LEXMARK X4250, X4270 User Manual

Page 1
Benutzerhandbuch
www.lexmark.comMärz 2004
Lexmark und Lexmark mit dem Diamantlogo sind Warenzeichen von Lexmark International Inc. Sie sind in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern registriert.
© 2003 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550
Page 2
Ausgabe: März 2004 Der folgende Abschnitt gilt nicht für diejenigen Länder, in denen die hier genannten Bedingungen
nicht mit den jeweiligen Gesetzen in Einklang stehen. LEXMARK INTERNATIONAL, INC.,
ÜBERNIMMT FÜR DIESE PUBLIKATION KEINERLEI GARANTIE, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, EINSCHLIESSLICH (JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT) DER IMPLIZITEN GARANTIE HINSICHTLICH DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Staaten oder Landesteilen ist der Ausschluss oder die Beschränkung der Dauer der ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantie bei bestimmten Transaktionen nicht zulässig. Daher trifft die oben genannte Erklärung auf Sie möglicherweise nicht zu.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder typographische Fehler enthalten. Die hier enthaltenen Informationen werden regelmäßig geändert. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben implementiert. Die beschriebenen Produkte und/oder Programme können jederzeit verbessert oder geändert werden.
Anmerkungen zu dieser Publikation können an Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550, USA, bzw. in Großbritannien und Irland an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ gerichtet werden. Lexmark kann jegliche von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen auf angemessen erscheinende Art weiterverwenden, ohne dabei eine Verpflichtung Ihnen gegenüber einzugehen. Wählen Sie in den USA die Telefonnummer 1-800-553-9727, um zusätzliche Exemplare der Publikationen für dieses Produkt zu bestellen. In Großbritannien oder Irland wählen Sie +44(0)8704 440
044. In den übrigen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Die in dieser Softwaredokumentation enthaltenen Verweise auf Produkte, Programme und
Dienstleistungen besagen nicht, dass der Hersteller beabsichtigt, diese in allen Ländern zugänglich zu machen, in denen diese Softwaredokumentation angeboten wird. Jeglicher Verweis auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen soll nicht bedeuten, dass ausschließlich diese Produkte, Programme oder Dienstleistungen eingesetzt werden können. Alle funktional äquivalenten Produkte, Programme oder Services, die kein bestehendes Recht an geistigem Eigentum verletzen, dürfen stattdessen verwendet werden. Bei Verwendung anderer Produkte, Programme und Dienstleistungen als den ausdrücklich vom Hersteller empfohlenen, ist der Benutzer für die Beurteilung und Prüfung der Funktionsfähigkeit selbst zuständig.
Lexmark und Lexmark mit dem Diamantlogo sind Warenzeichen von Lexmark International Inc. Sie sind in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern registriert.
Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
© 2003 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UNITED STATES GOVERNMENT RIGHTS
This software and any accompanying documentation provided under this agreement are commercial computer software and documentation developed exclusively at private expense.
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte Netzteil.
Das Netzkabel ist an eine problemlos zugängliche Steckdose in der Nähe des Produkts anzuschließen.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind, ausschließlich von einem ausgebildeten Servicemitarbeiter durchführen.
VORSICHT: Verwenden Sie die Faxfunktion niemals während eines Gewitters. Schließen Sie während eines Gewitters weder das Gerät noch irgendwelche Kabel an (Netzkabel, Telefonkabel usw.).
Konventionen
Hinweis: Ein Hinweis kennzeichnet hilfreiche Informationen. Achtung: Warnung/Achtung kennzeichnet Situationen, die Schäden an der Produkthardware oder
-software verursachen können.
VORSICHT: Vorsicht kennzeichnet Situationen, die Ihnen Schaden zufügen können.
Page 3
Inhalt
Weitere Informationen .......................................................7
Arbeitsweise des Multifunktionsgeräts ...........................9
Bestandteile des Multifunktionsgeräts .......................................... 9
Einrichten des Multifunktionsgeräts ............................................ 11
Verwenden des Bedienfelds ....................................................... 18
Verwenden der Software des Multifunktionsgeräts ..................... 23
Einlegen von Papier und Originalen .............................. 33
Einlegen von Normalpapier in die Papierstütze .......................... 33
Auswahl der Papiersorte und des Papierformats ........................ 36
Einlegen eines Originaldokuments in den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) .............................................................. 37
Drucken .............................................................................38
Drucken eines Dokuments .......................................................... 38
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken .............................. 38
Drucken eines Bildes als mehrseitiges Poster ............................ 39
Letzte Seite zuerst drucken ........................................................ 39
Drucken von wiederholten Bildern .............................................. 39
Drucken von zwei Bildern auf einer Seite ................................... 40
Scannen ............................................................................41
Scannen eines Originaldokuments ............................................. 41
Anpassen eines Scanauftrags .................................................... 43
3
Page 4
Kopieren ...........................................................................47
Kopieren eines Originaldokuments ............................................. 47
Anpassen eines Kopierauftrags .................................................. 49
Faxen .................................................................................54
Empfangen eines Faxes ............................................................. 55
Senden einer Faxnachricht ......................................................... 57
Anpassen eines Faxauftrags ...................................................... 60
Arbeiten im Netzwerk ......................................................77
Wartung des Multifunktionsgeräts ................................. 78
Austauschen der Druckkassetten ............................................... 78
Ausrichten der Druckkassetten ................................................... 82
Verbessern der Druckqualität ..................................................... 83
Umgang mit den Tintenpatronen ................................................ 86
Reinigen der Scanlinse und der weißen Rolle ............................ 87
Entsorgen der Lexmark Produkte ............................................... 88
Bestellen von Zubehör ................................................................ 88
Fehlersuche ......................................................................89
Checkliste für die Fehlersuche .................................................... 89
Fehlersuche bei der Einrichtung ................................................. 91
Fehlersuche beim Drucken ......................................................... 92
Fehlersuche beim Scannen und Kopieren .................................. 97
Fehlersuche beim Faxen .......................................................... 103
Weitere Möglichkeiten zur Fehlersuche .................................... 105
4
Page 5
Hinweise .........................................................................106
Index ................................................................................111
5
Page 6
6
Page 7
Weitere Informationen
Zum Lieferumfang des Lexmark 4200 Series Multifunktionsgeräts gehören viele hilfreiche Ressourcen.
Ressource Beschreibung
Einrichtungs­anweisungen
Benutzerhandbuch Das Benutzerhandbuch enthält Informationen zu folgenden
Hilfe Die Hilfe enthält Informationen zur Verwendung der Software des
ReadMe-Datei Nach der Installation der Software können Sie auf die
Die Einrichtungsanweisungen enthalten Informationen zur Einrichtung der Hardware und Software des Multifunktionsgeräts sowie zur Fehlersuche bei der Einrichtung.
Themen:
Grundlegende Verwendung des Multifunktionsgeräts
Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen
Drucken von digitalen Fotos
Erstellen von Projekten
Wartung des Multifunktionsgeräts
Einrichtung und allgemeine Fehlersuche
Multifunktionsgeräts. So greifen Sie auf die Hilfe zu: Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter und klicken Sie dann auf Hilfe.
ReadMe-Datei im Ordner Lexmark 4200 Series Multifunktionsgerät zugreifen. Diese Datei enthält neueste Informationen, die weder im Benutzerhandbuch noch in der Hilfe zu finden sind.
So greifen Sie auf die ReadMe-Datei zu: Klicken Sie auf Start
ReadMe.
Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ
7
Page 8
Ressource Beschreibung
Lexmark Website Die Website bietet Informationen zu folgenden Themen:
Aktualisierungen Informationen zu Softwareaktualisierungen
Kundenservice Kontaktinformationen, Bestellstatus, Garantie
und Reparaturinformationen
Downloads Treiber
Referenz Druckerdokumentation und Produktspezifikationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Lexmark Website unter der Adresse:
http://support.lexmark.com/.
Technischer Kundendienst von Lexmark
Wenn Sie aktuellen technischen Kundendienst benötigen, besuchen Sie unsere Website unter der Adresse: http://support.lexmark.com/.
8
Page 9
Arbeitsweise des Multifunktionsgeräts
Um Ihr Multifunktionsgerät einzurichten, folgen Sie den Anweisungen auf dem Lexmark 4200 Series-Infoblatt mit Einrichtungshinweisen, um die Hardware und Software zu installieren. Weitere Einrichtungshinweise finden Sie unter „Einrichten des Multifunktionsgeräts“ auf Seite 11. Hilfe zur Fehlersuche finden Sie unter Fehlersuche bei der Einrichtung auf Seite 91.
Die folgenden Komponenten gehören zum Lieferumfang des Multifunktionsgeräts:
Netzteil
Netzteilkabel
Ausgabefach für den automatischen Dokumenteinzug (ADF)
Einrichtungsanweisungen
Benutzerhandbuch
Installationssoftware-CD
Te l e fo n h örer und Telefonkabel für den Hörer (bei einigen Modellen
verfügbar)
Telefonkabel
Schwarz-Tintenpatrone
Farb-Tintenpatrone
Bestandteile des Multifunktionsgeräts
Das Lexmark 4200 Series Multifunktionsgerät ist ein Farbscanner, ein Farbdrucker, ein Farbkopierer und ein Farbfaxgerät. In diesem Handbuch erfahren Sie alles über die Verwendung der Funktionen des Multifunktionsgeräts.
Hinweis: Sie müssen Ihr Multifunktionsgerät nicht an einen Computer
anschließen, um zu kopieren oder Faxe zu versenden.
Das Lexmark 4200 Series ist in zwei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Eine Ausführung verfügt über einen Telefonhörer, die andere nicht. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Teile beschrieben.
9
Page 10
Lexmark 4200 Series Multifunktionsgerät mit Telefonhörer:
9
8
7
6
5
4
13
12
1
2
3
11 10
Bestandteil: Verwendungszweck:
1 Papierstütze Legen Sie Papier in das Multifunktionsgerät ein.
2 Display Statusüberprüfung des Multifunktionsgeräts oder
Anzeige der Einstellungen.
3 Bedienfeld Verwendung des Multifunktionsgeräts (mit dem
Computer verbunden oder nicht verbunden). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden des Bedienfelds auf Seite 18.
4 Papierausgabefach Stapelung des Papiers bei Verlassen des
Multifunktionsgeräts.
10
Page 11
Bestandteil: Verwendungszweck:
5 ADF-Ausgabefach Ausgabe des Originaldokuments, nachdem es den ADF
6 Telefonhörer (bei
einigen Modellen verfügbar)
7 Papierführung Sicherstellen des richtigen Einziehens von Papier in das
8 Automatischer
Dokumenteinzug (Automatic Document Feeder, ADF)
9 Papierführung Sicherstellen des richtigen Einziehens des
10 Telefon-/
Anrufbeantworteran­schluss
11 Steckdosenanschluss Anschließen des Telefonkabels.
12 Netzteilanschluss Stromzufuhr für das Multifunktionsgerät.
13 USB-Kabel-Anschluss Anschluss des Multifunktionsgeräts an einen Computer.
durchlaufen hat.
Beantwortung eingehender Telefonanrufe und Führen von Telefongesprächen.
Multifunktionsgerät.
Scannen, Kopieren oder Faxen von einer oder mehreren Seite(n).
Originaldokuments in das Multifunktionsgerät.
Anschließen eines Anrufbeantworters oder eines Telefons an das Multifunktionsgerät.
Einrichten des Multifunktionsgeräts
Das Infoblatt mit Einrichtungshinweisen, das zum Lieferumfang des Multifunktionsgeräts gehört, enthält grundlegende Hinweise zur Einrichtung. Sie können das Multifunktionsgerät auch an ein Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein Computermodem anschließen.
Gerät Vor züge Abschnitt:
Multifunktionsgerät mit Telefonhörer
Telefonkabel
Multifunktionsgerät ohne Telefonhörer
Telefonkabel
Nutzung der Faxleitung
als normale Telefonleitung.
Kopieren sowie Senden und Empfangen von Faxen ohne Computer.
Kopieren sowie Senden und Empfangen von Faxen ohne Computer.
Grundlagen der Einrichtung auf Seite 13
11
Page 12
Gerät Vor züge Abschnitt:
Multifunktionsgerät ohne Telefonhörer
Zwei Telefonleitungen
Te le f on
Multifunktionsgerät mit Telefonhörer
Zwei Telefonleitungen
Anrufbeantworter
Multifunktionsgerät ohne Telefonhörer
Drei Telefonleitungen
Te le f on
Anrufbeantworter
Multifunktionsgerät mit Telefonhörer
Zwei Telefonleitungen
Computermodem
Multifunktionsgerät ohne Telefonhörer
Drei Telefonleitungen
Te le f on
Computermodem
Nutzung der Faxleitung
als normale Telefonleitung.
Das Multifunktionsgerät dort einrichten, wo sich der Telefonanschluss befindet.
Kopieren sowie Senden und Empfangen von Faxen ohne Computer.
Empfang von Sprachnachrichten und Faxen.
Anzahl der Telefonanschlüsse erhöhen.
Anschluss an ein Telefon auf Seite 13
Anschluss an einen Anrufbeantworter auf Seite 14
Anschluss an ein Computermodem auf Seite 16
12
Page 13
Grundlagen der Einrichtung
Anschluss eines Telefonkabels, das den Steckdosenanschluss am Multifunktionsgerät mit der Telefondose verbindet.
Anschluss an ein Telefon
Falls das Multifunktionsgerät keinen Telefonhörer besitzt, können Sie ein Telefon an das Multifunktionsgerät anschließen, um die Faxleitung als normale Telefonleitung zu nutzen.
1
2
1 Anschluss eines Telefonkabels, das den Steckdosenanschluss am
Multifunktionsgerät mit der Telefondose verbindet.
2 Anschluss eines Telefonkabels, das den Telefon-/
Anrufbeantworteranschluss am Multifunktionsgerät mit dem Telefon verbindet.
13
Page 14
Anschluss an einen Anrufbeantworter
Multifunktionsgerät mit Telefonhörer
1
2
1 Anschluss eines Telefonkabels, das den Steckdosenanschluss am
Multifunktionsgerät mit der Telefondose verbindet.
2 Anschluss eines Telefonkabels, das den Telefon-/
Anrufbeantworteranschluss am Multifunktionsgerät mit dem Anrufbeantworter verbindet.
14
Page 15
Multifunktionsgerät ohne Telefonhörer
2
1
3
1 Anschluss eines Telefonkabels, das den Steckdosenanschluss am
Multifunktionsgerät mit der Telefondose verbindet.
2 Anschluss eines Telefonkabels, das den Telefon-/
Anrufbeantworteranschluss am Multifunktionsgerät mit dem Anrufbeantworter verbindet.
3 Verbinden Sie Telefon und Anrufbeantworter mit einer Telefonleitung.
15
Page 16
Anschluss an ein Computermodem
Multifunktionsgerät mit Telefonhörer
1
2
1 Anschluss eines Telefonkabels, das den Steckdosenanschluss am
Multifunktionsgerät mit der Telefondose verbindet.
2 Anschluss eines Telefonkabels, das den Telefon-/
Anrufbeantworteranschluss am Multifunktionsgerät mit dem Computermodem verbindet.
16
Page 17
Multifunktionsgerät ohne Telefonhörer
3
1
2
1 Anschluss eines Telefonkabels, das den Steckdosenanschluss am
Multifunktionsgerät mit der Telefondose verbindet.
2 Anschluss eines Telefonkabels, das den Telefon-/
Anrufbeantworteranschluss am Multifunktionsgerät mit dem Computermodem verbindet.
3 Verbinden Sie Telefon und Computermodem mit einer Telefonleitung.
Anschluss an nicht unterstützte Leitungen
Bei dem Faxmodem des Multifunktionsgeräts handelt es sich um ein analoges Gerät, das nicht mit einem digitalen ISDN-, DSL- oder PBX-Telefondienst verwendet werden kann. Allerdings können Sie bestimmte Geräte an das Multifunktionsgerät anschließen, mit denen Sie neben diesen digitalen Telefondiensten auch die Faxfunktion nutzen können.
Falls Sie einen PBX-Telefondienst verwenden, können Sie eine analoge
Telefonleitung für ein Faxgerät anschließen.
Falls Sie einen ISDN-Telefonanschluss besitzen, können Sie einen
Analogtelefonanschluss (einen R-Schnittstellenanschluss) an einen ISDN-Terminaladapter anschließen. Falls Sie weitere Hilfe benötigen oder einen R-Schnittstellenanschluss für analoge Geräte anfordern möchten, wenden Sie sich an Ihren ISDN-Dienstanbieter.
Falls Sie einen DSL- (Digital Subscriber Line-) Telefonanschluss besitzen,
können Sie einen DSL-Filter oder -Roter anschließen, der die Verwendung einiger analoger (statt digitaler) Geräte zulässt.
17
Page 18
Verwenden des Bedienfelds
Über die Bedienfeldtasten können Sie Dokumente scannen, kopieren, als Fax senden und anpassen. Wenn Ein/Aus leuchtet, ist das Multifunktionsgerät eingeschaltet. Sie können mithilfe dieser Tasten scannen, kopieren, faxen und Einstellungen auswählen oder ändern.
Das Display zeigt:
Multifunktionsgerät, Status
Meldungen
Menüs
In der folgenden Tabelle sind die Funktionen der einzelnen Tasten beschrieben.
2
1
18
17
3
14
15
16
12
13
4
5
11
10
6
7
9
8
18
Page 19
Taste: Funktion:
1 Ein/Aus Schaltet das Multifunktionsgerät ein bzw. aus.
Hinweis: Um in den Zustand mit dem niedrigsten
Stromverbrauch zu wechseln, halten Sie die Taste Ein/Aus mindestens fünf Sekunden lang gedrückt.
2 Fax Aktiviert den Faxmodus. Das Multifunktionsgerät kann in
3 Qualität (Quality) Auswahl einer Kopierqualität: Schnell, Normal, Besser
4 Heller/Dunkler Erhöht oder reduziert die Helligkeit von Kopien oder
5 Automatischer
Faxempfang
jedem Betriebsmodus Faxe empfangen. Hinweis: Diese Taste leuchtet, wenn der Faxmodus im
Multifunktionsgerät aktiviert ist.
oder Beste.
Auswahl einer Faxauflösung: Standard, Fein oder Extrafein.
Auswahl einer Scanauflösung.
Faxen.
Auswahl des Faxempfangsmodus.
Automatisch
Nach 2 Rufzeichen Nach 3 Rufzeichen (Standard) Nach 5 Rufzeichen
Vergewissern Sie sich, dass die LED für den automatischen Faxempfang leuchtet.
Manuell: Wenn Sie auf dem externen Telefon, das an das
Multifunktionsgerät angeschlossen ist, *9* drücken. Die LED für den automatischen Faxempfang leuchtet
nicht.
Anrufbeantworter: Wenn ein Anrufbeantworter an die für ein externes
Telefon vorgesehene Buchse des Multifunktionsgeräts angeschlossen ist.
Die LED für den automatischen Faxempfang leuchtet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Empfangen eines Faxes auf Seite 55.
19
Page 20
Taste: Funktion:
6 Kurzwahl Verwenden Sie die Kurzwahlfunktion, während sich das
Multifunktionsgerät im Faxmodus befindet. Hinweis: Wenn Sie Kurzwahl drücken, während sich
das Multifunktionsgerät im Kopier- oder Scanmodus befindet, wird automatisch der Faxmodus aktiviert.
7 Erneut wählen/Pause Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer,
8 Zahl oder Symbol auf
der Zifferntastatur
9 Stopp/Löschen-Taste Bricht einen Scan-, Druck- oder Kopiervorgang ab.
Rechtspfeil
10
11 Optionen Dient zum Blättern durch die Liste der Menü-
12 Schwarz Startet einen Schwarz-Weiß-Scan-, -Druck- oder
13 Auswahl Dient zum Auswählen der Option, die im Display zu
wenn sich das Gerät im Faxmodus befindet.
Einfügen einer drei Sekunden langen Pause in die zu wählende Nummer.
Geben Sie nur dann eine Pause ein, wenn Sie mit der Nummerneingabe bereits begonnen haben.
Hinweis: Wenn Sie Erneut wählen/Pause drücken, Multifunktions während sich das Multifunktionsgerät im Kopier- oder Scanmodus befindet, wird automatisch der Faxmodus aktiviert.
Im Faxmodus: Eingabe von Faxnummern. Navigieren in einem automatischen
Callcenter-System. Zur Erstellung einer Kurzwahlliste wählen Sie
Buchstaben. Geben Sie Zahlen ein, um Datum und Uhrzeit
einzugeben oder zu ändern, die auf dem Display des Multifunktionsgeräts angezeigt werden.
Im Kopiermodus: Angabe der Anzahl der anzufertigenden Kopien.
Löscht eine Faxnummer oder beendet eine Faxübertragung und setzt das Display auf den Faxstandard zurück.
Ver lässt ein Menü.
Löscht die aktuellen Einstellungen und stellt die
Standardeinstellungen wieder her.
Erhöht eine Zahlenangabe.
Blättern durch die verfügbaren Funktionen auf dem
Display.
Überschriften.
-Kopiervorgang.
Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Status aktiviert ist.
sehen ist.
20
Page 21
Taste: Funktion:
14 Farbe Startet einen Farb-Scan-, -Druck- oder -Kopiervorgang.
Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Status aktiviert ist.
Linkspfeil
15
16 Scannen Aktiviert den Scanmodus (nur möglich, wenn das
17 Kopieren Aktiviert den Kopiermodus.
18 Kurzwahltasten Es können bis zu fünf Kurzwahlnummern programmiert
Vermindert eine Zahlenangabe.
Blättern durch die verfügbaren Funktionen auf dem
Display.
Multifunktionsgerät an einen Computer angeschlossen ist).
Diese Taste leuchtet, wenn der Scanmodus im Multifunktionsgerät aktiviert ist.
Diese Taste leuchtet, wenn der Kopiermodus im Multifunktionsgerät aktiviert ist.
werden.
Eingabe von Text auf dem Display
Sie müssen in verschiedenen Zusammenhängen Text auf dem Display eingeben, z. B. beim Erstellen einer Kurzwahlliste.
So geben Sie Text ein:
1 Suchen Sie die Zifferntaste, der der Buchstabe zugeordnet ist, den Sie
eingeben möchten, und drücken Sie diese Taste wiederholt, bis der richtige Buchstabe auf dem Display erscheint.
2 Drücken Sie die Rechtspfeiltaste, um zur nächsten Zeichenstelle
vorzurücken.
Hinweis: Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Wörtern drücken
Sie die Rechtspfeiltaste zweimal.
3 Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte, bis Sie die Texteingabe
fertig gestellt haben.
4 Drücken Sie die Taste Auswahl.
21
Page 22
Einstellen von Datum und Uhrzeit auf dem Display
So stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis DATUM/ZEIT ÄNDERN:
angezeigt wird.
So ändern Sie das Datum:
a Drücken Sie die Taste Auswahl. b Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur das Datum ein, das im Display
des Multifunktionsgeräts angezeigt werden soll.
Hinweis: Wenn Ihnen bei der Datumseingabe ein Fehler unterläuft,
können Sie mit der Linkspfeiltaste zu der Zahl navigieren, die Sie falsch eingegeben haben, und dann die korrekte Zahl eingeben.
c Drücken Sie die Taste Auswahl.
So ändern Sie die Uhrzeit:
a Drücken Sie einmal den Rechtspfeil und drücken Sie dann die Taste
Auswahl.
b Drücken Sie 1 für die Zeitanzeige im 12-Stunden-Format oder 2 für die
Zeitanzeige im 24-Stunden-Format.
c Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur die Uhrzeit ein, die im Display des
Multifunktionsgeräts angezeigt werden soll.
Hinweis: Wenn Ihnen bei der Uhrzeiteingabe ein Fehler unterläuft,
können Sie mit der Linkspfeiltaste zu der Zahl navigieren, die Sie falsch eingegeben haben, und dann die korrekte Zahl eingeben.
d Drücken Sie die Taste Auswahl. e Wenn sich das Gerät im 12-Stunden-Modus befindet, drücken Sie 1 für
AM (0:01 bis 12:00 Uhr) oder 2 für PM (12:01 bis 24:00 Uhr).
Hinweis: Wenn eine fehlerhafte Uhrzeit eingegeben wird, wechselt die
angezeigte Uhrzeit zum Standardwert.
22
Page 23
Verwenden der Software des Multifunktionsgeräts
Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zur Verwendung der Software des Multifunktionsgeräts.
Verwenden des Fax-Einstellungsprogramms auf Seite 24
Verwenden des Lexmark Multifunktionscenters auf Seite 26
Verwenden der Komponente Druckeigenschaften““ auf Seite 28
Verwenden des Lexmark 4200 Series Fotoeditors auf Seite 30
Verwendung des Lexmark Ratgebers auf Seite 31
23
Page 24
Verwenden des Fax-Einstellungsprogramms
Verwenden Sie dieses Dienstprogramm, um die Einstellungen für Faxversand und
-empfang anzupassen. Wenn Sie diese Einstellungen speichern, gelten sie für alle Faxe, die Sie senden und empfangen. Mit diesem Dienstprogramm können Sie außerdem eine Kurzwahlliste erstellen und bearbeiten.
Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ
Fax-Einstellungsprogramm.
Klicken Sie auf der Seite Multifunktionsgerät – Hauptseite im Lexmark
Multifunktionscenter auf Fax-Einstellungsprogramm.
24
Page 25
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Registerkarten des Fax-Einstellungsprogramms:
Registerkarte: Sie haben folgende Möglichkeiten:
Senden Geben Sie Ihren Namen und Ihre Faxnummer ein.
Empfangen • Wählen Sie, ob auf jede Seite eine Fußzeile (Datum, Uhrzeit
Verbindung/Wahl • Wählen Sie die Anzahl der Wahlwiederholungen aus, die das
Kurzwahl Ergänzen, erstellen oder bearbeiten Sie die Kurzwahlliste.
Gruppenkurzwahl Legen Sie eine Gruppennummer und einen Gruppennamen fest
Wählen Sie eine maximale Sendegeschwindigkeit und die Faxdruckqualität für ausgehende Faxe aus.
Wählen Sie, ob das gesamte Dokument vor dem Wählen der Nummer gescannt werden soll.
Wählen Sie, ob die Fehlerkorrekturfunktion verwendet werden soll.
Wählen Sie aus, wann ein Faxverwendungsbericht gedruckt werden soll.
Wählen Sie aus, wann ein Faxaktivitätsbericht gedruckt werden soll.
und Seitennummer) gedruckt werden soll.
Eingehende Faxe automatisch auf die Größe des eingelegten Papiers verkleinern oder auf zwei Blatt Papier ausdrucken.
Wählen Sie aus, ob ein Fax sofort weitergeleitet oder erst gedruckt und dann weitergeleitet werden soll.
Gerät durchführen soll, und die Zeitspanne zwischen den Wahlversuchen, wenn das Fax nicht gesendet werden kann.
Wählen Sie das zu verwendende Wählverfahren aus (Impuls, Tastenwahl, Hinter einem PBX).
Geben Sie eine Vorwahl ein.
Wählen Sie, wie eingehende Anrufe beantwortet werden
sollen (manuell, wenn Faxsignale erkannt werden, oder nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen).
Wählen Sie ein unterschiedliches Rufzeichenmuster aus.
und fügen Sie dieser Gruppe dann Telefonnummern hinzu.
25
Page 26
Verwenden des Lexmark Multifunktionscenters
So greifen Sie auf das Lexmark Multifunktionscenter zu, den Softwaretreiber für das Lexmark 4200 Series Multifunktionsgerät:
Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol für das Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ Lexmark
Multifunktionscenter.
Mithilfe des Lexmark Multifunktionscenters können Sie:
Scannen, kopieren, drucken und andere Aufgaben erledigen.
Bilder betrachten, die Sie gescannt oder gespeichert haben.
Kopier- und Scaneinstellungen auswählen.
Auf Informationen zu Fehlersuche und Wartung zugreifen.
Auf das Fax-Einstellungsprogramm zugreifen.
Multifunktionsgerät Hauptseite
Wenn Sie das Multifunktionscenter öffnen, wird die Seite „Multifunktionsgerät – Hauptseite angezeigt. Sie umfasst vier Hauptabschnitte: Scannen, Kopieren, Produktivitäts-Hilfsprogramme und Vorschau.
Die folgende Tabelle beschreibt die Registerkarten der Seite „Multifunktionsgerät – Hauptseite“.
1
4
2
3
26
Page 27
Abschnitt: Sie haben folgende Möglichkeiten:
1 Scannen Ein Programm auswählen, an das das gescannte Bild
2 Kopieren Anzahl und Farben der Kopien auswählen.
3 Produktivitäts-
werkzeuge
4 Vorschau Einen Bereich aus der Vorschau auswählen, der dann
gesendet werden soll.
Wählen Sie aus, welcher Bildtyp gescannt wird.
Wählen Sie, wofür der Scan benutzt wird.
Hinweis: Klicken Sie auf Weitere Scaneinstellungen anzeigen, um alle Einstellungen anzuzeigen.
Auswahl einer Qualitätseinstellung für die Kopien.
Auswahl der Größe des Originaldokuments.
Kopien sortieren.
Die letzte Seite des Dokuments zuerst drucken.
Einstellen der Helligkeit der Kopien.
Ver ändern der Größe der Kopien.
Ver ändern der Eigenschaften des eingescannten Bildes.
Hinweis: Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen, um alle Einstellungen anzuzeigen.
Eine Auswahl aus mehreren kreativen Ideen treffen:
Ver größern oder Verkleinern eines Bildes.
Ein Bild mehrmals auf eine Seite drucken.
Ein Bild als mehrseitiges Poster drucken.
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken.
Bild oder Dokument per Fax senden.
Bild oder Dokument per E-Mail senden.
Ein Bild auf dem Computer speichern.
In gescanntem Dokument gefundenen Text bearbeiten
(OCR).
Ein Bild mit einem Fotobearbeitungsprogramm ändern.
gescannt wird.
Ein Vorschaubild des zu druckenden oder zu kopierenden Bildes anzeigen.
Hinweis: Weitere Informationen zur Hauptseite des
Multifunktionscenters erhalten Sie, wenn Sie auf den Link Hilfe weit oben auf dem Bildschirm klicken.
27
Page 28
Verwenden der Komponente „Druckeigenschaften“
Bei den Druckeigenschaften handelt es sich um die Software, die die Druckfunktion des Multifunktionsgeräts steuert. Sie können die Einstellungen unter
Druckeigenschaften je nach dem zu erstellenden Projekt ändern. Die Druckeigenschaften können von fast jedem Programm aus geöffnet werden:
1 Klicken Sie auf Datei Æ Drucken, während ein Dokument geöffnet ist.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften, Einstellungen,
Optionen oder Einrichten (je nach Programm oder Betriebssystem). Der Bildschirm Druckeigenschaften wird angezeigt.
Hinweis: Bei manchen Anwendungen werden die Druckeigenschaften
anders geöffnet.
28
Page 29
Das Menü Ich möchte...
Das Menü Ich möchte... wird automatisch geöffnet, wenn Sie die Druckeigenschaften öffnen. Das Menü enthält mehrere Assistenten, die
Sie bei der Auswahl der richtigen Druckereinstellungen für Ihr Projekt unterstützen. Schließen Sie das Menü, um das Dialogfeld
Druckeigenschaften vollständig sehen zu können.
Registerkarte Druckeigenschaften
Alle Druckereinstellungen befinden sich auf den drei Hauptregisterkarten der Druckeigenschaften-Software: Qualität/Kopien, Papiereinstellungen und Drucklayout.
Registerkarte Qualität/Kopien
Bereich: Auswahl:
Qualität/ Geschwindigkeit
Mehrere Kopien Sortiert drucken, wenn mehr als ein Exemplar des Dokuments
Schnelldruck, Normal, Besser oder Beste.
gedruckt werden soll. Bei dieser Option werden alle Seiten des ersten Exemplars, dann alle Seiten des zweiten Exemplars gedruckt usw.
Letzte Seite zuerst drucken, wenn die Seiten in umgekehrter
Reihenfolge gedruckt werden sollen.
Die Anzahl der gewünschten Exemplare.
Durch Druck von Farbbildern in Schwarz-Weiß kann Farbtinte eingespart werden.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine schwarze Tintenpatrone installiert ist.
Registerkarte Papiereinstellungen
Bereich: Auswahl:
Papierformat Papier, Umschlag oder Banner und dann die Größe der
Ausrichtung Hochformat oder Querformat.
verwendeten Papiersorte wählen. Wenn die Papiergröße nicht aufgelistet wird, wählen Sie Benutzerdefiniertes Format.
29
Page 30
Registerkarte Drucklayout
Bereich: Auswahl:
Layout Normal, Banner, Spiegelbildlich, Mehrseitendruck, Poster oder
Beidseitiges Drucken
Broschüre.
Beidseitig, um die Dokumente auf beide Seiten eines Blatts zu
drucken.
Seitlich umblättern oder Nach oben umblättern, um festzulegen,
wie die Seiten des fertigen Dokuments angeordnet werden.
Hinweis: Wenn Sie Steg seitlich wählen, werden die Seiten des Dokuments wie die Seiten einer Zeitschrift umgeblättert. Wenn Sie Steg oben wählen, werden die Seiten wie die Seiten eines Schreibblocks angeordnet.
Verwenden des Lexmark 4200 Series Fotoeditors
Mit dem Fotoeditor können Sie die Fotoattribute (Helligkeit, Kontrast, Red-Eye-Reduction und Ausrichtung) von gescannten Bildern anpassen. Zudem können Sie Bilder beschneiden und Teile daraus löschen.
Um auf den Lexmark 4200 Series Fotoeditor zuzugreifen, klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ Lexmark Fotoeditor.
Bearbeiten Sie Ihre Fotos und Grafiken mithilfe der Touch-Up-Hilfsmittel.
Hinweis: Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Hilfsmittel, um eine
kurze Beschreibung seiner Funktion anzuzeigen.
30
Page 31
Verwendung des Lexmark Ratgebers
Der Lexmark Ratgeber stellt Hilfe zum Multifunktionsgerät und Informationen zum Drucker- und Patronenfüllstatus bereit. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Ratgeber zu öffnen:
Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ Lexmark
Ratgeber.
Klicken Sie vom Multifunktionscenter aus auf die Registerkarte Wartung/
Fehlersuche und anschließend auf ein Thema.
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Ratgeber-Registerkarten:
Bereich oder Registerkarte:
Druckerstatus Druckerstatus überprüfen.
Hilfreiche Informationen Informationen zu den Grundfunktionen.
Fehlersuche Ermöglicht das Überprüfen des aktuellen Status des
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Tintenfüllstände überprüfen.
Anweisungen zum Scannen, Kopieren, Faxen und
Drucken lesen.
Projektinformationen betrachten.
Multifunktionsgeräts.
Dient zum Anzeigen empfohlener Hilfethemen.
Dient zum Anzeigen häufig benötigter Fehlersuche-
Themen.
Dient zur Suche nach spezielleren Fehlersuche­Themen.
31
Page 32
Bereich oder Registerkarte:
Wartung Installieren einer neuen Tintenpatrone.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Neue Patronen bestellen.
Druckpatronen zur Behebung von Querstreifen reinigen.
Ausrichten der Druckköpfe.
Kontaktinformationen Tintenpatronen oder Zubehör bestellen.
Erweitert Sprach- oder Anzeigeoptionen ändern.
Softwareaktualisierung für das Multifunktionsgerät erhalten.
Sonderangebote betrachten.
Das Multifunktionsgerät registrieren.
Telefonnummern von Lexmark anzeigen.
Website des Lexmark Kundendienstes besuchen.
Die Einstellungen für den Netzwerkdruck ändern.
Informationen zur Softwareversion anzeigen.
32
Page 33
Einlegen von Papier und Originalen
So legen Sie Normalpapier oder Spezialpapier und Originale ein.
Einlegen von Normalpapier in die Papierstütze
1 Legen Sie das Papier so ein, dass es an der rechten Seite der Papierstütze
anliegt.
Hinweis: Das Papier darf nicht mit Gewalt in das Multifunktionsgerät
hineingedrückt werden.
2 Schieben Sie die Papierführung an den linken Rand des Papiers.
Bei normalem Schreibpapier muss der obere Rand geringfügig über die Papierstütze hinaus regen.
33
Page 34
Beachten Sie die folgenden Richtlinien beim Einlegen von Papier.
Maximale Ladekapazität:
100 Blatt Normalpapier
10 Umschläge Die zu bedruckende Seite der Umschläge muss in Ihre Richtung
10 Glückwunsch- karten, Indexkarten, Postkarten oder Fotokarten
Stellen Sie Folgendes sicher:
Das Papier muss hochkant eingelegt werden und an die rechte Seite der Papierstütze stoßen.
Die Papierführung muss dabei an der linken Seite des Papiers anliegen.
Hinweis: Beim Einlegen von bedrucktem Briefpapier müssen Sie darauf achten, dass die Vorderseite des Briefpapiers in Ihre Richtung zeigt, und dann den oberen Rand des Briefpapiers zuerst in das Multifunktionsgerät einführen.
zeigen.
Die Umschläge müssen hochkant eingelegt werden und an die rechte Seite der Papierstütze stoßen.
Der Platz für die Briefmarke ist links oben in der Ecke.
Die Papierführung muss gegen den linken Rand der Umschläge stoßen.
Für das Bedrucken von Umschlägen müssen Sie die Ausrichtung Querformat wählen.
Wählen Sie das richtige Umschlagformat aus.
Wenn die tatsächliche Umschlaggröße nicht in der Liste enthalten ist, müssen Sie die nächstgrößere Umschlagsorte wählen und dann die linken und rechten Seitenränder so einstellen, dass Ihr Umschlagtext genau auf dem Umschlag positioniert wird.
Hinweis: Ein einzelner Umschlag kann in die Papierstütze eingelegt werden, ohne dass dazu das vorhandene Normalpapier entnommen werden muss.
Die zu bedruckende Seite der Karten muss in Ihre Richtung zeigen.
Die Karten müssen hochkant eingelegt werden und an die rechte Seite der Papierstütze stoßen.
Die Papierführung muss gegen den linken Rand der Karten stoßen.
34
Page 35
Maximale Ladekapazität:
25 Blatt beschichtetes Papier, Fotopapier oder Glanzpapier
25 Folien Die zu bedruckende Seite der Transparentfolien muss in Ihre
100 Blätter mit einem benutzer­definierten Papierformat
25 Transferpapiere zum Aufbügeln
20 Blatt Bannerpapier
Stellen Sie Folgendes sicher:
Die glänzende bzw. beschichtete Seite muss in Ihre Richtung zeigen.
Die Papierführung muss gegen den linken Rand des Fotopapiers stoßen.
Richtung zeigen.
Die Papierführung muss gegen den linken Rand der Transparentfolien stoßen.
Hinweis: Eine einzelne Transparentfolie kann in die Papierstütze eingelegt werden, ohne dass dazu das vorhandene Normalpapier entnommen werden muss.
Die zu bedruckende Seite des Papiers muss in Ihre Richtung zeigen.
Das Papierformat darf die folgenden Maße nicht überschreiten:
Breite
76 - 216 mm
3,0 - 8,5 Zoll
Länge
127 - 432 mm
5,0 - 17,0 Zoll
Die Papierführung muss gegen den linken Rand des Papiers stoßen.
Beachten Sie beim Laden die Anweisungen auf der Verpackung der Transferfolie zum Aufbügeln auf Textilien.
Die zu bedruckende Seite der Transferfolie muss in Ihre
Richtung zeigen.
Die Papierführung muss am linken Rand des Transferpapiers zum Aufbügeln anliegen.
Das Bannerpapier ist für die Verwendung mit Tintenstrahldruckern geeignet.
Sie wählen in den Druckereigenschaften als Papiergröße Letter Banner oder A4 Banner aus.
Hinweis: Die Papierablage kann bis zu 50 Seiten Papier aufnehmen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Papiersorte und das
richtige Papierformat für Ihr Dokument auswählen. Hilfe hierzu finden Sie unter Auswahl der Papiersorte und des Papierformats auf Seite 36.
35
Page 36
Auswahl der Papiersorte und des Papierformats
So geben Sie die Papiersorte und das Papierformat an, auf dem gedruckt werden soll:
1 Klicken Sie auf Datei Æ Drucken, während ein Dokument geöffnet ist.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften, Einstellungen,
Optionen oder Einrichten (je nach Programm oder Betriebssystem). Der Bildschirm Druckeigenschaften wird angezeigt.
3 Wählen Sie auf der Registerkarte Papiereinstellungen Sorte und Format
des verwendeten Papiers aus.
4 Klicken Sie auf OK.
36
Page 37
Einlegen eines Originaldokuments in den automatischen Dokumenteinzug (ADF)
Sie können bis zu 30 Blatt des Originaldokuments (mit der bedruckten Seite nach unten) zum Scannen, Kopieren oder Faxen in den ADF einlegen.
Hinweis: In den ADF kann Papier der Formate A4, Letter und Legal
eingelegt werden. In den ADF eingelegtes Papier muss mindestens die Größe 3 x 5 Zoll haben.
Hinweis: Wenn Sie kleinere Papierformate einlegen, platzieren Sie das
Original in der Mitte des Fachs und schieben die Papierführungen an die Kanten des Papiers.
37
Page 38
Drucken
Verwendung des Multifunktionsgeräts für einfache oder benutzerdefinierte Druckaufträge.
Drucken eines Dokuments
1 Stellen Sie sicher, dass sowohl der Computer als auch das
Multifunktionsgerät eingeschaltet sind.
2 Klicken Sie auf Datei Æ Drucken, während ein Dokument geöffnet ist. 3 Zum Ändern der Multifunktionsgerät-Einstellungen klicken Sie auf
Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Einrichten (je nach
Programm oder Betriebssystem). Nehmen Sie dann die gewünschten Einstellungsänderungen vor.
4 Klicken Sie auf eine der Registerkarten, um die Druckeinstellungen zu
ändern.
5 Klicken Sie auf OK. 6 Klicken Sie im Drucken-Dialogfeld auf OK oder Drucken (je nach
Software-Anwendung).
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
3 Klicken Sie im Bereich Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Mehrere
Seiten auf einem Blatt Papier.
4 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
38
Page 39
Drucken eines Bildes als mehrseitiges Poster
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
3 Klicken Sie unter Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Ein Bild als
mehrseitiges Poster drucken.
4 Befolgen Sie zum Drucken des Posters die angezeigten Anweisungen.
Letzte Seite zuerst drucken
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Klicken Sie auf Datei Æ Drucken, während ein Dokument geöffnet ist. 3 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Einrichten
(je nach Programm oder Betriebssystem).
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Letzte Seite zuerst drucken. 5 Klicken Sie auf OK. 6 Klicken Sie auf OK.
Drucken von wiederholten Bildern
Sie können ein Bild mehrfach auf demselben Blatt Papier drucken. Dabei kann das Bild zwei bis acht Mal auf dem Blatt erscheinen.
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
3 Klicken Sie im Bereich Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Ein Bild
mehrmals auf eine Seite drucken.
4 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie dann auf
Jetzt drucken.
39
Page 40
Drucken von zwei Bildern auf einer Seite
Sie können zwei Bilder auf dasselbe Blatt Papier drucken, um entweder Papier zu sparen oder um interessante Dokumente zu erstellen:
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf Gespeicherte Bilder anzeigen. 4 Klicken Sie im Bereich Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Zwei
verschiedene Bilder auf eine Seite drucken (2 auf 1).
5 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
40
Page 41
Scannen
Verwendung des Multifunktionsgeräts für einfache oder benutzerdefinierte Scanaufträge.
Scannen eines Originaldokuments
Sie können Dokumente mithilfe des Bedienfelds oder der Software des Multifunktionsgeräts scannen.
Scannen mit dem Bedienfeld und dem automatischen Dokumenteinzug
1
Stellen Sie sicher, dass sowohl der Computer als auch das Multifunktionsgerät eingeschaltet sind.
2 Legen Sie bis zu 30 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach unten in den automatischen Dokumenteinzug ein.
41
Page 42
Hinweis: Wenn Sie kleinere Papierformate einlegen, platzieren Sie das
Original in der Mitte des Fachs und schieben die Papierführungen an die Kanten des Papiers.
3 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Scannen. 4 Wählen Sie unter Scan auf ein Ausgabeziel und drücken Sie dann
Auswahl.
5 Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe.
Der Scan wird an das gewählte Ausgabeziel gesendet.
Scannen mit der Software des Multifunktionsgeräts und dem automatischen Dokumenteinzug
Hinweis: Einige Programme unterstützen das gleichzeitige Scannen
mehrerer Seiten nicht.
1 Stellen Sie sicher, dass sowohl der Computer als auch das
Multifunktionsgerät eingeschaltet sind.
2 Legen Sie bis zu 30 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach unten in den automatischen Dokumenteinzug ein.
42
Page 43
Hinweis: Wenn Sie kleinere Papierformate einlegen, platzieren Sie das
Original in der Mitte des Fachs und schieben die Papierführungen an die Kanten des Papiers.
3 Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol für das Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
4 Wählen Sie im Dropdown-Menü Gescanntes Bild senden ein Programm
aus, an das das gescannte Bild gesendet werden soll.
Hinweis: Wenn Sie den Scan-Vorgang weiter anpassen möchten,
klicken Sie auf Erweiterte Scaneinstellungen anzeigen, um weitere Anpassungsoptionen zugänglich zu machen.
5 Klicken Sie auf Jetzt scannen.
Anpassen eines Scanauftrags
Sie können das Bedienfeld oder die Software zum Anpassen von Scanaufträgen verwenden. Eine Liste aller im Bedienfeld verfügbaren Menüoptionen für das Scannen finden Sie unter Verwenden des Bedienfelds“ auf Seite 45.
Senden eines gescanntes Bildes oder Dokuments als E-Mail
Sie können beispielsweise Fotos scannen und dann per E-Mail an Freunde oder Kollegen schicken.
1 Legen Sie das Foto, das Sie scannen möchten, mit der bedruckten Seite
nach unten auf den automatischen Dokumenteinzug.
2 Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ Lexmark
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf Vorschau anzeigen. 4 Klicken Sie im Bereich Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Bild oder
Dokument per E-Mail senden.
5 Wählen Sie im Menü Art des gescannten Dokuments die Option Foto.
43
Page 44
6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Foto für das
Versenden per E-Mail vorzubereiten.
7 Klicken Sie auf Jetzt anhängen. 8 Schreiben Sie eine Nachricht, die zusammen mit dem Foto verschickt
werden soll, und senden Sie dann das Foto.
Ein Bild auf dem Computer speichern
1
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
2 Klicken Sie im Bereich Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Ein Bild auf
dem Computer speichern.
3 Folgen Sie den Anweisungen, um ein Bild auf dem Computer zu speichern.
Bearbeiten gescannter Texte mithilfe von OCR (Optical Character Recognition)
1
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Liste der Produktivitäts-Hilfsprogramme den Eintrag
Bearbeitung von in einem gescannten Dokument gefundenem Text (OCR).
3 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
44
Page 45
Verwenden des Bedienfelds
Sie können das Bedienfeld zum Anpassen von Scanaufträgen verwenden. Drücken Sie die Taste Scannen, um den Scanmodus zu aktivieren, und drücken Sie dann wiederholt die Taste Optionen, bis die einzelnen Untermenüs angezeigt werden.
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
Scan auf: Ein neues Scanziel auswählen.
ORIGINALGRÖSSE Hier geben Sie die Größe des Dokuments im
TASTENDRUCKTON Dient zum Ein- und Ausschalten des Signaltons, der beim
WARTUNG Tintenfüllstände überprüfen.
EINST. LÖSCHEN Dient zur Angabe des Zeitpunkts, zu dem das
automatischen Dokumenteinzug an:
Letter (Standard)
A4
Legal
A5
3x5
4x6
5x7
8x10
Drücken einer Bedienfeldtaste erzeugt wird. Folgende Optionen sind verfügbar:
An
Aus
Auswechseln von Patronen.
Druckköpfe ausrichten.
Patronen reinigen.
Eine Testseite drucken.
Multifunktionsgerät auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden soll.
Nach 2 min (Standard)
Nie
45
Page 46
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
STANDARD EINST. Dient zum Festlegen der Standardeinstellungen:
Aktuelle
Werksmäßige
SPRACHE Dient zur Auswahl einer Sprache für den Anzeigentext.
Hinweis: Die aktuell ausgewählte Option wird im Display durch ein
Sternchen (*) gekennzeichnet.
46
Page 47
Kopieren
Verwendung des Multifunktionsgeräts für einfache oder benutzerdefinierte Kopieraufträge.
Kopieren eines Originaldokuments
Sie können Dokumente mithilfe des Bedienfelds oder der Software des Multifunktionsgeräts kopieren.
Kopieren mit dem Bedienfeld und dem automatischen Dokumenteinzug
Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist und dass
1
sich Papier auf der Papierstütze befindet.
2 Legen Sie bis zu 30 Blatt des Dokuments mit der bedruckten Seite nach
unten in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document Feeder, ADF) ein.
Hinweis: Wenn Sie kleinere Papierformate einlegen, platzieren Sie das
Original in der Mitte des Fachs und schieben die Papierführungen an die Kanten des Papiers.
47
Page 48
3 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Kopie. 4 Passen Sie das Dokument an. Informationen zu Einstellungen und
Menüoptionen finden Sie unter Anpassen eines Kopierauftrags“ auf Seite 49.
5 Drücken Sie im Start-Bereich des Bedienfelds die Taste Farbe, um eine
Farbkopie eines Farbbildes anzufertigen, oder die Taste Schwarz, um eine Schwarz-Weißkopie anzufertigen.
Auf dem Display wird Kopieren angezeigt.
Kopieren mit der Software des Multifunktionsgeräts und dem automatischen Dokumenteinzug
1
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer und das Multifunktionsgerät eingeschaltet sind und dass sich Papier auf der Papierstütze befindet.
2 Legen Sie bis zu 30 Blatt des Dokuments mit der bedruckten Seite nach
unten in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document Feeder, ADF) ein.
Hinweis: Wenn Sie kleinere Papierformate einlegen, platzieren Sie das
Original in der Mitte des Fachs und schieben die Papierführungen an die Kanten des Papiers.
48
Page 49
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
4 Wählen Sie Qualität und Farbe für die Kopien aus. 5 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen, um eine
Kopierqualität auszuwählen.
6 Wählen Sie Qualität und Farbe für die Kopien aus.
Hinweis: Zur Auswahl eines Papierformats oder zur weiteren
Anpassung des Druckauftrags klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen.
7 Klicken Sie auf Jetzt kopieren.
Anpassen eines Kopierauftrags
Sie können das Bedienfeld oder die Software zum Anpassen von Kopien verwenden. Eine Liste aller im Bedienfeld verfügbaren Menüoptionen für das Kopieren finden Sie unter Verwenden des Bedienfelds auf Seite 51.
Vergrößern oder Verkleinern von Dokumenten
Verwenden des Bedienfelds
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Legen Sie das Dokument bzw. die Vorlage, das bzw. die Sie vergrößern
oder verkleinern möchten, mit der bedruckten Seite nach unten in den automatischen Dokumenteinzug.
3 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Kopie. 4 Drücken Sie so oft die Taste Optionen, bis Verkleinern/Vergrößern
angezeigt wird.
5 Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten zur gewünschten Option und drücken
Sie dann die Taste Auswahl.
6 Drücken Sie die Taste Farbe oder die Taste Schwarz, um eine Kopie des
Dokuments in der von Ihnen gewählten Größe anzufertigen.
49
Page 50
Verwenden der Software
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Legen Sie das Dokument bzw. die Vorlage, das bzw. die Sie vergrößern
oder verkleinern möchten, mit der bedruckten Seite nach unten in den automatischen Dokumenteinzug.
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
4 Klicken Sie auf Vorschau anzeigen. 5 Klicken Sie im Bereich Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Ein Bild
vergrößern oder verkleinern.
6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Größe für das
neue Bild auszuwählen.
7 Wenn Sie das Bild Ihren Wünschen angepasst haben, klicken Sie auf Jetzt
drucken.
Drucken sortierter Kopien
Wenn Ihr Multifunktionsgerät an einen Computer angeschlossen ist, können Sie sortierte Kopien in Schwarz-Weiß und Farbe drucken. So drucken Sie sortierte Kopien:
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ Lexmark
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopien sortieren. 5 Klicken Sie auf Jetzt kopieren.
Wenn Sie Ihr Multifunktionsgerät ohne angeschlossenen Computer verwenden, können Sie sortierte Kopien nur in Schwarz-Weiß drucken:
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Kopie.
50
Page 51
3 Drücken Sie so oft die Taste Optionen, bis Sortieren angezeigt wird. 4 Drücken Sie den Rechtspfeil, um zur Option Sortieren Ein zu blättern. 5 Drücken Sie die Taste Auswahl.
Verwenden des Bedienfelds
Sie können das Bedienfeld zum Anpassen von Kopien verwenden. Drücken Sie die Ta s t e Kopie, um den Kopiermodus zu aktivieren, und drücken Sie dann wiederholt die Taste Optionen, bis die einzelnen Untermenüs angezeigt werden.
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
PAPIERFORMAT Hier geben Sie das Format des Papiers an, das sich auf
PAPIERSORTE Hier geben Sie die Sorte des Papiers an, das sich auf
ANZAHL KOPIEN Hier geben Sie die gewünschte Anzahl Kopien (1–99)
der Papierstütze befindet:
Letter (Standard)
A4
Legal
A5
3x5
4x6
Hinweis: Weitere Spezialgrößen sind im Multifunktionscenter verfügbar.
der Papierstütze befindet:
Normal
Beschichtet
Foto
Transparentfolien
Hinweis: Weitere Spezialpapiersorten sind im Multifunktionscenter verfügbar.
an.
51
Page 52
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
VERKLEINERN/VERGRÖSSERN (REDUCE/ENLARGE)
ORIGINALGRÖSSE Hier geben Sie die Größe des Dokuments im
FARBE Dient zum Anpassen der Farbintensität der Kopie.
INHALT Dient zur Angabe des Dokumenttyps im automatischen
Mehrseitendruck Hier geben Sie an, wie viele Bilder auf eine Seite
SORTIEREN Dient zum Sortieren von mehreren Schwarz-
TASTENDRUCKTON Dient zum Ein- und Ausschalten des Signaltons, der
Dient zum Anpassen der Größe des Originals:
100 % (Gleich)
200 % (Doppelt)
Benutzerdefiniert %
Seite anp.
50 % (Halb)
automatischen Dokumenteinzug an:
Letter (Standard)
A4
Legal
A5
3x5
4x6
Dokumenteinzug:
Text & Grafik (Standard)
Foto
Nur Text
Strichzeichnung
gedruckt werden sollen:
Mehrseitendruck Aus (Standard)
2
3
4
8
Weißkopien.
Hinweis: Sie können mit der Software des Multifunktionsgeräts Farbkopien sortieren.
beim Drücken einer Bedienfeldtaste erzeugt wird. Folgende Optionen sind verfügbar:
Aus
Ein (Standard)
52
Page 53
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
WARTUNG Tintenfüllstände überprüfen.
EINST. LÖSCHEN Dient zur Angabe des Zeitpunkts, zu dem das
STANDARD EINST. Dient zum Festlegen der Standardeinstellungen:
SPRACHE Dient zur Auswahl einer Sprache für den Anzeigentext.
Auswechseln von Patronen.
Druckköpfe ausrichten.
Patronen reinigen.
Eine Testseite drucken.
Multifunktions gerät auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden soll.
Nach 2 min (Standard)
Nie
Aktuelle
Werksmäßige
Hinweis: Die aktuell ausgewählte Option wird im Display durch ein
Sternchen (*) gekennzeichnet.
53
Page 54
Faxen
Mit Ihrem Multifunktionsgerät können Sie Farb- oder Schwarz-Weißfaxe senden. Das Senden und Empfangen von Faxen ist mit den Papierformaten A4, Legal und Letter möglich.
Zweck Verfahren Siehe Thema
Ein Fax empfangen Das Multifunktionsgerät
Ein Fax senden Verwendung des
Eine Faxnachricht anpassen
beantwortet sämtliche Anrufe.
Sie beantworten sämtliche Anrufe und entscheiden, ob Sie ein eingehendes Fax annehmen.
Der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf oder das Multifunktionsgerät erkennt Faxsignale und nimmt Faxe an.
Bedienfelds
Verwenden des Multifunktionscenters
Verwenden des Faxtreibers Senden eines
Verwenden des Fax­Einstellungsprogramms
Verwendung des Bedienfelds
Automatisch auf Seite 55
Manuell auf Seite 55
Anrufbeantworter auf
Seite 56
Verwenden des Bedienfelds auf Seite 57
Verwenden des Multifunktionscenters auf Seite 59
Soft-Copy-Fax auf Seite 60
Verwenden des Fax-Einstellungsprogramms auf Seite 68
Verwenden des Bedienfelds auf Seite 69
54
Page 55
Empfangen eines Faxes
Der Empfang von Faxnachrichten kann automatisch, manuell oder durch einen Anrufbeantworter gestartet werden.
Hinweis: Für das Senden oder Empfangen von Farbfaxen mit Ihrem
Multifunktionsgerät muss das Faxgerät auf der Senderseite ebenfalls für Farbfaxe geeignet sein.
Automatisch
Empfohlen bei Verwendung einer eigenen Faxleitung.
Das Multifunktionsgerät ist so eingerichtet, dass es im Modus Automatischer Faxempfang eingehende Faxe automatisch empfängt. Dieser Modus wird durch die LED für den automatischen Faxempfang angezeigt. Wenn die LED für den automatischen Faxempfang leuchtet, dann empfängt das Multifunktionsgerät Faxe nach der im Menü Optionen festgelegten Anzahl von Rufzeichen.
Wenn Sie die Einstellungen ändern und den Modus Automatischer Faxempfang zurücksetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Anzahl Klingelzeichen
angezeigt wird.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil, um Nach 2 Rufzeichen, Nach 3
Rufzeichen (Standard) oder Nach 5 Rufzeichen auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste Auswahl. 5 Vergewissern Sie sich, dass die LED für den automatischen Faxempfang
des Multifunktionsgeräts leuchtet. Wenn die von Ihnen hier festgelegte Anzahl Rufzeichen erkannt wurde,
startet das Multifunktionsgerät automatisch den Faxempfang.
Manuell
Empfohlen bei Verwendung einer gemeinsamen Telefonleitung für Faxe und Anrufe.
Sie können wählen, welche eingehenden Faxnachrichten angenommen werden, indem Sie am Multifunktionsgerät den manuellen Faxempfangmodus einstellen.
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Vergewissern Sie sich, dass die LED für den automatischen Faxempfang
des Multifunktionsgeräts nicht leuchtet.
55
Page 56
3 Falls das Multifunktionsgerät über einen Telefonhörer verfügt: Wenn
das Multifunktionsgerät klingelt, heben Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf die Faxruftöne.
Falls das Multifunktionsgerät keinen Telefonhörer besitzt: Wenn das angeschlossene Telefon klingelt, heben Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf die Faxruftöne.
Hinweis: Das Multifunktionsgerät muss für den manuellen Faxempfang
an ein Telefon angeschlossen sein. Hilfe hierzu finden Sie unter Anschluss an ein Telefon auf Seite 13.
4 Falls das Multifunktionsgerät über einen Telefonhörer verfügt:
a Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe. b Legen Sie den Telefonhörer auf.
Das Multifunktionsgerät empfängt das Fax.
Falls das Multifunktionsgerät keinen Telefonhörer besitzt:
a Drücken Sie auf dem Telefon *9*. b Legen Sie den Telefonhörer auf.
Das Multifunktionsgerät empfängt das Fax.
Anrufbeantworter
Empfohlen bei Verwendung einer gemeinsamen Telefonleitung für Faxe und Anrufe.
So empfangen Sie ein Fax, wenn das Multifunktionsgerät an einen Anrufbeantworter angeschlossen ist:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe entgegennimmt,
bevor das Multifunktionsgerät dies tut. Wenn Ihr Anrufbeantworter beispielsweise nach 3 Klingeltönen antwortet, stellen Sie Ihr Multifunktionsgerät so ein, dass es erst nach 5 Klingeltönen antwortet. So ändern Sie die Einsellungen des Multifunktionsgeräts:
a Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Anzahl
Klingelzeichen angezeigt wird.
b Drücken Sie den Rechtspfeil, bis Nach 5 Rufzeichen erscheint. c Drücken Sie die Taste Auswahl.
56
Page 57
3 Vergewissern Sie sich, dass die LED für den automatischen Faxempfang
des Multifunktionsgeräts leuchtet. Bei einem eingehenden Anruf schaltet sich automatisch der
Anrufbeantworter ein.
Erkennt dieser einen Faxton, übergibt er die Verbindung an das
Multifunktionsgerät, das dann den Faxempfang startet.
Wenn kein Faxton erkannt wird, erfolgt die übliche Anrufbehandlung
durch den Anrufbeantworter.
Hinweis: Sie müssen die Geräte wie im Abschnitt Anschluss an einen
Anrufbeantworter auf Seite 14 beschrieben konfigurieren, damit sie richtig funktionieren.
Senden einer Faxnachricht
Zum Senden von Faxen können Sie das Bedienfeld, das Multifunktionscenter oder den Faxtreiber verwenden.
Verwenden des Bedienfelds
Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist.
1 2 Legen Sie bis zu 30 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach unten in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document Feeder, ADF) ein.
57
Page 58
Hinweis: Wenn Sie kleinere Papierformate einlegen, platzieren Sie das
Original in der Mitte des Fachs und schieben die Papierführungen an die Kanten des Papiers.
3 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 4 Verwenden Sie die Zifferntastatur.
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie dann die Taste
Schwarz oder Farbe.
Drücken Sie die Taste Kurzwahl, dann:Blättern Sie mit den Pfeiltasten bis zur gewünschten Faxnummer und
drücken Sie dann die Taste Schwarz oder Farbe.
Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur eine zweistellige Nummer (in der
oberen linken Ecke des Displays sichtbar) ein und drücken Sie dann die Ta st e Schwarz oder Farbe.
Hinweis: Wenn Sie noch keine Kurzwahlliste erstellt haben, finden Sie
unter Mit dem Computer (empfohlen) auf Seite 60 die entsprechenden Informationen.
Das Multifunktionsgerät scannt Ihr Dokument und sendet es als Fax an die eingegebene Nummer.
58
Page 59
Verwenden des Multifunktionscenters
1
Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät an einen Computer angeschlossen ist.
2 Legen Sie bis zu 30 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach unten in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document Feeder, ADF) ein.
Hinweis: Wenn Sie kleinere Papierformate einlegen, platzieren Sie das
Original in der Mitte des Fachs und schieben die Papierführungen an die Kanten des Papiers.
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
4 Klicken Sie unter Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Bild oder
Dokument per Fax senden.
5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Aufgabe
auszuführen.
59
Page 60
Senden eines Soft-Copy-Fax
Sie können ein Dokument als Soft-Copy im Computer erstellen und diese direkt als Schwarz-Weiß-Fax an andere Empfänger senden.
Hinweis: Es ist allerdings nicht möglich, Soft-Copy-Faxe zu empfangen.
Sie können nur gesendet werden. Sämtliche ankommenden Faxe werden mit dem Multifunktionsgerät ausgedruckt.
So senden Sie eine Faxnachricht direkt aus einem Computerprogramm mithilfe des Faxmodems Ihres Multifunktionsgeräts:
1 Klicken Sie auf Datei Æ Drucken, während ein Dokument geöffnet ist. 2 Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker den Drucker Fax
Lexmark 4200 Series aus.
3 Folgen Sie den Anweisungen des Programms, das gestartet wird.
Hinweis: Alle Faxe, die mit der Soft-Copy-Funktion gesendet werden,
erscheinen in feiner Auflösung.
Anpassen eines Faxauftrags
Ihr Multifunktionsgerät ist mit einer Reihe von Faxfunktionen ausgestattet, die das Senden von Faxnachrichten spürbar vereinfachen kann. Sie können das Bedienfeld und die Software benutzen, um die Faxfunktionen zu verwenden und Faxe anzupassen. Eine Liste aller im Bedienfeld verfügbaren Menüoptionen für das Faxen finden Sie unter Verwenden des Bedienfelds auf Seite 69.
Einrichten einer Kurzwahlliste
Mit dem Computer (empfohlen)
1 Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ
Multifunktions Fax-Einstellungsprogramm.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Kurzwahl. 3 Folgen Sie den Anweisungen auf der Registerkarte Kurzwahl, um der
Kurzwahlliste eine neue Nummer hinzuzufügen.
4 Nachdem Sie die Aktualisierung der Kurzwahlliste beendet haben, wählen
Sie Einstellungen speichern aus. Die Einträge werden erst dann gespeichert, wenn Sie diese Schaltfläche auswählen.
60
Page 61
Verwenden des Bedienfelds
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Kurzwahl ändern auf dem
Display angezeigt wird.
3 Drücken Sie die Taste Auswahl. 4 Geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein und drücken Sie dann
die Taste Auswahl.
5 Geben Sie die Faxnummer ein. 6 Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur den Namen ein. Drücken Sie eine
Taste mehrmals, um durch die Buchstaben zu blättern.
7 Drücken Sie die Taste Auswahl, wenn Sie die Eingabe beendet haben.
Auf dem Display wird Gespeichert angezeigt.
Verwenden der Kurzwahlfunktion
Zur Vereinfachung des Versands von Faxnachrichten können Sie bis zu 99 Kurzwahlnummern im Gerät speichern. Sie können 79 einzelne Faxnummern eingeben sowie 20 Gruppen, die jeweils maximal 5 Telefonnummern enthalten können.
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Kurzwahl.
Die erste Kurzwahlnummer aus der Kurzwahlliste wird angezeigt.
3 Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten zur gewünschten Kurzwahlnummer,
oder geben Sie über die Zifferntastatur eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
4 Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe, um das Fax zu senden.
Kurzwahltasten
Mit den Kurzwahltasten können Sie auf die Kurzwahlnummern 1 bis 5 zugreifen. Diese Tasten werden automatisch programmiert, wenn Sie die ersten fünf Kurzwahlnummern eingeben. So senden Sie mithilfe einer Kurzwahltaste ein Fax:
1 Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist. 2 Legen Sie bis zu 30 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach unten in den automatischen Dokumenteinzug ein.
61
Page 62
3 Drücken Sie die gewünschte Kurzwahltaste. 4 Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe.
Senden eines mehrseitigen Fax an eine Gruppe
Wenn Ihr Multifunktionsgerät an einen Computer angeschlossen ist, können Sie ein bis zu 20 Seiten umfassendes Fax an bis zu fünf Personen gleichzeitig senden.
So senden Sie ein Broadcast-Fax sofort:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Geben Sie eine Faxnummer ein oder drücken Sie die Taste Kurzwahl, um
Faxnummern aus der Kurzwahlliste auszuwählen.
3 Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe, um das Fax sofort zu senden,
oder drücken Sie die Taste Auswahl, um eine weitere Faxnummer einzugeben.
4 Drücken Sie auf Schwarz oder Farbe, um das Fax an beide Faxnummern
zu senden, oder drücken Sie auf Auswahl, um eine weitere Faxnummer einzugeben. Fahren Sie nach dieser Methode fort, bis Sie alle Faxnummern (maximal fünf) eingegeben haben.
So senden Sie ein Broadcast-Fax mit zeitlicher Verzögerung:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Sobald der Standardbildschirm angezeigt wird, drücken Sie so lange die
Ta s t e Optionen, bis Pause bis angezeigt wird.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil, um zur Option Pause einstellen zu
blättern.
4 Drücken Sie die Taste Auswahl. 5 Geben Sie die Uhrzeit an, zu der das Fax gesendet werden soll. 6 Drücken Sie die Taste Auswahl. 7 Wenn sich Ihr Multifunktionsgerät im 24-Stunden-Modus befindet, wird auf
dem Bildschirm nun wieder die Standardanzeige aktiviert. Wenn sich das Gerät im 12-Stunden-Modus befindet, drücken Sie 1 für AM (00:01 bis 12:00 Uhr) oder 2 für PM (12:01 bis 24:00 Uhr).
8 Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur die Faxnummer ein.
62
Page 63
9 Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe, um Ihr Fax an diese Nummer zu
senden, oder drücken Sie die Taste Auswahl, um eine weitere Faxnummer einzugeben (Sie können bis zu 5 Faxnummern eingeben, und das Fax wird zeitversetzt an die gewünschte Anzahl von Empfängern gesendet).
Hinweis: Zur festgelegten Uhrzeit werden die Faxnummern gewählt und
das Fax wird zu allen angegebenen Faxnummern gesendet. Wenn die Fax-Übertragung zu einer der Nummern aus der Broadcast-Liste nicht erfolgreich war, wird nach dem Senden an die anderen Empfänger erneut versucht, das Fax an die bisher erfolglose Nummer zu senden.
Verwenden der Kurzwahlliste:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Pause bis angezeigt wird. 3 Drücken Sie den Links- und Rechtspfeil, um zur Option Pause
einstellen zu blättern, und drücken Sie dann Auswahl.
4 Geben Sie die Uhrzeit an, zu der das Fax gesendet werden soll. 5 Drücken Sie erneut Auswahl und anschließend 1 für AM (vormittags) oder
2 für PM (nachmittags).
6 Drücken Sie die Taste Kurzwahl und dann:
Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten durch die Kurzwahlliste, bis Sie die
gewünschte Faxnummer gefunden haben.
Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur eine zweistellige Nummer ein (die
Eingabe wird in der oberen linken Ecke des Displays angezeigt).
7 Drücken Sie die Taste Farbe oder Schwarz.
Es wird erneut der Standardbildschirm angezeigt.
Hinweis: Sie können nach dieser Methode weitere Nummern angeben,
an die das Fax zeitversetzt gesendet werden soll.
Wahl mit aufgelegtem Hörer
Wahl mit aufgelegtem Hörer ist eine Option, mit der Sie vor dem Faxversand auf die Telefonleitung zugreifen können. Verwenden Sie diese Option für Sonderfälle, z. B. um durch ein automatisches Callcenter-System zu navigieren oder die Nummer einer Telefonkarte einzugeben, bevor Sie ein Fax senden.
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie so oft die Taste Optionen, bis Wahl mit aufgelegtem
Hörer angezeigt wird.
63
Page 64
3 Drücken Sie die Taste Auswahl, um das Multifunktionsgerät in den Modus
mit abgenommenem Hörer umzuschalten.
Sie können nun das Freizeichen der Telefonleitung hören.
4 Geben Sie die Telefonnummer ein, an die das Fax gesendet werden soll. 5 Drücken Sie die Tasten der Zifferntastatur, um in einem automatischen
Callcenter-System zu navigieren.
6 Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe, wenn Sie Faxsignale hören.
Erneut wählen/Pause
Mit Erneut wählen/Pause können Sie eine Faxnummer erneut wählen oder Leerzeichen in eine Faxnummer einfügen.
Wenn sich das Multifunktionsgerät im Faxmodus befindet, können Sie die
Ta s t e Erneut wählen/Pause drücken, damit die zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt wird.
Hinweis: Wenn Sie diese Taste unmittelbar nach dem Versenden eines
Faxes drücken, werden die Faxeinstellungen vom vorhergehenden Fax übernommen.
Drücken Sie die Taste Erneut wählen/Pause, um eine drei Sekunde lange
Pause in eine Faxnummer einzufügen, mit deren Eingabe Sie bereits begonnen haben. Sie müssen möglicherweise eine Pause in eine Faxnummer einfügen, um auf das Freizeichen für eine externe Leitung oder auf die Eingabeanforderungen eines automatischen Callcenter-Systems zu warten.
Wählen hinter einem PBX
Wenn Ihr Multifunktionsgerät an eine PBX-Telefonanlage angeschlossen ist, dann müssen Sie u. U. die Wählmethode Hinter einem PBX einstellen. Für gewöhnlich wartet das Multifunktionsgerät beim Wählen einer Faxnummer erst ab, bis das Freizeichen erkannt wird, bevor die Faxnummer gewählt wird. Diese Wählmethode funktioniert möglicherweise nicht, wenn die PBX-Telefonanlage über ein Freizeichen verfügt, das von den meisten Faxgeräten nicht erkannt wird. Mit der Option Wählen hinter einem PBX wird das Multifunktionsgerät in die Lage versetzt, die Faxnummer zu wählen, ohne auf die Erkennung des Freizeichens zu warten.
64
Page 65
So aktivieren Sie am Multifunktionsgerät die Wählmethode Wählen hinter einem PBX:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie so oft die Taste Optionen, bis Erweitertes Fax angezeigt
wird, und drücken Sie dann Auswahl.
3 Drücken Sie so oft die Taste Optionen, bis Wählmethode angezeigt wird,
und drücken Sie dann Auswahl.
4 Drücken Sie den Rechtspfeil, um zur Option Hinter einem PBX zu
blättern, und drücken Sie dann Auswahl.
Wenn Sie ein Fax senden, wählt das Multifunktionsgerät nun unter Verwendung der Wählmethode „Hinter einem PBX“.
Unterschiedliche Rufzeichenmuster
Manche Telefongesellschaften bieten den Dienst zur Festlegung unterschiedlicher Rufzeichenmuster an, damit einer einzelnen Telefonleitung mehrere Telefonnummern zugeordnet werden können. Falls Sie über diesen Dienst verfügen, können Sie das Multifunktionsgerät so programmieren, dass für eingehende Faxe ein unterschiedliches Rufzeichenmuster und eine eigene Telefonnummer benutzt wird.
So verwenden Sie ein unterschiedliches Rufzeichenmuster zum Faxen:
1 Bestellen Sie den Dienst zur Festlegung unterschiedlicher
Rufzeichenmuster bei Ihrer Telefongesellschaft.
2 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 3 Drücken Sie so oft die Taste Optionen, bis Erweitertes Fax angezeigt
wird, und drücken Sie dann Auswahl.
4 Drücken Sie so oft die Taste Optionen, bis Unterschiedliches
Rufsignal angezeigt wird.
5 Wählen Sie ein unterschiedliches Rufzeichenmuster aus.
Unterschiedliches Rufsignal 1 (zwei kurz aufeinander
folgende Rufzeichen)
Unterschiedliches Rufsignal 2 (drei kurz aufeinander folgende
Rufzeichen)
6 Rufen Sie die Faxnummer Ihres Geräts innerhalb der nächsten drei
Minuten an.
65
Page 66
Automatischer Faxempfang
Drücken Sie die Taste Automatischer Faxempfang, um die automatische Antwortfunktion ein- oder auszuschalten. Wenn die LED für den automatischen Faxempfang leuchtet, ist die automatische Antwortfunktion eingeschaltet.
Wenn Sie die Funktion Automatischer Faxempfang verwenden, können Sie festlegen, nach wie vielen Rufzeichen der Faxempfang beginnt. Die Standardeinstellung lautet Nach 3 Rufzeichen. So ändern Sie diese Einstellung:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Anzahl Klingelzeichen
angezeigt wird.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil, um Nach 2 Rufzeichen, Nach 3
Rufzeichen (Standard) oder Nach 5 Rufzeichen auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste Auswahl. 5 Vergewissern Sie sich, dass die LED für den automatischen Faxempfang
leuchtet.
Wenn dann die von Ihnen hier festgelegte Anzahl Rufzeichen erkannt wurde, startet das Multifunktionsgerät automatisch den Faxempfang.
Wenn Sie den Faxempfang manuell steuern möchten, stellen Sie sicher, dass die LED für den automatischen Faxempfang nicht leuchtet. Weitere Informationen zum manuellen Faxempfang finden Sie unter „Manuell“ auf Seite 55.
Faxweiterleitung
Die Einrichtung einer Faxweiterleitung empfiehlt sich, wenn Sie verreisen und in Ihrer Abwesenheit Faxe empfangen möchten. Es sind drei Einstellungen für die Faxweiterleitung verfügbar.
Aus (Standard)
Vorwärts – Das Multifunktionsgerät behält empfangene Faxe im Speicher
und sendet sie an die von Ihnen festgelegte Faxnummer.
Drucken & Weiterleiten – Das Multifunktionsgerät leitet Faxe an die
festgelegte Faxnummer weiter und druckt sie aus.
So richten Sie die Faxweiterleitung ein:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie so lange die Taste Optionen, bis Faxweiterleitung
angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswahl.
66
Page 67
3 Blättern Sie mit dem Pfeiltasten zur gewünschten Option
(Faxweiterleitung oder Drucken & Weiterleiten) und drücken Sie dann Auswahl.
4 Geben Sie die Nummer ein, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, und
drücken Sie dann die Taste Auswahl.
Faxweiterleitung wird daraufhin in der linken unteren Ecke des Displays angezeigt.
Verwenden der Rufnummernanzeige (Caller ID, CLIR)
Die Rufnummernanzeige (Caller ID, CLIR) ist ein Dienst, der von einigen Telefongesellschaften angeboten wird und die Telefonnummer (und möglicherweise den Namen) des Anrufers identifiziert. Wenn Sie diesen Dienst beauftragt haben, wird er von Ihrem Multifunktionsgerät unterstützt. Beim Empfang eines Faxes wird die Telefonnummer der Person, die das Fax gesendet hat, auf dem Display angezeigt.
Hinweis: Die Rufnummernanzeige (Caller ID) ist nicht in allen Ländern
und Regionen verfügbar.
Verwenden der Option Spam-Schutz
Mithilfe der Option Spam-Schutz können Sie steuern, von wem Sie Faxe erhalten. Sie können diese Funktion auf zweierlei Weise verwenden:
Folgende Anrufe abweisen: Bei Auswahl dieser Option können Sie
eine Liste der Telefonnummern erstellen, von denen Sie keine Faxe erhalten möchten. Das Multifunktionsgerät empfängt dann keine Faxe von Nummern, die in dieser Liste enthalten sind.
Nur folgende Anrufe entgegen nehmen: Bei Auswahl dieser Option
können Sie eine Liste der Telefonnummern erstellen, die Sie als die einzigen Nummern festlegen, von denen Sie Faxe erhalten möchten. Ihr Multifunktionsgerät empfängt dann nur von diesen Nummern Faxe.
So wählen Sie die gewünschte Option:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Erweitertes Fax auf dem
Display angezeigt wird.
67
Page 68
3 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Spam-Schutz auf dem
Display angezeigt wird.
4 Blättern Sie mithilfe der Rechtspfeiltaste zu Folgende Anrufe
abweisen oder Nur folgende Anrufe entgegen nehmen und
drücken Sie dann Auswahl.
Erstellen einer Spam-Liste:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Erweitertes Fax
angezeigt wird.
3 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Spam-Liste bearbeiten
angezeigt wird.
4 Drücken Sie den Rechtspfeil, um zur Option Hinzufügen zu blättern, und
drücken Sie dann Auswahl.
5 Geben Sie eine zweistellige Nummer ein und drücken Sie dann die Taste
Auswahl.
6 Geben Sie eine Telefonnummer ein und drücken Sie dann die Taste
Auswahl.
7 Wenn Sie der Liste eine weitere Telefonnummer hinzufügen möchten,
drücken Sie 1. Oder drücken Sie 2, wenn Sie Ihre Eingabe beendet haben.
So passen Sie Ihre Einstellungen an
Verwenden des Fax-Einstellungsprogramms
Mit dem Fax-Einstellungsprogramm können Sie die Faxeinstellungen anpassen. Diese Einstellungen gelten für Faxe, die Sie senden und empfangen.
1 Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ
Fax-Einstellungsprogramm.
2 Klicken Sie auf die verschiedenen Registerkarten und nehmen Sie die
gewünschten Änderungen an den Einstellungen vor.
3 Klicken Sie auf Schließen.
Hinweis: Sie können das Fax-Einstellungsprogramm auch verwenden,
um einige Faxeinstellungen des Multifunktionsgeräts zu ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden des Fax-Einstellungsprogramms“ auf Seite 24.
68
Page 69
Verwenden des Bedienfelds
Sie können das Bedienfeld zum Anpassen von Faxaufträgen verwenden. Drücken Sie die Taste Fax, um den Faxmodus zu aktivieren, und drücken Sie dann wiederholt die Taste Optionen, bis die einzelnen Untermenüs angezeigt werden.
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
AUSSTEHENDE FAXE Bricht die Übertragung aller Faxe ab, die noch nicht
BERICHTE DRUCKEN Drucken:
ANZAHL KLINGELZEICHEN Legt die Anzahl der Rufzeichen fest, nach der das
PAUSE BIS Hier geben Sie einen bestimmten Zeitpunkt an, zu dem
WAHL MIT AUFGELEGTEM HÖRER
RUFSIGNALTON Dient zur Auswahl eines Signaltons für eingehende
TASTENDRUCKTON Dient zum Ein- und Ausschalten des Signaltons, der beim
gesendet wurden.
Einen Aktivitätsbericht (die letzten 40 gesendeten und empfangenen Faxe)
Ein Sendeprotokoll
Ein Empfangsprotokoll
Eine Liste der Einstellungen (Einstellungen wie
Ruftonlautstärke werden aufgelistet)
Multifunktionsgerät ein Fax empfängt, wenn der Modus für den automatischen Faxempfang aktiviert ist.
Nach 2 Rufzeichen
Nach 3 Rufzeichen (Standard)
Nach 5 Rufzeichen
ein Fax gesendet werden soll. Hilfe hierzu finden Sie unter So senden Sie ein Broadcast-Fax mit zeitlicher Ver zögerung: auf Seite 62.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingegeben sind, bevor Sie einen bestimmten Zeitpunkt für den Faxversand einstellen.
Drücken Sie die Taste Auswahl, um die Wählmethode Wahl mit aufgelegtem Hörer zu verwenden, und wählen Sie die Nummer, sobald Sie das Freizeichen hören.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Wahl mit aufgelegtem Hörer“ auf Seite 63.
Anrufe:
Aus
Niedrig (Standard)
Hoch
Drücken einer Bedienfeldtaste erzeugt wird. Folgende Optionen sind verfügbar:
Aus
Ein (Standard)
69
Page 70
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
LAUTSTÄRKE Dient zur Einstellung der Lautsprecherlautstärke des
KURZWAHL ÄNDERN Ermöglicht es Ihnen, die Kurzwahlliste in folgender Weise
DATUM/ZEIT ÄNDERN Dient zum Festlegen von Datum und Uhrzeit.
FAX ANPASSEN Hier geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma
PAPIERFORMAT Treffen Sie eine Auswahl:
PAPIERSORTE Hier geben Sie die Sorte des Papiers an, das sich auf der
FAXWEITERLEITUNG Diese Funktion deaktivieren (Standard).
ERWEITERTES FAX Die Taste Auswahl drücken, um ein Menü mit erweiterten
Multifunktionsgeräts (betrifft alle Faxtöne des Multifunktionsgeräts):
Aus
Niedrig (Standard)
Hoch
zu bearbeiten:
Einträge hinzufügen
Nummern daraus löschen
•Ändern der Liste
Ausdrucken der Liste
Hinweis: Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Einrichten einer Kurzwahlliste auf Seite 60.
Hinweis: Beachten Sie, dass in jede verfügbare Stelle eine Nummer eingegeben werden muss. Beispiel: 01:00 für 1:00.
und Ihre Telefonnummer ein. Diese Daten werden als Kopfzeile angezeigt, die Sie und Ihr Faxgerät dem Faxempfänger gegenüber identifiziert.
Letter (Standard)
A4
Legal
Hinweis: Wenn kein Sternchen ( im Kopiermenü eine Papiergröße gewählt, die vom Fax nicht unterstützt wird.
Papierstütze befindet:
Normal (Standard)
Beschichtet
Foto
Transparentfolien
Eine Nummer eingeben, an die Faxe weitergeleitet
werden sollen.
Faxe weiterleiten und ausdrucken.
Faxoptionen anzuzeigen (siehe Erweiterte Faxoptionen auf Seite 72).
*) angezeigt wird, wurde
70
Page 71
Untermenü: Sie haben folgende Möglichkeiten:
WARTUNG Tintenfüllstände überprüfen.
EINST. LÖSCHEN Dient zur Angabe des Zeitpunkts, zu dem das
STANDARD EINST. Dient zum Festlegen der Standardeinstellungen:
SPRACHE Hier geben Sie die gewünschte Sprache an.
Auswechseln von Patronen.
Druckköpfe ausrichten.
Patronen reinigen.
Eine Testseite drucken.
Hinweis: Während ein Auftrag in Arbeit ist, funktionieren manche Links nicht.
Multifunktionsgerät auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden soll.
Nach 2 min (Standard)
Nie
Aktuelle
Werksmäßige
Hinweis: Wenn Sie Werksmäßig wählen, werden Sie dazu aufgefordert, eine Sprache, ein Land, ein Datum und eine Uhrzeit einzugeben.
71
Page 72
Erweiterte Faxoptionen
Option im Untermenü Erweitertes Fax
WAHLWIEDERHOLUNG Die Anzahl der Wahlwiederholungen, die das Gerät
WAHLWIEDERHOLUNGS­INTERVALL
FAXBESTÄTIGUNG Aus (Es wird keine Statusseite gedruckt.)
AKTIVITÄTSBERICHT Auf Anfrage (Sie fordern die Ausgabe des Berichts
FAX AN SEITE ANPASSEN Anpassungsversuch
Sie haben folgende Möglichkeiten:
ausführen soll, wenn ein Fax nicht übermittelt werden kann.
0 Mal
1 Mal
2 Mal (Standard)
3 Mal
4 Mal
5 Mal
Der Zeitraum, den das Gerät abwartet, bevor ein Faxruf wiederholt wird:
1 Min.
2 Min.
3 Min. (Standard)
4 Min.
5 Min.
6 Min.
7 Min.
8 Min.
Für alle drucken (Für jedes gesendete Fax, auch
für Aufträge, bei denen Fehler aufgetreten sind, wird ein Statusbericht gedruckt.)
Drucken für Fehler (Nur für Faxaufträge, die nicht übermittelt werden konnten, wird ein Statusbericht gedruckt.) (Standard)
an.) (Standard)
Nach 40 Faxen (Der Bericht wird nach 40 gedruckten Faxen automatisch erstellt.)
Zu festgelegter Zeit (Der Bericht wird zu dem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt automatisch erstellt.)
(Standard)
Zwei Seiten
72
Page 73
Option im Untermenü „Erweitertes Fax
FAXFUSSZEILE Ein (Wenn das Gerät Uhrzeit, Datum, Seitennummer
WÄHLMETHODE Tonwahl (Standard)
UNTERSCHIEDLICHES RUFSIGNAL
VORWAHL Keine (Standard)
VORWAHL BEI ANWORTFAX Keine (Standard)
SCANNEN VOR WÄHLEN Nein (Standard)
Sie haben folgende Möglichkeiten:
und Rufnummer des Anrufers am unteren Seitenrand jedes eingehenden Fax einfügen soll.) (Standard)
Aus
Impulswahl
Hinter einem PBX (Freizeichenerkennung aus)
Faxe werden gesendet, ohne auf ein Freizeichen zu warten.
Aus (Standard)
Unterschiedliches Rufsignal 1 (doppelt)
Unterschiedliches Rufsignal 2 (dreifach)
Hinweis: Sie können unterschiedliche Rufzeichen auswählen, wenn dieser Dienst von Ihrem Telefondienstanbieter unterstützt wird.
Erstellen – Sie können eine bis zu acht Zeichen umfassende Vorwahl angeben, die am Beginn jeder gewählten Nummer eingefügt werden soll.
Erstellen – Sie können eine bis zu acht Zeichen lange Vorwahl angeben, die übermittelt werden soll, bevor Faxsignale beantwortet werden. Damit kann der Anrufbeantworter spezielle Ruffunktionen, die vom Telefondienstanbieter erbracht werden, deaktivieren oder aktivieren.
Ja – Ist für Schwarz-Weiß-Faxe mit Standardauflösung oder feiner Auflösung einsetzbar.
73
Page 74
Option im Untermenü „Erweitertes Fax
MAX. GESCHWINDIGKEIT Übertragungsgeschwindigkeit in bps (Bit/s):
FEHLERKORREKTUR Ein (Standard)
SPRACHE Ihre Sprache
LÄNDERVORWAHL Ihre Ländervorwahl
ANRUFDIAGNOSE • Aus – Der Lautsprecher bleibt während
SPAM-SCHUTZ Folgende Anrufe abweisen (Standard)
ANRUFE OHNE ID ABWEISEN Nein (Standard)
SPAM-LISTE BEARBEITEN Hinzufügen
Sie haben folgende Möglichkeiten:
33,600 (Standard)
31,200
28,800
26,400
24,000
21,600
19,200
16,800
14,400
12,000
9,600
7,200
4,800
2,400
Aus
Hinweis: In der Regel sollte die Fehlerkorrektur aktiviert sein. Wenn Sie jedoch Probleme beim Faxversand an andere Kontinente haben, sollten Sie die Fehlerkorrektur ausschalten.
Faxübertragungen ausgeschaltet.
Audio ein – Der Lautsprecher bleibt während Faxübertragungen eingeschaltet.
Bericht zu T.30-Signalen drucken
Sowohl 'Audio' als auch 'Bericht'
Nur folgende Anrufe entgegen nehmen:
Ja
Entfernen
Ändern
Drucken
74
Page 75
Option im Untermenü Erweitertes Fax:
LÄNDERVORWAHL Ägypten
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Argentinien
Australien
Bangladesch
Barbados
Belarus
Belgien
Bolivien
Brasilien
Bulgarien
Chile
Costa Rica
Dänemark
Deutschland
Ecuador
Estland
Europa
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Guam
Guatemala
Hongkong
Indien
Indonesien
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Jungferninseln
Kanada
Kolumbien
Korea
Kroatien
Kuwait
Lettland
Libanon
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malaysia
Malta
Marokko
Mexiko
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Rumänien
Russland
Saudi-Arabien
Schweden
Schweiz
Singapur
Slowakei
Slowenien
Spanien
Sri Lanka
Südafrika
Taiwan
Thailand
Tschechische
Republik
75
Page 76
Option im Untermenü Erweitertes Fax:
LÄNDERVORWAHL Türkei
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Ukraine
Ungarn
Uruguay
Venezuela
Vereinigte
Arabische Emirate
Hinweis: Die aktuell ausgewählte Option wird im Display durch ein
Sternchen (*) gekennzeichnet.
Vereinigte Staaten
von Amerika/ Nordamerika
Vietnam
Volksrepublik
China
Zypern
76
Page 77
Arbeiten im Netzwerk
Mit Netzwerk ist eine Gruppe von Geräten gemeint, die zum Zweck der gemeinsamen Nutzung von Informationen miteinander verbunden sind. Hier können Sie sehen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten, wenn Sie das Multifunktionsgerät in einem Netzwerk verwenden.
Drucken von mehreren Computern aus, wenn das Multifunktionsgerät mit
einem Computer verbunden ist.
Kopieren mithilfe des Bedienfelds.
Verwenden des Faxtreibers. Die Funktionen des Fax-
Einstellungsprogramms sind allerdings nicht verfügbar. Die Faxeinstellung muss über das Bedienfeld erfolgen.
Hinweis: Sie können das Multifunktionsgerät nicht verwenden, um
innerhalb eines Netzwerks zu scannen.
77
Page 78
Wartung des Multifunktionsgeräts
Austauschen der Druckkassetten
Der Lexmark 4200 Series verwendet die folgenden Patronen:
Linker Druckschlitten: Farbtintenpatrone
19
20
25
Hinweis: Informationen zur Bestellung von Zubehör finden Sie unter
Rechter Druckschlitten: Schwarze Tintenpatrone
70
71
75
Bestellen von Zubehör“ auf Seite 88.
78
Page 79
1 Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist. 2 Klappen Sie das Bedienfeld nach vorne auf und öffnen Sie die
Patronenzugangsklappen.
Der Druckschlitten bewegt sich und bleibt in der Ladeposition stehen, sofern das Multifunktionsgerät nicht gerade verwendet wird.
3 Ziehen Sie die alten Tintenpatronen in Ihre Richtung und nehmen Sie sie
heraus. Verpacken Sie die Tintenpatronen in einem luftdichten Behälter oder entsorgen Sie sie.
79
Page 80
4 Vor dem Einsetzen der neuen Patronen müssen Sie den Aufkleber und das
durchsichtige Klebeband an der Unterseite der Patronen entfernen.
Achtung: Berühren Sie keinesfalls den goldfarbenen Kontaktbereich auf
den Tintenpatronen.
5 Setzen Sie die Farbtintenpatrone im linken Schlitten ein. Setzen Sie die
schwarze Tintenpatrone im rechten Schlitten ein.
80
Page 81
6 Schieben Sie die Patronen mit sanftem Druck nach hinten, bis sie
einrasten.
7 Schließen Sie die Patronenzugangsklappe und klappen Sie das Bedienfeld
wieder zu.
8 Legen Sie Papier in die Papierstütze ein und passen Sie die
Papierführung an.
9 Beantworten Sie mithilfe der Tasten des Bedienfelds die auf dem Display
angezeigten Fragen.
a Wenn die eingesetzte Farbtintenpatrone neu ist (noch nie verwendet
wurde), drücken Sie Auswahl. Handelt es sich um eine alte Farbpatrone (sie wurde bereits
verwendet), drücken Sie einmal den Rechtspfeil und dann Auswahl.
81
Page 82
b Wenn die angezeigte Teilenummer der Nummer der verwendeten
Patrone entspricht, drücken Sie Auswahl. Entspricht sie nicht der Nummer der verwendeten Patrone, drücken Sie
den Rechtspfeil, bis die richtige Teilenummer angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswahl.
c Wenn die eingesetzte schwarze Tintenpatrone neu ist, drücken Sie
Auswahl.
Wurde sie bereits verwendet, drücken Sie einmal den Rechtspfeil und dann Auswahl.
d Wenn die angezeigte Teilenummer der Nummer der verwendeten
Patrone entspricht, drücken Sie Auswahl. Entspricht sie nicht der Nummer der verwendeten schwarzen Patrone,
drücken Sie den Rechtspfeil, bis die richtige Teilenummer angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswahl.
e Fahren Sie mit dem „Ausrichten der Druckkassetten fort, um die
ordnungsgemäße Installation sicherzustellen.
Hinweis: Sie können auch den Lexmark Ratgeber zur Installation der
Tintenpatronen verwenden. Hilfe hierzu finden Sie unter Verwendung des Lexmark Ratgebers auf Seite 31.
Ausrichten der Druckkassetten
In zwei Fällen wird die Ausrichtung der Druckköpfe empfohlen: nach dem Einsetzen neuer Tintenpatronen und beim Auftreten von Problemen mit der Druckqualität.
Nach der Installation neuer Patronen
Nachdem Sie neue Tintenpatronen eingesetzt haben, wird im Display eine Meldung eingeblendet.
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet. 2 Drücken Sie Auswahl, um eine Ausrichtungsseite zu drucken.
Ausrichtungsseite druckt wird auf dem Display angezeigt und es wird eine Ausrichtungsseite gedruckt. Sobald die Ausrichtungsseite gedruckt wurde, ist die automatische Ausrichtung abgeschlossen.
82
Page 83
So beheben Sie Probleme mit der Druckqualität
Richten Sie die Druckköpfe aus, wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten, wie:
Gedruckte Zeichen sind unförmig oder werden nicht parallel zum linken
Seitenrand gedruckt.
Vertikale gerade Linien sind nicht glatt.
1 Legen Sie Papier in die Papierstütze ein. 2 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Kopie. 3 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Wartung angezeigt wird. 4 Drücken Sie den Rechtspfeil, bis Ausrichten angezeigt wird, und drücken
Sie dann die Taste Auswahl.
Nun wird eine Ausrichtungsseite gedruckt. Sobald diese Seite gedruckt wurde, ist die automatische Ausrichtung abgeschlossen.
Verbessern der Druckqualität
Wenn Sie mit der Druckqualität des Ausdrucks nicht zufrieden sind:
Verwenden Sie das richtige Papier für diesen Druck.
Verwenden Sie schwereres, sehr weißes oder beschichtetes Papier.
Wählen Sie eine höhere Druckqualität aus:
1 Wählen Sie in der Softwareanwendung Datei Æ Drucken aus.
Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften, Einstellungen,
Optionen oder Einrichten.
3 Wählen Sie aus dem Bereich Qualität/Geschwindigkeit die
Einstellung Besser oder Beste.
Wenn das Dokument trotzdem nicht die Druckqualität aufweist, die Sie erwarten, gehen Sie folgendermaßen vor.
83
Page 84
Erneutes Einsetzen der Tintenpatronen
1
Nehmen Sie die Tintenpatronen heraus. Hilfe hierzu finden Sie unter Austauschen der Druckkassetten auf Seite 78.
2 Setzen Sie die Tintenpatronen ein. Hilfe hierzu finden Sie unter
Austauschen der Druckkassetten“ auf Seite 78.
3 Drucken Sie das Dokument erneut. 4 Wenn sich die Druckqualität nicht verbessert hat, fahren Sie mit dem
Abschnitt Reinigen der Patronendüsen“ fort.
Reinigen der Patronendüsen
Verwenden des Bedienfelds
1 Legen Sie Papier in das Multifunktionsgerät ein. Hilfe hierzu finden Sie
unter Einlegen von Normalpapier in die Papierstütze auf Seite 33.
2 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Kopie. 3 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Wartung auf dem Display
angezeigt wird.
4 Drücken Sie den Rechtspfeil, bis Reinigen angezeigt wird. 5 Drücken Sie die Taste Auswahl. Es wird eine Seite gedruckt, wobei Tinte
durch die verstopften Düsen gedrückt wird, um sie zu reinigen.
6 Drucken Sie Ihr Dokument erneut, um zu überprüfen, ob sich die
Druckqualität verbessert hat.
7 Wenn Sie mit der Druckqualität nicht zufrieden sind, fahren Sie unter
Verwendung des Lexmark Ratgebers“ auf Seite 84 mit step 7 fort und
drucken Sie Ihr Dokument erneut.
Verwendung des Lexmark Ratgebers
1 Legen Sie neues Papier ein. Hilfe hierzu finden Sie unter Einlegen von
Normalpapier in die Papierstütze“ auf Seite 33.
2 Klicken Sie auf Start Æ Programme Æ Lexmark 4200 Series Æ Lexmark
Ratgeber.
84
Page 85
3 Klicken Sie auf der Registerkarte Wartung auf Reinigung zur Behebung
von Querstreifen.
4 Klicken Sie auf Drucken. Es wird eine Seite gedruckt, wobei Tinte durch
die verstopften Düsen gedrückt wird, um sie zu reinigen.
5 Drucken Sie Ihr Dokument erneut, um zu überprüfen, ob sich die
Druckqualität verbessert hat.
6 Wenn Sie mit der Druckqualität nicht zufrieden sind, fahren Sie mit step 7
fort und drucken Sie Ihr Dokument erneut.
7 Die Düsen und Kontakte der Patronen reinigen:
a Nehmen Sie die Tintenpatronen heraus. Hilfe hierzu finden Sie unter
step 2 on page 79.
b Nehmen Sie ein fusselfreies Tuch und feuchten Sie es mit Wasser
leicht an.
c Drücken Sie das Tuch ungefähr drei Sekunden lang behutsam gegen
die Düsen und wischen Sie sie anschließend in der gezeigten Richtung ab.
85
Page 86
d Verwenden Sie einen sauberen Teil des Tuches, um ihn für ungefähr
drei Sekunden behutsam gegen die Kontakte zu drücken und diese anschließend in der gezeigten Richtung abzuwischen.
e Wiederholen Sie mit einem anderen, sauberen Teil des Tuches die
Schritte c bis d.
f Lassen Sie die Düsen und Kontakte vollständig trocknen. g Setzen Sie die Tintenpatronen erneut ein. h Drucken Sie das Dokument erneut. i Wenn sich die Druckqualität dadurch nicht verbessert, können Sie es
noch bis zu zwei Mal mit step 7 versuchen.
j Wenn die Druckqualität trotzdem nicht zufrieden stellend ist, ersetzen
Sie die Tintenpatronen. Hilfe hierzu finden Sie unter Bestellen von Zubehör“ auf Seite 88.
Umgang mit den Tintenpatronen
So sichern Sie eine lange Lebensdauer Ihrer Tintenpatronen bei optimaler Leistung des Multifunktionsgeräts:
Lassen Sie neue Patronen bis zur Installation in ihrer Verpackung.
Nehmen Sie eine Tintenpatrone nur dann aus dem Multifunktionsgerät,
wenn sie ersetzt, gereinigt oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden soll. Die Tintenpatrone druckt nicht ordnungsgemäß, wenn sie länger als 15 Minuten ungeschützt war, weil die Tinte dann eingetrocknet ist.
Die Lexmark Garantie erstreckt sich nicht auf die Reparatur von Fehlern oder Schäden, die durch eine wiederbefüllte Patrone entstanden sind. Lexmark rät von der Verwendung von wiederbefüllten Patronen ab. Durch das Wiederbefüllen kann die Druckqualität negativ beeinflusst werden, außerdem sind Schäden am Gerät möglich. Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit Zubehör von Lexmark.
86
Page 87
Reinigen der Scanlinse und der weißen Rolle
Wenn die Bildqualität von Scans, Faxen oder Kopien zu wünschen übrig lässt, müssen Sie unter Umständen die Scanlinse und die weiße Rolle reinigen.
1 Ziehen Sie Netzkabel und Telefonkabel aus den Steckdosen. 2 Öffnen Sie das Bedienfeld. 3 Ziehen Sie den Hebel der Rolle nach vorn und heben Sie die Rolle dann
aus dem Multifunktionsgerät heraus.
2
3
1
Hinweis: Die Scanlinse befindet sich unter der weißen Rolle.
4 Reinigen Sie weiße Rolle und Scanlinse mit einem sauberen, fusselfreien
und mit Wasser angefeuchteten Tuch.
87
Page 88
5 Setzen Sie die weiße Rolle wieder in das Gerät ein. 6 Stecken Sie Netz- und Telefonkabel wieder in die Steckdosen.
Entsorgen der Lexmark Produkte
So senden Sie Ihre Lexmark Produkte zum Entsorgen wieder an Lexmark zurück:
1 Besuchen Sie unsere Website:
www.lexmark.com/recycle
2 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Bestellen von Zubehör
Besuchen Sie die Lexmark Website unter www.lexmark.com, um Zubehör für das Multifunktionsgerät zu bestellen oder um einen Händler in Ihrer Nähe zu finden.
Artikel: Teilenummer:
Schwarze Tintenpatrone • 70
Farbtintenpatrone 19
USB-Kabel 12A2405
71
75
20
25
88
Page 89
Fehlersuche
Checkliste für die Fehlersuche
Wenn bei Ihrem Multifunktionsgerät ein Problem auftritt, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen, bevor Sie sich an den Lexmark Kundendienst wenden:
Ist das Stromkabel fest an das Multifunktionsgerät und an eine
ordnungsgemäß funktionierende Steckdose angeschlossen?
Sind sowohl das Multifunktionsgerät als auch der Computer eingeschaltet?
Ist das USB-Kabel korrekt an das Multifunktionsgerät und an den Computer
oder Lexmark Adapter angeschlossen?
Werden auf dem Bedienfeld Fehlermeldungen angezeigt? Hilfe hierzu
finden Sie unter Das Multifunktionsgerät zeigt Fehlermeldungen an“ auf Seite 100.
Haben Sie den Aufkleber und das durchsichtige Klebeband auf Rück- und
Unterseite beider Tintenpatronen entfernt?
Haben Sie die Tintenpatrone vorschriftsmäßig installiert? Hilfe hierzu
finden Sie unter Austauschen der Druckkassetten“ auf Seite 78.
Ist das Papier vorschriftsmäßig eingelegt? Stellen Sie sicher, dass das
Papier nicht zu weit in das Multifunktionsgerät geschoben wurde. Hilfe hierzu finden Sie unter Einlegen von Normalpapier in die Papierstütze auf Seite 33.
Ist Ihr Betriebssystem mit dem Multifunktionsgerät kompatibel? Geräte des
Typs Lexmark 4200 Series unterstützen die folgenden Betriebssysteme:
Windows 98Windows MeWindows 2000Windows XP
Haben Sie die Software des Multifunktionsgeräts vorschriftsmäßig
installiert? Klicken Sie auf dem Desktop auf Start Æ Programme oder Alle
Programme.
Sollte Lexmark 4200 Series nicht in der Programmliste aufgeführt sein, installieren Sie die Software des Multifunktionsgeräts.
89
Page 90
Ist das Multifunktionsgerät als Standarddrucker eingerichtet?
So richten Sie das Multifunktionsgerät als Standarddrucker ein:
1 Klicken Sie auf Start Æ Einstellungen Æ Drucker. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Lexmark 4200 Series und
vergewissern Sie sich, dass Als Standard festlegen ausgewählt ist.
Wenn Sie das Multifunktionsgerät zusammen mit Ihrem Computer
einsetzen möchten, überprüfen Sie, ob Ihr Multifunktionsgerät direkt an den Computer angeschlossen ist. Wenn es über ein externes Gerät wie beispielsweise einen USB-Hub oder eine Switch-Box angeschlossen ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1 Trennen Sie das Multifunktionsgerät von allen externen Geräten. 2 Schließen Sie das Multifunktionsgerät mit einem USB-Kabel direkt an
Ihren Computer an.
3 Folgen Sie diesen Anweisungen zum Drucken einer Testseite.
a Öffnen Sie den Lexmark Ratgeber. Hilfe hierzu finden Sie unter
Verwendung des Lexmark Ratgebers“ auf Seite 31.
b Klicken Sie auf der Registerkarte für die Wartung auf Testseite
drucken.
Wenn die Testseite gedruckt wird, wird das Problem
möglicherweise durch das externe Gerät und nicht durch das Multifunktionsgerät verursacht. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Ihrem externen Gerät beigelegten Gebrauchsanweisung.
Wenn die Testseite nicht gedruckt wird, öffnen Sie die Hilfe zur
Software des Multifunktionsgeräts. Dort finden Sie weitere Informationen zur Fehlersuche.
90
Page 91
Hilfe zu folgendem Bereich:
Einrichtung •„Checkliste für die Fehlersuche auf Seite 89
Drucken •„Das Dokument wird langsam ausgedruckt auf Seite 92
Scannen und Kopieren
Faxen Fehlersuche beim Faxen auf Seite 103
Enthalten diese Themen:
•„Die Betriebsleuchte leuchtet nicht“ auf Seite 91
•„Nach dem Einlegen der Software-CD für das Multifunktionsgerät passierte nichts auf Seite 92
•„Das Dokument wird nicht gedruckt“ auf Seite 92
•„Das Dokument wird nicht richtig eingezogen oder erzeugt Papierstau auf Seite 93
•„Die Druckqualität ist schlecht“ auf Seite 95
•„Anzeigensprache entspricht nicht der gewünschten Sprache auf Seite 97
•„Gescannte Dokumente sind undeutlich“ auf Seite 97
•„Es findet keine Kommunikation zwischen Multifunktionsgerät und Computer statt auf Seite 97
•„Die Qualität von Schwarz-Weißkopien ist nicht zufrieden stellend auf Seite 97
•„Dokument enthält ein Karomuster“ auf Seite 98
•„Der Zuschnitt des gescannten Bildes entspricht nicht Ihren Vorstellungen auf Seite 99
•„Die Ränder gescannter Dokumente sind abgeschnitten“ auf
Seite 100
•„Das Multifunktionsgerät zeigt Fehlermeldungen an auf Seite 100
Fehlersuche bei der Einrichtung
Die Betriebsleuchte leuchtet nicht
Überprüfen Sie die Netzteilverbindungen. Stellen Sie sicher, dass das
1
Stromkabel ganz in den Anschluss am Multifunktionsgerät eingesteckt wurde.
2 Drücken Sie im Bedienfeld des Geräts die Ein/Aus-Taste.
91
Page 92
Nach dem Einlegen der Software-CD für das Multifunktionsgerät passierte nichts
Klicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Arbeitsplatz und doppelklicken Sie dann auf das Symbol für das CD-ROM-Laufwerk. Falls erforderlich, doppelklicken Sie auf setup.exe und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren.
Fehlersuche beim Drucken
Das Dokument wird nicht gedruckt
Überprüfen Sie, ob der Aufkleber und das durchsichtige Klebeband von der
Unterseite der Patronen entfernt wurden. Hilfe hierzu finden Sie unter Austauschen der Druckkassetten auf Seite 78.
Stellen Sie sicher, dass die Patronen richtig eingesetzt wurden. Hilfe hierzu
finden Sie unter Austauschen der Druckkassetten“ auf Seite 78.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Papier vorschriftsmäßig eingelegt haben.
Hilfe hierzu finden Sie unter Einlegen von Normalpapier in die Papierstütze auf Seite 33.
Verwenden Sie ein intaktes USB-Kabel.
Überprüfen Sie den Status des Multifunktionsgeräts, um sicherzustellen,
dass das Dokument nicht angehalten oder unterbrochen wurde.
So überprüfen Sie den Status des Multifunktionsgeräts:
1 Klicken Sie auf Start Æ Einstellungen Æ Drucker. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol Lexmark 4200 Series und klicken
Sie dann auf Drucker.
3 Stellen Sie sicher, dass Drucker anhalten nicht aktiviert ist. 4 Eine Testseite drucken.
Überprüfen Sie Ihre Softwareanwendung.
Das Dokument wird langsam ausgedruckt
Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen.
Verringern Sie die Druckauflösung (mit Schnell und Normal erfolgt der
Ausdruck schneller als mit Besser und Beste).
92
Page 93
Hinweis: Fotos oder Dokumente mit Grafikanteilen benötigen für den
Ausdruck mehr Zeit als normaler Text.
Erwägen Sie den Kauf von zusätzlichem RAM-Speicher (Random Access
Memory) für Ihren Computer.
Das Dokument wird nicht richtig eingezogen oder erzeugt Papierstau
Papier wird nicht richtig eingezogen oder es werden mehrere Blätter eingezogen
Verwenden Sie eine Papiersorte, die für Tintenstrahldrucker empfohlen
wird.
Das Papier darf nicht mit Gewalt in das Multifunktionsgerät hineingedrückt
werden.
Legen Sie nicht zu viel Papier in das Multifunktionsgerät ein. Hilfe hierzu
finden Sie unter Maximale Ladekapazität:“ auf Seite 34.
Achten Sie darauf, dass die Papierführung an der linken Kante des
Papierstapels anliegt und nicht zu einer Wellung des Papiers auf der Papierstütze führt.
Stellen Sie das Multifunktionsgerät auf eine ebene, gerade Fläche.
Wählen Sie die richtige Papiersorte und das richtige Papierformat aus. Hilfe
hierzu finden Sie unter Auswahl der Papiersorte und des Papierformats auf Seite 36.
93
Page 94
Papierstau
Wenn ein Papierstau bereits auf der Papierstütze oder im automatischen Dokumenteinzug auftritt, müssen Sie das Papier aus dem Multifunktionsgerät entnehmen. Wenn das Papier im Inneren des Multifunktionsgeräts verklemmt ist und nicht entnommen werden kann:
1 Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Multifunktionsgerät auszuschalten. 2 Öffnen Sie das Bedienfeld und ziehen Sie langsam und fest am Papier, um
es zu entfernen.
Falls Sie das Papier nicht erreichen können, da es sich zu weit im Innern des Multifunktionsgeräts befindet:
a Öffnen Sie die Patronenklappe und ziehen Sie das Papier heraus.
b Schließen Sie die Patronenzugangsklappe wieder und achten Sie beim
Schließen des Bedienfelds darauf, dass es einrastet.
3 Drücken Sie Ein/Aus, um das Multifunktionsgerät einzuschalten, und
drucken Sie das Dokument.
Hinweis: Falls Sie ein Banner drucken, müssen Sie sicherstellen, dass
unter Druckeigenschaften die Einstellung Letter Banner oder A4 Banner gewählt wurde. Hilfe hierzu finden Sie unter Verwenden der Komponente „Druckeigenschaften““ auf Seite 28.
94
Page 95
Die Druckqualität ist schlecht
Das Dokument ist entweder zu hell oder zu dunkel
Die Helligkeit des Dokuments lässt sich am Bedienfeld einstellen.
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Heller/Dunkler. 2 Drücken Sie den Rechtspfeil, um das Dokument dunkler zu machen, oder
den Linkspfeil, um es aufzuhellen.
3 Wenn das Sternchen (*) auf dem Display auf eine zufrieden stellende
Position verschoben wurde, drücken Sie die Taste Auswahl.
Vertikale gerade Linien sind nicht glatt
So verbessern Sie die Druckqualität von vertikalen geraden Linien in Tabellen, Rahmen und Diagrammen:
Testen Sie die Ausrichtung der Druckköpfe. Hilfe hierzu finden Sie unter
Ausrichten der Druckkassetten“ auf Seite 82.
Reinigen Sie die Düsen. Hilfe hierzu finden Sie unter Reinigen der
Patronendüsen“ auf Seite 84.
Der Ausdruck ist zu dunkel oder verschmiert
Lassen Sie den Ausdruck vor dem Herausnehmen trocknen.
Wählen Sie unter Druckeigenschaften bzw. Einstellungen oder im
Multifunktionscenter die richtige Papiersorte und das passende Format aus.
Stellen Sie sicher, dass das Papier gerade eingelegt und nicht zerknittert
ist.
Wählen Sie eine der Papiersorte entsprechende Qualitätseinstellung.
Wenn Sie auf Tintenstrahlpapier drucken, wählen Sie auf der Registerkarte
Schnellkopie unter Eigenschaften bzw. Einstellungen, Optionen, Einrichtung oder im Multifunktionscenter die Option Schnellkopie aus.
Reinigen Sie die Patronendüsen. Hilfe hierzu finden Sie unter Reinigen der
Patronendüsen“ auf Seite 84.
95
Page 96
Gedruckte Seiten weisen abwechselnd helle und dunkle Streifen auf (unterbrochener Druck)
Wenn Ihr Dokument abwechselnd helle und dunkle Streifen aufweist, sollten Sie die höchste Druckqualität einstellen.
1 Klicken Sie auf Datei Æ Drucken, während ein Dokument geöffnet ist. 2 Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften, Einstellungen,
Optionen oder Einrichten (je nach Programm oder Betriebssystem).
3 Wählen Sie auf der Registerkarte Qualität/Kopien die Option Beste aus.
Die Druckqualität an den Seitenrändern lässt zu wünschen übrig
Wie andere Multifunktionsgeräte auch, kann das Lexmark 4200 Series Multifunktionsgerät die äußersten linken, rechten, unteren oder oberen Ränder einer Seite nicht bedrucken. Arbeiten Sie mit den folgenden Mindesteinstellungen:
Linker und rechter Rand:Je 6,35 mm (0,25 Zoll) für alle Papierformate außer A43,37 mm (0,133 Zoll) für Papier im Format A4
Oberer Rand:
1,7 mm (0,067 Zoll)
Unterer Rand:
16,51 mm (0,65 Zoll)
Farben wirken verwaschen oder werden gar nicht oder nicht einwandfrei gedruckt
Überprüfen Sie auf der Registerkarte Patronen des Lexmark Ratgebers den Tintenfüllstand.
Verwenden Sie eine andere Farbeinstellung.
Überprüfen Sie, ob der Aufkleber und das durchsichtige Klebeband von der
Unterseite beider Patronen entfernt wurden.
Reinigen Sie die Düsen der Tintenpatronen. Hilfe hierzu finden Sie unter
Reinigen der Patronendüsen auf Seite 84.
Wenn Sie die Einstellung für Heller/Dunkler zuvor am Multifunktionsgerät
oder im Multifunktionscenter geändert haben, setzen Sie sie auf die Standardeinstellung zurück.
96
Page 97
Fehlersuche beim Scannen und Kopieren
Gescannte Dokumente sind undeutlich
Reinigen Sie die Scanlinse und die weiße Rolle. Hilfe hierzu finden Sie unter Reinigen der Scanlinse und der weißen Rolle“ auf Seite 87.
Anzeigensprache entspricht nicht der gewünschten Sprache
Wenn die Sprache in der Anzeige des Multifunktionsgeräts nicht der gewünschten Sprache entspricht, können Sie die Sprache folgendermaßen ändern:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Optionen, bis Sprache angezeigt
wird.
2 Verwenden Sie den Rechtspfeil, um durch die Sprachenliste zu blättern. 3 Wenn Ihre bevorzugte Sprache in der Anzeige zu sehen ist, drücken Sie
Auswahl, um diese Sprache als Standardeinstellung zu speichern.
Es findet keine Kommunikation zwischen Multifunktionsgerät und Computer statt
Trennen Sie beide Enden des USB-Kabels von den Geräten und schließen
Sie das Kabel dann wieder an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Einrichten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stellen Sie
anschließend die Netzverbindung wieder her. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Einrichten.) Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsleuchte leuchtet. Wenn dies nicht der Fall ist, drücken Sie die Taste „Ein/Aus“.
Starten Sie den Computer neu. Besteht das Problem weiterhin, lesen Sie
unter Deinstallation und Neuinstallation der Software auf Seite 102 nach.
Die Qualität von Schwarz-Weißkopien ist nicht zufrieden stellend
Eventuell müssen Sie eine der erweiterten Kopiereinstellungen im Multifunktionscenter ändern.
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
97
Page 98
2 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen. 3 Klicken Sie auf Erweiterte Kopiereinstellungen anzeigen und dann auf
die Registerkarte Scannen.
4 Wählen Sie im Dropdown-Menü Farbtiefe die Option Grau. 5 Klicken Sie auf OK.
Dokument enthält ein Karomuster
Wenn die Vorlage für den Scan- oder Kopiervorgang eine gedruckte Abbildung ist und in Ihrem Dokument ein Karomuster erscheint, dann müssen Sie dieses Muster folgendermaßen beseitigen:
Beim Scannen:
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Weitere Scaneinstellungen anzeigen. 3 Wählen Sie im Menü Art des gescannten Dokuments die Option
Zeitschrift.
4 Klicken Sie auf Jetzt scannen.
Beim Kopieren:
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen. 3 Klicken Sie auf Erweiterte Kopiereinstellungen anzeigen. 4 Wählen Sie die Registerkarte Bildmuster. 5 Stellen Sie sicher, dass das zweite Kontrollkästchen aktiviert ist, um
Bildmuster aus Zeitschriften- oder Zeitungsdokumenten zu entfernen.
6 Klicken Sie auf OK.
98
Page 99
Der Zuschnitt des gescannten Bildes entspricht nicht Ihren Vorstellungen
Sie können entweder den automatischen Zuschnitt deaktivieren oder den Zuschnitt selbst festlegen.
So deaktivieren Sie den automatischen Zuschnitt:
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Weitere Scaneinstellungen anzeigen. 3 Klicken Sie auf Erweiterte Scaneinstellungen anzeigen. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Scannen. 5 Klicken Sie auf Scanbereich auswählen und wählen Sie dann im
Dropdown-Menü ein Format aus.
6 Klicken Sie auf OK.
So legen Sie fest, wie der Bildzuschnitt erfolgt:
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark 4200 Series
Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Weitere Scaneinstellungen anzeigen. 3 Klicken Sie auf Erweiterte Scaneinstellungen anzeigen. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Scannen. 5 Wählen Sie Gescanntes Objekt automatisch zuschneiden. 6 Schieben Sie den Balken nach links, um weniger abzuschneiden, oder
nach rechts, um mehr abzuschneiden.
7 Klicken Sie auf OK.
99
Page 100
Die Ränder gescannter Dokumente sind abgeschnitten
Wenn die Ränder des Dokuments abgeschnitten sind:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Kopie. 2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Verkleinern/Vergrößern
angezeigt wird.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil, bis Seite anp. angezeigt wird. 4 Drücken Sie die Taste Auswahl.
Hinweis: Faxe werden automatisch der Seitengröße angepasst.
Das Multifunktionsgerät zeigt Fehlermeldungen an
Dieser Abschnitt erläutert die Fehlermeldungen der Software des Multifunktionsgeräts, die auf Ihrem Computerbildschirm oder dem Display des Bedienfelds angezeigt werden.
Meldung Wenig Tinte
Eine Tintenpatrone enthält nur noch sehr wenig Tinte. Die Meldung „Wenig
Tinte wird angezeigt, wenn die Tintenpatronen noch zu etwa 25 %, 15 % und 5 % gefüllt sind. Wird eine der Meldungen angezeigt, können Sie wie folgt vorgehen:
Klicken Sie auf OK.Klicken Sie auf das ?, um Informationen zum Bestellen von Zubehör
anzuzeigen.
Bestellen Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com eine
neue Patrone oder suchen Sie dort nach einem Händler in Ihrer Nähe.
Informationen über das Einsetzen neuer Kassetten finden Sie unter „Austauschen der Druckkassetten auf Seite 78.
Meldung Papierstau
Wenn in Ihrem Multifunktionsgerät ein Papierstau auftritt, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:
Drucker ausschalten und Papierstau beseitigen
Papierstau bes.//Taste Stopp/Löschen
Befolgen Sie die Anweisungen in der Anzeige, um die Meldung zu löschen. Weitere Informationen zum Beseitigen von Papierstaus finden Sie unter „Papierstau auf Seite 94.
100
Loading...