Leica TL Instruction Manual

LEICA TL
Anleitung | Instructions
43
BEZEICHNUNG DER TEILE
(Fortsetzung im hinteren Umschlag)
KAMERA
Vorderansicht
1 Objektiv-Entriegelungsknopf 2 Ösen für den Tragriemen (versenkt) 3 Kontaktleiste 4 Selbstauslöser-LED / AF-Hilfslicht 5 Lautsprecher 6 Bayonett
Ansicht von oben
7 Mikrofone 8 Zubehörschuh 9 Blitz 10 Hauptschalter/Blitz-Entriegelungshebel 11 Auslöser 12 Video-Auslöser 13 Einstellrad 14 Einstellrad
Rückansicht
15 Helligkeits-Sensor 16 Monitor 17 Abdeckklappe 18 Status-LED 19 Ladestatus-LED
2 2
1
1615
17
18
19
5
6
7 9 10 12
117 8
1314
25
20
21
25a 26a26c
26b
27
28
29 30
31
24 23 22
BEZEICHNUNG DER TEILE
(Fortsetzung im hinteren Umschlag)
DESIGNATION OF PARTS
(Continued on inner back cover)
KAMERA
Vorderansicht
1 Objektiv-Entriegelungsknopf 2 Ösen für den Tragriemen (versenkt) 3 Kontaktleiste 4 Selbstauslöser-LED / AF-Hilfslicht 5 Lautsprecher 6 Bayonett
Ansicht von oben
7 Mikrofone 8 Zubehörschuh 9 Blitz 10 Hauptschalter/Blitz-Entriegelungshebel 11 Auslöser 12 Video-Auslöser 13 Einstellrad 14 Einstellrad
Rückansicht
15 Helligkeits-Sensor 16 Monitor 17 Abdeckklappe 18 Status-LED 19 Ladestatus-LED
CAMERA
Front view
1 Lens release button 2 Eyelets for carrying strap (recessed) 3 Contact strip 4 Self-timer LED / AF auxiliary light 5 Speaker 6 Bayonet
Top view
7 Microphones 8 Accessory shoe 9 Flash 10 Main switch / flash release lever 11 Shutter release 12 Video shutter release 13 Click wheel 14 Click wheel
Rear view
15 Brightness sensor 16 Monitor 17 Cover 18 Status LED 19 Charge status LED
BEZEICHNUNG DER TEILE
DESIGNATION OF PARTS
Ansicht von rechts (Abdeckklappe geöffnet)
20 Speicherkarten-Schacht 21 USB-Buchse
Ansicht von unten
22 Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼“) 24 Akku 23 Akku-Verriegelungshebel
OBJEKTIV
25 Gegenlichtblende
a. Indexpunkte
26 Frontfassung
a. Außenbajonett für Gegenlichtblende b. Indexpunkt für Gegenlichtblende c. Innengewinde für Filter
27 Entfernungs-Einstellring 28 Brennweiten-Einstellring 29 Index für Brennweite 30 Feststehender Ring
a. Roter Indexknopf für Objektivwechsel
31 Kontaktleiste
View from right (Door opened)
20 Memory card slot 21 USB socket
Bottom view
22 Tripod thread A ¼, DIN 4503 (¼“) 24 Battery 23 Battery release lever
LENS
25 Lens hood
a. Index points
26 Frontmount
a. External bayonet fitting for lens hood b. Index point for lens hood c. Internal thread for filters
27 Distance setting ring 28 Focal length setting ring 29 Index for focal length 30 Fixed Ring
a. Red index button for changing lenses
31 Contact strip
LEICA TL
Anleitung
DE
DE
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica TL. Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica TL richtig nutzen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen. Für einen schellen Einstieg in Ihre neue Leica nutzen Sie bitte den Quick-Start Guide.
Vorwort / Lieferumfang
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica TL in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. a. Akku Leica BP-DC13 b. Akku-Ladegerät BC-DC13 (inkl. Wechsel-Netzstecker) c. Mikro-USB-Kabel d. Trageösen-Abdeckung (bei Auslieferung eingesetzt) e. Tragriemen f. Tragriemen-Entriegelungsstift g. Gehäuse-Bajonettdeckel h. Zubehörschuh-Abdeckung i. Registrierungskarte
Achtung:
Bewahren Sie Kleinteile (wie z.B. der Tragriemen-Entriegelungsstift) grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern – an einem vor Verlust sicheren Ort, z.B. in den dafür vorgesehe-
nen Plätzen in der Kamera-Schatulle
2
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
DE
3
DE
Achtung:
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen, z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden,0 leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie die im Blitzschuh, sollten
Rechtliche Hinweise
allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baum­woll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Hei­zungs- oder Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störun­gen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Service­stellen durchgeführt werden.
Rechtlicher Hinweis:
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst vorher aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder ge sendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Bezüglich der Nutzung der mit dieser Kamera erstellten Videos gilt: Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher sowie andere Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine Vergütung (i) für eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC Videos, das nach dem AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persönlichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endverbraucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschweigende Lizenzen erteilt. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter www.mpegla.com erhalten. Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC Videos gegen Entgelt, können den Abschluss einer gesonderten Lizenz­vereinbarung mit MPEG LA, L.l.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter www.mpegla.com erhalten.
• Die SD- und USB-Logos sind eingetragene Marken.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anlei­tung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
4
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben wer­den. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vor­schriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Bedeutung der verschiedenen Hinweis-Kategorien in dieser Anleitung
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig: Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera, Zubehörteilen, bzw. den Aufnahmen führen
Achtung: Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung. Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag.
Im Menü der Kamera finden Sie die für dieses Gerät spezifischen Zulassungen.
DE
Rechtliche Hinweise
in Untermenü
wählen
Regulatory Information wählen
5
DE
INHALTSVERZEICHNIS
Bezeichnung der Teile ..........................................................................U2/U4
........................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Lieferumfang
Vorbereitungen
Tragriemen anbringen Akku wechseln Akku laden Speicherkarte wechseln Objektive ansetzen / abnehmen Objektive für die Leica TL
.................................................................................................. 2
...................................................................................8
..............................................................................................9
...................................................................................................10
.............................................................................14
................................................................16
...........................................................................16
Kamera-Grundeinstellungen
Menüsprache Datum / Uhrzeit Automatische Abschaltung der Kamera Akustische Signale Monitor-/Sucher-Einstellungen Automatische Abschaltung des Monitors
Aufnahme-Grundeinstellungen
Dateiformat / Kompressionsrate Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Farbwiedergabe (FILM MODE) / Bildeigenschaften
...............................................................................................32
..........................................................................................32
....................................................33
......................................................................................34
..................................................................34
..................................................35
...............................................................36
...............................................................................................36
.....................................................................................38
..................................38
6
Kamera-Bedienung
Hauptschalter Einstellräder Die Auslöser Gestensteuerung
Rechte Symbolleiste sperren / entsperren
INFO-Anzeige ............................................................................................22
Belichtungs-Betriebsarten-/Szene-Menü aufrufen
MyCamera-Menü aufrufen.........................................................................23
Hauptmenü aufrufen
Navigation innerhalb der Haupt- und MyCamera-Menüs.............................24
Menü-Kacheln MyCamera-Menü anpassen Einstellrad-Menü Einstellrad-Sperren
..............................................................................................18
................................................................................................18
................................................................................................19
.........................................................................................20
................................................21
.....................................23
.................................................................................23
..........................................................................................25
.......................................................................28
.......................................................................................30
...................................................................................30
Aufnahme-Betrieb
Bildfolge
.......................................................................................................40
Entfernungseinstellung
Belichtungsmessung und -steuerung
.................................................................................................40
Autofokus
AF-Hilfslicht Autofokus-Messmethoden/Betriebsarten Spot-/1-Punkt-Messung Touch AF/Touch AF + Auslösen Mehrfeld-Messung Gesichtserkennung
Manuelle Entfernungseinstellung
Hilfsfunktion für manuelle Entfernungseinstellung...................................45
Schärfe einstellen
Belichtungs-Messmethoden Histogramm Belichtungssteuerung
Programmautomatik - P Zeitautomatik - A Blendenautomatik - T Manuelle Einstellung - M Motivprogramme Messwert-Speicherung Belichtungskorrekturen Automatische Belichtungsreihen
...............................................................................40
...........................................................................................41
..............................................42
........................................................................42
.............................................................44
.................................................................................44
................................................................................44
...............................................................45
..................................................................................45
......................................................................46
..............................................................................................47
...............................................................................48
.........................................................................48
...................................................................................50
.............................................................................51
........................................................................52
...................................................................................53
..........................................................................54
..........................................................................54
............................................................55
Video-Aufnahmen ........................................................................................56
Stabilisierung Tonaufzeichnung
Blitzfotografie
Mit dem eingebauten Blitzgerät Blitz-Betriebsarten Blitzreichweite Synchronisations-Zeitpunkt Blitz-Belichtungskorrekturen Mit externen Blitzgeräten
............................................................................................56
.......................................................................................57
.................................................................58
.......................................................................................59
.............................................................................................60
........................................................................61
......................................................................61
...........................................................................62
Verschiedenes
Benutzerprofile Zurückstellen sämtlicher individuellen Einstellungen Aufnahmedatei-Nummernvergabe zurücksetzen Einrichtung und Verwendung der WiFi-Funktion Datenübertragung auf einen Computer Formatieren Arbeiten mit Rohdaten (DNG) Installieren von Firmware-Updates
Ersatzteile
............................................................................................80
.....................................................86
.................................................................................................87
.....................................................................88
............................................................88
.....................................................................................................89
...............................80
......................................81
.......................................82
DE
Inhaltsverzeichnis
Weitere Funktionen
Bildstabilisierung Selbstauslöser Aufzeichnen des Aufnahmeorts mit GPS
Wiedergabe-Betrieb
Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe Automatische Wiedergabe Aufnahmen im Hochformat wiedergeben
Aufnahmen wählen......................................................................................67
Aufnahmen vergrößern /verkleinern
Gleichzeitige Wiedergabe von 9 Aufnahmen
Ausschnitt wählen........................................................................................69
Wiedergabe-Menü
Diaschau Aufnahmen als Favoriten markieren / Markierungen aufheben Aufnahmen schützen / Löschschutz aufheben
Aufnahmen löschen Video-Wiedergabe Video-Aufnahmen schneiden und verbinden
.........................................................................................64
.............................................................................................64
...................................................65
...................................66
..........................................................................66
..................................................67
.........................................................68
..............................................68
........................................................................................70
..................................................................................................70
..................71
..........................................71
....................................................................................72
.......................................................................................76
.............................................78
Vorsichts- und Pflegehinweise
Anhang
Menüpunkte
Aufnahme-Betriebsarten-Menü...................................................................97
Motivprogramm-Einstellungen
Technische Daten
Stichwort-Verzeichnis
Leica Service-Adressen
................................................................................................95
........................................................................................98
...................................................................91
................................................................ 102
...............................................................................100
.............................................................................104
7
DE
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
Vorbereitungen
Ab b. 1a
Ab b. 1b
8
Abb. 1c
AKKU WECHSELN
Kamera ausschalten
DE
Vorbereitungen
Abb. 2a
Akku einsetzen
Akku entfernen
Abb. 2b
Abb. 2c
Hinweise:
• Ab Werk ist der Akku vorgeladen, die Nutzung der Kamera ist daher sofort möglich.
• Die Verriegelung ist mit einer Sicherung versehen, damit der Akku zunächst nicht weiter herausfällt, wenn die Kamera auf­recht gehalten wird.
Wichtig:
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann zum Löschen der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen, zum Verlust von Aufnahmedaten und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
Abb. 2a
Abb. 2b
Abb. 2c
9
DE
10
AKKU LADEN
Die Leica TL wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwen­digen Energie versorgt. Er kann sowohl eingesetzt in der Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel als auch außerhalb der Kamera mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden.
Achtung:
Vorbereitungen
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und
beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorge-
sehenen Geräten und nur genau wie beschrieben geladen wer­den.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwen-
dung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umstän­den zu einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme,
Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermei­dung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodie-
ren können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in
der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
• Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge­schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbren­nungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschä­digten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, über­hitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortge­setzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufge­führte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmig­ter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchge­führt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend der jewei­ligen Informationen in dieser Anleitung.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie sofort zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem Wasser.
Hinweise:
• Ab Werk ist der Akku zwar teil-geladen, vor einer längeren Anwendung sollte er jedoch geladen werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 0°C und 35°C / 32°F und 95°F aufweisen (ansonsten schaltet sich z.B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebe­ginn nur teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schnel­ler erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollstän­dig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zwei­mal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tief­entladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2 bis 3 Mal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperatu­ren (z.B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatz­bedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (siehe S. 5) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechenden Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 2 Tage lang gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer­Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60 Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tiefentladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen) verbraucht.
DE
Vorbereitungen
11
DE
AKKU LADEN
MIT USB-KABEL
Abb. 3
Vorbereitungen
Abb. 3
Abb. 4a
Computer /
USB-Ladegerät
Hinweise:
• Die Kamera sollte grundsätzlich nur mit einem Computer oder
einem handelsüblichen USB-Ladegerät verbunden werden (mit maximalen Ladeströmen von 500mA, bzw. 1A), und nicht mit einem Monitor, einer Tastatur, einem Drucker oder einem USB­Verteiler.
• Der Ladevorgang per USB startet nur bei ausgeschalteter
Kamera.
• Wenn der Computer während des Ladevorgangs in den Ruhezu-
1.
2.
„click“
stand umschaltet, wird der Ladevorgang ggf. unterbrochen.
MIT LADEGERÄT Netzstecker des Ladegeräts wechseln
Ansetzen
Abb. 4b
Abnehmen
1.
2.
Abb. 4a/b
Abb. 5a/b
„click“
12
Abb. 5a
Abb. 5b
Akku in das Ladegerät einsetzen
Abb. 6
DE
Akku aus dem Ladegerät herausnehmen
Abb. 7
Hinweise:
• Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Stecker ausgestattet sein.
• Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netz­spannung ein.
Ladestatus-Anzeigen
Der Ladevorgang wird durch LEDs angezeigt. Mit USB-Kabel (durch LED an der Kamera)
Abb. 8
– rot leuchtend: Ladevorgang erfolgt – grün leuchtend: Akku vollständig aufgeladen.
Mit Ladegerät (durch LED am Ladegerät
Abb. 9
) – rot blinkend: Fehler, Ladevorgang erfolgt nicht – rot leuchtend: Ladevorgang erfolgt – grün leuchtend: Akku vollständig aufgeladen.
Ladezustands-Anzeige
Abb. 10
Der Ladezustand des eingelegten Akkus wird im Monitor angezeigt. Die Anzeige blinkt, wenn der Akku nur noch Kapazität für wenige Aufnahmen besitzt. Spätestens dann sollte der Akku gewechselt oder wieder aufgeladen werden.
Abb. 6
Abb. 8
Vorbereitungen
2.
„click“
1.
Abb. 7
Abb. 9
Abb. 10
13
DE
Vorbereitungen
Abb. 11a
SPEICHERKARTE WECHSELN
In der Leica TL können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten verwendet werden.
Dank des integrierten 32 GB-Speichers können Sie auch ohne Speicherkarte fotografieren.
Kamera ausschalten
Abb. 11a
14
Abb. 11b
Abb. 11c
Speicherkarte einsetzen
Speicherkarte herausnehmen
Abb. 11b
Abb. 11c
2.
1.
Hinweise:
• Öffnen Sie das Fach nicht, und entnehmen Sie weder Speicher­karte noch Akku, solange die LED als Hinweis auf den Speicher­zugriff der Kamera leuchtet. Sonst können die Daten auf der Karte zerstört werden, und bei der Kamera können Fehlfunktio­nen auftreten.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib­schutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherun­gen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausge­führt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.
• Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Aufnahmen nur auf der Karte gespeichert. Wenn keine Karte eingesetzt ist, speichert die Kamera Bilddaten im internen Speicher.
• Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädi­gung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte „No-Name“-Kar­ten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten-Stan­dards einhalten, kann die Leica Camera AG keine Funktionsga­rantie übernehmen.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladungen sowie Defekte an der Kamera oder der Speicherkarte zur Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die Daten regelmäßig auf einen Computer zu sichern.
DE
Vorbereitungen
15
DE
OBJEKTIV ANSETZEN
Ab b. 12
Vorbereitungen
1.
Ab b. 12
Ab b. 13
OBJEKTIV ABNEHMEN
Ab b. 13
Hinweise:
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub in das Kamera-Innere
3.
2.
sollte grundsätzlich immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel aufgesetzt sein.
• Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera- oder Objektivrückdeckel sollten nicht in der Hosenta-
2.
3.
sche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim Aufsetzen in das Kamera-Innere gelangen kann.
OBJEKTIVE FÜR DIE LEICA TL
Alle Objektive für die Leica TL weisen im Prinzip den gleichen
1.
äußeren Aufbau auf: es gibt an der vorderen Fassung ein Außenba­jonett für die Gegenlichtblende und ein Innengewinde für Filter, einen Einstellring für die Entfernung, einen feststehenden Ring mit einem roten Indexknopf für den Objektivwechsel, und eine Kontakt­leiste zur Übertragung von Informationen und Steuersignalen. Vario-Objektive für die Leica TL verfügen darüber hinaus über einen zusätzlichen Brennweiten-Einstellring, sowie einen dazu gehörigen Index.
Hinweis:
Illustration auf der Innenseite des hinteren Umschlags.
16
Schärfentiefe
Da Objektive für die Leica TL keinen Blendenring besitzen, ist auch keine Schärfentiefe-Skala vorhanden. Die entsprechenden Werte entnehmen Sie bitte den Tabellen auf der Homepage der Leica Camera AG.
Gegenlichtblende
DE
Vorbereitungen
Belichtungsmessung und –steuerung mit Vario-Objektiven für die Leica TL
Vario-Objektive für die Leica TL besitzen eine veränderliche Licht­stärke, d. h. die wirksame Blendenöffnung variiert in Abhängigkeit von der eingestellten Brennweite. Um Fehlbelichtungen zu vermei­den, muss die gewünschte Brennweite daher vor dem Messwert­Speichern oder dem Verändern der Zeit-/ Blendenkombination bestimmt werden. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den Abschnitten unter „Belichtungsmessung und –steuerung“ ab S.
46. Bei der Verwendung von zusätzlichen, nicht systemkompatiblen Blitzgeräten muss die Einstellung der Blende am Blitzgerät jeweils der tatsächlichen Blendenöffnung entsprechen.
Aufnahme­Stellung
Transport­Stellung
Objektive für die Leica TL werden mit optimal abgestimmten Gegenlichtblenden ausgeliefert. Sie lassen sich dank ihres symmet­rischen Bajonetts einfach-, und zur platzsparenden Aufbewahrung auch umgekehrt aufsetzen. Gegenlichtblenden vermindern Streulicht und Reflexe sowie Beschädigungen und Verschmutzungen der Frontlinse.
Filter
An Objektiven für die Leica TL können Schraubfilter verwendet werden. Die passenden Durchmesser entnehmen Sie bitte den Technischen Daten der jeweiligen Objektiv-Anleitungen.
17
DE
OFF
ON
OFF
ON
Kamera-Bedienung
KAMERA-BEDIENUNG
Ab b. 14
HAUPTSCHALTER
Ab b. 14
Die Leica TL wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet:
OFF = ausgeschaltet – ON = eingeschaltet
Darüber hinaus dient er zur Entriegelung des eingebauten Blitzge­räts:
– = Blitzgerät schnellt heraus
• Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild.
Hinweis:
Beim ersten Einschalten, bzw. beim ersten Einschalten nach dem Zurücksetzen aller Einstellungen erscheint rechts oben
PL AY auf
dem Monitor. Berühren dieser Anzeige startet ein Begrüßungsvi­deo. Der Ablauf kann durch Berühren von
SKIP abgebrochen
werden. Im Anschluss erscheint das Einstellung das
DATE/TIME-Untermenü, und nach dessen Einstel-
LANGUAGE-Untermenü, nach dessen
lung schließlich das Monitorbild.
18
Ab b. 15
EINSTELLRÄDER
Ab b. 15
Die beiden Einstellräder der Leica TL sind im Aufnahme-, Wieder­gabe- und Menü-Betrieb mit unterschiedlichen Funktionen belegt.
DIE AUSLÖSER
OFF
ON
OFF
ON
DE
Für Fotos
Ab b. 16
Der Auslöser arbeitet zweistufig. Durch leichtes Drücken werden sowohl die automatische Entfernungseinstellung als auch die Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder. Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme.
Für Videos
Abb . 17
Mit diesem Auslöser werden Video-Aufnahmen gestartet und beendet.
Kamera-Bedienung
Ab b. 16
Abb . 17
19
DE
Kamera-Bedienung
kurz berühren doppelt berühren
wischen
GESTENSTEUERUNG
Die Bedienung der Leica TL erfolgt weitestgehend mit den links aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor.
Hinweis:
Leichte Berührung genügt, nicht drücken.
lange berühren, ziehen und loslassen
20
zusammenziehen
auseinanderziehen
Rechte Symbolleiste
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
823412MP
22:45 PM 22.02.2012
999-9000
8234/999912MP
2.8F 1/8000 12500ISO EV
INFO
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
823412MP
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
823412MP
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
823412MP
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
823412MP
Ab b. 18a/b
Die Symbole am rechten Monitorrand sind der Einstieg in die Bedienung der Leica TL. Um unbeabsichtigte Bedienung auszu­schliessen, können diese Symbole gesperrt werden.
Aufnahme-Betrieb Wiedergabe-Betrieb
DE
Kamera-Bedienung
Sperren
Ab b. 19a/ b
Entsperren
Abb. 20a/b
Ab b. 18a
Ab b. 19a
Abb. 20a
Ab b. 18b
Ab b. 19b
Abb. 20b
21
DE
1/602.8F
A
823416MP
AWB
SD
INFO
999-9000
2.8F 1/60 100ISO
AWB
823416MP
SD
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
-3 2 1 0 21 3+
823412MP
INFO
22:45 PM 22.02.2012
999-9000
8234/999912MP
2.8F 1/8000 12500ISO EV
INFO
1/602.8F
A
823416MP
AWB
SD
INFO
999-9000
2.8F 1/60 100ISO
AWB
823416MP
SD
INFO
1/602.8F
A
823416MP
AWB
SD
INFO
999-9000
2.8F 1/60 100ISO
AWB
823416MP
SD
INFO
INFO-Anzeige
Durch wiederholtes berühren der
INFO-Anzeige können die Moni-
tor-Anzeigen schrittweise erweitert werden.
Kamera-Bedienung
Ab b. 21a
Abb. 21d
Abb. 22a
Abb. 22d
Ab b. 21b
Im Aufnahme-Betrieb
1x = Statusanzeigen
= Gitter
2x
Ab b. 21a-d
3x = Histogramm 4x = Ohne Zusatzinformationen
Abb. 21c
Im Wiedergabe-Betrieb
Abb. 22a- d
1x = Statusanzeigen
= Histogramm
2x 3x = Clipping
Hinweise:
• Die Histogramm- und Clipping-Anzeigen stehen bei der Video-
Abb. 22b
Wiedergabe nicht zur Verfügung.
• Zusätzlich erscheint bei manueller Entfernungseinstellung eine Entfernungsskala.
Abb. 22c
22
Belichtungs-Betriebsarten- / Szene-Menü aufrufen
A
1/80002.8F 12500ISO EV
A
-3 2 1 0 21 3+
823412MP
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
-3 2 1 0 21 3+
823412MP
INFO
1/80002.8F 12500ISO EV
A
-3 2 1 0 21 3+
823412MP
INFO
Abb. 23a/b
Durch berühren des Symbols rechts oben in der Symbolleiste wird das Belichtungs-Betriebsarten- /Szene-Menü aufgerufen.
DE
Kamera-Bedienung
MyCamera-Menü aufrufen
Abb. 24a/b
Durch berühren des -Symbols wird das MyCamera Menü aufgerufen. Dieses Menü kann individuell mit Funktionen aus dem Hauptmenü zusammengestellt werden. Dadurch ist ein schnellerer Zugriff auf die persönlich wichtigsten Funktionen möglich.
Hauptmenü aufrufen
Abb. 25a-c
Durch berühren des -Symbols im MyCamera-Menü wird das Hauptmenü aufgerufen. Das Hauptmenü beinhaltet sämtliche Menü-Funktionen der Kamera.
= zurück zur vorigen Menü-Ebene /-Einstellung
Abb. 23a
Abb. 23b
Abb. 24a Abb. 24b
Abb. 25a
Abb. 25b
Abb. 25c
23
DE
Kamera-Bedienung
Abb. 26a Abb. 26b
Laufbalken
Abb. 26c
Abb. 27a Abb. 27b
Navigation innnerhalb der Haupt- und MyCamera-Menüs
Die Kamera bietet 2 unterschiedliche Möglichkeiten innerhalb der Menüs zu navigieren.
– mittels Gestensteuerung
Abb. 26a-c
– mit den Einstellrädern (beide haben in diesem Fall die gleiche
Funktion) und Gestensteuerung
Abb. 27a- d
• Der Laufbalken links ist dabei eine Orientierungshilfe für die aktuelle Position innerhalb des Menüs.
Hinweis:
Menü-Funktionen, die z.B. aufgrund anderer Einstellungen nicht verfügbar sind, werden durch die graue Anzeige
Abb. 28a
gekenn-
zeichnet und übersprungen.
24
Abb. 27d Abb. 27c
Loading...
+ 185 hidden pages