Lenovo ThinkPad T14 Gen 2, ThinkPad T15 Gen 2, ThinkPad P14s Gen 2, ThinkPad P15s Gen 2 User Guide [de]

T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Wichtige Informationen
Vor Verwendung dieser Dokumentation und des darin beschriebenen Produkts sollten Sie die folgenden Informationen lesen:
Sicherheit und Garantie
Einrichtungsanleitung
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität
Erste Ausgabe (Februar 2021)
© Copyright Lenovo 2021.
HINWEIS ZU EINGESCHRÄNKTEN RECHTEN (LIMITED AND RESTRICTED RIGHTS NOTICE): Werden Daten oder Software gemäß einem GSA-Vertrag (General Services Administration) ausgeliefert, unterliegt die Verwendung, Vervielfältigung oder Offenlegung den in Vertrag Nr. GS-35F-05925 festgelegten Einschränkungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung zu Ihrem Lenovo
Notebook. . . . . . . . . . . . . . . . . iii
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer
kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Seitenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ansicht von unten . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 8
USB-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem
Computer . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auf Netzwerke zugreifen . . . . . . . . . . . 11
Verbindung mit Wi-Fi-Netzen herstellen. . . . 11
Verbindung mit einem Festnetz-Ethernet
herstellen . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verbindung mit einem Mobilfunknetz
herstellen (für ausgewählte Modelle) . . . . . 11
Flugzeugmodus einschalten . . . . . . . . 12
Interaktion mit Ihrem Computer. . . . . . . . . 12
Tastenkombinationen verwenden . . . . . . 12
TrackPoint-Zeigereinheit verwenden . . . . . 14
Trackpad verwenden . . . . . . . . . . . 15
Touchscreen verwenden (für ausgewählte
Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Externen Bildschirm anschließen . . . . . . 18
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren
Computer . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lenovo Apps . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Intelligente Funktionen (für ausgewählte
Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Farbkalibrierung (für ausgewählte Modelle) . . . . 24
Intelligente Kühlung . . . . . . . . . . . . . 25
Energieverwaltung . . . . . . . . . . . . . 25
Akkuladezustand überprüfen . . . . . . . . 25
Computer laden . . . . . . . . . . . . . 26
Energieeinstellungen ändern . . . . . . . . 27
Daten übertragen . . . . . . . . . . . . . . 28
Bluetooth-Verbindung einrichten . . . . . . 28
NFC-Verbindung einrichten (für ausgewählte
Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . 28
microSD-Karte oder Smart-Card verwenden
(für ausgewählte Modelle) . . . . . . . . . 29
RFID-Funktion verwenden (für ausgewählte
Intel-Modelle) . . . . . . . . . . . . . . 30
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zubehör erwerben . . . . . . . . . . . . 30
Andockstation . . . . . . . . . . . . . 30
Kapitel 4. Computer und
Informationen sichern . . . . . . . . . 35
Computer sperren . . . . . . . . . . . . . . 35
Mit Ihrem Fingerabdruck anmelden (für
ausgewählte Modelle) . . . . . . . . . . . . 35
Mit Ihrer Face ID anmelden (für ausgewählte
Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Privatsphäre schützen (für ausgewählte
Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Daten vor Energieverlust schützen (für
ausgewählte Modelle) . . . . . . . . . . . . 36
UEFI BIOS-Kennwörter . . . . . . . . . . . . 37
Kennwortarten . . . . . . . . . . . . . 37
Kennwort festlegen, ändern oder entfernen . . 38 Fingerabdrücke bestimmten Kennwörtern
zuordnen (für ausgewählte Modelle) . . . . . 39
Kapitel 5. Erweiterte Einstellungen
konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . 41
UEFI BIOS . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
UEFI BIOS-Menü öffnen. . . . . . . . . . 41
In der UEFI BIOS-Schnittstelle navigieren . . . 41 Datum und Uhrzeit des Systems einstellen . . 41
Startreihenfolge ändern . . . . . . . . . . 41
UEFI BIOS aktualisieren. . . . . . . . . . 42
Wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . 42
Systemdateien und Einstellungen zu einem
früheren Zeitpunkt wiederherstellen . . . . . 42
Die Dateien aus einer Sicherung
wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . 42
Ihren Computer auf Originaleinstellung
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . 42
Erweiterte Optionen verwenden. . . . . . . 43
Automatische Windows-Wiederherstellung . . 43 Ein USB-Gerät zur Wiederherstellung erstellen
und verwenden . . . . . . . . . . . . . 43
Windows 10 und Treiber installieren . . . . . . . 44
Kapitel 6. Austausch von CRUs . . . . 47
CRU-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren . . 48
CRU austauschen . . . . . . . . . . . . . . 48
Baugruppe der unteren Abdeckung (T14
Gen 2 und P14s Gen 2) . . . . . . . . . . 48
Baugruppe der unteren Abdeckung (T15
Gen 2 und P15s Gen 2) . . . . . . . . . . 50
Speichermodul (für ausgewählte Modelle) . . . 52
M.2 Solid-State-Laufwerk . . . . . . . . . 53
© Copyright Lenovo 2021 i
Knopfzellenbatterie . . . . . . . . . . . 55
WWAN-Karte (für ausgewählte Modelle) . . . 56
Lautsprechereinheit . . . . . . . . . . . 57
Always On USB 3.2-Anschluss Gen 1, Platine
und Halterung. . . . . . . . . . . . . . 58
Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kapitel 7. Hilfe und Unterstützung . . 67
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . 67
Fehlernachrichten . . . . . . . . . . . . . . 69
Fehler mit Signaltönen . . . . . . . . . . . . 70
Selbsthilfe-Ressourcen . . . . . . . . . . . . 71
Windows-Etikett . . . . . . . . . . . . . . 71
Lenovo telefonisch kontaktieren . . . . . . . . 72
Bevor Sie Lenovo kontaktieren . . . . . . . 72
Lenovo Kundendienstzentrale . . . . . . . 73
Zusätzliche Serviceleistungen anfordern . . . . . 74
Anhang A. Informationen zu
Barrierefreiheit und Ergonomie . . . . 75
Anhang B. Informationen zur
Konformität . . . . . . . . . . . . . . 79
Anhang C. Hinweise und Marken . . . 83
ii T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Einführung zu Ihrem Lenovo Notebook

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Lenovo Notebook entschieden haben! Wir arbeiten stetig daran, Ihnen nur die besten Lösungen zu liefern.
Lesen Sie vor Beginn die folgenden Informationen:
• Die Abbildungen in dieser Dokumentation können sich von Ihrem Produkt unterscheiden.
• Abhängig vom Modell gelten einige Anweisungen für die Benutzeroberfläche möglicherweise nicht für Ihren Computer und verschiedene Zusatzeinrichtungen, Funktionen und Softwareprogramme sind nicht verfügbar.
• Der Inhalt dieser Dokumentation kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die neueste Dokumentation finden Sie unter
https://pcsupport.lenovo.com.
© Copyright Lenovo 2021 iii
iv T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen

ThinkPad T14 Gen 2 und ThinkPad P14s Gen 2 können mit verschiedenen Mikroprozessoren geliefert
®
werden, und zwar Intel
und Advanced Micro Devices (AMD). ThinkPad T15 Gen 2 und ThinkPad P15s Gen 2 verfügen über Intel-Mikroprozessoren. Im Folgenden werden Intel-Modelle und AMD-Modelle namentlich erwähnt, um Computermodelle mit verschiedenen Mikroprozessoren zu unterscheiden.

Vorderansicht

T14 Gen 2 und P14s Gen 2
Mikrofon*
Webcam-Sichtschutzblende*
Betriebsspannungsschalter TrackPoint®-Zeigereinheit
© Copyright Lenovo 2021 1
Infrarot (IR)-Kamera*/Kamera*
Touchscreen*
RFID-Etikett
1
Lesegerät für Fingerabdrücke*
Trackpad NFC-Logo (Near Field Communication)*
TrackPoint-Klicktasten
* für ausgewählte Modelle
1
für ausgewählte Intel-Modelle
T15 Gen 2 und P15s Gen 2
Lautsprecher
2 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Mikrofon* IR-Kamera*/Kamera*
Webcam-Sichtschutzblende*
Betriebsspannungsschalter
Lesegerät für Fingerabdrücke* Trackpad
NFC-Etikett*
Lautsprecher
Touchscreen*
TrackPoint-Stift
TrackPoint-Klicktasten
* für ausgewählte Modelle
Webcam-Sichtschutzblende
Schieben Sie die Webcam-Sichtschutzblende, um das Objektiv der Kamera zu verdecken oder freizugeben. Er wurde zum Schutz Ihrer Privatsphäre entwickelt.
Betriebsspannungsschalter
DrückenSie diesen, um den Computer einzuschalten oder in den Energiesparmodus zu versetzen.
Öffnen Sie zum Ausschalten des Computers das Startmenü, wählen Sie das
Ein/Aus und dann
Herunterfahren.
Die Anzeige im Ein-/Aus-Schalter zeigt den Systemstatus Ihres Computers an.
Blinkt drei Mal: Der Computer ist an die Stromversorgung angeschlossen.
Ein: Der Computer ist eingeschaltet.
Anzeige ist aus: Der Computer ist ausgeschaltet oder wird im Ruhezustand betrieben.
Weiß, blinkt schnell (für Intel-Modelle): Der Computer wechselt in den Energiesparmodus oder
Ruhezustand.
Blinkt schnell (für AMD-Modelle): Der Computer wechselt in den Energiesparmodus oder Ruhezustand.
Blinkt langsam: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus.
Verwandte Themen
• „Mit Ihrer Face ID anmelden (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 36
• „Intelligente Funktionen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 22
• „Touchscreen verwenden (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 17
• „TrackPoint-Zeigereinheit verwenden“ auf Seite 14
• „RFID-Funktion verwenden (für ausgewählte Intel-Modelle)“ auf Seite 30
• „Mit Ihrem Fingerabdruck anmelden (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 35
• „Trackpad verwenden“ auf Seite 15
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen 3
• „NFC-Verbindung einrichten (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 28
4
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Seitenansicht

Intel-Modelle
USB-C®-Netzteilanschluss (Thunderbolt4)
USB 3.2-Anschluss Gen 1 HDMI-Anschluss
Audioanschluss
Smart-Card-Steckplatz* Always On USB 3.2-Anschluss Gen 1
Ethernet-Anschluss
* für ausgewählte Modelle
USB-C-Anschluss (Thunderbolt 4)
microSD-Kartensteckplatz
Schlitz für Sicherheitsschloss
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen 5
AMD-Modelle
USB-C-Netzteilanschluss (3.2 Gen 2) USB-C-Anschluss (3.2 Gen 2)
USB 3.2-Anschluss Gen 1
Audioanschluss
Smart-Card-Steckplatz* Always On USB 3.2-Anschluss Gen 1
Ethernet-Anschluss
HDMI-Anschluss
microSD-Kartensteckplatz
Schlitz für Sicherheitsschloss
* für ausgewählte Modelle
Verwandte Themen
• „USB-Spezifikationen“ auf Seite 8
• „Computer laden“ auf Seite 26
• „Externen Bildschirm anschließen“ auf Seite 18
• „microSD-Karte oder Smart-Card verwenden (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 29
• „Verbindung mit einem Festnetz-Ethernet herstellen“ auf Seite 11
• „Computer sperren“ auf Seite 35
6
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Ansicht von unten

T14 Gen 2 und P14s Gen 2
T15 Gen 2 und P15s Gen 2
Notrücksetzöffnung Abflussöffnung in der Tastatur
Notrücksetzöffnung
Wenn der Computer nicht auf Benutzereingaben reagiert und Sie ihn nicht ausschalten können, indem Sie den Netzschalter drücken, setzen Sie Ihren Computer zurück:
1. Trennen Sie Ihren Computer vom Stromnetz.
2. Schieben Sie eine aufgebogene Büroklammer in die Öffnung, um die Stromversorgung vorübergehend zu unterbrechen.
3. Schließen Sie den Computer an das Stromnetz an und schalten Sie den Computer ein.
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen 7
Abflussöffnung in der Tastatur
Lassen Sie Flüssigkeit aus dem Computer ablaufen, wenn Sie versehentlich etwas auf der Tastatur verschütten.
Vorsicht: Wenn der Computer in Betrieb ist, sollte er auf einer harten und ebenen Oberfläche platziert werden und die Unterseite sollte nicht mit der bloßen Haut des Benutzers in Berührung kommen. Unter normalen Betriebsbedingungen bleibt die Temperatur der Unterseite innerhalb eines in IEC 62368-1 definierten zulässigen Bereichs. Diese Temperaturen können jedoch immer noch hoch genug sein, um für den Benutzer unangenehm zu sein oder Verletzungen zu verursachen, wenn die Haut länger als eine Minute direkt mit der Unterseite in Kontakt ist. Es empfiehlt sich daher, einen längeren direkten Kontakt mit der Unterseite des Computers zu vermeiden.

Rückansicht

Nano-SIM-Karteneinschub*
* für ausgewählte Modelle
Verwandtes Thema
„Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11

Technische Daten

Ausführliche technische Daten zu Ihrem Computer finden Sie unter https://psref.lenovo.com.

USB-Spezifikationen

Anmerkung: Je nach Modell sind einige USB-Anschlüsse möglicherweise nicht bei Ihrem Computer
verfügbar.
8
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Name des Anschlusses
USB 3.2-Anschluss Gen 1
• USB-C-Anschluss (3.2 Gen 2)
USB-C-Anschluss (Thunderbolt 4)
Beschreibung
Verbinden Sie USB-kompatible Einheiten, z. B. USB-Tastatur, USB­Maus, USB-Speichereinheit oder USB-Drucker.
• Aufladen von USB-C-kompatiblen Geräten mit der Ausgangsspannung und Stromstärke von 5 V und 1,5 A.
• Externen Bildschirm anschließen:
– Intel-Modelle:
– USB-C zu VGA: bis 1920 x 1200 Pixel, 60 Hz – USB-C zu DP: bis 5120 x 3200 Pixel, 60 Hz
– AMD-Modelle:
– USB-C zu VGA: bis 1920 x 1200 Pixel, 60 Hz – USB-C zu DP: bis 5120 x 2880 Pixel, 60 Hz
• Kann an USB-C-Zubehör angeschlossen werden, um die Funktionalität Ihres Computers zu erweitern. Unter folgender Adresse können Sie USB-C-Zubehör erwerben
www.lenovo.com/accessories
.
https://
Hinweis zur USB-Übertragungsrate
Abhängig von zahlreichen Faktoren wie z. B. den Verarbeitungskapazitäten von Host und Peripheriegeräten, den Dateiattributen und anderen Faktoren im Zusammenhang mit der Systemkonfiguration und Betriebsumgebung variiert die tatsächliche Übertragungsrate über die verschiedenen USB-Anschlüsse an diesem Gerät und kann u. U. langsamer als die Datenrate sein, die unten für jedes Gerät aufgeführt ist.
USB-Einheit Datenrate (Gbit/s)
3.2 Gen 1 / 3.1 Gen 1
3.2 Gen 2 / 3.1 Gen 2
3.2 Gen 2 × 2
Thunderbolt 3 40
Thunderbolt 4 40
5
10
20
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen 9
10 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer

Auf Netzwerke zugreifen

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verbindung mit einem drahtlosen oder verkabelten Netzwerk.

Verbindung mit Wi-Fi-Netzen herstellen

Klicken Sie im Windows®-Infobereich auf das Netzwerksymbol und wählen Sie dann das gewünschte Netzwerk für die Verbindung aus. Geben Sie bei Bedarf die erforderlichen Informationen ein.

Verbindung mit einem Festnetz-Ethernet herstellen

Verbinden Sie Ihren Computer über den Ethernet-Anschluss des Computers mit Hilfe eines Ethernet-Kabels mit einem lokalen Netzwerk.

Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)

Wenn der Computer über eine Karte für drahtloses WAN (Wide Area Network) und eine Nano-SIM-Karte verfügt, können Sie sich mit einem Mobilfunknetz verbinden und überall online gehen.
Anmerkung: Mobilfunkdienste werden von autorisierten Mobilfunk-Providern in bestimmten Ländern zur Verfügung gestellt. Um sich mit einem Mobilfunknetz verbinden zu können, benötigen Sie einen Mobilfunkvertrag.
So stellen Sie eine Mobilfunkverbindung her:
© Copyright Lenovo 2021 11
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Führen Sie zum manuellen Ausfahren des Einschubs eine auseinander gebogene Büroklammer in die Öffnung am Einschub ein Computer. Setzen Sie eine Nano-SIM-Karte so in den Einschub ein
1 . Der Einschub wird ausgeworfen. Ziehen Sie dann den Einschub aus dem
2 , dass die Metallkontakte nach
unten zeigen. Setzen Sie den Einschub in den Nano-SIM-Kartensteckplatz ein, bis er hörbar einrastet
3. Schalten Sie den Computer ein.
4. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Netzwerksymbol und wählen Sie dann das Symbol für das Mobilfunknetz
aus der Liste.
5. Geben Sie bei Bedarf die erforderlichen Informationen ein.

Flugzeugmodus einschalten

Wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist, sind alle Funktionen für drahtlose Verbindungen deaktiviert.
3 .
1. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für das Info-Center
.
2. Klicken Sie auf Flugzeugmodus, um den Flugzeugmodus ein- oder auszuschalten.

Interaktion mit Ihrem Computer

Ihr Computer bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, um auf dem Bildschirm zu navigieren.

Tastenkombinationen verwenden

Die Sondertasten auf der Tastatur tragen dazu bei, Ihre Arbeit effektiver zu gestalten.
Aktivieren Sie die auf der jeweiligen Taste als Symbol aufgedruckte Sonderfunktion oder die Standardfunktion der Funktionstasten F1–F12.
+
FnLock-Anzeige ein: Standardfunktion
FnLock-Anzeige aus: Sonderfunktion
Lautsprecher aktivieren/deaktivieren
Lautstärke verringern
Lautstärke erhöhen
Mikrofon aktivieren/deaktivieren
Bildschirmhelligkeit vermindern
12 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Bildschirmhelligkeit erhöhen
Externe Bildschirme verwalten
Drahtlose Verbindungen aktivieren/deaktivieren
Benachrichtigungs-Center erweitern/verkleinern
Eingehende Anrufe annehmen
Diese Funktion ist nur bei einigen Apps verfügbar, wie z. b. Skype for Business 2016 und Microsoft Teams 1.0.
Standardmäßig ist die Funktion für Skype for Business 2016 verfügbar. Sie können die Standardeinstellung in der Vantage-App ändern.
Eingehende Anrufe ablehnen
Diese Funktion ist nur bei einigen Apps verfügbar, wie z. b. Skype for Business 2016 und Microsoft Teams 1.0.
Standardmäßig ist die Funktion für Skype for Business 2016 verfügbar. Sie können die Standardeinstellung in der Vantage-App ändern.
Anmerkung: Sie können auch die Taste F11 drücken, um die laufenden Anrufe auf Skype for Business 2016 zu beenden.
Öffnen Sie die Vantage-App. Sie können die Funktion dieser Taste in der Vantage­App anpassen.
Öffnen Sie den Rechner (nur für T15 Gen 2 und P15s Gen 2).
+
Energiesparmodus aktivieren (nur für T15 Gen 2 und P15s Gen 2)
+
Snipping Tool öffnen
+
Tastaturhintergrundbeleuchtung umschalten
+
Vorgang abbrechen
+
Vorgang anhalten
+
Inhalte durchblättern
+
Systemanforderung senden
+
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 13
Energiesparmodus aktivieren
+
+
+
+
Um den Computer wieder zu aktivieren, drücken Sie die Fn-Taste oder den Netzschalter.
Wenn Ihr Computer über einen ePrivacy-Bildschirm verfügt, drücken Sie die Taste Fn+D, um die Datenschutzfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Privatsphäre schützen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 36.
Zum Anfang
Zum Ende

TrackPoint-Zeigereinheit verwenden

Die TrackPoint-Zeigereinheit ermöglicht es Ihnen, alle Funktionen einer herkömmlichen Maus auszuführen, z. B. Zeiger bewegen, Klicken und Blättern.
TrackPoint-Zeigereinheit verwenden
TrackPoint-Zeigereinheit
Legen Sie Ihren Finger auf die rutschfeste Kappe des Stiftes und schieben Sie die Kappe mit leichtem Druck parallel zur Tastatur in die gewünschte Richtung. Der Zeiger auf dem Bildschirm bewegt sich entsprechend. Je mehr Druck Sie ausüben, desto schneller bewegt sich der Zeiger.
TrackPoint-Klicktasten
Die linke Klicktaste und die rechte Klicktaste entsprechen der linken und rechten Taste einer herkömmlichen Maus. Halten Sie die gepunktete mittlere Taste mit einem Finger gedrückt und schieben Sie gleichzeitig den TrackPoint-Stift in die vertikale oder horizontale Richtung. Anschließend können Sie im Dokument, auf der Website oder in den Apps blättern.
14
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
TrackPoint-Zeigereinheit deaktivieren
Die TrackPoint-Zeigereinheit ist standardmäßig aktiviert. Um die Einheit zu deaktivieren:
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Geräte Maus.
2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um TrackPoint zu deaktivieren.
Die rutschfeste Kappe des TrackPoint-Stifts austauschen Anmerkung: Achten Sie darauf, dass die neue Kappe mit Rillen versehen ist
a .

Trackpad verwenden

Sie können mit dem Trackpad sämtliche Zeige-, Klick- und Blätteraktionen wie mit einer herkömmlichen Maus durchführen.
Trackpad verwenden
Linksklick-Bereich Rechtsklick-Bereich
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 15
Touch-Gesten verwenden
Tippen Sie einmal auf ein Element, um es auszuwählen
oder zu öffnen.
Zoomen Sie mit zwei Fingern herein oder heraus. Blättern Sie durch Elemente.
Öffnen Sie die Aufgabenansicht, um alle geöffneten
Fenster anzuzeigen.
Tippen Sie zweimal schnell, um ein Kontextmenü
anzuzeigen.
Zeigen Sie das Desktop an.
Anmerkungen:
• Wenn Sie mehrere Finger verwenden, stellen Sie sicher, dass zwischen den Fingern ein kleiner Abstand vorhanden ist.
• Einige Gesten sind nicht verfügbar, wenn die letzte Aktion aus der TrackPoint-Zeigereinheit durchgeführt wurde.
• Einige Gesten sind nur verfügbar, wenn Sie bestimmte Anwendungen verwenden.
• Wenn die Trackpad-Oberfläche ölig oder fettig ist, schalten Sie den Computer zunächst aus. Wischen Sie die Trackpad-Oberfläche anschließend vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, das mit lauwarmem Wasser oder einer für Computer geeigneten Reinigungsflüssigkeit befeuchtet wurde.
Informationen zu weiteren Gesten finden Sie in der Hilfefunktion der Zeigereinheit.
Trackpad deaktivieren
Das Trackpad ist standardmäßig aktiviert. Um die Einheit zu deaktivieren:
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Geräte Touchpad.
2. Deaktivieren Sie im Abschnitt „Touchpad“ die Option Touchpad.
16
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Touchscreen verwenden (für ausgewählte Modelle)

Wenn der Bildschirm Ihres Computers die Multitouchfunktion unterstützt, können Sie mit einfachen Touch­Gesten auf dem Bildschirm navigieren.
Anmerkung: Einige Gesten sind in bestimmten Anwendungen möglicherweise nicht verfügbar.
Einmal tippen für einfaches Klicken Zweimal schnell tippen für Doppelklicken
Gedrückt halten für Rechtsklick
Verkleinern
Von links wischen: alle geöffneten Fenster anzeigen Von rechts wischen: Info-Center öffnen
Wischen zum Blättern durch Elemente
Vergrößern
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 17
Kurz nach unten wischen: Titelleiste anzeigen
Nach unten wischen: aktuelle App schließen
Tipps zur Wartung:
• Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Touchscreen reinigen.
• Verwenden Sie ein trockenes, weiches, fusselfreies Tuch oder saugfähige Wattepads, um Fingerabdrücke, Staub o. Ä. vom Touchscreen zu entfernen. Geben Sie keine Lösungsmittel auf den Stoff.
• Der Touchscreen ist eine Glasabdeckung, die mit einem Kunststofffilm bedeckt ist. Üben Sie keinen Druck auf den Bildschirm aus und legen Sie keine Metallgegenstände auf den Bildschirm, da es andernfalls zu einer Beschädigung oder Funktionsstörung des Touch-Panels kommen kann.
• Verwenden Sie für Ihre Eingaben auf dem Bildschirm keine Fingernägel, Handschuhe oder unbelebten Objekte.
• Kalibrieren Sie regelmäßig die Genauigkeit der Fingereingabe, um einer Abweichungen zu vermeiden.
Ziehen

Externen Bildschirm anschließen

Für Präsentationen oder um Ihren Arbeitsplatz zu optimieren, können Sie an den Computer einen Projektor oder Monitor anschließen.
Kabelgebundenen Bildschirm anschließen
Wenn der Computer den externen Bildschirm nicht erkennt, klicken Sie mit der rechten Maustaste an eine freie Stelle auf den Desktop und klicken Sie dann auf Anzeigeeinstellungen Erkennen.
Die folgende Tabelle listet die maximal unterstützte Auflösung des externen Bildschirms auf.
18 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Den externen Bildschirm an
Unterstützte Auflösung
den USB-C-Anschluss (Thunderbolt 4) (nur für Intel-Modelle)
den USB-C (3.2 Gen 2)-Anschluss (für AMD-Modelle)
den HDMI-Anschluss anschließen Bis zu 3840 x 2160 Pixel / 60 Hz
Bis zu 5120 x 3200 Pixel / 60 Hz
Bis zu 5120 x 2880 Pixel / 60 Hz
Mit drahtlosem Bildschirm verbinden
Wenn Sie einen drahtlosen Bildschirm verwenden möchten, müssen Computer und externer Bildschirm die Miracast
Drücken Sie
®
-Funktion unterstützen.
+ und wählen Sie dann einen drahtlosen Bildschirm aus, mit dem Sie eine Verbindung
herstellen möchten.
Anzeigemodus einstellen
Drücken Sie die
oder die und wählen Sie dann den gewünschten Anzeigemodus.
Bildschirmeinstellungen ändern
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Desktop und wählen Sie
Anzeigeeinstellungen aus.
2. Wählen Sie das Anzeigegerät aus, das Sie konfigurieren möchten.
3. Ändern Sie die Anzeigeeinstellungen gemäß Ihren Wünschen.
Sie können die Einstellungen für die Computeranzeige und das externe Anzeigegerät ändern. Sie können beispielsweise festlegen, welches Anzeigegerät das primäre und welches das sekundäre Anzeigegerät ist. Sie können auch die Auflösung und die Ausrichtung ändern.
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 19
20 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer

Lenovo Apps

Dieser Abschnitt enthält eine Einführung zu den Apps Vantage und Lenovo Quick Clean.
Die Vantage-App verwenden
Die vorinstallierte Vantage-App ist eine individuelle, zentrale Lösung zur Wartung des Computers mit automatischen Updates und Korrekturen, zur Konfiguration von Hardwareeinstellungen und zum Erhalt personalisierter Unterstützung.
Um auf die Vantage-App zuzugreifen, geben Sie im Suchfeld Vantage ein.
Wichtige Merkmale
Mit der Vantage-App können Sie:
• Den Gerätestatus einfach erkennen und die Einheiteneinstellungen anpassen.
• UEFI BIOS, Firmware- und Treiber-Updates herunterladen, um den Computer auf dem neuesten Stand zu halten.
• Den Funktionszustand Ihres Computers überwachen und Ihren Computer vor Bedrohungen von außen schützen.
• Hardware Ihres Computers scannen und Hardwarefehler diagnostizieren.
• Sich den Garantiestatus ansehen (online).
• Auf das Benutzerhandbuch und hilfreiche Artikel zugreifen.
Anmerkungen:
• Die verfügbaren Funktionen sind je nach Computermodell unterschiedlich.
• Die Vantage-App führt regelmäßig Updates der Merkmale durch, um Ihre Erfahrung mit dem Computer kontinuierlich zu verbessern. Die Beschreibung der Funktionen unterscheidet sich möglicherweise von der auf der tatsächlichen Benutzeroberfläche.
Lenovo Quick Clean
Je nach Modell unterstützt Ihr Computer möglicherweise die Lenovo Quick Clean Funktion. Die vorinstallierte Lenovo Quick Clean-Funktion ermöglicht die vorübergehende Deaktivierung von Tastatur, Bildschirm, Trackpad und TrackPoint-Zeigegerät zur Reinigung.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf Lenovo Quick Clean zuzugreifen:
• Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Lenovo Quick Clean.
• Geben Sie Lenovo Quick Clean in das Suchfeld ein.
• Drücken Sie gleichzeitig Fn und die rechte UMSCHALTTASTE.
Um die neueste Version von Lenovo Quick Clean herunterzuladen, besuchen Sie https://pcsupport.lenovo. com.
© Copyright Lenovo 2021 21

Intelligente Funktionen (für ausgewählte Modelle)

Auf Ihrem Computer ist eventuell Glance by Mirametrix vorinstalliert. Glance kann Ihre Kopfbewegungen über die Kamera erfassen und Ihren Computer intelligenter und effizienter machen.
Glance by Mirametrix verwenden
• Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Glance by Mirametrix.
• Verwenden Sie Windows Search.
Anmerkung: Wenn Glance deinstalliert ist, können Sie die Software über
contactus
Wichtige Funktionen
Je nach Modell sind einige Funktionen möglicherweise nicht bei Ihrem Computer verfügbar.
Privatsphäre schützen Presence Detection: Der Computer bleibt bei Verwendung aktiv und wird automatisch gesperrt, wenn
Privacy Alert: Wenn hinter Ihnen eine Person erkannt wird (sog. „Shoulder-Surfing“), wird auf dem
anfordern.
sich Ihr Kopf nicht mehr im Kamerablickfeld befindet.
Bildschirm ein Warnsymbol angezeigt.
https://support.lenovo.com/
Privacy Guard: Wenn Shoulder-Surfing erkannt wird, wird der Bildschirm verschwommen gemacht.
Drücken Sie die Tastenkombination Alt+F2, damit die Anzeige wieder klar wird.
22
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Smart Display: Der Bildschirm wird verschwommen gemacht, wenn Sie ihn nicht ansehen. Wenn Sie
keinen Bildschirm ansehen, werden alle Bildschirme verschwommen gemacht. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+F2, damit die Anzeige wieder klar wird.
Anmerkung: Wenn Ihr Computer mit einem ePrivacy-Bildschirm ausgestattet ist, können Sie Ihre Daten mithilfe von Glance besser schützen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
support.lenovo.com/us/en/videos/vid500144
.
https://
Produktivität verbessern Snap Window: Wenn Sie ein Fenster auf einem Bildschirm auswählen und das Gesicht zu einem
anderen wenden, dockt das Fenster automatisch oben mittig beim angesehenen Bildschirm an.
Smart Pointer: Positioniert den Mauszeiger auf dem angesehenen Bildschirm. Wenn sich der
Mauszeiger von einem Bildschirm zu einem anderen bewegt, wird er vorübergehend größer dargestellt.
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer 23
Anmerkung: „Snap Window“ und „Smart Pointer“ funktionieren nur, wenn der Computer mit externen Bildschirmen verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass die externen Bildschirme auf derselben Höhe wie der Computer platziert sind.
Digitales Wohlbefinden fördern Posture check: Erinnert Sie daran, Ihre Haltung anzupassen, wenn Sie sich zum Bildschirm beugen.
20/20/20 Alert: Erinnert Sie alle 20 Minuten daran, vom Bildschirm wegzuschauen und Ihre Augen
20 Sekunden lang zu entspannen.

Farbkalibrierung (für ausgewählte Modelle)

Die werkseitige Farbkalibrierung ist bei Computermodellen verfügbar, auf denen das Programm X-Rite Color Assistant vorinstalliert ist. Mit dieser Funktion können Sie Farbbilder oder Grafiken auf Ihrem Bildschirm mit äußerst hoher Farbpräzision – verglichen mit dem realen Original – darstellen.
Bei Computern mit der werkseitigen Farbkalibrierung sind die Farbprofile vorinstalliert. Sie können zwischen den Farbprofilen beliebig wechseln:
1. Klicken Sie auf das dreieckige Symbol im Windows-Infobereich, um ausgeblendete Symbole anzuzeigen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Profil nach Belieben auszuwählen.
Lenovo bietet Backup-Farbprofile in der Lenovo Cloud. In folgenden Situationen müssen Sie ggf. die Farbprofile wiederherstellen oder installieren:
24
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
.
• Wenn ein Farbprofil verloren geht oder beschädigt wird, wird ein Fenster angezeigt, das Sie daran
erinnert, die Farbprofile wiederherzustellen. Klicken Sie im Eingabefenster auf Yes, und die Farbprofile werden automatisch aus der Lenovo Cloud wiederhergestellt.
• Wenn der Bildschirm von einem autorisierten Lenovo Service-Provider ausgetauscht wurde, gehen Sie wie folgt vor, um neue Farbprofile zu installieren:
1. Verbinden Sie Ihren Computer mit dem Netzwerk und schließen Sie das Programm X-Rite Color Assistant.
2. Navigieren Sie zu C:\Program files (x86)\X-Rite Color Assistant und suchen Sie nach der Datei ProfileUpdaterForDisplayReplacement.exe.
3. Doppelklicken Sie auf die EXE-Datei. Befolgen Sie anschließend die angezeigten Anweisungen, um die Seriennummer des Bildschirms einzugeben und klicken Sie dann auf Senden.
Anmerkung: Wenn die neuen Farbprofile erfolgreich installiert sind, wird ein entsprechendes Fenster angezeigt.

Intelligente Kühlung

Mit der intelligenten Kühlfunktion kann Ihr Computer in den folgenden drei Modi ausgeführt werden:
Ruhemodus: geringstes Lüftergeräusch
Ausbalancierter Modus: ausgewogene Leistung und Lüftergeräusche
Leistungsmodus: höchste Leistung und normale Lüftergeräusche
im Netzbetrieb im Akkubetrieb
Gehen Sie wie folgt vor, um den gewünschten Modus auszuwählen:
1. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für den Akkuladezustand.
2. Bewegen Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um den gewünschten Modus auszuwählen.

Energieverwaltung

Nutzen Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um das optimale Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz zu erreichen.

Akkuladezustand überprüfen

Klicken Sie auf das Akkusymbol im Windows-Infobereich, um schnell den Akkuladezustand zu überprüfen, das aktuelle Energieschema anzuzeigen, den Energiemodus zu wechseln und die Akkueinstellungen zu öffnen. Weitere Informationen zu Ihrem Akku erhalten Sie in der Vantage-App.
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer 25

Computer laden

Wechselstromnetzteil verwenden
Stromquelle des Netzteils:
• Frequenz: 50 bis 60 Hz
• Eingangsspannungsbereich des Netzteils: 100 bis 240 V AC, 50 bis 60 Hz
Anmerkungen: So können Sie die Lebensdauer des Akkus verlängern:
• Verwenden Sie den Akku, bis er entladen ist und laden Sie ihn danach vollständig wieder auf, bevor Sie ihn wieder verwenden. Nach der vollständigen Aufladung muss er erst auf 94 % oder darunter entladen werden, bevor er wieder aufgeladen werden kann.
• Der Akku kann seine volle Ladekapazität abhängig von Ihrer Nutzung optimieren. Wenn der Computer längere Zeit nur eingeschränkt genutzt wird, ist die volle Akkukapazität möglicherweise erst wieder verfügbar, wenn Sie den Akku bis 20 % entladen und anschließend wieder vollständig aufladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Stromversorgung“ der Vantage-App.
P-to-P 2.0-Ladefunktion (Peer-to-Peer 2.0) verwenden
Beide USB-C-Anschlüsse am Computer verfügen über die Lenovo-eigene P-to-P 2.0 Ladefunktion. Um die Funktion zu verwenden, muss sichergestellt sein, dass die Optionen Always On USB und Charge in Battery Mode im UEFI BIOS des Computers aktiviert sind, sodass die Funktion auch bei ausgeschaltetem Computer oder im Ruhezustand funktioniert.
26
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
So aktivieren Sie Always On USB und Charge in Battery Mode:
1. Drücken Sie die F1-Taste, um das UEFI BIOS-Menü aufzurufen.
2. Klicken Sie auf Config USB und aktivieren Sie dann Always On USB und Charge in Battery Mode.
Wenn kein Wechselstrom verfügbar ist:
Anmerkung: Die verbleibende Akkuladung von Computer A sollte mindestens 30 % betragen und 3 % höher sein als die von Computer B.
Wenn Wechselstrom verfügbar ist:
Anmerkung: Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit Ihres Computers hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der verbleibenden Akkuladung der Computer, der Leistung des Netzteils und ob Sie die Computer verwenden.

Energieeinstellungen ändern

Bei Computern, die den Anforderungen für ENERGY STAR® entsprechen, wird das folgende Energieschema angewendet, wenn der Computer für einen festgelegten Zeitraum nicht genutzt wurde:
• Bildschirm ausschalten: Nach 10 Minuten
• In den Ruhemodus wechseln: Nach 10 Minuten
So setzen Sie das Energieschema zurück:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Statussymbol und wählen Sie Energieoptionen aus.
2. Wählen Sie ein Energieschema aus oder passen Sie eines nach Ihren Wünschen an.
So setzen Sie die Funktion des Netzschalters zurück:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den Akkuladezustand und wählen Sie
Energieoptionen Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll aus.
2. Ändern Sie die Einstellungen nach Wunsch.
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer 27

Daten übertragen

Mit der integrierten Bluetooth- oder NFC-Technologie können Sie Daten schnell zwischen Geräten mit denselben Merkmalen übertragen. Sie können auch eine microSD-Karte oder eine Smart-Card für die Datenübertragung verwenden.

Bluetooth-Verbindung einrichten

Sie können Ihren Computer mit allen Arten von Bluetooth-fähigen Geräten verbinden, wie Tastaturen, Mäuse, Smartphones oder Lautsprecher. Um eine erfolgreiche Verbindung sicherzustellen, stellen Sie die Einheiten maximal 10 m vom Computer entfernt auf.
1. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für das Info-Center Bluetooth-Funktion.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bluetooth-Symbol.
3. Wählen Sie Einstellungen öffnen Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen Bluetooth.
4. Wählen Sie eine Bluetooth-Einheit aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
und aktivieren Sie die

NFC-Verbindung einrichten (für ausgewählte Modelle)

Wenn Ihr Computer NFC unterstützt, befindet sich in der Nähe des Trackpads eine entsprechende NFC-
Kennzeichnung oder ein Aufkleber
So schalten Sie NFC ein:
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Netzwerk und Internet Flugzeugmodus.
2. Stellen Sie sicher, dass der Flugzeugmodus ausgeschaltet ist, und aktivieren Sie die NFC-Funktion.
Wenn Sie NFC verwenden, können Sie durch einfaches Tippen eine Hochfrequenzverbindung zwischen Ihrem Computer und anderen NFC-fähigen Einheiten über Entfernungen von wenigen Zentimetern aufbauen. Pairing Ihres Computers mit einer NFC-Karte oder mit einem Smartphone:
.
Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass es sich um eine NDEF-Karte (NFC Data Exchange Format) handelt, andernfalls wird die NFC-Karte nicht erkannt.
28
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

microSD-Karte oder Smart-Card verwenden (für ausgewählte Modelle)

Lesen Sie folgende Informationen, wenn der Computer über einen microSD- oder Smart-Kartensteckplatz verfügt.
Unterstützte microSD-Karte Anmerkung: Ihr Computer unterstützt nicht die CPRM-Funktion (Content Protection for Recordable Media)
für die microSD-Karte.
• SD-Karte (Secure Digital)
• Secure Digital eXtended-Capacity (SDXC) UHS-1-Karte
• Secure Digital High-Capacity (SDHC) UHS-1-Karte
Unterstützte Smart-Card
Unterstützte Smart-Card-Spezifikationen: 85,60 mm x 53,98 mm
Achtung: Smart-Cards mit Aussparungen werden nicht unterstützt. Legen Sie eine solche Smart-Card nicht in das Smart-Card-Lesegerät Ihres Computers ein. Andernfalls kann das Lesegerät beschädigt werden.
Karte installieren
1. Suchen Sie den Kartensteckplatz.
2. Setzen Sie die SIM-Karte fest in den Kartensteckplatz, bis sie hörbar einrastet.
Anmerkungen:
• Stellen Sie für die microSD-Karte sicher, dass die Metallkontakte nach unten gerichtet sind und in Richtung des Kartensteckplatzes zeigen.
• Stellen Sie für die Smart-Card sicher, dass die Metallkontakte nach oben gerichtet sind und in Richtung des Kartensteckplatzes zeigen.
Entnehmen Sie die Karte Achtung: Geben Sie die Karte erst über das Windows-Betriebssystem aus, bevor Sie sie entfernen.
Andernfalls können die Daten auf der Karte beschädigt werden oder verloren gehen.
1. Klicken Sie auf das dreieckige Symbol im Windows-Infobereich, um ausgeblendete Symbole
anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen.
2. Wählen Sie das entsprechende Element aus, um die Karte aus dem Windows-Betriebssystem auszugeben.
3. Drücken Sie auf die Karte und entfernen Sie sie aus dem Computer. Bewahren Sie die Karte für eine spätere Verwendung sicher auf.
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer 29

RFID-Funktion verwenden (für ausgewählte Intel-Modelle)

Je nach Modell kann Ihr Computer mit einem integrierten RFID-Lesegerät (Radio Frequency Identification) ausgestattet sein. Mit der RFID-Technologie können Sie sich mit einem zugewiesenen RFID-Objekt, z. B. einem Ausweis, an einem RFID-fähigen System anmelden.
Um sich am System anzumelden, legen Sie Ihren Ausweis über den Bereich
a .

Zubehör

In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zur Nutzung von Hardwarezubehör, um die Funktionalität Ihres Computers zu erweitern.

Zubehör erwerben

Wenn Sie die Funktionalität Ihres Computers erweitern möchten, bietet Ihnen Lenovo verschiedene Hardwarezubehörteile und -Upgrades an. Zu diesen Zusatzeinrichtungen zählen unter anderem Speichermodule, Speichereinheiten, Netzkarten, Anschlussreplikatoren sowie Andockstationen, Akkus, Netzteile, Tastaturen und Mäuse.
Rufen Sie für Ihre Bestellungen bei Lenovo die Website
https://www.lenovo.com/accessories auf.

Andockstation

Sie können folgende Andockstationen zur Erweiterung der Kapazität Ihres Computers verwenden:
• ThinkPad Basic Docking Station
• ThinkPad Pro Docking Station
• ThinkPad Ultra Docking Station
Seitliche Anschlüsse von Andockstationen
Abbildung 1. ThinkPad Basic Docking Station
30 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Abbildung 2. ThinkPad Pro Docking Station
Abbildung 3. ThinkPad Ultra Docking Station
1. Audioanschluss 2. Netzteilanschluss
3. DisplayPort
5. USB 2.0-Anschluss 6. Always On USB 3.2-Anschluss Gen 1
®
-Anschluss 4. VGA-Anschluss
7. USB 3.2-Anschluss Gen 1
9. Schlitz für Sicherheitsschloss 10. USB-C-Anschluss
11. HDMI-Anschluss
13. USB 3.2-Anschluss Gen 2
8. Ethernet-Anschluss
12. Always On USB 3.2-Anschluss Gen 2
Andockstation anschließen
Anmerkungen:
• Die Andockstation ThinkPad Basic Dock wird nicht mit einem installierten Systemschloss geliefert. Wenn Sie kein Systemschloss erwerben und einbauen, überspringen Sie Schritt 4 und 7 in den folgenden Anweisungen.
• Der angeschlossene Computer läuft im Akkubetrieb, wenn Sie die Andockstation nicht an das Stromnetz anschließen.
1. Schließen Sie die Andockstation an die Wechselstromversorgung an.
2. Trennen Sie die Kabel und Geräte von der linken Seite des Computers.
3. Drehen Sie den Schlüssel des Systemschlosses in die entsperrte Position (
).
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer 31
4. Richten Sie die Ecke oben links des Computers an den Führungsbolzen der Andockstation aus. Befestigen Sie Ihren Computer wie angezeigt an der Andockstation Schieben Sie die Verriegelung in die angezeigte Richtung
2 .
1 , bis Sie einen Klick hören.
5. Überprüfen Sie die Andockstatusanzeige. Die Anzeige der Andockstation leuchtet, wenn der Computer erfolgreich angedockt wurde.
Anmerkung: Wenn die Anzeige nicht leuchtet, wurde der Computer nicht ordnungsgemäß an die Andockstation angeschlossen. Zum Beheben des Problems trennen Sie den Computer und schließen Sie ihn erneut an.
6. Drehen Sie den Sperrschlüssel für das System in die gesperrte Position (
).
Achtung: Wenn der Computer an eine Andockstation angeschlossen ist, halten Sie beim Bewegen des Computers stets die gesamte Geräteanordnung. Andernfalls kann die Andockstation herunterfallen.
Andockstation entfernen
Anmerkung: Die Andockstation ThinkPad Basic Dock wird nicht mit einem installierten Systemschloss
geliefert. Wenn Sie kein Systemschloss erwerben und einbauen, überspringen Sie Schritt 1 in den folgenden Anweisungen.
1. Drehen Sie den Schlüssel des Systemschlosses in die entsperrte Position (
).
32 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
2. Schieben Sie die Verriegelung in die angezeigte Richtung 1 , um den Computer freizugeben. Fassen Sie dann an beide Seiten des Computers, um ihn zu entfernen
2 .
Mehrere externe Bildschirme anschließen
Sie können mehrere externe Anzeigegeräte an eine unterstützte Andockstation anschließen. Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Anzeigen korrekt funktionieren, beachten Sie die folgende Tabelle und schließen Sie die externen Anzeigen an die entsprechenden Anschlüsse an.
Andockstation Anschlüsse, die externe Anzeigen unterstützen
ThinkPad Basic Docking Station
ThinkPad Pro Docking Station DisplayPort (2 x)
ThinkPad Ultra Docking Station
DisplayPort VGA
DisplayPort (2 x) HDMI VGA
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer 33
34 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Kapitel 4. Computer und Informationen sichern

Computer sperren

Sichern Sie den Computer mit einer kompatiblen Sicherheits-Kabelverriegelung an einem Tisch oder anderen Befestigungsmöglichkeiten.
Anmerkung: Der Steckplatz unterstützt Kabelverriegelungen, die den Kensington MicroSaver Schlossstandards (mit T-Bar™ Schlosstechnologie) oder den MiniSaver® Schlossstandards (mit Cleat Schlosstechnologie) entsprechen. Für die Bewertung, Auswahl und das Anbringen von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen sind Sie selbst verantwortlich. Lenovo übernimmt keine Verantwortung für Schlösser und Sicherheitseinrichtungen. Sie können die Kabelschlösser unter erwerben.
https://smartfind.lenovo.com
®

Mit Ihrem Fingerabdruck anmelden (für ausgewählte Modelle)

Registrieren Sie Ihre Fingerabdrücke und entsperren Sie den Computer, indem Sie Ihre Fingerabdrücke auf dem Lesegerät für Fingerabdrücke scannen.
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Konten Anmeldeoptionen.
2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Registrierung abzuschließen.
Anmerkung: Es empfiehlt sich, den Finger während der Registrierung mittig auf dem Lesegerät für Fingerabdrücke zu platzieren und für den Fall einer Verletzung an Ihren Fingern mehrere Finger zu registrieren. Nach der Registrierung werden die Fingerabdrücke automatisch dem Windows-Kennwort zugeordnet.
3. Melden Sie sich mit Ihrem Fingerabdruck an.
Fingerabdrücke den UEFI BIOS-Kennwörtern zuordnen
Sie können Ihre Fingerabdrücke dem Start- und NVMe-Kennwort zuordnen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Fingerabdrücke bestimmten Kennwörtern zuordnen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 39.
Tipps zur Wartung:
• Kratzen Sie nie mit harten Objekten über die Oberfläche des Lesegeräts.
• Verwenden oder berühren Sie das Lesegerät nicht mit einem nassen, schmutzigen, faltigen oder verletzten Finger.
© Copyright Lenovo 2021 35

Mit Ihrer Face ID anmelden (für ausgewählte Modelle)

Bei Modellen mit einer Webcam-Sichtschutzblende verschieben Sie die Webcam-Sichtschutzblende, um die Kameralinse zu öffnen, bevor Sie die Windows Hello-Gesichtserkennung nutzen.
So erstellen Sie Ihre Face ID und entriegeln Ihren Computer, indem Sie Ihr Gesicht scannen:
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Konten Anmeldeoptionen.
2. Navigieren Sie zum Abschnitt Kennwort und klicken Sie auf Hinzufügen, um ein Kennwort zu erstellen.
3. Suchen Sie den Abschnitt Windows Hello-Gesichtserkennung und klicken Sie unter Gesichtserkennung auf Konfiguration. Klicken Sie anschließend auf Erste Schritte. Die Kameravorschau beginnt.
4. Um eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) zu erstellen und das Einrichten abzuschließen, befolgen Sie anschließend die angezeigten Anweisungen.
5. Klicken Sie auf Erkennung verbessern, um das Bild zu verbessern, damit Windows Hello Sie auch unter verschiedenen Umgebungslichtbedingungen oder bei einer Veränderung Ihres Aussehens erkennen kann.
6. Schauen Sie gerade auf die Kamera, um sich mit Ihrer Face ID anzumelden.

Privatsphäre schützen (für ausgewählte Modelle)

ePrivacy-Bildschirm verwenden
Möglicherweise ist Ihr Computer mit einem ePrivacy-Bildschirm ausgestattet. Es handelt sich um eine Funktion, die den Bildschirm verdunkelt und die Sichtbarkeit von der Seite verringert, um den Bildschirminhalt vor unerwünschten Zuschauern zu schützen. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Sie können F12 oder die Tastenkombination Fn+D drücken, um sie zu aktivieren. Bei jedem Aktivieren oder
Deaktivieren der Funktion wird das Symbol
oder angezeigt.
Falls die Eingabe von Kennwörtern erforderlich ist, kann der ePrivacy-Bildschirm automatisch aktiviert werden. Standardmäßig ist diese automatische Funktion für Kennwörter deaktiviert. Sie können sie in der Vantage-App aktivieren.
In Kombination mit der vorinstallierten Glance-App kann der ePrivacy-Bildschirm Ihre Privatsphäre noch besser schützen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
vid500144
Datenschutzstufe festlegen
Die Datenschutzstufe dieser Funktion variiert abhängig von Bildschirmhelligkeit, Kontrast und der physischen Umgebung, in der Sie diese Funktion verwenden.
• Drücken Sie
• Drücken Sie
.
, um die Datenschutzstufe zu erhöhen.
, um die Datenschutzstufe zu senken.
https://support.lenovo.com/us/en/videos/

Daten vor Energieverlust schützen (für ausgewählte Modelle)

Das NVMe (Non-Volatile Memory Express) M.2-Solid-State-Laufwerk verfügt über die Lenovo-eigene PLP­Funktion (Power Loss Protection) zur Vermeidung von Datenverlusten oder Schäden. Falls Ihr Computer nicht reagiert, müssen Sie ihn möglicherweise herunterfahren, indem Sie den Betriebsspannungsschalter ein paar Sekunden lang gedrückt halten. In diesem Fall sorgt die PLP-Funktion dafür, dass Daten auf Ihrem
36
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Computer rechtzeitig gespeichert werden. Es besteht jedoch keine Garantie, dass in jeder Situation alle Daten gespeichert werden. So überprüfen Sie den Typ Ihres M.2-Solid-State-Laufwerks:
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F10-Taste, um zum Lenovo Diagnosefenster zu wechseln.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte TOOLS anhand der Pfeiltasten SYSTEM INFORMATION STORAGE.
3. Suchen Sie den Abschnitt Device Type, um die Informationen zu prüfen.

UEFI BIOS-Kennwörter

Sie können Kennwörter im UEFI BIOS (Unified Extensible Firmware Interface Basic Input/Output System) festlegen, um Ihren Computer besser zu schützen.

Kennwortarten

Sie können im UEFI BIOS ein Startkennwort, ein Administratorkennwort, ein Kennwort zur Systemverwaltung oder ein NVMe-Kennwort festlegen, um Ihren Computer vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie werden jedoch nicht zur Eingabe eines UEFI BIOS-Kennworts aufgefordert, wenn Sie Ihren Computer aus dem Energiesparmodus heraus aktivieren.
Startkennwort
Wenn Sie ein Startkennwort festgelegt haben, wird bei jedem Einschalten des Computers ein Fenster angezeigt. Geben Sie das richtige Kennwort ein, um den Computer zu verwenden.
Administratorkennwort
Das Administratorkennwort schützt die Systeminformationen, die in UEFI BIOS gespeichert sind. Geben Sie beim Öffnen des UEFI BIOS-Menü das richtige Administratorkennwort im angezeigten Fenster ein. Sie können auch die Eingabetaste drücken, um die Kennwortaufforderung zu überspringen. In diesem Fall können Sie jedoch die meisten Systemkonfigurationsoptionen in UEFI BIOS nicht ändern.
Wenn Sie sowohl ein Administratorkennwort als auch ein Startkennwort festgelegt haben, können Sie mit dem Administratorkennwort beim Einschalten auf den Computer zugreifen. Das Administratorkennwort setzt das Startkennwort außer Kraft.
Kennwort zur Systemverwaltung
Das Kennwort zur Systemverwaltung kann auch die im UEFI BIOS gespeicherten Systeminformationen wie ein Administratorkennwort schützen, hat aber standardmäßig eine geringere Autorität. Das Kennwort zur Systemverwaltung kann über das UEFI BIOS-Menü oder über Windows Management Instrumentation (WMI) mit der Lenovo Client-Management-Schnittstelle festgelegt werden.
Sie können festlegen, dass das Kennwort zur Systemverwaltung die gleiche Berechtigung wie das Administratorkennwort hat, um sicherheitsrelevante Funktionen zu steuern. Um die Autorität des Kennworts zur Systemverwaltung über das UEFI BIOS-Menü anzupassen:
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
2. Wählen Sie Security Password System Management Password Access Control aus.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Wenn Sie sowohl das Administratorkennwort als auch das Kennwort zur Systemverwaltung festgelegt haben, überschreibt das Administratorkennwort das Kennwort zur Systemverwaltung. Wenn Sie sowohl das Kennwort zur Systemverwaltung als auch das Startkennwort festgelegt haben, überschreibt das Kennwort zur Systemverwaltung das Startkennwort.
Kapitel 4. Computer und Informationen sichern 37
NVMe-Kennwörter
Mit einem NVMe-Kennwort wird verhindert, dass unbefugte Benutzer auf die Daten des Speicherlaufwerks zugreifen. Wenn ein NVMe-Kennwort festgelegt ist, wird bei jedem Zugriff auf das Speicherlaufwerk eine Aufforderung zur Eingabe des richtigen Kennworts angezeigt.
Einzelkennwort
Wenn ein Einzel-NVMe-Kennwort festgelegt ist, muss der Benutzer das Benutzer-NVMe-Kennwort eingeben, um auf Dateien und Anwendungen auf dem Speicherlaufwerk zugreifen zu können.
Doppelkennwort (Benutzer + Administrator)
Das Admin-NVMe-Kennwort wird von einem Systemadministrator eingerichtet und verwendet. Dies ermöglicht dem Administrator den Zugriff auf jedes Speicherlaufwerk in einem System oder auf jeden Computer, der mit demselben Netzwerk verbunden ist. Der Administrator kann außerdem jedem Computer im Netzwerk ein Benutzer-NVMe-Kennwort zuweisen. Dieses Benutzer-NVMe-Kennwort kann vom Benutzer ggf. geändert werden, doch nur der Administrator kann es entfernen.
Wenn Sie zur Eingabe eines NVMe-Kennworts aufgefordert werden, drücken Sie die Taste F1, um zwischen dem Admin-NVMe-Kennwort und dem Benutzer-NVMe-Kennwort zu wechseln.
Anmerkungen: Das NVMe-Kennwort ist in folgenden Situationen nicht verfügbar:
• Ein Opal-kompatibles Trusted Computing Group (TCG)-Speicherlaufwerk und eine TCG Opal­Verwaltungssoftware wurden auf Ihrem Computer installiert und die TCG Opal-Verwaltungssoftware ist aktiviert.
• Für Intel-Modelle, wenn ein eDrive-Speicherlaufwerk mit dem vorinstallierten Windows 10-Betriebssystem auf dem Computer installiert wurde.

Kennwort festlegen, ändern oder entfernen

Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen.
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
2. Wählen Sie Security Password mithilfe der Pfeiltasten aus.
3. Wählen Sie den Kennworttyp aus. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen, um ein Kennwort festzulegen, zu ändern oder zu löschen.
Es empfiehlt sich, die Kennwörter zu notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Wenn Sie eines Ihrer Kennwörter vergessen haben, sind möglicherweise erforderliche Reparaturmaßnahmen nicht im Rahmen der Garantie abgedeckt.
Was Sie tun können, wenn Sie Ihr Startkennwort vergessen haben
Wenn Sie Ihr Startkennwort vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um das Startkennwort zu entfernen:
• Wenn Sie ein Administratorkennwort festgelegt haben und sich daran erinnern:
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie sofort die F1-Taste.
2. Geben Sie das Administratorkennwort ein, um zum UEFI BIOS-Menü zu gelangen.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Security Password Power-On Password aus.
4. Geben Sie das aktuelle Administratorkennwort in das Feld Enter Current Password ein. Lassen Sie das Feld Enter New Password leer und drücken Sie zweimal die Eingabetaste.
5. Drücken Sie im Fenster „Changes have been saved“ die Eingabetaste.
6. Drücken Sie die F10-Taste, um die Änderungen zu speichern und das UEFI BIOS-Menü zu verlassen.
38
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
• Wenn Sie kein Administratorkennwort festgelegt haben, wenden Sie sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider, um das Startkennwort zu entfernen.
Was Sie tun können, wenn Sie Ihr NVMe-Kennwort vergessen haben
Wenn Sie das NVMe-Kennwort (Einzelkennwort) bzw. das Benutzer- und das Admin-NVMe-Kennwort (Doppelkennwort) vergessen, kann Lenovo die Kennwörter nicht zurücksetzen oder die Daten vom Speicherlaufwerk wiederherstellen. Sie können sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider wenden, um das Speicherlaufwerk auszutauschen. Für Teile und Services wird eine Gebühr erhoben. Wenn es sich bei dem Speicherlaufwerk um eine CRU (Customer Replaceable Unit) handelt, können Sie sich auch an Lenovo wenden, um ein neues Speicherlaufwerk zu erwerben und das alte selbst zu ersetzen. Informationen dazu, ob das Speicherlaufwerk eine CRU ist, und zum entsprechenden Austauschverfahren finden Sie im Abschnitt „CRU-Liste“ auf Seite 47.
Was Sie tun können, wenn Sie Ihr Administratorkennwort vergessen haben
Wenn Sie das Administratorkennwort vergessen haben, gibt es kein Serviceverfahren, um das Kennwort zu entfernen. Sie müssen sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider wenden, um die Systemplatine auszutauschen. Für Teile und Services wird eine Gebühr erhoben.
Was Sie tun können, wenn Sie Ihr Kennwort zur Systemverwaltung vergessen haben
Wenn Sie Ihr Kennwort zur Systemverwaltung vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um das Kennwort zur Systemverwaltung zu entfernen:
• Wenn Sie ein Administratorkennwort festgelegt haben und sich daran erinnern:
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie sofort die F1-Taste.
2. Geben Sie das Administratorkennwort ein, um zum UEFI BIOS-Menü zu gelangen.
3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu Security Password System Management Password.
4. Geben Sie das aktuelle Administratorkennwort in das Feld Enter Current Password ein. Lassen Sie das Feld Enter New Password leer und drücken Sie zweimal die Eingabetaste.
5. Drücken Sie im Fenster „Changes have been saved“ die Eingabetaste.
6. Drücken Sie die F10-Taste, um die Änderungen zu speichern und das UEFI BIOS-Menü zu verlassen.
• Wenn Sie kein Administratorkennwort festgelegt haben, wenden Sie sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider, um das Kennwort zur Systemverwaltung zu entfernen.

Fingerabdrücke bestimmten Kennwörtern zuordnen (für ausgewählte Modelle)

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Fingerabdrücke dem Start- und NVMe-Kennwort zuzuordnen:
1. Schalten Sie den Computer aus und starten Sie ihn anschließend erneut.
2. Scannen Sie bei entsprechender Aufforderung Ihren Finger auf dem Lesegerät für Fingerabdrücke ein.
3. Geben Sie ggf. Ihr Startkennwort, Ihr NVMe-Kennwort oder beides ein. Die Zuordnung wurde hergestellt.
Wenn Sie den Computer erneut starten, können Sie sich mit Ihren Fingerabdrücken am Computer anmelden, ohne Ihr Windows-, Start- oder NVMe-Kennwort eingeben zu müssen. Zum Ändern der Einstellungen drücken Sie die F1-Taste, um das UEFI BIOS-Menü aufzurufen, und wählen dann Security Fingerprint aus.
Achtung: Wenn Sie immer Ihren Fingerabdruck verwenden, um sich am Computer anzumelden, vergessen Sie möglicherweise Ihre Kennwörter. Notieren Sie daher Ihre Kennwörter, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Kapitel 4. Computer und Informationen sichern 39
40 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Kapitel 5. Erweiterte Einstellungen konfigurieren

UEFI BIOS

UEFI BIOS ist das erste Programm, das vom Computer ausgeführt wird. Wenn der Computer eingeschaltet wird, führt UEFI BIOS einen Selbsttest durch, um sicherzustellen, dass verschiedene Einheiten im Computer funktionieren.

UEFI BIOS-Menü öffnen

Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.

In der UEFI BIOS-Schnittstelle navigieren

Durch Drücken der folgenden Tasten können Sie in der UEFI BIOS-Schnittstelle navigieren:
• F1: Allgemeine Hilfe
• F9: Setupstandardwerte
• F10: Speichern und beenden
• F5: Zu einem niedrigerem Wert ändern
• F6: Zu einem höherem Wert ändern
↑↓: Ein Element suchen
• Tabulator: Eine Registerkarte auswählen
• Esc: Zurück/Dialog schließen
• Eingabetaste: Untermenü auswählen/öffnen

Datum und Uhrzeit des Systems einstellen

1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1-Taste.
2. Wählen Sie Date/Time aus und stellen Sie Datum und Zeit für das System wie gewünscht ein.
3. Drücken Sie die Taste F10, um die Änderungen zu speichern und das Programm zu verlassen.

Startreihenfolge ändern

1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1-Taste.
2. Wählen Sie Startup Boot aus. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Die Liste mit der Standard-Startreihenfolge wird angezeigt.
Anmerkung: Es wird keine bootfähige Einheit angezeigt, wenn der Computer von keiner Einheit gestartet werden kann oder wenn das Betriebssystem nicht gefunden wurde.
3. Legen Sie die gewünschte Startreihenfolge fest.
4. Drücken Sie die Taste F10, um die Änderungen zu speichern und das Programm zu verlassen.
So ändern Sie die Startreihenfolge temporär:
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F12-Taste.
2. Wählen Sie die Einheit aus, von der der Computer gestartet werden soll, und drücken Sie Eingabe.
© Copyright Lenovo 2021 41

UEFI BIOS aktualisieren

Wenn Sie ein neues Programm, einen neuen Einheitentreiber oder eine neue Hardwarekomponente installieren, müssen Sie eventuell das UEFI BIOS aktualisieren.
Folgende Methoden stehen für das Herunterladen und Installieren des neuesten Aktualisierungspakets für das UEFI BIOS zur Verfügung:
• Öffnen Sie die Vantage-App, um die verfügbaren Aktualisierungspakete zu überprüfen. Wenn ein aktuelles UEFI BIOS-Aktualisierungspaket verfügbar ist, befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen zum Herunterladen und Installieren des Pakets.
• Rufen Sie dann die angezeigten Anweisungen zum Herunterladen und Installieren des neuesten UEFI BIOS Aktualisierungspakets.
https://pcsupport.lenovo.com auf und wählen Sie den Eintrag für Ihren Computer. Befolgen Sie
Mehr Informationen zu UEFI BIOS erhalten Sie in der Knowledge Base Ihres Computers unter
pcsupport.lenovo.com
.
https://

Wiederherstellung

In diesem Abschnitt werden die Wiederherstellungsinformationen des Betriebssystems Windows 10 beschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie die angezeigten Anweisungen zur Wiederherstellung lesen und befolgen. Beim Wiederherstellungsprozess können die Daten auf Ihrem Computer gelöscht werden. Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller Daten, die Sie behalten möchten, um einen Datenverlust zu vermeiden.

Systemdateien und Einstellungen zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen

1. Zeigen Sie die Systemsteuerung unter Verwendung der kleinen oder großen Symbole an.
2. Klicken Sie auf Wiederherstellung Systemwiederherstellung öffnen. Befolgen Sie anschließend die
angezeigten Anweisungen.

Die Dateien aus einer Sicherung wiederherstellen

Anmerkung: Wenn Sie das Dateiversionsverlaufs-Tool verwenden, um Ihre Dateien aus einer Sicherung
wiederherstellen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten zuvor mit diesem Tool gesichert haben.
1. Zeigen Sie die Systemsteuerung unter Verwendung der kleinen oder großen Symbole an.
2. Klicken Sie auf Dateiversionsverlauf Persönliche Dateien wiederherstellen. Befolgen Sie
anschließend die angezeigten Anweisungen.

Ihren Computer auf Originaleinstellung zurücksetzen

Beim Zurücksetzen können Sie festlegen, ob Ihre Dateien beibehalten oder entfernt werden sollen, wenn Sie das Windows-Betriebssystem neu installieren.
Anmerkung: Die GUI-Elemente (grafische Benutzeroberfläche) können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Update und Sicherheit Wiederherstellung.
2. Klicken Sie im Abschnitt Diesen PC zurücksetzen auf Erste Schritte.
3. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen, um Ihren Computer zurückzusetzen.
42
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Erweiterte Optionen verwenden

Anmerkung: Die GUI-Elemente (grafische Benutzeroberfläche) können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Update und Sicherheit Wiederherstellung.
2. Klicken Sie im Abschnitt Erweiterter Start auf Jetzt neu starten Problembehandlung Erweiterte Optionen.
3. Wählen Sie eine bevorzugte Option aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Automatische Windows-Wiederherstellung

Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der Computer während des Wiederherstellungsvorgangs an eine
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Die Windows-Wiederherstellungsumgebung auf Ihrem Computer wird unabhängig vom Windows 10­Betriebssystem ausgeführt. So können Sie das Betriebssystem wiederherstellen oder reparieren, auch wenn Sie das Betriebssystem Windows 10 nicht starten können.
Nach zwei aufeinanderfolgenden fehlgeschlagenen Startversuchen startet die Windows­Wiederherstellungsumgebung automatisch. Dann können Sie die Optionen zum Reparieren und Wiederherstellen auswählen, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Mehr Informationen zur Wiederherstellung erhalten Sie in der Knowledge Base Ihres Computers unter
pcsupport.lenovo.com
.
https://

Ein USB-Gerät zur Wiederherstellung erstellen und verwenden

Es wird empfohlen, so früh wie möglich ein USB-Laufwerk für die Wiederherstellung zur Sicherung für die Windows-Wiederherstellungsprogramme zu erstellen. Mit dem USB-Laufwerk für die Wiederherstellung können Sie Probleme ermitteln und beheben, auch wenn die vorinstallierten Windows­Wiederherstellungsprogramme beschädigt sind. Wenn Sie nicht als Vorsichtsmaßnahme ein USB-Laufwerk für die Wiederherstellung erstellt haben, können Sie sich an die Lenovo Kundendienstzentrale wenden und es von Lenovo erwerben. Unter der folgenden Adresse finden Sie eine Liste der Telefonnummern für den Lenovo Unterstützung in Ihrem Land oder in Ihrer Region:
https://pcsupport.lenovo.com/supportphonelist
USB-Laufwerk für die Wiederherstellung erstellen Achtung: Bei dem Erstellungsprozess werden alle auf dem USB-Laufwerk vorhandenen Daten gelöscht.
Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller Daten, die Sie behalten möchten, um einen Datenverlust zu vermeiden.
1. Stellen Sie sicher, dass der Computer an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
2. Bereiten Sie ein USB-Laufwerk mit mindestens 16 GB Speicherkapazität vor. Die tatsächlich erforderliche USB-Speicherkapazität ist von der Größe des Wiederherstellungsimage abhängig.
3. Schließen Sie das vorbereitete USB-Laufwerk an den Computer an.
4. Geben Sie recovery in das Suchfeld ein. Klicken Sie dann auf Wiederherstellungslaufwerk erstellen.
5. Klicken Sie im Fenster der Benutzerkontensteuerung auf Ja, damit der Recovery Media Creator gestartet wird.
6. Befolgen Sie im Fenster „Wiederherstellungslaufwerk“ die angezeigten Anweisungen, um ein USB­Laufwerk für die Wiederherstellung zu erstellen.
Kapitel 5. Erweiterte Einstellungen konfigurieren 43
USB-Laufwerk für die Wiederherstellung verwenden
1. Stellen Sie sicher, dass der Computer an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
2. Schließen Sie das USB-Laufwerk für die Wiederherstellung an den Computer an.
3. Schalten Sie den Computer ein oder starten Sie ihn neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F12-Taste. Das Fenster mit dem Boot-Menü wird geöffnet.
4. Wählen Sie das USB-Laufwerk für die Wiederherstellung als Booteinheit aus. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen, um den Vorgang abzuschließen.

Windows 10 und Treiber installieren

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Installation des Betriebssystems Windows 10 und der Einheitentreiber.
Betriebssystem Windows 10 installieren
Microsoft nimmt ständig Aktualisierungen am Windows 10-Betriebssystem vor. Überprüfen Sie vor der Installation einer bestimmten Windows 10-Version die Kompatibilitätsliste für die Windows-Version. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Achtung:
• Wir empfehlen Ihnen, Ihr Betriebssystem über offizielle Kanäle zu aktualisieren. Inoffizielle Updates können zu Sicherheitsrisiken führen.
• Bei der Installation eines neuen Betriebssystems werden alle Daten auf Ihrem internen Speicherlaufwerk gelöscht, einschließlich der in einem verborgenen Ordner gespeicherten Daten.
https://support.lenovo.com/us/en/solutions/windows-support.
1. Wenn Sie die Windows-Funktion BitLocker Drive Encryption nutzen und Ihr Computer über ein Trusted Platform Module verfügt, stellen Sie sicher, dass die Funktion deaktiviert ist.
2. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitschip auf Active eingestellt ist. a. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum
UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
b. Wählen Sie Security Security Chip und drücken Sie die Eingabetaste. Das Untermenü Security
Chip wird geöffnet.
c. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitschip für TPM 2.0 auf Active eingestellt ist. d. Um die Einstellungen zu speichern und das Programm zu verlassen, drücken Sie F10.
3. Schließen Sie das Laufwerk mit dem Installationsprogramm für das Betriebssystem an den Computer an.
4. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
5. Wählen Sie Startup Boot, um das Untermenü Boot Priority Order anzuzeigen.
6. Wählen Sie das Laufwerk mit dem Installationsprogramm für das Betriebssystem aus, z. B. USB HDD. Drücken Sie dann die Esc-Taste.
Achtung: Nach dem Ändern der Startreihenfolge müssen Sie bei einem Kopier-, Speicher- oder Formatierungsvorgang sicherstellen, die korrekte Einheit auszuwählen. Wenn Sie die falsche Einheit auswählen, können die Daten auf dieser Einheit gelöscht oder überschrieben werden.
7. Wählen Sie Restart aus und stellen Sie sicher, dass OS Optimized Defaults aktiviert ist. Um die Einstellungen zu speichern und das Programm zu verlassen, drücken Sie anschließend F10.
8. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Gerätetreiber und die notwendigen Programme zu installieren.
44
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
9. Nach der Installation der Einheitentreiber führen Sie „Windows Update“ aus, um die neuesten Updates (z. B. Sicherheitspatches) abzurufen.
Installieren der Einheitentreiber
Sie sollten die aktuellen Treiber für Komponenten herunterladen, wenn Sie feststellen, dass die Leistung dieser Komponenten nicht ausreichend ist oder wenn Sie eine Komponente hinzugefügt haben. Dadurch wird der Treiber als mögliche Fehlerursache ausgeschlossen. Folgende Methoden stehen für das Herunterladen und Installieren des neuesten Treibers zur Verfügung:
• Öffnen Sie die Vantage-App, um die verfügbaren Aktualisierungspakete zu überprüfen. Wählen Sie die gewünschten Aktualisierungspakete aus und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Pakete herunterzuladen und zu installieren.
• Rufen Sie
https://pcsupport.lenovo.com auf und wählen Sie den Eintrag für Ihren Computer. Befolgen Sie
dann die angezeigten Anweisungen, um die erforderlichen Treiber und die Software herunterzuladen und zu installieren.
Kapitel 5. Erweiterte Einstellungen konfigurieren 45
46 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Kapitel 6. Austausch von CRUs

CRUs (Customer Replaceable Units - durch den Kunden austauschbare Funktionseinheiten) sind Teile, die vom Kunden selbst aufgerüstet oder ersetzt werden können. Die Computer umfassen die folgenden CRU­Typen:
Self-Service-CRUs: Teile, die sehr einfach vom Kunden selbst oder von einem qualifizierten Servicetechniker (mit zusätzlichen Kosten) installiert oder ersetzt werden können.
Optional-Service-CRUs: Teile, deren Installation oder Austausch umfangreichere Fähigkeiten des Kunden erfordern. Die Teile können auch im Rahmen der Garantie für den Computer des Kunden von qualifizierten Servicetechnikern installiert oder ausgetauscht werden.
Wenn Sie eine CRU selbst installieren möchten, sendet Lenovo Ihnen die CRU zu. CRU-Informationen sowie Anweisungen zum Austausch der CRU werden mit dem Produkt geliefert und sind auf Anfrage jederzeit bei Lenovo erhältlich. Sie müssen möglicherweise die fehlerhafte Komponente, die durch die CRU ersetzt wird, zurücksenden. Ist eine Rückgabe vorgesehen: (1) sind im Lieferumfang der Ersatz-CRU Anweisungen für die Rückgabe, ein bereits frankierter Versandaufkleber und ein Versandkarton enthalten, und (2) kann Lenovo dem Kunden die Ersatz-CRU in Rechnung stellen, falls der Kunde die fehlerhafte CRU nicht innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Erhalt der Ersatz-CRU zurückschickt. Die vollständigen Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation zur begrenzten Herstellergarantie von Lenovo unter

CRU-Liste

Die folgenden CRUs sind für Ihren Computer erhältlich:
https://www.lenovo.com/warranty/llw_02.
Self-Service-CRUs
• Netzteil
• Baugruppe der unteren Abdeckung
• M.2 Solid-State-Laufwerk
• M.2 Solid-State-Laufwerkhalterung*
• Nano-SIM-Karteneinschub*
• Netzkabel
Optional-Service-CRUs
• Always On USB 3.2-Anschluss Gen 1, Platine
• Always On USB 3.2-Anschluss Gen 1, Halterung
• Knopfzellenbatterie
• Tastatur
• Speichermodul*
• Lautsprechereinheit
• WWAN-Karte*
* für ausgewählte Modelle
© Copyright Lenovo 2021 47

Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren

Stellen Sie vor dem Austausch jeder CRU sicher, dass Sie zunächst den Schnellstart und anschließend den internen Akku deaktiviert haben.
So deaktivieren Sie den Schnellstart:
1. Zeigen Sie die Systemsteuerung unter Verwendung der kleinen oder großen Symbole an.
2. Klicken Sie auf Energieoptionen und anschließend auf Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll im linken Bereich.
3. Klicken Sie oben auf Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar.
4. Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung der Benutzerkontensteuerung auf Ja.
5. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schnellstart aktivieren und klicken Sie dann auf Änderungen speichern.
So deaktivieren Sie den internen Akku:
1. Computer erneut starten Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie sofort die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
2. Wählen Sie Config Power aus. Das Untermenü Power wird angezeigt.
3. Wählen Sie das Menü Disable Built-in Battery aus und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Wählen Sie im Fenster „Setup Confirmation“ die Option Yes aus. Der Computer wird anschließend ausgeschaltet und die integrierten Akkus werden deaktiviert. Warten Sie drei bis fünf Minuten, damit der Computer abkühlen kann.

CRU austauschen

Folgen Sie dem Austauschverfahren, um eine CRU auszutauschen.

Baugruppe der unteren Abdeckung (T14 Gen 2 und P14s Gen 2)

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Anmerkung: Entfernen Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung nicht, solange Ihr Computer an den Netzstrom angeschlossen ist. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Drehen Sie den Computer um.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
48
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Entfernungsverfahren
Installationsverfahren
Kapitel 6. Austausch von CRUs 49
Fehlerbehebung
Wenn der Computer nicht startet, nachdem Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung wieder angebracht haben, trennen Sie das Netzteil vom Computer und schließen Sie es dann wieder an.

Baugruppe der unteren Abdeckung (T15 Gen 2 und P15s Gen 2)

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Anmerkung: Entfernen Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung nicht, solange Ihr Computer an den Netzstrom angeschlossen ist. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Drehen Sie den Computer um.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
50
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Entfernungsverfahren
Installationsverfahren
Kapitel 6. Austausch von CRUs 51
Fehlerbehebung
Wenn der Computer nicht startet, nachdem Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung wieder angebracht haben, trennen Sie das Netzteil vom Computer und schließen Sie es dann wieder an.

Speichermodul (für ausgewählte Modelle)

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Achtung: Berühren Sie am Speichermodul nicht den Rand mit den Kontakten. Andernfalls kann das Speichermodul beschädigt werden.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung (T14 Gen 2 und P14s Gen 2)“ auf Seite 48 oder „Baugruppe der unteren Abdeckung (T15 Gen 2 und P15s Gen 2)“ auf Seite 50.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
52
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Entfernungsverfahren
Installationsverfahren

M.2 Solid-State-Laufwerk

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Achtung: Nach dem Austausch eines M.2 Solid-State-Laufwerks müssen Sie eventuell ein neues Betriebssystem installieren. Informationen zum Installieren eines neuen Betriebssystems finden Sie im Abschnitt „Windows 10 und Treiber installieren“ auf Seite 44.
Das M.2-Solid-State-Laufwerk ist eine sehr empfindliche Einheit. Durch unsachgemäße Behandlung können Beschädigungen und dauerhafter Datenverlust verursacht werden.
Beachten Sie bei der Handhabung des M.2-Solid-State-Laufwerks die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Sie sollten das M.2-Solid-State-Laufwerk nur entnehmen, wenn Sie die Speicherkapazität erhöhen möchten oder das Laufwerk repariert werden soll. Das M.2-Solid-State-Laufwerk ist nicht für häufiges Austauschen geeignet.
• Erstellen Sie vor dem Austausch des M.2-Solid-State-Laufwerks eine Sicherungskopie aller Daten, die Sie behalten möchten.
• Drücken Sie nicht auf das M.2-Solid-State-Laufwerk.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
Kapitel 6. Austausch von CRUs 53
• Berühren Sie nicht die Kontaktkante oder die Platine des M.2 Solid-State-Laufwerks. Andernfalls könnte das M.2-Solid-State-Laufwerk beschädigt werden.
• Setzen Sie das M.2-Solid-State-Laufwerk keinen Stößen oder Vibrationen aus. Legen Sie das M.2-Solid­State-Laufwerk auf ein weiches Material, z. B. ein Tuch, um Erschütterungen zu dämpfen.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung (T14 Gen 2 und P14s Gen 2)“ auf Seite 48 oder „Baugruppe der unteren Abdeckung (T15 Gen 2 und P15s Gen 2)“ auf Seite 50.
Verfahren zur Entfernung des langen M.2 Solid-State-Laufwerks Anmerkung: Das M.2-Solid-State-Laufwerk ist möglicherweise von einer Stabilfolie umgeben. Um an das
M.2-Solid-State-Laufwerk zu gelangen, öffnen Sie zuerst die Schutzfolie.
Verfahren zur Entfernung des kurzen M.2 Solid-State-Laufwerks Anmerkung: Das M.2-Solid-State-Laufwerk ist möglicherweise von einer Stabilfolie umgeben. Um an das
M.2-Solid-State-Laufwerk zu gelangen, öffnen Sie zuerst die Schutzfolie.
54
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Knopfzellenbatterie

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung (T14 Gen 2 und P14s Gen 2)“ auf Seite 48 oder „Baugruppe der unteren Abdeckung (T15 Gen 2 und P15s Gen 2)“ auf Seite 50.
Entfernungsverfahren
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
Kapitel 6. Austausch von CRUs 55
Anmerkung: Setzen Sie nach der Installation das Datum und die Uhrzeit des Systems im UEFI BIOS-Menü zurück. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Datum und Uhrzeit des Systems einstellen“ auf Seite
41.

WWAN-Karte (für ausgewählte Modelle)

Die folgenden Informationen gelten nur für den Computer mit Modulen, die vom Benutzer installiert werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie nur ein von Lenovo autorisiertes drahtloses Modul verwenden, das speziell für dieses Computermodell getestet wurde. Andernfalls wird der Computer beim Einschalten eine Sequenz von Fehlercode-Signaltönen ausgegeben.
Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Achtung: Berühren Sie an der Karte für drahtloses WAN nicht den Rand mit den Kontakten. Andernfalls kann die Karte für drahtloses WAN beschädigt werden.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung (T14 Gen 2 und P14s Gen 2)“ auf Seite 48 oder „Baugruppe der unteren Abdeckung (T15 Gen 2 und P15s Gen 2)“ auf Seite 50.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
Vorgehensweise für das Entfernen von drahtlosen WAN-Karten mit zwei Antennenkabeln Anmerkung: Die WWAN-Karte ist möglicherweise von einer Stabilfolie umgeben. Um an die Karte für
drahtlose WAN-Verbindungen zu gelangen, öffnen Sie zuerst die Folie.
56 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Anmerkung: Stellen Sie nach der Installation sicher, dass Sie das orangefarbige Kabel mit dem Anschluss
mit der Kennzeichnung Orange (orange) und das blaue Kabel mit dem Anschluss mit der Kennzeichnung Blue (blau) verbinden.
Vorgehensweise für das Entfernen der drahtlosen WAN-Karte mit vier Antennenkabeln (für ausgewählte Intel-Modelle)
Anmerkung: Die WWAN-Karte ist möglicherweise von einer Stabilfolie umgeben. Um an die Karte für
drahtlose WAN-Verbindungen zu gelangen, öffnen Sie zuerst die Folie.
Anmerkung: Stellen Sie nach der Installation sicher, dass Sie das orangefarbene Kabel mit dem Anschluss mit der Kennzeichnung Orange (orange) an der Karte, das blaue Kabel mit dem Anschluss mit der Kennzeichnung Blue, das weiße und graue Kabel mit dem M1-Anschluss und das schwarze und graue Kabel mit dem M2-Anschluss verbinden.

Lautsprechereinheit

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung (T14 Gen 2 und P14s Gen 2)“ auf Seite 48 oder „Baugruppe der unteren Abdeckung (T15 Gen 2 und P15s Gen 2)“ auf Seite 50.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
Kapitel 6. Austausch von CRUs 57
Entfernungsverfahren

Always On USB 3.2-Anschluss Gen 1, Platine und Halterung

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Schließen Sie anschließend die Computerabdeckung.
3. Entfernen Sie den Nano-SIM-Karteneinschub, sofern Ihr Computer mit einem ausgestattet ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 11.
4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung (T14 Gen 2 und P14s Gen 2)“ auf Seite 48 oder „Baugruppe der unteren Abdeckung (T15 Gen 2 und P15s Gen 2)“ auf Seite 50.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
58
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Entfernungsverfahren

Tastatur

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Sie die folgenden Anweisungen aus.
Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“ auf Seite 48.
2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer.
Anmerkungen:
• Sie werden in einigen der folgenden Schritte möglicherweise angewiesen, den Tastaturrahmen nach vorne oder zurück zu schieben. In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass Sie keine Tasten drücken oder gedrückt halten, während Sie den Tastaturrahmen verschieben. Andernfalls lässt sich der Tastaturrahmen nicht verschieben.
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken
Kapitel 6. Austausch von CRUs 59
• Möglicherweise sieht Ihre Tastatur anders aus, als dies in den Abbildungen in diesem Abschnitt dargestellt wird.
Entfernungsverfahren
1. Lösen Sie beim T15 Gen 2 und P15s Gen 2 anschließend die Schraube, mit der die Tastatur befestigt ist.
2. Nehmen Sie das Werkzeug aus der neuen Tastaturverpackung heraus. Setzen Sie die Laschen a und b in den Steckplatz zwischen den TrackPoint-Tasten und dem TrackPad 1 ein. Drehen Sie das Werkzeug leicht nach unten zwei TrackPoint-Tasten
2 , um die linken und rechten TrackPoint-Tasten freizugeben. Entfernen Sie dann die
3 .
60 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
3. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Tastatur befestigt ist.
4. Setzen Sie die Laschen c und d wie dargestellt in die zwei Vertiefungen in der Nähe der beiden Schraubenköpfe ein.
5. Drehen Sie das Werkzeug in die Richtung, wie in der Abbildung dargestellt, um die Tastatur freizugeben
1 . Schieben Sie die Tastatur in die durch die Pfeile 2 gekennzeichnete Richtung, um die Verriegelungen
von der Tastaturblende freizugeben.
Kapitel 6. Austausch von CRUs 61
6. Schwenken Sie die Tastatur leicht nach oben, wie durch den Pfeil 1 dargestellt. Wenden Sie die Tastatur dann in die von Pfeil
2 angegebene Richtung.
7. Legen Sie die Tastatur auf die Handablage, wie in der Abbildung dargestellt, und ziehen Sie die Steckverbinder ab. Entfernen Sie anschließend die Tastatur.
62 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Installationsverfahren
1. Schließen Sie die Anschlüsse an und wenden Sie die Tastatur, wie in der Abbildung dargestellt.
2. Setzen Sie die Tastatur wie abgebildet in die Tastaturblende ein. Vergewissern Sie sich, dass sich die obere Kante der Tastatur (die zum Bildschirm weisende Kante) unter der Tastaturblende befindet.
Kapitel 6. Austausch von CRUs 63
3. Schieben Sie die Tastatur in die durch die Pfeile angegebene Richtung. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungen unter dem Tastaturrahmen gesichert sind.
4. Ziehen Sie die Schrauben an, um die Tastatur zu befestigen.
64 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
5. Nehmen Sie die neuen TrackPoint-Tasten aus der Verpackung der neuen Tastatur heraus. Setzen Sie die TrackPoint-Tasten, wie dargestellt, ein.
6. Ziehen Sie beim T15 Gen 2 und P15s Gen 2 anschließend die Schraube fest, mit der die Tastatur befestigt ist.
7. Schließen Sie das Netzteil und alle getrennten Kabel wieder am Computer an.
Kapitel 6. Austausch von CRUs 65
66 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Kapitel 7. Hilfe und Unterstützung

Häufig gestellte Fragen

Wie rufe ich die Systemsteuerung auf?
So schalten Sie den Computer aus
So partitionieren Sie Ihr Speicherlaufwerk
Das können Sie tun, wenn Ihr Computer nicht mehr reagiert.
• Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Windows-System Systemsteuerung.
• Verwenden Sie Windows Search.
Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Herunterfahren.
https://support.lenovo.com/solutions/ht503851
1. Halten Sie den Betriebsspannungsschalter gedrückt, bis der Computer ausgeschaltet ist. Starten Sie nun den Computer neu.
2. Falls Schritt 1 nicht funktioniert:
• Bei Modellen mit einer Notrücksetzöffnung: Führen Sie eine aufgebogene
Büroklammer in die Notrücksetzöffnung ein, um die Stromversorgung vorübergehend zu unterbrechen. Starten Sie dann den Computer mit angeschlossenem Netzteil wieder.
• Bei Modellen ohne eine Notrücksetzöffnung:
– Bei Modellen mit austauschbarem Akku entfernen Sie den
austauschbaren Akku und trennen Sie alle Stromquellen. Schließen Sie dann das Netzteil wieder an und starten Sie den Computer.
– Bei Modellen mit internem Akku trennen Sie alle Stromquellen. Halten
Sie den Betriebsspannungsschalter ungefähr sieben Sekunden gedrückt. Schließen Sie dann das Netzteil wieder an und starten Sie den Computer.
Ein/Aus. Klicken Sie dann auf
So verhalten Sie sich, wenn Sie Flüssigkeit über den Computer verschüttet haben.
So gelangen Sie in das UEFI BIOS-Menü?
1. Entfernen Sie vorsichtig das Netzteil und schalten Sie den Computer sofort aus. Je schneller Sie die elektrische Spannung des Computers reduzieren, um so geringer sind wahrscheinlich die Schäden, die durch Kurzschlüsse hervorgerufen werden können.
Achtung: Obwohl Sie Daten oder einen Teil Ihrer Arbeit verlieren können, wenn Sie den Computer sofort ausschalten, sollten Sie berücksichtigen, dass Ihr Computer dauerhaft beschädigt werden kann, wenn das Ausschalten hinausgezögert wird.
2. Versuchen Sie nicht, die Flüssigkeit anlaufen zu lassen, indem Sie den Computer umdrehen. Falls Ihr Computer über Abflussöffnungen in der Tastatur verfügt, läuft die Flüssigkeit durch diese Öffnungen ab.
3. Warten Sie, bis Sie sicher sind, dass die gesamte Flüssigkeit getrocknet ist, bevor Sie den Computer einschalten.
Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
© Copyright Lenovo 2021 67
So deaktivieren Sie das Trackpad
Wo kann ich die aktuellsten Einheitentreiber und UEFI BIOS herunterladen?
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen Geräte Touchpad.
2. Deaktivieren Sie im Abschnitt „Touchpad“ die Option Touchpad.
• In der Vantage-App. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten „Windows 10 und Treiber installieren“ auf Seite 44 und „UEFI BIOS aktualisieren“ auf Seite 42.
• Als Download von der Lenovo Support-Website unter
pcsupport.lenovo.com
.
https://
68 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Fehlernachrichten

Wenn Sie eine Nachricht sehen, die nicht in der folgenden Tabelle enthalten ist, notieren Sie zuerst die Fehlernachricht, fahren Sie dann den Computer herunter und wenden Sie sich an Lenovo, um Hilfe zu erhalten. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Lenovo Kundendienstzentrale“ auf Seite 73.
Nachricht
0190: Kritischer Fehler wegen niedriger Akkuladung
0191: Systemschutz - Ungültige ferne Änderungsanforderung
0199: Systemschutz - Der Wert für den Wiederholungszähler für das Sicherheitskennwort wurde überschritten.
0271: Überprüfen Sie die Einstellungen für Datum und Uhrzeit.
210x/211x: Erkennungs-/ Lesefehler auf HDDx/SSDx
Fehler: Die Kapazität des nichtflüchtigen variablen UEFI­Systemspeichers ist nahezu erschöpft.
Lösung
Der Computer wurde ausgeschaltet, weil der Akkustand zu gering ist. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an, und laden Sie die Akkus.
Die Änderung der Systemkonfiguration ist fehlgeschlagen. Bestätigen Sie den Vorgang, und versuchen Sie es erneut.
Diese Nachricht wird angezeigt, wenn Sie mehr als drei Mal ein falsches Administratorkennwort eingeben. Überprüfen Sie das Administratorkennwort und wiederholen Sie den Vorgang.
Für den Computer sind keine Angaben zu Datum oder Uhrzeit vorhanden. Rufen Sie das UEFI BIOS-Menü auf und stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Das Speicherlaufwerk funktioniert nicht. Setzen Sie das Speicherlaufwerk wieder ein. Wenn das Problem weiterhin auftritt, tauschen Sie das Speicherlaufwerk aus.
Anmerkung:
Dieser Fehler zeigt an, dass aufgrund von unzureichendem Speicherplatz nach POST weder durch das Betriebssystem noch durch die Programme Daten im variablen nichtflüchtigen Speicher des UEFI-Systems erstellt, geändert oder gelöscht werden können.
Der nicht flüchtige variable Speicher des Systems UEFI wird vom UEFI BIOS und vom Betriebssystem oder den Programmen verwendet. Dieser Fehler tritt auf, wenn vom Betriebssystem und den Programmen große Mengen Daten im variablen Speicher gespeichert werden. Alle für POST erforderlichen Daten, wie UEFI BIOS-Einstellungen, Chipsatz oder Plattformkonfigurationsdaten, werden in einem separaten variablen UEFI-Speicher gespeichert. Wenn die Fehlernachricht erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln. In einem Dialogfenster erscheint die Aufforderung, die Bereinigung des Speichers zu bestätigen. Wenn Sie „Yes“ auswählen, werden alle Daten, die über das Betriebssystem und die Programme erstellt wurden mit Ausnahme der globalen Variablen, die per UEFI-Spezifikation (Unified Extensible Firmware Interface) definiert sind, gelöscht. Wenn Sie „No“ auswählen, werden alle Daten aufbewahrt, aber es können durch das Betriebssystem und die Programme keine Daten im Speicher erstellt, geändert oder gelöscht werden.
Lüfterfehler. Drücken Sie die Esc­Taste, um mit verminderter Leistung zu starten.
Wenn dieser Fehler in Service-Center auftritt, wird der nichtflüchtige variable UEFI-Systemspeicher mithilfe obiger Lösung von autorisiertem Lenovo Service­Personal bereinigt.
Der thermische Lüfter funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Drücken Sie nach der Anzeige der Fehlernachricht die Esc-Taste innerhalb von fünf Sekunden, um den Computer mit verminderter Leistung zu starten. Andernfalls wird der Computer sofort heruntergefahren. Wenn das Problem beim nächsten Start erneut auftritt, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Kapitel 7. Hilfe und Unterstützung 69

Fehler mit Signaltönen

Die Technologie von Lenovo SmartBeep ermöglicht es Ihnen, mit Ihren Smartphone Signaltöne zu decodieren, wenn ein schwarzer Bildschirm und Signaltöne aus Ihrem Computer auftreten. So decodieren Sie den Signalton mit der Technologie von Lenovo SmartBeep:
1. Rufen Sie die Seite
2. Laden Sie das richtige Diagnoseprogramm herunter, und installieren Sie es auf Ihrem Smartphone.
3. Führen Sie das Diagnoseprogramm aus, und legen Sie das Smartphone neben den Computer.
4. Drücken Sie die Fn-Taste auf Ihrem Computer, um den Signalton erneut auszugeben. Das Diagnoseprogramm decodiert den Signalton und zeigt mögliche Lösungen auf dem Smartphone an.
Anmerkung: Versuchen Sie nicht, ein Produkt selbst zu warten, wenn Sie dazu nicht vom Kundensupportzentrum angewiesen wurden oder entsprechende Anweisungen in der zugehörigen Produktdokumentation vorliegen. Nehmen Sie für die Reparatur Ihres Produkts nur einen von Lenovo autorisierten Service-Provider in Anspruch.
https://support.lenovo.com/smartbeep auf oder scannen Sie den folgenden QR-Code.
70
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Selbsthilfe-Ressourcen

Anhand der folgenden Selbsthilfe-Ressourcen erfahren Sie mehr über den Computer und die Problembehandlung.
Ressourcen
Verwenden Sie die Vantage-App, um:
• Die Geräteeinstellungen zu konfigurieren.
• UEFI BIOS, Treiber und Firmware-Updates herunterzuladen.
• Ihren Computer vor Bedrohungen von außen zu schützen.
• Hardwareprobleme zu diagnostizieren.
• Den Garantiestatus des Computers zu überprüfen.
• Auf das Benutzerhandbuch und hilfreiche Artikel zugreifen.
Anmerkung: Die verfügbaren Funktionen sind je nach Computermodell unterschiedlich.
Produktdokumentation:
Sicherheit und Garantie
Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität
Einrichtungsanleitung
• Dieses Benutzerhandbuch
Regulatory Notice
Lenovo Support-Website mit den neuesten Unterstützungsinformationen zu Folgendem:
• Treiber und Software
• Diagnoselösungen
• Produkt- und Servicegarantie
• Details zu Produkten und Teilen
• Wissensdatenbank und häufig gestellte Fragen
So greifen Sie darauf zu?
Geben Sie Vantage in das Suchfeld ein.
Rufen Sie anschließend die angezeigten Anweisungen, um die gewünschte Dokumentation zu finden.
https://pcsupport.lenovo.com
https://pcsupport.lenovo.com auf. Befolgen Sie
• Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Hilfe anfordern oder Tipps.
Windows-Hilfefunktion
• Verwenden Sie Windows Search oder den persönlichen Assistenten Cortana
• Microsoft Support-Website:
support.microsoft.com
®
https://
.

Windows-Etikett

Ihr Computer verfügt abhängig von den folgenden Faktoren möglicherweise über ein Original-Windows-10­Microsoft-Etikett auf der Abdeckung:
• Ihre geografische Lage
• Vorinstallierte Version von Windows 10
Kapitel 7. Hilfe und Unterstützung 71
Abbildungen der verschiedenen Original-Microsoft-Etiketten finden Sie unter https://www.microsoft.com/en-
us/howtotell/Hardware.aspx
• In der Volksrepublik China ist das Original-Microsoft-Etikett auf allen Computermodellen mit einer vorinstallierten Version von Windows 10 erforderlich.
• In anderen Ländern und Regionen ist das Original-Microsoft-Etikett nur bei Computermodellen erforderlich, die für Windows 10 Pro lizenziert sind.
Das Fehlen des Original-Microsoft-Etiketts bedeutet nicht, dass keine Windows-Originalversion vorinstalliert ist. Microsoft hat unter bereitgestellt, wie Sie sichergehen, dass es sich bei Ihrem vorinstallierten Windows-Produkt um eine Originalversion handelt.
Es sind keine externen erkennbaren Merkmale der Produkt-ID oder der Windows-Version, für die der Computer lizenziert ist, angebracht. Die Produkt-ID ist stattdessen in der Computerfirmware erfasst. Sobald ein Windows 10-Produkt installiert wird, überprüft das Installationsprogramm die Computerfirmware auf eine gültige, übereinstimmende Produkt-ID, um die Aktivierung abzuschließen.
In einigen Fällen kann eine frühere Windows-Version gemäß den Bedingungen der Windows 10 Pro­Downgradeberechtigungen vorinstalliert sein.
.
https://www.microsoft.com/en-us/howtotell/default.aspx Informationen dazu

Lenovo telefonisch kontaktieren

Wenn Sie versucht haben, das Problem selbst zu beheben, und weiterhin Hilfe benötigen, können Sie die Lenovo Kundendienstzentrale anrufen.

Bevor Sie Lenovo kontaktieren

Bereiten Sie Folgendes vor, bevor Sie sich an Lenovo wenden:
1. Notieren Sie sich Fehlersymptome und weitere Einzelheiten:
• Wie äußert sich der Fehler? Tritt der Fehler fortlaufend oder gelegentlich auf?
• Gibt es eine Fehlermeldung oder einen Fehlercode?
• Welches Betriebssystem verwenden Sie? Welche Version?
• Welche Anwendungen wurden ausgeführt, als der Fehler auftrat?
• Kann der Fehler reproduziert werden? Falls ja, wie?
2. Notieren Sie Informationen zum System:
• Produktname
• Computertyp und Seriennummer Auf der folgenden Abbildung sehen Sie, wo Sie die Informationen zu Maschinentyp und
Seriennummer Ihres Computers finden. – T14 Gen 2 und P14s Gen 2
72
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
T15 Gen 2 und P15s Gen 2

Lenovo Kundendienstzentrale

Während des Garantiezeitraums können Sie die Lenovo Kundendienstzentrale anrufen, um Hilfe zu erhalten.
Telefonnummern
Unter der folgenden Adresse finden Sie eine Liste der Telefonnummern für den Lenovo Support in Ihrem Land
https://pcsupport.lenovo.com/supportphonelist
Anmerkung: Telefonnummern können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Wenn die Nummer für Ihr Land oder Ihre Region nicht angegeben ist, wenden Sie sich an Ihren Lenovo Reseller oder Lenovo Vertriebsbeauftragten.
Kapitel 7. Hilfe und Unterstützung 73
Verfügbare Services im Garantiezeitraum
• Fehlerbehebung: Mithilfe von erfahrenen Mitarbeitern können Sie feststellen, ob ein Hardwarefehler aufgetreten ist und welche Maßnahme zum Beheben des Fehlers durchgeführt werden muss.
• Lenovo Hardwarereparatur: Wenn festgestellt wurde, dass der Fehler durch die Garantiebestimmungen für Lenovo Hardwareprodukte abgedeckt ist, stehen Ihnen erfahrene Kundendienstmitarbeiter für die entsprechende Serviceleistung zur Verfügung.
• Verwaltung technischer Änderungen: In einigen Fällen müssen auch nach dem Verkauf eines Produkts Änderungen vorgenommen werden. Gewisse technische Änderungen (ECs, Engineering Changes), die sich auf die von Ihnen verwendeten Hardwarekomponenten beziehen, werden von Lenovo oder dem zuständigen Reseller (sofern dieser von Lenovo autorisiert ist) durchgeführt.
Nicht enthaltene Services
• Austauschen oder Verwenden von Komponenten, die nicht für oder von Lenovo hergestellt wurden, oder von Komponenten, die nicht der Garantie unterliegen
• Erkennung von Softwarefehlern
• Konfiguration des UEFI BIOS als Teil einer Installation oder eines Upgrades
• Änderungen oder Upgrades an Einheitentreibern
• Installation und Wartung von Netzbetriebssystemen (NOS)
• Installation und Wartung von Programmen
Die Bedingungen der begrenzten Herstellergarantie von Lenovo, die für Ihr Lenovo Hardwareprodukt gelten, finden Sie unter:
https://www.lenovo.com/warranty/llw_02
https://pcsupport.lenovo.com/warrantylookup

Zusätzliche Serviceleistungen anfordern

Während und nach der Garantielaufzeit können Sie zusätzliche Services von Lenovo unter https://
pcsupport.lenovo.com/warrantyupgrade
Die Verfügbarkeit einer bestimmten Serviceleistung sowie deren Bezeichnung kann je nach Land oder Region variieren.
erwerben.
74
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Anhang A. Informationen zu Barrierefreiheit und Ergonomie

Dieses Kapitel enthält Informationen zur barrierefreien und ergonomischen Nutzung Ihres Computers.
Informationen zu Eingabehilfen
Lenovo ist bemüht, Benutzern mit Hör-, Seh- oder Bewegungseinschränkungen den Zugang zu Informationen und den Umgang mit Technologien zu erleichtern. Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie diese Benutzer den Computer einfacher verwenden können. Sie können die aktuellen Informationen zur Barrierefreiheit auch von der folgenden Website herunterladen:
https://www.lenovo.com/accessibility
Tastenkombinationen
Die folgende Liste enthält die Tastenkombinationen, die bei einer einfacheren Benutzung des Computers helfen können.
Anmerkung: Je nach Tastatur stehen möglicherweise nicht alle der folgenden Tastenkombinationen zur Verfügung.
Windows-Logo-Taste + U: Center für erleichterte Bedienung öffnen
Rechte Umschalttaste für acht Sekunden: Filtertasten aktivieren oder deaktivieren
Fünfmal Umschalttaste: Einfingertasten aktivieren oder deaktivieren
Num Lock-Taste für fünf Sekunden: Vorzeichenwechseltaste aktivieren oder deaktivieren
Alt links+Umschalt links+Num Lock: Maustasten aktivieren oder deaktivieren
Alt links+Umschalt links+PrtScn (oder PrtSc): Hohen Kontrast aktivieren oder deaktivieren
Weitere Informationen finden Sie unter Schlüsselwörter suchen: keyboard shortcuts, key combinations, shortcut keys.
Center für erleichterte Bedienung
Mit dem Center für erleichterte Bedienung im Windows-Betriebssystem können Sie die Computerkonfiguration an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
So greifen Sie auf das Center für erleichterte Bedienung zu:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und wählen Sie die Anzeige nach Kategorie.
2. Klicken Sie auf Erleichterte Bedienung Center für erleichterte Bedienung.
3. Wählen Sie das entsprechende Tool aus, indem Sie die angezeigten Anweisungen befolgen.
Hauptsächlich umfasst das Center für erleichterte Bedienung die folgenden Tools:
• Funktion „Vergrößern“ Die Bildschirmlupe vergrößert den gesamten Bildschirm oder einzelne Bereiche des Bildschirms, sodass
die Elemente besser erkannt werden.
• Sprachausgabe Über die Sprachausgabe wird ein Text auf dem Bildschirm vorgelesen und Ereignisse wie
Fehlernachrichten beschrieben.
• Bildschirmtastatur
https://windows.microsoft.com, indem Sie nach einem der folgenden
© Copyright Lenovo 2021 75
Wenn Sie Eingaben lieber mit der Maus, einem Joystick oder einer anderen Zeigereinheit vornehmen möchten, können Sie anstelle einer klassischen Tastatur die Bildschirmtastatur verwenden. Bei der Bildschirmtastatur sehen Sie eine Standardtastatur auf dem Bildschirm. Sie können Tasten mithilfe der Maus oder einer anderen Zeigereinheit auswählen oder, wenn Ihr Computer über einen Multitouchscreen verfügt, auf die Tasten tippen.
• Hoher Kontrast Mit der Funktion des hohen Kontrasts wird der Farbkontrast einiger Texte und Bilder auf dem Bildschirm
erhöht. Daher sind diese Elemente deutlicher und leichter zu erkennen.
• Personalisierte Tastatur Passen Sie die Tastatureinstellungen an, um die Bedienung der Tastatur zu erleichtern. Beispielsweise
können Sie mit der Tastatur den Zeiger steuern und die Bedienung der Tastatur bei bestimmten Tastenkombinationen vereinfachen.
• Personalisierte Maus Passen Sie die Mauseinstellungen an, um die Bedienung der Maus zu erleichtern. Beispielsweise können
Sie die Zeigerdarstellung ändern und die Bedienung der Maus zur Verwaltung der Fenster vereinfachen.
Spracherkennung
Spracherkennung ermöglicht die Computersteuerung mithilfe von Sprache.
Sie können die Tastatur und die Maus mit Sprachbefehlen steuern. Mit Sprache können Programme gestartet, Menüs geöffnet, auf Objekte auf dem Bildschirm geklickt, Texte in Dokumente diktiert, E-Mails geschrieben und gesendet werden.
So verwenden Sie die Spracherkennung:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und wählen Sie die Anzeige nach Kategorie.
2. Klicken Sie auf Erleichterte Bedienung Spracherkennung.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Sprachausgabeprogramme
Sprachausgabeprogramme werden besonders für Softwareprogrammschnittstellen, Hilfefunktionen und verschiedene Onlinedokumente eingesetzt. Weitere Informationen zu Sprachausgabeprogrammen finden Sie in folgenden Abschnitten:
• PDF-Dateien mit Sprachausgabeprogrammen nutzen:
https://www.adobe.com/accessibility.html?promoid=DJGVE
• Die JAWS-Sprachausgabe nutzen:
https://www.freedomscientific.com/Products/Blindness/JAWS
• Die NVDA-Sprachausgabe nutzen:
https://www.nvaccess.org/
Bildschirmauflösung
Sie können die Texte und Bilder auf dem Bildschirm lesbarer darstellen, indem Sie die Bildschirmauflösung des Computers anpassen.
So passen Sie die Bildschirmauflösung an:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich auf dem Desktop und klicken Sie dann auf
Anzeigeeinstellungen Anzeige.
2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
76
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Anmerkung: Eine zu geringe Auflösung kann dazu führen, dass einige Elemente nicht auf den Bildschirm passen.
Vom Benutzer anpassbare Elementgröße
Sie können die Elemente auf dem Bildschirm lesbarer darstellen, indem Sie die Elementgröße ändern.
• Zur vorübergehenden Änderung der Elementgröße können Sie die Bildschirmlupe im Center für erleichterte Bedienung verwenden.
• So ändern Sie die Größe der Elemente dauerhaft:
– Ändern Sie die Größe aller Elemente auf dem Bildschirm.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich auf dem Desktop und klicken Sie
dann auf Anzeigeeinstellungen Anzeige.
2. Ändern Sie anhand der angezeigten Anweisungen die Elementgröße. Bei einigen Anwendungen wird die Konfiguration möglicherweise erst übernommen, wenn Sie sich ab- und wieder anmelden.
– Ändern Sie die Größe der Elemente auf einer Webseite.
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und drücken Sie zum Vergrößern des Texts die Taste mit dem Pluszeichen (+) und zum Verkleinern des Texts die Taste mit dem Minuszeichen (–).
– Ändern Sie die Größe der Elemente auf dem Desktop oder in einem Fenster.
Anmerkung: Diese Funktion funktioniert möglicherweise nicht bei allen Fenstern. Wenn die Maus über ein Mausrad verfügt, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und drehen Sie das Rad,
um die Elementgröße zu ändern.
Anschlüsse nach Industriestandard
Der Computer ist mit Anschlüssen ausgestattet, die dem Industriestandard entsprechen und den Anschluss von Hilfseinheiten erlauben.
Dokumentation in den zugänglichen Formaten
Lenovo stellt seine Dokumentation in elektronischer und leicht zugänglicher Form zur Verfügung, z. B. mit den korrekten Tags versehene PDF-Dateien oder Dateien im HTML-Format (Hypertext Markup Language). Lenovo stellt seine Dokumentation in elektronischer Form zur Verfügung, um sehbehinderten Benutzern das Lesen der Dokumentation mithilfe eines Screenreaders zu ermöglichen. Jedes Bild in einer Dokumentation beinhaltet auch den adäquaten alternativen Text, der das Bild erläutert, damit sehbehinderte Benutzer das Bild auch bei Verwendung des Screenreaders erfassen können.
Hinweise zur Ergonomie
Die Einhaltung von ergonomischen Regeln ist wichtig, um den Computer optimal nutzen zu können und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihre Geräte so ein, dass sie Ihrem individuellen Bedarf und Ihrer Arbeit entsprechen. Auch die richtige Körperhaltung bei der Arbeit am Computer sowie gelegentliche kurze Pausen tragen zur Optimierung von Leistung und Bequemlichkeit bei.
Das Arbeiten in einem virtuellen Büro kann bedeuten, dass Sie sich häufig auf Änderungen Ihrer Arbeitsumgebung einstellen müssen. Durch Anpassen der Umgebungsbeleuchtung, aktives Sitzen und die richtige Positionierung der Computerhardware kann Ihre Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden verbessert werden.
Das folgende Beispiel stellt eine Person an einem typischen Arbeitsplatz dar. Auch wenn Ihr persönlicher Arbeitsplatz von dem hier dargestellten abweicht, könnten einige der folgenden Ratschläge nützlich für Sie sein. Haben Sie sich erst an die richtigen Verhaltensweisen gewöhnt, können Sie in Zukunft sicher davon profitieren.
Anhang A. Informationen zu Barrierefreiheit und Ergonomie 77
Allgemeine Sitzhaltung: Wenn Sie während des Arbeitens Ihre Sitzhaltung gelegentlich geringfügig ändern, können Sie körperlichen Beschwerden vorbeugen, die durch langes Arbeiten in derselben Position auftreten. Regelmäßige kurze Pausen während der Arbeit sind ebenfalls hilfreich.
Bildschirm: Halten Sie zum Bildschirm einen Abstand von ca. 510 mm bis 760 mm ein. Stellen Sie den Computer so auf, dass die Deckenbeleuchtung oder externe Lichtquellen nicht vom Bildschirm reflektiert werden und Sie blenden. Halten Sie den Bildschirm sauber, und stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie die Anzeigen klar und deutlich sehen können. Drücken Sie die Tasten für die Helligkeitssteuerung, um die Bildschirmhelligkeit anzupassen.
Kopfhaltung: Achten Sie auf eine bequeme und aufrechte Kopfhaltung.
Stuhl: Benutzen Sie einen Stuhl mit einer guten Rückenlehne und einstellbarer Sitzhöhe. Stellen Sie den
Stuhl Ihrer Sitzhaltung entsprechend ein.
Arm- und Handposition: Stützen Sie die Arme nach Möglichkeit auf den Armstützen des Stuhls oder auf der Arbeitsoberfläche auf. Halten Sie Ihre Unterarme, Handgelenke und Hände entspannt und in einer horizontalen Position. Achten Sie auf einen leichten Tastenanschlag.
Beinposition: Ihre Oberschenkel sollten sich parallel zum Boden befinden. Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden oder auf eine Fußstütze.
Verhalten auf Reisen
Es wird Ihnen vielleicht nicht immer möglich sein, die genannten Ergonomieregeln zu befolgen, besonders wenn Sie unterwegs sind oder sich an ungewöhnlichen Arbeitsplätzen befinden. Versuchen Sie dennoch, möglichst viele der genannten Hinweise zu beachten. Die richtige Sitzhaltung und eine angemessene Beleuchtung sind beispielsweise Faktoren, die erheblich zu einem komfortableren Arbeiten und einer entsprechenden Leistungsfähigkeit beitragen. Insbesondere wenn Sie nicht in einem Büro arbeiten, sollten Sie auf aktives Sitzen und Arbeitspausen achten. Es sind viele Lösungen erhältlich, mit denen Sie Ihren Computer Ihren Anforderungen entsprechend verändern und erweitern können. Auf der Website
www.lenovo.com/accessories
können Sie einige dieser Optionen ansehen. Lesen Sie die Informationen zu
https://
Zusatzeinrichtungen, z. B. Andocklösungen und externen Produkten, durch die Sie die Funktionalität des Computers erweitern können.
Augenschonender Bildschirm
LCD-Bildschirme von Notebook-Computern erfüllen die höchsten Qualitätsstandards. Diese Bildschirme bieten Ihnen eine gut erkennbare, helle und scharfe Anzeige, die Ihre Augen schont. Durch langes und konzentriertes Arbeiten sind gewisse Ermüdungserscheinungen dennoch nicht auszuschließen. Bei Augenschmerzen oder Sehbeschwerden sollten Sie sich an einen Optiker oder Augenarzt wenden.
78
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Anhang B. Informationen zur Konformität

Anmerkung: Weitere Informationen zur Konformität finden Sie unter Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und
Kompatibilität und in der Regulatory Notice unter
Informationen in Bezug auf Zertifizierung
https://pcsupport.lenovo.com.
Produktname
• ThinkPad T14 Gen 2
• ThinkPad T14 Gen 2 LTE1
• ThinkPad T14 Gen 2 LTE2
• ThinkPad T14 Gen 2 AMD
• ThinkPad T14 Gen 2 LTE
2
AMD
• ThinkPad P14s Gen 2
• ThinkPad P14s Gen 2 LTE2
• ThinkPad P14s Gen 2 AMD
Compliance-ID Computertypen
• Intel-Modelle:
– TP00103J – TP00103J0 – TP00103J1 – TP00103J2
2
2
2
– TP00103J3 – TP00103J4 – TP00103J5 – TP00103J6
3
3
3
3
3
3
3
• AMD-Modelle:
– TP00103K
2
2
– TP00103K0 – TP00103K1 – TP00103K2
3
3
3
– TP00103L – TP00103L0 – TP00103L1 – TP00103L2
3
3
3
• Intel-Modelle:
– ThinkPad T14 Gen 2: 20W0 und 20W1 – ThinkPad P14s Gen 2: 20VX und 20VY
• AMD-Modelle:
– ThinkPad T14 Gen 2: 20XK und 20XL – ThinkPad P14s Gen 2: 21A0 und 21A1
• TP00104E
3
3
3
3
3
• ThinkPad T15 Gen 2: 20W4 und 20W5
• ThinkPad P15s Gen 2: 20W6 und 20W7
• ThinkPad T15 Gen 2
• ThinkPad T15 Gen 2 LTE1
• ThinkPad P15s Gen 2
2
nur für China (Festland)
3
nur für Indien
2
• TP00104E0
• TP00104E1
• TP00104E2
• TP00104E3
• TP00104E4
Position der UltraConnect-Antennen für drahtlose Verbindungen ermitteln
Ihr Computer verfügt über eine drahtlose UltraConnect-Antenne. Sie können die drahtlose Kommunikation aktivieren, egal wo Sie sich befinden.
© Copyright Lenovo 2021 79
Die folgende Abbildung zeigt die Antennenpositionen Ihres Computers:
1. Antenne für drahtlose LAN-Verbindungen (Hauptantenne)
2. Antenne für drahtlose WAN-Verbindungen (Hauptantenne, für ausgewählte Modelle)
3. Antenne für drahtlose WAN-Verbindungen (Hilfsantenne, für ausgewählte Modelle)
4. Antenne für drahtlose LAN-Verbindungen (Hilfsantenne)
5. 4x4 MIMO-Antenne für drahtlose WAN-Verbindungen (Hilfsantenne, bei einigen Intel-Modellen)
6. 4x4 MIMO-Antenne für drahtlose WAN-Verbindungen (Hauptantenne, bei einigen Intel-Modellen)
FCC-Konformitätserklärung des Lieferanten (Federal Communications Commission)
Produktname
ThinkPad T14 Gen 2
ThinkPad T15 Gen 2
ThinkPad P14s Gen 2
ThinkPad P15s Gen 2
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful
80
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Computertypen
20W0, 20W1, 20XK und 20XL
20W4 und 20W5
20VX, 20VY, 21A0 und 21A1
20W6 und 20W7
interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult an authorized dealer or service representative for help.
Lenovo is not responsible for any radio or television interference caused by using other than recommended cables and connectors or by unauthorized changes or modifications to this equipment. Unauthorized changes or modifications could void the user’s authority to operate the equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Responsible Party: Lenovo (United States) Incorporated 7001 Development Drive Morrisville, NC 27560 Email: FCC@lenovo.com
Informationen zu FCC-Kennungsetikett und IC-Zertifizierung
Sie können Informationen zur FCC- und IC-Zertifizierung durch eine der folgenden Methoden finden:
• Über einen Bildschirm für elektronische Labels (E-Label-Bildschirm), der auf Ihrem Computer vorinstalliert ist. Informationen zur Anzeige des E-Label-Bildschirms finden Sie unter „Etiketten zu Bestimmungen“ auf Seite 82.
• Auf einem physischen Etikett, das Außen am Versandkarton des Computers angebracht ist.
Konformitätserklärung zur Funkfrequenz in Korea
무선설비 전파 혼신 (사용주파수 2400∼2483.5 , 5725∼5825 무선제품해당)
해당 무선설비가 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없음
SAR 정보 본 장치는 전파 노출에 대한 가이드라인을 충족합니다.
본 장치는 무선 송수신기 입니다. 본 장치는 국제 가이드라인으로 권장되는 전파 노출에 대한 제한을 초과하지 않도록 설계되었습니다. 장치 액세서리 및 최신 부품을 사용할 경우 SAR 값이 달라질 수 있 습니다. SAR 값은 국가 보고 및 테스트 요구 사항과 네트워크 대역에 따라 다를 수 있습니다. 본 장치 는 사람의 신체에서 20mm 이상의 거리에서 사용할 수 있습니다.
Anhang B. Informationen zur Konformität 81
Betriebsumgebung
Maximale Höhe (unter normalen Luftdruckbedingungen)
3.048 m
Temperatur
• In Betrieb: 5 °C bis 35 °C
• Lagerung und Transport in der Originalverpackung: -20 °C bis 60 °C
• Lagerung ohne Verpackung: 5 °C bis 43 °C
Anmerkung: Der Akku muss beim Laden eine Temperatur von mindestens 10 °C haben.
Relative Feuchtigkeit
• In Betrieb: 8 bis 95 % bei einer Kühlgrenztemperatur von 23 °C
• Lagerung und Transport: 5 bis 95 % bei einer Kühlgrenztemperatur von 27 °C
Etiketten zu Bestimmungen
Je nach Ihrem Land oder Ihrer Region finden Sie die von Regierungsbehörden vorgeschriebenen Informationen durch eine der folgenden Methoden:
• Auf einem physischen Etikett, das Außen am Versandkarton des Computers angebracht ist
• Auf einem physischen Etikett, das an Ihrem Computer angebracht ist.
• Über einen Bildschirm für elektronische Labels (E-Label-Bildschirm), der auf Ihrem Computer vorinstalliert ist.
Starten Sie den Computer neu, um auf den E-Label-Bildschirm zuzugreifen. Drücken Sie bei Anzeige des Logobildschirms auf die F9-Taste oder tippen Sie auf die Eingabeaufforderung, um das „Startup Interrupt Menu“ aufzurufen und anschließend die Option „Regulatory Information“ auszuwählen.
Koreanische Hinweise für E-Label
82 T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch

Anhang C. Hinweise und Marken

Hinweise
Möglicherweise bietet Lenovo die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim Lenovo Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf Lenovo Lizenzprogramme oder andere Lenovo Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von Lenovo verwendet werden können. Anstelle der Lenovo Produkte, Programme oder Services können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von Lenovo verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb der Produkte, Programme oder Services in Verbindung mit Fremdprodukten und Fremdservices liegt beim Kunden, soweit solche Verbindungen nicht ausdrücklich von Lenovo bestätigt sind.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es Lenovo Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanfragen sind schriftlich an die folgende Adresse zu richten. Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden:
Lenovo (United States), Inc. 8001 Development Drive Morrisville, NC 27560 U.S.A. Attention: Lenovo Director of Licensing
LENOVO STELLT DIESE VERÖFFENTLICHUNG IN DER VORLIEGENDEN FORM (AUF „AS-IS“-BASIS) ZUR VERFÜGUNG UND ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT, DIE VERWENDUNGSFÄHIGKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DIE FREIHEIT DER RECHTE DRITTER. Einige Rechtsordnungen erlauben keine Garantieausschlüsse bei bestimmten Transaktionen, so dass dieser Hinweis möglicherweise nicht zutreffend ist.
Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. Um einen besseren Service zu ermöglichen, behält sich Lenovo das Recht vor, die in den Handbüchern zu Ihrem Computer beschriebenen Produkte und Softwareprogramme sowie den Inhalt des Benutzerhandbuchs jederzeit ohne zusätzlichen Hinweis zu verbessern und/oder zu ändern.
Die in den Handbüchern zu Ihrem Computer beschriebene Benutzeroberfläche und Funktion der Software sowie die Hardwarekonfiguration entsprechen möglicherweise nicht genau der tatsächlichen Konfiguration des von Ihnen erworbenen Computers. Sehen Sie sich bezüglich der Konfiguration des Produkts den entsprechenden Vertrag (falls vorhanden) oder den Lieferschein des Produkts an oder wenden Sie sich an den zuständigen Händler. Werden an Lenovo Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht zur Verwendung bei Implantationen oder anderen lebenserhaltenden Anwendungen, bei denen ein Nichtfunktionieren zu Verletzungen oder zum Tod führen könnte, vorgesehen. Die Informationen in diesem Dokument beeinflussen oder ändern nicht die Lenovo Produktspezifikationen oder Garantien. Keine Passagen in dieser Dokumentation stellen eine ausdrückliche oder stillschweigende Lizenz oder Anspruchsgrundlage bezüglich der gewerblichen Schutzrechte von Lenovo oder von anderen Firmen dar. Alle Informationen in dieser Dokumentation beziehen sich auf eine bestimmte Betriebsumgebung und dienen zur Veranschaulichung. In anderen Betriebsumgebungen werden möglicherweise andere Ergebnisse erzielt.
© Copyright Lenovo 2021 83
Werden an Lenovo Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Garantie, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht von Lenovo und wird von keiner Open-Source-Lizenz abgedeckt. Dazu zählen auch jegliche Linux
®
-Vereinbarungen, die möglicherweise für die im Lieferumfang dieses Produkts enthaltene Software gelten. Lenovo kann dieses Dokument jederzeit ohne Vorankündigung aktualisieren.
Um die neuesten Informationen zu erhalten, Fragen zu stellen oder Kommentare abzugeben, besuchen Sie die Lenovo Website:
https://pcsupport.lenovo.com
Marken
LENOVO, LENOVO-Logo, THINKPAD, THINKPAD-Logo, TRACKPOINT und ULTRACONNECT sind Marken von Lenovo. Intel und Thunderbolt sind Marken der Intel Corporation oder deren Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Linux eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Microsoft, Windows, BitLocker und Cortana sind Marken der Microsoft­Unternehmensgruppe. DisplayPort ist eine Marke der Video Electronics Standards Association. NVIDIA ist eine eingetragene Marke der NVIDIA Corporation. Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und/oder anderen Ländern. USB-C ist eine eingetragene Marke des USB Implementers Forum. Wi-Fi und Miracast sind eingetragene Marken von Wi-Fi Alliance. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. © 2021 Lenovo.
84
T14 Gen 2, T15 Gen 2, P14s Gen 2 und P15s Gen 2 Benutzerhandbuch
Loading...