Leica LPC
V1.0 Deutsch - 06/2010
Stets in Gerätenähe aufbewahren.
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
/HLFD/3 &
Laserdrucker für
Kassetten
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Informationen, Zahlenangaben, Hinweise
und Werturteile stellen den uns nach gründlicher
Recherche bekannt gewordenen derzeitigen
Stand der Wissenschaft und Technik dar.
Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende
Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen neuen technischen Entwicklungen anzupassen und
Nachlieferungen, Updates usw. dieses Handbuchs an unsere Kunden nachzureichen.
Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische
Abbildungen usw., die in diesem Handbuch enthalten sind, ist unsere Haftung im Rahmen der
Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen nationalen Rechtsordnungen ausgeschlossen.
Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder sonstige Folgeschäden im
Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben
oder sonstigen Informationen in diesem Handbuch.
Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationen inhaltlicher wie technischer Art in
der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten
nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer
Produkte.
Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmungen zwischen uns und unseren Kunden maßgeblich.
Leica behält sich das Recht vor, Änderungen der
technischen Spezifikation sowie des Produktionsprozesses ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur auf diese Weise ist ein kontinuierlicher technischer wie produktionstechnischer
Verbesserungsprozess möglich.
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Urheberrechte liegen bei der
Leica Biosystems Nussloch GmbH.
Vervielfältigungen von Text und Abbildungen
(auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Microfilm, Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer
Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher
vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica
Biosystems Nussloch GmbH gestattet.
Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr
entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der
Rückseite des Geräts.
Gefahrenhinweise
sind grau hinterlegt und mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Hinweise,
d. h. wichtige Informationen für den
Anwender sind grau hinterlegt und
mit dem Symbol gekennzeichnet.
Ziffern in Klammern beziehen sich
(5)
LOAD
erläuternd auf Positionsnummern in
Abbildungen.
Funktionstasten, die auf der Tastatur gedrückt bzw. in der Software
betätigt werden müssen, sind im
Text fett und in Großbuchstaben
dargestellt.
Warnung vor Laserstrahl,
unsichtbare Laserstrahlung, vermeiden Sie Augen- oder auf Hautbestrahlung durch direkte oder
Streustrahlung.
Benutzergruppe
•Der Leica LP C Laser-Kassettendrucker darf nur
von ausgebildetem Fachpersonal bedient werden.
•Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begonnen werden, wenn der Benutzer die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen hat
und mit allen technischen Details des Gerätes vertraut ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Leica LPC Laser-Kassettendrucker dient dem
Ausdruck von Identifikationszeichen ausschließlich auf LPC Gewebekassetten.
•Das Gerät ist für den Gebrauch in Laboren der
Pathologie, Histologie, Zytologie, Toxikologie
etc. entwickelt und dort nur zum Lasern von
Leica LP C-Gewebekassetten einzusetzen.
•Der LP C Laser-Kassettendrucker dient zur Erstellung einer individuellen Kennzeichnung in
Form eines hochauflösenden linearen Barcodes, zweidimensionalen Barcodes und von
Text auf LPC-Kassetten, um Fehler aufgrund
falscher Identifikation von Kassettenblöcken
oder Objektträgern infolge von unleserlicher
Handschrift zu vermeiden.
•Das Gerät darf nur gemäß den Anweisungen
in dieser Bedienungsanleitung eingesetzt
werden.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine
unzulässige Betriebsweise dar!
Gerätetyp
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung gelten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt
angegeben ist.
Ein Typenschild mit der Serien-Nr. ist an der
Rückseite des Gerätes befestigt.
Leica LPC
Abb. 1
5
2.Sicherheit
Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel.
Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines
Leica-Gerätes vertraut sind.
2.1Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes
und muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch
sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt
werden.
Die Bedienungsanleitung ist um entsprechende Anweisungen zu ergänzen, wenn dies wegen bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im
Land des Betreibers notwendig ist.
Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert
werden. Das Gerät darf nur durch von Leica autorisierte Service-Techniker geöffnet und
repariert werden.
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelund Laborgeräte gebaut und geprüft.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise und Warnvermerke beachten,
die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Aktuelle Informationen über angewandte Normen finden Sie in der
CE-Erklärung zum Gerät, sowie im
Internet unter:
http://www.leica-microsystems.com
2.2Gefahrenhinweise
Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden, sind nur
die Grundlage des Unfallschutzes. Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien Arbeitsablauf
tragen vor allem der Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird sowie die von ihm benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren.
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise und
Warnvermerke zu beachten.
6
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
Gefahrenhinweise - Transport und Installation
• Das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Die Schutzwirkung darf
nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
• Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
• Bei extremen Temperaturunterschieden zwischen Lager- und Aufstellort und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit kann eine Kondenswasserbildung eintreten. In diesem
Fall muss vor dem Einschalten eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden eingehalten werden. Das Nichtbeachten der Wartezeit kann zu Schäden am Gerät führen.
• Der Leica LPC Laser-Kassettendrucker und die dazugehörige Software muss von geschulten Leica-Mitarbeitern am Kundenstandort installiert und die Geräteleistung
überprüft werden.
• Kontaktieren Sie Ihren Leica-Vertreter, bevor Sie den Standort des Leica LPC LaserKassettendruckers wechseln.
Gefahrenhinweise - Sicherheitshinweise am Gerät selbst
• Mit einem Warndreieck gekennzeichnete Sicherheitshinweise am Gerät selbst bedeuten, dass bei der Bedienung bzw. beim Austausch des entsprechenden Geräteteils die
korrekten Bedienschritte, so wie in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben, ausgeführt werden müssen.
• Bei Nichtbeachtung können Unfälle, Verletzungen und/oder Schäden am Gerät/Zubehör die Folge sein.
2.Sicherheit
Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät
• Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. Es darf nur
gemäß seiner Bestimmung und gemäß den Anweisungen in der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben werden.
• Im Notfall den Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
• Während des Betriebes darf nicht auf die Rutsche gefasst werden. Verletzungsgefahr!
Leica LPC, Laser-Kassettendrucker
7
2.Sicherheit
Gefahrenhinweise - Wartung und Reinigung
• Vor jeder Wartung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
• Zum Reinigen keinen Alkohol, keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel (Glasreiniger!),
keine Scheuermittel sowie keine aceton- oder xylolhaltigen Lösungsmittel verwenden. Die lackierten Flächensind NICHT xylol- oder acetonbeständig!
• Beim Arbeiten und Reinigen darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen.
Gefahrenhinweise - Chemische Sicherheit
• Verwenden Sie den Leica LP C Laser-Kassettendrucker nicht ohne sicherzustellen,
dass die Filtereinheit ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Andernfalls
führt dies zu Fehlfunktionen des Gerätes und Ausstoß von schadhaften Staubpartikeln.
Gefahrenhinweise - Optische/Lasersicherheit
• Unsichtbare Laserstrahlung, vermeiden Sie Augen- oder auf Hautbestrahlung durch direkte oder Streustrahlung
• KLASSE 1 Laserprodukt, unter Verwendung eines KLASSE 4 embedded Laser (5 W, 10,57
– 10,63µm)
• Der Laserstrahl tritt aus der Linse aus, die sich ca. 12,5 cm von der in Druckposition
befindlichen Kassette befindet.
• Versuchen Sie niemals, den Leica LPC Laser-Kassettendrucker ohne eingesetzte
Schutzabdeckung zu bedienen.
• Versuchen Sie niemals, eine der Sicherheitsvorrichtungen auf dem Gerät zu umgehen.
• Versuchen Sie niemals, den Laserkopf auseinanderzubauen oder zu reparieren. Kontaktieren Sie bei Störungen den Leica-Servicetechniker.
• Jede der vorgenannten Handlungen kann zu dauerhaften Augen- oder Hautschäden
führen.
Gefahrenhinweise - Betriebssicherheit
• Versuchen Sie nicht, den Leica LPC Laser-Kassettendrucker zu installieren oder den
Standort zu wechseln. Andernfalls kann dies zu Datenverlust und/oder Fehlfunktion
des Gerätes führen. Zur Kassettendrucker-Installation kontaktieren Sie einen LeicaVertreter.
• Versuchen Sie nicht, die Steuerungssoftware des Leica LPC Laser-Kassettendruckers
zu installieren oder erneut zu installieren. Andernfalls kann dies zu Datenverlust und/
8
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
oder Fehlfunktion des Gerätes führen. Zur Softwareinstallation kontaktieren Sie Ihren
zuständigen Leica-Vertreter.
• Verwenden Sie den Leica LP C Laser-Kassettendrucker nicht ohne sicherzustellen,
dass die Filtereinheit ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Andernfalls
führt dies zu Fehlfunktionen des Gerätes und Ausstoß von schadhaften Staubpartikeln.
• Stellen Sie den Leica LP C Laser-Kassettendrucker nur auf einer stabilen flachen Fläche auf. Stellen Sie den LP C Laser-Kassettendrucker so auf, dass die Bedienelemente
vorn und hinten für den Bediener leicht zugänglich sind.
• Denken Sie bitte daran, dass leichte Farbveränderungen bei LPC-Kassetten auftreten
können, wenn diese Reagenzien ausgesetzt sind, die Pikrinsäure enthalten, z. B.
Bouin-Fixierung.
• Denken Sie bitte daran, dass auf Leica LP C-Kassetten aufgedruckter Text unleserlich
werden oder verloren gehen kann, wenn diese längere Zeit Lösungen ausgesetzt werden, die starke Säuren enthalten. Entkalkungsprozesse von Gewebe in Leica LP C-Kassetten unter Einbeziehung von starken Säuren, wie z. B. Stickstoffsäuren, müssen vor
der Implementierung von den Benutzern überprüft werden.
Gefahrenhinweise - Elektrische Sicherheit
• Schließen Sie nur die mit Ihrer LP C-Kassette mitgelieferte Filtronic GD80 Filtereinheit
an den Abluftausgang an 100-240 V, 50/60 Hz, 1 A max.
• Das Versorgungskabel des Leica LP C Laser-Kassettendruckers darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass der Leica LPC LaserKassettendrucker so aufgestellt ist, dass das Stromversorgungskabel an der Rückseite
des Gerätes einfach abgenommen werden kann.
• Das Versorgungskabel des Leica LP C Laser-Kassettendruckers darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromanschlusskabel.
2.Sicherheit
Gefahrenhinweise - Mechanische Sicherheit
• Versuchen Sie niemals, den Leica LPC Laser-Kassettendrucker ohne eingesetzte
Schutzabdeckung zu bedienen.
• Versuchen Sie niemals, eine der Sicherheitsvorrichtungen auf dem Gerät zu umgehen.
• Neben dem Klasse 4 Laser enthält das Gerät bewegliche Maschinenteile, die dem Benutzer Schaden zufügen können, wenn die vorstehenden Anweisungen nicht eingehalten werden (siehe Kap. 7 - Anhang A, ab Seite 38).
Leica LPC, Laser-Kassettendrucker
9
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.1Gesamtübersicht - Geräteteile
2
33
3
33
1
7
4
5
1 -Grundgerät
2 -Monitor (optinal)
3 -Magazin für Kassetten
4 -Gehäuse für die Spiegeleinrichtung
17 - Sekundärsicherungen
18 - Anschluss Stromversorgung
19 - Schlüsselschalter
20 - Anschluss Stromversorgung f. Filtereinheit
21 - Anschluss-Stutzen für Schlauch zur Filter
einheit
Leica LPC
11
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.2Technische Daten
Allgemeine Angaben zum Gerät
Zulassungen:Die gerätespezifischen Zulassungszeichen befinden sich auf der
Rückseite des Gerätes neben dem Typenschild.
Nennspannung:100 bis 240 V +/- 10%
Nennfrequenz:50/60 Hz, 3A
Klassifizierung:Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie II
Laserklassifizierung:Klasse 1 abgeschlossener Laser,
5 Watt Ausgang (siehe Anhang)
Sekundärsicherungen:2 x F 5 AL, 250V
Betriebstemperaturbereich:5°C bis 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit:10% bis 80%, nicht kondensierend
Barcode-Kompatibilität:Code 128, Code 39, DataMatrix, PDF417
Konnektivität zum PC:ÛSB, Ethernet, Seriell
Maße und Gewichte
Abmessungen Grundgerät
Breite x Tiefe x Höhe:254mm x 457,2mm x 355,6mm
Höhe (mit Magazin):635mm
Gewichte
Grundgerät:19,5 kg
Filtereinheitca. 13 kg
12
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
Abmessungen Filtereinheit:
Breite x Tiefe x Höhe:210mm x 490mm x 460mm
Elektrische Anforderungen:Die Filtereinheit wird direkt vom Kassetten
drucker versorgt.
Filterkompatibilität: Verwenden Sie nur speziell für diese Filtereinheit entwickelte Filter.
Kontaktieren Sie einen Leica-Mitarbeiterr zu Bestellanweisungen.
Leistungsparameter
Ladekapazität:bis zu 70 Kassetten/Magazin
Druckgeschwindigkeit
Drucken von Batch Jobs:3-6 Sekunden (Kassette zu Kassette)
Einzeldruck:8 s pro Kassette
abhängig von der Art des Drucks (positiv
bzw. invers)
Drucken
Druck-Auflösung:200 Zeilen je 25,4mm
Druckmedium:ausschließlich Leica LPC-Kassetten
Anforderungen an das PC-System
IBM PC 100 % kompatibler Computer
Pentium 400 MHz
Windows XP, 7 *
50 MB verfügbarer Festplattenspeicher
64 MB RAM
1 Serielle Schnittstelle, USB oder Ethernet (zum Anschluss des Druckers)
Farbmonitor (800 x 600 Auflösung oder höher wird empfohlen)
CD- oder DVD-Laufwerk**
* Windows 95/98/Me/NT/2000/Vista werden nicht mehr von LabeLase® Producer unterstützt. Das heißt nicht, dass die
Software auf diesen Plattformen nicht läuft, aber wir können dies nicht garantieren und wir bieten keine technische Unterstützung, falls nicht alles funktioniert.
** Wenn Ihr PC nicht über ein eigenes Laufwerk verfügt, kopieren Sie die Installationsanweisungen auf einen USB-Stick,
von dem aus Sie nun die Installation ausführen können.
Leica LPC, Laser-Kassettendrucker
13
4.Inbetriebnahme
4.1Auspackanweisung
Bei Anlieferung des Gerätes den Kippindikator (1) an der Verpackung prüfen. Ist die
Pfeilspitze blau, wurde die Sendung liegend befördert, zu stark gekippt oder stürzte beim
Transport um.
Bitte auf den Begleitpapieren vermerken und Sendung auf eventuelle Beschädigungen
untersuchen. Bei offensichtlichen Schäden reklamieren Sie diese bitte unverzüglich bei
Ihrem Spediteur.
1
2
3
2
Abb. 4a
Abb. 4
8
4
5
8
8
6
•Die oberen acht Klammern (2)
aushebeln - wie im Ausschnitt
(Abb. 4a) gezeigt.
•Deckel (3) abnehmen.
•Zum Abnehmen der Seitenwand
(4) die unteren zwei Klammern (5,Abb. 5) aushebeln (sh. Ausschnitt
Abb. 4a).
•Entnehmen Sie den Drucker (6),
den Filter (7) und die
Zubehörkartons (8) vorsichtig.
Den Drucker platzieren Sie auf
einem stabilen Labortisch.
Je nach bestelltem
7
Zubehhör ist es
möglich, dass ein
Leerkarton
zugepackt wurde,
um einen sicheren
Transport zu ge-
währleisten.
14
Abb. 6Abb. 5
Für sicheren Transport des Gerätes empfehlen wir, die Original-Verpackung und Klammern
aufzubewahren.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
4.Inbetriebnahme
4.2Standardlieferumfang
Die Grundausstattung des Leica LPC beinhaltet folgende Teile:
Box 1
Filter Unit-120V oder
Filter Unit-240V
End-Stücke für Filterausgang
Gehäuse mit bereits eingebautem Vorfilter (austauschbar) - zusätzlich 1 Vorfilterbeutel zum Wechseln
10'’ Schlauch (flexibel, zur Verbindung von Filtereinheit und Vorfilter)
90°- Verbindungsstücke
Box 4
3 x 20 Stück LP C-Gewebekassetten (Muster)
10' PC-Netzkabel
Bedienungsanleitungen:
RS232 Kabel
3x 20 Musterkassetten
Box 5 (kann optional bestellt werden, in einer Kiste mit dem Drucker)
Linear Magazine Kit, bestehend aus: .......................................................................................... 14 0605 46657
4x Magazin für Kassetten und Magazin-Halterung (für 4 Magazine)
Leica LPC, Laser-Kassettendrucker
15
4.Inbetriebnahme
4.3Montage der Filtereinheit
Der Leica LPC Drucker darf niemals ohne die Filtereinheit betrieben werden.
1a
Abb. 7
verdeckt
3,
4
• Sie benötigen die Kartons Filtereinheit (1a) und Zubehör (2) aus der
Transportkiste.
• Nach dem Auspacken entfernen
Sie die vier Rändelschrauben (3) ,
2
heben den Deckel (4) vom Unterteil ab.
• Fassen Sie in die Öffnung des
Vorfiltergahäuses, wie in Abb.9 gezeigt, ziehen
die Unterseite kurz hoch, dann nach vorn
heraus, um eingelegtes Zubehör (6) zu entneh-
men. Anschließend Deckel vom Vorfilter wieder
schließen!
Beim Wiederverschließen
darauf achten, dass die
Metallzungen richtig
eingesteckt werden!
Abb. 8
16
1
Hauptfilter-
Gehäuse
3
Abb. 9
7
6
5
5 - Der Vorfilter ist
ab Werk bereits
Abb. 9b
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
installiert
Abb. 9a
37
31
30
Abb. 10
4.Inbetriebnahme
•Hängen Sie den Vorfilter (37) - wahlweise
rechts oder links (entsprechend Ihrer Erfordernisse) - an die Filtereinheit (30) ein.
•Stecken Sie die Bügel (31, Abb. 11) wieder
durch den Deckel ins Gehäuse der Filtereinheit
und fixieren Sie den Deckel durch Einstecken
und Festziehen der vier Rändelschrauben (siehe Ausschnitt Abb. 11) - dazu den Bügel (31)
jeweils etwas nach hinten und unten drücken,
damit die Rändelschraube das Gewinde fassen
kann.
Abb. 11
Leica LPC
31
17
4.Inbetriebnahme
32
32
32
34
•Setzen Sie Verbindungstücke (32) für die
Schläuche im richtigen Winkel auf die Stutzen,
wobei der nicht benötigte Eingang mit dem beigefügten Stopfen (34) fest verschlossen wird.
Die Verbingsstücke (32, 34) müssen
montiert werden, BEVOR der Deckel
auf den Hauptfilter gesteckt wird
bzw. der Vorfilter seitlich am Filtergehäuse angebracht wird! Bei
Nichtbeachtung kann der Deckel
bzw. das Vorfiltergehäuse brechen.
36
37
38
35
Abb. 12
•Der kurze schwarze Schlauch (36) verbindet
den Vorfilter (37) mit dem Hauptfilter in der Filter-
einheit.
•Der längere graue Schlauch (38) verbindet den
Vorfilter mit dem Laserdrucker.
•Erst jetzt wird das Netzkabel (35) in die Filtereinheit eingesteckt und mit dem LP C Laserdrucker (Anschluss „20“) verbunden.
Die Filtereinheit wird über den LP CKassettendrucker mit Strom versorgt.
•Den Deckel flach auf eine ebene Fläche legen
und Verbindungstücke fest eindrücken!
Es ist unbedingt darauf zu achten,
das der Abluftschlauch nicht geknickt wird, da sonst der vom Filter
erzeugte Sog beeinträchtigt wird.
18
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
4.Inbetriebnahme
4.4Kassetten
Für den Leica LPC Laser-Kassettendrucker dürfen
ausschließlich Leica LPC-Kassetten verwendet
werden:
A - LPC Biopsie-Kassette
B - LPC Gewebe-Kassette
B
A
C
Abb. 13
• Denken Sie bitte daran, dass leichte Farbveränderungen bei
LP C-Kassetten auftreten können, wenn diese Reagenzien
ausgesetzt sind, die Pikrinsäure enthalten, z.B. Bouin-Fixierung.
• Denken Sie bitte daran, dass auf Leica LP C-Kassetten aufgedruckter Text unleserlich werden oder verloren gehen
kann, wenn diese längere Zeit Lösungen ausgesetzt werden, die starke Säuren enthalten. Entkalkungsprozesse von
Gewebe in Leica LP C-Kassetten unter Einbeziehung von
starken Säuren, wie z.B. Stickstoffsäuren, müssen vor der
Implementierung von den Benutzern überprüft werden.
C - LP C feinmaschige Gewebe-Kassette
Die Kassetten werden in unterschiedlichen Farben
angeboten - siehe dazu optionales Zubehör Kap. 6
Leica LPC
19
4.Inbetriebnahme
4.5Standortbedingungen
Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein.
Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
•Der Drucker benötigt eine Stellfläche von ca. 260 x 460 mm, die Filter-
•Stabiler Labortisch und weitgehend schwingungsfreier Boden.
•Raumtemperatur durchgängig zwischen +5°C und +40°C.
•Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80%, dabei nicht kondensierend.
•Erschütterungen, direkt einfallendes, helles Licht und starke Temperatur-
•Die zur Stromversorgung benutzte Steckdose muss nahe beim laser-Dru-
einheit benötigt zusätzlich ca. 470 x 490 mm Stellfläche.
Zusätzlich muss der PC mit der Steuerungssoftware aufgestellt werden.
schwankungen vermeiden.
cker angebracht und leicht zugänglich sein.
20
•Der Laser-Drucker ist nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen und darf nur bis zu einer Höhe von 2000m verwendet werden.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
4.Inbetriebnahme
4.6Betrieb des Druckers
3
3a
4
8
22
23
16
19
Abb. 15
Der Kassettendrucker enthält ein Gehäuse für die
Spiegeleinrichtung des Lasers (4), 1 Kassettenmagazin (3), das 70 Gewebekassetten (3a) aufnehmen kann.
Direkt unterhalb des Kassettenmagazins befindet
sich der Greifermechanismus (22), der die Kassetten aus dem Magazin schiebt, zur Markierungsposition transportiert und sie anschließend durch
die Ausgangsöffnung die Kassettenrutsche (23)
hinunterbefördert. Das Kassettenmagazin (3) kann
zum Austausch der Kassettenführung oder der
Farbe leicht durch einfaches gerades Anheben
abgenommen werden.
(Optional sind zusätzliche Magazine zum einfa-
7
chen Austausch der Kassettenführung oder Farbe
erhältlich.)
9
Auf der Vorderseite befinden sich ein NotausKnopf (9), die Stromanzeige (rote LED, 8) und ein
Online-Knopf (7). Der Online-Knopf leuchtet auf,
Abb. 14
wenn der Kassettendrucker online ist.
Sicherheitssperren
Zur Verhinderung des Bestrahlens durch schädliche Laserstrahlung verfügt der LPC Laser-Kassettendrucker über verschiedene Arten von Sicherheitsmerkmalen:
1. Mechanische Schalter
•Diese Schalter befinden sich vorne, hinten und
in der Gehäuseabdeckung des Kassettendruckers. Diese schalten den Strom für den
Kassettendrucker ab.
•Schlüsselschalter (19) zur Sperre/Außerbetriebnahme - für Betrieb bis zum rechten Anschlag drehen und so belassen.
•Ein-/Aus Haupt-Kippschalter (16).
Leica LPC
21
4.Inbetriebnahme
24
11 - Pin Sicherheitssperre
12 - Einlass-Schlitz für Pin
Sicherheitssperre
25
Abb. 16
•Sicherheitssperre (24/25) in der Hauptabdeckung.
Wenn die Sicherheitssperre in Betrieb ist, muss der Benutzer:
•unverzüglich den Grund für die Sperre untersuchen
•die Gehäuseabdeckung auf Beschädigungen
überprüfen, bevor er den Kassettendrucker in
Betrieb nimmt
•Wenn eine Beschädigung festgestellt wird
oder das Gerät nicht funktioniert, stellen Sie
die Verwendung des Kassettendruckers ein
und kontaktieren Sie den Leica-Servicetechniker oder Verkaufsberater zur Behebung
des Problems.
2. Mechanische Konstruktion
Der Strahlweg von der Laserröhre zum endgültigen Durchlaufen der Linse ist vollkommen in
einem Metallschutz mit geeignetem Material
geschlossen, das die durch den Strahl des Lasers generierte Hitze absorbiert.
3. Kennwort-Sicherheitszugriff
Die Software verlangt ein Zugriffs-Kennwort,
um das Layout der Kassetten oder die
Betriebsparameter des Kassettendruckers
selbst, einschließlich des Laserzyklus, zu ändern. Auf die Kennwort-geschützten Bereiche
der Kassettendrucker-Software darf nur mit
Absprache des Leica-Servicetechnikers zugegriffen werden.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale und Vorsichtsmaßnahmen wurden im Hinblick auf die Sicherheit der Benutzer entwickelt. Sollten Sie Fragen oder Vorschläge haben, wenden Sie sich bitte
direkt an Leica.
22
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
4.7Kassettenmagazine laden
beschichtete
Fläche
4.Inbetriebnahme
Die korrekte Kassettenausführung und -farbe
muss vom Benutzer ausgewählt werden. Die Magazine müssen manuell mit Kassetten der Ausführung und Farbe beladen werden, die der Benutzer
bedrucken will. Der Kassettendrucker ist nicht in
der Lage festzustellen, mit welcher Ausführung
und Farbe Kassetten in die Magazine gesetzt werden oder welches Magazin in die Maschine geladen wird.
Unbedingt auf korrektes Einlegen
der Kassetten achten - die beschichtete Seite (schwarz) zeigt zur
geschlossenen Seite des Magazins!
Abb. 17
Leica LPC
Magazin-
öffnung
Klebeband
Abb. 18, Mehrfachmagazinhalter,
optional
Verwenden Sie nur LPC Kassetten
für den Kassettendrucker. Die LPC
Kassetten sind an der Vorderseite
mit einer schwarzen Beschichtung
beschichtet. Ohne diese Beschichtung ist der Kassettendrucker nicht
in der Lage, auf die Kassette zu drucken.
Zum Laden des Kassettenmagazins:
•Setzen Sie die Kassetten mit dem Klebeband
in Richtung zur Öffnung auf der Seite des Magazins ein und die beschichtete Seite der Kassetten in Richtung der geschlossenen Seite des
Magazins.
•Ziehen Sie das Klebeband ab, während Sie die
Kassetten mit der Hand stützen .
•Führen Sie die Kassetten im Magazin nach
unten, nachdem das Band entfernt wurde.
23
4.Inbetriebnahme
4.8Elektrischer Anschluss
Das Gerät MUSS an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Das Gerät wird mit zwei verschiedenen Netzkabeln ausgeliefert. Es darf nur das Kabel
verwendet werden, das für das örtliche Leitungsnetz (Steckdose) vorgesehen ist.
12
14
16
15
18
Es gibt 3 Möglichkeiten, eine Datenverbindung
herstellen:
•Seriell (12), Kabel im Lieferumfang - einfachste Methode
•USB (14), Kabel im Lieferumfang
•Ethernet (15), Kabel im Lieferumfang
•Zum Betrieb des Druckers ist ein serielles
Datenkabel (36, Lieferumfang) erforderlich.
•Am Drucker
erfolgt der
Anschluss
36
an die
Eingangsbuchse (12).
Abb. 20
16a
20
Abb. 19
Netzverbindung herstellen
•Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet
ist - Hauptschalter ( ) auf “0“= AUS.
•Passendes Netzkabel in die Eingangsbuchse
(18) der Spannungsversorgung stecken.
•Das Gerät mit dem Hauptschalter (auf “I“= AN)
einschalten.
24
Andere Möglichkeiten hierzu siehe
Software-Installationshandbuch!
Verbindung Drucker zur Filtereinheit herstellen
•Das Netzkabel (35, Abb. 12) in die Eingangsbuchse der Filtereinheit stecken - anderes
Ende des Kabels in Eingangsbuchse (20) des
Druckers stecken
Der Schlüssel-Schalter (16a) sollte
nach dem ersten Einschalten
(Rechtsdrehung) immer in dieser
Stellung verbleiben.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
Damit Ihr Kassettendrucker ordnungsgemäß funktioniert, ist es von großer
Bedeutung, dass die folgenden Teile alle 2 Wochen gereinigt werden.
•Laserlinse
•Bereich rund um die Laserlinse herum
•Filtersystem Einlassöffnungen
•Optische Sensoren
• Nach Abschluss dieser Routinewartung muss der Benutzer den Kassettendrucker auf
Beschädigungen überprüfen.
• Wenn der Kassettendrucker beschädigt ist, stellen Sie den Betrieb des Kassettendruckers unverzüglich ein und kontaktieren Sie den Leica-Servicetechniker für Informationen zum Austausch.
5.1Laserlinse reinigen
Eine saubere Laserlinse sorgt für gut lesbare Aufdrucke auf den Kassetten.
Zur Reinigung der Laserlinse befolgen Sie das folgende Verfahren:
5.Reinigung und Wartung
26
Leica LPC
Zugriff auf die Laserlinse
•Drehen Sie die beiden Knöpfe (26) ab.
Die Laserlinse befindet sich direkt hinter der
Hauptabdeckung.
Abb. 21
25
5.Reinigung und Wartung
27
Versuchen Sie NIEMALS, die Linseneinheit (27) manuell zu drehen.
Manuelle Drehungen verursachen
dauerhafte Schäden an Ihrem LaserKassettendrucker.
Reinigung der Laserlinse
Abb. 22
WICHTIG! Verwenden Sie lediglich
5%-8%ige Essigsäure mit destilliertem Wasser, um die Laserlinse zu
reinigen.
Sämtliche sonstigen Reinigungsmittel schädigen die Linse dauerhaft.
26
28
Abb. 23
Zur Reinigung der Laserlinse (28) befolgen Sie das
folgende Verfahren:
•Gazepads von 5 x 5 cm sind am besten für die
Linsenreinigung geeignet.
•Befeuchten Sie den Gazepad mit 5%-8%ige
Essigsäure mit destilliertem Wasser.
•Gehen Sie unter die Linseneinheit.
•Wischen Sie die Glaslinse und die Metallteile
rund um die Linse sorgfältig ab.
•Stellen Sie sicher, dass der Bereich, wo das
Glas auf das Metall trifft, sorgfältig gereinigt
wird.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
29a
29
Abb. 24
5.Reinigung und Wartung
5.2Reinigung der Filtereingangsrohre
Das Filtersystem des Kassettendruckers MUSS alle 2 Wochen gereinigt werden, um eine ordnungsgemäße Funktion aufrecht zu
erhalten.
•Das silberfarbene Einlassrohr (29) befindet sich
innerhalb der Hauptabdeckung.
Reinigung des Einlassrohrs
Das silberfarbene Einlassrohr (29) und der Abluftschacht (29a) sammelt Staub, wenn es nicht alle 2
Wochen gereinigt wird.
•Verwenden Sie ein Gazepad von 5 x 5cm, um
das Einlassrohr und den Bereich um das Rohr
herum zu reinigen.
Wischen Sie diesen Bereich mit einem TROCKENEN Gazepad!
Leica LPC
•Verwenden Sie dann einen mit 5%-8%ige Es-
sigsäure (mit destilliertem Wasser) getränkten
Gazepad, um das Einlassrohr und den Bereich
rund um das Rohr zu reinigen.
27
5.Reinigung und Wartung
5.3Reinigung der optischen Sensoren
Die optischen Sensoren ermöglichen der Maschine festzustellen, ob sie mit
Kassetten geladen ist.
Wenn die Sensoren mit Staub bedeckt sind, stellt der Drucker den Betrieb
ein.
Sensoren auffinden und reinigen
•Die Sensoren befinden sich dort, wo die gelben Pfeile (Abb. 25und Abb.26)
hinzeigen.
•Es befinden sich Sensoren auf beiden Seiten des Gehäuses.
•Blasen Sie etwas Druckluft in diesen Bereich, um die optischen Sensoren
zu reinigen.
•Sie können Druckluft in Dosen bei Ihrem lokalen Bürobedarfshandel beziehen.
Abb. 25
Abb. 26
Die Sensoren müssen alle 2 Wochen
gereinigt werden.
28
Achten Sie darauf, die Sensoren mit der Druckluft nicht zu vereisen.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
5.4Filter tauschen
Abb. 27
5.Reinigung und Wartung
VORSICHT: Verwenden Sie immer
trockene Gaze, um das Hauptlasersystem zu reinigen.
Das Tropfen von Flüssigkeiten in
den Motor oder andere elektrischen
Teile verursacht dauerhafte Schäden an Ihrem Laser-Kassettendrucker.
•Verwenden Sie TROCKENE Gaze, um den Bereich um das Hauptlasersystem sorgfältig zu
reinigen.
•Blasen Sie etwas Druckluft in diesen Bereich,
um die optischen Sensoren zu reinigen.
Achten Sie darauf, die Sensoren mit
der Druckluft nicht zu vereisen.
Leica LPC
Filter im Filtersystem müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um einen
sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihres LPC Laser-Kassettendruckers zu
gewährleisten.
Die Filtereinheit enthält zwei Filter: den Vorfilter und den Hauptfilter.
WICHTIG!WICHTIG!
WICHTIG! Verwenden Sie lediglich von Leica empfohlene Vorfilterbeutel und Hauptfilter-
WICHTIG!WICHTIG!
kartuschen. Andere Filter können eventuell den Luftstrom in der Filtereinheit behindern
oder sind vielleicht nicht in der Lage, sämtliche Staubpartikel aus der Abluft herauszufiltern. Weitere Informationen erhalten sie bei Ihrem Leica-Vertreter.
29
5.Reinigung und Wartung
5.4.1 Austausch des Vorfilters
Der Vorfilterbeutel ist alle 10.000 - 15.000 Kassetten zu wechseln - abhängig
von der Art des Laserns (positiv oder invers) bzw. 1x jährlich.
Stellt der Laserdrucker eine Verringerung des Luftdurchsatzes fest, ertönt ein
akustisches Signal durch die Filtereinheit - außerdem sehen Sie die nachfolgende Meldung auf dem Monitor.
Wenn eine der Bedingungen vorhanden ist (Warnmeldung oder akustisches
Signal), muss der Benutzer den Vorfilterbeutel wechseln.
Bei einer Warnmeldung klicken Sie OK in der Warnmeldemaske, nachdem Sie
den Filter getauscht haben, um den Zähler auf null zurückzusetzen. Wenn Sie
den Cancel-Button klicken, wird das Fenster geschlossen, wird aber nach
dem Druck der nächsten Kassette wieder angezeigt.
Abb. 28
30
Bei einem akustischen Signal sorgt der Filtertausch dafür, dass dieses aufhört.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, kontaktieren Sie den für Sie zuständigen Leica Service-Techniker!
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
18
5.Reinigung und Wartung
Der Vorfilter wird ausgetauscht, indem das Vorfilterfach der Filtereinheit geöffnet wird und der Vorfilterbeutel (17) ausgetauscht wird.
•Öffnen Sie das Vorfilterfach, indem Sie das Rohrende (18) der Kunststoffabdeckung (19) ziehen.
19
17
Zum Austausch des Filters diesen wie gezeigt
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
abziehen. Filterbeutel vorsichtig entnehmen
und gemäß den im Betreiberland gültigen
Vorschriften entsorgen.
Den neuen Filterbeutel über die InbussSchrauben stecken und durch Drehen im
Uhrzeigersinn klemmen/fixieren.
Leica LPC
Abb. 29
1. Nach Einbau des neuen Filterbeutels befestigen Sie zunächst den unteren
Teil der Abdeckung an der Metallplatte.
•Die untere Seite der Abdeckung verfügt über 2 Metallzungen, die in die
Schlitze am Boden der Kunststoffabdeckung eingefügt werden müssen.
Wenn die Metallzungen nicht in die Schlitze in der Kunststoffabdeckung gesteckt werden, bricht die Abdeckung.
31
5.Reinigung und Wartung
2. Dann kippen Sie das Rohrende auf die Abdeckung in Richtung Metall-
platten, um ein sicheres Schließen zu gewährleisten.
3. Stellen Sie sicher, dass der Vorfilterbeutel nicht zwischen der Kunststoffabdeckung und der Metallplatte eingequetscht und beschädigt wird.
·Hierdurch verliert der Filter Vakuum und schädliche Staubpartikel werden
freigesetzt.
5.4.2 Austausch des Hauptfilters
Der Hauptfilter muss 1x jährlich oder nach Druck von 100.000 - 120.000 LPCKassetten ausgetauscht werden, bzw. wenn die nachfolgende Meldung auf
dem Monitor erscheint.
Verwenden Sie den LPC Laser-Kassettendrucker nicht ohne
sicherzustellen, dass die Filtereinheit ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Andernfalls führt dies zu Fehlfunktionen des Gerätes und zum Ausstoß von schadhaften
Staubpartikeln.
32
Abb. 30
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
5.Reinigung und Wartung
21
32
32
21
32
8
Zum Austausch des Hauptfilters:
•Ziehen Sie die Schlauchenden von den EinlassStutzen (32) ab.
•Lösen Sie die vier Rändelschrauben (8, siehe
auch Abb.8, Seite 16) oben am Filtergehäuse
und nehmen Sie die obere Abdeckung (21) der
Filtereinheit ab.
Abb. 31
Leica LPC
33
5.Reinigung und Wartung
22
•Entnehmen Sie die Filterkartusche (22), indem
Sie mit beiden Händen in die Öffnung fassen
und sie nach oben herausziehen.
Abb. 32
Wenn der Hauptfilter eingebaut
wird, sollte das obere Ende des Filters vom Benutzer mit dem empfohlenen Austauschdatum gekennzeichnet werden. (Ist sichtbar, wenn
die Abdeckung der Hauptfiltereinheit abgenommen wird).
Abb. 33
34
Unterseite
des
Hauptfilters
Abb. 34
•Tauschen Sie den alten Hauptfilter gegen einen neuen Hauptfilter aus und kennzeichnen
Sie den Filter oben mit dem Datum des nächsten Austauschs.
WICHTIG: Damit der Hauptfilter korrekt eingebaut wird, richten Sie den
Gebläseeinlass auf den Hauptfilterauslass aus, der sich unten am
Hauptfilter befindet.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
5.5Sicherungen wechseln
Die Sicherungen befinden sich auf der Rückseite des Gerätes.
5.Reinigung und Wartung
Vor dem Wechsel der Sekundärsicherungen immer erst das
Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen!
40
17
Abb. 34
•Mit einem Schraubendreher (40) den
Sicherungseinsatz (17) aushebeln und heraus
nehmen.
17
17a
Abb. 35
•Die defekte Sicherung aus dem Sicherungseinsatz (17) heraus nehmen und durch eine Ersatzsicherung (17a) ersetzen.
Sicherung: F 5AL 250V!
•Den Sicherungseinsatz mit der Ersatzsicherung
wieder einsetzen, bis er hörbar einrastet.
Der Zweck der Laser-Gefahrenklassen besteht darin, für Benutzer eine deutliche Unterscheidung
der Lasereigenschaften und Gefahren zu bieten, damit die entsprechenden Schutzmaßnahmen
ergriffen werden können. Die Klassifizierung basiert auf dem maximal verfügbaren Output für den
Verwendungszweck. Spezifische Kennzeichnungsanforderungen geben an, dass die Klasse des
Lasers sowie die Emissionswellenlänge(n) und weitere anwendbare Anweisungen zur Vorsorge
auf jeder Kennzeichnung angegeben werden müssen. Die Laser-Klassifizierung wird ebenfalls für
die Bestimmung der Anforderungen zur medizinischen Überwachung der Personen verwendet, die
mit und rund um Laser herum arbeiten.
Die US-Norm zur Lasersicherheit [21 CFR 1040.10], die ANSI Norm [ANSI Z136.1], sowie die internationale Norm [EN 60825] unterteilen Laser in fünf verschiedene Gefahrenkategorien. Diese Klassen
basieren auf der Kombination von Wellenlängenbereich, Leistung und Emissionsdauer, was zur
Bestimmung des Gefahrengrads und dem Potential für biologische Schäden von Augen und Haut
verwendet wird.
Die der Norm ANSI Z136.1 entnommenen Definitionen sind wie folgt:
Der Leica LPC Laser-Kassettendrucker, Modell LPC, ist wie folgt eingestuft:
•KLASSE 1, Laserprodukt, unter Verwendung eines KLASSE 4
(5 W, 10,57 – 10,63 µm)
embedded Laser
38
•Klasse 1:
Jeder Laser oder Lasersystem, das einen Laser enthält, mit Wellenlängenbereichen von Ultraviolett bis fernes Infrarot (180 nm – 100.000 nm +), der keine Laserstrahlungsraten aussenden
kann, die Klasse 1 der Grenzwerte der Zugänglichen Strahlung - Accessible Emission Limits
(AEL) nach der Definition von ANSI Z136.1 überschreiten. Dies würde beispielsweise für eine
Aussetzung (für einen Zeitraum von 48 Stunden) für einen 488 nm Laser nicht mehr als 0,2 mW
bedeuten. Grundsätzlich produziert die Laserstrahlung eines Geräts mit der Klassifizierung Klasse
1 keine Gefahren für den Benutzer während des normalen Betriebs. Derzeit sind Laser und
Lasersysteme der Klasse 1 von allen Kontrollmaßnahmen befreit. Die Bezeichnung Klasse 1
gilt nicht für Wartungs- oder Service-Zeiträume, wenn die Sicherheitsvorrichtungen des Geräts aufgehoben oder auf andere Weise entfernt wurden. Die Klasse 1 Umgebung ist wieder
gegeben, wenn das Gerät in den Ursprungszustand zurückgekehrt ist, wobei alle Sicherheitsvorrichtungen wieder ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
7.Anhang A – Lasersicherheit
••
•Klasse 2:
••
Die Klassifizierung gilt lediglich für kontinuierliche Wellen (CW) und Dauerimpuls-Laser und Lasersysteme des sichtbaren Teils des elektromagnetischem Spektrums (400 – 700 nm), das
die Level von Klasse 1, jedoch nicht eine durchschnittliche Strahlungsleistung von 1 mW überschreitet.
••
•Klasse 3a:
••
Laser und Lasersysteme, die ein zugängliches Output von einmal bis fünfmal der Klasse 1 AEL
für Wellenlängen von weniger als 400 nm oder länger als 700 nm haben oder weniger als
fünfmal der Klasse 2 AEL für Wellenlängen zwischen 400 und 700 nm. Laser dieser Klasse
haben Zwischenleistungsbereiche von 1 - 5 mW.
••
•Klasse 3b:
••
Lasers und Lasersysteme mit einem Leistungsbereich von 5 - 500 mW. Dies gilt für Laser mit
Wellenlängenbereichen von Ultraviolett bis fernes Infrarot (180 nm – 100.000 nm +). Diese
Laser und Lasersysteme können bei direktem Strahl in die Augen eine Gefahr darstellen und
können auch beim Blick in diffuse Reflektionen von einer glänzenden Oberfläche bei Winkeln
von weniger als 5 Grad von der Quelle eine Gefahr für die Augen darstellen, wobei jedoch
Klasse 3b Laser keine gefährlichen diffusen Reflektionen von matten (nicht glänzenden) Oberflächen produzieren sollten.
••
•Klasse 4:
••
Laser und Lasersysteme mit einer Leistung von mehr als 500 mW. Dies gilt für Laser mit
Wellenlängenbereichen von Ultraviolett bis fernes Infrarot (180 nm – 100.000 nm +). Diese
Laser-Klasse stellt die größten Gefahren dar, und es sind sämtliche Vorsorgemaßnahmen zu
ergreifen, um sich von der direkten oder diffusen Aussetzung der Laserstrahlung zu schützen.
Die direkte Strahlung in die Augen kann bei dieser Laser-Klasse zu dauerhaften Schäden führen. Streustrahlen sind potentielle Brandgefahren, und brennbares Material ist jederzeit außerhalb der Strahlungswege zu halten.
Leica LPC
ANSI Z136.1 verlangt spezifische Kontrollmaßnahmen für jede Laser-Klasse und
die Umgebung, in der sie verwendet wird. Die vorstehende Tabelle gibt einige der
Anforderungen wieder, die ggf. in einer Laborumgebung implementiert werden
müssen. Der Biosystems Laser-Sicherheitsbeauftragte kann über die anwendbaren Sicherheitsvorschriften für die Implementierung der geeigneten Kontrollmaßnahmen für den Bereich, in dem das Gerät verwendet wird, Auskunft geben.
Muss vorhanden
sein. Nominelle
Gefahrenzonenanalyse erforderlich.
Müssen vorhanden sein.
Muss vorhanden
sein. Nominelle
Gefahrenzonenanalyse erforderlich.
Sollte vorhanden sein.
Muss vorhanden
sein.
Muss vorhanden
sein.
Muss vorhanden
sein. Nominelle
Gefahrenzonenanalyse erforderlich.
Müssen vorhanden sein.
Muss vorhanden
sein. Nominelle
Gefahrenzonenanalyse erforderlich.
Muss vorhanden
sein.
Muss vorhanden
sein.
Autorisiertes
Personal
Warnschilder und
-aufkleber
40
Keine Anforderung.
Keine Anforderung.
Keine Anforderung.
Sollte
vorhanden
sein.
Keine Anforderung.
Sollte
vorhanden
sein.
Muss vorhanden
sein.
Muss vorhanden
sein. Nominelle
Gefahrenzonenanalyse erforderlich.
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
Muss vorhanden
sein.
Muss vorhanden
sein. Nominelle
Gefahrenzonenanalyse erforderlich.
7.3Biologische Auswirkungen der Laserstrahlen
7.3.1 Augenverletzungen
Aufgrund der hohen Bündelung des Strahls dient ein Laser als nahezu ideale
Quelle für intensives Licht. Ein Laserstrahl mit ausreichender Leistung kann
theoretisch retinale Intensitäten mit Magnituden herstellen, die höher als
konventionelle Lichtquellen und sogar höher sind, als wenn man direkt in die
Sonne schaut. Das Aussetzen der Augen in einen direkten Strahl kann dauerhafte Augenschäden verursachen, einschließlich Blindheit. Augenschutz ist
immer zu tragen, wenn die Möglichkeit der direkten Bestrahlung durch Laserstrahlen existiert.
•Aufgrund des linsenartigen Fokussierungseffekts des menschlichen Auges ist es 100.000 Mal anfälliger für Verletzungen als Haut.
•Der Laser-Augenschutz muss immer für die Wellenlängen des verwendeten Lasers verfügbar sein.
•Augenschutzausrüstung steht jedoch beim Schutz vor Laserstrahlung an
letzter Stelle, Engineering und administrative Kontrollen stehen an erster
Stelle.
•Tragen Sie keinen Schmuck, wenn Sie mit einem offenen Strahl arbeiten,
um Reflektionen des Strahls in unsichere Richtungen zu vermeiden.
•Falls möglich, verwenden Sie alle Schutzgehäuse, Verriegelungen und
Schutzvorrichtungen.
•Laser-Augenschutz ist immer bei Reparatur, Ausrichtung oder Installation
von Lasern zu verwenden oder jederzeit, wenn eine Laser-Sicherheitskontrolle nicht vorhanden ist.
7.Anhang A – Lasersicherheit
7.3.2 Thermische Verletzungen
Die üblichste Ursache von laser-induzierten Gewebeschäden ist thermischer
Natur, wobei die Gewebeproteine aufgrund der Temperatur infolge der Absorption der Laserenergie denaturieren.
Der thermische Schädigungsprozess (der zu Verbrennungen führt) steht im
Allgemeinen im Zusammenhang mit Lasern, die mit Bestrahlungszeiten von
mehr als 10 Mikrosekunden arbeiten sowie in der Wellenlängenregion von
nahem Ultraviolett bis fernem Infrarot. Gewebeschäden können ebenfalls
durch thermisch induzierte akustische Wellen infolge des Bestrahlens durch
Laserstrahlen unter einer Mikrosekunde verursacht werden.
Leica LPC
41
7.Anhang A – Lasersicherheit
7.3.3 Hautverletzungen
Bei der Haut kann UVA (315-400 nm) Hyperpigmentierung und Erythema verursachen (d.h.: Sonnenbrand). Das Bestrahlen im UVB-Bereich (280-315 nm)
ist für die Haut am schädlichsten. Zusätzlich zur thermischen Verletzung
durch ultraviolette Energie besteht ebenfalls die Möglichkeit der strahlenbedingten Karzinogenese durch UVB. Die kürzeren Wellenlängen werden in
den äußeren, toten Schichten der Epidermis (stratum corneum) aufgenommen, und die längeren Wellenlängen haben anfänglich einen Pigment verdunkelnden Effekt, gefolgt von Erythema, wenn die Aussetzung einen exzessiven Grad erreicht.
Die Gefahren im Zusammenhang mit dem Bestrahlen der Haut sind weniger
gewichtig als die Augenschäden; mit der immer weiter verbreiteten Nutzung
von leistungsstarken Lasersystemen, insbesondere von Ultraviolett-Lasern,
kann die Haut des Personals jedoch extrem gefährlichen Strahlenleistungen
ausgesetzt sein, wenn sie in nicht gekapselten Systemen verwendet werden.
Hautverbrennungen durch Laser können recht schnell passieren und sind
meist von großer Intensität. Schutzkleidung ist immer zu tragen, wenn die
Möglichkeit der direkten Bestrahlung durch Laserstrahlen existiert.
•UVC 200-280 nm Strahlung kann Erythema (Sonnenbrand), Hautkrebs und
Verbrennungen verursachen.
•UVB: 280-315 nm Strahlung kann beschleunigte Hautalterung, erhöhte
Hautpigmentierung und Verbrennungen verursachen.
•UVA: 315-400 nm Strahlung kann Pigmentverdunklung und Hautverbrennungen verursachen.
•Sichtbar: 400-700 nm Strahlung kann photosensitive Reaktionen und Hautverbrennungen verursachen.
•Infrarot 700-100.000 nm Strahlung kann Hautverbrennungen verursachen.
42
Bedienungsanleitung V1.0 – 06/2010
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.