Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch des Geräts aufmerksam
durch. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen sorgfältig auf.
CF3D
www.lg.com
LCOS PROJEKTOR
LCOS PROJEKTOR
Warnung - Klasse B
(b) Die Nutzungshinweise für Digitalgeräte der Klasse B müssen den folgenden oder einen ähnlichen
Text an einer gut einsehbaren Stelle des Benutzerhandbuchs beinhalten:
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der
Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Funkstörungen gewährleisten, wenn das Gerät in einem Wohnbereich verwendet wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrom und kann
Hochfrequenzenergie abstrahlen. Wenn das Gerät nicht gemäß den Anleitungen installiert
und betrieben wird, kann es Funkstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert
werden, dass bei einzelnen Installationen keine Störungen auftreten. Falls das Gerät den
Radio- oder Fernsehempfang tatsächlich stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts
festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen zu beseitigen:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder ihren Standort verändern.
- Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
- Gerät an eine Steckdose anschließen, die nicht mit dem Stromkreis des
Empfängeranschlusses verbunden ist.
- Wenden Sie sich zur Hilfestellung an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker oder
Anmerkung zur Open Source Software .................................39
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt
dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG.
2. Alle Elektro-und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür von der Regierung
oder den lokalen Behörden vorgesehenen Sammeleinrichtungen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden sowie
Gesundheitsgefährdungen für Menschen.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim
Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
5. Die in diesem Produkt verwendete fluoreszierende Lampe enthält geringe Mengen an Quecksilber. Das
Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt ist gemäß der lokalen Bestimmungen
zu entsorgen.
3
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise. Dadurch vermeiden Sie Unfälle oder unsachgemäße Nutzung des Projektors.
ꔈDie Sicherheitshinweise sind in folgende Kategorien unterteilt.
WARNUNG: Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
HINWEISE: Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten Verletzungen oder Schäden
ꔈBewahren Sie dieses Handbuch nach dem Lesen an einem leicht erreichbaren Ort auf.
Innenraum-AufstellungWARNUNG
führen.
am Projektor führen.
Projektor niemals bei direkter
Sonneneinstrahlung oder in der
Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Heizungen, Kaminen oder Öfen
aufstellen.
Es besteht Brandgefahr!
Halten Sie die Belüftungsöffnungen
frei und achten Sie darauf, dass die
Luftzirkulation nicht behindert wird.
Dadurch könnte die Innentemperatur
des Gerätes ansteigen und ein Brand
ausgelöst werden!
Den Projektor nicht an feuchten
Orten betreiben, wie z. B. in
einem Badezimmer.
Ansonsten besteht Brandgefahr und
die Gefahr von Stromschlägen!
Keine brennbaren Stoffe neben
dem Projektor aufbewahren.
Es besteht Brandgefahr!
Projektor nicht in der Nähe von
Wasserdampf- oder
Öldunstquellen, wie einem
Luftbefeuchter, aufstellen.
Es besteht Brandgefahr bzw. die Gefahr
von Stromschlägen!
Den Projektor nicht direkt auf
einen Teppich oder an Orten mit
schlechter Luftzirkulation aufstellen.
Ansonsten könnte die
Innentemperatur ansteigen und ein
Brand ausgelöst werden!
Innenraum-AufstellungHINWEISE
Wenn Sie den Monitor auf einem
Tisch aufstellen, achten Sie
darauf, dass er nicht zu dicht an
der Kante steht.
Dies kann dazu führen, dass der
Projektor herunterfällt und Personen
schwer verletzt. Das Gerät kann stark
beschädigt werden.
Verwenden Sie nur einen geeigneten
Standfuß.
Trennen Sie vor dem Transport
den Netzanschluss sowie alle
Anschlüsse vom Gerät.
Achten Sie darauf, dass Kinder
sich nicht am Projektor festhalten.
Der Projektor könnte herunterfallen und
schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Projektor an einem möglichst
staubfreien Ort aufstellen.
Es besteht Brandgefahr!
Die Betriebsumgebung muss gut
belüftet werden. Der Abstand des
Projektors zum Boden und zur
Decke sollte mindestens 30 cm
betragen.
Bei einer zu hohen Innentemperatur
des Gerätes besteht die Gefahr, dass
ein Brand ausgelöst wird!
Projektor an einem möglichst
staubfreien Ort aufstellen.
Es besteht Brandgefahr!
StromWARNUNG
Am Projektor sollte ein
Erdungskabel angeschlossen
werden.
Ohne angeschlossenes Erdungskabel
besteht die Gefahr von Stromschlägen
durch Leckströme. Falls keine Erdung
möglich ist, sollte ein separater Überlastungsschalter verwendet und von einem
qualifizierten Elektriker installiert werden.
Erdung niemals an die Telefonleitung,
an Blitzableiter oder an Gasrohre
anschließen.
4
Der Netzstecker sollte fest an die
Steckdose angeschlossen werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden!
Es besteht Brandgefahr!
Keine schweren Gegenstände
auf das Netzkabel stellen.
Ansonsten besteht Brandgefahr und
die Gefahr von Stromschlägen!
StromWARNUNG
Sicherheitshinweise
Den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen berühren.
Ansonsten besteht die Gefahr von
Stromschlägen!
StromHINWEISE
Netzstecker beim Herausziehen
nicht am Kabel festhalten.
Ansonsten könnte es beschädigt
werden.
Es besteht Brandgefahr!
Den Projektor so aufstellen, dass
niemand über das Netzkabel
stolpert oder es beschädigt.
Ansonsten besteht Brandgefahr und
die Gefahr von Stromschlägen!
GebrauchWARNUNG
Keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Behälter auf den Projektor stellen, wie z. B. ein Blumentopf,
eine Tasse, Kosmetika oder eine
Kerze.
Es besteht Brandgefahr!
An eine Mehrfachsteckdose
sollten nicht zu viele Geräte angeschlossen werden.
Die Steckdose könnte überhitzen und
es besteht Brandgefahr!
Für den Anschluss niemals
defekte Netzkabel oder
Netzstecker sowie beschädigte
oder lockere Steckdosen verwenden.
Ansonsten besteht Brandgefahr und
die Gefahr von Stromschlägen!
Netzstecker und Steckdose
sollten stets staubfrei sein.
Es besteht Brandgefahr!
Das Netzkabel darf nicht mit
scharfen oder heißen
Gegenständen in Berüh- rung
kommen, wie z. B. eine Heizung.
Ansonsten besteht Brandgefahr und
die Gefahr von Stromschlägen!
Den Projektor niemals durch Ziehen und Anschließen des
Netzsteckers an die Steckdose ein-bzw. ausschalten. (Nicht den
Netzstecker zum Ein-/Ausschalten verwenden.)
Es können mechanische Beschädigungen oder Stromschläge verursacht werden.
Bei Erschütterungen oder
Beschädigungen des Projektors,
schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Netzstecker und verständigen Sie den Kundendienst.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die
Gefahr von Stromschlägen!
Es dürfen keine Gegenstände ins
Innere des Projektors gelangen.
Ansonsten besteht die Gefahr von
Stromschlägen!
Falls Wasser auf dem Projektor verschüttet wurde, ziehen Sie sofort
den Netzstecker und ver- ständigen Sie den Kundendienst.
Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Abdeckungen nicht entfernen
(mit Ausnahme des
Objektivdeckels). Es besteht die
Gefahr von Stromschlägen!
Schauen Sie bei eingeschaltetem
Projektor niemals direkt in das
Objektiv. Die Augen könnten verletzt werden!
Leere Batterien müssen sicher
und sachgemäß entsorgt
werden.
Falls ein Kind eine Batterie verschlucken sollte, ver- ständigen
sofort einen Arzt.
Metallteile während oder kurz
nach dem Betrieb nicht berühren, da die Belüftungsschlitze
sowie der Lampenschutz noch
heiß sind!
Vorsichtshinweise zum Netzkabel
Achten Sie darauf, dass die jeweilige Spannung für die Steckdose bzw. den Leistungsschalter geeignet ist.
Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, blanke Netzkabel oder beschädigte
bzw. rissige Isolationen bergen Gefahren. In diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder
Bränden. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Zustand des Netzkabels. Ziehen Sie den Netzstecker bei
Beschädigungen oder Abnutzungen des Kabels, benutzen Sie das Gerät nicht weiter und lassen Sie das
Kabel vom Kundendienst durch ein gleiches Kabel ersetzen.
Das Netzkabel vor mechanischen Beschädigungen, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Eindrücken, Einklemmen
in einer Tür oder Darauftreten, schützen. Achten Sie besonders auf die Stecker, Steckdosen und den
Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät tritt.
5
Sicherheitshinweise
GebrauchWARNUNG
Die Steckdose bei einem Gasleck niemals berühren. Öffnen Sie die
Fenster und lüften Sie.
Bei Funkenbildung besteht Brandund Verbrennungsgefahr.
GebrauchHINWEISE
Keine schweren Gegenstände auf
den Projektor stellen.
Es besteht die Gefahr von mechanischen Beschädigungen oder von
Verletzungen!
Keine scharfen Werkzeuge für
den Projektor verwenden. Das
Gehäuse könnte beschädigt
werden.
Achten Sie insbesondere beim
Trans- port des Projektors darauf,
dass das Objektiv niemals
angestoßen wird.
Falls kein Bild angezeigt wird,
schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Netzstecker und verständigen Sie den Kundendienst.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die
Gefahr von Stromschlägen!
ReinigungWARNUNG
Zur Reinigung des Projektors
niemals Wasser verwenden.
Der Projektor könnte beschädigt
werden und es besteht
Stromschlaggefahr.
Falls Rauch oder ungewöhnliche
Gerüche vom Projektor ausgehen,
schalten Sie ihn aus, ziehen Sie den
Netzstecker und verständigen Sie
den Händler oder Kundendienst.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die
Gefahr von Stromschlägen!
Die Objektivklappe oder
Objektivdeckel muss bei
eingeschalteter Projektorlampe
immer entfernt werden.
Die Objektivlinse des Projektors
berühren. Sie ist empfindlich und
kann leicht beschädigt werden.
Projektor nicht fallen lassen oder
Erschütterungen aussetzen.
Es besteht die Gefahr von mechanischen Beschädigungen oder von
Verletzungen!
Staub und Flecken auf dem
Objektiv mit einem
Druckluftspray oder wei- chen,
mit Neutralreiniger befeuchteten Tuch und Wasser entfernen.
ReinigungHINWEISE
Lassen Sie die inneren Bauteile
des Projektors einmal pro Jahr
durch den Kundendienst reinigen.
Angesammelter Staub kann mechanische Fehler verursachen.
Ziehen Sie vor der Reinigung der Kunststo ffteile wie dem Gehäuse
den Netzstecker un d verwenden Sie ein weiches Tuch. Benutzen Sie
weder Reinigungsmittel, Spr ühflaschen noch nasse Tücher. Verwenden
Sie keinesfalls Reinigungsmitt el (Glasreiniger), Auto- oder
Industriewachs e, Scheuermittel oder Wachs, Benzol, Alkoh ol usw. Das
Gerät könnte beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Bränden, Strom schlägen oder Produktschäden
(Verformung en, Korrosion und Beschädigungen).
SonstigesWARNUNG
Versuchen Sie auf keinen Fall, den Projektor selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an den Kundendienst.
Der Projektor könnte beschädigt werden, es besteht Stromschlaggefahr und die Garantie erlischt!
SonstigesHINWEISE
Alte und neue Batterien nicht
zusammen verwenden.
Ansonsten könnten die Batterien
überhitzen und auslaufen.
Bei längerem Nichtgebrauch sollte
der Netzstecker des Projektors
abgezogen werden.
Angesammelter Staub kann zu einem
Brand oder zu Schäden am Gerät führen!
6
Verwenden Sie nur den
angegebenen Batterietyp.
Ansonsten könnte die
Fernbedienung beschädigt
werden.
Bezeichnung der Teile
Gehäuse
Filterabdeckung
* Dieser Filter darf während des
Projektorbetriebs nicht blockiert werden.
Bezeichnung der Teile
Zoomring
Fokusring
Belüftung
* Dieser Belüftung muss während des
Projektorbetriebs offen sein. Andernfalls
kann sich der Projektor ausschalten.
Fernbedienungssensor
Kamerasensor
* Wird für die Kamera-Kalibrierung verwendet.
Bedienfeld
Taste AUTO
Formatiert das Video bei der Verwendung
von RGB (VGA) automatisch.
Objektiv und Objektivabdeckung
* Berühren Sie das Objektiv während des Projektorbetriebs
nicht.
Abdeckung schieben.
Taste MENU
Menüs ein- und ausblenden.
Taste ∧/∨/</>
Einstellen der Menüfunktionen.
Taste INPUT
Schaltet die Eingangsmodi um.
LENS SHIFT-Knopf
Bewegt das Bild nach oben/unten.
Taste ◉OK
Anzeige der aktuellen Einstellung
und Speichern von Änderungen.
7
Bezeichnung der Teile
Verbindungsstück
USB (NUR SVC)
HDMI IN 1, 2, 3
RGB OUT
RGB IN
LAN
Kensington Security System-Verbindung
AC IN
VIDEO IN
COMPONENT IN
8
IR (Fernbedienungssensor)
*
Zur störungsfreien Funktion der Fernbedienung darf der
IR-Sensor nicht verdeckt werden.
Fernbedienung
Bezeichnung der Teile
Taste INPUT
Taste POWER
Taste KEYSTONE
Taste L/R
Taste PATTERN
Taste LIGHTING
(Beleuchtet die Tasten der Fernbedienung.)
TasteMENU
Taste OK◉, ∧/∨/</>
Taste PICTURE
Tasten zur direkten Eingangswahl
Einlegen der Batterien
VORSICHT
BEI VERWENDUNG NICHT GEEIGNETER BATTERIEN BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE BENUTZTE BATTERIEN NACH ANWEISUNG.
Taste 3D
Taste BLANK
Taste RATIO
Taste SLEEP
Taste AUTO
Taste Q.MENU
Taste BACK
Taste STILL
• Öffnen Sie die Batterieklappe auf der Rückseite der Fernbedienung.
• Legen Sie Batterien des angegebenen Typs mit der richtigen Polung „+“ an
„+“ und „-“ an „-“ ein.
• Legen Sie zwei 1,5V AAA-Batterien ein. Verwenden Sie niemals gebrauchte
und neue Batterien zusammen.
9
Bezeichnung der Teile
Statusanzeige des Projektors
* Die Lampen-, Betriebs- und Temperaturanzeige auf der Oberseite des Projektors zeigt Benutzern den Projektorstatus an.
Ein-/Ausschalttaste
Projektor Ein-/Ausschalten.
Betriebsanzeige
Temperaturanzeige
Lampenanzeige
Sperre der oberen Filterabdeckung
BlauStandby
Betrieb
Temperatur
Lampe
BelüftungTürkisEs ist ein Problem mit der Belüftung aufgetreten.
FilterBlau (Blinkend)Die Filterabdeckung ist offen.
10
Grün (Blinkend)EIN
GrünProjektor verwenden.
Türkis (Blinkend)AUS (Lampe kühlt 90 Sekunden lang ab).
Rot (Blinkend)Es ist ein Problem mit der internen Kühlung aufgetreten.
GelbWarnung: Temperatur zu hoch.
Gelb (Blinkend)Wegen zu großer Hitze abgeschaltet.
MagentaDie Lampe nähert sich dem Ende ihrer Lebenszeit und muss ersetzt werden.
Magenta (Blinkend)Es ist ein Problem mit der Lampe aufgetreten.
RotDie Lampenabdeckung ist offen.
Bezeichnung der Teile
Zubehör
FernbedienungAAA-BatterieBedienungsanleitungBenutzerhandbuch auf CD
Netzkabel
Oberer FilterUnterer FilterObjektivabdeckung
Tuch zum Abwischen der
äußeren Geräteflächen
eZ-Net Manager CD3D-Brillen
Sonderzubehör
* Dieses Zubehör können Sie über Ihren Fachhändler beziehen.
* Hinzufügen oder Entfernen bestimmter Komponenten zur Qualitätssteigerung des Produktes ohne Ankündigung vorbehalten.
Deckenträger für Projektor
Projektionsleinwand
für 3D-Filme
VideokabelComponent-KabelLAN-Kabel
LampeComputerkabelHDMI-Kabel
11
Aufstellung und Einrichtung
Aufstellung und Einrichtung
Hinweise zum Aufstellen des Projektors
Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Projektors.
• Der Projektor ist mit Lüftungsöffnungen ausgestattet
(Ansaugöffnungen am Boden des Gerätes und
Abluftöffnungen an der Gerätevorderseite). Diese
Öffnungen dürfen nicht blockiert oder verstellt werden. Der
dabei entstehende Hitzestau kann zu einer Verminderung
der Bildqualität oder zu Schäden am Projektor führen.
• Der Projektor darf keinen Stößen ausgesetzt werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeiten in
den Projektor gelangen.
Achten Sie auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
• Stellen Sie den Projektor nur an Orten mit geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. (Siehe Seite 38)
Der Projektor darf nicht in staubigen Umgebungen aufgestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppichen, Vorlegern oder
ähnlichen Unterlagen auf. Derartige Unterlagen behindern
die Lüftung des Projektors von unten. Das Gerät sollte nur
an der Wand oder an der Decke montiert werden.
• Halten Sie nach allen Seiten des Geräts mindestens 30
cm Abstand.
• Der Projektor könnte an solchen Orten überhitzen.
Die Lüftungsschlitze und Öffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden. Durch die dabei entstehende Überhitzung
besteht Brandgefahr.
Der Projektor wurde unter Verwendung hochpräziser Technologie gefertigt. Dennoch sehen Sie möglicherweise kleine
schwarze Punkte und/oder helle Punkte (rot, blau, grün), die permanent auf der Bildwand erscheinen. Dies ist keine
Fehlfunktion, sondern ein durch das Herstellungsverfahren bedingter, normaler Effekt.
Zum Empfang von DTV-Programmen muss ein externer DTV-Empfänger (Set-Top-Box) am Projektor angeschlossen werden.
Die Fernbedienung arbeitet u.U. nicht richtig, falls eine Projektorlampe mit elektronischem Vorschaltgerät bzw. mit drei
Wellenlängen verwendet wird. Tauschen Sie eine solche Lampe gegen eine Lampe internationaler Norm aus, sodass die
Fernbedienung störungsfrei arbeitet.
12
Aufstellung und Einrichtung
Ausrichtung des Projektors
1. Stellen Sie den Projektor auf einer stabilen, horizontalen Fläche neben dem PC oder der AV-Quelle auf.
2. Der Abstand zwischen dem Projektor und der Bildwand ist maßgeblich für die tatsächliche Bildgröße.
3. Richten Sie den Projektor so aus, dass das Objektiv rechtwinklig zur Bildwand abstrahlt. Trifft der
Lichtkegel nicht rechtwinklig auf die Bildwand auf, ist das Bild verzerrt. Eine nur leichte Verzerrung kann
mithilfe der Trapezeinstellung korrigiert werden. (Siehe Seite 25.)
4. Stellen Sie den Projektor wie gewünscht auf und schließen Sie ihn mit dem Stromkabel an die Steckdose
an.
< Projektionsabstand in Abhängigkeit vom Bildformat >
X/2
X/2
Leinwandhöhe (X)
Leinwanddiagonale
Bildwand
Projektionsabstand (D)
(mm)
Linsenverstellung
Max.
Y/2
0%
Leinwandbreite (Y)
Max.
16:9
BildwandProjektionsabstand
Leinwandbreite (Y)Leinwandhöhe (X)
Bildwand
Y/2
Projektionsabstand (D)
Minimaler
Projektionsabstand (D1) (m)
80,5 mm
Maximaler
Projektionsabstand (D2) (m)
13
Aufstellung und Einrichtung
Verwendung des Kensington-Sicherheitssystems
• Der Projektor besitzt an der Rück- oder Seitenwand einen Anschluss für das Kensington-Sicherheitssystem. Schließen
Sie das Kensington-Sicherheitskabel wie dargestellt an.
• Installations- und Bedienungshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Kensington-Sicherheitssystem.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kensington.com, der Website der Firma Kensington, die hochwertige
elektronische Geräte, wie zum Beispiel Notebooks oder Projektoren, vertreibt.
• Das Kensington-Sicherheitssystem ist Sonderzubehör.
Einschalten des Projektors
1. Schließen Sie das Netzkabel korrekt an.
2. Drücken Sie die Taste POWER. Während des Aufwärmvorgangs blinkt die Betriebsanzeige grün.
• Bei 3D-Projektoren ist die Anschaltzeit typischerweise länger.
• Drücken Sie die Taste INPUT, um das gewünschte Eingangssignal zu wählen.
• Beim Einschalten des Projektors erklingt ein kurzes Tonsignal.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes, ob die Objektivklappe abgenommen wurde.
Ausschalten des Projektors
1. Drücken Sie die Taste POWER.
i
Ausschalten?
Drücken Sie erneut die Taste „Power“.
2. Durch erneutes Drücken der Ein-/Ausschalttaste schalten Sie das Gerät aus. Während sich die Glühlampe
abkühlt, blinkt die Betriebsanzeige 90 Sekunden lang blau. Trennen Sie die Verbindung zwischen
Stromquelle und Projektor nicht während des Ausschaltvorgangs der Anzeige (des Ventilators). Sobald die
Betriebsanzeige nicht mehr blinkt, können Sie ggf. das Stromkabel entfernen (siehe Seite 10).
14
Aufstellung und Einrichtung
Bild positionieren und scharf stellen
Prüfen Sie, ob das Bild auf der Fläche scharf und vollständig angezeigt wird.
Zoomring
Fokusring
• Drehen Sie am Fokusring, um den Bildfokus einzustellen.
• Drehen Sie am Zoomring, um die Bildgröße einzustellen.
Wenn Sie das projizierte Bild nach oben/unten bewegen müssen, können Sie die Bildhöhe mit dem Zoomring wie unten
gezeigt anpassen.
Linsenverstellung
• Drehen Sie den Linsenversteller nach links/rechts, um das projizierte Bild nach oben/unten zu verschieben.
• Wenn Sie den Linsenversteller zu kräftig drehen, dann kann das zu Schäden am Projektor führen.
Auswahl der Bildquelle
1. Drücken Sie die Taste INPUT.
2. Mit der Taste INPUT können Sie im Menü zwischen den verschiedenen aktiven Eingängen wechseln. Mit den
Tasten < und > können Sie zwischen deaktivierten Eingängen wechseln.
Input
ComponentVideoRGBHDMI 1HDMI 2HDMI 3
• Wahl des Eingangssignals über die Tasten VIDEO, COMP, RGB, HDMI1, HDMI2 und HDMI3.
• Die angeschlossenen Eingabegeräte werden zuerst angezeigt.
15
Anschluss
Anschluss
Anschluss eines PCs
* Sie können den Projektor an den VGA-, SVGA-, XGA- und SXGA-Ausgängen eines Computers
anschließen.
* Die vom Projektor unterstützten Auflösungswerte finden Sie auf Seite 33.
< Anschluss >
Verbinden Sie den Anschluss RGB IN des Projektors mit
dem RGB-Ausgang des Computers.
* Möglicherweise muss die eingestellte Auflösung des PCs
auf eine vom Projektor unterstützte Auflösung geändert
werden. Siehe Seite 33. Bei Notebooks ist zum Aktivieren
des externen Video-Ports möglicherweise eine spezielle
Taste oder Tastenkombination erforderlich.
Computerkabel
Computerkabel
Anschluss einer Videoquelle
* Am Projektor können ein Videorekorder, ein Camcorder oder eine andere kompatible Bildquelle angeschlossen
werden.
< Anschluss >
Verbinden Sie den Eingang VIDEO am Projektor und den
Ausgang der Videoquelle mit einem (gelben) Videokabel.
<VCR>
Videokabel
16
Anschluss eines DVD-Players
* Die Component-Ausgangsbuchsen (Y, PB, PR) besitzen je nach Gerät die Bezeichnungen Y, Pb, Pr/Y, B-Y, R-Y/Y, Cb, Cr.
Anschluss
< Anschluss einer HDMI-Quelle >
HDMI-Kabel
1. Verbinden Sie den Anschluss HDMI IN 1 (oder HDMI IN 2/3) des Projektors über ein HDMI-Kabel mit dem
HDMI-Ausgang des DVD-Geräts.
2. Stellen Sie für den DTV-Empfänger eine der folgenden
Auflösungen ein: 480p(576p)/720p/1080i/1080p.
< DVD >
< Anschluss einer HDMI-Quelle >
Schalten Sie zuerst den Projektor und dann das HDMIGerät an.
< Anschluss einer Component-Quelle >
Verbinden Sie den Anschluss COMPONENT IN des
Component-Kabel
Projektors über ein Component-Kabel mit dem
Component-Ausgangsanschluss des DVD-Gerätes.
* Beim Anschluss des Component-Kabels müssen die
Buchsenfarben mit den Farben des Kabels übereinstimmen (Y = grün, PB = blau, PR = rot)
< DVD >
Anschluss einer D-TV Set-Top-Box
* Zum Empfang von D-TV-Programmen muss ein zusätzlicher D-TV-Empfänger (Set-Top-Box) am Projektor ange-
schlossen werden.
* Hinweise zum Anschluss der D-TV Set-Top-Box an den Projektor finden Sie im Benutzerhandbuch der D-TV Set-
Top-Box.
< Anschluss einer HDMI-Quelle >
1. Verbinden Sie den Anschluss HDMI IN 1 (oder HDMI
IN 2/3) des Projektors über ein HDMI-Kabel mit dem
HDMI-Ausgang der D-TV Set-Top-Box.
<D-TV Set-Top Box>
2. Stellen Sie für den DTV-Empfänger eine der folgenden
Auflösungen ein: 480p(576p)/720p/1080i/1080p.
< Anschluss einer HDMI-Quelle >
Schalten Sie zuerst den Projektor und dann das HDMIGerät an.
< Anschluss einer Component-Quelle >
Verbinden Sie den Anschluss COMPONENT IN des
Projektors über ein Component-Kabel mit dem
Component-Ausgangsanschluss der D-TV Set-Top-Box.
* Beim Anschluss des Component-Kabels müssen die
Buchsenfarben mit den Farben des Kabels übereinstimmen (Y = grün, PB = blau, PR = rot)
HDMI-Kabel
<D-TV Set-Top Box>
Component-Kabel
17
3D Video-Funktion
3D Video-Funktion
* Bei der 3D-Videotechnik sehen die beiden Augen zwei verschiedene Bilder, um das projizierte Bild wie einen dreidimensiona-
len Raum wirken zu lassen.
* Zum Abspielen eines 3D-Videos benötigen Sie folgende Geräte: 3D-Fernseher oder -Projektor, 3D-Brille und 3D-fähiges
externes Eingabegerät (BD-Player, Sat- oder Kabelbox mit 3D-Programm oder Film). Eine Konvertierung von 2D-Filmen in
3D-Filme ist nicht möglich.
* 3D-Videos können nur auf Silberleinwänden wiedergegeben werden.
Warnungen für die Betrachtung von 3D-Videos
► Beim Betrachten von 3D-Videos ist auf den Abstand und den Blickwinkel zum projizierten Bild zu achten.
- Sind der Betrachtungswinkel oder -abstand zu groß, so können Sie das 3D-Video eventuell nicht sehen.
►
Wenn Sie ein 3D-Video über einen längeren Zeitraum aus zu großer Nähe betrachten, kann das Ihr Augenlicht schädigen.
► Die Verwendung von 3D-Videobrillen kann über einen längeren Zeitraum zur Ermattung der Augen führen.
-
Bei Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Ermattung sollten Sie eine Pause machen und nicht mehr auf die Projektion blicken.
► Schwangere, ältere Personen und Personen mit Herzproblemen oder häufig auftretenden Müdigkeitsanfällen sollten sich
keine 3D-Videos ansehen.
- Beim Ansehen von 3D-Videos kann sich die Herzfrequenz erhöhen.
► Es kann vorkommen, dass Sie sich beim Ansehen von 3D-Videos erschrecken und unkontrollierte Bewegungen machen.
Stellen Sie vor dem Ansehen von 3D-Videos zerbrechliche Gegenstände und Gegenstände, die leicht umfallen können,
außer Reichweite.
► 3D-Brillen ersetzen keine normalen Brillen, Sonnenbrillen oder Schutzbrillen. Eine Verwendung für diese Zwecke kann zu
Verletzungen führen.
► Lagern Sie Ihre 3D-Brillen nicht an heißen/kalten Orten. Dadurch könnte es zu Verformungen kommen.► Da die Gläser (polarisierte Beschichtung) von 3D-Brillen für Kratzer anfällig sind, sollten Sie zur Reinigung ausschließlich
ein weiches, sauberes Tuch verwenden.
- Fremdkörper auf dem Tuch können zu Kratzern führen. Seien Sie vorsichtig.
► Kratzen Sie niemals mit scharfen Gegenständen über die Oberfläche (polarisierte Beschichtung) von 3D-Brillen, und rei-
nigen Sie die Gläser niemals mit chemischen Reinigungsmitteln.
- Dadurch kann die polarisierte Beschichtung zerkratzt und der 3D-Effekt beeinträchtigt werden.
► Die Gläser von 3D-Brillen sind sehr dünn und unterscheiden sich von denen normaler Brillen. Gehen Sie mit den Brillen
vorsichtig um; die Gläser können leicht herausgedrückt werden.
► Warnung vor durch Photosensibilisierung hervorgerufenen Anfällen: In manchen Fällen können bestimmte Bilder von
Videospielen oder bestimmte Lichtmuster Anfälle auslösen. Falls Sie oder eines Ihrer Familienmitglieder bereits epilepti-
sche Anfälle erlitten haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt reden, bevor Sie sich ein 3D-Video ansehen. Die folgenden
Symptome können unter Umständen auch ohne entsprechende Krankengeschichte auftreten:
- Falls bei Ihnen während oder nach der Betrachtung eines 3D-Video
Augenzucken, unbeabsichtigte Bewegungen, Krämpfe, Bewusstseinsverlust, Verstörung, ein Verlust des Richtungssinns
oder Übelkeit auftreten, so dürfen Sie das 3D-Video nicht weiter betrachten und müssen einen Arzt aufsuchen.
Besonders bei Kindern ist bei der Betrachtung von 3D-Videos Vorsicht geboten.
- Sehen Sie sich 3D-Videos nicht an, wenn Sie schläfrig, müde oder krank sind. Sehen Sie sich 3D-Videos nie über einen
längeren Zeitraum hinweg an.
Schwindel, optische Störungen, Gesichts- oder
Betrachten von 3D-Videos
10
10
▪ Bestimmte Menüs können während der 3D-Wiedergabe nicht aufgerufen werden.▪ 3D-Wiedergabe steht beim Umschalten des externen Eingangs und bei der Bearbeitung der Namen exter-
ner Geräte nicht zur Verfügung.
▪ Der 3D-Effekt wird sichtbar, wenn der für das Eingangssignal geeignete 3D-Modus gewählt wurde.▪ Der HDMI-PC/DVI-PC-Eingang unterstützt den 3D-Modus nicht.
18
* Effektiver Betrachtungswinkel: Oben/Unten 10°
Empfohlener Betrachtungsabstand: 5 m bis 10 m
5 m - 10 m
3D Video-Funktion
3D-Videos betrachten
1. Geben Sie das 3D-Video von einem externen 3D-kompatiblen Gerät mit einem der folgenden Formate ein:
Die Standardeinstellungen am Abspielgerät sollten funktionieren.
* Es kann sein, dass die Beschreibung des OSD (On Screen Display) in diesem Handbuch leicht von der Anzeige Ihres
Projektors abweicht.
* In dieser Anleitung wird hauptsächlich der Betrieb im RGB-Modus (PC) beschrieben.
Einstellungen im Menü BILD
Bildmodus
Funktion
* Verwenden Sie die Bildmodus-Funktion, um eine optimale Bildeinstellung zu erhalten.
1. Drücken Sie die Taste PICTURE auf der Fernbedienung.
2. Navigieren Sie mit den Tasten ∧ und ∨ durch die
Bildvoreinstellungen.
Lebhaft
Expert2Kino
Expert1SportSpiel
• Sie können diese Funktion über die Tasten MENU oder Q.MENU aufrufen.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
NatürlichStandard
Einstellung der Farbtemperatur
1. Drücken Sie die Taste Q.MENU auf der Fernbedienung.
2. Navigieren Sie mit den Tasten < und > zu Farbtemperatur.
Bildmodus
Standard
Farbtemperatur
3. Stellen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ das Bild wie gewünscht ein.
Mittel
WarmNatürlich
• Diese Funktion aktiviert die Option Lebhaft/Standard/Kino/Sport/Spiel.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Kalt
Kalt
21
Funktion
Einstellen des Bildmodus
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten
∧, ∨, <, > den Eintrag BILD, und drücken Sie auf
◉OK.
2. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte
Funktion, und drücken Sie auf ◉OK.
3. Nehmen Sie mit den Tasten <, > die gewünschte
Einstellung vor, und drücken Sie die Taste ◉OK.
BILD
Bildmodus : Standard
• Kontrast 50 ꔉ
• Helligkeit 50
• Schärfe 5
• Farbe 70
• Tint 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild zurücksetzen
TruMotion Demo
ꔂBewegen ꔉOK
• Die Anzeigeeinstellungen können für jeden Eingang und Bildmodus separat vorgenommen werden.
• Nach dem Speichern des geänderten Bildmodus erscheint die Anzeige (Anwender). (außer Experte 1/2)
• Führen Sie den Befehl Bild Zurücksetzen für die Option Bildmodus aus, um die Standardeinstellungen wiederherzu-
stellen.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Erweiterte Steuerung
1. Drücken Sie die Taste MENU. Navigieren Sie mit den
Tasten ∧, ∨, <, > zum Eintrag BILD, und drücken
Sie auf ◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Erweiterte Steuerung aus, und drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ das gewünschte
Element aus.
4. Nehmen Sie mit den Tasten <, > die gewünschte
Einstellung vor, und drücken Sie die Taste ◉OK.
• Die Anzeigeeinstellungen können für jeden Eingang und
Bildmodus separat vorgenommen werden.
• Führen Sie den Befehl Bild Zurücksetzen für die Option
Bildmodus aus, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
< Bildmodus in der Einstellung Lebhaft/Standard/Kino/
Sport/Spiel >
BILD
Bildmodus :Standard
•Kontrast50ꔉ
•Helligkeit50
•Schärfe5
•Farbe70
•Tint0
•ErweiterteSteuerung
•Bildzurücksetzen
TruMotion Demo
Farbtemperatur
Rauschunterdrückung
Gamma
Schwarzwert
Echtes Kino
TruMotion
Schließen
ꔗ
Mittel
< Bildmodus in der Einstellung Experte 1/2 >
BILD
Bildmodus :Standard
•Kontrast50ꔉ
•Helligkeit50
•Schärfe5
•Farbe70
•Tint0
•ErweiterteSteuerung
•Bildzurücksetzen
Rauschunterdrückung
Gamma
Schwarzwert
Echtes Kino
TruMotion
Weißabgleich
ꔈMethode
ꔈMuster
ꔈRot Kontrast
ꔍ
Schließen
ꔗ
Hoch
RG
ꔃ
Mittel
Mittel
Hoch
Aus
Tief
ꔃ
Hoch
Hoch
Ein
Tief
Warm
2-Punkt
Außen
0
22
Funktion
* Die Kategorien, in denen Einstellungen vorgenommen werden können, variieren je nach Eingangssignal und Videoeinstellung.
- Mit Hilfe dieser Funktion kann die Farbtemperatur auf Lebhaft/Standard/Kino/Sport/
Farbtemperatur
Rauschfilter
Gamma
Schwarzpegel
Echtes Kino
TruMotion
Weißabgleich
Farbverwaltungssystem
Spiel eingestellt werden.
ꔈDie Einstellung „warm“ verstärkt wärmere Farben wie Rottöne, die Einstellung „kühl“
lässt das Bild bläulich erscheinen.
ꔈVerringern von Bildrauschen ohne Beeinträchtigung der Bildqualität.
Gering: Dunkle und mittlere Graustufen des Bildes heller darstellen.
Mittel: Normale Darstellungswerte.
Hoch: Dunkle und mittlere Graustufen des Bildes dunkler darstellen.
ꔈEinstellen der Helligkeit dunkler Bereiche und mittlerer Graustufen des Bildes.
Gering: Die Darstellung des Bildes wird dunkler.
Hoch: Die Darstellung des Bildes wird heller.
ꔈEinstellen des Schwarzpegels auf einen für die Bildwand optimalen Wert.
ꔈDiese Funktion deaktiviert den RGB-Eingang.
ꔈAufgenommene Videofilme werden natürlicher dargestellt, indem der Judder-Effekt
verringert wird.
ꔈDVD- und Blu-ray-Spielfilme werden mit 24 Bildern pro Sekunde dargestellt.
ꔈ Eine fortschrittliche Video-Technologie, die selbst bei schnellen Actionszenen eine
klarere, flüssigere Darstellung und damit ein besseres Bild ermöglicht.
Aus: TruMotion wird ausgeschaltet
Niedrig: Ermöglicht die flüssige Wiedergabe von Bewegungen. Dies ist die geeignete
Einstellung für die Standardwiedergabe.
Hoch: Ermöglicht eine noch bewegungsechtere Darstellung.
ꔈTruMotion unterstützt alle Eingabearten außer dem PC-Modus.
ꔈ Wenn Sie TruMotion aktivieren, kann Bildrauschen auftreten. Ist dies der Fall, so
schalten Sie die Option aus.
ꔈ Wenn Sie Bildmodus - Spiel ausgewählt haben, muss TruMotion auf Aus gestellt
sein.
ꔈ Bei Verwendung der Funktion Trapez muss die Option TruMotion auf Aus eingestellt
werden. Vor der Einstellung der Option TruMotion muss für die Funktion Trapez ein Zurücksetzen durchgeführt werden.
- Diese Funktion aktiviert die Betriebsart Experte 1/2.
ꔈ Mit dieser Funktion passen Sie die Farbe des Bildschirms an.
a. Methode: 2-Punkt
- Muster: Innen, Außen
- Kontrast Rot/Grün/Blau, Helligkeit Rot/Grün/Blau: Der Einstellungsbereich liegt
zwischen -50 und +50.
b. Methode: 20-Punkt IRE
- Muster: Innen, Außen
- IRE (Institute of Radio Engineers) ist eine Einheit zur Angabe des Pegels eines
Videosignals, und kann auf 5, 10, 15 - 95 und 100 eingestellt werden. Die
Einstellung kann jeweils für die Farben Rot, Grün und Blau vorgenommen werden.
- Rot/Grün/Blau: Der Einstellungsbereich liegt zwischen -50 und +50.
- Diese Funktion aktiviert die Betriebsart Experte 1/2.
ꔈ Da diese Funktion nur zur professionellen Einstellung mit Hilfe von Testmustern
genutzt wird, werden andere Farben nicht beeinflusst, es können jedoch die sechs
Farbbereiche (Rot/Grün/Blau/Cyan/Magenta/Gelb) separat eingestellt werden.
Die Farbunterschiede sind u.U. nicht feststellbar, auch wenn die Einstellungen für allgemeines Video vorgenommen wurden.
Einstellung von Rot/Grün/Blau/Gelb/Cyan/Magenta.
- Farbe Rot/Grün/Blau/Gelb/Cyan/Magenta: Der Einstellungsbereich liegt zwischen
-30 und +30.
- Farbton Rot/Grün/Blau/Gelb/Cyan/Magenta: Der Einstellungsbereich liegt zwischen
-30 und +30.
- Diese Funktion deaktiviert den RGB-Eingang.
23
Funktion
Bild Zurücksetzen
* Die Einstellungswerte für die ausgewählte Funktion BILD der einzelnen Eingänge sowie für den Bildmodus werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧,
∨, <, > den Eintrag BILD, und drücken Sie auf ◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ den Befehl Bild
Zurücksetzen aus, und drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie dann mit den Tasten < und > den Befehl Yes aus,
und drücken Sie auf ◉OK.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
BILD
Bildmodus : Standard (Anwender)
• Kontrast 50
• Helligkeit 50
• Schärfe 5
• Farbe 70
• Tint 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild zurücksetzen ꔉ
TruMotion Demo
ꔂBewegen ꔉOK
RG
TruMotion-Demo
* Diese Option zeigt Ihnen, was TruMotion leistet.
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten
∧, ∨, <, > den Eintrag BILD, und drücken Sie auf
◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ das TruMotion
Demo aus, und drücken Sie auf ◉OK.
• Diese Funktion deaktiviert den RGB-Eingang
• Um TruMotion Demo zu beenden, drücken Sie eine beliebige
Taste.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszu-
blenden.
Einstellungen im Menü BILDWAND
Standbild
1. Drücken Sie die Taste STILL.
* Das Bild wird als Standbild dargestellt.
BILD
Bildmodus : Standard (Anwender)
• Kontrast 50
• Helligkeit 50
• Schärfe 5
• Farbe 70
• Tint 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild zurücksetzen
TruMotion Demo ꔉ
ꔂBewegen ꔉOK
RG
< Bewegtes Bild >
< Standbild >
2. Um den Standbild-Modus zu beenden, drücken sie erneut die Taste STILL.
* Die Standbildfunktion wird nach ca. 10 Minuten automatisch beendet.
24
Ändern des Projektionsmodus
* Mit dieser Funktion wird das projizierte Bild auf den Kopf gestellt, bzw. horizontal gedreht.
1. Drücken Sie die Taste Q.MENU auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option PJT-Modus.
3. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte Option aus.
• Wählen Sie die Einstellung Rückseite, wenn das Bild auf die Rückseite einer separat erhält-
lichen transparenten Leinwand projiziert wird.
• Wählen Sie die Einstellung Decke, wenn das Gerät an der Decke montiert wird.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Seitenverhältnis
Wählen Sie mit der Taste RATIO die gewünschte Leinwandgröße.
16:9
AutomatischJust Scan
Funktion
Projektions Modi
Front
Format
Cinema Zoom14:3Zoom
16:9
• Bestimmte Optionen sind je nach Eingangssignal u.U. nicht verfügbar.
• Sie können diese Funktion über die Tasten MENU oder Q.MENU aufrufen.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Testbilder
* Verwenden Sie diese Funktion, um die Anzeigengröße sowie den Fokus anzupassen.
Drücken Sie die Taste PATTERN.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
Trapez-Funktion
* Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Projektor nicht im rechten Winkel zur Bildwand steht und das Bild in Trapezform
dargestellt wird.
* Verwenden Sie die Trapez-Funktion nur dann, wenn Sie den Projektionswinkel nicht optimal einstellen können.
1. Betätigen Sie die Taste KEY.S auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧, ∨ die gewünschte Funktion aus,
und drücken Sie auf >.
3. Passen Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > die Anzeige nach Wunsch
an, und drücken Sie die Taste ◉OK.
• Die Trapez kann je nach Position auf einen Wert von -100 bis 0 oder 0 bis 100 eingestellt werden.
• Führen Sie den Befehl Zurücksetzen aus, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Trapez
Oben links ꔃ
Oben rechts
Links unten
Rechts unten
Zurücksetzen
ꔂBewegen ꕉ Vorh.
H : 0
V : 0
25
Funktion
Automatische Konfiguration
* * Diese Funktion garantiert Ihnen die beste Bildqualität durch automatische Einstellung der horizontalen
Größe und der Bildsynchronisierung.
* Die Funktion für die automatische Spureinstellung unterstützt nur den RGB-PC-Eingang.
Betätigen Sie die Taste AUTO auf der Fernbedienung.
• Wenn die Leinwand-Einstellungen während der Bildanzeige eines
PC-Videosignals vorgenommen werden, wird die optimale Einstellung möglicherweise nicht gefunden. Führen Sie die Automatische Konfiguration nur bei angezeigtem Standbild aus.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
RGB konfigurieren
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨,
<, > den Eintrag BILDWAND, und drücken Sie auf ◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨RGB-Konfig. aus, und
drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte Funktion
aus, und drücken Sie auf >.
4. Passen Sie die Anzeige mit den Tasten ∧, ∨, <, > wie
gewünscht an, und drücken Sie die Taste ◉OK.
• Als Auflösung stehen die Auflösungen 768 (1024x768/1280x768/1360x768, 60Hz) und 1050
(1400x1050/1680x1050, 60Hz) zur Verfügung.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
RGB Einstellung
Auflösung ꔃ
Auto Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Zurücksetzen
Automatische Konfiguration
ꔂBewegen ꕉ Vorh.
ꔐ 1024 x 768
1280 x 768
1360 x 768
26
Optionen im Menü TIME
Funktion
Abschaltzeit
* Mit Hilfe dieser Funktion kann der Projektor nach einer festgelegten Zeit automatisch aus-
geschaltet werden.
Sleep Timer
1. Drücken Sie die Taste SLEEP auf der Fernbedienung.
2. Stellen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte Zeit ein.
Aus
240 Min
.
• Sie können diese Funktion über die Tasten MENU oder Q.MENU aufrufen.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
10 Min
180 Min
.
.
20 Min
120 Min
.
.
30 Min
60 Min
90 Min
.
.
.
Aus
Autom. Abschalten
* Diese Funktion schaltet den Projektor automatisch nach Ablauf der voreingestellten Zeit ab, wenn kein Signal vorhanden
ist.
1. Drücken Sie die Taste Q.MENU auf der Fernbedienung.
Autom. Aus
2. Wählen Sie mit den Tasten <, > Automatische Abschaltung aus.
3. Stellen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte Zeit ein.
60 Min
30
Min
.20 Min.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
10 Min.Aus
60 Min.
27
Funktion
Einstellungen im Menü OPTION
Auswahl der Sprache
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧,
∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf ◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Menüsprache aus, und
drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie nun mit den Tasten ∧, ∨, <, > das gewünschte
Element aus, und drücken Sie auf ◉OK.
OPTION
Menü Sprache (Language) : Deutsch ꔉ
Leeres Bild : Blau
Kamera-Kalibrierung
Lampen Modi : Normal
Höhenlagen-Modus : Aus
Netzwerkeinstellungen
3D-Modus
Eingangsbezeichnung
Einschaltmelodie : Ein
ꔂBewegen ꔉOK
• Die Bildschirmanzeige (OSD) wird von nun an in der gewünschten
Sprache dargestellt.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Funktion „Leeres Bild“
* Mit dieser Funktion können Sie z.B. bei Präsentationen, Konferenzen oder Besprechungen die Aufmerksamkeit der
Teilnehmer auf sich ziehen.
1. Drücken Sie die Taste BLANK.
• Der Bildschirm schaltet auf eine Hintergrundfarbe.
• Die Hintergrundfarbe kann von Ihnen bestimmt werden.(Siehe „Auswahl der Hintergrundfarbe“)
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Funktion „Leeres Bild“ zu beenden.
• Um die Lampe vorübergehend abzuschalten, drücken Sie die Taste BLANK der Fernbedienung. Das
Projektionsobjektiv darf bei eingeschaltetem Projektor nicht durch Gegenstände verdeckt werden. Ein Gegenstand
könnte sich erwärmen, verformen und sogar entzünden.
Auswahl der Hintergrundfarbe
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den
Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken
Sie auf ◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Hintergrundfarbe aus, und drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie nun mit den Tasten ∧ und ∨ das gewünschte Element aus, und drücken Sie auf ◉OK.
• Als Hintergrund wird von nun an das gewählte Bild dargestellt.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
28
OPTION
Menü Sprache (Language) : Deutsch
Leeres Bild : Blau ꔉ
Kamera-Kalibrierung
Lampen Modi : Normal
Höhenlagen-Modus : Aus
Netzwerkeinstellungen
3D-Modus
Eingangsbezeichnung
Einschaltmelodie : Ein
ꔂBewegen ꔉOK
Funktion
Kalibrieren der Kamera
* Die Aufnahme eines 3D-Films erfolgt mittels zweier Kameras. Sollte die Helligkeit der beiden Frames unterschiedlich sein,
kann es zu Flackern kommen. Mit dieser Einstellung können Sie die Beleuchtung der Frames aufeinander abstimmen.
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den
Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken
Sie auf ◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Kamerakalibrierung aus, und drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option Ein.
4. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ die Option
OPTION
Menü Sprache (Language) : Deutsch
Leeres Bild : Blau
Beginn der Kalibrierung aus, und drücken Sie auf ◉OK.
• Der für die Kamera-Kalibrierung eingegebene Wert gilt nur für 3D-Videos. Er hat keine Auswirkung auf die
Darstellung von 2D-Videos.
• Wenn die Umgebungsbeleuchtung zu hell oder die Anpassung bei unter 40 Zoll (etwa 100 cm) erfolgt, kann die
Beleuchtungsanpassung nicht automatisch vorgenommen werden.
• Die Funktion wird 5 Minuten nach Anschalten des Geräts aktiviert.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Einstellen der Helligkeit der Lampe
1. Drücken Sie die Taste Q.MENU auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option Lampenmodus.
Lampen Modi
ꔂBewegen ꔉOK
ꔗ
Ein
ꔃ
3. Navigieren Sie mit den Tasten < und > zu den gewünschten Elementen.
• Diese Funktion ist im 3D-Modus oder bei Lampentemperaturen von über 35° C nicht verfügbar.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Wirtschaftlich
29
Funktion
Höhenlagen-Modus
* Der Höhenlagen-Modus wird in Höhen von über 1 200 Metern verwendet.
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten
∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf
◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Höhenlage aus,
und drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie dann mit den Tasten < und > Ein aus, und
drücken Sie auf ◉OK.
OPTION
Menü Sprache (Language) : Deutsch
Leeres Bild : Blau
Kamera-Kalibrierung
Lampen Modi : Normal
Höhenlagen-Modus : Aus ꔉ
Netzwerkeinstellungen
3D-Modus
Eingangsbezeichnung
Einschaltmelodie : Ein
ꔂBewegen ꔉOK
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Netzwerkeinrichtung
< HINWEIS >
▪ Verwenden Sie für diesen Projektor ein LAN-Standardkabel. Cat5 oder besser mit einem RJ45-Stecker.▪ Viele Probleme mit der Netzwerkverbindung, die während der Einrichtung auftreten, können gelöst werden, indem der
Router bzw. das Modem zurückgesetzt wird. Nach der Verbindung des Players mit dem Heimnetzwerk müssen Sie das
Gerät kurz ausschalten und/oder das Netzkabel des Routers bzw. Kabelmodems für das Heimnetzwerk ziehen.
Schalten Sie das Gerät dann wieder ein, und/oder stecken Sie das Netzkabel wieder in die Steckdose.
▪ Für die Verbindung mit diesem Projektor ist ein 10Base-T- oder 100Base-TX LAN-Anschluss erforderlich. Wenn Ihr
Internetdienst eine solche Verbindung nicht unterstützt, können Sie den Projektor nicht an das Internet anschließen.
▪ Um eine Verbindung zu einem Funkrouter aufzubauen, ist ein Router erforderlich, der die drahtlose Verbindung unter-
stützt. Zudem muss die drahtlose Verbindung des relevanten Routers aktiviert sein. Sie können vom Hersteller des
relevanten Routers erfahren, ob das Gerät die drahtlose Verbindung unterstützt.
▪ Prüfen Sie die SSID- und die Sicherheitseinstellungen, bevor Sie eine Verbindung zum Funkrouter aufbauen.
Informationen zu den SSID- und Sicherheitseinstellungen des relevanten Funkrouters finden Sie im Benutzerhandbuch
des Geräts.
▪ Bei fehlerhafter Einstellung eines Netzwerkgeräts (Router/Funkrouter, Hub etc.) kann es zu einer Fehlfunktion des
Projektors kommen. Aktivieren Sie das Netzwerk, nachdem Sie alle Geräte unter Beachtung der jeweiligen
Benutzerhandbücher installiert haben.
▪ Bei Ad-hoc Netzwerken kann ein Verbindungsaufbau je nach Gerätetyp (Beispiel: Laptop) nicht möglich sein.▪ Die Verbindungsart kann bei Funkroutern unterschiedlicher Hersteller verschieden sein.
30
Funktion
< Anschluss >
Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Projektors mit
dem LAN-Anschluss des PCs oder des Netzwerks
unter Verwendung eines LAN-Kabels (Crosskabel).
< Verwendung >
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten
∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf
◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Netzwerkeinstellung aus, und drücken Sie auf ◉OK.
3. Wählen Sie mit den Tasten < und >Ein für die Option
LAN aus.
4. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨Automatische IP-Einstellung oder
Manuelle IP-Einstellung aus, und drücken Sie auf ◉OK.
• In den meisten Fällen können Sie „Automatische IP-Einstellung“ auswählen. Bei der
Verwendung eines Routers wird die IP-Adresse automatisch eingestellt.
• Wählen Sie „Manuelle IP-Einstellung“ für Standard-PCs.
- PC einstellen: Stellen Sie das Internet Protocol (TCP/IP) des PC wie gewünscht ein.
Projektor einstellen: Bestimmen Sie die IP-Adresse im IP-Adressenformat des PC.
Wählen Sie Schließen, nachdem Sie Gateway auf den vom PC verwendeten
Gateway-Wert eingestellt haben. Weitere Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen finden Sie im eZ-Net Manager Guide.
Netzwerk nicht eingerichtet.
Wollen Sie das Netzwerk einrichten?
LAN
Automatische IP-Einstellung
< Wenn Manuelle IP-Einstellung
gewählt wurde >
IP-Adresse
ꔌ
1 9 2 1 6 8 0 0 0 2 5 4
ꔍ
Subnetzmaske
2 5 5 2 5 5 2 5 5 0 0 0
Gateway
1 9 2 1 6 8 0 0 0 0 0 1
ꔂBewegen ꔉOK
ꔗ
Aus
Manuelle IP-Einstellung
Schließen
ꔁBewegen ꔉOK
Schließen
ꔃ
• Wenn mit der Option Netzwerkeinstellung Probleme auftreten, prüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung. Überprüfen Sie
die LAN-Kabelverbindung.
• Wenn die Netzwerkeinstellung nicht abgeschlossen wird, kann das Netzwerk eventuell nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren.
• Automatische IP-Einstellung: Wählen Sie diese Option, wenn im LAN (Local Area Network) über eine kabelgebun-
dene Verbindung ein DHCP-Server angeschlossen ist. In diesem Fall wird dem
Projektor automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Die IP-Adresse wird automatisch
festgelegt. Die Verbindung via DHCP kann aufgrund einer installierten Firewall oder
wegen der Beschränkungen des verwendeten Computermodells unmöglich sein.
Manuelle IP-Einstellung: Wählen Sie diese Option, wenn im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist und Sie die
IP-Adresse manuell zuweisen möchten.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
31
Funktion
Eingangsbezeichnung bestimmen
* Dies zeigt an, welches Gerät mit welchem Eingang verbunden ist.
1. Drücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧,
∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf ◉OK.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Signalquelle aus, und
drücken Sie auf ◉OK.
3. Navigieren Sie mit den Tasten ∧ und ∨ zum gewünschten
Eingang.
4. Drücken Sie die Tasten < und >, um die gewünschte
Eingangsbezeichnung auszuwählen.
5. Wählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨Schließen aus, und
drücken Sie auf ◉OK.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Einschaltmelodie bestimmen
* Der Einschaltton kann ein- und ausgeschaltet werden.
1. Drücken Sie die Taste Q.MENU auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie dann mit den Tasten < und >Einschaltmelodie aus.
3. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ das gewünschte Element aus.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
* Wenn das Eingangssignal nicht vom Projektor unterstützt wird, erscheint die Meldung „Ungültiges Format“.
* Der Projektor unterstützt Bildschirmverbindungen vom Typ DDC1/2B als Plug & Play-Funktion. (Automatische Erkennung
des PC-Monitors)
* Unterstützte Signaltypen zur PC-Synchronisierung: Separate Synchronisierung.
* Die beste Bildqualität erreichen Sie bei einer PC-Auflösung von 1920x1080.
< DVD/DTV-Eingang >
SignalComponent-*1HDMI-*2
480iOX
480pOO
NTSC (60 Hz)
PAL (50 Hz)
24 / 30 Hz1080p
720pOO
1080iOO
1080pOO
576iOX
576pOO
720pOO
1080iOO
1080pOO
OO
* Kabeltyp
1- Component-Kabel
2- HDMI-Kabel
33
Informationen
Wartung
* Der Projektor ist sehr wartungsfreundlich. Säubern Sie regelmäßig das Objektiv, das Projektorgehäuse und die
Belüftung, damit keine Staub- oder Schmutzpartikel in das Bild projiziert werden. Wenn Teile ausgewechselt werden
müssen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung immer zuerst aus, und ziehen
Sie den Netzstecker.
Reinigung des Objektivs
Falls sich auf dem Objektiv Staub oder Flecken befinden, muss das Objektiv gereinigt werden. Verwenden Sie ein
Luftspray sowie das im Lieferumfang enthaltene Reinigungstuch und wischen Sie den Außenbereich des Gerätes leicht
ab. Benutzen Sie zur Reinigung handelsübliche Druckluftsprays oder andere Produkte zur Reinigung von Linsen. Zur
Reinigung genügen einige Tropfen Reinigungsflüssigkeit auf einem Tupfer oder einem weichen Tuch, das mit nur leichtem
Druck in kreisenden Bewegungen über die Linse geführt wird. Bitte beachten Sie, dass beim direkten Aufsprühen des
Reinigungsmittels auf die Linse Flüssigkeit durch die Linse ins Gerät eindringen kann.
Reinigung des Projektorgehäuses
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Projektorgehäuses den Netzstecker ab. Zum Entstauben/Reinigen wischen Sie das
Gehäuse mit einem weichen, trockenen, fusselfreien Tuch ab. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene
Reinigungstuch für die Außenbereiche des Gerätes, um Staub oder Flecken auf dem Objektiv zu beseitigen.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Benzin, Lösungsmittel oder andere chemische Reinigungsmittel, die das Gehäuse oder
die Gehäusefarbe angreifen können.
Reinigung des Filters
Die Reinigung des Filters wird empfohlen, um die bestmögliche Projektorleistung zu gewährleisten.
So gehen Sie vor, wenn Sie während des Betriebs des Projektors aufgefordert werden, den Filter zu reinigen:
< Den oberen Filter reinigen >
1. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab. Platzieren Sie den Projektor auf einem Tisch oder
einer ebenen Oberfläche.
2. Öffnen Sie die Filterabdeckung, indem Sie die Sperre
der Filterabdeckung in Pfeilrichtung bewegen, wie in der
Abbildung gezeigt.
3. Nehmen Sie die Filterabdeckung ab, und lösen Sie die
Halteschraube.
Filterabdeckung
Schraube
Filter
Sperre der
4. Nehmen Sie den Filter heraus, und stauben Sie ihn vorsichtig ab. (Sollte der Filter beschädigt sein, so müssen Sie
den zusätzlichen, mitgelieferten Filter einsetzen.)
5. Nachdem Sie den Filter und die Filterabdeckung eingesetzt haben, schließen Sie die Abdeckung, indem Sie die
Sperre in die entgegengerichtete Pfeilrichtung bewegen. Die Abdeckung rastet hörbar ein.
< Den unteren Filter reinigen >
1. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab. Drehen Sie den Projektor um, und platzieren Sie
ihn auf einem Tisch oder einer ebenen Oberfläche.
2. Öffnen Sie die Filterabdeckung, indem Sie den unteren
Filter in Pfeilrichtung bewegen, wie in der Abbildung
gezeigt.
3. Stauben Sie den Filter vorsichtig ab. (Sollte der Filter
beschädigt sein, so müssen Sie den zusätzlichen, mitgelieferten Filter einsetzen.)
4. Führen Sie Punkt zwei in entgegengesetzter
Reihenfolge aus, um den Filter wieder einzusetzen.
Filterabdeckung
Filter
34
Auswechseln der Lampe
Lampe austauschen
Informationen
Die Lebensdauer der Glühlampe hängt davon ab, wie häufig der Projektor verwendet wird. Details zur Lebensdauer der Lampe finden Sie im Bereich
Lebensdauer der Lampe im Abschnitt INFORMATIONEN (Seite 32). Die Lampe
muss ersetzt werden, wenn:
• das projizierte Bild dunkler oder schlechter wird.
• die Lampenanzeige in der Farbe Magenta leuchtet.
• die Meldung „Lampe austauschen“ erscheint, wenn der Projektor eingeschaltet wird.
Lampenanzeigen
< Oberseite des Projektors >
Beim Austausch der Lampe ist Vorsicht geboten
• Drücken Sie die POWER-Taste auf der Steuerungsleiste oder der Fernbedienung, um das Gerät abzuschalten.
• Wenn die Betriebsanzeigen-LED türkis blinkt, dürfen Sie die Stromversorgung erst dann trennen, wenn die
Anzeige konstant blau leuchtet.
• Lassen Sie die Lampe 1 Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie ersetzen.
• Ersetzen Sie sie ausschließlich durch baugleiche Lampen. Sie erhalten diese bei einem LG Electronics Service
Center. Die Verwendung der Lampen anderer Hersteller kann zu Beschädigungen der Lampe und des Projektors
führen.
• Entnehmen Sie die Lampe nur, um sie auszuwechseln.
• Bewahren Sie die Lampe außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Lampe darf nicht in die Nähe von
Hitzequellen (Heizgerät, Herd, etc.) kommen.
• Lassen Sie die Lampe niemals in Berührung mit Flüssigkeiten oder sonstigen Fremdmaterialien kommen, um so
einer Brandgefahr vorzubeugen.
• Bringen Sie die Lampe nicht in die Nähe von Hitzequellen.
• Befestigen Sie die neue Lampe sicher (Schrauben gut anziehen). Anderenfalls kann das Bild zu dunkel angezeigt
oder die Brandgefahr erhöht werden.
• Berühren Sie niemals das Lampenglas. Dadurch kann die Bildqualität oder die Lebensdauer der Lampe verringert
werden.
35
Informationen
So erhalten Sie eine Ersatzlampe
Die Nummer des Lampenmodells finden Sie auf Seite 38. Prüfen Sie das Lampenmodell und erwerben Sie bei
einem LG Electronics Service Center eine Ersatzlampe. Die Verwendung der Lampen anderer Hersteller kann zu
Beschädigungen des Projektors führen.
Entsorgung alter Lampen
Entsorgen Sie gebrauchte Lampen, indem Sie diese bei einem LG Electronics Service Center abgeben.
Über die Lampenkontrolle des Projektors
WARNUNG
• Nach dem Einschalten des Projektors müssen Sie mindestens 5 Minuten verstreichen lassen, bevor Sie ihn wieder
ausschalten.
- Durch häufiges An-/Ausschalten kann die Lampe in Mitleidenschaft gezogen werden.
• Ziehen Sie das Stromkabel nicht ab, solange der Projektor oder die Lüftung in Betrieb ist.
- Dadurch kann die Lebensdauer der Lampe verringert werden.
• Die Lebensdauer der Lampe wird von ihrer Betriebsumgebung und ihrer Behandlung bestimmt.
• Der Projektor verwendet eine unter Hochdruck stehende Quecksilberlampe. Die Lampe kann zerspringen, wenn
der Projektor einen Stoß erhält.
• Wird eine Lampe weiterhin verwendet, nachdem der Projektor Sie aufgefordert hat, diese zu ersetzen, so besteht
die Gefahr, dass die Lampe zerspringt.
• Gehen Sie wie folgt vor, sollte eine Lampe zersprungen sein:
- Ziehen Sie sofort das Stromkabel ab.
- Führen Sie umgehend Frischluft zu (Belüftung).
- Lassen Sie den Projektor von einem Service Center testen, lassen Sie die Lampe ersetzen.
- Nehmen Sie den Projektor nicht auseinander.
36
Informationen
Auswechseln der Lampe
1. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab. Stellen Sie ihn vorsichtig auf einer
gepolsterten Oberfläche ab. (Lassen Sie die alte Lampe 1 Stunde abkühlen, bevor Sie sie aus dem
Projektor entfernen.)
2. Lösen Sie die Halteschraube der Lampenabdeckung mit einem Schraubendreher.
Halteschraube der
Lampenabdeckung
3. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab, und lösen Sie die zwei verbleibenden Halteschrauben der
Lampenhalterung mit einem Schraubendreher. Heben Sie die Lampe aus dem Projektor.
Schrauben
Lampenboden
Lampenabdeckung
Lampenknopf
Schrauben
4. Ziehen Sie den Griff vorsichtig heraus, und entfernen Sie die Lampenhalterung.
5. Setzen Sie die neue Lampe vorsichtig und korrekt ein. Drücken Sie auf den Lampenboden, um zu prü-
fen, ob sie richtig sitzt.
6. Ziehen Sie die in Schritt 3 entfernten Schrauben wieder fest. (Stellen Sie sicher, dass sie gut angezo-
gen sind.)
7. Setzen Sie die Lampenabdeckung ein, und ziehen Sie die in Schritt 2 entfernten Schrauben fest (wenn
die Lampenabdeckung nicht richtig eingesetzt ist, kann das Gerät nicht eingeschaltet werden).
Die Verwendung der Lampen anderer Hersteller kann zu Beschädigungen der Lampe und des Projektors führen.
Stellen Sie sicher, dass die Lampenabdeckung gut sitzt. Wenn die Lampenabdeckung nicht richtig eingesetzt ist,
kann das Gerät nicht eingeschaltet werden.
Wenn das Problem weiter besteht, so wenden Sie sich an ein von LG autorisiertes Service Center.
37
Informationen
Technische Daten
MODELL
CF3D (CF3D-JS)
Auflösung1920 (Horizontal) x 1080 (Vertikal) Pixel
Bei Betrieb: 0°C - 35°C
Lagerung oder Transport: -20°C - 60°C
AJ-LCF3
FeuchtigkeitStromverbrauch der Lampe
Während des Betriebs: 0 % - 80% relative
Luftfeuchtigkeit
Außerhalb des Betriebs: 0 % - 85% relative
Luftfeuchtigkeit
Höhenlage
Bei Betrieb: 0 m - 2 500 m
38
220 W (2 ea)
Informationen
Anmerkung zur Open Source Software
Die folgenden GPL ausführbaren Dateien und LGPL-, MPL-Bibliotheken, die in diesem Produkt verwendet werden, unterliegen der GPL2.0/LGPL2.1/MPL1.1-Lizenzvereinbarung:
GPL AUSFÜHRBARE DATEIEN:
Linux Kernel 2.6, busybox, lzo, u-boot
LGPL-BIBLIOTHEKEN:
uClibc
MPL-BIBLIOTHEKEN:
nanox
LG Electronics liefert Ihnen gegen eine Gebühr, die die Vertriebskosten, die Kosten des Mediums,
den Versand und die Bearbeitung abdecken, gerne den Quellcode auf CD-ROM. Wenden Sie sich
bitte mit Ihrer Anfrage per E-Mail an LG Electronics unter: opensource@lge.com
Dieses Angebot ist drei (3) Jahre ab Verkaufsdatum dieses Produkts durch LG Electronics gültig.
Sie finden eine Kopie der GPL-, LGPL- und MPL-Lizenzen auf der mit diesem Produkt mitgelieferten CD-ROM.
Sie finden Übersetzungen der GPL-/LGPL-Lizenzen unter:
http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0-translations.html,
http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/lgpl-2.1-translations.html.
Hiermit wird kostenfrei jeder Person, die eine Kopie dieser Software und der dazugehöriger
Dokumentationsdateien (die „Software“) erhält, die Erlaubnis erteilt, unbeschränkt mit dieser
Software umzugehen, einschließlich des Rechts der unbeschränkten Nutzung, Vervielfältigung,
Veränderung, Zusammenführung, Veröffentlichung, Vertrieb, Unterlizenzierung und/oder des
Verkaufs von Kopien dieser Software und der Erlaubnis, dieses Recht auch an andere Personen, die
diese Software erhalten, weiterzugeben, vorbehaltlich der folgenden Bedingungen:
DIE SOFTWARE WIRD „WIE BESEHEN“, OHNE JEDWEDE ZUSICHERUNG, AUSDRÜCKLICH
ODER IMPLIZIERT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT SICH BESCHRÄNKEND AUF ZUSICHERUNGEN
DER VERMARKTBARKEIT, TAUGLICHKEIT ZU EINEM BESTIMMTEN ZWECK UND FREIHEIT VON
RECHTSVERLETZUNGEN GELIEFERT. IN KEINEM FALL SIND DIE URHEBER ODER COPYRIGHTINHABER HAFTBAR FÜR KLAGEN, SCHÄDEN ODER ANDERE PFLICHTEN, SEI ES IM FALLE
EINER KLAGE AUFGRUND EINES VERTRAGS, EINES SCHADENS ODER SONSTIGEM, WAS SICH
AUS ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER SOFTWARE ODER DER NUTZUNG ODER DEM
UMGANG MIT DER SOFTWARE ERGIBT.
39
Die Modell- und die Seriennummer des Projektors befinden sich auf der Rückseite oder auf
einer Seite des Gerätes. Bitte notieren Sie diese
Nummern im Falle eines Garantieanspruches.
MODELL
SERIENNUMMER
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.