Leica GEOVID 56, GEOVID 42 User Manual

LEICA GEOVID 8/10 x 42 BRF LEICA GEOVID 8/15 x 56 BRF
Anleitung / Instructions Notice d’utilisation / Gebruiksaanwijzing Istruzioni / Instrucciones
1a
7
4
3
5
4
6
2
8
7
7a
3
3a
9/10
Important notice for USA
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interfe­rence in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
– Reorient or relocate the receiving antenna. – Increase the separation between the equipment and receiver. – Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. – Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
1
deutsch
Bezeichnung der Teile
1. Okular-Augenmuscheln Stellung a: herausgedreht für Beobachtung
ohne Brille
Stellung b: hereingedreht für Beobachtung
mit Brille
2. Zentral-Fokussierungsring
3. Dioptrien-Ausgleichsring mit a. Skala
4. Ösen für Tragriemen
5. Auslösetaste zur Entfernungsmessung
6. Laser-Sendeoptik
7. Dioptrienausgleich für Zielmarke mit a. Skala
8. Gelenkachse für Einstellung des
Augenabstands
9. Batteriefach
10. Batteriefachdeckel
Lieferumfang
– Fernglas – 1 Lithium Rundzelle 3V Typ CR2 – Tragriemen – Bereitschaftstasche – Okularschutzdeckel – 2 Objektivschutzdeckel – Garantiekarte
Vor wort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Der Name Leica steht weltweit für höchste Qua-
lität, feinmechanische Präzision bei äußerster Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen Leica Geovid BRF Fernglas. Damit Sie es richtig einsetzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
2
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anbringen des Tragriemens und des Okular-Schutzdeckels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anbringen der Objektiv-Schutzdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einsetzen und Auswechseln der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ladezustand der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einstellen der Augenmuscheln/ Verwendung mit und ohne Brille. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einstellen des Augenabstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einstellen der Schärfe/Dioptrienausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entfernungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Scan-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Messreichweite und Genauigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Pflege/Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Was tun, wenn. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Leica Infodienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Warnhinweis: Vermeiden Sie, wie bei jedem Fernglas, den direkten Blick mit Ihrem Leica Geovid BRF in helle Lichtquellen, um Augenverletzungen auszuschließen.
3
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder mit getrenn­ten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elek­tronische Bauteile und darf daher nicht im nor­malen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an ent­sprechenden, von den Gemeinden bereit­gestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher ent­nommen werden und ggf. ihrerseits vorschrifts­mäßig entsorgt werden (siehe dazu die Angaben in der Anleitung des Geräts).
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsor­gungsunternehmen, oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Leica Geovid BRF Ferngläser besitzen ein robustes Aluminium-Gehäuse, das den Einsatz selbst unter widrigen Bedingungen erlaubt. Dabei muss auch auf Nässe keine Rücksicht genommen werden – sie sind bis 5m Wassertiefe absolut dicht und die innenliegende Optik beschlägt dank einer Stickstoff-Füllung nicht.
Anbringen des Tragriemens und des Okular-Schutzdeckels
Falls Sie den Okular-Schutzdeckel am Tragriemen befestigen möchten, müssen Sie letzteren durch die Öse des Okular-Schutzdeckels fädeln, bevor Sie den Tragriemen an der linken Seite des Fern­glases befestigen.
Anbringen der Objektiv-Schutzdeckel
Zur Montage der beiden Objektiv-Schutzdeckel werden die Gummiringe der Deckel von der Objektivseite her so über die Fernglas-Rohre gezogen, dass die Deckel nach unten aufklappen.
deutsch
4
Einsetzen und Auswechseln der Batterie
Die Leica Geovid BRF Ferngläser werden zur Energieversorgung mit einer 3 Volt Lithium-Rund­zelle (z.B. Duracell DL CR 2, Ucar CR 2, Varta CR 2, oder andere CR2 Typen) bestückt.
1. Öffnen Sie den Deckel (10) des Batteriefachs (9) indem Sie ihn, z.B. mit einer Münze, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Legen Sie die Batterie mit ihrem Pluskontakt voran (entsprechend der Kennzeichnung im Batteriefach) ein.
3. Schließen Sie den Deckel wieder durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Hinweise:
• Batterien sind kühl und trocken zu lagern.
• Wenn das Fernglas längere Zeit nicht benutzt wird, sollte die Batterie herausgenommen wer­den.
Achtung:
• Batterien dürfen keinesfalls ins Feuer gewor­fen-, erhitzt, wieder aufgeladen, zerlegt oder aufgebrochen werden.
• Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den nor­malen Hausmüll geworfen werden, denn sie enthalten giftige, umweltbelastende Substan­zen. Um sie einem geregelten Recycling zuzu­führen, sollten sie beim Handel abgegeben oder zum Sondermüll (Sammelstelle) gegeben werden.
5
Ladezustand der Batterie
Eine neue Batterie reicht für mehr als 1000
Mes­sungen bei 20°C. Je nach Anwendungsbedingungen kann die Bat­terie-Lebensdauer deutlich kürzer oder länger sein. Verkürzend auf die Batterie-Lebensdauer wirken sich niedrige Temperaturen und häufige Anwendung des Scan-Betriebs (s. S. 9) aus. Eine verbrauchte Batterie wird durch eine blin­kende Messwert- und Zielmarkenanzeige signali­siert. Nach dem erstmaligen Blinken sind noch ca. 50 Messungen möglich, allerdings mit fort­schreitend verminderter Reichweite.
Achtung: Kälte verringert die Batterieleistung. Bei niedrigen Temperaturen sollte das Leica Geovid BRF deshalb möglichst in Körpernähe getragen und mit einer frischen Batterie benutzt werden.
deutsch
Einstellen der Augenmuscheln/ Verwendung mit und ohne Brille
Die Okular-Augenmuscheln (1) lassen sich durch Drehen einfach verstellen und rasten in den gewählten Positionen sicher ein. Zur gründlichen Reinigung können sie auch ganz entfernt werden. Für die Beobachtung mit Brille (Bild A) bleiben sie in der ganz eingedrehten Stellung. Für die Beob­achtung ohne Brille werden sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht. Es ste­hen zur optimalen Anpassung zwei Positionen zur Verfügung (Bilder B, C). Sind die Okulare stark verschmutzt, empfiehlt es sich, die Augenmuscheln zur Säuberung ab­zunehmen (Bild D). Dazu werden sie aus der ganz herausgedrehten Position unter leichtem Zug abgenommen.
Einstellen des Augenabstands
Durch Knicken des Fernglases um die Gelenk­achse (8) wird der individuelle Augenabstand eingestellt. Rechtes und linkes Sehfeld müssen dabei zu einem kreisrunden Bild verschmelzen.
6
AB CD
7
deutsch
Einstellen der Schärfe/ Dioptrienausgleich
Die Einstellung der Schärfe auf verschieden weit entfernte Objekte erfolgt an den Leica Geovid
BRF Ferngläsern mit dem Zentral-Fokussierungsring (2). Zum Ausgleich individueller Fehlsichtigkeit für die Beobachtung ohne Brille und zum Scharfstel­len der Zielmarke dienen die beiden Dioptrien­Ausgleichsringe (3/7). Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte sorgfältig durch. Nur dann können Sie die volle Leistungsfähigkeit der Optik nutzen.
1. Drehen Sie beide Dioptrien-Ausgleichsringe
auf ihre Nullstellungen.
2. Stellen Sie – bei Betrachtung mit beiden Augen
– mit dem Zentral-Fokussierungsring auf ein weit entferntes Objekt ein.
3. Mit der Auslösetaste (5) aktivieren Sie nun die Zielmarke.
4. Nach Erscheinen der Zielmarke stellen Sie – während Sie weiterhin mit beiden Augen beob­achten – den rechten Dioptrien-Ausgleichsring (7, roter Index) so ein, dass Sie die Zielmarke in der rechten Optik scharf sehen.
5. Anschließend stellen Sie – bei weiterhin einge­schalteter Zielmarke, jetzt aber nur noch mit dem rechten Auge beobachtend - mit dem Zentral-Fokussierungsring das Bild im rechten Rohr exakt scharf ein.
6. Schließlich stellen Sie das Bild im linken Rohr mit dem linken Dioptrienring (3) auf optimale Schärfe ein.
Die eingestellten Werte können Sie an den "+" oder "-" Werten der Dioptrienskalen (3a/7a) ablesen.
AB
2
3
5
7
8
Hinweis: Beim einseitigen linken oder rechten Durchblicken sollte das jeweils andere Auge zugekniffen, oder einfach die entsprechende Fernglashälfte vorne am Objektiv zugehalten werden.
Entfernungsmessung
Um die Entfernung zu einem Objekt zu messen, muss es genau angepeilt werden. Dazu aktiviert man die Zielmarke, indem man die Auslösetaste (5) einmal drückt. Nach dem Loslassen der Taste leuchtet die Zielmarke noch für etwa 4s weiter. Bei gedrückt gehaltener Taste leuchtet die Ziel­marke permanent. Während sie leuchtet, wird das Objekt angepeilt und durch erneuten Druck auf die Auslösetaste die Entfernungsmessung durchgeführt und der Messwert anschließend angezeigt.
Die Zielmarke geht bei der Messung kurz aus. Durch erneuten Druck auf die Auslösetaste kann jederzeit eine neue Messung gestartet werden, solange die Zielmarke noch leuchtet. Beträgt die Objektentfernung weniger als 10 Meter/ Yards oder wird die Reichweite überschritten, bzw. reflektiert das Objekt ungenügend, so erscheint die Anzeige „- --“. Mit dem Erlöschen der Anzeige schaltet sich der Entfernungsmesser automatisch ab.
Hinweise:
• Je nach Winkel der optische Systeme zueinan­der, d.h. je nach eingestelltem Augenabstand, können die Anzeigen auch leicht schräg stehen.
• Die Leica Geovid BRF Ferngläser sind in unter­schiedlichen Versionen für die Entfernungsan­zeige in Metern, bzw. Yards erhältlich. Äußer­lich sind die verschiedenen Versionen an den Angaben auf dem Deckel des Zentral-Fokussie­rungsrings zu erkennen.
9
deutsch
Scan-Betrieb
Mit den Leica Geovid BRF Ferngläsern kann auch im Dauerbetrieb gemessen werden. Wenn die Auslösetaste (5) bei der 2. Betätigung gedrückt gehalten wird, schaltet sich das Gerät nach ca. 0,5s in diesen Scan-Betrieb und führt dann per­manent Messungen durch. Zu erkennen ist dies an der wechselnden Anzeige: Nach jeweils ca. 1,5s wird ein neuer Messwert ausgegeben. Der Scan-Betrieb ist besonders praktisch bei der Messung auf kleine Ziele.
Hinweise:
• Im Scan-Betrieb ist der Stromverbrauch auf­grund der permanenten Messungen höher als bei Einzelmessungen.
• Nach 10s schaltet sich der Scan-Betrieb auto­matisch ab, damit die Batterie bei unbeabsich­tigtem Tastendruck geschont wird.
Messreichweite und Genauigkeit
Die Messgenauigkeit der Leica Geovid BRF Fern­gläser beträgt bis zu ±1 Meter/Yard. Die maxi­male Reichweite wird erreicht bei gut reflektie­renden Zielobjekten und einer visuellen Sicht­weite von 10km. Die Messreichweite wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
Reichweite höher geringer
Farbe des Objekts weiß schwarz Winkel zum Objekt senkrecht spitz Objektgröße groß klein Allgemeine geringer hoch Helligkeit (bewölkt) (Mittagssonne) Atmosphärische klar dunstig Bedingungen homogen inhomogen Objektstruktur (Hauswand) (Busch, Baum)
Bei Sonnenschein und guter Sicht gelten folgen­de Reichweiten und Genauigkeiten:
Reichweite 10m /yds bis ca. 1200m / 1300yds Genauigkeit ±1m/yd bis 350 m/ 380 yds
±2 m / yds bis 700m/763yds ±0,5% über 700m /763yds
10
Pflege/Reinigung
Eine besondere Pflege Ihrer Leica Geovid BRF Ferngläser ist nicht notwendig. Grobe Schmutz­teilchen, wie z.B. Sand, sollten mit einem Haar­pinsel entfernt oder weggeblasen werden. Fin­gerabdrücke u.ä. auf Objektiv- und Okularlinsen können mit einem weichen, sauberen Leder oder staubfreien Tuch abgewischt werden. Bei starker Verschmutzung, z.B. der Okular-Drehhülsen, kann eine Reinigung des Fernglases durch einfa­ches Abspülen unter fließendem Wasser erfol­gen. Salzwasser sollte ebenso abgespült werden.
Achtung: Üben Sie auch beim Abwischen stark verschmutzter Linsenoberflächen keinen großen Druck aus. Die Vergütung ist zwar hochabrieb­fest, durch Sand oder Salzkristalle kann sie den­noch beschädigt werden.
Jedes Leica Geovid BRF Fernglas trägt außer der Typbezeichnung seine "persönliche" Fabrika­tionsnummer. Notieren Sie sich diese Nummer zur Sicherheit in Ihren Unterlagen.
Zubehör Best.-Nr.
Stativadapter mit
1
/4" Gewinde . . . . . . . 42 220
Schwimm-Trageriemen, orange . . . . . . . 42 163
Ersatzteile
Falls sie einmal Ersatzteile für Ihr Fernglas benötigen sollten, wie z.B. Augenmuscheln, Deckel oder Tragriemen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (Adresse s. S. 13) oder Ihre Leica Landesvertretung (Adressen siehe Garantiekarte).
deutsch
Was tun, wenn...
Fehler Ursache Abhilfe
Bei der Beobachtung wird kein a) Das Fernglas ist nicht a) Einfach durch stärkeres kreisrundes Bild erreicht. genügend dem persön- oder schwächeres
lichen Augenabstand Knicken der Gelenkachse angepasst. den Abstand der beiden
Fernglas-Rohre korrigieren.
b) Die Pupille des Beobach- b) Kopfhaltung, Augen- und
ters liegt nicht in der Aus- Fernglasposition korrigieren. trittspupille des Fernglases.
c) Die Stellung der Okular- c) Anpassung korrigieren:
Drehhülsen entspricht nicht Brillenträger drehen die der richtigen Benutzung Okularhülsen hinein; Bei mit und ohne Brille. Beobachtung ohne Brille:
Okularhülsen herausdrehen.
Anzeige unscharf Dioptrienausgleich ist nicht exakt Dioptrienausgleich erneut
durchführen (s. S. 7)
Bei der Entfernungsmessung a) Messbereich ist über- oder Angaben zum Messbereich erscheint die Anzeige „- - -“ unterschritten berücksichtigen (s. S. 9)
b) Der Reflexionsgrad des
Objekts ist unzureichend
Anzeige blinkt oder keine Batterie verbraucht Batterie auswechseln (s. S. 4) Messung möglich
11
Technische Daten
LEICA GEOVID 8x 42 BRF LEICA GEOVID 10x 42 BRF
Vergrößerung 8x 10x Objektiv-Durchmesser 42mm Austrittspupille 5,25mm 4,2mm Dämmerungszahl 18,33 20,5 Geometrische Lichtstärke 27,56 17,64 Sehfeld (auf 1000m/yds) 125m/yds / 7,1° 110m/yds / 6,3° (Weitwinkel) Naheinstellgrenze (bei 0 Dioptr.) ca. 5,6m/18’4’’ ca. 5,6m/18’4’’ Austrittspupillen-Längsabstand 18,5mm 15,6mm Pupillendistanz 56–74mm Prismenart Dachkant Vergütung
auf Linsen High Durable Coating (HDC™)
auf Prismen Phasenkorrekturbelag P40 Dioptrien-Ausgleich ca. ± 3,5 Dioptr. Brillenträgertauglich ja Funktionstemperatur –25°C/–13°F bis +55°C/+131°F Lagertemperatur –40°C/–40°F bis +85°C/+185°F Wasserdichtigkeit 0,5bar (ca. 5m Wassertiefe) Gehäusematerial Aluminium Druckguss Maximale Reichweite ca. 1200m/1300yds Mindestentfernung 10m /yds Messgenauigkeit ±1m/yd bis 350m/380 yds
±2m/yds bis 700m/763 yds
±0,5% über 700m/763 yds
Anzeige/ LED mit 4 Ziffern Maßeinheit wahlweise als Meter- oder Yard-Version erhältlich Batterie 1 Lithium Rundzelle 3V Typ CR 2 Batterielebensdauer
1
≥ 1000 Messungen
Laser augensicher nach EN und FDA Class 1 Laserstrahl-Divergenz 2,5 x 0,5mrad Maximale Messdauer ca. 1,4s Maße (B2x H3x T2) ca. 124 x174 x 65 mm Gewicht (mit Batterie) ca. 945g
1
Bei 20°C und durchschnittlichem Anwendungsprofil2Bei Augenabstand 65mm3Bei eingedrehten Augenmuscheln
12
13
deutsch
Technische Daten
LEICA GEOVID 8x 56 BRF LEICA GEOVID 15x 56 BRF
Vergrößerung 8x 15x Objektiv-Durchmesser 56mm Austrittspupille 7mm 3,7mm Dämmerungszahl 21,17 28,98 Geometrische Lichtstärke 49 13,94 Sehfeld (auf 1000m/yds) 118m/yds / 6,8° 72m/yds / 4,1° Naheinstellgrenze (bei 0 Dioptr.) ca. 5,5m/18’4’’ ca. 5,5m/18’4’’ Austrittspupillen-Längsabstand 18,5mm 15,6mm Pupillendistanz 58–74mm Prismenart Dachkant Vergütung
auf Linsen High Durable Coating (HDC™)
auf Prismen Phasenkorrekturbelag P40 Dioptrien-Ausgleich ca. ± 3,5 Dioptr. Brillenträgertauglich ja Funktionstemperatur –25°C/–13°F bis +55°C/+131°F Lagertemperatur –40°C/–40°F bis +85°C/+185°F Wasserdichtigkeit 0,5bar (ca. 5m Wassertiefe) Gehäusematerial Aluminium Druckguss Maximale Reichweite ca. 1200m/1300yds Mindestentfernung 10m /yds Messgenauigkeit ±1m/yd bis 350m/380 yds
±2m/yds bis 700m/763 yds
±0,5% über 700m/763 yds
Anzeige/ LED mit 4 Ziffern Maßeinheit wahlweise als Meter- oder Yard-Version erhältlich Batterie 1 Lithium Rundzelle 3V Typ CR 2 Batterielebensdauer
3
≥ 1000 Messungen
Laser augensicher nach EN und FDA Class 1 Laserstrahl-Divergenz 2,5 x 0,5 mrad Maximale Messdauer ca. 1,4s Maße (B1x H2x T1) ca. 135 x182 x 68mm ca. 135 x 208 x 68mm Gewicht (mit Batterie) ca. 1100g ca. 1245g
1
Bei Augenabstand 65mm2Bei eingedrehten Augenmuscheln3Bei 20°C und durchschnittlichem Anwendungsprofil
14
Leica Akademie
In den verschiedenen Seminaren wird dem Teil­nehmer in praxisorientierter, zeitgemäßer Form die Werte-Welt der Leica und die Faszination des gekonnten Umgangs mit den Leica Produkten vermittelt. Die Inhalte sind anwendungsorientiert und bieten eine Fülle von Anregungen, Informa­tionen und Ratschlägen für die Praxis. Nähere Auskünfte und das aktuelle Seminarpro­gramm sind erhältlich bei:
Leica Camera AG Leica Akademie Oskar-Barnack-Str. 11 D- 35606 Solms Tel.: +49 (0) 6442-208-421 Fax: +49 (0) 6442-208-425 e-mail: la@leica-camera.com
Leica im Internet
Aktuelle Informationen zu Produkten, Neuheiten, Veranstaltungen und dem Unternehmen Leica erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet unter:
http://www.leica-camera.com
Leica Infodienst
Anwendungstechnische Fragen zum Leica Pro­gramm beantwortet Ihnen, schriftlich, telefo­nisch, per Fax oder per e-mail der Leica Informa­tions-Service:
Leica Camera AG Informations-Service Postfach 1180 D 35599 Solms Tel.: +49 (0) 6442-208-111 Fax: +49 (0) 6442-208-339 e-mail: info@leica-camera.com
Leica Kundendienst
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen der Customer Servi­ce der Leica Camera AG oder der Reparatur-Ser­vice einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte).
Leica Camera AG Customer Service Solmser Gewerbepark 8 D 35606 Solms Tel.: +49 (0) 6442-208-189 Fax: +49 (0) 64 42-208-339 e-mail: customer.service@leica-camera.com
15
english
Designation of parts
1. Eyepiece cups Position a: Unscrewed for viewing without
glasses
Position b: Screwed in for viewing with
glasses
2. Central focusing dial
3. Dioptre compensation dial with a. Scale
4. Eyelets for carrying strap
5. Release button for distance metering
6. Laser transmission optics
7. Dioptre compensation for target mark with a. Scale
8. Hinged axis for adjustment of eye spacing
9. Battery compartment
10. Battery compartment cap
Scope of delivery
– Binoculars – 1 lithium cell 3V Type CR2 – Carrying strap – Ever ready case – Eyepiece cover – 2 lens covers – Warranty Card
Foreword
Dear customer Throughout the world, the name Leica stands for premium quality, precision mechanics, excellent reliability and long service life. We wish you a great deal of enjoyment and success with your new Leica Geovid BRF binocu­lars. To ensure that you can use them correctly, we recommend that you read this manual first.
16
Contents
Designation of parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Scope of delivery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Possible applications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Attaching the carrying strap and the eyepiece cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Disposal of electric and electronic equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Attaching the lens covers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Inserting and changing the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Battery charge level. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Adjusting the eyepiece cups/ Using with and without glasses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Adjusting the eyebase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Setting the focus/ Dioptre compensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Distance metering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Scan mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Metering range and accuracy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Maintenance/cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Leica Academy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Leica on the Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Leica info service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Leica customer service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Warning notice: As with all binoculars, to prevent damaging the eyes avoid using your Leica Geovid BRF to look directly at bright sources of light.
17
english
Disposal of electric and electronic equipment
(Applicable in the EU and other European countries with separate collection systems)
This equipment contains electric and/or elec­tronic parts and must therefore not be disposed of as normal household waste. Instead, it should be disposed at the respective collection points for recycling provided by the communities. For you, this is free of charge.
If the equipment contains exchangeable (re­chargeable) batteries, these too must be removed before and, if necessary, in turn be disposed of according to the relevant regulations (see also the respective comments in this unit’s instruc­tions).
Further information about the subject is available at your community administration, your local waste collection company, or in the store where you purchased this equipment.
Possible applications
The Leica Geovid BRF binoculars have a robust aluminium housing, allowing them to be used even under adverse conditions. This means that you do not have to worry about them getting wet
- they are absolutely waterproof to a depth of 5m and there is no fogging in the internal optical system thanks to a nitrogen filling.
Attaching the carrying strap and the eyepiece cover
If you want to attach the eyepiece cover to the carrying strap, you must thread the strap through the eyelet on the eyepiece cover before you attach the carrying strap to the left-hand side of the binoculars.
Attaching the lens covers
To fit the two lens covers, place the rubber rings of the covers over the binocular tubes from the lens side so that the covers open downwards.
18
Inserting and changing the battery
The Leica Geovid BRF binoculars are supplied with power by one 3 Volt lithium cell (e.g. Duracell DL CR 2, Ucar CR 2, Varta CR 2, or other­CR 2 types).
1. Open the battery compartment (9) cover (10) by turning it anticlockwise, with a coin for example.
2. Insert the battery with its positive contact facing forwards (as marked in the battery compartment).
3. Close the cover again by turning it clockwise.
Notes:
• Batteries should be stored in a cool dry place.
• If the binoculars are not going to be used for a long time, the battery should be removed.
Warning:
• Batteries should never be put in a fire, heated, recharged, disassembled, or broken apart.
• Used batteries may not be disposed of as normal, household waste as they contain hazardous materials that are harmful to the environment. To ensure that they are properly recycled, they should be returned to the dealer or disposed of as special waste (at a collection point).
19
english
Battery charge level
A new battery is sufficient for more than 1000 measurements at 20°C. Depending on the conditions of use, the battery life can be significantly shorter or longer than this. Low temperatures and frequent use of the scan mode (see p. 23) shorten the battery life. A flat battery is indicated by a flashing measured value and target display. Once this flashing starts, around 50 more measurements are possible, but with a continuously reduced range.
Warning: Cold conditions impair the battery performance. At low temperatures, the Leica Geovid BRF should therefore be carried close to the body and used with a fresh battery.
20
Adjusting the eyepiece cups/Using with and without glasses
The eyepiece cups (1) can easily be adjusted by turning them and lock securely into the selected position. They can also be completely removed for thorough cleaning. For viewing with glasses (Figure A), they remain in their fully screwed in position. For viewing without glasses, they are unscrewed by turning them anticlockwise. Two positions are available for optimum adjustment (Figures B, C). If the eyepieces are very dirty, it is recommended that the eyepiece cups are removed for cleaning (Figure D). To do this, they are removed by pulling them slightly when in their fully unscrewed position.
Adjusting the eyebase
The individual eyebase is adjusted by bending the binoculars around the hinged axis (8). The right and left fields of view must merge into a circular field.
AB CD
21
english
Setting the focus/ Dioptre compensation
On the Leica Geovid BRF binoculars, the focus is set for objects different distances using the central focusing dial (2). The two dioptre compensation dials (3/7) are used to compensate for individual vision defects for viewing without glasses and for focusing on the target mark. Run carefully through the steps described below. You will then be able to fully utilize the optical capabilities of the binoculars.
1. Turn both dioptre compensation dials to their zero positions.
2. While viewing with both eyes, focus on a distant object using the central focusing dial.
3. Now press the release button (5) to activate the target.
4. Once the target appears, while continuing to view with both eyes adjust the right-hand diop­tre compensation dial (7, red index) so that the target is in focus in the right-hand optical field.
5. Then, with the target still activated but now viewing with the right eye only, use the central focusing dial for fine focusing of the image in the right-hand tube.
6. Then adjust the image in the left-hand tube to optimum focus using the left-hand dioptre dial (3).
You can read off the set "+" and "-" values on the dioptre scales (3a/7a).
AB
2
3
5
7
22
Note: When looking through the binoculars with the right or left eye only, the other eye should be kept tightly shut, or simply place your hand in front of the lens on the other side of the binoculars.
Distance metering
To measure the distance to an object, you must lock onto it precisely. To do this, activate the tar­get mark by pressing the release button (5) once. Once the button is released, the target mark remains illuminated for around another 4s. If the button is held down, the target marker is illuminated continuously. While it is illuminated, lock onto the object and carry out the distance metering by pressing the release button again. The measured value is then displayed. The target mark disappears briefly during metering.
You can start a new measurement at any time by pressing the release button again, as long as the target mark is illuminated. If the object distance is less than 10 meters / yards or if the range is exceeded or the object does not reflect sufficient light, the display shows "- --". When the display goes out, the distance meter is automatically deactivated.
Notes:
• Depending on the angle of the optical systems to each other, i.e. the set interpupillary distance, the displays may appear slightly slanted.
• The Leica Geovid BRF binoculars are available in different versions displaying the distance in meters or yards. Externally, the different ver­sions can be recognised by the information on the cover of the central focusing dial.
Loading...
+ 63 hidden pages