Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Bedienung
des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
CM8450 (CM8450, CMS8450F, CMS8450W)
www.lg.com
Page 2
1 Erste Schritte
Erste Schritte2
Sicherheitshinweise
1
Erste Schritte
STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW.
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH
KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN
ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser
ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und
es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter
auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort
einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Keine Hochspannungsgeräte in der
Nähe dieses Gerätes verwenden. (z. B. elektrische
Fliegenklatschen) Ansonsten besteht die Gefahr
von Fehlfunktionen durch elektromagnetische
Störungen.
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
Das Blitzsymbol innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks warnt
den Benutzer vor nicht isolierter
gefährlicher Spannung im Innern
des Gerätegehäuses, die so stark
sein kann, dass für Personen
die Gefahr von Stromschlägen
besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb
eines gleichseitigen Dreiecks
weist den Benutzer auf wichtige
Anleitungen zu Betrieb und
Wartung in der mit dem Gerät
gelieferten Literatur hin.
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System.
Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur
Wartung mit einem qualizierten Servicebetrieb in
Verbindung.
Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren,
die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden,
kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Um
direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden,
darf das Gehäuse nicht geönet werden.
VORSICHT: Die Belüftungsönungen niemals
verdecken. Das Gerät muss gemäß den
Herstellerangaben aufgestellt werden.
Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen zur
Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen
Betrieb des Gerätes und schützen das Gerät vor
Überhitzung. Die Önungen sollten niemals
verdeckt werden, indem das Gerät auf ein Bett,
ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche
Oberäche gestellt wird. Dieses Produkt sollte
nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B.
einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt
werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung
gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien
des Herstellers nicht befolgt werden können.
Page 3
Erste Schritte3
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen
Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich
das jeweilige Gerät angeschlossen wird
und die keine weiteren Steckdosen oder
Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu
die technischen Daten des Gerätes in dieser
Bedienungsanleitung. Steckdosen niemals
überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte
Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte
Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen
Gefahren und können Stromschläge oder Brände
verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr
von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie
regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden
oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen,
das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel
von einem zugelassenen Kundendienst durch ein
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden
Sie eine unsachgemäße physikalische oder
mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B.
Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in
einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders
auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an
denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt.
Das Gerät wird über den Netzstecker vollständig
ausgeschaltet. In einem Notfall muss der
Netzstecker schnell und mühelos erreichbar sein.
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder
Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen
der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der verbrauchten Batterie bzw.
des Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen
der Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch.
Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche
Gesundheitsgefährdungen von Menschen und
Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in
einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle
gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen
mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie
Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle
für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie
keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt LG Electronics European Shared
Service Center B.V., dass diese MINI Hi-Fi- ANLAGE
die grundlegenden Anforderungen und die
sonstigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC
erfüllt. Die vollständige Konformitätserklärung kann
über folgende Postanschrift angefordert werden:
LG Electronics European Shared Service Center B.V.
European Standard Team
Krijgsman 1
1186 DM Amstelveen
Niederlande
1
Erste Schritte
Alternativ dazu kann diese auf der Webseite der
Konformitätserklärung angefordert werden:
http://www.lg.com/global/support/cedoc/cedoc#
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein 2,4 GHz
Breitband-Übertragungssystem für den Betrieb in
allen EU-Mitgliedsstaaten und EFTA-Ländern.
verbessern
25 – Speichern von Radiosendern
25 – Alle gespeicherten Sender löschen
26 – Hinweise über Radiosender anzeigen
27 Klangeinstellungen
27 – Klangmodus festlegen
27 – USER EQ einstellen
28 Erweiterte Funktionen
28 – USB-Aufnahme
30 – Programmierte Wiedergabe
31 Weitere Funktionen
31 – Ton vorübergehend stummschalten
31 – KINDERSICHERUNG
31 – Dateiinformationen anzeigen
(ID3-TAG)
31 – DEMO
32 – Verwendung eines Mikrofons
32 – BELEUCHTUNG
33 – Uhrzeit über die “Music Flow
Bluetooth”-App einstellen
Page 5
Inhaltsverzeichnis5
33 – Player als Wecker verwenden
34 – Einstellen des Sleep-Timers
34 – Dimmer
34 Automatisches Ausschalten
35 – AUTO POWER Ein
35 – Automatische Funktionswahl
36 LG Sound Sync
4 Störungsbehebung
37 Störungsbehebung
37 – Allgemein
5 Anhang
39 Allgemeine Technische Daten
40 Technische Daten Lautsprecher
40 Marken und Lizenzen
41 Wartung
41 – Hinweise zu Discs
41 – Umgang mit dem Gerät
1
2
3
4
5
Page 6
Erste Schritte6
Einzigartige
Funktionen
1
Erste Schritte
Bluetooth®
Wiedergabe von auf einem Bluetooth-Gerät
gespeicherter Musik.
Eingang für tragbare Geräte
Wiedergabe von Musik auf Ihrem tragbaren Gerät.
(zum Beispiel für MP3s oder Notebooks)
Wiedergabeeffekte
Musik mit verschiedenen Klang- und
Wiedergabeeekten wiedergeben.
USB-Sofortaufnahme
Musik auf einem USB-Gerät aufnehmen.
Music Flow Bluetooth
Music Flow Bluetooth ist eine App zur Bedienung
einiger moderner Audiogeräte von LG. Siehe Seite
23.
LG Sound Sync
Einstellung der Lautstärke dieses Gerätes über die
Fernbedienung Ihres LG TV-Gerätes, falls dieses LG
Sound Sync unterstützt.
Zubehör
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang auf
Vollständigkeit.
UKW-Antenne (1)Batterien (2)
Fernbedienung (1)
Page 7
Erste Schritte7
Voraussetzungen für
Wiedergabedateien
Voraussetzungen für
Musikdateien
Die Kompatibilität dieses Gerätes mit MP3-/WMADateien unterliegt folgenden Einschränkungen:
ySampling-Frequenz: 32 bis 48 kHz (MP3), 32 bis
48 kHz (WMA)
yBitrate: 32 bis 320 kbps (MP3), 40 bis 192 kbps
(WMA)
yMaximale Anzahl Dateien: Daten-CD: 999 / USB:
2000
yMaximale Anzahl Ordner: Daten-CD: 99 / USB:
200
yDateierweiterungen: “.mp3” / “.wma”
yBestimmte MP3-/WMA-Dateien können je nach
Typ oder Format u. U. nicht wiedergegeben
werden.
yCD-ROM-Dateiformat: ISO 9660/JOLIET
yEs wird das Programm Easy-CD Creator
empfohlen, mit dem das Dateisystem ISO 9660
erzeugt werden kann.
DTS wird nicht unterstützt. Das DTS-Audioformat
kann nicht ausgegeben werden.
Die Einstellung zur Disc-Formatierung muss
auf [Mastered] eingestellt werden, damit
wiederbeschreibbare Discs nach der Formatierung
mit LG Playern kompatibel sind. Discs, die mit dem
Live File System formatiert wurden, können nicht
auf LG Playern wiedergegeben werden.
(Mastered/Live File System: DiscFormatierungssystem unter Windows Vista)
Kompatible USB-Geräte
yMP3-Player: MP3-Player mit Flash-Funktion.
yUSB-Flash-Laufwerk: Geräte mit Unterstützung
für USB 2.0 oder USB 1.1.
yVon der USB-Funktion dieses Gerätes werden u. U.
nicht alle USB-Geräte unterstützt.
Anforderungen an USBGeräte
yGeräte, für die zum Anschluss an einen
Computer eine zusätzliche Softwareinstallation
erforderlich ist, werden nicht unterstützt.
yDas USB-Gerät niemals während der
Dateiübertragung trennen.
yDer Suchlauf kann bei USB-Geräten mit hoher
Kapazität etwas länger als eine Minute dauern.
yZur Vermeidung von Datenverlust sollten
Sicherungskopien sämtlicher Daten erstellt
werden.
yBei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels
oder USB-Hubs wird das USB-Gerät nicht erkannt.
yGeräte, die mit dem NTFS-Dateisystem formatiert
sind, werden nicht unterstützt. (Es werden nur
die Dateisysteme FAT16 und FAT32 unterstützt.)
yDieses Gerät erkennt bis zu 2000 Dateien.
yExterne Festplatten, Kartenleser, gesperrte Geräte
oder USB-Festplatten werden nicht unterstützt
yDer USB-Anschluss des Gerätes kann nicht mit
einem PC verbunden werden. Das Gerät kann
somit nicht als Speichergerät eingesetzt werden.
yBestimmte USB-Geräte funktionieren nicht
zusammen mit diesem Gerät.
1
Erste Schritte
Page 8
Erste Schritte8
Fernbedienung
1
Erste Schritte
• • • • • • • • • • • • • • a •••••••••••••
(Netz): Schaltet das Gerät EIN und AUS.
1
(Önen/Schließen): Disc-Fach önen und
B
schließen.
PRESETFOLDER W/S :
-Suche nach Ordnern mit MP3-/WMA-Dateien.
Drücken Sie bei der Wiedergabe einer CD/
von einem USB-Gerät mit mehreren Ordnern,
in denen MP3-/WMA-Dateien gespeichert
sind, die Taste PRESETFOLDER W/S um
den gewünschten Ordner zur Wiedergabe
auszuwählen.
-Sendernummer für einen Radiosender wählen.
FUNCTION: Auswahl der Funktion und
Eingangsquelle.
MUTE @: Ton stummschalten.
VOL +/-: Lautstärke der Lautsprecher einstellen.
PROGRAM/MEMORY :
-Radiosender speichern.
-Alle gespeicherten Sender löschen.
-Eine Liste zur Wiedergabe programmieren.
USB REC: USB-Sofortaufnahme.
SLEEP: Das Gerät kann zu einer festgelegten Zeit
automatisch ausgeschaltet werden.
(Dimmer: Das Anzeigefenster wird um die Hälfte
verdunkelt.)
Einlegen der Batterien
Nehmen Sie die Batterieklappe von der Rückseite
der Fernbedienung ab und legen Sie zwei Batterien
(Größe AAA) mit der richtigen Polung 4 und 5
ein.
Page 9
Erste Schritte9
• • • • • • • • • • • • • • b •••••••••••••
REPEAT (MENU): Tracks/Dateien mehrmals oder in
zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
TUNING-/+: Radiosender auswählen.
C/V
-Schneller Vorlauf zurück oder vor.
-Suchlauf innerhalb eines Tracks/einer Datei.
Z
-Wiedergabe bzw. Aufnahme anhalten.
-DELETE abbrechen.
d/M
-Wiedergabe Start oder Pause.
-STEREO/MONO auswählen.
SOUND EFFECT: Klangeekte auswählen.
AUTO DJ: AUTO DJ-Modus auswählen. (Weitere
Hinweise nden Sie auf Seite 19)
DELETE:
-MP3-/WMA-Dateien löschen. (nur USB).
-Einen Titel aus der Programmliste löschen.
(Überspringen/Suchen):
ENTER :
(Wiedergabe/Pause):
• • • • • • • • • • • • • • c •••••••••••••
Zierntasten 0 bis 9: Nummerierte Tracks, Dateien
oder Schnellwahlnummer auswählen.
RDS/SET:
-RDS (Radio Data System) (Siehe Seite 26.)
-Einstellung übernehmen.
PTY: Radiosender nach Typ suchen.
• • • • • • • • • • • • • • d •••••••••••••
CLOCK: Uhrzeit einstellen und anzeigen.
ALARM: Mithilfe der ALARM-Funktion können
Sie die CD- und USB-Wiedergabe sowie den
Radioempfang zur gewünschten Uhrzeit ein- und
ausschalten.
INFO
-Informationen über den aktuellen Musiktitel
anzeigen. MP3-Dateien sind häug mit ID3-Tags
versehen. Diese Tags können Informationen zu
Titel, Künstler, Album oder Spieldauer enthalten.
-Adresse des verbundenen Bluetooth-Gerätes im
Bluetooth-Modus anzeigen.
DJ EFFECT : DJ EFFECT Modus auswählen. (Siehe
Seite 18.)
DJ LEVEL +/-: DJ EFFECT-Lautstärke einstellen.
*
: Diese Taste ist nicht belegt.
1
Erste Schritte
Page 10
Erste Schritte10
Bedienungsfeld
1
Erste Schritte
a
b
c
d
ik mlno
j
e
f
g
h
pqrstuvw
(Netz)
a 1/!
DJ EFFECT
b
DJ EFFECT-Modus auswählen. (Weitere Hinweise
nden Sie auf Seite 18).
BASS BLAST
c
BASS- oder STANDARD-Klang direkt auswählen.
AUTO DJ / RDS
d
AUTO DJ-Modus auswählen. (Weitere Hinweise
nden Sie auf Seite 19). / RDS (Radio Data
System) verwenden (Siehe Seite 26.)
USB REC
e
Aufnahme auf USB-Gerät.
FOLDER
f
Im Auswahlmodus einen Ordner und eine
Datei wählen.
ENTER
g
Ordner zur Suche nach einer Datei auswählen.
DELETE
h
-Einen Titel aus der Programmliste löschen.
-MP3-/WMA-Dateien löschen (nur USB).
: Bluetooth-Geräte können auf einfache
i
Weise über einen NFC-Tag verbunden werden.
(Siehe Seite 22.)
USB 1-Anschluss
j
Wiedergabe oder Aufnahme von auf dem
angeschlossenen USB-Gerät gespeicherten
Dateien.
x
BASS
k
BASS für die Einstellung des USER EQ einstellen.
Anzeigefenster
l
MASTER VOLUME
m
Lautstärke einstellen.
TREBLE
n
HÖHEN für die Einstellung des USER EQ
einstellen.
USB 2-Anschluss
o
Wiedergabe oder Aufnahme von auf dem
angeschlossenen USB-Gerät gespeicherten
Dateien.
SCRATCH & CONTROL
p
Drehen Sie den Regler im bzw. entgegen
dem Uhrzeigersinn, um einen Scratch-Ton zu
erzeugen. / Verzögerung für X-BOOM PLUSModus einstellen. / DJ EFFECT-Intensität
einstellen.
- Schneller Vorlauf zurück oder vor. Suchlauf innerhalb eines Tracks/einer Datei.
I
Wiedergabe anhalten oder DELETE abbrechen.
T
- Wiedergabe starten oder unterbrechen.
- Stereo/Mono auswählen.
USER EQ
Klangregister einstellen.
LG EQ
Klangeekte auswählen.
Rückseite
LIGHTING
Beleuchtungseekte ein-/ausschalten.
EJECT
Disc-Fach önen bzw. schließen.
Disc-Fach
t
MIC VOL.
u
PORT. IN-Anschluss
v
FUNCTION
w
Auswahl der Funktion und Eingangsquelle.
SEARCH
x
Ordner und Datei für CD-/USB-Funktion wählen.
1
Erste Schritte
a
bcde
Netzkabel
a
Vorsicht
>
ySchließen Sie das Netzkabel nach
Möglichkeit direkt an eine Steckdose an. Bei
Verwendung eines Verlängerungskabels
sollte dieses unbedingt für 110 V/15 A bzw.
230 V/15 A geeignet sein, ansonsten arbeitet
das Gerät aufgrund einer unzureichenden
Stromversorgung möglicherweise nicht
störungsfrei.
yDas Verlängerungskabel darf nicht elektrisch
überlastet werden.
SPEAKERS-Anschlüsse
b
SPEAKER LIGHTING SYSTEM
c
ANTENNA (FM)
d
AUX IN (L/R)
e
AUX OUT (L/R)
Page 12
2 Anschlüsse
Anschlüsse12
Montage des
Ferritkerns
Der Ferritkern ist je nach den gesetzlichen
Bestimmungen im jeweiligen Land u. U. nicht im
Lieferumfang enthalten.
Ferritkern an Netzkabel und
2
Anschlüsse
Lautsprecherkabel befestigen
Zur Verringerung oder Beseitigung von elektrischen
Störstrahlungen sollte der Ferritkern montiert
werden.
1. Ziehen Sie den Verschluss [a] des Ferritkerns auf.
2. Wickeln Sie das Netzkabel zweimal um den
Ferritkern (einmal bei 110 V-Netzkabel).
Wickeln Sie die SPEAKERSkabel einmal um den
Ferritkern.
Wickeln Sie die Kabel des SPEAKER LIGHTING
SYSTEM einmal um den Ferritkern.
3. Schließen Sie den Ferritkern mit einem Klick.
Anschluss der
Lautsprecher
Schließen Sie die Stecker der Lautsprecherkabel
an die Anschlüsse mit der Bezeichnung SPEAKERS
an. Stellen Sie sicher, dass der Stecker des
Lautsprechers mit dem entsprechend farbig
markierten Lautsprecheranschluss verbunden wird.
Anschluss der Kabel für die
Lautsprecherbeleuchtung an
das Gerät
Um die Kabel für die Lautsprecherbeleuchtung am
Gerät anzuschließen, führen Sie das Kabel in die
Anschlüsse SPEAKER LIGHTING SYSTEM am Gerät
ein.
Vorsicht
>
yStellen Sie sicher, dass die Stecker
und Lautsprecherbuchsen korrekt
angeschlossen sind.
yDie Kabel müssen fest an den Anschlüssen
des Gerätes befestigt werden.
Page 13
Vorsicht
>
yDie Lautsprecher niemals allein anheben.
Zum Anheben der Lautsprecher sind
mindestens zwei Personen erforderlich.
Ansonsten besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen der Lautsprecher sowie von
Verletzungen und/oder Sachschäden.
yZum Anschluss der Lautsprecher am
Gerät müssen Lautsprecherkabel und
Stecker mit dem entsprechenden
Lautsprecheranschluss übereinstimmen.
yÜberprüfen Sie vor der Wiedergabe von
Musik die Lautstärke, so dass unsichere
Personen, Kinder und schwangere Frauen
nicht durch plötzliche laute Geräusche des
Gerätes erschreckt werden.
yDas Gerät nicht in beengten Räumen
verwenden. Ansonsten besteht die Gefahr
von Hörschäden. Es wird empfohlen, das
Gerät in größeren Räumen zu verwenden.
yAchten Sie darauf, dass Kinder nicht ihre
Hände oder andere Gegenstände in die
Lautsprecherönung einführen.
yDer Lautsprecher enthält magnetische
Bauteile. Aus diesem Grund können
Farbverfälschungen auf dem Bildschirm
oder PC-Monitor auftreten. Die Lautsprecher
sollten daher in ausreichendem Abstand
zum Fernseher oder PC-Monitor aufgestellt
werden.
ySchauen Sie nicht über einen
längeren Zeitraum direkt auf die
Lautsprecherbeleuchtung. Ansonsten
besteht die Gefahr von Schäden an den
Augen.
y
Die Membran
oder die
Abdeckung des
Lautsprechers
nicht eindrücken.
Anschlüsse 13
Anschluss von
Zusatzgeräten
AUX IN-Anschluss
Anschluss eines Zusatzgerätes (Camcorder, TV,
Player usw.) an den AUX IN (L/R).
Falls das Gerät nur einen Audio-Ausgang (Mono)
besitzt, schließen Sie nur den linken Audio-Stecker
am Gerät an.
Rot
Audiokabel
Weiß
Z. B. DVD-, Blu-ray-Player.
2
Anschlüsse
Page 14
Anschlüsse14
AUX OUT-Anschluss
Verbinden Sie den Eingang des Zusatzgerätes mit
dem Ausgangsanschluss AUX OUT (L/R).
Falls das Gerät nur einen Audio-Eingang (Mono)
besitzt, schließen Sie nur den linken Audio-Stecker
am Gerät an.
2
Anschlüsse
Zusatzgerät
Audiokabel
X-BOOM PLUS
Es können zwei Geräte zur Wiedergabe von Musik
angeschlossen werden.
1. Verbinden Sie den AUX OUT-Anschluss am
Gerät über ein Audiokabel mit dem AUX INAnschluss des anderen Gerätes.
2. Drücken Sie die Taste X-BOOM PLUS/DEMO
am Gerät, das über den Anschluss AUX OUT
verbunden ist.
X-BOOM PLUS wird angezeigt.
3. Drehen Sie den Regler SCRATCH & CONTROL
im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn, um die
Verzögerung einzustellen.
4. Drücken Sie auf X-BOOM PLUS/DEMO, um die
Einstellung der Verzögerung zu speichern.
Hinweis
,
yDiese Funktion ist für CD, USB 1, USB 2, BT oder
PORTABLE verfügbar.
yDie anfängliche Verzögerung beträgt 0 ms und kann
durch Gedrückthalten der Taste X-BOOM PLUS/DEMO auf 30 ms erhöht werden. Die Verzögerung
des angeschlossenen Gerätes kann variieren. Sollte
der Ton nicht synchron wiedergegeben werden, kann
die Verzögerung für X-BOOM PLUS/DEMO geändert
werden.
yDie Verzögerung kann von 0 ms bis 100 ms eingestellt
werden. Die Geschwindigkeit der Synchronisierung
kann bei bestimmten Geräten nicht geändert werden.
yDie Verzögerung wird beim Ausschalten des Gerätes
gespeichert.
PORT. IN-Anschluss
Anschluss eines tragbaren Gerätes (Kopfhörer oder
Line-out-Anschluss z. B. eines MP3- oder PMPPlayers)
an den Eingangsanschluss PORT. IN.
Kabel für tragbare
Geräte
Z. B. MP3-Player.
Musik vom tragbaren Player oder
Zusatzgerät hören.
Das Gerät kann zur Wiedergabe von Musiktiteln
zahlreicher tragbarer Player oder Zusatzgeräte
eingesetzt werden.
1. Schließen Sie den tragbaren Player am
Anschluss PORT. IN des Gerätes an.
Oder
Schließen Sie das Zusatzgerät am AUX IN-
Anschluss des Gerätes an.
2. Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die
Taste
3. Drücken Sie mehrmals die Taste FUNCTION, um
die Funktion PORTABLE oder AUX auszuwählen.
4. Schalten Sie den tragbaren Player bzw. das
Zusatzgerät ein und starten Sie die Wiedergabe.
1/!
.
Page 15
Anschlüsse 15
USB-Anschluss
Schließen Sie das USB-Gerät (z. B. MP3-Player) am
USB-Anschluss des Gerätes an.
USB-Gerät
Hinweis
,
USB-Gerät vom Gerät trennen:
1. Wählen Sie eine Funktion/einen
Modus oder drücken Sie zweimal
nacheinander die Taste Z ENTER auf
der Fernbedienung bzw. I am Gerät.
2. Ziehen Sie das USB-Gerät ab.
Antennenanschluss
Schließen Sie zum Radioempfang die mitgelieferte
UKW-Antenne an.
Schließen Sie die UKW-Drahtantenne an den FMAntennenanschluss an.
UKWAntenne
Hinweis
,
yDie UKW-Drahtantenne muss vollständig
entfaltet werden.
2
Anschlüsse
Page 16
3 Bedienung
Bedienung16
Grundfunktionen
CD-/USB-Bedienung
1. Drücken Sie die Taste B auf der Fernbedienung
bzw. EJECT am Gerät und legen Sie eine Disc
ein. Oder schließen Sie das USB-Gerät am USBAnschluss an.
2. Drücken Sie zur Auswahl der Funktion CD oder
USB die Taste FUNCTION.
FunktionDrücken
Drücken Sie die Taste Z ENTER auf der
Fernbedienung bzw.
Drücken Sie die Taste
Fernbedienung bzw. T am Gerät.
Drücken Sie während der Wiedergabe die
auf der Fernbedienung bzw.
Taste
d/M
am Gerät.
T
Halten Sie die Tasten C/V auf der
Fernbedienung bzw. Y/U am Gerät
während der Wiedergabe gedrückt und
lassen Sie sie an der gewünschten Stelle
los.
Drücken Sie die Nummerntasten 0
bis 9 auf der Fernbedienung, um die
gewünschte Datei oder den Track direkt
auszuwählen.
-Bei angehaltener Wiedergabe
Drücken Sie die Taste
Fernbedienung bzw.
um zum nächsten/vorherigen Track/zur
Datei zu springen.
-Während der Wiedergabe
(1) Mit den Tasten
Drücken Sie die Taste V auf der
Fernbedienung bzw. U am Gerät, um
zum nächsten Track/zur Datei zu springen.
Drücken Sie während der ersten zwei
Sekunden der Wiedergabe die Taste C
auf der Fernbedienung bzw. Y am
Gerät, um zum vorherigen Track/zur Datei
zu springen.
Drücken Sie nach den ersten drei
Sekunden der Wiedergabe die Taste
auf der Fernbedienung bzw. Y
C
am Gerät, um zum Anfang des aktuellen
Tracks/der Datei zu springen.
(2) Mit dem Drehregler SEARCH :
Drehen Sie den Regler SEARCH am Gerät
und drücken Sie zur Wiedergabe des
Tracks/der Datei auf
C/V
d/M
3
Bedienung
innerhalb eines
eine Datei direkt
Zum vorherigen/
Track/zur Datei
Stop
Wiedergabe
Pause
Suchlauf
Tracks/einer
Datei
Einen Track/
auswählen
nächsten
springen
am Gerät.
I
auf der
d/M
C/V
Y/U
:
.
auf der
am Gerät,
Wiederholte
oder ZufallsWiedergabe
Drücken Sie mehrmals die Taste
REPEAT(MENU) auf der Fernbedienung.
Siehe die weiteren Hinweise zur Änderung
der Anzeige.
Hinweis
,
yDaraufhin ändert sich die Anzeige in der
folgenden Reihenfolge.
USBMP3-/WMA-CD AUDIO-CD
RPT 1
RPT*DIR
RPT ALL
RANDOM
OFF
RPT 1
RPT DIR
RPT ALL
RANDOM
OFF
RPT 1
-
RPT ALL
RANDOM
OFF
*DIR: Verzeichnis
yBei der Wiedergabe einer Programmliste
sind nur die Funktionen RPT 1 und RPT ALL
verfügbar.
yAuch nach einem Neustart des Gerätes oder
nach dem Wechsel der Funktion wird die
Musikwiedergabe an der unterbrochenen
Stelle fortgesetzt.
yFalls das Disc-Fach länger als fünf
Minuten oen steht, wird es automatisch
geschlossen.
Page 17
Automatische Wiedergabe
-CDs mit AUDIO-/MP3-/WMA-Dateien werden
nach dem Önen und Schließen des Disc-Fachs
automatisch wiedergegeben.
-Beim Önen und Schließen des Disc-Fachs
ohne eingelegte Disc wird die CD-Funktion
automatisch ausgewählt.
Ordner und MP3-/WMADateien auswählen
Am Gerät
1. Drücken Sie die Taste FOLDER und drehen
Sie den Regler SEARCH, bis der gewünschte
Ordner erscheint.
2. Drücken Sie die Taste ENTER und drehen Sie
den Regler SEARCH, bis die gewünschte Datei
erscheint. Drücken Sie zur Wiedergabe auf T.
Auf der Fernbedienung
1. Drücken Sie mehrmals die Taste PRESET
FOLDER W/S auf der Fernbedienung, bis der
gewünschte Ordner angezeigt wird.
2. Drücken Sie zur Wiedergabe auf d/M. Daraufhin
wird die erste Datei im Ordner wiedergegeben.
Datei Nr.1 bis $ Datei Nr. 14 nacheinander
wiedergegeben.
yDateien und Ordner werden in der
Reihenfolge der Aufnahme und somit auf
unterschiedliche Weise angezeigt.
y* ROOT: Der erste Bildschirm wird angezeigt,
wenn der Computer das USB-Gerät als
“ROOT” erkannt hat.
FOLDER 1 FOLDER 3 FOLDER
3
Bedienung
Page 18
Bedienung18
MP3-/WMA-Datei löschen
Drücken Sie zum Löschen einer Datei oder eines
Ordners oder zur Formatierung die Taste DELETE.
Diese Funktion ist nur bei angehaltener Wiedergabe
möglich. (nur USB)
1. - Wählen Sie die zu löschende Datei aus und
drücken Sie DELETE.
- Drücken Sie zur Auswahl des zu löschenden
Ordners die Taste FOLDER bzw. drehen Sie den
Regler SEARCH am Gerät und drücken Sie auf
DELETE.
Oder drücken Sie zur Auswahl des zu
löschenden Ordners die Taste PRESET
FOLDER W/S auf der Fernbedienung und
3
Bedienung
anschließend auf DELETE.
- Halten Sie zur Formatierung des USB-Gerätes
die Taste DELETE gedrückt.
Oder
Drücken Sie während der Auswahl einer MP3-/
WMA-Datei mehrmals die Taste DELETE.
Daraufhin ändert sich die Anzeige in der
folgenden Reihenfolge.
- DEL FILE : Datei löschen
- DEL DIR : Ordner löschen
- FORMAT : USB-Gerät formatieren
2. Drücken Sie zum Löschen einer Datei/eines
Ordners oder zum Formatieren die Taste d/M
auf der Fernbedienung bzw. T am Gerät.
Um den aktuellen Modus zu verlassen, drücken
Sie die Taste Z ENTER auf der Fernbedienung
bzw. I am Gerät.
Vorsicht
>
yDas USB-Gerät während des Betriebs
niemals abziehen. (z. B. Wiedergabe,
Löschen)
yZur Vermeidung von Datenverlust sollten
regelmäßig Sicherungskopien erstellt
werden.
yDie Löschfunktion ist je nach USB-Status u. U.
nicht möglich. (z. B. bei aktivierter Sperre)
Wiedergabeeffekte
Dieses Gerät unterstützt verschiedene Klang- und
Wiedergabeeekte: DJ EFFECT, SCRATCH, AUTO DJ.
DJ EFFECT
Wiedergabe mit DJ EFFECT wie Flanger/Phaser/
Chorus/Delay.
1. Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten DJ EFFECT (FLANGER, PHASER, CHORUS, DELAY,
OFF) die Taste DJ EFFECT.
2. Drehen Sie den Regler SCRATCH & CONTROL
im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn, um die
DJ EFFECT-Intensität von 0 bis 15 einzustellen.
Hinweis
,
yBeim Drücken der Taste DJ EFFECT wird
der DJ EFFECT-Modus drei Sekunden lang
angezeigt.
yDie Messung beginnt bei Stufe 7.
yDer aktuell eingestellte Wert wird beim
Einstellen angezeigt.
yBeim Ändern der Funktion oder beim
Ausschalten des Gerätes wird der aktivierte
DJ EFFECT-Modus über die Taste DJ EFFECT
ausgeschaltet.
SCRATCH-Effekt
SCRATCH-Klangeekte können ausgegeben und
gemischt werden.
Drehen Sie den Regler SCRATCH & CONTROL, um
den Scratch-Ton zu mischen.
-Abhängig von der Richtung, in der der
Drehschalter SCRATCH & CONTROL betätigt
wird, wird ein Scratch-Ton ausgegeben.
Page 19
AUTO DJ
In der Betriebsart Auto DJ werden das Ende des
aktuellen Titels und der Anfang des folgenden
Titels zur nahtlosen Wiedergabe überblendet. Zur
nahtlosen Wiedergabe wird die Lautstärke für alle
Tracks/Dateien angeglichen.
Drücken Sie mehrmals die Taste AUTO DJ auf
der Fernbedienung, um die Anzeige wie folgt zu
ändern. RANDOM (AUTO DJ RANDOM) -> RPT
(AUTO DJ SEQUENTIAL) -> (AUTO DJ OFF)
Modus
RANDOM
REPEAT
OFF
Anzeigefenster
-
(AUTO DJ OFF)
RANDOM
(AUTO DJ
RANDOM)
RPT
(AUTO DJ
SEQUENTIAL)
Beschreibung
-
In dieser
Betriebsart werden
die Musiktitel
in zufälliger
Reihenfolge
wiedergegeben.
In dieser
Betriebsart werden
die Musiktitel
wiederholt
wiedergegeben.
Bedienung 19
Hinweis
,
yIm AUTO DJ-Modus kann nicht nach einem
Abschnitt innerhalb eines Tracks/einer Datei
gesucht werden und die wiederholte oder
zufällige Wiedergabe ist nicht möglich.
yBei Auswahl einer anderen Funktion oder
beim Anhalten der Musikwiedergabe über
die Taste I am Gerät (bzw. Z ENTER auf
der Fernbedienung) im AUTO DJ-Modus
wird die Funktion AUTO DJ deaktiviert.
yDie Funktion AUTO DJ ist bei Musikdateien
mit einer Länge unter 60 Sekunden nicht
möglich.
yDie Funktion AUTO DJ ist während einer
Aufnahme nicht möglich.
yWährend der Wiedergabe einer
Programmliste wird nur die Funktion AUTO
DJ SEQUENTIAL ausgewählt.
3
Bedienung
Page 20
Bedienung20
Verwendung der
Bluetooth® WirelessTechnologie
Über Bluetooth
Bluetooth® ist eine kabellose
Übertragungstechnologie zur Verbindung über
kurze Distanzen.
Bei Störungen durch andere elektronische Geräte
in der Nähe kann der Ton bei der BluetoothÜbertragung über verschiedene Räume zeitweise
unterbrochen werden.
3
Bedienung
Bei der Verbindung mehrere Geräte über
die Bluetooth® Wireless-Technologie fallen
keinerlei Gebühren an. Verbindungen mithilfe
der Bluetooth® Wireless-Technologie über ein
Mobiltelefon können in Reihenschaltung betrieben
werden. Unterstützte Geräte: Mobiltelefone, MP3,
Laptops, PDAs.
Bluetooth-Profile
Um die Bluetooth® Wireless-Technologie zu nutzen,
müssen die Geräte mit bestimmten Prolarten
kompatibel sein. Dieses Gerät unterstützt die
folgenden Prole:
A2DP (Übertragung von Audiodaten)
Musik vom Bluetooth-Gerät
hören
Verbindung zwischen Gerät und
Bluetooth-Gerät herstellen
Vor der Verbindung muss die Bluetooth-Funktion
Ihres Bluetooth-Gerätes aktiviert werden.
Hinweise nden Sie in der Bedienungsanleitung
des Bluetooth-Gerätes. Eine einmal hergestellte
Verbindung muss nicht nochmals hergestellt
werden.
1. Wählen Sie mit der Taste FUNCTION die
Bluetooth-Funktion aus, bis die BT-Funktion
gewählt wurde.
Die Meldung “BT READY” erscheint im
Anzeigefenster.
2. Bedienen Sie das Bluetooth-Gerät und stellen
Sie eine Verbindung her. Während der Suche
nach diesem Gerät mit dem Bluetooth-Gerät
wird eine Liste der gefundenen Geräte in
der Anzeige des Bluetooth-Gerätes, je nach
Funktionsumfang, angezeigt. Das Gerät wird als
“LG CM8450(XX)” angezeigt.
Hinweis
,
yXX steht für die letzten beiden Ziern
der Bluetooth-Adresse. Falls Ihr Gerät
zum Beispiel die Bluetooth-Adresse
9C:02:98:4A:F7:08 besitzt, erscheint auf dem
Bluetooth-Gerät die Anzeige “LG CM8450
(08)”.
yJe nach Art des Bluetooth-Gerätes
erfolgt die Herstellung der Verbindung
auf verschiedene Weise. Geben Sie bei
Auorderung die PIN-Nummer (0000) ein.
yDieses Gerät kann über die oben
beschriebene Verbindungsart nur bei
aktivierter Bluetooth-Funktion gleichzeitig
mit bis zu drei Bluetooth-Geräten verbunden
werden.
yMehrfachverbindungen werden nur
von Geräten mit dem Betriebssystem
Android oder iOS unterstützt.
(Mehrfachverbindungen werden je nach den
technischen Daten des angeschlossenen
Gerätes u. U. nicht unterstützt.)
yMehrfachverbindungen werden von
entfernbaren/abnehmbaren BluetoothGeräten (z. B. Dongles) nicht unterstützt.
Page 21
Bedienung 21
3. Nach erfolgter Verbindung mit Ihrem
Bluetooth-Gerät erscheint die Meldung
“PAIRED” im Anzeigefenster und der BluetoothGerätename wird geändert.
Hinweis
,
yBeim Anschluss weiterer Geräte zur
Mehrfachverbindung erscheint kurz die
Meldung “PAIRED” in der Anzeige.
yFalls der Gerätename nicht auf diesem Gerät
angezeigt werden kann, erscheint der Name
“_”.
4. Musik hören.
Hinweise zur Wiedergabe von Musikdateien
auf dem Bluetooth-Gerät nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Bluetooth-Gerätes.
Hinweis
,
yBei Verwendung der Bluetooth®-
Technologie und zur störungsfreien
Verbindung muss das Bluetooth-Gerät
möglichst nahe am Gerät verwendet
werden.
In folgenden Fällen kann möglicherweise
keine Verbindung hergestellt werden:
-Es bendet sich ein Hindernis zwischen
Gerät und Bluetooth-Gerät.
-Ein anderes Gerät sendet auf der
Frequenz des Bluetooth®-Gerätes,
zum Beispiel ein medizinisches, ein
Mikrowellen- oder ein Wireless LANGerät.
yNach einem Neustart muss das Bluetooth-
Gerät erneut mit diesem Gerät verbunden
werden.
yAuch wenn dieses Gerät im Bluetooth-
Modus mit bis zu drei Bluetooth-Geräten
verbunden wird, kann Musik nur über eines
der verbundenen Geräte wiedergegeben
und gesteuert werden.
Hinweis
,
yWenn dieses Gerät mit mehreren
Bluetooth-Geräten verbunden ist, hält nur
das Wiedergabegerät seine BluetoothVerbindung beim Wechsel der Funktionsart
aufrecht.
yBei Störungen der Übertragung durch
andere elektronische Geräte in der Nähe
kann der Ton zeitweise unterbrochen
werden.
yBluetooth-Geräte können nicht über dieses
Gerät bedient werden.
yJe nach Art des Gerätes kann die Bluetooth-
Funktion u. U. nicht genutzt werden.
yEs können schnurlose Geräte wie Telefone,
MP3-Player oder Notebooks genutzt
werden.
yDie Klangqualität nimmt mit größer
werdendem Abstand zwischen Gerät und
Bluetooth-Gerät ab.
yWenn das Gerät ausgeschaltet oder
das Bluetooth-Gerät zu weit vom Gerät
entfernt ist, wird die Bluetooth-Verbindung
unterbrochen.
yBei unterbrochener Bluetooth-Verbindung
müssen Bluetooth-Gerät und Gerät neu
verbunden werden.
yFalls keine Verbindung zu einem Bluetooth-
Gerät besteht, erscheint die Meldung “BT
READY” im Anzeigefenster.
yBei Verwendung der BT-Funktion sollte die
Lautstärke am Bluetooth-Gerät auf einen
geeigneten Wert eingestellt werden.
yIn einer anderen Betriebsart als BT kann nur
ein Gerät verbunden werden.
yBei Verbindung eines Bluetooth-Gerätes
über LG TV wird das LG TV-Gerät getrennt
und das Bluetooth-Gerät wird verbunden.
yBei Verbindung eines Bluetooth-Gerätes
(iOS Gerät usw.) mit diesem Gerät oder
bei der Bedienung dieses Gerätes können
die Lautstärken beider Geräte aneinander
angeglichen werden.
3
Bedienung
Page 22
Bedienung22
Verbindung zwischen Gerät
und Bluetooth-Gerät über
NFC-Tag herstellen
Über NFC-Tag
Mit dieser Funktion können Sie eine BluetoothVerbindung zu Bluetooth-Geräten mit NFC
(Nahfeldkommunikation) herstellen.
1. Schalten Sie die NFC-Funktion Ihres NFCfähigen Telefons ein.
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Halten Sie die Rückseite Ihres NFC-fähigen
3
Bedienung
Telefons über das Gerät.
4. Bei erfolgter Bluetooth-Verbindung erscheint
die Meldung “PAIRED” am Gerät.
5. Jetzt können die Musikdateien auf dem
Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät
wiedergegeben werden.
Hinweis
,
yBitte verwenden Sie ein Gerät mit NFC-
Funktion.
yDer NFC-Erkennungsbereich kann je
nach Typ des Bluetooth-Gerätes variieren.
Bitte überprüfen Sie vor dem Taggen die
Position des NFC-Erkennungsbereichs des
Bluetooth-Gerätes.
yFalls der Bildschirm des Bluetooth-Gerätes
gesperrt ist, kann das Gerät u. U. keine NFCTags erkennen.
yIn bestimmten Fällen erkennt das Gerät NFC
u. U. nicht.
-Falls das Bluetooth-Gerät eine
Chromverschalung besitzt.
-Je nach Material und Stärke des Gehäuses
des Bluetooth-Gerätes.
-Je nach Leistung der NFC-Funktion des
Bluetooth-Gerätes.
yAndroid: Version 4.1.2 (oder höher)
yDie NFC-Funktion Ihres NFC-fähigen
Telefons muss aktiviert sein.
Page 23
Verwendung der Music
Flow Bluetooth-App
Hinweis
,
Die “Music Flow Bluetooth”-App kann mit
diesem Gerät nur über das Betriebssystem
Android genutzt werden.
Über die “Music Flow Bluetooth”App
Die “Music Flow Bluetooth”-App bringt eine Reihe
von neuen Funktionen auf Ihr Gerät.
Um weitere Funktionen zu genießen, sollten
Sie die kostenlose “Music Flow Bluetooth”-App
herunterladen und installieren.
“Music Flow Bluetooth”-App
auf Ihrem Bluetooth-Gerät
installieren
Die “Music Flow Bluetooth”-App kann auf zwei
Arten auf Ihrem Bluetooth-Gerät installiert werden.
Installation der “Music Flow
Bluetooth”-App unter Verwendung
des QR-Codes
1. Installieren Sie die “Music Flow Bluetooth”-App
unter Verwendung des QR-Codes. Verwenden
Sie die Scan-Software, um den QR-Code zu
scannen.
Bedienung 23
Hinweis
,
yStellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Gerät
mit dem Internet verbunden ist.
yStellen Sie sicher, dass auf dem Bluetooth-
Gerät eine Anwendung zum Scannen
installiert ist. Eine solche Anwendung kann
im “Google Android Market (Google Play
Store)” heruntergeladen werden.
yJe nach Region kann der QR-Code u. U.
nicht genutzt werden.
“Music Flow Bluetooth”-App über
den “Google Android Market (Google
Play Store)” installieren.
1. Tippen Sie auf das Symbol “Google Android
Market (Google Play Store)”.
2. Geben Sie in der Suchleiste den Begri “Music
Flow Bluetooth” ein und starten Sie die Suche.
3. Suchen Sie in der Ergebnisliste die “Music Flow
Bluetooth”-App und starten Sie den Download
der Bluetooth-App.
4. Tippen Sie zur Installation auf ein Symbol.
5. Tippen Sie zum Download auf ein Symbol.
Hinweis
,
yStellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Gerät
mit dem Internet verbunden ist.
yAuf Ihrem Bluetooth-Gerät muss “Google
Android Market (Google Play Store)”
installiert sein.
3
Bedienung
2. Tippen Sie zur Installation auf ein Symbol.
3. Tippen Sie zum Download auf ein Symbol.
Page 24
Bedienung24
Bluetooth über die “Music
Flow Bluetooth”-App
aktivieren
Mithilfe der “Music Flow Bluetooth”-App können Sie
Ihr Bluetooth-Gerät mit dem Gerät verbinden.
1. Tippen Sie zum Önen der “Music Flow
Bluetooth”-App im Startbildschirm auf das
Symbol “Music Flow Bluetooth”-App und
wechseln Sie in das Hauptmenü.
2. Tippen Sie auf [Menu] und wählen Sie das
gewünschte Gerät aus.
3. Für weitere Informationen zur Bedienung
3
Bedienung
tippen Sie auf [Setting] und aktivieren Sie die
Bedienungsanleitung.
Hinweis
,
yDie “Music Flow Bluetooth”-App ist in den
folgenden Software-Versionen verfügbar:
-Android: Version 4.0.3 (oder höher)
yBei der Bedienung über die “Music
Flow Bluetooth”-App können sich
die Bedienelemente der “Music Flow
Bluetooth Remote”-App und der
enthaltenen Fernbedienung unterscheiden.
Verwenden Sie bei Bedarf die enthaltene
Fernbedienung.
yDie “Music Flow Bluetooth”-App kann mit
bestimmten Bluetooth-Geräten u. U. nicht
genutzt werden.
yNach dem Herstellen einer Verbindung über
die “Music Flow Bluetooth”-App können
Sie Musik über Ihr Gerät wiedergeben.
Wiederholen Sie in diesem Fall die
Verbindungsherstellung.
yBeim Aufrufen einer anderen Anwendung
oder bei einer Änderung der Einstellungen
Ihres Bluetooth-Gerätes während der
Verwendung der “Music Flow Bluetooth”App arbeitet die “Music Flow Bluetooth”App u. U. nicht störungsfrei.
yÜberprüfen Sie bei Störungen der “Music
Flow Bluetooth”-App Ihr Bluetooth-Gerät
sowie die Verbindung der “Music Flow
Bluetooth”-App und versuchen Sie, die
Verbindung erneut herzustellen.
yJe nach Betriebssystem des Smartphones
können sich die Funktionen der “Music Flow
Bluetooth”-App unterscheiden.
yFalls die Verbindung der “Music Flow
Bluetooth”-App nicht störungsfrei arbeitet,
überprüfen Sie die Bluetooth-Einstellung
Ihres Bluetooth-Gerätes.
Page 25
Bedienung 25
Radiobetrieb
Die UKW-Antenne muss angeschlossen sein. (Siehe
Seite 15.)
Radio hören
1. Drücken Sie die Taste FUNCTION, bis die
Meldung FM im Anzeigefenster erscheint.
Daraufhin wird der zuletzt eingestellte Sender
eingestellt.
2. Automatische Sendereinstellung:
Halten Sie die Taste TUNING-/+ auf der
Fernbedienung bzw.
ca. zwei Sekunden lang gedrückt, bis sich die
Frequenzanzeige ändert, und lassen Sie die
Taste anschließend wieder los. Die Sendersuche
stoppt, sobald ein Radiosender empfangen
wird.
Manuelle Sendereinstellung:
Drücken Sie mehrmals die Tasten TUNING-/+
auf der Fernbedienung bzw.
Gerät.
3. Stellen Sie die Lautstärke durch Drehen des
Lautstärkereglers am Gerät bzw. mit den Tasten
VOL +/- auf der Fernbedienung ein.
Y/U
Oder
Schlechten UKW-Empfang
verbessern
Drücken Sie die Taste T am Gerät bzw. d/M auf
der Fernbedienung. Ändern der Einstellung von
Stereo nach Mono zur Verbesserung des Empfangs.
am Gerät
Y/U
am
Speichern von Radiosendern
Es können 50 UKW-Sender gespeichert werden.
Vor der Sendersuche sollte die Lautstärke verringert
werden.
1. Drücken Sie die Taste FUNCTION, bis das
Symbol FM im Anzeigefenster erscheint.
2. Wählen Sie mit den Tasten
TUNING -/+ auf der Fernbedienung bzw.
Y/U
3. Drücken Sie die Taste PROGRAM/MEMORY auf
der Fernbedienung. Im Anzeigefenster blinkt
eine Sendernummer.
4. Drücken Sie die Taste PRESETFOLDER W/S
auf der Fernbedienung, um eine gewünschte
Sendernummer auszuwählen.
5. Drücken Sie die Taste PROGRAM/MEMORY
auf der Fernbedienung. Der Radiosender wird
gespeichert.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für weitere
Sender.
7. Um einen gespeicherten Sender aufzurufen,
drücken Sie die Taste PRESETFOLDER W/
S
Fernbedienung.
am Gerät die gewünschte Frequenz.
bzw. die Nummerntasten 0-9 auf der
Alle gespeicherten Sender
löschen
1. Halten Sie die Taste PROGRAM/MEMORY
auf der Fernbedienung zwei Sekunden lang
gedrückt. Daraufhin blinkt die Meldung
“ERASEALL” in der Anzeige.
2. Drücken Sie die Taste PROGRAM/MEMORY
auf der Fernbedienung, um alle gespeicherten
Radiosender zu löschen.
3
Bedienung
Page 26
Bedienung26
Hinweise über Radiosender
anzeigen
Der UKW-Tuner ist mit der RDS-Funktion (Radio
Data System) ausgestattet. Hierbei werden
Informationen über den gerade eingestellten
Radiosender angezeigt. Drücken Sie mehrmals
die Taste RDS/SET auf der Fernbedienung, um die
verschiedenen Datentypen zu durchlaufen:
PS
(Name des Programmdienstes)
Der Name des Kanals erscheint in der
Anzeige.
PTY
(Programmarterkennung)
3
Bedienung
Die Programmart (z. B. Jazz oder
Nachrichten) erscheint in der Anzeige.
RT
(Radiotext)
Textmeldungen mit
Sonderinformationen des Senders.
Der Text läuft u. U. über die Anzeige.
CT
(Vom Sender ausgestrahlte Uhrzeit)
Anzeige der vom Sender ausgestrahlten
Uhrzeit.
Um Radiosender mit einem bestimmten
Programmtyp zu suchen, drücken Sie die Taste
RDS/SET auf der Fernbedienung. In der Anzeige
erscheint der zuletzt eingestellte PTY. Drücken Sie
einmal oder mehrmals die Taste PTY, um einen
bevorzugten Programmtyp einzustellen. Halten Sie
die Taste
C/V
der Tuner den automatischen Suchlauf. Sobald
ein Sender gefunden wurde, wird der Suchlauf
angehalten.
gedrückt. Daraufhin startet
Page 27
Klangeinstellungen
Klangmodus festlegen
Dieses System besitzt eine Reihe voreingestellter
Surround-Klangeekte. Über die Taste SOUND EFFECT auf der Fernbedienung kann der
gewünschte Klangmodus eingestellt werden.
Die angezeigten Einträge für den Equalizer können
je nach Klangquellen und Eekten variieren.
Bedienung 27
Hinweis
,
yJe nach Klangmodus ist bei bestimmten
Lautsprechern möglicherweise kein oder
nur ein sehr leiser Ton zu hören.
yDer Klangmodus muss nach einem Wechsel
der Eingangsquelle u. U. zurückgesetzt
werden, in manchen Fällen selbst nach
einem Wechsel eines Titels/einer Datei.
yDrücken Sie die Taste BASS BLAST am
Gerät, um die Klangart STANDARD oder
BASS direkt auszuwählen.
Anpassung des Equalizers auf
das im ID3-Tag von MP3-Titeln
eingetragene Genre
Einstellung einer aufregenden
Klangatmosphäre für ein Gefühl
wie in einem tatsächlichen Rock, Pop-, Jazz- oder Klassik-Konzert.
Höhen und Bässe verstärken
sowie Surround-Sound-Eekt
einstellen.
Klang wie in einem FOOTBALL
STADIUM.
USER EQ einstellen
Der Klang für die Bässe und Höhen kann nach
Wunsch eingestellt werden.
1. Drücken Sie die Taste USER EQ am Gerät. Die
Meldung “USER EQ” erscheint im Anzeigefenster.
2. Stellen Sie mit den Drehreglern BASS und
TREBLE den Klang ein.
3.Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellungen
auf USER EQ.
3
Bedienung
BOOST
TRE/BASSBässe und Höhen verstärken.
STANDARDKlang optimieren.
Mitteltöne verstärken für
besseren Klang.
Page 28
Bedienung28
Erweiterte Funktionen
USB-Aufnahme
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Tonquellen
auf einem USB-Gerät aufzunehmen
(CD, AUX, PORTABLE, Tuner, USB).
1. Schließen Sie das USB-Gerät am Gerät an.
2. Wählen Sie mit der Taste FUNCTION die
gewünschte Funktion zur Aufnahme aus.
Einen Track/eine Datei aufnehmen - Einen Track/
eine Datei während der Wiedergabe auf einem
3
Bedienung
USB-Gerät aufnehmen.
Alle Tracks/Dateien aufnehmen - Alle Titel bei
angehaltener Wiedergabe auf einem USB-Gerät
aufnehmen.
Programmliste aufnehmen - Eine angezeigte
Programmliste kann auf einem USB-Gerät
aufgenommen werden.
(Siehe Seite 30)
3. Drücken Sie zum Starten der Aufnahme die
Taste USB REC.
-Falls sowohl am Anschluss USB1 als auch
am Anschluss USB2 ein Gerät angeschlossen
wurde, drücken Sie die Taste USB REC, um
den gewünschten Anschluss zur Aufnahme
auszuwählen und das Symbol USB1 bzw. USB2
in der Anzeige blinkt.
4. Drücken Sie zum Anhalten der Aufnahme die
Taste I Gerät bzw.
ENTER auf der Fernbedienung.
Z
Aufnahme Pause
Drücken Sie zum Unterbrechen der Aufnahme
die Taste T am Gerät bzw. d/M auf der
Fernbedienung. Drücken Sie zum Fortsetzen der
Aufnahme diese Taste erneut
(nur Tuner/AUX/PORTABLE).
Bitrate und Geschwindigkeit für die
Aufnahme auswählen
1. Halten Sie die Taste USB REC drei Sekunden
lang gedrückt.
2. Wählen Sie mit den Tasten C/V auf der
Fernbedienung bzw.
Y/U
3. Drücken Sie zum Übernehmen der
Einstellungen auf USB REC.
4. Wählen Sie mit den Tasten C/V auf der
Fernbedienung bzw.
Y/U
Aufnahmegeschwindigkeit aus. (nur AUDIO CD)
X1 SPEED
- Sie können die Musik während der Aufnahme
X2 SPEED
- Musikdateien können lediglich aufgenommen
5. Drücken Sie zum Übernehmen der
Einstellungen auf USB REC.
am Gerät eine Bitrate aus.
am Gerät eine gewünschte
hören.
werden.
USB kopieren
Sie haben die Möglichkeit, Audiodateien von USB 1
nach USB 2 zu kopieren.
1. Schließen Sie das USB-Gerät mit den
gewünschten Musiktiteln am USB-Anschluss (1)
an und wählen Sie die Funktion USB 1.
2. Schließen Sie das andere USB-Gerät am USBAnschluss (2) des Gerätes an.
3. Drücken Sie die Taste USB REC, um die
Aufnahme zu starten.
4. Drücken Sie zum Anhalten der Aufnahme die
Taste I am Gerät bzw.
ENTER auf der Fernbedienung.
Z
Die unerlaubte Vervielfältigung
kopiergeschützter Inhalte, einschließlich
Computerprogrammen, Dateien, Sendungen
und Tonaufnahmen, stellt eine Verletzung
des Urheberrechts dar und wird strafrechtlich
Dieses Gerät sollte nicht für solche Zwecke
Zeigen Sie Verantwortung
Beachten Sie das Urheberrecht
verfolgt.
eingesetzt werden.
Page 29
Bedienung 29
Hinweis
,
yDer prozentuale Fortschritt einer USB-
Aufnahme kann während der Aufnahme
im Anzeigefenster angezeigt werden. (nur
MP3-/WMA-CD)
yWährend einer Aufnahme von MP3-/WMA-
Dateien ist kein Ton zu hören.
yFür eine störungsfreie Aufnahme von auf
einer CD gespeicherten Musiktiteln auf
einem USB-Gerät wird der Klangpegel am
Ausgang automatisch herabgesetzt.
yWährend der Aufnahme kann die Lautstärke
zwischen MIN und 30 eingestellt werden.
(Nur CD-Funktion)
yBeim Anhalten der Aufnahme während
der Wiedergabe wird nur die bis dahin
aufgezeichnete Aufnahme gespeichert. (Mit
Ausnahme von MP3-/WMA-Dateien)
yDas USB-Gerät niemals während einer
USB-Aufnahme trennen oder ausschalten.
Ansonsten verbleibt eine unvollständige
Aufnahmedatei auf dem PC.
yFalls keine USB-Aufnahme möglich ist,
erscheint die Meldung “NO USB”, “ERROR”,
“USB FULL” oder “NO REC” im Anzeigefenster.
yMulti-Kartenleser oder externe Festplatten
können nicht als USB-Aufnahmegeräte
genutzt werden.
yLängere Aufnahmen werden nach etwa 512
MB Aufnahmespeicher beendet.
Hinweis
,
yÜber die Funktionen DJ EFFECT, SCRATCH
oder MIC können verschiedene Klänge
aufgenommen werden. (Ausgenommen
USB kopieren)
yÜber MIC aufgenommene Musik kann über
die Mikrofonlautstärke geregelt werden.
yEs können maximal 2000 Dateien
gespeichert werden.
yAufnahmen können nicht im AUTO DJ-
Modus erstellt werden.
yBei aktivierter CD-Funktion kann der Ton
von MIC, SCRATCH oder DJ EFFECT nur mit
der Geschwindigkeit REC AUDIO CD X1
aufgenommen werden. Die Audioaufnahme
erfolgt gleichzeitig über AUDIO CD.
yBei nicht unterstützten MP3-/WMA-Dateien
wird die Dateiaufnahme u. U. abgebrochen.
yAufnahmedateien werden wie folgt
gespeichert.
AUDIO-CDMP3/WMA
Weitere Quellen*Tuner
*: AUX usw.
Tuner: Die aktuell aufgenommene Frequenz
wird angezeigt.
3
Bedienung
Page 30
Bedienung30
Programmierte Wiedergabe
Mit der Programmfunktion können Sie Ihre
Lieblingstitel auf einer Disc oder einem USB-Gerät
speichern.
Für jeden Datenträger können bis zu 20 Titel/
Dateien programmiert werden. (CD, USB1,USB2)
Es können bis zu 60 Tracks/Dateien gespeichert
werden.
Programmliste erstellen
Diese Funktion ist nur bei angehaltener Wiedergabe
möglich.
1. Drücken Sie die Taste PROGRAM/MEMORY auf
3
Bedienung
der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit den Tasten C/V auf der
Fernbedienung einen Track/eine Datei aus.
3. Drücken Sie die Taste PROGRAM/MEMORY
auf der Fernbedienung, um die Auswahl zu
speichern und den nächsten Track/die nächste
Datei auszuwählen.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um
weitere Tracks/Dateien zu speichern.
(Diese Liste kann durch Drücken der Taste
PRESETFOLDER W/S auf der
Fernbedienung bearbeitet werden, um eine
Programmplatznummer festzulegen.)
5. Drücken Sie nochmals die Taste PROGRAM/MEMORY auf der Fernbedienung.
Drücken Sie zur Wiedergabe der programmierten
Liste die Taste
d/M
.
Programmliste löschen
Das Löschen ist nur im Bearbeitungsmodus
möglich.
1. Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe
die Taste PROGRAM/MEMORY auf der
Fernbedienung.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste PROGRAM/MEMORY bzw. PRESETFOLDER W/S auf der
Fernbedienung, um einen Titel auszuwählen.
3. Drücken Sie zum Löschen eines ausgewählten
Titels die Taste DELETE.
Hinweis
,
yDie Programmierung wird in folgenden
Fällen deaktiviert.
-Wechsel zu einer anderen Funktion.
-Wenn das Gerät aus. und wieder
eingeschaltet wurde.
-Wenn eine der Nummerntasten auf der
Fernbedienung gedrückt wurde.
yDie Programmliste wird in folgenden Fällen
gelöscht.
-Wenn die Disc herausgenommen bzw.
das USB-Gerät getrennt wurde.
-Wenn Musikdateien auf dem USB-Gerät
gelöscht oder aufgenommen wurden.
-Abziehen des Netzkabels.
Hinweis
,
Nach dem Erstellen oder Ändern der
Programmliste wird die Betriebsart REPEAT
deaktiviert.
Page 31
Bedienung 31
Weitere Funktionen
Ton vorübergehend
stummschalten
Drücken Sie zum Stummschalten des Tons die Taste
MUTE@ auf der Fernbedienung.
Das Gerät kann stummgeschaltet werden, falls z. B.
das Telefon klingelt. Daraufhin erscheint das Symbol
“MUTE” im Anzeigefenster.
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken
Sie nochmals auf MUTE@ oder ändern Sie die
Lautstärke.
KINDERSICHERUNG
Diese Funktion dient zur Vermeidung einer zu
hohen Lautstärke des Gerätes beim Einschalten.
Um die CHILDSAFE zu aktivieren, halten Sie die
Taste ENTER am Gerät gedrückt, während die
Lautstärke des Gerätes auf “MIN” eingestellt ist.
Bei aktivierter CHILDSAFE wird die Lautstärke
schrittweise erhöht.
Um die CHILDSAFE zu deaktivieren, halten Sie
die Taste ENTER am Gerät gedrückt, während die
Lautstärke des Gerätes auf “MIN” eingestellt und die
Kindersicherung aktiviert ist.
Dateiinformationen anzeigen
(ID3-TAG)
Während der Wiedergabe einer MP3-Datei mit
Dateiinformationen können diese durch Drücken
der Taste INFO angezeigt werden.
DEMO
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät einmal die
Taste X-BOOM PLUS/DEMO am Gerät. Daraufhin
schaltet sich das Gerät ein und die einzelnen
Funktionen werden im Anzeigefenster zusammen
mit dem Demo-Ton vorgeführt. Um die DEMOFunktion zu beenden, drücken Sie nochmals die
Taste X-BOOM PLUS/DEMO.
Hinweis
,
yWährend einer Vorführung bendet sich
das Gerät im DEMO-Modus, auch beim
Abziehen des Netzkabels.
yBeim Aufrufen einer anderen Funktionen
im DEMO-Modus wird die Vorführung
vorübergehend unterbrochen.
- Falls 10 Sekunden lang keine Taste
gedrückt wird, wird die DEMO-Vorführung
automatisch fortgesetzt.
3
Bedienung
Hinweis
,
Während der Funktion CD, USB oder BT wird
die CHILDSAFE erst zwei Minuten nach dem
Einschalten des Gerätes aktiviert, auch wenn
diese aktiviert ist.
Page 32
Bedienung32
Verwendung eines Mikrofons
1. Schließen Sie das Mikrofon an die MIC-Buchse
an.
2. Starten Sie die Wiedergabe des gewünschten
Musiktitels.
3. Singen Sie nun zu der Musik mit. Drehen Sie den
Regler MIC VOL. am Gerät im bzw. entgegen
dem Uhrzeigersinn, um die Mikrofonlautstärke
einzustellen.
Hinweis
,
yFalls kein Mikrofon verwendet wird, stellen
Sie die MIC-Lautstärke MIC VOL. minimal
3
Bedienung
ein oder schalten Sie das Mikrofon aus und
ziehen Sie es von der MIC-Buchse ab.
yFalls das Mikrofon zu nahe an die
Lautsprecher gehalten wird, können
Rückkopplungen entstehen. Entfernen
Sie das Mikrofon in diesem Fall weiter
vom Lautsprecher oder verringern Sie die
Lautstärke über den Regler MIC VOL..
yEine zu hohe Lautstärke des Mikrofons kann
zu Verzerrungen des Tons führen. Stellen Sie
den Regler MIC VOL. in diesem Fall auf ein
Minimum ein.
BELEUCHTUNG
Mithilfe dieser Funktion wird eine Club-Atmosphäre
erzeugt, indem die Lautsprecher beleuchtet
werden.
1. Drücken Sie die Taste LIGHTING am Gerät.
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich
dieser Modus in der folgenden Reihenfolge:
OFF VOLCANO POLICE THUNDER
PSYCHE CAOS OFF
Hinweis
,
yDie Beleuchtungsfunktion ist für alle
Funktionen verfügbar.
yDie Beleuchtungsfunktion speichert die
vorherigen Einstellungen beim Drücken der
Taste LIGHTING. Drücken Sie diese Taste
erneut, um den Modus zu ändern.
Page 33
Bedienung 33
Uhrzeit einstellen
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Halten Sie die Taste CLOCK gedrückt.
3. Wählen Sie mit den Tasten
Fernbedienung den Uhrzeitmodus aus.
- AM 12:00 (für Anzeige von AM und PM) oder
0:00 (für 24-Stunden-Anzeige).
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die
Taste RDS/SET.
5. Stellen Sie mit den Tasten
Fernbedienung die Stunde ein.
6. Drücken Sie auf RDS/SET.
7. Stellen Sie mit den Tasten
Fernbedienung die Minuten ein.
8. Drücken Sie auf RDS/SET.
C/V
C/V
C/V
Uhrzeit über die “Music Flow
Bluetooth”-App einstellen
Installieren Sie die “Music Flow Bluetooth”-App auf
Ihrem Android-Gerät. (Siehe Seite 23.)
Die Uhrzeit des Gerätes wird bei Aktivierung der
Bluetooth-Verbindung über die “Music Flow
Bluetooth”-App automatisch synchronisiert.
auf der
auf der
auf der
Player als Wecker verwenden
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Halten Sie die Taste ALARM gedrückt.
3. Stellen Sie mit den Tasten
Fernbedienung die Stunde und die Minuten ein
und drücken Sie zum Speichern auf RDS/SET.
4. Wählen Sie mit der Taste
Fernbedienung eine Funktion aus und drücken
Sie zum Speichern auf RDS/SET.
- Wählen Sie mit der Taste
Fernbedienung bei ausgewähltem Tuner eine
Speicherplatznummer und drücken Sie auf
RDS/SET.
Falls keine Speicherplatznummer verfügbar ist,
wird dieser Schritt übersprungen.
5. Stellen Sie mit den Tasten
Fernbedienung die Lautstärke ein und drücken
Sie zum Speichern auf RDS/SET. Das UhrSymbol “(” zeigt an, dass der Wecker gestellt
wurde.
Hinweis
,
yDie eingestellte Uhrzeit kann durch Drücken
der Taste CLOCK jederzeit und auch bei
ausgeschaltetem Player angezeigt werden.
yDer Alarm kann nur bei korrekt eingestellter
Uhrzeit genutzt werden.
yDas Alarm-Symbol “(“ kann nach dem
Einstellen der Uhrzeit und der Weckzeit
durch Drücken der Taste CLOCK jederzeit
und auch bei ausgeschaltetem Gerät
angezeigt werden.
yDas Alarm-Symbol “(“ kann nach dem
Einstellen der Uhrzeit und der Alarmzeit
durch Drücken der Taste ALARM jederzeit
und auch bei ausgeschaltetem Player
angezeigt werden.
yUm den ALARM ON/OFF-Modus
auszuwählen, drücken Sie die Taste ALARM.
C/V
C/V
C/V
C/V
auf der
auf der
auf der
auf der
3
Bedienung
Page 34
Bedienung34
Einstellen des Sleep-Timers
Drücken Sie mehrmals die Taste SLEEP, um die Zeit
bis zum Ausschalten des Gerätes zwischen 10 und
180 Minuten einzustellen. Nach Ablauf dieser Zeit
wird das Gerät ausgeschaltet.
Um die Einschlaunktion abzubrechen, drücken Sie
mehrmals die Taste SLEEP, bis die Anzeige “SLEEP
10” erscheint. Drücken Sie während der Anzeige
von “SLEEP 10” dann nochmals einmal auf SLEEP.
Hinweis
,
yDie verbleibende Zeit bis zum Ausschalten
des Gerätes kann angezeigt werden.
yDrücken Sie die Taste SLEEP. Im
3
Bedienung
Anzeigefenster wird die Zeit bis zum
Ausschalten des Gerätes angezeigt.
Dimmer
Drücken Sie einmal die Taste SLEEP. Das
Anzeigefenster wird um die Hälfte verdunkelt.
Um die Dimmfunktion aufzuheben, drücken Sie
mehrmals die Taste SLEEP.
Hinweis
,
yBei Verwendung des Dimmers erlöschen
sämtliche LED-Anzeigen.
Automatisches
Ausschalten
Dieses Gerät schaltet sich selbst aus, um den
Energieverbrauch zu senken, wenn das Hauptgerät
nicht mit einem Zusatzgerät verbunden ist oder 20
Minuten lang nicht bedient wurde.
Das Gerät schaltet sich sechs Stunden ab, falls das
Hauptgerät über die Analogeingänge mit einem
anderen Gerät verbunden ist.
Trennen der WirelessNetzwerkverbindung oder des
Wireless-Gerätes.
Halten Sie zum Ausschalten des Gerätes den
Netzschalter mindestens fünf Sekunden lang
gedrückt.
Page 35
Bedienung 35
AUTO POWER Ein
Dieses Gerät wird über die folgenden
Eingangsquellen automatisch eingeschaltet: LG TV
oder Bluetooth.
Beim Versuch der Verbindungsherstellung mit
einem Bluetooth-Gerät schaltet sich dieses Gerät
ein und stellt eine Verbindung zu Ihrem BluetoothGerät her. Jetzt können Sie die Musikwiedergabe
starten.
Hinweis
,
yJe nach angeschlossenem Gerät ist diese
Funktion u. U. nicht verfügbar.
yJe nach verbundenem Gerät schaltet sich
das Gerät ein, die Bluetooth-Funktion wird u.
U. jedoch nicht verbunden.
yWenn die Bluetooth-Verbindung durch
dieses Gerät getrennt wird, versuchen
bestimmte Bluetooth-Geräte fortwährend,
die Verbindung zu diesem Gerät
wiederherzustellen. Daher wird empfohlen,
die Verbindung vor dem Ausschalten des
Gerätes zu trennen.
yBeim Verbindungsaufbau zur “Music Flow
Bluetooth”-App wird die Bluetooth-Funktion
dieses Gerätes aktiviert.
yBeim Einschalten des Gerätes über LG TV
oder die Bluetooth-Funktion schaltet sich
dieses Gerät ein.
yFalls Sie bereits eine Verbindung zu diesem
Gerät hergestellt haben, kann dieses Gerät
automatisch über eine der Eingangsquellen
eingeschaltet werden.
yBeim Ausschalten des Gerätes durch
Gedrückthalten des Netzschalters für
mindestens fünf Sekunden wird die Funktion
Automatisches Einschalten deaktiviert. Zum
Aktivieren dieser Funktion schalten Sie das
Gerät ein.
Automatische Funktionswahl
Dieses Gerät erkennt Eingangssignale wie
Bluetooth oder LG TV und wechselt automatisch
zur geeigneten Betriebsart.
Herstellen der Verbindung zum
Bluetooth-Gerät
Beim Versuch der Verbindung dieses Gerätes mit
Ihrem Bluetooth-Gerät wird die Bluetooth-Funktion
ausgewählt. Starten Sie die Musikwiedergabe auf
Ihrem Bluetooth-Gerät.
Bei verbundenem LG TV-Gerät
Beim Einschalten Ihres mit LG Sound Sync
verbundenen LG TV-Gerätes wechselt dieses Gerät
zur Funktion LG TV. Der Ton Ihres Fernsehgerätes
wird nun ausgegeben.
Hinweis
,
yDiese Funktion ist während einer Aufnahme
oder während eines Löschvorgangs nicht
möglich.
yDiese Funktion ist nur für Geräte verfügbar,
die bereits zuvor verbunden wurden.
3
Bedienung
Page 36
Bedienung36
LG Sound Sync
Bestimmte Gerätefunktionen können über die
Fernbedienung Ihres LG Sound Sync-kompatiblen
Fernsehgerätes bedient werden. Dieses Gerät
ist mit allen LG Fernsehgeräten kompatibel, die
LG Sound Sync unterstützen. Prüfen Sie, ob sich
an Ihrem Fernsehgerät das LG Sound Sync-Logo
bendet.
Folgende Funktionen können über die
Fernbedienung Ihres LG Fernsehgerätes bedient
werden: Lautstärke auf/ab, Stummschalten
3
Bedienung
Einzelheiten zu LG Sound Sync nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehers.
Hinweis
,
yDie Fernbedienung dieses Gerätes kann auch
gleichzeitig mit der Funktion LG Sound Sync
verwendet werden. Beim Drücken einer Taste
der TV-Fernbedienung synchronisiert sich dieses
Gerät mit Ihrem Fernseher.
yÜberprüfen Sie bei fehlgeschlagener Verbindung
die folgenden Punkte bei diesem Gerät und bei
Ihrem Fernsehgerät: Stromversorgung, Funktion
yÜberprüfen Sie vor der Verwendung der Funktion
LG Sound Sync die folgenden Punkte.
-Schalten Sie das Gerät aus.
-Wechsel zu einer anderen Funktion.
-Ob die Wireless-Verbindung durch Störungen
oder zu große Entfernungen unterbrochen
wurde.
yDie Dauer bis zum Abschalten dieses Gerätes
kann je nach Fernsehgerät variieren.
yBei einem Wechsel der Funktion bei aktivierter
Funktion LG TV wird die Lautstärke auf die am LG
Fernsehgerät eingestellte Lautstärke eingestellt.
yDie Einträge im TV-Einstellungsmenü können je
nach Hersteller oder Modell Ihres Fernsehgerätes
variieren.
yBeim Herstellen einer Verbindung mit LG Sound
Sync bei bestehender Verbindung mit der “Music
Flow Bluetooth”-App kann die App zur Bedienung
genutzt werden.
yBeim direkten Ausschalten des Gerätes über die
Taste
(Netz) wird die Verbindung zu LG
1/!
Sound Sync getrennt. Zur weiteren Verwendung
dieser Funktion müssen TV und Gerät neu
verbunden werden.
yBei Verbindung eines LG TV-Gerätes über
Bluetooth wird die Bluetooth-Verbindung
getrennt und das LG TV-Gerät wird verbunden.
1. Schalten Sie das Gerät über die Taste
ein.
2. Wählen Sie mit der Taste FUNCTION die
Funktion LG TV aus.
3. Stellen Sie die Tonausgabe des Fernsehgerätes
für die Tonausgabe über dieses Gerät ein :
Einstellungsmenü des Fernsehgerätes [Sound]
-> [TV Sound output] -> [LG Sound Sync
(Wireless)]
Bei bestehender Verbindung zwischen diesem
Gerät und Ihrem Fernsehgerät erscheint
etwa drei Sekunden lang die Meldung
“PAIRED” gefolgt von der Meldung “LG TV” im
Anzeigefenster.
1/!
(Netz)
Page 37
4 Störungsbehebung
Störungsbehebung
Allgemein
Störung Ursache & Lösung
ySchalten Sie das Gerät und das angeschlossene Zusatzgerät aus (Fernseher,
Woofer, DVD-Player, Verstärker usw.) und schalten Sie sie danach wieder ein.
Das Gerät funktioniert
nicht störungsfrei.
Kein Strom.
Kein Ton.
yZiehen Sie das Netzkabel des Gerätes und des angeschlossenen Zusatzgerätes
ab (Fernseher, Woofer, DVD-Player, Verstärker usw.) und versuchen Sie es noch
einmal.
yBeim Ausschalten des Gerätes werden die vorherigen Einstellungen u. U. nicht
gespeichert.
yDas Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an.
yÜberprüfen Sie, ob die Stromversorgung möglich ist.
Schließen Sie dazu ein anderes elektrisches Gerät an.
yÜberprüfen Sie, ob die richtige Funktion gewählt wurde.
Drücken Sie die Taste FUNCTION, um die gewählte Funktion anzuzeigen.
yÜberprüfen Sie, ob die Lautsprecher korrekt verbunden sind. Die
Lautsprecherkabel müssen korrekt angeschlossen werden.
Störungsbehebung 37
4
Störungsbehebung
Das Gerät startet die
Wiedergabe nicht.
Radiosender können
nicht eingestellt werden.
yEs ist eine nicht spielbare Disc eingelegt. Überprüfen Sie die Spielbarkeit der
Disc.
yEs ist keine Disc eingelegt. Legen Sie eine Disc ein.
yDie Disc ist verschmutzt. Reinigen Sie die Disc. (Siehe Seite 41)
yDie Disc wurde falsch herum eingelegt.
Legen Sie eine Disc mit dem Etikett oder der bedruckten Seite nach oben ein.
yDie Antenne ist falsch ausgerichtet oder angeschlossen.
Schließen Sie die Antenne fest an.
yDie Signalstärke der Radiosender ist zu gering. Stellen Sie die Sender manuell
ein.
yEs wurden keine Radiosender gespeichert oder die Speicherplatztasten
wurden gelöscht (beim Durchsuchen der voreingestellten Sender).
Speichern Sie einige Radiosender nach den Anleitungen auf Seite 25.
Page 38
Störungsbehebung38
Störung Ursache & Lösung
Die Fernbedienung
funktioniert nicht richtig.
Keine
Lautsprecherbeleuchtung
LG Sound Sync
4
funktioniert nicht.
Störungsbehebung
yDie Fernbedienung ist zu weit vom Gerät entfernt.
Die Fernbedienung sollte innerhalb einer Reichweite von 7 m zum Gerät
verwendet werden.
yEs bendet sich ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und dem Gerät.
Entfernen Sie dieses Hindernis.
yDie Batterien der Fernbedienung sind erschöpft.
Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
yÜberprüfen Sie, ob die Kabel für die Lautsprecherbeleuchtung korrekt am
Gerät angeschlossen sind.
Die Kabel für die Lautsprecherbeleuchtung müssen korrekt angeschlossen
werden.
yDrücken Sie zum Überprüfen der Lautsprecherbeleuchtung die Taste
LIGHTING.
yÜberprüfen Sie, ob Ihr LG TV-Gerät die Funktion LG Sound Sync unterstützt.
yÜberprüfen Sie die Verbindung von LG Sound Sync.
yÜberprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung Ihres Fernsehgerätes und dieses
Gerätes.
Page 39
5 Anhang
Allgemeine Technische Daten
Allgemein
StromversorgungSiehe Hauptetikett.
Siehe Hauptetikett.
Leistungsaufnahme
Abmessungen (B x H x T)450 mm x 160 mm x 355 mm
Gesamtgewicht (ca.)5,8 kg
Betriebstemperatur5°C bis 35°C
Feuchtigkeit60 %
Stromversorgung über BusDC 5V 0 500 mA
Gesamtabmessungen (B x H x T)321 mm x 454 mm x 301 mm
Gesamtgewicht9,1 kg
Subwoofer
Typ1-Weg-1-Lautsprecher
Impedanz6 Ω
Nenneingangsleistung500 W
Max. Eingangsleistung1 000 W
Gesamtabmessungen (B x H x T)326 mm x 454 mm x 285 mm
Gesamtgewicht9,6 kg
yÄnderungen an Ausführung und technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Marken und Lizenzen
Die Bluetooth® Wireless-Technologie ermöglicht die Funkübertragung zwischen elektronischen Geräten.
Bei der Verbindung mehrere Geräte über die Bluetooth® Wireless-Technologie fallen keinerlei Gebühren
an. Verbindungen mithilfe der Bluetooth® Wireless-Technologie über ein Mobiltelefon können in
Reihenschaltung betrieben werden.
Die Bluetooth® Markennamen und Logos sind Eigentum der Bluetooth® SIG, Inc. LG Electronics besitzt eine
Genehmigung für die Verwendung dieser Marken.
Alle anderen Markennamen und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Page 41
Anhang 41
Wartung
Hinweise zu Discs
Umgang mit Discs
Keine Etiketten oder Klebeband aufkleben.
Aufbewahrung von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe in die
Hülle. Die Disc keiner direkten Sonneneinstrahlung
oder Wärmequellen aussetzen und nicht in einem
direkt in der Sonne geparkten Fahrzeug liegen
lassen.
Reinigung von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können die
Bild- und Tonqualität verringern. Reinige Sie die
Disc vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch.
Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand hin
ab.
Keine starken Lösemittel wie Alkohol, Benzin,
Verdünner, handelsübliche Reiniger oder
Antistatiksprays für Schallplatten verwenden.
Umgang mit dem Gerät
Transport des Gerätes
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Um
einen ausreichenden Schutz beim Transport des
Gerätes zu erreichen, verpacken Sie das Gerät in der
Originalverpackung.
Reinigung der äußeren Oberflächen
Verwenden Sie keine üchtigen Flüssigkeiten,
wie Insektensprays. Durch zu starken Druck beim
Abwischen können die Oberächen beschädigt
werden. Gummi- oder Plastikteile sollten das Gerät
nicht längere Zeit berühren.
Reinigung des Gerätes
Verwenden Sie zur Reinigung des Players ein
weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie bei
starken Verschmutzungen einen milden Reiniger.
Verwenden Sie keine starken Lösungen wie Alkohol,
Benzin oder Verdünner.
Pflege des Gerätes
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein HighTech-Präzisionsgerät. Die Bildqualität verschlechtert
sich, wenn die Linse und Teile des Disc-Laufwerks
verschmutzt bzw. abgenutzt sind. Detaillierte
Hinweise erhalten Sie bei Ihrem KundendienstCenter.
5
Anhang
Page 42
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.