Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica S bedanken und
Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen digitalen Mittelformat-Spiegelreflex-Kamera eine hervorragende
Wahl getroffen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer
neuen Leica S.
Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können,
empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
Ihre Leica Camera AG
Hinweis:
Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung der
Leica S. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein
elektronisch gesteuert werden, können Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert
werden. Zu diesem Zweck führt Leica in unregelmäßigen Abständen so
genannte Firmware-Updates ein. Grundsätzlich werden die Kameras
bereits ab Werk mit der jeweils aktuellen Firmware ausgestattet, andererseits können Sie sie auch selbst auf einfache Art von unserer Homepage
downloaden und auf Ihre Kamera übertragen.
Wenn Sie sich als Besitzer auf der Leica Camera Homepage registrieren,
können Sie sich per Newsletter informieren lassen, wenn ein FirmwareUpdate zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Updates für
Ihre Leica S sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen zu den Ausführungen in der Anleitung finden Sie im „Kundenbereich“ unter:
https://owners.leica-camera.com
Ob Ihre Kamera und Ihre Objektive mit der aktuellen Firmware-Version
ausgestattet ist/sind, können Sie im Menüpunkt Firmware ablesen (s. S.
Seite 66, 16-19).
• Moderne Elektronik-Bauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können,
kann es beim Berühren Ihrer Leica S insbesondere dann, wenn sie auf
einer leitfähigen Unterlage liegt, zu einer Entladung kommen. Betrifft
sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig
ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie die im Boden
der Kamera, sollten allerdings – trotz eingebauter zusätzlicher Schutz-
Rechtliche Hinweise
schaltungen – aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Benutzen Sie bitte für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein
Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr
(leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Vermeiden Sie
bitte Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene
Lagerung Ihrer Leica S mit aufgesetztem Objektiv oder Bajonettdeckel!
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen,
Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Die Leica S ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Sie darf
jedoch nicht dauerhaft Regen ausgesetzt werden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen
durchgeführt werden.
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen der jeweils gültigen
EU-Richtlinien.
0682
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der
Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung.
Die Schreibweise ist:
Im Menü, Bereich Kamera Information, finden Sie die für diese Kamera
spezifischen Zulassungen unter dem Punkt
Vorschriften.
Jahr/Monat/Tag
Informationen zu
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica S in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
– Akku S BP-PRO 1
– Schnell-Ladegerät S mit Wechsel-Netzsteckern
– Tragriemen
– Bajonettdeckel
– Okular-Verschlussdeckel
BEDEUTUNG DER VERSCHIEDENEN HINWEISKATEGORIEN IN DIESER ANLEITUNG
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig:
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera, Zubehörteilen, bzw. den Aufnahmen führen.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und
Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie
Bänder, CDs, oder von anderem veröffentlichtem oder gesendetem
Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD-, HDMI-, CF- und USB-Logos sind Warenzeichen.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung
6
erwähnt werden, sind Warenzeichen, bzw. eingetragene Warenzeichen
der betreffenden Firmen.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und
darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen
muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden
bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien
oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf.
ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie
dieses Gerät erworben haben.
getrennten Sammelsystemen.)
Achtung:
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen.
BEZEICHNUNG DER TEILE
Vorderansicht
1 Auslöser
2 Selbstauslöser-Leuchtdiode / Sensor für Weißabgleich
3 Mikrofone
4 Abblend-/Funktionstaste
5 Bajonett mit
a. Kontaktleiste
b. Indexpunkt zum Ansetzen des Objektivs
c. Entriegelungsknopf
Ansicht von oben
6 Tragriemenbügel
7 Fenster für Entfernungsskala
8 Entfernungs-Einstellring
9 Bajonett für Gegenlichtblende
10 Roter Indexknopf für Objektivwechsel
11 Verschlusszeiten-/Einstellrad
12 Live View-Taste
13 Video-Auslöser
14 Deckkappen-Display
15 Dioptrien-Einstellring mit
a. Skala
b. Augenmuschel
16 Zubehörschuh mit
a. Mitten (Zünd-) Kontakt
b. Steuerungskontakte
c. Bohrung für Sicherungsstift
39 Passloch für Führungsstift des Multifunktions-Handgriffs
40 Abdeckung
41 Stativplatte mit
1
a.
⁄4“ Gewinde
3
b.
⁄8“ Gewinde
c. Passlöcher für Verdrehsicherung
42 Akku-Entriegelungshebel
43 Akku
44 Akkuschacht (Akku entnommen) mit
a. Kontakten
b. Führungsleiste
45 Kontaktleiste für Multifunktions-Handgriff (Abdeckung entfernt)
Akku
46 Kontakte
47 Führungsnut
48 Buchse für Ladestecker
Ladegerät
49 Gerätefestes Akku-Verbindungskabel mit
a. 3-poligem Stecker
50 Orange Leuchtdiode zur Ladeanzeige
51 Grüne Leuchtdiode zur Anzeige des Lade-Vorgangs
52 2-polige Buchse für KFZ-Ladekabel
53 Auswechselbarer Netzstecker (Euro/GB/AUS) mit
a. Entriegelungstaste
54 USA-Netzstecker (Wechselstecker entnommen)
55 KFZ-Ladekabel mit
a. 2-poligem Stecker für Ladegerät
b. Stecker für Zigarettenanzünder
DE
Bezeichnung der Teile
7
DE
VORBEREITUNGEN
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS
Vorbereitungen
12
34
LADEN DES AKKUS
Die Leica S wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A) mit der notwendigen
Energie versorgt.
Wichtig:
Akkus der früheren Leica S-Modelle (Best.-Nr.14 429) können weder in
der Leica S (Typ 007) noch im Multifunktions-Handgriff verwendet werden.
Bitte verwenden Sie auschließlich den Leica Akku S BP-PRO1 (Best.-Nr.
16 039).
Achtung:
• Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und
beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen
Geräten, und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkus und die Verwendung
von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer
Explosion führen!
• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Sonnenlicht oder Hitze, noch
Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen
diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter
untergebracht werden – es besteht Feuer- oder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in der
Kamera eingesetzt werden!
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. LithiumIonen Akkus sind zwar gegen Kurzschluss gesichert, dennoch sollten
Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder
Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku könnte sehr
heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hingefallen sein, überprüfen Sie anschließend das
Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines
beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung
oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku sofort aus der Kamera
oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei weiterem
Gebrauch des Akkus besteht sonst Überhitzungs- Feuer- und/oder
Explosionsgefahr!
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den Akku
von Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich
entzünden!
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte
und beschriebene, weitere Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen
Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall
auch zu schwerwiegenden, lebensgefährlichen Verletzungen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieser
Akkus verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke
einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich
ist.
• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfalls angeschlossen werden, solange das Ladegerät mit dem Netz verbunden ist.
• Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Akkus nicht in Kinderhand gelangen können.
Werden Akkus verschluckt, können sie zu Erstickung führen.
Erste Hilfe:
• Falls Akkuflüssigkeit mit den Augen in Berührung kommt, besteht
Erblindungsgefahr!
Die Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen. Hierbei die Augen
nicht reiben!
• Unverzüglich einen Arzt/Notarzt rufen.
• Falls ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt,
besteht Verletzungsgefahr. Die betroffenen Stellen mit klarem Wasser
reinigen. Wenden Sie sich an einen Arzt.
8
Hinweise:
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen +10°C bis +30°C aufweisen, um geladen werden zu können (ansonsten schaltet sich das
Ladegerät nicht ein, bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen Akkus können jederzeit und unabhängig vom Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen,
wird die vollständige Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst nachdem er
2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb in der Kamera –
wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach
ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich sowohl Akku, als auch
Ladegerät. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden nach Ladebeginn schnell blinken
(>2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z.B. wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannungen oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche oder Kurzschluss). Trennen Sie in
einem solchen Fall das Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den
Akku. Stellen Sie sicher, dass die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind und starten Sie dann den Ladevorgang erneut.
• Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG.
• Lithium-Ionen Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d.h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen.
Bei sehr langer Lagerzeit sollten sie etwa zweimal im Jahr den Akku für
ca. 15 Minuten laden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch interne
chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Für eine maximale Standzeit und Lebensdauer des Akkus sollte er nicht dauerhaft extrem hohen
oder niedrigen Temperaturen (z. B. in einem stehenden Fahrzeug im
Sommer, bzw. Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatzbedingungen –begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an
deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen diesbezüglichen
Vorschriften (s. S. 6, 54) an einer Sammelstelle zwecks korrekten
Recyclings ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera
eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung von Uhrzeit und Datum
für maximal 3 Monate sicherstellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus
erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Akkus seinerseits
wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist –
mit eingesetztem Wechsel-Akku - nach ca. 60Std. wieder erreicht. Die
Kamera muss dazu nicht eingeschaltet bleiben. In einem solchen Fall
müssen Sie allerdings die Einstellung von Uhrzeit und Datum erneut
vornehmen.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit
nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief
entladen werden, d.h. die Spannung stark sinken, da die Kamera,
selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom verbraucht (für die Speicherung Ihrer Einstellungen).
DE
Vorbereitungen
9
DE
VORBEREITEN DES LADEGERÄTS
ANSCHLIESSEN DES LADEGERÄTS
für den Einsatz außerhalb der USA
Vorbereitungen
1. Den für das vorliegende Stromnetz passenden Stecker in das Ladegerät einsetzen
Dazu muss gleichzeitig
a. die Entriegelungstaste nach oben gezogen, und
b. der Stecker nach unten aus seiner Rast-Position geschoben
werden.
2. Anschließend kann er vollständig nach unten abgezogen werden.
3. Die passende Stecker-Variante wird von unten in das Ladegerät
geschoben bis sie einrastet.
für den Einsatz in den USA
1. Den werksseitig angesetzten Netzstecker vom Ladegerät abziehen
Dazu muss gleichzeitig
a. die Entriegelungstaste nach oben gezogen, und
b. der Stecker nach oben aus seiner Rast-Position geschoben wer-
den.
2. Anschließend können die beiden, in der Ruhe-Position liegenden
Stifte des USA-Steckers ausgeklappt werden.
Hinweise:
Das Ladegerät schaltet automatisch auf die jeweils vorherrschende
Netzspannung um. Es kann bei Verwendung des mitgelieferten KFZ-Ladekabels in allen Fahrzeugen mit 12V- und 24V-Bordnetzen eingesetzt
werden. Auch in diesen Fällen schaltet es automatisch um.
1. Das Ladegerät anschließen, d.h. seinen Kabelstecker in die Buchse
des Akkus und den Netzstecker an eine Steckdose
• Als Bestätigung des Ladevorgangs beginnt daraufhin die grüne, mit
CHARGE gekennzeichnete LED zu blinken.
• Sobald der Akku auf mindestens
4
⁄5 seiner Kapazität aufgeladen ist,
leuchtet zusätzlich die orange, mit 80% gekennzeichnete LED auf.
• Wenn der Akku nach ca. 3½Std. vollständig geladen ist, d.h. 100%
Kapazität erreicht sind, geht die grüne
CHARGE-LED in dauer-
haftes Leuchten über.
Hinweise:
• Die 80%-LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits nach
ca. 2Std. auf. Wenn also die volle Kapazität nicht unbedingt benötigt
wird, kann die Bereitschaft der Kamera immer in verhältnismäßig
kurzer Zeit wieder hergestellt werden.
• Das dauerhafte Leuchten der grünen CHARGE-LED zeigt an, dass das
Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung umgeschaltet hat.
10
2. Anschließend sollte das Ladegerät vom Netz getrennt werden. Eine
Gefahr der Überladung besteht jedoch nicht.
AKKU WECHSELN
Vorbereitungen
Kamera ausschalten, d.h. Hauptschalter auf OFF stellen.
Einsetzen
Akku, Kontakte voran und mit seiner Führungsnut zur Kameramitte
zeigend bis zum Anschlag in den Akkuschacht schieben.
Er rastet selbsttätig in dieser Position ein.
Herausnehmen
1. Entriegelungshebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
• Eine Feder im Akkufach drückt den Akku daraufhin ca. 1cm
heraus.
• Die Verriegelung ist mit einer Sicherung versehen, damit der Akku
– selbst wenn die Kamera dabei aufrecht gehalten wird - nicht
versehentlich herausfällt.
2. Akku ca. 1mm zurückdrücken, um die Verriegelung aufzuheben, und
3. ihn dann aus seinem Schacht herausziehen, bzw., bei aufrecht gehaltener Kamera, in die Hand fallen lassen.
3
2
1
LADEZUSTANDS-ANZEIGEN
MonitorDeckkappen-Display Ladestatus
ca. ≥85%
ca. ≥65%
ca. ≥40%
ca. ≥20%
ca. ≥5%
ca. ≤5%, Ersatz oder wieder
Aufl aden des Akkus erforderlich
SPEICHERKARTEN WECHSELN
Die Leica S bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Speicherung der Aufnahmedaten 2 Kartentypen parallel einzusetzen. Sie besitzt dazu je einen Kartenschacht für SD-/SDHC-/SDXC-(Secure Digital) und CF-(Compact
Flash bis UDMA 7) Karten.
Vorbereitungen
1. Kamera ausschalten, d.h. Hauptschalter auf OFF stellen.
2. Klappe auf der rechten Seite der Kamera öff nen, d.h., zum Entriegeln
etwas nach hinten schieben, und dann nach rechts aufklappen
Hinweis:
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarten nicht.
CF-Karten (CompactFlash)
Einsetzen
Karte mit den Kontakten zur Kamera und der vorderen Seite zur KameraFront zeigend bis zum Anschlag in den Schacht schieben
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Auswurf-Schieber ganz hineingeschoben ist
(s. „Herausnehmen“ auf der folgenden Seite).
Wichtig:
Keine Gewalt anwenden! Andernfalls könnten die Kontakte im Kartenschacht beschädigt werden!
DE
Vorbereitungen
Hinweis:
Dies sollte nicht erfolgen, solange die Leuchtdiode für Datenspeicherung noch leuchtet.
11
DE
Herausnehmen
1. Auswurf-Schieber nach innen drücken
• Dadurch wird der Schieber etwas herausgeschoben.
2. Schieber erneut nach innen drücken
• Dadurch wird die Karte etwas aus dem Schacht herausgeschoben.
3. Karte herausziehen
Vorbereitungen
1
2
SD-/SDHC-/SDXC-Karten
Einsetzen
Karte mit den Kontakten nach hinten- und mit der abgeschrägten Ecke
nach oben zeigend gegen den Federwiderstand ganz hineinschieben bis
sie hörbar einrastet
Wichtig:
Achten Sie darauf, keine SD-/SDHC-/SDXC -Karte in den CF-Kartenschacht zu schieben, ggf. kann sie nicht mehr herausgenommen werden!
Herausnehmen
1. Karte weiter in den Schacht hineindrücken
• Dadurch wird sie entriegelt und etwas aus dem Schacht herausgeschoben.
2. Karte herausziehen
1
2
Klappe schließen
Klappe zuklappen und bis zum Einrasten nach vorne schieben
Anzeigen
Speicherkarten-Fehler werden durch unterschiedliche Meldungen in
Sucher, Monitor und Deckkappen-Display angezeigt.
Hinweise:
• Falls sich die Speicherkarten nicht einsetzen lassen, überprüfen Sie
ihre korrekte Ausrichtung.
• Das Speicherkarten-Angebot ist zu groß, als dass die Leica Camera AG
sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität
prüfen könnte.
Eine Beschädigung von Kamera oder Karten ist zwar in aller Regel nicht
zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte „No-Name“-Karten
teilweise nicht die Speicherkarten-Standards einhalten, kann die Leica
Camera AG keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Entnehmen Sie weder eine Speicherkarte noch den Akku, solange als
Zeichen für Aufnahme-Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf
der/den Karte/n die rote LED rechts unten neben dem Monitor blinkt.
Ansonsten könnten noch nicht (vollständig) gespeicherte Aufnahmedaten verloren gehen.
• Die Leica S bietet verschiedene Varianten für die Speicherung der
Bilddaten.
Weiteres zu diesem Thema fi nden Sie unter „Speicherung der Bilddaten / Speicherkarten-Management“.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufl adung, sowie
Defekte an Kamera und Karte/n zur Beschädigung oder Verlust der
Daten auf der/den Karte/n führen können, empfi ehlt es sich, die
Daten auch auf einem Rechner zu speichern.
• Aus dem gleichen Grund empfi ehlt es sich, Karten grundsätzlich in
einem antistatischen Behältnis aufzubewahren.
• Die ordnungsgemäße Funktion der Kamera kann bei der Verwendung
von WiFi-Karten nicht gewährleistet werden.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen SchreibschutzSchalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen und
Löschungen gesperrt werden können. Der Schalter ist als Schieber auf
der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausgeführt; in seiner unteren,
mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
• Speicherkarten mit geringerer Kapazität als 1GB können nicht verwendet werden.
12
click
EINSTELLSCHEIBE WECHSELN
Die Leica S erlaubt das Wechseln der Einstellscheibe (siehe dazu auch
„Systemzubehör / Auswechselbare Einstellscheiben“. Als Standard- Ausstattung wird die Kamera mit einer Vollmattscheibe geliefert.
Die anderen Einstellscheiben werden einzeln in einem Behälter mit einer
Pinzette und einem Staubpinsel geliefert.
Zum Wechseln der Scheiben wird
1. Objektiv abnehmen, und
B
A
2. Scheibenrahmen A durch Drücken der Lasche B mit der Nase der
Pinzette aus seiner eingerasteten Position lösen.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
C
11.
12.
13.
14. Der Rahmen klappt daraufhin mit der Einstellscheibe nach unten.
5. Die Einzusetzende Scheibe mit der Pinzette an ihrem Steg, in den
Rahmen einlegen, und
6. den Rahmen mit der Nase der Pinzette nach oben in seine Rast-Position drücken.
Wichtig:
Gehen Sie beim Wechseln der Einstellscheibe genau wie beschrieben vor.
Achten Sie sorgfältig darauf, die empfi ndlichen Oberfl ächen der Einstellscheiben vor Kratzern zu schützen.
DE
Vorbereitungen
3. Anschließend Einstellscheibe C an dem kleinen Steg mit der Pinzette
erfassen, leicht nach oben kippen, und herausnehmen
4. Scheibe dann vorübergehend in das seitliche Fach des Behälters
stellen.
13
DE
LEICA S-OBJEKTIVE
Leica S-Objektive zeichnen sich durch einige charakteristische äußere
Merkmale aus:
– Der Entfernungs-Einstellring arbeitet unterschiedlich, je nachdem
welche Schärfe-Betriebsart eingestellt ist:
– Bei manuellem Betrieb (MF) wird die Entfernung, wie gewohnt, durch
Drehen des Rings eingestellt - er ist in diesem Fall von vornherein
Vorbereitungen
mechanisch mit der optischen Konstruktion gekoppelt.
– Im Autofokus-Betrieb (AFs/AFc) ist er zunächst entkoppelt – damit
das Halten des Objektivs am Ring die motorische Verstellung nicht
verhindert. Sie können die automatische Einstellung aber jederzeit
„übersteuern“, d.h. auch innerhalb des AF-Betriebs die Entfernung
manuell einstellen. Der Ring wird in dem Fall durch das Drehen sofort
mit der Optik gekoppelt.
– Die innen liegende Entfernungsskala kann durch ein Fenster abgelesen
werden.
– Sie besitzen keinen Blendenring. Die Einstellung der Blende erfolgt mit
dem Einstellrad am Kameragehäuse.
Hinweis:
• Einige Leica S-Objektive sind auch mit eingebautem Zentralverschluss
erhältlich.
• Die Leica Camera AG stellt ihre Produkte unter Einhaltung höchster
Qualitätsstandards her. Um eine perfekte Funktion sicherzustellen,
sind umfangreiche Kalibrier- und Prüfschritte während des Fertigungsprozesses erforderlich. Zu dem Zweck wird die Kamera mehrfach an
unterschiedliche Testgeräte angeschlossen. Diese wichtigen Arbeitsschritte können auf dem Edelstahl-Bajonettring leichte Glanzstellen
erzeugen. Dies ist kein Qualitätsmangel, es dokumentiert lediglich die
sorgfältige Prüfung Ihrer Leica S.
ANSETZEN UND ABNEHMEN DES OBJEKTIVS
An die Leica S können alle Objektive und Zubehörteile mit Leica S-Bajonett angesetzt werden.
2
1
Ansetzen
1. Roten Punkt an der Objektivfassung der Taste der Bajonett-Entriegelung am Kameragehäuse gegenüberstellen
2. Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen
3. Eine Rechtsdrehung bis zum Anschlag lässt das Objektiv hörbar und
fühlbar einrasten
2
3
1
Abnehmen
1. Entriegelungsknopf drücken
2. Objektiv durch eine Linksdrehung entriegeln
3. Objektiv gerade abnehmen
Hinweise:
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub, etc. in das Kamera-Innere,
insbesondere um die Sensor-Oberfl äche möglichst staubfrei zu halten,
sollte immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel aufgesetzt sein.
• Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Leica führt auch für Objektive in unregelmäßigen Abständen FirmwareUpdates ein. Eine neue Firmware können Sie selbst auf einfache Art
von unserer Homepage downloaden und auf Ihr Objektiv übertragen.
Weitere Informationen dazu fi nden Sie unter „Installieren von Firmware-Updates“.
14
EINSTELLEN DES OKULARS
Der Sucher lässt sich von -3 bis +1 Dioptrien verstellen, um es auf das
eigene Auge exakt abzustimmen. Dazu wird der geriff elte Ring während
der Beobachtung des Sucherbildes solange gedreht, bis die Begrenzung
des selektiven Messfeldes scharf gesehen wird.
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA
Die Leica S wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet. Er besitzt
drei Raststellungen:
a. OFF – Kamera ausgeschaltet
Nach dem Einschalten, d.h. nach dem Einstellen einer der beiden Funktionen
FPS oder CS leuchtet die LED rechts unten neben dem Monitor bis
zum Erreichen der Aufnahmebereitschaft (2s) auf und die Anzeigen im
Sucher und im Deckkappen-Display erscheinen.
Hinweise:
• Auch wenn der Hauptschalter nicht auf OFF gestellt ist, wird die
Kamera automatisch abgeschaltet, wenn über die Menüsteuerung eine
automatische Abschalt-Zeit vorgegeben ist, und innerhalb dieser Zeit
keine Bedienung erfolgt.
• Durch Ausschalten der Kamera werden laufende Funktionen, d.h.
Belichtungsreihen und der Selbstauslöser-Betrieb abgebrochen, und
darüber hinaus auch in den jeweiligen Menüs ausgeschaltet.
DE
Vorbereitungen
Hinweis:
Wenn Sie nicht durch den Sucher blicken, z. B. bei Aufnahmen vom
Stativ, empfi ehlt es sich den Okular-Verschlussdeckel aufzusetzen. Dies
verhindert die Beeinfl ussung der Belichtungsmessung. Der Deckel kann
am Tragriemen aufbewahrt werden.
FPS – Kamera eingeschaltet, Schlitzverschluss im Gehäuse in Betrieb
b.
– Die Steuerung der Verschlusszeit erfolgt durch den Schlitzverschluss
in der Kamera. Es stehen sämtliche Zeiten zur Verfügung (siehe dazu
auch „Das Verschlusszeiten-/Einstellrad“.
c.
CS – Kamera eingeschaltet, Zentralverschluss im (entsprechend ausge-
statteten) Objektiv in Betrieb
– Die Steuerung der Verschlusszeit erfolgt durch den Zentralverschluss
im Objektiv. Es stehen Zeiten zwischen 8-
1
⁄1000s zur Verfügung (siehe
dazu auch „Das Verschlusszeiten-/Einstellrad“.
Hinweis:
Die Kamera arbeitet auch bei Einstellung auf
CS mit dem Schlitzver-
schluss, wenn
– ein Objektiv ohne Zentralverschluss angesetzt ist, und/oder längere
Verschlusszeiten als 8s, bzw.
– kürzere als
1
⁄1000s eingestellt werden.
15
DE
DIE MENÜSTEUERUNG
Die meisten Betriebsarten und Einstellungen der Leica S werden über
eine Menüsteuerung bedient. Das Navigieren und die Einstellungen sind
im gesamten Menü ausgesprochen schnell und einfach, da
– die Menüpunkte in Funktionsgruppen gegliedert sind, und
– darüber hinaus fünf beliebig festzulegende Menüpunkte durch langes
Drücken auch direkt aufgerufen werden können (Schnellzugriff ).
Die Menüsteuerung
Bedienungselemente/Aufrufen der Menüsteuerung
Zum Aufrufen der Menüsteuerung und zum direkten Zugang zu den
Funktionsgruppen dienen drei der vier Tasten links und rechts vom
Monitor, und zwar beide linke und die untere rechte.
Sämtliche Einstellungen der Menüpunkte können wahlweise mit dem
hinteren Einstellrad oder der 5-Wege-Taste erfolgen.
Verlassen des Menüs
Das Menü können Sie auf unterschiedlichen Wegen verlassen:
– Um in den Aufnahmebetrieb zu gelangen:
Auslöser oder Video-Auslöser antippen , oder Live View-Taste drücken
– Um in die Aufnahmedaten-Anzeige zu gelangen:
Taste rechts oben – in dem Fall mit
INFO gekennzeichnet - kurz drü-
cken
– Um in den Wiedergabe-Betrieb zu gelangen:
Taste rechts oben während der Aufnahmedaten-Anzeige – in dem Fall
mit
PL AY gekennzeichnet - erneut kurz drücken
MENÜ-FUNKTIONSGRUPPEN
Das Menü der Leica S ist in 3 Funktionsgruppen gegliedert (siehe im
Anhang „Die Menüpunkte“):
–
KAMERA
– AUFNAHME
– SETUP
Hinweis:
Alle vier dieser Tasten sind sogenannte „soft keys“. Sie haben außerhalb
der Menüsteuerung, z.B. im Live View- und im Videobetrieb und bei der
Wiedergabe von Aufnahmen im Monitor andere Funktionen, die durch
entsprechende Einblendungen angezeigt werden.
16
Navigieren im Menü / Einstellen der Funktionen
1. Die jeweiligen Menü-Funktionsgruppen durch zweimaliges kurzes
Drücken (≤1s) der folgenden Tasten wählen:
– links oben für die Menüpunkte der
– links unten für die Menüpunkte der
– rechts unten für die Menüpunkte der
KAMERA-Funktionsgruppe,
AUFNAHME-Funktionsgruppe, und
SETUP-Funktionsgruppe.
• War der Monitor vorher inaktiv (dunkel), erscheint beim ersten
kurzen Drücken die Aufnahmedaten-Anzeige. Die im Monitorbild
den drei Tasten gegenüber liegenden Textfelder geben die
entsprechenden Menü-Funktionsgruppen an.
• Geschieht dies aus dem Wiedergabe-Betrieb heraus, erscheinen
in einem Zwischenschritt zunächst nur zusätzlich für die in
dieser Situation gültigen Tastenfunktionen:
• Der Menü-Bildschirm zeigt als Orientierungshilfe:
– mit weißer Schrift die jeweils angewählte Menü-Funktionsgruppe
– im Bereich
SETUP, mit einer Laufl eiste links, auf welcher Seite Sie
sich in der Liste befi nden
– auf jeder Seite in den einzelnen Zeilen stehen jeweils links die
Menüpunkte, rechts daneben die entsprechenden Einstellungen.
– mit weißer Schrift und rot unterstrichen die aktive Menü-Funktions-
zeile (dies gilt für alle Menü-Ebenen). Rechts in der Zeile ist immer
die aktuell eingestellte Funktionsvariante, bzw. der aktuell einge-
stellte Wert aufgeführt.
Nach dem Aufrufen des Menüs ist immer der zuletzt veränderte Menüpunkt aktiv
2. Die einzelnen Menüpunkte anwählen
– entweder durch Drehen des hinteren Einstellrades nach
rechts = nach unten / nach links = nach oben,
– oder durch Drücken der 5-Wege-Taste in die gewünschte Richtung.
Dabei bilden die Menüpunkte aller drei Funktionsgruppen eine
gemeinsame Endlos-Schleife, d.h. sämtliche können in beiden Richtungen erreicht werden.
DE
Die Menüsteuerung
17
DE
Direkte Einstellung der Menüpunkte ohne Untermenü
(In den 4 Menüpunkten ohne Dreieck rechts in der Zeile)
3. Das hintere Einstellrad, oder die 5-Wege-Taste nach vorne oder
rechts drücken
• Die eingestellte Funktionsvariante wechselt. Die Einstellung ist
sofort aktiv, d. h. sie muss nicht bestätigt werden.
Die Menüsteuerung
Weitere Einstellung der Menüpunkte mit Untermenü
3. Das hintere Einstellrad, oder die 5-Wege-Taste nach vorne oder
rechts drücken, um die Auflistung der jeweiligen Funktionsvarianten
aufzurufen
• Es erscheint das Untermenü, in dem die jeweiligen Funktionsvari-
anten, bzw. die einstellbaren Werte aufgeführt sind.
4. Das hintere Einstellrad nach rechts oder links drehen, oder die
5-Wege-Taste in die gewünschte Richtung drücken (unterschiedlich,
je nachdem, ob es sich um eine Liste oder eine Skala handelt), um
die gewünschte Funktionsvariante / den gewünschten Wert anzuwählen
5. Das hintere Einstellrad, oder die 5-Wege-Taste nach vorne drücken,
um die eingestellte Funktionsvariante / den eingestellten Wert zu
bestätigen
• Die Anzeige kehrt zur nächsthöheren Menüebene zurück, bzw.
schaltet bei Funktionen, die weitere Einstellungen erfordern, auf
die nächste Funktionsvariante.
Hinweis:
Durch kurzes Drücken der in dem Fall mit
können Sie jederzeit zum Menü zurückkehren – ohne die in den Untermenüs bis dahin erfolgten Änderungen damit zu übernehmen.
Schnellzugriff zu Menüfunktionen
Für eine besonders schnelle Bedienung können Sie mit allen vier Tasten
und, im normalen Foto-Aufnahmebetrieb, auch mit der Abblendtaste bis
zu 5 der für Sie wichtigsten, bzw. am häufigsten benötigten Menüfunktionen direkt aufrufen.
Dazu legen Sie zunächst für jede dieser Tasten fest, welche (Menü-)
Funktion Sie damit aufrufen möchten.
Hinweis:
Ab Werk sind die Tasten für den Schnellzugriff wie folgt belegt:
Taste links oben:
Taste links unten: Belichtungsmessung
Taste rechts oben: Schärfeeinstellung
Taste rechts unten: Belichtungskorrektur
Abblendtaste:
– im normalen Foto-Aufnahmebetrieb: Abblenden
– im Live View-Betrieb: Abblenden plus Belichtungssimulation
– im Videobetrieb: Zugang zur Einstellung des Ton-Aufnahmepegels und
der Kopfhörer-Lautstärke.
Im Live View- und Videobetrieb sind die Funktionen der Abblendtaste
nicht veränderbar.
ISO
gekennzeichneten Taste
18
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.