermieden werden.
* Hinweis: Weitere Informationen zu IP-Adressen/Portnummern finden Sie bei Bedarf in der Registry für den IANA-IPv4-Multicast-
Adressraum und/oder der Registry für die Servicenamen-und-Transportprotokoll-Portnummer.

ASI-Ausgang (optional)

Der ASI-Ausgang unterstützt jeweils bis zu 19,4Mbit/s für GEM- und Site-Daten (insgesamt 38,8Mbit/s).
•  Wenn das System den ASI-Ausgang nutzt, installieren Sie den Modulator und Umwandler, die das ASI-Ausgangssignal des PCS400R empfangen. Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers.
9

Übersicht Rückseite und Vorderseite

PCS400R– Ansicht Rückseite
RF-TAP
RF-OUT
Feature Port Control Port
Service Port
ASI-OUT
POWER 19VDC
(0 dBmV)
Netzkabel und Adapter
•  Gerät ausschalten
Der Netzstecker dient als Ausschalter. Der Ausschalter muss gribereit bleiben.
•  RFTAP-Anschluss
Der Verwendung durch Servicetechniker vorbehalten. Wenn er nicht verwendet wird, muss der Anschluss mit einem Abschlusswiderstand versehen sein.
10
PCS400R– Ansicht Vorderseite
•  Belüftung
Die Luftzirkulation darf nicht behindert werden. Zur Belüftung des Systems und zur Vermeidung von Überhitzung sollte an jeder Seite des PCS400R (auch oben und unten) ein Abstand von mindestens 2,5cm eingehalten werden. Stapeln Sie KEINE anderen Geräte auf dem PCS400R.
•  Schrauben mit Sicherungsscheiben
Nur qualifiziertes technisches Personal sollte den PCS400R handhaben und installieren. Eine Reihe von Schrauben mit Sicherungsscheiben werden verwendet, um die obere und untere Abdeckung des PCS400R zu befestigen. Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät, da die Sicherungsscheiben raue Kanten haben können. Fahren Sie NICHT mit Ihrem Finger über die obere und untere Abdeckung des Geräts.
PWR
PWR (POWER-LED)
11

Rack-Installation

PWR

Typische Rack-Installation

1 Um elektrostatische Beschädigungen (electrostatic damage; ESD) des PCS400R bei der Installation zu vermeiden, befestigen Sie ein
antistatisches Handgelenkband an einem ordnungsgemäß geerdeten Regal oder Objekt, und legen Sie es an.
2 (Optional) Bei der Auslieferung sind die Halterungen zum Montieren des PCS400R bündig mit der Vorderseite des Geräts befestigt (siehe
Abbildung des Geräts sind (siehe Abbildung ). Wenn Sie die Platzierung/Ausrichtung der Halterungen ändern möchten, entfernen Sie vorsichtig jede der vier Schrauben (M4xL10mm) und die damit verbundenen Scheiben (eine Unterleg- und eine Sicherungsscheibe pro Schraube), mit der die Halterungen jeweils befestigt sind. Verwenden Sie anschließend dieselben Schrauben und Sicherungsscheiben, um die Halterungen in der
gewünschten Position zu befestigen. 3 Schieben Sie das Gehäuse vorsichtig in ein handelsübliches 19-Zoll-Geräterack (19Zoll: ca. 48cm). 4 Befestigen Sie das Gehäuse mit allen vier Befestigungsschrauben an dem Rack.
). Bei Bedarf können die Halterungen vom Gerät gelöst und neu befestigt werden, zum Beispiel, damit sie bündig mit der Rückseite
(A)
PWR
Am Rack
Am Rack
(B)
RF-TAP
RF-OUT
Feature Port Control Port
ASI-OUT
Service Port
POWER 19 V DC
Verwenden Sie die Unterleg- und die Sicherungsscheiben mit allen Halterungsschrauben M4xL10mm.
12
Vorderansicht des Rack-Gehäuses
Mindestens 2,5cm
PWR
Mindestens 2,5cm

Hinweise zur Rack-Montage

A. Erhöhte Betriebstemperatur
Bei Installation in einem geschlossenen Aufbau oder in einem Rack mit mehreren Einheiten kann die Umgebungstemperatur im Betrieb höher als die Raumtemperatur sein. Daher sollte darauf geachtet werden, die Anlage in einer Umgebung zu installieren, die der vom Hersteller empfohlenen maximalen Umgebungstemperatur (Tma) entspricht (siehe Abschnitt „Technische Daten“ in diesem Dokument).
B. Reduzierter Luftaustausch
Die Installation der Anlage sollte so erfolgen, dass die für einen sicheren Betrieb erforderliche Luftaustauschmenge nicht beeinträchtigt wird. Zur Belüftung des Systems und zur Vermeidung von Überhitzung sollte an jeder Seite des PCS400R (auch oben und unten) ein Abstand von mindestens 2,5cm eingehalten werden. Stapeln Sie KEINE anderen Geräte auf der PCS400R Einheit. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Netzadapter des Geräts nicht auf anderen Netzadaptern gestapelt oder mit anderen Adaptern gebündelt ist. Jeder Adapter sollte über eine ausreichende Belüftung verfügen und von anderen Wärmequellen getrennt sein.
C. Leitungsüberlastung
Achten Sie auf die Verbindung der Anlage mit der Stromversorgung und auf mögliche Auswirkungen einer Leitungsüberlastung auf Überstromsicherung und Versorgungsleitung.
D. Zuverlässige Erdung
Sorgen Sie für eine dauerhaft zuverlässige Erdung von Anlagen in Rack-Montage. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf Stromverbindungen gerichtet sein, die keine direkten Verbindungen mit dem Nebenschaltkreis darstellen (z.B. Verwendung von Mehrfachsteckdosen).
E. Steckdosenerdung
Das Gerät ist nach Sicherheitsklasse I gebaut und muss an eine Netzsteckdose mit Schutzerdungsverbindung angeschlossen werden.
13

System-Setup

Gehen Sie anhand der folgenden Darstellungen vor, und führen Sie die Installation wie auf S.18 bis 20 beschrieben durch.
* Achtung: Verbinden Sie KEINE Anschlüsse, bis Sie während der Systeminstallation dazu aufgefordert werden. In
einigen Fällen müssen Konfigurationsschritte ausgeführt werden, bevor physische Verbindungen hergestellt wer­den.

Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit ASI-Ausgang

Service-Anschlussverbindung
Laptop-PC
(für die Installation)
ASI-Koaxialkabel
(eth0)
Switch
ASI-Eingang
QAM-Modulator
IF-Ausgang
RF-Koaxialkabel
Router
Internet
Laptop-PC
(für Remote-Management)
IF-Eingang
DTV-Umwandler
RF-Ausgang
RF-Kabel
Kopplungsgerät
RF-Verteilungssystem
Zimmerempfänger
14

Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit RF-Ausgang

Service-Anschlussverbindung
Laptop-PC
(für die Installation)
RF-Kabel
(eth0)
Kopplungsgerät
Switch
RF-Verteilungssystem
Router
Zimmerempfänger
Internet
Laptop-PC
(für Remote-Management)
15

Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit IP-Ausgang

Service-Anschlussverbindung
Laptop-PC
(für die Installation)
Multicast/IGMPv2-Router
(Bsp.: 192.168.2.*/24)
(Optional)
Internet
(eth1, 1000BaseT [Standard] Vollduplex)
Multicast/IGMPv2-Switch
(mit Gigabit-Anschlüssen)
CAT5E-Kabel
(eth0)
Zimmerempfänger
Switch
Internet
Router
(Bsp.: 192.168.1.*/24)
Laptop-PC
(für Remote-Management)
16

Übersicht: VPN-Netzwerkverbindungen

Pro:Centric
VPN-Server
Laptop-
PC
VPN-Client
Internet/
VPN
VPN-Client
PCS400R
17

Pro:Centric-Netzwerk einrichten

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die erste Netzwerkkonguration für den PCS400R vornehmen. Siehe dazu auch die oben stehenden Diagramme für typische Setup- und VPN-Netzwerkverbindungen.
1 Falls Ihr System den ASI-Ausgang nutzt, stellen Sie die folgenden Verbindungen her. Ist dies nicht der Fall, fahren Sie mit Schritt2 fort.
•  Schließen Sie ein 75-Ohm BNC-zu-BNC Koaxialkabel zwischen dem ASIOUT am PCS400R und dem ASIIN am Modulator an.
•  Schließen Sie ein RF-Koaxialkabel zwischen dem IFOUT am Modulator und dem IFIN am Umwandler an.
* Hinweis: Das BNC-Kabel darf nicht länger als 9,2m sein.
2 Um das Remotemanagement zu aktivieren, verbinden Sie ein Ende des CAT5 RJ-45 Ethernet-Kabels mit dem Steueranschluss auf der Rückseite
des PCS400R. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an das Netzwerk des Unternehmens an. 3 Verbinden Sie den Netzanschluss des PCS400R mit dem Netzanschluss auf der Rückseite des PCS400R. Stecken Sie dann den Netzanschlussstecker
in eine Strom führende Steckdose. Nach dem Einschalten des PCS400R blinkt die PWR-LED auf der Vorderseite des PCS200R zunächst rot und wird
dann grün (blinkt während des Systemstarts).
Der Systemstart-Vorgang für den PCS400R kann mehrere Minuten dauern. Wenn der Systemstart abgeschlossen ist, leuchtet die PWR-LED auf
der Vorderseite des PCS400R dauerhaft grün. 4 Sobald die PWR-LED dauerhaft leuchtet (nicht mehr blinkt), verbinden Sie mit dem FTDI TTL-232R-5V-AJ-Kabel einen PC mit dem Service-
Anschluss auf der Rückseite des PCS400R. 5 Kongurieren Sie am PC den seriellen Anschluss mit HyperTerminal oder einem gleichwertigen Emulationsprogramm wie folgt:
- Bits pro Sekunde/Baud = 115.200
- Datenbits = 8
- Parität = Keine
- Stoppbits = 1
- Flusssteuerung = Keine
* Hinweis: Um Kongurationsfehler zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die Tastatureinstellungen im Terminalemulator das Zeichen für
die Rücktaste der Tastenkombination Strg+H (ASCII8) zuweisen.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Anmeldeauorderung angezeigt. (Wenn die Anmeldeauorderung nicht automatisch
angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste, um den Bildschirm zu aktualisieren.) 6 Geben Sie bei der Eingabeauorderung login as: admin ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie anschließend bei der
Eingabeauorderung für das Kennwort Password4Partners (Groß-/Kleinschreibung beachten) ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
* Hinweis: Nach dem Abschluss der anfänglichen Systemeinrichtung wird dringend empfohlen, das
Administrator-Benutzerkennwort von seinem Standardwert zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Anmeldekennwort ändern“ auf seite 30.
Das System fordert Sie auf, die Pro:Centric-Portalanwendung auszuwählen, die Sie verwenden möchten:
You must select a portal application to continue.
Available portal applications are:
1 pca (Java) 2 pcd (HTML)
Enter 1 or 2 to select a portal application:
18
7 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie 1 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die Java-Anwendung auszuwählen.
•  Geben 2 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die HTML-Anwendung auszuwählen.
* Hinweis: Wählen Sie die Anwendung anhand der entsprechenden Bestellung für diesen Server aus. In der Softwarelizenz ist die Java- oder
die HTML-Anwendung angegeben, und der Anwendungstyp muss in diesem Schritt entsprechend eingestellt werden.
Sobald Sie Ihre Auswahl vorgenommen haben, zeigt der Server eine Bestätigung an und führt danach einen Neustart durch. Zum Beispiel:
You selected the pcd (HTML) application System will now reboot to run the selected application
8 Nach dem Neustart wird eine Anmeldeauorderung angezeigt. Melden Sie sich erneut am Server an (siehe Schritt6).
Sobald Sie angemeldet sind, sehen Sie die Eingabeauorderung Command >. Der nächste Schritt beschreibt, wie Sie, falls erforderlich/gewünscht, statische IP-Adressen für den Steueranschluss und/oder den Funktionsanschluss festlegen. Der Steueranschluss wird für Remotemanagement-/Kommunikationszwecke verwendet, während der Funktionsanschluss für den PCS400R IP-Ausgang vorgesehen ist (gilt nicht, wenn Ihr System einen RF- oder ASI-Ausgang verwendet). Standardmäßig sind beide Anschlüsse für DHCP konguriert.
* Hinweis: Sie können die Eingabetaste bei jeder Eingabeauorderung des PCS400R drücken, damit das aktuelle Menü angezeigt wird. * Hinweis: Um die aktuellen Konfigurationseinstellungen des Servers anzuzeigen, geben Sie info ein, und drücken Sie die Eingabetaste,
wenn die Eingabeaufforderung Command > angezeigt wird. Auf der Systeminformations-Anzeige werden die dem Steueranschluss
zugewiesene IP-Adresse (sofern das Netzwerk für DHCP konfiguriert ist) und die Ausgangskonfiguration angezeigt. Weitere Informationen
finden Sie unter „Systeminformationen anzeigen“ auf seite 23. * Hinweis: Wenn das Steueranschluss-Netzwerk für DHCP konfiguriert ist, die IP-Adresse des Steueranschlusses jedoch nicht in der
Systeminformations-Anzeige angezeigt wird (siehe Hinweis oben), lesen Sie die Fehlerbehebungsinformationen unter „Netzwerk-Setup“
auf seite 35. Ist der DHCP-Server konfiguriert, weist er dem Steueranschluss eine IP-Adresse zu, sobald der PCS400R erfolgreich eine
Verbindung zum Netzwerk aufgebaut hat.
9 (Optional) Legen Sie eine statische IP-Adresse für den Steueranschluss und/oder den Funktionsanschluss fest.
* Hinweis: Ausführliche Informationen zu diesem Schritt und weitere Bildschirmbeispiele finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen ändern“
auf den Seiten 24 bis 26.
a) Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > setip ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die TCP/IP-Konguration erfolgt in der TUI (textbasierten Benutzeroberäche) des CentOS Network Manager. Vom System wird das Menü des Network Manager angezeigt, z.B.:
b) Wählen/markieren Sie Edit a connection, und drücken Sie die Eingabetaste. c) Wählen Sie im nächsten Bildschirm den Anschluss aus, den Sie kongurieren möchten, und drücken Sie die Eingabetaste. d) Fügen Sie auf dem Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung für den ausgewählten Anschluss die entsprechende IPv4-Port-IP-Adresse im Format xxx.xxx.xxx.xxx/xx hinzu, wobei die letzten beiden Ziern (nach dem Schrägstrich) die Netzwerkmaskenbits für die IP-Adresse angeben. Fügen Sie außerdem die Gateway- und DNS-IP-Adressen im Format xxx.xxx.xxx.xxx hinzu.
19
* Hinweis: Ändern Sie die anderen Felder auf dem Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung nicht, damit Sie
Dienstunterbrechungen vermeiden. Ändern Sie vor allem NICHT die Daten in den Profilnamen- und Geräte­Feldern.
e) Wenn Sie die Netzwerkkonguration für den ausgewählten Anschluss fertiggestellt haben, wählen/markieren Sie rechts unten auf dem
Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung die Option <OK>, und drücken Sie die Eingabetaste.
f) Wiederholen Sie ggf. die Schritte (c) bis (e), um die Konguration für den zweiten Anschluss abzuschließen.
g) Wählen Sie nach Abschluss der Anschlusskonguration rechts unten auf dem Anschlussauswahlbildschirm <Quit>, und drücken Sie die
Eingabetaste, um zum Network Manager-Menü zurückzukehren. Wählen Sie Q uit, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Network
Manager zu beenden und zur Eingabeauorderung Command > zurückzukehren.
* Hinweis: Überprüfen Sie die Kongurationsdaten der einzelnen Anschlüsse sorgfältig, bevor Sie die Einstellungen bestätigen. Stellen Sie
* Hinweis: Falls gewünscht, können Sie den Hostnamen auch im Network Manager-Menü bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie
10 (Optional) Stellen Sie Zeitzone und/oder Datum und Uhrzeit am PCS400R ein.
In der Standardeinstellung wird der PCS400R mit einem NTP-Server synchronisiert und für die Eastern-Zeitzone der USA konguriert. Wenn
der PCS400R mit dem Internet verbunden ist, aktualisiert der NTP-Client in regelmäßigen Abständen die Uhrzeit des PCS400R. Sie können die
Zeitzone je nach Bedarf festlegen. Wenn der PCS400R nicht mit dem Internet verbunden ist, können Sie das Datum und die Uhrzeit auch manuell
einstellen.
Verwenden Sie den Befehl „tz“ und/oder „time“ des PCS400R (über die Eingabeauorderung Command > verfügbar), und folgen Sie den
Systemauorderungen, um, falls erforderlich, die Zeitzone und/oder das Datum und die Uhrzeit am PCS400R einzustellen. Weitere Informationen
nden Sie unter „Zeitzone einstellen“ auf seite 29 und/oder „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf seite 30.
* Hinweis: Wenn Sie die Zeitzone geändert haben, werden Sie aufgefordert, das System zurückzusetzen. Fahren Sie mit Schritt11 fort.
11 Wenn Sie in den Schritten9 oder 10 Änderungen an der Konguration vorgenommen haben, setzen Sie den PCS400R zurück: Geben Sie bei der
Eingabeauorderung Command > reset ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Der Reset-Vorgang kann einige Minuten dauern. Danach nimmt der PCS400R den normalen Betrieb wieder auf. 12 Stellen Sie je nach Ausgangsoption, die am PCS400R verwendet werden soll, die passende Verbindung zum RF-Verteilungssystem oder IP-
Verteilungs-Netzwerk her:
•  ASI-Ausgang: Verbinden Sie den RF-Ausgang am Umwandler mit dem Kopplungsgerät des RF-Verteilungszentrums, und gleichen Sie das RF­Signal so an, dass der Pro:Centric-Signalpegel am Fernseher zwischen 0 und +7dBmV liegt.
•  RF-Ausgang: Verbinden Sie den RFOUT-Anschluss am PCS400R mit dem Kopplungsgerät des RF-Verteilerzentrums, und gleichen Sie das RF­Signal so an, dass der Pro:Centric-Signalpegel am Fernseher zwischen 0 und +7dBmV liegt.
•  IP-Ausgang: Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel (CAT5E oder höher) mit dem Funktionsanschluss auf der Rückseite des PCS400R und mit dem IP-Verteilungsnetzwerk des Unternehmens.
Der Rest des System-Setups– die Konguration von ASI-, RF- oder IP-Ausgabeparametern, Video-Wiedergabeeinstellungen, Pro:Centric­Kanalliste usw.– wird im entsprechenden Admin-Client Ihres Systems durchgeführt (je nach Ihrer Auswahl in Schritt7 der obigen Vorgehensweise). Weitere Informationen nden Sie je nach Bedarf entweder im (Java-Anwendung) oder im
* Hinweis: In der Standardeinstellung ist 256-QAM-B-Modulation für den Serverausgang aktiviert (RF-Ausgang), und der Datenkanal ist auf
* Hinweis: Die IP-Adresse des Funktionsanschlusses MUSS sich auf einem anderen Subnetz als jene des
Steueranschlusses befinden.
sicher, dass alle Adressen korrekt eingegeben wurden.
unter „Server-Hostnamen ändern“ auf den Seiten 27 bis 28. Vermeiden Sie die Verwendung von Leerzeichen oder Sonderzeichen wie „?“, „-“ usw. im Hostnamen.
•  Achtung: (nur ASI/RF-Ausgang) Für eine korrekte Systemleistung muss der Pro:Centric-Signalpegel am TV-Eingang (ANTENNAIN) zwischen 0 und +7dBmV liegen. Beachten Sie, dass möglicherweise zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist, um den Signalpegel anzupassen.
•  Achtung: Wenn er nicht verwendet wird, muss der RFTAP-Anschluss (0dBmV) mit einem Abschlusswiderstand versehen sein.
Pro:Centric Server Admin-Client-Benutzerhandbuch
Pro:Centric Direct Admin-Client-Benutzerhandbuch
75 gesetzt.
(HTML-Anwendung).
20
PCS400R Kongurationsoptionen

Netzwerk- und Kommunikations-Setup

In diesem Abschnitt werden die Kommunikationsoptionen des PCS400R für Kongurationszwecke beschrieben.
* Hinweis: Bevor Sie mit der weiteren Konfiguration fortfahren, muss die Software des PCS400R installiert werden
und wie im System-Setup-Verfahren auf den Seiten18 bis 20beschrieben konfiguriert werden.
Beachten Sie auch, dass Kongurationsaktualisierungen regelmäßig das Zurücksetzen des PCS400R erfordern. Setzen Sie das Gerät zurück, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Es gibt zwei gängige Optionen für die Kommunikation mit dem PCS400R:
•  Verwenden Sie einen SSH-Client, um mit dem PCS400R über eine Befehlszeilenschnittstelle zu kommunizieren. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator, um die IP-Adresse zu erhalten, die dem Steueranschluss des PCS400R zugewiesen bzw. dafür konguriert wurde.
•  Um eine direkte Verbindung zum PCS400R herzustellen, verbinden Sie einen PC über das FTDI TTL-USB-Kabel (Teilenr. TTL-232R-5V-AJ) mit dem PCS400R. Schließen Sie das USB-Ende des Kabels an einem freien USB-Anschluss Ihres PCs an. Installieren Sie gegebenenfalls den Gerätetreiber. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Service-Anschluss auf der Rückseite des PCS400R an. Kongurieren Sie am PC den seriellen Anschluss mit HyperTerminal oder einem gleichwertigen Emulationsprogramm wie folgt:
- Bits pro Sekunde/Baud = 115.200
- Datenbits = 8
- Parität = Keine
- Stoppbits = 1
- Flusssteuerung = Keine
* Hinweis: Um Konfigurationsfehler zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die Tastatureinstellungen im Terminalemulator das Zeichen für
die Rücktaste der Tastenkombination Strg+H (ASCII8) zuweisen.
Um sich an der Befehlszeilenschnittstelle anzumelden, müssen Sie das „Admin“-Benutzerkennwort kennen. Das Standardkennwort für den Administrator lautet „Password4Partners“ (Groß-/Kleinschreibung beachten). Falls erforderlich, z.B. wenn das Kennwort vom Standardwert abgeändert wurde, wenden Sie sich an den Systemadministrator, um das aktuelle Administrator-Kennwort zu erhalten.
* Hinweis: Wenn Sie einen PC über ein CAT5E-Ethernet-Kabel direkt mit dem Steueranschluss des PCS400R verbinden möchten, muss die
IP-Adresse des PCS400R im Subnetz der PC-IP-Adresse liegen, damit die Verbindung aufgebaut werden kann.
21
Melden Sie sich am PCS400R an, und önen Sie das Hauptmenü
* Hinweis: Der PCS400R muss an ein IP-Netzwerk angeschlossen sein, um SSH-Client-Zugriff zu erhalten. Verwenden Sie das FTDITTL-USB-
Kabel (Teilenr. TTL-232R-5V-AJ) für den direkten Zugriff auf den Service-Anschluss des PCS400R. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerk und Kommunikations-Setup“ weiter oben.
1 Stellen Sie die Kommunikation mit dem PCS400R über einen SSH-Client oder eine direkte Verbindung zum Service-Anschluss des PCS400R her.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Anmeldeauorderung angezeigt. (Wenn die Anmeldeauorderung nicht automatisch
angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste, um den Bildschirm zu aktualisieren.) 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung login as: admin ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 3 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Password: das Administratorkennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 4 Bei der Eingabeauorderung Command > haben Sie folgende Möglichkeiten:
•  Drücken Sie die Eingabetaste, um das Hauptmenü des PCS400R anzuzeigen (siehe Beispiel unten).
•  Geben Sie den gewünschten Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
In den folgenden Abschnitten werden alle Kongurationsbefehle beschrieben.
* Hinweis: Sie können bei der Eingabeaufforderung Command > immer die Eingabetaste drücken, um das PCS400R-Hauptmenü
anzuzeigen.
Beispiel: Hauptmenü des PCS400R
Main Menu
info
setip
tz
time
pwd
portal
monitor
shut
reset
exit
Command >
System information
TCP/IP Setup Menu
Timezone setup
Time setup
Change password
Select the portal application
System monitor
Shutdown the system
System Reset
End the session
22

Systeminformationen anzeigen

1 Melden Sie sich wie auf der vorherigen Seite beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > info ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Anzeige der Systeminformationen enthält wichtige Informationen zum PCS400R, darunter die Seriennummer der Einheit, die Hardware-ID (Firmware-Version), Softwareversionen, MAC-Adressen und IP-Adressen, zum Beispiel:
PCS400R Pro:Centric Server v1.2.1
Copyright (c) 2017 LG Electronics U.S.A., Inc.
SN:
Hardware ID:
FPGA version:
BIOS version:
BIOS vendor:
CPU SN:
OS version:
OS release:
Ctrl MAC:
Ctrl IP:
Feat MAC:
Feat IP:
VPN IP:
RF config:
RF channel:
Channels:
Local time:
601-12480013
1
802
116
PCS400v2
000002703544
Linux 3.10.0-327.e17.x86_64
#1 SMP Thu Nov 19 22:10:57 UTC 2015
00:13:95:21:a2:7d
10.1.2.3
00:0C:63:40:47:db
192.168.20.120
n/a
Mode 3, 256-QAM-B, RF: 6 MHz, 5.36 MSps, ASI: 38.81 Mbps
75
1
Tue Apr 25 14:42:02 EDT 2017
* Hinweis: Wenn die RF-Ausgabe für DVB-C-Modulation konfiguriert ist, wird statt des RF-Kanals die RF-Frequenz (in kHz) angezeigt. Wenn
der IP-Ausgang konfiguriert ist, identifiziert das Display anstelle der RF-Felder die Multicast-IP-Adresse.
Wir empfehlen, diese Informationen zur zukünftigen Verwendung aufzubewahren. Sie sollten diese Informationen gribereit haben, wenn Sie sich an den Kundendienst oder technischen Support wenden müssen.
23

Netzwerkeinstellungen ändern

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Netzwerkeinstellungen der Ethernet-Anschlüsse des PCS400R ändern können. Der Steueranschluss wird für die Remote-Verwaltung/Kommunikation verwendet, während der Funktionsanschluss für den IP-Ausgang des PCS400R vorgesehen ist.
1 Melden Sie sich wie auf der vorherigen Seite beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > setip ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das System zeigt das Menü des Network Manager an (siehe Beispiel auf der Folgeseite).
3 Wählen/markieren Sie Edit a connection, und drücken Sie die Eingabetaste, um die IP-Konguration des Steueranschlusses oder des
Funktionsanschlusses zu ändern.
* Hinweis: Um den Network Manager zu beenden und zur Eingabeaufforderung des Hauptmenüs zurückzukehren, ohne Einstellungen zu
ändern, wählen Sie Quit.
* Hinweis: Sie können auch den Hostnamen des Servers im Network Manager ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Server-
Hostnamen ändern“ auf den Seiten 27 bis 28.
4 Wählen/markieren Sie auf dem nächsten Bildschirm das zu ändernde Anschlussprol, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
24
Sobald Sie einen Anschluss ausgewählt haben, wird der Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung für diesen Anschluss angezeigt, z.B.:
* Hinweis: In den Schritten5 bis 9 sind alle Felder angegeben, die ggf. für das Pro:Centric-Netzwerk geändert wer-
den müssen. Ändern Sie die anderen Felder auf dem Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung nicht, damit Sie Dienstunterbrechungen vermeiden. Ändern Sie vor allem NICHT die Daten in den Profilnamen- und Geräte­Feldern.
5 Um die Anschlusskonguration von automatisch in manuell oder umgekehrt zu ändern, wählen/markieren Sie das IPv4-Kongurationsfeld, und
drücken Sie die Eingabetaste. Wählen Sie anschließend im Drop-down-Menü die entsprechende Option (Automatic oder Manual) aus.
6 Der nächste Schritt hängt von Ihrer Auswahl im vorherigen Schritt ab.
•  Wenn Sie Automatic ausgewählt haben, fahren Sie mit Schritt9 fort.
•  Wenn Sie Manual ausgewählt haben, fahren Sie mit Schritt7 fort.
7 Wenn Sie statische (d.h. manuelle) Einstellungen kongurieren, wählen Sie rechts neben dem Feld für die IP-Konguration <Show>, und
drücken Sie die Eingabetaste, um die erweiterten Kongurationsfelder anzuzeigen.
25
8 Führen Sie die folgende Konguration durch:
•  Wählen/markieren Sie <Add...>, und drücken Sie im Feld Addresses die Eingabetaste. Geben Sie dann die entsprechende IP-Adresse im
Format xxx.xxx.xxx.xxx/xx ein, wobei die letzten beiden Ziern (nach dem Schrägstrich) die Netzwerkmaskenbits für die IP-Adresse angeben.
Geben Sie des Weiteren die Gateway-IP-Adresse (im Format xxx.xxx.xxx.xxx) in das Gateway-Feld ein.
* Hinweis : Wenn Sie die Netzwerkmaskenbits nicht wie oben beschrieben in der IP-Adresse des Anschlusses angeben, erstellt das System
keine lokale Route über die Netzwerkschnittstelle (es sei denn, die Schnittstelle wird als Standardroute des Systems verwendet).
•  Wählen/markieren Sie <Add...>, drücken Sie im Feld DNS Servers die Eingabetaste, und geben Sie die primäre DNS-IP-Adresse (im Format xxx.xxx.xxx.xxx) ein. Wählen Sie, falls erforderlich, erneut die Option <Add...>, und geben Sie die sekundäre DNS-IP-Adresse ein.
* Hinweis: Die IP-Adresse des Funktionsanschlusses MUSS sich in einem anderen Subnetz befinden als die des
Steueranschlusses.
9 (Empfohlen) Ändern Sie die Anschlusskonguration für IPv6 von „ Automatic“ auf „Ignore“: Wählen/markieren Sie das IPv6-Kongurationsfeld,
und drücken Sie die Eingabetaste. Wählen Sie dann in der Drop-down-Liste der Optionen „Ignore“ aus.
10 Wählen/markieren Sie anschließend rechts unten auf dem Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung die Option <OK>, und drücken Sie die
Eingabetaste.
11 Wiederholen Sie ggf. die Schritte4 bis 10 für den zweiten Anschluss. Wählen Sie nach Abschluss der Anschlusskonguration rechts unten auf dem
Anschlussauswahlbildschirm <Quit>, und drücken Sie die Eingabetaste, um zum Network Manager-Menü zurückzukehren. Wählen Sie Quit, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Network Manager zu beenden und zur Eingabeauorderung des Hauptmenüs zurückzukehren.
12 Wenn Sie die Anschlusskonguration geändert haben, müssen Sie das System zurücksetzen. Wenn Sie das System sofort zurücksetzen können,
geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > den Befehl reset ein, und drücken Sie die Eingabetaste (weitere Informationen nden Sie unter „System zurücksetzen“ auf seite 34).
* Hinweis: Wenn Sie während der laufenden Sitzung weitere Konfigurationseinstellungen ändern möchten, können Sie warten, bis alle
Änderungen abgeschlossen sind, bevor Sie das System zurücksetzen.
26

Server-Hostnamen ändern

Mit dieser Option können Sie den Hostnamen des PCS400R ändern.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am Server an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > setip ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Vom System wird das Menü des Network Manager angezeigt, z.B.:
3 Wählen/markieren Sie Set system hostname, und drücken Sie die Eingabetaste.
* Hinweis: Um den Network Manager zu beenden und zur Eingabeaufforderung des Hauptmenüs zurückzukehren, ohne Einstellungen zu
ändern, wählen Sie Quit.
* Hinweis: Sie können die Konfiguration des Steuer- und/oder Funktionsanschlusses auch über den Network Manager ändern. Weitere
Informationen finden Sie unter „Netz werkeinstellungen ändern“ auf den Seiten 24 bis 25.
4 Auf dem Bildschirm Set Hostnamewird im Feld „Host name“ der aktuelle Hostname angezeigt. Ändern Sie den Hostnamen wie gewünscht
(vermeiden Sie Leerzeichen oder Sonderzeichen wie „?“, „-“ usw.), und drücken Sie dann die Eingabetaste.
27
5 Drücken Sie bei der Bestätigungsauorderung die Eingabetaste.
6 Wenn Sie den Hostnamen geändert haben, müssen Sie das System zurücksetzen. Wenn Sie das System sofort zurücksetzen können, geben Sie
bei der Eingabeauorderung Command > den Befehl reset ein, und drücken Sie die Eingabetaste (weitere Informationen nden Sie unter „System zurücksetzen“ auf seite 34).
* Hinweis: Wenn Sie während der laufenden Sitzung weitere Konfigurationseinstellungen ändern möchten, können Sie warten, bis alle
Änderungen abgeschlossen sind, bevor Sie das System zurücksetzen.
28

Zeitzone festlegen

1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > tz ein, und drücken Sie Eingabetaste.
Das System zeigt die aktuellen Zeitzoneninformationen für den PCS400R an und fordert Sie auf anzugeben, ob Sie die Zeitzone ändern möchten.
Current time zone is: America/New York Change the time zone? [y/n]:
3 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie n (für nein) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zur Eingabeauorderung des Hauptmenüs Command >
zurückzukehren, ohne die aktuelle Zeitzone zu ändern.
•  Geben Sie y (für ja) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die Zeitzone zu ändern. Fahren Sie dann mit Schritt4 fort.
4 Das System zeigt die folgende Eingabeauorderung für einen Standort und eine Liste mit Optionen an:
Please identify a location so that time zone rules can be set correctly. Please select a continent or ocean.
Geben Sie bei der Eingabeauorderung #? die Zahl ein, die der zutreenden Option für Ihren Standort entspricht, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5 Das System zeigt die folgende Eingabeauorderung für ein Land und eine Liste mit Optionen an:
Please select a country. Geben Sie bei der Eingabeauorderung #? die Zahl ein, die der zutreenden Option für Ihr Land entspricht, und drücken Sie anschließend die
Eingabetaste.
6 Das System zeigt die folgende Eingabeauorderung für eine Region und eine Liste mit Optionen an:
Please select one of the following time zone regions.
Geben Sie bei der Eingabeauorderung #? die Zahl ein, die der zutreenden Option für Ihre Region entspricht, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Nachdem Sie die Zeitzonenregion festgelegt haben, zeigt das System einen Überblick über Ihre Standortauswahl an und fordert Sie auf, die Auswahl zu bestätigen, zum Beispiel:
The following information has been given:
United States Central Time
Therefore TZ=’America/Chicago’ will be used.
Local time is now: Mon Jul 10 16:23:10 CDT 2017.
Universal Time is now: Mon Jul 10 22:23:10 UTC 2017.
Is the above information OK?
1) Yes
2) No
#?
7 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie 1 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, wenn die angezeigten Informationen korrekt sind. Das System bestätigt die Einstellung
und fordert Sie auf, den PCS400R zurückzusetzen:
Time zone has been set. Please reset the board.
Fahren Sie mit Schritt8 fort.
•  Geben Sie 2 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zur ersten Eingabeauorderung für den Standort zurückzukehren, und setzen Sie die
Zeitzone zurück (wiederholen Sie diese Vorgehensweise ab Schritt4).
8 Wenn Sie das System sofort zurücksetzen können, geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > den Befehl „reset“ ein, und drücken
Sie die Eingabetaste (weitere Informationen nden Sie unter „System zurücksetzen“ auf seite 34).
* Hinweis: Wenn Sie während der laufenden Sitzung weitere Konfigurationseinstellungen ändern möchten, können Sie warten, bis alle
Änderungen abgeschlossen sind, bevor Sie das System zurücksetzen.
29

Datum und Uhrzeit einstellen

In der Standardeinstellung wird der PCS400R mit einem NTP-Server synchronisiert und für die Eastern-Zeitzone der USA konguriert. Wenn der PCS400R mit dem Internet verbunden ist, aktualisiert der NTP-Client in regelmäßigen Abständen die Uhrzeit des PCS400R. Wenn der PCS400R nicht
mit dem Internet verbunden ist, können Sie das Datum und die Uhrzeit auch manuell einstellen. Informationen zur Einstellung der Zeitzone nden Sie unter „Zeitzone einstellen“ weiter oben.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > time ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das System zeigt die aktuelle Zeit (zum Beispiel: Current time: 2017-06-15 15:45:44) und anschließend eine Reihe von Eingabeauorderungen an, mit denen Sie die die Zeit einstellen können.
3 Geben Sie bei den folgenden Eingabeauorderungen das Jahr, den Monat und den Tag ein. Beachten Sie, dass alle diese drei Felder numerische
Werte erfordern. Drücken Sie nach jeder Eingabe die Eingabetaste. Gegebenenfalls können Sie auch bei jeder Eingabeauorderung die Eingabetaste drücken, um den Standardwert in eckigen Klammern zu übernehmen.
Enter new year [2017]> Enter new month [6]> Enter new day [15]>
4 Geben Sie bei den folgenden Eingabeauorderungen die Stunde bzw. die Minute ein. Beachten Sie, dass die Stunde im 24-Stunden-Format
eingegeben werden muss. Drücken Sie nach jeder Eingabe die Eingabetaste. Gegebenenfalls können Sie auch bei jeder Eingabeauorderung die Eingabetaste drücken, um den Standardwert in eckigen Klammern zu übernehmen.
Enter new hour (0-23) [15]> Enter new minute [45]>
Sobald Sie den Minutenwert eingegeben haben, zeigt das System die neue Uhrzeit an und fordert Sie zur Bestätigung auf, z.B wie folgt:
New time: 2017-06-15 15:46:00 Apply? [y/n]:
5 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie y (für ja) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die neue Zeitkonguration zu übernehmen. Das System zeigt eine Bestätigung an, zum Beispiel: New time is set
•  Geben Sie n (für nein) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zur Eingabeauorderung Command > zurückzukehren, ohne die Zeitkonguration zu ändern.

Anmeldekennwort ändern

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass das Administrator-Anmeldekennwort im System einmalig ist. Beachten Sie, dass beim Anmeldekennwort zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > pwd ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das System fordert Sie auf, das aktuelle Administrator-Kennwort einzugeben:
Changing password for admin Old password:
3 Geben Sie das aktuelle Kennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Das System fordert Sie dann auf, das neue Kennwort einzugeben und
zu wiederholen:
New password: Retype password:
4 Geben Sie das neue Kennwort ein, und wiederholen Sie es bei den jeweiligen Eingabeauorderungen. Drücken Sie nach jeder Eingabe die
Eingabetaste.
Nachdem Sie die Kennwortfelder erfolgreich ausgefüllt haben, zeigt das System eine Bestätigung an:
Password for admin changed by admin.
30

Portalanwendung ändern

Mit dieser Option können Sie bei Bedarf die Portalanwendung (Java oder HTML) ändern.
* Achtung: Diese Option führt zu einer vorübergehenden Systemunterbrechung und sollte nur wenn erforderlich
verwendet werden. Nachdem Sie die unten stehenden Schritte abgeschlossen haben, müssen Sie eine Reihe wei­terer Schritte im entsprechenden Admin-Client (d.h. dem Admin-Client für die neue Anwendung) durchführen, damit die Portalfunktionen aktiviert werden können. Die Lizenzierung von Softwarefunktionen, Ausgangskonfiguration und Portalkonfiguration werden nicht von einer Anwendung zu einer anderen portiert.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > portal ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das System fordert Sie auf, die Änderung zu bestätigen, z.B. wie folgt:
The system is configured to use the pcd (HTML) portal application. Do you wish to change the portal appliction? [y/n]:
3 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie y (für ja) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren. Das System zeigt die verfügbaren Anwendungen an, gefolgt von
einer Eingabeauorderung zur Auswahl:
Available portal applications are:
1) pca (Java)
2) pcd (HTML)
Select a new portal application [2]:
Fahren Sie mit Schritt4 fort.
•  Geben Sie n (für nein) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren, ohne die Portalanwendung zu ändern.
4 Bei der Auorderung zur Auswahl einer neuen Portalanwendung haben Sie folgende zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie 1 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die Java-Anwendung auszuwählen.
•  Geben 2 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die HTML-Anwendung auszuwählen.
* Hinweis: Wählen Sie die Anwendung anhand der entsprechenden Bestellung für diesen Server aus. In der Softwarelizenz ist die Java- oder
die HTML-Anwendung angegeben, und der Anwendungstyp muss entsprechend eingestellt werden.
Sobald Sie Ihre Auswahl getroen haben, zeigt der Server eine Bestätigung an und fordert Sie z.B. wie folgt auf, das System neu zu starten:
Successfully set to pca (Java) portal application You must reset the system now. Are you sure you want to reset the system? [y/n]:
5 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie y (für ja) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um den PCS400R sofort zurückzusetzen. Der Reset-Vorgang kann einige Minuten
dauern. Danach nimmt das System den normalen Betrieb wieder auf.
•  Geben Sie n (für nein) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren, ohne das System zurückzusetzen.
Beachten Sie jedoch, dass Sie das System später zurücksetzen müssen, um die neue Konguration der Portalanwendung zu übernehmen. Wenn Sie bereit sind, das System zurückzusetzen, nden Sie weitere Informationen hierzu unter „System zurücksetzen“ auf seite 34.
* Hinweis: Wenn Sie während der laufenden Sitzung weitere Konfigurationseinstellungen ändern möchten, können Sie warten, bis alle
Änderungen abgeschlossen sind, bevor Sie das System zurücksetzen.
Der Rest der neuen Portalanwendungs-Konguration, z.B. Konguration der Funktionen, Ausgabeparameter, Video-Wiedergabe-Einstellungen, Pro:Centric-Kanalliste, benutzerdenierte interaktive Portalmenüs usw., wird wie am Anfang dieses Abschnitts angegeben im entsprechenden Admin-Client ausgeführt. Weitere Informationen nden Sie je nach Bedarf entweder im (Java-Anwendung) oder im
* Achtung: Wenn die Admin-Konfiguration des Clientportals abgeschlossen ist, müssen Sie den Server zurücksetzen,
Pro:Centric Direct Admin-Client-Benutzerhandbuch
um die neue Anwendungskonfiguration zu aktivieren.
Pro:Centric Server Admin-Client-Benutzerhandbuch
(HTML-Anwendung).
31

System überwachen

Mit dieser Option können Sie dynamische System-Streaming-Daten anzeigen.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an.
2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > monitor ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuellen Systemdaten
anzuzeigen. Siehe Beispiel auf der folgenden Seite.
3 Die Systemdaten werden einnmal pro Sekunde aktualisiert. Drücken Sie nach dem Überwachen der Streaming-Daten die Eingabetaste, um den
Systemmonitor zu stoppen und zur Eingabeauorderung Command > zurückzukehren.
Der Systemmonitor zeigt Streaming-Daten für jedes der aktiven Video-Programme an. Die erste Spalte der Anzeige weist die Kanal-Slotnummern aus, für die Videowiedergabelisten deniert werden können. Slot1 und 2 sind für GEM/Site-Daten reserviert, und Slot3 ist unbenutzt (in der Anzeige nicht ausgewiesen). Auf Servern, die mit der Pro:Centric Java-Anwendung konguriert wurden, kann ein Site-Video zu Slot2 hinzugefügt werden, sodass für diese Systeme Slot2 im Systemmonitor angezeigt wird. Auf Servern, die mit der Pro:Centric Direct HTML-Anwendung konguriert sind, ist es jedoch nicht möglich, ein Site-Video zu Slot2 hinzuzufügen, sodass für diese Systeme Slot2 nicht im Systemmonitor angezeigt wird.
Das Beispiel für den Systemmonitor auf der folgenden Seite zeigt Daten für ein System, das für die QAM-B-RF-Ausgabe mit der Pro:Centric Direct HTML-Anwendung konguriert ist.
* Hinweis: Ausgangsparameter sind im Admin-Client konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie je nach Bedarf entweder im
Pro:Centric Server Admin-Client-Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch
Beispiel: Systemmonitor-Anzeige (QAM-B-RF-Ausgang, HTML-Anwendung)
SYSTEM MONITOR
Date: 2017-07-12 16:44:27
SN: 401-12080008
Version: 1.1
Output: RF_QAM256_6M
Pg/RF: 2
Bitrates (Mbps):
Slot Content Secs Mbit Pct RF Out
1 GEM Data 685 8.9 - 75-1
4 Video1.ts 6 5.1 1 76-1 :)
5 Video2.trp 205 4.6 78 76-2 :)
7 Video3.ts 40 4.2 12 77-1 :)
8 Video4.trp 172 2.7 66 77-2 :)
10 Video5.ts 12 3.5 3 78-1 :)
11 - 0.0 - 78-2
13 Video6.ts 171 4.7 94 79-1 :)
14 - 0.0 - 79-2
16 - 0.0 - 80-1
17 - 0.0 - 80-2
19 - 0.0 - 81-1
20 - 0.0 - 81-2
22 - 0.0 - 82-1
23 - 0.0 - 82-2
Press <Enter> key to exit the monitor
(HTML-Anwendung).
(Java-Anwendung) oder im
Pro:Centric Direct Admin-Client-
32

Aktualisieren Sie das Betriebssystem PCS400R

Diese Option gilt nur für die Java-Portalanwendung. Damit können Sie das Betriebssystem PCS400R über Ethernet aktualisieren.
* Vorsicht: Veranlassen Sie keine gleichzeitigen Menüsitzungen während eine Softwareaktualisierung läuft. Das
kann ansonsten den aktiven Vorgang beeinträchtigen und/oder verursachen, dass der PCS400R den normalen Betrieb einstellt.
Die entsprechende Aktualisierungsdatei muss von LG bereitgestellt werden, das System wird keine falsche Datei herunterladen.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > update ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 3 Bei der Auorderung Enter update filename : geben Sie den Dateinamen der Softwareaktualisierung ein, und drücken Sie
die Eingabetaste. Das System beginnt den Download und bestätigt den Fortschritt, zum Beispiel:
Downloading file: pcs400r_app_xxxx.upd
4 Sobald die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen ist, setzen Sie das System zurück (Siehe „System zurücksetzen“ auf seite 34 für weitere
Informationen).

Aktualisieren Sie das VPN-Setup

Diese Option gilt nur für die Java-Portalanwendung. Damit können Sie den VPN-Client über eine serielle Schnittstelle zum PCS400R aktualisieren. Die entsprechende Aktualisierungsdatei muss von LG bereitgestellt werden, das System wird keine falsche Datei übertragen.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > vpn ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 3 Bei der Auorderung Send VPN client file using Xmodem ... übertragen Sie die neue VPN-Clientdatei
mithilfe des XModem Protokolls. Wählen Sie beispielsweise unter HyperTerminal Transfer, und dann Send File.... (Datei senden....) Geben Sie
im Fenster Datei senden den entsprechenden Dateinamen im Feld Dateinamen ein oder wählen Sie ihn aus, und wählen Sie Xmodem im Feld Protokoll. Der Aktualisierungsvorgang kann mehrere Minuten dauern. Das System wird Fortschrittsmeldungen sowie das Ergebnis des Aktualisierungsvorgangs anzeigen.
4 Sobald die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen ist, setzen Sie das System zurück (Siehe„System zurücksetzen“ auf seite 34 für weitere
Informationen).
33

System herunterfahren

Mit diesem Befehl können Sie das System ordnungsgemäß herunterfahren. Verwenden Sie diesen Befehl, um den PCS400R herunterzufahren, etwa wenn Sie das Gerät physisch von einem Ort zum anderen bewegen möchten. Es wird auch empfohlen, diesen Befehl über den Service-Anschluss des
PCS400R auszuführen, um detaillierte Protokollmeldungen zum Herunterfahren zu verfolgen.
* Hinweis: Wenn Sie diesen Befehl verwenden, müssen Sie das Gerät vom Netz trennen (Stecker vom Netz trennen) und das Netzkabel wie-
der an eine Steckdose anschließen, wenn Sie den Server neu starten möchten. Ein Remote-Start des Servers ist nicht möglich.
1 Melden Sie sich wie auf seite 22 beschrieben am PCS400R an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > shut ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das System fordert Sie zur Bestätigung auf:
Are you sure you want to shut down the system? [y/n]:
3 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie y (für ja) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um das System sofort herunterzufahren. Das Herunterfahren dauert in der Regel ungefähr eine Minute. Wenn sich der PCS400R im heruntergefahrenen Zustand bendet, blinkt die LED am vorderen Bedienfeld grün.
•  Geben Sie n (für nein) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren, ohne das System herunterzufahren.

System zurücksetzen

1 Falls Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich am PCS400R wie auf seite 22 beschrieben an. 2 Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > reset ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das System fordert Sie zur Bestätigung auf:
Are you sure you want to reset the system? [y/n]:
3 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie y (für ja) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um den PCS400R sofort zurückzusetzen. Der Reset-Vorgang kann einige Minuten dauern. Danach nimmt das System den normalen Betrieb wieder auf.
•  Geben Sie n (für nein) ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren, ohne das System zurückzusetzen.

Aktuelle Sitzung beenden

Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > exit ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Sitzung zu beenden.
34

Fehlerbehebung

PCS400R-Einstellung

In den folgenden Abschnitten nden Sie grundlegende Informationen zur Fehlerbehebung für den PCS400R.
Überprüfen der Geräteeinrichtung
•  Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Verbindungen auf allen Komponenten des Entertainment-Systems zuverlässig befestigt sind.
•  Prüfen Sie die LED des PCS400R. Unter normalen Betriebsbedingungen, das heißt, wenn der PCS400R gestartet ist und normal funktioniert,
leuchtet die PWR-LED auf der Vorderseite des PCS400R dauerhaft grün. Wenn ein Hardwarefehler vorliegt, leuchtet die PWR-LED dauerhaft rot. * Hinweis: Nach dem ersten Einschalten des PCS400R blinkt die PWR-LED erst rot und wird dann grün (blinkt während des Systemstarts).
Netzwerk-Setup
Wenn das Netzwerk für DHCP konguriert ist, aber dem PCS400R keine IP-Adresse zugewiesen wurde, d.h., wenn das Feld CtrlIP am Systeminformations-Display des PCS400R leer ist:
1 Überprüfen Sie den Steueranschluss auf der Rückseite des PCS400R. Stellen Sie sicher, dass die Kabelverbindung zuverlässig befestigt ist. 2 Achten Sie auf die grüne LED am Steueranschluss. Sobald der PCS400R mit dem Netzwerk verbunden ist, leuchtet die LED dauerhaft. 3 Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, um den Netzwerkstatus zu überprüfen, und stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server
ordnungsgemäß funktioniert.
35

Kommunikation mit dem PCS400R

Prüfen Sie das folgende Flussdiagramm, falls Sie keine Remote-Kommunikation mit den PCS400R aufbauen können.
Kommunikation mit PCS400R
nicht möglich
Überprüfen Sie, ob die richtige IP-Adresse für den PCS400R angesprochen wird. Ändern Sie
sie, falls erforderlich, und versuchen Sie dann
erneut, die Verbindung herzustellen.
Problem gelöst?
Nein
Achten Sie darauf, dass sich die IP-Adresse
Ihres PCs im selben Subnetz wie die
IP-Adresse des PCS400R bendet.
Ändern Sie sie, falls erforderlich,
und versuchen Sie dann erneut, die
Verbindung herzustellen.
Ja
Ende
*
Hinweis
192.168.1.x und der Netzwerkmaske: 255.255.255.0 konfiguriert ist, ist folgende IP-Adresse des PCs nicht zulässig: 192.168.2.x.
So überprüfen Sie die IP-Adresse des PCS400R:
•  Wenn DHCP aktiviert ist, überprüfen Sie den Router auf Zuweisungen von DHCP-IP-Adressen, um festzustellen, ob die richtige IP-Adresse für die Kommunikation mit dem PCS400R verwendet wird.
•  Wenn DHCP nicht aktiviert ist, verbinden Sie einen PC mit dem Service-Anschluss des PCS400R, rufen Sie die Systeminformationen auf, und vergewissern Sie sich, ob die IP-Adresse im Feld „CtrlIP“ die IP-Adresse ist, die für die Kommunikation mit dem PCS400R verwendet wird. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Konguration des Steueranschlusses wie in diesem Dokument beschrieben.
: Beispiel: Wenn der PCS400R mit der IP-Adresse:
Problem gelöst?
Nein
Kontaktieren Sie LG.
Ja
Ende
36

Technische Daten

* Hinweis: Aussehen und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Abmessungen
Höhe 42,977 mm
Breite 482,6mm (für 19-Zoll-Rackmontage gemäß EIA-Standard)
Tiefe 215,9 mm
Gewicht 2,56kg (nur Rackgewicht)
Umgebungsbedingungen für den Betrieb Umgebungsbedingungen für die Lagerung
Temperatur (Tma)
Luftfeuchtigkeit 95%, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit 95%, nicht kondensierend
RF-Ausgangsanschlüsse (2)* 75Ohm, Typ„F“
Frequenz VHF/UHF 54–865MHz
RF-Ausgangsbereich
Frequenzbereich RF-Ausgang 54MHz bis 865MHz
Aktiver Ausgangspegel an RF-Out-Buchsen −1dBm (+47,75dBmV) Typisch
Test-Ausgangspegel −47,75dBm (+1dBmV) Typisch
Frequenzgenauigkeit ±5ppm
Impedanz an ASI-Ausgangsbuchse 75Ohm
Pegel an ASI-Ausgangsbuchse 800mv
DC-Eingang +19 VDC bei 2,2A
Ethernet-Anschluss (Steueranschluss) 10/100/1000BaseT, RJ-45
Ethernet-Anschluss (Funktionsanschluss) 100/1000BaseTVollduplex, RJ45
* RFTAP-Anschluss ist der Verwendung durch Servicetechniker vorbehalten.
0 bis 40°Celsius
32 bis 104°Fahrenheit −4 bis 158°Fahrenheit
Elektrische Daten
Temperatur
Bis zu 8 zusammenhängende Kanäle
(typischerweise 48–64MHz)
−20 bis 70°Celsius
37
Modulation– Technische Daten
Standard ITU-T J.83 Annex B (QAM-B)
Konstellationen 64-QAM, 256-QAM
Symbolrate
Interleaving Festes I = 128, J = 1
Standard EN 300 429 V1.2.1 (DVB-C)
Konstellationen 64-QAM, 256-QAM
Symbolrate
Standard ABNT NBR 15601:2007 (ISDB-T)
Parameter 64-QAM, Faltungscode7/8, Schutzintervallverhältnis1/32, 2K FFT, 13Segmente
Symbolrate 8,126984Ms/s
Netzstecker
Hersteller APD
Modell DA-65G19
Eingang AC 100 - 240 V ~ 50/60 Hz
Ausgang DC 19 V
64-QAM 5,056941MBaud
256-QAM 5,360537MBaud
64-QAM/256-QAM 5,056MBaud 64-QAM/256-QAM 6,111MBaud
64-QAM/256-QAM 6,9MBaud
3,42 A
38

Information: Hinweis bezüglich Open-Source-Software

Produkttyp
Modellnummer/-bereich PCS400R
Die durch den oben stehenden Produkttyp und Modellbereich identizierten Produkte von LGElectronics, Inc. („LGE“) enthalten die unten erläuterte Open-Source-Software. Informationen zu den angegebenen Nutzungsbedingungen nden Sie in den Open-Source-Lizenzen.
* Warnung: Der PCS400R ist nur für die kommerzielle Nutzung vorgesehen. Er ist kein Verbraucherprodukt und darf
nicht in Wohngebäuden installiert werden.
Open-Source Lizenz Copyright
abrt 2.1.11 GPL-2.0 Copyright (c) 2014 ABRT team
abrt-addon-ccpp 2.1.11 GPL-2.0
abrt-addon-kerneloops 2.1.11 GPL-2.0 abrt-addon-pstoreoops 2.1.11 GPL-2.0 abrt-addon-python 2.1.11 GPL-2.0 abrt-addon-vmcore 2.1.11 GPL-2.0 abrt-addon-xorg 2.1.11 GPL-2.0 abrt-cli 2.1.11 GPL-2.0 abrt-console-notication 2.1.11 GPL-2.0 abrt-dbus 2.1.11 GPL-2.0 abrt-libs 2.1.11 GPL-2.0 abrt-python 2.1.11 GPL-2.0 abrt-retrace-client 2.1.11 GPL-2.0 abrt-tui 2.1.11 GPL-2.0 acl 2.2.51 GPL-2.0,
LGPL-2.1 alsa-rmware 1.0.28 GPL-2.0 alsa-lib 1.0.28 LGPL-2.1 Copyright (c) 2000 by Abramo Bagnara <abramo@alsa-project.org>, Jaroslav
alsa-tools-rmware 1.0.28 GPL-2.0 at 3.1.13 GPL-2.0 Copyright (c) 1993, 1994, 1995, 1996, 1997 Thomas Koenig
atk 2.14.0 LGPL-2.1 attr 2.4.46 GPL-2.0 Copyright (c) Andreas Grünbacher <agruen@kernel.org>, October 2015 attr-libattr 2.4.46 LGPL-2.1 Copyright (c) Andreas Grünbacher <agruen@kernel.org>, October 2015 audit 2.4.1 GPL-2.0, LGPL-2.1 Copyright (c) 2004-2015 Red Hat Inc., Durham, North Carolina augeas 1.4.0 LGPL-2.1 Copyright (c) 2007-2016 David Lutterkort
Copyright (c) 2015 Free Software Foundation, Inc.
Kysela <perex@perex.cz>
Copyright (c) 2002, 2005 Ryan Murray Atrun & Atq modications Copyright (c) 1993 David Parsons
Pro:Centric Server
39
Open-Source Lizenz Copyright
authcong 6.2.8 GPL-2.0 Copyright (c) 1999-2014 Red Hat, Inc. autogen 5.18 LGPL-3.0
avahi 0.6.31 LGPL-2.1 bash 4.2.46 GPL-3.0 Copyright (c) 2007, 2009, 2011, 2014 Free Software Foundation, Inc. bash-completion 2.1 GPL-2.0 bc 1.06.95 GPL-2.0 Copyright (c) 1998, 2001, 2003, 2014 Free Software Foundation, Inc. binutils 2.23.52.0.1 GPL-3.0 Copyright (c) 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000,
biosdevname 0.6.2 GPL-2.0 Copyright (c) 2006 Dell, Inc. by Matt Domsch <Matt_Domsch@dell.com> blktrace 1.0.5 GPL-2.0 Copyright (c) 2005 Jens Axboe <axboe@suse.de>
bridge-utils 1.5 GPL-2.0 Copyright (c) 2000 Lennert Buytenhek
btrfs-progs 3.19.1 GPL-2.0 Copyright (c) 2007 Oracle ca-certicates 2015.2.6 GPL-2.0 Copyright (c) 2003 Fumitoshi UKAI <ukai@debian.or.jp>
cairo 1.14.2 LGPL-2.1 Copyright (c) 2010 Chris Wilson <chris@chris-wilson.co.uk> CgosDrv GPL-2.0 chkcong 1.3.61 GPL-2.0 chkcong-ntsysv 1.3.61 GPL-2.0 chrony 2.1.1 GPL-2.0 Copyright (c) Richard P. Curnow 1997-2003
coreutils 8.22 GPL-3.0 cpio 2.11 GPL-3.0 Copyright (c) 2001, 2004, 2005, 2006 Free Software Foundation, Inc. cracklib 2.9.0 LGPL-2.1 Copyright (c) 1993 Alec Muett <alecm@crypto.dircon.co.uk>
crontabs 1.11 GPL-2.0 cryptsetup 1.6.7 GPL-2.0 Copyright (c) 2004 Jana Saout <jana@saout.de>
dbus 1.6.12 GPL-2.0 dbus-glib 0.1 GPL-2.0 desktop-le-utils 0.22 GPL-2.0 Copyright (c) 2007-2009 Vincent Untz <vuntz@gnome.org> device-mapper 1.02.107 GPL-2.0, LGPL-2.1
2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 Free Software Foundation, Inc.
Copyright (c) 2006 Jens Axboe <axboe@kernel.dk>
Copyright (c) 2009 Philipp Kern <pkern@debian.org> Copyright (c) 2011 Michael Shuler <michael@pbandjelly.org> Copyright (c) Various D ebian Contributors</michael@pbandjelly.org>
</pkern@debian.org></ukai@debian.or.jp>
Copyright (c) John G. Hasler 2009 Copyright (c) Miroslav Lichvar 2012-2015
Original CrackLib author for releases up to v2.7 Copyright (c) Nathan Neulinger <nneul@neulinger.org> version 3.0 modications and new release
Copyright (c) 2004-2007 Clemens Fruhwirth <clemens@endorphin.org> Copyright (c) 2009-2012 Red Hat, Inc. Copyright (c) 2009-2014 Milan Broz
40
Open-Source Lizenz Copyright
device-mapper-persistent-data 0.5.5 GPL-3.0 diutils 3.3 GPL-3.0 Copyright (c) 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 2001, 2002 Free Software
Foundation, Inc. dmidecode 2.12 GPL-2.0 dmraid 1.0.0.rc16 GPL-2.0 dnsmasq 2.66 GPL-2.0 dosfstools 3.0.20 GPL-3.0 Copyright (c) 2004-2015 Canonical Ltd dracut 33 GPL-2.0 dyninst 8.2.0 LGPL-2.1 e2fsprogs 1.42.9 GPL-2.0 Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005,
2006, 2007, 2008, 2009, 2010 by Theodore Ts’o ebtables 2.0.10-4 GPL-2.0 Copyright (c) 1999 Paul ‘Rusty’ Russell & Michael J. Neuling
Copyright (c) 2001-2002 Bart De Schuymer ed 1.9 GPL-3.0 elfutils 0.163 GPL-2.0,
GPL-3.0 emacs 24.3 GPL-3.0 Copyright (c) 2015 Free Software Foundation, Inc. ethtool 3.15 GPL-2.0 Copyright (c) 1998 David S. Miller (davem@dm.cobaltmicro.com)
Portions Copyright 2001 Sun Microsystems Kernel 2.4 update Copyright 2001 Je Garzik <jgarzik@mandrakesoft.com> Wake-on-LAN,natsemi,misc support by Tim Hockin <thockin@sun.com> Portions Copyright 2002 Intel Portions Copyright (c) Sun Microsystems 2008 do_test support by Eli Kupermann <eli.kupermann@intel.com> ETHTOOL_PHYS_ID support by Chris Leech
<christopher.leech@intel.com> e1000 support by Scott Feldman <scott.feldman@intel.com> e100 support by Wen Tao <wen-hwa.tao@intel.com> ixgb support by Nicholas Nunley <Nicholas.d.nunley@intel.com> amd8111e support by Reeja John <reeja.john@amd.com> long arguments by Andi Kleen SMSC LAN911x support by Steve Glendinning <steve.glendinning@smsc.com> Rx Network Flow Control conguration support
<santwona.behera@sun.com> Various features by Ben Hutchings <bhutchings@solarare.com>; Copyright (c) 2009, 2010 Solarare Communications MDI-X set support by Jesse Brandeburg <jesse.brandeburg@intel.com>
Copyright (c) 2012 Intel Corporation ndutils 4.5.11 GPL-3.0 rewalld 0.3.9 GPL-2.0
41
Open-Source Lizenz Copyright
ac 1.3.0 GPL-2.0 Copyright (c) 2002-2009 Josh Coalson
fontpackages 1.44 LGPL-3.0 fprintd 0.5.0 GPL-2.0 fxload 2002_04_11 GPL-2.0 gawk 4.0.2 GPL-2.0 Copyright (c) 2008 Free Software Foundation, Inc. gconf 3.2.6 LGPL-2.1 Copyright (c) 1999, 2000 Red Hat, Inc. gdb 7.6.1 GPL-3.0 Copyright (c) 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2003, 2005, 2006, 2007, 2008,
gdbm 1.1 GPL-2.0 Copyright (c) 1990, 1991, 1993 Free Software Foundation, Inc. gdk-pixbuf 2.31.6 LGPL-2.1 Copyright (c) 2005-2014 The GNOME Project
gettext 0.18.2.1 GPL-3.0, LGPL-2.1 Copyright (c) 1998, 2010, 2013 Free Software Foundation, Inc. GLib 2.42.2 LGPL-2.1 glib-networking 2.42.0 LGPL-2.1 Copyright (c) 2011 Collabora, Ltd
glibc 2.17 LGPL-2.1 gmp 6.0.0 LGPL-3.0 GNU nano - an enhanced clone of the
Pico text editor 2.3.1 GnuPG 2.0.22 GPL-3.0 gnutls 3.3.8 LGPL-2.1 gobject-introspection 1.42.0 LGPL-2.1 Copyright (c) 2005 - 2015 The GNOME Project gpgme 1.3.2 LGPL-2.1 Copyright (c) 2000 Werner Koch (dd9jn)
gpm 1.20.7 GPL-2.0 graphite2 1.3.6 LGPL-2.1 grep 2.2 GPL-3.0 Copyright (c) 1996-2014 Free Software Foundation, Inc. grub2 2.02 GPL-3.0 grubby 8.28 GPL-2.0 gsettings-desktop-schemas 3.14.2 LGPL-2.1
GPL-3.0
Copyright (c) 2011-2013 Xiph.Org Foundation Copyright (c) 2001 Edmund Grimley Evans <edmundo@rano.org> Copyright (c) 2003 Philip Jägenstedt Copyright (c) 2001 David Robinson and Glen Sawyer Copyright (c) 1998-2000 Peter Alm, Mikael Alm, Olle Hallnas, Thomas Nilsson
and 4Front Technologies
2009 Free Software Foundation, Inc.
Copyright (c) 1999 The Free Software Foundation Copyright (c) 2000 Red Hat, Inc. Copyright (c) 2008 Dominic Lachowicz Copyright (c) 2008 Alberto Ruiz Copyright (c) 1999 Mark Crichton Copyright (c) 1999, 2001 Tim Janik
Copyright (c) 2011-2013 Red Hat, Inc.
Copyright (c) 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2007, 2012, 2014, 2015 g10 Code GmbH
42
Open-Source Lizenz Copyright
GTK+ 2.24.28 LGPL-2.1 Copyright (c) 2003-2011 by the gtk2-perl team gzip 1.5 GPL-3.0 Copyright (c) 1999, 2001-2002, 2006-2007, 2009-2016 Free Software
Foundation, Inc.
Copyright (c) 1992-1993 Jean-loup Gailly hardlink 1 GPL-2.0 hicolor-icon-theme 0.12 GPL-2.0 hostname 3.13 GPL-2.0 Copyright (c) 1994-1997 Peter Tobias <tobias@et-inf.fho-emden.de>
2009- Michael Meskes <meskes@debian.org> hunspell 1.3.2 LGPL-2.1 hunspell 0.20121024 LGPL-2.1 hwdata 0.252 GPL-2.0 initscripts 9.49.30 GPL-2.0 iproute2 3.10.0 GPL-2.0 Copyright (c) 2009 Alexey Kuznetsov iprutils 2.4.8 CPL-1.0 Copyright (c) 2000, 2004 International Business Machines Corporation and
others iptables 1.4.21 GPL-2.0 iputils 2 GPL-2.0 irqbalance 1.0.7 GPL-2.0 jbigkit-libs 2 GPL-2.0 kbd 1.15.5 GPL-2.0 kexec-tools 2.0.7 GPL-2.0 keyutils 1.5.8 LGPL-2.1 kmod 20 GPL-2.0, LGPL-2.1 kpatch 0.1.10 GPL-2.0 langtable 0.0.31 GPL-3.0 ledmon 0.79 GPL-2.0 libaio 0.3.109 LGPL-2.1 Copyright (c) 2002 Red Hat, Inc.
Copyright (c) 2001-2005 Russell King libassuan 2.1.0 GPL-3.0 libasyncns 0.8 LGPL-2.1 libblkid 2.23.2 LGPL-2.1 Copyright (c) 2009-2013 Karel Zak <kzak@redhat.com> libcap-ng 0.7.5 LGPL-2.1 libcong 1.4.9 LGPL-2.1 libcroco 0.6.8 LGPL-2.1 libdaemon 0.14 LGPL-2.1 libdwarf 2 LGPL-2.1 libestr 0.1.9 LGPL-2.1 libfprint 0.5.0 LGPL-2.1 libgcrypt 1.5.3 LGPL-2.1 Copyright (c) 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006, 2007, 2008,
2009, 2010, 2011, 2012 Free Software Foundation, Inc.
Copyright (c) 2012, 2013 g10 Code GmbH
43
Open-Source Lizenz Copyright
libgpg-error 1.12 LGPL-2.1 Copyright (c) 2003, 2004 g10 Code GmbH
libidn 1.28 GPL-3.0 libmnl 1.0.3 LGPL-2.1 Copyright (c) 1999-2014 Harald Welte, Pablo Neira Ayuso libmodman 2.0.1 LGPL-2.1 libmount 2.23.2 LGPL-2.1 libndp 1.2 LGPL-2.1 Copyright (c) 2013-2015 Jiri Pirko <jiri@resnulli.us> libnetlter-conntrack 1.0.4 GPL-2.0 Copyright (c) 1999-2014 Harald Welte, Pablo Neira Ayuso libnfnetlink 1.0.1 GPL-2.0 (c) 2001-2005 Netlter Core Team <coreteam@netlter.org> libnl 3.2.21 LGPL-2.1 Copyright (c) 2003-2013 Thomas Graf <tgraf@suug.ch>
libnl 1.1.4 LGPL-2.1 libpipeline 1.2.3 GPL-3.0 libproxy 0.4.11 LGPL-2.1 libpwquality 1.2.3 GPL-2.0 libreport 2.1.11 GPL-2.0 librsvg2 2.39.0 LGPL-2.1 libsemanage 2.1.10 LGPL-2.1 libsepol 2.1.9 LGPL-2.1 libsndle 1.0.25 LGPL-2.1 Copyright (c) 1999-2011 Erik de Castro Lopo libsoup 2.48.1 LGPL-2.1 Copyright (c) 2007 Red Hat, Inc.
libstoragemgmt 1.2.3 LGPL-2.1 Copyright (c) Tony Asleson <tasleson@redhat.com> libsysfs 2.1.0 LGPL-2.1
libtasn1 3.8 LGPL-2.1 Copyright (c) 2002-2014 Free Software Foundation, Inc. libteam 1.17 LGPL-2.1 Copyright (c) 2011-2015 Jiri Pirko jiri@resnulli.us
libthai 0.1.14 LGPL-2.1 libtool 2.4.2 LGPL-2.1 libunistring 0.9.3 LGPL-3.0 libusb 0.1.4 LGPL-2.1 Copyright (c) 2008 Daniel Drake <dsd@gentoo.org>
Copyright (c) 1995, 1996, 1997, 1999, 2005, 2007, 2008, 2010 Free Software Foundation, Inc.
Copyright (c) 2007 Secure Computing Corporation Copyright (c) 2007 Philip Craig <philipc@snapgear.com> Copyright (c) 1992-2013 Free Software Foundation, Inc. Copyright (c) 2013 Sassano Systems LLC <joe@sassanosystems.com> Copyright (c) 2013 Cong Wang <xiyou.wangcong@gmail.com> Copyright (c) 2014 Susant Sahani <susant@redhat.com> Copyright (c) 2012 Rich Fought <rich.fought@watchguard.com> Copyright (c) 2007, 2008 Patrick McHardy <kaber@trash.net>
Copyright (c) 2000-2003, Ximian, Inc. Copyright (c) 2007 Novell, Inc. Copyright (c) 2009, 2010 Igalia S.L.
Copyright (c) 2000-2003 Johannes Erdfelt <johannes@erdfelt.com>
44
Open-Source Lizenz Copyright
libusbx 1.0.15 LGPL-2.1
libuser 0.60 LGPL-2.1 Copyright (c) 2000-2002, 2007, 2008 Red Hat, Inc. libutempter 1.1.6 LGPL-2.1 libwmf 0.2.8.4 GPL-2.0
Linux Kernel 3.10.0 GPL-2.0 lksctp-tools 1.0.13 GPL-2.0
lmsensors 3.3.4 LGPL-2.1 Copyright (c) Frodo Looijaard
Copyright (c) Merlin Hughes
Copyright (c) Bob Schlaermann
Copyright (c) Mark M. Homan
Copyright (c) Jean Delvare logrotate 3.8.6 GPL-2.0 lsscsi 0.27 GPL-2.0 Copyright (c) 2002-2004 D. Gilbert lvm2 2.02.130 GPL-2.0 Copyright (c) 2008,2009 Red Hat, Inc. lvm2 2.02.171 LGPL-2.1 LZMA Utils 5.1.2 LGPL-2.1 lzo 2.06 GPL-2.0 make 3.82 GPL-3.0 man-db 2.6.3 GPL-2.0 mariadb 5.5.44 GPL-2.0 Copyright (c) 2017 MariaDB
mariadb 10.1.13 GPL-2.0 Copyright (c) 2017 MariaDB
mariadb 10.0.24 GPL-2.0 Copyright (c) 2017 MariaDB
mariadb-galera 25.3.15 GPL-2.0
mdadm 3.3.2 GPL-2.0
microcode_ctl 2.1 GPL-2.0 mjet.ko 3.2 GPL-2.0 Copyright (c) 2012, 2013 Zenith/LG Electronics mlocate 0.26 GPL-2.0 mozjs 17.0.0 MPL-2.0 mtr 0.85 GPL-2.0 multipath-tools 0.4.9 GPL-2.0 net-tools 1.6 GPL-2.0 Copyright (c) 1997,1999, 2000 Andi Kleen
Copyright (c) 1994 John Paul Morrison (VE7JPM) nettle 2.7.1 LGPL-2.1 NetworkManager 1.0.6 GPL-2.0 newt 0.52.15 LGPL-2.1 newt-python 0.52.15 LGPL-2.1 nspr 4.11 MPL-2.0 nss 3.21.0 MPL-2.0 nss 3.19.1 MPL-2.0 nss 3.16.2.3 MPL-2.0
45
Open-Source Lizenz Copyright
numactl-libs 2.0.9 LGPL-2.1 openvpn 2.3.10 GPL-2.0 Copyright (c) 2013 by the Open-Source OpenVPN development community
OpenVPN wird im Rahmen der GPL-Lizenz Version 2 (siehe unten) bereitgestellt. Zusätzlich hierzu gewährt OpenVPN Technologies, Inc. als besondere Ausnahme
das Recht, den Programmcode mit der OpenSSL Library (oder mit modizierten Versionen von OpenSSL, die die gleiche Lizenz wie OpenSSL nutzen) zu verlinken, und die verlinkten Kombinationen einschließlich der zwei an Dritte bereitzustellen. Sie müssen alle Vorgaben der GNU General Public License in jeglicher Hinsicht für die Gesamtheit des außerhalb von OpenSSL genutzten Codes erfüllen. Wenn Sie diese Datei modizieren, können Sie diese Ausnahme nach Wahl in die neue Dateiversion übernehmen. Wenn Sie sich gegen die Übernahme entscheiden,
löschen Sie bitte den Text für die Ausnahmeregelung aus Ihrer Version. os-prober 1.58 GPL-2.0 pango 1.36.8 LGPL-2.1 Copyright (c) 1999 Red Hat Software parted 3.1 GPL-3.0 pciutils 3.2.1 GPL-2.0 Copyright (c) 1997-2013 Martin Mares <mj@ucw.cz> php56u-pear 1.10.1 LGPL-3.0 pinentry 0.8.1 GPL-2.0 Copyright (c) 2002 g10 Code GmbH
Copyright (c) 2001 Free Software Foundation, Inc.
Copyright (c) 1992-2002 Trolltech AS.
Copyright (c) 2003 g10 Code GmbH
Copyright (c) 2008 Klarälvdalens Datakonsult AB (KDAB)
Copyright (c) 2008 Nokia Corporation and/or its subsidiary(-ies).
Copyright (c) 1999 Robert Bihlmeyer <robbe@orcus.priv.at>
Copyright (c) 1995-1997 Peter Mattis, Spencer Kimball and Josh MacDonald
Copyright (c) 1992-2008 Trolltech ASA pinfo 0.6.10 GPL-2.0 pkcs11-helper 1.11 GPL-2.0 pkgcong 0.27.1 GPL-2.0 plymouth 0.8.9 GPL-2.0 plymouth-core-libs 0.8.9 GPL-2.0 plymouth-scripts 0.8.9 GPL-2.0 pm-utils 1.4.1 GPL-2.0 policycoreutils 2.2.5 GPL-2.0 polkit 0.112 LGPL-2.1 polkit-pkla-compat 0.1 LGPL-2.1 postx 2.10.1 GPL-2.0 ppp 2.4.5 GPL-2.0 Copyright (c) 2000 by Roaring Penguin Software Inc.
Copyright (c) 2006, 2007, 2008 Katalix Systems Ltd procps-ng 3.3.10 GPL-2.0 psacct 6.6.1 GPL-3.0 psmisc 22.20 GPL-2.0 pth 2.0.7 LGPL-2.1 pulseaudio 6 LGPL-2.1
46
Open-Source Lizenz Copyright
pygobject2 2.28.6 LGPL-2.1 pygobject3-base 3.14.0 LGPL-2.1 pygpgme 0.3 LGPL-2.1 pyliblzma 0.5.3 LGPL-3.0 python-augeas 0.5.0 LGPL-2.1 python-chardet 2.2.1 LGPL-2.1 python-dmidecode 3.10.13 GPL-2.0 python-kitchen 1.1.1 LGPL-2.1 python-perf 3.10.0 GPL-2.0 python-pycurl 7.19.0 LGPL-2.1 python-pyudev 0.15 LGPL-2.1 python-slip 0.4.0 GPL-2.0 python-systemd 219 LGPL-2.1 python-urlgrabber 3.1 LGPL-2.1 pyxattr 0.5.1 LGPL-2.1 qrencode 3.4.1 LGPL-2.1 rdate 1.4 GPL-2.0 rdma 7.2_4.1_rc6 GPL-2.0 readline 6.2 GPL-3.0 rng-tools 5 GPL-2.0 rpm 4.11.3 GPL-2.0 rpm-build-libs 4.11.3 GPL-2.0 rpm-libs 4.11.3 GPL-2.0 rpm-python 4.11.3 GPL-2.0 rsync 3.1.2 GPL-3.0 Copyright (c) 1996 Andrew Tridgell
Copyright (c) 1996 Paul Mackerras
Copyright (c) 2003-2015 Wayne Davison rsync 3.0.9 GPL-3.0 rsyslog 7.4.7 GPL-3.0 satyr 0.13 GPL-2.0 scl-utils 2.0 GPL-2.0 sed 4.2.2 GPL-3.0 selinux-policy 3.13.1 GPL-2.0 selinux-policy-targeted 3.13.1 GPL-2.0 setserial 2.17 GPL-2.0 Copyright (c) 1994 by Theodore Ts’o <tytso@mit.edu> setuptool 1.19.11 GPL-2.0 sgpio 1.2.0.10 GPL-2.0 shadow-utils 4.1.5.1 GPL-2.0 shared-mime-info 1.1 GPL-2.0 slang 2.2.4 GPL-2.0 smartmontools 6.2 GPL-2.0
47
Open-Source Lizenz Copyright
sos 3.2 GPL-2.0 sssd 1.13.0 GPL-3.0
SwingX 1.6 LGPL-2.1 Copyright (c) 2005-2006 Sun Microsystems, Inc. sysstat 10.1.5 GPL-2.0 systemd 219 LGPL-2.1 systemd LGPL-2.1 systemtap 2.8 GPL-2.0 Copyright (c) 2011 Red Hat, Inc.
Copyright (c) IBM Corporation, 2006 sysvinit-tools 2.88 GPL-2.0 t1lib 5.1.2 GPL-2.0 tar 1.26 GPL-3.0 textinfo 5.1 GPL-3.0 time 1.7 GPL-2.0 traceroute 2.0.19 GPL-2.0 ttmkfdir 3.0.9 LGPL-2.1 tuned 2.5.1 GPL-2.0 urw-fonts 2.4 GPL-2.0 usbutils 007 GPL-2.0 usb_modeswitch 2 GPL-2.0 usb_modeswitch 1.2.7 GPL-2.0 usermode 1.111 GPL-2.0 util-linux 2.23.2 GPL-2.0 virt-what 1.13 GPL-2.0 wget 1.14 GPL-3.0 which 2.2 GPL-3.0 Copyright (c) 2017 Free Software Foundation, Inc. xfsdump 3.1.4 GPL-2.0 xfsprogs 3.2.2 GPL-2.0 xgbeth.ko 1.00a GPL-2.0 Copyright (c) 2007-2010 Xilinx Inc. XZ Utils 5.1.2 LGPL-2.1 yum 3.4.3 GPL-2.0 yum-langpacks 0.4.2 GPL-2.0 yum-metadata-parser 1.1.4 GPL-2.0 yum-utils 1.1.31 GPL-2.0
Den Quellcode unter GPL, LGPL, MPL sowie weitere Open-Source-Lizenzen, die in diesem Produkt enthalten sind, können Sie unter http://opensource.lge.com herunterladen. Neben dem Quellcode stehen dort alle verwiesenen Lizenzbedingungen, Garantieausschlüsse sowie Urheberrechtshinweise zum Download bereit.
LG Electronics bietet gegen eine kostendeckende Gebühr (Medium, Versand und Bearbeitung) den Quellcode auf CD-ROM an. Senden Sie dazu eine Anfrage per E-Mail an: opensource@lge.com
Dieses Angebot gilt bis drei Jahre nach der letzten Auslieferung des Produkts. Dieses Angebot gilt für jeden Empfänger dieser Information. Beachten Sie bitte, dass Produkte von LGElectronics Open-Source-Software aus der unten angegebenen Liste enthalten können.
48
Open-Source Lizenz Copyright
Apache Ant Apache-2.0 Copyright (c) 1999-2012 The Apache Software Foundation Apache Commons EL Apache-1.1 Apache Commons FileUpload Apache-2.0 Copyright (c) 2002-2014 The Apache Software Foundation. All Rights
Apache Commons IO Apache-2.0 Apache Commons Logging Apache-2.0 Copyright (c) 2015 The Apache Software Foundation. All Rights Reserved. Apache Commons Modeler Apache-2.0 Copyright (c) 2001-2007 The Apache Software Foundation Apache Commons Net Apache-2.0 Copyright (c) 2001-2013 The Apache Software Foundation Apache Derby Apache -2.0 Apache HttpComponents Apache-2.0 Apache Jakarta ORO 2.0.8 Apache-1.1 Apache James Apache -2.0 Copyright (c) 2006-2017 The Apache Software Foundation Apache Tomcat 6 Apache-2.0 apr 1.5.4 Apache-2.0 Copyright (c) 2008-2016 The Apache Software Foundation
apr 1.5.2 Apache-2.0 apr 1.4.8 Apache-2.0 Copyright (c) 2008-2016 The Apache Software Foundation
apr-util 1.5.2 Apache-2.0 BIND 9.9.4 ISC Copyright (c) 2017 Internet Systems Consortium Boost 1.53.0 BSL-1.0 Copyright (c) Beman Dawes, David Abrahams, 1998-2005
bzip2 1.0.6 bzip2-1.0.6 concrete5 MIT Copyright (c) 2011 Concrete CMS inc. crda 1.1.3 ISC Copyright (c) 2008 Luis R. Rodriguez <mcgrof@gmail.com>
cronie 1.4.11 BSD-3-Clause Copyright (c) 1989, 1993 The Regents of the University of California curl 7.29.0 curl cyrus-sasl 2.1.26 BSD-like
License
(cyrus-sasl) dbus 1.6.12 AFL-2.1 dbus-python 1.1.1 MIT dhcp 4.2.5 ISC expat 2.1.0 MIT Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Center Ltd and
le 5.11 BSD-2-Clause Copyright (c) Ian F. Darwin 1986, 1987, 1989, 1990, 1991, 1992, 1994, 1995
pscheck 1.4.1 BSD-2-Clause-
FreeBSD
Reserved.
Copyright (c) Rene Rivera 2004-2007
Copyright (c) 2008 Johannes Berg <johannes@sipsolutions.net> Copyright (c) 2 008 Michael Green <Michael.Green@Atheros.com>
Copyright (c) 1998-2003 Carnegie Mellon University
Clark Cooper Copyright (c) 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 Expat maintainers
Software written by Ian F. Darwin and others; maintained 1994- Christos Zoulas
Copyright (c) 2008-2012 Red Hat, Inc.
49
Open-Source Lizenz Copyright
fontcong 2.10.95 MIT-like
freetype 2.4.11 FTL Copyright (c) 2006-2015 by David Turner, Rober t Wilhelm, and Werner
giib 4.1.6 MIT Copyright (c) 1997 Eric S. Raymond gsm 1.0.13 MIT harfbuzz 0.9.36 MIT-like
httpd 2.4.6 Apache-2.0 Copyright (c) 1997-2015 The Apache Software Foundation httpd 2.4.20 Apache-2.0 Copyright (c) 1997-2015 The Apache Software Foundation httpd 2.4.18 Apache-2.0 Copyright (c) 1997-2015 The Apache Software Foundation icu 50.1.2 ICU Copyright (c) 1995-2010 International Business Machines
ilmbase 1.0.3 BSD-3-Clause Copyright (c) 2002-2011, Industrial Light & Magic, a division of Lucaslm
ImageMagick 6.7.8.9 ImageMagick iw 3.1 ISC Copyright (c) 2007, 2008 Johannes Berg
jansson 2.4 MIT Copyright (c) 2009-2014 Petri Lehtinen <petri@digip.org> jasper 1.900.1 JasPer-2.0 javapackages 3.4.1 BSD-3-Clause jemalloc 3.6.0 BSD-2-Clause Copyright (c) 2002-2016 Jason Evans <jasone@canonware.com>
json-c 0.11 MIT Copyright (c) 2009-2012 Eric Haszlakiewicz krb5 1.13.2 MIT-like
lcms2 2.6 MIT less 458 Less Copyright (c) 1984-2015 Mark Nudelman libcap 2.22 BSD-3-Clause libcom_err 1.42.9 MIT libdrm 2.4.60 MIT Copyright (c) 1999 Precision Insight, Inc., Cedar Park, Texas
libedit 3 BSD-3-Clause Copyright (c) 1999 Precision Insight, Inc., Cedar Park, Texas
lib 3.0.13 MIT Copyright (c) 1996-2012 Anthony Green, Red Hat, Inc and others
License (fontcong)
License (HarfBuzz)
License (krb5)
Copyright (c) 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006, 2007 Keith Packard Copyright (c) 2005 Patrick Lam Copyright (c) 2009 Roozbeh Pournader Copyright (c) 2008, 2009 Red Hat, Inc. Copyright (c) 2008 Danilo Šegan Copyright (c) 2012 Google, Inc.
Lemberg
Corporation and others
Entertainment Company Ltd.
Copyright (c) 2007 Andy Lutomirski Copyright (c) 2007 Mike Kershaw Copyright (c) 2008-2009 Luis R. Rodriguez
Copyright (c) 2007-2012 Mozilla Foundation Copyright (c) 2009-2016 Facebook, Inc.
Copyright (c) 2000 VA Linux Systems, Inc., Sunnyvale, California
Copyright (c) 2000 VA Linux Systems, Inc., Sunnyvale, California
50
Open-Source Lizenz Copyright
libfontenc 1.1.2 MIT Copyright (c) 1998-2001 by Juliusz Chroboczek libjpeg-turbo 1.2.90 IJG Copyright (c) 2009-2016 D. R. Commander libnghttp2 1.7.1 MIT libogg 1.3.0 BSD-3-Clause Copyright (c) 2002, Xiph.Org. libpcap 1.5.3 BSD-3-Clause Copyright (c) 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998 The Regents of the
libpng 1.5.13 Zlib Copyright (c) 1998-2014 Glenn Randers-Pehrson
libss 1.42.9 MIT-like
License (libss)
libssh2 1.4.3 BSD-3-Clause Copyright (c) 2004-2007 Sara Golemon <sarag@libssh2.org>
libtar 1.2.11 NCSA Copyright (c) 1998-2003 University of Illinois Board of Trustees
libuuid 2.23.2 BSD-3-Clause Copyright (c) 1996, 1997 Theodore Ts'o libverto 0.2.5 MIT libvorbis 1.3.3 BSD-3- Clause Copyright (c) 2002-2008 Xiph.org Foundation libvpx 1.3.0 BSD-3-Clause Copyright (c) 2010 The WebM Project authors libX11 1.6.3 X11 Copyright (c) 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1994, 1996, 2002
libxml2 2.9.1 MIT Copyright (c) 1998-2003 Daniel Veillard. libxslt 1.1.28 MIT-like
License (libxslt)
Linux-PAM 1.1.8 BSD-3-Clause Copyright (c) YEAR Linux-PAM Project
lsof 4.87 MIT-like
License (lsof) lua 5.1.4 MIT Copyright (c) 1994-2008 Lua.org, PUC-Rio mailx 12.5 BSD-4-Clause Mesa3D 10.6.5 MIT ncurses 5.9 MIT-like
License (ncurses) ntp 4.2.6p5 NTP Copyright (c) University of Delaware 1992-2011 ntpdate 4.2.6p5 NTP OpenEXR 1.7.1 BSD-3-Clause Copyright (c) 2002-2011 Industrial Light & Magic, a division of Lucaslm
openssh 6.6.1p1 OpenSSH License openssl 1.0.1e OpenSSL Copyright (c) 2015 OpenSSL Software Foundation
University of California
(Version 0.96 Copyright (c) 1996, 1997 Andreas Dilger) (Version 0.88 Copyright (c) 1995, 1996 Guy Eric
Schalnat, Group 42, Inc.) Copyright (c) 1987, 1988 MIT Student Information Processing Board
Copyright (c) 2005, 2006 Mikhail Gusarov <dottedmag@dottedmag.net> Copyright (c) 2006-2007 The Written Word, Inc. Copyright (c) 2007 Eli Fant <elifantu@mail.ru> Copyright (c) 2009 Daniel Stenberg Copyright (c) 2008, 2009 Simon Josefsson
Copyright (c) 1998-2003 Mark D. Roth
The Open Group
Copyright (c) 2001-2002 Thomas Broyer, Charlie Bozeman and Daniel Veillard
Copyright (c) Andrew G. Morgan 1997 <morgan@parc.power.net> Copyright (c) 2002 Purdue Research Foundation.
Copyright (c) 1998-2004, 2006 Free Software Foundation, Inc.
Entertainment Company Ltd.
51
Open-Source Lizenz Copyright
p11-kit 0.20.7 BSD-3- Clause Copyright (c) 2011 Collabora Ltd. passwd 0.79 BSD-3-Clause Copyright (c) 1998, 1999, 2001, 2002 Red Hat, Inc.
pcre 8.32 BSD-3-Clause Copyright (c) University of Cambridge Computing Service, Cambridge, England
Copyright (c) 1997-2012 University of Cambridge Copyright (c) 2009-2012 Zoltan Herczeg Copyright (c) 2007-2012 Google Inc.
pcsc-lite 1.8.8 BSD-3-Clause Copyright (c) 1999-2003 David Corcoran <corcoran@musclecard.com>
Copyright (c) 2001-2011 Ludovic Rousseau <ludovic.rousseau@free.fr> perl 5.16.3 Artistic-1.0-Perl Copyright (c) 1993-2017 by Larry Wall and others perl-Carp 1.26 Artistic-1.0-Perl perl-Compress-Raw-Bzip2 2.061 Ar tistic-1.0-Perl perl-Compress-Raw-Zlib 2.061 Artistic-1.0-Perl perl-constant 1.27 Ar tistic-1.0-Perl perl-Data-Dumper 2.145 Ar tistic-1.0-Perl
perl-DBD-MySQL 4.023 Ar tistic-1.0-Perl
perl-DBI 1.627 Artistic-1.0-Perl
perl-Encode 2.51 Artistic-1.0-Perl
perl-Exporter 5.68 Artistic-1.0-Perl
perl-File-Path 2.09 Artistic-1.0-Perl
perl-File-Temp 0.23.01 Artistic-1.0-Perl
perl-Filter 1.49 Artistic-1.0-Perl
perl-Getopt-Long 2.4 Artistic-1.0-Perl
perl-HTTP-Tiny 0.033 Artistic-1.0-Perl
perl-IO-Compress 2.061 Ar tistic-1.0-Perl
perl-Net-Daemon 0.48 Ar tistic-1.0-Perl
perl-parent 0.225 Artistic-1.0-Perl
perl-PathTools 3.4 Artistic-1.0-Perl
perl-PlRPC 0.202 Artistic-1.0-Perl
perl-Pod-Escapes 1.04 Ar tistic-1.0-Perl
perl-Pod-Perldoc 3.2 Artistic-1.0-Perl
perl-Pod-Simple 3.28 Artistic-1.0-Perl
perl-Pod-Usage 1.63 Artistic-1.0-Perl
perl-podlators 2.5.1 Artistic-1.0-Perl
perl-Scalar-List-Utils 1.27 Artistic-1.0-Perl
perl-Socket 2.01 Artistic-1.0-Perl
perl-Storable 2.45 Artistic-1.0-Perl
perl-Text-ParseWords 3.29 Ar tistic-1.0-Perl
52
Open-Source Lizenz Copyright
perl-threads 1.87 Artistic-1.0-Perl
perl-threads-shared 1.43 Artistic-1.0-Perl
perl-Time-HiRes 1.9725 Ar tistic-1.0-Perl
perl-Time-Local 1.23 Artistic-1.0-Perl
php56u 5.6.21 PHP-3.01
php56u-cli 5.6.21 PHP-3.01
php56u-common 5.6.21 PHP-3.01
php56u-fpm 5.6.21 PHP-3.01
php56u-gd 5.6.21 PHP-3.01
php56u-intl 5.6.21 PHP-3.0
php56u-mysqlnd 5.6.21 PHP-3.0
php56u-pdo 5.6.21 PHP-3.0
php56u-pecl-jsonc 1.3.9 PHP-3.0
php56u-process 5.6.21 PHP-3.0
php56u-xml 5.6.21 PHP-3.0
pixman 0.32.6 MIT Copyright (c) 2012 Hannes Flicka
poppler-data 0.4.6 MIT
popt 1.13 X11 Copyright (c) 1998 Red Hat Software
python 2.7.5 Python-2.0
python-congobj 4.7.2 BSD-3-Clause
python-decorator 3.4.0 BSD-3-Clause
python-iniparse 0.4 MIT
python-libs 2.7.5 Python-2.0
python-lxml 3.2.1 BSD-3-Clause
python-six 1.9.0 MIT
quota 4.01 BSD -4-Clause Copyright (c) 1980, 1990 Regents of the University of California
Copyright (c) 2000, 2001 Silicon Graphics, Inc. [SGI]
rfkill 0.4 ISC
sg3_utils-libs 1.37 BSD-3-Clause Copyright (c) 1999-2010 Douglas Gilbert
snappy 1.1.0 BSD-3-Clause Copyright 2011, Google Inc.
strace 4.8 BSD-3-Clause Copyright (c) 1991, 1992 Paul Kranenburg <pk@cs.few.eur.nl>
Copyright (c) 1993 Branko Lankester <branko@hacktic.nl> Copyright (c) 1993 Ulrich Pegelow <pegelow@moorea.uni-muenster.de> Copyright (c) 1995, 1996 Michael Elizabeth Chastain <mec@duracef.shout.
net> Copyright (c) 1993, 1994, 1995, 1996 Rick Sladkey <jrs@world.std.com>
53
Open-Source Lizenz Copyright
sudo 1.8.6p7 MIT-like
tcp-wrappers 7.6 BSD-like License
tcpdump 4.5.1 BSD-3-Clause Copyright (c) 2005 The Tcpdump Group
tcsh 6.18.01 BSD-3-Clause Copyright (c) 1980, 1991 The Regents of the University of California
ti 4.0.3 libti Copyright (c) 1988-1997 Sam Leer
trousers 0.3.13 BSD-3- Clause Copyright (c) 2013, TrouSerS Project
unzip 6.00 Info-ZIP Copyright (c) 1990-2009 Info-ZIP
ustr 1.0.4 MIT Copyright (c) 2007 James Antill
wpa_supplicant 2.0 BSD-3-Clause Copyright (c) 2002-2015 Jouni Malinen <j@w1.> and contributors
XCB 1.11 MIT Copyright (c) 2001-2006 Bart Massey, Jamey Sharp, and Josh Triplett
xdg-utils 1.1.0 MIT
xorg-app-bdftopcf 1.0.5 X11 Copyright (c) 1991, 1993, 1998 The Open Group
xorg-lib-libICE 1.0.9 MIT-like
xorg-lib-libpciaccess 0.13.4 ISC, MIT, X11 Copyright (c) 2008 Juan Romero Pardines
xorg-lib-libSM 1.2.2 MIT, X11 Copyright (c) 2002 Oracle and/or its aliates
xorg-lib-libXau 1.0.8 X11 Copyright 1988, 1993, 1994, 1998 The Open Group
xorg-lib-libXcomposite 0.4.4 HPND, MIT Copyright (c) 2001, 2003 Keith Packard
xorg-lib-libXcursor 1.1.14 HPND Copyright (c) 2002 Keith Packard
xorg-lib-libXdamage 1.1.14 HPND Copyright (c) 2001, 2003 Keith Packard
License (sudo)
(tcp-wrappers)
License (libICE)
Copyright 1995 by Wietse Venema. Some individual les may be covered by
other copyrights.
Copyright (c) 1991-1997 Silicon Graphics, Inc.
Copyright (c) 1993, 1998 The Open Group
Copyright (c) 2008 2011 Mark Kettenis
Copyright (c) 2009 Michael Lorenz
Copyright (c) 2009 2012 Samuel Thibault
Copyright (c) IBM Corporation 2006, 2007
Copyright (c) Eric Anholt 2006
Copyright (c) Mark Kettenis 2011
Copyright (c) Robert Millan 2012
Copyright (c) 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013 Oracle and/or its aliates
Copyright (c) 2009, 2012 Red Hat, Inc.
Copyright (c) 2007 Paulo R. Zanoni, Tiago Vignatti
Copyright (c) 2009 Tiago Vignatti
Copyright (c) 2000 The XFree86 Project, Inc.
Copyright (c) 1993, 1998 The Open Group
Copyright (c) 2006, 2007 Oracle and/or its aliates
Copyright (c) 2007 Eric Anholt
54
Open-Source Lizenz Copyright
xorg-lib-libXext 1.3.3 X11 Copyright (c) 1986, 1987, 1988, 1989, 1994, 1998 The Open Group
xorg-lib-libXxes 5.0.1 HPND, MIT Copyright (c) 2001, 2003 Keith Packard
Copyright (c) 2006 Oracle and/or its aliates
xorg-lib-libXfont 1.5.1 X11 Copyright (c) 1990, 1998 The Open Group
xorg-lib-libXft 2.3.2 HPND Copyright (c) 2001, 2003 Keith Packard
xorg-lib-libXi 1.7.4 X11 Copyright (c) 1989, 1998 The Open Group
Copyright (c) 2008 Peter Hutterer
xorg-lib-libXinerama 1.1.3 X11 Copyright (c) 2003 The Open Group
Copyright (c) 1991, 1997 Digital Equipment Corporation, Maynard, Massachusetts
xorg-lib-libXpm 3.5.11 X11 Copyright (c) 1989-95 GROUPE BULL
xorg-lib-libXrandr 1.4.2 HPND Copyright (c) 2000 Compaq Computer Corporation
Copyright (c) 2002 Hewlett Packard, Inc. Copyright (c) 2006 Intel Corporation Copyright (c) 2008 Red Hat, Inc. Copyright (c) 2011 Dave Airlie Copyright (c) 2006 Keith Packard
xorg-lib-libXrender 0.9.8 HPND Copyright (c) 2001, 2003 Keith Packard
Copyright (c) 2000 SuSE, Inc.
xorg-lib-libxshmfence 1.2 HPND Copyright (c) 2013 Keith Packard
xorg-lib-libXt 1.1.4 HPND Copyright (c) 2001, 2003 Keith Packard
Copyright (c) 1987, 1988 by Digital Equipment Corporation, Maynard, Massachusetts
xorg-lib-libXtst 1.2.2 X11 Copyright (c) 1990, 1991 by UniSoft Group Limited
Copyright (c) 1992, 1993, 1995, 1998 The Open Group Copyright (c) 1992, 1994, 1995 X Consortium
xorg-lib-libXxf86vm 1.1.3 X11 Copyright (c) 1995 Kaleb S. KEITHLEY
yajl 2.0.4 ISC Copyright (c) 2007-2009 Lloyd Hilaiel
zip 3.0 Info-ZIP
zlib 1.2.7 Zlib Copyright (c) 1995-2013 Jean-loup Gailly and Mark Adler
Diese Software basiert zum Teil auf der Arbeit der Independent JPEG Group. Dieses Produkt beinhaltet Software, die vom OpenSSL-Projekt für den Einsatz im OpenSSL-Toolkit (http://www.openssl.org/) entwickelt wurde.
55

LG PCS400R Pro:Centric Server-Garantie

Broadcast-Produkte
VERANTWORTLICHKEIT von LG
Garantiezeitraum 1Jahr auf Teile und Arbeitsleistung ab dem Kauf- oder Lieferdatum.
Teile
Garantieservice
EINZELHEITEN DER GARANTIE
Nicht abgedeckt
VERANTWORTLICHKEIT DES BENUTZERS
Beginn des Gültigkeitszeitraums der Garantie
Installationsanleitung
Garantieservice
Willkommen bei der LG-Familie! Wir sind überzeugt davon, dass Sie mit Ihrem neuen PCS400R Pro: Centric Server viel Freude haben werden. Bitte lesen Sie diese Garantie sorgfältig durch; sie ist eine „BESCHRÄNKTE GARANTIE“. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte gesetzliche Rechte.
Neue oder wiederaufbereitete Ersatzteile für ab Werk defekte Teile können verwendet werden. Diese Ersatzteile haben eine Garantie im Umfang des verbleibenden Teils des ursprünglichen Gewährleistungszeitraums.
Garantieservice wird von LG zur Verfügung gestellt. Der Kunde zahlt für die Versandkosten an LG; LG trägt die Kosten für die Rücksendung des PCS400R Pro: Centric Server an den Kunden. Rufen Sie 08442486655 an, um weitere Informationen zu erhalten.
Diese Garantie deckt Herstellungsfehler ab und gilt nicht für Installation, Anpassung der Kundeneinstellungen, Installation oder Reparatur von Antennenanlagen, Kabel-Wandler oder von der Kabelnetz-Firma bereitgestellte Geräte; sie gilt ferner nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, Missbrauch, Fahrlässigkeit, höhere Gewalt oder andere Ursachen, die außerhalb der Kontrolle von LG sind. Jede Veränderung des Produkts nach der Herstellung führt zum vollständigen Erlöschen dieser Garantie in allen ihren Teilen.
DIESE GARANTIE GILT ANSTELLE JEGLICHER ANDERER GARANTIEN, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, UND LG HAFTET NICHT FÜR FOLGESCHÄDEN, INDIREKTE ODER ZUFÄLLIG ENTSTANDENE SCHÄDEN JEDER ART, EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER EINNAHMEN ODER GEWINNE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESEM PRODUKT.
Die Garantie beginnt mit dem Datum der Lieferung des PCS400R Pro: Centric Server.
Bewahren Sie für eine leichtere Abwicklung die Rechnung oder den Lieferschein des Händlers mit Kaufdatum als Nachweis für das Kaufdatum auf.
Lesen Sie das Installations- und Setup-Handbuch sorgfältig durch, damit Sie die Bedienung des PCS400R Pro: Centric Server und die Anpassung der Einstellungen verstehen.
Informationen zum Garantieservice erhalten Sie unter der Nummer08442486655. Ersatzteile und Arbeitszeit für durchgeführte Wartungsarbeiten obliegen LG (siehe oben) und werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Weitere Wartung wird auf Kosten des Eigentümers durchgeführt. Wenn S ie ein Problem haben, einen zufriedenstellenden Garantieservice zu beziehen, wählen Sie die Rufnummer 08442486655.
Sie müssen die Modellnummer, die Seriennummer und das Kaufdatum oder Datum der ursprünglichen Installation angeben.
Den Kundendienst/-service erreichen Sie unter der folgenden Nummer:
0844 248 6655
wwww.lg.com
Pro:Centric, das „Pro:Centric“-Logo und das „LG“-Logo sind eingetragene Warenzeichen von LG Electronics Inc. Java und das „Java Powered“-Logo sind
56
Warenzeichen von Oracle. Alle anderen Marken oder eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Loading...