Lexmark MS821dn User Manual [de]

Page 1
B2865, M5255, M5265, M5270, MS725, MS821, MS822, MS823, MS824, MS825, MS826
Benutzerhandbuch
Juni 2018 www.lexmark.com
Gerätetyp(en):
4064
Modell(e):
Page 2
Inhalt 2

Inhalt

Sicherheitshinweise......................................................................................6
Konventionen........................................................................................................................................................6
Produkt-Statements.............................................................................................................................................6
Informationen zum Drucker........................................................................ 9
Ermitteln von Druckerinformationen...............................................................................................................9
Auswahl eines Druckerstandorts...................................................................................................................10
Druckerkonfigurationen.....................................................................................................................................11
Anschließen von Kabeln...................................................................................................................................13
Verwenden des Bedienfelds......................................................................15
Lexmark B2865, Lexmark MS725, Lexmark MS821, Lexmark MS823 und Lexmark
MS825..............................................................................................................................................................15
Lexmark M5255, Lexmark M5265, Lexmark M5270, Lexmark MS822, Lexmark
MS824 und Lexmark MS826....................................................................................................................16
Erläuterungen zum Status der Netztaste und der Kontrollleuchte....................................................... 16
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen...........18
Verwenden des Startbildschirms................................................................................................................... 18
Anpassen des Startbildschirms...................................................................................................................... 19
Verwenden der Anzeigenanpassung........................................................................................................... 19
Konfigurieren der Spareinstellungen...........................................................................................................20
Erstellen eines Cloud Connector-Profils.....................................................................................................20
"Gerätekontingente" einrichten.....................................................................................................................20
Verwenden des QR-Codegenerators...........................................................................................................21
Verwendung von Customer Support............................................................................................................ 21
Verwalten von Lesezeichen........................................................................................................................... 22
Verwalten von Kontakten................................................................................................................................ 23
Einrichten und Verwenden der Barrierefreiheitsfunktionen................ 25
Sprachsteuerung wird aktiviert......................................................................................................................25
Navigieren auf dem Bildschirm mit Gesten................................................................................................25
Aktivieren des Vergrößerungsmodus..........................................................................................................26
Anpassen der Sprechgeschwindigkeit für die Sprachsteuerung.........................................................26
Verwenden der Tastatur auf dem Display.................................................................................................. 26
Page 3
Inhalt 3
Aktivieren der gesprochen Kennwörter oder persönlichen Identifikationsnummern.................... 26
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien.......................................27
Einstellen von Papierformat und Papiersorte.............................................................................................27
Konfigurieren des Papierformats "Universal".............................................................................................27
Einlegen von Druckmedien in 250-Blatt- oder 550-Blatt-Fächer.........................................................27
Einlegen von Druckmedien in das 2100-Blatt-Fach.................................................................................30
Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung...........................................................................35
Verbinden von Fächern................................................................................................................................... 36
Papierstütze.................................................................................................38
Unterstützte Papierformate.............................................................................................................................38
Unterstützte Papiersorten...............................................................................................................................40
Unterstütztes Papiergewicht..........................................................................................................................42
Drucken........................................................................................................45
Von einem Computer aus drucken...............................................................................................................45
Drucken über ein Mobilgerät......................................................................................................................... 45
Drucken von einem Flash-Laufwerk.............................................................................................................46
Unterstützte Flash-Laufwerke und Dateitypen..........................................................................................47
Konfigurieren vertraulicher Druckaufträge.................................................................................................48
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen..........................................48
Drucken Sie aus einem Cloud Connector-Profil heraus.........................................................................49
Drucken von Schriftartmusterlisten..............................................................................................................50
Drucken von Verzeichnislisten......................................................................................................................50
Druckermenüs............................................................................................. 51
Menüzuordnung................................................................................................................................................. 51
Gerät.....................................................................................................................................................................52
Drucken................................................................................................................................................................63
Papier.....................................................................................................................................................................71
USB-Laufwerk.....................................................................................................................................................72
Netzwerk/Anschlüsse.......................................................................................................................................74
Sicherheit.............................................................................................................................................................86
Berichte................................................................................................................................................................93
Hilfe.......................................................................................................................................................................94
Fehlerbehebung................................................................................................................................................94
Page 4
Inhalt 4
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen........................................................................................ 94
Sichern des Druckers.................................................................................95
Ermitteln des Sicherheitssteckplatzes.........................................................................................................95
Löschen des Druckerspeichers.....................................................................................................................95
Löschen des Druckerfestplattenspeichers.................................................................................................95
Verschlüsseln der Festplatte des Druckers............................................................................................... 96
Wiederherstellen der Werksvorgaben........................................................................................................ 96
Hinweis zu flüchtigem Speicher....................................................................................................................96
Wartung des Druckers............................................................................... 98
Anpassen der Lautsprecherlautstärke........................................................................................................ 98
Arbeiten im Netzwerk...................................................................................................................................... 98
Reinigen des Druckers...................................................................................................................................100
Bestellen von Druckerverbrauchsmaterial und -teilen...........................................................................101
Ersetzen von Druckerverbrauchsmaterial und -teilen........................................................................... 105
Umstellen des Druckers.................................................................................................................................123
Sparen von Energie und Papier...................................................................................................................124
Recycling-Papier.............................................................................................................................................. 125
Beseitigen von Staus................................................................................126
Vermeiden von Papierstaus..........................................................................................................................126
Erkennen von Papierstaubereichen........................................................................................................... 128
Papierstau in Fächern.....................................................................................................................................130
Papierstau in Klappe A...................................................................................................................................130
Papierstau in Klappe C................................................................................................................................... 133
Papierstau im Standardfach.......................................................................................................................... 134
Papierstau in der Universalzuführung........................................................................................................135
Papierstau in der Ablageerweiterung.........................................................................................................136
Papierstau in der Ablageerweiterung mit hoher Kapazität...................................................................136
Papierstau in der 4-Fächer-Mailbox.............................................................................................................137
Papierstau im Hefter-Finisher....................................................................................................................... 138
Papierstau im Hefter-/Locher-Finisher........................................................................................................139
Heftklammerstau im Hefter-Finisher...........................................................................................................140
Heftklammerstau im Hefter-/Locher-Finisher........................................................................................... 143
Page 5
Inhalt 5
Fehlerbehebung........................................................................................146
Probleme mit der Netzwerkverbindung.....................................................................................................146
Hardwareoptionen, Probleme...................................................................................................................... 148
Probleme mit Zubehör................................................................................................................................... 150
Probleme mit der Papierzufuhr..................................................................................................................... 151
Druckerprobleme.............................................................................................................................................155
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst.................................................................................................186
Aktualisieren und Migrieren....................................................................188
Hardware............................................................................................................................................................188
Software............................................................................................................................................................208
Firmware........................................................................................................................................................... 209
Hinweise..................................................................................................... 211
Index........................................................................................................... 219
Page 6
Sicherheitshinweise 6

Sicherheitshinweise

Konventionen

Hinweis: Ein Hinweis enthält nützliche Informationen.
Warnung: Durch eine Warnung werden Sie auf einen Umstand hingewiesen, durch den die Produkthardware
oder -software beschädigt werden könnte.
VORSICHT: Vorsicht weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die ein Verletzungsrisiko birgt.
Verschiedene Vorsichtshinweise:
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Weist auf ein Verletzungsrisiko hin.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Weist auf das Risiko eines elektrischen Schlags hin.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Weist auf das Risiko von Verbrennungen bei Berührung hin.
VORSICHT – KIPPGEFAHR: Weist auf Quetschgefahr hin.
VORSICHT – QUETSCHGEFAHR: Weist auf das Risiko hin, zwischen beweglichen Komponenten
eingequetscht zu werden.
ACHTUNG—ROTIERENDE LÜFTERFLÜGEL: Weist auf das Verletzungsrisiko durch drehende Ventilatorflügel
hin.

Produkt-Statements

VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden,
schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Verwenden Sie das Produkt nicht mit Verlängerungskabeln, Mehrfachsteckdosen, Mehrfachverlängerungen oder Geräten für unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Belastbarkeit solcher Zubehörteile kann durch Laserdrucker schnell überschritten werden, was zu Brandgefahr, Beschädigung von Eigentum oder einer eingeschränkten Druckerleistung führen kann.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Mit diesem Produkt darf nur ein Lexmark Inline Surge Protector verwendet werden, der vorschriftsgemäß zwischen dem Drucker und dem mitgelieferten Netzkabel angeschlossen ist. Die Verwendung von nicht von Lexmark stammenden Überspannungsschutzgeräten kann zu Brandgefahr, Beschädigung von Eigentum oder einer eingeschränkten Druckerleistung führen.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, platzieren und verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder an feuchten Standorten.
Page 7
Sicherheitshinweise 7
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht einrichten, nicht an andere elektronische Geräte anschließen und keine Kabelverbindungen z. B. mit dem Netzkabel, dem Faxgerät oder dem Telefon herstellen.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen wie beispielsweise Ethernet- und Telefonsystemverbindungen ordnungsgemäß an den gekennzeichneten Anschlussbuchsen angeschlossen sind.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren möchten, schalten Sie zunächst den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Falls weitere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese ebenfalls aus und stecken Sie alle Kabel am Drucker aus.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Wenn der Drucker mehr als 18 kg wiegt, sind zum sicheren Anheben mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass alle Klappen und Fächer geschlossen sind.
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Wenn der Drucker mit optionalen separaten Standfächern ausgestattet oder mit Ausgabeoptionen
verbunden ist, trennen Sie diese vor dem Umsetzen des Druckers.
Wenn der Drucker über eine Grundplatte mit Rollen verfügt, rollen Sie ihn vorsichtig an den neuen Standort.
Seien Sie beim Passieren von Türschwellen oder Rissen im Boden besonders vorsichtig.
Wenn der Drucker keine Grundplatte mit Rollen hat, aber mit optionalen Fächern oder Ausgabeoptionen
ausgestattet ist, entfernen Sie die Ausgabeoptionen und heben Sie den Drucker aus den Fächern. Versuchen Sie nicht, den Drucker und die Ausgabeoptionen gleichzeitig anzuheben.
Greifen Sie immer in die seitlichen Grimulden am Drucker, um diesen anzuheben.
Wenn Sie zum Umsetzen des Druckers einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner
Oberfläche die gesamte Standfläche des Druckers tragen können.
Beim Umsetzen der Hardware-Optionen mit einem Transportwagen muss dessen
mit ihren gesamten Abmessungen aufnehmen können.
Oberfläche
die Optionen
Achten Sie darauf, dass der Drucker in einer waagerechten Position bleibt.
Vermeiden Sie heftige Erschütterungen.
Halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
Stellen Sie sicher, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist.
Page 8
Sicherheitshinweise 8
VORSICHT – KIPPGEFAHR: Wenn Sie mehrere Zuführungsoptionen am Drucker oder MFP angebracht haben, sollten Sie aus Stabilitätsgründen einen Rollunterschrank, ein Möbelstück oder Sonstiges verwenden, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Weitere Informationen zu unterstützten Konfigurationen finden Sie unter
www.lexmark.com/multifunctionprinters.
VORSICHT – KIPPGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die
Medien in jedes Fach einzeln ein. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche berühren.
VORSICHT – QUETSCHGEFAHR: Um das Risiko einer Quetschung zu vermeiden, gehen Sie in Bereichen, die mit diesem Etikett gekennzeichnet sind, mit Vorsicht vor. Quetschungen können im Bereich von beweglichen Komponenten auftreten, wie z. B. Zahnrädern, Klappen, Fächern und Abdeckungen.
ACHTUNG—ROTIERENDE LÜFTERFLÜGEL: Um eine Verletzung durch drehende Ventilatorflügel zu vermeiden, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Bereiche mit diesem Symbol berühren.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Lasergerät. Die Verwendung von Reglern oder Anpassungen oder die Durchführung von anderen als den im Benutzerhandbuch angegebenen Vorgehensweisen kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Die Lithiumbatterie in diesem Produkt darf nicht ausgetauscht werden. Wird eine Lithiumbatterie nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, besteht Explosionsgefahr. Lithiumbatterien dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen oder verbrannt werden. Befolgen Sie zum Entsorgen verbrauchter Lithiumbatterien die Anweisungen des Herstellers und die örtlichen Bestimmungen.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer oensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind, ausschließlich von einem Kundendienstvertreter durchführen.
Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. Aufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch die Druckmedien kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befasst, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
Dieses Produkt erzeugt bei normalem Betrieb eventuell kleine Mengen Ozon und kann mit einem Filter ausgestattet werden, der die Ozonkonzentration so senkt, dass sie weit unter den empfohlenen Expositionsgrenzwerten liegt. Zur Vermeidung einer hohen Ozonkonzentration bei intensivem Gebrauch sollten Sie dieses Produkt in einer gut-belüfteten Umgebung aufstellen und die Ozon- und Abgasfilter gemäß den Anweisungen zur Produktwartung ersetzen. Wenn sich in den Anweisungen zur Produktwartung keine Angaben zu Filtern befinden, verfügt dieses Produkt nicht über Filter, die ausgetauscht werden müssen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Page 9
Informationen zum Drucker 9

Informationen zum Drucker

Ermitteln von Druckerinformationen

Was suchen Sie? Hier finden Sie es
Anweisungen für die Ersteinrichtung:
Anschließen des Druckers
Installation der Druckersoftware
Zusätzliche Einstellungen und Anweisungen zur Verwendung des Druckers:
Auswählen und Auewahren von
Papier und Spezialdruckmedien
Einlegen von Druckmedien
Konfigurieren der
Druckereinstellungen
Anzeigen und Drucken von
Dokumenten und Fotos
Einrichten und Verwenden der
Druckersoftware
Konfigurieren des Druckers in einem
Netzwerk
Pflege und Wartung des Druckers
Fehlerbehebung und Problemlösung
Informationen zum Einrichten und Konfigurieren der barrierefreien Funktionen Ihres Druckers
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Einrichtung zu Ihrem Drucker oder unter
Informationscenter—Gehen Sie zu Seiten des Hilfemenüs—Benutzerhandbücher finden Sie in der Drucker-
Firmware oder unter Touchscreen-Benutzerhandbuch—Gehen Sie zu
http://support.lexmark.com.
Produktvideos—Gehen Sie zu
Benutzerhandbuch Lexmark Barrierefreiheit—Gehen Sie zu
http://support.lexmark.com.
http://support.lexmark.com.
http://infoserve.lexmark.com.
http://support.lexmark.com.
http://infoserve.lexmark.com/idv/.
Hilfe für die Verwendung der Druckersoftware
Hilfe für Betriebssysteme Microsoft® Windows® oder Macintosh – Önen Sie ein Drucker-Softwareprogramm oder eine Anwendung, und klicken Sie auf Hilfe.
?
Klicken Sie auf
Hinweise:
, um kontextsensitive Informationen anzuzeigen.
Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Je nach Betriebssystem befindet sich die Druckersoftware im
Druckerprogrammordner oder auf dem Desktop.
Page 10
Informationen zum Drucker 10
Was suchen Sie? Hier
Aktuelle zusätzliche Informationen, Updates und technischer Kundendienst:
Dokumentation
Treiber -D own lo ad s
Live Chat-Support
E-Mail-Support
Sprachunterstützung
Gehen Sie zu Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus,
um die entsprechende Seite des Kundendienstes anzuzeigen. Kundendienst-Kontaktinformationen für Ihr Land oder Ihre Region finden Sie
auf der Website oder auf der gedruckten Garantie, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
Halten Sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Ort und Datum des Kaufs
Gerätetyp und die Seriennummer
Sicherheitshinweise
Rechtliche Informationen
Die Garantieinformationen sind je nach Land oder Region unterschiedlich.
USA – Siehe Erklärung der eingeschränkten Garantie, die im
Garantieinformationen
Informationen zum Umweltschutz
Andere Länder und Regionen—Siehe die gedruckte Garantie im
Produktinformationen—Siehe Dokumentation zu Ihrem Drucker oder unter
http://support.lexmark.com.
Sie es
finden
http://support.lexmark.com.
Lieferumfang des Druckers enthalten ist oder unter
http://support.lexmark.com.
Lieferumfang des Druckers.

Auswahl eines Druckerstandorts

Achten Sie bei der Auswahl eines Druckerstandorts darauf, dass ausreichend Platz zum Önen von Papierfächern, Abdeckungen und Klappen sowie für das Installieren von Hardwareoptionen vorhanden ist.
Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Steckdose auf.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, platzieren und verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder an feuchten Standorten.
Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom am Aufstellort der aktuellen Richtlinie ASHRAE 62 bzw. Norm 156 des
Europäischen Komitees für Normung (CEN) entspricht.
Der Drucker muss auf einer flachen, robusten und stabilen Fläche stehen.
Halten Sie den Druckersauber, trocken und staubfrei.frei von Heft- und Büroklammern.
Page 11
Informationen zum Drucker 11
weg vom direkten Luftzug von Klimaanlagen, Heizungen oder Ventilatoren.weg von direkter Sonneneinstrahlung und extremer Feuchtigkeit.
Halten Sie die empfohlenen Temperaturen ein und vermeiden Sie Temperaturschwankungen:
Umgebungstemperatur 10 bis 32,2°C
Lagerungstemperatur -40 bis 43,3 °C (-40 bis 110°F)
Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich:
1 Oben 152 mm (6 Zoll)
2 Rechte Seite 152 mm (6 Zoll)
3 Vor ne 406 mm (16 Zoll)
Hinweis: Vor dem Drucker werden mindestens 76 mm (3 Zoll) Platz benötigt.
4 Linke Seite 152 mm (6 Zoll)
5 Rückseite 152 mm (6 Zoll)
Druckerkonfigurationen
VORSICHT – KIPPGEFAHR: Wenn Sie mehrere Zuführungsoptionen am Drucker oder MFP angebracht
haben, sollten Sie aus Stabilitätsgründen einen Rollunterschrank, ein Möbelstück oder Sonstiges verwenden, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Weitere Informationen zu unterstützten Konfigurationen finden Sie unter
VORSICHT – KIPPGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, befüllen Sie jedes Fach getrennt. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
Sie können Ihren Drucker mit zusätzlichen optionalen 250-, 550- oder 2100-Blatt-Fächern Weitere Informationen finden Sie unter
Seite 197 oder "Einsetzen des 2100-Blatt-Fachs" auf Seite 198.
www.lexmark.com/multifunctionprinters.
konfigurieren.
"Einlegen von Druckmedien in 250-Blatt- oder 550-Blatt-Fach" auf
Page 12
Informationen zum Drucker 12
Grundmodell
1 Standard-550-Blatt-Fach
2 Universalzuführung
3 Bedienerkonsole
Hinweis: Das Erscheinungsbild kann je nach Ihrem Druckermodell variieren.
4 Standardablage
Vollständig konfiguriertes Modell
Page 13
Informationen zum Drucker 13
Hardwareoption Alternative Hardwareoption
1 Mailbox mit 4 Ablagen
2 Optionales 2100-Blatt-Fach Keine
3 Rollablage Keine
4 Optionales 550-Blatt-Fach Optionales 250-Blatt-Fach
5 Hefter-/Locher-Finisher
Der Hefter-/Locher-Finisher darf nicht mit anderen Ausgabeoptionen kombiniert werden.
In einer
Konfiguration
mit zwei oder mehr optionalen Finishers:
Der Hefter-Finisher muss sich stets oben
Ablageerweiterung
Ausgabe mit hoher Kapazität
Finisher (Hefter)
Hefter-/Locher-Finisher
Ablageerweiterung
Ausgabe mit hoher Kapazität
Mailbox mit 4 Ablagen
Finisher (Hefter)
befinden.
Die Ablageerweiterung mit hoher Kapazität muss sich stets unten befinden.
Die Ablageerweiterung ist die einzige Option, die über der Ablageerweiterung mit hoher Kapazität platziert
werden kann.
Die Ablageerweiterung und die Mailbox können in beliebiger Reihenfolge installiert werden.
Bei Verwendung von optionalen Fächern:
Verwenden Sie stets eine Basis mit Rollen, wenn der Drucker mit einem 2100-Blatt-Fach konfiguriert ist.
Das 2100-Blatt-Fach muss sich stets unten befinden.
Es können maximal vier optionale Fächer mit diesem Drucker konfiguriert werden.
Die optionalen 250- und 550-Blatt-Fächer können in beliebiger Reihenfolge installiert werden.

Anschließen von Kabeln

VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten
Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht einrichten, nicht an andere elektronische Geräte anschließen und keine Kabelverbindungen z. B. mit dem Netzkabel, dem Faxgerät oder dem Telefon herstellen.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, einen WLAN-Adapter oder einen der angezeigten Druckbereiche nicht während eines Druckvorgangs, um einen Datenverlust oder eine Störung zu vermeiden.
Page 14
Informationen zum Drucker 14
Komponente Beschreibung
1 Netzkabelbuchse Schließen Sie den Drucker an eine elektrische Steckdose an.
2 USB-Druckeranschluss Schließen Sie den Drucker an einen Computer an.
3 Ethernet-Anschluss Zum Anschließen des Druckers an ein Netzwerk
4 USB-Anschluss Schließen Sie eine Tastatur oder eine kompatible Option an.
Page 15
Verwenden des Bedienfelds 15

Verwenden des Bedienfelds

Lexmark B2865, Lexmark MS725, Lexmark MS821, Lexmark MS823 und Lexmark MS825

Menüeintrag Beschreibung
1 Anzeige
2 Auswählen
(Schaltfläche)
3 Pfeiltasten
4
Ziernblock
5 Netzschalter Schalten Sie den Drucker ein oder aus.
6 Rücktaste Bewegen Sie den Cursor zurück, und löschen Sie ein Zeichen in einem Eingabefeld.
7 Stopp- oder Abbrechen-
Taste
8 Kontrollleuchte Prüfen Sie den Druckerstatus.
9 Zurück-Taste Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
10 Home-Taste Kehren Sie zum Startbildschirm zurück.
Zeigen Sie Druckermeldungen und den Verbrauchsmaterialstatus an.
Einrichtung und Bedienung des Druckers.
Auswahl einer Menüoption
Speichern Sie die in einer Einstellung vorgenommenen Änderungen.
Blättern Sie durch Menüs, oder wechseln Sie zwischen Bildschirmen und
Menüoptionen.
Passen Sie den numerischen Wert für eine Einstellung an.
Geben Sie Zahlen oder Symbole in ein Eingabefeld ein.
Hinweis: Zum Ausschalten des Druckers halten Sie die Netztaste für fünf Sekunden gedrückt.
Stoppen Sie die aktuelle Aufgabe.
Page 16
Verwenden des Bedienfelds 16

Lexmark M5255, Lexmark M5265, Lexmark M5270, Lexmark MS822, Lexmark MS824 und Lexmark MS826

Menüeintrag Beschreibung
1 Anzeige
2 Home-Taste Kehren Sie zum Startbildschirm zurück.
3
Ziernblock
4 Netzschalter Schalten Sie den Drucker ein oder aus.
5 Stopp- oder Abbrechen-
Taste
6 Kontrollleuchte Prüfen Sie den Druckerstatus.
7 Lautstärke-Tasten Anpassen der Lautsprecherlautstärke.
8 Headset- oder Lautsprecher-
Anschluss
9 Zurück-Taste Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
Zeigen Sie Druckermeldungen und den Verbrauchsmaterialstatus an.
Einrichtung und Bedienung des Druckers.
Geben Sie Zahlen oder Symbole in ein Eingabefeld ein.
Hinweis: Zum Ausschalten des Druckers halten Sie die Netztaste für fünf Sekunden gedrückt.
Stoppen Sie die aktuelle Aufgabe.
Anschluss eines Headsets oder Lautsprechers.
Hinweis: Diese Funktion ist nur auf einigen Druckern verfügbar.

Erläuterungen zum Status der Netztaste und der Kontrollleuchte

Kontrollleuchte Druckerstatus
Aus Der Drucker ist ausgeschaltet oder
Blau Der Drucker ist bereit oder verarbeitet gerade Daten.
Rot Der Drucker wartet auf eine Aktion des Benutzers.
befindet
sich im Ruhemodus.
Page 17
Verwenden des Bedienfelds 17
Farbe der Netztaste Druckerstatus
Aus Der Drucker ist aus, bereit oder verarbeitet Daten.
Konstant gelb Der Drucker
Gelb blinkend Der Drucker
befindet
befindet
sich im Energiesparmodus.
sich im Ruhemodus.
Page 18

Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 18

Einrichten und Verwenden der Startbildschirm­Anwendungen
Hinweis: Diese Anwendungen werden nur von bestimmten Druckermodellen unterstützt.

Verwenden des Startbildschirms

Hinweis: Der Startbildschirm kann je nach Anpassungseinstellungen,
eingebetteten Lösungen unterschiedlich aussehen.
Symbol Beschreibung
1 Status/Material
Zeigt eine Warn- oder Fehlermeldung an, sobald der Drucker einen Benutzereingri
erfordert, um die Verarbeitung fortzusetzen.
Weitere Informationen zur Druckerwarnung oder Fehlermeldung und wie Sie die
Meldung löschen.
Hinweis: Sie können diese Einstellung auch aufrufen, indem Sie auf den oberen Bereich des Startbildschirm tippen.
Verwaltungskonfiguration
und aktiven
2 Auftragswarteschlange Zeigen Sie alle aktuellen Druckaufträge an.
Hinweis: Sie können diese Einstellung auch aufrufen, indem Sie auf den oberen
Bereich des Startbildschirm tippen.
3 Sprache ändern Ändern der Sprache auf dem Display.
4 Einstellungen Zugri auf die Druckermenüs.
5 Spareinstellungen Verwalten der Einstellungen für Energieverbrauch, Geräuschentwicklung sowie Toner-
und Papierverbrauch.
6 Angehaltene Aufträge Druckaufträge im Speicher des Druckers anzeigen.
7 USB-Laufwerk Fotos und Dokumente von einem Flash-Laufwerk drucken.
Page 19
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 19
Symbol Beschreibung
8 Adressbuch Verwalten einer Kontaktliste, auf die andere Anwendungen auf dem Drucker zugreifen
können.

Anpassen des Startbildschirms

1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Gerät > Sichtbare Startbildschirmsymbole.
3 Wählen Sie die Symbole, die auf dem Startbildschirm angezeigt werden sollen.
4 Wenden Sie die Änderungen an.

Verwenden der Anzeigenanpassung

Führen Sie vor Verwendung der Anwendung die folgenden Schritte aus:
Klicken Sie im Embedded Web Server auf Apps > Anzeigenanpassung > Konfigurieren anzeigen.
Aktivieren und konfigurieren Sie die Einstellungen für Bildschirmschoner, Diashow und Hintergrundbild.
Verwalten der Bilder für Bildschirmschoner und Diashow
1 Im entsprechenden Abschnitt für den Bildschirmschoner und die Diashow können Sie Bilder hinzufügen,
bearbeiten oder löschen.
Hinweise:
Es können bis zu zehn Bilder hinzugefügt werden.
Wenn diese Option aktiviert ist, erscheinen die Statussymbole auf dem Bildschirmschoner nur, wenn
Fehler, Warnungen oder cloudbasierte Benachrichtigungen auftreten.
2 Wenden Sie die Änderungen an.
Ändern des Hintergrundbilds
1 Berühren Sie auf dem Startbildschirm Hintergrundbild ändern.
2 Wählen Sie ein zu verwendendes Bild aus.
3 Wenden Sie die Änderungen an.
Page 20
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 20
Eine Diashow von einem Flash-Laufwerk anzeigen
1 Schließen Sie ein Flash-Laufwerk an den USB-Anschluss an.
2 Berühren Sie auf dem Startbildschirm Diashow.
Die Bilder werden jetzt in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Hinweis: Sie können das Flash-Laufwerk entfernen, wenn die Diashow angezeigt wird, aber die Bilder werden nicht im Drucker gespeichert. Wenn Die Diashow stoppt, müssen Sie das Flash-Laufwerk wieder anschließen, um die Bilder anzusehen.
Konfigurieren der Spareinstellungen
1 Berühren Sie auf dem Startbildschirm Spareinstellungen.
2
Konfigurieren
Sie den Eco-Modus, oder planen Sie die Energiemodi.
3 Wenden Sie die Änderungen an.
Erstellen eines Cloud Connector-Profils
Wir empfehlen Ihnen, sich am Drucker anzumelden, bevor Sie ein Profil erstellen. Für weitere Informationen zur Aktivierung der Anmeldung, siehe Embedded Web Server - Security Admin Guide.
1 Berühren Sie auf dem Startbildschirm Cloud Connector.
2 Wählen Sie einen Cloud-Dienstanbieter aus.
3 Berühren Sie
4 Geben Sie einen einmaligen
5 Geben Sie ggf. eine PIN ein.
Hinweis: Bei Verwendung des Druckers als Gast müssen Sie Ihr
6 Berühren Sie Erstellen, und notieren Sie sich dann den Autorisierungscode.
Hinweis: Der Autorisierungscode ist nur für 24 Stunden gültig.
7 Önen Sie einen Web-Browser, und geben Sie Folgendes ein: http://lexmark.cloud-connect.co.
erstellen oder .
Profil
Profilnamen
ein.
mit einer PIN schützen.
Profil
8 Klicken Sie auf Weiter, und stimmen Sie den Nutzungsbestimmungen zu.
9 Geben Sie den Autorisierungscode ein, und klicken Sie dann auf Verbinden.
10 Melden Sie für Ihr Konto bei Ihrem Cloud-Dienstanbieter an.
11 Berechtigungen gewähren
Hinweis:
Önen
Sie das
zum Abschließen der Autorisierung innerhalb von 72 Stunden.
Profil

"Gerätekontingente" einrichten

Um auf die Anwendung zuzugreifen benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Page 21
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 21
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Apps > Gerätekontingente > Konfigurieren.
3 Fügen Sie im Abschnitt "Benutzerkonten" einen Benutzer hinzu bzw. bearbeiten Sie vorhandene Benutzer
und legen Sie dann die Benutzerkontingente fest.
4 Wenden Sie die Änderungen an.
Hinweis: Informationen zum
Sie im Administratorleitfaden für Gerätekontingente.
Konfigurieren
der Anwendung und deren Sicherheitseinstellungen

Verwenden des QR-Codegenerators

Um auf die Anwendung zuzugreifen benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte.
1
Önen
Hinweise:
2 Klicken Sie auf Apps > QR-Code-Generator > Konfigurieren.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
4 Wenden Sie die Änderungen an.
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
Wählen Sie einen Standardwert für den QR-Code aus.
Geben Sie einen Wert für den QR-Code ein.
finden

Verwendung von Customer Support

1 Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Customer Support.
2 Informationen drucken oder per E-Mail senden.
Hinweis: Informationen zur Konfiguration der Anwendungseinstellungen finden Sie im Customer Support
Administratorleitfaden.
Page 22
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 22

Verwalten von Lesezeichen

Erstellen von Lesezeichen

Verwenden Sie Lesezeichen, um häufig verwendete Dokumente zu drucken, die auf Servern oder im Internet gespeichert sind.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Lesezeichen-Einrichtung > Lesezeichen hinzufügen, und geben Sie einen eindeutigen
Namen für das Lesezeichen ein.
3 Wählen Sie ein Adressen-Protokolltyp aus, und gehen Sie anschließend wie folgt vor:
Geben Sie bei HTTP und HTTPS die URL ein, für die Sie ein Lesezeichen setzen wollen.
Stellen Sie sicher, dass Sie für HTTPS den Hostnamen anstelle der IP-Adresse verwenden. Geben Sie
z. B. myWebsite.com/sample.pdf anstatt 123.123.123.123/sample.pdf ein. Stellen Sie sicher, dass der Hostname auch mit dem gemeinsamen Namen (CN) auf dem Weitere Informationen zur Ermittlung des CNs auf dem Serverzertifikat finden Sie in den Hilfeinformationen zu Ihrem Webbrowser.
Serverzertifikat
Geben Sie bei FTP die FTP-Adresse ein. Zum Beispiel: myServer/myDirectory. Geben Sie den FTP-
Port ein. Port 21 ist der Standardport für das Senden von Befehlen.
Für KMUS: Geben Sie die Netzwerkordneradresse ein. Beispiel: myServer\myShare\
myFile.pdf. Geben Sie den Namen der Netzwerkdomäne ein.
Falls erforderlich, wählen Sie den Authentifizierungstyp für FTP und SMB aus.
Um den Zugri auf das Lesezeichen zu beschränken, geben Sie eine PIN ein.
übereinstimmt.
Hinweis: Die Anwendung unterstützt nur die folgenden Dateitypen: PDF, JPEG, TIFF und HTML-basierte Webseiten. Anderen Dateitypen wie DOCX und XLXS werden von einigen Druckermodellen unterstützt.
4 Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis: Klicken Sie zur Verwaltung von Lesezeichen auf Lesezeichen-Einrichtung.

Erstellen von Ordnern

1
Önen
Hinweise:
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Page 23
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 23
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Lesezeichen-Einrichtung > Ordner hinzufügen und geben Sie dann einen eindeutigen
Namen für den Ordner ein.
Hinweis: Zur Beschränkung des Zugris auf den Ordner können Sie eine PIN eingeben.
3 Klicken Sie auf Speichern.
Hinweise:
Sie können innerhalb eines Ordners Ordner oder Lesezeichen erstellen. Für weitere Informationen zur
Erstellung eines Lesezeichens, siehe
"Erstellen von Lesezeichen" auf Seite 22.
Klicken Sie zur Verwaltung von Ordnern auf Lesezeichen-Einrichtung.

Verwalten von Kontakten

Kontakte hinzufügen

1
Önen
Hinweise:
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Adressbuch.
3 Wählen Sie aus dem Bereich "Kontakte", Kontakte hinzufügen.
Hinweis: Sie können den Kontakt zu einer oder mehreren Gruppen hinzufügen.
4 Geben Sie gegebenenfalls eine Methode für die Anmeldung an und erlauben Sie so der Anwendung den
Zugri.
5 Wenden Sie die Änderungen an.

Hinzufügen von Gruppen

1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Adressbuch.
Page 24
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 24
3 Wählen Sie die Kontaktgruppe im Abschnitt aus und fügen Sie einen Gruppennamen hinzu.
Hinweis: Sie können der Gruppe einen oder mehrere Kontakte hinzufügen.
4 Wenden Sie die Änderungen an.

Kontaktgruppe bearbeiten

1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Adressbuch.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie im Abschnitt "Kontakte" auf einen Kontaktnamen und ändern Sie die Angaben.
Klicken Sie im Abschnitt "Kontakte" auf einen Gruppennamen und ändern Sie die Angaben.
4 Wenden Sie die Änderungen an.

Löschen von Einträgen oder Gruppen

1
Önen
Hinweise:
2 Klicken Sie auf Adressbuch.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
Wählen Sie im Abschnitt "Kontakte" einen zu löschenden Kontakt aus.
Wählen Sie im Abschnitt "Kontaktgruppen" einen zu löschenden Gruppennamen aus.
Page 25
Einrichten und Verwenden der Barrierefreiheitsfunktionen 25

Einrichten und Verwenden der Barrierefreiheitsfunktionen

Hinweise:
Einige Funktionen werden nur von bestimmten Druckermodellen unterstützt.
Weitere Informationen zu den Barrierefreiheitsfunktionen Ihres Druckermodells finden Sie im Handbuch
zur Barrierefreiheit unter

Sprachsteuerung wird aktiviert

Über das Bedienfeld
1 Halten Sie Taste 5 gedrückt, bis eine Sprachnachricht wahrgenommen wird.
2 Wählen Sie OK.
http://support.lexmark.com.
Auf der Tastatur
1 Halten Sie Taste 5 gedrückt, bis eine Sprachnachricht wahrgenommen wird.
2 Drücken Sie Tab, um den Bildfokus-Cursor zur OK-Taste zu navigieren, und drücken Sie dann Enter.
Hinweise:
Die Sprachsteuerung wird auch aktiviert, wenn Sie
Die Lautstärke können Sie mit den Lautstärke-Tasten im unteren Teil des Bedienfeldes anzupassen.
Kopörer
anschließen.

Navigieren auf dem Bildschirm mit Gesten

Hinweise:
Die Gesten können nur verwendet werden, wenn die Sprachsteuerung aktiviert ist.
Aktivieren Sie die Vergrößerungsfunktion, um den Zoom und die Schwenkgesten zu verwenden.
Verwenden Sie eine physikalische Tastatur, um die Zeichen einzugeben und bestimmte Einstellungen
anzupassen.
Geste Funktion
Doppeltippen Eine Option oder ein Element auf dem Bildschirm auswählen.
Dreifach tippen Vergrößern oder verkleinern von Texten und Bildern.
Nach rechts oder nach unten wischen Zum nächsten Element auf dem Bildschirm wechseln.
Nach links oder nach oben wischen Zum vorherigen Element auf dem Bildschirm wechseln.
Schwenken
Nach oben und dann nach links wischen Beenden einer Anwendung und zurück zum Startbildschirm kehren.
auf Teile des gezoomten Bildes, die der Bildschirm sonst nicht anzeigt.
Zugri Hinweis: Für diese Geste werden zwei Fingern zum Ziehen über das
vergrößerte Bild benötigt.
Page 26
Einrichten und Verwenden der Barrierefreiheitsfunktionen 26
Geste Funktion
Nach unten und dann nach links wischen
Nach oben und dann nach unten wischen
Auftragsabbruch.
Gehen Sie zurück zur vorherigen Einstellung.
Den geöneten Bildschirm ohne Änderung einer Einstellung oder eines
Werts verlassen.
Wiederholung eines gesprochenen Befehls.

Aktivieren des Vergrößerungsmodus

1 Halten Sie auf dem Bedienfeld die Taste 5 gedrückt, bis eine Sprachnachricht wahrgenommen wird.
2 Wählen Sie den Vergrößerungsmodus aus.
3 Wählen Sie OK.
Für weitere Informationen zur Navigation auf einem vergrößerten Bildschirm siehe
Bildschirm mit Gesten" auf Seite 25.
"Navigieren auf dem

Anpassen der Sprechgeschwindigkeit für die Sprachsteuerung

1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf die Option Einstellungen > Gerät > Zugri >
Sprechgeschwindigkeit.
2 Wählen Sie die Sprechgeschwindigkeit aus.

Verwenden der Tastatur auf dem Display

Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus:
Ziehen einen Finger über die Taste, um das Zeichen zu bestimmen.
Heben Sie den Finger zum Eingeben, oder geben Sie das Zeichen in das Feld ein.
Wählen Sie die Rücktaste, um die Zeichen zu löschen.
Um den Inhalt im Eingabefeld zu hören, wählen Sie Tab , und wählen Sie dann Umschalt + Tab.
Aktivieren der gesprochen Kennwörter oder persönlichen Identifikationsnummern
1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf die Option Einstellungen > Gerät > Zugri >
Sprechpasswörter/PINs.
2 Aktivieren Sie die Einstellung.
Page 27
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 27

Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien

Einstellen von Papierformat und Papiersorte

1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Papier >
Fachkonfiguration
> Papierformat/-sorte > Wählen Sie eine Papierzuführung aus
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
2 Legen Sie das Papierformat und die Papiersorte fest.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Konfigurieren des Papierformats "Universal"
1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Papier > Medienkonfiguration > Universal
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
2 Konfigurieren Sie die Einstellungen.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Einlegen von Druckmedien in 250-Blatt- oder 550-Blatt­Fächer
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil
werden, befüllen Sie jedes Fach getrennt. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
Hinweis: Zur Vermeidung von Papierstaus nehmen Sie keine Fächer heraus, während der Drucker belegt
ist.
2 Passen Sie die Führungen so an, dass sie dem Format des eingelegten Papiers entsprechen.
Hinweis: Schieben Sie die Führungen mithilfe der Markierungen unten im Fach in die richtige Position.
Page 28
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 28
3 Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten
an.
4 Legen Sie den Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein, und stellen Sie anschließend
sicher, dass die seitlichen Führungen eng am Papier anliegen.
Page 29
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 29
Schieben Sie das Papier nicht in das Fach.
Um Papierstau zu vermeiden. stellen Sie sicher, dass die Stapelhöhe die Markierung für die maximale
Füllhöhe nicht überschreitet.
Legen Sie Brieögen ein, je nachdem, ob ein optionaler Heftklammer-Finisher installiert ist.
Ohne optionalen Heftklammer-Finisher Mit optionalem Heftklammer-Finisher
Einseitiger Druck
Zweiseitiger Druck
Einseitiger Druck
Zweiseitiger Druck
Stellen Sie beim Einlegen von vorgelochtem Papier sicher, dass sich die Löcher an der langen
Papierkante auf der rechten Seite des Papierfachs befinden.
Einseitiger Druck Zweiseitiger Druck
Page 30
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 30
Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach oben und zur linken Seite des Fachs
zeigt.
Warnung—Mögliche Schäden: Es dürfen keine Umschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Klebeflächen verwendet werden.
5 Schieben Sie das Fach in den Drucker.
6 Stellen Sie am Bedienfeld Papierformat und Papiersorte entsprechend dem eingelegten Papier ein.

Einlegen von Druckmedien in das 2100-Blatt-Fach

VORSICHT – KIPPGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, befüllen Sie
jedes Fach getrennt. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2 Passen Sie die Führungen an.
Einlegen von Papier im A5-Format
a Heben Sie die Breitenführung an und schieben Sie sie in die Position für A5-Format.
Page 31
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 31
b Drücken Sie die Längenführung zusammen, und schieben Sie in die Position für A5-Format, bis sie
hörbar einrastet.
c Nehmen Sie die A5-Längenführung aus der Halterung.
d Setzen Sie die Führung in die vorgesehene Aufnahme ein, und drücken Sie sie an, bis sie hörbar
einrastet.
Page 32
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 32
Einlegen von Papier im Format A4, Letter, Legal, Oficio oder Folio
a Heben Sie die Breitenführung an und schieben Sie sie in die richtige Position für das einzulegende
Papierformat.
b Wenn die A5-Längenführung noch befestigt ist, entfernen Sie sie. Wenn die A5-Längenführung nicht
befestigt ist, fahren Sie mit Schritt
Schritt d auf Seite 33 fort.
c Setzen Sie die A5-Längenführung in ihre Halterung ein.
Page 33
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 33
d Drücken Sie die Längenführung zusammen, und schieben Sie die Führung in die richtige Position für
das einzulegende Papierformat.
3 Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten
an.
4 Legen Sie den Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Legen Sie Brieögen ein, je nachdem, ob ein optionaler Heftklammer-Finisher installiert ist.
Ohne optionalen Heftklammer-Finisher Mit optionalem Heftklammer-Finisher
Einseitiger Druck Einseitiger Druck
Page 34
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 34
Ohne optionalen Heftklammer-Finisher Mit optionalem Heftklammer-Finisher
Zweiseitiger Druck Zweiseitiger Druck
Stellen Sie beim Einlegen von vorgelochtem Papier sicher, dass die Löcher an der Längsseite des Papiers
an der rechten Seite des Fachs liegen.
Einseitiger Druck Zweiseitiger Druck
5 Schieben Sie das Fach in den Drucker.
Hinweis: Drücken Sie den Papierstapel beim Einsetzen des Fachs nach unten.
6 Stellen Sie am Bedienfeld Papierformat und Papiersorte entsprechend dem eingelegten Papier ein.
Page 35
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 35

Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung

1 Önen Sie die Universalzuführung.
2 Passen Sie die Führung so an, dass sie dem Format des eingelegten Papiers entspricht.
3 Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten
an.
4 Legen Sie Papier mit der Druckseite nach oben ein.
Legen Sie
Brieögen
Ohne optionalen Heftklammer-Finisher Mit optionalem Heftklammer-Finisher
ein, je nachdem, ob ein optionaler Heftklammer-Finisher installiert ist.
Einseitiger Druck Einseitiger Druck
Page 36
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 36
Ohne optionalen Heftklammer-Finisher Mit optionalem Heftklammer-Finisher
Zweiseitiger Druck Zweiseitiger Druck
Stellen Sie beim Einlegen von vorgelochtem Papier sicher, dass sich die Löcher an der langen
Papierkante auf der rechten Seite der Papierführung befinden.
Einseitiger Druck Zweiseitiger Druck
Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach unten und zur linken Seite der
Papierführung zeigt.
Warnung—Mögliche Schäden: Es dürfen keine Umschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Klebeflächen verwendet werden.
5 Stellen Sie am Bedienfeld Papierformat und Papiersorte entsprechend dem eingelegten Papier ein.

Verbinden von Fächern

1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration
3 Legen Sie bei den Fächern, die Sie verbinden, das gleiche Papierfomat und die gleiche Papiersorte fest.
4 Speichern Sie die Einstellungen.
5 Klicken Sie auf Einstellungen > Gerät > Wartung >
Konfigurationsmenü
>
Fachkonfiguration
.
6 Stellen Sie die "Fachverbindung" auf Automatisch.
7 Speichern Sie die Einstellungen.
Stellen Sie zum Lösen der Fachverbindung sicher, dass keine Fächer die gleichen Einstellungen für Papierformat oder Papiersorte haben.
Page 37
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 37
Warnung—Mögliche Schäden: Die Temperatur der Fixierstation variiert je nach angegebener Papiersorte. Vergleichen Sie zur Vermeidung von Druckproblemen, ob die Einstellung für die Papiersorte im Drucker dem im Fach eingelegten Papier entspricht.
Page 38
Papierstütze 38

Papierstütze

Unterstützte Papierformate

Vom Drucker unterstützte Papierformate
Papierformat Standard-550-Blatt-
Fach, optionales 250- oder 550-Blatt­Fach
A4
210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll)
A5 LEF
210 x 148 mm (8,3 x 5,8 Zoll)
A5 SEF
148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll)
A6
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll)
JIS B5
182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll)
Oficio
216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll)
Statement
140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll)
Executive
184 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll)
1
1
(Mexiko)
Optionales 2100-Blatt-Fach
X X
X
X
X
X
Universalzuführung Zweiseitiger
Druck
Letter
216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
Legal
216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
Folio
216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
Universal
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
7 3/4 Briefumschlag (Monarch)
98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
1
Es werden A5-Formate mit langer Kante (LEF) empfohlen, keine mit kurzer Kante (SEF).
2
Umschläge mit einer Breite über 101,6 mm (4,5 Zoll) können möglicherweise zerknittern. Diese Papiersorte muss auf
Akzeptabilität getestet werden.
3
Umschläge werden vom Lexmark MS725 nicht unterstützt.
3
X
X X
Page 39
Papierstütze 39
Papierformat Standard-550-Blatt-
Fach, optionales
Optionales 2100-Blatt-Fach
Universalzuführung Zweiseitiger
Druck 250- oder 550-Blatt­Fach
9 Briefumschlag
3
X X
98 x 225 mm (3,9 x 8,9 Zoll)
10 Briefumschlag
2,3
X X
105 x 241 mm (4,1 x 9,5 Zoll)
DL Briefumschlag
2,3
X X
110 x 220 mm (4,3 x 8,7 Zoll)
C5 Briefumschlag
2,3
X X
162 x 229 mm (6,4 x 9 Zoll)
B5 Briefumschlag
2,3
X X
176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll)
Anderer Briefumschlag
2,3
X X
98,4 x 162 mm (3,9 x 6,4 Zoll) bis 176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll)
1
Es werden A5-Formate mit langer Kante (LEF) empfohlen, keine mit kurzer Kante (SEF).
2
Umschläge mit einer Breite über 101,6 mm (4,5 Zoll) können möglicherweise zerknittern. Diese Papiersorte muss auf
Akzeptabilität getestet werden.
3
Umschläge werden vom Lexmark MS725 nicht unterstützt.
Von den Ausgabeoptionen oder Finishern unterstützte Papierformate
Papierformat Ablageerweiterung oder
Ablageerweiterung mit hoher Kapazität
A4
210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll)
A5 LEF
210 x 148 mm (8,3 x 5,8 Zoll)
A5 SEF
148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll)
A6
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll)
JIS B5
182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll)
Oficio (Mexiko)
216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll)
Statement
140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll)
Executive
184 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll)
4-Fächer­Mailbox
Finisher (Hefter) Hefter-/Locher-Finisher
Stapel Heften Stapel Heften Lochen
X XX
XXXXX
X XX
X XX
X XX
X
Page 40
Papierstütze 40
Papierformat Ablageerweiterung oder
Ablageerweiterung mit hoher Kapazität
Letter
216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
Legal
216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
Folio
216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
Universal
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
7 3/4 Briefumschlag (Monarch)
98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
9 Briefumschlag
98 x 225 mm (3,9 x 8,9 Zoll)
10 Briefumschlag
105 x 241 mm (4,1 x 9,5 Zoll)
DL Briefumschlag
110 x 220 mm (4,3 x 8,7 Zoll)
4-Fächer­Mailbox
XXXXXX
XXXXXX
XXXXXX
XXXXXX
Finisher (Hefter) Hefter-/Locher-Finisher
Stapel Heften Stapel Heften Lochen
XXXXX
X
C5 Briefumschlag
162 x 229 mm (6,4 x 9 Zoll)
B5 Briefumschlag
176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll)
Andere Umschläge
98,4 x 162 mm (3,9 x 6,4 Zoll) bis 176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll)

Unterstützte Papiersorten

Vom Drucker unterstützte Papiersorten
Papiersorte Standard-550-Blatt-Fach,
optionales 250- oder 550­Blatt-Fach
Normalpapier
Karten X
1
Folie
Optionales 2100-Blatt­Fach
XXXXXX
XXXXXX
XXXXXX
Universalzuführung Zweiseitiger Druck
X X
1
Drucken Sie maximal 20 Seiten, um zu verhindern, dass Folien aneinanderhaften. Drucken Sie die Folgeseiten nach drei
Minuten.
Page 41
Papierstütze 41
Papiersorte Standard-550-Blatt-Fach,
optionales 250- oder 550­Blatt-Fach
Etiketten
Vinyl-Etiketten
Feinpostpapier
Briefumschlag X X
Briefumschlag rau
Brieogen
Vorgedruckt
Farbpapier X
Leichtes Papier X
Schweres Papier X
Optionales 2100-Blatt­Fach
X X
X X
X X
Universalzuführung Zweiseitiger Druck
Rau/Baumwolle X
Benutzersorte [x] X
1
Drucken Sie maximal 20 Seiten, um zu verhindern, dass Folien aneinanderhaften. Drucken Sie die Folgeseiten nach drei
Minuten.
Von den Ausgabeoptionen oder Finishern unterstützte Papierformate
Papiersorte Ablageerweiterung oder
Ablageerweiterung mit hoher Kapazität
Normalpapier
Karten XXXXXX
Folien
Etiketten
Vinyl-Etiketten
4-Fächer­Mailbox
Finisher (Hefter) Hefter-/Locher-Finisher
Stapel Heften Stapel Heften Lochen
X X XX
XXXXXX
XXXXXX
Feinpostpapier
Briefumschlag XXXXXX
Page 42
Papierstütze 42
Papiersorte Ablageerweiterung oder
Ablageerweiterung mit hoher Kapazität
Briefumschlag rau
4-Fächer­Mailbox
Finisher (Hefter) Hefter-/Locher-Finisher
Stapel Heften Stapel Heften Lochen
XXXXXX
Brieogen
Vorgedruckt
Farbpapier XXXXXX
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
XXXXXX
XXXXXX
XXXXXX
XXXXXX

Unterstütztes Papiergewicht

Vom Drucker unterstützte Papiergewichte
Papiersorte und -gewicht Standard-550-Blatt-
Fach, optionales 250-
oder 550-Blatt-Fach
Normalpapier oder Feinpost
1
60–176 g/m² mit vertikaler Faserrichtung
Karten
²
203 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Karten
²
199 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Karten
²
176 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Folie
²
138–146 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
1
Für Papier mit einem Gewicht über 176 g/m² (47 lb) wird die horizontale Faserrichtung empfohlen.
2
Druckempfindlicher Bereich muss zuerst in den Drucker eingezogen werden
3
Bei Briefumschlägen mit einem Gewicht von 105 g/m² ist der Baumwollgehalt auf 25 % beschränkt.
Optionales 2100-
Blatt-Fach
X
X
X
X X
Universalzuführung Zweiseitiger Druck
Page 43
Papierstütze 43
Papiersorte und -gewicht Standard-550-Blatt-
Fach, optionales 250-
Optionales 2100-
Blatt-Fach
Universalzuführung Zweiseitiger Druck
oder 550-Blatt-Fach
Papieretiketten
180 g/m
Integrierte Formulare
140–175 g/m
²
2
²
Integrierte Formulare
75–135 g/m
Briefumschläge
60–105 g/m
1
Für Papier mit einem Gewicht über 176 g/m² (47 lb) wird die horizontale Faserrichtung empfohlen.
2
Druckempfindlicher Bereich muss zuerst in den Drucker eingezogen werden
3
Bei Briefumschlägen mit einem Gewicht von 105 g/m² ist der Baumwollgehalt auf 25 % beschränkt.
²
3
²
X
X
X
X
Von den Ausgabeoptionen oder Finishern unterstützte Papiergewichte
Papiersorte und -gewicht Ablageerweiterung oder
Ablageerweiterung mit
hoher Kapazität
4-Fächer-
Mailbox
Finisher (Hefter) Hefter-/Locher-Finisher
Stapel Heften Stapel Heften Lochen
Normalpapier oder Feinpost
²
60–176 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Normalpapier oder Feinpost
²
60-90G/m² g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Karten
²
203 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Karten
²
199 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Karten
²
176 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
Karten
163 g/m
²
mit vertikaler
Faserrichtung
Folie
²
138–146 g/m
mit vertikaler
Faserrichtung
X X XX
X X XX
X X XX
XXXXXX
X X XX
X X XX
Papieretiketten
180 g/m
²
XXXXXX
Page 44
Papierstütze 44
Papiersorte und -gewicht Ablageerweiterung oder
Ablageerweiterung mit
hoher Kapazität
Integrierte Formulare
140–175 g/m
²
Integrierte Formulare
75–135 g/m
²
Briefumschläge
60–105 g/m
²
4-Fächer-
Mailbox
Finisher (Hefter) Hefter-/Locher-Finisher
Stapel Heften Stapel Heften Lochen
XXXXXX
XXXXXX
XXXXXX
Page 45
Drucken 45

Drucken

Von einem Computer aus drucken

Hinweis: Für Etiketten, Karten und Umschläge müssen das Papierformat und die Papiersorte im Drucker vor
dem Senden des Druckauftrags festgelegt werden.
1 Önen Sie im Dokument, das Sie drucken möchten, das Dialogfeld "Drucken".
2 Passen Sie nach Bedarf die Einstellungen an.
3 Drucken Sie das Dokument.

Drucken über ein Mobilgerät

Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von Lexmark Mobile Print

LexmarkTM Mit Mobile Print können Sie Dokumente und Bilder direkt an ein unterstütztes Lexmark Gerät senden.
1
Önen Lexmark Mobile Print frei.
Hinweis: Von einigen Drittanbieteranwendungen wird die Sende- oder Freigabefunktion u. U. nicht unterstützt. Weitere Informationen
2 Wählen Sie einen Drucker aus.
3 Drucken Sie das Dokument.
Sie zuerst das Dokument, und senden Sie es dann an Lexmark Mobile Print oder geben Sie es an
Sie in der Dokumentation zur Anwendung.
finden

Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von Google Cloud Print

Google Cloud PrintTM ist ein mobiler Druckdienst, der es auf Mobilgeräten verfügbaren Anwendungen ermöglicht, über einen beliebigen Google Cloud Printfähigen Drucker zu drucken.
1 Starten Sie über den Startbildschirm Ihres Mobilgeräts eine geeignete Anwendung.
2 Tippen Sie auf Drucken, und wählen Sie den Drucker aus.
3 Senden Sie den Druckauftrag.

Drucken von einem Mobilgerät mit dem Mopria-Druckservice

Der Mopria®-Druckservice ist eine mobile Drucklösung für Mobilgeräte mit Android Version 4.4 oder höher. So können Sie direkt auf jedem Mopria-zertifizierten Drucker drucken.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Drucken, dass der Mopria-Druckservice aktiviert ist.
1 Starten Sie über den Startbildschirm Ihres Mobilgeräts eine kompatible Anwendung.
2 Tippen Sie auf Drucken, und wählen Sie den Drucker aus.
3 Senden Sie den Druckauftrag.
Page 46
Drucken 46

Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von AirPrint

AirPrint ist eine mobile Drucklösung, mit der Sie direkt von Apple-Geräten auf einem AirPrint-zertifizierten­Drucker drucken können.
Hinweise:
Diese Anwendung wird nur von einigen Apple-Geräten unterstützt.
Diese Anwendung ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar.
1 Starten Sie über den Startbildschirm Ihres Mobilgeräts eine kompatible Anwendung.
2 Wählen Sie das zu druckende Element aus, und tippen Sie dann auf das Freigabesymbol.
3 Tippen Sie auf Drucken, und wählen Sie einen Drucker aus.
4 Drucken Sie das Dokument.

Drucken von einem Flash-Laufwerk

1 Setzen Sie das Flash-Laufwerk ein.
Hinweise:
Wenn Sie ein Flash-Laufwerk anschließen und eine Fehlermeldung angezeigt wird, dann ignoriert der
Drucker das Flash-Laufwerk.
Wenn Sie das Flash-Laufwerk anschließen, während der Drucker andere Aufträge verarbeitet, wird
die Meldung Belegt auf dem Display angezeigt.
2 Berühren Sie auf dem Display das Dokument, das Sie drucken möchten.
Konfigurieren Sie gegebenenfalls die Druckeinstellungen.
3 Senden Sie den Druckauftrag.
Zum Drucken eines weiteren Dokuments berühren Sie USB-Laufwerk.
Warnung—Mögliche Schäden: Flash-Laufwerk oder Drucker sollten im angezeigten Bereich während
eines Druck-, Lese- oder Schreibvorgangs mittels Speichermedium nicht berührt werden, um einen Datenverlust oder eine Störung zu vermeiden.
Page 47
Drucken 47

Unterstützte Flash-Laufwerke und Dateitypen

Flash-Laufwerke
Lexar JumpDrive S70 (16 GB und 32 GB)
SanDisk Cruzer (16 GB und 32 GB)
PNY Attaché (16 GB und 32 GB)
Hinweise:
Der Drucker unterstützt High-Speed USB-Flash-Laufwerke mit Full-Speed-Standard.USB-Flash-Laufwerke müssen das FAT-Dateisystem (File Allocation Tables) unterstützen.
Dateitypen
Dokumente
PDF (Version 1.7 oder früher)
HTML
XPS
Microsoft Dateiformate (.doc, .docx, .xls, .xlsx, .ppt, .pptx)
Bilder
.dcx
.gif
JPEG oder *.jpg
.bmp
.pcx
TIFF oder *.tif
.png
Page 48
Drucken 48
Konfigurieren vertraulicher Druckaufträge
1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Sicherheit > Einstellungen für den vertraulichen Druck.
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
2 Konfigurieren Sie die Einstellungen.
Funktion Beschreibung
Max. ungültige PINs Beschränken Sie die Anzahl ungültiger PIN-Eingaben.
Hinweis: Ist der Grenzwert erreicht, werden die Druckaufträge für diesen Benutzernamen gelöscht.
Ablaurist für vertrauliche Aufträge
Ablaurist für Druckwiederholung
Ablaurist Aufträge
Ablaurist für reservierten Druck
für zu überprüfende
Legen Sie den Ablaufszeitraum für vertrauliches Drucken fest. Hinweis: Vertrauliche angehaltene Aufträge sind im Druckerspeicher, bis
freigegeben oder manuell gelöscht werden.
Legen Sie den Ablaufzeitraum für einen wiederholten Druckauftrag fest. Hinweis: Wiederholen Sie im Druckerspeicher gespeicherte Aufträge.
Legen Sie die die restlichen Exemplare druckt.
Hinweis: Bestätigte Aufträge drucken eine Kopie, damit Sie diese überprüfen können, bevor die restlichen Exemplare gedruckt werden.
Legen Sie die zeitliche Begrenzung für das Speichern von Druckaufträgen im Drucker fest.
Hinweis: Reserviert angehaltene Aufträge werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Ablaurist
so fest, dass der Drucker eine Kopie ausdruckt, bevor er
Anhalten aller Aufträge erfordern
Stellen Sie ein, dass der Drucker alle Druckaufträge anhält.

Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen

Für Windows-Benutzer
1 Klicken Sie bei einem geöneten Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung.
3 Klicken Sie auf Drucken und Zurückhalten.
4 Wählen Sie Drucken und Zurückhalten aus, und weisen Sie dann einen Benutzernamen zu.
5 Wählen Sie den Druckauftragstyp aus (vertraulich, wiederholt, reserviert oder bestätigt).
Wenn der Druckauftrag vertraulich ist, geben Sie eine vierstellige PIN ein.
6 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Page 49
Drucken 49
7 Geben Sie den Druckauftrag vom Startbildschirm des Druckers frei.
Wechseln Sie bei vertraulichen Druckaufträgen zu:
Angehaltene Aufträge > Benutzernamen auswählen > Vertrauliche Aufträge > PIN eingeben > Druckauftrag auswählen > Einstellungen konfigurieren > Drucken
Wechseln Sie bei anderen Druckaufträgen zu:
Angehaltene Aufträge > Benutzernamen auswählen > Druckauftrag auswählen > Einstellungen konfigurieren > Drucken
Für Macintosh-Benutzer
1 Wählen Sie bei geönetem Dokument Datei > Drucken aus.
Klicken Sie bei Bedarf auf das Dreieck, um weitere Optionen einzublenden.
2 Wählen Sie im Dialogfeld mit den Druckoptionen oder im Menü "Kopien & Seiten" die Option Auftrags-
Routing.
3 Wählen Sie den Druckauftragstyp aus (vertraulich, wiederholt, reserviert oder bestätigt).
Wenn der Druckauftrag vertraulich ist, weisen Sie einen Benutzernamen und eine vierstellige PIN zu.
4 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
5 Geben Sie den Druckauftrag vom Startbildschirm des Druckers frei.
Wechseln Sie bei vertraulichen Druckaufträgen zu:
Angehaltene Aufträge > Benutzernamen auswählen > Vertrauliche Aufträge > PIN eingeben > Druckauftrag auswählen > Einstellungen konfigurieren > Drucken
Wechseln Sie bei anderen Druckaufträgen zu:
Angehaltene Aufträge > Benutzernamen auswählen > Druckauftrag auswählen > Einstellungen konfigurieren > Drucken
Drucken Sie aus einem Cloud Connector-Profil heraus
1 Berühren Sie auf dem Startbildschirm Cloud Connector.
2 Wählen Sie einen Cloud-Dienstanbieter aus, und wählen Sie dann ein Profil aus.
Hinweis: Weitere Informationen zum Erstellen eines Cloud Connector-Profils finden Sie unter "Erstellen
eines Cloud Connector-Profils" auf Seite 20.
3 Wählen Sie eine Datei aus.
Hinweis: Sie können eine nicht unterstützte Datei auswählen.
4 Ändern Sie ggf. die Einstellungen.
5 Tippen Sie auf Drucken.
Page 50
Drucken 50

Drucken von Schriftartmusterlisten

1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Berichte > Drucken > Schriftarten drucken
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
2 Wählen Sie ein Schriftartbeispiel aus.

Drucken von Verzeichnislisten

Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Berichte > Drucken > Verzeichnis drucken
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Page 51
Druckermenüs 51

Druckermenüs

Menüzuordnung

Gerät
Drucken
Papier
Netzwerk/Anschlüsse
USB-Laufwerk
Sicherheit
Einstellungen
Druckerfernes Bedienfeld
Benachrichtigungen
Energiemanagement
An Lexmark gesendete Info
Layout
Einrichtung
Qualität
Auftragsabrechnung
XPS
Fachkonfiguration Medien-Konfiguration
Netzwerkübersicht
WLAN
Ethernet
TCP/IP
SNMP
IPSec
Druck von Flash-Laufwerk
Anmeldemethoden
USB-Geräte planen
Sicherheitsüberwachungsprotokoll
Anmeldeeinschränkung
Druckeinrichtung für vertrauliche
Aufträge
Zugri
Standardeinstellungen wiederherstellen
Wartung
Sichtbare Startbildschirmsymbole
Druckerinformationen
PDF
PostScript
PCL
HTML
Bild
802.1x
LPD-Konfiguration
HTTP/FTP-Einstellungen
ThinPrint
USB
Google Cloud Print
Solutions LDAP-Einstellungen
Festplatte verschlüsseln
Temporä r e D a te i e n l ös c h e n
Management mobiler Dienste
Ver schiedenes
Berichte
Hilfe
Fehlerbehebung
Menüeinstellungsseite
Gerät
Alle Anleitungen drucken
Verbindungsanleitung
Informationsanleitung
Druckmedienanleitung
Seiten zum Qualitätstest drucken
Drucken
Netzwerk
Anleitung zur Einstellung der
Schwarzweißqualität
Umsetzungsanleitung
Anleitung bei Fragen zur Druckqualität
Verbrauchsmaterialanleitung
Page 52
Druckermenüs 52

Gerät

Einstellungen

Menüeintrag Beschreibung
Anzeigesprache
[Sprachenliste]
Land/Region
[Liste der Länder oder Regionen]
Startsetup ausführen
Aus* Ein
Tast atur
Tastaturty p
[Sprachenliste]
Angezeigte Informationen
Angezeigter Text 1 [IP-Adresse*] Angezeigter Text 2 [Datum/Uhrzeit*] Benutzerdefinierter Text 1 Benutzerdefinierter Text 2
Datum und Uhrzeit
Konfigurieren
Akt. Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit manuell einstellen Datumsformat [MM-TT-JJJJ*] Uhrzeitformat [12 Stunden AM/PM*] Zeitzone [GMT*]
Legt fest, in welcher Sprache der Text auf dem Display angezeigt wird.
Identifizieren wurde.
Ausführen des
Wählen Sie eine Sprache als Tastaturtyp.
Hinweise:
Sie das Land, indem der Drucker für den Betrieb
Konfigurationsassistenten.
konfiguriert
Es können möglicherweise nicht alle Tastaturtyp-Werte angezeigt
werden oder eine bestimmte Hardware ist erforderlich, damit sie angezeigt werden.
Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
angezeigt.
Wählen Sie die auf dem Startbildschirm anzuzeigenden Informationen aus. Hinweis: "Benutzerdefinierter Text 1" und "Benutzerdefinierter Text 2"
werden nur bei einigen Druckermodellen angezeigt.
Konfigurieren
Sie Druckerdatum und -uhrzeit.
Datum und Uhrzeit
Network Time Protocol (NTP)
NTP aktivieren [Ein*] NTP-Server Authentifizierung aktiv.
Papierformate
U.S.* Metrisch
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Konfigurieren Sie die Einstellungen für Network Time Protocol (NTP).
Hinweise:
„Authentifizierung angezeigt.
Wenn
Gibt die Maßeinheit für Papierformate an. Hinweis: Das Land oder die Region, die während der Ersteinrichtung
ausgewählt wurden, bestimmen die Anfangseinstellung für das Papierformat.
"Authentifizierung
werden Schlüssel-ID und Kennwort angezeigt.
aktivieren" wird nur bei einigen Druckermodellen
aktivieren" auf MD5-Schlüssel eingestellt ist,
Page 53
Druckermenüs 53
Menüeintrag Beschreibung
Anzeigehelligkeit
20–100 % (100*)
Zugri auf das Flash-Laufwerk
Aktiviert* Deaktiviert
Anzeige-Zeitsperre
5–300 (60*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Passen Sie die Anzeigehelligkeit an. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
angezeigt.
Ermöglichen Sie den Zugri auf das Flash-Laufwerk. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
angezeigt.
Stellen Sie die inaktive Zeit des Druckers in Sekunden ein, die vergehen muss, bevor das Display den Startbildschirm anzeigt oder der Drucker sich automatisch von einem Benutzerkonto abmeldet.

Druckerfernes Bedienfeld

Menüeintrag Beschreibung
Externe VNC-Verbindung
Nicht zulassen* Zulassen
Authentifizierungstyp
Keine* Standardauthentifizierung
Schließen Sie einen externen Virtual Network Computing (VNC) Client an das druckerferne Bedienfeld an.
Stellen Sie den Hinweis: Wenn die Einstellung "Standardauthentifizierung" gewählt wurde, wird das
VNC-Passwort angezeigt.
Authentifizierungstyp
beim
auf den VNC-Client-Server ein.
Zugri
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.

Benachrichtigungen

Menüeintrag Beschreibung
Fehler Leuchte
Aus Ein*
Alarmsteuerung
Aus Einzeln* Fortlaufend
Verbrauchsmaterial
Verbrauchsmaterialschätzungen anzeigen
Schätzungen anzeigen* Schätzungen nicht anzeigen
Verbrauchsmaterial
Kassetten-Alarm
Aus Einzeln* Fortlaufend
Legen Sie fest, dass die Kontrollleuchte Fehler am Drucker auftritt.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Legen Sie fest, wie oft das Warnsignal ertönt, wenn der Drucker einen Benutzereingri erfordert.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Zeigt den geschätzten Status der Verbrauchsmaterialien an.
Legen Sie fest, wie oft das Warnsignal ertönt, wenn der Tonerstand in der Tonerkassette niedrig ist.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
aufleuchtet,
wenn ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 54
Druckermenüs 54
Menüeintrag Beschreibung
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Primäres SMTP-Gateway
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Primärer SMTP-Gateway-Anschluss
1-65535 (25*)
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Sekundäres SMTP-Gateway
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Sekundärer SMTP-Gateway-Port
1-65535 (25*)
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
SMTP-Zeitsperre
5–30 Sekunden (30*)
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Rückantwort an
Geben Sie den primären SMTP-Gateway oder den Hostnamen des primären SMTP-Servers für den E-Mail-Versand ein.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie die Anschlussnummer des primären SMTP-Servers ein.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie die Server-IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres sekundären oder Backup-SMTP-Servers ein.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie die Anschlussnummer Ihres sekundären oder Backup-SMTP-Servers ein.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Legen Sie die Uhrzeit fest, ehe das Zeitlimit des Druckers abgelaufen ist, wenn der SMTP-Server nicht antwortet.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie in der E-Mail eine Antwortadresse an. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen
Druckermodellen angezeigt.
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Immer SMTP-Standardantwortadresse verwenden
Aus* Ein
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
SSL/TLS verwenden
Deaktiviert* Verhandeln Erforderlich
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Vertrauenswürdiges
Ein* Aus
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Zertifikat
erforderlich
Die SMTP-Standardantwortadresse verwenden Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen
Druckermodellen angezeigt.
Senden Sie eine E-Mail über einen verschlüsselten Link. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen
Druckermodellen angezeigt.
Fordern Sie ein vertrauenswürdiges den SMTP-Server an.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Zertifikat
beim
Zugri
auf
Page 55
Druckermenüs 55
Menüeintrag Beschreibung
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
SMTP-Server-Authentifizierung
Keine Authentifizierung erforderlich* Anmeldung/Normal NTLM CRAMMD5 DigestMD5 Kerberos 5
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Vom Gerät initiierte E-Mail
Keine* SMTP-Daten (Gerät) verw.
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Vom Benutzer initiierte E-Mail
Keine SMTP-Daten (Gerät) verw. Benutzer-ID und Kennwort der Sitzung
verwenden. E-Mail-Adresse und Kennwort der Sitzung
verwenden* Benutzer auordern
Stellen Sie den Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen
Druckermodellen angezeigt.
Stellen Sie ein, ob für vom Gerät initiierte E-Mails Authentifizierungsinformationen erforderlich sind.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Stellen Sie ein, ob Authentifizierungsinformationen für Benutzer initiierte E-Mail erforderlich sind.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Authentifizierungstyp
für den SMTP-Server ein.
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Anmeldeinf. des Active Directory verw.
Aus Ein*
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Geräte-Benutzer-ID
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Gerätekennwort
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Kerberos 5 REALM
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
NTLM-Domäne
Aktivieren Sie die Benutzeranmeldeinformationen und Gruppenbezeichnungen für die Verbindung mit dem SMTP­Server.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie die Benutzer-ID für die Verbindung mit dem SMTP­Server ein.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie das Kennwort für die Verbindung mit dem SMTP­Server ein.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie den Bereich für das Kerberos Authentifizierungsprotokoll an.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Geben Sie den Domänennamen für das NTLM­Sicherheitsprotokolls an.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
5-
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 56
Druckermenüs 56
Menüeintrag Beschreibung
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Fehler "SMTP Server nicht eingerichtet" deaktivieren
Aus* Nein
Fehlerverhinderung
Stauassistent
Aus Ein*
Fehlerverhinderung
Autom. fortfahren
Aus Ein* (5 Sekunden)
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Automatischer Neustart
Neu starten, wenn inaktiv Immer neu starten* Nie neu starten
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Max. automatische Neustarts
1-20 (2*)
Deaktivieren Sie die Anzeige einer Fehlermeldung zum SMTP­Setup auf dem Display.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Legen Sie fest, dass der Drucker automatisch leere Seiten oder teilweise bedruckte Seiten ausgibt, sobald eine gestaute Seite entfernt wurde.
Lassen Sie den Drucker Druckaufträge automatisch weiter verarbeiten oder drucken, nachdem bestimmte Druckerbedingungen, die ein Eingreifen durch den Benutzer erfordern, automatisch behoben wurden.
Legen Sie fest, dass der Drucker neu startet, wenn ein Fehler auftritt.
Legen Sie die Anzahl automatischer Neustarts fest, die der Drucker durchführen kann.
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Fenster für automatische Neustarts
1-525600 (720*)
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Zähler für automatische Neustarts
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Autom. Neustartzähler zurücks.
Abbrechen Fortfahren
Fehlerverhinderung
Fehler "Papier ist zu kurz" anz.
Ein Auto-Löschen*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legen Sie die Anzahl der Sekunden fest, die vergehen müssen, bevor der Drucker einen automatischen Neustart durchführt.
Zeigen Sie den schreibgeschützten Status des Neustartzählers an.
Setzen Sie den automatischen Neustartzähler zurück. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen
Druckermodellen angezeigt.
Legen Sie fest, dass der Drucker eine Meldung anzeigt, wenn der Fehler "Papier ist zu kurz" auftritt.
Hinweis: "Papier ist zu kurz" bezieht sich auf das Format des eingelegten Papiers.
Page 57
Druckermenüs 57
Menüeintrag Beschreibung
Fehlerverhinderung
Seitenschutz
Aus* Ein
Stauinhalt-Wiederherstellung
Nach Stau weiter
Aus Ein Automatisch*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Stellen Sie ein, dass der Drucker die gesamte Seite in den Speicher schiebt, bevor er diese druckt.
Stellen Sie ein, dass der Drucker gestaute Seiten neu ausdruckt.

Energiemanagement

Menüeintrag Beschreibung
Ruhemodusprofil
Mit ausgeschalteter Anzeige drucken
Anzeige beim Drucken einschalten Drucken bei ausgeschalteter Anzeige
zulassen*
Zeitsperren
Energiesparmodus
1-120 Min. (15*)
Ermöglichen Sie das Drucken mit ausgeschaltetem Display.
Legt den Leerlaufzeitraum fest, bevor der Drucker in den Energiesparmodus wechselt.
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre
Deaktiviert 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 6 Stunden 1 Tag 2 Tage 3 Tage* 1 Woche 2 Wochen 1 Monat
Zeitsperren
Zeitsperre für Ruhezustand bei Verbindung
Ruhemodus Nicht in den Ruhezustand wechseln*
Sparmodus
Aus* Energie Energie/Papier Papier
Legt den Zeitraum fest, bevor der Drucker in den Ruhemodus wechselt.
Legt fest, dass der Drucker selbst dann in den Ruhemodus wechselt, wenn eine aktive Ethernet-Verbindung besteht.
Minimiert den Verbrauch von Energie, Papier oder Spezialdruckmedien.
Hinweis: Wenn der Eco Mode auf "Energie" oder "Papier" eingestellt wird, hat das unter Umständen Auswirkungen auf die Leistung, nicht aber auf die Druckqualität.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 58
Druckermenüs 58
Menüeintrag Beschreibung
Energiemodus planen
Zeitpläne
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Planen Sie die Aktivierung des Energiespar- oder Ruhemodus für den Drucker.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.

An Lexmark gesendete Info

Menüeintrag Beschreibung
An Lexmark gesendete Info
Verbrauchsmat.- und Seitennutzung (anonym)
Geräteleistung (anonym) Geräteinteraktion (anonym) Keine der o. a. Informationen
Information: Sendezeit
Startzeit Stoppzeit
Benutzerinformation – Level
Anonyme Sitzung – nur zur Info* Sitzungsinformationen mit generischen
Benutzerinformationen Sitzungsinformationen mit aktuellen
Benutzer-IDs
Senden Sie den Druckerverbrauch und Informationen zur Druckerleistung an Lexmark.
Hinweis: Informationssendezeit und Benutzerinformation - Die Wasserwaage wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine der Einstellungen unter "An Lexmark gesendete Info" auswählen, außer "Keine der oben genannten".
Zugri
Hinweis: Dieses Menü wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Menüeintrag Beschreibung
Tastenanschlagsintervall duplizieren
0-5 (0*)
Verzögerung bei Tastenwiederholung
0,25-5 (1*)
Tastenwiederholgeschwindigkeit
0,5-30 (30*)
Anzeige-Zeitsperre verlängern
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legen Sie das Zeitintervall in Sekunden fest, in der das Gerät doppelte Tasteneingaben auf einer verbundenen Tastatur ignoriert.
Legen Sie die ursprüngliche Verzögerungszeit in Sekunden fest, bevor eine Wiederholungstaste beginnt zu wiederholen.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Tastatur an den Drucker angeschlossen ist.
Passen Sie die Anzahl von Berührungen pro Sekunde für eine Wiederholungstaste an.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Tastatur an den Drucker angeschlossen ist.
Lassen Sie den Benutzer an derselben Stelle bleiben und setzen Sie die Anzeige-Zeitsperre zurück, wenn Sie abläuft, anstatt zum Startbildschirm zurückzukehren.
Page 59
Druckermenüs 59
Menüeintrag Beschreibung
Kopörerlautstärke
1-10 (5*)
Aktivieren Sie bei angeschlossenem Kopörer die Sprachsteuerung
Aus* Ein
Spracheingabe von Passwörtern/PINs
Aus* Ein
Sprachgeschwindigkeit
Sehr langsam Langsam Normal* Schnell Etwas schneller Schnell Schneller Sehr schnell Am schnellsten
Passen Sie die Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Kopörer an
den Drucker angeschlossen sind.
Aktivieren Sie die Sprachsteuerung, wenn Kopörer an den Drucker angeschlossen sind.
Stellen Sie den Drucker so ein, dass er Passwörter oder persönliche Identifikationsnummern laut vorliest.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Kopörer oder Lautsprecher an den Drucker angeschlossen sind.
Passen Sie die Sprechgeschwindigkeit für die Sprachsteuerung an. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Kopörer
oder Lautsprecher an den Drucker angeschlossen sind.
Kopörerlautstärke
an.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.

Standardeinstellungen wiederherstellen

Menüeintrag Beschreibung
Einstellungen wiederherstellen
Alle Einstellungen wiederherstellen Druckereinst. zurücksetzen Netzwerkeinst. zurücksetzen App-Einst. zurücksetzen
Stellen Sie die Werksvorgaben des Druckers wieder her. Hinweis: Die Option "App-Einstellungen wiederherstellen" wird nur auf einigen
Druckermodellen angezeigt.

Wartung

Menü "Konfig."
Menüeintrag Beschreibung
USB-Konfiguration
USB PnP
1* 2
Ändern Sie den USB-Treiber-Modus des Druckers, um dessen Kompatibilität mit einem PC zu verbessern.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 60
Druckermenüs 60
Menüeintrag Beschreibung
USB-Konfiguration
USB-Geschw.
Voll Automatisch*
Fachkonfiguration
Fachverbind.
Automatisch* Aus
Fachkonfiguration
Meldung "Fach einsetzen" anzeigen
Aus Nur für unbekannte Papiergrößen* Immer
Fachkonfiguration
A5 einleg.
Kurze Kante* Lange Kante
Fachkonfiguration
Papierauorderungen
Automatisch* Universalzuführung Papier manuell
Umschlagauorderungen
Automatisch* Universalzuführung Briefumschlag manuell
Stellen Sie ein, dass der USB-Anschluss mit Full-Speed arbeitet und deaktivieren Sie dessen Hi-Speed-Funktion.
Richten Sie den Drucker so ein, dass er Fächer mit denselben Einstellungen für Papiersorte und Papierformat verbindet.
Legen Sie fest, dass der Drucker die Meldung "Facheinschub" anzeigt.
Geben Sie die Seitenausrichtung für den Einzug von Papier im A5-Format an.
Stellen Sie die Papierzuführung ein, die der Benutzer füllen muss, wenn er zum Einlegen von Papier bzw. Umschlägen aufgefordert wird.
Hinweis: Damit "Universalzuführung" eingeblendet wird, stellen Sie im Menü "Papier" die Option "Universalzuführung konfigurieren" auf "Kassette" ein.
Fachkonfiguration
Aktion für
Berichte
Menüeinstellungsseite Ereignisprotokoll Ereignisprotokollzusammenfassung Statistiken Zustandsprüfung
Verbrauchsm. und Zähler
Verlauf des Verbrauchsmaterials löschen Patronenz. Schwarz zurücks. Zähler Fotoleiter Schwarz zurücks. Zähler Fotoleitereinheit Schwarz zurücks. Wartungszähler zurücksetzen
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Auord. Benutzer auordern* Fortfahren Aktuell. verwenden
Richten Sie den Drucker so ein, dass er Eingabeauorderungen in Bezug auf Papier- bzw. Umschlagwechsel ausgibt.
Drucken Sie Berichte zu den Menüeinstellungen des Druckers, Druckereignissen und Ereignisprotokollen.
Setzen Sie den Verbrauchsmaterial-Druckseitenzähler zurück oder lassen Sie die Gesamtzahl der gedruckten Seiten anzeigen.
Page 61
Druckermenüs 61
Menüeintrag Beschreibung
Druckeremulation
PPDS-Emulation
Aus* Ein
Druckkonfiguration
Schriftartverschärfung
0 bis 150 (24*)
Druckkonfiguration
Deckungsgrad
1 bis 5 (3*)
Betriebsdauer Gerät
Stiller Modus
Aus* Ein
Betriebsdauer Gerät
Sicherheitsmodus
Aus* Ein
Richten Sie den Drucker zur Erkennung und Verwendung des PPDS-Datenstroms ein.
Legen Sie einen Höchstwert für die Punktgröße des Textes fest, unter welchem beim Drucken von Schriftartdaten Hochfrequenzbildschirme verwendet werden.
Wenn Sie beispielsweise den Wert 24 festlegen, werden alle Schriftarten mit Punktgröße 24 oder weniger die Hochfrequenzbildschirme verwenden.
Passen Sie die Tonerdichte beim Drucken oder Kopieren von Dokumenten an.
Legen Sie fest, wie laut oder leise das Gerät arbeitet. Hinweis: Durch Aktivierung dieser Einstellungsoption wird die
Druckerleistung reduziert.
Richten Sie den Drucker für den Betrieb in einem speziellen Modus ein, in dem er trotz bekannter Probleme weiterhin versucht, so viele Funktionen wie möglich anzubieten.
Wenn Sie beispielsweise "Ein" ausgewählt haben und der Duplexmotor nicht betriebsbereit ist, führt der Drucker einen einseitigen Druck der Dokumente durch, auch wenn ein beidseitiger Druck in Auftrag gegeben wurde.
Betriebsdauer Gerät
Benutzerdefinierten
Aus Ein*
Betriebsdauer Gerät
Löschen Sie alle druckerfern installierten Meldungen
Betriebsdauer Gerät
Fehlerbildschirme autom. anzeigen
Ein* Aus
Betriebsdauer Gerät
Benutzerdefinierter
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Status löschen
Verbrauchsmaterialstatus
Löscht benutzerdefinierte Strings für standardisierte oder alternative benutzerdefinierte Nachrichten.
Löscht Nachrichten, die druckerfern installiert wurden.
Bestehende Fehlermeldungen auf dem Display anzeigen, nachdem der Drucker auf dem Startbildschirm für eine Zeit inaktiv ist, die der der Einstellung "Anzeige-Zeitsperre" entspricht.
Druckservice erlauben, Werte über den Embedded Web Server zu lesen und zu bearbeiten.
Page 62
Druckermenüs 62
Löschen außer Betrieb
Menüeintrag Beschreibung
Löschen außer Betrieb
Zuletzt bereinigter Speicher Zuletzt bereinigte Festplatte
Löschen außer Betrieb
Alle Infos im permanenten Speicher bereinigen Alle Festplatteninformationen bereinigen Alle Drucker- und Netzwerkeinst. löschen
Zeigen Sie Informationen zum Zeitpunkt der letzten Bereinigung des Druckerspeichers oder der Festplatte an.
Hinweis: Die letzte Bereinigung der Festplatte wird nur bei Druckern angezeigt, in denen eine Festplatte installiert ist.
Löschen Sie alle Einstellungen und Anwendungen, die im Druckerspeicher oder auf der Festplatte gespeichert sind.
Hinweis: Die Option "Alle Informationen auf der Festplatte bereinigen" wird nur auf Druckern angezeigt, auf denen eine Festplatte installiert ist.

Sichtbare Startbildschirmsymbole

Hinweis: Dieses Menü wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Menü Beschreibung
Status/Material Auftragswarteschlange Sprache ändern Adressbuch Lesezeichen Angehaltene Aufträge USB App-Profile Anzeigenanpassung Spareinstellungen
Legen Sie fest, welche Symbole auf dem Startbildschirm angezeigt werden sollen.

Druckerinformationen

Menüeintrag Beschreibung
Bestandsetikett Zeigt die Seriennummer des Druckers an.
Standort des Druckers
Kontakt Personalisieren Sie den Druckernamen. Die maximale Länge beträgt 63
Konfigurationsdatei
Kompr. Logdat. an USB export. Exportiert komprimierte Logdateien auf ein Flash-Laufwerk.
in USB exportieren Exportiert
Identifiziert
Zeichen.
den Druckerstandort. Die maximale Länge beträgt 63 Zeichen.
Konfigurationsdateien
auf ein Flash-Laufwerk.
Page 63
Druckermenüs 63

Drucken

Layout

Menüeintrag Beschreibung
Seiten
Einseitig* Beidseitiges Drucken
Stil "Umblättern"
Lange Kante* Kurze Kante
Leere Seiten
Drucken Nicht drucken*
Sortieren
Aus [1,1,1,2,2,2]* Ein [1,2,1,2,1,2]
Trennseiten
Keine* Zwischen Kopien Zwischen Aufträgen Zwischen Seiten
Trennseitenquelle
Fach [x] (1*) Universalzuführung
Geben Sie an, ob das Papier ein- oder beidseitig bedruckt werden soll.
Bestimmt, welche Seite des Papiers (Lange Kante oder Kurze Kante) gebunden wird, wenn beidseitig gedruckt wird.
Hinweis: Je nachdem, welche Option aktiviert wurde, versetzt der Drucker automatisch jede gedruckte Information auf der Seite, damit der Auftrag korrekt gebunden wird.
Leere Seiten in einen Druckauftrag ausdrucken.
Die Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags beibehalten, insbesondere beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags.
Beim Drucken mehrere leere Trennblätter einfügen.
Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird.
Hinweis: Die Universalzuführung ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar.
Seiten pro Seite
Aus* 2 Blätter pro Seite 3 Blätter pro Seite 4 Blätter pro Seite 6 Blätter pro Seite 9 Blätter pro Seite 12 Blätter pro Seite 16 Blätter pro Seite
Seiten pro Seite (Anordnung)
Horizontal* Umgekehrt horizontal Vertikal Umgekehrt vertikal
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Drucken Sie mehrseitige Bilder auf einem Blatt Papier.
Legen Sie beim Mehrseitendruck die Position der Seitenbilder fest, wenn Sie "Seiten pro Seite" verwenden.
Hinweis: Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie von deren Ausrichtung ab.
Page 64
Druckermenüs 64
Menüeintrag Beschreibung
Seiten pro Seite (Ausrichtung)
Automatisch* Querformat Hochformat
Seiten pro Seite (Rand)
Keine* Fest
Kopien
1-9999 (1*)
Druckbereich
Normal* An Seite anpassen Ganze Seite
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legen Sie beim Mehrseitendruck die Ausrichtung der Dokumente fest, wenn Sie "Seiten pro Seite" verwenden.
Drucken Sie einen Rahmen um die einzelnen Seitenbilder bei der Verwendung von "Seiten pro Seite".
Geben Sie die Anzahl der Kopien für jeden Druckauftrag an.
Legen Sie den bedruckbaren Bereich auf einem Blatt Papier fest.
Konfiguration
Menüeintrag Beschreibung
Druckersprache
PCL-Emulation PS-Emulation*
Legt die Druckersprache fest. Hinweis: Wenn eine Standarddruckersprache festgelegt wird, kann ein
Softwareprogramm trotzdem Druckaufträge in einer anderen Druckersprache senden.
Druckauftrag wartet
Aus* Ein
Zeitsperre für Auftrag zurückhalten
0–255 (30*)
Laden in
RAM* Datenträger
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Halten Sie Druckaufträge zurück, die bestimmte Verbrauchsmaterialien benutzen, sodass Aufträge, die die fehlende Verbrauchsmaterialien nicht benutzen, gedruckt werden können.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert ist.
Legen Sie fest, wie viele Sekunden der Drucker auf einen Benutzereingri wartet, bevor Aufträge aufgrund von nicht verfügbaren Ressourcen angehalten und dann andere Aufträge aus der Druckerwarteschlange gedruckt werden.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert ist.
Geben Sie an, wo alle permanente Ressourcen (z. B. Schriftarten und Makros) gespeichert werden sollen, die auf den Drucker heruntergeladen wurden.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert ist.
Page 65
Druckermenüs 65
Menüeintrag Beschreibung
Ressourcen speichern
Aus* Ein
Legen Sie fest, wie der Drucker mit geladenen Ressourcen verfahren soll (z. B. Schriftarten und Makros), wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht.
Hinweise:
Bei der Einstellung von "Aus" behält der Drucker die geladenen Ressourcen nur so
lange, bis der Speicher anderweitig benötigt wird. Mit der inaktiven Druckersprache verbundene Ressourcen werden gelöscht.
Bei der Einstellung von "Ein" behält der Drucker alle dauerhaft permanent
heruntergeladenen Ressourcen für alle Sprachschalter. Falls erforderlich, zeigt der Drucker an, wenn der Speicher mit Meldungen belegt ist, anstatt permanente Ressourcen zu löschen.
Alle Druckaufträge drucken
Alphabetisch* Neueste zuerst Älteste zuerst
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legt die Reihenfolge fest, in der vertrauliche und angehaltene Druckaufträge gedruckt werden, wenn die Option "Gesamte Reihenfolge drucken" ausgewählt wurde.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert ist.

Qualität

Menüeintrag Beschreibung
Auflösung
300 dpi 600 dpi* 1200 dpi 1200 Bildqualität 2400 Bildqualität
Legen Sie die Auflösung für den Text und die Bilder auf der Druckausgabe fest.
Hinweis: Die Auflösung wird durch die Punkte pro Zoll oder die Bildqualität angegeben.
Pixel-Erhöhung
Aus* Schriften Horizontal Vertikal Beide Richtungen Isoliert
To ne rau ft ra g
1 bis 10 (8*)
Halbton
Normal* Details
Helligkeit
–6 bis 6 (0*)
Kontrast
0 bis 5 (0*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Ermöglichen Sie für ein klareres Druckbild das Drucken von mehr Pixeln in Gruppen, um so die Qualität von Text und Bildern zu verbessern.
Ermitteln Sie die Helligkeit bzw. Dunkelheit von Textbildern.
Verbessert die Druckausgabe mit weicheren Linien mit schärferem Rand.
Passt die Helligkeit der Druckausgabe an.
Passt den Kontrast der Druckausgabe an.
Page 66
Druckermenüs 66
Menüeintrag Beschreibung
Grauanpassung
Automatisch* Aus
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Einstellen der Kontrastanpassung für Bilder.

Auftragskonto

Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert
ist.
Menüeintrag Beschreibung
Auftragsabrechnung
Aus* Ein
Intervall für Berichtsprotokoll
Täglich Wöchentlich Monatlich*
Intervall für Berichtsprotokoll
Keine* Aktuelles Protokoll per E-Mail senden Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen und löschen
Stellen Sie den Drucker darauf ein, ein Protokoll der empfangenen Druckaufträge zu erstellen.
Legen Sie fest, wie oft der Drucker eine Protokolldatei erstellen soll.
Legen Sie fest, wie der Drucker reagieren soll, wenn der Intervallschwellenwert überschritten wird.
Hinweis: Der unter "Intervall für Abrechnungsprotokoll" definierte
Wert legt fest, wann die Aktion ausgeführt wird.
Protokoll fast voll
Aus* Ein
Protokollaktion fast voll
Keine* Aktuelles Protokoll per E-Mail senden Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen Ältestes Protokoll per E-Mail senden und löschen Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen Akt. Protokoll auf Webseite stellen und löschen Ältestes Protokoll auf Webseite stellen und löschen Aktuelles Protokoll löschen Ältestes Protokoll löschen Alle außer aktuelles Protokoll löschen Alle Protokolle löschen
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Gibt die maximale Größe der Protokolldatei an, bevor der Scanner die Protokollaktion "fast voll" ausführt.
Legen Sie fest, wie der Drucker reagieren soll, wenn die Festplatte fast voll ist.
Hinweis: Der unter "Protokoll fast voll" definierte Wert legt fest, wann die Aktion ausgeführt wird.
Page 67
Druckermenüs 67
Menüeintrag Beschreibung
Protokollaktion voll
Keine* Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen Ältestes Protokoll per E-Mail senden und löschen Akt. Protokoll auf Webseite stellen und löschen Ältestes Protokoll auf Webseite stellen und löschen Aktuelles Protokoll löschen Ältestes Protokoll löschen Alle außer aktuelles Protokoll löschen Alle Protokolle löschen
URL für die Protokolldatei Legen Sie fest, wo der Drucker die
E-Mail-Adresse zum Senden von Protokollen Gibt die E-Mail-Adresse an, an die der Drucker
Protokolldatei-Präfix Geben Sie das gewünschte Präfix für den Protokolldateinamen
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legen Sie fest, wie der Drucker reagieren soll, wenn die Festplattenauslastung den Maximalwert (100 MB) erreicht.
Auftragsabrechnungsprotokolle ablegen soll.
Auftragsabrechnungsprotokolle sendet.
an. Hinweis: Der im Menü "TCP/IP" definierte aktuelle Hostname
wird als Standardpräfix für die Protokolldatei verwendet.
XPS
Menüeintrag Beschreibung
Fehlerseiten drucken
Aus* Ein
Minimale Linienbreite
1-30 (2*)
Drucken Sie eine Testseite, die Informationen über die Fehler sowie die XML­Kennzeichnungsfehler enthält.
Legen Sie die Mindeststrichbreite fest.
Hinweise:
Mit 1200 dpi gedruckte Aufträge verwenden den Wert direkt.
Mit 4800 CQ gedruckte Aufträge verwenden die Hälfte des Werts.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
PDF
Menüeintrag Beschreibung
Größe anpassen
Aus* Ein
Anmerkungen
Drucken Nicht drucken*
Skaliert den Seiteninhalt auf das ausgewählte Papierformat.
Legen Sie fest, ob Anmerkungen in der PDF-Datei gedruckt werden sollen.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 68
Druckermenüs 68

PostScript

Menüeintrag Beschreibung
PS-Fehler drucken
Aus* Ein
PS-Startmodus sperren
Aus* Ein
Bildglättung
Aus* Ein
Wartezeitsperre
Deaktiviert 15 bis 65.535 (40*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Drucken Sie eine Seite mit der Definition des PostScript-Fehlers aus. Hinweis: Wenn ein Fehler auftritt, wird die Verarbeitung des Druckauftrags beendet, der
Drucker druckt eine Fehlermeldung und der restliche Druckauftrag wird abgebrochen.
Deaktivieren Sie die PostScript SysStart-Datei.
Verbessern Sie Kontrast und Schärfe von Bildern mit niedriger Hinweis: Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf Bilder mit einer Auflösung von 300 dpi
oder höher.
Legen Sie fest, dass der Drucker auf den Empfang weiterer Daten wartet, bevor er einen Auftrag abbricht.
PCL
Menüeintrag Beschreibung
Schriftartquelle
Resident* Datenträger Flash Alle
Wählen Sie die Quelle aus, in der die Standardschriftartauswahl enthalten ist.
Hinweise:
Flash- und Festplattenoptionen werden nur auf einigen Druckermodellen
angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass Flash- und Festplattenoptionen nicht lese- oder
schreibgeschützt sind, um diese anzuzeigen.
Auflösung.
Schriftartname
[Liste der verfügbaren Schriftarten] (Courier*)
Zeichensatz
[Liste des verfügbaren Symbolsatzes] (10U PC‑8*)
Teilung
0.08–100 (10*)
Ausrichtung
Hochformat* Querformat
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Wählen Sie eine Schriftart aus der angegebenen Schriftartquelle aus.
Festlegen des Zeichensatzes für die einzelnen Schriftartnamen. Hinweis: Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und
numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen. Zeichensätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte.
Geben Sie die Teilung der Schriftarten mit festem oder einheitlichem Zeichenabstand an.
Hinweis: Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro horizontalem Zoll.
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.
Page 69
Druckermenüs 69
Menüeintrag Beschreibung
Zeilen pro Seite
1–255
PCL5 Minimale Linienbreite
1–30 (2*)
PCLXL Minimale Linienbreite
1–30 (2*)
A4-Breite
198 mm* 203 mm
Auto WR nach ZV
Aus* Ein
Auto ZV nach WR
Aus* Ein
Legen Sie die Anzahl der Textzeilen für jede über den PCL®-Datenstrom gedruckte Seite fest.
Hinweise:
Diese Menüoption aktiviert den vertikalen Vorschub. Dieser veranlasst, dass die
Anzahl an erforderlichen Zeilen zwischen den Standardrändern der Seite gedruckt wird.
Die Werksvorgabe in den USA lautet "60". Die internationale Werksvorgabe
lautet "64".
Legen Sie die ursprüngliche Mindeststrichbreite fest.
Hinweise:
Mit 1200 dpi gedruckte Aufträge verwenden den Wert direkt.
Mit 4800 CQ gedruckte Aufträge verwenden die Hälfte des Werts.
Stellen Sie die Breite der logischen Seite für das Format A4 ein. Hinweis: Die logische Seite ist der Abstand auf der physischen Seite, auf der Daten
gedruckt werden.
Stellen Sie ein, dass der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführt.
Hinweis: Der Wagenrücklauf ist eine Vorrichtung, die dem Drucker Position des Cursors an die erste Position auf der derselben Zeile zu rücken.
Stellen Sie ein, dass der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführt.
befiehlt,
die
Fachumkehrung
Uni.Zufuhr.-Zuordnung Fach [x] Zuordnung Manuelle Papier-Zuordnung Manuelle Briefumschlag-
Zuordnung
Fachumkehrung
Werksvorgaben anzeigen
Fachumkehrung
Vorgaben wiederherstellen
Druckzeitsperre
Aus Ein* [90]
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Konfigurieren Sie den Drucker für die Zusammenarbeit mit einem anderen Druckertreiber oder einer benutzerdefinierten Anwendung, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Aus*: Der Drucker verwendet die Werkseinstellungen für die Zuordnungen von Papiereinzügen.
Keine: Der Papiereinzug ignoriert den Befehl "Papierzuführung auswählen". 0-199: Wählen Sie einen numerischen Wert, um einem Papiereinzug einen
benutzerdefinierten Wert zuzuordnen.
Hinweis: Die Universalzuführung ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar.
Zeigen Sie die Werksvorgabewerte für die einzelnen Papiereinzüge an.
Setzen Sie die Fachumkehrungswerte auf die Werksvorgaben zurück.
Legen Sie fest, dass der Drucker einen Druckauftrag beendet, nachdem er für die angegebene Zeit (in Sekunden) im Leerlauf war.
Page 70
Druckermenüs 70

HTML

Menüeintrag Beschreibung
Schriftartname
[Liste der Schriftarten] (Times*)
Schriftgröße
1–255 (12*)
Skalieren
1–400% (100*)
Ausrichtung
Hochformat* Querformat
Randgröße
8-255 mm (19*)
Hintergrund
Nicht drucken Drucken*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legen Sie die Schriftart für HTML-Dokumente fest.
Geben Sie die für den HTML-Dokumente zu verwendende Schriftgröße an.
Skalieren Sie HTML-Dokumente.
Legt die Seitenausrichtung für HTML-Dokumente fest.
Legt den Seitenrand für HTML-Dokumente fest.
Drucken Sie Hintergrundinformationen oder Grafiken für HTML-Dokumente.

Bild

Menüeintrag Beschreibung
Automatisch anpassen
Aus Ein*
Umkehrung
Aus* Ein
Skalierung
Beste Anpassung* Oben links verankern Mittig verankern Höhe/Breite anpassen Höhe anpassen Breite anpassen
Ausrichtung
Hochformat* Querformat Umgekehrt Hochformat Umgekehrt Querformat
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Wählen Sie das beste verfügbare Papierformat und die gewünschte Ausrichtung für ein Bild aus.
Hinweis: Bei Auswahl von "Ein" überschreibt diese Menüoption die Skalierungs- und Ausrichtungseinstellungen für das Bild.
Invertiert Schwarzweißbilder. Hinweis: Diese Menüoption kann bei GIF- oder JPEG-Grafikformaten nicht verwendet
werden.
Passen Sie das Bild optimal an den Druckbereich an. Hinweis: Wenn die Option "Autom. anpassen" auf "Ein" gesetzt ist, wird als Skalierung
automatisch "Beste Anpassung" festgelegt.
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.
Page 71
Druckermenüs 71

Papier

Fachkonfiguration
Menüeintrag Beschreibung
Standardeinzug
Fach [x] (1*) Universalzuführung Papier manuell Briefumschlag manuell
Papierformat/-sorte
Fach [x] Universalzuführung Papier manuell Briefumschlag manuell
Ersatzformat
Aus Letter/A4 Aufgelistete*
Universal-Zufuhr konfigurieren
Kassette* Manuell Zuerst
Legen Sie den Papiereinzug für alle Druckaufträge fest. Hinweis: "Universalzuführung" wird nur eingeblendet, wenn "Universalzuführung
konfigurieren" auf "Kassette" eingestellt ist.
Geben Sie das Papierformat oder die Papiersorte an, die in die jeweilige Papierquelle eingelegt wird.
Legen Sie fest, dass der Drucker ein angegebenes Papierformat durch ein anderes ersetzt, wenn das angeforderte Papierformat in keinem der Papiereinzüge eingelegt ist.
Hinweise:
Bei Auswahl von "Aus" wird der Benutzer aufgefordert, das angeforderte
Papierformat einzulegen.
"Letter/A4" druckt Dokumente im Format A4 auf Letter-Papier und Aufträge im
Letter auf A4-Papier, wenn Papier im Letter-Format eingezogen wird.
"Aufgelistete" ersetzt "Letter/A4".
Legen Sie fest, wann der Drucker das in der Universalzuführung eingelegte Papier einziehen soll.
Hinweise:
Wenn diese Option auf "Kassette" eingestellt ist, verwendet der Drucker die
Universalzuführung wie ein Fach.
Wenn sie auf "Manuell" eingestellt ist, verwendet der Drucker die
Universalzuführung wie eine manuelle Zuführung.
Bei Auswahl der Einstellung "Zuerst" zieht der Drucker Papier aus der
Universalzuführung ein, bis diese leer ist, unabhängig von dem für den Druckauftrag angeforderten Papiereinzug oder Papierformat.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Medien-Konfiguration
Universaleinrichtung
Menüeintrag Beschreibung
Maßeinheiten
Zoll Millimeter
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Geben Sie die Maßeinheit für das Papierformat "Universal" an. Hinweis: Die Werksvorgabe in den USA lautet "Zoll". Die internationale Werksvorgabe lautet
"Millimeter".
Page 72
Druckermenüs 72
Menüeintrag Beschreibung
Hochformat Breite
3–14,17 Zoll (8,50*) 76-359.91 mm (216*)
Hochformat Höhe
3–14,17 Zoll (14*) 76-359.91 mm (356*)
Einzugsrichtung
Kurze Kante* Lange Kante
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Einstellen der Hochformatbreite des Papierformats "Universal".
Einstellen der Hochformathöhe des Papierformats "Universal".
Stellen Sie ein, dass der Drucker das Papier entweder über die kurze Kante oder die lange Kante einzieht.
Hinweis: "Lange Kante" wird nur angezeigt, wenn die längste Kante kürzer als die maximal unterstützte Breite ist.
Druckmedien
Menüeintrag Beschreibung
Normal Karten Folie Recyclingpapier Etiketten Vinyl-Etiketten Feinpostpapier Briefumschlag Briefumschlag rau Brieogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Rau/Baumwolle Benutzersorte [x]
Geben Sie die Struktur, das Gewicht und die Ausrichtung des eingelegten Papiers an.

USB-Laufwerk

Druck von Flash-Laufwerk

Menüeintrag Beschreibung
Anzahl an Kopien
1-9999 (1*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Angeben der Kopieanzahl.
Page 73
Druckermenüs 73
Menüeintrag Beschreibung
Papierzuführung
Fach [x] (1*) Universalzuführung Papier manuell Briefumschlag manuell
Sortieren
(1,1,1)(2,2,2) (1,2,3)(1,2,3)*
Seiten
Einseitig* Beidseitig
Stil "Umblättern"
Lange Kante* Kurze Kante
Seiten pro Seite
Aus* [n] Seiten pro Seite
Seiten pro Seite (Anordnung)
Horizontal* Umgekehrt horizontal Umgekehrt vertikal Vertikal
Geben Sie den Papiereinzug für den Druckauftrag an.
Drucken Sie mehrere Kopien in Folge.
Geben Sie an, ob das Papier ein- oder beidseitig bedruckt werden soll.
Bestimmt, welche Seite des Papiers (Lange Kante oder Kurze Kante) gebunden wird, wenn beidseitig gedruckt wird.
Hinweis: Je nachdem, welche Option aktiviert wurde, versetzt der Drucker automatisch jede gedruckte Information auf der Seite, damit der Auftrag korrekt gebunden wird.
Drucken Sie mehrseitige Bilder auf einem Blatt Papier.
Legen Sie beim Mehrseitendruck die Position der Seitenbilder fest, wenn Sie "Seiten pro Seite" verwenden.
Hinweis: Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie von deren Ausrichtung ab.
Seiten pro Seite (Ausrichtung)
Automatisch* Querformat Hochformat
Seiten pro Seite (Rand)
Keine* Fest
Trennseiten
Aus* Zwischen Kopien Zwischen Aufträgen Zwischen Seiten
Trennseitenquelle
Fach [x] (1*) Universalzuführung
Leere Seiten
Nicht drucken* Drucken
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legen Sie beim Mehrseitendruck die Ausrichtung der Dokumente fest, wenn Sie "Seiten pro Seite" verwenden.
Drucken Sie einen Rahmen um die einzelnen Seitenbilder bei der Verwendung von "Seiten pro Seite".
Legen Sie fest, ob leere Trennseiten eingefügt werden sollen.
Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird. Hinweis: Damit "Universalzuführung" eingeblendet wird, stellen Sie im Menü "Papier"
die Option "Universalzuführung
Legen Sie fest, ob leere Seiten in einen Druckauftrag gedruckt werden sollen.
konfigurieren"
auf "Kassette" ein.
Page 74
Druckermenüs 74

Netzwerk/Anschlüsse

Netzwerkübersicht

Menüeintrag Beschreibung
Aktiver Adapter
Automatisch* Standard-Netzwerk
Netzwerkstatus Zeigen Sie den Verbindungsstatus des Druckernetzwerks an.
Netzwerkstatus am Drucker anzeigen
Ein* Aus
Geschwindigkeit, Duplex Zeigen Sie die Geschwindigkeit der momentan aktiven Netzwerkkarte an.
IPv4 Zeigen Sie die IPv4-Adresse an.
Alle IPv6-Adressen Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an.
Druckserver zurücksetzen Setzen Sie alle aktiven Netzwerkverbindungen zum Drucker zurück.
Netzwerk-Auftrags-Zeitsperre
Aus Ein* (90 Sekunden)
Deckblatt
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Geben Sie die Art der Netzwerkverbindung an.
Zeigen Sie den Netzwerkstatus auf dem Display an.
Hinweis: Diese Einstellung entfernt alle Netzwerk-Konfigurationseinstellungen.
Legen Sie den Zeitraum fest, bevor der Drucker einen Netzwerk-Druckauftrag abbricht.
Drucken Sie ein Deckblatt.

WLAN

Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Druckern verfügbar, die mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind, oder
bei Druckern mit einem WLAN-Adapter.
Menüeintrag Beschreibung
Installation mit mobiler App
Konfigurieren
Sie die Wi-Fi-Verbindung mit Lexmark Mobile Assistant.
Page 75
Druckermenüs 75
Menüeintrag Beschreibung
Installation auf Druckerbedienfeld
Netzwerk auswählen Wi-Fi-Netzwerk hinzufügen
Netzwerkname Netzwerkmodus
Infrastruktur
WLAN-Sicherheitsmodus
Deaktiviert* WEP WPA2/WPA – Personal WPA2 – Personal
802.1x - RADIUS
WiFi Protected Setup
Automatische WPS-Erkennung
Aus Ein*
Tastendruck-Methode starten Start durch PIN-Eingabe
Konfigurieren Hinweis: 802.1x - RADIUS kann nur über den Embedded Web Server
geändert werden.
Richten Sie ein Wi-Fi-Netzwerk ein, und aktivieren Sie die Netzwerksicherheit.
Hinweise:
Sie die Wi-Fi-Verbindung über das Bedienfeld.
Automatische WPS-Erkennung wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf "WEP" eingestellt ist.
Durch "Tastendruck-Methode starten" wird der Drucker mit einem Wi-Fi-
Netzwerk verbunden, indem innerhalb einer bestimmten Zeitspanne Tasten am Drucker und am Zugrispunkt (WLAN-Router) gedrückt werden.
Durch "Start durch PIN-Eingabe" wird der Drucker mit einem Wi-Fi-
Netzwerk verbunden, indem eine PIN für den Drucker in die WLAN­Einstellungen des Zugrispunkts eingegeben wird.
Netzwerkmodus
BSS-Typ
Infrastruktur*
Wi-Fi Direct aktivieren
Ein Aus*
Kompatibilität
802.11b/g/n (2,4 GHz)*
802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
802.11a/n/ac (5 GHz)
WLAN-Sicherheitsmodus
Deaktiviert* WEP WPA2/WPA-Personal WPA2-Personal
802.1x - RADIUS
WEP-Authentifizierungsmodus
Automatisch* Önen Freigegeben
Geben Sie den Netzwerkmodus an.
Aktivieren Sie mit Wi-Fi Direct kompatible Geräte, um sie direkt mit dem Drucker zu verbinden.
Geben Sie die Standardeinstellung für das Wi-Fi-Netzwerk an. Hinweis: 802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) und 802.11a/n/ac (5 GHz) werden
nur angezeigt, wenn eine Wi-Fi-Option installiert ist.
Wählen Sie den Sicherheitsmodus, um den Drucker mit Wi-Fi-Geräten zu verbinden.
Hinweis: 802.1x - RADIUS kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
Stellen Sie den Wireless Encryption Protocol (WEP)-Typ des Drucker ein. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf "WEP" eingestellt ist.
WEP-Schlüssel festlegen Legen Sie ein WEP-Kennwort für eine sichere Wi-Fi-Verbindung fest.
Page 76
Druckermenüs 76
Menüeintrag Beschreibung
WPA2/WPA Personal
AES
Pre-Shared-Schlüssel festlegen Legen Sie das Kennwort für eine sichere Wi-Fi-Verbindung fest.
WPA2-Personal
AES
802.1x-Verschlüsselungsmodus
WPA+ WPA2*
Aktivieren Sie die Wi-Fi-Sicherheit mithilfe des Wi-Fi Protected Access (WPA). Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf "WPA2/WPA-Personal" eingestellt ist.
Aktivieren Sie die Wi-Fi-Sicherheit mithilfe des WPA2. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf "WPA2-Personal" eingestellt ist.
Aktivieren Sie die Wi-Fi-Sicherheit mit der Standardoption 802.1x.
Hinweise:
Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf "802.1x – RADIUS" eingestellt ist.
802.1x - RADIUS kann nur über den Embedded Web Server geändert
werden.
IPv4
DHCP aktivieren
Ein* Aus
Statische IP-Adresse festlegen
IP-Adresse Netzmaske Gateway
Aktivieren und
konfigurieren
Sie die IPv4-Einstellungen im Drucker.
IPv6
IPv6 aktivieren
Ein* Aus
DHCPv6 aktivieren
Ein Aus*
Stateless Address Autokonfiguration
Ein* Aus
DNS-Serveradresse Manuell zugewiesene IPv6-Adresse Manuell zugewiesener IPv6-Router Adresspräfix Alle IPv6-Adressen Alle IPv6-Router-Adressen
Netzwerkadresse
UAA LAA
Aktivieren und konfigurieren Sie die IPv6-Einstellungen im Drucker.
Zeigt die Netzwerkadressen an.
Page 77
Druckermenüs 77
Menüeintrag Beschreibung
PCL-SmartSwitch
Aus Ein*
PS-SmartSwitch
Aus Ein*
Job-Puerung
Ein Aus*
MAC-Binär-PS
Automatisch* Ein Aus
Konfigurieren Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn "PCL-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn "PS-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.
Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh­PostScript-Druckaufträgen.
Hinweise:
Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des
Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge
verarbeitet.
Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des
Standardprotokolls gefiltert.

Ethernet

Menüeintrag Beschreibung
Netzwerkgeschwindigkeit Lassen Sie die Geschwindigkeit eines aktiven WLAN-Adapters anzeigen.
IPv4
DHCP aktivieren
Ein* Aus
IPv4
Statische IP-Adresse festlegen
IP-Adresse Netzmaske Gateway
IPv6
IPv6 aktivieren
Aus Ein*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Aktivieren Sie das Dynamic Host Hinweis: DHCP ist ein Standardprotokoll, mit dem ein Server dynamisch IP-
Adressen und
Geben Sie die statische IP-Adresse des Druckers an.
Aktiviert IPv6 im Drucker.
Konfigurationsinformationen
Configuration
Protocol (DHCP).
an Kunden vergeben kann.
Page 78
Druckermenüs 78
Menüeintrag Beschreibung
IPv6
DHCPv6 aktivieren
Aus* Ein
IPv6
Stateless Address Autokonfiguration
Aus Ein*
IPv6
DNS-Serveradresse
IPv6
Manuell zugewiesene IPv6-Adresse
IPv6
Manuell zugewiesener IPv6-Router
IPv6
Adresspräfix
0-128 (64*)
IPv6
Alle IPv6-Adressen
IPv6
Alle IPv6-Router-Adressen
Aktiviert DHCPv6 im Drucker.
Legen Sie über diese Option fest, dass der Netzwerkadapter die von einem Router zur Verfügung gestellten automatischen IPv6­Adressenkonfigurationseinträge akzeptiert.
Geben Sie die DNS-Serveradresse an.
Weisen Sie die IPv6-Adresse zu.
Weisen Sie die IPv6-Adresse zu.
Geben Sie die Vorwahl der Adresse an.
Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an.
Lassen Sie alle IPv6-Routeradressen anzeigen.
Netzwerkadresse
UAA LAA
PCL-SmartSwitch
Aus Ein*
PS-SmartSwitch
Aus Ein*
Job-Puerung
Aus Ein*
Lassen Sie die MAC-Adressen (Media Access Control = Medienzugrissteuerung) des Druckers anzeigen: Die lokal verwaltete Adresse (Locally Administered Address, LAA) und die unveränderbare zugewiesene Adresse (Universally Administered Address, UAA).
Hinweis: Sie können die LAA des Drucker manuell ändern.
Konfigurieren Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn "PCL-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn "PS-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.
Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden.
Hinweise:
Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des
Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.
Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 79
Druckermenüs 79
Menüeintrag Beschreibung
MAC-Binär-PS
Automatisch* Ein Aus
Konfiguriert PostScript-Druckaufträgen.
Hinweise:
Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge
verarbeitet.
den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-
Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des
Standardprotokolls
Energieezientes
Aus Ein*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Ethernet
Reduzieren Sie den Stromverbrauch, wenn der Drucker keine Daten vom Ethernet-Netzwerk empfängt.
gefiltert.

TCP/IP

Hinweis: Dieses Menü wird nur für Netzwerkdrucker und mit Druckservern verbundene Drucker angezeigt.
Menüeintrag Beschreibung
Hostnamen festlegen Legen Sie den aktuellen TCP/IP-Hostnamen fest.
Domänenname Legen Sie den Domänennamen fest.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
angezeigt.
Aktualisierung des NTP-Servers durch DHCP/BOOTP zulassen
Aus Ein*
Konfigurationsfreier Name Geben Sie einen Dienstnamen für das Zeroconf-Netzwerk an.
Auto-IP aktivieren
Aus Ein*
DNS-Serveradresse Geben Sie die Server-Adresse des aktuellen Domain Name Systems (DNS)
Ersatz-DNS-Serveradresse Geben Sie die Ersatz-DNS-Serveradressen an.
Ersatz-DNS-Serveradresse 2
Ersatz-DNS-Serveradresse 3
Domänen-Suchfolge Geben Sie eine Liste von Domänennamen zum Aunden des Druckers und
Lassen Sie zu, dass die DHCP/BOOTP Kunden die NTP-Einstellungen des Druckers aktualisieren.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Weisen Sie automatisch eine IP-Adresse zu.
ein.
seiner Ressourcen ein, die sich in unterschiedlichen Domänen im Netzwerk befinden.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 80
Druckermenüs 80
Menüeintrag Beschreibung
DDNS aktivieren
Aus Ein*
DDNS-TTL Geben Sie die aktuellen DDNS-Einstellungen an.
Standard-TTL
DDNS-Aktualisierungszeit
mDNS aktivieren
Aus Ein*
WINS-Serveradresse Geben Sie eine Serveradresse für den Windows Internet Name Service
BOOTP aktivieren
Aus* Ein
Eingeschränkte Serverliste Geben Sie eine IP-Adresse für die TCP-Verbindungen ein.
Aktualisieren Sie die dynamischen DNS-Einstellungen.
Aktualisieren Sie die Multicast-DNS-Einstellungen.
(WINS) ein.
Lassen Sie den BOOTP eine Drucker-IP-Adresse zuweisen.
Hinweise:
Setzen Sie ein Komma zwischen die einzelnen IP-Adressen.
Sie können bis zu 50 IP-Adressen ergänzen.
Optionen für die eingeschränkte Serverliste
Blockieren aller Ports* Nur Drucken blockieren Nur Drucken und HTTP blockieren
Legen Sie fest, wie die IP-Adressen in der Liste auf die Druckerfunktionen zugreifen können.
MTU Legen Sie einen Parameter für die Maximale Transmission Unit (MTU) für TCP-
Verbindungen fest.
Raw Print-Anschluss
1-65535 (9100*)
Ausgehender Datenverkehr – maximale Geschwindigkeit
Aus* Ein
Höhere TLS-Sicherheit
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Geben Sie eine RAW Portnummer für Drucker in einem Netzwerk an.
Aktivieren Sie die maximale Übertragungsrate des Druckers.
Verbessern Sie Druckerdatenschutz und Datenintegrität.

SNMP

Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Page 81
Druckermenüs 81
Menüeintrag Beschreibung
SNMP Version 1/2c
Aktiviert
Aus Ein*
SNMP-Einstellung zulassen
Aus Ein*
AÜP-MIB aktivieren
Aus Ein*
SNMP-Gemeinschaft
SNMP Version 3
Aktiviert
Aus Ein*
Anmeldeinf. mit Lese-/Schreibzugr. festlegen
Benutzername Kennwort
Nur-Lese-Anmeldeinformationen festlegen
Benutzername Kennwort
Authentifizierungs-Hash
MD5 SHA1*
Mindest-Authentifizierungsstufe
Keine
Authentifizierung, Authentifizierung, kein Datenschutz Authentifizierung, Datenschutz*
Datenschutz-Algorithmus
DES AES128*
kein Datenschutz
Konfigurieren Sie die Versionen 1 und 2c des Simple Network Management Protocol (SNMP) für die Installation von Druckertreibern und Anwendungen.
Konfigurieren Aktualisierung der Druckersicherheit.
Sie die Version 3 des SNMP zur Installation und
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.

IPSec

Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Menüeintrag Beschreibung
IPSec aktivieren
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Aktivieren Sie das IP-Sicherheitsprotokoll (IPSec).
Page 82
Druckermenüs 82
Menüeintrag Beschreibung
Grundkonfiguration
Standard* Kompatibilität Sicher
IPSec-Gerätezertifikat
Mit vorläufigem gemeinsamem Schlüssel authentifizierte Verbindungen
Host [x]
Adresse Schlüssel
Mit
Zertifikat authentifizierte
Verbindungen
Host [x] Adresse [/Subnetz]
Adresse [/Subnetz]
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Richten Sie die Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn für "IPSec
aktivieren" die Einstellung "Ein" gewählt wurde.
Geben Sie ein IPSec Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die
Grundkonfiguration
Konfigurieren Sie die authentifizierten Verbindungen des Druckers. Hinweis: Diese Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn für "IPSec
aktivieren" die Einstellung "Ein" gewählt wurde.
IPSec-Grundkonfiguration
Zertifikat
auf "Kompatibilität" gesetzt ist.
aus.
ein.

802.1x

Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Menüeintrag Beschreibung
Aktiv
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Erlauben Sie, dass der Drucker eine Verbindung zu Netzwerken herstellt, die vor dem Zugri eine Authentifizierung erfordern.
Hinweis: Greifen Sie auf den Embedded Web Server zu, um die Einstellungen für diese Menüoption zu konfigurieren.
LPD-Konfiguration
Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Durckserver
angeschlossen sind.
Menüeintrag Beschreibung
LPD-Zeitsperre
0-65535 Sekunden (90*)
LPD-Deckblatt
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Stellen Sie einen Wert für die automatische Abschaltung ein, damit das LPD­Programm (Line Printer Daemon) nicht unbegrenzte Zeit auf hängende oder ungültige Druckaufträge wartet.
Drucken Sie ein Deckblatt für alle LPD-Druckaufträge aus. Hinweis: Ein Deckblatt ist die erste Seite eines Druckauftrags. Es wird zur
Trennung von Druckaufträgen und zur Druckanforderung verwendet.
Identifizierung
des Urhebers der
Page 83
Druckermenüs 83
Menüeintrag Beschreibung
LPD-Folgeseite
Aus* Ein
LPD-Wagenrücklauonvertierung
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Drucken Sie eine Folgeseite für alle LPD-Druckaufträge aus. Hinweis: Eine Folgeseite ist die letzte Seite eines Druckauftrags.
Aktivieren Sie "Wagenrücklauonvertierung". Hinweis: Der Wagenrücklauf ist eine Vorrichtung, die dem Drucker befiehlt, die
Position des Cursors an die erste Position auf der derselben Zeile zu rücken.

HTTP/FTP-Einstellungen

Hinweis: Dieses Menü wird nur für Netzwerkdrucker und mit Druckservern verbundene Drucker angezeigt.
Menüeintrag Beschreibung
HTTP-Server aktivieren
Aus Ein*
HTTPS aktivieren
Aus Ein*
FTP/TFTP aktivieren
Aus Ein*
Greifen Sie auf den Embedded Web Server zu, um den Drucker zu überwachen und zu verwalten.
Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Protokoll HyperText Transfer Protocol Secure (HTTPS).
Versenden Sie E-Mails mit FTP.
Lokale Domänen Geben Sie Domänennamen für HTTP- und FTP-Server ein.
Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
angezeigt.
IP-Adresse - HTTP-Proxy Konfigurieren Sie die HTTP- und FTP-Server-Einstellungen.
IP-Adresse - FTP-Proxy
HTTP IP-Standardanschluss
1-65535 (80*)
HTTPS-Gerätezertifikat
FTP IP-Standardanschluss
1-65535 (21*)
Zeitsperre für HTTP/FTP-Anforderungen
1-299 (30*)
Wiederholversuche für HTTP/FTP­Anforderungen
1-299 (3*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Hinweis: Diese Menüelemente werden nur auf einigen Druckermodellen
angezeigt.
Legen Sie den Zeitraum fest, bevor der Server die Verbindung stoppt.
Legen Sie die Anzahl der Einwahlversuche beim HTTP/FTP-Server fest.
Page 84
Druckermenüs 84

ThinPrint

Menüeintrag Beschreibung
ThinPrint aktivieren
Aus Ein*
Anschlussnummer
4000-4999 (4000*)
Bandbreite (Bit/Sek.)
100-1000000 (0*)
Paketgröße (KByte)
0-64000 (0*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Drucken Sie mit ThinPrint.
Stellen Sie die Port-Nummer für den ThinPrint-Server ein.
Legen Sie die Geschwindigkeit fest, mit der Daten in einer ThinPrint-Umgebung übertragen werden.
Legen Sie die Paketgröße für die Datenübertragung fest.
USB
Hinweis: Dieses Menü wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt.
Menüeintrag Beschreibung
PCL-SmartSwitch
Aus Ein*
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PCL­Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn "PCL-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü Standarddruckersprache wird verwendet.
"Konfiguration"
festgelegte
PS-SmartSwitch
Aus Ein*
Job-Puerung
Aus* Ein
MAC-Binär-PS
Ein Automatisch* Aus
Konfiguriert Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn "PS-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü Standarddruckersprache wird verwendet.
Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.
Konfiguriert Druckaufträgen.
Hinweise:
Bei der Einstellung von "Ein" verarbeitet der Drucker unformatierte binäre PostScript-
Druckaufträge von Computern, die das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PS-
"Konfiguration"
den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-
Bei der Einstellung von "Auto" verarbeitet der Drucker Druckaufträge von Computern,
die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden
Bei der Einstellung von "Aus"
Verwendung des Standardprotokolls.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
der Drucker PostScript-Druckaufträge unter
filtert
festgelegte
Page 85
Druckermenüs 85
Menüeintrag Beschreibung
USB-Anschluss aktivieren
Aus Ein*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Standard-USB-Anschluss aktivieren.

Google Cloud Print

Menüeintrag Beschreibung
Registrierung
Anmelden
Optionen
Google Cloud Print aktivieren
Aus Ein*
Optionen
Lokale Suche aktivieren
Aus Ein*
Optionen
SSL Peer-Bestätigung aktivieren
Aus Ein*
Registrieren Sie den Drucker beim Google Cloud Print-Server.
Drucken Sie direkt aus Ihrem Google-Konto heraus.
Erlauben Sie dem registrierten Benutzer und anderen Benutzern im selben Subnetz lokal Druckaufträge an den Drucker zu senden.
Überprüfen Sie die Authentizität des Google-Konto.
Peer-Zertifikats
für eine Verbindung mit Ihrem
Optionen
Immer als Bild drucken
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Stellen Sie den Drucker so ein, dass er PDF-Dateien als Bild verarbeitet, damit er schneller druckt.

Wi-Fi Direct

Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein direktes Wi-Fi-Netzwerk als aktives Netzwerk eingestellt
ist.
Menüeintrag Beschreibung
SSID Geben Sie den Service Set Identifier (SSID) des WiFi-Netzwerks ein.
Pre-Shared-Schlüssel festlegen Legen Sie für den Pre-Shared-Schlüssel die Authentifizierung und Validierung
von Benutzern über eine Wi-Fi-Verbindung fest.
PSK a. Installationss. anz.
Aus Ein*
IP-Adresse des Gruppenbesitzers Geben Sie die IP-Adresse des Gruppenbesitzers an.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Zeigen Sie den Pre-Shared-Schlüssel auf einer Netzwerk-Konfigurationsseite an.
Page 86
Druckermenüs 86
Menüeintrag Beschreibung
Tastendruckanforderungen autom. best.
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Akzeptieren Sie Anfragen, um die Verbindung zum Netzwerk automatisch herzustellen.
Hinweis: Das automatische Akzeptieren von Clients ist nicht sicher.

Sicherheit

Anmeldemethoden

Berechtigungen verw.
Menüeintrag Beschreibung
Funktionszugri
Adressbuch bearbeiten Profile erstellen Lesezeichen verwalten Druck von Flash-Laufwerk Zugri auf angeh. Druckaufträge Benutzerprofile Aufträge am Gerät abbrechen Sprache ändern Internet Printing Protocol (IPP) S/W-Druck
Steuern Sie den Zugri auf die Druckerfunktionen.
Verwaltungsmenüs
Menü "Sicherheit" Menü "Netzwerk/Anschlüsse" Menü "Papier" Menü "Berichte" Menüs "Funktionskonfiguration" Menü "Verbrauchsmaterial" Menü Optionskarte SE-Menü Menü "Gerät"
Geräteverwaltung
Remote-Verwaltung Firmware-Aktualisierungen Konfiguration der Anwendungen Bedienerkonsole sperren Alle Einstellungen importieren/exportieren Löschen außer Betrieb
Kontrollieren Sie den Zugri auf Druckermenüs.
Steuern Sie den
auf die Verwaltungsoptionen des Druckers.
Zugri
Page 87
Druckermenüs 87
Menüeintrag Beschreibung
Apps
Neue Apps Diashow Hintergrundbild ändern Bildsch.sch. Energiespar-Einstellungen
Lokale Konten
Menüeintrag Beschreibung
Gruppen/Berechtigungen verw.
Gruppe hinzufügen
Zugrissteuerungen import.
Funktionszugri Verwaltungsmenüs Geräteverwaltung Apps
Alle Benutzer
Zugrissteuerungen import.
Funktionszugri Verwaltungsmenüs Geräteverwaltung Apps
Admin
Kontrollieren Sie den Zugri von Gruppen oder Benutzern auf die Druckerfunktionen, Anwendungen und Sicherheitseinstellungen.
Steuern Sie den Hinweis: Die Liste kann variieren, je nach den Anwendungen, die vom
Embedded Web Server aktiviert sind.
auf die Druckeranwendungen.
Zugri
Benutzer hinzufügen
Benutzername/Passwort Benutzername Kennwort PIN
Konten mit Ben.name/Kennwort
Benutzer hinzufügen
Benutzerkontonamen
Benutzer hinzufügen
Kennwortkonten
Benutzer hinzufügen
PIN-Konten
Benutzer hinzufügen
Erstellen Sie lokale Konten zur Verwaltung des Zugangs zu den Druckerfunktionen.

USB-Geräte planen

Menüeintrag Beschreibung
Zeitpläne
Neuen Plan hinzufügen
Planen Sie den
auf den USB-Anschluss.
Zugri
Page 88
Druckermenüs 88

Sicherheitsüberwachungsprotokoll

Menüeintrag Beschreibung
Überwachung aktivieren
Aus* Ein
Remote-Syslog aktivieren
Aus* Ein
Remote Syslog Server Geben Sie den Remote-Syslog-Server an.
Remote Syslog Port
1-65535 (514*)
Remote Syslog Methode
Normaler UDP* Stunnel
Remote-Syslog-Einrichtung
0 – Kernel-Meldungen 1 – Meldungen auf Benutzerebene 2 – Mailsystem 3 – System-Daemons 4 – Sicherheits-/Autorisierungsmeldungen 5 – Meldungen, die intern von Syslogs generiert wurden 6 – Line Printer-Subsystem 7 – Netzwerknachrichten-Subsystem 8 – UUCP-Subsystem 9 – Uhrzeit-Daemon 10 – Sicherheits-/Autorisierungsmeldungen 11 – FTP-Daemon 12 – NTP-Subsystem 13 – Protokollüberwachung 14 – Protokollwarnung 15 – Uhrzeit-Daemon 16 – lokale Verwendung 0 (local0) 17 – lokale Verwendung 1 (local1) 18 – lokale Verwendung 2 (local2) 19 – lokale Verwendung 3 (local3) 20 – lokale Verwendung 4 (local4) 21 – lokale Verwendung 5 (local5) 22 – lokale Verwendung 6 (local6) 23 – lokale Verwendung 7 (local7)
Notieren Sie die Ereignisse im Sicherheitsüberwachungsprotokoll und im Remote-Syslog.
Senden Sie Überwachungsprotokolle an einen Remote­Server.
Geben Sie den Remote Syslog Port an.
Geben Sie eine Syslog-Methode zur Übertragung protokollierter Ereignisse an einen Remote-Server an.
Geben Sie einen Einrichtungs-Code ein, den der Drucker beim Senden von protokollierten Ereignissen an einen Remote-Server verwendet.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Page 89
Druckermenüs 89
Menüeintrag Beschreibung
Schweregrad zu protokollierender Ereignisse
0 – Notfall 1 – Warnung 2 – Kritisch 3 – Fehler 4 – Warnung* 5 – Hinweis 6 – Information 7 – Debug
Remote Syslog n. prot. Ereignisse
Aus* Ein
Administrator-E-Mail-Adresse Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung über
E-Mail-Warnung Protokoll gelöscht
Aus* Ein
E-Mail-Warnung Protokoll überschrieben
Aus* Ein
Verhalten wenn Protokoll voll
Älteste Einträge überschreiben* Protokoll per E-Mail senden und löschen
Geben Sie die Abschalt-Prioritätsstufe für das Protokollieren von Meldungen und Ereignissen an.
Senden Sie alle Ereignisse, unabhängig vom Schweregrad, an den Remote-Server.
protokollierte Ereignisse an den Administrator.
Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an den Administrator, wenn ein Protokolleintrag gelöscht wird.
Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an den Administrator, wenn das Protokoll voll ist und beginnt, die ältesten Einträge zu überschreiben.
Beheben Sie die Probleme mit dem Protokollspeicher, wenn der für das Protokoll zugewiesene Speicher voll ist.
EMail-Warnung bei % voll
Aus* Ein
% voll – Warn-Level
1-99 (90*)
E-Mail-Warnung Protokoll exportiert
Aus* Ein
E-Mail-Warnung Protokolleinstellungen geändert
Aus* Ein
Art des Zeilenumbruchs
ZV (\n)* WR (\r) WRZV (\r\n)
Exporte digital signieren
Aus* Ein
Protokoll löschen Löschen Sie alle Überwachungsprotokolle.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an den Administrator, wenn der für das Protokoll zugewiesene Speicher voll ist.
Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an den Administrator, wenn ein Protokolleintrag exportiert wird.
Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an den Administrator, wenn "Überwachung aktivieren" eingestellt ist.
Legen Sie fest, wie die Protokolldatei das Ende jeder Zeile abschließt.
Fügen Sie jeder exportierten Protokolldatei eine digitale Signatur an.
Page 90
Druckermenüs 90
Menüeintrag Beschreibung
Protokoll exportieren
Syslog (RFC 5424) Syslog (RFC 3164) CSV
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Exportieren Sie das Sicherheitsprotokoll auf ein Flash­Laufwerk.

Anmeldeeinschränkung

Menüeintrag Beschreibung
Anmeldefehler
1-10 (3*)
Fehlerzeitraum
1-60 Min. (5*)
Sperrdauer
1-60 Min. (5*)
Zeitsperre für die Web-Anmeldung
1-120 Min. (10*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Legen Sie die Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche fest, bevor der Benutzer gesperrt wird.
Legen Sie den Zeitraum zwischen den fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen fest, bevor der Benutzer gesperrt wird.
Legen Sie die Dauer der Sperrung fest.
Legen Sie die Verzögerung fest für eine druckerferne Anmeldung fest, bevor der Benutzer automatisch abgemeldet wird.

Druckeinrichtung für vertrauliche Aufträge

Menüeintrag Beschreibung
Max. ungültige PINs
2 – 10
Ablaurist für vertrauliche Aufträge
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Beschränken Sie die Anzahl ungültiger PIN-Eingaben.
Hinweise:
Der Wert Null setzt diese Einstellung außer Kraft.
Ist der Grenzwert erreicht, werden die Druckaufträge für diesen
Benutzernamen und diese PIN gelöscht.
Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert
ist.
Legen Sie den Ablaufszeitraum für vertrauliches Drucken fest.
Hinweise:
Wenn diese Menüoption geändert wird, während sich vertrauliche
Druckaufträge im RAM oder auf der Festplatte befinden, wird die Ablaurist für diese Druckaufträge nicht auf den neuen Standardwert geändert.
Wenn der Drucker ausgeschaltet wird, werden alle vertraulichen
Druckaufträge im Speicher des Druckers gelöscht.
Page 91
Druckermenüs 91
Menüeintrag Beschreibung
Ablaurist
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
Ablaurist
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
Ablaurist für reservierten Druck
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
Anhalten aller Aufträge erfordern
Aus* Ein
für Druckwiederholung
für zu überprüfende Aufträge
Legen Sie die möchten.
Legen Sie die zur Qualitätsprüfung ausdruckt, bevor er die restlichen Exemplare druckt.
Legen Sie die zeitliche Begrenzung für das Speichern von Druckaufträgen fest, die zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden können.
Stellen Sie ein, dass der Drucker alle Druckaufträge anhält.
Ablaurist
Ablaurist
für einen Druckauftrag fest, den Sie wiederholen
so fest, dass der Drucker eine Kopie für den Benutzer
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.

Solutions LDAP-Einstellungen

Funktion Beschreibung
LDAP-Verweisen folgen
Aus* Ein
LDAP-Zertifizierungsüberprüfung
Nein* Ja
Durchsuchen Sie die verschiedenen Server in der Domäne nach dem angemeldeten Benutzerkonto.
Aktivieren Sie die
Verifizierung
von
LDAP-Zertifikaten.

Festplatte verschlüsseln

Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert
ist.
Menüeintrag Beschreibung
Status
Aktiviert Deaktiviert
Stellen Sie fest, ob die Festplattenverschlüsselung aktiviert ist.
Page 92
Druckermenüs 92
Menüeintrag Beschreibung
Verschlüsselung starten
Beugen Sie dem Verlust vertraulicher Daten für den Fall vor, dass der Drucker oder dessen Festplatte einmal gestohlen werden sollte.
Hinweis: Durch Aktivieren der Festplattenverschlüsselung wird der gesamte Inhalt der Festplatte gelöscht. Sichern Sie bei Bedarf wichtige Daten aus dem Drucker, bevor Sie die mit der Verschlüsselung beginnen.

Tem poräre Dat ei en löschen

Menüeintrag Beschreibung
In Onboard-Speicher gesp.
Aus* Ein
Auf Festplatte gesp.
Löschen einfach* Löschen dreifach Löschen siebenf.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Löschen Sie alle Dateien im Druckerspeicher.
Löschen Sie alle auf der Druckerfestplatte gespeicherten Dateien.

Management mobiler Dienste

Funktion Beschreibung
AirPrint
Drucken
Aktivieren Sie den AirPrint-Druck.
Aus Ein*

Verschiedenes

Menüeintrag Beschreibung
Geschützte Funktionen
Zeigen* Ausblenden
Druckberechtigung
Aus* Ein
Anmeldung für Standard­Druckbereich
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Alle Funktionen zeigen, die von Function Access Control (FAC) geschützt werden, unabhängig von der Sicherheitsberechtigung des Benutzers.
Hinweis: FAC verwaltet den Zugang zu bestimmten Menüs und Funktionen oder deaktiviert sie vollständig.
Veranlassen Sie, dass sich der Benutzer vor dem Drucken anmelden muss.
Stellen Sie die Standard-Anmeldung für die Druckberechtigung ein.
Page 93
Druckermenüs 93
Menüeintrag Beschreibung
Sicherheits-Reset-Jumper
"Gast"-Zugri ermöglichen* Keine Auswirkung
Legen Sie das Verhalten des Sicherheits-Hardwarejumpers fest.
Hinweise:
Der Jumper befindet sich neben einem Sperrsymbol auf der
Steuerungsplatine.
Das Aktivieren des "Gast"-Zugangs gibt Benutzern, die nicht angemeldet
sind, die volle
Zugristeuerung.
"Keine Auswirkung" bedeutet, dass die Zurücksetzung keine Auswirkung auf
die
Sicherheitskonfiguration
Minimale Passwort-Länge
0–32 (0*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Geben Sie die Mindestanzahl von Zeichen ein, die für ein Passwort zulässig ist.
des Druckers hat.

Berichte

Menüeinstellungsseite

Menüeintrag Beschreibung
Menüeinstellungsseite Drucken Sie einen Bericht aus, der die Druckeinstellungen, Einstellungen und
enthält.
Konfigurationen

Gerät

Menüeintrag Beschreibung
Geräteinformationen Drucken Sie einen Bericht, der Informationen über den Drucker enthält.
Gerätestatistik Drucken Sie einen Bericht, der Informationen über die Verwendung des Druckers und den
Verbrauchsmaterialstatus enthält.
Profilliste
Bestandsbericht Drucken Sie einen Bericht mit Bestandsinformationen wie Seriennummer und Modellname des
Drucken Sie eine Liste der im Drucker gespeicherten
Druckers.
Profile.

Drucken

Menüeintrag Beschreibung
Schriften drucken
PCL-Schriftarten PS-Schriftarten
Verzeichnis drucken Drucken Sie die Ressourcen, die auf dem Flash-Laufwerk oder der Druckerfestplatte gespeichert
Drucken von Mustern und Informationen der Schriftarten, die in jeder Druckersprache zur Verfügung stehen.
sind. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn ein Flash-Laufwerk oder eine
Druckerfestplatte installiert ist.
Page 94
Druckermenüs 94

Netzwerk

Menüeintrag Beschreibung
Netzwerkeinstellungsseite Drucken Sie eine Seite, die das konfigurierte Netzwerk und die WLAN-Einstellungen auf dem
Drucker anzeigt. Hinweis: Diese Menüoption wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver
angeschlossene Drucker angezeigt.

Hilfe

Menüeintrag Beschreibung
Alle Anleitungen drucken Druckt alle Anleitungen
Druckmedienanleitung Enthält Informationen zum Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien
Anleitung bei Fragen zur Druckqualität Enthält Informationen zum Beheben von Druckqualitätsproblemen
Anleitung zur Einstellung der Schwarzweißqualität
Informationsanleitung Enthält zusätzliche Informationsquellen über den Drucker
Verbindungsanleitung Enthält Informationen zum Anschließen des Druckers als lokaler Drucker
Umsetzungsanleitung Enthält Informationen zum Verschieben, Aunden, oder Transportieren des
Verbrauchsmaterialanleitung Bietet Informationen zum Bestellen von Zubehör
Enthält Informationen zu Einstellungen für die Druckqualität bei Schwarzweiß-Aufträgen.
(USB) oder Netzwerkdrucker
Druckers

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Menüeintrag Beschreibung
Testseiten für Druckqualität Drucken Sie Testseiten, um Druckqualitätsmängel zu
identifizieren
und zu beheben.

Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen

Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Berichte > Menüeinstellungsseite
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Page 95
Sichern des Druckers 95

Sichern des Druckers

Hinweis: Diese Festplatte wird nur auf einigen Druckermodellen unterstützt.

Ermitteln des Sicherheitssteckplatzes

Der Drucker verfügt über eine Sicherheitssperrfunktion. Der Drucker kann mit einem gängigen, für Laptops geeigneten Sicherheitsschloss an seinem Standort gesichert werden (Anbringungsort siehe Abbildung).

Löschen des Druckerspeichers

Zum Löschen flüchtiger Speicher oder in Ihrem Drucker zwischengespeicherter Daten schalten Sie den Drucker aus.
Zum Löschen nicht flüchtiger Speicher oder einzelner Einstellungen, Geräte- und Netzwerkeinstellungen, Sicherheitseinstellungen und eingebetteter Lösungen gehen Sie wie folgt vor:
1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Gerät > Wartung > Löschen außer Betrieb > Alle Infos im permanenten Speicher bereinigen
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
2 Wählen Sie je nach Druckermodell LÖSCHEN oder Fortfahren aus.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.

Löschen des Druckerfestplattenspeichers

1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Gerät > Wartung > Löschen außer Betrieb > Alle Festplatteninformationen bereinigen
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
2 Wählen Sie je nach Druckermodell LÖSCHEN oder Fortfahren aus.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Page 96
Sichern des Druckers 96
Hinweis: Dieser Vorgang kann von wenigen Minuten bis zu mehr als einer Stunde dauern. In dieser Zeit steht der Drucker nicht für andere Benutzeraufgaben zur Verfügung.

Verschlüsseln der Festplatte des Druckers

Dieser Vorgang löscht den gesamten Inhalt der Festplatte. Sichern Sie bei Bedarf wichtige Daten aus dem Drucker, bevor Sie die mit der Verschlüsselung beginnen.
1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Sicherheit > Datenträgerverschlüsselung > Verschlüsselung starten
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Hinweise:
Schalten Sie den Drucker nicht aus, während die Verschlüsselung läuft, um Datenverluste zu vermeiden.
Dieser Vorgang kann von wenigen Minuten bis zu mehr als einer Stunde dauern. In dieser Zeit steht der
Drucker nicht für andere Benutzeraufgaben zur Verfügung.
Nach der Verschlüsselung wird der Drucker automatisch neu gestartet.

Wiederherstellen der Werksvorgaben

1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Gerät > Standardeinstellungen wiederherstellen
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
2 Wählen Sie im Menü "Einstellungen wiederherstellen" die Einstellungen aus, die Sie wiederherstellen
möchten.
3 Wählen Sie WIEDERHERSTELLEN aus.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Hinweis zu flüchtigem Speicher
Speichertyp Beschreibung
Flüchtiger Speicher Der Drucker verwendet einen standardmäßigen RAM-Speicher (Random Access Memory), um
Benutzerdaten bei einfachen Druck- und Kopieraufträgen vorübergehend zu speichern.
Nicht
flüchtiger
Festplattenspeicher In einigen Druckern ist möglicherweise eine Festplatte installiert. Die Druckerfestplatte ist für
Speicher Der Drucker kann zwei Arten von nicht
(Flash-Speicher). Beide Arten werden verwendet, um das Betriebssystem, Druckereinstellungen, Netzwerkinformationen, Scanner- und Lesezeicheneinstellungen und Embedded Solutions zu speichern.
druckerspezifische Funktionen ausgelegt. Die Festplatte ermöglicht dem Drucker, zwischengespeicherte Benutzerdaten aus komplexen Druckaufträgen sowie Formular- und Schriftartdaten beizubehalten.
flüchtigem
Speicher verwenden: EEPROM und NAND
Page 97
Sichern des Druckers 97
Unter folgenden Umständen sollte der Inhalt des installierten Druckerspeichers gelöscht werden:
Der Drucker wird ausgemustert.
Die Druckerfestplatte wird ausgetauscht.
Der Drucker wird in eine andere Abteilung oder an einen anderen Standort verlegt.
Der Drucker wird von einem Techniker gewartet, der nicht dem Unternehmen angehört.
Der Drucker wird aus Wartungsgründen aus den Firmenräumen entfernt.
Der Drucker wird an ein anderes Unternehmen veräußert.
Entsorgen einer Druckerfestplatte
Entmagnetisierung: Löscht die Festplatte mithilfe eines magnetischen Felds, das gespeicherte Daten
entfernt.
Crushing: Komprimiert die Festplatte physisch, um Bestandteile voneinander zu trennen und unlesbar zu
machen.
Zerstören (Milling): Zerkleinert die Festplatte in kleine Metallteile.
Hinweis: Um sicherzustellen, dass alle Daten gelöscht wurden, zerstören Sie physisch alle Festplatten auf denen Daten gespeichert sind.
Page 98
Wartung des Druckers 98

Wartung des Druckers

Warnung—Mögliche Schäden: Falls der Drucker nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. Teile und
Verbrauchsmaterialien nicht ausgetauscht werden, kann das Gerät beschädigt werden.

Anpassen der Lautsprecherlautstärke

Anpassen der standardmäßigen Lautstärke des internen Lautsprechers

Die Lautstärke des Lautsprechers wird auf den Standardwert zurückgesetzt, wenn die Sitzung beendet wurde, der Drucker aus den Stromspar- oder Ruhemodus erwacht oder nach einem erneuten Einschalten.
1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
Einstellungen > Gerät > Voreinstellungen > Audiofeedback
2 Wählen Sie die Lautstärke aus.
Hinweis: Im stillen Modus werden akustische Benachrichtigungen ausgeschaltet.
Anpassen der standardmäßigen
Die Lautstärke der Kopörer wird auf den Standardwert zurückgesetzt, wenn die Sitzung beendet wurde, der Drucker aus den Stromspar- oder Ruhemodus erwacht oder nach einem erneuten Einschalten.
1 Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Option Einstellungen > Gerät >
2 Wählen Sie die Lautstärke aus.
Kopörerlautstärke
Zugri
>
Kopörerlautstärke
.

Arbeiten im Netzwerk

Hinweis: Informationen zum Installieren des WLAN-Adapters finden Sie in der mitgelieferten Installations-
Kurzanleitung.

Verbinden des Druckers mit einem Wi-Fi-Netzwerk

1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
Einstellungen > Netzwerk/Anschlüsse > WLAN
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
2 Wählen Sie Installation auf Druckerbedienfeld und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Display.
Hinweis: Bei Wi-Fi-fähigen Druckermodellen erscheint bei der Ersteinrichtung eine Auorderung zur Wi-Fi-
Netzwerkeinrichtung.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Page 99
Wartung des Druckers 99

Verbinden des Druckers mit einem WLAN mithilfe von Wi-Fi Protected Setup (WPS)

Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher:
Der
Zugrispunkt
Sie im Handbuch für den Zugrispunkt.
In Ihrem Drucker ist ein WLAN-Adapter installiert. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung des
Adapters.
Verwenden der Tastendruckmethode
Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
1
Einstellungen > Netzwerk/Anschlüsse > Drahtlos > WiFi Protected Setup > Tastendru ck-Methode starten
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Verwenden der persönlichen Identifikationsnummer (PIN)-Methode
1
Navigieren Sie im Bedienfeld zu: Einstellungen > Netzwerk/Anschlüsse > Drahtlos > WiFi Protected Setup > PIN-Methode starten
(WLAN-Router) ist
WPS-zertifiziert
oder WPS-kompatibel. Weitere Informationen
finden
2 Kopieren Sie die achtstellige WPS-PIN.
3 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse Ihres Zugrispunkts in das Adressfeld
ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
4 Rufen Sie die WPS-Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für den
Zugrispunkt.
5 Geben Sie die achtstellige PIN ein und speichern Sie die Änderung.

Deaktivieren des Wi-Fi-Netzwerks

1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
Einstellungen > Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerkübersicht > Aktiver Adapter > Standard­Netzwerkverbindung
Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Page 100
Wartung des Druckers 100

Ändern der Anschlusseinstellungen des Druckers nach Installation eines Internal Solutions Ports

Hinweise:
Wenn der Drucker über eine statische IP-Adresse verfügt dürfen Sie keine Änderungen an der
Konfiguration vornehmen.
Wenn die Computer so eingerichtet wurden, dass anhand des Netzwerknamens statt anhand der IP-
Adresse gedruckt wird dürfen Sie keine Änderungen an der Konfiguration vornehmen.
Falls Sie einem Drucker, der bereits für eine Ethernet-Verbindung konfiguriert wurde, einen WLAN-
Internal Solutions Port (ISP) hinzufügen, müssen Sie den Drucker vom Ethernet-Netzwerk trennen.
Für Windows-Benutzer
1
Önen Sie den Druckerordner.
2 Önen Sie die Druckereigenschaften im Kontextmenü des Druckers mit dem neuen ISP.
3
Konfigurieren
Sie den Anschluss über die Liste.
4 Aktualisieren Sie die IP-Adresse.
5 Wenden Sie die Änderungen an.
Für Macintosh-Benutzer
1
Navigieren Sie in den Systemeinstellungen im Apple-Menü zur Druckerliste, und wählen Sie dann + > IP.
2 Geben Sie die IP-Adresse in das Adressfeld ein.
3 Wenden Sie die Änderungen an.

Reinigen des Druckers

VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des
Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
Hinweise:
Führen Sie diese Aufgabe alle paar Monate durch.
Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch eine unsachgemäße Behandlung
des Druckers verursacht werden.
1 Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2 Entfernen Sie das Papier aus der Standardablage und der Universalzuführung.
3 Entfernen Sie Staub, Flusen und Papierteile am Drucker mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines
Staubsaugers.
4 Wischen Sie die Außenseite des Druckers mit einem feuchten, weichen, fusselfreien Tuch ab.
Hinweise:
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche des Druckers beschädigen können.
Loading...