Leuze BCL 500i, BCL 501i, BCL 504i, BCL 508i, BCL 548i Data Sheet

...
Barcodeleser
IP 65
Bar code reader Lecteur de codes à barres Lettore di codici a barre Lector de código de barras Leitor de códigos de barra
BCL 500i BCL 508i
BCL 501i BCL 548i
de/en/fr/it/es/pt 04-2014/11 50106815-02
RS 232/422
RS 485
RS 485
BCL 504i BCL 558i
10 - 30 V
24 V
DC
We reserve the right to make changes • PAL_BCL5xxi_de_en_es_fr_it_pt.fm
Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0
• www.leuze.com
A
C
1
A
B
2
1
AVOID EXPOSURE – LASER RADIATION
IS EMITTED FROM THIS APERTURE
EXPOSITION DANGEREUSE – UN RAYONNEMENT
LASER EST ÉMIS PAR CETTE OUVERTURE
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
DIN EN 60825-1:2008-05
Max. Leistung (peak): Impulsdauer: Wellenlänge:
RADIAZIONE LASER
NON FISSARE IL FASCIO
APARRECCHIO LASER DI CLASSE 2
EN 60825-1:2007
Potenza max. (peak): Durata dell'impulso: Lunghezza d'onda:
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT
EN 60825-1:2007
Maximum Output (peak): Pulse duration: Wavelength:
RAYONNEMENT LASER
NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU
APPAREIL À LASER DE CLASSE 2
EN 60825-1:2007
Puissance max. (crête): Durée d`impulsion: Longueur d`onde:
RADIACIÓN LÁSER
NO MIRAR FIJAMENTE AL HAZ
PRODUCTO LÁSER DE CLASE 2
EN 60825-1:2007
Potencia máx. (peak): Duración del impulso: Longitud de onda:
RADIAÇÃO LASER
NÃO OLHAR FIXAMENTE O FEIXE
EQUIPAMENTO LASER CLASSE 2
EN 60825-1:2007
Potência máx. (peak): Período de pulso: Comprimento de onda:
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT
IEC 60825-1:2007
Complies with 21 CFR 1040.10
Maximum Output (peak): Pulse duration: Wavelength:
䉏⏘戟⺓
▎䦃展⏘㧮
伊䉏⏘ℶ❐
GB7247.1-2012
㦏⮶戢⒉᧤⽿⋋᧥ 厘⑁㖐兼㢅梃 㽱栎
1,8 mW
83 μs
655 nm
1,8 mW
83 μs
655 nm
1.8 mW 83 μs
655 nm
1,8 mW
83
μ
s
655 nm
1,8 mW
83 μs
655 nm
1,8 mW
83 μs
655 nm
1.8 mW 83 μs
655 nm
1.8 mW 83 μs
655 nm
50106788-02
3
2
BCL 5xxi S … 102 (H)
4
2
BCL 5xxi S … 100 (H) BCL 5xxi O … 100 (H)
5
3
PWR -
male, A-cod.
SW IN/OUT -
female, A-cod.
PIN Signal
VIN
1
SWIO_3
2
GND
3
SWIO_4
4
FE
5
PIN Signal
1
VOUT
2
SWIO_1
3
GND
4
SWIO_2
5
FE
SERVICE - ­USB Standard A
1234
PIN Signal
+ 5 V DC
1 2
Data­Data+
3
GND
4
6
HOST/BUS IN -
male, B-cod.
BUS OUT -
female, B-cod.
Signal
PIN
PIN
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
CTS/RX+ TxD/TX­GND_H RTS/TX+ RxD/RX-
VCC485 RS485 B GND 485 RS485 A FE
501i500i
RS485 PROFIBUSRS232/422
res. RS485 B GND 485 RS485 A FE
Signal
501i500i 504i
RS485 RS485 PROFIBUS
VCC485 RS485 B GND 485 RS485 A FE
504i
res. A (N) res. B (P) Shield/FE
VCC A (N) GND B (P) Shield/FE
HOST/BUS IN -
female, D-cod.
BUS OUT -
female, D-cod.
PIN
SH
PIN
SH
1 2 3 4
1 2 3 4
Signal
508i 548i/ 558i/
Ethernet/PROFINET
EtherNet/IP
TD+ RD+ TD­RD­Shield
Signal
508i 548i/ 558i/
Ethernet/PROFINET
EtherNet/IP
TD+ RD+ TD­RD­Shield
4
H = heating
0 = lateral beam exit 2 = front beam exit
S = single line scanner O = scanner with oscillating mirror
N = high density M = medium density F = low density L = ultra low density
00 = RS 232/RS 422/RS 485 interface 01 = RS 485 interface 04 = PROFIBUS DP interface 08 = Ethernet interface 48 = PROFINET interface 58 = EtherNet/IP interface
BCL 500i O M 102 H
02O H
0
M
7
DE
Sicherheit
Der vorliegende Sensor ist unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen ent­wickelt, gefertigt und geprüft worden. Er entspricht dem Stand der Technik.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Barcodeleser der Baureihe BCL 5xxi sind als stationäre Hochgeschwindigkeits­Scanner mit integriertem Decoder für alle gängigen Barcodes zur automatischen Objekterkennung konzipiert.
Einsatzgebiete
Die Barcodeleser der Baureihe BCL 5xxi sind für folgende Einsatzgebiete konzi­piert:
- In der Lager- und Fördertechnik, insbesondere zur Objektidentifikation auf schnelllaufenden Förderstrecken
- Palettenfördertechnik
- Automobil-Bereich
- Omnidirektionale Leseaufgaben
VORSICHT
Bestimmungsgemäße Verwendung beachten!
Setzen Sie das Gerät nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung ein. Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwen­dung eingesetzt wird. Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.
Lesen Sie diese Technische Beschreibung vor der Inbetriebnahme des
Geräts. Die Kenntnis der Technischen Beschreibung gehört zur bestim­mungsgemäßen Verwendung.
HINWEIS
Bestimmungen und Vorschriften einhalten!
Beachten Sie die örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die Vor-
schriften der Berufsgenossenschaften.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter "Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Unzulässig ist die Verwendung des Gerätes insbesondere in folgenden Fällen:
- in Räumen mit explosiver Atmosphäre
- in sicherheitsrelevanten Schaltungen
- zu medizinischen Zwecken
8
DE
HINWEIS
Keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät!
Nehmen Sie keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät vor.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile. Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt werden.
Befähigte Personen
Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch befähigte Personen durchgeführt werden. Voraussetzungen für befähigte Personen:
- Sie verfügen über eine geeignete technische Ausbildung.
- Sie kennen die Regeln und Vorschriften zu Arbeitsschutz und Arbeitssicher­heit.
- Sie kennen die Technische Beschreibung des Gerätes.
- Sie wurden vom Verantwortlichen in die Montage und Bedienung des Gerätes eingewiesen.
Elektrofachkräfte
Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbststän­dig zu erkennen. In Deutschland müssen Elektrofachkräfte die Bestimmungen der Unfallverhütungs­vorschrift BGV A3 erfüllen (z. B. Elektroinstallateur-Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind.
Haftungsausschluss
Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen:
- Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet.
- Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berück­sichtigt.
- Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt.
- Veränderungen (z. B. baulich) am Gerät werden vorgenommen.
9
DE
Lasersicherheitshinweise
ACHTUNG LASERSTRAHLUNG – LASER KLASSE 2
Nicht in den Strahl blicken!
Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß IEC 60825-1:2007 (EN 60825-1:2007) für ein Produkt der Laserklasse 2 sowie die Bestimmungen gemäß U.S. 21 CFR 1040.10 mit den Abweichungen entsprechend der "Laser Notice No. 50" vom 24.06.2007.
Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder in die Richtung von reflek-
tierten Laserstrahlen! Bei länger andauerndem Blick in den Strahlengang besteht die Gefahr von Netzhautverletzungen.
Richten Sie den Laserstrahl des Geräts nicht auf Personen!Unterbrechen Sie den Laserstrahl mit einem undurchsichtigen, nicht reflektie-
renden Objekt, wenn der Laserstrahl versehentlich auf einen Menschen gerichtet wird.
Vermeiden Sie bei Montage und Ausrichtung des Geräts Reflexionen des
Laserstrahls durch spiegelnde Oberflächen!
VORSICHT! Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder
Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt wer­den, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Beachten Sie die geltenden gesetzlichen und örtlichen Laserschutzbestim-
mungen.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Das Gerät enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu war­tenden Teile. Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt werden.
10
DE
HINWEIS
1
1
1
Laserwarn- und Laserhinweisschilder anbringen!
Auf dem Gerät sind Laserwarn- und Laserhinweisschilder angebracht (siehe auf Seite 2):
A Laseraustrittsöffnung B Laserwarnschild C Laserhinweisschild mit Laserparametern
Zusätzlich sind dem Gerät selbstklebende Laserwarn- und Laserhinweisschilder (Aufkleber) in mehreren Sprachen beigelegt (siehe auf Seite 3‚). Bringen Sie das sprachlich zum Verwendungsort passende Laserhinweis-
schild am Gerät an. Bei Verwendung des Geräts in den U.S.A. verwenden Sie den Aufkleber mit dem Hinweis "Complies with 21 CFR 1040.10".
Bringen Sie die Laserwarn- und Laserhinweisschilder in der Nähe des Geräts
an, falls auf dem Gerät keine Schilder angebracht sind (z. B. weil das Gerät zu klein dafür ist) oder falls die auf dem Gerät angebrachten Laserwarn- und Laserhinweisschilder aufgrund der Einbausituation verdeckt werden. Bringen Sie die Laserwarn- und Laserhinweisschilder so an, dass man sie lesen kann, ohne dass es notwendig ist, sich der Laserstrahlung des Geräts oder sonstiger optischer Strahlung auszusetzen.
11
DE
Inbetriebnahme
2
Montage
Montage mittels Gehäusebohrungen für Schrauben M4 oder mittels Befestigungs­system BT 56 / BT 59 (Zubehör).
A Optische Achse B Optischer Schwenkbereich: Umlenkspiegel-Version = ± 10 °
HINWEIS
Die Schutzart IP 65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern bzw. mit ver­schraubten Abdeckkappen erreicht!
Schwenkspiegel-Version = ± 20 °
3
Elektrischer Anschluss – Inbetriebnahme mit Werkseinstellungen
Spannungsversorgung, ggf. Schalteingang, USB-Service-Schnittstelle und
Host-/Bus-Schnittstelle anschließen.
Betriebsspannung einschalten, LED PWR muss grün leuchtenScanner über Schalteingang oder mit Hilfe des Tastenfeldes/Displays aktivie-
ren, der Laser schaltet sich ein.
Nachfolgenden Muster-Barcode "LEUZE" dem BCL 5xxi im Abstand von
ca. 500mm präsentieren.
Bei erfolgreicher Lesung wird der Laserstrahl abgeschaltet, das Leseergebnis wird im Display dargestellt.
Lesetor durch Wegnahme des Schalteingangssignals oder mit Hilfe des Tas-
tenfeldes/Displays beenden.
12
DE
LED-Anzeigen
aus keine Betriebsspannung grün blinkend Initialisierungsphase
LED PWR
LED BUS/Net
grün Dauerlicht Gerät okay orange blinkend Service Mode orange Dauerlicht Geräte-RESET rot blinkend Warnung rot Dauerlicht Gerätefehler aus keine Betriebsspannung grün blinkend Initialisierung Bus/Interface grün Dauerlicht Busbetrieb okay orange blinkend Service Mode orange Dauerlicht Geräte-RESET rot blinkend Kommunikationsfehler rot Dauerlicht Netzwerkfehler
4
Typenschlüssel
Bitte entnehmen Sie Ihre Gerätevariante dem Typenschlüssel.
Außerbetriebnahme, Wartung
VORSICHT
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst! Es besteht ansonsten die Gefahr,
dass Laserstrahlung aus dem Gerät unkontrolliert austritt. Das Gehäuse des BCL 5xxi enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu war­tenden Teile. Können Störungen nicht beseitigt werden, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
Verpacken Sie das Gerät für Transport und Lagerung stoßsicher und
geschützt gegen Feuchtigkeit. Optimalen Schutz bietet die Originalverpa­ckung. Achten Sie auf die Einhaltung der in den technischen Daten spezifi­zierten zulässigen Umgebungsbedingungen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte keine aggressiven Reinigungsmittel
wie Verdünner oder Aceton.
13
DE
Technische Daten
HINWEIS
Technische Daten
Weitere Technische Daten und Hinweise zum Gebrauch des Gerätes entneh-
men Sie bitte der Technischen Beschreibung.
Betriebsspannung ohne/mit Heizung
Leistungsaufnahme ohne/mit Heizung Lichtquelle / Wellenlänge Laser / 655nm Laser Klasse 2 (nach IEC 60825-1:2007), siehe Scanrate 800 … 1200 Scans/s Leseentfernung N-Optik: max. 650 mm,
Auflösung N-Optik: m = 0,25 … 0,5 mm,
Codearten 2/5 Interleaved,
Schnittstellentyp RS 232,
Service-Schnittstelle USB 1.1 (Standard A) Schaltein-/ausgänge 4, konfigurierbar Schutzart IP 65 VDE-Schutzklasse III Gehäuse Aluminium Druckguss Gewicht 1100 … 1500g Abmessungen siehe
14
1)
10 … 30V DC / 24VDC ± 20 %, (PELV, Class 2)
14W / 75 W
M-Optik: max. 1000mm, F-Optik: max. 1600mm, L-Optik: max. 2400mm,
siehe Technische Beschreibung
M-Optik: m = 0,35 … 0,8mm, F-Optik: m = 0,5 … 1,0mm, L-Optik: m = 0,7 … 1,0mm
Code 39, Code 128, EAN 128, EAN/UPC, Codabar, Code 93, GS1 DataBar
RS 422, RS 485, PROFIBUS DP, Ethernet, PROFINET, EtherNet/IP, siehe
4
2
1
DE
Umgebungstemperatur Betrieb ohne/mit Heizung
Lager
0°C…+40°C / -35°C…+40°C
-20°C… +70°C Rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) max. 90% Vibration IEC 60068-2-6, Test Fc Schock IEC 60068-2-27, Test Ea DauerSchock IEC 60068-2-29, Test Eb Elektromagnetische Verträglichkeit EN 55022, IEC 61000-6-2
2)
Konformität CE, CDRH Zulassungen UL 60950-1, CSA C22.2 No. 60950-1
1) Bei UL-Applikationen: nur für die Benutzung in "Class 2"-Stromkreisen nach NEC
2) Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funk-
störungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, ange­messene Maßnahmen durchzuführen.
1)
15
EN
Safety
This sensor was developed, manufactured and tested in line with the applicable safety standards. It corresponds to the state of the art.
Proper use
Bar code readers of the BCL 5xxi series are conceived as stationary, high-speed scanners with integrated decoders for all current bar codes used for automatic object detection.
Areas of application
The bar code readers of the BCL 5xxi series are designed for the following areas of application:
- storage and conveying engineering, in particular for object identification on fast-moving conveyor belts
- Pallet transport systems
- Automobile sector
- Omnidirectional reading
CAUTION
Observe intended use!
Only operate the device in accordance with its intended use. The protection
of personnel and the device cannot be guaranteed if the device is operated in a manner not complying with its intended use. Leuze electronic GmbH + Co. KG is not liable for damages caused by improper use.
Read the technical description before commissioning the device. Knowledge
of this technical description is an element of proper use.
NOTE
Comply with conditions and regulations!
Observe the locally applicable legal regulations and the rules of the employ-
er's liability insurance association.
Foreseeable misuse
Any use other than that defined under the "Approved purpose" or which goes beyond that use is considered improper use. In particular, use of the device is not permitted in the following cases:
- Rooms with explosive atmospheres
- in circuits which are relevant to safety
- Operation for medical purposes
NOTE
Do not modify or otherwise interfere with the device.
Do not carry out modifications or otherwise interfere with the device.
The device must not be tampered with and must not be changed in any way. The device must not be opened. There are no user-serviceable parts inside. Repairs must only be performed by Leuze electronic GmbH + Co. KG.
16
EN
Competent persons
Connection, mounting, commissioning and adjustment of the device must only be carried out by competent persons. Prerequisites for competent persons:
- They have a suitable technical education.
- They are familiar with the rules and regulations for occupational safety and safety at work.
- They are familiar with the technical description of the device.
- They have been instructed by the responsible person on the mounting and operation of the device.
Certified electricians
Electrical work must be carried out by a certified electrician. Due to their technical training, knowledge and experience as well as their familiarity with relevant standards and regulations, certified electricians are able to perform work on electrical systems and independently detect possible hazards. In Germany, certified electricians must fulfill the requirements of accident-preven­tion regulations BGV A3 (e.g. electrician foreman). In other countries, there are
respective regulations that must be observed.
Disclaimer
Leuze electronic GmbH + Co. KG is not liable in the following cases:
- The device is not being used properly.
- Reasonably foreseeable misuse is not taken into account.
- Mounting and electrical connection are not properly performed.
- Changes (e.g., constructional) are made to the device.
17
Loading...
+ 38 hidden pages