Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer
neuen Leica S3. Damit Sie den Leistungsumfang Ihrer Kamera vollständig
nutzen können, lesen Sie bitte zunächst diese Anleitung.
Ihre Leica Camera AG
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Kamera in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte die
mitgelieferten Zubehörteile auf Vollständigkeit.
Einzelheiten zum aktuellen, umfangreichen Ersatzteile-/Zubehörsortiment
für Ihre Kamera bekommen Sie bei Leica Customer Care oder auf der
Homepage der Leica Camera AG:
de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-S/Zubehör
Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung bzw. das von der Leica
Camera AG aufgeführte und beschriebene Zubehör (Akku, Ladegerät,
Netzstecker, Netzkabel etc.) mit der Kamera verwendet werden.
Nutzen Sie diese Zubehörteile ausschließlich für dieses Produkt.
Fremdzubehör kann zu Fehlfunktionen führen bzw. unter Umständen
Schäden verursachen.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera zunächst die
Kapitel „Rechtliche Hinweise“, „Sicherheitshinweise“ und
„Allgemeine Hinweise“, um Schäden am Produkt zu vermeiden
und möglichen Verletzungen und Risiken vorzubeugen.
RECHTLICHE HINWEISE
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und
Veröffentlichung von Medien, die zuvor selbst aufgenommen wurden,
z. B. Bänder, CDs oder anderes veröffentlichtes oder gesendetes
Material, kann Urhebergesetze verletzen.
• Bezüglich der Nutzung der mit dieser Kamera erstellten Videos gilt:
Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz und für
die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher bestimmt.
Zulässig sind auch diejenigen Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine Vergütung erhält, z.B. (i) für eine Codierung nach dem
AVC-Standard („AVC-Video“) und/oder (ii) für eine Decodierung eines
AVC-Videos, das nach dem AVC-Standard von einem Endverbraucher
im Rahmen einer persönlichen Nutzung codiert wurde und/oder das
der private Endverbraucher von dem Anbieter erhalten hat, der
seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC-Videos erworben hat.
Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschweigende Lizenzen erteilt. Alle anderen Nutzungen, insbesondere
das Anbieten von AVC-Videos gegen Entgelt, können den Abschluss
einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.L.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C.
unter www.mpegla.com erhalten.
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
2
REGULATORISCHE HINWEISE
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern auf
der Verpackung. Die Schreibweise ist Jahr/Monat/Tag.
Im Menü der Kamera finden Sie die für dieses Gerät spezifischen
länderbezogenen Zulassungen.
▸ SETUPSETUP wählen (RU-Taste 15 drücken)
▸ Im Hauptmenü Kamera InformationKamera Information wählen
▸ Im UntermenüInformationen zu VorschriftenInformationen zu Vorschriften wählen
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung
grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
Deutsch
Konformitätserklärung (DoC)
Die “Leica Camera AG” bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den
grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Vorgaben der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Kunden können eine Kopie der Original-DoC zu unseren FunkanlagenProdukten von unserem DoC-Server herunterladen:
www.cert.leica-camera.com
Wenden Sie sich im Fall weiterer Fragen an den Produkt Support der Leica
Camera AG: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Deutschland
Produktabhängig (siehe Technische Daten)
Typ
WLAN
Bluetooth® Wireless
Technology
Frequenzband (Mittenfrequenz) Maximale Leistung
2412–2462/5180–5240 MHz/
5260–5320/5500–5700 MHz
2402–2480 MHz20
(dBm E.I.R.P.)
20
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten
Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und
darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen
muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden
bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie
kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus
enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. Ihrerseits
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem
Sie dieses Gerät erworben haben.
WICHTIGE HINWEISE ZUR VERWENDUNG VON GPS
Rechtlich bedingte Nutzungs-Einschränkungen
• In bestimmten Ländern oder Regionen wird der Gebrauch von GPS und
damit zusammenhängenden Technologien möglicherweise eingeschränkt.
• Daher sollten Sie sich vor Auslandsreisen unbedingt bei der Botschaft
des betreffenden Landes bzw. bei Ihrem Reiseveranstalter darüber
erkundigen.
• Die Verwendung von GPS innerhalb der Volksrepubliken China und
Kuba und in der Nähe ihrer Grenzen (Ausnahmen: Hong Kong und
Macao) ist durch Gesetze des Landes verboten.
Zuwiderhandlungen werden durch die Landesbehörden verfolgt!
Hinweise zur Funktion
• Voraussetzung für die GPS-Positionsbestimmung ist eine möglichst
„freie Sicht“ auf mindestens 3 der GPS-Satelliten (von den insgesamt
24 Satelliten stehen von jedem Ort der Erde bis zu 9 zur Verfügung). Es
empfiehlt sich daher, die Kamera mit senkrecht nach oben weisender
GPS-Antenne zu halten.
• Achten Sie darauf, die GPS-Antenne nicht mit der Hand oder einem
anderen, insbesondere metallischen Gegenstand zu verdecken.
• Ein einwandfreier Empfang der Signale von GPS-Satelliten ist z. B. an
folgenden Orten bzw. in folgenden Situationen u. U. nicht möglich. In
solchen Fällen ist entweder überhaupt keine oder nur eine fehlerhafte
Positionsbestimmung möglich.
– in geschlossenen Räumen
– unter der Erde
– unter Bäumen
– in einem in Bewegung befindlichen Fahrzeug
– in der Nähe von hohen Gebäuden oder in engen Tälern
– in der Nähe von Hochspannungsleitungen
– in Tunnels
– in der Nähe von Mobiltelefonen
– mit im Blitzschuh angesetztem Zubehör wie z. B. einem Blitzgerät
Es empfiehlt sich, nach längerer Lagerung der Kamera die Inbetriebnahme
der GPS-Funktion zunächst immer an einem Ort mit gutem „Empfang“
vorzunehmen.
Hinweis zur sicheren Anwendung
Die vom GPS-System erzeugte elektromagnetische Strahlung kann
Instrumente und Messgeräte beeinflussen. Bitte achten Sie daher z. B. an
Bord eines Flugzeugs vor dem Starten oder Landen, in Krankenhäusern
bzw. an anderen Orten, an denen der Funkverkehr Einschränkungen
unterliegt, unbedingt darauf, die GPS-Funktion auszuschalten.
WICHTIGE HINWEISE ZUR VERWENDUNG VON WLAN
(LEICA FOTOS)
• Bei Verwendung von Geräten oder Computersystemen, die eine
zuverlässigere Sicherheit als WLAN-Geräte erfordern, ist zu gewährleisten, dass angemessene Maßnahmen für Sicherheit und Schutz vor
Störungen an den verwendeten Systemen eingesetzt werden.
• Leica Camera AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die beim
Einsatz der Kamera für andere Zwecke als zur Verwendung als
WLAN-Gerät auftreten.
• Es wird von der Verwendung der WLAN-Funktion in den Ländern
ausgegangen, in denen diese Kamera vertrieben wird. Es besteht die
Gefahr, dass die Kamera die Funk-Übertragungsbestimmungen verletzt,
wenn sie in anderen als den Ländern benutzt wird, in denen sie
vertrieben wird. Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für
derartige Verstöße.
• Bitte beachten Sie, dass die Gefahr eines Abhörens der über Funkübertragung gesendeten und empfangenen Daten durch Dritte besteht. Es
wird dringend angeraten, die Verschlüsselung unter den Einstellungen
des Wireless Access Points zu aktivieren, um die Informationssicherheit
zu gewährleisten.
• Vermeiden Sie eine Verwendung der Kamera in Bereichen mit
Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Störungen, z. B. in der Nähe
von Mikrowellenherden. Anderenfalls erreichen die Funkübertragungen
die Kamera möglicherweise nicht.
• Bei Verwendung der Kamera in der Nähe von Geräten wie Mikrowellenherden oder schnurlosen Telefonen, die das 2,4GHz-Funkfrequenzband
benutzen, kann es bei beiden Geräten zu einer Beeinträchtigung der
Leistung kommen.
• Verbinden Sie sich nicht mit Drahtlosnetzwerken, zu deren Nutzung Sie
nicht befugt sind.
• Bei aktivierter WLAN-Funktion werden Drahtlosnetzwerke automatisch
gesucht. Wenn dies geschieht, können auch solche, zu deren Nutzung
Sie nicht befugt sind, angezeigt werden (SSID: bezeichnet den Namen
eines WLAN-Netzwerkes). Versuchen Sie jedoch nicht, eine Verbindung
zu einem solchen Netzwerk herzustellen, da dies als unbefugter Zugang
betrachtet werden könnte.
• Es wird empfohlen, die WLAN-Funktion in Flugzeugen auszuschalten.
DE
Rechtliche Hinweise
3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEIN
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten
mit starken Magnetfeldern sowie mit elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z. B. Induktionsöfen, Mikrowellenherde,
TV- oder Computermonitore, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefone,
Funkgeräte). Deren elektromagnetische Felder können die Bildauf-
Sicherheitshinweise
4
zeichnungen stören.
• Starke Magnetfelder, z. B. von Lautsprechern oder großen Elektromotoren, können die gespeicherten Daten beschädigen oder die
Aufnahmen stören.
• Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen
Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku
kurz heraus und schalten Sie sie danach wieder ein.
• Verwenden Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von
Radiosendern oder Hochspannungsleitungen. Deren elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören.
• Bewahren Sie Kleinteile wie z. B. die Zubehörschuh-Abdeckung
grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern
– an einem vor Verlust und Diebstahl sicheren Ort
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen, z. B. beim Laufen über
synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen
können, kann es beim Berühren der Kamera zu einer Entladung
kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage
liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die
Elektronik völlig ungefährlich. Aus Sicherheitsgründen sollten allerdings
die nach außen geführten Kontakte, beispielsweise diejenigen im
Blitzschuh, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen möglichst
nicht berührt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Sensor für die Objektivtyp-Erkennung im
Bajonett weder verschmutzt noch verkratzt wird. Sorgen Sie ebenfalls
dafür, dass sich dort keine Sandkörner oder ähnliche Teilchen
festsetzen, die das Bajonett verkratzen könnten. Reinigen Sie dieses
Bauteil ausschließlich trocken (Bei Systemkameras).
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte kein
Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder
Leinentuch. Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre
eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Vermeiden lässt sich eine Verschmutzung und Oxidation der Kontakte
auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem
Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung (Bei Systemkameras).
• Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Modell vorgesehene
Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu
vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen.
Fachgerechte Reparaturen sollten nur in autorisierten Servicestellen
durchgeführt werden.
• Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays und
anderen aggressiven Chemikalien. (Wasch-)Benzin, Verdünner und
Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden. Bestimmte
Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse der Kamera bzw.
die Oberflächenbeschichtung beschädigen.
• Da Gummi und Kunststoffe aggressive Chemikalien ausdünsten
können, sollten sie nicht längere Zeit mit der Kamera in Kontakt
bleiben.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sand, Staub und Wasser in die Kamera
eindringt, z. B. bei Schnee, Regen oder am Strand. Das gilt insbesondere beim Wechseln der Objektive (Bei Systemkameras) sowie
beim Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte und des Akkus.
Sand und Staub können sowohl Kamera, Objektive, Speicherkarte als
auch den Akku beschädigen. Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und
sogar irreparable Schäden an Kamera und Speicherkarte verursachen.
OBJEKTIV
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal
auf die Kamera einwirkt. Die Kamera muss deshalb unbedingt vor
starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
• Das Aufsetzen des Objektivdeckels und die Kameraunterbringung im
Schatten (oder idealerweise in der Tasche) helfen dabei, Schäden im
Inneren der Kamera zu vermeiden.
AKKU
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung von
nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer
Explosion führen!
• Die Akkus dürfen nicht für längere Zeit Sonnenlicht, Hitze, Feuchtigkeit
oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen die Akkus in
einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter untergebracht
werden – es besteht Feuer- oder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in die
Kamera eingesetzt werden!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck kontrolliert
abgebaut wird. Ein aufgeblähter Akku muss dennoch umgehend
entsorgt werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschluss gesichert, dennoch
sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern
oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku kann
sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinunterfallen, überprüfen Sie anschließend das
Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines
beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung
oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku sofort aus der Kamera
oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei weiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst Überhitzungs-, Feuer- und/oder
Explosionsgefahr!
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in Feuer, da sie sonst explodieren
können.
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den Akku
von Hitzequellen fernhalten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich
entzünden!
• Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG
zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im
Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefährlichen Verletzungen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich
ist.
• Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Akkus nicht in Kinderhand gelangen können.
Werden Akkus verschluckt, können sie zu Erstickung führen.
ERSTE HILFE
• Kommt Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht
Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit
sauberem Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie sofort
zum Arzt.
• Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung,
besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche
mit sauberem Wasser.
LADEGERÄT
• Wird das Ladegerät in der Nähe von Rundfunkempfängern eingesetzt,
kann deren Empfang gestört werden. Sorgen Sie für einen Abstand von
mindestens 1 m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren“)
verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es sonst
auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe) Menge Strom verbraucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber und schließen Sie
sie niemals kurz.
• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf nur mit 12V-Bordnetzen betrieben
werden und keinesfalls angeschlossen werden, solange das Ladegerät
mit dem Netz verbunden ist.
SPEICHERKARTE
• Solange eine Aufnahme auf der Speicherkarte gespeichert oder die
Speicherkarte ausgelesen wird, darf sie nicht herausgenommen
werden. Ebenso darf die Kamera währenddessen nicht ausgeschaltet
oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der Kamera
leuchtet, dürfen Sie das Fach nicht öffnen und weder Speicherkarte
noch Akku entnehmen. Ansonsten können die Daten auf der Karte
zerstört werden und bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie nicht, da sie
sonst beschädigt werden könnten und die darauf gespeicherten Daten
verloren gehen können.
• Berühren Sie die Kontakte auf der Rückseite der Speicherkarte nicht
und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern.
• Sorgen Sie dafür, dass die Speicherkarten für Kinder unzugänglich sind.
Beim Verschlucken von Speicherkarten besteht Erstickungsgefahr.
TRAGRIEMEN
• Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem Material
hergestellt. Halten Sie sie deshalb von Kindern fern. Sie sind kein
Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulationsgefahr potenziell
gefährlich.
• Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer Funktion als Tragriemen einer
Kamera bzw. eines Fernglases. Eine anderweitige Verwendung birgt
Verletzungsgefahren und kann eventuell zu Beschädigungen am
Tragriemen führen und ist daher nicht gestattet.
• Tragriemen sollten nicht bei sportlichen Aktivitäten an Kameras bzw.
Ferngläsern eingesetzt werden, wenn ein besonders hohes Risiko
besteht, mit dem Tragriemen hängen zu bleiben (z.B. Beim Klettern in
den Bergen und vergleichbare Outdoor-Sportarten).
Mehr über die notwendigen Maßnahmen bei auftretenden Problemen
lesen Sie unter „Pflege/Aufbewahrung“.
DE
Sicherheitshinweise
SENSOR
Höhenstrahlung (z. B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
5
DE
ALLGEMEINE HINWEISE
KAMERA/OBJEKTIV
• Notieren Sie die Seriennummer Ihrer Kamera (auf dem Gehäuseboden
eingraviert) und der Objektive, da sie im Verlustfall außerordentlich wichtig
sind.
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub usw. in das Innere der Kamera
sollte immer ein Objektiv oder der Kamera-Bajonettdeckel aufgesetzt sein.
• Aus demselben Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst
Allgemeine Hinweise
staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera-Bajonettdeckel oder Objektiv-Rückdeckel sollten nicht in der
Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim
Aufsetzen in das Innere der Kamera gelangen kann.
• Leica führt auch für Objektive in unregelmäßigen Abständen Firmware-Updates durch. Eine neue Firmware können Sie selbst einfach von
unserer Homepage downloaden und auf Ihr Objektiv übertragen. Weitere
Informationen dazu finden Sie auf S. 61 „Firmware installieren“.
MONITOR
• Ist die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, kann sich
Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen Sie ihn vorsichtig
mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Ist die Kamera beim Einschalten sehr kalt, ist das Monitorbild zunächst
etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor wärmer wird, erreicht er
wieder seine normale Helligkeit.
AKKU
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen +10 °C bis +30 °C
aufweisen, um geladen werden zu können (ansonsten schaltet sich das
Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig vom Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teilweise
entladen, wird die vollständige Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Ab Werk sind neue Akkus nur teilweise geladen, sie sollten daher vor
ihrem ersten Einsatz vollständig geladen werden.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst, nachdem er
2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb in der Kamera –
wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach
ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich sowohl Akku als auch
Ladegerät. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden nach Ladebeginn schnell blinken
(>2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z. B. wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannungen oder Temperaturen
außerhalb der zugelassenen Bereiche oder Kurzschluss). Trennen Sie
6
in einem solchen Fall das Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den
Akku. Stellen Sie sicher, dass die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind und starten Sie dann den Ladevorgang
erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler, die Leica-Vertretung in Ihrem Land oder die Leica
Camera AG.
• Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne
chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch
Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Für eine maximale
Standzeit und Lebensdauer des Akkus sollte er nicht dauerhaft extrem
hohen oder niedrigen Temperaturen (z.B. in einem stehenden
Fahrzeug im Sommer bzw. Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies
an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera
eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung von Uhrzeit und Datum
für einige Wochen sicherstellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus
erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Akkus wieder
aufgeladen werden. Nach einer vollständigen Entladung beider Akkus
muss allerdings die Einstellung von Uhrzeit und Datum erneut
vorgenommen werden.
• Bei nachlassender Akku-Kapazität bzw. beim Einsatz eines alten Akkus
erfolgen je nach verwendeter Kamera-Funktion Warnmel dungen und
die Funktionen werden ggf. eingeschränkt oder ganz gesperrt.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit
nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem
Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren
Wochen tiefentladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da die
Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, für die Speicherung Ihrer
Einstellungen einen geringen Ruhestrom verbraucht.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen diesbezüglichen
Vorschriften an einer Sammelstelle zwecks korrekten Recyclings ab.
• Das Herstellungsdatum finden Sie auf dem Akku selbst.
Die Schreibweise ist Woche/Jahr.
SPEICHERKARTE
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die
Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf
Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädigung von
Kamera oder Karte ist in aller Regel nicht zu erwarten. Da jedoch
insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise nicht die SD-/
SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica Camera AG für
deren Einsatz keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Es empfiehlt sich, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da die
beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges der Speicherkapazität blockieren kann.
• Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicherkarten zu formatieren (zu initialisieren). Wenn jedoch eine noch
unformatierte oder eine in einem anderen Gerät (wie z. B. in einem
Rechner) formatierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie
formatiert werden.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie
Defekte an der Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der
Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die
Daten zusätzlich auf einen Rechner zu überspielen und dort zu
speichern.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreibschutz-Schieber, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen
und Löschungen gesperrt werden können. Der Schieber befindet sich
auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte. In seiner unteren, mit
LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
SENSOR
• Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor-Deckglas haften,
kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte oder
Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen.
DATEN
• Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte
oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle,
Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder
gelöscht werden.
• Beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung
oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen
zurückzuführen sind.
FIRMWARE-UPDATE
Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung der
LeicaS3. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein
elektronisch gesteuert werden, können Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert
werden. Zu diesem Zweck führt Leica in unregelmäßigen Abständen
sogenannte Firmware-Updates ein. Grundsätzlich werden die Kameras
bereits ab Werk mit der jeweils aktuellen Firmware ausgestattet,
andererseits können Sie sie auch selbst auf einfache Art von unserer
Homepage downloaden und auf Ihre Kamera übertragen.
Wenn Sie sich als Besitzer auf der Leica Camera Homepage registrieren,
können Sie sich per Newsletter informieren lassen, wenn ein Firmware-Update zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Updates für Ihre
LeicaS3 sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen zu den Ausführungen in
der Anleitung finden Sie sowohl im Downloadbereich als auch im
„Kundenbereich“ der Leica Camera AG unter:
https://owners.leica-camera.com
Ob Ihre Kamera und Ihre Objektive mit der aktuellen Firmware-Version
ausgestattet ist/sind, können Sie im Menüpunkt Firmware ablesen (siehe
S. 7).
GARANTIE
Neben Ihren gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen gegenüber Ihrem
Verkäufer erhalten Sie für dieses Leica Produkt zusätzlich von der Leica
Camera AG eine Produktgarantie ab dem Kaufdatum bei einem autorisierten Leica Fachhändler. Weitere Informationen zu Garantieumfang,
Garantieleistungen und Beschränkungen finden Sie unter:
warranty.leica-camera.com
Bedeutung der unterschiedlichen Kategorien von Informationen
in dieser Anleitung
Hinweis
Zusätzliche Informationen
Wichtig
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung der Kamera, des Zubehörs
oder der Aufnahmen führen
Abdeckung für LEMO®-Audio/HDMI-Buchse
Abdeckung für LEMO®-USB3.0/-Fernsteuer-/
19
Blitzsynchron-Buchse
20
Helligkeitssensor für Monitor
22
27
21
35
21a
39
34
33b
33c
33a
32a
32
32b
31
37a
29
23
24
25
26
28
27
30
10
38
37b
36
37
Ansicht von rechts
21
Speicherkarten-Schacht (CF)
a Auswurfstift
22
Speicherkarten-Schacht (SD)
Ansicht von links
23
LEMO®-Audio-Buchse
24
HDMI-Buchse
25
LEMO®-USB3.0-Buchse
26
LEMO®-Fernsteuer-/Blitzsynchron-Buchse
Ansicht von oben
27
Tragriemenbügel
28
Verschlusszeiten-Einstellrad/Funktionsrad
29
Live View-Taste (LV-Taste)
30
Video-Auslöser
31
Top-Display
32
Dioptrien-Einstellring
a Skala
b Augenmuschel
33
Zubehörschuh
a Mitten (Zünd-) Kontakt
b Steuerungskontakte
c Bohrung für Sicherungsstift
34
GPS-Antenne
OBJEKTIV*
40
41c
42
43
44
45
41a
40a
41b
40
Gegenlichtblende
a Indexpunkt
41
Frontfassung
a Außenbajonett für Gegenlichtblende
b Indexpunkte für Gegenlichtblende
c Innengewinde für Filter
42
Entfernungs-Einstellring
43
Fenster für Entfernungsskala
44
Feststehender Ring
a Roter Indexknopf für Objektivwechsel
45
Kontaktleiste
DE
Bezeichnung der Teile
Ansicht von unten
(Ansicht ohne Abdeckung)
35
Passloch für Führungsstift des Multifunktions-Handgriffs
36
Kontaktleiste für Multifunktions-Handgriff
37
Stativplatte
a 1⁄4” Stativgewinde
b 3⁄8” Stativgewinde
38
Akku-Entriegelungshebel
39
Akkufach
*Abbildung symbolisch. Technische Ausführungen können je nach Austattung abweichen.
11
DE
Anzeigen
ANZEIGEN
SUCHER
1235697 81210114
1
Horizont
(Kippung um die Längsachse/Neigung um die Querachse;
Anzeigen gelten beispielhaft für Neigung im Uhrzeigersinn;
andere Richtungen werden analog angezeigt)
– bei manueller Einstellung
– bei automatischer Einstellung
–
(ISO25000)/
Empfindlichkeit
Hinweis
Die Sucher-LCD ist bei eingeschalteter Kamera grundsätzlich beleuchtet. Die Helligkeit dieser Beleuchtung wird zwecks optimaler
Ablesbarkeit automatisch der Außenhelligkeit angepasst.
(ISO3200)/
HI 1HI 1
HI 5HI 5
(ISO6400)/
HI 2HI 2
(ISO50000) = momentan eingestellte
(ISO12500)/
HI 3HI 3
HI 4HI 4
12
TOP-DISPLAY
STARTANSICHT
(erscheint für ca. 5 s nach Einschalten der Kamera)
3
2
1
STANDARD-ANSICHT
9
8
7
6
5
10
16
SCHÄRFENTIEFE-ANZEIGE
(bei manueller Entfernungseinstellung, Auslöser antippen, siehe S. 35)
Lichtwaage bzw. Kopfhörer-Lautstärke ,
Lautstärke aus
DE
Anzeigen
15
DE
Anzeigen
BEI WIEDERGABE
FOTO
Standard-Ansicht
46
51
50
48
46
49
B Schärfe-Anzeige (Focus Peaking)
54
Standard-Ansicht plus Zusatz-Anzeigen
A Histogramm und Clipping-Anzeige
68
69
47
46
Standard-Ansicht plus Zusatz-Anzeigen
A Histogramm und Clipping-Anzeige
52
46
53
D Zusätzliche Aufnahmedaten
56
55
VIDEO
Standard-Ansicht
62
61
58
70mm
59
B Schärfe-Anzeige (Focus Peaking)
57
70
62
C Zusätzliche Aufnahmedaten
57
6364
16
60
67
66
65
56
55
58
67
46
Tastenfunktionen
(erscheinen beim Einschalten des Wiedergabe-Betriebs bei allen
Foto- und Video-Ansichten bzw. nach Drücken einer beliebigen
der vier Tasten neben dem Monitor; erlöschen nach ca. 3s)
– Löschen-Menü
– Menüsteuerung
– Markieren
– Wechsel der Ansichten
47
Ausschnittsgröße und -lage
48
Nummer der gezeigten Aufnahme / Gesamtanzahl der
Aufnahmen
49
Symbol für markierte Aufnahmen
50
Bedienungshinweis für Blätter-Funktion
(Verschlusszeiten-Einstellrad)
51
Bedienungshinweis für Vergrößerungs-Funktion (Daumenrad)
52
Histogramm
53
Clipping-Symbol
54
Focus Peaking-Symbol
55
Aufnahme-Datum
56
Aufnahme-Uhrzeit
57
Bilddatei-Nummer
58
Profil-Speicherplatz
59
Verwendete Brennweite
60
Aufnahmedatum bzw. Lautstärke-Einstellung ,
Lautstärke aus
– Schneller Rücklauf (nach links drücken bzw. gedrückt
halten)
– Lautstärke: lauter (nach oben drücken bzw. gedrückt
halten)
– Lautstärke: leiser (nach unten drücken bzw. gedrückt
halten)
62
Gesamt-Aufnahmedauer
63
Bedienungshinweis für Blätter-Funktion (Verschlusszeiten-Einstellrad)
64
Bedienungshinweis für Vergrößerungs-Funktion (Daumenrad)
65
Abgelaufene Wiedergabe-Zeit
66
Video-Auflösung/-Bildfolgerate
67
Statusbalken für abgelaufene Wiedergabe-Zeit
68
Histogramm
69
Clipping-Symbol
70
Focus Peaking-Symbol
DE
Anzeigen
17
DE
VORBEREITUNGEN
LADEGERÄT VORBEREITEN
FÜR DEN EINSATZ IN DEN USA
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
Vorbereitungen
1
FÜR DEN EINSATZ AUSSERHALB DER USA
▸ Den werksseitig angesetzten Netzstecker vom Ladegerät abziehen
▸ Die Entriegelungstaste nach oben ziehen
2
▸ Den für das vorliegende Stromnetz passenden Stecker in das Ladegerät
einsetzen
▸ Die Entriegelungstaste nach oben ziehen
▸ Der Stecker nach unten aus seiner Rast-Position schieben
▸ Anschließend vollständig nach unten abziehen
▸ Die passende Stecker-Variante von unten in das Ladegerät rein-
schieben, bis sie einrastet
▸ Der Stecker nach unten aus seiner Rast-Position schieben
▸ Anschließend die beiden, in der Ruhe-Position liegenden Stifte des
USA-Steckers ausklappen
Hinweise
• Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung
ein.
• Mit dem mitgelieferten KFZ-Ladekabel kann das Ladegerät in allen
Fahrzeugen mit 12V- und 24V-Bordnetzen eingesetzt werden. Auch in
diesen Fällen stellt es sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung
ein.
3
Achtung
Vergewissern Sie sich bitte nach dem Anbringen des Tragriemens, dass
die Verschlüsse korrekt montiert sind, um ein Herabfallen der Kamera zu
vermeiden.
18
4
AKKU LADEN
Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen Akku mit der notwendigen
Energie versorgt.
▸ Kabelstecker in die Buchse des Akkus anschließen
▸ Netzstecker an eine Steckdose anschließen
LADESTATUS-ANZEIGEN AM LADEGERÄT
Der korrekte Ladevorgang wird durch die Status-LED angezeigt.
AnzeigeLadestatusLadedauer
(ausgehend vom
entladenen Zustand)
CHARGE blinkt grün
80 % leuchtet orange
CHARGE leuchtet
dauerhaft grün
Hinweise
• Das Ladegerät sollte nach Beenden des Ladevorgangs vom Netz
genommen werden. Eine Gefahr der Überladung besteht nicht.
wird geladen
80 %ca. 2 Std.
100 %ca. 3½ Std.
AKKU EINSETZEN/HERAUSNEHMEN
▸ Sicherstellen, dass die Kamera ausgeschaltet ist (siehe S. 24)
Einsetzen
▸ Akku - Kontakte voran und mit seiner Führungsnut zur Kameramitte
zeigend - bis zum Anschlag in den Akkuschacht schieben
• Er rastet selbsttätig in dieser Position ein.
Herausnehmen
3
2
1
▸ Entriegelungshebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
• Eine Feder im Akkufach drückt den Akku daraufhin ca. 1cm
heraus.
• Die Verriegelung ist mit einer Sicherung versehen, damit der Akku
– selbst wenn die Kamera dabei aufrecht gehalten wird - nicht
versehentlich hinunterfällt.
▸ Akku ca. 1mm zurückdrücken, um die Verriegelung aufzuheben
▸ Akku aus seinem Schacht herausziehen bzw., bei aufrecht gehaltener
Kamera, in die Hand fallen lassen
DE
Vorbereitungen
19
DE
LADEZUSTANDS-ANZEIGE IM MONITOR
Vorbereitungen
AnzeigeLadestatus
ca. 88 - 100%
ca. 63 - 87%
ca. 47 - 62%
ca. 36 - 46%
ca. 26 - 35%
ca. 0 - 25%
Ersatz oder Laden des Akkus erforderlich
SPEICHERKARTEN EINSETZEN/HERAUSNEHMEN
Die Leica S3 bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Speicherung der Aufnahmedaten 2 Kartentypen parallel einzusetzen. Sie besitzt dazu je einen
Kartenschacht für SD-/SDHC-/SDXC (Secure Digital)- und CF (Compact
Flash bis UDMA 7)-Karten.
Hinweise
• SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten gibt es von verschiedenen Anbietern
und mit unterschiedlicher Kapazität und Schreib-/Lese-Geschwindigkeit. Insbesondere solche mit hoher Kapazität und Schreib-/Lese-Geschwindigkeit ermöglichen eine schnelle Aufzeichnung und Wiedergabe.
• Speicherkarten mit Kapazitäten unter 1GB werden nicht unterstützt.
Karten mit Kapazitäten zwischen 1GB und 2GB müssen vor der ersten
Benutzung in der Kamera formatiert werden.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre
korrekte Ausrichtung.
Abdeckklappe 11 öffnen
▸ Nach hinten schieben und nach rechts aufklappen
Abdeckklappe 11 schließen
▸ Zuklappen und bis zum Einrasten nach vorne schieben
CF-KARTEN
▸ Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist (siehe S. 24)
Einsetzen
▸ Speicherkarte mit den Kontakten zur Kamera und der vorderen Seite
zur Kamera-Front zeigend bis zum Anschlag in den Schacht schieben
▸ Stellen Sie sicher, dass der Auswurfstift 21a vollständig hinein-
geschoben ist
Wichtig
Keine Gewalt anwenden. Andernfalls könnten die Kontakte im Kartenschacht beschädigt werden.
20
Herausnehmen
SD-/SDHC-/SDXC-KARTEN
▸ Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist (siehe S. 24)
Einsetzen
1
Herausnehmen
DE
Vorbereitungen
2
▸ Auswurfstift 21a nach innen drücken
• Der Schieber wird etwas herausgeschoben.
▸ Auswurfstift erneut drücken
• Die Karte wird etwas aus dem Schacht herausgeschoben.
▸ Speicherkarte herausnehmen
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckklappe richtig geschlossen ist, bevor
die Kamera in Betrieb genommen wird.
klick
▸ Speicherkarte - mit den Kontakten nach hinten und der abgeschrägten
Ecke nach oben zeigend - gegen den Federwiderstand ganz hineinschieben, bis sie hörbar einrastet
Wichtig
Achten Sie darauf, keine SD-/SDHC-/SDXC -Karte in den CF-Kartenschacht zu schieben, da sie ggf. nicht mehr herausgenommen werden
kann.
1
2
▸ Speicherkarte weiter in den Schacht hineindrücken
▸ Speicherkarte herausnehmen
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckklappe richtig geschlossen ist, bevor
die Kamera in Betrieb genommen wird.
21
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.