wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica
V-LUX 5. Damit Sie den Leistungsumfang Ihrer Kamera vollständig nutzen können,
lesen Sie bitte zunächst diese Anleitung.
Ihre Leica Camera AG
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte:
• Das Aufnehmen - außer für den privaten Gebrauch - von kommerziell vorbespielten
Datenträgern bzw. anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material kann
Urheberrechte verletzen.
• Auch für den privaten Gebrauch kann das Aufnehmen bestimmten Materials
Beschränkungen unterliegen.
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte,
bzw. auf der Verpackung. Die Schreibweise ist: JJJJ.MM, bzw. JJJJ.MM.TT
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Ausführung oder das Erscheinungsbild von
Bedienelementen und anderen Bauteilen, Anzeigen und Menüpunkten usw. Ihrer
Leica V-LUX 5 geringfügig von den in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen und
Beschreibungen abweichen können.
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Zur Reduzierung der Gefahr von Brand, elektrischem Schlag oder
Beschädigung:
• Dieses Gerät keiner Nässe, Feuchtigkeit, Spritz- oder Tropfwasser aussetzen.
• Das empfohlene Zubehör verwenden.
• Keine Gehäuseteile abschrauben.
• Auf keinen Fall versuchen, dieses Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturarbeiten sind grundsätzlich autorisierten KundendienstEinrichtungen zu überlassen.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich
sein.
1
■
Hinweise zum Akku
ACHTUNG
• Bei Verwendung eines ungeeigneten Akkus besteht Explosionsgefahr! Verwenden
Sie ausschließlich den von Leica empfohlenen Typ (BP-DC12, →17).
• Beachten Sie bei der Entsorgung von Akkus die einschlägigen
Umweltschutzbestimmungen. Weitere Informationen zum Thema bekommen
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem
Geschäft, in dem Sie dieses Gerat erworben haben.
• Der Akku darf weder Hitze noch offenen Flammen ausgesetzt werden.
• Lassen Sie den Akku nicht für längere Zeit in einem geschlossenen, in der Sonne
geparkten Fahrzeug liegen.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr! Auf keinen Fall zerlegen, nicht wärmer
als 60°C werden lassen oder in ein Feuer werfen!
■
Hinweise zum Netzadapter
ACHTUNG!
Zur Reduzierung der Gefahr von Brand, elektrischem Schlag oder
Beschädigung:
• Diese Kamera darf nicht in einem Bücherregal, Einbauschrank oder an
einem sonstigen engen Platz installiert oder aufgestellt werden. Stets für
ausreichende Belüftung der Kamera sorgen.
• Bei Anschluss des Netzsteckers an eine Netzsteckdose befindet sich der Netzadapter
im elektrischen Bereitschaftszustand. Solange der Netzstecker an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist, führt der Primärstromkreis ständig Strom.
2
■
Vorsichtshinweise zum Gebrauch
• Kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel verwenden.
• Verwenden Sie ein mit dem HDMI-Logo gekennzeichnetes „HochgeschwindigkeitsHDMI-Kabel“.
Kabel, die nicht der HDMI-Norm entsprechen, funktionieren nicht.
„Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel“ (Stecker Typ D–Typ A, maximale Länge 2 m)
Für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und Geräten sorgen,
die elektromagnetische Felder erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte,
Videospiele usw.).
• Wenn die Kamera auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird,
können dessen Bilder und/oder Ton durch die vom Fernsehgerät abgegebenen
elektromagnetischen Felder beeinträchtigt werden.
• Die Kamera nicht in der Nähe von Handys verwenden, da dessen Bilder und/oder Ton
anderenfalls durch Rauschen beeinträchtigt werden können.
• Starke Magnetfelder, die von Lautsprechern oder großen Elektromotoren erzeugt
werden, können dazu führen, dass die aufgezeichneten Daten beschädigt werden
oder Bildverzerrungen auftreten.
• Elektromagnetische Strahlung können die Kamera negativ beeinflussen und
Störungen von Bild und/oder Ton verursachen.
• Falls die Kamera durch die von einem anderen Gerät abgegebenen
elektromagnetischen Felder negativ beeinflusst wird, schalten Sie die Kamera aus,
und entfernen Sie den Akku oder trennen Sie die Verbindung mit dem Netzadapter.
Dann den Akku erneut einsetzen oder das Ladegerät wieder anschließen und die
Kamera einschalten.
Die Kamera nicht in der Nähe von Rundfunksendern oder
Hochspannungsleitungen verwenden.
• Wenn Aufnahmen in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen
gemacht werden, können Bilder und/oder Ton dadurch negativ beeinflusst werden.
3
Konformitätserklärung (DoC)
Die “Leica Camera AG” bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den grundlegenden
Anforderungen und sonstigen relevanten Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Kunden können eine Kopie der Original-DoC zu unseren RE-Produkten von unserem
DoC-Server herunterladen:
www.cert.leica-camera.com
Wenden Sie sich im Fall weiterer Fragen an die Produkt Support-Abteilung der Leica
Camera AG: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Deutschland
Max. Leistung und Betriebsfrequenzbänder des Senders
Art des drahtlosen Betriebs
WLAN2412-2462 MHz13 dBm
Bluetooth2402-2480 MHz10 dBm
Frequenzband
(zentrale Frequenz)
Max. Leistung
(dBm e.i.r.p.)
EU
4
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von elektrischen/
Cd
elektronischen Geräten und Batterien/Akkus
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder
Begleitdokumenten bedeuten, dass elektrische und elektronische
Produkte und Batterien/Akkus nicht in den allgemeinen Hausmüll
gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese Produkte und Batterien/Akkus zur
Weiterverwertung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer
Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG
zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien/Akkus ordnungsgemäß
entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und
eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und
die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße
Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und
zum Recycling von elektrischen/elektronischen Produkten und
Batterien/Akkus wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen
Verwaltungsbehörden, Ihren Abfall-Entsorgungsdienstleister oder an die
Verkaufseinrichtung, bei der Sie die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer
Entsorgung Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten,
wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler
oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der
Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn
Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den
örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße
Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Symbol (Beispiel):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem Elementsymbol
verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen
Richtlinie, die für das betreffende Element erlassen wurde.
5
• Zum Reinigen der Kamera: Entfernen Sie den Akku und eine ggf. eingesetzte
Speicherkarte, trennen Sie eine ggf. bestehende Verbindung des Netzadapters
mit der Netzsteckdose, und reiben Sie die Außenflächen dann mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.
• Setzen Sie den Monitor keinem starken Druck aus.
• Setzen Sie das Objektiv keinem starken Druck aus.
• Schützen Sie die Kamera vor Kontakt mit Insektenschutzmitteln und flüchtigen
Substanzen (derartige Substanzen können eine Beschädigung der Oberfläche
und ein Abblättern der Lackierung verursachen).
• Sorgen Sie dafür, dass Gegenstände aus Gummi oder Kunststoff nicht über
längere Zeit hinweg in Kontakt mit der Kamera bleiben.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Leichtbenzin, Verdünner, Alkohol,
Spülmittel usw. zum Reinigen der Kamera, da derartige Substanzen die
Gehäuseoberfläche anlösen oder ein Ablösen der Lackierung verursachen
können.
• Lassen Sie nicht die Kamera mit einem auf die Sonne weisenden Objektiv
liegen, da direkte Sonneneinstrahlung eine Funktionsstörung verursachen
kann.
• Verwenden Sie immer die mitgelieferten Kabel.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel an den mitgelieferten Kabeln.
• Während die Kamera auf die Speicherkarte zugreift (z. B. zum Schreiben, Lesen
oder Löschen von Bildern bzw. zum Formatieren), darf sie nicht ausgeschaltet,
der Akku oder die Speicherkarte nicht entfernt und der Netzadapter nicht vom
Netz getrennt werden.
Vermeiden Sie darüber hinaus, dass die Kamera Vibrationen, Stößen oder
statischer Elektrizität ausgesetzt wird.
• Aufgrund der Einwirkung von elektromagnetischen Feldern, statischer Elektrizität
oder einem Ausfall der Kamera oder der Speicherkarte können die Daten auf der
Speicherkarte beschädigt werden oder verloren gehen. Es wird daher empfohlen,
wichtige Daten grundsätzlich auf einem Rechner o. ä. zu speichern.
• Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Rechner oder anderen Gerät. Um
einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, ist die Speicherkarte ausschließlich mit
der Kamera zu formatieren.
6
• Bei der Auslieferung ist der im Lieferumfang enthaltene Akku nicht geladen.
Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme auf.
• Beim Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Typ. Wenn die Temperatur
zu hoch oder zu niedrig ist, verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus.
• Der Akku erwärmt sich während des Gebrauchs der Kamera sowie während des
Ladevorgangs. Die Kamera erwärmt sich ebenfalls nach längerem Gebrauch. Dabei
handelt es sich jedoch nicht um Funktionsstörungen.
• Halten Sie metallische Gegenstände (z. B. Büroklammern) von den Kontakten
des Netzsteckers und des Akkus fern.
• Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort mit möglichst konstanter
Umgebungstemperatur (empfohlener Temperaturbereich: 15 bis 25 °C , empfohlener
Luftfeuchtigkeitsbereich: 40 bis 60 %RH).
• Vermeiden Sie eine längere Lagerung des Akkus im vollständig aufgeladenen
Zustand. Bei einer Langzeit-Lagerung empfiehlt es sich, den Akku einmal im Jahr
aufzuladen. Entnehmen Sie den Akku aus der Kamera und warten Sie, bis er sich
vollständig entladen hat, bevor Sie den Akku erneut lagern.
Zum Gebrauch dieser Anleitung
■
Hinweise zu den im Text verwendeten Symbolen
Weist darauf hin, dass das Menü durch Drücken der [MENU/SET]-Taste
aufgerufen werden kann.
[AE/AF LOCK], [DISP], [
In dieser Anleitung werden die Schritte zum Einstellen einer Menüfunktion wie folgt
beschrieben:
→ [Aufn.] → [Qualität] → [ ]
• In dieser Anleitung werden die Richtungstasten nach oben, unten, links und rechts
durch
dargestellt.
], etc. stehen stellvertretend für die jeweiligen Tasten.
Aufnahmemodus:
• In Aufnahme-Betriebsarten, bei denen Symbole in schwarzer Darstellung erscheinen,
können Sie von den jeweils angegebenen Menüs und Funktionen Gebrauch machen.
(Benutzerdefinierte Betriebsart) hat verschiedene Funktionen je nach registrierter
Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen
Schwingungen, und setzen Sie sie keinem starken Druck aus.
Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden Bedingungen,
●
da anderenfalls eine Beschädigung des Objektivs, Monitors, Suchers oder
Kameragehäuses verursacht werden kann. Außerdem kann dies eine
Funktionsstörung der Kamera verursachen oder eine Aufnahme verhindern.
• Fallenlassen oder Anstoßen der Kamera gegen eine harte Oberfläche
• Ausüben von übermäßigem Druck auf das Objektiv oder den Monitor
Diese Kamera ist nicht staubfest, spritzwasserfest oder wasserdicht.
Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera an sehr staubigen oder sandigen
Orten, und halten Sie Wasser sorgfältig von der Kamera fern.
Wenn Sand, Staub oder Flüssigkeiten wie Wassertröpfchen am Monitor anhaften,
diesen mit einem trockenen weichen Tuch abwischen.
Wird dies unterlassen, spricht der Monitor möglicherweise nicht richtig auf Touch-
●
Bedienungsvorgänge an.
■
Kondensatbildung (Beschlagen des Objektivs, Monitors oder Suchers)
Kondensatbildung kann auftreten, wenn die Kamera abrupten Änderungen der
●
Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Vermeiden Sie derartige
Einsatzbedingungen, da sie eine Verschmutzung des Objektivs, des Monitors oder
des Suchers, Schimmelbildung oder eine Beschädigung der Kamera verursachen
können.
Wenn sich Kondensat gebildet hat, schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa
●
2 Stunden, bevor Sie sie erneut in Betrieb nehmen. Nachdem sich die Kamera der
Umgebungstemperatur angeglichen hat, verdunstet die Kondensationsfeuchtigkeit
von selbst.
■
Keine Haftung für verpasste Fotogelegenheiten
Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für entgangene Aufnahme-
●
Gelegenheiten, die darauf zurückzuführen sind, dass Funktionsstörungen der Kamera
oder der Speicherkarte die Aufnahmen verhindert haben.
■
Beim Betrieb
Bringen Sie keine Gegenstände wie Kreditkarten, die für Magnetfelder
empfindlich sind, in die Nähe dieses Gerätes. Die auf derartigen Gegenständen
gespeicherten Daten könnten beschädigt und unbrauchbar werden.
9
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle Artikel des Lieferumfangs vorhanden
sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen.
AkkuAkku-Ladegerät
USB-KabelSchultergurt
ObjektivdeckelSchnur des Objektivdeckels
ZubehörschuhabdeckungGegenlichtblende
Kurzanleitung
Ersatzteile/Zubehör
Bitte besuchen Sie die Website von Leica Camera AG für Informationen zum
umfangreichen Angebot von Leica-Ersatzteilen/Zubehör:
www.leica-camera.com
Mit dieser Kamera darf nur das in diesem Handbuch angegebene und beschriebene
oder von Leica Camera AG hergestellte Zubehör (Akku, Akku-Ladegerät usw.)
verwendet werden. Dieses Zubehör darf nur mit diesem Produkt benutzt werden. Der
Gebrauch des Zubehörs von Drittanbietern kann zu Funktionsstörungen oder einer
Beschädigung des Produkts führen.
■
Entfernen der Zubehörschuhabdeckung
Zum Entfernen der
Zubehörschuhabdeckung ziehen Sie diese
in der Richtung von Pfeil
sie in der Richtung von Pfeil drücken.
, während Sie
Hinweise:
• Speicherkarten sind nicht Teil des Lieferumfangs.
• Der Akku kann im Text dieser Anleitung als „Akku“ oder als „Batterie“ bezeichnet sein.
• SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten werden in dieser Anleitung als Speicherkarten,
bzw. Karten bezeichnet.
• Je nachdem, in welchem Land die Kamera erworben wurde, können sich manche
Teile und Funktionen von den Beschreibungen und Abbildungen in dieser Anleitung
unterscheiden.
• Bewahren Sie Kleinteile grundsätzlich außerhalb der Reichweite von Kindern an
einem sicheren Ort auf.
• Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig (→5).
10
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile
1
2
3
4
5
6
7
8910
29
28
1
Zoomhebel (→21)
2
Auslöser (→20)
3
Vorderes Einstellrad
4
Videotaste (→32)
[FN4]-Taste /
5
] (Belichtungskorrektur)-Taste
[
6
Status-LED
7
Hinteres Einstellrad
8
[FN5]-Taste
9
Hauptschalter [ON/OFF] (→18)
10
Moduswahlrad (→22)
11
Öse für Schultergurt (→14)
12
Selbstauslöser-LED/AF-Hilfslicht
13
Blitz
14
Stereo-Mikrofon
Zubehörschuh
15
(Zubehörschuhabdeckung) (→10)
Halten Sie die Zubehörschuhabdeckung
außerhalb der Reichweite von Kindern,
damit sie nicht versehentlich verschluckt
werden kann.
Bei den Werten wird von einem
Bildseitenverhältnis von [3:2]
ausgegangen. (Beim Aufnehmen von
Videos beachten Sie die auf dem
Bildschirm angezeigte Brennweite.)
17
18
19
20
22
11
23
11
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
30
[AE/AF LOCK]-Taste
31
Fokusmodus-Wahlschalter
32
[FN6]-Taste / [Q MENU]-Taste
33
Lautsprecher
34
[ ] (Wiedergabe)-Taste (→35)
35
[DISP]-Taste
36
[MENU/SET]-Taste (→22)
Wahltasten (→22)
37
] (ISO-Empfindlichkeit) ( )
[
] (Weißabgleich) ( )
[
] ([Makro-Modus]) ( )
[
] ([Betriebsart]) ( )
[
[FN7]-Taste /
38
] (Löschen)-Taste (→35) /
[
] (Abbrechen)-Taste (→24)
[
30 31 32
39
40
41
33
34
35
36
37
38
42434445
39
[REMOTE]-Buchse
[HDMI]-Buchse
40
Wenn Sie die Kamera über ein HDMIMikrokabel an ein Fernsehgerät
anschließen, können Sie Ihre Bilder
bequem auf dem Fernsehschirm
betrachten.
41
[USB/CHARGE]-Buchse (→17)
Speicherkarten-/Akkufachklappe
42
(→16)
43
Entriegelungsschieber (→16)
Stativgewinde
44
Befestigen Sie dieses Gerät nicht an
einem Stativ, dessen Schraube eine
Länge von 5,5 mm oder mehr besitzt.
Anderenfalls kann dieses Gerät
beschädigt oder nicht sicher am Stativ
befestigt werden.
45
Touch Screen (→23) / Monitor
Bei Funktionstasten [FN9] bis [FN13] handelt es sich um Touch-Symbole.
Um diese Symbole anzuzeigen, berühren Sie den Reiter [ ] auf dem
Aufnahmebildschirm.
12
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Hinweise zur Speicherkarte
Die nachstehend aufgeführten Speicherkarte auf Basis der SD-Norm können verwendet
werden.
KartentypSpeicherkapazitätHinweise
SD-Speicherkarten512 MB bis 2 GB
SDHC-Speicherkarten 4 GB bis 32 GB
SDXC-Speicherkarten 48 GB bis 128 GB
■
Hinweise zum Aufnehmen von Videos/4K-Fotos und zu
Geschwindigkeitsklassen
Verwenden Sie eine Speicherkarte, die die folgenden Kenndaten der SD- oder UHSGeschwindigkeitsklasse erfüllt.
• SD-Geschwindigkeitsklasse und UHS-Geschwindigkeitsklasse sind die
Geschwindigkeitsnormen, die für kontinuierliches Schreiben gelten. Überprüfen
Sie die SD-Schreibgeschwindigkeit auf dem Etikett der jeweils verwendeten
Speicherkarte bzw. in den zugehörigen Dokumenten.
Halten Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern, damit sie nicht versehentlich
●
verschluckt werden können.
[Post-Fokus]
Dieses Gerät ist mit SDHC/SDXC-Speicherkarten der
Norm UHS-
Geschwindigkeitsklasse 3
Geschwindigkeitsklasse 3
Ι UHS Speed Class 3 kompatibel.
UHS-
UHS-
Formatieren der Speicherkarte (Initialisierung)
Formatieren Sie die Speicherkarte, bevor Sie ein Bild mit diesem Gerät aufnehmen.
Achten Sie vor einer Formatierung unbedingt darauf, Sicherungskopien
aller benötigten Daten zu erstellen, da diese nach der Formatierung nicht
wiederhergestellt werden können.
→ [Einstellen] → [Formatieren]
13
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Schnellstartanleitung
Anbringen des Objektivdeckels
Wenn momentan keine Aufnahmen gemacht werden, bringen Sie den Objektivdeckel
zum Schutz des Objektivs an.
•
Lassen Sie die Kamera nicht an der Schnur des Objektivdeckels hängen bzw. hin und her schwenken.
•
Achten Sie darauf, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie dieses Gerät einschalten.
•
Achten Sie darauf, dass sich die Schnur des Objektivdeckels nicht mit dem Schultergurt verheddert.
Verwenden Sie die Schnur des Objektivdeckels (mitgeliefert), um den
1
Objektivdeckel an der Kamera zu befestigen
Bringen Sie den Objektivdeckel an
2
Hier zusammendrücken, um den Deckel anzubringen oder
abzunehmen.
Halten Sie die Objektivdeckelschnur außerhalb der Reichweite von Kindern, damit sie nicht
●
versehentlich verschluckt werden kann.
Anbringen des Schultergurts
Es ist empfehlenswert, den Schultergurt an der Kamera anzubringen, damit sie beim
Gebrauch nicht herunterfallen kann.
Führen Sie die Schritte bis aus,
1
und befestigen Sie dann die andere
Seite des Schultergurts.
Ziehen Sie das Ende des Schultergurts
mindestens 2 cm über den Verschluss hinaus.
• Hängen Sie den Schultergurt über Ihre
Schulter.
– Wickeln Sie den Gurt nicht um den
Hals. Anderenfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen oder Unfällen.
•
Lassen Sie den Schultergurt auf keinen
Fall in Reichweite eines Kleinkindes liegen.
– Anderenfalls besteht die Gefahr eines
Unfalls, wenn sich das Kind den Gurt
versehentlich um den Hals wickelt.
14
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Anbringen der Gegenlichtblende
• Halten Sie die Gegenlichtblende nicht so, dass sie verbogen wird.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
• Achten Sie darauf, zuerst den Blitz zu schließen.
Richten Sie die Befestigungsmarkierung auf
1
der Gegenlichtblende etwas oberhalb der
Befestigungsmarkierung auf der Vorderkante des
Objektivs aus
Befestigungsmarkierung auf der Vorderkante des
Objektivs
Befestigungsmarkierung auf der Gegenlichtblende
Drehen Sie die Gegenlichtblende im
2
Uhrzeigersinn
Drehen Sie die Gegenlichtblende weiter, bis ein
3
Klickgeräusch hörbar wird, auch wenn ein gewisser
Widerstand zu spüren ist, und richten Sie sie dann auf die
Markierung an der Unterseite der Kamera aus
Drehen, bis die Markierungen fluchten
• Vergewissern Sie sich, dass die Gegenlichtblende sicher befestigt ist
und ihre Reflexion nicht in das Aufnahmebild fällt.
Wenn die Gegenlichtblende bei Verwendung des Blitzes angebracht ist, wird das Blitzlicht
●
durch die Gegenlichtblende blockiert, sodass der untere Abschnitt von Bildern abgedunkelt
wird (Vignettierung) und eine Modulation des Lichts unmöglich ist. Daher empfiehlt es sich, die
Gegenlichtblende vor Verwendung des Blitzes abzunehmen.
Vorübergehendes Ablegen der Gegenlichtblende
●
15
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Einsetzen des Akkus und/oder der SD-Speicherkarte
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Schieben Sie den Entriegelungsschieber ( )
1
in die Position [OPEN], und öffnen Sie die
Speicherkarten-/Akkufachklappe
Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte
2
ein, wobei jeweils auf korrekte Ausrichtung zu
achten ist
• Akku: Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in das
Akkufach ein, und vergewissern Sie sich dann,
dass er durch den Hebel (
• Speicherkarte: Schieben Sie die Speicherkarte fest
Schließen Sie die Klappe
3
Schieben Sie den Entriegelungsschieber in die Position
[LOCK].
■
Entfernen
• Zum Entfernen des Akkus
Schieben Sie den Hebel (
Pfeilrichtung der Abbildung.
bis zum Anschlag ein, so dass sie
hörbar einrastet. Die Kontakte nicht
berühren.
) in der
) verriegelt ist.
• Zum Entfernen der Speicherkarte
Drücken Sie auf die Mitte der
Speicherkarte.
[OPEN] [LOCK]
Drücken
Verwenden Sie ausschließlich original Leica Akkus.
●
Bei Verwendung von Akkus anderer Fabrikate ist der sichere Betrieb der Kamera nicht
●
gewährleistet.
Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis die Anzeige „Leica“ vom Monitor verschwindet,
●
bevor Sie die Speicherkarte oder den Akku entfernen.
Herausziehen
16
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Aufladen des Akkus
• Bei dem für dieses Gerät vorgesehenen Akku handelt es sich um das Modell
BP-DC12.
• Es wird empfohlen, den Akku an einem Ort aufzuladen, an dem die
Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C liegt (der gleiche Bereich gilt
auch für die Akkutemperatur).
Schieben Sie den Akku in die Kamera ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Status-LED für Akku-Ladung (rot)
Netzadapter (mitgeliefert)
Zur Netzsteckdose
USB-Kabel (mitgeliefert)
Rechner
• Schalten Sie den Rechner ein.
[USB/CHARGE]-Buchse
• Bei senkrechter Lage der Kamera befindet sich diese Buchse
unten.
• Überprüfen Sie stets die Ausrichtung der Buchse, und halten Sie den Steckverbinder beim
Einschieben oder Entfernen unverkantet. (Wenn der Steckverbinder mit falscher Ausrichtung
eingeschoben wird, kann die Buchse beschädigt werden, was eine Betriebsstörung
verursachen kann.) Achten Sie darauf, das Kabel nicht an eine falsche Buchse anzuschließen.
Dadurch kann dieses Gerät beschädigt werden.
■
Ladezeit
Bei Verwendung des Netzadapters (mitgeliefert)Ca. 180 Min.
• Die für den Ladevorgang über einen PC erforderliche Zeitdauer richtet sich nach der
Spannungsversorgungs-Kapazität des jeweils verwendeten PC.
Kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel verwenden.
●
Verwenden Sie keinen anderen als den mitgelieferten Netzadapter.
●
17
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Öffnen des Monitors
123
Führen Sie eine Fingerspitze in die Spalte an der rechten Seite des Monitors,
1
und öffnen Sie den Monitor nach links (maximal 180°)
Der Monitor kann um 180° in Richtung des Objektivs gedreht werden
2
Bringen Sie den Monitor in seine Ausgangsstellung zurück
3
Drehen Sie den Monitor erst, nachdem Sie ihn weit genug geöffnet haben, und wenden Sie
●
dabei keine übermäßige Kraft an. Dadurch kann dieses Gerät beschädigt werden.
Wenn der Monitor nicht verwendet wird, empfiehlt es sich zum Schutz gegen Verschmutzung und
●
Kratzern, ihn mit nach innen weisendem Bildschirm zu schließen.
Menüsprache, Datum und Uhrzeit einstellen
Bei der Auslieferung ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt.
Bringen Sie den Hauptschalter [ON/OFF] in die
1
Position [ON]
Drücken Sie [MENU/SET]
2
Drücken Sie zur Wahl der gewünschten Sprache,
3
und drücken Sie dann [MENU/SET]
• Daraufhin erscheint die Meldung [Bitte Uhr einstellen].
Drücken Sie [MENU/SET]
4
Drücken Sie zur Wahl des einzustellenden
5
Bereichs (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute), und
Drücken Sie dann zur Einstellung
Drücken Sie [MENU/SET]
6
Wenn [Die Einstellung der Uhr ist abgeschlossen.]
7
angezeigt wird, drücken Sie [MENU/SET]
Wenn [Bitte Wohnort einstellen] angezeigt wird, drücken Sie [MENU/SET]
8
Drücken Sie zur Einstellung Ihres Heimatgebiets,
9
und drücken Sie dann [MENU/SET]
18
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
[EVF]-Taste (Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des
Suchers)
Drücken Sie die [EVF] ( )-Taste
1
Automatisches Umschalten
zwischen Sucher und Monitor
■
Automatisches Umschalten zwischen Sucher und
Monitor
Wenn sich Ihr Auge oder ein anderer Gegenstand dem
Sucherokular nähert, schaltet der Augensensor (
automatisch von der Monitoranzeige auf die Sucheranzeige
um. Wenn sich Ihr Auge oder der Gegenstand vom
Sucherokular entfernt, wird automatisch zurück zur
Monitoranzeige gewechselt.
■
Hinweise zur Dioptrienkorrektur
Drehen Sie das Einstellrad zur Dioptrienkorrektur, bis die im
Sucher angezeigten Zeichen leicht ablesbar sind.
Wenn [Sucher-Anzeigegeschw.] bei Verwendung des Suchers
●
auf [ECO 30fps] eingestellt ist, verlängert sich die Betriebszeit
der Kamera, weil sich der Akku langsamer entlädt.
SucheranzeigeMonitoranzeige
)
Richtiges Halten der Kamera
• Blockieren Sie nicht den Blitz, das
AF-Hilfslicht, das Mikrofon oder den
Lautsprecher mit Ihren Fingern oder
anderen Gegenständen.
Lautsprecher
AF-Hilfslicht
Mikrofon
• Halten Sie nicht den Objektivtubus fest, wenn
Sie Bilder aufnehmen. Es besteht die Gefahr,
dass Ihre Finger eingeklemmt werden, wenn das
Objektiv einfährt.
19
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
■
Aufnehmen aus einem beliebigen Bildwinkel
Der Monitor kann gedreht werden, um ihn an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies ist
praktisch, da es Ihnen ermöglicht, Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln aufzunehmen,
indem Sie den Monitor anpassen.
Aufnehmen von Bildern bei hohem
Winkel
Aufnehmen von Bildern bei niedrigem
Winkel
Auslöser (Aufnehmen von Bildern)
Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ]
1
• Die Kamera optimiert die wichtigsten Einstellungen
automatisch.
• Für Einzelheiten zu den Aufnahmemodi siehe (→22).
Zur Fokussierung drücken Sie den
2
Auslöser halbwegs herunter (leichtes
Drücken)
Verschlusszeit
Blendenwert
Fokussieranzeige (grün)
( Motiv fokussiert: leuchtet
Motiv nicht fokussiert: blinkt)
Drücken Sie den Auslöser vollständig durch, um den Verschluss
3
auszulösen
Bei Einstellung von [Schärfe-/Auslöse-Prio.] auf [FOCUS] kann eine Aufnahme nur dann
●
gemacht werden, wenn das Bild einwandfrei fokussiert ist.
■
Überprüfen Sie das aufgenommene Bild
Drücken Sie die [
] (Wiedergabe)-Taste. (→35)
20
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Zoomhebel (Gebrauch des Zooms)
Betätigen Sie den Zoomhebel
1
• Die Zoomgeschwindigkeit variiert abhängig
davon, wie weit Sie den Hebel drehen.
Sie können Zoomvorgänge auch mit dem Steuerring
•
ausführen, indem Sie die Funktion [Zoom] oder
[Schritt-Zoom] dem Steuerring zuweisen.
Optischer Zoom:
Sie können heranzoomen, ohne dass die Bildqualität dadurch beeinträchtigt wird.
Maximaler Vergrößerungsmaßstab: 16x
Optischer Extra-Zoom:
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn eine Bildgröße mit dem Zusatz [ ] bei
[Auflösung] gewählt wurde. Der optische Extra-Zoom gestattet ein Heranzoomen mit einer
höheren Zoom-Vergrößerung als der optische Zoom, ohne Beeinträchtigung der Bildqualität.
Maximaler Vergrößerungsmaßstab: 32x
1
*
Einschließlich Zoom-Vergrößerung des optischen Zooms. Die maximale Zoom-Vergrößerung
richtet sich nach der Bildgröße.
[i.Zoom]:
Stellen Sie Menüpunkt [i.Zoom] im [Aufn.]/[Laufbild]-Menü auf [AN] ein.
Die intelligente Auflösungs-Technologie dieser Kamera ermöglicht eine Erhöhung
der Zoom-Vergrößerung auf das bis zu Zweifache
unter gleichzeitiger Begrenzung der Beeinträchtigung der Bildqualität.
2
*
Maximal das 1,5-Fache der ursprünglichen Zoom-Vergrößerung, wenn [Auflösung] auf [S] gesetzt ist.
[Digitalzoom]:
Stellen Sie Menüpunkt [Digitalzoom] im [Aufn.]/[Laufbild]-Menü auf [AN] ein.
Sie können auf das bis zu 4-Fache der ursprünglichen Zoom-Vergrößerung
heranzoomen. Bei gleichzeitiger Verwendung von [Digitalzoom] und [i.Zoom] kann die
kombinierte Zoom-Vergrößerung auf bis zu 4x erhöht werden.
Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung bei Verwendung des Digitalzooms zu einer
Beeinträchtigung der Bildqualität führt.
• Wenn [Monitor-Anzeigegeschwindigkeit] auf [ECO 30fps] gesetzt ist, steht der
Digitalzoom nicht zur Verfügung (Werkseinstellung).
• Bei Einstellung von [Sucher-Anzeigegeschw.] auf [ECO 30fps] ist der Digitalzoom
nicht verfügbar.
■
[Zoom-AF Assistent]-Taste (Verwendung der
Zoomausschnitt-Assistent-Funktion)
Wenn Sie das Motiv beim Heranzoomen verloren haben:
Halten Sie die [ ] ([Zoom-AF Assistent])-Taste gedrückt
• Ein Rahmen erscheint, der die ursprüngliche Zoom-
Vergrößerung (Bildwinkel) anzeigt.
Wenn Sie das Motiv wieder gefunden haben:
Richten Sie den Rahmen auf das Motiv aus, und lassen
Sie dann die Taste los
1
*
Erfassen eines
breiteren
Bereichs
(Weitwinkel)
2
*
der Original-Zoom-Vergrößerung
Vergrößern des
Motivs
(Tele)
21
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Moduswahlrad (Wahl des Aufnahmemodus)
Stellen Sie das Moduswahlrad auf den gewünschten
1
Aufnahmemodus ein
• Drehen Sie langsam das Moduswahlrad um den
gewünschten Modus zu wählen.
Die Schnappschuss-Automatik (→25)
Schnappschuss-Plus-Automatik (→25)
AE-Modus mit Programmautomatik
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischer Einstellung von
Verschlusszeit und Blendenwert.
AE-Modus mit Blenden-Priorität
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende ein, bevor Sie das Bild aufnehmen.
AE-Modus mit Verschlusszeiten-Priorität
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit ein, bevor Sie das Bild
aufnehmen.
Manueller Belichtungsmodus
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende und Verschlusszeit ein, bevor Sie das
Bild aufnehmen.
Manuelles Video-Modus
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende, Verschlusszeit und ISOEmpfindlichkeit ein, bevor Sie ein Video aufnehmen.
• Standbilder können nicht in diesem Modus aufgenommen werden.
Benutzerdefinierter Modus
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit Einstellungen, die Sie im Voraus festgelegt haben.
Panorama-Modus
Dient zum Aufnehmen von Panoramabildern.
Szenen-Guide-Modus
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit den für die jeweilige Aufnahmesituation optimalen
Einstellungen.
Kreativmodus
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit Wahl des bevorzugten Bildeffekts.
Wahltasten/[MENU/SET]-Taste (Auswahl/Einstellung von
Menüpunkten)
Drücken der Wahltasten:
Die Auswahl von Menüpunkten oder die Einstellung von
Werten usw. wird durchgeführt.
Drücken von [MENU/SET]:
Die neue Einstellung eines Menüpunktes usw. wird
bestätigt.
22
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Touch Screen (Touch-Operationen)
Berührung
Dieser Begriff bezieht sich auf eine kurzzeitige
Berührung mit sofortigem Loslassen des Touch
Screens.
Ziehen
Unter „Ziehen“ versteht man eine Berührung des
Touch Screens, während der die Fingerspitze über die
Bildschirmoberfläche gezogen wird.
Auseinander- und zusammenziehen
(vergrößern/verkleinern)
Ziehen Sie die Bildschirmanzeige mit zwei Fingern
auseinander (vergrößern) oder zusammen
(verkleinern).
Aufnehmen von Bildern unter Verwendung der Touch-Funktion
Berühren Sie [ ]
1
Berühren Sie ein Symbol
2
■
Touch-AF, Touch-Verschluss
Das Symbol wechselt bei jeder Berührung.
[
] (Touch-AF)
] (Touch-Verschluss)
[
[
] (AUS)
■
[Touch-AE]
Sie können die Helligkeit einer berührten Position bequem optimieren.
] ([Touch-AE])
[
Das Objektiv fokussiert auf die berührte Position.
Das Objektiv fokussiert auf die berührte Position, bevor die
Aufnahme gemacht wird.
Touch-AF und Touch-Verschluss sind deaktiviert.
Berühren Sie das Motiv, für das die Helligkeit optimiert werden soll
Berühren Sie [Einst.]
• Um diese Funktion aufzuheben, berühren Sie [
].
23
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
Menüeinstellung
Drücken Sie [MENU/SET], um die Menüanzeige aufzurufen
1
Schalten Sie den Menütyp um
2
Drücken Sie
Drücken Sie zur Wahl eines Reiters, z. B. [ ]
• Sie können die Menü-Umschaltsymbole auch durch
Drehen des vorderen Einstellrads wählen.
Drücken Sie [MENU/SET]
■
Menütyp
[Aufn.]
•
• [Einstellen]
Drücken Sie zur Wahl des Menüpunktes, und drücken
3
Sie dann [MENU/SET]
• Der Menüpunkt kann auch durch Drehen des hinteren Einstellrads gewählt
werden.
• Sie können auch durch Drehen des Zoomhebels auf die nächste Seite
weiterschalten.
Drücken Sie zur Wahl der
4
gewünschten Einstellung, und drücken
Sie dann [MENU/SET]
• Die Einstellung kann auch durch Drehen des
hinteren Einstellrads gewählt werden.
• Das Einstellverfahren ist je nach Menüpunkt
verschieden.
Drücken Sie die [ ]-Taste so oft, bis der Aufnahme- oder
5
Wiedergabebildschirm wieder erscheint
• Der Menübildschirm kann auch verlassen werden, indem der Auslöser halb
heruntergedrückt wird.
• [Laufbild]
• [Mein Menü]
•
[Benutzerspez.]
• [Wiederg.]
Sie können eine Erläuterung des Menüs anzeigen, indem Sie
●
während der Wahl eines Menüpunktes oder einer Einstellung die
[DISP]-Taste drücken.
Menüpunkte, die nicht eingestellt werden können, erscheinen in
●
grauer Darstellung. Unter bestimmten Einstellbedingungen wird
der Grund, warum die Einstellung gesperrt ist, angezeigt, wenn
Sie [MENU/SET] drücken, nachdem Sie einen ausgegrauten
Menüpunkt gewählt haben.
24
Aufnahme
60
p
Aufnehmen von Bildern mit automatischen
Einstellungen
Dieser Modus empfiehlt sich für spontane Aufnahmen, da die Kamera die Einstellungen
für das jeweilige Motiv und die Aufnahmesituation optimiert.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ]
1
• In der Werkseinstellung ist die Schnappschuss-PlusAutomatik vorgewählt.
Visieren Sie das Motiv durch das Objektiv an
2
• Wenn die Kamera den für die jeweilige Aufnahmesituation
optimal geeigneten Szenenmodus ermittelt hat, wechselt das
Symbol auf das des betreffenden Szenenmodus. (Automatische
Erkennung von Aufnahmesituationen.)
■
Wechseln zwischen den beiden Schnappschuss-Automatiken
→ / [Schnappschuss-Betr.] → [Schnappschuss-Betr.]
Einstellungen: [
• Mit [ ] können Sie einige Einstellungen wie Helligkeit und Farbton anpassen,
während Sie [ ] für andere Einstellungen verwenden, damit Sie Bilder aufnehmen
können, die Ihren Vorstellungen besser entsprechen.
Wenn [iHand-Nachtaufn.] auf [AN] gestellt ist und [ ] bei Nachtaufnahmen ohne Stativ erkannt
●
wird, werden Bilder der Nachtszene mit hoher Serienaufnahmegeschwindigkeit aufgenommen und
dann in ein einziges Bild zusammengefasst.
Wenn [iHDR] auf [AN] eingestellt ist und z. B. ein starker Kontrast zwischen Hintergrund und Motiv
●
vorhanden ist, werden mehrere Standbilder mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und
kombiniert, um ein einziges Standbild mit reichhaltiger Abstufung zu erstellen.
[Betriebsart] wird automatisch auf [
das Motiv berühren, schaltet die Kamera auf [ ] um, und
die AF-Verfolgungsfunktion beginnt zu arbeiten.
• Sie können auch zu [ ] wechseln, indem Sie
die [ ]-Taste ( ) drücken. Richten Sie den AF-
Verfolgungsbereich auf das Motiv aus, und drücken
Sie dann den Auslöser halb herunter, um die AFVerfolgungsfunktion zu aktivieren.
] eingestellt. Wenn Sie
25
Aufnahme
Wahl eines Bildfolgemodus
([Serienaufn.] / [Selbstausl.])
Aufnahmemodus:
Sie können den jeweils auszuführenden Bedienungsvorgang beim Drücken des
Auslösers umschalten.
Nach Drücken des Auslösers wird nur ein einziges Bild
aufgenommen.
Eine Serie von Bildern wird aufgenommen, während Sie des
Auslöser gedrückt halten.
Nach Drücken des Auslösers wird der Verschluss ausgelöst,
nachdem die eingestellte Vorlaufzeit verstrichen ist.
Serienaufnahme-Funktion
■
Einstellen von [Aufnahmefrequenz]
→ [Aufn.] → [Aufnahmefrequenz]
Geschwindigkeit
(Bilder/Sek.)
Live View bei
Serienaufnahme
Anzahl der
aufnehmbaren
Bilder
[H] (hohe
Geschwindigkeit)
[AFS] / [MF]12
[AFF] / [AFC]7
[AFS] / [MF]Nicht verfügbar
[AFF] / [AFC]Verfügbar
Mit RAW-Dateien26 oder mehr
Ohne RAW-
Dateien
[M] (mittlere
Geschwindigkeit)
72
VerfügbarVerfügbar
100 oder mehr
Geschwindigkeit)
[L] (niedrige
Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser
■
Einstellen des Selbstauslöserbetriebs
→ [Aufn.] → [Selbstausl.]
Nach 10 Sekunden wird der Verschluss ausgelöst.
Der Verschluss wird nach 10 Sekunden ausgelöst, und drei Bilder werden nacheinander in
Abständen von ca. 2 Sekunden aufgenommen.
Nach 2 Sekunden wird der Verschluss ausgelöst.
26
Aufnahme
Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion
Aufnahmemodus:
Sie können Serienbilder mit ca. 8 Millionen Pixel und einer Aufnahmefrequenz von
30 Bilder/Sek. aufnehmen. Sie können ein Einzelbild aus einer Serienaufnahmedatei
wählen und speichern.
• Verwenden Sie zum Aufnehmen von Bildern eine Speicherkarte der
UHS-Geschwindigkeitsklasse 3.
• Beim Aufnehmen wird der Bildwinkel schmaler als gewöhnlich.
Bringen Sie das Bildfolge-Wahlrad in die Position [ ]
1
Wählen Sie die gewünschte Aufnahmemethode
2
→ [Aufn.] → [4K Foto]
[4K-Serienbilder]
Um die beste Aufnahme eines sich schnell bewegenden
Motivs festzuhalten
Eine Bildserie wird aufgenommen, während der Auslöser
gedrückt gehalten wird.
• Die Aufnahme beginnt ca. 0,5 Sekunden, nachdem Sie den
Auslöser ganz durchdrücken. Drücken Sie die Taste daher ein
wenig früher ganz durch.
Gedrückt halten
Aufnahme wird ausgeführt.
[4K-Serienbilder (S/S)]
„S/S“ ist die Abkürzung für „Start/Stop“
Um eine unvorhersehbare Fotogelegenheit einzufangen
Die Serienaufnahme startet, wenn der Auslöser gedrückt wird,
und stoppt nach erneutem Drücken des Auslösers.
Start (1. Drücken)
Stopp (2. Drücken)
Aufnahme wird ausgeführt.
Wenn Sie während der Aufnahme die [FN6]-Taste drücken, können Sie eine Marke
●
hinzufügen. (Jeder Aufnahme können bis zu 40 Marken hinzugefügt werden.) Beim
Auswählen und Speichern von Bildern einer 4K-Serienaufnahmedatei können Sie an die
Stellen springen, an denen Marken gesetzt wurden.
[4K Vor-Serienbilder]
Um stets beim Auftreten einer Fotogelegenheit
aufzunehmen
Die Serienaufnahme wird für eine Dauer von jeweils ca.
1 Sekunde vor und nach Drücken des Auslösers ausgeführt.
Ca. 1 Sekunde
Aufnahme wird ausgeführt.
27
Aufnahme
Drücken Sie den Auslöser halb, um das Menü zu verlassen
3
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie den Auslöser herunter
4
•
Serienbildaufnahmen werden als eine einzelne 4K-Serienbilddatei im MP4-Format gespeichert.
• Wenn die Funktion [Autom. Wiederg.] aktiviert ist, wird der Bildauswahl-Bildschirm
automatisch angezeigt.
Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder kontinuierlich 4K-Fotos aufgenommen werden,
●
wird eventuell [
warten Sie in einem solchen Fall, bis sich die Kamera abgekühlt hat.
Wenn [ ] ([4K Vor-Serienbilder]) eingestellt ist, entlädt sich der Akku schneller,
●
und die Kameratemperatur steigt an. (Um sich zu schützen, kann die Kamera zu [
([4K-Serienbilder]) wechseln.)
Wählen Sie [
Die Aufnahme stoppt, wenn eine ununterbrochene Aufnahmezeit 29 Minuten überschreitet.
●
Bei Verwendung einer SDHC-Speicherkarte werden die Dateien für die Aufnahme und
Wiedergabe in kleinere Bilddateien geteilt, wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet. (Sie können
Bilder ohne Unterbrechung weiter aufnehmen.)
Bei Verwendung einer SDXC-Speicherkarte können Sie Bilder in einer einzigen Datei aufnehmen,
selbst wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet.
] angezeigt, und die Aufnahme wird möglicherweise vorzeitig gestoppt. Bitte
]
] ([4K Vor-Serienbilder]) daher grundsätzlich nur beim Aufnehmen.
Auswählen von Bildern aus einer 4K-Serienaufnahmedatei
und Speichern
Markieren Sie ein mit [ ] gekennzeichnetes Bild
1
auf dem Wiedergabebildschirm, und drücken Sie
dann
• Bei Aufnahme mit [ ] ([4K Vor-Serienbilder]) fahren Sie mit
Ziehen Sie den Schiebebalken, um eine grobe
2
Szenenauswahl vorzunehmen
• Nach Berühren von [ ] erscheint die Markieransicht.
Schritt
(→29)
3
fort.
Ziehen, um das Einzelbild auszuwählen, das Sie als
3
ein Bild speichern möchten
• Für Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts oder EinzelbildWeiterschaltung berühren und halten Sie [
Berühren Sie [ ], um das Bild zu speichern
4
• Das ausgewählte Bild wird getrennt von der 4K-Serienbilddatei als neues Bild im JPG-Format
gespeichert.
Bei Verwendung von [4K Foto-Mehrfachspeich.] im [Wiederg.]-Menü können Sie auf einen Schlag
●
die Bilder von 5 Sekunden einer 4K-Aufnahme speichern.
]/[ ].
28
Aufnahme
■
Marke
Beim Auswählen und Speichern von Bildern einer 4K-Serienaufnahmedatei können Sie
Bilder bequem auswählen, indem Sie zwischen den Stellen hin- und herspringen, an
denen Marken gesetzt wurden.
Weiße Marke: Diese Marke wird während der Aufnahme
oder Wiedergabe manuell gesetzt.
Grüne Marke: Diese Marke wird von der Kamera
automatisch während der Aufnahme gesetzt.
1
*
Die Kamera setzt automatisch Marken an Stellen, an denen ein
Gesicht oder die Bewegung eines Motivs erfasst wurde. (Für jede
Datei können bis zu 10 Marken angezeigt werden.)
(Beispiel: Szene, in der ein Fahrzeug vorbeifährt, ein Luftballon
platzt oder sich eine Person umdreht)
■
Springen an markierte Stellen
Nach Berühren von [
(Markierautomatik
] erscheint die Markieransicht. Sie können betätigen, um
1
*
)
Markieransicht
zur Auswahl eines Bilds an eine markierte Stelle zu springen.
Berühren Sie [ ], um zur ursprünglichen Operation zurückzukehren.
• In den folgenden Situationen wird möglicherweise keine Marke von der
Markierautomatik gesetzt:
– Die Kamera wird geschwenkt oder verwackelt.
– Die Bewegung des Motivs ist langsam/gering, oder das Motiv selbst ist klein.
– Ein Gesicht weist nicht nach vorn.
Sie können 4K-Serienbilder aufnehmen, während Sie den Fokussierpunkt ändern und
dann einen Fokussierpunkt nach der Aufnahme wählen. Diese Funktion eignet sich am
besten für unbewegte Motive.
•
Verwenden Sie zum Aufnehmen von Bildern eine Speicherkarte der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3.
• Der Gebrauch eines Stativs wird für die Nutzung von [Focus Stacking] empfohlen.
• Beim Aufnehmen wird der Bildwinkel schmaler als gewöhnlich.
Bringen Sie das Bildfolge-Wahlrad in die Position [ ]
1
Legen Sie den Bildausschnitt fest, und
2
drücken Sie dann den Auslöser halb
herunter
•
Der Autofokus wird aktiviert und erfasst automatisch
den Fokussierpunkt auf dem Bildschirm. (Während der
Auslöser halb gedrückt gehalten wird, kann sich ein
Wackeln auf dem Bildschirm bemerkbar machen.)
• Falls kein Fokussierpunkt auf dem Bildschirm
vorhanden ist, blinkt die Fokussieranzeige ( ), und
die Aufnahme ist nicht möglich.
Vom halben Herunterdrücken des Auslösers bis zum Abschluss der Aufnahme
•
Achten Sie darauf, weder den Aufnahmeabstand noch den Bildausschnitt zu verändern.
Um die Aufnahme zu starten, drücken
3
Sie den Auslöser vollständig herunter
•
Während der Aufnahme ändert sich der Fokussierpunkt
automatisch. Wenn die Aufnahmefortschritts-Balkenanzeige
( ) verschwindet, endet die Aufnahme automatisch.
•
Die Daten werden als einzelne Datei im MP4-Format gespeichert.
• Wenn [Autom. Wiederg.] aktiviert ist, erscheint
automatisch ein Bildschirm, auf dem Sie den
Fokussierpunkt auswählen können. (→31)
Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder kontinuierlich [Post-Fokus]-Aufnahmen stattfinden,
●
wird eventuell [
warten Sie in einem solchen Fall, bis sich die Kamera abgekühlt hat.
] angezeigt und die Aufnahme wird möglicherweise vorzeitig gestoppt. Bitte
Wählen Sie den Fokussierpunkt aus, und speichern Sie das
Bild ([Post-Fokus])
Wählen Sie auf dem Wiedergabebildschirm ein mit
1
dem [ ]-Symbol gekennzeichnetes Bild aus, und
drücken Sie
30
Loading...
+ 114 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.