Lg HT903TAW User Manual [de]

Modell: HT903WA(HT903WA-DP, SH93WA-F/L/R/C/W, W93-T2)
Einzigartige
Funktion
P/NO : MFL42932993
5.1-Kanal ez-Setup
Tonwiedergabe vom Fernseher, DVD-Playern und Digitalgeräten in lebendigem 5.1-Kanalton.
Seite 18
Volle HD-Erweiterung (1080p)
Anzeige in HD-Bildqualität bei einfacher Einrichtung.
Seite 13
HDMI­Eingangsanschluss
Einfacher Anschluss eines Digitalempfängers über HDMI.
Seite 9
USB-Sofortaufnahme
Aufnahme von Audio-CDs auf ein USB-Gerät.
Seite 20
Anschluss für tragbare Geräte
Musikwiedergabe von tragbaren Geräten (z. B. MP3 oder Notebook).
Seite 20
iPod-Anschluss
Einfacher Anschluss und Musikwiedergabe von Ihrem iPod.
Seite 21
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 1
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW. RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Produktgehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit den Gerät gelieferten Literatur hin.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG:
Das Gerät nicht an einem beengten Ort einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den Herstellerangaben aufgestellt werden. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ordnungs­gemäßen Betrieb des Produktes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Öffnungen sollten niemals verdeckt werden, indem das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche gestellt wird. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelasse­nen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System. Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualifizierten Servicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden, kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet wer­den. Ansonsten tritt eine sichtbare Laserstrahlung auf. NIEMALS IN DEN LASER BLICKEN.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich das jeweilige Gerät angeschlossen wird und die keine weiteren Steckdosen oder Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen niemals überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und können Stromschläge oder Brände verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel von einem zugelassenen Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden Sie eine unsachgemäße physikalische oder mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst festhalten. Achten Sie bei der Montage des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
Entsorgung des Altgerätes
1. Falls an einem Produkt das Symbol eines durchgestrichenen Abfallbehälters angebracht ist, unterliegt es der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte sollten getrennt vom Hausmüll bei einer Sammelstelle eines staatlichen oder lokalen Entsorgungsunternehmens entsorgt werden.
3. Eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altgerätes hilft bei der Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden.
4. Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
EU-Hinweis für Wireless-Geräte
Produkte mit dem CE-Zeichen entsprechen der R&TTE-Richtlinie (1999/5/EC), der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) sowie der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) der Kommission der
Europäischen Gemeinschaft. Nur in geschlossenen Räumen verwenden. Die Einhaltung dieser Richtlinien beinhaltet die folgenden europäischen Normen (die internationalen Entsprechungen dieser Normen und Richtlinien werden in Klammern angegeben):
• EN 55022 (CISPR 22) - Elektromagnetische Störungen
• EN 55024 (IEC61000-4-2,3,4,5,6,8,11) - Elektromagnetische Störfestigkeit
• EN 60065 (IEC 60065) - Produktsicherheit
• EN 300 328 - Technische Anforderungen an Funkgeräte
• EN 301 489-1 und EN 301 489-17 - Allgemeine EMV-Anforderungen an Funkgeräte
Vertretung Europa:
LG Electronics Service Europe B.V. Veluwezoom 15, 1327 AE Almere, The Netherlands (Tel: +31-036-547-8940)
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 2
3
Inhalt
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Netzkabel der Funklautsprecher befestigen . . . . . . . .6
LED-Anzeige des Funksenders . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Werkseinstellung der Senderkennung . . . . . . . . . . . .7
Einstellung der Kennung des Funksenders . . . . . . . . .7
Geräteanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-9
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Hauptgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Standardsprache für OSD-Bildschirmmenüs . . . . . . .12
Voreingestellter Ländercode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-14
Klangmodus festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anzeige von Disc-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . .15
Wiedergabe einer Disc oder Datei . . . . . . . . . . . .15-17
Fotodateien anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Radio hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5.1-Kanal ez-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Musik vom USB-Gerät hören . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Aufnahme von Audio-CDs auf ein USB-Gerät . . . . . .20
Musik vom tragbaren Player hören . . . . . . . . . . . . . .20
Musik vom iPod hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Sprachcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Abspielbare Disc-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Was bedeutet SIMPLINK?
Einige Funktionen dieses Gerätes können über die Fernbedienung des Fernsehers aufgerufen werden, wenn dieses Gerät über einen HDMI-Anschluss an ein LG Fernsehgerät mit SIMPLINK-Funktion verbunden ist.
• Folgende Funktionen lassen sich mit der Fernbedienung des LG Fernsehers aufrufen: Wiedergabe, Pause, Suchlauf, Überspringen, Stop, Ausschalten usw.
• Einzelheiten zur SIMPLINK-Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
• LG Fernsehgeräte mit SIMPLINK-Funktion besitzen das SIMPLINK-Logo.
• Es sollte ein höherwertigeres Kabel als ein 1,2 A-HDMI-Kabel verwendet werden.
Ihr neuer DVD-Receiver
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 3
4
Einstellungen
Schließen Sie das rote Ende jedes Kabels an die Anschlüsse mit der Bezeichnung + (plus), und das schwarze Ende jedes Kabels an die Anschlüsse mit der Bezeichnung
- (minus) an.
cc
Kabel an die Lautsprecher anschließen.
Schließen Sie nun das freie Ende jedes Kabels gemäß den Farbmarkierungen an die entsprechenden Lautsprecher an:
Um die Kabel an den Lautsprechern anzuschließen, drücken Sie jeweils auf eine der Anschlussklemmen, um die Anschlüsse an der Unterseite jedes Lautsprechers zu öffnen. Führen Sie das jeweilige Kabel ein und lassen Sie die Anschlussklemme wieder los.
Lautsprecher am DVD-Receiver anschließen
aa
Im Lieferumfang sind sechs Lautsprecherkabel enthalten.
Jedes der Kabel ist mit einem Band am Kabelende farblich markiert und muss an die sechs Lautsprecher des DVD-Receivers angeschlossen werden.
bb
Kabelanschlüsse am DVD-Receiver.
Schließen Sie die Kabel nach den Farbmarkierungen an die entsprechen­den Anschlüsse auf der Rückseite des DVD-Receivers an. Um die Kabel am DVD-Receiver anzuschließen, drücken Sie jeweils auf eine der Anschlussklemmen auf der Rückseite, so dass sich die Anschlüsse öffnen. Führen Sie das jeweilige Kabel ein und lassen Sie die Anschlussklemme wieder los.
Grau
Blau
Grün
Orange
Rot
Weiß
Hinten
Hinten
Mitte
Subwoofer
Vorn
Vorn
Hinter und rechts neben dem Zuhörer.
Hinter und links neben dem Zuhörer. Über dem Bildschirm, direkt vor den
Zuhörer.
Vor dem Zuhörer und rechts neben dem Bildschirm.
Vor dem Zuhörer und links neben dem Bildschirm.
POSITION
LAUTSP R.
FARBE
1 Führen Sie das Lautsprecherkabel durch die Öffnung im
Lautsprecher.
2Befestigen Sie die hinteren Lautsprecher mit den enthaltenen
Schrauben an den Standfüßen.
Die Standfüße sind nicht an den Lautsprechern montiert.
Montage der Lautsprecher
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 4
5
Funksender am DVD­Receiver anschließen
aa
Schließen Sie das Gleichstrom-Netzkabel am Gerät sowie am Sender an.
bb
Verbinden Sie die SOUND SIGNAL-Anschlüsse des Funksenders über das Tonsignalkabel mit den hinteren Lautsprechern (rechts, links) des Hauptgerätes.
Netzkabel anschließen
aa
Schließen Sie das Netzkabel des Funkempfängers an die Steckdose an.
aa
aa
bb
bb
Einstellungen
aa
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 5
6
Netzkabel der Funklautsprecher befestigen
Führen Sie das Netzkabel der Funklautsprecher zum Befestigen durch die Öffnung im Lautsprecher.
Beachten Sie folgende sicherheitsrelevante Punkte
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ihre Hände oder andere Gegenstände in die *Lautsprecheröffnung einführen. *Lautsprecheröffnung: Eine Aushöhlung im Lautsprechergehäuse zum Erzeugen satter Bässe.
• Der Abstand zwischen diesem Gerät und dem Funkempfänger sollte nicht mehr als 10 m betragen.
• Eine optimale Leistung ist nur dann gewährleistet, wenn Funksender und Funkempfänger in einer Entfernung von 2 m bis 10 m aufgestellt werden, da bei zu geringem Abstand Verbindungsfehler auftreten können.
• Die Lautsprecherkabel müssen an die richtigen Geräteanschlüsse angeschlossen werden: + an + und – an –. Bei vertauschten Kabeln ist der Klang verzerrt und die Bässe werden verringert.
• Es dauert einige Sekunden (u. U. auch etwas länger), bis die Verbindung zwischen Funksender und Funkempfänger hergestellt wurde.
• Bei ausgeschaltetem Gerät wechselt der Funksender nach ca. 10 Sekunden automatisch in den Bereitschaftsmodus (aus).
• Ein abgeschalteter Funksender ist nicht funktionsfähig.
• Die Lautsprecherkabel nicht in der Öffnung der Lautsprecher befestigen.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 6
7
Beachten Sie folgende sicherheitsrelevante Punkte
Geräte mit starken elektromagnetischen Feldern in der Nähe des Empfängers können Störungen verursachen.Stellen Sie das Gerät (Funkempfänger und Hauptgerät) in diesem Fall um. (Beispiel: Mikrowellengerät) Falls länger als zehn Minuten kein Audio-Signal empfangen wird, schalten der Funkempfänger sowie der Funksender automatisch in den Bereitschaftsmodus um. Im Stromsparmodus leuchten beide LED-Anzeigen rot. Sobald wieder ein Sobald das Gerät im Bereitschaftsmodus bedient wird, wird der Ton nach eini­gen Sekunden über die Funklautsprecher (hinteren Lautsprecher) ausgegeben.
LED-Anzeige des Funksenders
BLAU Das Hauptgerät ist eingeschaltet, alle Anschlüsse
wurden korrekt vorgenommen und die Übertra­gung findet statt.
ROT Der Funksender befindet sich im
Bereitschaftsmodus.
AUS
(keine Anzeige) Das Gleichstromkabel ist nicht am Gerät
angeschlossen.
LED-Farbe
Funktion
Einstellung der Kennung des Funksenders
1 Ziehen Sie das Netzkabel von
den Funklautsprechern ab.: -
2 Halten Sie die Taste ID. mindestens drei
Sekunden lang gedrückt.:
Die blaue LED-Anzeige blinkt schnell hintereinander. ID.
3 Schließen Sie das Netzkabel an
die Funklautsprecher an.: -
Bei Funkstörungen oder bei einem neuen Funklautsprecher muss eine neue Kennung vergeben werden.
AM Funksystem
Werkseinstellung der Senderkennung
ON REMOTE
1 Schließen Sie die hinteren Lautsprecher
(rechts und links) an die Anschlüsse des Hauptgerätes über das Tonsignalkabel am Anschluss SOUND SIGNAL des Funksenders an.: -
2 Verbinden Sie den DC IN-Anschluss
des Senders über das Gleichstromkabel mit dem Senderanschluss am Hauptgerät.: -
3 Schließen Sie die Netzkabel jedes
Funklautsprechers an eine Netzsteckdose an.: -
4 Schalten Sie das Hauptgerät EIN.: POWER
Die blauen LEDs des Senders sowie der Funklautsprecher blinken abwechselnd. Die blauen LEDs des Senders sowie der Funklautsprecher leuchten daraufhin stetig und das Funksystem ist betriebsbereit.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 7
8
Geräteanschlüsse
a Verbinden Sie die Buchsen am Gerät über die Kabel mit dem Fernseher (oder z. B. DVD-Player oder Digitalgerät).
b Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
Audio-Eingangsanschluss
Die Audio-Buchsen sind farbig markiert (rot für Audio rechts und weiß für Audio links). Falls Ihr Fernseher nur einen Audio-Eingang (Mono) besitzt, schließen Sie nur den linken (weiß) Audio-Stecker am Gerät an.
SCART-Anschluss
Verbinden Sie die TO TV­Buchse am Gerät über das SCART-Kabel mit dem Fernsehgerät.
UKW-Anschluss
UKW(FM) - Schließen Sie die UKW-Antenne an. Ein optimaler Empfang wird erreicht, wenn die beiden losen Enden der Antenne gerade und waagerecht ausgerichtet werden.
Video-Ausgangsanschlüsse
Verbinden Sie die VIDEO OUTPUT-Buchse am Gerät über ein Videokabel mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernsehgerät.
Component-Video-Anschluss
Verbinden Sie die COMPO­NENT/PROGRESSIVE SCAN-Ausgangsbuchsen am Gerät über ein Y PB PR­Kabel mit den entsprechen­den Eingangsbuchsen am Fernsehgerät.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 8
9
Geräteanschlüsse
Geräteanschlüsse - und mehr
Einstellung der Auflösung
Ändern der Auflösung für den Component-Video- und HDMI-Ausgang. Die gewünschte Auflösung kann im Einstellungsmenü eingestellt werden - Auto, 480i(576i), 480p(576p), 720p, 1080i, 1080p.
Verfügbare Auflösungen je nach Anschluss
[HDMI OUT]: Auto, 1080p, 1080i, 720p und 480p (oder 576p) [COMPONENT VIDEO OUT]: 480p (oder 576p) und 480i (oder 576i) [VIDEO OUT]: 480i (oder 576i) [SCART]: 576i
Hinweise zum HDMI-Ausgangsanschluss
• Falls der Fernseher eine eingestellte Auflösung nicht unterstützt, erscheint das Bild auf dem Bildschirm verzerrt. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und stellen Sie eine für den Fernseher geeignete Auflösung ein.
• Das HDMI-Kabel sollte maximal fünf Meter lang sein.
• Falls der Lautstärkebalken bei deaktivierter Simplink-Funktion am Fernsehgerät nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird, muss das Gerät neu gestartet werden.
Ton eines externen Gerätes wiedergeben
Mit diesem Gerät kann der Ton eines externen Gerätes wiedergegeben werden. Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle mehrmals die Taste INPUT. - AUX, AUX OPT, TV-AUDIO, PORTABLE, HDMI IN, USB, OSD IPOD, IPOD
HDMI-Eingangsanschluss
Verbinden Sie die HDMI INPUT-Buchse am Gerät über ein HDMI-Kabel mit der HDMI-Ausgangsbuchse am Digitalempfänger (oder z. B. am Digitalgerät).
Drücken Sie die Taste INPUT, um die externe Quelle auf HDMI IN einzustellen. Im HDMI IN-Modus kann die Auflösung nicht geändert werden.
Digitaler Audio-Eingangsanschluss
Verbinden Sie die OPTICAL IN­Buchse des Gerätes mit der optischen Ausgangsbuchse Ihres Fernsehgerätes (oder z. B. Digitalgerätes).
HDMI-Ausgangsanschluss
Verbinden Sie die HDMI­Ausgangsbuchse am Gerät über ein HDMI-Kabel mit der HDMI­Eingangsbuchse am HDMI­kompatiblen Fernsehgerät.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 9
10
        a        
INPUT:
Auswahl der Eingangsquelle (AUX, AUX OPT, TV-
AUDIO, PORTABLE, HDMI IN, USB, OSD IPOD, IPOD)
SLEEP:
Das Gerät kann zu einer festgelegten Zeit automa­tisch ausgeschaltet werden. (Dimmer : Helligkeit der LED­Anzeige (Leuchtdioden) auf dem Bedienungsfeld bei eingeschaltetem Gerät um die Hälfte verringern.)
POWER: Schaltet das Gerät EIN und AUS. FUNCTION: Auswahl der Betriebsart (DVD/CD, UKW(FM)) TITLE: Falls die aktuelle DVD ein Menü besitzt, wird das
Titelmenü auf dem Bildschirm angezeigt. Ansonsten erscheint u. U. das Disc-Menü.
DISPLAY: Bildschirmmenü aufrufen. MENU: Menü einer DVD-Disc aufrufen. SETUP: Setup-Menü ein-/ausblenden.
        b        
PRESET (v/V): Auswahl eines Radiosenders. TUN. (-/+): Einstellen des gewünschten Radiosenders.
b / B / v / V (links/rechts/auf/ab): Bewegen Innerhalb der Bildschirmmenüs.
ENTER: Menüauswahl bestätigen. RETURN (O):
Einen Schritt innerhalb eines Menüs zurück.
REC (z): USB-Sofortaufnahme
        c        
STOP (x): Wiedergabe bzw. Aufnahme anhalten. PLAY (B): Wiedergabe starten. Mono/Stereo (St.) PAUSE/STEP (X): Wiedergabe Pause. SKIP (../ >>): Zum nächsten oder vorherigen Track/Kapitel. SCAN (bb/BB): Suchlauf zurück oder vor.
        d        
TVttHT SPK (5.1-Kanal ez-Setup): Drücken Sie zur direkten Auswahl von AUX OPT die Taste TVtHT SPK. MUTE: Drücken Sie MUTE, um das Gerät stumm zu schalten. Das Gerät kann stumm geschaltet werden, falls z. B. das Telefon klingelt.
VOLUME (+/-):
Einstellen der Lautstärke.
EQ
: Sie können zwischen sechs (bzw. sieben)
verschiedenen Klangarten wählen. VSM: Drücken Sie die Taste VSM, um Dolby Pro Logic II oder den VIRTUELLEN Klang einzustellen.
REPEAT: Kapitel, Track, Titel oder alle wiederholen. SUBTITLE: Drücken Sie während der Wiedergabe
mehrmals die Taste SUBTITLE, um die gewünschte Untertitelsprache auszuwählen. Nummerntasten 0-9: Auswahl von Aufzählungsoptionen in einem Menü.
        e        
Steuertasten für das Fernsehgerät: Bedienung des
Fernsehgerätes (nur LG-Fernseher).
PROG./MEMO.: Programm-Menü ein-/ausblenden. CLEAR:
Löschen einer Track-Nummer aus der Programmliste.
        f        
RDS: Radio-Anzeigemodus PTY: Anzeige verschiedener RDS-Ansichten
Batterie in die Fernbedienung einlegen
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung der Batterien + (plus) und - (minus) mit der Fernbedienung.
Bedienung des Fernsehers.
Über die mitgelieferte Fernbedienung kann die Lautstärke und die Eingangsquelle auch eines nicht-LG Fernsehgerätes bedient und das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Halten Sie die Taste POWER (TV) gedrückt und drücken Sie mehrmals die Taste PR (+/–), bis sich der Fernseher ein- bzw. ausschaltet.
Fernbedienung
a
b
c
d
e
f
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 10
11
Play/Pause, Function
Halten Sie diese Taste ca. drei Sekunden lang gedrückt und drücken Sie sie dann mehrmals, um eine andere Funktion aufzurufen.
Stop
Tuning (-/+)
Suchlauf / Überspringen
VSM
Auswahl von Dolby Pro Logic II oder Virtueller Klang.
Lautstärkeregler
Einstellen der Lautstärke in jeder Betriebsart.
Öffnen/Schließen
Disc-Fach für DVD/CD
PORT. IN-Anschluss
Am PORT. IN-Anschluss kann ein Audiogerät zur Wiedergabe über die Surround-Sound-Lautsprecher angeschlossen werden.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein Speichergerät am DVD-Player angeschlossen werden.
Netzschalter
Gerät ein- und ausschalten.
Hauptgerät
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 11
12
Einstellungen vornehmen - und mehr
Spracheinstellungen
OSD –
Sprache für das Einstellungsmenü und für die Bildschirmmenüs festlegen. Beim Wechseln des OSD-Bildschirmmenüs wird das Symbol “-” bzw. ein anderes Fehlersymbol angezeigt.
- Gerät neu starten
- Funktion wechseln
- USB-Gerät trennen und verbinden.
Disc-Menü/Ton/Untertitel – Auswahl einer Sprache für Menüs/Ton/Untertitel.
[Original]: Originalsprache, in der die Disc erstellt wurde. [Andere]:
Um eine andere Sprache zu wählen, geben Sie über die Nummerntasten die entsprechende vierstellige Nummer ein, die Sie der Liste der Sprachcodes im Anhang entnehmen können (siehe Seite
22). Um eine falsche Eingabe vor dem Drücken auf ENTER zu korrigieren, drücken Sie auf CLEAR. [AUS] (für Disc-Untertitel): Untertitel ausschalten.
Standardsprache für OSD­Bildschirmmenüs
1 Gerät einschalten:
Es wird eine Liste der Sprachen angezeigt. POWER 2 Sprache auswählen: vV b B 3 Drücken Sie: ENTER 4 Drücken Sie zur Bestätigung:
bB und ENTER
Vor dem ersten Einschalten des Gerätes muss die Standardsprache
für OSD-Bildschirmmenüs festgelegt werden.
ON REMOTE
Voreingestellter Ländercode
1 Setup-Menü aufrufen: SETUP 2 Erste Ebene des Menüs SPERRE aufrufen: v V 3 Zur zweiten Menüebene wechseln:
Der aktuelle Ländercode wird im Unterverzeichnis angezeigt. B
4 Zur dritten Menüebene wechseln: B 5 Geben Sie ein neues Kennwort ein
numerical buttons
und drücken Sie: (0-9) and ENTER
6 Geben Sie das Kennwort nochmals ein
numerical buttons
und drücken Sie: (0-9) and ENTER
7Wählen Sie einen Code für Ihr Land aus:
Daraufhin werden die Funktionen Einstufung und Kennwort aktiviert (s. Seite 22) vV b B
8 Drücken Sie zur Bestätigung: ENTER
Um den werkseitig voreingestellten Ländercode zu ändern, gehen Sie wie folgt vor.
ON REMOTE
Einstellungen vornehmen
AUF DER FERNBED.
1 Setup-Menü aufrufen: SETUP 2
Gewünschte Option der ersten Ebene wählen:
vv VV
3 Zur zweiten Ebene wechseln:
BB
4
Gewünschte Option der zweiten Ebene wählen:
vv VV
5 Zur dritten Ebene wechseln:
BB
6Einstellung ändern:
vv VV
, ENTER
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 12
13
Anzeigeeinstellungen vornehmen
TV-Bildformat – Wählen Sie das Bildformat Ihres Fernsehgerätes aus.
[4:3]: Beim Anschluss an einen normalen 4:3-Fernseher. [16:9]: Beim Anschluss an einen 16:9-Breitbildfernseher.
Anzeigemodus – Bei Auswahl von 4:3 müssen Sie zudem festlegen, wie im Breitbildformat ausgestrahlte Fernsehprogramme und Filme auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen.
[Letterbox]: Zeigt das Widescreen-Bild mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand an. [Panscan]: Der gesamte 4:3-Bildschirm wird ausgefüllt, wobei das Bild an den Rändern u. U. abgeschnitten wird.
Video-Ausgang –
Wählen Sie die für den TV-Anschlusstyp geeignete Einstellung. [YPbPr]: Beim Anschluss des Fernsehgerätes an die COMPONENT/PRO­GRESSIVE SCAN-Buchsen dieses Gerätes. [RGB]: Beim Anschluss des Fernsehgerätes an die SCART-Buchse.
Video-Auflösung - Wählen Sie mit den Tasten vV die gewünschte Auflösung aus und drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl auf ENTER.
Über die Video-Auflösung 1080p erhalten Sie die optimale HD-Bildqualität. (Volle HD-Erweiterung)
Die Nummer in den Bezeichnungen 480p (oder 576p), 720p, 1080p und 1080i weist auf die Anzahl der Bildzeilen hin. Der Zusatz “i” oder “p” gibt an, ob es sich um das Format Interlaced oder Progressive Scan handelt.
[Auto]: Falls an der HDMI OUT-Buchse ein Fernsehgerät angeschlossen ist, das Anzeigeinformation (EDID) bereitstellt, wird die Auflösung für den angeschlossenen Fernseher automatisch optimal angepasst (1080p, 1080i, 720p oder 480p (oder 576p)). (nur für HDMI-Anschluss) [1080p]:
Ausgabe von 1080 Zeilen Progressive-Video. (nur für HDMI-Anschluss)
[1080i]: Ausgabe von 1080 Zeilen Interlaced-Video.
(nur für HDMI-Anschluss)
[720p]: Ausgabe von 720 Zeilen Progressive-Video.
(nur für HDMI-Anschluss) [480p (oder 576p)]: Ausgabe von 480 (oder 576) Zeilen Progressive-Video. [480i (oder 576i)]: Ausgabe von 480 (oder 576) Zeilen Interlaced-Video.
Hinweise zur Video-Auflösung
• Es können nur vom Fernsehgerät unterstützte Auflösungen eingestellt werden.
• Abhängig von Ihrem Fernseher funktionieren bestimmte HDMI­Ausgangsauflösungen u. U. nicht.
• Falls der Fernseher eine eingestellte Auflösung nicht unterstützt, erscheint das Bild auf dem Bildschirm verzerrt. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und stellen Sie eine für den Fernseher geeignete Auflösung ein.
Falls an der HDMI-Buchse ein Fernsehgerät mit Kennungsdaten (EDID) angeschlossen wird, können nur von Fernsehgerät unterstützte Auflösungen gewählt werden.
• Falls kein Bild auf dem Bildschirm erscheint, muss die Eingangsquelle des Fernsehgerätes geändert werden.
•Wenn der Fernseher ausgeschaltet oder das HDMI-Kabel während der Wiedergabe vom Gerät abgezogen wird, wird die Wiedergabe angehalten. Zum Fortsetzen der Wiedergabe müssen Sie auf die Wiedergabe-Taste klick­en. Bei manchen Fernsehgeräten ist dieses Verhalten auch beim Umschalten des TV-Modus zu beobachten.
Audio-Spracheinstellungen
5.1-Lautsprechereinst. - Einstellen der Optionen im Menü 5.1-
Lautsprechereinst. für den Ausgang eines Verstärkers.
[Speaker]: Wählen Sie einen einzustellenden Lautsprecher aus. [Größe]: Diese Lautsprecher-Einstellungen sind voreingestellt und können nicht geändert werden. [Lautstärke]: Einstellen des Lautstärkepegels der ausgewählten Lautsprecher. (-5dB bis 5dB)
Abstand]: Beim Anschluss der Lautsprecher am DVD/CD-Receiver muss der Abstand der Lautsprecher angegeben werden, um die Entfernungen der Klänge zur Position des Zuhörers festzulegen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Ton jedes Lautsprechers den Zuhörer gleichzeitig erreicht. Legen Sie mit den Tasten
b / B
den Abstand des ausgewählten Lautsprechers fest. (Die vorderen Lautsprecher und der Woofer können nicht eingestellt werden.) [Test]: Drücken Sie zum Testen der Signale jedes Lautsprechers die Tasten b / B . Stellen Sie die Lautstärke auf die gespeicherte Lautstärke der Testsignale ein.
DRC (Steuerung des Dynamikbereichs) – Für einen klaren Klang bei geringer Lautstärke (nur Dolby Digital). Stellen Sie diese Option auf [Ein], um die Funktion zu aktivieren.
Vocal
Wählen Sie die Einstellung [Ein], um die Karaoke-Kanäle in normalen
Stereoton umzuwandeln. Diese Funktion ist nur für Mehrkanal-Karaoke-DVDs geeignet. HD AV Sync - Beim Digitalfernsehen kann es zu Verzögerungen
zwischen Bild und Ton kommen. In diesem Fall kann eine Verzögerung für den Ton festgelegt werden, so dass der Ton auf das Bild ‘wartet’: Diese Funktion wird als HD AV Sync bezeichnet. Wählen Sie mit den Tasten vV einen Wert zwischen 0 und 300 msek. für die Verzögerung aus. Die Verzögerung kann je nach eingestelltem digitalen Fernsehsender variieren. Beim Umschalten des Kanals muss der Wert für HD AV Sync u. U. geändert werden.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 13
14
Sperrfunktionen einstellen
Zum Aufrufen der Sperrfunktionen muss ein vierstelliges Kennwort eingegeben werden. Falls Sie noch kein Kennwort vergeben haben, werden Sei nun dazu aufgefordert. Geben Sie das vierstellige Kennwort ein. Geben Sie es zur Bestätigung nochmals ein. Bei falscher Eingabe der Nummer drücken Sie auf CLEAR und korrigieren Sie die Eingabe. Falls Sie das Kennwort vergessen sollten, kann es zurückgesetzt werden. Drücken Sie zum Aufrufen des Setup-Menüs auf SETUP. Geben Sie das Kennwort ‘210499’ ein und drücken Sie ENTER. Das Kennwort ist nun zurückgesetzt. Einstufung – Festlegen einer Freigabestufe. Je geringer die Freigabestufe eingestellt wird, desto höher sind die Einschränkungen. Wählen Sie die Option [Aufheben], um die Einstufung zu deaktivieren.
Kennwort – Festlegen oder Ändern des Kennwortes für die Sperrfunktionen.
[Neu]:
Geben Sie über die Nummerntasten ein neues vierstelliges Kennwort ein und
drücken Sie ENTER. Geben Sie das Kennwort zur Bestätigung nochmals ein. [Ändern]: Geben Sie das aktuelle Kennwort und anschließend zweimal das neue Kennwort ein.
Ländercode –
Auswahl eines Codes für Ihr jeweiliges Land als Freigabestufe für die Wiedergabe. Durch diese Option wird festgelegt, welche Standardeinstellungen für das jeweilige Land zur Einstufung von DVDs durch die Kindersicherung angewendet werden sollen. Siehe die Liste der Ländercodes auf Seite 22.
Weitere Einstellungen
PBC (Wiedergabesteuerung) – Über die Wiedergabesteuerung können beson-
dere Navigationsfunktionen für bestimmte Video-CDs genutzt werden. Stellen Sie diese Option auf [Ein], um die Funktion zu aktivieren.
DivX(R)-Registrierung – Wir stellen einen DivX®VOD-Registrierungscode (Video On Demand) bereit, mit dem Sie Filme über den DivX
®
VOD-Dienst ausleihen oder erwerben können. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.divx.com/vod. Um den Registrierungscode des Gerätes anzuzeigen, markieren Sie das Symbol [Auswählen] und drücken Sie ENTER.
Bitrate – Einstellen der Qualität für Aufnahmedateien.
Klangmodus festlegen
VSM (VIRTUAL SOUND MATRIX) und Dolby Pro Logic II
Es kann zwischen Dolby Pro Logic II und Virtueller Klang gewählt werden. Drücken Sie die Taste VSM, um den virtuellen Klang einzustellen oder den Klangmodus weiter zu ändern. [BYPASS]-Modus: Softwaretitel mit Mehrkanal-Surround-Audiosignalen werden so wiedergegeben, wie sie aufgenommen wurden.
2.1-Kanal-Quelle:
[PL II MOVIE]-Modus: Der Spielfilm-Modus wird bei Stereo­Fernsehsendungen sowie bei Dolby Surround-Sendungen eingesetzt. Dadurch wird ein Klangfeld mit erweiterter Direktionalität erzeugt, das an die Qualität von 5.1-Kanalton heranreicht. [PL II MUSIC]-Modus: Der Musik-Modus eignet sich für alle Stereo­Musikaufnahmen. [PL II MATRIX]-Modus: Der Matrix-Modus ist identisch mit dem Musik-Modus, mit der Ausnahme, dass die direktionale Erweiterungslogik deaktiviert ist. In diesem Modus können Mono-Signale so verändert werden, dass sie “breiter” scheinen. Der Matrix-Modus kann auch in PKW-Systemen eingesetzt wer­den, wenn Surround-Signale des logischen Decoders durch einen schlechten UKW-Stereo-Empfang gestört werden. Die beste “Heilung” bei einem schlechten UKW-Empfang ist das Umschalten zur Mono-Ausgabe. [BÜHNE]-Modus: Klang wie in einem Konzertsaal [VIRTUELL]-Modus: Für Stereo-Lautsprecher optimierte Rendering­Technologie mit Stereo-Quellen zur 3D-Positionierung des Klanges in Echtzeit. Auf diese Weise kann der Hörer mit seinem eigenen Multimedia­Player unverwechselbare virtuelle Surround-Effekte erzeugen.
5.1-Kanal-Quelle:
[VIRTUELL]-Modus: Beim Mehrkanal-Klang wird der 5.1-Kanal-Klang in einen virtuellen 10.1-Kanal-Klang umgewandelt, so dass der Eindruck entsteht, als würde der Ton gleichzeitig über die rechten, linken und den Mittel­Lautsprecher ausgegeben.
Vorprogrammierte Klangeffekte einstellen
Dieses System besitzt eine Reihe voreingestellter Surround-Klangeffekte. Drücken Sie mehrmals die Taste EQ, um einen Klangeffekt auszuwählen, der für das gerade angezeigte Programm am besten geeignet ist. Die Klangeffekte werden in der folgenden Reihenfolge eingestellt: NORMAL, NATURAL, AUTO-EQ, POP, CLASSIC, ROCK, JAZZ
[AUTO-EQ]: Die Funktion AUTO-EQ ist nur MP3-/WMA-Dateien mit zusätzlichen Informationen möglich. (nur ID3-Tag Ver. 1) WMA-Dateien werden im Modus Normal EQ wiedergegeben, unabhängig von evtl. vorhandenen Tag­Informationen.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 14
15
Anzeige von Disc-Informationen - und mehr
Um einen Eintrag auszuwählen, drücken Sie die Taste vV und ändern oder wählen Sie mit den Tasten bBeine Einstellung.
Aktuelle Titel- (bzw. Track-) Nummer/ Gesamtanzahl der Titel (bzw. Tracks) Aktuelle Kapitelnummer/Gesamtanzahl der Kapitel
Verstrichene Spielzeit Gewählte Sprache oder Kanal
Gewählte Untertitel Ausgewählter Blickwinkel/Gesamtanzahl der Blickwinkel
Ausgewählter Klangmodus
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Alle aufgeführten Discs und Dateien
MP3-Dateien DVD und finalisierte DVD±R/RW WMA-Dateien Video-CDs
DivX-Dateien Audio-CDs
Wiedergabe einer Disc oder Datei - und mehr
Wiedergabe von DVDs oder Video-CDs mit Menüs
Die meisten DVDs oder Video-CDs enthalten heute Menüs, die vor der Wiedergabe eines Films angezeigt werden. Menüeinträge werden über die Tasten vV b B ausgewählt. Drücken Sie zur Auswahl einer Option die Taste ENTER.
Zum nächsten/vorherigen Kapitel/Titel springen
Drücken Sie die Taste SKIP (>), um zum nächsten Kapitel/Titel zu springen. Drücken Sie die Taste SKIP (.), um zum Anfang des aktuellen Kapitels/Titels zu springen. Drücken Sie zweimal kurz die Taste SKIP (.), um zum vorherigen Kapitel/Titel zu springen.
Wiedergabe Pause
Drücken Sie die Taste PAUSE/STEP (X), um die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe auf PLAY (B).
Einzelbildwiedergabe
Drücken Sie zur Einzelbildwiedergabe mehrmals die Taste PAUSE/STEP (X).
Wiederholte Wiedergabe
Drücken Sie mehrmals die Taste REPEAT, um einen Titel zur wiederholten Wiedergabe auszuwählen. Daraufhin wird der aktuelle Titel, das Kapitel oder der Track mehrmals wiedergegeben. Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste REPEAT und wählen Sie die Option [AUS]. Diese Funktion ist während der Wiedergabe einer Video CD nicht möglich. Stellen Sie die Option PBC im Setup-Menü auf AUS ein.
ALL
VCDDivXDVD
ALL
ALL
VCDDVD
ACD
DivXVCD
WMA
DVD
MP3ALL
Anzeige von Disc-Informationen
1 DISPLAY drücken: DISPLAY 2Eintrag auswählen:
vv VV
3
Anzeigeeinstellungen für Menüs vornehmen:
bb BB
4 Zurück und beenden: DISPLAY
AUF DER FERNBED.
Wiedergabe einer Disc oder Datei
AUF DER FERNBED.
1 Disc-Fach öffnen: (Am Gerät: ZZ)­2Disc einlegen: (Am Gerät) ­3Disc-Fach schließen: (Am Gerät: ZZ)­4 Einstellungen im Menü vornehmen:
vV b B
oder eine Datei im Menü auswählen:
vv VV
5 Disc-Wiedergabe starten: B PLAY 6 Disc-Wiedergabe anhalten:
xx
STOP
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 15
1 ENG
3/2.1CH
1 KOR
1/6
4/26
D
1/3
16
Schneller Vorlauf und Rücklauf
Drücken Sie für den schnellen Vorlauf bzw. den schnellen Rücklauf während der Wiedergabe die Taste SCAN (m bzw. M). Um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie mehrmals die Taste SCAN (m bzw. M). Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf PLAY (B).
Auswahl der Untertitelsprache
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals die Taste SUBTITLE ( ), um die gewünschte Untertitelsprache auszuwählen.
Wiedergabegeschwindigkeit verringern
D
rücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Taste SCAN (bb oder M), um die Wiedergabe zurück bzw. vor zu verlangsamen. Um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie mehrmals die Taste SCAN (bb bzw. M). Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf PLAY (B). Bei Video­CDs ist die Zeitlupen-Wiedergabe zurück nicht möglich.
Videos 1,5 mal schneller anschauen und anhören
Drücken Sie auf PLAY, während eine DVD bereits wiedergegeben wird, um die DVD mit 1,5-facher Geschwindigkeit anzuschauen und anzuhören. In der oberen, rechten Ecke des Bildschirms erscheint das Symbol B x1.5. Drücken Sie nochmals auf PLAY, um zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren.
Titelmenü aufrufen
Drücken Sie die Taste TITLE, um das Titelmenü der Disc einzublenden, falls vorhanden.
DVD-MENÜ aufrufen
Drücken Sie die Taste MENU, um das Disc-Menü einzublenden, falls vorhanden.
Wiedergabe ab einer gewählten Zeitposition
Suche nach einem Startpunkt einer eingegebenen Wiedergabezeit. Drücken Sie während der Wiedergabe auf DISPLAY und wählen Sie das Uhr-Symbol aus. Geben Sie die gewünschte Startzeit in Stunden, Minuten und Sekunden an, und drücken Sie ENTER. Drücken Sie bei falscher Eingabe auf die Taste CLEAR und korrigieren Sie die Eingabe.
Merken der letzten Szene
Dieses Gerät merkt sich die zuletzt gespielte Szene der letzten Disc. Die letzte Szene wird im Speicher aufbewahrt, auch wenn die Disc aus dem Player herausgenommen oder das Gerät aus (bzw. in den Bereitschaftsmodus) geschaltet wird. Beim erneuten Einlegen dieser Disc wird die gespeicherte Szene automatisch wiedergegeben.
Discs mit Mischinhalten oder USB-Flash-Laufwerke – DivX, MP3/WMA und JPEG
Bei der Wiedergabe einer Disc oder von einem USB-Flash-Laufwerk mit DivX-, MP3-/WMA- und JPEG-Dateien können Sie wählen, für welche Dateien das Menü zur Wiedergabe angezeigt werden soll, indem Sie die Taste TITLE drücken.
Ändern des Zeichensatzes zur fehlerfreien Anzeige von DivX®-Untertiteln
Falls die Untertitel während der Wiedergabe nicht korrekt angezeigt werden, halten Sie die Taste SUBTITLE ca. drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie dann nochmals auf SUBTITLE und wählen Sie einen anderen Sprachcode, bis die Untertitel korrekt angezeigt werden.
Voraussetzungen für DivX-Dateien
Die Kompatibilität dieses Players mit DivX-Discs unterliegt folgenden Einschränkungen:
• Mögliche Auflösung: 800x600 Bildpunkte (B x H)
• Der Dateiname eines DivX-Untertitels darf maximal 45 Zeichen lang sein.
• Falls der DivX-Dateiname eine nicht lesbare Kodierung besitzt, wird die Datei mit dem Zeichen " _ " angezeigt.
• Falls mehr als 30 Bilder pro Sekunde auf dem Bildschirm angezeigt werden, ist u. U. keine störungsfreie Bildanzeige möglich.
• Falls die Video- und Audio-Struktur der Aufnahmedateien nicht interleaved ist, wird entweder nur das Bild oder nur der Ton ausgegeben.
• Falls die Filmdatei und die Untertiteldatei unterschiedliche Dateinamen besitzen, werden während der Wiedergabe einer DivX-Datei u. U. keine Untertitel angezeigt.
MPEG4-Dateierweiterungen: “.avi”, “.mpg”, “.mpeg”
• Abspielbare DivX-Untertitel: SubRip (.srt/.txt), SAMI(.smi), SubStation Alpha (.ssa/.txt), MicroDVD (.sub/.txt),VobSub (.sub), SubViewer 2.0 (.sub/.txt), TMPlayer (.txt),DVD-Untertitelsystem (.txt) (Auf einem USB-Gerät gespeicherte Dateien [VobSub (.sub)] können nicht angezeigt werden).
• Abspielbare Codecs: “DIVX3.xx”, “DIVX4.xx “, “DIVX5.xx”, “MP43”, “3IVX”
• Abspielbare Audioformate: “AC3”, “DTS”, “PCM”, “MP3”, “WMA”
• Sampling-Frequenz: zwischen 32 und 48 kHz (MP3), within 24 - 48kHz (WMA)
• Bitrate: zwischen 32 und 320 kbps (MP3), 40 - 192kbps (WMA)
• CD-R/RW-, DVD±R/RW-Format: ISO 9660
• Maximale Anzahl Dateien pro Disc: Maximal 998 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
DivX
DivX
DVD
VCDDivXDVD
DVD
DVD
WMAMP3ACDVCDDVD
VCDDVD
DivXDVD
ALL
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 16
17
Eigene Titel programmieren
Die Titel auf einer Disc können in der gewünschten Reihenfolge wiedergegeben werden, indem die Musiktitel auf der Disc programmiert werden. Die Programmierung wird beim Auswerfen der Disc gelöscht. Wählen Sie die gewün­schten Musiktitel und drücken Sie auf PROG./MEMO., oder markieren Sie das Symbol “ ” und drücken Sie auf ENTER, um diese Titel in der Programmliste einzutragen. Um alle Musiktitel auf der Disc hinzuzufügen, markieren Sie das Symbol “ ” und drücken Sie auf ENTER. Um die programmierte Wiedergabe, wählen Sie einen Musiktitel aus der Programmliste und drücken Sie ENTER. Um einen Musiktitel aus der Programmliste zu löschen, wählen Sie den zu löschenden Titel aus und drücken Sie auf CLEAR bzw. markieren Sie das Symbol “ ” und drücken Sie auf ENTER. Um alle Musiktitel in der Programmliste zu löschen, markieren Sie das Symbol “ ” und drücken Sie auf ENTER.
Dateiinformationen anzeigen (ID3-TAG)
Während der Wiedergabe einer MP3-Datei mit Dateiinformationen können diese durch mehrmaliges Drücken der Taste DISPLAY angezeigt werden.
Voraussetzungen für MP3-/WMA-Audiodateien
Die Kompatibilität dieses Gerätes mit MP3-/WMA-Dateien unterliegt folgenden Einschränkungen:
•Dateierweiterungen: “.mp3”, “.wma”.
Sampling-Frequenz: zwischen 32 - 48 kHz (MP3), zwischen 24 - 48 kHz (WMA)
• Bitrate: zwischen 32 und 320kbps (MP3), zwischen 40 und 192kbps (WMA)
• CD-R/RW-, DVD±R/RW-Format: ISO 9660
Maximale Anzahl Dateien pro Disc: Maximal 998 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner erscheint, wenn auf dem Gerät ca. fünf Minuten lang keine Wiedergabe erfolgt.
Systemauswahl
Für den Fernseher muss eine geeignete Fernsehnorm ausgewählt werden. Falls die Meldung “NO DISC (Keine Disc)” im Anzeigefenster erscheint, halten Sie die Taste PAUSE/STEP (X) mindestens fünf Sekunden lang gedrückt, um eine Fernsehnorm zu wählen.
Anzeigen von Fotodateien - und mehr
Fotodateien als Diaschau anzeigen
Um die Dia-Schau zu starten, markieren Sie mit den Tasten v/V/b/B das Symbol ( ) und drücken Sie ENTER. Um die Geschwindigkeit der Dia-Schau zu ändern, markieren Sie das Symbol () und drücken Sie die Tasten b/B.
Zum vorherigen/nächsten Bild springen
Drücken Sie die Taste SKIP (. oder >), um das vorherige/nächste Bild anzuzeigen.
Bilder drehen
Mit den Tasten v/V/b/B kann ein Bild in der Vollbildansicht gedreht werden.
Dia-Schau unterbrechen
Drücken Sie zum Unterbrechen der Dia-Schau die Taste PAUSE/STEP (X). Drücken Sie zum Fortsetzen der Dia-Schau die Taste PLAY (B).
Voraussetzungen für Fotodateien
Die Kompatibilität dieses Players mit JPEG-Dateien unterliegt folgenden Einschränkungen:
• Dateierweiterungen: “.jpg”
• Dateigröße: Maximal 2 MB empfohlen
• CD-R/RW-, DVD±R/RW-Format: ISO 9660
• Maximale Anzahl Dateien pro Disc: Maximal 998 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
MP3
WMAMP3ACD
Fotodateien anzeigen
AUF DER FERNBED.
1 Disc-Fach öffnen: (Am Gerät: ZZ)­2Disc einlegen: (Am Gerät) ­3Disc-Fach schließen: (Am Gerät: ZZ)­4 Fotodatei auswählen:
vv VV
5 Ausgewählte Datei als Vollbild anzeigen: ENTER 6 Zurück zum Menü:
xx
STOP
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 17
18
Radio hören - und mehr
Radiosender automatisch einstellen
Halten Sie die Taste TUN.-/TUN.+ mindestens eine Sekunde lang gedrückt. Der Tuner beginnt daraufhin die automatische Sendersuche. Bei einem gefundenen Sender wird die Suche unterbrochen.
Eine Sendernummer für einen Radiosender wählen
Ein Radiosender kann unter einer beliebigen Sendernummer gespeichert werden. Falls der Player automatisch eine Sendernummer anzeigt, drücken Sie zum Ändern dieser Nummer auf PRESET v/V. Drücken Sie anschließend auf PROG./MEMO., um den Sender unter der gewählten Nummer zu speichern.
Alle gespeicherten Sender löschen
Halten Sie die Taste PROG./MEMO. ca. zwei Sekunden lang gedrückt. Daraufhin blinkt die Anzeige ALLE LÖSCHEN in der Anzeige des DVD­Receivers. Drücken Sie nun die Taste PROG./MEMO., um alle gespeicherten Sender zu löschen.
Schlechten UKW(FM)-Empfang verbessern
Drücken Sie auf PLAY (B) (MONO/ST). Dadurch wird die Einstellung von Stereo nach Mono umgeschaltet und der Empfang verbessert.
Informationen zu Radiosendern anzeigen
Der UKW-Tuner ist mit der RDS-Funktion (Radio Data System) ausgestattet. Hierbei werden Information über den gerade eingestellten Radiosender angezeigt. Drücken Sie mehrmals die Taste RDS, um die verschiedenen Datentypen zu durchlaufen:
PS (Name des Programmdienstes)
Der Name des Kanals erscheint in der Anzeige
PTY (Programmarterkennung)
Die Programmart (z. B. Jazz oder Nachrichten) erscheint in der Anzeige.
RT (Radiotext)
Textmeldungen mit Sonderinformationen des Senders. Der Text läuft u. U. über die Anzeige.
CT (Vom Sender ausgestrahlte Uhrzeit)
Anzeige des vom Sender ausgestrahlten Datums und der Uhrzeit.
Radio hören
1 Gerät einschalten: POWER 2 UKW(FM) auswählen: FUNCTION 3 Radiosender einstellen: TUN-/+ 4 Radiosender ‘speichern’:
In der Anzeige erscheint eine Sendernummer. PROG./MEMO.
5 Einen ‘gespeicherten’ Radiosender direkt
über die Sendernummer einstellen:
Es können bis zu 50 Radiosender gespeichert werden.
PRESET v/V
6 Drücken Sie zur Bestätigung: PROG./MEMO.
Stellen Sie sicher, dass sowohl die UKW(FM) - Antenne angeschlossen ist.
AUF DER FERNBED.
5.1-Kanal ez-Setup
1 Verbinden Sie die OPTICAL IN-Buchse des
Gerätes mit der optischen Ausgangsbuchse Ihres Fernsehgerätes (oder z. B. Digitalgerätes). -
2 AUX OPT-Funktion auswählen:
AUX OPT direkt auswählen TV
tt
HT SPK
3
Ton über 5.1-Kanal-Lautsprecher ausgeben:
-
4 AUX OPT-Modus beenden:
FUNCTION oder INPUT
Tonwiedergabe vom Fernseher, DVD-Playern und Digitalgeräten in lebendigem 5.1-Kanalton. Das ausgeschaltete Gerät wird beim Drücken der Taste HT SPK eingeschaltet und automatisch in den AUX OPT-Modus eingestellt.
AUF DER FERNBED.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 18
19
Musik vom USB-Gerät hören - und mehr
Kompatible USB-Geräte
• Geräte, für die zum Anschluss an einen Computer eine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich ist, werden nicht unterstützt.
• MP3-Player: MP3-Player mit Flash-Funktion. MP3-Player, für die eine Treiberinstallation erforderlich ist, werden nicht unterstützt.
• USB-Flash-Laufwerk: Geräte mit USB 2.0- oder USB 1.1-Unterstützung.
(Beim Anschluss eines USB 2.0-Gerätes am Player wird das Gerät mit der Übertragungsrate von USB 1.1 betrieben.)
Anforderungen an USB-Geräte
Das USB-Gerät niemals während der Dateiübertragung trennen.
• Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Sicherungskopien erstellt werden.
• Bei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels oder USB-Hubs wird das USB-Gerät u. U. nicht erkannt.
• Geräte, die mit dem NTFS-Dateisystem formatiert sind, werden nicht unterstützt. (Es werden nur das FAT16- und das FAT32-Dateisystem unterstützt.)
•Trotz der USB-Fähigkeit dieses Gerätes werden jedoch nicht alle USB­Geräte unterstützt.
• Digitalkameras und Mobiltelefone werden nicht unterstützt.
• Diese Gerät wird nicht unterstützt, falls insgesamt mehr als 999 Dateien gespeichert wurden.
• Falls mehr als zwei USB-Geräte angeschlossen sind, wird der Laufwerks­Ordner auf dem Bildschirm angezeigt. Um von einem Ordner aus zum vorherigen Menü zu gelangen, drücken Sie auf RETURN.
Musik vom USB-Gerät hören
1 Schließen Sie das USB-Gerät über ein
USB-Kabel (nicht enthalten) am System an.: ­2 USB-Funktion auswählen: INPUT 3 Datei im Menü auswählen:
vv VV
4Musikwiedergabe starten: B 5Vor dem Trennen des tragbaren
USB-Gerätes in eine
andere Betriebsart wechseln:
FUNCTION oder INPUT
6 Abziehen des USB-Gerätes: -
Der Vorteil des Anschlusses eines tragbaren USB-Players am USB­Anschluss des Systems liegt darin, dass das USB-Gerät vom System aus angesteuert werden kann.
AUF DER FERNBED.
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 19
20
Aufnahme von Audio-CDs auf ein USB-Gerät ­und mehr
Audio-CD auf einem USB-Gerät aufnehmen
Einen Titel aufnehmen -
Falls eine USB-Aufnahme während der Wiedergabe
einer CD gestartet wird, wird nur der aktuelle Titel auf dem USB-Gerät gespeichert. Alle Titel aufnehmen - Wenn die Taste REC bei angehaltener CD-Wiedergabe gedrückt wird, werden alle CD-Titel gespeichert. Programmliste aufnehmen - Alle mit der Taste PROG. ausgewählten Titel werden auf dem USB-Gerät aufgenommen.
Beachten Sie während einer laufenden Aufnahme die folgenden Hinweise
• Während einer USB-Sofortaufnahme wird im Anzeigefenster der Fortschritt der USB-Aufnahme in Prozent angezeigt.
• Während einer Aufnahme ist kein Ton zu hören und die Lautstärke kann nicht eingestellt werden.
•Beim Anhalten der Aufnahme während der Wiedergabe wird nur die bis dahin aufgezeichnete Aufnahme gespeichert.
•Beim Trennen des USB-Gerätes während der Aufnahme ohne vorheriges Drücken der STOP-Taste kann die Datei auf dem PC nicht gelöscht werden.
• Abspielbare Bitrate für USB-Aufnahmen: 96/128 kbps (Siehe Kapitel Einstellungen)
• Während einer USB-Aufnahme ist die Pause-Taste nur für die Audio-CD aktiviert.
• Multi-Kartenleser können nicht als USB-Aufnahmegeräte genutzt werden.
• Der USB-Anschluss des Gerätes kann nicht mit einem PC verbunden wer­den. Das Gerät kann somit nicht als Speichergerät eingesetzt werden.
• Falls keine Aufnahme auf dem USB-Gerät möglich ist, erscheint die Meldung “NO USB (Kein USB)”, ”ERROR (Fehler)”, “NO REC (Keine Aufnahme)” oder ”USB FULL (USB voll)” im Anzeigefenster.
• Aufnahmedateien werden im Ordner CD_REC im Format “TRK_001.mp3” gespeichert.
•Von CD-G- und DTS-Discs können keine USB-Aufnahmen erstellt werden.
• Falls sich mehr als 999 Aufnahmedateien im Ordner CD_REC befinden, erscheint die Meldung “ERROR (Fehler)” in der Anzeige.
• Neue Dateien werden fortlaufend nummeriert. Falls de Gesamtanzahl der Dateien 999 überschreitet, löschen Sie oder verschieben Sie einige Dateien auf den PC.
• Externe Festplatten, Kartenleser, gesperrte Geräte und MP3-Player werden nicht unterstützt.
Die unerlaubte Vervielfältigung kopiergeschützter Inhalte, einschließlich Computerprogramme, Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen, stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar und wird strafrechtlich verfolgt. Dieses Gerät sollte nicht für solche Zwecke eingesetzt werden.
Zeigen Sie Verantwortung Respektieren Sie das Urheberrecht
Musik vom tragbaren Player hören
1
Schließen Sie den tragbaren Player an die PORT.
IN-Buchse auf der Vorderseite des Players an:
­2 Gerät einschalten: POWER 3 PORTABLE-Funktion auswählen: INPUT 4 Schalten Sie den tragbaren Player ein
und starten Sie die Wiedergabe: -
Der Player kann zur Wiedergabe von Musiktiteln zahlreicher tragbarer Player eingesetzt werden.
AUF DER FERNBED.
Aufnahme von Audio-CDs auf ein USB-Gerät
AUF DER FERNBED.
1 Schließen Sie das USB-Gerät über ein
USB-Kabel (nicht enthalten) am Gerät an: -
2 Modus zur Aufnahme auswählen (DVD/CD):
FUNCTION
3 Aufnahme starten:
zz
Eine gewünschte Musikdatei der Disc auf dem USBGerät speichern. Datei während einer laufenden Aufnahme auswählen:
vv VV
und
zz
4Aufnahme beenden:
xx
STOP
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 20
21
Musik vom iPod hören - und mehr
Wiedergabe Pause
Drücken Sie die Taste PAUSE/STEP (X), um die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe auf PLAY (B).
Zur vorherigen/nächsten Datei springen
Drücken Sie die Taste SKIP (>), um zur nächsten Datei zu springen. Drücken Sie die Taste SKIP (.), um zum Anfang der aktuellen Datei zu springen. Drücken Sie zweimal kurz die Taste SKIP (.), um zur vorherigen Datei zu springen.
Schneller Vorlauf und Rücklauf
Halten Sie während der Wiedergabe die Taste SCAN (m oder M) gedrückt und lassen Sie die Taste an der gewünschten Stelle los.
Wiederholte Wiedergabe
Drücken Sie mehrmals die Taste REPEAT, um einen Titel zur wiederholten Wiedergabe auszuwählen. Daraufhin wird der aktuelle Titel, das Kapitel oder der Track mehrmals wiedergegeben. Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste REPEAT und wählen Sie die Option [AUS].
iPod-Meldung
“Bitte iPod überprüfen” - Bei unzureichender Stromversorgung des iPod, bei
falschem Anschluss des iPod oder bei einem unbekannten Gerät. Falls der iPod ungewöhnlich reagiert, führen Sie einen Reset durch. (Siehe http://www. apple.com/de/support/)
Kompatible iPod-Modelle
• Beim Anschluss des Gerätes an einen Dock-Anschluss können Fehlfunktionen auftreten.
• Die Kompatibilität mit Ihrem iPod kann je nach iPod- Modell variieren.
• Abhängig von der Software-Version kann Ihr iPod u. U. nicht über das System bedient werden. Es wird empfohlen, die Software auf die neueste Version zu aktualisieren.
Beachten Sie bei der Verwendung eines iPod die folgenden Hinweise
Je nach iPod-Gerät können Störungen auftreten.
•Video- oder Fotodateien können nicht angezeigt werden.
OSD iPod mode
OSD iPod mode
iPod modeOSD iPod mode
iPod modeOSD iPod mode
iPod modeOSD iPod mode
Musik vom iPod hören
1 Schließen Sie den iPod an den Anschluss
iPod auf der Rückseite des Players an. ­2 Gerät einschalten: POWER 3iPod- oder OSD-iPod-Funktion auswählen: INPUT 4 Menü auswählen: v V ENTER 5Datei auswählen:
vv VV
6 Dateiwiedergabe starten: B PLAY
oder
ENTER
7Dateiwiedergabe anhalten:
xx
STOP
8Vor dem Trennen des iPod die
Betriebsart wechseln mit:
FUNCTION oder INPUT
9 Abziehen des iPod: -
iPod-Modus: Ihr iPod lässt sich über die mitgelieferte Fernbedienung
sowie über die Tasten am iPod bedienen. Der Bildschirm wird ausgeschaltet. Der iPod wird im iPod-Modus nicht aufgeladen. Die Tonqualität wird jedoch verbessert. OSD-iPod-Modus: Ihr iPod lässt sich über die mitgelieferte Fernbedienung per OSD-Bildschirmmenü bedienen. Die Tasten des iPod werden im OSD-iPod-Modus deaktiviert. Um den iPod beim Musik hören aufzuladen, wählen Sie den OSD-iPod-Modus.
AUF DER FERNBED.
iPod-Standfuß
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 21
MENU
22
Sprachcodes
Verwenden Sie diese Liste zur Einstellung der gewünschten Sprache für die folgenden Voreinstellungen: Disc-Audio, Disc-Untertitel, Disc-Menü.
Ländercodes
Wählen Sie einen Ländercode aus der Liste.
Sprache Code
Afar 6565 Afrikaans 6570 Albanisch 8381 Amharisch 6577 Arabisch 6582 Armenisch 7289 Assamesisch 6583 Aymara 6588 Aserbeidschanisch 6590 Baschkirisch 6665 Baskisch 6985 Bengali, Bangla 6678 Bhutanisch 6890 Bihari 6672 Bretonisch 6682 Bulgarisch 6671 Myanmarisch 7789 Weißrussisch 6669 Chinesisch 9072
Sprache Code
Kroatisch 7282 Tschechisch 6783 Dänisch 6865 Niederländisch 7876 Englisch 6978 Esperanto 6979 Estnisch 6984 Faroerisch 7079 Fiji 7074 Finnisch 7073 Französisch 7082 Friesisch 7089 Galizisch 7176 Georgisch 7565 Deutsch 6869 Griechisch 6976 Grönländisch 7576 Guarani 7178 Gujarati 7185
Sprache Code
Haussa 7265 Hebräisch 7387 Hindi 7273 Ungarisch 7285 Isländisch 7383 Indonesisch 7378 Interlingua 7365 Irisch 7165 Italienisch 7384 Javanisch 7487 Kanadisch 7578 Kaschmir 7583 Kasachisch 7575 Kirgisisch 7589 Koreanisch 7579 Kurdisch 7585 Laotisch 7679 Lateinisch 7665 Lettisch 7686
Sprache Code
Lingala 7678 Litauisch 7684 Mazedonisch 7775 Madagassisch 7771 Malaiisch 7783 Malajalam 7776 Maori 7773 Marathi 7782 Moldawisch 7779 Mongolisch 7778 Nauru 7865 Nepalesisch 7869 Norwegisch 7879 Oriya 7982 Pandschabi 8065 Paschtu 8083 Persisch 7065 Polnisch 8076 Portugiesisch 8084
Sprache Code
Quechua 8185 Retoromanisch 8277 Rumänisch 8279 Russisch 8285 Samoanisch 8377 Sanskrit 8365 Schottisch (Gälisch) 7168 Serbisch 8382 Serbo-Kroatisch 8372 Shona 8378 Sindhi 8368 Singalesisch 8373 Slowakisch 8375 Slowenisch 8376 Spanisch 6983 Sudanesisch 8385 Swahili 8387 Schwedisch 8386 Tagalog 8476
Sprache Code
Tadschikisch 8471 Tamilisch 8465 Telugu 8469 Thai 8472 Tongalesisch 8479 Türkisch 8482 Turkmenisch 8475 Twi 8487 Ukrainisch 8575 Urdu 8582 Usbekisch 8590 Vietnamesisch 8673 Volapük 8679 Walisisch 6789 Wolof 8779 Xhosa 8872 Jiddish 7473 Yoruba 8979 Zulu 9085
Land Code
Afghanistan AF Argentinien AR Australien AU Österreich AT Belgien BE Bhutan BT Bolivien BO Brasilien BR Kambodscha KH Kanada CA Chile CL China CN Kolumbien CO Republik Kongo CG
Land Code
Costa Rica CR Kroatien HR Tschechische Republik CZ Dänemark DK Ecuador EC Ägypten EG El Salvador SV Äthiopien ET Fiji FJ Finnland FI Frankreich FR Deutschland DE Großbritannien GB Griechenland GR
Land Code
Grönland GL Hongkong HK Ungarn HU Indien IN Indonesien ID Israel IL Italien IT Jamaika JM Japan JP Kenia KE Kuwait KW Libyen LY Luxemburg LU Malaysia MY
Land Code
Malediven MV Mexiko MX Monaco MC Mongolei MN Marokko MA Nepal NP Niederlande NL Niederländische Antillen AN Neu Seeland NZ Nigeria NG Norwegen NO Oman OM Pakistan PK Panama PA
Land Code
Paraguay PY Philippinen PH Polen PL Portugal PT Rumänien RO Russische Föderation RU Saudi Arabien SA Senegal SN Singapur SG Slowakische Republik SK Slowenien SI Südafrika ZA Südkorea KR Spanien ES
Land Code
Sri Lanka LK Schweden SE Schweiz CH Taiwan TW Thailand TH Türkei TR Uganda UG Ukraine UA USA US Uruguay UY Usbekistan UZ Vietnam VN Simbabwe ZW
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 22
23
Fehlersuche
Kein Strom Kein Bild
Sehr leiser oder kein Ton
Schlechte DVD-Bildqualität DVD-/CD-Wiedergabe nicht
möglich
Brummendes Geräusch während der DVD- oder CD-Wiedergabe Radiosender können nicht eingestellt werden
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig oder gar nicht
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Der Fernseher ist nicht für den Empfang von DVD-Signalen
eingestellt. Die Videokabel sind nicht fest angeschlossen.
Die über das Audiokabel angeschlossenen Geräte sind nicht für den Empfang von DVD-Signalen eingestellt. Die Audiokabel sind nicht fest an den Lautsprechern oder am Receiver angeschlossen. Die Audiokabel sind beschädigt.
Die Disc ist verschmutzt. Es ist keine Disc eingelegt. Es ist eine nicht spielbare Disc eingelegt.
Die Disc wurde falsch herum eingelegt.
Ein Menü wird gerade auf dem Bildschirm eingeblendet. Die Kindersicherung ist aktiviert, so dass keine Wiedergabe von DVDs mit einer bestimmten Einstufung möglich ist.
Die Disc ist verschmutzt. Der DVD-Receiver wurde zu nahe am Fernseher aufgestellt und erzeugt Rückkopplungen. Die Antenne ist falsch ausgerichtet oder angeschlossen.
Die Signalstärke der Radiosender ist zu gering. Es wurden keine Radiosender gespeichert oder die Speicherplatztasten wurden (beim Suchlauf nach voreingestellten Sendern) gelöscht. Die Fernbedienung wird nicht auf den DVD-Receiver gerichtet. Die Fernbedienung ist zu weit vom DVD-Receiver entfernt.
Zwischen Fernbedienung und Gerät befindet sich ein Hindernis. Die Batterien der Fernbedienung sind schwach.
Schließen Sie das Netzkabel fest an die Netzsteckdose an. Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so dass das Bild des DVD-Receivers angezeigt wird. Schließen Sie die Videokabel fest am Fernseher sowie am DVD-Receiver an. Wählen Sie den richtigen Eingangsmodus für den Audio­Receiver, so dass der Ton des DVD-Receivers zu hören ist. Schließen Sie die Audiokabel richtig an die Anschlussklemmen an. Tauschen Sie die Audiokabel gegen neue aus. Wischen Sie die Disc mit einem weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Legen Sie eine Disc ein Legen Sie eine spielbare Disc ein (Überprüfen Sie Disc­Typ, Farbnorm und Ländercode). Legen Sie eine Disc mit dem Etikett oder der bedruckten Seite nach oben ein. Drücken Sie zum Schließen des Menübildschirms die Taste SETUP. Geben Sie Ihr Kennwort ein oder ändern Sie die Freigabestufe.
Wischen Sie die Disc mit einem weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Stellen Sie den DVD-Receiver und die Audio-Geräte weiter vom Fernseher entfernt auf. Überprüfen Sie die Antennenanschluss und richten Sie die Antenne ggf. neu aus. Schließen Sie eine Außenantenne an, falls erforderlich. Stellen Sie die Sender manuell ein. Speichern Sie einige Radiosender nach den Anleitungen auf Seite 18. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf das Gerät. Die Fernbedienung sollte nicht weiter als 7 m vom DVD-Receiver entfernt verwendet werden. Entfernen Sie das Hindernis.
Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
URSACHE
STÖRUNG
BEHEBUNG
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 23
24
Über das Anzeigesymbol
Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol “ ” und zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese
DVD-Video-Disc nicht verfügbar ist.
Ländercodes
Der Ländercode dieses Players ist auf der Geräterückseite aufgedruckt. Es können nur DVD-Discs mit diesem Ländercode oder mit dem Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden.
• Die meisten DVD-Discs besitzen ein Globus-Symbol mit einer oder mehreren Nummern auf der Hülle. Diese Nummer muss zur Wiedergabe der Disc mit dem Ländercode des Gerätes übereinstimmen.
• Bei der Wiedergabe einer DVD mit einem anderen Ländercode als das Gerät erscheint die Meldung “Ländercode überprüfen” auf dem Fernsehbildschirm.
Copyrights
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung zu kopieren, auszustrahlen, zu zeigen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu verleihen. Dieses Gerät verfügt über eine Kopierschutzfunktion von Macrovision. Einige Discs enthalten diese Kopierschutzsignale. Wenn Sie die Bilder dieser Discs aufnehmen oder wiedergeben, können Bildstörungen auftreten. Dieses Gerät verfügt über Copyrightschutzsysteme, die durch bestimmte US-Patente und anderer Besitzrechte von Macrovision Corporation und anderen Rechteinhabern geschützt sind. Die Verwendung dieser Copyrightschutztechnologie muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für den Heimgebrauch und andere eingeschränkte Vorführungen zulässig, falls keine andere Genehmigung von Macrovision Corporation vorliegt. Reverse­Engineering oder Zerlegung sind verboten.
ES IST ZU BEACHTEN, DASS NICHT JEDER HIGH DEFINITION-FERNSE­HER VOLL KOMPATIBEL MIT DIESEM PRODUKT IST UND DASS BEI DER DARSTELLUNG DES BILDES ARTEFAKTE AUFTRETEN KÖNNEN. BEI FEHLERHAFTER ANZEIGE EINES 525- ODER 625-PROGRESSIVE SCAN-BILDES WIRD EMPFOHLEN, DEN ANSCHLUSS AUF DEN AUSGANG ‘STANDARD DEFINITION’ EINZUSTELLEN. SETZEN SIE SICH BEI FRAGEN ZUR KOMPATIBILITÄT DES FERNSEHERS MIT DIESEM 525p- und 625p- GERÄT BITTE MIT UNSEREM KUNDENDIENST IN VERBINDUNG.
Die Option Disc-Format muss auf [Mastered] eingestellt werden, damit wiederbeschreibbare Discs nach der Formatierung mit LG Playern kompatibel sind. Mit dem Live File System formatierte Discs können nicht auf LG Playern wiedergegeben werden. (Mastered/Live File System: Disc-Formatierungssystem unter Windows Vista)
“Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Markenzeichen von Dolby Laboratories. Hergestellt mit Genehmigung der Dolby Laboratories.
Hergestellt unter folgenden U.S.-Patenten: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 und weitere U.S.- und weltweite Patente ausgestellt und angemeldet. DTS und DTS Digital Surround sind eingetragene Markenzeichen und die DTS Logos und das Symbol sind Markenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.
Abspielbare Disc-Typen
DVD-VIDEO: Gekaufte oder ausgeliehene
Spielfilm-DVDs.
DVD-R: Nur finalisierte Discs im Video-Modus
DVD-RW: Nur finalisierte Discs im Video-Modus
Finalisierte Discs im DVD VR-Format können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden
DVD+R: Nur Discs im Video-Modus Double-Layer-Discs werden ebenfalls unterstützt
DVD+RW: Nur Discs im Video-Modus
Video-CD (VCD/SVCD):
Audio-CD:
Des Weiteren können mit diesem Gerät DVD±R/RW- und CD-R/RW­Discs mit Audio-, DivX-, MP3-, WMA- und/oder JPEG-Dateien wiedergegeben werden. Abhängig von der Aufnahmequalität und dem physikalischen Zustand der Disc bzw. von den Merkmalen des Aufnahmegerätes und der verwendeten Brennsoftware können bestimmte DVD±RW-/DVD±R- oder CD-RW/CD-R-Discs auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
Logo
Typ
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 24
25
Allgemein
Stromversorgung Siehe Hauptetikett Stromverbrauch Siehe Hauptetikett Gesamtgewicht 3,9 kg Äußere Abmessungen (BxHxT) 430 x 73 x 305 mm Betriebstemperatur 5°C bis 35°C,
Aufstellung: Horizontal Luftfeuchtigkeit während des Betriebs 5% bis 85% Laser Halbleiterlaser,
Wellenlänge 650 mm
UKW(FM)-Tuner
UKW(FM)-Empfangsbereich
87,5 - 108,0 MHz bzw. 65,0 - 74,0 MHz, 87,5 - 108,0 MHz
UKW(FM)-Zwischenfrequenz
10,7 MHz
Verstärker
Stereo-Modus 155 W + 155 W (4bei 1 kHz, THD 10%) Surround-Modus vorn: 155 W + 155 W (THD 10%) Mitte*: 155 W
Surround*: 155 W + 155 W (4bei 1 kHz, THD 10%) Subwoofer*: 225 W (3bei 30 Hz, THD 10%)
Änderungen an Ausführung und Technischen Daten vorbehalten.
Technische Daten
Lautsprecher
Vordere Hintere Lautsprecher Lautsprecher
Typ
2-Weg 3-Lautsprecher
2-Weg 3-Lautsprecher Widerstand 4 4 Nenneingangsleistung 155 W 155 W Max. Eingangsleistung 310 W 310 W Gesamtabmessungen
280 x 1200 x 280 mm 280 x 1200 x 280 mm
(BxHxT) Gesamtgewicht 4,5 kg 5,4 kg
Lautsprecher
Mittel- Passiver Lautsprecher Subwoofer
Typ
2-Weg 3-Lautsprecher 1-Weg 1-Lautsprecher Widerstand 4 3 Nenneingangsleistung 155 W 225 W Max. Eingangsleistung 310 W 450 W Gesamtabmessungen
330 x 110 x 95 mm 182 x 416 x 414 mm (BxHxT)
Gesamtgewicht 1,6 kg 8,2 kg
Funksender
Äußere Abmessungen (BxHxT) 52,8x110,5x140 mm Gesamtgewicht 0,14 kg Übertragung 2,4 GHz Stromversorgung Max. 7,5 V Gleichstrom
Funkempfänger
Stromversorgung Siehe Hauptetikett Stromverbrauch Siehe Hauptetikett Äußere Abmessungen (BxHxT) 64x213,6x252,3 mm Leistung Empfänger 2,4 GHz
Technische Daten
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 25
26
HT903WA-DP_DDEULL_GER_2993 3/13/08 6:49 PM Page 26
Loading...