Lg M2080D, M2280D, M2380D, M2080DF, M2280DF user Manual [de]

...
DEUTSCH

BENUTZERHANDBUCH

LED LCD-FERNSEHGERÄT
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal verwenden, und bewahren Sie es zur späteren Verwen­dung auf.
LED LCD-FERNSEHGERÄT MODELLE
M2080D M2280D M2380D
M2080DF M2280DF M2380DF
M2280DN M2380DN
www.lg.com

INHALTE

INHALTE
VORBEREITUNG
STEUERELEMENTE AUF DER VORDERSEITE ............4
Rückseite .............................................................6
STANDFUSSMONTAGE .....................................8
STANDFUSS ENTFERNEN .............................11
STANDKÖRPER ENTFERNEN ........................14
WANDMONTAGE: HORIZONTALE MONTAGE .......15
AUFSTELLEN MIT EINEM TISCHSTANDFUSS .....16
POSITIONIERUNG IHRES FERNSEHGERÄTS ......17
STANDORT .......................................................17
KENSINGTON SECURITY SYSTEM ...............18
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
ANTENNENANSCHLUSS ................................19
EINRICHTEN DES HD-EMPFÄNGERS ...........20
ANSCHLUSS DES DVD-GERÄTS ...................23
ANSCHLUSS DES VIDEOREKORDERS ........26
EINSETZEN DES CI-MODULS ........................29
EINRICHTUNG DER DIGITALEN
AUDIOAUSGÄNGE ..........................................30
ANSCHLUSS EINES USB-GERÄTS ................31
KOPFHÖREREINSTELLUNGEN .....................32
EINRICHTEN ANDERER A/V-QUELLEN .........33
EINRICHTEN DES COMPUTERS ...................34
RÜCKSEITE FÜR DIE KABELANORDNUNG .37
UNTERSTÜTZTE AUFLÖSUNGEN .................38
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG
TASTENFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG ........40
EINSCHALTEN DES FERNSEHGERÄTS .......42
PROGRAMMAUSWAHL ...................................42
LAUTSTÄRKEREGELUNG ..............................42
SCHNELLMENÜ ...............................................43
AUSWAHL UND ANPASSUNG DER OSD-MENÜS ........44
AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG .........45
DTV-KABELEINSTELLUNG
(NUR KABELMODUS) .............................50
MANUELLE PROGRAMMIERUNG
(IM DIGITALEN MODUS) ............................51
MANUELLE PROGRAMMIERUNG
(IM ANALOGEN MODUS)........................53
SENDERLISTE ORDNEN ................................55
IM DTV-/RADIOMODUS ...................................56
IM TV-MODUS ..................................................56
SOFTWARE-AKTUALISIERUNG .....................58
DIAGNOSE .......................................................60
CI-INFORMATIONEN .......................................61
AUSWAHL DER PROGRAMMLISTE ...............62
EINRICHTEN DER PROGRAMMFAVORITEN .........63
EINGANGSLISTE .............................................64
EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER) (IM DIGITALEN MODUS)
Ein-/Ausschalten des EPG ................................65
Auswahl des Programms ..................................65
Tastenfunktionen im JETZT/IM ANSCHLUSS-Modus .........66
Tastenfunktionen im 8-Tage-Modus ..................66
Tastenfunktionen bei der Datumsänderung ......67
Tastenfunktionen im Menü Detailbeschreibung ............67
Tastenfunktionen im Modus Einstellungen von
Aufnahme/Erinnerung .......................................68
Tastenfunktionen im Modus Aufnahmeliste ......68
BILDSTEUERUNG
EINSTELLEN DES BILDFORMATS .................69
BILDASSISTENT ..............................................71
ENERGIE SPAREN ....................................72
VOREINGESTELLTE BILDMODI .....................73
MANUELLE BILDEINSTELLUNG ....................74
TECHNOLOGIE ZUR BILDOPTIMIERUNG .....75
EXPERTENEINSTELLUNG ..............................76
BILD ZURÜCKSETZEN ....................................79
EINRICHTEN DES BILDSCHIRM FÜR DEN
PC-MODUS .......................................................80
TONSTEUERUNG
AUTOMATISCHE LAUTSTÄRKEANPASSUNG .......85
KLARE STIMME II. ...........................................86
BALANCE ..........................................................87
VOREINGESTELLTE TONMODI – TON-MODUS ...88 VOREINGESTELLTE TONMODI
– BENUTZER-MODUS ..............................89
Surround X ........................................................89
2
AUDIO GRUNDEINSTELLUNG .......................90
DIGITALER AUDIO-AUSGANG ........................91
TV LAUTSPRECHER EIN/AUS ........................92
DTV TON EINSTELLUNGEN
(NUR IM DIGITALMODUS) .......................93
I/II Stereo/Dual-Empfang
(nur im Analog-Modus) ......................94
NICAM-Empfang
(nur im Analog-Modus) ......................95
Auswahl der Lautsprecher-Tonausgabe...........95
ZEITEINSTELLUNG
EINSTELLEN DER UHRZEIT ...........................96
AUTOMATISCHE TIMER-EINSTELLUNG EIN/AUS ...97
TIMER FÜR AUSSCHALTFUNKTION ..............98
GERÄTEEINSTELLUNGEN
ONSCREEN-MENÜ-SPRACH-/
LÄNDERAUSWAHL ..........................................99
SPRACHAUSWAHL
(NUR IM DIGITALEN MODUS) ...............100
AUDIOBESCHREIBUNG
(NUR IM DIGITALEN MODUS) ...............101
DATENSERVICE .............................................102
EINGANGSBEZEICHNUNG ...........................103
BETRIEBSANZEIGE .......................................104
DEMO MODUS ...............................................105
MODUSEINSTELLUNG ..................................106
INITIALISIERUNG (ZURÜCKSETZEN AUF
WERKSEINSTELLUNG) .................................107
KINDERSICHERUNG/ALTERSFREIGABEN
EINSTELLEN VON KENNWORT- UND SYSTEM
-VERRIEGELUNG ....................................108
PROGRAMME SPERREN ..............................109
KINDERSICHERUNG (NUR IM
DIGITALMODUS) ............................................110
EINGANG BLOCK. .........................................111
TASTENSPERRE ...........................................112
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
ANSCHLUSS EINES USB-GERÄTS ..............113
FOTOLISTE ....................................................115
MUSIKLISTE ...................................................121
FILMLISTE ......................................................125
DIVX-REGISTRIERUNGSCODE ....................132
DEAKTIVIERUNG ...........................................133
TELETEXT
EIN- UND AUSSCHALTEN .............................134
SIMPLE-TEXT .................................................134
TOP-TEXT .......................................................134
FASTEXT ........................................................135
BESONDERE TELETEXT-FUNKTIONEN ......135
DIGITALER TELETEXT
TELETEXT AUS DEM DIGITALEN DIENST
HERAUS .........................................................136
TELETEXT IN DIGITAL SERVICE ..................136
ANHANG
FEHLERBEHEBUNG ......................................137
ANHANG .........................................................138
INSTANDHALTUNG ........................................141
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN .......................142
PROGRAMMIERUNG DER FERNBEDIENUNG ..145
PROGRAMMIERCODE ..................................145
IR-CODES .......................................................147
ANSCHLUSS EINES EXTERNEN STEUERGERÄTS
RS-232C-Einrichtung ...............................148
Anschlusstyp; D-Sub 9-Pin männlich ......148
RS-232C-Konfigurationen .......................148
Set ID .......................................................149
Kommunikationsparameter .....................150
INHALTE
3

VORBEREITUNG

STEUERELEMENTE AUF DER VORDERSEITE

■ Die unten stehende Abbildung ist eine vereinfachte Darstellung der Vorderseite. Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
VORBEREITUNG
<M2080D/M2280D/M2380D>
<M2080DF/M2280DF/M2380DF>
WOOFER
TASTE „INPUT“
TASTE „MENU“
TASTE „PROGRAMME“
TASTE „OK“
TASTE „VOLUME“
Betriebsanzeige leuchtet blau, wenn
Betriebsanzeige im Menü OPTION
EIN-/ AUSCHALTTASTE
das Gerät eingeschaltet ist.
Hinweis: Sie können die
anpassen.
4
STEUERELEMENTE AUF DER VORDERSEITE
■ Die unten stehende Abbildung ist eine vereinfachte Darstellung der Vorderseite. Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
<M2280DN/M2380DN><M2280DB/M2380DB>
VORBEREITUNG
TASTE „INPUT“
TASTE „MENU“
EIN-/ AUSCHALTTASTE
TASTE „PROGRAMME“
TASTE „OK“
TASTE „VOLUME“
Betriebsanzeige leuchtet blau, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
Hinweis: Sie können die
Betriebsanzeige im Menü OPTION
anpassen.
5
VORBEREITUNG

Rückseite

■ Die unten stehende Abbildung ist eine vereinfachte Darstellung der Rückseite. Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
VORBEREITUNG
<M2080D/M2280D/M2380D> <M2080DF/M2280DF/M2380DF>
13
1
2 3 4 5 6
13
7 8 9
<M2280DB/M2380DB>
10 11 12
13 13
<M2280DN/M2380DN>
6
Rückseite
ANSCHLUSS FÜR NETZGERÄT
1
Anschlussbuchse für das Stromkabel.
2
HDMI/DVI-EINGANG
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an. Über ein DVI-HDMI-Adapterkabel können Sie auch DVI-Signale an HDMI IN anschließen.
OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT
3
Anschluss digitaler Audioquellen verschiedener Geräte. Anschluss eines digitalen Audio-Gerätes. Zum Anschluss über ein optisches Audiokabel.
RGB/DVI-AUDIO-EINGANG
4
Anschluss eines Audiokabels vom PC.
KOPFHÖRER
5
Schließen Sie die Kopfhörer am Kopfhöreranschluss an.
6
Euro-Scart-Anschluss (AV1)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs-undAusgangssignalen von externen Geräten.
VORBEREITUNG
7
RS-232C-Eingang (STEUERUNG&WARTUNG)
Für den Anschluss des seriellen Ports der Steuergeräte an die RS-232C-Buchse. Dieser Anschluss dient für Servicezwecke oderwird in Hotels verwendet.
RGB INPUT (PC)
8
Anschluss eines Ausgangskabels vom PC.
9
USB-Eingang
10
KOMPONENTEN-EINGANG
Für den Anschluss eines Komponent-Video oder Audio-Geräts.
11
AV2 (AUDIO/VIDEO)-EINGANG
Schließen Sie den Audio/Videoausgang eines externen Geräts an diesen Buchsen an.
12
ANTENNE-/KABEL-EINGANG
Anschluss für Signale über Funkantenne oder Kabel.
13
PCMCIA (PERSONAL COMPUTER MEMORY CARD INTERNATIONAL ASSOCIATION)­KARTENSCHLITZ
Stecken Sie das CI-Modul in den PCMCIA-KARTENSTECKPLATZ. (Diese Funktion ist in einigen Ländern nicht verfügbar.)
7
VORBEREITUNG

STANDFUSSMONTAGE

■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Legen Sie das Fernsehgerät vorsichtig mit der
1
VORBEREITUNG
Bildschirmfläche nach unten auf eine weiche Oberfläche, die das Gerät und den Bildschirm nicht beschädigt.
Montieren Sie den Standfuß am Gerät.
2
<M2080D/M2280D/M2380D>
Drehen Sie mithilfe einer Münze die Schraube
3
auf der Unterseite des Standfußes im Uhrzeigersinn, um den Fuß zu befestigen.
8
<M2080DF/M2280DF/M2380DF>
STANDFUSSMONTAGE
■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Legen Sie das Fernsehgerät vorsichtig mit der
1
Bildschirmfläche nach unten auf eine weiche Oberfläche, die das Gerät und den Bildschirm nicht beschädigt.
Montieren Sie den Standfuß am Gerät.
2
VORBEREITUNG
Drehen Sie mithilfe einer Münze die Schraube
3
auf der Unterseite des Standfußes im Uhrzeigersinn, um den Fuß zu befestigen.
9
VORBEREITUNG
STANDFUSSMONTAGE
■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Legen Sie das Fernsehgerät vorsichtig mit der
1
VORBEREITUNG
Bildschirmfläche nach unten auf eine weiche Oberfläche, die das Gerät und den Bildschirm nicht beschädigt.
Montieren Sie den Standfuß am Gerät.
2
<M2280DB/M2380DB>
10
Drehen Sie mithilfe einer Münze die Schraube
3
auf der Unterseite des Standfußes im Uhrzeigersinn, um den Fuß zu befestigen.

STANDFUSS ENTFERNEN

■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Legen Sie das Fernsehgerät mit dem
1
Bildschirm nach unten auf ein Kissen oder weiches Tuch.
Drehen Sie die Schraube auf der Unterseite
2
des Standfußes gegen den Uhrzeigersinn, um den Standfuß zu lösen.
Verwenden Sie dazu eine Münze.
<M2080D/M2280D/M2380D>
VORBEREITUNG
Ziehen Sie den Standfuß ab.
3
11
VORBEREITUNG
STANDFUSS ENTFERNEN
■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Legen Sie das Fernsehgerät mit dem
VORBEREITUNG
1
Bildschirm nach unten auf ein Kissen oder weiches Tuch.
Drehen Sie die Schraube auf der Unterseite
2
des Standfußes gegen den Uhrzeigersinn, um den Standfuß zu lösen.
Verwenden Sie dazu eine Münze.
<M2080DF/M2280DF/M2380DF>
12
Ziehen Sie den Standfuß ab.
3
STANDFUSS ENTFERNEN
■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Legen Sie das Fernsehgerät mit dem
1
Bildschirm nach unten auf ein Kissen oder weiches Tuch.
Drehen Sie die Schraube auf der Unterseite
2
des Standfußes gegen den Uhrzeigersinn, um den Standfuß zu lösen.
Verwenden Sie dazu eine Münze.
<M2280DB/M2380DB>
VORBEREITUNG
Ziehen Sie den Standfuß ab.
3
13
VORBEREITUNG

STANDKÖRPER ENTFERNEN

■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
■ Wenn Sie eine Wandhalterung verwenden möchten, können Sie den Standkörper wie folgt entfernen.
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben.
VORBEREITUNG
2. Ziehen Sie den Standkörper ab.
<M2080D/M2280D/M2380D>
3. Befestigen Sie die Schrauben an den zwei dafür vorgesehenen Punkten.
<M2280DB/M2380DB>
14
Screw

WANDMONTAGE: HORIZONTALE MONTAGE

Halten Sie auf allen Seiten einen Abstand von mindestens 10 cm zur Wand ein, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Ausführliche Informationen zur Montage erhalten Sie von Ihrem Händler und in den Handbüchern für die optionale Wandhalterung für schräge Wände und für die Montage.
VORBEREITUNG
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an einer Wand befestigen möchten, montieren Sie dazu die optionale Wandhalterung an der Rückseite des Geräts.
Befestigen Sie das Fernsehgerät mithilfe der optionalen Wandhalterung vorsichtig an der Wand, und lassen Sie ihn nicht fallen.
1. Verwenden Sie für die Wandhalterung nur Schrauben, die den VESA-Anforderungen entsprechen.
2. Wenn Sie Schrauben verwenden, die die empfohlene Länge überschreiten, können Sie das Gerät beschädi­gen.
3. Schrauben, die nicht den VESA-Anforderungen entsprechen, können das Gerät beschädigen oder dazu führen, dass sich das Gerät von der Wand löst. Wir sind für Schäden, die aus der Nichtbefolgung dieser Anweisungen resultieren, nicht verantwortlich.
4. Das Gerät ist in Bezug auf Position und Größe der Schrauben kompatibel mit den VESA-Anforderungen.
5. Verwenden Sie den entsprechenden VESA-Standard für Ihr Gerät.
5-1) 784,8 mm (30,9 Zoll) oder kleiner
* Stärke der Wandhalterung: 2,6 mm * Schrauben: Φ 4,0 mm x Gewindesteigung 0,7 mm x Länge 10 mm
5-2) 787,4 mm (31,0 Zoll) oder größer
* Verwenden Sie eine VESA-konforme Wandhalterung und Schrauben.
< Abstand der Schraubenlöcher >
75 mm x 75 mm Schraubenabstand
Wandhalterung
15
VORBEREITUNG

AUFSTELLEN MIT EINEM TISCHSTANDFUSS

■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Halten Sie auf allen Seiten einen Abstand von mindestens 10 cm zur Wand ein, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
VORBEREITUNG
<M2080D/M2280D/M2380D>
<M2080DF/M2280DF/M2380DF>
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
16
<M2280DB/M2380DB>
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm

POSITIONIERUNG IHRES FERNSEHGERÄTS

■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.
Sie können den Bildschirm des Geräts durch Neigen optimal ausrichten.
* Neigungswinkel
-5° 10°

STANDORT

Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein direktes Sonnenlicht oder anderes helles Licht auf den Bildschirm fällt. Setzen Sie das Gerät keiner übermäßigen Vibration, Feuchtigkeit oder Hitze aus. Achten Sie bei der Positionierung auf eine ausreichende Belüftung des Geräts. Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze auf der Rückseite des Geräts.
VORBEREITUNG
WARNUNG
■ Achten Sie beim Neigen des Geräts darauf, dass Sie Ihre Finger nicht zwi­schen dem Monitor und dem Standfuß oder Subwoofer einklemmen.
Dies kann zu Verletzungen an Ihren Fingern führen.
<M2080DF/M2280DF/M2380DF>
17
VORBEREITUNG

KENSINGTON SECURITY SYSTEM

- Auf der Rückseite des TV-Geräts ist ein Kensington Security System-Anschluss angebracht. Schließen Sie das Kensington Security System-Kabel wie unten abgebildet an.
- Detaillierte Informationen zur Installation und Verwendung des Kensington Security Systems finden Sie
VORBEREITUNG
im Benutzerhandbuch, das mit dem Kensington Security System ausgeliefert wurde.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.kensington.com, der Website der Firma Kensington. Kensington vertreibt Sicherheitssysteme für hochpreisige elektronische Geräte wie
Notebooks und LCD-Projektoren.
HINWEIS
- Das Kensington Security System ist optionales Zubehör.
HINWEISE
a. Wenn sich das Gerät kalt anfühlt, kann es beim Einschalten zu einem kurzen Flimmern kommen.
Dies ist normal und deutet nicht auf einen Defekt hin.
b. Auf dem Bildschirm können einige Punktfehler sichtbar sein, die als winzige rote, grüne oder blaue
Punkte erkennbar sind. Diese haben jedoch keinerlei negative Auswirkungen auf die Bildschirmleistung.
c. Vermeiden Sie es, den LCD-Bildschirm zu berühren oder mit den Fingern längere Zeit auf den
Bildschirm zu drücken. Dadurch kann es zu temporären Verzerrungseffekten auf dem Bildschirm kommen.
<M2080D/M2280D/M2380D>
<M2280DB/M2380DB>
<M2080DF/M2280DF/M2380DF>
<M2280DN/M2380DN>
18

EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

■ Schließen Sie zur Vermeidung von Schäden das Gerät erst dann an die Steckdose an, wenn alle anderen Geräte angeschlossen sind.

ANTENNENANSCHLUSS

■ Justieren Sie die Antennenausrichtung für optimale Bildqualität.
■ Antennenkabel und Wandler werden nicht mitgeliefert.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Antennen­buchse in der Wand
Außenantenne
Antenne
Mehrfamilienhäuser (An Antennenbuchse anschließen)
Koaxialkabel (75 Ω)
Einfamilienhäuser (An Wandanschluss der Außenantenne
anschließen)
UHF
Signalver­stärker
VHF
■ In Gebieten mit schlechtem Empfang sollten Sie wie oben abgebildet einen Signalverstärker an das Antennenkabel anschließen.
■ Wenn das Signal für zwei TV-Geräte verwendet werden soll, verwenden Sie eine Signalweiche für den Anschluss.
19
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
■ Um Beschädigungen an Geräten zu vermeiden, sollten Sie Stromkabel erst anschließen, wenn alle Geräte wie gewünscht miteinander verbunden sind.
■ Die Form Ihres Fernsehgeräts kann von der Abbildung abweichen.

EINRICHTEN DES HD-EMPFÄNGERS

Verbindung mit einem Komponenten-Kabel
Schließen Sie die Videoausgänge (Y, PB, PR) der
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
digitalen Set-Top-Box an die COMPONENT IN VIDEO-Buchsen am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Audioausgang der digitalen Set-
2
Top-Box an die COMPONENT IN AUDIO-Buchsen am Fernsehgerät an.
Schalten Sie die digitale Set-Top-Box ein.
3
(Siehe dazu das Benutzerhandbuch der digitalen Set-Top-Box.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
4
Fernbedienung COMPONENT als Eingangsquelle.
► Unterstützte Formate für HDMI-Audio:Dolby Digital, PCM
DTS-Audio wird nicht unterstützt.
Signal- Komponente HDMI
480i/576i JA Nein
480p/576p JA JA
720p/1080i JA JA
1080p
(nur 50 Hz/60 Hz)
JA
(24 Hz/30 Hz/50 Hz/60 Hz)
JA
1
2
20
Anschluss der Set-Top-Box über ein HDMI-Kabel
Schließen Sie die digitale Set-Top-Box an den HDMI/DVI IN 1- oder HDMI/DVI IN 2-Anschluss am
1
Fernseher an.
Schalten Sie die digitale Set-Top-Box ein. (Siehe dazu das Benutzerhandbuch der digitalen
2
Set-Top-Box.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
3
Fernbedienung HDMI 1 oder HDMI 2 als Eingangsquelle.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
HINWEIS
!
►Stellen Sie sicher, dass es sich beim HDMI-Kabel um ein High-Speed-HDMI-Kabel handelt. Wenn es sich nicht um ein High-Speed-HDMI-Kabel handelt, können flackernde Bilder die Folge sein. Verwenden Sie deshalb ein High-Speed-HDMI-Kabel
21
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Verbindung mit einem HDMI-zu-DVI-Kabel
Schließen Sie die digitale Set-Top-Box an den HDMI/DVI IN 1- oder HDMI/DVI IN 2-Anschluss
1
am Fernseher an.
Schließen Sie den Audioausgang der digitalen Set-Top-Box an die AUDIO IN (RGB/DVI)-
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
2
Buchse am Fernsehgerät an.
Schalten Sie die digitale Set-Top-Box ein.
3
(Siehe dazu das Benutzerhandbuch der digitalen Set-Top-Box.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung HDMI 1 oder HDMI 2 als
4
Eingangsquelle.
22
2
1

ANSCHLUSS DES DVD-GERÄTS

Verbindung mit einem Komponenten-Kabel
Schließen Sie die Videoausgänge (Y, PB, PR) des
1
DVD-Geräts an die COMPONENT IN VIDEO­Buchsen am Fernsehgerät an.
Schließen Sie die Audioausgänge des DVD-Geräts
2
an die COMPONENT IN AUDIO-Buchsen am Fernsehgerät an.
Schalten Sie das DVD-Gerät ein, und legen Sie
3
eine DVD ein.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
4
Fernbedienung Component als Eingangsquelle.
Anweisungen zum Betrieb finden Sie im Handbuch
5
des DVD-Geräts.
Komponenten-Eingänge
Um eine bessere Bildqualität zu erreichen, können Sie, wie dargestellt, einen DVD-Player an den Komponenten-Eingängen anschließen.
Komponentenanschlüsse am Fernseher Y P
Y P
Video-Ausgänge
auf dem DVD-Player
Y P-Y R-Y
Y Cb Cr
B
B
P
R
P
R
1
2
Y Pb Pr
23
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Verbindung mit einem Euro-Scart-Kabel
Verbinden Sie den Euro-Scart-Anschluss des DVD-
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
Geräts mit dem AV1 Euro-Scart-Anschluss am Fernseher.
Schalten Sie das DVD-Gerät ein, und legen Sie
2
eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
3
Fernbedienung AV1 als Eingangsquelle.
Anweisungen zum Betrieb finden Sie im Handbuch
4
des DVD-Geräts.
1
USB IN
YP
OPTICAL
DIGITAL
AUDIO OUT
AV IN2
VIDEO
BPR
VIDEO
AUDIO
IN
(RGB/DVI)
(MONO) L -
LR
AUDIO
AUDIO
H / P
- R
ANTENNA /
CABLE IN
1
AUDIO/ VIDEO
Scart
Video Audio RGB Video, Audio
Eingang Ausgang
AV1 O O O Analog-TVDigitalfernsehen
Ausgangstyp
► TV Out: gibt analoge oder
digitale TV-Signale aus.
Aktueller
AV1
(TV-Ausg.)
AV1
(bei einer laufenden zeitplangesteuerten
DTV-Aufnahme über das
Aufnahmegerät)
Eingangsmodus
Digitalfernsehen Digitalfernsehen O
Analog-TV, AV Analog-TV
Komponente/RGB Analog-TV
HDMI x
!
HINWEIS
(Der Eingangsmodus wechselt
O
nach DTV.)
►Signaltyp RGB, d. h., dass die Signale Rot, Grün und Blau für Euro-Scart gewählt werden kön-
nen und AV1 empfangen werden kann. Solche Signale werden z. B. von Pay-TV-Decodern oder Spielekonsolen übertragen.
►Verwenden Sie ein abgeschirmtes Scart-Kabel.
(R) AUDIO (L )
24
Anschluss des HDMI-Kabels
Verbinden Sie den HDMI-Anschluss des DVD-
1
Geräts mit dem HDMI/DVI IN 1- oder HDMI/DVI IN 2-Anschluss am Fernseher.
Wählen Sie HDMI 1 oder HDMI 2 als Signalquelle
2
über die Taste INPUT auf der Fernbedienung.
Anweisungen zum Betrieb finden Sie im Handbuch
3
des DVD-Geräts.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
HINWEIS
!
►Stellen Sie sicher, dass es sich beim HDMI-Kabel um ein High-Speed-HDMI-Kabel handelt.
Wenn es sich nicht um ein High-Speed-HDMI-Kabel handelt, können flackernde Bilder die Folge sein. Verwenden Sie deshalb ein High-Speed-HDMI-Kabel
25
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

ANSCHLUSS DES VIDEOREKORDERS

■ Stellen Sie Videorekorder und Fernseher nicht direkt nebeneinander, um Bildrauschen zu vermeiden.
Verbindung mit einem Koaxial-Kabel
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
2
Verbinden Sie den ANT OUT-Anschluss des Videorekorders mit dem ANTENNA/CABLE
1
IN-Anschluss am Fernseher.
2
Verbinden Sie das Antennenkabel mit der ANTENNENEINGANGSBUCHSE des Videorekorders.
Drücken Sie PLAY am Videorekorder, und stellen Sie den Fernseher auf den Kanal für den
3
Videorekorder ein.
Wandanschluss
Antenne
26
Verbindung mit einem Euro-Scart-Kabel
Verbinden Sie den Euro-Scart-Anschluss des
1
Videorekorders mit dem AV1 Euro-Scart-Anschluss am Fernseher.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder
2
ein, und drücken Sie die Wiedergabetaste auf dem Rekorder. (Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des Videorekorders.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
3
Fernbedienung AV1 als Eingangsquelle.
Anweisungen zum Betrieb finden Sie im Handbuch
4
des Videorekorders.
Scart
Video Audio RGB Video, Audio
AV1 O O O Analog-TVDigitalfernsehen
Eingang Ausgang
OPTICAL
AUDIO
IN
(RGB/DVI)
(MONO) L -
LR
AUDIO
AUDIO
H / P
- R
ANTENNA /
CABLE IN
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
DIGITAL
USB IN
YP
AUDIO OUT
AV IN2
VIDEO
BPR
VIDEO
1
1
AUDIO/ VIDEO
(R) AUDIO (L )
Ausgangstyp
► TV Out: gibt analoge oder
digitale TV-Signale aus.
Aktueller
AV1
(TV-Ausg.)
AV1
(bei einer laufenden zeitplangesteuerten
DTV-Aufnahme über das
Aufnahmegerät)
Eingangsmodus
Digitalfernsehen Digitalfernsehen O
Analog-TV, AV Analog-TV
Komponente/RGB Analog-TV
HDMI x
HINWEIS
!
(Der Eingangsmodus wechselt
O
nach DTV.)
►Signaltyp RGB, d. h., dass die Signale Rot, Grün und Blau für Euro-Scart gewählt werden kön-
nen und AV1 empfangen werden kann. Solche Signale werden z. B. von Pay-TV-Decodern oder Spielekonsolen übertragen.
►Verwenden Sie ein abgeschirmtes Scart-Kabel.
27
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Verbindung mit einem RCA-Kabel
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Schließen Sie die AUDIO/VIDEO-Kabel an
1
Fernseher und Videorekorder an. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video = gelb, Audio links = weiß und Audio rechts = rot).
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder
2
ein, und drücken Sie am Videorekorder auf PLAY. (Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des Videorekorders.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
3
Fernbedienung AV2 als Eingangsquelle.
USB IN
YP
S-VIDEO
OPTICAL
DIGITAL
AUDIO OUT
VIDEO
AV IN2
VIDEO
BPR
COMPONENT IN
VIDEO
OUTPUT SWITCH
AUDIO
IN
(RGB/DVI)
(MONO) L -
AUDIO
LR
1
L
AUDIO
H / P
- R
R
ANT IN
ANT OUT
28
HINWEIS
!
►Wenn Sie einen Mono-Videorekorder verwenden, verbinden Sie das Audiokabel des
Videorekorders mit der AUDIO L/MONO-Buchse am Fernseher.

EINSETZEN DES CI-MODULS

- Für den Empfang von Bezahldiensten im digitalen TV-Modus.
- Diese Funktion ist in einigen Ländern nicht verfügbar.
Setzen Sie das CI-Modul wie gezeigt in den PCMCIA (Personal Computer Memory Card
1
International Association)-KARTENSCHLITZ des Fernsehers ein.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 61.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
HINWEIS
!
►Überprüfen Sie, ob das CI-Modul richtig herum in den PCMCIA-Kartensteckplatz gesteckt
wurde. Falls das Modul nicht korrekt eingesetzt wurde, können Fernsehgerät und PCMCIA­Kartensteckplatz beschädigt werden.
29
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

EINRICHTUNG DER DIGITALEN AUDIOAUSGÄNGE

Senden des Audiosignals des Fernsehers an externe Audiogeräte über den (optischen) digitalen Audioausgang-Anschluss.
Wenn Sie digitale Audiosignale an ein 5.1-Audiosystem übertragen möchten, verbinden Sie den OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT-Ausgang auf der Rückseite des Fernsehers mit einer Heimkino-Anlage oder einem entsprechenden Verstärker.
Schließen Sie ein Ende eines optischen Kabels am digitalen Audioausgang (optischen
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
Ausgang) des Fernsehers an.
Schließen Sie das andere Ende des optischen Kabels am digitalen Audioeingang (optischen
2
Eingang) des Audiogeräts an.
Stellen Sie im Menü AUDIO die Option „TV Lautsprecher – Aus“ ein. (► S. 92)
3
Informationen zum Betrieb entnehmen Sie dem Handbuch des externen Audiogeräts.
1
2
30
VORSICHT
►Blicken Sie nicht in den optischen Ausgangsanschluss. Der Laserstrahl könnte Ihren Augen
schaden.

ANSCHLUSS EINES USB-GERÄTS

Verbinden Sie das USB-Gerät mit dem USB IN-Anschluss an der Seite des Fernsehers.
1
Nach Anschluss des Geräts an die USB IN-Buchse wird die USB-Funktion eingeblendet. (► S. 113)
2
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Memory Stick USB-Kabel
31
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

KOPFHÖREREINSTELLUNGEN

Der Fernsehton kann über die Kopfhörer ausgegeben werden.
Schließen Sie die Kopfhörer am Kopfhöreranschluss an.
1
Drücken Sie zum Einstellen der Kopfhörerlautstärke die Taste + oder -. Wenn Sie die
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
2
MUTE-Taste betätigen, wird die Übertragung der Audiosignale an den Kopfhörer unterbrochen.
32
HINWEIS
!
► Das Menü AUDIO wird bei angeschlossenem Kopfhörer deaktiviert. ► Bei angeschlossenem Kopfhörer ist der optische digitale Audioausgang nicht verfügbar.
OPTICAL
DIGITAL
AUDIO OUT
ANTENNA /
CABLE IN
USB IN
VIDEO
YP
BPR
LR
AUDIO
AUDIO
IN
(RGB/DVI)
H / P
COMPONENT IN
VIDEO
(MONO) L -
AUDIO
- R
AV IN2
L R
VIDEO

EINRICHTEN ANDERER A/V-QUELLEN

Verbinden Sie die AUDIO/VIDEO-Anschlüsse von Fernseher und externem Gerät. Achten Sie
1
dabei auf die Farben der Anschlüsse. (Video = gelb, Audio links = weiß, und Audio rechts = rot)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung AV2 als Eingangsquelle.
2
Bedienen Sie nun das entsprechende externe Gerät.
3
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des externen Geräts.
Camcorder
Videospielekonsole
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
33
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

EINRICHTEN DES COMPUTERS

Richten Sie die Fernbedienung bei Betätigung auf den Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts.
Verbindung mit einem 15-poligen D-Sub Kabel
Verbinden Sie das Monitorkabel mit dem
1
Monitorausgang Ihres PCs und dem RGB IN (PC)-
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Anschluss am Fernseher.
Verbinden Sie das Audiokabel vom PC mit dem
2
AUDIO IN (RGB/DVI)-Anschluss am Fernseher.
Drücken Sie die Taste INPUT, und wählen Sie RGB.
3
Schalten Sie den PC ein. Das Bild von Ihrem PC
4
wird auf dem Fernseher angezeigt. Sie können den Fernseher als PC-Monitor verwen-
den.
2
1
34
HINWEIS
!
►Schließen Sie das Signalkabel an und befestigen Sie es,
indem Sie in die Richtung des Pfeils drehen, wie in der Abbildung dargestellt.
Verbindung mit einem HDMI-zu-DVI-Kabel
Verbinden Sie den DVI-Anschluss des PCs mit dem
1
HDMI/DVI IN 1- oder HDMI/DVI IN 2-Anschluss am Fernseher.
2
Verbinden Sie den PC-Audioausgang mit der
AUDIO IN (RGB/DVI)-Buchse am Fernseher.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
3
Schalten Sie den PC und den Fernseher ein.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
4
Fernbedienung HDMI 1 oder HDMI 2 als Eingangsquelle.
HINWEIS
!
1
2
►Wenn Sie den HDMI-PC-Modus verwenden möchten, müssen Sie die Eingangsbezeichnung
auf PC-Modus setzen.
►Schließen Sie das Signalkabel an und befestigen Sie es,
indem Sie in die Richtung des Pfeils drehen, wie in der Abbildung dargestellt.
35
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Verbindung mit einem HDMI-zu-HDMI-Kabel
Verbinden Sie den HDMI-Anschluss des PCs mit
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
dem HDMI/DVI IN 1- oder HDMI/DVI IN 2-Anschluss am Fernseher.
Schalten Sie den PC und den Fernseher ein.
2
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
3
Fernbedienung HDMI 1 oder HDMI 2 als Eingangsquelle.
1
36
NOTE
!
►Stellen Sie sicher, dass es sich beim HDMI-Kabel um ein High-Speed-HDMI-Kabel handelt. Wenn
es sich nicht um ein High-Speed-HDMI-Kabel handelt, können flackernde Bilder die Folge sein. Verwenden Sie deshalb ein High-Speed-HDMI-Kabel.
►Wenn Sie den HDMI-PC-Modus verwenden möchten, müssen Sie die Eingangsbezeichnung auf
PC-Modus setzen.

Rückseite für die Kabelanordnung

Binden Sie die Kabel wie in der Abbildung dargestellt mit Kabelbindern zusammen.
<M2080D/M2280D/M2380D>
<M2280DB/M2380DB>
<M2080DF/M2280DF/M2380DF>
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
<M2280DN/M2380DN>
37
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

UNTERSTÜTZTE AUFLÖSUNGEN

EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
RGB[PC]-Modus
M2080D/M2080DF
Horizontal-
Auflösung
640 x 480 31,469 59,94 640 x 480 37,5 75 800 x 600 37,879 60,317 800 x 600 46,875 75 832 x 624 49,725 64,55
1024 x 768 48,363 60 1024 x 768 60,023 75,029
1280 x 1024 63,981 60,02
1600 x 900 60 60
Frequenz
(kHz)
Vertikal
Frequenz
(Hz)
M2280D/M2380D/M2280DF/M2380DF M2280DB/M2380DB/M2280DN/M2380DN
Horizontal-
Auflösung
720 x 400 31,468 70,08 640 x 480 31,469 59,94 640 x 480 37,5 75 800 x 600 37,879 60,317
800 x 600 46,875 75,0 1024 x 768 48,363 60,0 1024 x 768 60,023 75,029 1152 x 864 67,500 75,000
1280 x 1024 63,981 60,02 1280 x 1024 79,976 75,025 1680 x 1050 64,674 59,883 1680 x 1050 65,290 59,954 1600 x 1200 75,0 60,0 1920 x 1080 67,5 60
Frequenz
(kHz)
Vertikal
Frequenz
(Hz)
HDMI/DVI – PC-Modus
M2080D/M2080DF
Horizontal-
Auflösung
640 x 480 31,469 59,94 640 x 480 37,5 75 800 x 600 37,879 60,317 800 x 600 46,875 75
832 x 624 49,725 64,55 1024 x 768 48,363 60 1024 x 768 60,023 75,029
1152 x 870 68,681 75,062
1280 x 1024 63,981 60,02
1600 x 900 60 60
Frequenz
(kHz)
Vertikal
Frequenz
(Hz)
M2280D/M2380D/M2280DF/M2380DF M2280DB/M2380DB/M2280DN/M2380DN
Horizontal-
Auflösung
720 x 400 31,468 70,08 640 x 480 31,469 59,94 640 x 480 37,5 75 800 x 600 37,879 60,317
800 x 600 46,875 75,0 1024 x 768 48,363 60,0 1024 x 768 60,023 75,029 1152 x 864 67,500 75,000
1280 x 1024 63,981 60,02 1280 x 1024 79,976 75,025 1680 x 1050 64,674 59,883 1680 x 1050 65,290 59,954 1600 x 1200 75,0 60,0 1920 x 1080 67,5 60
Frequenz
(kHz)
Vertikal
Frequenz
(Hz)
38
HDMI/DVI – DTV-Modus Komponenten-Modus
Horizontal-
Auflösung
720 x 480
720 x 576 31,25 50
1280 x 720 37,500 50
1280 x 720
1920 x 1080
1920 x 1080 28,125 50,00 1920 x 1080 27 24 1920 x 1080 33,75 30,00 1920 x 1080 56,250 50
1920 x 1080
HINWEIS
!
►Vermeiden Sie die zu lange Anzeige eines ste-
henden Bildes. Das Bild könnte auf dem Bildschirm eingebrannt werden. Verwenden Sie möglichst einen Bildschirmschoner.
► Im PC-Modus können hinsichtlich Auflösung, vertika-
lem Muster, Kontrast oder Helligkeit Störungen auf­treten. Stellen Sie im PC-Modus eine andere Auflösung ein, ändern Sie die Bildwiederholrate, oder passen Sie Helligkeit und Kontrast im Menü an, bis das Bild optimal ist. Wenn die Bildwiederholrate der PC-Grafikkarte nicht geändert werden kann, wech­seln Sie die Grafikkarte aus, oder wenden Sie sich an den Hersteller der Grafikkarte.
► Die Synchronisierungswellenformen für den
Signaleingang für horizontale und vertikale Frequenzen sind voneinander getrennt.
► Wir empfehlen eine Auflösung von 1920 x 1080 mit
60 Hz (außer für M2080D/M2080DF),1600 x 900 mit 60 Hz (nur M2080D/M2080DF) im PC-Modus. Mit diesen Einstellungen sollten Sie die beste Bildqualität erzielen.
► Verbinden Sie das Signalkabel des
PC-Monitorausgangs mit dem RGB (PC)-Anschluss des SETs oder das Signalkabel des HDMI-Ausgangs des PCs mit dem HDMI/DVI IN-Anschluss des SETs.
Frequenz
(kHz)
31,469
31,5
44,96
45 33,72 33,75
67,43
67,5
Vertikal
Frequenz
(Hz)
59,94
60
59,94
60
59,94
60
59,94
60
Horizontal-
Auflösung
720 x 480 15,73 59,94 720 x 480 15,75 60,00 720 x 576 15,625 50,00 720 x 480 31,47 59,94 720 x 480 31,50 60,00
720 x 576 31,25 50,00 1280 x 720 44,96 59,94 1280 x 720 45,00 60,00 1280 x 720 37,50 50,00
1920 x 1080 33,72 59,94 1920 x 1080 33,75 60,00 1920 x 1080 28,125 50,00 1920 x 1080 56,25 50 1920 x 1080 67,432 59,94 1920 x 1080 67,5 60,00
► Verbinden Sie das Audiokabel des PCs mit dem
Audio-Eingang des SETs. (Audiokabel sind nicht im Lieferumfang des SETs enthalten).
► Wenn Sie eine Soundkarte verwenden, nehmen Sie
die erforderlichen Klangeinstellungen am PC vor.
► Wenn die Grafikkarte des PCs analoge und digitale
RGB-Signale nicht gleichzeitig ausgibt, stellen Sie entweder eine Verbindung zum RGB- oder zum HDMI/DVI IN-Ausgang her, um den PC-Ausgang des SETs anzuzeigen.
► Wenn die Grafikkarte des PCs analoge und digitale
RGB-Signale gleichzeitig ausgibt, stellen Sie das SET entweder auf RGB oder auf HDMI ein. (Das SET stellt den anderen Modus automatisch auf Plug & Play ein.)
► Abhängig von der Videokarte funktioniert der DOS-
Modus bei Einsatz eines HDMI-zu-DVI-Kabels mögli­cherweise nicht.
► Wenn Sie ein zu langes RGB-PC-Kabel verwenden,
kann es zu Interferenzen auf dem Bildschirm kom­men. Es wird empfohlen, ein Kabel mit weniger als fünf Metern Länge einzusetzen. So wird die beste Bildqualität erreicht.
Frequenz
(kHz)
Vertikal
Frequenz
(Hz)
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
39

FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

TASTENFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG

Richten Sie die Fernbedienung bei Betätigung auf den Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts.
(POWER)
Energie sparen
TV/PC
INPUT
Schaltet das Gerät aus dem Standby Ein oder in den Standby Aus.
Anpassung des Energiesparmodus des Fernsehgeräts. (► S. 72)
Schaltet in den TV- bzw. PC-Modus um.
Der externe Eingangsmodus wechselt in normaler Folge.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
TV/RAD
Zifferntasten
0 bis 9
Q.VIEW
MENÜ
ANLEITUNG
TV/RAD: Radio-, TV- oder DTV-Sender auswählen.
Wählt ein Programm aus. Wählt einen Menüpunkt aus, der mit einer Zahl ver-
sehen ist.
LIST
Zeigt die Programmtabelle an. (► S. 62)
Kehrt zum vorherigen Programm zurück.
Wählt ein Menü aus. Alle Bildschirmmenüs ausblenden und zum TV-Bild
zurückkehren. (► S. 44)
Öffnet den Programmplaner. (► S. 65 bis 68)
40
Q. MENÜ
TASTENFELD
(nach oben/unten)
OK
ZURÜCK
EXIT
Farbige
Tasten
Gewünschten Schnellmenü-Eintrag auswählen. (Format, Klare Stimme II, Bildmodus, Ton-Modus, Audio, Sleep Timer, Favoriten, USB-Gerät). (►S. 43)
Ermöglicht die Navigation in den On-Screen-Menüs unddie individuelle Anpassung der Systemeinstellungen.
Bestätigt Ihre Auswahl oder zeigt den aktuellen Modus an.
Mit Hilfe dieser Taste kann der Benutzer innerhalb einer interaktiven Anwendung, der Programmvorschau (EPG) oder einer anderen interaktiven Benutzerfunktion einen Schritt zurückgehen.
Hier werden die aktuellen Bildschirminformationen angezeigt.
Alle Bildschirmmenüs ausblenden und zum TV-Bild zurückkehren
Diese Tasten werden für den Teletext (nur TELETEXT-Modelle) oder die Programmsortierung verwendet.
VOLUME
AUF/AB
FAV
(MEINE)
Regelt die Lautstärke.
Zeigt die ausgewählten Lieblingsprogramme an. (► S. 63)
MARK
RATIO
MUTE
Programm
UP/DOWN
SEITE
UP/DOWN
1
TELETEXT
TASTEN
SUBTITLE
USB-Menü
Steuerungs-
Tasten
Markieren von Programmen im USB-Menü bzw. Aufheben der Markierung
Bildformat ändern.
Ton ein- und ausschalten
Wählt ein Programm aus.
Anzeige der auf dem Bildschirm angezeigtenInfor­mationen auf der nächsten Seite fortsetzen.
Diese Tasten werden für den Teletext verwendet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Teletext“. (► S. 134 bis 135)
Speichert im Digitalmodus Ihre bevorzugten Untertitel.
USB-Menü (Foto- und Musik- oder Filmliste)
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Automatisch
Konfig.
Passt die Bildposition automatisch an und minimiert eventuelle Bildverzerrungen.
Einlegen der Batterien
1
■ Entfernen Sie den Deckel vom Batteriefach auf der Rückseite, und legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+ zu +, - zu -).
■ Legen Sie zwei 1,5 V-AAA-Batterien ordnungsgemäß ein (+ zu +, - zu -). Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte oder gebrauchte und neue Batterien.
■ Schließen Sie die Batterieklappe wieder.
■ Gehen Sie zum Herausnehmen der Batterien in umgekehr­ter Reihenfolge vor.
41
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

EINSCHALTEN DES FERNSEHGERÄTS

- Wenn das Gerät eingeschaltet ist, stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Schließen Sie zuerst ordnungsgemäß das Netzkabel an.
1
Das Fernsehgerät wechselt dann in den Standby-Modus.
Drücken Sie zum Einschalten des Fernsehgeräts aus dem Standby die Taste / I, INPUT oder
2
P∧∨ am Fernsehgerät oder eine der Tasten POWER, INPUT, P∧∨ oder eine Zifferntaste auf der Fernbedienung.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Initialisierung der Einstellungen
Wenn das OSD (On-Screen Display) nach dem Einschalten am Fernsehgerät angezeigt wird, können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Sprache, Moduseinstellung, Land oder Passwort wählen (wenn Frankreich als Land eingestellt ist) und Auto. Einstellung.
Hinweis:
a. Falls die ersten Einstellungen vorzeitig abgebrochen werden, kann das Menü Erste Einstellungen neu
aufgerufen werden. b. Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen OSD-Menübildschirm zurückzukehren. c. In Ländern ohne festgelegte Standards für DTV-Sendungen können, je nach DTV-Sendungsumgebung,
bestimmte DTV-Funktionen u. U. nicht genutzt werden. d. Der Modus „Private Nutzung“ eignet sich zum Fernsehen in privaten Haushalten und ist als
Standardmodus für diesen Fernseher voreingestellt. e. Der Modus „Demo im Geschäft“ dient zur Vorführung des Gerätes im Handel. Wenn ein Kunde die
Bildeinstellungen ändert, wird das Gerät im Modus „Demo im Geschäft“ nach einer bestimmten Zeit auf
die werkseitigen Moduseinstellungen zurückgesetzt. f. Der Modus (Private Nutzung, Demo im Geschäft) kann über die Einstellung des Anzeigemodus im
Optionsmenü geändert werden. g. Falls Frankreich als Land ausgewählt wurde, lautet das Kennwort nicht ‘0’, ‘0’, ‘0’, ‘0’, sondern ‘1’, ‘2’,
‘3’, ‘4’.

PROGRAMMAUSWAHL

42
1
Mit den Tasten P ∧∨ und den Zifferntasten können Sie zwischen den Programmen wechseln.

LAUTSTÄRKEREGELUNG

Mit den Tasten + und - können Sie die Lautstärke anpassen.
1
Wenn Sie den Ton ganz ausstellen möchten, drücken Sie die Taste MUTE.
2
Wenn Sie den Ton wieder einschalten möchten, drücken Sie die Taste MUTE, + oder -.

SCHNELLMENÜ

Das OSD-Menü (=am Bildschirm angezeigtes Menü)Ihres Fernsehgeräts könnte sich leicht von den Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden.
Das Q.Menu (Schnellmenü) ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen.
Format: Auswahl des gewünschten Bildformats.
Als Zoom-Einstellungen können Sie im Format­Menü „14:9“, „Zoom“ und „Cinema Zoom“ wäh­len. Nach der Einstellung des Zooms wird wie­der das Q.Menu eingeblendet.
Klare Stimme II: Durch Filterung des mensch-
lichen Klangbereichs aus den übrigen Klangbereichen sind menschliche Stimmen deutlicher zu hören.
Bildmodus: Auswahl des gewünschten
Bildmodus.
Format
16:9
Ton-Modus: Optimiert automatisch die Ton-
Einstellungen auf die aktuelle Wiedergabe. Wählen Sie Ihren gewünschten Ton-Modus aus.
Audio: Auswahl des Audioausgangs.Sleep Timer: Anpassung des Sleep Timers.
PR
Favoriten: Auswahl aus den Programmfavoriten.
USB-Gerät: Ausführen des Befehls „Auswurf“,
um USB-Geräte sicher zu entfernen.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
Anzeigen der einzelnen Menüs.
Wählen Sie eine gewünschte Quelle aus.
• Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
43
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

AUSWAHL UND ANPASSUNG DER OSD-MENÜS

Das OSD-Menü (On-Screen Display) Ihres Fernsehgeräts könnte sich leicht von den Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden.
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
OK
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Lebhaft
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
OPTION
Menü Sprache (Language) : Deutsch
Audiosprache : Deutsch
Untertitelsprache : Deutsch
Hilfe für Benutzer mit Behinderungen
Land : - -
Signalquelle
Set ID : 1
Betriebsanzeige : Ein
SPERREN
Passwort wählen
System-Verriegelung : Aus
Tastensperre : Aus
Verschieben
Verschieben
• Sperre Programm[e]
• Elterliche Vorgabe
• Eingang block.
OK
EINSTELLUNG
OPTION
OK OK OK
SPERREN
INPUT
Antenne
AV1
AV2
Komponente
RGB
HDMI1
HDMI2
Verschieben
BILD
OK OK
AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Muziek
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
ZEIT
Uhr
Ausschaltzeit : Aus
AUDIO
INPUT
Verschieben Verschieben
ZEIT
USB
Einschaltzeit : Aus
Sleep Timer : Aus
USB
Fotoliste
Musikliste
Filmliste
DivX Reg. Code
Deaktivierung
Verschieben
Verschieben
OK
44
1
MENU
Anzeigen der einzelnen Menüs.
2
Wählen Sie ein Menüelement.
3
Popup-Menü einblenden.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
HINWEIS
!
►CI-Informationen können im Analogbetrieb nicht genutzt werden.

AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG

(Gilt nicht für die Länder Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen)
Verwenden Sie diesen Modus, um alle Programme zu suchen und zu speichern. Beim Starten der Autoprogrammierung werden sämtliche gespeicherten Dienste-Information gelöscht. Es können maximal 1000 Sender gespeichert werden. Diese Anzahl kann jedoch je nach vorhandenen
Sendesignalen abweichen.
1
2
3
4
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Auto. Einstellung Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
MENU
Verschieben
Wählen Sie EINST.
OK OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Wählen Sie Auto. Einstellung.
Wählen Sie Antenne.
Starten Sie Auto. Einstellung.
Verschieben
Prüfen Sie Ihren Antennenanschluss. Vorherige Kanalinformationen werden bei der autom. Einstellung aktualisiert.
□ SECAM L Suche □ Automatische Nummerierung
Start
Schließen
• Geben Sie über die Zifferntasten in der Option System-Verriegelung „Ein“ ein vierstelliges Passwort ein.
• Wenn Sie die automatische Programmein­stellung starten möchten, wählen Sie mithilfe der Taste ∧∨ Start aus. Drücken Sie OK. Anderenfalls wählen Sie Schließen aus.
• Automatische Nummerierung: Festlegen, ob die vom jeweiligen Sender ausgestrahl­ten Programmplätze zur Nummerierung verwendet werden sollen.
• Wenn Italien als Land eingestellt ist: Sollte nach der automatischen Programmeinstellung eine Meldung über einen Konflikt bei der Senderprogrammierung angezeigt werden, wählen Sie eine andere Programmnummer für einen der Sender aus.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
45
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG
AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG
(Nur für Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen)
Im Menü DVB-C Auto. Einstellung können Anwender in Ländern mit DVB-Kabelempfang die Sender programmieren.
Verwenden Sie diesen Modus, um alle Programme zu suchen und zu speichern. Beim Starten der Autoprogrammierung werden sämtliche gespeicherten Dienste-Information gelöscht.
Auswahl der Antenne:
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
4
5
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Auto. Einstellung Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
MENU
Verschieben
Wählen Sie EINST.
OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
Wählen Sie Auto. Einstellung.
Wählen Sie Antenne.
Wählen Sie Start.
Starten Sie Auto. Einstellung.
OK
Wählen Sie Ihren TV-Anschluss.
Prüfen Sie Ihren Antennenanschluss. Vorherige Kanalinformationen werden bei der autom. Einstellung aktualisiert.
Antenne S-Kan
Schließen
□ SECAM L Suche □ Automatische Nummerierung
Start
Schließen
• Geben Sie über die Zifferntasten in der Option System-Verriegelung „Ein“ ein vierstelliges Passwort ein.
• Wenn Sie die automatische Programmein­stellung starten möchten, wählen Sie mithil­fe der Taste ∧∨ Start aus. Drücken Sie OK. Wenn Sie die automatische Programmein­stellung beenden möchten, wählen Sie
Schließen.
• Automatische Nummerierung: Festlegen,
ob die vom jeweiligen Sender ausgestrahlten Programmplätze zur Nummerierung verwen­det werden sollen.
46
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
Auswahl des Kabels:
Serviceanbieter
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
1
MENU
Verschieben
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
OK
Verschieben
Wählen Sie EINST.
OK
Frequenz (kHz)
Symbolrate (kS/s)
Modulation
Netzwerk-ID
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Auto. Einstellung Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
◄ Standard ►
OK
Schließen
Verschieben
Wählen Sie Ihren TV-Anschluss.
Antenne S-Kan
362000
6875
640AM
0
OK OK
Schließen
Prüfen Sie Ihren Antennenanschluss. Vorherige Kanalinformationen werden bei der autom. Einstellung aktualisiert.
□ SECAM L Suche
Start
Schließen
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
Comhem
Andere Anbieter
Vorheriger
7
Wählen Sie Schließen.
Weiter
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
2
3
4
5
6
Wählen Sie Auto. Einstellung.
Wählen Sie S-Kan.
Wählen Sie Comhem oder
Andere Anbieter.
Wählen Sie Standard, Vollbild oder Benutzer
Nehmen Sie die jeweili­genEinstellungen vor. (Außer im Vollbildmodus)
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
8
Wählen Sie Start.
9
Starten Sie Auto. Einstellung.
• Geben Sie über die Zifferntasten in der Option System-Verriegelung „Ein“ ein vierstelliges Passwort ein.
• Wenn Sie die automatische Programmein­stellung starten möchten, wählen Sie mit­hilfe der Taste ∧∨ Start aus. Drücken Sie OK. Wenn Sie die automatische Programmein-stellung beenden möchten, wählen Sie Schließen.
• Automatische Nummerierung: Festlegen, ob die vom jeweiligen Sender ausgestrahl­ten Programmplätze zur Nummerierung verwendet werden sollen.
47
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG
• Bei Auswahl der Option S-Kan. werden im Menü Kabel-Serviceanbieter je nach Kabelangebot im jeweiligen Land verschiedene Anbieter angezeigt.
• Das Popup-Fenster zur Auswahl zwischen Serviceanbietern wird nur angezeigt, wenn Sie das Menü Standardeinstellung aufrufen, wenn Sie von Antenne zu S-Kan. wechseln, oder wenn Sie das Menü nach dem Ändern der Option Land aufrufen.
• Wenn Sie einen anderen Serviceanbieter als die drei zuvor genannten Optionen einstellen möch­ten, wählen Sie EINST. → DTV-Kabeleinstellung → Serviceanbieter.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
• Serviceanbieter mit Zertifizierung: Schweden (Comhem), Dänemark (YouSee, Stofa).
• Falls der gewünschte Serviceanbieter nicht verfügbar ist, wählen Sie Andere Anbieter.
• Wenn Sie „Andere Anbieter" auswählen oder das ausgewählte Land nur „Andere Anbieter" unter­stützt, kann es einige Zeit dauern, bis alle Sender gefunden werden. Es ist auch möglich, dass einige Sender nicht gefunden werden.
Falls einige Sender nicht angezeigt werden, führen Sie die unten stehenden Schritte aus.
1. EINST. → Auto. Einstellung → S-Kan.
2. Geben Sie zusätzliche Werte wie Frequenz, Symbolrate, Modulation und Netzwerk-ID ein (diese Informationen können Sie bei Ihrem Kabelanbieter erfragen).
Zur schnellen und korrekten Suche nach allen verfügbaren Programmen sind folgende Werte erforderlich. Die allgemein verwendeten Werte sind als „Standardeinstellungen“ voreingestellt. Für die richtigen Einstellungen fragen Sie bitte bei Ihrem Kabel-Serviceanbieter nach. Bei Auswahl von Voll für die automatische Sendereinstellung im DVB-Kabelmodus werden sämtliche
Senderfrequenzen nach verfügbaren Fernsehkanälen durchsucht. Falls in der Standardeinstellung keine Programme gefunden werden, wählen Sie zur Suche die Option Voll. Bei der Programmsuche über die Option Voll kann die automatische Sendereinstellung einige Zeit in
Anspruch nehmen.
• Frequenz: Eingabe eines benutzerdefinierten Frequenzbereichs.
• Symbolrate: Eingabe einer vom Benutzer festgelegten Symbolrate (Symbolrate: Geschwindigkeit,
mit der Geräte wie Modems Daten an einen Kanal senden).
• Modulation: Eingabe einer vom Benutzer festgelegten Modulation. (Modulation: Auftragen von Ton­und Bildsignalen auf eine Trägerfrequenz).
• Netzwerk-ID: Eindeutige Kennung, die jedem Benutzer zugewiesen ist.
48
AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG
Auswahl der Einstellung „- -“ in der Option „Land“ (außer für Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen).
Wenn Sie außerhalb von Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen DVB-C empfangen möchten, wählen Sie „- -“ als Land unter EINST.
Sie können unter Auto. Einstellung zwischen Benutzermodus und Vollbildmodus wählen. Die entsprechenden Frequenzinformationen müssen bei der Senderprogrammierung im Benutzermodus
möglicherweise geändert werden. Die Informationen können je nach Serviceanbieter abweichen. Bei der Sendersuche im Vollbildmodus können einige Kanäle bei bestimmten Serviceanbietern
gesperrt sein. Die Sendersuche kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Hinweis
► Ihr Kabel-Serviceanbieter kann zusätzliche Gebühren für bestimmte Dienste verlangen oder von Ihnen fordern,
seinen Geschäftsbedingungen zuzustimmen. ► Bei einigen Serviceanbietern ist der DVB-C-Kabelempfang nicht möglich. ► Die Kompatibilität mit digitalem DVB-C-Kabelempfang kann nicht garantiert werden.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
49
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

DTV-KABELEINSTELLUNG (NUR KABELMODUS)

Die Auswahl der Dienstanbieter ist abhängig vom aktuellen Angebot der Dienstanbieter im jeweiligen Land. Falls für ein Land nur ein Dienstanbieter verfügbar ist, wird die entsprechende Funktion deakti­viert.
Nach einem Wechsel des Serviceanbieters erscheint ein Hinweis, dass die Liste der Kanäle gelöscht wird. Bei Auswahl von OK oder beim Schließen der Hinweismeldung und Auswahl von JA wird ein Popup-Fenster zur automatischen Sendereinstellung eingeblendet.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
4
MENU
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
DTV-Kabeleinstellung
DTV-Kabeleinstellung DTV-Kabeleinstellung
Verschieben
OK
Wählen Sie EINST.
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
DTV-Kabeleinstellung
• Bei Auswahl von S-Kan wird das Menü
Verschieben
Serviceanbieter
Automatische Senderaktualisierung
DTV-Kabeleinstellung aufgerufen.
Wählen Sie DTV-Kabeleinstellung.
• Ist „Autom. Senderaktualisierung“ einge­schaltet, werden die Senderinformationen automatisch aktualisiert, wenn die
Wählen Sie Serviceanbieter oder
Autom. Senderaktualisierung.
Netzwerkinformationen geändert werden.
• Ist „Autom. Senderaktualisierung“ ausge­schaltet, werden die Senderinformationen
Wählen Sie die gewünschte Quelle aus.
nicht aktualisiert.
OK
◄ Comhem ►
Ein
Schließen
50
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.

MANUELLE PROGRAMMIERUNG (IM DIGITALEN MODUS)

Mit der manuellen Einstellung können Sie ein Programm manuell in die Programmliste aufnehmen.
(Für alle Länder außer Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen sowie bei Auswahl von Antenne in den Ländern Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen oder bei Auswahl von „--“ als Land)
1
2
3
MENU
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Wählen Sie EINST.
Verschieben
OK OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
Ihr Empfänger fügt diesen Kanal Ihrer Programmliste hinzu.
UHF CH.
• Geben Sie über die Zifferntasten in der Option System-Verriegelung „Ein“ ein vierstelliges Passwort ein.
Wählen Sie Man. Einstellung.
Wählen Sie DTV.
◄ DTV ►
Schlecht Normal Gut
Aktualisierung
Schließen
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
30
4
Wählen Sie die gewünschteKanalnummer aus.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
51
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG
(Bei Auswahl von „S-Kan.“ (DVB-Kabelmodus) bei Länderauswahl Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen oder „--“)
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
MENU
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Wählen Sie EINST.
Verschieben
OK OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
Frequenz (kHz)
Symbolrate (kS/s)
Modulation
• Geben Sie über die Zifferntasten in der
◄ DTV ►
36200
6875
640AM
Schlecht Normal Gut
Hinzufügen
Schließen
Option System-Verriegelung „Ein“ ein
2
Wählen Sie Man. Einstellung.
3
Wählen Sie DTV.
vierstelliges Passwort ein.
• Symbolrate: Eingabe einer vom Benutzer festgelegten Symbolrate. (Symbolrate: Geschwindigkeit, mit der Geräte wie Modems Daten an einen Kanal senden.)
• Modulation: Eingabe einer vom Benutzer festgelegten Modulation. (Modulation:
4
Wählen Sie die gewünschte­Kanalnummer aus.
Auftragen von Ton- und Bildsignalen auf eine Trägerfrequenz)
52
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
Frequenz, Symbolrate und Modulation sind im DVB-Kabelmodus erforderlich, um einen Sender kor­rekt zur Programmliste hinzuzufügen. Fragen Sie Ihren Kabel-Serviceanbieter nach den richtigen Werten.

MANUELLE PROGRAMMIERUNG (IM ANALOGEN MODUS)

Mit der manuellen Einstellung können Sie Sender manuell einstellen und in jeder gewünschten Reihenfolge anordnen.
1
2
3
MENU
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
OK OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
Speicher System Frequenz Kanal Suchen Name
6
Wählen Sie EINST.
Wählen Sie V/UHF oder S-Kan.
7
Wählen Sie Man. Einstellung.
oder
8
Wählen Sie die Option TV.
Suchen Sie weitere Sender.
◄ TV ►
3
BG
V/UHF
0
◄ ►
C 02
Speichern
Schließen
Wählen Sie die gewünschteKa­nalnummer aus.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
4
oder
Wählen Sie die gewünschte
9
Wählen Sie Speichern.
Programmnummer.
5
Wählen Sie ein TV-System.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
• Geben Sie über die Zifferntasten in der Option System-Verriegelung „Ein“ ein vierstelliges Passwort ein.
• L: SECAM L/L (Frankreich) BG: PAL B/G, SECAM B/G (Europa/Osteuropa/Asien/Neuseeland/Mittlerer Osten/Afrika/Australien) I: PAL I/II (Großbritannien / Irland / Hongkong / Südafrika) DK: PAL D/K, SECAM D/K (Osteuropa/China/Afrika/GUS)
• Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9, um einen weitren Kanal zu speichern.
53
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
OK OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
Speicher System Frequenz Kanal Suchen Name
◄ TV ►
3
BG
V/UHF
0
◄ ►
C 02
Speichern
Schließen
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
■ Zuordnung eines Sendernamens
Sie können jeder Programmnummer einen Sendernamen mit bis zu fünf Zeichen zuordnen.
1
MENU
Wählen Sie EINST.
2
Wählen Sie Man. Einstellung.
3
4
5
6
7
Wählen Sie die Option TV.
Wählen Sie Name.
Wählen Sie die Position und treffen Sie Ihre Auswahl, dann für das zweite Zeichen usw. Sie können die Buchstaben A bis Z, die Zahlen 0 bis 9, +/ - und das Leerzeichen ver-
wenden.
Wählen Sie Schließen.
Wählen Sie Speichern.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
54

SENDERLISTE ORDNEN

Wenn Sie einen Senderplatz auslassen, können Sie diesen über die Taste P ꕌꕍ nicht anwählen.
Wenn Sie diesen Senderplatz auswählen möchten, müssen Sie ihn direkt über die Zifferntasten oder durch Auswahl im Menü „Senderliste ordnen“ auswählen.
Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Programme überspringen.
Über die Funktion „Bewegen“ können Sie die Programmnummer ändern, wenn beim Starten der auto­matischen Programmierung die „Automatische Nummerierung“ deaktiviert ist.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
MENU
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
OK
Pr. Ändern Navigation
Wählen Sie EINST.
Wählen Sie Senderliste Ordnen.
Öffnen Sie das Menü Senderliste Ordnen.
YLE TV11
DTV
4 TV4 Stockholm 5 YLE FST
9 YLE Teema 14 TV4 Film
24 TV4 Fakta 50 TV400
24 TV4 Fakta 84 Kanal Lokal
24 TV4 Fakta 86 Info/3sat
87 Doku/Kika 88 TVE 1
RADIO
1 YLE TV1
6 CNN 8 YLE24
Seitenwechsel
Fernsehgerät
2 YLE TV2
Vorheriger
Überspringen
• Geben Sie über die Zifferntasten in der Option System-Verriegelung „Ein“ ein vierstelliges Passwort ein.
4
Wählen Sie ein Programm aus, das gespeichert bzw. übersprungen werden soll.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
55
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

IM DTV-/RADIOMODUS

■ Überspringen einer Programmnummer
• Wenn Sie Sender auslassen, werden diese
1
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die übersprungen werden soll.
2
BLAU
Die Farbe der Sendernummer wechselt zu Blau.
3
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
BLAU
Loslassen.
Sender blau hinterlegt. Sie können diese Sender beim Fernsehen nicht mit den Tasten P ∧∨ auswählen.
• Wenn Sie ein übersprungenes Programm auswählen möchten, geben Sie mit den ZIFFERTASTEN direkt die Programmnummer ein oder wählen Sie es unter Senderliste Ordnen bzw. EPG (Elektronische Programmübersicht) aus.

IM TV-MODUS

Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Programme löschen oder überspringen. Sie können auch einige Kanäle verschieben und andere Programmnummern verwenden.
■ Löschen eines Programms
1
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die übersprungen werden soll.
2
ROT
Die Farbe der Sendernummer wechselt zu Rot.
3
ROT
■ Verschieben eines Programms
1
Löschen.
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die übersprungen werden soll.
BLAU
Loslassen.
2
GRÜN
Die Farbe der Sendernummer wechselt zu Grün.
• Der gewählte Sender wird gelöscht. Alle nachfolgenden Sender rücken einen Senderplatz auf.
56
3
GRÜN
Loslassen.
■ Automatische Sortierung
1
GELB
■ Überspringen einer Programmnummer
1
Starten Sie die Autom. Sortierung.
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die übersprungen werden soll.
2
BLAU
Die Farbe der Sendernummer wechselt zu Blau.
3
BLAU
Loslassen.
• Nachdem Autom. Sortierung aktiviert wurde, können Sie die Programme nicht mehr bearbeiten.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
• Wenn Sie einen Senderplatz auslassen, können Sie diesen über die Taste P ∧∨
nicht anwählen.
• Wenn Sie ein übersprungenes Programm auswählen möchten, geben Sie mit den ZIFFERTASTEN direkt die Programmnummer ein oder wählen Sie es unter Senderliste Ordnen bzw. EPG (Elektronische Programmübersicht) aus.
57
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

SOFTWARE-AKTUALISIERUNG

Mit der Software-Aktualisierung können Sie die neueste Software über digitalen terrestrischen Empfang herunterladen.
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
MENU
Software-Aktualisierung : Ein Software-Aktualisierung : Ein
Diagnose
CI-Informationen
Wählen Sie EINST.
Verschieben
OK OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
Aus
Ein
Ein
2
Wählen Sie Man. Einstellung.
3
4
Speichern Sie die Einstellung.
Wählen Sie Ein oder Aus.
• Wenn Sie die Option Ein wählen, wird als Hinweis, dass eine neue Software gefunden wurde, ein Benachrichtigungsfeld angezeigt, das der Benutzer bestäti­gen muss.
58
* Bei eingeschalteter Software-Aktualisierung
Von Zeit zu Zeit wird neue Software digital bereitgestellt. Die Meldung über diese neue
Wählen Sie über die Tasten < > „Ja“. Folgende Abbildung wird angezeigt.
Software erscheint auf Ihrem Bildschirm.
Eine Software-Aktualisierung ist verfügbar. Möchten Sie sie jetzt herunterladen? (ca. 30 Min. - 2 Std.) Ihre TV-Software wird aktualisiert, wenn Sie das Gerät über Fernbedienung oder Taste am Gerät ausschalten. Nicht entfernen!
JA
Schließen
Fortschritt im Software-Download. Version 03.01.00 Version 03.02.00
SCHLIESSEN
Einfache Aktualisierung: sofor­tiges Herunterladen
Die neue Software wird zu der angegebenen Zeit aktu­alisiert 00/00/0 00:00. Möchten Sie die Software aktualisieren, wenn sie ver­fügbar ist?
JA
Schließen
Wenn Sie das Fernsehgerät in Standby schalten, wird der Download gestartet.
Wenn Sie während der Aktualisierung das Fernsehgerät einschalten, wird der Fortschritt angezeigt.
Geplante Aktualisierung: sollte bei geplanter Aktualisierung die Software-Aktualisierung „Aus“ sein, wenden Sie aufgefordert, diese im Menü einzuschalten.
Stopp
65 %
Nach Abschluss der Software­Aktualisierung wird das Gerät neu gestartet.
Neue Software erfolgreich installiert.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
- Beachten Sie während der Software-Aktualisierung folgende Punkte:
• Die Stromversorgung des Fernsehers darf nicht unterbrochen werden.
• Das Fernsehgerät darf nicht ausgeschaltet werden.
• Die Antenne darf nicht getrennt werden.
• Nach der Software-Aktualisierung können Sie die aktualisierte Software im Diagnose-Menü bestäti­gen.
• Das Herunterladen der Software kann möglicherweise Stunden dauern, sorgen Sie deshalb dafür, dass es während des Herunterladens nicht zu Unterbrechungen der Stromversorgung kommt.
59
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

DIAGNOSE

Mit dieser Funktion können Sie Informationen über den Hersteller, Modell/Typ, Seriennummer und Softwareversion ansehen.
Zeigt Informationen und die Signalstärke des eingestellten *MUX-Kanals. Zeigt die Signalstärke und den Dienstnamen des gewählten MUX-Kanals. (*MUX-Kanal: Eine Zusammenfassung von Kanälen bei digitaler Übertragung (ein einzelner MUX-Kanal
enthält mehrere Kanäle.))
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
Diagnose
CI-Informationen
Verschieben
OK
Technische Diagnose
Hersteller: LG Electronics Inc. Modell/Typ: M2380D Seriennr. : SKJY1107 Softwareversion: V01.08.00
CH 30
CH 34 CH 36 CH 38 CH 54 CH 60
1
MENU
PopupVorh.
Wählen Sie EINST.
Beenden
2
Wählen Sie Diagnose.
60
3
Zeigt Hersteller, Modell/Typ, Seriennummer und Softwareversion an.
4
Zur Anzeige der Kanalinformationen.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.

CI-INFORMATIONEN

Mit dieser Funktion können Sie einige verschlüsselte Dienste (Bezahldienste) anschauen. Wenn Sie das CI-Modul entfernen, können Sie keine Bezahldienste anschauen.
Wenn das Modul in den CI-Steckplatz eingesteckt ist, können Sie das Modulmenü aufrufen. Zum Kauf eine Moduls und einer SmartCard wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Vermeiden Sie es,
das CI-Modul wiederholt einzusetzen und zu entfernen. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. Möglicherweise erhalten Sie nach dem Einstecken eines CI-Moduls und Einschalten des Fernsehers keinen Ton.
Die Ursache kann sein, dass das CI-Modul und die SmartCard nicht kompatibel sind.
Abhängig von den Sendebedingungen des jeweiligen Landes stehen die CI (Common Interface)­Funktionen u. U. nicht zur Verfügung.
Wenn Sie ein CAM (Modul für bedingten Zugriff) verwenden, stellen Sie sicher, dass es die Anforderungen für DVB CI oder CI plus erfüllt.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
SENDERLISTE ORDNEN
Software-Aktualisierung : EIN
Diagnose
CI-Informationen
CI-Informationen
Verschieben
OK
Viaccess-Modul
Ratschläge
Autorisierungen
Modul-Information
Eintrag wählen
• Dieses OSD dient nur der Veranschaulichung. Menüoptionen und Bildschirmformat unterschei­den sich je nach Anbieter des digitalen Bezahldienstes.
• Der CI (Common Interface)-Menübildschirm kann geändert werden. Wenden Sie sich diesbe­züglich an Ihren Händler.
1
MENU
Wählen Sie EINST.
2
Wählen Sie CI-Informationen.
3
Wählen Sie die gewünschte Option: Modul-Information, SmartCard-Information, Sprache oder Software-Download usw.
4
Speichern Sie die Einstellung.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
61
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

AUSWAHL DER PROGRAMMLISTE

Durch Anzeigen der Programmliste können Sie prüfen, welche Programme gespeichert sind.
Programmliste
1 BBC
Mini-Glossar
Wird angezeigt, wenn Programme gesperrt sind.
2 BBC
3 BBC
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Beenden.
■ Anzeigen der Programmliste
1
LIST
■ Auswahl eines Senders in der Programmliste
Programmliste einblenden
1
Senderauswahl.
2
Wechsel zur markierten Sendernummer.
■ Blättern in der Programmliste
1
Seitenwechsel.
• Möglicherweise sehen Sie einige blaue Programme. Diese wurden so eingestellt, dass sie durch die automatische Programmierung oder im Modus zum Ordnen der Senderliste übersprungen werden.
• Wenn bei einigen Programmen in der Programmliste die Kanalnummer angezeigt wird, ist diesen kein Sendername zugeordnet worden.
Die Betriebsart wechselt vom der-
TV/ RAD
zeit angezeigten Programm zwi­schen TV, DTV und Radio.
62
2
LIST
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.

EINRICHTEN DER PROGRAMMFAVORITEN

■ Auswählen der Lieblingsprogramme
Mit der Funktion „Programmfavoriten“ erhalten Sie einen schnellen Überblick über Ihre Lieblingssender, ohne dass die anderen Programme gescannt werden.
Favoriten
Favoriten
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
oder
Wählen Sie Ihr g e w ü n s c h t e s
3
Wählen Sie Favoriten.
Programm.
2
Wählen Sie Favoriten.
4
Kehren Sie zur TV-Wiedergabe zurück.
• Das gewählte Programm wird automatisch in die Favoritenliste aufgenommen.
■ Einblenden der Favoritenliste.
♥ Favoritenliste
1 BBC
2 BBC
3 BBC
3
MARK
FAV
Blenden Sie die Favoritenliste ein.
Beenden.
63
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG

EINGANGSLISTE

HDMI1/2, AV1/2, KOMPONENTE UND RGB sind mit einem Erkennungspin ausgestattet und können
nur dann aktiviert werden, wenn eine Referenzspannung von einem externen Gerät anliegt. Über die Taste TV/RAD können Sie zwischen externem Eingang und RF-Eingang wechseln und zum
letzten eingeschalteten Programm im DTV/RADIO/TV-Modus zurückkehren.
Antenne
AV1
AV2
Komponente
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
INPUT
HDMI 2
Wählen Sie die Eingangsquelle.
HDMI 1
RGB
64
• Antenne oder S-Kan: Wählen Sie diese Quelle zur Anzeige von DTV/TV-Programmen. (Digitaler
Kabeleingang ist nur bei Länderauswahl Finnland, Schweden und „--“ möglich)
• AV1, AV2: Wählen Sie diese Quelle zur Anzeige über den Videorekorder oder ein externes Gerät.
• Komponente: Wählen Sie diese Quelle zur Anzeige über das DVD-Gerät oder die digitale Set-Top-
Box (je nach Anschlussart).
• RGB: Wählen Sie diese Quelle zur Anzeige des PC-Bildschirms (je nach Anschlussart).
• HDMI 1, HDMI 2: Wählen Sie diese Quelle zur Anzeige von DVD-, PC- oder Set-Top-Box-Signalen
(je nach Anschlussart).

EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER) (IM DIGITALEN MODUS)

Dieses System verfügt über einen elektronischen Programmführer (EPG), der Ihnen dabei hilft, durch alle möglichen Ansichtsoptionen zu navigieren.
EPG unterstützt dabei Informationen wie Programmlisten sowie Anfangs- und Enduhrzeiten für alle ver­fügbaren Dienste. Darüber hinaus sind in EPG oft detaillierte Informationen über das Programm verfüg­bar (Verfügbarkeit und die Menge an Programmdetails variieren je nach Sender).
Diese Funktion kann nur dann genutzt werden, wenn die entsprechenden Sender die EPG-Information auch übertragen.
Im EPG wird das Programm der nächsten 8 Tage dargestellt.
Hier werden die aktuellen Bildschirminformationen angezeigt.
Wird bei einem DTV-Programm angezeigt.
Wird mit einem Radio-Programm angezeigt.
Wird mit einem MHEG-Programm angezeigt.
Wird bei einem AAC-Programm angezeigt.
Format des Programms.
Format des Programms.
576i/p, 720p, 1080i/p: Auflösung des Programms
Wird mit einem Teletext-Programm angezeigt.
Wird mit einem Untertitel-Programm angezeigt.
Wird mit einem verschlüsselten Programm angezeigt.
Wird bei einem Dolby-Programm angezeigt.
Wird bei einem Dolby Digital PLUS-Programm
angezeigt.
Programme mit diesem Symbol werden möglicher­weise nicht über den Monitor Out dargestellt (je
nach Programminformation).
EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMMÜBERSICHT)
(IM DIGITALEN MODUS)

Ein-/Ausschalten des EPG

1
GUIDE
Schalten Sie den EPG ein oder aus.

Auswahl des Programms

1
oder
2
Der EPG wird bei Auswahl eines Programms ausgeblendet.
Wählen Sie das gewünschte Programm.
65
EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER) (IM DIGITALEN MODUS)

Tastenfunktionen im JETZT/IM ANSCHLUSS-Modus

Sie können Informationen zum gerade gesendeten und zum im Anschluss folgenden Programm anzeigen lassen.
ROT
GELB
BLAU
Ändern Sie den EPG-Modus.
Öffnen Sie die Einstellung für Aufnahmetimer/Erinnerung.
Öffnen Sie die Liste für Aufnahmetimer/ Erinnerung.
Der EPG wird bei Auswahl eines
Programmführer
1 YLE TV1
ALLE
1 YLE TV1
2 YLE TV2 4 TV.. 5 YLE FST 6 CNN 8 YLE24
Favoriten
Modus
Your World Today
Legenen om Den....
Naturtimmen Lyssna Glamour
JETZT
That ’70s show
Information
Keno World Business Fantomen Kritiskt ABC
Tänään otsikoissa
Pr. Ändern
Geplante Aufnahmen
6. Apr. 2007 15:09
IM ANSCHLUSS
RADIO
Aufnahmeliste
Programms ausgeblendet.
EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMMÜBERSICHT)
(IM DIGITALEN MODUS)
Auswahl des aktuellen oder folgenden Programms.
Wählen Sie den Sender aus.
Seite Auf/Ab.
GUIDE
TV/ RAD
oder
BACK
oder
Schalten Sie den
EXIT
EPG aus.
Wählen Sie entweder TV oder das RADIO-Programm.
Detailinformationen ein oder aus

Tastenfunktionen im 8-Tage-Modus

ROT
GRÜN
GELB
BLAU
Ändern Sie den EPG-Modus.
Öffnen der Datumseinstellung.
Öffnen Sie die Einstellung für Aufnahmetimer/Erinnerung.
Öffnen Sie die Liste für Aufnahmetimer/ Erinnerung.
Der EPG wird bei Auswahl eines Programms ausgeblendet.
Wählen Sie das Programm aus.
Wählen Sie den Sender aus.
Seite Auf/Ab.
Programmführer
1 YLE TV1
ALLE
1 YLE TV1
2 YLE TV2 4 TV.. 5 YLE FST 6 CNN 8 YLE24
Modus Datum
GUIDE
TV/RAD
14:00 15:00
...
oder
Wählen Sie entweder TV oder das RADIO-Programm.
Detailinformationen ein oder aus
BACK
Antigues Roadshow
Mint Extra
You Call The Hits
Fashion Essentials
...
oder
6 Apr. (Fr.)
The Drum
... ...
EXIT
6. Apr. 2007 15:09
TV2: Farmen
The Drum
Tänään otsikoissa
Pr. ÄndernFavoriten Information
Geplante Aufnahmen
RADIO
Aufnahmeliste
Schalten Sie den EPG aus.
66

Tastenfunktionen bei der Datumsänderung

GRÜN
Ausschalten des Modus zur Datumsänderung.
Bestätigen Sie das gewählte Datum.
Wählen Sie ein Datum.
Programmführer
1 YLE TV1
ALLE
1 YLE TV1
2 YLE TV2 4 TV.. 5 YLE FST 6 CNN 8 YLE24
14:00 15:00
...
◄ 6. Apr. (Fr.) ►
Antigues Roadshow
Mint Extra
The Drum
You Call The Hits
Fashion Essentials
... ...
...
Datum. Ändern
Datumsänderung verlassen
6. Apr. 2007 15:09
TV2: Farmen
Tänään otsikoissa
Ausschalten des Modus zur Datumsänderung.
GUIDE
oder
BACK
oder
Schalten Sie den EPG aus.
EXIT

Tastenfunktionen im Menü Detailbeschreibung

Kungskonsumente
The Drum
EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMMÜBERSICHT)
(IM DIGITALEN MODUS)
GELB
GUIDE
Text auf/ab.
Öffnen Sie die Einstellung für Aufnahmetimer/Erinnerung.
oder
Detailinformationen ein oder aus.
BACK
Schalten Sie den EPG aus.
Information
Information
Geplante Aufnahmen
67
EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER) (IM DIGITALEN MODUS)

Tastenfunktionen im Modus Einstellungen von Aufnahme/Erinnerung

Zur Einstellung einer Start- oder Enduhrzeit für die Aufnahme, sowie zur Einstellung nur einer Startuhrzeit zur Erinnerung mit in Grau angezeigter Enduhrzeit.
Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn ein Aufnahmegerät verwendet wird, das über ein SCART-Kabel mit dem Anschluss TV-OUT (AV1) verbunden ist, und eine Aufnahmemeldung über Stift 8 verwendet.
BACK
und Zeitplanmodus.
Wählen Sie Aufnahme oder Erinnerung. Einstellen der Funktion.
Wählen Sie Datum, Start-/Enduhrzeit oder Programm.
Wechsel zwischen Programmführer
EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMMÜBERSICHT)
(IM DIGITALEN MODUS)
Speichern Sie die Aufnahme- und Erinnerungseinstellungen.
Wählen Sie das Datum für die Aufnahme aus.
Datum Startuhrzeit Enduhrzeit
6 Mär. That ’70s sh15:09 17:30
Programm
OK
Vorh.

Tastenfunktionen im Modus Aufnahmeliste

Wenn Sie eine Aufnahmeliste erstellt haben, wird das aufzunehmende Programm zur Startuhrzeit ein­geblendet, selbst wenn Sie zurzeit ein anderes Programm eingeschaltet haben.
Bei geöffnetem Popup-Fenster funktionieren nur die Tasten Auf/Ab/OK/ZURÜCK.
ROT
GRÜN
BLAU
Fügen Sie eine neue manuelle Aufnahme hinzu.
Aufnahmeliste
Fügen Sie einen timergesteuerten Programmwechsel hinzu.
Erinnerung DTV 19 Dave (Fri.) 06.05.2007 16:00
Verschieben Neue Aufnahme
BACK
oder
oder
GUIDE
EXIT
Wechseln Sie zum Programmführer.
Schalten Sie den EPG aus.
Wählen Sie die gewünschte Option (Ändern/Löschen/Alle löschen).
Seite1/1
Startdatum
6. Mai 16:00 Freund1
6. Mai 18:00 Freund2
Startuhrzeit
Modify/Delete
Neue Wiedergabe
Fr. 6. Apr. 2007 15:09
Titel
Seitenwechsel
Freund2 16:00
Ändern
Löschen
Alle löschen
Schließen
Beenden
Programmführer
68
Wählen Sie Aufnahmeliste.
Seite Auf/Ab.

BILDSTEUERUNG

EINSTELLEN DES BILDFORMATS

Sie können das Fernsehbild in unterschiedlichen Formaten anzeigen lassen: 16:9, Just Scan, Auto, Volle Breite, 4:3, 14:9, Zoom und Kino-Zoom.
Wird ein Standbild lange Zeit auf dem Bildschirm angezeigt, kann dieses Standbild einbrennen und ständig sichtbar bleiben.
Sie können das Bildformat über die Taste ∧∨ einstellen.
Diese Funktion arbeitet mit dem folgenden Signal.
1
Wählen Sie Format.
2
Wählen Sie das gewünschte Bildformat.
• 16:9
Mit folgender Auswahl haben Sie die Möglichkeit, das Bild horizontal in linearer Proportion anzupassen, damit es den gesam­ten Bildschirm ausfüllt (nützlich beim Betrachten von DVDs im Format 4:3).
• Just Scan
Bei Auswahl dieser Option wird das Bild auf die optimale Größe ohne Verluste eingestellt.
Hinweis: Wenn das Originalbild verrauscht ist, können Sie das Rauschen an der Kante sehen.
• Das Format kann auch im Menü BILD eingestellt werden.
• Als Zoom-Einstellungen können Sie im Menü Format 14:9, Zoom und Kino-Zoom wählen. Nach der Einstellung des Zooms wird wieder das Q.Menu eingeblendet.
• Original
Wenn Ihr Fernsehgerät ein Widescreen­Signal empfängt, wird das Bild automatisch an das gesendete Format angepasst.
Original
• Volle Breite
Wenn Ihr Fernseher ein Widescreen-Signal empfängt, können Sie das Bild horizontal oder vertikal in linearen Proportionen so anpassen, dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt.
BILDSTEUERUNG
Volle BreiteJust Scan
69
BILDSTEUERUNG
BILDSTEUERUNG
• 4:3
Bei Auswahl dieser Option wird das Bild mit dem Original-Seitenverhältnis 4:3 dargestellt. Auf der linken und rechten Bildschirmseite werden schwarze Balken angezeigt.
• 14:9
Mit dieser Option können Sie Filme oder Fernsehprogramme, die im 14:9-Format vor­liegen, ansehen. Das 14:9-Format wird ähn­lich wie das 4:3-Format dargestellt, nur dass es nach links und rechts vergrößert wird.
• Zoom
Mit folgender Auswahl haben Sie die Möglichkeit, ein Bild ohne Veränderungen anzusehen, wobei das Bild den gesamten Bildschirm füllt. Jedoch wird das Bild oben und unten abgeschnitten.
• Kino-Zoom
Wählen Sie die Option „Kino-Zoom“, wenn Sie das Bild unter Einbehaltung der Proportionen vergrößern möchten. Hinweis: Beim Vergrößern bzw. Verkleinern des Bildes kann dieses möglicherweise verzerrt werden.
◄ oder ► Vergrößerungsfaktor im Kino-Zoom Der Einstellungsbereich liegt zwischen 1 und
16. Taste ▼ oder ▲: Anzeige verschieben.
HINWEIS
!
►Bei Anschluss über Komponenten-Kabel können Sie als Bildformat nur 4:3, 16:9 (Breit), 14:9,
Zoom/Kino-Zoom wählen.
►Bei Anschluss über HDMI-Kabel können Sie als Bildformat nur 4:3, Original, 16:9 (Breit), 14:9,
Zoom/Kino-Zoom wählen.
►Bei Anschluss über RGB-PC können Sie als Bildformat nur 4:3, 16:9 (Breit) wählen. ►Im DTV/HDMI/Komponente-Modus (über 720p) ist die Funktion Just Scan verfügbar. ►Im Analog-/AV-Modus ist das Format „Volle Breite“ verfügbar.
70

BILDASSISTENT

Mit dieser Funktion können Sie die Bildqualität des Originalbildes anpassen. Setzen Sie diese Funktion dazu ein, um die Anzeigequalität zu kalibrieren, indem Sie die Schwarz- und
Weißwerte usw. anpassen. Der allgemeine Benutzer kann die Anzeigequalität ganz einfach kalibrieren, indem er jeden Schritt befolgt.
Wenn Sie das Bild auf Tief, Empfohlen oder Hoch anpassen, sehen Sie an einem Beispiel das Ergebnis der Änderung.
Bei Anschluss über ein RGB- oder HDMI-Kabel werden die Änderungen für die Werte „Farbe“, „Farbton“ und „H./V. Schärfe“ nicht übernommen.
1
2
3
4
MENU
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Lebhaft
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Verschieben
OK
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Bildassistent.
Ändern Sie Schwarzwert, Weißwert, Farbe, Farbton, Horizontale Schärfe,
Vertikale Schärfe, Farbtemperatur, Dynamischer Kontrast, Farbverstärkung, Beleuchtung.
Wählen Sie die Eingangsquelle zum Übernehmen der Einstellungen.
Bildassistent
Mit dem Bildassistent können Sie die Bildqualität des Originalbildes anpassen.
Vorheriger
Weiter
• Wenn Sie die Einstellung vor der letzten Stufe stoppen, werden die Änderungen nicht ver­wendet.
• Die Änderungen werden gespeichert unter
Expert 1.
BILDSTEUERUNG
5
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
71
BILDSTEUERUNG

ENERGIE SPAREN

Zur Reduzierung der Leistungsaufnahme des Fernsehers. Die Standard-Werkseinstellung ist für einen angenehmen Wert für den privaten Gebrauch eingerichtet. Sie können die Helligkeit des Bildschirms über die Funktionen Energie sparen oder Bildmodus steuern. Beim Einstellen von „Energie sparen“ im MHEG-Modus wird die Einstellung für „Energie sparen“ erst über-
nommen, wenn MHEG beendet wird. Durch Auswahl von „Video stumm“ bei Radioempfang können Sie den Stromverbrauch senken.
BILDSTEUERUNG
1
2
3
4
MENU
BILD BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Energie sparen : Aus Energie sparen : Aus
Bildmodus : Lebhaft
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Verschieben Verschieben
OK OK
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Lebhaft
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie ꕫ Energie sparen.
Wählen Sie Aus, Minimum, Mittel, Maximum oder Video stumm.
Aus
Aus Minimum Mittel Maximal Video stumm
72
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
• Wenn Sie „Bildschirm Aus“ wählen, wird der Bildschirm innerhalb von 3 Sekunden ausgeschaltet und der Modus „Bildschirm Aus“ beginnt. Wenn Sie 2 Stunden lang keine Taste betätigen, wird das Fernsehgerät automatisch ausgeschaltet.
• Sie können diese Funktion über die Taste Energie sparen auf der Fernbedienung anpassen.
• Wenn Sie den Bildschirm wieder einschalten möchten, betätigen Sie eine beliebige Taste.

VOREINGESTELLTE BILDMODI

Bildmodus - Voreinstellung
Lebhaft Erhöht Kontrast, Helligkeit, Farbe und Schärfe für ein lebhaftes Bild. Standard Der voreingestellte Bildmodus. Kino Optimiert die Wiedergabe von Filmen. Sport Optimiert die Wiedergabe von Sportereignissen. Spiel Optimiert die Wiedergabe für Videospiele.
1
2
3
4
MENU
BILD BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Lebhaft
Bildmodus : Lebhaft ꔋ Bildmodus : Lebhaft
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Verschieben Verschieben
OK OK
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Lebhaft
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Bildmodus.
Wählen Sie Lebhaft, Standard, Kino, Sport oder Spiel
Lebhaft
Lebhaft
Standard Kino Sport Spiel
Expert 1 Expert 2
BILDSTEUERUNG
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
• Bildmodus stellt den Fernseher für die bestmögliche Bilddarstellung ein. Wählen Sie anhand des aktuellen Programms den entsprechenden voreingestellten Bildmodus.
• Die Einstellung von Bildmodus ist auch im Q. MENU möglich.
73
BILDSTEUERUNG

MANUELLE BILDEINSTELLUNG

Bildmodus - Benutzeroption
Beleuchtung
Passen Sie zur Einstellung der Bildschirmhelligkeit die Helligkeit des LCD-Felds an. Das Anpassen der Beleuchtung wird beim Einstellen der Helligkeit des Gerätes empfohlen.
Kontrast
Zur Anpassung des Signalpegels zwischen den Werten für Schwarz und Weiß im Bild. Sie sollten den Kontrast verändern, wenn die hellen Bildanteile überwiegen.
Helligkeit
Zur Einstellung des Signalgrundpegels des Bildes.
Schärfe
Zur Einstellung der Kantenschärfe an den Übergängen zwischen hellen und dunkeln Bereichen des Bildes. Je niedriger der eingestellte Wert, desto weicher erscheint das Bild.
Farbe
Zur Anpassung der Intensität aller Farben.
Farbton
Zur Anpassung der Balance zwischen den Farben Rot und Grün.
Farbtemperatur
BILDSTEUERUNG
Bei Auswahl von „Warm“ werden warme Farbtöne wie Rot verstärkt, bei Auswahl von „Kalt“ werden kühle Farbtöne wie Blau verstärkt.
1
2
3
4
5
MENU
BILD BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
Bildmodus : Lebhaft ꔋ Bildmodus : Lebhaft
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Verschieben Verschieben
OK OK
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
• Beleuchtung 100
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Bildmodus.
Wählen Sie Lebhaft, Standard, Kino, Sport oder Spiel
Wählen Sie Beleuchtung, Kontrast, Helligkeit, Schärfe, Farbe, Farbton oder
Farbtemperatur.
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor.
Lebhaft
Lebhaft
Standard Kino Sport Spiel
Expert 1 Expert 2
74
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
HINWEIS
!
►Im RGB-PC-/HDMI-PC-Modus können Farbe und Farbton nicht verändert werden. ►Wenn „Expert 1/2“ ausgewählt ist, können Sie Beleuchtung, Kontrast, Helligkeit, H. Schärfe,
V. Schärfe, Farbe oder Farbton wählen.

TECHNOLOGIE ZUR BILDOPTIMIERUNG

Sie können die Anzeige für jeden Bildmodus passend zur Anzeige des jeweiligen Videos kalibrieren.
Sie können für jede Signalquelle den Videowert unterschiedlich einstellen.
Wenn Sie nach Änderung der Einstellungen die Grundeinstellung wiederherstellen möchten, führen Sie die Funktion „Bild zurücksetzen“ für jeden Bildmodus aus.
1
2
3
BILD BILD
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 50
• Farbton 0
• Farbtemperatur 0
Erweiterte Steuerung
• Erweiterte Steuerung • Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen
Anzeige
MENU
Verschieben Verschieben
Wählen Sie BILD.
OK OK
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 50
• Farbton 0
• Farbtemperatur 0
Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen
Anzeige
Wählen Sie Erweiterte Steuerung.
Wählen Sie Dynamischer Kontrast, Dynamische Farbe, Rauschunterdrückung,
Gamma, Schwarzwert oder Filmmodus. (Siehe S. 77 bis 78)
Dynamischer Kontrast
Dynamische Farbe
Rauschunterdrückung
Gamma
Schwarzwert
Filmmodus
Schließen
Aus
Aus
Aus
◄ Hoch ►
Aus
Aus
BILDSTEUERUNG
4
Wählen Sie eine gewünschte Quelle aus.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
75
BILDSTEUERUNG

EXPERTENEINSTELLUNG

Durch Aufteilung in die Kategorien Expert 1 und Expert 2 können Sie die passende Kategorie für die Wiedergabe wählen und so eine optimale Bildqualität erzielen.
Damit steht auch dem professionellen Benutzer eine Möglichkeit zur Verfügung, die Leistung des Fernsehers für spezifische Videos anpassen zu können.
BILDSTEUERUNG
1
2
3
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
Bildmodus : ꕬ Expert 1
• Beleuchtung 70
• Kontrast 90
• Helligkeit 50
• H. Schärfe 70
MENU
Verschieben
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Bildmodus.
Wählen Sie Expert 1 oder ꕬ Expert 2.
OK
Lebhaft Standard Kino Sport Spiel
Expert 1
Expert 1
Expert 2
BILD
• Kontrast 90
• Helligkeit 50
• H. Schärfe 50
• V. Schärfe 49
• Farbe 50
• Farbton 0
• Experteneinstellung
Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen
Verschieben
OK
Dynamischer Kontrast
Rauschunterdrückung
Gamma
Schwarzwert
Filmmodus
Farbstandard
Expertenmuster
Farbfilter
Farbtemperatur
Schließen
Aus
Aus
◄ Mittel ►
Hoch
Aus
HD
Aus
Aus
Warm
76
4
Wählen Sie die Option Experteneinstellung.
5
Wählen Sie eine gewünschte Quelle aus.
6
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
Dynamischer Kontrast
(Aus/Tief/Hoch)
Dynamische Farbe
(Aus/Tief/Hoch)
■ Passt den Kontrast optimal an die Helligkeit des Bildschirms an. Das Bild wird durch Aufhellen heller Bildanteile und Abdunkeln dunkler Bildanteile verbessert.
■ Zur Anpassung der angezeigten Farben, um diese lebhafter, reich­haltiger und klarer erscheinen zu lassen. Mit dieser Funktion wird Farbton, Sättigung und Leuchtdichte verbessert, sodass Rot, Blau, Grün und Weiß lebhafter wirken.
Rauschunterdrückung
(Aus/Tief/Mittel/Hoch)
Gamma
(Tief/Mittel/Hoch)
Schwarzwert
(Tief/Hoch/Automatisch)
Filmmodus
(Ein/Aus)
■ Verringert das Bildrauschen ohne die Videoqualität zu beeinträchti­gen.
■ Zur Einstellung der Helligkeit im dunklen Bereich und des mittleren Grauwertebereichs des Bildes.
• Tief: Hellt dunkle und mitteldunkle Bereiche auf.
• Mittel: Behält die Standard-Bildwerte bei.
• Hoch: Dunkelt dunkle und mitteldunkle Bereiche ab.
Tief: Das Bild wird dunkler.
Hoch: Das Bild wird heller.
Auto: Erkennt den Schwarzwert des Bildschirms und stellt den Wert automatisch auf „Hoch“ oder „Tief“.
■ Stellt den Schwarzwert des Bildschirms auf den richtigen Wert ein.
■ Mit dieser Funktion kann 'Tief' oder 'Hoch' in folgenden Modi gewählt
werden: AV(NTSC-M), HDMI oder Komponente. Andernfalls ist 'Schwarzwert' auf 'Automatisch' eingestellt.
■ Verringert ruckelnde Bilder bei der Wiedergabe von Kinofilmen.
■ Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie Filme wiedergeben.
BILDSTEUERUNG
Farbstandard
(SD/HD)
■ Wandelt die Farben eines Videos in HD-Farben um. Mit dieser
Funktion kann das SD-Video (BT-601) und HD-Video (BT-709) Farbformat eingestellt werden.
77
BILDSTEUERUNG
BILDSTEUERUNG
Expertenmuster
(Aus/Expert 1/Expert 2)
Farbfilter
(Aus/Rot/Grün/Blau)
Farbtemperatur
(Mittel/Warm/Kalt)
■ Dieses Muster wird zur Experteneinstellung benötigt.
■ Diese Funktion wird im "Anzeigemodus - Expert" beim DTV-Empfang aktiviert.
■ Mit dieser Funktion können die jeweiligen Farben aus dem Videosignal gefiltert werden.
Sie können den RGB-Filter zur genauen Einstellung der Farbsättigung und des Farbtons verwenden.
■ Dise Funktion dient zur Anpassung der gesamten Farbe der Anzeige nach Ihrem Geschmack.
a. • Methode: 2-Punkt
• Muster: Innen, Außen
• Rot/Grün/Blau Kontrast, Rot/Grün/Blau Helligkeit: Der Einstellungsbereich liegt zwischen -50 und +50. b. • Methode: 10-Punkt IRE
• Muster: Innen / Außen
• IRE (Institute of Radio Engineers) ist die Einheit zur Anzeige des Pegels eines Videosignals und kann auf 10, 20 und 30 bis 100 eingestellt werden. Die Farben Rot, Grün und Blau können einzeln eingestellt werden.
• Rot/Grün/Blau: Der Einstellungsbereich geht von -50 bis +50.
78
■ Diese Funktion wird von Fernsehtechnikern genutzt, um anhand von Testmustern Feineinstellungen vorzunehmen. Sie dient der selekti­ven Anpassung der 6 Farbbereiche Rot, Grün, Blau, Zyan, Magenta und Gelb. Farbunterschiede sind möglicherweise nicht zu sehen, selbst wenn
Sie Anpassungen für allgemeines Video durchführen.
Farbmanagement
■ Zur Anpassung von Rot/Grün/Blau/Gelb/Türkis/Magenta.
• Rot/Grün/Blau/Gelb/Zyan/Magenta Farbe: Der Bereich für die Einstellung liegt zwischen -30 und +30.
• Rot/Grün/Blau/Gelb/Zyan/Magenta Farbton: Der Bereich für die Einstellung liegt zwischen -30 und +30.
■ Diese Funktion ist im Modus RGB-PC und HDMI (PC) deaktiviert.

BILD ZURÜCKSETZEN

Zurücksetzen der Bildmodi in den Auslieferungszustand.
1
2
3
4
MENU
BILD BILD
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 50
• Farbton 0
• Farbtemperatur 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen Bild Zurücksetzen
Bild Zurücksetzen
Anzeige
Verschieben Verschieben
OK OK
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
Farbe 60
Farbton 0
Farbtemperatur 0
Erweiterte Steuerung
Bild Zurücksetzen
Anzeige
Alle Bildeinstellungen werden zurückgesetzt.
?
Fortfahren?
Ja
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Bild Zurücksetzen.
Wählen Sie Ja oder Nein.
NEIN
BILDSTEUERUNG
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
79
BILDSTEUERUNG

EINRICHTEN DES BILDSCHIRM FÜR DEN PC-MODUS

Auflösung einstellen
Um ein normales Bild anzuzeigen, passen Sie die Auflösung des RGB-Modus und des PC-Modus anei­nander an.
Diese Funktion ist im Modus RGB[PC] verfügbar.
Verschieben
BILDSTEUERUNG
BILD
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 50
• Farbton 0
• Farbtemperatur 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen
Anzeige
Anzeige
<M2080D/M2080DF>
<Vertikale Auflösung: 900>
ANZEIGE
Auflösung ►
Automatisch Konfig.
Position
<Vertikale Auflösung: 768>
OK
ANZEIGE
Auflösung ►
Automatisch Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Zurücksetzen
Verschieben
1024 x 768
1280 x 768
1360 x 768
Vorh.
Größe
Taktrate
Zurücksetzen
<M2280D/M2380D/M2280DF/M2380DF> <M2280DB/M2380DB/M2280DN/M2380DN>
<Vertikale Auflösung: 900>
ANZEIGE
Auflösung ►
Automatisch Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Zurücksetzen
Verschieben Vorh.
1280 x 960
1400 x 900
1600 x 900
Verschieben Vorh.
1280 x 960
1400 x 900
1600 x 900
80
1
2
3
4
5
MENU
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Anzeige.
Wählen Sie Auflösung.
Wählen Sie die gewünschte Auflösung.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
Automatisch Konfig.(RGB-PC)
Passt die Bildposition automatisch an und minimiert eventuelle Bildverzerrungen. Wenn das Bild nach der Einstellung weiterhin nicht korrekt dargestellt wird, müssen Sie weitere Anpassungen am Fernsehgerät vornehmen.
Auto-Konfigurieren
Diese Funktion dient zur automatischen Einstellung der Bildlage, Uhr und Taktrate. Während der auto­matischen Konfiguration flimmert das angezeigte Bild einige Sekunden lang.
1. Verwenden des OSD
1
2
3
4
BILD
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 50
• Farbton 0
• Farbtemperatur 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen
Anzeige
Anzeige
MENU
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Anzeige.
Wählen Sie Auto Konfig.
Wählen Sie Ja.
Verschieben
OK
ANZEIGE
Auflösung
Automatisch Konfig. ►
Position
Größe
Taktrate
Zurücksetzen
Verschieben Vorh.
BILDSTEUERUNG
Auswählen
Ja Nein
• Wenn die Bildposition auch jetzt nicht korrekt ist, starten Sie die automatische Anpassung erneut.
• Sollte das Bild nach der automatischen Einstellung im RGB (PC)-Modus weiter angepasst werden müssen, können Position, Größe und Taktrate manuell eingestellt werden.
5
Führen Sie Auto Konfig. aus.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
81
BILDSTEUERUNG
2. Verwenden von Auto Konfig. (Fernbedienung)
Diese Funktion ist nur für RGB-Signale verfügbar.
<M2080D/M2080DF>
BILDSTEUERUNG
1
Auto Config.
<M2280D/M2380D/M2280DF/M2380DF> <M2280DB/M2380DB/M2280DN/M2380DN>
Drücken Sie Auto Konfig.
Automatischer Abgleich
<1600 x 900 Auflösung>
2
Auto Config.
Drücken Sie Auto Konfig.
Automatischer Abgleich
<1920 x 1080 Auflösung>
erfolgt
erfolgt
Automatischer Abgleich erfolgt
Stellen Sie die
Auflösung auf 1600 x 900 ein
<Andere Auflösung>
Automatischer Abgleich erfolgt
Stellen Sie die
Auflösung auf 1920 x 1080
<Andere Auflösung>
82
Position, Größe und Taktrate des Bildes anpassen
Wenn nach der Auto-Konfiguration kein klares Bild angezeigt wird und insbesondere Buchstaben noch “zittern“, können Sie die Bildtaktrate manuell einstellen.
Diese Funktion ist im folgenden Modus verfügbar: RGB[PC].
1
2
3
4
BILD
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 50
• Farbton 0
• Farbtemperatur 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen
Anzeige
Anzeige
MENU
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Anzeige.
Wählen Sie Position, Größe oder Taktrate.
Verschieben
OK
ANZEIGE
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor.
Auflösung
Automatisch Konfig.
Position ►
Größe
Taktrate
Zurücksetzen
Verschieben Vorh.
BILDSTEUERUNG
5
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
83
BILDSTEUERUNG
Bildschirm zurücksetzen
Zurücksetzen von Position, Größe und Taktrate auf die Werkseinstellungen.
Diese Funktion ist im folgenden Modus verfügbar: RGB[PC].
BILDSTEUERUNG
1
2
3
4
BILD
• Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 50
• Farbton 0
• Farbtemperatur 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild Zurücksetzen
Anzeige
Anzeige
MENU
Wählen Sie BILD.
Wählen Sie Anzeige.
Wählen Sie Grundeinstellung.
Wählen Sie Ja.
Verschieben
OK
ANZEIGE
Auflösung
Automatisch Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Grundeinstellung ►
Verschieben
Auswählen
Ja Nein
Vorh.
84
5
Führen Sie Grundeinstellung aus.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.

TONSTEUERUNG

AUTOMATISCHE LAUTSTÄRKEANPASSUNG

Die automatische Lautstärkeeinstellung sorgt dafür, dass die Lautstärke unverändert bleibt, wenn Sie den Sender wechseln.
Weil jeder Sender seine eigenen Signalbedingungen hat, ist bei jedem Kanalwechsel möglicherweise eine Lautstärkeanpassung erforderlich. Mit dieser Funktion genießen Sie eine gleich bleibende Lautstärke für alle Sender.
Wenn die Tonqualität oder die Lautstärke nicht dem von Ihnen gewünschten Standard entspricht, wird der Einsatz eines separaten Home Theaters oder Verstärkers empfohlen, um den unterschiedlichen Benutzerumgebungen gerecht zu werden.
1
2
3
4
AUDIO AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Auto. Lautstärke : Aus Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
MENU
Verschieben Verschieben
Wählen Sie AUDIO.
OK OK
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Wählen Sie Auto. Lautstärke.
Wählen Sie Ein oder Aus.
Aus
Aus
Ein
TONSTEUERUNG
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
85
TONSTEUERUNG

KLARE STIMME II.

Durch Filterung des menschlichen Klangbereichs aus den übrigen Klangbereichen sind menschliche Stimmen deutlicher zu hören.
TONSTEUERUNG
1
2
3
AUDIO AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3 Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Klare Stimme II : Aus 3
Balance 0
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
MENU
Verschieben Verschieben
Wählen Sie AUDIO.
OK OK
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus 3
Balance 0
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
• Wenn Sie „Ein“ für die Option Klare Stimme II aktivieren, funktioniert Surround X nicht.
• Wählen Sie eine Stufe zwischen ‘-6’ und ’+6’.
Wählen Sie Klare Stimme II.
Wählen Sie Ein oder Aus.
• Klare Stimme II
• Stufe 3
Schließen
◄ Aus ►
86
Anpassen der Stufe für „Klare Stimme“, wenn „Ein“ gewählt wurde
4
Wählen Sie Stufe.
5
Führen Sie die gewünschte Anpassung durch.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.

BALANCE

Zur Einstellung der Ton-Balance der Lautsprecher auf die bevorzugten Werte.
1
2
3
AUDIO AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0 Balance 0
Balance 0
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
MENU
Verschieben Verschieben
Wählen Sie AUDIO.
OK OK
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Standard
Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Wählen Sie Balance.
Führen Sie die gewünschte Anpassung durch.
Balance 0 ◄
Schließen
TONSTEUERUNG
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
87
TONSTEUERUNG

VOREINGESTELLTE TONMODI – TON-MODUS

Einstellen des gewünschten Ton-Modus, Standard, Musik, Kino, Sport oder Spiel und Einstellen von Höhen und Bässen.
Mit Ton-Modus können Sie die Tonausgabe am Fernsehgerät dem entsprechenden Programminhalt anpassen.
Standard, Musik, Kino, Sport und Spiel sind die im Werk voreingestellten Modi.
Standard Standard-Tonwiedergabe. Musik Optimiert die Tonwiedergabe für Musik. Kino Optimiert die Tonwiedergabe für Filme. Sport Optimiert die Tonwiedergabe für Sportereignisse. Spiel Optimiert die Tonwiedergabe für Videospiele.
TONSTEUERUNG
1
2
3
4
AUDIO AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Standard
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
MENU
Verschieben
Wählen Sie AUDIO.
OK OK
• Die Einstellung von Ton-Modus ist auch im
Wählen Sie Ton-Modus.
Wählen Sie Standard, Musik, Kino, Sport oder Spiel.
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Standard
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Q.MENU einstellen.
Verschieben
Standard Musik
Musik
Kino Sport Spiel
88
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.

VOREINGESTELLTE TONMODI – BENUTZER-MODUS

1
2
3
4
5
AUDIO AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Standard
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
MENU
Verschieben
OK
Wählen Sie AUDIO.
Wählen Sie Ton-Modus.
Wählen Sie Standard, Musik, Kino, Sport oder Spiel.
Wählen Sie Höhen oder Bässe.
Stellen Sie den gewünschten Tonpegel ein.
Verschieben
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Standard
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Standard Musik
Musik
Kino Sport Spiel
OK
TONSTEUERUNG

Surround X

Wählen Sie diese Option, um einen realistischen Klang zu erhalten. Mehr Klangfarben und Klarheit dank leistungsfähiger Surround-Ausstattung.
1
MENU
2
3
4
Wählen Sie AUDIO.
Wählen Sie Surround X.
Wählen Sie Ein oder Aus.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus ꕤ3
Balance 0
Ton-Modus : Musik
Surround X : Aus
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Verschieben
OK
• Surround X
• Höhen 50
• Bässe 50
◄ Aus ►
Schließen
89
TONSTEUERUNG

AUDIO GRUNDEINSTELLUNG

Die Einstellungen des ausgewählten Ton-Modus werden auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück­gesetzt.
TONSTEUERUNG
1
2
3
AUDIO AUDIO
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
Zurücksetzen
• Grundeinstellung
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
MENU
Verschieben
Wählen Sie AUDIO.
OK OK
Wählen Sie Grundeinstellung.
Den angepassten Wert initialisieren.
Verschieben
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
Bässe 50 Sound Modi werden zurückgesetzt...
Zurücksetzen
• Grundeinstellung
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
90
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.

DIGITALER AUDIO-AUSGANG

Mit dieser Funktion können Sie den bevorzugten digitalen Audio-Ausgang auswählen. Das Fernsehgerät kann nur dann DOLBY Digital ausgeben, wenn das Programm in diesem Audio-Format ausge-
strahlt wird. Wenn Sie den digitalen Audio-Ausgang auf „Auto“ einstellen, wird bei einem in Dolby Digital ausgestrahlten
Programm die Tonwiedergabe automatisch auf SPDIF (Sony Philips Digital InterFace) mit Dolby Digital gestellt. Ist bei eingeschalteter Option „Auto“ kein Dolby Digital Programm verfügbar, wird der SPDIF-Ausgang auf PCM
(Pulse-Code-Modulation) gestellt. Auch wenn für einen Kanal, der Dolby Digital Audio enthält, sowohl Dolby Digital als auch Audiosprache eingestellt
wurde, wird nur Dolby Digital wiedergegeben.
1
2
3
4
MENU
AUDIO AUDIO
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Digitaler Audio Ausg. : PCM
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
Verschieben
OK OK
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Digitaler Audio Ausg. : PCM
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
Wählen Sie AUDIO.
Wählen Sie Digitaler Audio
Ausg.
dass im HDMI-Modus bei einigen DVD-Playern
Wählen Sie Auto oder
PCM.
kein Ton über SPDIF ausgegeben wird. Stellen Sie dann den Ausgang für digitales Audio am DVD-Player auf PCM ein. (In HDMI wird Dolby Digital Plus nicht unterstützt).
Verschieben
Automatisch
PCM
PCM
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
Es besteht die Möglichkeit,
TONSTEUERUNG
Element Audio-Eingang
MPEG
Auto (Lautsprecher ein)
Auto (Lautsprecher aus)
PCM PCM PCM
Dolby Digital Dolby Digital Plus HE-AAC
MPEG Dolby Digital Dolby Digital Plus HE-AAC
Digitaler Audio-
Ausgang
PCM Dolby Digital Dolby Digital PCM
PCM Dolby Digital Dolby Digital Dolby Digital
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
91
TONSTEUERUNG

TV LAUTSPRECHER EIN/AUS

Zur Einstellung des Status der internen Lautsprecher des Fernsehers. Bei Anschluss über AV1, AV2, KOMPONENTE, RGB und HDMI 1 oder über ein HDMI- zu HDMI- oder
DVI-Kabel können die TV-Lautsprecher auch dann betrieben werden, wenn kein Videosignal vorhanden ist.
Wenn Sie eine externe HiFi-Anlage verwenden möchten, schalten Sie die internen Lautsprecher des Fernsehers aus.
TONSTEUERUNG
1
2
3
4
MENU
AUDIO AUDIO
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
Verschieben Verschieben
OK OK
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
Wählen Sie AUDIO.
Wählen Sie TV Lautsprecher.
Wählen Sie Ein oder Aus.
Aus
Ein
Ein
92
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
HINWEIS
!
►Wenn Sie die TV-Lautsprecher ausschalten, während die SimpLink Heimkino-Anlage in Betrieb
ist, wird die Tonausgabe automatisch auf die Lautsprecher des Heimkinos geschaltet. Wenn Sie die TV-Lautsprecher wieder einschalten, wird der Ton wieder über diese internen Lautsprecher ausgegeben.
►Wenn TV Lautsprecher auf Aus eingestellt ist, sind einige Menüs unter AUDIO deaktiviert.

DTV TON EINSTELLUNGEN (NUR IM DIGITALMODUS)

Enthält ein Eingangssignal verschiedene Audio-Typen, können Sie mit dieser Funktion den gewünschten Audio-Typ wählen.
1
2
3
4
MENU
AUDIO AUDIO
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Auto DTV Ton Einstellungen : Auto
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
Verschieben Verschieben
OK OK
Ton-Modus : Musik
• Surround X : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
• Zurücksetzen
Digitaler Audio Ausg. : PCM
TV Lautsprecher : Ein
DTV Ton Einstellungen : Automatisch
Auto
Automatisch HE-AAC Dolby Digital MPEG
Wählen Sie AUDIO.
Wählen Sie DTV Ton Einstellungen.
Wählen Sie Auto, HE-AAC, Dolby Digital oder MPEG.
TONSTEUERUNG
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
• Auto: Stellt die Ausgabe automatisch in folgender Reihenfolge ein: HE - AAC ► Dolby Digital ►
MPEG.
• HE - AAC, Dolby Digital, MPEG: Stellen Sie den gewünschten Audiotyp ein.
Wenn Sie MPEG wählen, wird MPEG immer ausgegeben. Wenn MPEG nicht unterstützt wird, schaltet das Gerät auf HE - AAC oder Dolby Digital (in dieser
Reihenfolge) um.
• Siehe S. 100 (Auswahl der Audiosprache)
93
TONSTEUERUNG

I/II

Stereo/Dual-Empfang (nur im Analog-Modus)

Wenn ein Programm ausgewählt wird, erscheint die Toninformation für den Sender zusammen mit der Programmnummer und dem Sendernamen.
1
Wählen Sie Audio.
2
Wählen Sie die Tonausgabe.
TONSTEUERUNG
Sendung On Screen Display (Bildschirmmenü)
Mono Stereo Dual
MONO STEREO DUAL I , DUAL II , DUAL I + II
Tonauswahl Mono
Wenn das Stereosignal nur schwach empfangen wird, können Sie zu Mono wechseln. Bei Mono­Empfang wird der Ton klarer.
Sprachauswahl bei zweisprachigen Sendungen
Wenn ein Programm in zwei Sprachen empfangen werden kann, können Sie auf DUAL I, DUAL II oder DUAL I + II schalten.
DUAL I Sendet die primäre Sprache der Übertragung auf die Lautsprecher. DUAL II Sendet die sekundäre Sprache der Übertragung auf die Lautsprecher. DUAL I+II Sendet jede Sprache an einen Lautsprecher.
94

NICAM-Empfang (nur im Analog-Modus)

Wenn der Fernseher mit einem Empfänger für NICAM-Empfang ausgestattet ist, kann qualitativ hoch­wertiger NICAM (Near Instantaneous Companding Audio Multiplex) Digitalton empfangen werden.
Die Tonausgabe kann entsprechend zum Typ der empfangenen Sendung gewählt werden.
Wenn Sie NICAM Mono empfangen, können Sie NICAM MONO oder MONO auswählen.
1
Wenn Sie NICAM Stereo empfangen, können Sie NICAM STEREO oder MONO auswählen.
2
Wenn das Stereosignal zu schwach ist, wechseln Sie auf MONO.
Wenn Sie NICAM Dual empfangen, können Sie NICAM DUAL I, NICAM DUAL II, NICAM
3
DUAL I+II oder MONO auswählen.
TONSTEUERUNG

Auswahl der Lautsprecher-Tonausgabe

Im Modus AV, Komponente, RGB und HDMI können Sie die Tonausgabe für den linken und rechten Lautsprecher wählen.
Wählen Sie die Tonausgabe.
L+R: Das linke Audiosignal wird an den linken Lautsprecher, das rechte Audiosignal an den rechten
Lautsprecher gesendet.
L+L: Das linke Audiosignal wird an den linken und rechten Lautsprecher gesendet. R+R: Das rechte Audiosignal wird an den linken und rechten Lautsprecher gesendet.
95

ZEITEINSTELLUNG

EINSTELLEN DER UHRZEIT

Die Uhrzeit wird bei einem digitalen Sendersignal automatisch eingestellt. (Sie können die Uhr nur manu­ell einstellen, wenn Sie kein DTV-Signal empfangen.)
Sie müssen die Uhrzeit korrekt einstellen, bevor Sie die Ein-/ Ausschalt-Zeit-Funktion aus-führen.
Wenn Sie einen Ort in einer Zeitzone auswählen, wird die TV-Zeit basierend auf der Zeitzone und GMT (Greenwich Mean Time) über ein Rundfunksignal berechnet. Die Zeit wird über ein digitales Signal ein­gestellt.
Sobald die Uhr im DTV-Modus eingestellt ist, können Sie die Zeit nicht ändern. Sie können jedoch über den Stadtnamen in der Zeitzone die Zeit um 1 Stunde versetzen.
ZEITEINSTELLUNG
1
2
3
4
MENU
ZEIT ZEIT
Uhr Uhr
Uhr
Ausschaltzeit : Aus
Einschaltzeit : Aus
Sleep Timer : Aus
Verschieben Verschieben
OK OK
Uhr
Ausschaltzeit : Aus
Einschaltzeit : Aus
Sleep Timer : Aus
Wählen Sie ZEIT.
Wählen Sie Uhr.
Wählen Sie eine der Optionen Jahr, Monat, Datum, Zeit oder Zeitzone.
Stellen Sie Jahr, Monat, Datum, Zeit oder Zeitzone ein.
Datum
Monat
Jahr
Stunde
Minute
Zeitzone
01
Mär.
2010
16
09
London
GMT
Schließen
96
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.

AUTOMATISCHE TIMER-EINSTELLUNG EIN/AUS

Über die Ausschaltzeit können Sie festlegen, wann das Fernsehgerät automatisch in den Standby geschaltet werden soll.
Zwei Stunden nachdem das Gerät durch die Einschaltzeit-Funktion eingeschaltet wurde, schaltet sich dieses automatisch zurück in den Bereitschaftsmodus, sofern zwischenzeitlich keine Taste betätigt wurde.
Die Ausschaltfunktion hat gegenüber der Einschaltfunktion Vorrang, wenn beide auf die gleiche Uhrzeit eingestellt sind.
Für die Einschaltfunktion muss das Gerät auf Bereitschaft geschaltet sein.
1
2
3
4
5
6
MENU
ZEIT ZEIT
Uhr
Ausschaltzeit : Aus
Einschaltzeit : Aus
Einschaltzeit : Aus Einschaltzeit : Aus
Sleep Timer : Aus
Verschieben VerschiebenOK OK
Uhr
Ausschaltzeit : Aus
Einschaltzeit : Aus
Sleep Timer : Aus
• Wählen Sie zum Deaktivieren der Ein-
Wählen Sie ZEIT.
und Ausschaltzeit die Option Aus.
• Nur für die Funktion Einschaltzeit.
Wählen Sie Ausschaltzeit oder Einschaltzeit.
Wählen Sie
Wiederholung.
Wählen Sie Aus, Einmal, Täglich,
1
Wählen Sie Eingang.
2
Wählen Sie die Eingangsquelle.
3
Mo - Fr, Mo - Sa, Sa - So oder So.
Stellen Sie die Stunde ein.
4
Stellen Sie die Minute ein.
11. Feb. 2010 19:48
Wiederholung
Stunde
Minute
Eingang
Programm
Lautstärke
◄ Aus ►
00
00
Antenne
TV1
30
Schließen
Stellen Sie das Programm ein.
Stellen Sie die Lautstärke beim Einschalten ein.
ZEITEINSTELLUNG
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
97
ZEITEINSTELLUNG

TIMER FÜR AUSSCHALTFUNKTION

Sie müssen das Gerät nicht ausschalten, bevor Sie einschlafen. Die Funktion Auto-Aus schaltet das Gerät automatisch nach einem bestimmten Zeitraum in den Standby-
Modus.
1
Wählen Sie Sleep Timer.
2
Wählen Sie eine der Optionen Aus, 10, 20, 30, 60, 90, 120, 180 oder 240 Min.
• Wenn Sie das Gerät ausschalten, wird die eingestellte Zeit automatisch aufgehoben.
• Sie können auch den Sleep Timer im Menü TIME einstellen.
ZEITEINSTELLUNG
98

GERÄTEEINSTELLUNGEN

ONSCREEN-MENÜ-SPRACH-/LÄNDERAUSWAHL

Beim ersten Einschalten wird das Installationsmenü auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
1
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
2
Wählen Sie Ihr Land.
• Wenn Sie die Sprach-/Länderauswahl ändern möchten
1
MENU
Wählen Sie OPTION.
• Falls Frankreich als Land ausgewählt wurde, lautet das Kennwort nicht ‘0’, ‘0’, ‘0’, ‘0’, sondern ‘1’, ‘2’, ‘3’, ‘4’.
2
Wählen Sie die Menüsprache oder das Land.
3
Wählen Sie die gewünschte Sprache oder das Land.
4
Speichern Sie die Einstellung.
• Wenn Sie das OSD-Menü schließen möchten, drücken Sie die Taste MENU oder EXIT.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
HINWEIS
!
►Falls Sie das Installationsmenü nicht über die Schaltfläche ZURÜCK verlassen oder das OSD-
Menü (Bildschirmmenü) automatisch ausgeblendet wird, erscheint der Einstellungsbildschirm bei jedem Einschalten des Gerätes automatisch erneut.
►Falls Sie nicht das Land auswählen, in dem Sie sich gerade befinden, wird der Videotext u. U. nicht
korrekt angezeigt und lässt sich nicht fehlerlos bedienen. ►Die CI-Funktion (CI-Modul) steht je nach den Sendern im jeweiligen Land u. U. nicht zur Verfügung. ►Abhängig von den Sendebedingungen des jeweiligen Landes funktionieren die Bedientasten für den
DTV-Modus möglicherweise nicht. ►In Ländern ohne festgelegte Standards für DTV-Sendungen können, je nach DTV-Sendungsumgebung,
bestimmte DTV-Funktionen u. U. nicht genutzt werden. ►Die Ländereinstellung “UK” sollte nur in Großbritannien aktiviert werden. ►Falls die Ländereinstellung auf "--" eingestellt wurde, können europäische terrestrische/Kabel-
Digitalprogramme empfangen werden, jedoch können bestimmte DTV-Funktionen u. U. nicht
genutzt werden.
GERÄTEEINSTELLUNGEN
99
GERÄTEEINSTELLUNGEN

SPRACHAUSWAHL (NUR IM DIGITALEN MODUS)

Mit der Audio-Funktion kann die bevorzugte Sprache ausgewählt werden. Wenn in einer ausgewählten Sprache keine Audio-Daten ausgestrahlt werden, wird die Standard-
Audiosprache wiedergegeben. Wenn Untertitel in mehreren Sprachen übertragen werden, können Sie mit der Untertitel-Funktion die
bevorzugte Untertitel-Sprache festlegen. Wenn in einer ausgewählten Sprache keine Untertitel-Daten ausgestrahlt werden, wird die Standard-Untertitelsprache angezeigt.
Falls die Sprachen, die Sie als primäre Sprache für die Audiowiedergabe und die Untertitel ausgewählt haben, nicht unterstützt werden, können Sie die Sprachen in der zweiten Kategorie auswählen.
1 1
MENU MENU
Wählen Sie OPTION. Wählen Sie OPTION.
GERÄTEEINSTELLUNGEN
2 2
Wählen Sie Audiosprache oder Untertitelsprache.
Wählen Sie Hilfe für
Benutzer mit Behinderungen.
3 3
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
4
Speichern Sie die Einstellung.
• Drücken Sie die Taste BACK (ZURÜCK), um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
< Sprachauswahl > ►Falls eine Sendung in zwei oder mehreren
Sprachen ausgestrahlt wird, können Sie die gewünschte Sprache wählen.
1
Wählen Sie Audio.
2
Wählen Sie eine Audiosprache.
3
Wählen Sie „L+R“, „L+L“ oder „R+R“.
< Sprachauswahl Untertitel > ►Falls zwei oder mehr Untertitelsprachen ver-
fügbar sind, können Sie die gewünschte Sprache mit der Taste SUBTITLE auf der Fernbedienung auswählen.
Drücken Sie die Taste ∧∨ zur Auswahl einer
Untertitel-Sprache.
• Audio/Untertitel können auch vereinfacht mit 1 bis 3 Zeichen dargestellt werden, je nach Angebot des Senders.
• Wenn Sie den zusätzlichen Ton (Ton für „Sehbehinderte und Hörgeschädigte“) ist möglicherweise der Hauptton teilweise ebenfalls zu hören.
4
OSD-Informationen zur Audiosprache
Display Status
N.A
OSD-Informationen zur Untertitelsprache
Display Status
N.A
Nicht verfügbar MPEG-Audio Dolby Digital-Audio Ton für “Sehbehinderte” Ton für “Hörgeschädigte” Dolby Digital Plus Audio AAC Audio
Nicht verfügbar Videotext-Untertitel Untertitel für “Hörgeschädigte”
Wählen Sie
Hörgeschädigte().
Wählen Sie Ein oder Aus.
100
Loading...