Kapitel 9: Bedeutung der Druckermeldungen ........................................190
Index ............................................................................................................209
6
Page 7
Hinweise
•Hinweis zur Ausgabe
•Marken
•Hinweis zur Lizenzierung
•Sicherheit
•Konventionen
•Hinweise zu Elektro-Emissionen
•Lärmemissionspegel
•ENERGY STAR
•Hinweise zur Emission von Laserstrahlen
Hinweise
7
Page 8
Hinweise
Ausgabe: Dezember 2003
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen
nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT
FÜR DIE VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG
IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND,
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern sind ausdrückliche oder stillschweigende
Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklärung betrifft
Sie deshalb möglicherweise nicht.
Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische Ungenauigkeiten oder typografische
Fehler. An den enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen
vorgenommen. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen
oder Änderungen an den beschriebenen Produkten oder Programmen können jederzeit
vorgenommen werden.
Kommentare zu dieser Veröffentlichung können an folgende Adresse gerichtet werden: Lexmark
International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550,
USA. Im Vereinigten Königreich und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International
Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ.
Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen
erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne daß Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber
Ihrer Person entstehen. Unter der Telefonnummer 1-800-553-9727 können Sie zusätzliche
produktbezogene Dokumentationen erwerben. Im Vereinigten Königreich und Irland wählen Sie
+44 (0)8704 440 044. In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Durch Bezugnahme auf bestimmte Produkte, Programme oder Dienstleistungen in der vorliegenden
Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit dieser
Produkte, Programme oder Dienstleistungen in allen Ländern seines Tätigkeitsbereichs. Die
Nennung eines Produkts, eines Programms oder einer Dienstleistung besagt weder ausdrücklich
noch stillschweigend, daß ausschließlich dieses Produkt, dieses Programm oder diese
Dienstleistung verwendet werden kann. Andere Produkte, Programme beziehungsweise
Dienstleistungen mit vergleichbarer Funktionalität können ebenfalls verwendet werden, sofern kein
Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. Die Bewertung und Überprüfung des Betriebs mit anderen
als den vom Hersteller ausdrücklich genannten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen
durch den Benutzer erfolgt auf eigene Verantwortung.
RECHTE DER REGIERUNG DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
Diese Software und die im Rahmen der vorliegenden Vereinbarung bereitgestellte
Begleitdokumentation stellen gewerbliche Computersoftware und -dokumentation dar und wurden
ausschließlich auf Privatkosten entwickelt.
Marken
Lexmark, Lexmark mit der roten Raute, MarkNet und MarkVision sind Marken von Lexmark
International, Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
®
ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company. PCL ist die Bezeichnung der
PCL
Hewlett-Packard Company für einen in ihren Druckerprodukten enthaltenen Satz von
Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit
der PCL-Sprache entwickelt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen
verwendete PCL-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen.
PostScript
Bezeichnung von Adobe Systems für einen in ihren Softwareprodukten enthaltenen Satz von
Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit
der PostScript 3-Sprache entwickelt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen
Anwendungsprogrammen verwendete PostScript 3-Befehle und emuliert die den Befehlen
entsprechenden Funktionen.
®
ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated. PostScript 3 ist die
Einzelheiten zur Kompatibilität sind im Handbuch Technical Reference enthalten.
Die folgenden Begriffe sind Marken oder eingetragene Marken der genannten Unternehmen:
AlbertusThe Monotype Corporation plc
Antique OliveMonsieur Marcel OLIVE
Apple-ChanceryApple Computer, Inc.
ArialThe Monotype Corporation plc
CandidAgfa Corporation
CG OmegaProdukt der Agfa Corporation
CG TimesBasiert auf Times New Roman unter Lizenz von
ChicagoApple Computer, Inc.
ClarendonLinotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften
EurostileNebiolo
GenevaApple Computer, Inc.
GillSansThe Monotype Corporation plc
HelveticaLinotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften
HoeflerJonathan Hoefler Type Foundry
The Monotype Corporation plc; Produkt der Agfa
Corporation
Chancery
JoannaThe Monotype Corporation plc
MarigoldArthur Baker
MonacoApple Computer, Inc.
New YorkApple Computer, Inc.
OxfordArthur Baker
PalatinoLinotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften
Stempel
Garamond
TaffyAgfa Corporation
Times New
Roman
TrueTypeApple Computer, Inc.
UniversLinotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften
International Typeface Corporation
International Typeface Corporation
Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften
The Monotype Corporation plc
WingdingsMicrosoft Corporation
Andere Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Hinweis zur Lizenzierung
Die druckerresidente Software enthält folgendes:
•Software, die von Lexmark entwickelt wurde und für die Lexmark das Copyright besitzt
•Von Lexmark modifizierte Software, die gemäß den Bestimmungen der GNU General Public
License Version 2 und der GNU Lesser General Public License Version 2.1 lizenziert ist
•Software, die gemäß den BSD License and Warranty Statements lizenziert ist
Klicken Sie auf den Titel des Dokuments, das Sie lesen möchten.
BSD License and Warranty statements
GNU General Public License
Hinweis zur Lizenzierung
10
Page 11
Hinweise
Die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software ist Freeware, die Sie gemäß den
Bedingungen der obengenannten Lizenzen weiterverteilen und/oder modifizieren können.
Diese Lizenzen gewähren Ihnen keinerlei Rechte in bezug auf die in diesem Drucker verwendete
Software, für die Lexmark das Copyright besitzt.
Da die GNU-lizenzierte Software, auf der die von Lexmark vorgenommenen Änderungen beruhen,
ausdrücklich ohne Gewährleistung zur Verfügung gestellt wird, wird auch die von Lexmark
modifizierte Version entsprechend ohne Gewährleistung bereitgestellt. Weitere Einzelheiten finden
Sie in den Gewährleistungsausschlüssen der genannten Lizenzen.
Um die Quelltextdateien für die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software
zu erhalten, starten Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene Treiber-CD und klicken auf
Lexmark Adressen.
Sicherheit
•Wenn Ihr Produkt nicht mit diesem Symbol gekennzeichnet ist, muß es an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
ACHTUNG: Installieren Sie dieses Produkt nicht während eines Gewitters, und schließen Sie
in dieser Zeit keine elektrischen Geräte oder Kabel an (Netzkabel, Telefon usw.).
•Das Netzkabel muß an eine Steckdose angeschlossen werden, die sich in der Nähe des
Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
•Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher
beschriebenen, sollten Fachleuten überlassen werden.
•Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten wurden für einen den weltweit gültigen
Sicherheitsanforderungen entsprechenden Einsatz entworfen und getestet. Die
sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich.
Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei
Verantwortung oder Haftung für diese Teile übernommen.
•Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Laser-Gerät.
ACHTUNG: Die Verwendung von Einstellungen, Anpassungen und Verfahren, die nicht in
dieser Dokumentation beschrieben sind, kann die Freisetzung gefährlicher Strahlung zur
Folge haben.
•Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem das Druckmedium erhitzt wird.
Aufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch das Druckmedium kommen. Es ist
daher wichtig, daß Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl
geeigneter Druckmedien befaßt, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien
befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
Sicherheit
11
Page 12
Hinweise
Konventionen
ACHTUNG: Mit einem Achtung-Hinweis werden Sie auf einen Umstand hingewiesen, durch
den Sie körperlichen Schaden nehmen könnten.
Warnung: Eine Warnung weist Sie darauf hin, daß Ihre Produkthardware oder -software
beschädigt werden könnte.
Achtung!
Dieses Symbol weist auf Teile hin, die durch statische Entladungen beschädigt werden
können. Berühren Sie zuerst den Metallrahmen des Druckers, bevor Sie Bereiche in der
Nähe dieser Symbole berühren.
Hinweise zu Elektro-Emissionen
FCC-Bestimmungen
Die Lexmark C510 Basis- und Netzwerkdrucker Typ 5021-000 und 5021-010 wurden getestet und
erfüllen die Beschränkungen für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen
Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch
gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten.
Die FCC-Beschränkungen für die Klasse B dienen dem angemessenen Schutz vor schädlichen
Störungen bei der Installation in einem Wohngebiet. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß den Anweisungen des
Handbuchs installiert und betrieben, kann es sich störend auf den Rundfunk- und Fernsehempfang
auswirken. Es besteht jedoch keine Gewähr, daß bei einer bestimmten Installation keine Störungen
auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen
(was durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellbar ist), wird der Benutzer aufgefordert, die
Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
•Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
•Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, so daß das Gerät und der Empfänger
an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
•Wenden Sie sich für weitere Vorschläge an Ihre Verkaufsstelle oder einen
Kundendienstvertreter.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Störungen des Radio- und Fernsehempfangs, die durch die
Verwendung anderer als der empfohlenen Kabel oder durch nicht genehmigte Änderungen oder
Modifikationen an diesem Gerät verursacht werden. Nicht genehmigte Änderungen oder
Modifikationen an diesem Gerät können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts
ungültig machen.
Konventionen
12
Page 13
Hinweise
Hinweis: Zur Gewährleistung der Einhaltung der FCC-Bestimmungen bezüglich
elektromagnetischer Störungen für Computergeräte der Klasse B muß ein
ordnungsgemäß abgeschirmtes und geerdetes Kabel, wie beispielsweise Lexmark
Teilenummer 1329605 (paralleller Anschluß) oder Lexmark Teilenummer 12A2405
(USB-Anschluß) verwendet werden. Die Verwendung eines anderen Kabels, das
nicht ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet ist, kann eine Verletzung der
FCC-Bestimmungen darstellen.
Fragen zu den FCC-Bestimmungen sind an folgende Adresse zu richten:
Director of Lexmark Technology & Services
Lexmark International, Inc.
740 West New Circle Road
Lexington, KY 40550, USA
(859) 232-3000
Industry Canada compliance statement
This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing
Equipment Regulations.
Avis de conformité aux normes de l’industrie du Canada
Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel
brouilleur du Canada.
Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft (EG)
Dieser Drucker erfüllt die Schutzbestimmungen gemäß den EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/
EWG zur Angleichung und Harmonisierung der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten hinsichtlich der
elektromagnetischen Kompatibilität und Sicherheit elektrischer Geräte, die für den Einsatz in
bestimmten Spannungsbereichen ausgelegt sind.
Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinien wurde vom Leiter der
Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny,
Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet.
Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse B und die
Sicherheitsanforderungen der Norm EN 60950.
Hinweise zu Elektro-Emissionen
13
Page 14
Hinweise
Erklärung zur Übereinstimmung mit den Industrievorschriften
der Republik Korea
Wenn Ihr Produkt das Symbol auf dem Hinweisetikett aufweist,
gilt die folgende Bestimmung für Ihr Produkt:
Dieses Gerät wurde der EMC-Registrierungsprüfung als Haushaltsgerät unterzogen.
Das Gerät kann überall, einschließlich in Wohngebieten, verwendet werden.
Japanischer VCCI-Hinweis
Wenn Ihr Produkt das Symbol auf dem Hinweisetikett aufweist,
gilt die folgende Bestimmung für Ihr Produkt:
The United Kingdom Telecommunications Act 1984
This apparatus is approved under the approval number NS/G/1234/J/100003 for the indirect
connections to the public telecommunications systems in the United Kingdom.
Lärmemissionspegel
Die folgenden Messungen wurden gemäß ISO 7779 durchgeführt und gemäß ISO 9296 berichtet.
Durchschnittlicher
Schallpegel [dB (A)] in
1 m Umkreis
Drucken53
Leerlauf
C510
42
Hinweise zu Elektro-Emissionen
14
Page 15
Hinweise
ENERGY STAR
Das Programm EPA ENERGY STAR für Bürogeräte ist eine partnerschaftliche Anstrengung von
Herstellern von Bürogeräten, die Einführung energiesparender Produkte zu fördern und die durch
die Stromerzeugung verursachte Luftverschmutzung zu vermindern.
Die an diesem Programm beteiligten Unternehmen bieten Geräte an, die ihren Stromverbrauch
verringern, wenn sie nicht verwendet werden. Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger
Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, an diesem Programm teilzunehmen.
Als ENERGY STAR-Partner hat Lexmark International, Inc. die Erfüllung der
ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung für diesen Drucker erklärt.
Hinweise zur Emission von Laserstrahlen
Hinweisetikett zur Emission von Laserstrahlen
Auf diesem Drucker befindet sich unter Umständen ein Hinweisetikett zur Emission von
Laserstrahlen (s. Abb.):
Hinweise zur Emission von Laserstrahlen
15
Page 16
Hinweise
Bestimmung zu Lasergeräten der Klasse 1
Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den Anforderungen der Vorschriften
DHHS 21 CFR Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1); andernorts ist er als Laserprodukt
der Klasse I zertifiziert, das den Anforderungen der Richtlinie IEC 60825-1 entspricht.
Lasergeräte der Klasse I werden nicht als gefährlich betrachtet. Der Drucker enthält im Inneren
einen Laser der Klasse IIIb (3b), ausgeführt als 5-Milliwatt-Gallium-Arsenid-Laser, der im
Wellenlängenbereich von 770 bis 795 Nanometern arbeitet. Das Lasersystem und der Drucker sind
so konstruiert, daß unter normalen Betriebsbedingungen, bei der Wartung durch den Benutzer oder
bei den vorgeschriebenen Wartungsbedingungen Menschen keiner Laserstrahlung ausgesetzt sind,
die die Werte für Klasse I überschreitet.
Hinweise zur Emission von Laserstrahlen
16
Page 17
1
Übersicht
Grundmodell
In der folgenden Abbildung werden das Grundmodell und die Funktionen des Lexmark™ C510Druckers dargestellt.
Bedienerkonsole
Papierablage
Standardfach
(250-Blatt-Fach)
Konfiguriertes Modell
In der folgenden Abbildung werden die für den Lexmark C510-Drucker verfügbaren Optionen
dargestellt. Die Optionen sind farblich hervorgehoben. Im Installationshandbuch erhalten Sie
Informationen zur Installationsreihenfolge der Optionen.
Optionale
Duplexeinheit
Optionale 530-Blatt-Papierzuführung
Übersicht
17
Page 18
2
Drucken
In diesem Kapitel finden Sie Tips zum Drucken sowie Anleitungen dazu, wie Sie bestimmte
Informationslisten auf Ihrem Drucker ausdrucken und Aufträge abbrechen.
Tips für erfolgreiches Drucken
Tips zum Aufbewahren von Druckmedien
Bewahren Sie Ihre Druckmedien ordnungsgemäß auf. Weitere Informationen finden Sie unter
Aufbewahren von Medien.
Vermeiden von Papierstaus
Durch die Verwendung geeigneter Druckmedien (Folien, Etiketten, Karten) tragen Sie zur
Verringerung von Druckproblemen bei. Weitere Informationen finden Sie unter Tips zur
Vermeidung von Papierstaus.
Hinweis: Fertigen Sie nach Möglichkeit immer einige Probeausdrucke auf Papier oder einem
Spezialdruckmedium an, das Sie mit dem Drucker verwenden möchten, bevor Sie
große Mengen davon kaufen.
Durch Auswahl geeigneter Druckmedien und korrektes Einlegen in den Drucker können Sie die
meisten Papierstaus vermeiden. Weitere Informationen zum Einlegen von Papier und
Spezialdruckmedien in das Standardfach, das optionale 250-Blatt-Fach für das Format Legal oder
das optionale 530-Blatt-Fach finden Sie unter Einlegen von Papier in die Fächer.
Anweisungen zum Beheben von Papierstaus finden Sie unter Beseitigen von Papierstaus.
Tips zum Vermeiden von Papierstaus finden Sie unter Tips zur Vermeidung von Papierstaus.
Senden eines Auftrags an den Drucker
Ein Druckertreiber ist Software, die dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht.
Wenn Sie in einer Software-Anwendung auf Drucken klicken, wird ein Fenster des entsprechenden
Druckertreibers geöffnet. Wählen Sie die geeigneten Einstellungen für den jeweiligen Auftrag aus,
den Sie an den Drucker senden. Die im Druckertreiber ausgewählten Druckeinstellungen
überschreiben die an der Druckerbedienerkonsole ausgewählten Standardeinstellungen.
Drucken
18
Page 19
Drucken
Sie müssen im anfänglichen Druckdialogfeld unter Umständen auf Eigenschaften oder Einrichten
klicken, damit alle verfügbaren Druckereinstellungen angezeigt werden, die Sie ändern können.
Wenn Sie mit einer Funktion im Druckertreiberfenster nicht vertraut sind, öffnen Sie die Online-Hilfe
für weitere Informationen.
Verwenden Sie zur Unterstützung aller Druckerfunktionen die angepaßten Druckertreiber von
Lexmark. Aktualisierte Treiber sowie eine umfassende Beschreibung der Treiberpakete und
Unterstützung für Lexmark Treiber sind auf der Lexmark Website verfügbar. Sie können auch die in
Ihr Betriebssystem integrierten Systemtreiber verwenden. Weitere Informationen zum Auswählen
und Installieren von Treibern finden Sie im Installationshandbuch.
So drucken Sie Aufträge aus einer typischen Windows-Anwendung:
1Öffnen Sie die zu druckende Datei.
2Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken.
3Überprüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld der richtige Drucker ausgewählt ist. Ändern Sie
die Druckereinstellungen wie erforderlich (beispielsweise die Anzahl der Seiten oder Kopien,
die gedruckt werden sollen).
4Klicken Sie auf Eigenschaften oder Einrichten, um Druckereinstellungen zu ändern, die im
ersten Bildschirm nicht verfügbar sind, und klicken Sie dann auf OK.
5Klicken Sie auf OK oder Drucken, um den Druckauftrag an den ausgewählten
Drucker zu senden.
Drucken vertraulicher Druckaufträge
Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie eine persönliche
Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muß vierstellig sein,
zulässig sind die Zahlen 1 bis 6. Der Druckauftrag bleibt so lange im Druckerspeicher, bis Sie
dieselbe vierstellige PIN an der Bedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Drucken oder
Löschen des Druckauftrags geben. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Auftrag erst
gedruckt wird, wenn Sie neben dem Drucker stehen, um ihn zu entnehmen, und daß kein anderer
Benutzer des Druckers den Auftrag drucken kann.
Dies ist nur mit den angepaßten Treibern von Lexmark möglich, die auf der im Lieferumfang Ihres
Druckers enthaltenen CD verfügbar sind.
1Wählen Sie im Textverarbeitungsprogramm, im Browser, in der Kalkulationstabelle bzw. in
einer anderen Anwendung Datei Drucken.
2Klicken Sie auf Eigenschaften. (Wenn keine Schaltfläche namens Eigenschaften
vorhanden ist, klicken Sie auf Einrichten und dann auf Eigenschaften.)
Drucken vertraulicher Druckaufträge
19
Page 20
Drucken
3Klicken Sie auf Hilfe, und lesen Sie das Thema zum vertraulichen Druck bzw. zu Druck- und
Zurückhalteaufträgen. Befolgen Sie die Anweisungen zum Drucken eines vertraulichen
Auftrags. (Siehe Drucken vertraulicher Druckaufträge.)
Gehen Sie zum Drucker, um Ihren vertraulichen Druckauftrag in Empfang zu nehmen, und
führen Sie die folgenden Schritte aus:
4Drücken Sie Menü, bis Menü Auftrag angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
5Drücken Sie Menü, bis Vertraul. Job angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
6Drücken Sie Menü, bis Ihr Benutzername angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
7Siehe Eingeben einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN). Fahren Sie zum
Drucken eines vertraulichen Druckauftrags mit Schritt 8 auf Seite 20 fort.
Eingeben einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN)
Wenn Sie im Menü Auftrag die Option Vertraul. Job auswählen, wird nach dem Auswählen
Ihres Benutzernamens die folgende Eingabeaufforderung angezeigt:
PIN eingeben:
=____
8Verwenden Sie die Tasten der Bedienerkonsole, um die Ihrem vertraulichen Druckauftrag
zugeordnete vierstellige PIN einzugeben.
Die Zahlen neben den Tastennamen geben an, welche Taste für die einzelnen Ziffern (1 - 6)
gedrückt werden muß. Bei der Eingabe der PIN werden auf der Anzeige Sternchen
angezeigt, um die Vertraulichkeit zu wahren.
PIN eingeben
=****
1 2
34
5
6
6
Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Keine Jobs gef. Wiederholen? angezeigt.
Drucken vertraulicher Druckaufträge
20
Page 21
Drucken
9Drücken Sie Fortfahren, um die PIN nochmals einzugeben, oder drücken Sie Stop,
um das Menü Vertraul. Job zu schließen.
10Drücken Sie Auswählen, um die vertraulichen Druckaufträge zu drucken.
Die Aufträge werden gedruckt und aus dem Druckerspeicher gelöscht.
Weitere Informationen zu vertraulichen Druckaufträgen sowie angehaltenen Aufträgen finden Sie
unter Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion.
Abbrechen von Druckaufträgen
Es gibt verschiedene Methoden zum Abbrechen von Druckaufträgen.
Abbrechen von der Druckerbedienerkonsole
Wenn der Auftrag, den Sie abbrechen möchten, gerade gedruckt wird und auf der Anzeige Belegt
angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
1Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen.
In der zweiten Zeile der Anzeige wird Auftragsabbruch angezeigt.
2Drücken Sie die Taste Auswählen.
Die Meldung Auftrag wird abgebrochen wird angezeigt.
Abbrechen von Aufträgen unter Windows
Abbrechen von Aufträgen über die Taskleiste
Wenn Sie einen Auftrag an den Drucker senden, wird in der rechten unteren Ecke der Taskleiste ein
kleines Druckersymbol angezeigt.
1Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
Im Druckerfenster wird eine Liste von Druckaufträgen angezeigt.
2Wählen Sie den Auftrag aus, den Sie abbrechen möchten.
3Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entfernen.
Abbrechen von Druckaufträgen
21
Page 22
Drucken
Abbrechen von Aufträgen über den Desktop
1Minimieren Sie alle Programmfenster, um den Desktop anzuzeigen.
2Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz.
3Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker.
Es wird eine Liste der verfügbaren Drucker angezeigt.
4Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie beim Senden des Auftrags ausgewählt haben.
Im Druckerfenster wird eine Liste von Druckaufträgen angezeigt.
5Wählen Sie den Auftrag aus, den Sie abbrechen möchten.
6Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entfernen.
Abbrechen von Aufträgen bei Macintosh-Computern
Wenn Sie einen Auftrag an den Drucker senden, wird auf dem Desktop das Symbol des
ausgewählten Druckers angezeigt.
1Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Druckersymbol.
Im Druckerfenster wird eine Liste von Druckaufträgen angezeigt.
2Drücken Sie die Taste Strg, und klicken Sie auf den Druckauftrag,
den Sie abbrechen möchten.
3Wählen Sie im angezeigten Popup-Menü die Option Warteschlange anhalten aus.
Drucken der Seite mit Menüeinstellungen
Auf der Menüeinstellungen-Seite werden aktuelle Einstellungen (Standard-Benutzereinstellungen)
für die Menüs, eine Liste der installierten Optionen und der verfügbare Druckerspeicher angezeigt.
Sie können diese Seite verwenden, um zu überprüfen, ob die Druckeroptionen ordnungsgemäß
installiert und die Druckereinstellungen korrekt sind.
Weitere Informationen und Hilfestellungen zu den verschiedenen Anzeigen und den Tasten an der
Druckerbedienerkonsole finden Sie unter Die Druckerbedienerkonsole.
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit
angezeigt wird.
2Drücken Sie so oft auf Menü, bis Menü Dienstprog. angezeigt wird, und drücken Sie
anschließend auf Auswählen.
3Drücken Sie Menü, bis Menüs drucken angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
Drucken der Seite mit Menüeinstellungen
22
Page 23
Drucken
Die Meldung Menüeinstellungen werden gedruckt wird während des Druckens der Seite
angezeigt. Der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück, nachdem die Menüeinstellungen-Seite
gedruckt wurde.
Wenn beim Drucken dieser Seite eine andere Meldung angezeigt wird, finden Sie weitere
Informationen hierzu unter Bedeutung der Druckermeldungen.
Drucken von Verzeichnislisten
Verzeichnislisten zeigen alle im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Ressourcen
an. So drucken Sie eine Liste:
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit
angezeigt wird.
2Drücken Sie so oft auf Menü, bis Menü Dienstprog. angezeigt wird,
und drücken Sie anschließend auf Auswählen.
3Drücken Sie Menü, bis Verz. drucken angezeigt wird, und drücken
Sie anschließend Auswählen.
Während des Druckvorgangs wird auf der Bedienerkonsole die Meldung
Verzeichnisliste drucken angezeigt. Der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück,
nachdem die Verzeichnisliste gedruckt wurde.
Drucken von Schriftartmusterlisten
So drucken Sie Muster aller auf dem Drucker verfügbarer Schriftarten:
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie so oft auf Menü, bis Menü Dienstprog. angezeigt wird, und drücken Sie
anschließend auf Auswählen.
3Drücken Sie Menü, bis Schrift. drucken angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
4Drücken Sie Menü, bis in der zweiten Zeile der Anzeige entweder PCL-Schriftart
oder PS-Schriftart angezeigt wird.
•Wählen Sie PCL-Schriftart aus, um eine Liste aller Schriftarten zu drucken,
die dem PCL-Emulator zur Verfügung stehen.
•Wählen Sie PS-Schriftart aus, um eine Liste aller Schriftarten zu drucken,
die dem PostScript 3-Emulator zur Verfügung stehen.
Drucken von Verzeichnislisten
23
Page 24
Drucken
5Drücken Sie die Taste Auswählen.
Während des Druckvorgangs wird auf der Bedienerkonsole die Meldung
Schriftartliste drucken angezeigt. Der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück,
nachdem die Schriftartliste gedruckt wurde.
Drucken der Testseiten zur Druckqualität
Drucken Sie zum schnellen Erkennen einzelner Druckqualitätsprobleme die Seiten für
Druckqualitätstests aus.
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit
angezeigt wird.
2Drücken Sie so oft auf Menü, bis Menü Dienstprog. angezeigt wird, und drücken Sie
anschließend auf Auswählen.
3Drücken Sie so oft auf Menü, bis Druckqual.-Test angezeigt wird, und drücken Sie
anschließend auf Auswählen.
Die Seiten werden formatiert. Die Meldung Testseiten werden gedruckt wird angezeigt.
Die Seiten werden gedruckt. Die Meldung wird so lange auf der Bedienerkonsole angezeigt,
bis alle Seiten gedruckt sind.
Die Seiten für Druckqualitätstests umfassen sieben Seiten. Auf vier Seiten werden die Farben
wiedergegeben, die der Drucker erzeugen kann: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Zwei
weitere Seiten enthalten Testmuster in Schwarz bzw. Graustufen, und die siebte Seite ist eine
Textseite mit Druckerinformationen, wie z. B. Seitenzahl, Speicherkapazität usw.
Der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück, nachdem die Seiten für Druckqualitätstests
gedruckt wurden.
Drucken der Testseiten zur Druckqualität
24
Page 25
3
Spezifikationen von Druckmedien
Druckmedien sind Papier, Karten, Folien, Etiketten und Briefumschläge. Die vier letztgenannten
Druckmedien werden auch als Spezialdruckmedien bezeichnet. Ihr Drucker ermöglicht hohe
Druckqualität für eine Vielfalt von Druckmedien. Vor dem Drucken müssen Sie einige Gesichtspunkte
im Hinblick auf die Medienauswahl beachten. In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Informationen
zur Medienauswahl, zur Handhabung der Medien und zum Einlegen der Medien in das
Standardpapierfach (250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter), in das optionale 250-Blatt-Fach für
das Format Legal und in das Fach der optionalen 530-Blatt-Zuführung.
Richtlinien für Druckmedien
Durch die Auswahl der Ihrem Drucker entsprechenden Medien lassen sich
Druckprobleme vermeiden.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Richtlinien zur Auswahl der für Ihren
Drucker geeigneten Medien.
Weitere Informationen zu Druckmedieneigenschaften finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Papier
Zur Gewährleistung optimaler Druckqualität und Betriebssicherheit beim Papiereinzug verwenden
Sie xerografisches Papier mit einem Gewicht von 90 g/m
zur allgemeinen Geschäftsverwendung können Sie ebenfalls eine gute Druckqualität erzielen.
Lexmark empfiehlt Lexmark Glanzpapier im Format Letter mit der Teilenummer 12A5950 und
Lexmark Glanzpapier im Format A4 mit der Teilenummer 12A5951.
Drucken Sie vor dem Erwerb größerer Mengen an Mediensorten stets mehrere Muster.
Achten Sie bei der Auswahl der Medien auf Gewicht, Fasergehalt und Farbe.
Beim Laserdruckvorgang wird das Papier bei anderen als MICR-Anwendungen
(Magnetic Ink Character Recognition) auf bis zu 170 °C erwärmt. Verwenden Sie nur Papier, das
diesen Temperaturen standhält, ohne zu verblassen, auszubluten oder schädliche Emissionen
freizusetzen. Wenden Sie sich an den Hersteller oder Händler, um festzustellen, ob das von Ihnen
gewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
Prüfen Sie beim Einlegen des Papiers, welche Seite die empfohlene Druckseite ist, und legen Sie
das Papier dementsprechend in den Drucker ein. Detaillierte Anweisungen zum Einlegen des
Papiers finden Sie unter Einlegen von Papier in die Fächer.
2
und vertikaler Faserrichtung. Mit Papier
Spezifikationen von Druckmedien
25
Page 26
Spezifikationen von Druckmedien
Papiereigenschaften
Die nachstehenden Papiereigenschaften wirken sich auf die Druckqualität und die
Betriebssicherheit beim Drucken aus. Es wird empfohlen, diese Richtlinien beim Erwerb neuen
Papiervorrats zu befolgen.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf
der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Gewicht
2
Der Drucker kann automatisch Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
Faserrichtung einziehen. Leichteres Papier als 60 g/m
2
ist möglicherweise nicht steif genug, um
richtig eingezogen zu werden. Dies kann zu Papierstaus führen. Verwenden Sie für optimale
Druckergebnisse Papier mit einem Gewicht von 90 g/m
2
und vertikaler Faserrichtung. Für die
Verwendung von schmalerem Papier als 182 x 257 mm empfiehlt sich ein Gewicht von mindestens
90 g/m
2
.
Rollneigung (Welligkeit)
Die Rollneigung (Welligkeit) eines Druckmediums beschreibt seine Tendenz, sich an den Kanten zu
wellen. Übermäßige Welligkeit kann zu Problemen beim Papiereinzug führen. Welligkeit tritt in der Regel
auf, nachdem das Papier den Drucker durchlaufen hat, wo er hohen Temperaturen ausgesetzt wurde.
Das Lagern von ausgepacktem Papier bei hoher Luftfeuchtigkeit, auch in den Papierfächern, kann zur
Rollneigung des Papiers vor dem Drucken beitragen und zu Problemen beim Papiereinzug führen.
und vertikaler
Glätte
Der Glättegrad des Papiers wirkt sich direkt auf die Druckqualität aus. Ist das Papier zu rauh, wird
der Toner nicht richtig auf dem Papier fixiert, was eine schlechte Druckqualität zur Folge hat. Ist das
Papier zu glatt, kann es zu Problemen beim Papiereinzug kommen. Der Glättegrad muß zwischen
100 und 300 Sheffield-Punkten liegen; ein Glättegrad zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten
erzeugt optimale Druckqualität.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers wirkt sich sowohl auf die Druckqualität als auch auf den
Papiereinzug des Druckers aus. Nehmen Sie das Papier erst aus der Originalverpackung,
wenn Sie es zum Drucken verwenden möchten. Dadurch wird das Papier weniger
Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, durch die seine Qualität herabgesetzt werden kann.
Faserrichtung
Als Faserrichtung wird die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier bezeichnet.
Die Faserrichtung ist entweder eine vertikale Faserrichtung, bei der die Fasern parallel zur
Längsseite des Papiers verlaufen, oder eine horizontale Faserrichtung, bei der die Fasern parallel
zur Querseite des Papiers verlaufen.
2
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
wird die Verwendung von Papier mit vertikaler
Faserrichtung empfohlen.
Richtlinien für Druckmedien
26
Page 27
Spezifikationen von Druckmedien
Fasergehalt
In der Regel wird hochwertiges xerografisches Papier aus 100 % chemisch zerfasertem Holz
(Zellstoff) hergestellt. Dieser Fasergehalt sorgt für den hohen Stabilitätsgrad des Papiers, wodurch
weniger Probleme beim Papiereinzug auftreten und eine bessere Druckqualität erzielt wird. Papier,
das z. B. Baumwollfasern enthält, verfügt über Eigenschaften, die die Papierhandhabung
erschweren.
Ungeeignetes Papier
Es wird davon abgeraten, die folgenden Papiersorten im Drucker zu verwenden:
•Chemisch behandeltes Papier, das zum Kopieren ohne Kohlepapier verwendet wird, auch
chemisches Durchschreibepapier (CCP) oder Selbstdurchschreibpapier (NCR) genannt
•Vorgedrucktes Papier mit Chemikalien, die den Drucker verunreinigen können
•Vorgedrucktes Papier, dessen Qualität durch die Temperatur in der Fixierstation des Druckers
beeinträchtigt werden kann
•Vorgedrucktes Papier, für das eine Registrierung (genaue Position des Drucks auf der Seite)
erforderlich ist, die mehr als ± 2,27 mm beträgt, wie z. B. bei Formularen mit optischer
Zeichenerkennung (OCR).
In einigen Fällen kann die Registrierung der Software-Anwendung angepasst werden,
so daß auch diese Formulare bedruckt werden können.
•Papier mit groben Kanten, rauher bzw. stark strukturierter Oberfläche oder gewelltes Papier
•Recyclingpapier mit einem Gehalt von mehr als 25 % Abfallstoffen, das nicht der Norm
DIN 19 309 entspricht
•Recycling-Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
•Mehrfachformulare oder -dokumente
2
Papierauswahl
Durch richtiges Einlegen von Papier können Papierstaus vermieden und ein störungsfreies
Drucken gewährleistet werden.
So vermeiden Sie Papierstaus oder schlechte Druckqualität:
•Verwenden Sie stets neues, einwandfreies Papier.
•Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des verwendeten Papiers.
Diese wird in der Regel auf der Verpackung angegeben.
•Verwenden Sie keine Druckmedien, die Sie selbst zugeschnitten haben.
•Legen Sie keine unterschiedlichen Druckmediensorten,- formate und -gewichte
in ein Fach ein; dies führt zu Papierstaus.
•Verwenden Sie kein beschichtetes Papier.
Richtlinien für Druckmedien
27
Page 28
Spezifikationen von Druckmedien
•Vergessen Sie nicht, die Einstellung Papierformat zu ändern, wenn Sie einen Papiereinzug
verwenden, der die automatische Formaterkennung nicht unterstützt.
•Nehmen Sie keine Fächer heraus, wenn ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die
Meldung Belegt an der Bedienerkonsole angezeigt wird.
•Stellen Sie sicher, daß die Einstellungen für Papierformat, Papierstruktur und
Papiergewicht richtig sind. (Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie unter
Menü Papier.)
•Vergewissern Sie sich, daß das Papier richtig in den Papiereinzug eingelegt ist.
•Biegen Sie das Papier in beide Richtungen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert
werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Auswahl von vorgedruckten Formularen und Briefbögen
Beachten Sie bei der Auswahl vorgedruckter Formulare und Briefbögen die folgenden Richtlinien:
•Verwenden Sie für optimale Ergebnisse Papier mit vertikaler Faserrichtung.
•Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die mit einem Offset-Lithografie- oder
Gravurdruckverfahren gedruckt wurden.
•Vermeiden Sie die Verwendung von Papier mit rauher oder stark strukturierter Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit wärmebeständiger, für die Verwendung in xerografischen Kopierern
entwickelter Tinte bedruckt wurde. Die Tinte muß Temperaturen von bis zu 170 °C standhalten, ohne
zu schmelzen oder schädliche Emissionen freizusetzen. Verwenden Sie Tinte, die durch das Harz im
Toner nicht beeinträchtigt wird. Oxidationsgebundene oder ölbasierte Tinte erfüllt diese
Anforderungen, Latex-Tinte unter Umständen nicht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie
sich an Ihren Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier, wie zum Beispiel Briefbögen, muß wärmebeständig bis 170 °C sein, ohne
auszubluten oder gefährliche Emissionen freizusetzen.
Richtlinien für Druckmedien
28
Page 29
Spezifikationen von Druckmedien
Drucken auf Briefbögen
Wenden Sie sich an den Hersteller oder Händler, um festzustellen, ob die von Ihnen gewählten
vorgedruckten Briefbögen für Laserdrucker geeignet sind.
Beim Drucken auf Briefbögen ist die Seitenausrichtung wichtig. Die nachstehende Tabelle erleichtert
Ihnen das Einlegen von Briefbögen in die Medienzuführungen.
Medienzuführung bzw.
Vorga ng
DruckseiteSeitenanfang
Fach 1
(Standardpapierfach)
Fach 1
(Optionales 250-Blatt-Fach
für das Format Legal)
Fach 2
Optionale 530-BlattPapierzuführung
Beidseitiges Drucken aus
Fach 1 oder Fach 2
Bedruckter Briefbogen
nach oben
Bedruckter Briefbogen
nach oben
Bedruckter Briefbogen nach
unten
Briefbogen hinten
in das Fach einlegen
Briefbogen hinten
in das Fach einlegen
Briefbogen vorne
in das Fach einlegen
Folien
Folien können aus dem Standardpapierfach eingezogen werden. Testen Sie zunächst eine Reihe
verschiedener Folien für den Druck, bevor Sie größere Mengen erwerben.
Beachten Sie beim Bedrucken von Folien die folgenden Richtlinien:
•Ändern Sie im Druckertreiber oder in MarkVision™ Professional die Einstellung Papiersorte
zu Folien, um Schäden am Drucker zu vermeiden.
•Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Folien. Folien müssen Temperaturen
von bis zu 170 °C standhalten, ohne auszubluten, zu verblassen, zu verrutschen oder
schädliche Emissionen freizusetzen.
•Um Druckqualitätsproblemen vorzubeugen, vermeiden Sie bei der Handhabung der Folien
das Hinterlassen von Fingerabdrücken.
•Fächern Sie den Folienstapel vor dem Einlegen auf, um zu vermeiden, daß die Folien
aneinander haften.
Folienauswahl
Der Drucker kann direkt auf Folien, die für die Verwendung in Laserdruckern entwickelt wurden,
drucken. Die Druckqualität und die Haltbarkeit hängen von der verwendeten Folie ab. Drucken Sie
stets einige Muster auf den gewünschten Folien, bevor Sie größere Mengen erwerben.
Lexmark empfiehlt Lexmark Folien im Format Letter mit der Teilenummer 12A5940 und Lexmark
Folien im Format A4 mit der Teilenummer 12A5941.
Richtlinien für Druckmedien
29
Page 30
Spezifikationen von Druckmedien
Die Einstellung Papiersorte sollte auf Folien gesetzt werden, um einen Druckmedienstau zu
vermeiden. (Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie unter Papiersorte.) Wenden
Sie sich an den Hersteller oder Händler, um festzustellen, ob Ihre Folien mit Laserdruckern
kompatibel sind, die Folien auf bis zu 170 °C erwärmen. Verwenden Sie nur Folien, die diesen
Temperaturen standhalten, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verrutschen oder schädliche
Emissionen freizusetzen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide
auf der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Briefumschläge
Sie können maximal 10 Briefumschläge in das Standardpapierfach einlegen. Testen Sie zunächst
eine Reihe verschiedener Briefumschläge für den Druck, bevor Sie größere Mengen erwerben.
Anweisungen zum Einlegen von Briefumschlägen finden Sie im Abschnitt Einlegen von
Briefumschlägen in das Standardpapierfach.
Beachten Sie beim Bedrucken von Briefumschlägen die folgenden Richtlinien:
•Die bestmögliche Druckqualität erzielen Sie, indem Sie ausschließlich qualitativ hochwertige
Briefumschläge verwenden, die sich speziell für Laserdrucker eignen.
•Stellen Sie die Option Papiereinzug im Menü Papier auf den von Ihnen verwendeten
Papiereinzug ein, stellen Sie die Option Papiersorte auf Briefumschlag ein, und wählen
Sie das richtige Format der Briefumschläge an der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder
in MarkVision Professional aus.
•Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse Papier mit einem Gewicht von 90 g/m
Sie können Papier mit einem Gewicht von bis zu 105 g/m
Standardpapierfach oder 105 g/m
Baumwollgehalt 25 % nicht übersteigt. Briefumschläge mit einem Baumwollgehalt von
100 % dürfen ein Gewicht von 90 g/m
•Verwenden Sie nur neue, einwandfreie Briefumschläge.
•Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse und zur Vermeidung von Druckmedienstaus
keine Briefumschläge, die
–übermäßig gewellt oder verdreht sind.
–aneinander haften oder in irgendeiner Weise beschädigt sind.
–Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen.
–mit Metallklammern, Verschlußstreifen oder Metallfaltstreifen versehen sind.
–über ineinandergreifende Zähne verfügen.
–mit Briefmarken versehen sind.
–freiliegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe geschlossen oder
zugeklebt ist.
–über eingekerbte Kanten oder umgeknickte Ecken verfügen.
–über eine rauhe, gekräuselte oder gerippte Oberfläche verfügen.
•Verwenden Sie Briefumschläge, die Temperaturen von bis zu 170 °C standhalten, ohne
zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Emissionen freizusetzen.
Wenn Sie sich bei den verwendeten Briefumschlägen nicht sicher sind, wenden Sie sich an
den Lieferanten der Briefumschläge.
2
für Briefumschläge verwenden, solange der
2
nicht überschreiten.
2
für das 250-Blatt-
2
.
Richtlinien für Druckmedien
30
Page 31
Spezifikationen von Druckmedien
•Richten Sie die Seitenführung auf die Breite der Briefumschläge aus.
•Legen Sie jeweils nur Briefumschläge eines Formats in das Fach ein. Briefumschläge können
nur in das Standardpapierfach eingelegt werden. Legen Sie sie mit der Umschlagklappe
nach unten in das Papierfach, wobei die Umschlagklappe nach links zeigt.
•Hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %) in Kombination mit den hohen Drucktemperaturen kann die
Briefumschläge zukleben.
Etiketten
Ihr Drucker kann viele für die Verwendung mit Laserdruckern entwickelte Etiketten, außer
Vinyletiketten, bedrucken. Diese Etiketten sind als Etikettenbögen in den Formaten Letter, A4 und Legal erhältlich. Klebstoffe bei selbstklebenden Etiketten, Deckschichten bei bedruckbaren Karten
und andere Beschichtungen müssen Temperaturen von bis zu 170 °C und einem Druck von
0,1724 N/m² standhalten können.
Testen Sie zunächst eine Reihe verschiedener Etiketten für den Druck, bevor Sie größere
Mengen erwerben.
Weitere Informationen zu Etikettendruck, Eigenschaften und Design finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Beachten Sie beim Bedrucken von Etiketten die folgenden Richtlinien:
•Stellen Sie die Menüoption Papiersorte im Menü Papier auf Etiketten ein. Stellen Sie an
der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional die Papiersorte ein.
•Legen Sie Etiketten nicht zusammen mit Papier oder Folien in dieselbe Zuführung ein; das
Mischen von Druckmedien kann Probleme beim Einzug verursachen.
•Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit einer zu glatten Klebefolie.
•Drucken Sie nicht näher als 1 mm am Prägeschnitt.
•Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei unvollständigen Bögen können sich
während des Druckvorgangs Etiketten lösen, wodurch es zu einem Druckmedienstau
kommen kann. Unvollständige Bögen verunreinigen außerdem Ihren Drucker und Ihre
Druckkassette mit Klebstoff, wodurch die Garantien für Drucker und Druckkassette unter
Umständen ungültig werden.
•Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von bis zu 170 °C standhalten, ohne zuzukleben,
sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Emissionen freizusetzen.
•Drucken Sie nicht näher als 1 mm an der Kante des Etiketts, der Perforationen oder zwischen
den Prägeschnitten des Etiketts.
•Verwenden Sie keine Etikettenbögen, an deren Kanten sich Klebstoff befindet. Wir empfehlen
eine Teilbeschichtung mit Klebstoff mindestens 1 mm von den Kanten entfernt. Klebstoff
verunreinigt Ihren Drucker und könnte Ihre Garantie ungültig machen.
•Wenn eine Teilbeschichtung mit Klebstoff nicht möglich ist, sollte ein 3 mm breiter Streifen an
der vorderen Kante und der Treiberkante entfernt und ein nicht sickernder Klebstoff
verwendet werden.
Richtlinien für Druckmedien
31
Page 32
Spezifikationen von Druckmedien
•Entfernen Sie einen 3 mm breiten Streifen von der vorderen Kante, um ein Ablösen der
Etiketten innerhalb des Druckers zu vermeiden.
•Die bevorzugte Ausrichtung ist Hochformat, besonders beim Drucken von Barcodes.
•Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstoff.Weitere Informationen zu
Etikettendruck, Eigenschaften und Design finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide
auf der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Karten
Karten sind einlagig und verfügen über eine Reihe von Eigenschaften, wie z. B. Feuchtigkeitsgehalt,
Dicke und Struktur, die sich bedeutend auf die Druckqualität auswirken können. Informationen zum
bevorzugten Gewicht für die Faserrichtung der Medien finden Sie im Abschnitt Ermitteln von
Medienzuführungen und -spezifikationen.
Testen Sie zunächst eine Reihe verschiedener Karten für den Druck, bevor Sie größere Mengen
erwerben.
Informationen zum bevorzugten Gewicht der Medien finden Sie im Abschnitt
Mediensorten und -gewichte.
Beachten Sie beim Bedrucken von Karten die folgenden Richtlinien:
•Stellen Sie die Menüoption Papiersorte im Menü Papier an der Bedienerkonsole, im
Druckertreiber oder in MarkVision Professional auf Karten ein. Stellen Sie die Option
Papiergewicht auf Gewicht Kartei ein, und wählen Sie für Gewicht Kartei den Wert
Normal oder Schwer aus. Nehmen Sie diese Einstellung an der Bedienerkonsole, im
Druckertreiber oder in MarkVision Professional vor. Verwenden Sie den Wert Schwer für
Karten mit einem Gewicht von mehr als 163 g/m
•Vordrucken, Perforieren und Knicken kann jedoch die Druckqualität bedeutend
beeinträchtigen und zu Problemen bei der Medienhandhabung oder zu
Druckmedienstaus führen.
•Vermeiden Sie die Verwendung von Karten, die bei Erwärmung schädliche Emissionen
freisetzen.
•Verwenden Sie keine vorgedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden,
die den Drucker verunreinigen können. Durch Vordrucken gelangen halbflüssige und
flüchtige Bestandteile in den Drucker.
•Wir empfehlen die Verwendung von Karten mit vertikaler Faserrichtung.
2
.
Richtlinien für Druckmedien
32
Page 33
Spezifikationen von Druckmedien
Aufbewahren von Medien
Beachten Sie zur richtigen Aufbewahrung von Medien die folgenden Richtlinien. Auf diese Weise
können Probleme bei der Papierzuführung und unregelmäßige Druckqualität vermieden werden:
•Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca.
21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
•Lagern Sie Kartons mit Druckmedien nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette
oder in einem Regal.
•Wenn Sie einzelne Druckmedienpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese
auf einer ebenen Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder aufrollen.
•Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpaketen ab.
Ermitteln von Medienzuführungen und -spezifikationen
In den nachstehenden Tabellen erhalten Sie Informationen zu Standard- und optionalen
Zuführungen, einschließlich der Medienformate, die Sie im Menü Papierformat auswählen können,
sowie der unterstützten Gewichte.
Hinweis: Wenn Sie ein Medienformat verwenden, das nicht aufgeführt ist, wählen Sie das
nächstgrößere Format aus.
Informationen zu Karten und Etiketten finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide.
Aufbewahren von Medien
33
Page 34
Spezifikationen von Druckmedien
Medienformate und Unterstützung
Legende
✓ - unterstützt
✘ - nicht unterstützt
Medienformat
A4210 x 297 mm
A5148 x 210 mm
JIS B5182 x 257 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Legal215,9 x 355,6 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
Folio216 x 330 mm
Statement139,7 x 215,9 mm
*
Diese Formateinstellung legt für die Seiten bzw. Briefumschläge je nach installiertem
Fach das Format 215,9 x 297 mm (8,5 x 11,7 Zoll) für das 250-Blatt-Fach mit dem Format
Letter/A4 bzw. 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll) für das optionale 250-Blatt-Fach mit dem
Format Legal fest, sofern das Format nicht durch die Software-Anwendung festgelegt ist.
** Diese Werte finden nur beim einseitigen Druck (Simplexdruck) Anwendung. Beim
beidseitigen Druck (Duplexdruck) beträgt die Mindestgröße 148 x 210 mm (5,83 x
8,27 Zoll) für das 250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter (Standardfach) und 148 x
210 mm (5,83 x 8,27 Zoll) für das optionale 250-Blatt-Fach für das Format Legal.
Abmessungen
(8,27 x 11,7 Zoll)
(5,83 x 8,27 Zoll)
(7,17 x 10,1 Zoll)
(8,5 x 11 Zoll)
(8,5 x 14 Zoll)
(7,25 x 10,5 Zoll)
(8,5 x 13 Zoll)
(5,5 x 8,5 Zoll)
Standardfach
250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter
(Fach 1)
Optionales Fach
250-Blatt-Fach für das Format Legal
(Fach 1)
✓✓✓✓
✓✓✘✓
✓✓✘✓
✓✓✓✓
✘✓✘✓
✓✓✓✓
✘✓✘✓
✓✓✘✓
Optionales 530-Blatt-Fach (Fach 2)
Duplexeinheit
Ermitteln von Medienzuführungen und -spezifikationen
34
Page 35
Spezifikationen von Druckmedien
Medienformate und Unterstützung (Fortsetzung)
Legende
✓ - unterstützt
✘ - nicht unterstützt
Medienformat
Universal*250-Blatt-Fach für das
9 Briefumschl98,4 x 225,4 mm
Com 10 Briefumschl104,8 x 241,3 mm
DL Briefumschl110 x 220 mm
C5 Briefumschl162 x 229 mm
*
Diese Formateinstellung legt für die Seiten bzw. Briefumschläge je nach installiertem
Fach das Format 215,9 x 297 mm (8,5 x 11,7 Zoll) für das 250-Blatt-Fach mit dem Format
Letter/A4 bzw. 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll) für das optionale 250-Blatt-Fach mit dem
Format Legal fest, sofern das Format nicht durch die Software-Anwendung festgelegt ist.
** Diese Werte finden nur beim einseitigen Druck (Simplexdruck) Anwendung. Beim
beidseitigen Druck (Duplexdruck) beträgt die Mindestgröße 148 x 210 mm (5,83 x
8,27 Zoll) für das 250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter (Standardfach) und 148 x
210 mm (5,83 x 8,27 Zoll) für das optionale 250-Blatt-Fach für das Format Legal.
Abmessungen
Format Letter/A4**:
104,8 x 210 mm bis
215,9 x 297 mm
(4,125 x 8,27 Zoll bis
8,5 x 11,7 Zoll)
250-Blatt-Fach für das
Format Legal**:
104,8 x 210 mm bis
215,9 x 355,6 mm
(4,125 x 8,27 Zoll bis
8,5 x 14 Zoll)
(3,875 x 8,9 Zoll)
(4,12 x 9,5 Zoll)
(4,33 x 8,66 Zoll)
(6,38 x 9,01 Zoll)
Standardfach
250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter
(Fach 1)
Optionales Fach
250-Blatt-Fach für das Format Legal
(Fach 1)
✓✓✘✓
✓✓✘✘
✓✓✘✘
✓✓✘✘
✓✓✘✘
Optionales 530-Blatt-Fach (Fach 2)
Duplexeinheit
Ermitteln von Medienzuführungen und -spezifikationen
35
Page 36
Spezifikationen von Druckmedien
Medienformate und Unterstützung (Fortsetzung)
Legende
✓ - unterstützt
✘ - nicht unterstützt
Medienformat
B5 Briefumschl176 x 250 mm
And. Briefumsch.
*
Diese Formateinstellung legt für die Seiten bzw. Briefumschläge je nach installiertem
Fach das Format 215,9 x 297 mm (8,5 x 11,7 Zoll) für das 250-Blatt-Fach mit dem Format
Letter/A4 bzw. 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll) für das optionale 250-Blatt-Fach mit dem
Format Legal fest, sofern das Format nicht durch die Software-Anwendung festgelegt ist.
** Diese Werte finden nur beim einseitigen Druck (Simplexdruck) Anwendung. Beim
beidseitigen Druck (Duplexdruck) beträgt die Mindestgröße 148 x 210 mm (5,83 x
8,27 Zoll) für das 250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter (Standardfach) und 148 x
210 mm (5,83 x 8,27 Zoll) für das optionale 250-Blatt-Fach für das Format Legal.
Abmessungen
(6,93 x 9,84 Zoll)
*
104,8 mm x 210 mm bis
215,9 mm x 355,6 mm
(4,125 Zoll x 827 Zoll bis
8,5 Zoll x 14 Zoll)
Standardfach
250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter
(Fach 1)
Optionales Fach
250-Blatt-Fach für das Format Legal
(Fach 1)
✓✓✘✘
✓✓✘✘
Optionales 530-Blatt-Fach (Fach 2)
Medienunterstützung für Modelle und Zuführungen
Legende
✓ - unterstützt
✘ - nicht unterstützt
Medien
Standardfach
250-Blatt-Fach für
das Format A4/Letter
(Fach 1)
Optionales Fach
250-Blatt-Fach für
das Format Legal
(Fach 1)
Die Einstellung für das Papiergewicht ist im „Menü Papier“ in den Bedienerkonsolenmenüs verfügbar.
3
Papier90 - 163 g/m
Sulfit, holzfrei
oder
Feinpostpapier
mit bis zu 100 %
Baumwollgehalt
(24÷90 lb)
75 - 90 g/m
(20÷24 lb)
2
N/AN/AEtikettenNormal
2
N/AN/ABriefumschlagNormal
Wählen Sie den auf der Grundlage der angegebenenen Spezifikationen entsprechenden Wert aus.
2
Es ist nicht empfehlenswert, gelochte, geprägte, mit Wasserzeichen versehene oder perforierte
Druckmedien, Druckmedien für Tintenstrahldrucker sowie mit Plastik beschichtete Druckmedien zu
verwenden.
3
Es wird lediglich die gelegentliche Verwendung von Papieretiketten in Büros unterstützt.
4
Verwenden Sie Lexmark Folien mit der Teilenummer 12A5940 für das Format Letter
und Lexmark Folien mit der Teilenummer 12A5941 für das Format A4 in Fach 1.
5
Verwenden Sie Lexmark Glanzpapier mit der Teilenummer 12A5950 für das Format
Letter und Lexmark Glanzpapier mit der Teilenummer 12A5951 für das Format A4.
Ermitteln von Medienzuführungen und -spezifikationen
38
Page 39
Spezifikationen von Druckmedien
Medienkapazitäten
Legende
✓ - unterstützt
✘ - nicht unterstützt
Druckmedien
Papier250 Blatt*250 Blatt*530 Blatt*
Karten30 Blatt**30 Blatt**✘
Etiketten8080✘
Folien5050✘
Briefumschläge10 von Com 1010 von Com 10✘
* Basiert auf Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2.
** 30 Blatt Karten mit einem Gewicht von 337,5 g/m
Gewicht von 412,5 g/m
Standardfach
250-Blatt-Fach für das
Format Letter
(Fach 1)
2
.
Optionales Fach
250-Blatt-Fach für das
Format Legal
(Fach 1)
2
oder 25 Blatt Karten mit einem
Optionale
530-BlattPapierzuführung
(Fach 2)
Fachverbindung
Mit der Option Fachverbindung wird die Funktion zur automatischen Fachverbindung aktiviert,
wenn Sie Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in mehrere Papiereinzüge einlegen.
Der Drucker verbindet die Fächer automatisch; sobald ein Fach leer ist, werden Medien aus dem
nächsten verbundenen Fach eingezogen.
Wenn Sie z. B. Medien desselben Formats und derselben Sorte in Fach 1 und Fach 2 eingelegt
haben, zieht der Drucker die Medien aus Fach 1 ein, bis dieses leer ist. Anschließend zieht der
Drucker automatisch die Medien aus dem nächsten verbundenen Fach ein, in diesem Fall Fach 2.
Durch die Verbindung beider Fächer erstellen Sie effektiv eine einzige Zuführung mit einer Kapazität
von 780 Blatt.
Wenn Sie in jedes Fach Medien desselben Formats einlegen, achten Sie darauf, daß es sich dabei
um eine einzige Mediensorte handelt, damit die Fächer verbunden werden können.
Sobald die Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in die ausgewählten Fächer
eingelegt sind, wählen Sie für diese Zuführungen im Menü Papier dieselbe Einstellung für die Papiersorte.
Zur Deaktivierung der Fachverbindung legen Sie für jedes Fach einen eindeutigen Wert unter der
Einstellung Papiersorte fest. Wenn alle Fächer verbunden sind, aber nicht dieselbe
Druckmediensorte enthalten, führen Sie unter Umständen einen Druckauftrag auf der falschen
Papiersorte aus.
Fachverbindung
39
Page 40
Spezifikationen von Druckmedien
Verwenden der Duplex-Funktion (beidseitiger Druck)
Mit dem Duplexdruck (oder beidseitigem Drucken) können Sie ein Blatt Papier beidseitig bedrucken.
Das beidseitige Bedrucken von Papier senkt die Druckkosten.
Informationen zu den für den beidseitigen Druck geeigneten Formaten finden Sie unter
Medienformate und Unterstützung.
Um einzelne Druckaufträge beidseitig zu drucken, wählen Sie die Option Beidseitig im
Druckertreiber.
Beidseitiges Drucken auf Briefbögen
Wenn Sie beidseitig auf Briefbögen drucken, legen Sie die Briefbögen mit dem Logo nach unten so in
die Fächer ein, daß der Teil des Briefbogens mit dem Logo zuletzt in den Drucker eingezogen wird.
Beidseitiger Binderand
Wenn Sie im Druckertreiber die Druckoption für beidseitigen Binderand oder im Menü Papierausg.
die Option Beids. Binderand auswählen, müssen Sie für diese Einstellung entweder den Wert
Binden an der langen Kante oder Binden an der kurzen Kante auswählen. Mit der Option für den
beidseitigen Binderand läßt sich festlegen, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden werden, und
die Ausrichtung des Ausdrucks auf den Rückseiten (gerade Seitenzahlen) im Verhältnis zum
Ausdruck auf den Vorderseiten (ungerade Seitenzahlen) bestimmen.
Verwenden der Duplex-Funktion (beidseitiger Druck)
40
Page 41
Spezifikationen von Druckmedien
Für die Option Beids. Binderand stehen zwei Werte zur Verfügung:
Lange Kante*
Mit einem
Sternchen (*)
markierte Werte
stellen die
Werksvorgabe-
Bindung an der langen Kante (linke Kante bei Druck im Hochformat und
obere Kante bei Druck im Querformat). In der folgenden Abbildung wird die
Bindung an der langen Kante für Seiten im Hoch- und Querformat dargestellt:
Bindung
Rückseite
des Blatts
einstellungen dar.
Rückseite
des Blatts
Hochformat
Vorderseite
des
nächsten
Blatts
Bindung
Vorderseite
des nächsten
Blatts
Querformat
Kurze KanteBindung an der kurzen Kante (obere Kante bei Druck im Hochformat und
linke Kante bei Druck im Querformat). In der folgenden Abbildung wird die
Bindung an der kurzen Kante für Seiten im Hoch- und Querformat
dargestellt:
Rückseite
des Blatts
Bindung
Bindung
Rückseite
des Blatts
Vorderseite
des
nächsten
Blatts
Querformat
Hochformat
Vor derseite
des nächsten
Blatts
Verwenden der Papierablage
Die Papierablage kann bis zu 250 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2 aufnehmen und
befindet sich auf dem Drucker. Die Druckaufträge werden mit der bedruckten Seite nach unten in die
Papierablage ausgegeben.
Die Papierablage unterstützt alle unter Medienformate und Unterstützung aufgeführten
Druckmedien.
Verwenden der Papierablage
41
Page 42
Spezifikationen von Druckmedien
Einlegen von Papier in die Fächer
Bei Ihrem Drucker stehen Ihnen drei Fächer zur Verfügung: das Standardpapierfach (Fach 1), auch
250-Blatt-Fach oder 250-Blatt-Fach für das Format A4/Letter genannt, das optionale 250-Blatt-Fach
für das Format Legal (Fach 1) und ein optionales
530-Blatt-Fach (Fach 2), das zur 530-Blatt-Zuführung gehört und unter den Drucker montiert wird.
Legen Sie das Papier oder die Spezialdruckmedien, die Sie für die meisten Ihrer Druckaufträge
verwenden, in Fach 1 ein. Durch richtiges Einlegen der Medien können Druckmedienstaus
verhindert und störungsfreies Drucken gewährleistet werden.
Hinweis: Verwenden Sie entweder das Standardpapierfach oder das optionale
250-Blatt-Fach für das Format Legal im Drucker. Sie können nicht beide
Fächer gleichzeitig verwenden. Dieses Fach wird als Fach 1 betrachtet.
Nehmen Sie keine Fächer heraus, wenn ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die Meldung
Belegt an der Bedienerkonsole angezeigt wird. Dies kann zu einem Papierstau führen.
Setzen Sie das Standardpapierfach und die optionalen Fächer auf dieselbe Weise ein.
Die Feststellhebel der Längen- und Seitenführungen sehen unterschiedlich aus; dennoch lassen
sich diese auf dieselbe Weise feststellen und bewegen.
1Ziehen Sie das Fach heraus. Nehmen Sie das Fach vollständig heraus.
Einlegen von Papier in die Fächer
42
Page 43
Spezifikationen von Druckmedien
2Drücken Sie die Längenführungshebel wie in der Abbildung gezeigt zusammen. Schieben
Sie die Führungen in die für das eingelegte Papierformat entsprechende Position. Legen Sie
zur Einrichtung Papier im Format Letter oder A4 (Standardformat für Ihr Land bzw. Region)
ein. Achten Sie auf die Markierungen für das Format auf dem Fach an beiden Seiten der
Führung. Schieben Sie die Führung mit Hilfe dieser Markierungen in die richtige Position.
Markierung für
das Papierformat
In der nachstehenden Abbildung werden die Feststellhebel und die Markierungen für das
Format am Beispiel des optionalen 530-Blatt-Fachs dargestellt.
Markierung für
das Papierformat
Einlegen von Papier in die Fächer
43
Page 44
Spezifikationen von Druckmedien
3Drücken Sie wie abgebildet die Seitenführungshebel zusammen. Schieben Sie die
Seitenführung in die für das eingelegte Papierformat entsprechende Position. Legen Sie zur
Einrichtung Papier im Format Letter oder A4 (Standardformat für Ihr Land bzw. Region) ein.
Achten Sie auf die Markierungen für das Format unten links auf dem Fach. Beachten Sie die
Markierung an der Seite des Fachs, die die maximale Füllhöhe für Ihre Druckmedien anzeigt.
Seitenführungshebel
Markierung für
das Papierformat
Markierung
Einlegen von Papier in die Fächer
44
Page 45
Spezifikationen von Druckmedien
In der nachstehenden Abbildung werden die Feststellhebel, die Markierungen für das Format
und die Füllinie am Beispiel des optionalen 530-Blatt-Fachs dargestellt, das zur optionalen
530-Blatt-Zuführung gehört.
Einlegemarkierung
Markierung für
das Papierformat
4Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und
fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen
Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen von Papier in die Fächer
45
Page 46
Spezifikationen von Druckmedien
5Legen Sie den Papierstapel mit der empfohlenen Druckseite nach oben ein. Legen Sie den
Stapel wie in der Abbildung gezeigt bis hinten im Fach ein.
Legen Sie Briefbögen mit der Kopfzeile nach oben bis hinten im Fach ein.
6Setzen Sie das Fach ein.
Einlegen von Briefumschlägen in das
Standardpapierfach
Die empfohlene Stapelhöhe besteht aus 10 Briefumschlägen; unter normalen Bedingungen können
jedoch bis zu 15 Briefumschläge eingelegt werden. Bei hohen Temperaturen oder hoher
Luftfeuchtigkeit sollten nur sieben Briefumschläge eingelegt werden.
1Ziehen Sie das Standardpapierfach vollständig heraus.
2Drücken Sie die Längenführungshebel wie in der Abbildung Schritt 2 auf Seite 43 gezeigt
zusammen, und verschieben Sie die Führung in die für das einzulegende Medienformat
geeignete Position.
3Drücken Sie die Seitenführungshebel wie in der Abbildung Schritt 3 auf Seite 44 gezeigt
zusammen, und verschieben Sie die Führung in die für das einzulegende Medienformat
geeignete Position. Achten Sie auf die Markierungen für das Format unten links auf dem Fach.
Einlegen von Briefumschlägen in das Standardpapierfach
46
Page 47
Spezifikationen von Druckmedien
4Drücken Sie die Führungshebel des Briefumschlagsstapels zusammen, bis diese einrasten.
Hinweis: Mit diesen Hebeln wird ein Briefumschlagsstapel in der für den Papiereinzug
entsprechenden Position gehalten.
Markierung für das
Papierformat
5Biegen Sie einen Stapel Briefumschläge in beide Richtungen, und gleichen Sie anschließend
die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Drücken Sie die Ecken flach.
Fächern Sie den Briefumschlagstapel auf. Dadurch wird ein Aneinanderhaften der
Briefumschläge vermieden und ihr Einzug in den Drucker erleichtert.
Einlegen von Briefumschlägen in das Standardpapierfach
47
Page 48
Spezifikationen von Druckmedien
6Legen Sie die Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten so ein, daß sich der
Briefmarkenbereich und die Umschlagklappe rechts befinden. Das Umschlagende, an dem
sich die Briefmarke befindet, wird zuerst eingezogen.
Hinweis: Bei einigen Briefumschlägen kann der Papiereinzug möglicherweise besser
erfolgen, wenn die Umschlagklappe nach links zeigt. Drucken Sie zunächst erst
einige wenige Briefumschläge, bevor Sie größere Mengen drucken.
Warnung: Verwenden Sie niemals Briefumschläge, die bereits frankiert sind oder Klammern,
Druckknöpfe, Fenster, Beschichtungen oder selbstklebende Verschlüsse besitzen.
Briefumschläge dieser Art können schwere Schäden am Drucker verursachen. In
der Abbildung wird die Briefmarke nur zur Veranschaulichung dargestellt.
7Setzen Sie das Standardpapierfach ein.
Verwenden der Medienstütze in der Papierablage
Verwenden Sie die Medienstütze, damit sich der Medienstapel in der Papierablage nicht verdreht.
So verwenden Sie die Medienstütze:
1Fassen Sie die Medienstütze an der Kante in der Aussparung der Papierablage an.
2Heben Sie die Stütze an. Ziehen Sie den Feststellhebel unten an der Medienstütze nach
vorne, bis er einrastet.
Verwenden der Medienstütze in der Papierablage
48
Page 49
Spezifikationen von Druckmedien
3Lassen Sie die Medienstütze in ihre Position herunter, so daß sie nun durch den
Feststellhebel abgewinkelt ist.
Halterung
Medienstütze
Aussparung
Die Medienstütze ist so geneigt, daß Ihr Medienstapel in der Papierablage nun in einem geordneten
Zustand verbleibt.
Hinweis: Lassen Sie beim Drucken von Folien die Medienstütze nicht im geneigten Zustand.
Verwenden der Medienstütze in der Papierablage
49
Page 50
Spezifikationen von Druckmedien
Verwenden des Medienanschlags
Verwenden Sie den Medienanschlag, wenn Sie auf Druckmedien im Format Letter,
Legal oder A4 drucken.
1Fassen Sie den Griff an der Erweiterung an, und ziehen Sie ihn gerade heraus.
2Drehen Sie den Medienanschlag nach oben.
Erweiterung
Griff
Medienanschlag
3Schieben Sie die Erweiterung in die für das verwendete Medienformat geeignete Position;
achten Sie dabei auf die Markierungen an der Erweiterung.
Verwenden des Medienanschlags
50
Page 51
4
Beseitigen von Papierstaus
Tips zur Vermeidung von Papierstaus
Die folgenden Tips können zur Vermeidung von Papierstaus hilfreich sein:
•Verwenden Sie nur empfohlenes Papier oder Spezialdruckmedien (auch als Druckmedien
bezeichnet). Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien für Druckmedien. Weitere
Informationen darüber, welche Druckmedien zu optimalen Ergebnissen in Ihrer
Druckumgebung führen, finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der
Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications verfügbar ist.
•Wenn Sie detaillierte Informationen zu speziellen Druckmedien benötigen, lesen Sie vor dem
Erwerb großer Mengen zunächst im Handbuch Card Stock & Label Guide das
entsprechende Kapitel.
•Legen Sie die Druckmedien entsprechend den Anweisungen unter Einlegen von Papier in
die Fächer ein.
•Überladen Sie die Druckmedienfächer nicht. Stellen Sie sicher, daß die Füllhöhe nicht die in
den Fächern angegebene Markierung für die maximale Höhe übersteigt.
•Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist beziehungsweise feucht
oder gewellt ist.
•Biegen Sie den Druckmedienstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn
auf, und gleichen Sie die Kanten an.
•Verwenden Sie keine Druckmedien, die Sie selbst zugeschnitten haben.
•Legen Sie keine unterschiedlichen Druckmediensorten, - formate und-gewichte
in ein Fach ein.
•Verwenden Sie nur das empfohlene Papier. Siehe Ungeeignetes Papier.
•Stellen Sie sicher, daß beim Einlegen der Druckmedien für den einseitigen Druck
(Simplexdruck) die empfohlene Seite nach oben zeigt.
•Bewahren Sie Druckmedien in einer geeigneten Umgebung auf. Siehe Aufbewahren von
Medien.
•Entfernen Sie keine Papierfächer, während ein Druckauftrag ausgeführt wird.
•Schieben Sie die Fächer nach dem Laden der Druckmedien fest in den Drucker ein.
Beseitigen von Papierstaus
51
Page 52
Beseitigen von Papierstaus
•Stellen Sie sicher, daß sich die Papierführungen der Fächer in der entsprechenden Position
für das eingelegte Medienformat befinden. Vergewissern Sie sich, daß die Papierführungen
nicht zu eng am Druckmedienstapel anliegen.
•Stellen Sie sicher, daß alle Kabel, mit denen der Drucker verbunden ist, korrekt
angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch.
Ermitteln des Medienwegs
In der folgenden Abbildung ist der Weg abgebildet, den das Medium durch den Drucker nimmt. Der
Weg variiert je nach Papierzufuhr (Fach 1 oder Fach 2) und Verwendung der optionalen
Duplexeinheit.
202 Papierstau
230 Papierstau
241 Papierstau
242 Papierstau
231 Papierstau
201 Papierstau
Ermitteln des Medienwegs
52
Page 53
Beseitigen von Papierstaus
Zugang zu Bereichen mit Papierstaus
Öffnen Sie die Klappen und Abdeckungen bzw. entfernen Sie die Papierfächer, um den von
Papierstau betroffenen Bereich zugänglich zu machen. Die Abbildung zeigt die Anordnung der
Papierzuführungen und mögliche Bereiche mit Papierstaus.
Hintere Klappe
der
Duplexeinheit
Hintere
Klappe
Standardfach
(Fach 1)
530-BlattFach (Fach 2)
Anhand der folgenden Tabelle erhalten Sie Anweisungen zum Beseitigen von bestimmten
Papierstaus. Sie müssen jedoch zum Löschen der Meldungen alle Medien aus dem Medienweg
entfernen.
StaumeldungSiehe Seite
201 Papierstau Hintere Klappe öffnen54
202 Papierstau Hintere Klappe öffnen56
230 Papierstau Klappe der Duplexeinheit57
231 Papierstau Klappe der Duplexeinheit58
241 Papierstau Fach 1 überpr.60
242 Papierstau Fach 2 überpr.61
Ermitteln des Medienwegs
53
Page 54
Beseitigen von Papierstaus
201 Papierstau Hintere Klappe öffnen
Die Meldung 201 Papierstau weist darauf hin, daß das Medium hinter der hinteren
Klappe gestaut ist.
1Drücken Sie auf die Entriegelung der hinteren Klappe.
2Senken Sie die hintere Klappe vorsichtig ab.
Ermitteln des Medienwegs
54
Page 55
Beseitigen von Papierstaus
3Ziehen Sie an den Feststellhebeln der Fixierstation, um die Spannung
des Mediums zu lösen.
4Fassen Sie beide Seiten des gestauten Mediums an. Ziehen Sie es zur Rückseite des
Druckers und dann heraus.
Feststellhebel der Fixierstation
Feststellhebel
der Fixierstation
Hinweis: Ziehen Sie das Medium vorsichtig heraus, damit es nicht reißt.
5Schließen Sie die hintere Klappe.
Ermitteln des Medienwegs
55
Page 56
Beseitigen von Papierstaus
202 Papierstau Hintere Klappe öffnen
Die Meldung 202 Papierstau weist darauf hin, daß das Medium hinter der hinteren Klappe
oberhalb der Fixierstation gestaut ist.
1Drücken Sie auf die Entriegelung der hinteren Klappe, und senken Sie die hintere Klappe
vorsichtig ab. Siehe dazu die Abbildungen auf Seite 54.
2Ziehen Sie an den Feststellhebeln der Fixierstation, um die Spannung des Mediums zu
lösen.
3Fassen Sie beide Ecken des gestauten Mediums an, und ziehen Sie es nach oben heraus.
Feststellhebel der Fixierstation
Feststellhebel
der Fixierstation
Hinweis: Ziehen Sie das Medium vorsichtig heraus, damit es nicht reißt.
4Schließen Sie die hintere Klappe.
Ermitteln des Medienwegs
56
Page 57
Beseitigen von Papierstaus
230 Papierstau Klappe der Duplexeinheit
Die Meldung 230 Papierstau weist darauf hin, daß das Medium zwischen der Papierwendestation
und der Klappe der Duplexeinheit gestaut ist.
1Lösen Sie die Entriegelung der hinteren Klappe der Duplexeinheit. Senken Sie die hintere
Klappe der Duplexeinheit vorsichtig ab.
2Greifen Sie das herausstehende Ende des Mediums. Ziehen Sie es gerade
nach oben heraus.
3Schließen Sie die hintere Klappe der Duplexeinheit.
Ermitteln des Medienwegs
57
Page 58
Beseitigen von Papierstaus
231 Papierstau Klappe der Duplexeinheit
Die Meldung 231 Papierstau weist darauf hin, daß das Medium hinter der Papierwendestation der
Duplexeinheit gestaut ist.
1Lösen Sie die Entriegelung der hinteren Klappe der Duplexeinheit. Senken Sie die hintere
Klappe der Duplexeinheit vorsichtig ab.
2Ziehen Sie die Papierwendestation der Duplexeinheit nach unten.
Ermitteln des Medienwegs
58
Page 59
Beseitigen von Papierstaus
3Greifen Sie das herausstehende Ende des Mediums. Ziehen Sie es gerade
nach oben heraus.
4Schließen Sie die Papierwendestation der Duplexeinheit.
5Schließen Sie die hintere Klappe der Duplexeinheit.
Ermitteln des Medienwegs
59
Page 60
Beseitigen von Papierstaus
241 Papierstau Fach 1 überpr.
Die Meldung 241 Papierstau weist darauf hin, daß das Medium in Fach 1 gestaut ist. Fach 1 kann
sowohl das 250-Blatt-Fach für das Format Letter/A4 als auch das optionale 250-Blatt-Fach für das
Format Legal sein.
1Ziehen Sie das Fach heraus. Nehmen Sie das Fach vollständig heraus.
•Bei einem falschen Medieneinzug liegt ein einzelnes Druckmedium zuoberst auf dem
Stapel auf. Ziehen Sie es gerade heraus.
•Falls das Medium hinter dem Bereich des Fachs gestaut ist, befindet sich der Stau im
unteren Bereich des Fachgehäuses. Sie müssen möglicherweise weit unter den Drucker
greifen, um, wie in der Abbildung gezeigt, den Stau lokalisieren zu können. Ziehen Sie
das gestaute Medium gerade heraus.
2Setzen Sie das Fach ein.
Ermitteln des Medienwegs
60
Page 61
Beseitigen von Papierstaus
242 Papierstau Fach 2 überpr.
Eine Meldung 242 Papierstau weist darauf hin, daß das Medium im optionalen 530-Blatt-Fach
(Fach 2) gestaut ist.
1Ziehen Sie das Fach heraus. Nehmen Sie das Fach vollständig heraus.
•Bei einem falschen Medieneinzug liegt ein einzelnes Druckmedium zuoberst auf dem
Stapel auf. Ziehen Sie es gerade heraus.
•Falls das Medium hinter dem Bereich des Fachs gestaut ist, befindet sich der Stau im unteren
Bereich der Zuführung. Sie müssen möglicherweise weit unter den Drucker greifen, um den
Stau lokalisieren zu können. Ziehen Sie das gestaute Medium gerade heraus.
2Schieben Sie das Fach in die Zuführung.
Ermitteln des Medienwegs
61
Page 62
5
Wartung
Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen für den Netzwerkverwalter, der für die Wartung
des Druckers verantwortlich ist.
Wartung des Druckers
Sie müssen in regelmäßigen Abständen bestimmte Aufgaben ausführen, um eine optimale
Druckqualität zu gewährleisten. Diese Aufgaben werden in diesem Kapitel behandelt.
Wenn der Drucker von mehreren Benutzern verwendet wird, ist es empfehlenswert, einen
Hauptbediener zu bestimmen, der für die Einrichtung und Wartung des Druckers verantwortlich ist.
Leiten Sie Druckprobleme und Wartungsaufgaben an diesen Hauptbediener weiter.
In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern
für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Wenn Sie sich außerhalb der USA befinden,
besuchen Sie die Lexmark Website unter www.lexmark.com oder wenden Sie sich an den Händler,
bei dem Sie Ihren Drucker erworben haben.
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus
Drucken Sie die Seite mit den Menüeinstellungen, um den Status aller Verbrauchsmaterialien,
die in Ihrem Drucker installiert sind, zu ermitteln.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Drucken der Seite mit Menüeinstellungen.
Je nach der Anzahl der vorhandenen Menüeinstellungen werden eine oder zwei Seiten gedruckt.
Suchen Sie auf der Seite nach „Status Verbrauchsm.“. Für jede Position wird die verbleibende
Nutzungsdauer angegeben.
Wartung
62
Page 63
Wartung
Einsparen von Verbrauchsmaterial
In Ihrer Anwendungssoftware und an der Bedienerkonsole stehen verschiedene Einstellungen zum
Einsparen von Toner und Papier zur Verfügung:
Weitere Informationen unter
VerbrauchsmaterialEinstellungFunktion
...
To ne rTonerauftrag im
Menü Farbe
Papier und
Spezialdruckmedien
Mehrseitendruck
im Menü
Papierausg.
Beidseitig im
Menü
Papierausg.
Einstellen der Tonermenge, die
auf ein Blatt Papier
aufgebracht wird. Die Werte
liegen zwischen 1
(hellste Einstellung) und 5
(dunkelste Einstellung).
Druckt zwei oder mehr
Seitenbilder auf einem Blatt.
Für den Mehrseitendruck
stehen die Werte 2, 3, 4, 6, 9,
12 und 16 Seiten zur
Verfügung. Bei gleichzeitiger
Verwendung der Funktion zum
beidseitigen Druck können Sie
bis zu 32 Seitenbilder auf
einem Blatt Papier drucken
(16 Seitenbilder auf der
Vorderseite und 16 auf der
Rückseite).
Wenn Sie die optionale
Duplexeinheit anbringen, ist
der beidseitige Druck
verfügbar. Sie können mit
dieser Funktion auf beiden
Seiten eines Blatt Papiers
drucken.
Tonerauftrag
Mehrseitendruck
Beidseitig
Verwenden Sie
Ihre SoftwareAnwendung oder
Ihren
Druckertreiber, um
einen
Druckauftrag vom
Ty p Druck bestätigen zu
senden.
Mit der Option
Angehaltene
Jobs im Menü
Auftrag können
Sie auf den
Druckauftrag vom
Ty p Druck bestätigen
zugreifen.
Einsparen von Verbrauchsmaterial
Sie können so die erste Kopie
eines Druckauftrags
überprüfen, um
sicherzugehen, daß sie
zufriedenstellend ist, bevor Sie
die restlichen Kopien drucken.
Wenn der Ausdruck nicht Ihren
Vorstellungen entspricht,
können Sie den Druckauftrag
abbrechen.
63
Druck bestätigen
Abbrechen von
Druckaufträgen
Angehaltene Jobs
Verwenden der Druck- und
Zurückhaltefunktion
Page 64
Wartung
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Wartungsteilen
In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern
für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Wenn Sie sich außerhalb der USA befinden,
besuchen Sie die Lexmark Website unter www.lexmark.com oder wenden Sie sich an den Händler,
bei dem Sie Ihren Drucker erworben haben.
Durch Austauschen von Wartungsteilen bei Bedarf werden die Leistungsfähigkeit des Druckers und
eine optimale Druckqualität aufrechterhalten sowie Druckprobleme vermieden.
Bestellen von Druckkassetten
Wenn die Meldung 88 Wenig Cyan-Toner, 88 Wenig Magenta-Toner, 88 Wenig gelber Toner
oder 88 Wenig schwarzer Toner auf der Bedienerkonsole angezeigt wird, sollten Sie eine
entsprechende neue Druckkassette bestellen. Sie können nach Anzeige dieser Meldungen noch
einige Hundert Seiten drucken.
Im folgenden werden die empfohlenen Druckkassetten für Ihren Drucker aufgeführt:
Die Kapazitätsangaben basieren auf einer Deckung von ungefähr 5 %.
Druckkassette
Kapazität
Kapazität
Kapazität
Kapazität
Durchschnittliche
Kapazität
6.600 Seiten
6.600 Seiten
6.600 Seiten
10.000 Seiten
Bestellen einer Fixierstation
Bestellen Sie Lexmark Teilenummer 20K0506 für einen Drucker mit Niederspannung
(120 V/50 - 60 Hz) bzw. 20K0507 für einen Drucker mit Hochspannung (220 - 240 V/50 - 60 Hz).
Bestellen eines Resttonerbehälters
Bestellen Sie Lexmark Teilenummer 20K0505.
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Wartungsteilen
64
Page 65
Wartung
Bestellen einer Fotoleiterkassette
Bestellen Sie Lexmark Teilenummer 20K0504.
Wartung des Druckers für eine langfristige Aufbewahrung
Wenn Sie den Drucker über einen längeren Zeitraum ausschalten, entfernen Sie die Fixierstation.
Lösen Sie zur Aufbewahrung der Fixierstation die Feststellhebel, indem Sie daran ziehen. Auf Seite
Seite 55 wird in einer Abbildung dargestellt, wie Sie an den Feststellhebeln der Fixierstation ziehen.
Aufbewahren von Verbrauchsmaterial
Halten Sie sich zur richtigen Aufbewahrung von Druckmedien an die folgenden Richtlinien.
Aufbewahren von Medien
Auf diese Weise können Probleme bei der Papierzuführung und unregelmäßige Druckqualität
vermieden werden:
•Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca.
21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
•Lagern Sie Kartons mit Druckmedien nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette
oder in einem Regal.
•Wenn Sie einzelne Druckmedienpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese
auf einer ebenen Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder aufrollen.
•Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpaketen ab.
Aufbewahren von Druckkassetten
Bewahren Sie Druckkassetten bis zur Installation in der Originalverpackung auf.
Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Druckkassetten zu vermeiden:
•Temperaturen über 40 °C
•Extreme Luftfeuchtigkeitsveränderungen oder Temperaturschwankungen
•Direkte Sonneneinstrahlung
•Staub
•Aufbewahrung im Auto über einen längeren Zeitraum
•Ätzende Gase
•Hoher Salzgehalt in der Luft
Wartung des Druckers für eine langfristige Aufbewahrung
65
Page 66
Wartung
Austauschen von Druckkassetten
Wenn auf der Bedienerkonsole eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, muß die
Druckkassette bald ausgetauscht werden: 88 Wenig Cyan-Toner, 88 Wenig Magenta-Toner, 88 Wenig gelber Toner, 88 Wenig schwarzer Toner. Stellen Sie sicher, daß Sie die
entsprechende Druckkassette bestellt haben. Tauschen Sie die Druckkassette aus, wenn die
Meldung 88 Cyan-Toner leer, 88 Magenta-Toner leer, 88 Gelber Toner leer bzw.
88 Schwarzer Toner leer angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Bestellen von
Druckkassetten und 88 <Farbe> Toner leer.
1Ziehen Sie die Entriegelung der vorderen Klappe nach vorne, und senken Sie die vordere
Klappe vorsichtig ab.
2Fassen Sie die leere Druckkassette am Griff, und ziehen Sie sie gerade heraus.
3Nehmen Sie die neue Druckkassette aus der Verpackung.
Austauschen von Druckkassetten
66
Page 67
Wartung
4Schütteln Sie die neue Druckkassette vorsichtig, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
Halten Sie die Druckkassette waagerecht, während Sie sie vorsichtig schütteln, und stellen
Sie sie dabei nicht auf den Kopf.
5Entfernen Sie die Abdeckung und alles weitere Verpackungsmaterial bzw. das Klebeband
von der Druckkassette.
Warnung: Berühren Sie nicht die Rolle unter der Kassettenabdeckung. Wird ihre Oberfläche
berührt, kann die Rolle beschädigt werden.
6Fassen Sie die neue Druckkassette am Griff.
Austauschen von Druckkassetten
67
Page 68
Wartung
7Richten Sie die Druckkassette auf die entsprechende Öffnung aus, und schieben Sie die
Kassette in den Drucker.
Halten Sie die Reihenfolge der Druckkassetten ein; sie dürfen nicht zwischen den einzelnen
Öffnungen ausgetauscht werden. Beachten Sie die Etiketten an der rechten Seite der
Druckkassetten. Von oben nach unten gelesen bedeuten die Etiketten folgendes:
KSchwarz
YGelb
MMagenta
CCyan
8Wiederholen Sie Schritt 2 auf Seite 66 bis Schritt 7 auf Seite 68, um die anderen
Druckkassetten auszutauschen.
9Schließen Sie die vordere Klappe.
10Fahren Sie mit Einstellungen der Bedienerkonsole beim Austauschen von
Verbrauchsmaterial fort.Befolgen Sie die Recycling-Anweisungen im Karton der neuen
Druckkassette, um die leere Druckkassette zu entsorgen.
Durch Entsorgung einer gebrauchten Druckkassette tragen Sie zum weltweiten Recycling
bei, ohne daß Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
Austauschen von Druckkassetten
68
Page 69
Wartung
Verwenden Sie für Ihren Drucker Lexmark Verbrauchsmaterial, um beste Ergebnisse zu
erzielen. Schäden am Drucker, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien von
Drittanbietern entstehen, werden nicht durch Ihre Lexmark Garantie abgedeckt.
Recycling von Lexmark Produkten
So entsorgen Sie Ihre Lexmark Produkte:
1Besuchen Sie unsere Website unter:
www.lexmark.com/recycle
2Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Austauschen der Fixierstation
Wenn auf der Bedienerkonsole die Meldung 87 Fixierstation erneuern angezeigt wird, müssen
Sie bald die Fixierstation austauschen. Stellen Sie sicher, daß Sie bereits eine bestellt haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Bestellen einer Fixierstation.
Wenn auf der Bedienerkonsole die Meldung 87 Fixierstation verbraucht angezeigt wird,
müssen Sie unverzüglich die Fixierstation austauschen.
ACHTUNG: Die Fixierstation und der Druckerinnenraum in der Nähe der Fixierstation sind
möglicherweise heiß. Warten Sie vor dem Austauschen der Fixierstation, bis der
Druckerinnenraum abgekühlt ist.
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Drücken Sie auf die Entriegelung der hinteren Klappe.
Recycling von Lexmark Produkten
69
Page 70
Wartung
3Senken Sie die hintere Klappe vorsichtig ab.
4Drehen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, die zwei grünen Feststellhebel der Fixierstation.
5Fassen Sie die verbrauchte Fixierstation an den Griffen an, und ziehen Sie sie gerade
heraus. Entsorgen Sie die verbrauchte Fixierstation.
Griff
Griff
6Nehmen Sie die neue Fixierstation aus der Verpackung heraus. Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial oder Klebeband.
Austauschen der Fixierstation
70
Page 71
Wartung
7Fassen Sie die neue Fixierstation an den Griffen an, und richten Sie sie auf die
entsprechende Öffnung aus.
8Senken Sie sie vorsichtig in ihre Position ab.
9Drehen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, die zwei grünen Feststellhebel, so daß die neue
Fixierstation einrastet.
10Drücken Sie die beiden anderen Feststellhebel nach unten.
11Schließen Sie die hintere Klappe.
12Schalten Sie den Drucker ein.
13Fahren Sie mit Einstellungen der Bedienerkonsole beim Austauschen von
Verbrauchsmaterial fort.
Austauschen der Fixierstation
71
Page 72
Wartung
Wenn Sie die Fixierstation falsch eingesetzt haben, wird auf der Bedienerkonsole die Meldung
87 Fixierstation fehlt angezeigt. Nehmen Sie bei Anzeige dieser Meldung die Fixierstation
heraus, und setzen Sie sie erneut ein.
Austauschen des Resttonerbehälters
Wenn auf der Bedienerkonsole die Meldung 82 Resttonerbeh. fast voll angezeigt wird,
müssen Sie bald den Resttonerbehälter austauschen. Stellen Sie sicher, daß Sie bereits einen
bestellt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Bestellen eines Resttonerbehälters.
Wenn auf der Bedienerkonsole die Meldung 82 Resttonerbeh. voll oder fehlt angezeigt wird,
müssen Sie den Resttonerbehälter unverzüglich austauschen.
Packen Sie den Karton aus. Im Karton sind ein neuer Resttonerbehälter, eine Verschlußkappe sowie
ein Plastikbeutel enthalten. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial oder Klebeband.
1Ziehen Sie die Entriegelung der vorderen Klappe nach vorne, und senken Sie die vordere
Klappe vorsichtig ab.
2Fassen Sie den Resttonerbehälter am Griff. Heben Sie ihn etwas an, und ziehen Sie ihn
gerade heraus.
Austauschen des Resttonerbehälters
72
Page 73
Wartung
3Setzen Sie die Verschlußkappe auf die Öffnung des gebrauchten Resttonerbehälters.
4Wickeln Sie den gebrauchten Resttonerbehälter im Plastikbeutel ein, und entsorgen Sie den
Beutel sachgemäß.
5Fassen Sie den neuen Resttonerbehälter am Griff an, und richten Sie ihn auf die
entsprechende Öffnung aus.
6Drücken Sie ihn gerade hinein.
7Schließen Sie die vordere Klappe.
Austauschen des Resttonerbehälters
73
Page 74
Wartung
Austauschen der Fotoleiterkassette
Wenn auf der Bedienerkonsole die Meldung mit dem Wortlaut 83 Warnung: Fotoleiterkassette
erneu. angezeigt wird, müssen Sie bald die Fotoleiterkassette austauschen. Stellen Sie sicher, daß
Sie bereits eine bestellt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Bestellen einer
Fotoleiterkassette.
Wenn auf der Bedienerkonsole die Meldung 83 Fotoleiterkass. verbraucht angezeigt wird,
müssen Sie die Fotoleiterkassette unverzüglich austauschen.
1Lösen Sie die Entriegelung der oberen Klappe. Lösen Sie die obere Klappe, und drehen Sie
sie dann nach hinten, so daß sie geöffnet bleibt.
2Drücken Sie die Verriegelungen zusammen, um die Fotoleiterkassette zu entsperren.
Austauschen der Fotoleiterkassette
74
Page 75
Wartung
Hinweis: Beachten Sie die nach innen zeigenden Pfeile auf den Verriegelungen.
3Fassen Sie die gebrauchte Fotoleiterkassette am Griff, und ziehen Sie gerade nach oben
heraus. Entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
4Nehmen Sie die neue Fotoleiterkassette vorsichtig aus der Verpackung heraus. Entfernen
Sie sämtliches Verpackungsmaterial oder Klebeband.
Austauschen der Fotoleiterkassette
75
Page 76
Wartung
5Entfernen Sie die beiden Klemmen, die sich an den Seiten der Fotoleiterkassette befinden.
Warnung: Berühren Sie nicht den grünen glänzenden Fotoleiterfilm an der Fotoleiterkassette.
6Fassen Sie die neue Fotoleiterkassette am Griff an, und richten Sie sie auf die
entsprechende Öffnung aus. Senken Sie sie vorsichtig in ihre Position ab.
Austauschen der Fotoleiterkassette
76
Page 77
Wartung
7Drücken Sie die Verriegelungen auseinander, so daß die Fotoleiterkassette einrastet.
8Schließen Sie die obere Klappe.
9Fahren Sie mit Einstellungen der Bedienerkonsole beim Austauschen von
Verbrauchsmaterial fort.
Einstellungen der Bedienerkonsole beim Austauschen
von Verbrauchsmaterial
Wenn Sie eine Druckkassette mit einer Druckkassette, die eine unterschiedliche Teilenummer
aufweist, austauschen möchten, müssen Sie die Kapazitätseinstellung der Druckkassette ändern,
bevor Sie diese installieren. Die Änderung dieser Einstellung ist erforderlich, um die Genauigkeit des
Zählers für den Stand des verbleibenden Toners beizubehalten. Unter Ändern der
Druckkassettenkapazität erhalten Sie weitere Anweisungen.
Geben Sie beim Austauschen von Verbrauchsmaterial die ausgewechselte Komponente an.
Unter Angeben des ausgetauschten Verbrauchsmaterials erhalten Sie weitere Anweisungen.
Einstellungen der Bedienerkonsole beim Austauschen von Verbrauchsmaterial
77
Page 78
Wartung
Ändern der Druckkassettenkapazität
Ändern Sie die Kapazitätseinstellung, bevor Sie die Druckkassette installieren.
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung
Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie Menü, bis Erw. Konfig. angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
3Drücken Sie Menü, bis Kassettenkapaz. angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
4Drücken Sie Menü, bis der Farbname der auszutauschenden Druckkassette angezeigt wird.
Zur Auswahl stehen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Drücken Sie die Taste Auswählen.
5Drücken Sie Menü, bis der Typ der auszutauschenden Druckkassette angezeigt wird.
Zur Auswahl stehen Standardkapazität sowie Hohe Kapazität. Drücken Sie die Taste
Auswählen.
6Drücken Sie Menü, bis Konfig. beenden angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
Sobald Sie Erw. Konfig schließen, werden die von Ihnen an den Kapazitätseinstellungen
vorgenommenen Änderungen wirksam.
7Installieren Sie die Druckkassette. Unter Austauschen von Druckkassetten erhalten Sie
weitere Anweisungen.
8Geben Sie die auszutauschende Komponente an. Unter Angeben des ausgetauschten
Verbrauchsmaterials erhalten Sie weitere Anweisungen.
Angeben des ausgetauschten Verbrauchsmaterials
Hinweis: Wenn Sie die Fixierstation oder die Fotoleiterkassette austauschen, sobald am
Drucker die Meldung 87 Fixierstation erneuern bzw. 83 Warnung: Fotoleiterkassette erneu. angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen auf
der Bedienerkonsole des Druckers. Befolgen Sie diese Meldungsaufforderungen
des Druckers, anstatt die folgenden Anweisungen auszuführen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, sobald Sie eine Druckkassette, Fixierstation oder
Fotoleiterkassette ausgetauscht haben.
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung
Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie Menü, bis Menü Verbr.Mat. angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
3Drücken Sie Menü, bis V.mat.austausch angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
Einstellungen der Bedienerkonsole beim Austauschen von Verbrauchsmaterial
78
Page 79
Wartung
4Drücken Sie Menü, bis je nach ausgetauschtem Teil eines der folgenden Teile angezeigt wird.
Stellen Sie sicher, daß das von Ihnen gewünschte Teil in der zweiten Zeile der
Bedienerkonsole angezeigt wird.
Gelber Toner
Magenta-Toner
Cyan-Toner
Schwarzer Toner
Fotoleiterkass.
Fixierstation
5Drücken Sie die Taste Auswählen.
6Drücken Sie Menü, bis Ausgetauscht angezeigt wird, und drücken Sie anschließend
Auswählen.
Die Meldung Gespeichert wird angezeigt. Drücken Sie Zurück, bis der Drucker in den
Status Bereit zurückgekehrt ist.
Reinigen der Druckkopflinse
Reinigen Sie die Druckkopflinse, wenn, wie unter Lösen von Problemen mit der Druckqualität im
Kapitel Problemlösung beschrieben, Qualitätsprobleme beim Drucken auftreten.
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Ziehen Sie die Entriegelung der vorderen Klappe nach vorne, und senken Sie die vordere
Klappe vorsichtig ab. Hilfe finden Sie in der Abbildung unter Schritt 1 auf Seite 66.
3Entfernen Sie nacheinander alle Druckkassetten. Hilfe finden Sie in der Abbildung unter
Schritt 2 auf Seite 66.
4Öffnen Sie die obere Klappe. Hilfe finden Sie in der Abbildung unter Schritt 1 auf Seite 74.
5Entfernen Sie die Fotoleiterkassette. Führen Sie Schritt 2 auf Seite 74 bis Schritt 3 auf
Seite 75 aus, um die Fotoleiterkassette zu entfernen.
Reinigen der Druckkopflinse
79
Page 80
Wartung
6Klappen Sie die Abdeckung der Linse an den Hebeln hoch.
Halterung
Halterung
7Wischen Sie die Druckkopflinse vorsichtig mit einem sauberen faserfreien Tuch in eine
Richtung ab.
Reinigen der Druckkopflinse
80
Page 81
Wartung
8Drücken Sie die Abdeckung der Linse herunter.
9Richten Sie die Fotoleiterkassette auf die entsprechende Öffnung aus. Senken Sie sie
vorsichtig in ihre Position ab. Hilfe finden Sie in der Abbildung unter Schritt 6 auf Seite 76.
10Drücken Sie die Verriegelungen auseinander, so daß die Fotoleiterkassette einrastet. Hilfe
finden Sie in der Abbildung unter Schritt 7 auf Seite 77.
11Schließen Sie die obere Klappe.
12Setzen Sie alle Druckkassetten ein. Hilfe finden Sie in der Abbildung unter
Schritt 7 auf Seite 68.
13Schließen Sie die vordere Klappe.
14Schalten Sie den Drucker ein.
Reinigen der Druckkopflinse
81
Page 82
6
Problemlösung
Lösen einfacher Druckerprobleme
Einige Druckerprobleme sind sehr einfach zu beheben. Wenn ein Problem auftritt, sollten Sie zuerst
folgendes überprüfen:
•Wenn an der Bedienerkonsole eine Meldung angezeigt wird, schlagen Sie unter Bedeutung
der Druckermeldungen nach.
•Das Netzkabel ist an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Stromquelle
angeschlossen.
•Der Netzschalter des Druckers ist eingeschaltet.
•Die Stromquelle ist eingeschaltet.
•Andere an diese Stromquelle angeschlossene elektrische Geräte funktionieren einwandfrei.
•Alle Optionen sind korrekt installiert.
Wenn Sie alle der oben aufgeführten Punkte überprüft haben und das Problem noch immer nicht
behoben ist, schalten Sie den Drucker aus, warten Sie ca. 10 Sekunden und schalten Sie den
Drucker dann wieder ein. Dadurch wird das Problem meist behoben.
Überprüfen eines nicht antwortenden Druckers
Wenn ein Problem auftritt, sollten Sie zuerst folgendes überprüfen:
•Das Netzkabel ist an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Stromquelle
angeschlossen.
•Der Netzschalter des Druckers ist eingeschaltet.
•Die Stromquelle ist eingeschaltet.
•Andere an diese Stromquelle angeschlossene elektrische Geräte funktionieren einwandfrei.
•Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie ca. 10 Sekunden, und schalten Sie den Drucker
wieder ein. Dadurch wird das Problem meist behoben.
•Die Druckertreibereinstellungen sind korrekt.
Hinweis: Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, lesen Sie unter Bedeutung der
Druckermeldungen nach.
Problemlösung
82
Page 83
Problemlösung
Lösen von Anzeigeproblemen
FehlermerkmalUrsacheMaßnahme
Die Anzeige an der
Bedienerkonsole zeigt
nur Rauten bzw. keine
Anzeige an.
An der
Bedienerkonsole
geänderte
Menüeinstellungen
haben keine
Auswirkung.
Der Selbsttest des
Druckers ist
fehlgeschlagen.
Die Einstellungen in der
Software-Anwendung, dem
Druckertreiber oder den
Druckerdienstprogrammen
überschreiben
Einstellungen, die an der
Bedienerkonsole
vorgenommen werden.
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie ca.
10 Sekunden, und schalten Sie den Drucker
wieder ein.
An der Bedienerkonsole wird die Meldung
Selbsttest läuft angezeigt. Wenn der Test
abgeschlossen ist, wird die Meldung Bereit
angezeigt.
Wenn die Meldungen nicht angezeigt werden,
schalten Sie den Drucker aus und wenden Sie sich
an das Lexmark Kundendienst-Center unter 01805000-115 oder http://support.lexmark.com.
Ändern Sie die Menüeinstellungen statt an der
Bedienerkonsole über den Druckertreiber, die
Druckerdienstprogramme oder die SoftwareAnwendung.
Deaktivieren Sie die Einstellungen im Druckertreiber,
in den Druckerdienstprogrammen oder in der
Software-Anwendung, um an der Bedienerkonsole
Änderungen vornehmen zu können.
Lösen von Anzeigeproblemen
83
Page 84
Problemlösung
Lösen von Druckproblemen
FehlermerkmalUrsache Lösung
Aufträge werden
nicht gedruckt
Der Drucker ist nicht
zum Empfang von
Daten bereit.
Die Papierablage ist
voll.
Das angegebene
Fach ist leer.
Sie verwenden den
falschen
Druckertreiber oder
leiten die
Druckausgabe in eine
Datei um.
Ihr MarkNet™Druckserver ist nicht
richtig eingerichtet
oder nicht richtig
angeschlossen.
Sie verwenden ein
falsches
Schnittstellenkabel,
oder das Kabel ist
nicht einwandfrei
angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, daß vor dem Senden eines
Auftrags an den Drucker entweder Bereit oder Strom sparen angezeigt wird. Drücken Sie Fortfahren, um
den Drucker in den Status Bereit zurückzusetzen.
Nehmen Sie den Papierstapel aus der Ablage heraus,
und drücken Sie auf Fortfahren.
Legen Sie Papier in das Fach ein.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Einlegen
von Papier in die Fächer.
Vergewissern Sie sich, daß Sie den zum C510
zugehörigen Druckertreiber ausgewählt haben.
Wenn Sie einen USB-Anschluß verwenden, sollte
Windows 98/ME, Windows 2000, Windows XP oder
Windows Server 2003 ausgeführt und ein mit
Windows 98/ME, Windows 2000, Windows XP oder
Windows Server 2003 kompatibler Druckertreiber
verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, daß Sie den Drucker korrekt für
den Netzwerkdruck konfiguriert haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Treiber-CD
oder der Lexmark Website.
Achten Sie darauf, ein empfohlenes Schnittstellenkabel
zu verwenden.
Die Druckerspezifikationen finden Sie im
Installationshandbuch.
Angehaltene
Aufträge werden
nicht gedruckt.
Es ist ein
Formatierungsfehler
aufgetreten.
Der Drucker verfügt
nicht über
ausreichende
Speicherkapazität.
Der Drucker hat
ungültige Daten
empfangen.
Lösen von Druckproblemen
Drucken Sie den Auftrag. (Möglicherweise wird nur ein
Teil des Druckauftrags gedruckt.)
Löschen Sie den Auftrag.
Geben Sie zusätzlichen Druckerspeicher frei, indem
Sie durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge
blättern und andere Druckaufträge löschen, die Sie an
den Drucker gesendet haben.
Löschen Sie den Auftrag.
84
Page 85
Problemlösung
FehlermerkmalUrsache Lösung
Das Drucken des
Auftrags dauert
länger als erwartet.
Auftrag wird aus
dem falschen Fach
oder auf dem
falschen Medium
gedruckt.
Es werden falsche
Zeichen gedruckt.
Der Auftrag ist zu
komplex.
Der Seitenschutz ist
aktiviert.
Die
Menüeinstellungen an
der Bedienerkonsole
stimmen nicht mit dem
in das Fach
eingelegten
Druckmedium
überein.
Sie verwenden ein
nicht kompatibles
paralleles Kabel.
Verringern Sie die Komplexität des Druckauftrags,
indem Sie die Anzahl und Größe der Schriftarten, die
Anzahl und Komplexität der Bilder und die Anzahl der
Seiten reduzieren.
Deaktivieren Sie den Seitenschutz im Menü Konfig.
Drücken Sie Menü, bis Menü Konfig. angezeigt wird,
und drücken Sie dann Auswählen.
Drücken Sie Menü, bis Seitenschutz angezeigt wird,
und drücken Sie anschließend Auswählen.
Drücken Sie Menü, bis Aus angezeigt wird, und
drücken Sie dann Auswählen.
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen für
Papierformat und Papiersorte an der
Bedienerkonsole des Druckers mit den für den Job
benötigten Einstellungen im Druckertreiber und dem
eingelegten Medientyp übereinstimmen.
Wenn Sie eine parallele Schnittstelle verwenden,
vergewissern Sie sich, daß Sie ein mit IEEE 1284
kompatibles paralleles Kabel verwenden. Wir
empfehlen für den standardmäßigen parallelen
Anschluß die Lexmark Kabel mit den Teilenummern
1329605 (3 m) bzw. 1427498 (6 m).
Die Fachverbindung
funktioniert nicht.
Der Drucker befindet
sich im Hex TraceModus.
Die Fachverbindung
ist nicht richtig
konfiguriert.
Wenn auf der Anzeige Bereit Hex angezeigt wird,
müssen Sie den Hex Trace-Modus beenden, bevor Sie
Ihren Auftrag drucken können. Schalten Sie den
Drucker aus und wieder ein, um den Hex Trace-Modus
zu beenden.
So konfigurieren Sie die verbundenen Fächer:
Vergewissern Sie sich, daß der Wert für Fach x Sorte
unter der Menüoption Papiersorte im Menü Papier
für alle verknüpften Fächer derselbe ist.
Vergewissern Sie sich, daß der Wert für Fach x
Format unter der Menüoption Papierformat im Menü
Papier für alle verknüpften Fächer derselbe ist.
Lösen von Druckproblemen
85
Page 86
Problemlösung
FehlermerkmalUrsache Lösung
Umfangreiche
Aufträge werden
nicht sortiert.
Es kommt zu
unerwarteten
Seitenumbrüchen.
Die Sortierfunktion ist
nicht aktiviert.
Der Auftrag ist zu
komplex.
Der Drucker verfügt
nicht über genügend
Speicherkapazität.
Die Druckzeitsperre ist
abgelaufen.
Aktivieren Sie im Sortieren bzw. über den
Druckertreiber die Option Menü Papierausg.
Verringern Sie die Komplexität des Druckauftrags,
indem Sie die Anzahl und Größe der Schriftarten, die
Anzahl und Komplexität der Bilder und die Anzahl der
Seiten reduzieren.
Fügen Sie Druckerspeicher oder eine optionale
Festplatte hinzu.
Weitere Informationen zum Auswählen von
installierbaren Speicheroptionen finden Sie im
Installationshandbuch.
Stellen Sie die Druckzeitsperre im Menü Konfig.
auf einen höheren Wert ein.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
Viele Probleme hinsichtlich der Druckqualität lassen sich durch Austauschen von
Verbrauchsmaterial oder Wartungsteilen, deren Nutzungsdauer erschöpft ist, beheben. Überprüfen
Sie die Bedienerkonsole auf Meldungen zum Verbrauchsmaterial des Druckers. Weitere
Informationen zu den Methoden zum Ermitteln der auszutauschenden Verbrauchsmaterialien finden
Sie unter Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie Lösungen für Probleme mit der Druckqualität.
FehlermerkmalUrsacheLösung
Sich wiederholende
Fehler
Die Druckkassetten, die
Fotoleiterkassette oder die
Fixierstation sind beschädigt.
Es treten wiederholt Flecken in nur einer
Farbe auf einer Seite auf:
Wenn dieser Fehler alle
35 mm auftritt, tauschen Sie die
Druckkassetten aus.
Drucken Sie zur Fehlersuche die Seiten für
Druckqualitätstests aus. Weitere
Informationen finden Sie unter Drucken der
Testseiten zur Druckqualität.
Es treten wiederholt Flecken in allen
Farben auf einer Seite auf:
Wenn dieser Fehler alle
35 mm oder 95 mm auftritt, tauschen Sie die
Fotoleiterkassette aus.
95 mm oder 128 mm auftritt, tauschen Sie die
Fixierstation aus.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
86
Page 87
Problemlösung
FehlermerkmalUrsacheLösung
Falsche
Farbregistrierung
Farben werden außerhalb der
vorgesehenen Bereiche gedruckt
(unten statt oben bzw. rechts statt
links) oder überlagern andere
Farbbereiche.
ABCDEABCDE
ABCDE
ABCDE
Weiße oder farbige
Linien
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Waagrechte StreifenDie Druckkassetten sind u. U.
ABCDE
Entweder sind die Druckkassetten,
die Fixierstation oder die
Fotoleiterkassette beschädigt, oder
es hat sich vor dem Druckkopf bzw.
der Druckkopflinse Toner
angesammelt.
beschädigt, leer oder abgenutzt.
Die Fixierstation ist u. U.
beschädigt oder abgenutzt.
Schalten Sie den Drucker aus. Nehmen Sie
die Fotoleiterkassette heraus, und setzen Sie
sie erneut ein. Schalten Sie den Drucker ein.
Tauschen Sie die Farbdruckkassette aus,
die die Linie verursacht.
Wenn der Fehler damit nicht behoben ist,
tauschen Sie die Fixierstation und dann die
Fotoleiterkassette aus.
Entfernen Sie mit einem sauberen, weichen,
faserfreien Tuch jeglichen in der Nähe des
Druckkopfs ausgelaufenen Toner aus dem
Druckergehäuse.
Reinigen Sie die Druckkopflinse.
Siehe Reinigen der Druckkopflinse.
Tauschen Sie je nach Bedarf die
Druckkassetten bzw. die Fixierstation aus.
ABCDE
ABCDE
Senkrechte StreifenDer Toner wird vor dem Fixieren auf
dem Papier verwischt.
Die Druckkassetten sind
ABCDE
beschädigt.
ABCDE
ABCDE
Wenn das Papier steif ist, legen Sie es in ein
anderes Fach ein.
Tauschen Sie die Farbdruckkassette aus,
die die Streifen verursacht.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
87
Page 88
Problemlösung
FehlermerkmalUrsacheLösung
Unregelmäßigkeiten
im Druck
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Ausdruck zu hellDie Einstellung für den
Das Papier ist aufgrund hoher
Luftfeuchtigkeit feucht.
Sie verwenden Papier, das den
Druckerspezifikationen nicht
entspricht.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
Die Druckkassetten sind u. U. leer.
Tonerauftrag ist zu hell.
Sie verwenden Papier, das den
Druckerspezifikationen nicht
entspricht.
In den Druckkassetten ist nur noch
wenig Toner vorhanden.
Die Druckkassetten sind
beschädigt oder wurden in mehr als
einem Drucker eingesetzt.
Legen Sie Papier aus einem neuen Paket in
das Fach ein.
Vermeiden Sie die Verwendung strukturierten
Papiers mit rauher Oberfläche.
Vergewissern Sie sich, daß die
Druckereinstellung für die Papiersorte mit der
von Ihnen verwendeten Papiersorte
übereinstimmt.
Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Tauschen Sie die entsprechende
Druckkassette aus.
Wählen Sie im Druckertreiber eine andere
Einstellung für den Tonerauftrag aus, bevor
Sie den Auftrag an den Drucker senden.
Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Vermeiden Sie die Verwendung strukturierten
Papiers mit rauher Oberfläche.
Achten Sie darauf, daß das in die Fächer
eingelegte Papier nicht feucht ist.
Tauschen Sie die Druckkassetten aus.
Ausdruck zu dunkelDie Einstellung für den
Tonerauftrag im Menü Farbe ist zu
dunkel.
Die Druckkassetten sind
beschädigt.
Schlechte
Foliendruckqualität
(Unerwünschte helle
bzw. dunkle Flecken
im Ausdruck, Toner ist
verwischt, waagrechte
bzw. senkrechte helle
Streifen, Farben
werden nicht
projiziert.)
Sie verwenden Folien, die den
Druckerspezifikationen nicht
entsprechen.
Es sind keine Folien als Papiersorte
für das von Ihnen verwendete Fach
eingestellt.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
Wählen Sie im Druckertreiber eine andere
Einstellung für den Tonerauftrag aus, bevor
Sie den Auftrag an den Drucker senden.
Tauschen Sie die Druckkassetten aus.
Verwenden Sie nur vom Druckerhersteller
empfohlene Folien.
Achten Sie darauf, daß die Papiersorte im
Menü Papier auf Folien eingestellt ist.
88
Page 89
Problemlösung
FehlermerkmalUrsacheLösung
TonerfleckenDie Druckkassetten sind
beschädigt.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
Es befindet sich Toner im
Papierweg.
Der Toner läßt sich bei
der Handhabung der
gedruckten Blätter
einfach abreiben.
Grauer HintergrundDie Einstellung für den
ABCDE
Im Menü Papier ist ein falsches
Papiergewicht für das von Ihnen
verwendete Papier bzw.
Spezialdruckmedium eingestellt.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
Tonerauftrag ist zu dunkel.
Die Druckkassetten sind
beschädigt.
ABCDE
ABCDE
Unregelmäßiger
Deckungsgrad
Die Druckkassetten und die
Fotoleiterkassette sind beschädigt.
Tauschen Sie die Druckkassetten aus.
Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Ändern Sie die Einstellung für das
Papiergewicht von Gewicht Normal in Gewicht Kartei (oder ein anderes
geeignetes Gewicht).
Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Wählen Sie im Druckertreiber eine andere
Einstellung für den Tonerauftrag aus,
bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
Tauschen Sie die Druckkassetten aus.
Tauschen Sie die Druckkassetten und die
Fotoleiterkassette aus.
ABCDE
ABCDE
ABCDE
GeisterbilderDie Fotoleiterkassette funktioniert
nicht einwandfrei.
Achten Sie darauf, daß die PapiersortenEinstellung für das von Ihnen verwendete
Papier bzw. Spezialdruckmedium richtig ist.
Tauschen Sie die Fotoleiterkassette aus.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
89
Page 90
Problemlösung
FehlermerkmalUrsacheLösung
Abgeschnittene Bilder
(Der Ausdruck ist an
den Seiten, oben oder
unten zum Teil
abgeschnitten.)
Fehlerhafte RänderDie Papierführungen im
Verzerrter Ausdru ck
(Der Ausdruck verläuft
schräg.)
Leere SeitenIn das Fach, aus dem gerade
Die Papierführungen im
ausgewählten Fach sind auf ein
anderes als das eingelegte
Papierformat eingestellt.
ausgewählten Fach sind auf ein
anderes als das eingelegte
Papierformat eingestellt.
Die automatische
Formaterkennung ist deaktiviert,
und Sie haben ein anderes
Papierformat in ein Fach eingelegt.
Sie haben beispielsweise Papier im
Format A4 in das ausgewählte
Fach eingelegt, jedoch das
Papierformat nicht auf A4
eingestellt.
Die Papierführungen im
ausgewählten Fach befinden sich
nicht in der richtigen Position für
das in das Fach eingelegte
Papierformat.
gedruckt wird, wurde ein falsches
Druckmedium eingelegt, oder die
Papiersorten-Einstellung stimmt
nicht mit dem in das Fach
eingelegten Druckmedium überein.
Die Druckkassetten sind
beschädigt oder leer.
Schieben Sie die Papierführungen in die für
das eingelegte Papierformat vorgesehene
Position.
Schieben Sie die Papierführungen in die für
das eingelegte Papierformat vorgesehene
Position.
Richten Sie die Ränder bei der 530-BlattPapierzuführung und der Duplexeinheit auf die
für Fach 1 verwendeten Ränder aus.
Anweisungen zum Ausrichten der Ränder für
Fach 2 und für die optionale Duplexeinheit
finden Sie im Installationshandbuch.
Schieben Sie die Papierführungen in die für
das eingelegte Papierformat vorgesehene
Position.
Legen Sie das für Ihren Druckauftrag richtige
Druckmedium ein, oder vergewissern Sie sich,
daß die Papiersorten-Einstellung für das von
Ihnen verwendete Papier bzw.
Spezialdruckmedium richtig ist.
Tauschen Sie die Druckkassetten aus.
Vollflächige Farbseiten Die Druckkassetten sind
beschädigt.
Der Drucker muß gewartet werden.
Das Papier wellt sich
stark, nachdem es
bedruckt und in die
Papierablage
ausgegeben wurde.
Es ist ein falsches Papiergewicht für
das von Ihnen verwendete Papier
bzw. Spezialdruckmedium
eingestellt.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
Tauschen Sie die Druckkassetten aus.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Ändern Sie die Einstellung für das
Papiergewicht.
90
Page 91
Problemlösung
Lösen von Problemen mit der Farbqualität
In diesem Abschnitt sollen Fragen zu grundlegenden Farbaspekten beantwortet werden. Darüber
hinaus wird die Verwendung der Funktionen aus dem Menü Farbe zur Lösung typischer
Farbprobleme beschrieben.
Hinweis: Lesen Sie auch den Abschnitt Lösen von Problemen mit der Druckqualität auf
Seite 86, in dem Lösungsvorschläge für häufige Druckqualitätsprobleme
aufgeführt sind, die sich unter Umständen auf die Farbqualität der Druckausgabe
auswirken.
Häufig gestellte Fragen zum Farbdruck
Was sind RGB-Farben?
Rotes, grünes und blaues Licht können in unterschiedlicher Intensität überlagert werden, um einen
breiten Bereich von Farben zu erzeugen, wie sie in der Natur vorkommen. Rotes und grünes Licht
können z. B. kombiniert werden, um gelbes Licht zu kreieren. Farbfernseher und Computermonitore
arbeiten nach diesem Prinzip. Die RGB-Farbdarstellung ist eine Methode, Farben über den Anteil
von rotem, grünem und blauem Licht anzugeben, der benötigt wird, um eine bestimmte Farbe zu
reproduzieren.
Was sind CMYK-Farben?
Tinten oder Toner in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können in unterschiedlichen Mengen
gedruckt werden, um einen breiten Bereich an Farben darzustellen, wie sie in der Natur vorkommen.
Cyan und Gelb können z. B. zum Erzeugen von Grün kombiniert werden. Druckermaschinen,
Tintenstrahldrucker sowie Farb-Laserdrucker erzeugen auf diese Weise Farben. Die CMYKFarbdarstellung ist eine Methode, bei der die Farben beschrieben werden, indem der Anteil von
Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zur Wiedergabe einer bestimmten Farbe angegeben wird.
Wie werden die Farben in einem zu druckenden Dokument angegeben?
Software-Anwendungen geben normalerweise die Dokumentfarbe mit Hilfe von RGB- bzw. CMYKFarbkombinationen an. Die Farben der einzelnen Objekte eines Dokuments können darüber hinaus vom
Benutzer verändert werden. Da die Vorgehensweise zum Ändern von Farben von der verwendeten
Software abhängt, finden Sie entsprechende Anweisungen in der Hilfe der jeweiligen Anwendung.
Woher weiß der Drucker, welche Farbe er drucken soll?
Wenn der Benutzer ein Dokument druckt, werden die Informationen zum Typ und zur Farbe der
einzelnen Objekte im Dokument an den Drucker gesendet. Die Farbinformationen werden durch die
Farbumwandlungstabellen geleitet, mit denen die Farbe in die entsprechende Menge von Cyan-,
Magenta-, Gelb- bzw. Schwarz-Toner umgesetzt wird, die zur Erzeugung der gewünschten Farbe
notwendig ist. Mit den Informationen zum Objekttyp können verschiedene Farbumwandlungstabellen
für unterschiedliche Objekttypen verwendet werden. So kann beispielsweise eine bestimmte
Farbumwandlungstabelle auf einen Text angewendet werden, während eine andere
Farbumwandlungstabelle auf ein Foto angewendet wird.
Lösen von Problemen mit der Farbqualität
91
Page 92
Problemlösung
Welcher Treiber bietet die beste Farbqualität: der PostScript- oder
der PCL-Treiber? Welche Treibereinstellungen sind für die beste Farbqualität
erforderlich?
Für die beste Farbqualität wird der PostScript-Treiber empfohlen. Mit den Standardeinstellungen des
PostScript-Treibers erreichen Sie für den Großteil der Drucke die bevorzugte Farbqualität.
Warum stimmt die gedruckte Farbe nicht mit der Farbe auf meinem
Computerbildschirm überein?
Mit den im automatischen Modus zur Farbanpassung verwendeten Farbkonvertierungstabellen wird
im allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt.
Da jedoch zwischen Druckern und Monitoren technische Unterschiede bestehen, können einige
Farben, die auf dem Computermonitor erzeugt werden, nicht physisch auf einem Farb-Laserdrucker
wiedergegeben werden. Die Farbdarstellung kann darüber hinaus durch Monitorschwankungen und
Lichtbedingungen beeinträchtigt werden. Weitere Empfehlungen, inwiefern Farbmusterseiten beim
Lösen von bestimmten Farbqualitätsproblemen nützlich sein können, finden Sie in der Antwort zur
Frage Wie erhalte ich eine bestimmte Farbe (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?.
Die gedruckte Seite scheint verfärbt zu sein. Kann ich die
Farbe geringfügig ändern?
Es kann vorkommen, daß ein Benutzer die gedruckten Seiten für verfärbt hält (der Druck scheint
z. B. zu rot zu sein). Dies kann durch Umgebungs- oder Beleuchtungsbedingungen, Papiertyp oder
Benutzereinstellungen verursacht werden. In diesen Fällen kann mit der Option Farbausgleich
unter Umständen die bevorzugte Farbdarstellung erreicht werden. Mit dem Farbausgleich kann der
Benutzer Feinanpassungen bei der in den einzelnen Farbebenen verwendeten Tonermenge
vornehmen. Wenn Sie im Menü für den Farbausgleich positive (oder negative) Werte für Cyan,
Magenta, Gelb und Schwarz auswählen, wird die für die ausgewählte Farbe verwendete
Tonermenge geringfügig erhöht (bzw. verringert). Wenn ein Benutzer beispielsweise die gedruckte
Seite als allgemein zu rot empfindet, kann eine Verringerung des Werts für Magenta und Gelb zu
einer verbesserten Farbqualität führen.
Meine Farbfolien wirken bei der Projektion dunkel. Was kann ich zur
Verbesserung der Farbqualität unternehmen?
Dieses Problem entsteht bei der Projektion von Folien mit einem reflektierenden Tageslichtprojektor.
Für die höchste Farbqualität bei Projektionen sind transmissive Tageslichtprojektoren
empfehlenswert. Wenn Sie jedoch einen reflektierenden Projektor verwenden, stellen Sie den
Tonerauftrag auf 1, 2 oder 3 ein. Dadurch wird die Folie aufgehellt.
Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung?
Mit Hilfe der Farbkonvertierungstabellen, die bei Verwendung der standardmäßig eingestellten
automatischen Farbanpassung auf Objekte der Druckseite angewendet werden, wird für den
Großteil der Dokumente die bevorzugte Farbe erzeugt. Der Benutzer kann aber auch nach Wunsch
eine andere Farbtabellenzuweisung anwenden. Die individuelle Gestaltung kann unter Verwendung
des Menüs für die manuelle Farbeinstellung und der Option zur manuellen Farbanpassung
durchgeführt werden.
Lösen von Problemen mit der Farbqualität
92
Page 93
Problemlösung
Bei der manuellen Farbanpassung werden die Zuweisungen der RGB- bzw. CMYKFarbumwandlungstabellen entsprechend der Definition im Menü für die manuelle Farbeinstellung
angewendet. Benutzer können eine beliebige der vier verschiedenen Farbumwandlungstabellen für
RGB-Objekte auswählen (sRGB Bildschirm, sRGB Leuchtend, Aus und Leuchtend) sowie eine
beliebige der vier verschiedenen Farbumwandlungstabellen für CMYK-Objekte
(US-CMYK, Euro-CMYK, Leuchtend CMYK und Aus).
Hinweis: Eine manuelle Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn in der Software-
Anwendung Farben nicht mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben
werden oder wenn die in der Software-Anwendung angegebenen Farben durch
Farbverwaltung von der Software-Anwendung oder vom Betriebssystem des
Computers anpaßt werden.
Wie erhalte ich eine bestimmte Farbe (z. B. eine Farbe in einem
Unternehmens-Logo)?
Es kann vorkommen, daß bei einem bestimmten Objekt die zu druckende Farbe einer vorgegebenen
Farbe entsprechen muß. Dies ist z. B. der Fall, wenn ein Benutzer die Farbe eines UnternehmensLogos nachgestaltet. Die Benutzer können in den meisten Fällen die entsprechenden
Farbübereinstimmungen finden; in einigen Ausnahmefällen kann es allerdings vorkommen, daß der
Drucker nicht genau die gewünschte Farbe reproduzieren kann. Mit Hilfe der Menüoption
Farbmuster werden nützliche Informationen zur Lösung von Farbübereinstimmungsproblemen
bereitgestellt.
Die acht Farbmusteroptionen entsprechen den Farbumwandlungstabellen im Drucker. Wenn Sie
eine der Optionen für die Farbmuster auswählen, wird ein mehrseitiger Druck erzeugt, der aus
Hunderten von Farbfeldern besteht. Je nach ausgewählter Farbkonvertierungstabelle befindet sich in
jedem Feld eine CMYK- oder RGB-Kombination. Die Farbe der einzelnen Felder wird durch das
Durchleiten der auf dem Feld angegebenen CMYK- bzw. RGB-Kombination durch die ausgewählte
Farbumwandlungstabelle erzeugt.
Der Benutzer kann auf der Farbmusterseite das Feld identifizieren, dessen Farbe der gewünschten
Farbe am ehesten entspricht. Die auf dem Feld angegebene Farbkombination kann dann zum
Ändern der Objektfarbe in einer Software-Anwendung verwendet werden. In der Hilfe der SoftwareAnwendung sind Anweisungen zum Ändern der Farben von Objekten enthalten. Unter Umständen
ist eine manuelle Farbanpassung zur Verwendung der ausgewählten Farbkonvertierungstabelle für
bestimmte Objekte erforderlich.
Lösen von Problemen mit der Farbqualität
93
Page 94
Problemlösung
Welche Farbmusterseiten für ein bestimmtes Farbübereinstimmungsproblem zu verwenden sind,
hängt von der verwendeten Einstellung für die Farbanpassung (Auto, Aus oder Manuell), dem zu
druckenden Objekttyp (Text, Grafiken oder Bilder) und der Farbspezifikation des Objekts in der
Software-Anwendung (RGB- oder CMYK-Kombinationen) ab. Die folgende Tabelle zeigt, welche
Farbmusterseiten zu verwenden sind:
Farbspezifikation
des
gedruckten
Objekts
RGBTextAutosRGB Leuchtend
Klassifikation des
gedruckten
Objekts
GrafikAutosRGB Leuchtend
Druckereinstellung
für
die Farbanpassung
AusOhne RGB
ManuellManuelle Farbeinstellung
AusOhne RGB
ManuellManuelle Farbeinstellung
Zu druckende und für die Farb-
anpassung zu verwendende
Farbmusterseiten
für RGB-Text
für RGB-Grafiken
BildAutosRGB Bildschirm
AusOhne RGB
ManuellManuelle Farbeinstellung
für RGB-Bild
CMYKTextAutoUS-CMYK
AusOhne CMYK
ManuellManuelle Farbeinstellung
für CMYK-Text
GrafikAutoUS-CMYK
AusOhne CMYK
ManuellManuelle Farbeinstellung
für CMYK-Grafiken
BildAutoUS-CMYK
AusOhne CMYK
ManuellManuelle Farbeinstellung
für CMYK-Bild
Hinweis: Die Farbmusterseiten sind nur dann nützlich, wenn die Software-Anwendung
Farben mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angibt. Darüber hinaus kann es
vorkommen, daß die in der Software-Anwendung angegebenen RGB- bzw.
CMYK-Kombinationen durch Farbverwaltung von der Software-Anwendung oder
vom Betriebssystem angepaßt werden. Die gedruckte Farbe entspricht unter
Umständen nicht exakt der Farbe auf den Farbmusterseiten.
Lösen von Problemen mit der Farbqualität
94
Page 95
Problemlösung
Lösen von anderen Optionsproblemen
FehlermerkmalUrsacheLösung
Die Option funktioniert
nach der Installation
nicht ordnungsgemäß
oder überhaupt nicht.
Die Option ist nicht
ordnungsgemäß installiert.
Die Kabel zum Anschließen
der Option an den Drucker
sind nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Der Druckertreiber erkennt
nicht, daß die Option
installiert ist.
Optionale 530-Blatt-Papierzuführung: Vergewissern Sie sich, daß die Kabel
zwischen der Zuführung und dem Drucker fest angeschlossen sind.
Entsprechende Installationsanweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Optionale Duplexeinheit: Vergewissern Sie sich, daß die Kabel zwischen der
Duplexeinheit und dem Drucker fest angeschlossen sind. Entsprechende
Installationsanweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Optionale Speicher- bzw. Flash-Speicherkarte: Vergewissern Sie sich, daß
die Verbindung zwischen der Karte und der Systemplatine fest angeschlossen
ist. Entsprechende Installationsanweisungen finden Sie im
Installationshandbuch. Weitere Informationen zu Speicherkarten erhalten Sie
unter Speichervoraussetzungen.
Entfernen Sie die Option, und installieren
Sie sie neu.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen.
Eine entsprechende Anleitung finden
Sie im Installationshandbuch.
Öffnen Sie die Treibereinstellungen, und
überprüfen Sie, ob alle
Konfigurationseinstellungen für den Drucker
richtig gewählt sind. Wenn eine Option in den
Treibereinstellungen nicht angezeigt wird, ist
sie nicht ordnungsgemäß installiert. Schlagen
Sie die Installationsanweisungen im
Installationshandbuch nach, und installieren
Sie die Option neu.
Optionale INA-Karte: Vergewissern Sie sich, daß die Verbindung zwischen der
Karte und der Systemplatine fest angeschlossen ist. Entsprechende
Installationsanweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Lösen von anderen Optionsproblemen
95
Page 96
Problemlösung
Lösen von Problemen mit der Druckmedienzufuhr
FehlermerkmalUrsacheLösung
Häufige Papierstaus. Sie verwenden Papier, das
den Druckerspezifikationen
nicht entspricht.
Sie haben zuviel Papier bzw.
zu viele Umschläge eingelegt.
Die Papierführungsschienen
im ausgewählten Fach sind
nicht auf das Format des
eingelegten Papiers
eingestellt.
Das Papier ist aufgrund hoher
Luftfeuchtigkeit feucht.
Verwenden Sie empfohlene Druckmedien.
Ausführliche Informationen finden Sie im Card
Stock & Label Guide auf der Lexmark Website
unter www.lexmark.com.
Weitere Informationen finden Sie unter
Beseitigen von Papierstaus.
Weitere Informationen zum Verhindern von
Papierstaus finden Sie unter Tips zur
Vermeidung von Papierstaus.
Die Höhe des eingelegten Druckmedienstapels
muß unterhalb der maximalen, am Fach
angegebenen Füllhöhe bleiben.
Stellen Sie die Führungsschienen im Fach auf
die richtige Position ein.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter
Einlegen von Papier in die Fächer.
Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Bewahren Sie Druckpapier bis zur Verwendung
in der Originalverpackung auf.
Weitere Informationen finden Sie unter
Aufbewahren von Medien.
Die Meldung
Papierstau wird
nach dem Entfernen
des gestauten Papiers
nicht gelöscht.
Die Seite, die den
Papierstau
verursachte, wird nach
dem Beheben des
Staus nicht erneut
gedruckt.
Es werden leere
Seiten in das
Ausgabefach
ausgegeben.
Die Fixierstation ist
möglicherweise beschädigt.
Entweder haben Sie nicht den
gesamten Papierweg
freigemacht, oder Sie haben
die in der Meldung
angegebene Klappe zum
Beheben von Papierstaus in
diesem Bereich nicht geöffnet.
Die Option Nach Stau weiter
im Menü Konfig. ist auf Aus
eingestellt.
Im Fach, aus dem die
Druckmedien zugeführt
werden, sind falsche
Druckmedien eingelegt.
Tauschen Sie die Fixierstation aus. Siehe
Austauschen der Fixierstation.
Entfernen Sie die Druckmedien aus dem
gesamten Pfad, öffnen Sie die in der Meldung
an der Bedienerkonsole angegebene Klappe,
beheben Sie den Papierstau, und schließen
Sie die Klappe. Der Drucker nimmt den
Druckvorgang wieder auf.
Weitere Informationen finden Sie unter
Ermitteln des Medienwegs.
Stellen Sie Nach Stau weiter auf
Auto oder Ein.
Legen Sie die richtige Sorte Druckmedien für
den Druckauftrag ein, oder ändern Sie die
Einstellung für die Papiersorte an der
Bedienerkonsole, so daß diese mit den
eingelegten Druckmedien übereinstimmt.
Lösen von Problemen mit der Druckmedienzufuhr
96
Page 97
Problemlösung
Lösen von Netzwerkdruckproblemen
ProblemMaßnahme
Der Auftrag wurde nicht
gedruckt, oder es wurden
falsche Zeichen gedruckt.
Vergewissern Sie sich, daß der interne bzw. externe Lexmark
Druckserver ordnungsgemäß eingerichtet und das Netzwerkkabel
angeschlossen ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der Treiber CD, die Sie zusammen
mit dem Drucker erhalten haben.
Für Novell-Benutzer:
Vergewissern Sie sich, daß die Datei netware.drv ein Datum vom oder
nach dem 24. Oktober 1994 hat.
Überprüfen Sie, daß für den capture-Befehl die Option NO TABS
(Tabulatoren nicht in Leerzeichen umwandeln) gesetzt ist.
Für Macintosh-Benutzer:
Für den Drucker ist unter Umständen ein interner Druckserver
erforderlich, um den Anschluß an einen Macintosh zu ermöglichen.
Überprüfen Sie in der Auswahl, ob der Drucker korrekt eingerichtet ist.
Lösen anderer Probleme
ProblemMaßnahme
Ich benötige aktualisierte
Druckertreiber oder
Dienstprogramme.
Entsprechende Informationen finden Sie auf der Treiber-CD, die Sie mit
dem Drucker erhalten haben. Auf ihr sind Druckertreiber und
Dienstprogramme enthalten.
Die aktuellsten Druckertreiber und Dienstprogramme finden Sie auf der
Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Ich muß ein serielles
Kabel an den Drucker
anschließen.
Ich kann die
Druckersteuersequenzen
nicht finden.
Wenn Ihr Drucker über einen seriellen Anschluß verfügt oder Sie eine
optionale Schnittstellenkarte installiert haben, schlagen Sie im
Installationshandbuch nach.
Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch Te ch nica l Reference, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com
verfügbar ist.
Lösen von Netzwerkdruckproblemen
97
Page 98
Problemlösung
Anruf beim Kundendienst
Wenn Sie im Zusammenhang mit einem Druckerproblem beim Kundendienst anrufen, sollten Sie
das Problem bzw. die auf dem Bildschirm angezeigte Fehlermeldung genau beschreiben können.
Sie müssen das Modell und die Seriennummer Ihres Druckers kennen. Diese Informationen finden
Sie auf dem Etikett an der rechten Seite bzw. der Innenseite der vorderen Klappe. Die
Seriennummer finden Sie außerdem auf der Seite mit Menüeinstellungen, die Sie über das Menü
Dienstprog. ausdrucken können. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken der Seite mit
Menüeinstellungen.
Wenden Sie sich bei Problemen, die Sie nicht selbst beheben können, an den Lexmark Kundendienst
unter http://support.lexmark.com, und beschreiben Sie den Mitarbeitern das Problem genau.
Anruf beim Kundendienst
98
Page 99
7
Verwaltung
Die folgenden Abschnitte sind für den Netzwerkverwalter gedacht, der für den Drucker zuständig ist.
Wenn der Drucker von mehreren Benutzern verwendet wird, kann der Netzwerkverwalter die Menüs
sperren, damit die Menüeinstellungen an der Bedienerkonsole nicht von jedem Benutzer geändert werden.
Speichervoraussetzungen
Ihr Drucker verfügt für eine schnelle und effiziente Verarbeitung von Farbaufträgen über eine
Speicherkapazität von mindestens 64 MB. Netzwerkdrucker und andere Modelle verfügen
möglicherweise über eine höhere Speicherkapazität.
Sie können eine optionale Festplatte installieren, um geladene Ressourcen und Auftragsstatistiken
zu speichern sowie um Druckaufträge zu spoolen oder zu sortieren. Die in einem Flash-Speicher
bzw. auf einem Datenträger gespeicherten Ressourcen werden sogar nach Aus- und Einschalten
beibehalten.
Lexmark weiß, daß Dritthersteller ebenfalls Speicherzubehör für Lexmark Produkte anbieten.
Lexmark empfiehlt dieses Speicherzubehör von Drittherstellern jedoch nicht. Wir können die
Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Kompatibilität dieser Geräte nicht garantieren. Schäden, die durch
die Verwendung von Speicherzubehör eines Drittherstellers einem Lexmark Produkt hinzugefügt
werden, sind nicht durch die Garantie des Produkts abgedeckt. Lexmark kann unter Umständen
fordern, daß das gesamte Zubehör von Drittherstellern entfernt wird, bevor ein Produkt vom
technischen Dienst geprüft und repariert wird.
Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs
So deaktivieren Sie die Bedienerkonsolenmenüs, um zu verhindern, daß Standardeinstellungen des
Druckers geändert werden:
1Schalten Sie den Drucker aus.
Hinweis: Das Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs verhindert jedoch nicht den Zugriff
auf das Menü Auftrag oder auf die Druck- und Zurückhaltefunktion.
2Halten Sie die Tasten Auswählen und Zurück gedrückt, und schalten Sie den Drucker
anschließend ein.
3Lassen Sie die Tasten los, sobald Selbsttest läuft angezeigt wird.
In der ersten Zeile der Anzeige wird Erw. Konfig. angezeigt.
Verwaltung
99
Page 100
Verwaltung
4Drücken Sie Menü, bis Konsolenmenüs angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
In der zweiten Zeile der Anzeige wird Deaktivieren angezeigt.
5Drücken Sie die Taste Auswählen.
Menüs deaktiv. wird kurz angezeigt.
6Drücken Sie Menü, bis Konfig. beenden angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
Die Menüs sind deaktiviert. Wenn Sie Menü drücken, wird die Meldung Menüs deaktiviert
angezeigt.
Aktivieren der Menüs
1Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 im Abschnitt Deaktivieren der
Bedienerkonsolenmenüs.
2Drücken Sie Menü, bis Aktivieren angezeigt wird.
Fahren Sie mit den Schritten 5 und 6 im Abschnitt Deaktivieren der
Bedienerkonsolenmenüs fort.
Wiederherstellen der Werksvorgaben
Wenn Sie die Druckermenüs an der Bedienerkonsole das erste Mal aufrufen, wird neben einem Wert
im jeweiligen Menü ein Sternchen (*) angezeigt. Dieses Sternchen gibt die Werksvorgabeeinstellung
an. Diese Einstellungen sind die ursprünglichen Druckereinstellungen. (Die Werksvorgaben können
je nach Land unterschiedlich sein.)
Wenn Sie an der Bedienerkonsole eine neue Einstellung auswählen, wird die Meldung Gespeichert
angezeigt. Wenn die Meldung Gespeichert ausgeblendet wird, wird mit einem Sternchen neben
der Einstellung diese als aktuelle benutzerdefinierte Standardeinstellung gekennzeichnet. Diese
Einstellungen bleiben so lange aktiv, bis neue Einstellungen gespeichert oder die Werksvorgaben
wiederhergestellt werden.
So stellen Sie die ursprünglichen Werksvorgaben für die Druckereinstellungen wieder her:
1Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung
Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie Menü, bis Menü Dienstprog. angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
3Drücken Sie Menü, bis Werksvorgaben angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
In der zweiten Zeile der Anzeige wird Wiederherst. angezeigt.
4Drücken Sie die Taste Auswählen.
Die Meldung Zurücksetzen auf Werkseinstellungen und anschließend die Meldung Bereit
werden angezeigt.
Aktivieren der Menüs
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.