Leica S-E User Manual [de]

LEICA S-E
Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen die Leica S. In Bezug auf Funktionsweise sind beide
Modellvarianten identisch. Die Modellvariante Leica S-E unterscheidet sich von dieser durch
einige äußere Details und einen anderen Lieferumfang:
– Leica Protection Plan S Body (Bestellnummer: 16033) nicht enthalten
– Leica USB Kabel S (Bestellnummer: 16014) nicht enthalten
– Leica Blitzsynchronkabel S (Bestellnummer: 16031) nicht enthalten
Diese Produkte sind als Zubehör erhältlich.
The figures in this manual show the Leica S. However, in terms of their functioning the two
models are identical. The Leica S-E model only differs in terms of a few exterior details and the
items supplied:
– Leica Protection Plan S Body (order number: 16033) not included
– Leica USB cable S (order number: 16014) not included
– Leica flash sync cable S (order number: 16031) not included
These products are available as accessories.
Les illustrations de ce mode d‘emploi présentent l‘appareil Leica S. Le fonctionnement des deux
variantes du modèle est identique. Il ne se distingue du modèle Leica S-E que par quelques
détails extérieurs et les éléments avec lesquels il est livré:
De afbeeldingen in deze gebruiksaanwijzing zijn van de Leica S. Wat hun functioneren betreft, zijn
details en de leveringsomvang:
– Leica Protection Plan S Body (bestelnummer: 16033) niet meegeleverd
– Leica USB-kabel S (bestelnummer: 16014) niet meegeleverd
– Leica flitssynchronisatiekabel S (bestelnummer: 16031) niet meegeleverd
Deze producten zijn eveneens leverbaar als toebehoren.
Le figure del presente manuale mostrano la Leica S. Per quanto riguarda il funzionamento
entrambe le varianti di modello sono identiche. La variante Leica S-E si differenzia dal modello in
oggetto per alcuni dettagli esterni e per il materiale in dotazione:
– Leica Protection Plan S Body (cod. ord.: 16033) non incluso
– Cavo USB Leica S (cod. ord.: 16014) non incluso
– Cavo di sincronizzazione flash Leica S (cod. ord.: 16031) non incluso
Questi prodotti sono disponibili come accessori.
Las imágenes de este manual muestran la Leica S. En cuanto al modo de funcionamiento, ambas
variantes del modelo son idénticas. La variante del modelo Leica S-E solo se diferencia de esta
por algunos detalles externos y por el volumen de suministro:
– Plan de protection de Leica pour boîtier S (réf.: 16033) non inclus
– Câble USB Leica S (réf: 16014) non inclus
– Câble de synchronisation du flash Leica S (réf: 16031) non inclus
Ces produits sont disponibles comme accessoires.
– Leica Protection Plan S Body (Nº ref.: 16033) no incluido
– Cable USB S Leica (Nº ref.: 16014) no incluido
– Cable de sincronización para flash S Leica (Nº ref.: 16031) no incluido
Estos productos están disponibles como accesorios.
LEICA S-E
此说明书中的插图是徕卡 S。在功能方面,两款衍生型号都完全相同。衍生型号莱卡 S-E 与本款的区别在于一些外部细节和不同的供货范围:
– 不包括徕卡 Protection Plan S Body(订单号:16033) – 不包括徕卡 USB 连接线 S(订单号:16014) – 不包括徕卡闪光同步线 S(订单号:16031)
这些产品作为配件可供购买。
本說明書內的圖片展示的是徠卡S。兩種型號的工作原理是相同的。徠卡 S-E 與此機種只 在外觀以及出貨內容上有些許差異。
- 徠卡 Protection Plan S Body(S 機體保護方案)(訂購編號:16033)不包含
- 徠卡 USB 線 S(訂購編號:16014)不包含
- 徠卡同步閃光導線 S(訂購編號:16031)不包含
可以作為配件購買這些產品。
本書では、ライカ Sのイラストを使用しています。ライカ S-Eとライカ Sは、仕様は同じです が、一部デザインが異なります。 また、「ライカ S-E」には以下のサービスおよびアクセサリーは付属しません。
본 설명서에 들어 있는 그림들은 Leica S에 관한 그림들입니다. 두 모델은 기능 면에 서 동일합니다. Leica S-E 모델은 외부 디테일과 다음과 같은 한 가지 제공품 범위만 본 제품과 다릅니다.
- Leica 보호 플랜 S 바디(주문 번호: 16033) 미포함
- Leica USB 케이블 S(주문 번호: 16014) 미포함
- Leica 플래시 동기화 케이블(주문 번호: 16031) 미포함
이 제품들은 액세서리로 구입할 수 있습니다.
На рисунках, имеющихся в данной инструкции, показан фотоаппарат Leica S. Обе версии
модели идентичны по своему принципу действия. Версия модели Leica S-E отличается от этой
некоторыми внешними деталями и другим комплектом поставки:
– Leica Protection Plan S Body (номер для заказа: 16033) не входит
– Кабель USB Leica S (номер для заказа: 16014) не входит
– Кабель для синхронизации фотовспышки Leica S (номер для заказа: 16031) не входит
Эти продукты можно приобрести в качестве принадлежностей.
- ライカプロテクションプラン Sボディ(コード番号:16033)
- LEMO® USBケーブルS(コード番号:16014)
- LEMO® シンクロケーブル(コード番号:16031)
これらのサービスおよびアクセサリーは別売りです。
Leica Camera AG I Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND I Telefon +49 (0) 6441-2080-0 I Telefax +49 (0) 6441-2080-333 I www.leica-camera.com
93 605 VIII/14/AAV/ D
1.1
1.2 1.3
1.9
1.8
1.4
1.7
1.6
1.28
1.27
1.26
1.14c 1.14a 1.14b 1.14
1.16 1.171.15
1.10
1.6
1.11
1.12
1.13
1.13a
1.13b
1.18
1.19
1.29a
1.29
1.30
1.43
1.42
1.47
1.46
1.31
1.32
1.33
1.34
1.45a
1.45
1.35
1.39
1.48
1.361.38 1.371.37b1.37a 1.37c/d
1.49
1.49a
1.40
1.40a 1.411.40b
1.49b
1.50b
1.50a
1.50
1.5c 1.5a 1.51.5b
1.25 1.21 1.201.24 1.221.23
1.44
Trademark of the Leica Camera Group / ® Registered Trademark
©
2012 Leica Camera AG
LEICA S
Anleitung
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica S bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigar­tigen digitalen Mittelformat-Spiegelreflex-Kamera eine hervorragende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica S. Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können, emp­fehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
Ihre Leica Camera AG
Hinweise:
• Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung der Leica S. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein elektronisch gesteuert werden, können Verbesserungen und Erweite­rungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck führt Leica in unregelmäßigen Abständen so genannte Firmware-Updates ein. Grundsätzlich werden die Kameras bereits ab Werk mit der jeweils aktuellen Firmware ausgestattet, ande­rerseits können Sie sie auch selbst auf einfache Art von unserer Home­page downloaden und auf Ihre Kamera übertragen. Wenn Sie sich als Besitzer auf der Leica Camera Homepage regis­trieren, können Sie sich per Newsletter informieren lassen, wenn ein Firmware-Update zur Verfügung steht. Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Updates für Ihre Leica S sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen zu den Ausfüh­rungen in der Anleitung finden Sie im „Kundenbereich“ unter: https://owners.leica-camera.com Ob Ihre Kamera und Ihre Objektive mit der aktuellen Firmware-Version ausgestattet ist/sind, können Sie im Menüpunkt (5.41, s. S. 16, 26-29).
Firmware ablesen
Diese Anleitung wurde auf 100% chlorfrei-gebleichtem Papier gedruckt, dessen aufwen­diger Herstellungsprozess die Gewässer entlastet und damit unsere Umwelt schont.
3
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort ..........................................................................................3
Warnhinweise ...................................................................................6
CE-Hinweis .......................................................................................6
Rechtliche Hinweise ..........................................................................6
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte ............................6
Lieferumfang .....................................................................................7
Bezeichnung der Teile .......................................................................8
Die Anzeigen
Im Sucher .....................................................................................10
Im Deckkappen-Display ................................................................11
Im Monitor ...................................................................................12
Die Menüpunkte .............................................................................16
Vorbereitungen
Anbringen des Tragriemens .............................................................18
Laden des Akkus .............................................................................18
Einsetzen / Herausnehmen des Akkus in die / aus der Kamera .......21
Ladezustands-Anzeigen ................................................................21
Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarten ...........................21
Wechseln der Einstellscheibe ..........................................................23
Leica S-Objektive ............................................................................24
Ansetzen und Abnehmen des Objektivs ........................................24
Einstellen des Okulars .....................................................................25
Ein- und Ausschalten der Kamera ....................................................25
Die Menüsteuerung .........................................................................26
Navigieren im Menü / Einstellen der Funktionen ...........................26
Schnellzugriff zu Menüfunktionen .................................................29
Voreinstellungen Kamera-Grundeinstellungen
Menüsprache .............................................................................30
Datum und Uhrzeit .....................................................................30
Automatische Abschaltung .........................................................30
Signaltöne .................................................................................31
Monitor und Deckkappen-Display ...............................................31
Aufnahme-Grundeinstellungen
Dateiformat ...............................................................................32
Kompressionsrate ......................................................................32
JPEG-Auflösung ..........................................................................32
Weißabgleich .............................................................................33
Automatische und feste Einstellungen ......................................33
Direkte Einstellung der Farbtemperatur ....................................33
Manuelle Einstellung durch Messung .......................................33
ISO-Empfindlichkeit....................................................................34
Bildeigenschaften (Kontrast, Schärfe, Farbsättigung) ..................35
Arbeits-Farbraum .......................................................................35
Speicherung der Bilddaten / Speicherkarten-Management .........35
Aufnahme-Betrieb
Der Auslöser.................................................................................36
Serien-Aufnahmen .....................................................................36
Entfernungs-Einstellung ................................................................37
Manuelles Einstellen der Schärfe -
MF ........................................37
Automatisches Einstellen der Schärfe .........................................37
AFs – Schärfe-Priorität .............................................................37
AFc – Auslöse-Priorität .............................................................37
Belichtungsmessung .....................................................................38
Belichtungs-Messmethoden .......................................................38
Spotmessung ..........................................................................38
Mittenbetonte Messung ...........................................................38
Mehrfeldmessung ....................................................................38
Messwert-Speicherung...............................................................38
Speichern mit der 5-Wege-Taste ..............................................39
Belichtungskorrekturen ..............................................................39
Belichtungsreihen ......................................................................40
Über- und Unterschreitung des Messbereichs ............................41
Belichtungssteuerung
Einstellen von Verschlusszeit und Blende / Die Wahl der ............42
Belichtungs-Betriebsart
Das Verschlusszeitenrad ............................................................42
Das Einstellrad ...........................................................................42
Die Belichtungs-Betriebsarten ....................................................42
Programmautomatik ................................................................44
Programm-Shift .......................................................................44
Zeitautomatik ..........................................................................44
Blendenautomatik ...................................................................45
Manuelle Einstellung von Blende und Belichtungszeit ...............45
Die
B-Einstellung ...................................................................46
Fotografieren mit dem Selbstauslöser ...........................................46
Spiegelvorauslösung .....................................................................47
Abblendtaste und Schärfentiefe ....................................................47
4
Weitere Funktionen
Horizont .....................................................................................48
Anwender- / Anwendungsspezifische Profile ..............................48
Zurückstellen aller individuellen Einstellungen ............................49
Ordner-Verwaltung .....................................................................49
Formatieren der Speicherkarte/n ...............................................50
Aufzeichnen des Aufnahmeorts mit GPS .....................................51
Blitzbetrieb
Allgemeines zur Blitz-Belichtungsmessung und -steuerung ..........52
Verwendbare Blitzgeräte ............................................................52
Blitz-Synchronzeit ......................................................................52
Wahl der Synchronzeit / des Synchronzeit-Bereichs ...................53
Wahl des Synchron-Zeitpunktes ...............................................53
Aufsetzen des Blitzgeräts .........................................................53
Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten,
automatischen Blitzbetrieb .........................................................53
TTL-Blitzbetrieb ..........................................................................54
Linear-Blitzbetrieb (HSS) ............................................................54
Stroboskop-Blitzbetrieb mit systemkompatiblen Blitzgeräten ......54
Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen im Sucher mit
systemkompatiblen Blitzgeräten .................................................54
Blitzen mit der Blitzgeräte-eigenen Computer-Automatik .............54
Manuelles Blitzen mit konstanter Blitzleistung.............................55
Blitzen über den X-Kontakt .........................................................55
Blitzen über die Blitz-/ die untere LEMO
®
-Buchse .......................55
Wiedergabe-Betrieb
Wählen der Aufnahme- und Wiedergabe-Betriebsarten ..................56
Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe ................................................56
Automatische Wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme .............56
Normale Wiedergabe ....................................................................56
Wiedergabe mit Histogramm .........................................................57
Das Histogramm ........................................................................57
Wiedergabe mit Clipping-Anzeigen ................................................57
INFO-Wiedergabe ..........................................................................57
Betrachten anderer Aufnahmen / „Blättern“ im Speicher ..............58
Vergrößern des Ausschnitts .......................................................58
Stufenweises Vergrößern .........................................................58
Maximalvergrößerung in einem Schritt .....................................58
Verschieben des Ausschnitts......................................................59
Gleichzeitiges Betrachten von mehreren verkleinerten Aufnahmen ....59
Auswahl einer der verkleinerten Aufnahmen ............................59
Wechseln zur anderen Speicherkarte .......................................60
Schützen von Aufnahmen / Aufheben des Löschschutzes .............60
Löschen von Aufnahmen ..............................................................61
Weitere Funktionen
Datenübertragung auf einen Rechner .........................................62
Per USB-Verbindung ................................................................62
Anschließen und Übertragen der Daten gemäß PTP-Protokoll . 62 Anschließen und Übertragen der Daten mit der Kamera
als externes Laufwerk............................................................63
Anschließen und Übertragen der Daten mit Karten-Lesegeräten 6 3
Datenstruktur auf der Speicherkarte ...........................................63
Adobe
®
Photoshop® Lightroom® ................................................63
Leica Image Shuttle ...................................................................63
Installieren von Firmware-Updates ..............................................64
HDMI Diaschau ..........................................................................65
Verschiedenes
Das Systemzubehör ......................................................................65
Wechselobjektive .......................................................................65
S-Adapter ..................................................................................65
Auswechselbare Einstellscheiben ...............................................65
Leica SF 58 ................................................................................65
Multifunktions-Handgriff S ..........................................................65
Griffschlaufe S ...........................................................................65
Profi-Ladegerät S ......................................................................65
Netzadapter S ............................................................................65
Fern-Auslösekabel S ..................................................................65
Verbindungskabel ......................................................................65
Ersatzteile ..................................................................................65
Sicherheits- und Pflegehinweise ....................................................66
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ...............................................66
Monitor und Deckkappen-Display ............................................66
Sensor ....................................................................................66
Kondensationsfeuchtigkeit .......................................................66
Pflegehinweise ...........................................................................67
Für die Kamera ........................................................................67
Für Objektive ...........................................................................67
Für den Akku ...........................................................................67
Für das Ladegerät ....................................................................67
Für Speicherkarten ..................................................................67
Reinigen des Sensors .................................................................68
Aufbewahrung ............................................................................69
Stichwort-Verzeichnis ...................................................................70
Technische Daten .........................................................................72
Leica Akademie ............................................................................74
Leica im Internet ..........................................................................74
Leica Infodienst ............................................................................74
Leica Kundendienst ......................................................................74
5
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektro­statische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthe­tischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Leica S insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt, zu einer Entladung kommen. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie die im Boden der Kamera, sollten allerdings – trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschal­tungen – aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Benutzen Sie bitte für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinen­tuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit­fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Vermeiden Sie bitte Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lage­rung Ihrer Leica S mit aufgesetztem Objektiv oder Bajonettdeckel!
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Die Leica S ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Sie darf jedoch nicht dauerhaft Regen ausgesetzt werden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu ent fernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen der jeweils gültigen EU-Richtlinien.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bänder, CDs, oder von anderem veröffentlichtem oder ge sendetem Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD-, HDMI-, CF- und USB-Logos sind Warenzeichen.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Warenzeichen, bzw. einge tragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunter­nehmen, oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
6
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica S in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitge­lieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
A. Akku B. Schnell-Ladegerät S C. Wechsel-Netzstecker
®
D. USB-Verbindungskabel mit LEMO
-Stecker E. Tragriemen F. Bajonettdeckel G. Okular-Verschlussdeckel
®
H. Synchronkabel mit LEMO
-Stecker
7
BEZEICHNUNG DER TEILE
Vorderansicht
1.1 Auslöser
1.2 Selbstauslöser-Leuchtdiode / Sensor für Weißabgleich
1.3 GPS-Antenne
1.4 Abblend-/Funktionstaste
1.5 Bajonett mit a. Kontaktleiste b. Indexpunkt zum Ansetzen des Objektivs c. Entriegelungsknopf
Ansicht von oben
1.6 Tragriemenbügel
1.7 Fenster für Entfernungsskala
1.8 Entfernungs-Einstellring
1.9 Bajonett für Gegenlichtblende
1.10 Roter Indexknopf für Objektivwechsel
1.11 Verschlusszeiten-Einstellrad mit zusätzlichen Rastpositionen für
-
-
-
AUTO (automatische Steuerung der Verschlusszeit bei und ) B (Langzeitbelichtung)
(Blitz-Synchronzeit)
1.12 Deckkappen-Display
1.13 Dioptrieen-Einstellring mit a. Skala b. Augenmuschel
1.14 Blitzgeräteschuh mit a. Mitten (Zünd-) Kontakt b. Steuerungskontakte c. Bohrung für Sicherungsstift
Rückansicht
1.15 Hauptschalter mit Rastpositionen a. b. c.
OFF Kamera ausgeschaltet FPS Kamera eingeschaltet, Schlitzverschluss aktiviert CS Kamera eingeschaltet, Zentralverschluss aktiviert
1.16 Sucher
1.17 5-Wege-Taste
1.18 Einstellrad
1.19 Abdeckklappe (geschlossen)
1.20 Leuchtdiode für Aufnahme / Datenspeicherung auf Karte
1.21 Menüsteuerungs-/Funktionstaste
1.22 Menüsteuerungs-/Funktionstaste
1.23 Monitor
1.24 Menüsteuerungs-/Funktionstaste
1.25 Menüsteuerungs-/Funktionstaste
1.26 Abdeckklappe (geschlossen)
1.27 Abdeckklappe
(geschlossen)
1.28 Helligkeits-Sensor
8
Ansicht von rechts (Ansicht ohne Abdeckklappe)
1.29 CF-Kartenschacht mit a. Auswurf-Schieber
1.30 SD-Kartenschacht
Ansicht von links (Ansicht ohne Abdeckklappen)
1.31 Norm-Blitzsynchronbuchse
1.32 HDMI-Buchse
®
1.33 LEMO
1.34 LEMO
-USB-Buchse
®
-Fernsteuer-/ Blitzsynchronbuchse
Ansicht von unten
1.35 Passloch für Führungsstift des Multifunktions-Handgriffs
1.36 Abdeckung
1.37 Stativplatte mit
1
/
a. b.
“ Gewinde
4
3
/
“ Gewinde
8
c.-d. Passlöcher für Verdrehsicherung
1.38 Akku-Entriegelungshebel
1.39 Akku
1.40 Akkuschacht (Akku entnommen) mit a. Kontakten b. Führungsleiste
1.41 Kontaktleiste für Multifunktions-Handgriff (Abdeckung entfernt)
Akku
1.42 Kontakte
1.43 Führungsnut
1.44 Buchse für Ladestecker
Ladegerät
1.45 Gerätefestes Akku-Verbindungskabel mit a. 3-poligem Stecker
1.46 Orange (
1.47 Grüne (
80%) Leuchtdiode zur Ladeanzeige
CHARGE) Leuchtdiode zur Anzeige des Lade-Vorgangs
1.48 2-polige Buchse für KFZ-Ladekabel
1.49 Auswechselbarer Netzstecker (Euro/GB/AUS) mit a. Entriegelungstaste b. USA-Netzstecker (Wechselstecker entnommen)
1.50 KFZ-Ladekabel mit a. 2-poligem Stecker für Ladegerät b. Stecker für Zigarettenanzünder
9
DIE ANZEIGEN
2. Im Sucher
2.2 2.32.1 2.6 2.5b
2.5a
2.4 2.6 2.8 2.11b
2.7
2.9 2.10 2.11c
a b c
2.11a/b
2.1 Horizont (Kippung um die Längsachse/Neigung um die Querachse; Anzei­gen gelten beispielhaft für Neigung im Uhrzeigersinn; andere Rich­tungen werden analog angezeigt)
a. b. c. d. e.
max. ±0,5° 0,5-2,5° 2,5-5°
5-10° blinkend 10°
2.2 Verschluss-/Belichtungszeit
a. manuell eingestellter Wert bei
und ; Anzeige in halben Stufen, oder
b.
erter Wert bei
(high) oder (low) für Über- oder Unterbelichtung bei den
automatischen Belichtungs-Betriebsarten
für Messbereichs-Unterschreitung. c. d.
Blitzlicht, bzw.
B-Einstellung für Langzeit-Belichtung Warnmeldung für volle Speicherkarte
und , automatisch gesteu-
, , und durch
2.3 Belichtungs-Betriebsart a. b. c. d.
2.4 Blende, manuell eingestellter Wert bei
= Programmautomatik = Zeitautomatik = Blendenautomatik = manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende
und , automatisch
gesteuerter Wert bei
und ; Anzeige in halben Stufen
2.5 Blitzanzeigen
a.
Leuchten = Blitzbereitschaft, Blinken = Blitz lädt auf, keine Blitzbereitschaft b.
Leuchten = Verschlusszeit ≥ Synchronzeit eingestellt
2.6 Lichtwaage (Markierungen: jeweils
1
/
EV-Stufe, letzte Markierungen/
2
Ziffern blinken bei -3EV/+3EV ) zur Anzeige von
a. manuellem Belichtungsabgleich, b. Abweichung der aktuellen Messung von der gespeicherten
Belichtungseinstellung (mit Messwert-Speicherung in den automatischen Belichtungs-Betriebsarten
, , )
c. Belichtungskorrekturen
2.7 Fokusanzeigen a.
erscheint nur bei Manuellbetrieb, bzw. bei manueller Über-
steuerung des AF: leuchtet dauerhaft bei zu weiter Einstellung
b.
bei Manuellbetrieb: leuchtet dauerhaft bei korrekter Einstel-
lung
- bei
AFs: leuchtet dauerhaft bei korrekter Einstellung, blinkt
wenn korrekte Einstellung nicht möglich,
- bei
AFc: leuchtet dauerhaft bei korrekter Einstellung,
erlischt wenn Fokussiervorgang erneut gestartet wird
c.
erscheint nur bei Manuellbetrieb, bzw. bei manueller Über-
steuerung des AF: leuchtet dauerhaft bei zu kurzer Einstel­lung
2.8 Hinweis für eine Belichtungskorrektur / Blitz-Belichtungskorrektur eingestellt
2.9 Messmethodensymbol
a. b. c.
= Mehrfeldmessung = Mittenbetonte Messung = Spotmessung
2.10 Bildzählwerk
a. b. c. d. e. f.
= Verbleibende Gesamt-Aufnahmezahl = Externe Speicherung (mit 2Hz blinkend) = Speicherkarte voll (mit 2Hz blinkend) = Keine Speicherkarte eingesetzt = Maximale Anzahl bei Serienaufnahmen = Fehlermeldung
2.11 Empfindlichkeitsanzeigen
a. b. c.
bei manueller Einstellung bei automatischer Einstellung
momentan eingestellte Empfindlichkeit
Hinweis:
Die Sucher-LCD ist bei bestromter Kamera (siehe dazu „Einschalten der Kamera, S. 25) grundsätzlich beleuchtet. Die Helligkeit dieser Beleuch­tung wird zwecks optimaler Ablesbarkeit automatisch der Außenhellig­keit angepasst.
10
DIE ANZEIGEN
3. Im Deckkappen-Display
Startansicht
(erscheint für 4s nach Bestromen der Kamera, kann jederzeit durch Antippen des Auslösers auf Standard-Ansicht umgeschaltet werden)
3.1 Datum
3.1
3.2
3.2 Uhrzeit
3.3 Ordnername
3.4 Aufnahme-Bereitschaft
3.3
3.4
3.5 Verbleibende Aufnahmezahl (ca.), bzw. Warnmeldung (siehe 3.7)
3.6 Akku-Kapazität (rechts für Kamera-Akku, ggf. links für Handgriff­Akku)
3.7
3.5
3.6
3.7 Verwendete Speicherkarte, bzw. Warnmeldungen (rot):
No card = Keine Speicherkarte eingesetzt Full = gewählte Speicherkarte voll Error = Kartenfehler
Standard-Ansicht
(weiße Anzeigen: manuell eingestellt, gelbe Anzeigen: mit Einstellrad eingestellt, grüne Anzeigen: automatisch eingesteuert, blaue Anzeigen: über Kabel vom PC eingesteuert)
3.93.93.9 3.10
3.8 Belichtungs-Betriebsart
3.9 a. +/- Belichtungskorrektur eingestellt
3.8
3.11
b.
+/0/- Ablauf einer automatischen Belichtungsreihe:
überbelichtete / korrekt belichtete / unterbelichtete Aufnahme
3.10 Programmshift eingestellt
3.13
3.14b3.14c
3.12
3.14
3.11 Blende
3.12 Verschlusszeit
3.13 Langzeit-Belichtung
3.14 a. Empfi ndlichkeit
alternativ, falls jeweilige Funktion aktiviert ist: b. Belichtungsreihe eingestellt (links Funktionssymbol, erscheint
abwechselnd mit c. wenn auch c. aktiviert ist, rechts Aufnahme­Nummer/-Anzahl)
c. Tastensperre eingestellt (erscheint abwechselnd mit Funk–
tionssymbol von b., wenn auch b. aktiviert ist)
11
DIE ANZEIGEN
4.1 Aufnahmedaten-Anzeige
4. Im Monitor
4.1.14 4.1.16 4.1.18
4.1.13 4.1.15 4.1.17 4.1.19
4.1.1
4.1.12
4.1.11
4.1.10
4.1.9
4.1.8
4.1.7
4.1.6
4.1.5
4.1.4
4.1.1-.4 Funktion der Tasten (1.21/.22/.24/.25)
4.1.5 Farbraum
4.1.6 JPEG-Kompression/-Auflösung
4.1.7 DNG-Kompression
4.1.8 Weißabgleich
4.1.9 Brennweite
4.1.10 Skala für Belichtungskorrekturen/Lichtwaage
4.1.11 Symbol für Verschlusszeiten, die mit normalen Blitzfunktionen verwendbar sind
4.1.12 Symbol für
a. b. c.
Einzelaufnahmen Serienaufnahmen
Selbstauslöser-Betrieb
4.1.2
4.1.20
4.1.21
4.1.22
4.1.23
4.1.24
4.1.25
4.1.26
4.1.27
4.1.3
4.1.13 Belichtungs-Messmethode
4.1.14 Blitz-Synchronisations-Zeitpunkt
4.1.15 Belichtungsreihe
4.1.16 Spiegel-Vorauslösung
4.1.17 GPS-Empfang a. b. c.
letzte Positionsbestimmung vor maximal 1min letzte Positionsbestimmung vor maximal 24Std letzte Positionsbestimmung vor mindestens 24Std,
oder keine vorliegenden Positionsdaten
4.1.18 Tastensperre eingestellt
4.1.19 Akku-Kapazität (rechts für Kamera-Akku, ggf. links für Handgriff-Akku)
4.1.20 Verwendete Speicherkarte
4.1.21 Aufnahme-Anzahl
4.1.22 Schärfe-Einstellbetriebsart
4.1.23 Verschlusszeit
4.1.24 Blende
4.1.25 Belichtungs-Betriebsart
4.1.26 Empfindlichkeit
4.1.27 Belichtungs-Korrekturwert
12
4.2 Normale Wiedergabe (Bild/er auf gesamter Monitorfläche)
4.3 Wiedergabe mit Histogramm
(wie 4.2, zusätzlich)
4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.6
4.2.5
4.2.7
4.2.8
4.2.1 Verschlusszeit
4.2.2 Blende
4.2.3 Empfindlichkeit
4.2.4 Nummer der gezeigten Aufnahme/n
4.2.5 Gesamtanzahl der Aufnahmen auf gewählter Speicherkarte
4.2.6 Gewählte Speicherkarte
4.2.7 Symbol für Blätter-Funktion
a. b.
Vergrößerungs-Funktion
(immer nur ein Symbol; keines erscheint, wenn 4.2.10 angezeigt wird)
4.2.8 Ausschnittsgröße und –lage
(erscheint anstatt 4.2.1-4.2.6, nicht jedoch wenn 4.2.10 angezeigt wird)
4.2.9 Symbol für löschgeschützte Aufnahmen
(erscheint nur zusammen mit 4.2.10, bzw. beim Lösch-, bzw. Schutz-Vorgang)
4.2.10/.11/.12 Funktion der Tasten (1.22/.24/.25)
(erscheint nur nach Drücken einer der Tasten
1.21/.22/.24/.25, erlischt nach 5s wieder)
4.3.1
4.3.1
4.2.12
4.2.11
4.3.1 Histogramm (Standard oder RGB, über Menüsteuerung wählbar)
4.2.9
4.2.10
13
DIE ANZEIGEN
4. Im Monitor (Fortsetzung)
4.4 Wiedergabe mit Clipping-Anzeigen
(wie 4.2, Bildbereiche ohne Zeichnung blinken rot und/ oder blau, zusätzlich)
4.4.1
4.5 Wiedergabe mit Zusatzinformationen (Bild verkleinert, zusätzlich zu 4.2)
4.5.8
4.5.7
4.5.6
4.5.5
4.5.4
4.5.3
4.5.2
4.5.1
4.5.9
4.5.10
4.5.11
4.5.12
4.5.13
4.5.14
4.5.15
4.5.16
4.5.17
4.5.18
4.4.1 Clipping-Symbol
4.5.1 Benutzer-Profilnummer/-name
4.5.2 Farbraum
4.5.3 Datum
4.5.4 Uhrzeit
4.5.5 Ordnernummer/Dateiname
4.5.6 Belichtungs-Messmethode
4.5.7 Symbol für Belichtungsreihe
4.5.8 Bild
4.5.9 Belichtungs-Betriebsart
4.5.10 Belichtungs-Korrektur
4.5.11 Scharfeinstell-Betriebsart
4.5.12 Brennweite
4.5.13 Weißabgleich
4.5.14 DNG-Kompression
4.5.15 JPEG-Kompression/-Auflösung
4.5.16 Symbol für löschgeschützte Aufnahme (erscheint nur bei aus­gewählten Aufnahmen)
4.5.17 Symbol für HDMI-Diaschau (erscheint nur bei ausgewählten Aufnahmen)
4.5.18 GPS
14
4.6 HDMI-Bildauswahl / Schützen / Löschen
4.7 Menüsteuerung
4.6.1
4.6.4
4.6.1-.4 Funktion der Tasten 1.21/.22/.24/.25
4.6.5 Angabe der gewählten Funktion
4.6.6 Angabe des/r auszuwählenden Bildes/er
4.6.7 Symbol für ausgewähltes / geschütztes Bild
4.6.2
4.6.5
4.6.6
4.6.7
4.6.3
4.7.1
4.7.6
4.7.5
4.7.4
4.7.2
4.7.7
4.7.3
4.7.1-.4 Funktion der Tasten 1.21/.22/.24/.25 (aufgerufener Menübereich weiß gekennzeichnet)
4.7.5 Laufleiste zur Angabe des aufgerufenen Menübereichs (weißer Rahmen) und der gezeigten Menü-Seite (weißes Feld)
4.7.6 Menüfunktionen (aktuell aufgerufene Menüfunktion weiß gekennzeichnet und gemeinsam mit 4.7.7 rot unterstrichen)
4.7.7 Aktuelle Einstellungen der Menüfunktionen (aktuelle Einstel­lung der aufgerufenen Menüfunktion weiß gekennzeichnet und gemeinsam mit 4.7.6 rot unterstrichen)
15
DIE MENÜPUNKTE
Bereich KAMERA
5.1 Bildfolge Einzel-/ Serienbilder, Selbstauslöser s. S. 36/46
5.2 Taste 1.22 direkt aufrufbar, s. S. 29 s. S. 37
5.3 Taste 1.25 direkt aufrufbar, s. S. 29 s. S. 38
5.4 Taste 1.23 direkt aufrufbar, s. S. 29 s. S. 39
5.5
5.6 Verschlusszeitenbegr. Begrenzung der verwendeten Verschlusszeiten s. S. 34
5.7
5.8
Bereich AUFNAHME
5.9 ISO Empfindlichkeit durch langes Drücken (1s) der Taste 1.26 direkt
aufrufbar, s. S. 29 s. S. 34
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
Schärfeeinstellung AFs / AFc / MF durch langes Drücken (1s) der
Belichtungsmessung Messmethoden durch langes Drücken (1s) der
Belichtungskorrektur durch langes Drücken (1s) der
Belichtungsreihe Automatische Belichtungsreihe s. S. 40
Blitz-Synchronisation Anfang oder Ende der Belichtung s. S. 53 Spiegelvorauslösung s. S. 47
Dateiformat Dateiformat / Kompressionsrate s. S. 32
DNG-Komprimierung s. S. 32 JPEG-Auflösung s. S. 32
Weissabgleich s. S. 33 Farbraum Arbeitsfarbraum (nur mit JPEG-Formaten) s. S. 35
5.15 Kontrast Bild-Kontrast (nur mit JPEG-Formaten) s. S. 35
5.16
5.17
16
Schärfe Bild-Schärfe (nur mit JPEG-Formaten) s. S. 35 Sättigung Bild-Farbsättigung (nur mit JPEG-Formaten) s. S. 35
Bereich SETUP
5.18 Speichermodus Wahl der Daten-Verteilung auf den Speicherkarten, bzw. auf einen externen Speicher s. S. 35
5.19
5.20
5.21
5.22
5.23
Bildnummerierung s. S. 49
Formatieren Formatieren der Speicherkarte/n s. S. 50
USB-Betriebsart Erkennung der Kamera als ext. Laufwerk oder gemäß PTP-Protokoll s. S. 62
HDMI Einstellungen für Diaschau-Wiedergabe s. S. 64 Sensor-Reinigung Offener Verschluss zur Reinigung des Sensors s. S. 70
5.24
5.25
5.26
5.27
5.28
5.29
5.30
5.31 Ind. Tastenbelegung Funktionszuweisung für die Tasten 1.4, 1.22, 1.23, 1.25, und 1.26 s. S. 29
5.32
5.33
5.34
5.35 Benutzerprofil Benutzerspezifisches Profil s. S. 48
5.36
5.37
5.38
5.39
5.40
5.41
Autom. Wiedergabe Automatische Wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme s. S. 56 Histogramm Grafik zur Anzeige der Helligkeitsverteilung s. S. 57 Clipping-Einstellung s. S. 57 Monitore Monitor- und Deckkappen-Display Einstellungen s. S. 31 Autom. Abschaltung s. S. 30 Akustische Signale AF-Bestätigung / Warnungen s. S. 31
Wasserwaage Kipp- und Neigungsanzeige s. S. 48
AE-/AF-Speicherung Zuordnung der Speicherfunktionen zum Auslöser und/oder der 5-Wege-Taste s. S. 38/39 Tastensperre Aktivierung/Deaktivierung von Einstell- und Verschlusszeitrad s. S. 43 Einstellradmodus Verändern der Ansprechzeit des Einstellrades bei der Belichtungseinstellung s. S. 43
Zurücksetzen Zurückstellung aller Einstellungen (auf die Werks-Grundeinstellungen) s. S. 49 GPS Aufzeichnung von Standort-Daten s. S. 51 Datum s. S. 30 Uhrzeit s. S. 30 Language Sprache s. S. 30 Firmware Anzeige der Firmware-Version von Gehäuse und angesetztem Objektiv s. S. 64
Hinweis:
Die grauen Menüfunktionen stehen für Ind. Tastenbelegung zur Verfügung (s. S. 29).
17
VORBEREITUNGEN
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS
1 2
3 4
LADEN DES AKKUS
Die Leica S wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A) mit der notwendigen Energie versorgt.
Achtung:
• Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen Geräten, und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkus und die Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen!
• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Sonnenlicht oder Hitze, noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter untergebracht werden – es besteht Feuer- oder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in der Kame­ra eingesetzt werden!
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium­Ionen Akkus sind zwar gegen Kurzschluss gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku könnte sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hingefallen sein, überprüfen Sie anschließend das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei weiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst Überhitzungs- Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den Akku von Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich ent­zünden!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei unsachge­mäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck kontrolliert abgebaut wird.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene, weitere Ladegeräte verwendet werden. Die Ver­wendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefährlichen Verletzungen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieser Akkus verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfalls angeschlossen wer­den, solange das Ladegerät mit dem Netz verbunden ist.
• Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Akkus nicht in Kinderhand gelangen können. Werden Akkus verschluckt, können sie zu Erstickung führen.
18
Erste Hilfe:
• Falls Akkuflüssigkeit mit den Augen in Berührung kommt, besteht Erblindungsgefahr! Die Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen. Hierbei die Augen nicht reiben! Unverzüglich einen Arzt/ Notarzt rufen.
• Falls ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Die betroffenen Stellen mit klarem Wasser reinigen. Wenden Sie sich an einen Arzt.
Hinweise:
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen 0°-35°C aufweisen, um gela­den werden zu können (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein, bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen Akkus können jederzeit und unabhängig vom Ladezu­stand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen, wird die vollständige Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb in der Kamera – wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich sowohl Akku, als auch Ladegerät. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden (1.46/1.47) nach Ladebeginn schnell blinken (>2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z.B. wegen Über­schreitung der maximalen Ladezeit, Spannungen oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche oder Kurzschluss). Trennen Sie in einem solchen Fall das Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie sicher, dass die oben erwähnten Temperaturbe­dingungen erfüllt sind und starten Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG.
• Lithium-Ionen Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gela­gert werden, d.h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen (s. S. 20). Bei sehr langer Lagerzeit sollten sie etwa zweimal im Jahr den Akku für ca. 15 Minuten laden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außen­temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Für eine maximale Stand­zeit und Lebensdauer des Akkus sollte er nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen (z. B. in einem stehenden Fahrzeug im Sommer, bzw. Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatzbedin­gungen –begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deut­lich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen diesbezüglichen Vorschriften (s. S. 6/67) an einer Sammelstelle zwecks korrekten Recyclings ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung von Uhrzeit und Datum für maximal 3 Monate sicherstellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Akkus seinerseits wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku - nach ca. 60Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet bleiben. In einem solchen Fall müssen Sie allerdings die Einstellung von Uhrzeit und Datum erneut vornehmen.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Haupt­schalter aus (s. S. 25). Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief entladen werden, d.h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom verbraucht (für die Speicherung Ihrer Einstellungen).
19
Vorbereiten des Ladegeräts
ANSCHLIESSEN DES LADEGERÄTS
Für den Einsatz außerhalb der USA
1. Setzen Sie den für das vorliegende Stromnetz passenden Stecker in das Ladegerät (B). Dazu muss gleichzeitig a. die Entriegelungstaste (1.49a) nach oben gezogen, und b. der Stecker (1.49) nach oben aus seiner Rast-Position geschoben
werden.
2. Anschließend kann er vollständig nach oben abgezogen werden.
3. Die passende Stecker-Variante wird von oben in das Ladegerät geschoben bis sie einrastet.
Für den Einsatz in den USA
1. Ziehen Sie den werksseitig angesetzten Netzstecker (C) vom Ladege­rät (B) ab. Dazu muss gleichzeitig a. die Entriegelungstaste (1.49a) nach oben gezogen, und b. der Stecker (1.49) nach oben aus seiner Rast-Position geschoben
werden.
2. Anschließend können die beiden, in der Ruhe-Position liegenden Stifte des USA-Steckers (1.49b) ausgeklappt werden.
Hinweise:
Das Ladegerät schaltet automatisch auf die jeweils vorherrschende Netzspannung um. Das Ladegerät kann bei Verwendung des mitgeliefer­ten KFZ-Ladekabels in allen Fahrzeugen mit 12V- und 24V-Bordnetzen eingesetzt werden. Auch in diesen Fällen schaltet es automatisch um.
1. Schließen Sie das Ladegerät (B) an, d.h. seinen Kabelstecker (1.45a) in die Buchse des Akkus (1.44) und den Netzstecker (1.49/1.49b) an eine Steckdose
• Als Bestätigung des Ladevorgangs beginnt daraufhin die grüne, mit
CHARGE gekennzeichnete LED (1.47) zu blinken.
Sobald der Akku auf mindestens leuchtet zusätzlich die orange, mit
4
/5 seiner Kapazität aufgeladen ist,
80% gekennzeichnete LED 1.46 auf.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, d.h. 100% Kapazität erreicht
1
sind – nach ca. 3
/2 Std. – geht die grüne CHARGE-LED in dauerhaftes
Leuchten über.
Hinweise:
80%-LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits nach
• Die
ca. 2 Std. auf. Wenn also die volle Kapazität nicht unbedingt benötigt wird, kann die Bereitschaft der Kamera immer in verhältnismäßig kurzer Zeit wieder hergestellt werden.
• Das dauerhafte Leuchten der grünen
CHARGE-LED zeigt an, dass das
Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung umgeschaltet hat.
2. Anschließend sollte das Ladegerät vom Netz getrennt werden. Eine Gefahr der Überladung besteht jedoch nicht.
20
EINSETZEN / HERAUSNEHMEN DES AKKUS
Einsetzen
1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.15) auf
2. Schieben Sie den Akku (C), Kontakte voran und mit seiner Führungs­nut (1.43) zur Kameramitte zeigend bis zum Anschlag in den Akku­schacht. Er rastet selbsttätig in dieser Position ein.
Herausnehmen
1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.15) auf
2. Drehen Sie den Entriegelungshebel (1.38) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Eine Feder im Akkufach drückt den Akku daraufhin ca. 1cm heraus.
Hinweis: Die Verriegelung ist mit einer Sicherung versehen, damit der Akku – selbst wenn die Kamera dabei aufrecht gehalten wird - nicht versehent­lich weiter heraus fällt.
OFF.
OFF.
Ladezustands-Anzeigen (3.2)
Der Ladezustand des Akkus wird im Deckkappen-Display (1.12) und - bei der Aufnahmedaten-Anzeige (4.1) - im Monitor (1.23) angegeben.
= ca. 100%, weiß leuchtend = ca. 90%, weiß leuchtend = ca. 75%, weiß leuchtend = ca. 50%, weiß leuchtend = ca. 25%, weiß leuchtend = ca. 10%, weiß leuchtend = ca. 5%, rot leuchtend = ca. 3%, rot blinkend, Ersatz oder wieder
Aufl aden des Akkus erforderlich
EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DER SPEICHERKARTEN
Die Leica S bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Speicherung der Aufnahme­Daten 2 Kartentypen parallel einzusetzen, sie besitzt dazu je einen Kar­tenschacht für SD-/SDHC-/SDXC-(Secure Digital) und CF-(Compact Flash bis UDMA 7) Karten. SD-/SDHC-/SDXC-Karten besitzen einen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Dieser Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausgeführt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die auf der Karte vorhandenen Daten gesichert.
Hinweis:
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarten nicht.
Einsetzen
1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.15) auf
2. Öffnen Sie die Abdeckklappe (1.19) auf der rechten Seite der Kamera, indem Sie sie zum Entriegeln etwas nach hinten schieben, und dann nach rechts aufklappen.
3. Setzen Sie die gewünschte/n Speicherkarte/n wie folgt ein: a. CF-Karten mit den Kontakten zur Kamera und der vorderen Seite zur
Kamera-Front zeigend in den Schacht (1.29). Schieben Sie sie bis zum Anschlag in den Kartenschacht.
Hinweis:
Achten Sie beim Einsetzen der Karte darauf, dass der Auswurf-Schieber (1.29a) ganz nach innen geschoben ist (s. „Herausnehmen“ auf der fol­genden Seite).
OFF.
3. Drücken Sie den Akku ca. 1mm zurück, um die Verriegelung auf­zuheben, und
4. ziehen Sie ihn dann aus seinem Schacht heraus, bzw., bei aufrecht gehaltener Kamera, lassen Sie ihn herausfallen.
21
Loading...
+ 53 hidden pages