Lexmark B2236dw User manual [de]

B2236-Drucker
Benutzerhandbuch
Juli 2022 www.lexmark.com
Gerätetyp:
1400
Modell:
438
Inhalt 2

Inhalt

Konventionen........................................................................................................................................................5
Produktaussagen.................................................................................................................................................5
Informationen zum Drucker........................................................................ 8
Ermitteln von Druckerinformationen...............................................................................................................8
Ermitteln der Seriennummer des Druckers.................................................................................................. 9
Druckerkonfiguration........................................................................................................................................ 10
Verwenden des Bedienfelds...........................................................................................................................10
Erläuterungen zum Status der Netztaste und der Kontrollleuchte.........................................................11
Auswählen des Papiers..................................................................................................................................... 11
Einrichten, Installieren und Konfigurieren............................................... 17
Auswahl eines Druckerstandorts................................................................................................................... 17
Anschließen von Kabeln...................................................................................................................................18
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien.......................................................................................... 19
Installation und Aktualisierung der Software, Treiber und Firmware.................................................. 22
Arbeiten im Netzwerk...................................................................................................................................... 25
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen........................................................................................ 28
Sichern des Druckers.................................................................................29
Löschen des Druckerspeichers.....................................................................................................................29
Wiederherstellen der Werksvorgaben.........................................................................................................29
Hinweis zu flüchtigem Speicher....................................................................................................................29
Print.............................................................................................................. 30
Von einem Computer aus drucken...............................................................................................................30
Drucken über ein Mobilgerät......................................................................................................................... 30
Konfigurieren vertraulicher Druckaufträge.................................................................................................32
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen.......................................... 33
Drucken von Schriftartmusterlisten.............................................................................................................. 34
Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien.............................................................................................. 34
Abbrechen eines Druckauftrags................................................................................................................... 34
Anpassen des Tonerauftrags..........................................................................................................................34
Inhalt 3
Verwenden der Druckermenüs.................................................................35
Menüzuordnung................................................................................................................................................ 35
Gerät..................................................................................................................................................................... 35
Print.......................................................................................................................................................................42
Papier....................................................................................................................................................................46
Netzwerk/Anschlüsse.......................................................................................................................................48
Sicherheit............................................................................................................................................................ 60
Berichte................................................................................................................................................................ 63
Fehlerbehebung................................................................................................................................................64
Wartung des Druckers............................................................................... 65
Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien und -teile................................................65
Materialbenachrichtigungen konfigurieren................................................................................................65
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen................................................................................................ 65
Anzeigen von Berichten..................................................................................................................................66
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Teilen..................................................................................... 66
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und Teilen.......................................................................................67
Reinigen des Druckers.....................................................................................................................................72
Sparen von Energie und Papier.....................................................................................................................73
Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort...............................................................................73
Transportieren des Druckers..........................................................................................................................74
Beheben eines Problems...........................................................................75
Druckqualitätsprobleme.................................................................................................................................. 75
Druckprobleme.................................................................................................................................................. 76
Der Drucker reagiert nicht.............................................................................................................................103
Probleme mit der Netzwerkverbindung.................................................................................................... 104
Probleme mit Verbrauchsmaterial...............................................................................................................107
Beseitigen von Staus...................................................................................................................................... 108
Probleme mit der Papierzufuhr..................................................................................................................... 114
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst..................................................................................................117
Recyceln und Entsorgen...........................................................................118
Recycling von Lexmark Produkten...............................................................................................................118
Recycling der Verpackung von Lexmark....................................................................................................118
Inhalt 4
Hinweise..................................................................................................... 119
Index........................................................................................................... 127
Sicherheitshinweise 5

Sicherheitshinweise

Konventionen

Hinweis: Ein Hinweis enthält nützliche Informationen.
Warnung: Durch eine Warnung werden Sie auf einen Umstand hingewiesen, durch den die Produkthardware
oder -software beschädigt werden könnte.
VORSICHT: Vorsicht weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die ein Verletzungsrisiko birgt.
Verschiedene Vorsichtshinweise:
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Weist auf ein Verletzungsrisiko hin.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Weist auf das Risiko eines elektrischen Schlags hin.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Weist auf das Risiko von Verbrennungen bei Berührung hin.
VORSICHT – QUETSCHGEFAHR: Weist auf das Risiko hin, zwischen beweglichen Komponenten
eingequetscht zu werden.
ACHTUNG—BEWEGLICHE TEILE Weist auf das Risiko von Verletzungen und Abschürfungen durch sich drehende Teile hin.

Produktaussagen

VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden,
schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Verwenden Sie das Produkt nicht mit Verlängerungskabeln, Mehrfachsteckdosen, Mehrfachverlängerungen oder Geräten für unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Belastbarkeit solcher Zubehörteile kann durch Laserdrucker schnell überschritten werden, was zu Brandgefahr, Beschädigung von Eigentum oder einer eingeschränkten Druckerleistung führen kann.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Mit diesem Produkt darf nur ein Lexmark Inline Surge Protector verwendet werden, der vorschriftsgemäß zwischen dem Drucker und dem mitgelieferten Netzkabel angeschlossen ist. Die Verwendung von nicht von Lexmark stammenden Überspannungsschutzgeräten kann zu Brandgefahr, Beschädigung von Eigentum oder einer eingeschränkten Druckerleistung führen.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, platzieren und verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder an feuchten Standorten.
Sicherheitshinweise 6
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht einrichten, nicht an andere elektronische Geräte anschließen und keine Kabelverbindungen z. B. mit dem Netzkabel, dem Faxgerät oder dem Telefon herstellen.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen wie beispielsweise Ethernet- und Telefonsystemverbindungen ordnungsgemäß an den gekennzeichneten Anschlussbuchsen angeschlossen sind.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren möchten, schalten Sie zunächst den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Falls weitere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese ebenfalls aus und stecken Sie alle Kabel am Drucker aus.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Wenn der Drucker mehr als 20 kg wiegt, sind zum sicheren Anheben mindestens zwei Personen notwendig.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass alle Klappen und Fächer geschlossen sind.
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Wenn der Drucker mit optionalen separaten Standfächern ausgestattet oder mit Ausgabeoptionen
verbunden ist, trennen Sie diese vor dem Umsetzen des Druckers.
Wenn der Drucker über eine Grundplatte mit Rollen verfügt, rollen Sie ihn vorsichtig an den neuen Standort.
Seien Sie beim Passieren von Türschwellen oder Rissen im Boden besonders vorsichtig.
Wenn der Drucker keine Grundplatte mit Rollen hat, aber mit optionalen Fächern oder Ausgabeoptionen
ausgestattet ist, entfernen Sie die Ausgabeoptionen und heben Sie den Drucker aus den Fächern. Versuchen Sie nicht, den Drucker und die Ausgabeoptionen gleichzeitig anzuheben.
Greifen Sie immer in die seitlichen Grimulden am Drucker, um diesen anzuheben.
Wenn Sie zum Umsetzen des Druckers einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner
Oberfläche die gesamte Standfläche des Druckers tragen können.
Beim Umsetzen der Hardware-Optionen mit einem Transportwagen muss dessen
mit ihren gesamten Abmessungen aufnehmen können.
Oberfläche
die Optionen
Achten Sie darauf, dass der Drucker in einer waagerechten Position bleibt.
Vermeiden Sie heftige Erschütterungen.
Halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
Stellen Sie sicher, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist.
Sicherheitshinweise 7
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche berühren.
VORSICHT – QUETSCHGEFAHR: Um das Risiko einer Quetschung zu vermeiden, gehen Sie in Bereichen, die mit diesem Etikett gekennzeichnet sind, mit Vorsicht vor. Quetschungen können im Bereich von beweglichen Komponenten auftreten, wie z. B. Zahnrädern, Klappen, Fächern und Abdeckungen.
ACHTUNG—BEWEGLICHE TEILE Um das Risiko von Verletzungen und Abschürfungen zu vermeiden, halten Sie Ihre Hände von sich bewegenden Teilen in Bereichen fern, die mit diesem Hinweis gekennzeichnet sind. Verletzungen durch sich bewegende Teile treten unter Umständen im Bereich von Zahnrädern und anderen sich drehenden Teilen auf.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Lasergerät. Die Verwendung von Reglern oder Anpassungen oder die Durchführung von anderen als den im Benutzerhandbuch angegebenen Vorgehensweisen kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer oensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind, ausschließlich von einem Kundendienstvertreter durchführen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Informationen zum Drucker 8

Informationen zum Drucker

Ermitteln von Druckerinformationen

Was suchen Sie? Hier finden Sie es
Anweisungen zur Ersteinrichtung Siehe Dokumentation zur Einrichtung zu Ihrem Drucker.
Druckersoftware
Drucker- oder Faxtreiber
Drucker-Firmware
Dienstprogramm
Auswählen und Auewahren von
Papier und Spezialdruckmedien
Einlegen von Druckmedien
Konfigurieren der
Druckereinstellungen
Anzeigen und Drucken von
Dokumenten und Fotos
Konfigurieren des Druckers in einem
Netzwerk
Pflege und Wartung des Druckers
Fehlerbehebung und
Problemlösung
Hilfeinformationen zum Verwenden der Druckersoftware.
Besuchen Sie die Seite Ihrem Druckermodell und wählen Sie schließlich im Menü "Typ" den benötigten Treiber, die Firmware oder das Dienstprogramm aus.
Informationscenter – Besuchen Sie die Seite Anleitungs-Videos – Besuchen Sie die Seite
https://infoserve.lexmark.com/idv/.
Hilfe für Betriebssysteme Microsoft Windows oder Macintosh – Drucker-Softwareprogramm oder eine Anwendung und klicken Sie auf Hilfe.
Klicken Sie auf
Hinweise:
www.lexmark.com/downloads, suchen Sie dort nach
http://infoserve.lexmark.com.
?
, um kontextsensitive Informationen anzuzeigen.
Önen
Sie ein
Dokumentation
Live Chat-Support
E-Mail-Support
Sprachunterstützung
Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Je nach Betriebssystem
Druckerprogrammordner oder auf dem Desktop.
Gehen Sie zu Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und anschließend Ihr Produkt
aus, damit die entsprechende Seite des Kundendiensts angezeigt wird. Kundendienst-Kontaktinformationen für Ihr Land oder Ihre Region finden Sie auf
der Website oder auf der gedruckten Garantie, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
Halten Sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundensupport wenden:
http://support.lexmark.com.
befindet
sich die Druckersoftware im
Ort und Datum des Kaufs
Gerätetyp und die Seriennummer
Weitere Informationen finden Sie unter
Druckers" auf Seite 9.
"Ermitteln der Seriennummer des
Informationen zum Drucker 9
Was suchen Sie? Hier
Sicherheitshinweise
Rechtliche Informationen
Die Garantieinformationen sind je nach Land oder Region unterschiedlich.
USA – Siehe Erklärung der eingeschränkten Garantie im Lieferumfang des
Garantieinformationen
Informationen zum Umweltschutz
Informationen zum digitalen Reisepass von Lexmark
Andere Länder und Regionen – Siehe die gedruckte Garantie im
Produktinformationen – Siehe Dokumentation zu Ihrem Drucker oder
http://support.lexmark.com.
Besuchen Sie die Seite
Druckers oder unter
Lieferumfang des Druckers.
finden
Sie es
http://support.lexmark.com.
http://csr.lexmark.com/digital-passport.php.

Ermitteln der Seriennummer des Druckers

1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2 Suchen Sie die Seriennummer an der Unterseite der manuellen Zufuhr.
Informationen zum Drucker 10
Druckerkonfiguration
1 Bedienerkonsole
2 Netzschalter
3 Manuelle Zuführung
4 250-Blatt-Fach
5 Standardablage

Verwenden des Bedienfelds

Bedienfeldkomponente Funktion
1 Anzeige
2 Kontrollleuchte Überprüfen des Druckerstatus.
3 Home-Taste Kehren Sie zum Startbildschirm zurück.
Zeigen Sie Druckermeldungen und den Verbrauchsmaterialstatus an.
Einrichtung und Bedienung des Druckers.
Informationen zum Drucker 11
Bedienfeldkomponente Funktion
4 Rechtspfeil-Taste
5 Zurück-Taste Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
6 Stopp- oder Abbrechen-Taste Abbrechen des aktuellen Auftrags.
7 Taste "Menü" Greifen Sie auf die Druckermenüs zu.
8 Auswählen (Schaltfläche)
9 Linkspfeil-Taste
Blättern Sie durch Menüs, oder wechseln Sie zwischen Bildschirmen und
Menüoptionen.
Erhöhen Sie den numerischen Wert einer angezeigten Einstellung.
Auswahl einer Menüoption
Speichern Sie die in einer Einstellung vorgenommenen Änderungen.
Blättern Sie durch Menüs, oder wechseln Sie zwischen Bildschirmen und
Menüoptionen.
Verringern Sie den numerischen Wert einer angezeigten Einstellung.

Erläuterungen zum Status der Netztaste und der Kontrollleuchte

Kontrollleuchte Druckerstatus
Aus Der Drucker ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhemodus.
Blau Der Drucker ist eingeschaltet oder bereit.
Blau blinkend Der Drucker verarbeitet gerade Daten.
Rot blinkend Der Drucker wartet auf eine Aktion des Benutzers.
Farbe der Netztaste Druckerstatus
Aus Der Drucker ist aus, bereit oder verarbeitet Daten.
White Der Drucker
befindet
sich im Energiesparmodus.

Auswählen des Papiers

Richtlinien für Papier

Verwenden Sie das geeignete Papier, um Papierstaus zu vermeiden und einen störungsfreien Druck zu gewährleisten.
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des Papiers. Ein entsprechender Hinweis
befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck
vorgesehen.
Informationen zum Drucker 12

Papiereigenschaften

Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Beachten Sie diese Faktoren vor dem Drucken.
Gewicht
Das Fach ist auf Papier mit vertikaler Faserrichtung mit einem Gewicht von 60 bis 105 g/m2 ausgelegt. Papier unter 60 g/m
verursacht werden.
Wellen
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßiges Wellen kann Probleme bei der Papierzufuhr verursachen. Die Wellung kann auftreten, nachdem das Papier den Drucker durchlaufen hat, in dem es hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen, feuchten, kalten oder trockenen Umgebung auewahren, kann sich das Papier vor dem Druckvorgang wellen, wodurch Einzugsprobleme verursacht werden können.
Glätte
2
ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, sodass Papierstaus
Der Glättegrad von Papier nicht richtig auf dem Papier fixiert werden. Wenn das Papier zu glatt ist, können Einzugsprobleme oder Probleme hinsichtlich der Druckqualität verursacht werden. Wir empfehlen die Verwendung von Papier mit 50 Sheeld-Punkten.
beeinflusst
unmittelbar die Druckqualität. Wenn Papier zu rau ist, kann der Toner
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Das Aussetzen des Papiers an Feuchtigkeitsschwankungen, kann sich negativ auf die Qualität des Papiers auswirken.
Lagern Sie das Papier 24 bis 48 Stunden in seiner Originalverpackung in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet. Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer
Auereitungszeitraum
erforderlich.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung des Papiers.
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 105 g/m
2
wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Fasergehalt
Die meisten hochwertigen Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität erzielt wird. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken.
xerografischen
Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser
Informationen zum Drucker 13

Unzulässige Papiersorten

Die folgenden Papiersorten sollten nicht für den Drucker verwendet werden:
chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als
±2,3 mm erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung)
In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um solche Formulare zu drucken.
beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Papier mit rauen Kanten, Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
Recycling-Papier, das nicht EN12281:2002 (europäisch) entspricht
Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
mehrteilige Formulare oder Dokumente
2
Auswählen vorgedruckter Formulare und Brieögen
Verwenden Sie Papier mit vertikaler Faserrichtung.
Verwenden Sie nur Formulare und Brieögen, die im Oset-Lithographie-Verfahren oder im
Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
Vermeiden Sie die Verwendung von rauem Papier oder Papier mit stark strukturierter Oberfläche.
Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations-
oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht.
Führen Sie stets Testdrucke auf vorgedruckten Formularen und Brieögen durch, die Sie verwenden
möchten, bevor Sie große Mengen kaufen. Damit wird bestimmt, ob die Tinte auf dem vorgedruckten Formular oder
Brieogen
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Legen Sie beim Bedrucken von
Weitere Informationen
Auewahren
Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Auewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:
von Papier
Lagern Sie das Papier 24 bis 48 Stunden in seiner Originalverpackung in der gleichen Umgebung, in der
sich auch der Drucker
Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der
Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Auereitungszeitraum erforderlich.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 % auewahren.
Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
die Druckqualität
Brieögen
Sie im Leitfaden zu Papier und Spezialdruckmedien.
finden
befindet.
beeinflusst.
das Papier in der richtigen Ausrichtung für Ihren Drucker ein.
Informationen zum Drucker 14
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Lagern Sie Einzelpakete auf einer ebenen Fläche.
Legen Sie keine Gegenstände auf Papierpaketen ab.
Nehmen Sie das Papier erst aus dem Karton oder der Verpackung, wenn Sie es in den Drucker einlegen
möchten. Das Papier bleibt sauber, trocken und plan, wenn Sie es im Karton oder in der Verpackung auewahren.

Unterstützte Papierformate

Hinweise:
Papier unter 210 mm (8,3 Zoll) Breite werden immer mit verminderter Geschwindigkeit gedruckt.
Verwenden Sie die manuelle Zuführung beim Bedrucken von Papier unter 105 mm (4,1 Zoll) Breite.
Das kleinste unterstützte Papierformat hat die Maße 210 x 279,4 mm (8,3 x 11 Zoll).
Stellen Sie beim zweiseitigen Druck auf Letter-, Legal-, Oficio- oder Folio-Papier sicher, dass die
Papierformateinstellungen in der Duplexeinheit auf Letter festgelegt sind.
Papierformat 250-Blatt-Fach Manuelle Zuführung Zweiseitiger Druck
A4
210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll)
A5 (Zuführung kurze Kante)
148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll)
A5 (Zuführung lange Kante)
210 x 148 mm (8,3 x 5,8 Zoll)
A6
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll)
JIS B5
182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll)
Oficio (Mexiko)
215,9 x 340,4 mm (8,5 x 13,4 Zoll)
Hagaki
100 x 148 mm (3,94 x 5,83 Zoll)
Statement
139,7 x 215,9 mm (5,5 x 8,5 Zoll)
Executive
184,2 x 266,7 mm (7,25 x 10,5 Zoll)
X
X
X
X
X X
X
X
Letter
215,9 x 279,4 mm (8,5 x 11 Zoll)
Legal
215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll)
Folio
215,9 x 330,3 mm (8,5 x 13 Zoll)
Informationen zum Drucker 15
Papierformat 250-Blatt-Fach Manuelle Zuführung Zweiseitiger Druck
Universal
98 x 148 mm (3,9 x 5,8 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
Universal
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
7 3/4 Briefumschlag (Monarch)
98,4 x 190,5 mm (3,875 x 7,5 Zoll)
9 Briefumschlag
98,4 x 225,4 mm (3,875 x 8,9 Zoll)
10 Briefumschlag
104,8 x 241,3 mm (4,12 x 9,5 Zoll)
DL Briefumschlag
110 x 220 mm (4,33 x 8,66 Zoll)
C5 Briefumschlag
162 x 229 mm (6,38 x 9,01 Zoll)
B5 Briefumschlag
176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll)
Sonstiger Briefumschlag
98,4 x 162 mm (3,87 x 6,38 Zoll) bis 176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X

Unterstützte Papiersorten

Hinweis: Etiketten, Briefumschläge und Karten werden immer mit einer niedrigeren Druckgeschwindigkeit
gedruckt.
Papiersorte 250-Blatt-Fach Manuelle Zuführung Zweiseitiger Druck
Normalpapier
Karten X X
Etiketten X
Feinpostpapier
Briefumschlag X X
Brieogen
Vorgedruckt
Farbpapier
Leicht
X
Informationen zum Drucker 16
Papiersorte 250-Blatt-Fach Manuelle Zuführung Zweiseitiger Druck
Schwer
Recyclingpapier

Unterstütztes Papiergewicht

250-Blatt-Fach Manuelle Zufuhr Zweiseitiger Druck
²
60-105 g/m
(16-28lb Feinpost) 60–200 g/m² (16–54lb Feinpost) 60-105 g/m² (16-28‑lb Feinpost)
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 17
Einrichten, Installieren und
Konfigurieren

Auswahl eines Druckerstandorts

Lassen Sie ausreichend Platz zum Önen von Papierfächern, Abdeckungen und Klappen sowie für das
Installieren von Hardwareoptionen.
Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Steckdose auf.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, platzieren und verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder an feuchten Standorten.
Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom am Aufstellort der aktuellen Richtlinie ASHRAE 62 bzw. Norm 156 des
Europäischen Komitees für Normung (CEN) entspricht.
Der Drucker muss auf einer flachen, robusten und stabilen Fläche stehen.
Halten Sie den DruckerStets sauber, trocken und staubfrei istEntfernen Sie Heftklammern und Büroklammern.Keinem direkten Luftzug durch Klimaanlagen, Heizungen oder Ventilatoren ausgesetzt istWeg von direkter Sonneneinstrahlung und extremer Feuchtigkeit
Halten Sie die empfohlenen Temperaturen ein und vermeiden Sie Temperaturschwankungen.
Umgebungstemperatur 10 bis 32,2°C
Lagerungstemperatur -40 bis 43,3 °C
Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich:
1 Oben 120 mm (5 Zoll)
2 Rückseite 260 mm (10 Zoll)
3 Rechte Seite 120 mm (5 Zoll)
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 18
4 Vorne 550 mm (22 Zoll)
Hinweis: Vor dem Drucker werden mindestens 76 mm Platz benötigt.
5 Linke Seite 120 mm (5 Zoll)

Anschließen von Kabeln

VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten
Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht einrichten, nicht an andere elektronische Geräte anschließen und keine Kabelverbindungen z. B. mit dem Netzkabel, dem Faxgerät oder dem Telefon herstellen.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, einen WLAN-Adapter oder einen der angezeigten Druckbereiche nicht während eines Druckvorgangs, um einen Datenverlust oder eine Störung zu vermeiden.
Druckeranschluss Funktion
1 Ethernet-Anschluss Zum Anschließen des Druckers an ein Netzwerk
2 USB-Druckeranschluss Schließen Sie den Drucker an einen Computer an.
3 Netzkabelbuchse Anschließen des Druckers an eine elektrische Steckdose.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 19

Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien

Einstellen von Papierformat und Papiersorte

1 Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
> Papier > > Fachkonfiguration > > Papierformat/-sorte >
2 Wählen Sie einen Papiereinzug aus und konfigurieren Sie dann das Papierformat und die Papiersorte.
Hinweise:
Stellen Sie beim zweiseitigen Druck auf A4-Papier sicher, dass die Papierformateinstellungen in der
Duplexeinheit auf A4 festgelegt sind.
Stellen Sie beim zweiseitigen Druck auf Letter-, Legal-, Oficio- oder Folio-Papier sicher, dass die
Papierformateinstellungen in der Duplexeinheit auf Letter festgelegt sind.
Konfigurieren des Papierformats Universal
1 Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Papier > > Medienkonfiguration > > Universal >
2 Passen Sie die Einstellungen an, und drücken Sie dann .

Einlegen von Druckmedien in das Fach

1 Ziehen Sie das Fach heraus.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 20
2 Passen Sie die Papierführungen so an, dass sie dem Format des eingelegten Papiers entsprechen.
3 Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten
an.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 21
4 Legen Sie den Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein, und stellen Sie anschließend
sicher, dass die seitlichen Führungen eng am Papier anliegen.
Hinweise:
Legen Sie Brieögen beim einseitigen Drucken mit der Druckseite nach unten so ein, dass die
obere Blattkante zur Vorderseite des Fachs weist.
Legen Sie Brieögen beim beidseitigen Drucken mit der Druckseite nach oben so ein, dass die
untere Blattkante zur Vorderseite des Fachs weist.
Schieben Sie das Papier nicht in das Fach.
Um Papierstau zu vermeiden. stellen Sie sicher, dass die Stapelhöhe die Markierung für die maximale
Füllhöhe nicht überschreitet.
5 Schieben Sie das Fach in den Drucker.
Stellen Sie gegebenenfalls Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld entsprechend dem eingelegten Papier ein.

Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung

1 Önen Sie die manuelle Zuführung.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 22
2 Passen Sie die Führung so an, dass sie dem Format des eingelegten Papiers entspricht.
3 Legen Sie ein Blatt Papier mit der Druckseite nach oben ein.
Legen Sie für einseitiges Drucken Brieögen mit der Druckseite nach oben und der Vorderkante zuerst
in den Drucker ein.
Legen Sie für zweiseitiges Drucken Brieögen mit der Druckseite nach unten und der Vorderkante
zuletzt in den Drucker ein.
Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach unten und zur linken Seite der
Papierführung zeigt.
Warnung—Mögliche Schäden: Schieben Sie das Papier nicht zu weit in die manuelle Zufuhr, um Papierstaus zu vermeiden.

Installation und Aktualisierung der Software, Treiber und Firmware

Installieren der Druckersoftware

Hinweise:
Der Druckertreiber ist im Software-Installationspaket enthalten.
Bei Macintosh-Computern mit macOS-Version 10.7 oder höher müssen Sie den Treiber nicht installieren,
um auf einem AirPrint-zertifizierten Drucker zu drucken. Wenn Sie benutzerdefinierte Druckfunktionen wünschen, laden Sie den Druckertreiber herunter.
1 Sie benötigen eine Kopie des Softwareinstallationspakets.
Von der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Software-CD.
Besuchen Sie www.lexmark.com/downloads.
2 Führen Sie das Installationsprogramm aus, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Computerbildschirm.

Hinzufügen von Druckern zu einem Computer

Führen Sie vor Beginn einen der folgenden Schritte aus:
Schließen Sie den Drucker und den Computer an dasselbe Netzwerk an. Weitere Informationen zum
Anschließen des Druckers an ein Netzwerk finden Sie unter
Netzwerk" auf Seite 25.
Verbinden Sie den Computer mit dem Drucker. Weitere Informationen finden Sie unter "Anschließen des
Scanners an den Drucker" auf Seite 27.
"Verbinden des Druckers mit einem Wi-Fi-
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 23
Schließen Sie den Drucker mit einem USB-Kabel an den Computer an. Weitere Informationen finden Sie
"Anschließen von Kabeln" auf Seite 18.
unter
Hinweis: Das USB-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Für Windows-Benutzer
Installieren Sie den Druckertreiber auf einem Computer.
1
Hinweis: Weitere Informationen
2
Önen
Sie Drucker und Scanner, und klicken Sie dann auf Drucker oder Scanner hinzufügen.
finden
Sie unter
"Installieren der Druckersoftware" auf Seite 22.
3 Führen Sie je nach Druckerverbindung einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf Gerät hinzufügen.
Klicken Sie auf Wi-Fi Direct-Drucker anzeigen, wählen Sie einen Drucker aus, und klicken Sie dann auf
Gerät hinzufügen.
Klicken Sie auf Der gewünschte Drucker ist nicht aufgeführt, und führen Sie dann im Fenster Drucker
hinzufügen die folgenden Schritte aus:
a Wählen Sie Drucker mit einer TCP/IP-Adresse oder Host-Name hinzufügen und klicken Sie auf
Weiter.
b Geben Sie im Feld Hostname oder IP-Adresse die IP-Adresse des Druckers ein, und klicken Sie dann
auf Weiter.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxy verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
c Wählen Sie einen Druckertreiber aus, und klicken Sie dann auf Weiter. d Wählen Sie Druckertreiber verwenden, der derzeit installiert ist (empfohlen), und klicken Sie dann
auf Weiter.
e Geben Sie einen Druckernamen ein, und klicken Sie dann auf Weiter.
f Wählen Sie eine Option zur Druckerfreigabe aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
g Klicken Sie auf Fertig stellen.
Für Macintosh-Benutzer
1
Önen
Sie auf einem Computer Drucker & Scanner.
2 Klicken Sie auf , und wählen Sie dann einen Drucker aus.
3 Wählen Sie im Menü Verwenden einen Druckertreiber aus.
Hinweise:
Um den Macintosh-Druckertreiber zu verwenden, wählen Sie entweder AirPrint oder Secure AirPrint
aus.
Wenn Sie benutzerdefinierte Druckfunktionen wünschen, wählen Sie den Lexmark Druckertreiber
aus. Informationen zum Installieren des Treibers finden Sie unter
auf Seite 22.
"Installieren der Druckersoftware"
4 Fügen Sie den Drucker hinzu.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 24

Firmware-Aktualisierung

Einige Anwendungen erfordern eine Mindestversion der Drucker-Firmware, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxy verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Gerät > Firmware aktualisieren.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf Nach Aktualisierung suchen > Ich stimme zu, Aktualisierung starten.
Laden Sie die Flash-Datei hoch.
Hinweis: Um die neueste Firmware herunterzuladen, gehen Sie zu und suchen Sie dann nach Ihrem Druckermodell.
www.lexmark.com/downloads,
a Navigieren Sie zur Flash-Datei.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Firmware-ZIP-Datei extrahiert haben.
b Klicken Sie Auf Hochladen > Start.
Exportieren oder Importieren einer
Sie können die Konfigurationseinstellungen Ihres Druckers in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden können, um die Einstellungen auf andere Drucker anzuwenden.
1
Önen
Hinweise:
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Konfigurationsdatei
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Konfiguration exportieren oder Konfiguration importieren.
3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
4 Wenn der Drucker Anwendungen unterstützt, gehen Sie wie folgt vor:
a Klicken Sie auf Apps > und wählen Sie die Anwendung > Konfigurieren.
b Klicken Sie auf Exportieren oder Importieren.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 25

Arbeiten im Netzwerk

Verbinden des Druckers mit einem Wi-Fi-Netzwerk

Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher:
An den Drucker ist kein Ethernet-Kabel angeschlossen.
Das Menü Aktiver Adapter ist auf Auto festgelegt. Navigieren Sie über das Bedienfeld zu >
Netzwerk/Anschlüsse >
Verwenden des Bedienfelds
1
Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse > > WLAN > > Installation auf Druckerbedienfeld >
2 Wählen Sie ein WLAN-Netzwerk aus, und geben Sie das Netzwerkkennwort ein.
Hinweis: Bei WLAN-fähigen Druckermodellen erscheint bei der Ersteinrichtung eine Auorderung zur
WLAN-Netzwerkeinrichtung.
> Netzwerkübersicht > > Aktiver Adapter > > Auto >
Verwenden des Lexmark Mobile Assistant
1
Laden Sie je nach Mobilgerät die Lexmark Mobile Assistant Anwendung entweder im Google PlayTM Store oder im Online-App-Store herunter.
2 Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse > > WLAN > > Installation mit mobiler App >
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um die Drucker-ID anzuzeigen.
Hinweis: Die Drucker-ID ist die SSID des WLAN-Netzwerks des Druckers.
4 Starten Sie die Anwendung von Ihrem Mobilgerät, und akzeptieren Sie dann die Nutzungsbedingungen.
Hinweis: Erteilen Sie ggf. Berechtigungen.
5 Tippen Sie auf Verbindung zum Drucker herstellen > WLAN-Einstellungen aufrufen.
6 Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem WLAN des Druckers.
7 Kehren Sie zur Anwendung zurück, und tippen Sie dann auf WLAN-Verbindung einrichten.
8 Wählen Sie ein WLAN-Netzwerk aus, und geben Sie das Netzwerkkennwort ein.
9 Tippen Sie auf Fertig.

Verbinden des Druckers mit einem WLAN mithilfe von Wi-Fi Protected Setup (WPS)

Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher:
Der
Zugrispunkt
Sie im Handbuch für den Zugrispunkt.
In Ihrem Drucker ist ein WLAN-Adapter installiert. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung des
Adapters.
(WLAN-Router) ist
WPS-zertifiziert
oder WPS-kompatibel. Weitere Informationen
finden
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 26
Stellen Sie sicher, dass die Option Aktiver Adapter auf Auto eingestellt ist. Navigieren Sie auf dem Bedienfeld
zu:
> Netzwerk/Anschlüsse > > Netzwerkübersicht > > Aktiver Adapter > > Auto >
Verwenden der Tastendruckmethode
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
1
> Netzwerk/Anschlüsse > > WLAN > > WiFi Protected Setup > > Ta stendru ck-
Methode starten >
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Verwenden der persönlichen Identifikationsnummer (PIN)-Methode
1
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse > > WLAN > > WiFi Protected Setup > > PIN-Methode
starten >
2 Kopieren Sie die achtstellige WPS-PIN.
3
Önen ein.
Hinweise:
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse Ihres
Zugrispunkts
in das Adressfeld
Um die IP-Adresse zu ermitteln, lesen Sie die dem Zugrispunkt beigelegte Dokumentation.
Wenn Sie einen Proxy verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
4 Rufen Sie die WPS-Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für den
Zugrispunkt.
5 Geben Sie die achtstellige PIN ein und speichern Sie die Änderung.
Konfigurieren
Wi-Fi Direct® – eine WLAN-basierte Peer-to-Peer-Technologie, die WLAN-Geräten die direkte Verbindung mit einem Wi-Fi Directfähigen Drucker ermöglicht, ohne dass ein WLAN-Zugrispunkt (WLAN-Router) nötig ist.
von WiFi Direct
1 Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
Einstellungen >
> Netzwerk/Anschlüsse > > Wi-Fi Direct. >
2 Konfigurieren Sie die Einstellungen.
Wi-Fi Direct aktivieren: Ermöglicht es dem Drucker, sein eigenes Wi-Fi Direct-Netzwerk zu übertragen.
WiFi Direct-Name: Weist dem WiFi Direct-Netzwerk einen Namen zu.
WiFi Direct-Kennwort festlegen: Weist das Kennwort für die Verhandlung der WLAN-Sicherheit bei
Verwendung der Peer-to-Peer-Verbindung zu.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 27
Kennwort auf Einrichtungsseite anzeigen: Anzeigen des Kennworts auf der Netzwerk-
Konfigurationsseite.
Tastendruckanforderungen autom. best.: Der Drucker akzeptiert automatisch
Verbindungsanforderungen.
Hinweis: Das automatische Akzeptieren von Tastendruckanforderungen ist nicht sicher.

Verbinden eines Mobilgeräts mit dem Drucker

Stellen Sie vor dem Verbinden des mobilen Geräts sicher, dass Wi-Fi Direct konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter
Verbindung herstellen mit WiFi Direct
Hinweis: Diese Anweisungen gelten nur für Android-Mobilgeräte.
1 Gehen Sie auf dem Mobilgerät zum Menü "Einstellungen".
2 Aktivieren Sie das WLAN, und tippen Sie dann auf WiFi Direct.
3 Wählen Sie den Wi-Fi Direct-Namen des Druckers aus.
"Konfigurieren von WiFi Direct" auf Seite 26.
4 Bestätigen Sie die Verbindung auf dem Bedienfeld des Druckers.
Verbindung mit WLAN herstellen
Gehen Sie auf dem Mobilgerät zum Menü "Einstellungen".
1
2 Tippen Sie auf WLAN, und wählen Sie den WI-FI Direct-Namen des Druckers aus.
Hinweis: Die Zeichenfolge DIRECT-xy (wobei x und y zwei zufällige Zeichen sind) wird vor dem WI-FI
Direct-Namen hinzugefügt.
3 Geben Sie das Wi-Fi Direct-Kennwort ein.

Anschließen des Scanners an den Drucker

Stellen Sie vor dem Anschließen des Computers sicher, dass Wi-Fi Direct konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter
Für Windows-Benutzer
Önen Sie Drucker und Scanner, und klicken Sie dann auf Drucker oder Scanner hinzufügen.
1
2 Klicken Sie auf Wi-Fi Direct-Drucker anzeigen, und wählen Sie dann die SSID des Druckers aus.
3 Notieren Sie die achtstellige PIN des Druckers auf dem Druckerdisplay.
"Konfigurieren von WiFi Direct" auf Seite 26.
4 Geben Sie die PIN auf dem Computer ein.
Hinweis: Wenn der Druckertreiber noch nicht installiert ist, lädt Windows den entsprechenden Treiber
herunter.
Einrichten, Installieren und Konfigurieren 28
Für Macintosh-Benutzer
1
Klicken Sie auf das WLAN-Symbol und wählen Sie dann den Wi-Fi Direct-Namen des Druckers aus.
Hinweis: Die Zeichenfolge DIRECT-xy (wobei x und y zwei zufällige Zeichen sind) wird vor der SSID hinzugefügt.
2 Zeigen Sie die Wi-Fi Direct SSID an.
Hinweis: Sie können Ihr Mobilgerät nach dem Trennen der Wi-Fi Direct-Verbindung wieder mit dem
vorherigen WLAN-Netzwerk verbinden.

Deaktivieren des Wi-Fi-Netzwerks

1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse > > Netzwerkübersicht > > Aktiver Adapter > >
Standardnetzwerk >
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.

Überprüfen der Druckerverbindung

1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Berichte > > Netzwerk >
2 Wählen Sie Netzwerk-Konfigurationsseite, und drücken Sie dann .
3 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden"
angegeben ist. Wenn der Status "Nicht verbunden" lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das
Netzwerkkabel nicht eingesteckt oder fehlerhaft. Wenden Sie sich an den Administrator, um das Problem zu beheben.

Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen

1 Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Berichte >
2 Wählen Sie Menüeinstellungsseite, und drücken Sie dann .
Sichern des Druckers 29

Sichern des Druckers

Löschen des Druckerspeichers

Zum Löschen flüchtiger Speicher oder zwischengespeicherter Daten schalten Sie den Drucker aus.
Zum Löschen nicht flüchtiger Speicher oder einzelner Einstellungen, Geräte- und Netzwerkeinstellungen, Sicherheitseinstellungen und eingebetteter Lösungen gehen Sie wie folgt vor:
1 Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
> Gerät > > Wartung > > Löschen außer Betrieb > > Alle Infos im permanenten
Speicher bereinigena >
2 Wählen Sie Ja > .
3 Wählen Sie entweder Ersteinrichtung starten oder Drucker oine belassen, und drücken Sie dann .

Wiederherstellen der Werksvorgaben

1 Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
> Gerät > > Werksvorgaben wiederherstellen > > Alle Einstellungen wiederherstellen >
2 Wählen Sie Ja, und drücken Sie dann .
Hinweis zu flüchtigem Speicher
Ihr Drucker ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und Netzwerkeinstellungen sowie Benutzerdaten zu speichern.
Speichertyp Beschreibung
Flüchtiger Speicher Ihr Drucker verwendet einen standardmäßigen RAM-Speicher (Random Access Memory), um
Benutzerdaten bei einfachen Druckaufträgen vorübergehend zu speichern.
Nicht
flüchtiger
Speicher
Unter folgenden Umständen sollte der Inhalt des installierten Druckerspeichers gelöscht werden:
Der Drucker wird ausgemustert.
Der Drucker wird in eine andere Abteilung oder an einen anderen Standort verlegt.
Der Drucker wird von einem Techniker gewartet, der nicht dem Unternehmen angehört.
Der Drucker wird aus Wartungsgründen aus den Firmenräumen entfernt.
Der Drucker wird an ein anderes Unternehmen veräußert.
Ihr Drucker kann zwei Arten von nicht Speicher). Beide Arten werden verwendet, um Informationen zum Betriebssystem, zu Geräteeinstellungen sowie Netzwerkinformationen zu speichern.
flüchtigem
Speicher verwenden: EEPROM und NAND (Flash-
Print 30

Print

Von einem Computer aus drucken

Hinweis: Für Etiketten, Karten und Umschläge müssen das Papierformat und die Papiersorte im Drucker vor
dem Senden des Druckauftrags festgelegt werden.
1 Önen Sie im Dokument, das Sie drucken möchten, das Dialogfeld "Drucken".
2 Passen Sie nach Bedarf die Einstellungen an.
3 Drucken Sie das Dokument.

Drucken über ein Mobilgerät

Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von Lexmark Mobile Print

LexmarkTM Mit Mobile Print können Sie Dokumente und Bilder direkt an ein unterstütztes Lexmark Gerät senden.
1
Önen Lexmark Mobile Print frei.
Hinweis: Von einigen Drittanbieteranwendungen wird die Sende- oder Freigabefunktion u. U. nicht unterstützt. Weitere Informationen
2 Wählen Sie einen Drucker aus.
3 Drucken Sie das Dokument.
Sie zuerst das Dokument, und senden Sie es dann an Lexmark Mobile Print oder geben Sie es an
Sie in der Dokumentation zur Anwendung.
finden

Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von Lexmark Print

Lexmark Print ist eine Mobile Printing-Lösung für Mobilgeräte mit AndroidTM Version 6.0 oder höher. Es ermöglicht das Senden von Dokumenten und Bildern an Drucker mit Netzwerkverbindung und Druckmanagement-Server.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Lexmark Print-Anwendung von Google Play herunterladen und in Ihrem
Mobilgerät aktivieren.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker und das Mobilgerät mit demselben Netzwerk verbunden sind.
1 Önen Sie auf Ihrem Mobilgerät ein Dokument, und wählen Sie im Dateimanager ein Dokument aus.
2 Sie müssen das Dokument an die Anwendung "Lexmark Druck" senden oder dafür freigeben.
Hinweis: Von einigen Drittanbieteranwendungen wird die Sende- oder Freigabefunktion u. U. nicht
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Anwendung.
3 Wählen Sie einen Drucker aus, und passen Sie die Einstellungen ggf. an.
4 Drucken Sie das Dokument.
Print 31

Drucken von einem Mobilgerät mit dem Mopria-Druckdienst

Mopria® Der Druckdienst ist eine Mobile Printing-Lösung für Mobilgeräte mit Android Version 5.0 oder höher. So können Sie direkt auf jedem Mopria-zertifizierten Drucker drucken.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Mopria-Druckdienst-Anwendung aus Google Play herunterladen und in Ihrem Mobilgerät aktivieren.
1 Önen Sie auf Ihrem mobilen Android-Gerät eine kompatible Anwendung, oder wählen Sie ein Dokument
aus dem Dateimanager.
2 Tippen Sie auf > Drucken.
3 Wählen Sie einen Drucker aus, und passen Sie die Einstellungen ggf. an.
4 Tippen Sie auf .

Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von AirPrint

Die AirPrint-Softwarefunktion ist eine mobile Drucklösung, mit der Sie direkt von Apple-Geräten auf einem AirPrint-zertifizierten-Drucker drucken können.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass das Apple-Gerät und der Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Wenn das Netzwerk über mehrere drahtlose Hubs verfügt, stellen Sie sicher, dass beide Geräte mit demselben Subnetz verbunden sind.
Diese Anwendung wird nur von einigen Apple-Geräten unterstützt.
1 Wählen Sie auf Ihrem Mobilgerät ein Dokument aus Ihrem Dateimanager aus, oder starten Sie eine
kompatible Anwendung.
2 Tippen Sie auf > Drucken.
3 Wählen Sie einen Drucker aus, und passen Sie die Einstellungen ggf. an.
4 Drucken Sie das Dokument.
Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von WiFi Direct®
Wi-Fi Direct ist ein Druckdienst, mit dem Sie auf jedem Wi-Fi Direct-fähigen Drucker drucken können.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Mobilgerät an das WLAN des Druckers angeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie unter
1 Önen Sie auf Ihrem Mobilgerät eine kompatible Anwendung, oder wählen Sie ein Dokument aus dem
Dateimanager.
"Verbinden eines Mobilgeräts mit dem Drucker" auf Seite 27.
2 Abhängig von Ihrem Mobilgerät befolgen Sie einen der folgenden Schritte:
Tippen Sie auf > Drucken.
Tippen Sie auf > Drucken.
Tippen Sie auf > Drucken.
Print 32
3 Wählen Sie einen Drucker aus, und passen Sie die Einstellungen ggf. an.
4 Drucken Sie das Dokument.
Konfigurieren vertraulicher Druckaufträge
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm an. Die IP-Adresse wird in vier
Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxy verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Einstellungen für den vertraulichen Druck.
3 Konfigurieren Sie die Einstellungen.
Funktion Beschreibung
Maximale ungültige PINs Beschränken Sie die Anzahl ungültiger PIN-Eingaben.
Hinweis: Ist der Grenzwert erreicht, werden die Druckaufträge für diesen Benutzernamen gelöscht.
Zeitlimit für vertrauliche Aufträge
Zeitlimit für Druckwiederholung
Zeitlimit für Abgleichauftrag Legen Sie das Zeitlimit so fest, dass der Drucker eine Kopie ausdruckt, bevor er die
Zeitlimit für gespeicherte Aufträge
Anhalten aller Aufträge erfordern
Doppelte Dokumente beibehalten
Legen Sie den Ablaufszeitraum für vertrauliches Drucken fest. Hinweis: Angehaltene Aufträge "Vertraulich" werden im Drucker gespeichert, bis
sie freigegeben oder manuell gelöscht werden.
Legen Sie den Ablaufzeitraum für einen wiederholten Druckauftrag fest. Hinweis: Wiederholen Sie im Druckerspeicher gespeicherte Aufträge.
restlichen Exemplare druckt. Hinweis: Bestätigte Aufträge drucken eine Kopie, damit Sie diese überprüfen
können, bevor die restlichen Exemplare gedruckt werden.
Legen Sie die zeitliche Begrenzung für das Speichern von Druckaufträgen im Drucker fest.
Hinweis: Angehaltene Aufträge "Reserviert" werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Stellen Sie ein, dass der Drucker alle Druckaufträge anhält.
Stellen Sie den Drucker so ein, dass alle Dokumente mit demselben Dateinamen gedruckt werden.
Print 33

Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen

Für Windows-Benutzer
1 Klicken Sie bei einem geöneten Dokument auf Datei > Drucken.
2 Wählen Sie einen Drucker aus, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen
oder Einrichtung.
3 Klicken Sie auf Drucken und Zurückhalten.
4 Wählen Sie "Drucken und Zurückhalten" verwenden aus, und weisen Sie dann einen Benutzernamen zu.
5 Wählen Sie den Druckauftragstyp aus (vertraulich, wiederholt, reserviert oder bestätigt).
Wenn Sie Vertraulich auswählen, sichern Sie den Druckauftrag mit einer persönlichen Identifikationsnummer
6 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
7 Geben Sie den Druckauftrag am Druckerbedienfeld frei.
Navigieren Sie bei vertraulichen Druckaufträgen zu:
(PIN).
Angehaltene Aufträge > >
> Druckauftrag auswählen > > Einstellungen konfigurieren > > Drucken >
> Benutzernamen auswählen > > Vertraulich > > PIN eingeben
Navigieren Sie bei anderen Druckaufträgen zu:
Angehaltene Aufträge > Einstellungen konfigurieren >
> Benutzernamen auswählen > > Druckauftrag auswählen > >
> Drucken >
Für Macintosh-Benutzer
Verwenden von AirPrint
1 Wählen Sie bei
geönetem
2 Wählen Sie einen Drucker aus, und wählen Sie anschließend im Dropdown-Menü hinter dem Menü
Ausrichtung die Option PIN-Druck aus.
3 Aktivieren Sie Drucken mit PIN, und geben Sie dann eine vierstellige PIN ein.
4 Klicken Sie auf Drucken.
5 Geben Sie den Druckauftrag am Druckerbedienfeld frei. Navigieren Sie zu:
Angehaltene Aufträge > > Computernamen auswählen > > Vertraulich > > PIN eingeben >
> Druckauftrag auswählen > > Drucken >
Verwenden des Druckertreibers
Dokument Datei > Drucken aus.
1 Wählen Sie bei geönetem Dokument Datei > Drucken aus.
2 Wählen Sie einen Drucker aus, und wählen Sie anschließend im Dropdown-Menü hinter dem Menü
Ausrichtung die Option Drucken und Zurückhalten aus.
3 Wählen Sie Vertraulicher Druck aus, und geben Sie anschließend eine vierstellige PIN ein.
Print 34
4 Klicken Sie auf Drucken.
5 Geben Sie den Druckauftrag am Druckerbedienfeld frei. Navigieren Sie zu:
Angehaltene Aufträge >
auswählen >
> PIN eingeben > > Drucken >
> Computernamen auswählen > > Vertraulich > > Druckauftrag

Drucken von Schriftartmusterlisten

1 Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Berichte > > Drucken > > Schriftarten drucken >
2 Wählen Sie PCL-Schriftarten aus, und drücken Sie dann .

Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien

1 Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Drucken > > Layout > > Trennseiten > > Zwischen Kopien >
2 Drucken Sie das Dokument.

Abbrechen eines Druckauftrags

Über die Druckerbedienerkonsole
1 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld zweimal und anschließend .
2 Wählen Sie einen Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten, und drücken Sie dann .
Computer
1 Führen Sie je nach Betriebssystem einen der folgenden Schritte aus:
Önen
Navigieren Sie über die Systemeinstellungen im Apple-Menü zu Ihrem Drucker.
2 Wählen Sie einen Druckauftrag zum Abbrechen aus.
Sie den Ordner "Drucker", und wählen Sie dann Ihren Drucker aus.

Anpassen des Tonerauftrags

1 Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
> Druck > > Qualität > > Tonerauftrag
2 Passen Sie die Einstellung an, und drücken Sie dann .
Verwenden der Druckermenüs 35

Verwenden der Druckermenüs

Menüzuordnung

Gerät

Drucken
Papier
Netzwerk/Anschlüsse
Sicherheit*
Berichte
Einstellungen
Eco-Modus
Druckerferne Bedienerkonsole*
Benachrichtigungen
Energiemanagement
Layout
Einrichtung
Qualität
Fachkonfiguration Medien-Konfiguration
Netzwerkübersicht
WLAN
Wi-Fi Direct
Ethernet
TCP/IP
SNMP
Anmeldemethoden
Zertifikatsverwaltung
Anmeldeeinschränkung
Menüeinstellungen (Seite)
Gerät
Erfassung anonymer Daten
Werksvorgaben wiederherstellen
Wartung
Druckerinformationen
PCL
Bild
IPSec
802.1x
LPD-Konfiguration
HTTP-/FTP-Einstellungen
USB
Externen
Druckeinrichtung für vertrauliche Aufträge
Temporäre Dateien löschen
Ver schiedenes
Drucken
Netzwerk
Netzwerkzugri
einschränken
Fehlerbehebung Te s tsei te dr uck e n
* Dieses Menü ist nur im Embedded Web Server verfügbar.
Gerät

Einstellungen

Menüoption Beschreibung
Anzeigesprache
[Sprachenliste]
Land/Region
[Länderliste]
Ersteinrichtung ausführen
Ja Nein*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legt fest, in welcher Sprache der Text auf dem Display angezeigt wird.
Identifizieren für den Betrieb konfiguriert wurde.
Ausführen des
Sie das Land oder die Region, in dem bzw. in der der Drucker
Konfigurationsassistenten.
Verwenden der Druckermenüs 36
Menüoption Beschreibung
Angezeigte Informationen
Anzeigetext 1 Anzeigetext 2
Datum und Uhrzeit
Konfigurieren
Aktuelle Datum/Uhrzeit Datum & Uhrzeit manuell festlegen Datumsformat [MM-TT-JJJJ*] Zeitformat [12 Stunden AM/PM*] Zeitzone [GMT*]
Network Time Protocol (NTP)
NTP aktivieren NTP-Server
Papierformate
U.S.* Metrische Werte
Einstellung "Anzeige-Zeitsperre"
10-300 (60*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Wählen Sie die auf dem Startbildschirm anzuzeigenden Informationen aus.
Konfigurieren Sie Druckerdatum und -uhrzeit.
Gibt die Maßeinheit für Papierformate an. Hinweis: Das Land oder die Region, die während der Ersteinrichtung
ausgewählt wurden, bestimmen die Anfangseinstellung für das Papierformat.
Stellen Sie die inaktive Zeit des Druckers in Sekunden ein, die vergehen muss, bevor das Display den Startbildschirm anzeigt oder der Drucker sich automatisch von einem Benutzerkonto abmeldet.

Sparmodus

Menüeintrag Beschreibung
Drucken
Seiten
Einseitig* Beidseitig
Drucken
Seiten pro Seite
Aus* 2 Seiten pro Seite 3 Seiten pro Seite 4 Seiten pro Seite 6 Seiten pro Seite 9 Seiten pro Seite 12 Seiten pro Seite 16 Seiten pro Seite
Drucken
Tonerauftrag
Leichtes Papier Normal* Dunkel
Geben Sie an, ob das Papier ein- oder zweiseitig bedruckt werden soll.
Drucken Sie mehrseitige Bilder auf einem Blatt Papier.
Legen Sie die Helligkeit bzw. Dunkelheit von Textbildern fest.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Verwenden der Druckermenüs 37

Druckerferne Bedienerkonsole

Menüoption Beschreibung
Externe VNC-Verbindung
Nicht zulassen* Zulassen
Authentifizierungstyp
Keine* Standardauthentifizierung
VNC-Passwort Geben Sie das Passwort für die Verbindung mit dem VNC-Clientserver ein.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Schließen Sie einen externen Virtual Network Computing (VNC) Client an das druckerferne Bedienfeld an.
Stellen Sie den
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn "Authentifizierungstyp" auf "Standardauthentifizierung
Authentifizierungstyp
eingestellt ist.
beim
auf den VNC-Client-Server ein.
Zugri

Benachrichtigungen

Menüoption Beschreibung
Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialschätzungen anzeigen
Schätzungen anzeigen* Schätzungen nicht anzeigen
Verbrauchsmaterialien
Ben.definierte
Materialbenachr.
Zeigt den geschätzten Status der Verbrauchsmaterialien an.
Konfigurieren Sie die Benachrichtigungseinstellungen für den Fall, dass ein Benutzereingri erforderlich ist.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur im Embedded Web Server angezeigt.
E-Mail-Alarm-Einrichtung
E-Mail-Einrichtung
Primäres SMTP-Gateway Primärer SMTP-Gateway-Anschluss (25*) Sekundäres SMTP-Gateway Sekundärer SMTP-Gateway-Anschluss (25*) SMTP-Zeitsperre (30 Sekunden*) Rückantwort an Immer SMTP-Standardantwortadresse verwenden
(Aus*) SSL/TLS verwenden (Deaktiviert*) Vertrauenswürdiges Zertifikat erforderlich (Ein*) SMTP-Server-Authentifizierung (Keine
Authentifizierung erforderlich*) Vom Gerät initiierte E-Mail (Keine*) Geräte-Benutzer-ID Gerätekennwort NTLM-Domäne
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Konfigurieren Sie die E-Mail-Einstellungen des Druckers. Hinweis: Diese Menüoption wird nur im Embedded Web
Server angezeigt.
Verwenden der Druckermenüs 38
Menüoption Beschreibung
Fehlerverhinderung
Stauassistent
Aus Ein*
Fehlerverhinderung
Auto. fortfahren
Deaktiviert 5-255 (5*)
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Automatischer Neustart (immer neustarten*)
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Max. automatische Neustarts (2*)
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Fenster für automatische Neustarts (720*)
Fehlerverhinderung
Automatischer Neustart
Zähler für automatische Neustarts
Legen Sie fest, dass der Drucker automatisch nach gestautem Papier sucht.
Lassen Sie den Drucker Druckaufträge automatisch weiter verarbeiten oder drucken, nachdem bestimmte Aufmerksamkeitsbedingungen automatisch behoben wurden.
Legen Sie fest, dass der Drucker neu startet, wenn ein Fehler auftritt.
Legen Sie die Anzahl automatischer Neustarts fest, die der Drucker durchführen kann.
Legen Sie die Anzahl der Sekunden fest, die vergehen müssen, bevor der Drucker einen automatischen Neustart durchführt.
Zeigen Sie den schreibgeschützten Status des Neustartzählers an.
Fehlerverhinderung
Fehler "Papier ist zu kurz" anz.
Auto-Löschen* Ein
Fehlerverhinderung
Seitenschutz
Aus* Ein
Stauinhalt-Wiederherstellung
Nach Stau weiter
Auto* Aus Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legen Sie fest, dass der Drucker eine Meldung anzeigt, wenn der Fehler "Papier ist zu kurz" auftritt.
Hinweis: "Papier ist zu kurz" bezieht sich auf das Format des eingelegten Papiers.
Stellen Sie ein, dass der Drucker die gesamte Seite im Speicher ablegt, bevor er diese druckt.
Stellen Sie ein, dass der Drucker gestaute Seiten neu ausdruckt.
Verwenden der Druckermenüs 39

Energiemanagement

Menüoption Beschreibung
Energiesparm.-Profil
Im Energiesparmodus drucken
Nach Drucken nicht in den Energiesparmodus wechseln
Nach Drucken in den Energiesparmodus wechseln*
Zeitsperren
Energiesparmodus
1–120 Min. (15*)
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre
Deaktiviert 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 6 Stunden 1 Tag 2 Tage 3 Tage* 1 Woche 2 Wochen 1 Monat
Stellen Sie den Drucker so ein, dass er nach dem Drucken im Modus "Bereit" verbleibt oder in den Energiesparmodus zurückwechselt.
Legt den Leerlaufzeitraum fest, bevor der Drucker in den Energiesparmodus wechselt.
Stellen Sie die Zeit ein, bevor der Drucker abgeschaltet wird.
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre auf Anschluss
Ruhezustand aktivieren Nicht in Ruhemodus wechseln*
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legen Sie Ruhemodus-Zeitsperre fest, um den Drucker auszuschalten, während eine aktive Ethernet-Verbindung vorhanden ist.

Erfassung anonymer Daten

Menüeintrag Beschreibung
Erfassung anonymer Daten zulassen
Ja Nein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Senden Sie den Druckerverbrauch und Informationen zur Druckerleistung an Lexmark.

Werksvorgaben wiederherstellen

Menüoption Beschreibung
Einstellungen wiederherstellen
Alle Einstellungen zurücksetzen Druckereinstellungen zurücksetzen Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Stellen Sie die Werksvorgaben des Druckers wieder her.
Verwenden der Druckermenüs 40

Wartung

Konfigurationsmenü
Menüeintrag Beschreibung
USB-Konfiguration
USB PnP
1* 2
USB-Konfiguration
USB-Geschwindigkeit
Voll Auto*
Fachkonfiguration
Meldung "Facheinschub" anzeigen
Aus Nur für unbekannte Papiergrößen* Immer
Fachkonfiguration
A5 einlegen
Kurze Kante Lange Kante*
Fachkonfiguration
Papierauorderungen
Auto* Papier manuell
Ändern Sie den USB-Treiber-Modus des Druckers, um dessen Kompatibilität mit einem PC zu verbessern.
Stellen Sie ein, dass der USB-Anschluss mit voller Geschwindigkeit arbeitet und deaktivieren Sie dessen Hi-Speed-Funktion.
Zeigen Sie nach dem Einsetzen des Fachs eine Meldung an, dass Sie Papierformat und -sorte auswählen sollen.
Geben Sie die Seitenausrichtung für den Einzug von Papier im A5-Format an.
Stellen Sie die Papierzuführung ein, die der Benutzer füllt, wenn er zum Einlegen von Papier aufgefordert wird.
Fachkonfiguration
Umschlagauorderungen
Auto* Briefumschlag manuell
Fachkonfiguration
Aktion für
Berichte
Menüeinstellungen (Seite) Ereignisprotokoll Ereignisprotokollzusammenfassung
Verbrauchsmaterialien und Zähler
Verlauf des Verbrauchsmaterials löschen
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Auord. Benutzer auordern* Fortfahren Aktuell verwenden
Stellen Sie die Papierzuführung ein, die der Benutzer füllt, wenn er zum Einlegen von Umschlägen aufgefordert wird.
Richten Sie den Drucker so ein, dass er Eingabeauorderungen in Bezug auf Papier- bzw. Umschlagwechsel ausgibt.
Drucken Sie Berichte zu den Menüeinstellungen des Druckers, Status- und Ereignisprotokolle.
Setzen Sie den Verbrauchsmaterial-Druckseitenzähler zurück, oder lassen Sie die Gesamtzahl der gedruckten Seiten anzeigen.
Verwenden der Druckermenüs 41
Menüeintrag Beschreibung
Druckeremulation
Emulator-Sicherheit
Seiten-Timeout
0-60 (60*)
Druckeremulation
Emulator-Sicherheit
Emulator nach Auftrag zurücksetzen
Aus* Ein
Druckeremulation
Emulator-Sicherheit
Druckermeldungszugri deaktivieren
Aus Ein*
Druckkonfiguration
Schriftartverschärfung
0-150 (24*)
Druckkonfiguration
Deckungsgrad
Deaktiviert 1-5 (3*)
Stellen Sie das Seiten-Timeout während der Emulation ein.
Setzen Sie den Emulator nach einem Druckauftrag zurück.
Deaktivieren Sie den Zugri auf die Druckermeldung während der Emulation.
Legen Sie einen Höchstwert für die Punktgröße des Textes fest, unter dem beim Drucken von Schriftartdaten Hochfrequenzbildschirme verwendet werden.
Passen Sie die Tonerdichte beim Drucken von Dokumenten an.
Betriebsdauer Gerät
Stiller Modus
Ein Aus*
Betriebsdauer Gerät
Konsolenmenüs
Aktivieren* Deaktivieren
Betriebsdauer Gerät
Benutzerdefinierten Status löschen
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Stellen Sie den Drucker ein, um die Geräuschentwicklung des Druckers beim Drucken zu reduzieren.
Hinweis: Diese Einstellung verlangsamt die Gesamtleistung des Druckers.
Richten Sie den Drucker für den Hinweis: Dieses Menü kann nur über den Embedded Web Server
konfiguriert werden.
Alle
benutzerdefinierten
Meldungen löschen.
Zugri
Löschen außerhalb des Betriebs
Menüoption Beschreibung
Zuletzt bereinigter Druckerspeicher Alle Infos im permanenten Speicher bereinigen Alle Drucker- und Netzwerkeinst. löschen Alle Kurzwahlnummern und -einstellungen löschen
Löschen Sie alle Einstellungen und Kurzbefehle, die im Drucker gespeichert sind.
Hinweis: Alle Kurzwahlnummern und -einstellungen löschen ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar.
auf die Menüs des Bedienfelds ein.
Verwenden der Druckermenüs 42

Druckerinformationen

Menüoption Beschreibung
Bestandsetikett Zeigt die Seriennummer des Druckers an.
Standort des Druckers Identifiziert den Druckerstandort. Die maximale Länge beträgt 63 Zeichen.
Kontaktieren Sie den Personalisieren Sie den Druckernamen. Die maximale Länge beträgt 63 Zeichen.
Sendeprotokolle
Abbrechen Senden
Senden Sie Diagnoseinformationen an Lexmark.

Print

Papierausgabe

Menüoption Beschreibung
Seiten
Einseitig* Beidseitiges Drucken
Stil "Umblättern"
Lange Kante* K. Kante
Leere Seiten
Drucken Nicht drucken*
Geben Sie an, ob das Papier ein- oder beidseitig bedruckt werden soll.
Bestimmt, welche Seite des Papiers (Lange Kante oder Kurze Kante) gebunden wird, wenn beidseitig gedruckt wird.
Hinweis: Je nachdem, welche Option aktiviert wurde, versetzt der Drucker automatisch jede gedruckte Information auf der Seite, damit der Auftrag korrekt gebunden wird.
Leere Seiten in einen Druckauftrag ausdrucken.
Sortieren
Aus [1,1,1,2,2,2] An [1,2,1,2,1,2]*
Trennseiten
Keine* Zwischen Kopien Zwischen Aufträgen Zwischen Seiten
Trennseitenquelle
Fach [x] (1*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Die Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags beibehalten, insbesondere beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags.
Beim Drucken mehrere leere Trennblätter einfügen.
Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird.
Verwenden der Druckermenüs 43
Menüoption Beschreibung
Seiten pro Seite
Aus* 2 Seiten pro Seite 3 Seiten pro Seite 4 Seiten pro Seite 6 Seiten pro Seite 9 Seiten pro Seite 12 Seiten pro Seite 16 Seiten pro Seite
Seiten pro Seite (Anordnung)
Horizontal* Umgekehrt horizontal Vertikal Umgekehrt vertikal
Seiten pro Seite (Ausrichtung)
Auto* Querformat Hochf.
Seiten pro Seite (Rand)
Keine* Seitenrand drucken
Drucken Sie mehrseitige Bilder auf einem Blatt Papier.
Legen Sie beim Mehrseitendruck die Position der Seitenbilder fest, wenn Sie "Seiten pro Seite" verwenden.
Hinweis: Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie von deren Ausrichtung ab.
Legen Sie beim Mehrseitendruck die Ausrichtung der Dokumente fest, wenn Sie "Seiten pro Seite" verwenden.
Drucken Sie einen Rahmen um die einzelnen Seitenbilder bei der Verwendung von "Seiten pro Seite".
Kopien
1-9999 (1*)
Druckbereich
Normal* Ganze Seite
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Geben Sie die Anzahl der Kopien für jeden Druckauftrag an.
Legen Sie den bedruckbaren Bereich auf einem Blatt Papier fest.
Konfiguration
Menüoption Beschreibung
Druckersprache
PCL-Emulation
Alle Druckaufträge drucken
Alphabetisch* Neueste zuerst Älteste zuerst
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legen Sie die Druckersprache fest.
Legen Sie die Reihenfolge fest, wenn Sie alle vertraulichen und angehaltenen Druckaufträge drucken möchten.
Verwenden der Druckermenüs 44

Qualität

Menüoption Beschreibung
Auflösung
300 dpi 600 dpi* 1200 Bild-Q 2400 Bild-Q
To ne ra uf tra g
Leicht Normal* Dunkel
Halbton
Normal* Details
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legen Sie die Auflösung für den Text und die Bilder auf der Druckausgabe fest. Hinweis: Die Auflösung wird durch die Punkte pro Zoll oder die Bildqualität angegeben.
Ermitteln Sie die Helligkeit bzw. Dunkelheit von Textbildern.
Verbessert die Druckausgabe mit weicheren Linien mit schärferem Rand.
PCL
Menüoption Beschreibung
Schriftartname
[Liste der verfügbaren Schriftarten] (Courier*)
Wählen Sie eine Schriftart aus der angegebenen Schriftartquelle aus.
Zeichensatz
[Liste der verfügbaren Zeichensätze] (10U PC8*)
Teilung
0,08-100 (10*)
Ausrichtung
Hochformat* Querformat Umgekehrtes Hochformat Umgekehrtes Querformat
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die werksseitigen Standardeinstellungen an.
Legen Sie den Zeichensatz für die einzelnen Schriftartnamen fest. Hinweis: Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und
numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen. Zeichensätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte.
Geben Sie die Teilung der Schriftarten mit festgelegtem oder einheitlichem Zeichenabstand an.
Hinweis: Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro horizontalem Zoll.
Legen Sie die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite fest.
Verwenden der Druckermenüs 45
Menüoption Beschreibung
Zeilen pro Seite
1-255
PCL5 Minimale Linienbreite
1-30 (2*)
PCLXL Minimale Linienbreite
1-30 (2*)
A4-Breite
198 mm* 203 mm
Auto WR nach ZV
Aus* Ein
Auto ZV nach WR
Aus* Ein
Legen Sie die Anzahl der Textzeilen für jede gedruckte Seite fest. Gedruckt wird über den PCL
Hinweise:
®
Datenstrom.
Diese Menüoption aktiviert den vertikalen Vorschub. Dieser veranlasst, dass die
Anzahl an erforderlichen Zeilen zwischen den Standardrändern der Seite gedruckt wird.
60 ist die Werkseinstellung in den USA. Die internationale Werkseinstellung
lautet "64".
Stellen Sie die anfängliche Mindeststrichbreite für alle Druckaufträge auf 1200 dpi ein.
Stellen Sie die Breite der logischen Seite für das Format A4 ein. Hinweis: Die logische Seite ist der Bereich auf der physischen Seite, auf den Daten
gedruckt werden.
Stellen Sie ein, dass der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführt.
Hinweis: Der Wagenrücklauf ist eine Vorrichtung, die dem Drucker Position des Cursors an die erste Position auf der derselben Zeile zu rücken.
Stellen Sie ein, dass der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführt.
befiehlt,
die
Druckzeitsperre
Deaktiviert Aktiviert*
Zeit für Druckzeitsperre
1-255 (90*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die werksseitigen Standardeinstellungen an.
Legen Sie fest, dass der Drucker einen Druckauftrag beendet, nachdem er für die angegebene Zeit (in Sekunden) im Energiesparmodus war.
Legen Sie die Zeit (in Sekunden) fest, nach der ein Druckauftrag vom Drucker beendet wird, nachdem er im Energiesparmodus war.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Druckzeitsperre aktiviert ist.

Bild

Menüoption Beschreibung
Autom. anpassen
Ein Aus*
Invertieren
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Wählen Sie das beste verfügbare Papierformat und die gewünschte Ausrichtung für ein Bild aus.
Hinweis: Bei Auswahl von Ein überschreibt diese Menüoption die Skalierungs- und Ausrichtungseinstellungen für das Bild.
Invertiert Schwarzweißbilder. Hinweis: Diese Menüoption kann bei GIF- oder JPEG-Grafikformaten nicht verwendet
werden.
Verwenden der Druckermenüs 46
Menüoption Beschreibung
Skalieren
Oben links verankern Beste Anpassung* Mittig verankern Höhe/Breite anpassen Höhe anpassen Breite anpassen
Ausrichtung
Hochformat* Querformat Umgekehrt Hochformat Umgekehrt Querformat
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Passen Sie das Bild optimal an den Druckbereich an. Hinweis: Wenn die Option Autom. anpassen auf Ein gesetzt ist, wird als Skalierung
automatisch Beste Anpassung festgelegt.
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.

Papier

Fachkonfiguration
Menüoption Beschreibung
Standardeinzug
Fach [x] (1*) Manuelle Zuführung Briefumschlag manuell
Papierformat/-sorte
Fach [x] (1*) Manuelle Zuführung Briefumschlag manuell
Ersatzformat
Aus Letter/A4 Alle Aufgelisteten*
Legen Sie den Papiereinzug für alle Druckaufträge fest.
Geben Sie das Papierformat oder die Papiersorte an, die in die jeweilige Papierquelle eingelegt wird.
Legen Sie fest, dass der Drucker ein angegebenes Papierformat durch ein anderes ersetzt, wenn das angeforderte Papierformat in keinem der Papiereinzüge eingelegt ist.
Hinweise:
Bei Auswahl von Aus wird der Benutzer aufgefordert, das angeforderte Papierformat
einzulegen.
Letter/A4 druckt Dokumente im Format A4 auf Letter-Papier und Aufträge im Letter auf
A4-Papier, wenn Papier im A4-Format eingezogen wird.
Alle Aufgelisteten ersetzt Letter/A4.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Verwenden der Druckermenüs 47
Medien-Konfiguration
Konfiguration Universal
Menüoption Beschreibung
Maßeinheiten
Zoll Millimeter
Hochformatbreite
3,00 bis 14,17 Zoll (8,50*) 76-360 mm (216*)
Hochformathöhe
3,00 bis 14,17 Zoll (14*) 76-360 mm (356*)
Einzugsrichtung
K. Kante* Lange Kante
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Geben Sie die Maßeinheit für das Papierformat "Universal" an. Hinweis: Zoll ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet
Millimeter.
Einstellen der Hochformatbreite des Papierformats "Universal".
Einstellen der Hochformathöhe des Papierformats "Universal".
Stellen Sie ein, dass der Drucker das Papier entweder über die kurze Kante oder die lange Kante einzieht.
Hinweis: Lange Kante wird nur angezeigt, wenn die längste Kante kürzer als die maximal unterstützte Breite ist.
Druckmedien
Menüoption Beschreibung
Normalpapier Karten Recyclingpapier Etiketten Feinpostpapier Briefumschlag Brieogen Vorgedruckt Farbpapier Leicht Schwer
Geben Sie die Struktur, das Gewicht und die Ausrichtung des eingelegten Papiers an.
Verwenden der Druckermenüs 48
Netzwerk/Anschlüsse

Netzwerkübersicht

Menüoption Beschreibung
Aktiver Adapter
Auto* Standard-Netzwerk WLAN
Netzwerkstatus Zeigen Sie den Verbindungsstatus des Druckernetzwerks an.
Netzwerkstatus am Drucker anzeigen
Aus Ein*
Geschwindigkeit, Duplex Zeigen Sie die Geschwindigkeit der momentan aktiven Netzwerkkarte an.
IPv4 Zeigen Sie die IPv4-Adresse an.
Alle IPv6-Adressen Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an.
Druckserver zurücksetzen
Starten
Netzwerk-Auftrags-Zeitsperre
Aus Ein* (90 Sekunden)
Deckblatt
Aus* Ein
Geben Sie den Typ der Netzwerkverbindung an.
Zeigen Sie den Netzwerkstatus auf dem Display an.
Setzen Sie alle aktiven Netzwerkverbindungen am Drucker zurück. Hinweis: Diese Einstellung entfernt alle Netzwerk-Konfigurationseinstellungen.
Legen Sie den Zeitraum fest, nach dessen Ablauf der Drucker einen Netzwerk­Druckauftrag abbricht.
Drucken Sie ein Deckblatt.
Netzwerkverbindungen aktivieren
Aktivieren* Deaktivieren
LLDP aktivieren
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Aktivieren oder deaktivieren Sie alle Netzwerkverbindungen.
Aktivieren Sie Link Layer Discovery Protocol (LLDP) auf dem Drucker.

WLAN

Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Druckern verfügbar, die mit einem WLAN verbunden sind, oder bei
Druckern mit einem Drahtlos-Modul.
Menüoption Beschreibung
Installation mit mobiler App Konfigurieren Sie die WLAN-Verbindung mit der App Lexmark Mobile
Assistant.
Verwenden der Druckermenüs 49
Menüoption Beschreibung
Installation auf Druckerbedienfeld
Netzwerk auswählen Wi-Fi-Netzwerk hinzufügen
Netzwerkname Netzwerkmodus WLAN-Sicherheitsmodus
Deaktiviert* WPA2/WPA - Personal WPA2 - Personal WPA2/WPA3-Personal WPA3-Personal
802.1x - RADIUS
WiFi Protected Setup
Tastendruck-Methode starten Start durch PIN-Eingabe
Legen Sie fest, mit welchem WLAN der Drucker verbunden werden soll. Hinweis: Diese Menüoption wird als WLAN-Verbindung einrichten im
Embedded Web Server angezeigt.
Richten Sie ein WLAN ein, und aktivieren Sie die Netzwerksicherheit.
Hinweise:
Durch die Start durch Tastendruck-Methode wird der Drucker mit
einem WLAN verbunden, indem innerhalb einer bestimmten Zeitspanne die entsprechenden Tasten sowohl am Drucker als auch am
Zugrispunkt
(WLAN-Router) gedrückt werden.
Mit Start durch PIN-Eingabe wird der Drucker mit einem WLAN
verbunden, wenn eine PIN auf dem Drucker in die WLAN­Einstellungen des Zugrispunkts eingegeben wird.
Kompatibilität
802.11b/g/n (2,4 GHz)*
802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
802.11a/n/ac (5 GHz)
WLAN-Sicherheitsmodus
Deaktiviert* WPA2/WPA - Personal WPA2-Personal WPA2/WPA3-Personal WPA3-Personal
802.1x - RADIUS
WPA2/WPA - Personal
AES*
PSK festlegen Legen Sie das Kennwort für eine sichere WLAN-Verbindung fest.
WPA2-Personal
AES*
Geben Sie den WLAN-Standard für das WLAN an. Hinweis: 802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) und 802.11a/n/ac (5 GHz)
werden nur angezeigt, wenn ein Drahtlos-Modul installiert ist.
Wählen Sie den Sicherheitstyp, um den Drucker mit drahtlosen Geräten zu verbinden.
Aktivieren Sie die WLAN-Sicherheit mithilfe von WPA2/WPA. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf WPA2/WPA-Personal eingestellt ist.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN­Sicherheitsmodus auf WPA2/WPA-Personal oder WPA2 – Personal eingestellt ist.
Aktivieren Sie die WLAN-Sicherheit mithilfe von WPA2. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf WPA2 – Personal eingestellt ist.
Verwenden der Druckermenüs 50
Menüoption Beschreibung
802.1x-Verschlüsselungsmodus
WPA+ WPA2* WPA2 + PMF*
IPv4
DHCP aktivieren
Ein* Aus
IPv4
Statische IP-Adresse einrichten
IP-Adresse Netzmaske Gateway
IPv6
IPv6 aktivieren
Ein* Aus
IPv6
DHCPv6 aktivieren
Ein Aus*
Aktivieren Sie die WLAN-Sicherheit mit der Standardoption 802.1x. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-
Sicherheitsmodus auf 802.1x - RADIUS eingestellt ist.
Aktivieren Sie das Dynamic Host Hinweis: DHCP ist ein Standardprotokoll, das es einem Server ermöglicht,
jedem Gerät im Netzwerk dynamisch eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsparameter Netzwerken kommunizieren kann.
Richten Sie die statische IP-Adresse Ihres Druckers ein.
Aktivieren Sie IPv6 im Drucker.
Aktivieren Sie DHCPv6 im Drucker.
Configuration
zuzuweisen, damit es mit anderen IP-
Protocol (DHCP).
IPv6
Zustandslose Adressenautokonfiguration
Ein* Aus
IPv6
DNS-Serveradresse
IPv6
Manuell zugewiesene IPv6-Adresse
IPv6
Manuell zugewiesener IPv6-Router
IPv6
Adressen-Präfix
0-128 (64*)
IPv6
Alle IPv6-Adressen
IPv6
Alle IPv6-Router-Adressen
Legen Sie über diese Option fest, dass der Netzwerkadapter die von einem Router zur Verfügung gestellten automatischen IPv6­Adressenkonfigurationseinträge akzeptiert.
Geben Sie die DNS-Serveradresse an.
Weisen Sie die IPv6-Adresse zu. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
unterstützt.
Weisen Sie die Adresse des IPv6-Routers zu. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
unterstützt.
Geben Sie das Adressen-Präfix an.
Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an.
Lassen Sie alle IPv6-Routeradressen anzeigen.
Verwenden der Druckermenüs 51
Menüoption Beschreibung
Netzwerkadresse
UAA LAA
PCL-SmartSwitch
Ein* Aus
PS-SmartSwitch
Ein* Aus
Job-Puerung
Ein Aus*
Zeigt die Netzwerkadressen an.
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn PCL-SmartSwitch ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.
Konfigurieren des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache
Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
unterstützt.
Wenn PS-SmartSwitch ausgeschaltet ist, werden die eingehenden
Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü Einrichtung festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.
Speichern Sie Druckaufträge vor dem Drucken vorübergehend auf der Festplatte oder dem intelligenten Speicher (ISD).
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte oder ein ISD installiert ist.
MAC-Binär-PS
Auto* Ein Aus
Konfiguriert PostScript
Hinweise:
Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen
unterstützt.
den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-
®
Druckaufträgen.
Bei Ein werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge
verarbeitet.
Bei Aus werden Druckaufträge unter Verwendung des
Standardprotokolls
gefiltert.

Wi-Fi Direct

Menüeintrag Beschreibung
Wi-Fi Direct aktivieren
Ein Aus*
Wi-Fi Direct-Name Geben Sie den Namen des WLAN-Netzwerks an.
Wi-Fi Direct-Kennwort Legen Sie das Kennwort für die Authentifizierung und Validierung von
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn sich der Drucker direkt mit WLAN­Geräten verbinden soll.
Benutzern über eine WLAN-Verbindung fest.
Verwenden der Druckermenüs 52
Menüeintrag Beschreibung
Kennwort auf Einrichtungsseite anzeigen
Aus Ein*
Bevorzugte Kanalnummer
1-11 Auto*
IP-Adresse des Gruppenbesitzers Geben Sie die IP-Adresse des Gruppenbesitzers an.
Tastendruckanforderungen autom. best.
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Zeigen Sie das WiFi Direct-Kennwort auf der
Legen Sie den bevorzugten Kanal des WLAN-Netzwerks fest.
Akzeptieren Sie Anfragen, um die Verbindung zum Netzwerk automatisch herzustellen.
Hinweis: Das automatische Akzeptieren von Clients ist nicht sicher.
Netzwerk-Konfigurationsseite.

Ethernet

Menüeintrag Beschreibung
Netzwerkgeschwindigkeit Zeigen Sie die Geschwindigkeit eines aktiven Netzwerkadapters an.
IPv4
DHCP aktivieren
Ein* Aus
Aktivieren Sie das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). Hinweis: DHCP ist ein Standardprotokoll, mit dem ein Server dynamisch
IP-Adressen und Konfigurationsinformationen an Kunden vergeben kann.
IPv4
Statische IP-Adresse einrichten
IP-Adresse Netzmaske Gateway
IPv6
IPv6 aktivieren
Ein* Aus
IPv6
DHCPv6 aktivieren
Aus* Ein
IPv6
Zustandslose
Ein* Aus
IPv6
DNS-Adresse
IPv6
Adressen-Präfix
0-128 (64*)
Adressenautokonfiguration
Richten Sie die statische IP-Adresse Ihres Druckers ein.
Aktivieren Sie IPv6 im Drucker.
Aktivieren Sie DHCPv6 im Drucker.
Legen Sie über diese Option fest, dass der Netzwerkadapter die von einem Router zur Verfügung gestellten automatischen IPv6­Adressenkonfigurationseinträge akzeptiert.
Geben Sie die DNS-Serveradresse an.
Geben Sie das Adressen-Präfix an.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Verwenden der Druckermenüs 53
Menüeintrag Beschreibung
IPv6
Alle IPv6-Adressen
IPv6
Alle IPv6-Router-Adressen
Netzwerkadresse
UAA LAA
PCL-SmartSwitch
Ein* Aus
Energieezientes
Auto* Ein Aus
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Ethernet
Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an.
Lassen Sie alle IPv6-Routeradressen anzeigen.
Zeigen Sie die MAC-Adressen (Media Access Control; Medienzugrissteuerung) des Druckers an: Die lokal verwaltete Adresse (Locally Administered Address, LAA) und die unveränderbare zugewiesene Adresse (Universally Administered Address, UAA).
Hinweis: Sie können die LAA des Drucker manuell ändern.
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn PCL-SmartSwitch ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.
Reduzieren Sie den Stromverbrauch, wenn der Drucker keine Daten vom Ethernet-Netzwerk empfängt.
TCP/IP
Hinweis: Dieses Menü wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver angeschlossene Drucker
angezeigt.
Menüeintrag Beschreibung
Hostnamen festlegen Legen Sie den aktuellen TCP/IP-Hostnamen fest.
Domänename Legen Sie den Domänennamen fest.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur im Embedded Web Server angezeigt.
Aktualisierung des NTP-Servers durch DHCP/BOOTP zulassen
Ein* Aus
Name für konfigurationsfreie Lösung
Auto-IP aktivieren
Ein* Aus
DNS-Adresse Geben Sie die Server-Adresse des aktuellen Domain Name System (DNS) ein.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Lassen Sie zu, dass die DHCP-/BOOTP-Clients die NTP-Einstellungen des Druckers aktualisieren können.
Geben Sie einen Dienstnamen für das Zeroconf-Netzwerk an. Hinweis: Diese Menüoption wird nur im Embedded Web Server angezeigt.
Weisen Sie automatisch eine IP-Adresse zu.
Verwenden der Druckermenüs 54
Menüeintrag Beschreibung
Ersatz-DNS Geben Sie die Ersatz-DNS-Serveradressen an.
Ersatz-DNS 2
Ersatz-DNS 3
Domänen-Suchfolge Geben Sie eine Liste von Domänennamen zum Aunden des Druckers und seiner
Ressourcen ein, die sich in unterschiedlichen Domänen im Netzwerk befinden.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur im Embedded Web Server angezeigt.
DDNS aktivieren
Aus* Ein
DDNS-TTL Geben Sie die aktuellen DDNS-Einstellungen an.
Standard-TTL
DDNS-Aktualisierungszeit
mDNS aktivieren
Ein* Aus
WINS-Adresse Geben Sie eine Serveradresse für den Windows Internet Name Service (WINS)
BOOTP aktivieren
Aus* Ein
Eingeschränkte Serverliste Geben Sie eine IP-Adresse für die TCP-Verbindungen ein.
Aktualisieren Sie die dynamischen DNS-Einstellungen.
Aktualisieren Sie die Multicast-DNS-Einstellungen.
ein.
Lassen Sie den BOOTP eine Drucker-IP-Adresse zuweisen.
Hinweise:
Diese Menüoption wird nur im Embedded Web Server angezeigt.
Setzen Sie ein Komma, um die einzelnen IP-Adressen abzutrennen.
Sie können bis zu 50 IP-Adressen eingeben.
Optionen für die eingeschränkte Serverliste
Alle Ports sperren* Nur Drucken sperren Nur Drucken und HTTP sperren
MTU Legen Sie einen Parameter für die Maximale Transmission Unit (MTU) für TCP-
Raw Print-Anschluss
1-65535 (9100*)
Ausgehender Datenverkehr – maximale Geschwindigkeit
Deaktiviert* Aktiviert
TLSv1.0 aktivieren
Ein* Aus
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legen Sie fest, wie die IP-Adressen in der Liste auf die Druckerfunktion zugreifen können.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur im Embedded Web Server angezeigt.
Verbindungen fest.
Geben Sie eine Raw-Anschlussnummer für die im Netzwerk angeschlossenen Drucker an.
Aktivieren Sie die maximale Übertragungsrate des Druckers.
Aktivieren Sie das TLSv1.0-Protokoll.
Verwenden der Druckermenüs 55
Menüeintrag Beschreibung
TLSv1.1 aktivieren
Ein* Aus
SSL-Ziernliste Legen Sie die Verschlüsselungsalgorithmen fest, die für die SSL- oder die TLS-
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Aktivieren Sie das TLSv1.1-Protokoll.
Verbindungen verwendet werden sollen.

SNMP

Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Menüoption Beschreibung
SNMP-Versionen 1 und 2c
Aktiviert
Aus Ein*
SNMP-Einstellung zulassen
Aus Ein*
AÜP-MIB aktivieren
Aus Ein*
SNMP-Gemeinschaft
Konfigurieren Sie die Versionen 1 und 2c des Simple Network Management Protocol (SNMP) für die Installation von Druckertreibern und Anwendungen.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die werksseitigen Standardeinstellungen an.
Verwenden der Druckermenüs 56
Menüoption Beschreibung
SNMP Version 3
Aktiviert
Aus Ein*
Kontextname Anmeldeinformationen mit lese-/schreibgeschützt festlegen
Benutzername Authentifizierungskennwort Datenschutz-Kennwort
Anmeldeinformationen mit Lesezugri festlegen
Benutzername Authentifizierungskennwort Datenschutz-Kennwort
Authentifizierungs-Hash
MD5 SHA1*
Mindest-Authentifizierungsstufe
Keine Authentifizierung, kein Datenschutz Authentifizierung, kein Datenschutz Authentifizierung, Datenschutz*
Datenschutz-Algorithmus
DES AES128*
Konfigurieren Installation und Aktualisierung der Druckersicherheit.
Sie die Version 3 des SNMP zur
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die werksseitigen Standardeinstellungen an.

IPSec

Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Menüoption Beschreibung
IPSec aktivieren
Aus* Ein
Grundkonfiguration
Standard* Kompatibilität Sicher
DH-Gruppenvorschlag
modp2048 (14)* modp3072 (15) modp4096 (16) modp6144 (17)
(Die-Hellman)
Aktivieren Sie das IP-Sicherheitsprotokoll (IPSec).
Richten Sie die Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn für IPSec aktivieren
die Einstellung Ein gewählt wurde.
Legen Sie die IPSec-Verschlüsselung fest. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die
Grundkonfiguration
IPSec-Grundkonfiguration
auf Kompatibilität gesetzt ist.
ein.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Verwenden der Druckermenüs 57
Menüoption Beschreibung
Vorgeschlagener Verschlüsselungsmodus Legen Sie eine Verschlüsselungsmethode fest.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die
Grundkonfiguration
auf Kompatibilität gesetzt ist.
Vor geschlagene Authentifizierungsmethode
Laufzeit IKE SA (Stunden) Legen Sie die IKE SA-Ablaurist fest.
Laufzeit IPSec SA (Stunden) Legen Sie die IPSec
IPSec-Gerätezertifikat Geben Sie ein IPSec Zertifikat aus.
Mit vorläufigem gemeinsamem Schlüssel authentifizierte Verbindungen
Host [x]
Adresse Schlüssel
Mit Zertifikat authentifizierte Verbindungen
Host [x] Adresse[/Subnetz]
Adresse[/Subnetz]
Legen Sie eine Authentifizierungsmethode fest. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die
Grundkonfiguration auf Kompatibilität gesetzt ist.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Grundkonfiguration auf Sicher gesetzt ist.
SA-Ablaurist
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Grundkonfiguration
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Grundkonfiguration auf Kompatibilität oder Sicher gesetzt ist.
Konfigurieren Sie die authentifizierten Verbindungen des Druckers. Hinweis: Diese Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn für IPSec
aktivieren die Einstellung Ein gewählt wurde.
auf Sicher gesetzt ist.
fest.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.

802.1x

Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Menüoption Beschreibung
Aktiv
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Erlauben Sie, dass der Drucker eine Verbindung zu Netzwerken herstellt, die vor dem Authentifizierung erfordern.
Zugri
eine
LPD-Konfiguration
Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Verwenden der Druckermenüs 58
Menüoption Beschreibung
LPD-Zeitsperre
0-65535 Sekunden (90*)
LPD-Deckblatt
Aus* Ein
LPD-Folgeseite
Aus* Ein
LPD-Wagenrücklauonvertierung
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Stellen Sie einen Wert für die automatische Abschaltung ein, damit das LPD­Programm (Line Printer Daemon) nicht unbegrenzte Zeit auf hängende oder ungültige Druckaufträge wartet.
Drucken Sie ein Deckblatt für alle LPD-Druckaufträge aus. Hinweis: Ein Deckblatt ist die erste Seite eines Druckauftrags. Es wird zur
Trennung von Druckaufträgen und zur Identifizierung des Urhebers der Druckanforderung verwendet.
Drucken Sie eine Folgeseite für alle LPD-Druckaufträge aus. Hinweis: Eine Folgeseite ist die letzte Seite eines Druckauftrags.
Aktivieren Sie Hinweis: Der Wagenrücklauf ist eine Vorrichtung, die dem Drucker befiehlt, die
Position des Cursors an die erste Position auf der derselben Zeile zu rücken.
"Wagenrücklauonvertierung".
HTTP-/FTP-Einstellungen
Hinweis: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver
angeschlossen sind.
Menüoption Beschreibung
HTTP-Server aktivieren
Aus Ein*
HTTPS aktivieren
Aus Ein*
HTTPS-Verbindungen erzwingen
Aus* Ein
FTP/TFTP aktivieren
Aus Ein*
IP-Adresse – HTTP-Proxy
IP-Adresse – FTP-Proxy
HTTP IP-Standardanschluss
1-65535 (80*)
HTTPS-Gerätezertifikat
FTP IP-Standardanschluss
1-65535 (21*)
Greifen Sie auf den Embedded Web Server zu, um den Drucker zu überwachen und zu verwalten.
Konfigurieren Protocol Secure (HTTPS).
Legen Sie fest, dass der Drucker die HTTPS-Verbindungen verwenden muss.
Versenden Sie Dateien mit FTP.
Konfigurieren Hinweis: Diese Funktion ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar.
Sie die Einstellungen für das Protokoll HyperText Transfer
Sie die Einstellungen der HTTP- und FTP-Server.
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die werksseitigen Standardeinstellungen an.
Verwenden der Druckermenüs 59
Menüoption Beschreibung
Zeitsperre für HTTP/FTP-Anforderungen
1-299 (30*)
Wiederholversuche für HTTP/FTP­Anforderungen
1-299 (3*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die werksseitigen Standardeinstellungen an.
Legen Sie den Zeitraum fest, bevor die Serververbindung unterbrochen wird.
Legen Sie die Anzahl der Einwahlversuche beim HTTP/FTP-Server fest.
USB
Menüoption Beschreibung
PCL-SmartSwitch
Aus Ein*
USB-Anschluss aktivieren
Aktivieren* Deaktivieren
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PCL­Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.
Hinweis: Wenn PCL-SmartSwitch ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü wird verwendet.
Standard-USB-Anschluss aktivieren.
Konfiguration
festgelegte Standarddruckersprache
Externen Netzwerkzugri einschränken
Menüoption Beschreibung
Externen Netzwerkzugri einschränken
Aus* Ein
Externe Netzwerkadresse Geben Sie die Netzwerkadressen mit eingeschränktem Zugang an.
E-Mail-Adresse für Benachrichtigung Geben Sie eine E-Mail-Adresse zum Zusenden von protokollierten Ereignissen
Pingintervall
1-300 (10*)
Betre Geben Sie den Betre und den Text der Benachrichtigungs-E-Mail ein.
Meldung
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Zugri auf Netzwerkseiten einschränken
an.
Geben Sie das Netzwerkabfrageintervall in Sekunden an.
Verwenden der Druckermenüs 60

Sicherheit

Anmeldemethoden

Öentlich
Menüoption Beschreibung
Berechtigungen verwalten
Funktionszugri
auf angehaltene Druckaufträge
Zugri Aufträge am Gerät abbrechen Sprache ändern Internet Printing Protocol (IPP) S/W-Druck Netzwerkordner – Scan
Berechtigungen verwalten
Verwaltungsmenüs
Menü "Sicherheit" Menü "Netzwerk/Anschlüsse" Menü "Papier" Menü "Berichte" Menüs Menü "Verbrauchsmaterial" SE-Menü Gerätemenü
Berechtigungen verwalten
Geräteverwaltung
Remote-Verwaltung Firmware-Aktualisierungen Alle Einstellungen importieren/exportieren Löschen außer Betrieb Zugri auf Embedded Web Server
"Funktionskonfiguration"
Steuern Sie den
Kontrollieren Sie den Zugri auf Druckermenüs.
Steuern Sie den
auf die Druckerfunktionen.
Zugri
auf die Verwaltungsoptionen des Druckers.
Zugri
Lokale Konten
Menüoption Beschreibung
Benutzer hinzufügen
Benutzername/Passwort Benutzername Kennwort PIN
Erstellen Sie lokale Konten zur Verwaltung des Zugangs zu den Druckerfunktionen.
Verwenden der Druckermenüs 61
Menüoption Beschreibung
Gruppen/Berechtigungen verwalten
Gruppe hinzufügen
Zugrissteuerungen
Funktionszugri Verwaltungsmenüs Geräteverwaltung
Alle Benutzer
Zugrissteuerungen
Funktionszugri Verwaltungsmenüs Geräteverwaltung
Admin
Funktionszugri Verwaltungsmenüs Geräteverwaltung
importieren
importieren
Kontrollieren Sie den Druckerfunktionen, Anwendungen und Sicherheitseinstellungen.
Zertifikatsverwaltung
Menüoption Menüoption
Zertifikatsstandards konfigurieren
Gemeinsamer Name Name der Organisation Abteilungsname Land/Region Bundesland Ort Alternativer Name
Legen Sie die Standardwerte für generierte Zertifikate fest.
von Gruppen oder Benutzern auf die
Zugri
Gerätezertifikate
CA-Zertifikate
verwalten Laden, löschen oder zeigen Sie
Generieren, löschen oder zeigen Sie
CA-Zertifikate
Gerätezertifikate
an.

Anmeldeeinschränkung

Menüoption Beschreibung
Anmeldefehler
1–10 (3*)
Fehlerzeitrahmen
1–60 Min. (5*)
Sperrzeit
1–60 Min. (5*)
Zeitsperre für die Web-Anmeldung
1–120 Min. (10*)
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legen Sie die Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche fest, bevor der Benutzer gesperrt wird.
Legen Sie den Zeitraum zwischen den fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen fest, bevor der Benutzer gesperrt wird.
Legen Sie die Dauer der Sperrung fest.
Legen Sie die Verzögerung für eine druckerferne Anmeldung fest, bevor der Benutzer automatisch abgemeldet wird.
an.
Verwenden der Druckermenüs 62

Druckeinrichtung für vertrauliche Aufträge

Menüoption Beschreibung
Max. ungültige PINs
2 – 10
Ablaurist
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
Zeitlimit für Wiederholungsaufträge
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
Zeitlimit für Abgleichauftrag
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
für vertrauliche Aufträge
Beschränken Sie die Anzahl ungültiger PIN-Eingaben.
Hinweise:
Der Wert Null setzt diese Einstellung außer Kraft.
Ist der Grenzwert erreicht, werden die Druckaufträge für diesen
Benutzernamen und diese PIN gelöscht.
Legen Sie den Ablaufzeitraum für vertrauliches Drucken fest.
Hinweise:
Wenn diese Menüoption geändert wird, während sich vertrauliche
Druckaufträge im RAM oder auf der Festplatte befinden, wird die Ablaurist für diese Druckaufträge nicht auf den neuen Standardwert geändert.
Wenn der Drucker ausgeschaltet wird, werden alle vertraulichen
Druckaufträge im Speicher des Druckers gelöscht.
Legen Sie das Zeitlimit für einen Druckauftrag fest, den Sie wiederholen möchten.
Legen Sie die Ablaurist so fest, dass der Drucker eine Kopie für den Benutzer zur Qualitätsprüfung ausdruckt, bevor er die restlichen Exemplare druckt.
Zeitlimit für gespeicherte Aufträge
Aus* 1 Stunde 4 Stunden 24 Stunden 1 Woche
Anhalten aller Aufträge erfordern
Aus* Ein
Doppelte Dokumente beibehalten
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Legen Sie die zeitliche Begrenzung für das Speichern von Druckaufträgen fest, die erst später gedruckt werden können.
Stellen Sie ein, dass der Drucker alle Druckaufträge anhält.
Legen Sie fest, dass der Drucker andere Dokumente mit dem gleichen Namen druckt, ohne dass Druckaufträge überschrieben werden.
Verwenden der Druckermenüs 63

Temporäre Dateien lö sc hen

Menüoption Beschreibung
In Onboard-Speicher gesp.
Aus* Ein
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Löschen Sie alle Dateien im Druckerspeicher.

Verschiedenes

Menüeintrag Beschreibung
Druckberechtigung
Aus* Ein
Anmeldung für Standard­Druckbereich
Sicherheits-Reset-Jumper
Gastzugri Keine Auswirkung
aktivieren*
Erteilen Sie dem Benutzer Druckerlaubnis.
Die Standardberechtigung wird angezeigt, die beim Drucken für den Benutzer verwendet wird.
Hinweis: Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn mindestens eine Anmeldemethode erstellt wurde.
Definieren Sie den Benutzerzugri auf den Drucker.
Hinweise:
Der Jumper
Steuerungsplatine.
befindet
sich neben einem Sperrsymbol auf der
Mit Gastzugri aktivieren kann eine beliebige Person auf alle Aspekte des
Druckers zugreifen.
Mit Keine Auswirkung kann auf den Drucker möglicherweise nicht
zugegrien verfügbar sind.
werden, wenn die erforderlichen Sicherheitsinformationen nicht
Minimale Kennwort-Länge
0-32
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an.
Geben Sie die Länge des Kennworts an.

Berichte

Menüeinstellungsseite

Menüoption Beschreibung
Menüeinstellungsseite Drucken Sie einen Bericht, der die Druckermenüs enthält.

Gerät

Menüoption Beschreibung
Geräteinformationen Drucken Sie einen Bericht, der Informationen über den Drucker enthält.
Verwenden der Druckermenüs 64
Menüoption Beschreibung
Gerätestatistik Drucken Sie einen Bericht, der Informationen über die Verwendung des Druckers und den
Verbrauchsmaterialstatus enthält.
Profilliste
Bestandsbericht Drucken Sie einen Bericht mit Bestandsinformationen wie Seriennummer und Modellname des
Drucken Sie eine Liste der im Drucker gespeicherten
Druckers.
Profile.

Drucken

Menüoption Beschreibung
Schriftarten drucken
PCL-Schriftarten
Drucken von Mustern und Informationen der Schriftarten, die in jeder Druckersprache zur Verfügung stehen.

Netzwerk

Menüoption Beschreibung
Netzwerk­Konfigurationsseite
Wi-Fi Direct verbundene Clients
Drucken Sie eine Seite, die das konfigurierte Netzwerk und die WLAN-Einstellungen auf dem Drucker anzeigt.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver angeschlossene Drucker angezeigt.
Drucken Sie eine Seite, auf der alle Geräte aufgelistet sind, die mit dem Drucker über Wi­Fi Direct verbunden sind.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Wi-Fi Direct aktivieren auf Ein festgelegt ist.

Fehlerbehebung

Menüoption Beschreibung
Seiten zum Qualitätstest drucken Drucken Sie Testseiten, um Druckqualitätsmängel zu identifizieren und zu beheben.
Wartung des Druckers 65

Wartung des Druckers

Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien und -teile

1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Berichte > > Gerät > > Gerätestatistikberichte >
2 Überprüfen Sie im Bereich "Materialinfo" der gedruckten Seiten den Teile- und Verbrauchsmaterialstatus.
Materialbenachrichtigungen konfigurieren
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Zum Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie Einstellungen > Gerät > Benachrichtigungen.
3 Über das Menü "Material" auf Benutzerdefinierte Materialbenachrichtigungen klicken.
4 Wählen Sie eine Benachrichtigung für jedes Verbrauchsmaterial.
5 Wenden Sie die Änderungen an.

Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen

Richten Sie den Drucker so ein, dass er E-Mail-Benachrichtigungen sendet, wenn die Verbrauchsmaterialien fast aufgebraucht sind oder das Papier ausgewechselt, neu eingelegt bzw. gestautes Papier entfernt werden muss.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse
wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxy verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Gerät > Benachrichtigungen > EMail-Alarm-Einrichtung, und konfigurieren
Sie dann die Einstellungen.
Hinweis: Weitere Informationen zu SMTP-Einstellungen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Anbieter.
Wartung des Druckers 66
3 Klicken Sie auf E-Mail-Listen und Warnungen einrichten, und konfigurieren Sie dann die Einstellungen.
4 Wenden Sie die Änderungen an.

Anzeigen von Berichten

1 Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
Einstellungen >
> Berichte >
2 Wählen Sie den anzuzeigenden Bericht aus, und drücken Sie dann .

Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Teilen

In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie unter
www.lexmark.com oder wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Hinweis: Die geschätzte Lebensdauer aller Verbrauchsmaterialien bezieht sich auf die Verwendung von
Normalpapier im Letter- oder A4-Format.
Warnung—Mögliche Schäden: Falls der Drucker nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. Teile und Verbrauchsmaterialien nicht ausgetauscht werden, kann das Gerät beschädigt werden.

Verwenden von Originalzubehör und -verbrauchsmaterialien von Lexmark

Eine optimale Funktionsweise Ihres Lexmark Druckers kann nur mit Originalteilen und -verbrauchsmaterialien von Lexmark gewährleistet werden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern könnte die Leistung, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer des Druckers und seiner Bildkomponenten beeinträchtigen. Außerdem wird die Garantiedeckung beeinträchtigt. Schäden, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern entstanden sind, werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Sämtliche Lebensdauerindikatoren sind darauf ausgerichtet, dass Verbrauchsmaterialien und Teile von Lexmark verwendet werden. Werden Verbrauchsmaterialien oder Teile von Drittanbietern verwendet, kann dies zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. Werden Bildkomponenten länger als vorgesehen verwendet, können der Lexmark Drucker oder entsprechende Komponenten dadurch beschädigt werden.
Warnung—Mögliche Schäden: Verbrauchsmaterialien und Teile ohne Bedingungen des Rückgabe­Programms können zurückgesetzt und Schäden, die durch nicht originale Verbrauchsmaterialien oder Teile entstehen. Zurücks. der Zähler auf das Verbr.mat. oder Teil ohne ordnungsgem. Auer. kann zu einer Besch. des Druckers führen. Nach dem Zurücks. d. Verbr.mat. oder Teilez., kann der Drucker Fehler zum Vorhandensein d. zurückges. Elements anzeigen.
wiederauereitet
werden. Die Herstellergarantie deckt jedoch keine

Bestellen von Tonerkassetten

Hinweise:
Die geschätzte Kassettenkapazität basiert auf dem ISO/IEC 19752-Standard.
Eine sehr geringe Deckung über einen längeren Zeitraum kann sich negativ auf die tatsächliche
Kapazität auswirken.
Wartung des Druckers 67
Rückgabe-Tonerkassetten
Artikel Vereinigte
Rückgabe­To ne rk a s se tt e
Rückgabe­Tonerkassette mit hoher Kapazität
Rückgabe­Tonerkassette mit extra hoher Kapazität
Staaten und
Kanada
B221000 B222000 B223000 B224000 B225000 B226000
B221H00 B222H00 B223H00 B224H00 B225H00 B226H00
B221X00 B222X00 B223X00 B224X00 B225X00 B226X00
Europäischer
Wirtschaftsraum
Asien und
Pazifikraum
Lateinamerika Restliches
Europa,
Naher Osten
und Afrika
Australien
und
Neuseeland
Standard-Tonerkassette
Artikel Weltweit
Tonerkassette mit extra hoher Kapazität B220XA0

Bestellen einer Belichtungseinheit

Eine sehr geringe Deckung über einen längeren Zeitraum kann dazu führen, dass Teile der Belichtungseinheit ausfallen, bevor der Toner aufgebraucht ist.
Artikel Teilenummer
Belichtungseinheit B220Z00

Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und Teilen

Austauschen der Tonerkassette

1
Önen
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie den freiliegenden Metallrahmen des Druckers, bevor Sie den Drucker önen oder den Innenbereich des Druckers berühren, um Schäden durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
Sie die vordere Klappe.
Wartung des Druckers 68
2 Entfernen Sie die Belichtungseinheit.
3 Nehmen Sie die verbrauchte Tonerkassette aus der Belichtungseinheit heraus.
4 Nehmen Sie die neue Tonerkassette aus der Verpackung.
5 Schütteln Sie die Tonerkassette, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
Wartung des Druckers 69
6 Entfernen Sie die Dichtung und dann die Abdeckung.
7 Setzen Sie die neue Tonerkassette in die Belichtungseinheit ein.
8 Setzen Sie die Belichtungseinheit ein.
9 Schließen Sie die Klappe.

Austauschen der Belichtungseinheit

1 Önen Sie die vordere Klappe.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie den freiliegenden Metallrahmen des Druckers, bevor Sie
den Drucker önen oder den Innenbereich des Druckers berühren, um Schäden durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
Wartung des Druckers 70
2 Entfernen Sie die gebrauchte Belichtungseinheit.
3 Nehmen Sie die Tonerkassette aus der benutzten Belichtungseinheit heraus.
4 Nehmen Sie die neue Belichtungseinheit aus der Verpackung und setzen Sie dann die Tonerkassette ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie die Belichtungseinheit nicht länger als zehn Minuten direktem
Licht aus. Wenn die Belichtungseinheit längere Zeit Licht ausgesetzt wird, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitereinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
Wartung des Druckers 71
5 Setzen Sie die neue Belichtungseinheit ein.
6 Schließen Sie die Klappe.

Austauschen der Duplexeinheit

1 Entfernen Sie die gebrauchte Duplexeinheit.
2 Nehmen Sie die neue Duplexeinheit aus der Verpackung.
3 Setzen Sie die neue Duplexeinheit ein.

Austauschen des Fachs

1 Entfernen Sie das gebrauchte Fach.
Wartung des Druckers 72
2 Nehmen Sie das neue Fach aus der Verpackung.
3 Setzen Sie das neue Fach ein.

zurücksetzen der Verbrauchsmaterialzähler

1 Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Gerät > > Wartung > > Menü Konfig > > Verbrauchsmaterial und Zähler >
2 Wählen Sie den Zähler aus, den Sie zurücksetzen möchten.
Warnung—Mögliche Schäden: Verbrauchsmaterialien und Teile ohne Bedingungen des Rückgabe-
Programms können zurückgesetzt und wiederauereitet werden. Die Herstellergarantie deckt jedoch keine Schäden, die durch nicht originale Verbrauchsmaterialien oder Teile entstehen. Das Zurücksetzen der Zähler auf das Verbrauchsmaterial oder Teil ohne ordnungsgemäße Auereitung kann zu einer Beschädigung des Druckers führen. Nach dem Zurücksetzen des Verbrauchsmaterial- oder Teilezählers kann der Drucker Fehler zum Vorhandensein des zurückgesetzten Elements anzeigen.

Reinigen des Druckers

VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des
Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
Hinweise:
Führen Sie diese Aufgabe alle paar Monate durch.
Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch eine unsachgemäße Behandlung
des Druckers verursacht werden.
1 Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2 Entfernen Sie Papier aus der Standardablage.
3 Entfernen Sie Staub, Flusen und Papierteile am Drucker mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines
Staubsaugers.
4 Wischen Sie die Außenseite des Druckers mit einem feuchten, weichen, fusselfreien Tuch ab.
Hinweise:
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche des Druckers beschädigen können.
Wartung des Druckers 73
Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche des Druckers nach der Reinigung trocken sind.
5 Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an und schalten Sie den Drucker ein.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder eines
elektrischen Schlags zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.

Sparen von Energie und Papier

Konfigurieren
Energiesparmodus
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
1
> Gerät > > Energiemanagement > > Zeitsperren > > Energiesparmodus >
2 Geben Sie die Zeit ein, die der Drucker bis zur Aktivierung des Energiesparmodus warten soll.
Ruhemodus
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
1
> Gerät > > Energiemanagement > > Zeitsperren > > Ruhemodus-Zeitsperre >
2 Wählen Sie den Zeitraum, bevor der Drucker in den Ruhezustand wechselt.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass der Ruhezustand beendet wurde, bevor Sie einen neuen Druckauftrag senden.
Drücken Sie die Netztaste, um den Ruhemodus des Druckers zu beenden.
Der Embedded Web Server ist deaktiviert, wenn sich der Drucker im Ruhezustand befindet.
der Stromsparmodus-Einstellungen

Einsparen von Verbrauchsmaterial

Beidseitiges Bedrucken von Papier.
Hinweis: Beidseitiges Drucken ist die Standardeinstellung im Druckertreiber.
Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier.
Nutzen Sie die Preview-Funktion, um vor dem Drucken zu sehen, wie das Dokument aussieht.
Drucken Sie zunächst eine Kopie des Dokuments, und prüfen Sie, ob Inhalt und Format korrekt sind.

Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort

VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Wenn der Drucker mehr als 20 kg wiegt, sind zum
sicheren Anheben mindestens zwei Personen notwendig.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
Wartung des Druckers 74
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass alle Klappen und Fächer geschlossen sind.
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Wenn der Drucker mit optionalen separaten Standfächern ausgestattet oder mit Ausgabeoptionen
verbunden ist, trennen Sie diese vor dem Umsetzen des Druckers.
Wenn der Drucker über eine Grundplatte mit Rollen verfügt, rollen Sie ihn vorsichtig an den neuen Standort.
Seien Sie beim Passieren von Türschwellen oder Rissen im Boden besonders vorsichtig.
Wenn der Drucker keine Grundplatte mit Rollen hat, aber mit optionalen Fächern oder Ausgabeoptionen
ausgestattet ist, entfernen Sie die Ausgabeoptionen, und heben Sie den Drucker aus den Fächern. Versuchen Sie nicht, den Drucker und die Ausgabeoptionen gleichzeitig anzuheben.
Greifen Sie immer in die seitlichen Grimulden am Drucker, um diesen anzuheben.
Wenn Sie zum Umsetzen des Druckers einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner
Oberfläche die gesamte Standfläche des Druckers tragen können.
Beim Umsetzen der Hardware-Optionen mit einem Transportwagen muss dessen
mit ihren gesamten Abmessungen aufnehmen können.
Oberfläche
die Optionen
Achten Sie darauf, dass der Drucker in einer waagerechten Position bleibt.
Vermeiden Sie heftige Erschütterungen.
Halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
Stellen Sie sicher, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist.
Hinweis: Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch unsachgemäßes Umsetzen des Druckers verursacht werden.

Transportieren des Druckers

Anweisungen zum Transport zuständigen Kundendienst.
Sie unter http://support.lexmark.com, oder wenden Sie sich an den
finden
Beheben eines Problems 75

Beheben eines Problems

Druckqualitätsprobleme

Suchen Sie nach dem Bild, das Ihrem Problem hinsichtlich der Druckqualität entspricht, und klicken Sie anschließend auf den nachstehenden Link, um Anweisungen zum Lösen des Problems zu erhalten.
"Leere oder weiße Seiten" auf Seite 76
"Grauer Hintergrund" auf Seite 81
"Zu dunkler Druck" auf Seite 77
"Horizontale, helle Streifen" auf Seite 92
"Feine Linien werden nicht korrekt gedruckt" auf Seite 79
"Falsche Ränder" auf Seite 83 "Zu heller Druck" auf
"Gefaltetes und zerknittertes Papier" auf Seite 80
Seite 83
"Fleckige Drucke und Punkte" auf Seite 85
"Papier wellt sich" auf Seite 86
"Schiefer oder verzerrter Ausdruck" auf Seite 88
"Sich wiederholende Fehler" auf Seite 98
Beheben eines Problems 76
"Vollflächige schwarze Seiten" auf Seite 89
"Vertikale dunkle Linien oder Steifen" auf Seite 96
"Abgeschnittene Texte oder Bilder" auf Seite 90
"Vertikale, dunkle Streifen und fehlende Bilder" auf Seite 97

Druckprobleme

Druckqualität ist schlecht

"Toner lässt sich leicht abwischen" auf Seite 91
"Vertikale, helle Streifen" auf Seite 93
"Vertikale, dunkle Streifen" auf Seite 95
"Vertikale weiße Linien" auf Seite 94
Leere oder weiße Seiten
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie
auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Beheben eines Problems 77
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Gibt der Drucker leere oder weiße Seiten aus?
Schritt 2
a Entfernen Sie die Belichtungseinheit.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie die Belichtungseinheit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Belichtungseinheit längere Zeit Licht ausgesetzt wird, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
b Überprüfen Sie die Bildeinheit auf Schäden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Kontakt der
Fotoleitertrommel nicht verbogen oder verrutscht ist.
c Schütteln Sie die Belichtungseinheit, um den Toner neu zu
verteilen.
d Setzen Sie die Belichtungseinheit ein. e Drucken Sie das Dokument.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Gibt der Drucker leere oder weiße Seiten aus?
Schritt 3
Tauschen Sie die Tonerkassette aus.
Gibt der Drucker leere oder weiße Seiten aus?
Schritt 4
Tauschen Sie die Belichtungseinheit aus.
Gibt der Drucker leere oder weiße Seiten aus?
Zu dunkler Druck
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Beheben eines Problems 78
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck dunkel?
Schritt 2
a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang
und schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
b Reduzieren Sie den Tonerauftrag.
Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
Einstellungen > Drucken > Qualität > Tonerauftrag
c Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck dunkel?
Schritt 3
a Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Hinweise:
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten
Papier entspricht.
Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des
Druckers ändern. Gehen Sie zu Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration > Papierformat/-sorte
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck dunkel?
Schritt 4
Überprüfen Sie, ob das Papier eine strukturierte oder raue Oberfläche hat.
Drucken Sie auf strukturiertem oder rauem Papier?
Schritt 5
a Ersetzen Sie das strukturierte Papier durch Normalpapier. b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck dunkel?
Wechseln Sie zu Schritt 5.
Wechseln Sie zu Schritt 6.
Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Das Problem wurde behoben.
Beheben eines Problems 79
Aktion Ja Nein
Schritt 6
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck dunkel?
Schritt 7
a Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus und setzen Sie sie
wieder ein. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht
länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Imaging­Einheit für längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Problemen mit der Druckqualität können.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck dunkel?
Schritt 8
a Tauschen Sie den Fotoleiter aus. b Drucken Sie das Dokument.
Wechseln Sie zu Schritt 7.
Wechseln Sie zu Schritt 8.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Ist der Ausdruck dunkel?
Feine Linien werden nicht korrekt gedruckt
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an
der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Beheben eines Problems 80
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Werden feine Linien korrekt gedruckt?
Schritt 2
a Erhöhen Sie den Tonerauftrag.
Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
Einstellungen > Drucken > Qualität > Tonerauftrag
b Drucken Sie das Dokument.
Werden feine Linien korrekt gedruckt?
Gefaltetes und zerknittertes Papier
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gefaltet oder zerknittert?
Beheben eines Problems 81
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gefaltet oder zerknittert?
Schritt 3
a Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten
Papier entspricht.
Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des
Druckers ändern. Gehen Sie zu Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration > Papierformat/-sorte
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gefaltet oder zerknittert?
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Grauer Hintergrund
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie
auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie 10 Sekunden lang, und
schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
b Reduzieren Sie den Tonerauftrag.
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
Einstellungen > Drucken > Qualität > Tonerauftrag
c Drucken Sie das Dokument.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
Ist auf den Ausdrucken ein grauer Hintergrund zu sehen?
Beheben eines Problems 82
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen
Sie eine unterstützte Kassette ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist auf den Ausdrucken ein grauer Hintergrund zu sehen?
Schritt 3
a Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten
Papier entspricht.
Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des
Druckers ändern. Gehen Sie zu Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration > Papierformat/-sorte.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist auf den Ausdrucken ein grauer Hintergrund zu sehen?
Schritt 4
a Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus, und setzen Sie sie
wieder ein. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie die Belichtungseinheit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Belichtungseinheit längere Zeit Licht ausgesetzt wird, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
b Drucken Sie das Dokument.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Wechseln Sie zu Schritt 5.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Ist auf den Ausdrucken ein grauer Hintergrund zu sehen?
Schritt 5
a Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware. Weitere Informationen
finden Sie unter
"Firmware-Aktualisierung" auf Seite 24.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist auf den Ausdrucken ein grauer Hintergrund zu sehen?
Schritt 6
a Tauschen Sie die Belichtungseinheit aus. b Drucken Sie das Dokument.
Ist auf den Ausdrucken ein grauer Hintergrund zu sehen?
Wechseln Sie zu Schritt 6.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Beheben eines Problems 83
Falsche Ränder
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Schieben Sie die Papierführungen in die für das eingelegte Papier
vorgesehene Position.
b Drucken Sie das Dokument.
Sind die Ränder richtig?
Schritt 2
a Legen Sie das Papierformat fest.
Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration > Papierformat/­sorte
b Drucken Sie das Dokument.
Sind die Ränder richtig?
Schritt 3
a Geben Sie die Papiergröße je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten
Papier entspricht.
b Drucken Sie das Dokument.
Sind die Ränder richtig?
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Zu heller Druck
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie
auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Beheben eines Problems 84
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck blass?
Schritt 2
a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang,
und schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
b Erhöhen Sie den Tonerauftrag.
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
Einstellungen > Drucken > Qualität > Tonerauftrag
c Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck blass?
Schritt 3
a Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Hinweise:
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten
Papier entspricht.
Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des
Druckers ändern. Gehen Sie zu Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration > Papierformat/-sorte.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck blass?
Schritt 4
a Geben Sie die Druckauflösung je nach Betriebssystem im
Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
b Setzen Sie die
Auflösung
auf 600 dpi.
c Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck blass?
Wechseln Sie zu Schritt 5.
Das Problem wurde behoben.
Beheben eines Problems 85
Aktion Ja Nein
Schritt 5
a Entfernen Sie die Belichtungseinheit.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie die Belichtungseinheit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird es dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
b Schütteln Sie die Belichtungseinheit, um den Toner neu zu
verteilen.
c Setzen Sie die Belichtungseinheit ein.
d Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie 10 Sekunden lang, und
schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
e Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck blass?
Schritt 6
a Überprüfen Sie den Status der Tonerkassette.
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
Einstellungen > Berichte > Gerät > Gerätestatistik
b Überprüfen Sie im Bereich "Materialinfo" der gedruckten Seiten
den Status der Tonerkassette.
Wechseln Sie zu Schritt 6.
Wechseln Sie zu Schritt 7.
Das Problem wurde behoben.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Ist die Tonerkassette fast verbraucht?
Schritt 7
a Tauschen Sie die Tonerkassette aus.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck blass?
Fleckige Drucke und Punkte
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an
der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Beheben eines Problems 86
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck fleckig?
Schritt 2
Überprüfen Sie den Drucker auf ausgelaufene Tonerverunreinigungen.
Ist der Drucker frei von ausgelaufenem Toner?
Schritt 3
a Überprüfen Sie den Status der Belichtungseinheit.
Navigieren Sie vom Bedienfeld zu:
Einstellungen > Berichte > Gerät > Gerätestatistik
b Überprüfen Sie im Bereich Materialinfo der gedruckten Seiten
Status der Belichtungseinheit.
Ist die Belichtungseinheit fast verbraucht?
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Das Problem wurde behoben.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Schritt 4
a Tauschen Sie den Fotoleiter aus.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck fleckig?
Papier wellt sich
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie
auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Beheben eines Problems 87
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob das eingelegte Papier unterstützt wird.
Hinweis: Wenn das Papier nicht unterstützt wird, legen Sie ein
unterstütztes Papier ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gewellt?
Schritt 2
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gewellt?
Schritt 3
a Bringen Sie die Führungen im Fach für das eingelegte Papier in die
richtige Position.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gewellt?
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Schritt 4
a Geben Sie Papierformat und Papiersorte je nach Betriebssystem
im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen dem im Fach
eingelegten Papier entsprechen.
Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des
Druckers ändern. Gehen Sie zu Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration
> Papierformat/-sorte.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gewellt?
Schritt 5
a Entfernen Sie das Papier, drehen Sie es um, und legen Sie es
anschließend wieder ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gewellt?
Wechseln Sie zu Schritt 5.
Wechseln Sie zu Schritt 6.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Beheben eines Problems 88
Aktion Ja Nein
Schritt 6
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist das Papier gewellt?
Schiefer oder verzerrter Ausdruck
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie
auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Bringen Sie die Führungen im Fach für das eingelegte Papier in die
richtige Position.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck schief oder verzerrt?
Schritt 2
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck schief oder verzerrt?
Schritt 3
a Überprüfen Sie, ob das eingelegte Papier unterstützt wird.
Hinweis: Wenn das Papier nicht unterstützt wird, legen Sie ein
unterstütztes Papier ein.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck schief oder verzerrt?
Beheben eines Problems 89
Aktion Ja Nein
Schritt 4
a Prüfen Sie für beidseitiges Drucken, ob die Einstellung
"Papierformat" auf der Duplexeinheit korrekt eingestellt ist. Hinweis: Letter, Legal, Oficio oder Folio müssen auf "Letter"
eingestellt sein.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Ist der Ausdruck schief oder verzerrt?
Vollflächige schwarze Seiten
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an
der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen
Sie eine unterstützte Kassette ein.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Druckt der Drucker vollständig schwarze Seiten?
Schritt 2
a Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus und setzen Sie sie
wieder ein. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht
länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Imaging­Einheit für längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Problemen mit der Druckqualität können.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Druckt der Drucker vollständig schwarze Seiten?
Beheben eines Problems 90
Aktion Ja Nein
Schritt 3
Überprüfen Sie die Bildeinheit auf Schäden. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Kontakt der Fotoleitertrommel
nicht verbogen oder verrutscht ist.
Ist die Belichtungseinheit unbeschädigt?
Schritt 4
a Tauschen Sie den Fotoleiter aus. b Drucken Sie das Dokument.
Druckt der Drucker vollständig schwarze Seiten?
Abgeschnittene Texte oder Bilder
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen
Sie eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Sind Text oder Bilder abgeschnitten?
Beheben eines Problems 91
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus und setzen Sie sie
wieder ein. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht
länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Imaging­Einheit für längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Problemen mit der Druckqualität können.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
b Drucken Sie das Dokument.
Sind Text oder Bilder abgeschnitten?
Schritt 3
a Tauschen Sie den Fotoleiter aus. b Drucken Sie das Dokument.
Sind Text oder Bilder abgeschnitten?
Toner lässt sich leicht abwischen
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen
Sie eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Reibt sich der Toner leicht ab?
Beheben eines Problems 92
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten
Papier entspricht.
Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des
Druckers ändern. Gehen Sie zu Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration > Papierformat/-sorte
b Drucken Sie das Dokument.
Reibt sich der Toner leicht ab?
Horizontale, helle Streifen
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck horizontale, helle Streifen auf?
Beheben eines Problems 93
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus, und setzen Sie sie
wieder ein. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie die Belichtungseinheit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Belichtungseinheit längere Zeit Licht ausgesetzt wird, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck horizontale, helle Streifen auf?
Schritt 3
a Tauschen Sie die Belichtungseinheit aus. b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck horizontale, helle Streifen auf?
Vertikale, helle Streifen
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale, helle Streifen auf?
Beheben eines Problems 94
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Überprüfen Sie den Status der Tonerkassette.
Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
Einstellungen > Berichte > Gerät > Gerätestatistik
b Überprüfen Sie im Bereich "Materialinfo" der gedruckten Seiten
den Status der Tonerkassette.
Weist der Ausdruck vertikale, helle Streifen auf?
Schritt 3
a Tauschen Sie die Tonerkassette aus. b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale, helle Streifen auf?
Vertikale weiße Linien
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie
eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale weiße Linien auf?
Beheben eines Problems 95
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten
Papier entspricht.
Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des
Druckers ändern. Gehen Sie zu Einstellungen > Papier > Fachkonfiguration > Papierformat/-sorte
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale weiße Linien auf?
Vertikale, dunkle Streifen
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen
Sie eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale, dunkle Streifen auf?
Beheben eines Problems 96
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus und setzen Sie sie
wieder ein. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht
länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Imaging­Einheit für längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Problemen mit der Druckqualität können.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale, dunkle Streifen auf?
Schritt 3
a Überprüfen Sie, ob auf der rechten Seite des Druckers ein starker
Lichteinfall vorherrscht, und verschieben Sie den Drucker gegebenenfalls.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale, dunkle Streifen auf?
Vertikale dunkle Linien oder Steifen
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen
Sie eine unterstützte Kassette ein.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Tauchen vertikale, dunkle Linien oder Streifen auf den Ausdrucken auf?
Beheben eines Problems 97
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Nehmen Sie den Fotoleiter heraus und setzen Sie ihn wieder ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht
länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird es dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann Auswirkungen auf die Qualität zukünftiger Aufträge haben.
b Drucken Sie das Dokument.
Tauchen vertikale, dunkle Linien oder Streifen auf den Ausdrucken auf?
Schritt 3
a Tauschen Sie den Fotoleiter aus. b Drucken Sie das Dokument.
Tauchen vertikale, dunkle Linien oder Streifen auf den Ausdrucken auf?
Vertikale, dunkle Streifen und fehlende Bilder
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Hinweis: Drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen > Fehlersuche > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei
Druckermodellen ohne Touchscreen
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Nehmen Sie die Belichtungseinheit heraus und setzen Sie sie
wieder ein. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht
länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn die Imaging­Einheit für längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Problemen mit der Druckqualität können.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel unter der Belichtungseinheit. Dies kann sich negativ auf die Qualität zukünftiger Druckaufträge auswirken.
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale, dunkle Linien und fehlende Bilder auf?
Beheben eines Problems 98
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und
unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen
Sie eine unterstützte Kassette ein.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Problem wurde behoben.
b Drucken Sie das Dokument.
Weist der Ausdruck vertikale, dunkle Linien und fehlende Bilder auf?
Sich wiederholende Fehler
Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Navigieren Sie
auf dem Bedienfeld zu Einstellungen > Fehlerbehebung > Testseiten für Druckqualität. Drücken Sie bei Druckermodellen ohne Touchscreen
, um durch die Einstellungen zu navigieren.
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Verwenden Sie die Testseiten für Druckqualität, um zu überprüfen, ob die sich wiederholenden Unregelmäßigkeiten in einem der folgenden Abstände auftreten:
Belichtungseinheit
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Messen Sie den Abstand, und kontaktieren Sie dann den
75,40 mm (2,97 Zoll)
34,70 mm (1,37 Zoll)
23,9 mm (0,94 Zoll)
Tonerkassette
35,70 mm (1,41 Zoll)
36,80 mm (1,45 Zoll)
Auftragswalze
44 mm (1,73 Zoll)
Fixierstation
78,1 mm (3,07 Zoll)
75,4 mm (2,97 Zoll)
Ist der Abstand sich wiederholenden Unregelmäßigkeiten identisch mit einer der Abmessungen?
Kundendienst.
Beheben eines Problems 99
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Tauschen Sie das Verbrauchsmaterial, das dem Abstand der sich
wiederholenden Fehler entspricht. Hinweis: Wenn es sich bei dem Verbrauchsmaterial um ein
Übertragungslineal oder eine Fixierstation handelt, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
b Drucken Sie das Dokument.
Treten die sich wiederholenden Unregelmäßigkeiten auf?

Druckaufträge werden nicht gedruckt

Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Wählen Sie im zu druckenden Dokument das Dialogfenster
"Drucken" und prüfen Sie, ob Sie den korrekten Drucker ausgewählt haben.
b Drucken Sie das Dokument.
Wird das Dokument gedruckt?
Schritt 2
a Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. b Beheben Sie alle Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt
werden.
c Drucken Sie das Dokument.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Wird das Dokument gedruckt?
Schritt 3
a Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse funktionieren und ob die Kabel
richtig an den Computer und den Drucker angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang des
Druckers enthaltenem Installationshandbuch.
b Drucken Sie das Dokument.
Wird das Dokument gedruckt?
Schritt 4
a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang
und schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
b Drucken Sie das Dokument.
Wird das Dokument gedruckt?
Schritt 5
a Entfernen Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn neu. b Drucken Sie das Dokument.
Wird das Dokument gedruckt?
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Wechseln Sie zu Schritt 5.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Beheben eines Problems 100

Langsames Drucken

Aktion Ja Nein
Schritt 1
Stellen Sie sicher, dass das Druckerkabel sicher am Drucker und am Computer, den Druckservern oder an anderen Netzwerkgerät angeschlossen ist.
Druckt der Drucker langsam?
Schritt 2
a Stellen Sie sicher, dass der Drucker sich nicht im Stillen Modus
befindet. Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Gerät > > Wartung > > Konfigurationsmenü > > Gerätebetrieb > > Stiller Modus >
b Drucken Sie das Dokument.
Druckt der Drucker langsam?
Schritt 3
a Geben Sie die
Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Druckauflösung
je nach Betriebssystem im
b Setzen Sie die Auflösung auf 600 dpi.
c Drucken Sie das Dokument.
Wechseln Sie zu Schritt 2.
Wechseln Sie zu Schritt 3.
Wechseln Sie zu Schritt 4.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Das Problem wurde behoben.
Druckt der Drucker langsam?
Schritt 4
a Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu:
> Druck > > Qualität > > Druckauflösung >
b Setzen Sie die Auflösung auf 600 dpi.
c Drucken Sie das Dokument.
Druckt der Drucker langsam?
Wechseln Sie zu Schritt 5.
Das Problem wurde behoben.
Loading...