Leuze BPS 34, BPS 37 Data Sheet

Barcode-Positioniersystem
U
L
US
C
LISTED
IP 65
10 - 30 V
DC
Bar code positioning system Système de positionnement à code à barres Sistema di posizionamento a codice a barre Sistema de posicionamiento por códigos de barras Sistema de posicionamento por código de barras
BPS 34
de 04-2016/10 50117353-03
BPS 37
We reserve the right to make changes • PAL_BPS3x_de_en_es_fr_it_pt.fm
Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0
• www.leuze.com
DE
1
2
BPS 37
M4/8 deep
M3/4 deep
M4/6 deep
Heating
B
B
C
A
2
DE
2
MS 37 103
STATUS LED
BPS 34
M4/8 deep
M4/6 deep M3/4 deep
Heating
3
DE
STATUS LED
2
MS 34 105 MS 34 103
4
DE
3
MS 37 103
PWR
male, A-cod.
Pin Signal
1VIN 2SWO1 3GNDIN 4SWI1 5FE
HOST/BUS IN
male, B-cod.
Pin Signal
1 SSI_D+ 2 SSI_D­3 SSI_CLK+ 4 SSI_CLK­5FE
Service
female, A-cod.
Pin Signal
1NC 2TXD 3 GNDIN 4RXD 5 /SERV
321
4
5
321
4
5
BPS 37
sub-D male
Pin Signal
1GND 2SWI1 3 SSI_D+ 4 SSI_D­5 /INT_MA 6 SSI_CLK+ 7 /SERV 8VIN 9 SSI_CLK­10 SWO 1 11 RXD 12 TXD 13 SCL_MA 14 SDA_MA 15 GNDIN
1211109
5432
151413
8761
2
000200 000204 000208 000212 000216
000204000208
000212
2
10°
103 ± 2
X
E
C
10°
D
D [mm] 90 100 110 120 130 140 150 X [mm]16181921232526
16028170
30
BA
F
5
DE
MS 34 103
PWR
male, A-cod.
Pin Signal
1VIN 2SWO1 3 GNDIN 4SWI1 5FE
HOST/BUS IN
male, B-cod.
Pin Signal
1VP 2A (N) 3 GNDP 4B (P) 5 Shield / FE
BUS OUT
female, B-cod.
Pin Signal
1VP 2A (N) 3 GNDP 4B (P) 5 Shield / FE
3
2
1
4
5
3
2
1
4
5
1
2
3
4
5
MS 34 105 additional
SW IN/OUT
female, A-cod.
Pin Signal
1VOUT 2SWO1 3GND 4SWI1 5FE
Service (MSD)
female, A-cod.
Pin Signal
1/SERV 2 VINBCL 3TXD 4RXD 5SDA 6SCL
7 GNDBCL 8/INT
BPS34…/MS34…
3
6
DE
4
-80
-60
-40
-20
0
20
40
60
80
0
25 75 125 17550 100 150 200
250
225
B [mm]
C [mm]
A
BPS34…/MS34…
7
DE
Sicherheit
Der vorliegende Sensor ist unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen ent­wickelt, gefertigt und geprüft worden. Er entspricht dem Stand der Technik.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Barcode Positioniersysteme der Baureihe BPS 3x sind optische Messsysteme, die mit sichtbarem Rotlichtlaser die Position des BPS relativ zu einem fest mon­tierten Barcodeband ermitteln.
Einsatzgebiete
Die Barcode Positioniersysteme der Baureihe BPS 3x sind für folgende Einsatzge­biete konzipiert:
- Regalbediengeräte in der Fahr- und Hubachse
- Kranbrücken und Laufkatzen
- Verschiebewagen
- Elektrohängebahnen
-Aufzüge
VORSICHT
Bestimmungsgemäße Verwendung beachten!
Setzen Sie das Gerät nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung ein. Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwen­dung eingesetzt wird. Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.
Lesen Sie diese Technische Beschreibung vor der Inbetriebnahme des
Geräts. Die Kenntnis der Technischen Beschreibung gehört zur bestim­mungsgemäßen Verwendung.
HINWEIS
Bestimmungen und Vorschriften einhalten!
Beachten Sie die örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die Vor-
schriften der Berufsgenossenschaften.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter "Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Unzulässig ist die Verwendung des Gerätes insbesondere in folgenden Fällen:
- in Räumen mit explosiver Atmosphäre
- als eigenständiges Sicherheitsbauteil im Sinn der Maschinenrichtlinie
- zu medizinischen Zwecken
1)
1) Bei entsprechender Konzeption der Bauteilekombination durch den Maschinenher­steller ist der Einsatz als sicherheitsbezogene Komponente innerhalb einer Sicher-
8
heitsfunktion möglich.
DE
HINWEIS
Keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät!
Nehmen Sie keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät vor.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile. Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt werden.
Befähigte Personen
Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch befähigte Personen durchgeführt werden. Voraussetzungen für befähigte Personen:
- Sie verfügen über eine geeignete technische Ausbildung.
- Sie kennen die Regeln und Vorschriften zu Arbeitsschutz und Arbeitssicher­heit.
- Sie kennen die Technische Beschreibung des Gerätes.
- Sie wurden vom Verantwortlichen in die Montage und Bedienung des Gerätes eingewiesen.
Elektrofachkräfte
Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbststän­dig zu erkennen. In Deutschland müssen Elektrofachkräfte die Bestimmungen der Unfallverhütungs­vorschrift BGV A3 erfüllen (z. B. Elektroinstallateur-Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind.
Haftungsausschluss
Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen:
- Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet.
- Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berück­sichtigt.
- Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt.
- Veränderungen (z. B. baulich) am Gerät werden vorgenommen.
9
DE
Lasersicherheitshinweise
1
ACHTUNG LASERSTRAHLUNG – LASER KLASSE 2
Nicht in den Strahl blicken!
Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß IEC 60825-1:2007 (EN 60825-1:2007) für ein Produkt der Laserklasse 2 sowie die Bestimmungen gemäß U.S. 21 CFR 1040.10 mit den Abweichungen entsprechend der "Laser Notice No. 50" vom 24.06.2007.
Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder in die Richtung von reflek-
tierten Laserstrahlen! Bei länger andauerndem Blick in den Strahlengang besteht die Gefahr von Netzhautverletzungen.
Richten Sie den Laserstrahl des Geräts nicht auf Personen!Unterbrechen Sie den Laserstrahl mit einem undurchsichtigen, nicht reflektie-
renden Objekt, wenn der Laserstrahl versehentlich auf einen Menschen gerichtet wird.
Vermeiden Sie bei Montage und Ausrichtung des Geräts Reflexionen des
Laserstrahls durch spiegelnde Oberflächen!
VORSICHT! Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder
Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt wer­den, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Beachten Sie die geltenden gesetzlichen und örtlichen Laserschutzbestim-
mungen.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Das Gerät enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu war­tenden Teile. Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt werden.
HINWEIS
Auf dem Gerät sind Laserwarn- und Laserhinweisschilder fest angebracht:
A Laseraustrittsöffnung B Laserwarnschild C Laserhinweisschild mit Laserparametern
10
DE
Inbetriebnahme
2
3
Montage
Montage mittels Gehäusebohrungen für Schrauben M4 oder mittels Befestigungs­system (Zubehör).
A Barcodeband B Mitte des Scanstrahls (Gerätemitte, ausgegebener Positionswert) C Scanstrahl D Leseabstand E Strahlaustritt F Vertikaler Neigungswinkel 10° X Maß X (siehe Tabelle)
HINWEIS
Die Schutzart IP 65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern bzw. mit ver­schraubten Abdeckkappen erreicht!
Elektrischer Anschluss – Inbetriebnahme mit Werkseinstellungen
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die Versorgungsspannung
mit dem angegebenen Wert auf dem Typenschild übereinstimmt. Bei Geräten mit integrierter Heizung muss die Versorgungsspannung mit mind.
2
(empfohlen 0,75 mm2) Aderquerschnitt verdrahtet werden. Eine Wei-
0,5 mm terschleifung der Versorgungsspannung ist nicht möglich!
Achten Sie auf den korrekten Anschluss der Funktionserde. Nur bei ordnungs-
gemäß angeschlossener Funktionserde ist der störungsfreie Betrieb gewähr­leistet.
24VDC Spannungsversorgung, ggf. Schalteingang und HOST-Schnittstelle
anschließen.
Versorgungsspannung zuschalten, die Status-LED MS 3x muss grün leuchten.
11
DE
VORSICHT
4
Betrifft die Steckerhauben MS…: Verwenden Sie nur Sensoren ohne Schalt­ausgang auf Pin 2 bzw. Sensorkabel mit der Belegung ohne Pin 2, da der Schalt­ausgang nicht gegen Rückkopplungen auf den Schalteingang gesichert ist. Liegt z. B. der invertierte Sensorausgang auf Pin 2, kommt es zu einem Fehlverhalten des Schaltausgangs. Barcodebänder mit unterschiedlichen Wertebereichen dürfen nicht direkt aufein­ander folgen. Wenn die Wertebereiche dennoch unterschiedlich sind, muss die Lücke zwischen den beiden BCBs größer sein als der Erfassungsbereich des Scanstrahls, oder es müssen Steuerbarcodes verwendet werden. Es muss sichergestellt sein, dass sich immer nur ein Steuerbarcode im Scan­strahl befindet. Die minimale Distanz zwischen zwei Steuerbarcodes ist somit durch den Abstand des BPS vom Barcodeband und der daraus resultierenden Länge des Scanstrahls festgelegt. Der Scanstrahl des BPS 34 muss zur Positionsberechnung unterbrechungsfrei auf das Barcodeband treffen. Achten Sie darauf, dass der Scanstrahl während der Anlagenbewegung immer auf dem Barcodeband liegt.
VORSICHT
PROFIBUS:
Werden Parameter verändert, die auch über den PROFIBUS einstellbar sind, so werden diese nach PROFIBUS-Start mit den im PROFIBUS definierten Parame­tereinstellungen überschrieben. Sollen Geräte- oder Modulparameter dauerhaft verändert werden, so müssen diese Parameter im PROFIBUS-Projekt eingestellt werden.
Arbeitsbereich/Leseabstand
A Arbeitsbereich B Leseabstand C Lesefeldbreite
12
DE
Außerbetriebnahme, Wartung
VORSICHT
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst! Es besteht ansonsten die Gefahr,
dass Laserstrahlung aus dem Gerät unkontrolliert austritt. Das Gehäuse des BPS 3x enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile. Können Störungen nicht beseitigt werden, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
Verpacken Sie das Gerät für Transport und Lagerung stoßsicher und
geschützt gegen Feuchtigkeit. Optimalen Schutz bietet die Originalverpa­ckung. Achten Sie auf die Einhaltung der in den technischen Daten spezifi­zierten zulässigen Umgebungsbedingungen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte keine aggressiven Reinigungsmittel
wie Verdünner oder Aceton.
13
DE
Technische Daten
1
4
2
HINWEIS
Technische Daten
Weitere Technische Daten und Hinweise zum Gebrauch des Gerätes entneh-
men Sie bitte der Technischen Beschreibung.
Betriebsspannung ohne/mit Heizung
Leistungsaufnahme ohne/mit Heizung Lichtquelle / Wellenlänge Laser / 655nm Laser Klasse 2 (nach IEC 60825-1:2007), siehe Max. Ausgangsleistung (peak) 1,8mW Impulsdauer 120μs Messbereich 0 … 10.000.000mm Reproduzierbarkeit (3 Sigma) ± 1mm Ausgabezeit 2ms Basis zur Schleppfehlerberechnung 7ms Ansprechzeit 16ms (konfigurierbar) Verfahrgeschwindigkeit 10m/s Strahlaustritt seitlich Leseentfernung/Arbeitsbereich siehe Schnittstellentyp PROFIBUS DP / SSI Service-Schnittstelle (festes Datenformat) RS 232, 9600Bd, 8 bit, no parity,
Schaltein-/ausgang IN: 10 … 30V DC /
Schutzart IP 65 VDE-Schutzklasse III Gehäuse Zink Druckguss Gewicht ohne/mit Heizung 400g / 480 g Abmessungen siehe Umgebungstemperatur Betrieb ohne/mit Heizung
Hochtemperatur Lager
Rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) max. 90% Vibration IEC 60068-2-6, Test Fc Schock/DauerSchock IEC 60068-2-27, Test Ea Elektromagnetische Verträglichkeit EN 55022, IEC 61000-4-2, -3, -4 and -6 Konformität CE, CDRH Zulassungen
1) Bei UL-Applikationen: nur für die Benutzung in "Class 2"-Stromkreisen nach NEC
14
1)
1)
10 … 30V DC / 22 … 26VDC (PELV, Class 2)
5W / 30 W
1 stop bit; <STX> data <CR>< LF>
OUT: V IN with 100mA max.
0°C… +40°C / -30°C… +40°C 0°C… +50°C
-30°C … +60 °C
UL 60950-1, CSA C22.2 No. 60950-1
EN
Safety
This sensor was developed, manufactured and tested in line with the applicable safety standards. It corresponds to the state of the art.
Intended use
Barcode positioning systems of the BPS 3x series are optical measuring systems which use visible red laser light to determine the position of the BPS relative to a permanently mounted barcode tape.
Areas of application
The bar code positioning systems from the BPS 3x series are designed for the fol­lowing areas of application:
- High-bay storage devices: Positioning in the travel and lifting axes
- Crane bridges and trolleys
- Side-tracking skates
- Telpher lines
-Elevators
CAUTION
Observe intended use!
Only operate the device in accordance with its intended use. The protection
of personnel and the device cannot be guaranteed if the device is operated in a manner not complying with its intended use. Leuze electronic GmbH + Co. KG is not liable for damages caused by improper use.
Read the technical description before commissioning the device. Knowledge
of the technical description is part of the intended use.
NOTE
Comply with conditions and regulations!
Observe the locally applicable legal regulations and the rules of the
employer's liability insurance association.
Foreseeable misuse
Any use other than that defined under "Intended use" or which goes beyond that use is considered improper use. In particular, use of the device is not permitted in the following cases:
- in rooms with explosive atmospheres
- as stand-alone safety component in accordance with the machinery
- for medical purposes
directive
1)
1) Use as safety-related component within the safety function is possible, if the com­ponent combination is designed correspondingly by the machine manufacturer.
15
Loading...
+ 34 hidden pages