Leica Lino L2 User Manual [de]

Leica LINO L2 / L2G
Übersicht 2
Technische Daten 3
Inbetriebnahme 4
Bedienung 7
Verwendung der Smart-Adapter 9
Meldungscodes 11
Überprüfung der Genauigkeit 12
Pflege 14
Garantie 15
Sicherheitshinweise 16
Leica Lino L2/L2G
1

Übersicht

Übersicht
1 Fenster für vertikale Linie
2 Fenster für horizontale Linie
3 Status LED (im Tastenfeld)
4 Lasertaste (im Tastenfeld), AN/AUS
5 Tastenfeld
6 Nivellierungslock
7 Batteriepaket
8 Stativgewinde1/4"
Es stehen 2 Varianten zur Verfügung:
l L2 (roter Laser)
l L2G (grüner Laser)
Die Bilder in diesem Dokument zeigennur die rote Laserversion.
Leica Lino L2/L2G
2

Technische Daten

Tech nisch eDa ten
Beschreibung L2 L2G Strahlenrichtung/Abstrahlwinkel Vertikal/ >170°, Horizontal / >180° Reichweite* 25 m (82 ft) 35 m (115 ft) Reichweite* mit Empfänger 80 m (262 ft) Nivelliergenauigkeit ±0,2 mm/m = ±2,0 mm @ 10m (±0,002 in/ft = ±0,08 in @ 33ft) Genauigkeit der vertikalen/ horizontalen Linie ±0,3 mm/m (±0,004 in/ft) Selbstnivellierbereich ± 4 ° Selbstnivellierzeit < 3 s Warnung bei Schräglagen Ja - blinkt alle5sec.
Nivelliersystem AutomatischesPendel verriegelbar Lasertyp 635 ± 5 nm, Klasse 2 (nach IEC 60825-1) 525 ± 5 nm, Klasse 2 (nach IEC 60825-1) Schutzklasse IP 54 (IEC 60529) Staub und Spritzwasser Sturzresistent 6 x 0,5 m (1,64 ft) Batterietyp Lino Li-Ionen-Akku 5200 mAh / 18,7 Wh (3 Alkaline AA) Betriebsdauer mit Li-Ionen-Akku 26h (2 Strahlen) -
44h (1 Strahl) durchgehend
Betriebsdauer mit Alkaline Batterien 8h (2 Strahlen) -
13h (1 Strahl) durchgehend AutomatischesAbschalten Verfügbar Abmessungen (L x B x H) 110 x 60 x 100 mm (4,33 x 2,36 x 3,93 in) Gewichtmit Li-Ion-Akku/Alkaline Batterien) 530/500 g (1,17/ 1,10 lbs) Betriebstemperatur -10…+50 °C (+14…+122 °F) Lagertemperatur -25…+70 °C (-13…+158 °F) Laserlinienbreite in 5m Entfernung < 2 mm (<0,08 in) Stativgewinde 1/4’’(+ 5/8’’mit Adapter) Impulsleistung für Empfänger Ja, automatisch
15h (2 Strahlen) ­28h (1 Strahl) durchgehend
4h (2 Strahlen) ­7h (1 Strahl) durchgehend
*) abhängig von den Lichtverhältnissen
Leica Lino L2/L2G
3

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme
Einleitung
Sicherheitshinweise (siehe
Sicherheitshinweise) sowie die
Gebrauchsanweisung sollten vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durchgelesen werden.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dassalle Benutzer diese Hinweiseverstehen und befolgen.
Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
WARNUNG
Gebrauchsgefahr oder sachwidrigeVerwendung, die zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Gebrauchsgefahr oder sachwidrigeVerwendung, die zu geringen Personenschäden, aber erheblichen Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden führen kann.
Nivellierungslock
Niv ellierung entriegelt
In der Stellung „Unlocked“nievelliert sich das Instrument innerhalb des angegebenen Neigungsbereichs automatisch. (Siehe
TechnischeDaten)
Niv ellierung gelockt
Zum Transport und um das Instrument über den Selbstnivellierbereichhinaus neigen zu können, muss die Nivellierung gelocktwerden. Im gelockten Zustand ist das Pendel festgesetzt und die Selbstnivellierfunktion ist außer Kraft gesetzt. In diesem Fallblinkt der Laser alle3sec.
Nutzungsinformationen, die dem Benutzer helfen, das Produkt technisch richtigund effizient einzusetzen.
Leica Lino L2/L2G
4
Inbetriebnahme
Laserempfänger
Um die Laserlinien auch auf langen Distanzen oder bei ungünstigen Lichtverhältnissenzu erkennen, kann ein Laserempfänger eingesetzt werden.
Wir empfehlen die Benutzung des Leica RGR200 Laserempfängers.
Dank XRANGE Power Technologywird der Lino automatischvom Empfänger erkannt.
Li-Ion-Batterie
Li-Ion-Batterie aufladen
Li-Ion-Batterie vor der Inbetriebnahme des Geräts aufladen. Das Gerät kann sich beim Laden erwärmen. Das ist normal und beeinträchtigt die Lebensdauer oder Leistung des Instruments nicht. Bei einer empfohlenen Lagertemperatur von -20 °C bis+30°C (-4°F bis+86°F) können Batterien mit einer Ladung von 50% bis100%bis zu 1Jahr gelagert werden. Nach dieser Lagerzeit müssen die Batterien wieder aufgeladen werden.
das Gerät ernsthaft beschädigen. Schäden, die auf unzulässige Verwendung zurückzuführen sind,sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Nur von Leicafreigegebene Ladegeräte, Batterien und Kabel verwenden. Nicht freigegebene Ladegeräte oder Kabel können eine Explosionder Batterie verursachen oder das Instrument beschädigen.
Leica Lino L2/L2G
VORSICHT
Das Anschliessen des Ladegeräts unter Verwendung eines ungeeigneten Adapters kann
5
Inbetriebnahme
Li-Ion-Batterie einsetzen
Batteriepaket nach unten einsetzen, dann wie dargestellt bis zum Einrasten gegen das Gehäuse drücken.
Li-Ionen-Status-LED
leuchtet grün: lädt
AUS: Ladevorgang abgeschlossen/ lädt nicht
Alkalibatterien
Für einen zuverlässigen Betrieb empfehlen wir die Verwendung hochwertiger Batterien.
Alkalibatterien einlegen
Alkalibatterien in das Batteriepaket einlegen.
Batteriepaket einsetzen
Batteriepaket nach unten einsetzen, dann wie dargestellt bis zum Einrasten gegen das Gehäuse drücken.
Leica Lino L2/L2G
6

Bedienung

Bedienu ng
Ein-/Ausschalten
Automatis che Abschaltung Lockschalter auf die Stellung «Unlocked» stellen (siehe Nivellierungslock). Zur Aktivierung der automatischenAbschaltung nach 30 Betriebsminuten die Einschalttaste beim Start 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Status-LED blinkt 3 Mal grün. Zur Deaktivierung die beschriebenen Schritte wiederholen, bis die Status-LED 3 Mal rot blinkt.
Leica Lino L2/L2G
7
Bedienung
Funktionen
Prüfen, ob Selbstnivellierung erforderlich ist und entsprechend aktiviert wurde. (Weitere Einzelheiten siehe Nivellierungslock)
Vertikaleund horizontaleLinie auf
Horizontale Linie auf VertikaleLinie auf
Leica Lino L2/L2G
8

Verwendung der Smart-Adapter

Verwendu ngd erSmart-Ada pter
Gerät auf Adapter ausrichten
Ausrichtung der vertikalen Laserlinien
Ausrichtung der horizontalen Laserlinien
Das Gerät auf dem Twist250 Adapter einrasten lassen.
Leica Lino L2/L2G
Das Gerät um 250° drehen, um die vertikaleLinie auszurichten.
Die Justierschraube des UAL130 drehen, um die horizontale Linie auf das gewünschte Referenzniveaueinzustellen.
9
Verwendung der Smart-Adapter
Verschiedene Befestigungsanwendungen
Leica Lino L2/L2G
10

Meldungscodes

Meldungs co des
Laser LED Ursache Behebung
EIN/AUS leuchtet rot geringe Leistung des Instruments Li-Ion-Akku aufladen oder
Aus blinkt rot Temperaturalarm Instrument abkühlen oder warm
blinkt blinkt rot Instrument ausserhalb des
Selbstnivellierbereichs
blinkt leuchtet rot Instrument ausserhalb des
Selbstnivellierbereichsund geringe Leistung
blinkt alle5sec. leuchtet rot Der Nivellierungslock ist aktiviert,
aber das Instrument hat nur eine geringe Leistung
blinkt alle5sec. blinkt grün Nivellierungslockwurde für
Arbeiten ohne Selbstnivellierung aktiviert
Alkaline Batterien auswechseln
werden lassen
Instrument fast horizontal ausrichten, Selbstnivellierung startet automatisch
Li-Ion-Akku aufladen oder Alkaline Batterien auswechseln
Li-Ion-Akku aufladen oder Alkaline Batterien auswechseln
Leica Lino L2/L2G
11

Überprüfung der Genauigkeit

Überprüfungde rGenau igkeit
Überprüfen Sie die Genauigkeit Ihres Instrumentes regelmässig und besonders vor wichtigenMessaufgaben. Vor Überprüfung der Genauigkeit ist
Nivellierungslockzu prüfen.
Nivellierung
Überprüfung der Niv elliergenauigkeit
Instrument auf einem Stativ mittig zwischen zwei Wände (A+B) stellen, deren Abstand ca. 5m beträgt. Lockschalter auf die Stellung «Unlocked» stellen (siehe Nivellierungslock). Instrument auf Wand A richten und einschalten. Horizontale Laserlinie oder Laserpunkt aktivieren und Lage der Linie oder des Punktes auf der Wand (A1) markieren. Instrument um 180° drehen und die horizontale Laserlinie oder den Laserpunkt genau so auf der Wand (B1) markieren.
AnschliessendInstrument auf gleicher Höhe möglichst nahe zur Wand A platzieren und erneut die horizontale Laserlinie oder den Laserpunkt auf Wand A (A2) markieren. Instrument wieder um 180° drehen und Laser auf Wand B (B2) markieren. Abstände der markierten Punkte A1­A2 und B1-B2 messen. Differenz der beiden Messungen ermitteln.
|(A1 - A2) - (B1 - B2)| <=2mm
Wenn die Differenz 2mm nicht überschreitet, befindet sich das Instrumentes innerhalb der Toleranz.
Entspricht das Instrument nicht der angegebenen Genauigkeitstoleranz, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder einen autorisierten LeicaGeosystems Händler.
Leica Lino L2/L2G
12
Überprüfung der Genauigkeit
Vertikale und horizontale Linie
Überprüfung der Genauigkeit der horizontalen Linie
Lockschalter auf die Stellung «Unlocked» stellen (siehe Nivellierungslock). Instrument im Abstand von ca.5m von der Wand platzieren. Instrument auf die Wand richten und einschalten. Laserlinien aktivieren und Laserkreuzungspunkt auf der Wand markieren. Instrument nach rechts und anschliessend nach linksschwenken. Dabei die vertikale Abweichung der horizontalen Linie von der Markierung beobachten. Wenn die Differenz 3 mm nichtüberschreitet, befindet sich das Instrumentes innerhalb der Toleranz.
Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen Linie
Lockschalter auf die Stellung «Unlocked» stellen (siehe Nivellierungslock). AlsReferenz ein Schnurlot verwenden und möglichstnahe an einer ca. 3m hohen Wand befestigen. Instrument im Abstand von ca. 1,5mvon der Wand in einer Höhe von ca. 1,5m platzieren. Instrument auf die Wand richten und einschalten. Instrument drehen und auf die untere Lotschnur ausrichten. Nun die maximaleAbweichung der Laserlinie an der oberen Lotschnur ablesen. Wenn die Differenz 2mm nicht überschreitet, befindet sich das Instrumentes innerhalb der Toleranz.
Entspricht das Instrument nicht der angegebenen Genauigkeitstoleranz, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder einen autorisierten LeicaGeosystems Händler.
Leica Lino L2/L2G
13

Pflege

Pflege
Gerät niemalsin Wasser eintauchen. Schmutz mit einem weichen feuchten Tuch abwischen.Keine aggressivenReinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. Das Gerät mit der gleichen Vorsicht behandeln, wie ein Fernglas oder eine Kamera. Durch heftige Erschütterungen oder einen Sturz kann das Gerät beschädigtwerden. Das Gerät vor der Inbetriebnahme auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Nivelliergenauigkeit des Gerätes regelmässigüberprüfen.
Die Optikdes Gerätes regelmässigreinigen, um optimale Präzision und Sichtbarkeitzu gewährleisten. Staub von den Gläsern abblasen, ohne die Optik mit den Fingern zu berühren. Gegebenenfallsein feuchtes, weichesTuch und etwas reinen Alkoholverwenden.
Um Fehlmessungen zu vermeiden, auch die Adapter regelmässig reinigen. Dies kann ebenfallswie empfohlen erfolgen. Insbesondere die Schnittstelle zwischen Adapter und Gerät sollte immer sauber sein, um einfachesDrehen zu ermöglichen. Zur Reinigung der magnetischen Oberfläche kann Druckluft oder Modelliermasse verwendet werden.
Fallsdas Gerät nass wird, ist es vor dem Verpacken zu trocknen (max. 70°C).
Leica Lino L2/L2G
14

Garantie

Garantie
Internationale Herstellergarantie
Für den Leica Lino gewährt Leica GeosystemsAG eine zweijährigeGarantie. Für ein zusätzliches Jahr Garantie muss das Produkt auf unserer Websiteunter http://myworld.leica-
geosystems.com binnen acht Wochen nach
Kaufdatum registriert werden. Für nicht registrierte Produkte giltunsere Garantiefristvon zwei Jahren.
Weitere Informationen zur Internationalen Herstellergarantie finden Sie im Internet unter:
www.leica­geosystems.com/internationalwarranty
Kalibrierung und Reparatur
LeicaGeosystemsempfiehlt, das Gerät in regelmässigen Abständen zu überprüfen, um die Funktion und Zuverlässigkeit gemäß den Normen und Anforderungen nachzuweisen, mindestens jedoch einmal jährlich.
Im Falle einer BeschädigungIhres Produktes versuchen Sie bitte niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
Für Kalibrier- oder Reparaturdienstleistungen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an einen zertifizierten Leica GeosystemsHändler.
Leica Lino L2/L2G
15

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinwe ise
Der Betreiber hat sicherzustellen, dassalle Benutzer diese Hinweiseverstehen und befolgen.
Verantwortungsbereiche
Verantwortungsbereic h des Hers tellers der Originalausrüstung:
LeicaGeosystemsAG Heinrich-Wild-Strasse CH-9435 Heerbrugg Internet: www.leica-geosystems.com
Das oben genannte Unternehmen ist verantwortlichfür die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produkts inklusive Gebrauchsanweisung.
Das oben genannte Unternehmen übernimmt keineVerantwortung für Fremdzubehör.
Verantwortungsbereic h des Betreibers :
1. Verständnis der Sicherheitshinweise auf dem Produkt und der Instruktionen in der Gebrauchsanweisung.
2. Kenntnisder ortsüblichen Sicherheitsvorschriften zur Unfallverhütung.
3. Gerät zu jeder Zeit vor dem Zugriff unberechtigter Personen schützen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
1. Projektionhorizontaler und vertikaler Laserlinien und Laserpunkte
Leica Lino L2/L2G
16
Sicherheitshinweise
Sachwidrige Verwendung
1. Verwendung des Produkts ohne Anweisungen.
2. Verwendung ausserhalb der Einsatzgrenzen
3. Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen und Entfernen von Hinweis- und Warnschildern
4. Öffnen des Produkts mit Werkzeugen (Schraubenzieher usw.)
5. Durchführen von Modifikationen oder Umbauten des Geräts
6. Absichtliche Blendung Dritter; auch bei Dunkelheit
7. Ungenügende Absicherung des Messstandortes (z.B.bei der Durchführung von Messungen an Strassen, auf Baustellen usw.)
Gebrauchsgefahren
WARNUNG
Vorsichtvor fehlerhaften Messungen beim Verwenden einesdefekten Produkts, nach einem Sturz oder sonstigen unzulässigen Beanspruchungen bzw. Veränderungen am Produkt. RegelmässigeKontrollmessungen durchführen, besonders nach übermässiger Beanspruchung des Geräts sowievor und nach wichtigenMessaufgaben.
VORSICHT
Keine Reparaturen am Produkt durchführen. Bei Defekten wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
WARNUNG
Nicht ausdrücklich von Leica Geosystems/ Hersteller genehmigte Änderungen oder Modifikationen können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
WARNUNG
Die Laser/Adapter sollten nichtin der Nähe von Herzschrittmachern eingesetzt werden, da die integrierten Magnete deren Funktion beeinträchtigen können.
Einsatzgrenzen
Siehe Abschnitt Technische Daten. Das Instrument ist für den Einsatzin dauernd von Menschen bewohnbaren Gebieten ausgelegt. Das Produkt darf nicht ineiner explosionsgefährdeten oder aggressiven Umgebung eingesetzt werden.
Leica Lino L2/L2G
17
Sicherheitshinweise
Entsorgung
VORSICHT
Leere Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Gebrauchte Batterien zur umweltgerechten Entsorgung gemäss nationaler oder lokaler Vorschriften an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
Das Gerät darf nicht im Hausmüllentsorgt werden. Gerät sachgemässentsorgen. Länderspezifische Entsorgungsvorschriften beachten. Länderspezifische Entsorgungsvorschriften befolgen.
Gerätespezifische Informationen zur Behandlung und Entsorgung stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.
Transport
Transport des Instruments
Zum Transport des Geräts Lockschalter auf die Stellung«Locked» stellen (siehe
Nivellierungslock). Bitte verwenden Sie für den
Transport und Versand Ihres Messgerätes die Originalverpackung oder eine gleichwertige Verpackung.
Transport der Li-Ion-Batterie
WARNUNG
Bei Transport, Versand oder der Entsorgung von Batterien kann bei unsachgemässen, mechanischen Einwirkungen Brandgefahr entstehen.
Gegenmassnahmen:
Vor dem Versand oder der Entsorgung des Produkts sind die Batterien durch Benutzung des Geräts vollständig zu entladen. Beim Transport oder Versand von Batterien ist der Betreiber dafür verantwortlich,die nationalund international gültigen Vorschriften einzuhalten. Kontaktieren Sie vor dem Transport oder Versand Ihr lokales Personen- oder Frachttransportunternehmen.
WARNUNG
Starke mechanische Beanspruchung, hohe Umgebungstemperaturen oder das Eintauchen in Flüssigkeiten können zum Auslaufen, Brand oder zur Explosion der Batterien führen.
Gegenmassnahmen:
Schützen Sie die Batterien vor mechanischen Einwirkungen und hohen Umgebungstemperaturen. Batterien nicht in Flüssigkeiten werfen oder eintauchen.
Weitere Informationen zum Laden der Batterien finden sich in Abschnitt Li-Ion-
Batterie.
Leica Lino L2/L2G
18
Sicherheitshinweise
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
WARNUNG
Das Gerät erfüllt diestrengen Anforderungen der einschlägigen Normen und Richtlinien. Trotzdem kann dieMöglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht gänzlich ausgeschlossenwerden.
Produkte der Laserklasse2
Nicht in den Laserstrahl blickenund Strahl nicht unnötigerweise auf andere Personen richten. Der Schutzdes Auges wird üblicherweise durch Abwendungsreaktionen einschliesslich des Lidschlussreflexesbewirkt.
WARNUNG
Der direkte Blickin den Strahl mit optischen Hilfsmitteln (z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann gefährlich sein.
VORSICHT
Der Blickin den Laserstrahl kann für die Augen gefährlich sein.
Wellenlänge
L2: 635 +/- 5 nm (rot) / L2G: 525 +/- 5 nm (grün)
MaximaleStrahlungsleistungzur Klassifizierung
<1 mW
Impulsdauer
70 µs, cw (rot) / 50 - 70 µs (grün)
Impulsfolgefrequenz
< 200°
Strahldivergenzpunkt
< 1,5mrad
Leica Lino L2/L2G
10 kHz
Strahldivergenzlinie
19
Sicherheitshinweise
Beschilderung
Änderungen (Abbildungen, Beschreibungen und technische Daten) vorbehalten.
Leica Lino L2/L2G
20
Loading...