Leica GEOVID 402, GEOVID 403, GEOVID 500 Instruction Manual

LEICA GEOVID 8 x 42 HD-R (Typ 402) LEICA GEOVID 10 x 42 HD-R (Typ 403) LEICA GEOVID 8 x 56 HD-R (Typ 500)
Anleitung | Instructions
Notice d’utilisation | Gebruiksaanwijzing
Istruzioni | Instrucciones | Bruksanvisning
Инструкция по эксплуатации
Unbenannt-1 2 22.09.2015 09:45:14
1
13
2
5
3b
4
4a
9
9
11
1
8
7
6a
6
3a
12
10
This product is manufactured under license from Leupold & Stevens, Inc.
Unbenannt-1 3 22.09.2015 09:45:14
1
deutsch
1
deutsch
BEZEICHNUNG DER TEILE
1. Ösen für Tragriemen
2. Okular
3. Drehschiebehülse mit a. Augenmuschel
Stellungen a: herausgedreht für Beobachtung ohne Brille (4 Stufen) Stellung b: hereingedreht für Beobachtung mit Brille
4. Dioptrien-Ausgleichsring Display a. Skala
5. Zentral Fokussierungsrad
6. Dioptrien-Ausgleichsring mit a. Skala
7. Haupt-/Auslösetaste für Entfernungsmessung
8. Neben-/Menütaste
9. Gelenkachsen für Einstellung des Augenabstands
10. Laser-Sendeoptik
11. Deckel für Batteriefach
12. Batteriefach
13. Objektivlinse
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, der Name Leica steht weltweit für höchste Qualität, feinmecha­nische Präzision bei äußerster Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen Leica Geovid HD-R Fernglas. Damit Sie es richtig einsetzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
LIEFERUMFANG
– Fernglas – 1 Lithium Rundzelle 3V Typ CR2 – Tragriemen – Bereitschaftstasche – Okularschutzdeckel – 2 Objektivschutzdeckel – Garantiekarte – Bedienungsanleitung
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 1 22.09.2015 09:41:55
2
INHALTSVERZEICHNIS
Bezeichnung der Teile .......................................................1
Vorwort .............................................................................1
Lieferumfang ..................................................................... 1
Entsorgung elektrischer
und elektronischer Geräte .............
3
Anwendungsmöglichkeiten ................................................ 3
Anbringen des Tragriemens und
des Okular-Schutzdeckels .................................................4
Anbringen der Objektiv-Schutzdeckel ................................4
Einsetzen und auswechseln der Batterie ............................ 5
Ladezustand der Batterie...................................................6
Einstellen der Augenmuscheln/
Verwendung mit und ohne Brille ........................................ 7
Einstellen des Augenabstands ...........................................7
Einstellen der Schärfe/Dioptrienausgleich ......................... 8
Grundsätzliches zur Menüsteuerung ................................ 10
Einstellung der gewünschten Masseinheit ........................ 10
Die Äquivalente Horizontale Entfernung ........................... 11
Anzeige und Überprüfung der Einstellungen ..................... 12
Entfernungsmessung ....................................................... 13
Scan-Betrieb ................................................................... 14
Messreichweite und Genauigkeit ....................................15
Anzeige der atmosphärischen Bedingungen ..................... 16
Pflege/Reinigung ............................................................ 17
Zubehör .......................................................................... 17
Ersatzteile ....................................................................... 17
Was tun, wenn... .............................................................18
Technische Daten ...........................................................19
Product Support .............................................................. 20
Leica Kundendienst ......................................................... 20
Warnhinweis: Vermeiden Sie, wie bei jedem Fernglas, den direkten Blick mit Ihrem Leica Geovid HD-R in helle Lichtquellen, um Augenverletzungen auszuschließen.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 2 22.09.2015 09:41:55
3
deutsch
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsun­ternehmen, oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Die Leica Geovid HD-R Ferngläser besitzen ein robustes Magnesium-Gehäuse, das den Einsatz selbst unter widrigen Bedingungen erlaubt. Dabei muss auch auf Nässe keine Rücksicht genommen werden – sie sind bis 5m Wasser tiefe absolut dicht und die innenliegende Optik beschlägt dank einer Stickstoff-Füllung nicht.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 3 22.09.2015 09:41:55
4
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS UND DES OKULAR-SCHUTZDECKELS
Falls Sie den Okular-Schutzdeckel am Tragriemen befestigen möchten, müssen Sie letzteren durch die Öse des Okular-Schutzdeckels fädeln, bevor Sie den Tragriemen an der linken Seite des Fernglases befestigen.
ANBRINGEN DER OBJEKTIV-SCHUTZDECKEL
Zur Montage der beiden Objektiv-Schutzdeckel werden die Gummiringe der Deckel von der Objektivseite her so über die Fernglas-Rohre gezogen, dass die Deckel nach unten aufklappen. Achten Sie beim Anbringen der Schutzdeckel darauf, die ausgesparten Segmente der Gummiringe so eng wie möglich an der unteren Brücke zu positionieren. Dies gewährleistet den optimalen Halt der Schutzde­ckel.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 4 22.09.2015 09:41:56
5
deutsch
EINSETZEN UND AUSWECHSELN DER BATTERIE
Das Leica Geovid HD-R wird zur Energieversorgung mit einer 3 Volt Lithium-Rundzelle (CR2 Typ) bestückt.
1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs indem Sie ihn, z. B. mit einer Münze, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Legen Sie die Batterie mit ihrem Pluskontakt voran (entsprechend der Kennzeichnung im Batteriefach) ein.
3. Schließen Sie den Deckel wieder durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Hinweise:
• Kälte reduziert die Batterieleistung. Bei niedrigen Temperaturen sollte das Fernglas deshalb möglichst in Körpernähe getragen und mit einer frischen Batterie betrieben werden.
• Wenn das Fernglas längere Zeit nicht benutzt wird, sollte die Batterie herausgenommen werden.
• Batterien sollten kühl und trocken gelagert werden.
Achtung:
• Batterien dürfen keinesfalls ins Feuer geworfen, erhitzt, wieder aufgeladen, zerlegt oder aufgebro­chen werden.
• Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den normalen Hausmüll geworfen werden, denn sie enthalten giftige, Umwelt belastende Substanzen.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 5 22.09.2015 09:41:56
6
LADEZUSTAND DER BATTERIE
Eine neue Batterie reicht für mehr als 2000 Messun­gen bei 20°C/68°F. Je nach Anwendungsbedingun­gen kann die Batterie-Lebensdauer deutlich kürzer oder länger sein. Verkürzend auf die Batterie-Lebens­dauer wirken sich niedrige Temperaturen und häufige Anwendung des Scan-Betriebs aus. Eine verbrauchte Batterie wird durch eine blinkende Messwert- und Zielmarkenanzeige signalisiert. Nach dem erstmaligen Blinken sind noch ca. 50 Messun­gen möglich, allerdings mit fortschreitend verminder­ter Reichweite. Leica empfiehlt die Verwendung von Marken-Batterien.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 6 22.09.2015 09:41:56
7
deutsch
A B
EINSTELLEN DER AUGENMUSCHELN/ VERWENDUNG MIT UND OHNE BRILLE
Die Okular-Augenmuscheln lassen sich durch Drehen einfach verstellen und rasten in den gewählten Positionen sicher ein. Zur gründlichen Reinigung können sie auch ganz entfernt werden. Für die Beobachtung mit Brille (Bild A) bleiben sie in der ganz eingedrehten Stellung. Für die Beobachtung ohne Brille werden sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht. Es stehen zur optimalen Anpassung vier Positionen zur Verfügung (Bild B).
C D
Sind die Okulare stark verschmutzt, empfi ehlt es sich, die Augenmuscheln zur Säuberung abzunehmen (Bild C). Dazu werden sie aus der ganz herausgedreh­ten Position unter leichtem Zug abgenommen.
EINSTELLEN DES AUGENABSTANDS
Durch Knicken des Fernglases um die Gelenkachsen (9) wird der individuelle Augenabstand eingestellt. Rechtes und linkes Sehfeld müssen dabei zu einem kreisrunden Bild verschmelzen.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 7 22.09.2015 09:41:57
8
5
EINSTELLEN DER SCHÄRFE / DIOPTRIENAUSGLEICH
Die Einstellung der Schärfe auf verschieden weit entfernte Objekte erfolgt am Leica Geovid HD-R mit dem Zentral-Fokussierungsrad (5). Zum Ausgleich individueller Fehlsichtigkeit bei der Beobachtung ohne Brille und zum Scharfstellen der Zielmarke dienen die beiden Dioptrien-Ausgleichsrin­ge (4).
Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte sorgfältig durch. Nur dann können Sie die volle Leistungsfähigkeit der Optik nutzen.
1. Drehen Sie beide Dioptrien-Ausgleichsringe (4) auf ihre Nullstellungen.
2. Schauen Sie durch das Fernglas auf einen weißen homogenen Hintergrund. Sie können auch ein weißes Blatt Papier vor die Objektive des Fernglases halten.
3. Mit der Haupt-/Auslösetaste (7) aktivieren Sie nun die Zielmarke.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 8 22.09.2015 09:41:58
9
deutsch
44
7
4. Nach Erscheinen der Zielmarke stellen Sie –wäh­rend Sie weiterhin mit beiden Augen entspannt durch das Fernglas schauen – den rechten Dioptrien-Ausgleichsring (4, roter Index) so ein, dass Sie die Zielmarke scharf sehen.
5. Anschließend stellen Sie – bei weiterhin/erneut eingeschalteter Zielmarke, jetzt aber nur noch mit dem rechten Auge beobachtend - mit dem Zentral-Fokussierungsrad das Bild in der rechten Optik exakt scharf ein. Suchen Sie sich hierfür nun ein Beobachtungsobjekt mit einer Distanz von >100m.
6. Stellen Sie danach das Bild in der linken Optik mit dem linken Dioptrienring (4) auf optimale Schärfe ein.
7. Die eingestellten Werte können Sie an den „+“ oder „-“ Werten der Dioptrienskalen (4a) ablesen.
Hinweis:
Beim einseitigen linken oder rechten Durchblicken sollte das jeweils andere Auge zugekniff en, oder einfach die entsprechende Fernglashälfte vorne am Objektiv zugehalten werden. Das jeweils genutzte Auge sollte dabei möglichst entspannt bleiben.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 9 22.09.2015 09:41:58
10
GRUNDSÄTZLICHES ZUR MENÜSTEUERUNG
Das Hauptmenü besteht aus den Menüpunkten Meter-/Yard-Anzeige (
USEU) und der Anzeige der
Ebenen-gleichen Entfernung (
EHr). Einzelheiten zu
den Funktionen finden sie in den jeweiligen Abschnit­ten. Sowohl das Hauptmenü als auch die jeweiligen Einstellungsoptionen sind als Endlos-Schleifen geschaltet, d.h. alle Punkte/Einstellungen sind durch mehrfachen Tastendruck immer wieder zu erreichen.
EINSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN MASSEINHEIT
Das Leica Geovid HD-R kann auf das in den USA gebräuchliche imperiale Maßeinheitensystem (
US)
oder auf das metrische System (
EU) eingestellt
werden, d.h. für Entfernung/Temperatur/Luftdruck entweder Yards und Inches/Fahrenheit/inHG (inches of mercury) oder Meter und Zentimeter/ Celsius/Millibar. Das Leica Geovid HD-R ist werkseitig auf Yards (
US)
eingestellt.
Die Einstellung des Maßeinheitensystems
1. Drücken Sie die Neben-/Menütaste lang (≥4s).
• Es erscheint
US.EU (blinkend).
2. Drücken Sie die Haupt-/Auslösetaste, um die gewünschte Maßeinheit auszuwählen.
US = Anzeige in yards EU = Anzeige in Meter
Hinweis:
Die jeweilige Einstellung ist stets an der Anzeige zu erkennen: Sind metrische Werte gewählt, erscheint neben der Zielmarke rechts unten ein Punkt.
3. Speichern Sie Ihre Einstellung durch kurzes Drücken der Neben-/Menütaste.
US EU
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 10 22.09.2015 09:41:59
11
deutsch
DIE ÄQUIVALENTE HORIZONTALE ENTFERNUNG
(
EHr
)
Schüsse auf höher oder tiefer gelegene Ziele unterliegen veränderten ballistischen Bedingungen. Sie erfordern daher die Kenntnis der - jagdlich relevanten - äquivalenten horizontalen Entfernung (Equivalent Horizontal Range). Die Kenntnis der
EHr
ist z. B. beim Einsatz von ballistischen Absehen wichtig. Diese
EHr errechnet das Leica Geovid HD-R, aus der
linear gemessenen Entfernung und einem Korrektur­faktor, welcher von den ebenfalls ermittelten Parametern Winkel, Temperatur und Luftdruck abhängt.
Hinweise:
EHr-Werte werden aus Sicherheitsgründen nur
zwischen 10m und 550m angegeben. Darüber hinaus wird nur die tatsächlich gemessene, lineare Entfernung angegeben.
• Auch horizontale
EHr -Messungen können Werte
ergeben, die von der „normal“ gemessenen Entfernung abweichen, wenn beispielsweise die Temperatur und/oder der Luftdruck von den einprogrammierten Mittelwerten abweichen.
Wichtig:
• Bitte beachten Sie, dass gerade bei großen Entfernungen der Einfluss aller ballistisch relevanten Einflussfaktoren deutlich zunimmt und es zu erheblichen Abweichungen kommen kann. Die angezeigten ballistischen Werte sind deshalb ausdrücklich als Hilfsmittel zu verstehen!
• Unabhängig von der Nutzung dieser Information unterliegt die Einschätzung der jeweiligen jagdlichen Situation Ihrer Verantwortung!
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 11 22.09.2015 09:41:59
12
Einstellungen der
EHr
Wenn das Gerät eingeschaltet ist: Warten Sie, bis die Anzeige erlischt. Wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist: Beginnen Sie mit Schritt 1.
1. Drücken Sie die Nebentaste (1) lang (≥4s).
• Es erscheint
USEU.
2. Drücken Sie die Nebentaste 1x kurz
• Die Anzeige wechselt.
3. Durch mehrfaches Drücken der Haupttaste (2) wählen Sie die gewünschte Einstellung (
EHr ON/
OFF).
4. Speichern Sie Ihre Einstellung durch kurzes Drücken der Nebentaste.
• Die gespeicherte Einstellung leuchtet zur
Bestätigung 4s dauerhaft, anschließend erlischt die Anzeige.
ANZEIGE UND ÜBERPRÜFUNG DER EINSTELLUNGEN
Wenn Sie Ihre Einstellungen überprüfen möchten, können Sie sich die Werte jederzeit anzeigen lassen.
Drücken Sie dazu die Nebentaste 2x kurz.
• Unterhalb der Zielmarke erscheinen (ggf. statt der Entfernung) für jeweils ca. 2s abwechselnd
– das eingestellte Maßeinheiten-System (
EU oder
US)
EHr (nur sofern die Funktion aktiviert ist)
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 12 22.09.2015 09:41:59
13
deutsch
ENTFERNUNGSMESSUNG
98
Um die Entfernung zu einem Objekt zu messen, muss es genau angepeilt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Haupt-/Auslösetaste. Der Entfernungsmesser schaltet sich ein.
• Die Zielmarke erscheint.
Nach dem Loslassen der Haupt-/Auslösetaste leuchtet die Zielmarke noch für ca. 6 Sekunden weiter. Wird sie gedrückt gehalten, leuchtet die Zielmarke permanent.
2. Peilen Sie das Objekt an während die Zielmarke leuchtet.
3. Drücken Sie erneut die Haupt-/Auslösetaste. a. Die Zielmarke erlischt während der Messung
kurzzeitig.
b. Der Messwert wird angezeigt.
Solange die Zielmarke noch leuchtet, kann jederzeit eine neue Messung durch erneuten Druck auf die Haupt-/Auslösetaste gestartet werden.
Es erscheint:
- - -, wenn
– die Objektentfernung weniger als 10 Meter/yards
beträgt, oder – die Reichweite überschritten wird, oder – das Objekt ungenügend reflektiert.
Mit dem Erlöschen der Anzeige schaltet sich der Entfernungsmesser automatisch ab.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 13 22.09.2015 09:41:59
14
SCAN-BETRIEB
61 65
72
Mit dem Leica Geovid HD-R kann auch im Dauerbe­trieb ( Scan-Betrieb) gemessen werden: Halten Sie die Haupt-/Auslösetaste bei der 2. Betätigung gedrückt. Nach ca. 2,5 Sekunden schaltet sich das Gerät in den Scan-Betrieb und führt dann permanent Messungen durch. Zu erkennen ist dies an der wechselnden Anzeige: Nach jeweils ca. 1 Sekunde wird ein neuer Messwert ausgegeben. Der Scan-Betrieb ist besonders praktisch bei der Messung auf kleine und sich bewegende Ziele.
Hinweise:
• Im Scan-Betrieb wird der
EHr-Korrekturwert erst
nach der letzten Messung angezeigt, vorher nicht.
• Im Scan-Betrieb ist der Stromverbrauch aufgrund der permanenten Messungen höher als bei Einzelmessungen.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 14 22.09.2015 09:41:59
15
deutsch
MESSREICHWEITE UND GENAUIGKEIT
Die Messreichweite des Leica Geovid HD-R beträgt bis zu ±1825m/2000yds. Die maximale Reichweite wird erreicht bei gut reflektierenden Zielobjekten und einer visuellen Sichtweite von etwa 10km/6.2mi.
Hinweis:
Für die sichere Erfassung weit entfernter Objekte empfiehlt es sich, das Fernglas entweder sehr ruhig zu halten und/oder es aufzulegen.
Die Messreichweite wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
Reichweite höher geringer
Farbe
weiß schwarz
Winkel zum Objektiv
senkrecht spitz
Objektgröße
groß klein
Sonnenlicht
wenig (bewölkt)
viel (Mittagssonne)
Atmosphärische
klar dunstig
Bedingungen Objektstruktur
homogen (Hauswand)
inhomogen (Busch, Baum)
Bei Sonnenschein und guter Sicht gilt folgende Reichweite, bzw. Genauigkeiten:
Reichweite
ca. 10m/yds bis 1825m/2000yds
Genauigkeit
ca. ±1m/yds bis 500m/yds ca. ± 2m/yds bis 1000m/yds ca. ± 0,5% über 1000m/1000yds
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 15 22.09.2015 09:41:59
16
ANZEIGE DER ATMOSPHÄRISCHEN BEDINGUNGEN
2 5 C
1 0 3 0
1 5
Für die genaue Berechnung der Treffpunktlage ermittelt das Leica Geovid HD-R während der Entfernungsmessung zusätzlich drei wichtige Informationen: die Neigung des Geräts, die Temperatur und den Luftdruck. Die jeweiligen Werte können Sie sich jederzeit, anzeigen lassen.
Drücken Sie die Neben-/Menütaste (8) 1x kurz.
• Die Zielmarke erscheint kurzzeitig (falls nicht vorher bereits die Entfernungsmessung einge­schaltet war). Anschließend wird anstelle der Entfernung für jeweils ca. 2s nacheinander
– der Neigungswinkel – die Temperatur – der Luftdruck
angezeigt.
Hinweis:
Wenn das Gehäuse des Leica Geovid HD-R beispielsweise beim Übergang von Innenräumen nach draußen zunächst eine deutlich unterschiedli­che Temperatur aufweist als die Umgebung, kann es bis zu 30min dauern, bis der innen liegende Messfühler wieder die korrekte Umgebungstempera­tur ermitteln kann.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 16 22.09.2015 09:41:59
17
deutsch
PFLEGE/REINIGUNG
Eine besondere Pflege Ihrer Leica Geovid HD-R Ferngläser ist nicht notwendig. Grobe Schmutzteil­chen, wie z. B. Sand, sollten mit einem Haarpinsel entfernt oder weggeblasen werden. Fingerabdrücke u. ä. auf Objektiv- und Okularlinsen können mit einem weichen, sauberen Leder oder staubfreien Tuch abgewischt werden. Bei starker Verschmutzung, z. B. der Okular-Drehhülsen, kann eine Reinigung des Fernglases durch einfaches Abspülen unter fließendem Wasser erfolgen. Salzwasser sollte ebenso ab gespült werden.
Achtung:
Üben Sie auch beim Abwischen stark verschmutzter Linsenoberflächen keinen großen Druck aus. Die Vergütung ist zwar hochabriebfest, durch Sand oder Salzkristalle kann sie dennoch beschädigt werden. Jedes Leica Geovid HD-R Fernglas trägt außer der Typbezeichnung seine „persönliche“ Fabrikations­nummer. Notieren Sie sich diese Nummer zur Sicherheit in Ihren Unterlagen.
ZUBEHÖR BEST.-NR.
Stativadapter mit
1
/4“ Gewinde.......................42 220
Schwimm-Trageriemen, orange .....................42 163
ERSATZTEILE
Falls sie einmal Ersatzteile für Ihr Fernglas benö tigen sollten, wie z. B. Augenmuscheln, Deckel oder Tragriemen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder Ihre Leica Landesvertretung (Adressen siehe Garantie karte).
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 17 22.09.2015 09:41:59
18
WAS TUN, WENN...
Fehler Ursache Abhilfe
Bei der Beobachtung wird kein kreisrundes Bild erreicht.
a) Das Fernglas ist nicht genügend dem persönlichen Augenabstand angepasst.
a) Einfach durch stärkeres oder schwächeres Knicken der Gelenkachse den Abstand der beiden Fernglas-Rohre korrigieren.
b) Die Pupille des Beobachters liegt nicht in der Austrittspupille des Fernglases.
b) Kopfhaltung, Augen- und Fern­glasposition korrigieren.
c) Die Stellung der Okular-Drehhül­sen entspricht nicht der richtigen Benutzung mit und ohne Brille.
c) Anpassung korrigieren: Brillenträger drehen die Okularhülsen hinein; Bei Beobachtung ohne Brille: Okularhülsen herausdrehen.
Anzeige unscharf Dioptrienausgleich ist nicht exakt Dioptrienausgleich erneut durch führen
Bei der Entfernungsmessung erscheint die Anzeige „- - -“
a) Messbereich ist über- oder unterschritten
Angaben zum Messbereich berücksichtigen
b) Der Reflexionsgrad des Objekts ist unzureichend
Anzeige blinkt oder keine Messung möglich
Batterie verbraucht Batterie auswechseln
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 18 22.09.2015 09:42:00
19
deutsch
TECHNISCHE DATEN
Modell Leica Geovid 8x/10x 42 HD-R (Typ 402) / (Typ 403) Leica Geovid 8x56 HD-R (Typ 500) Vergrößerung
8x / 10x 8x
Objektivdurchmesser
42mm 56mm
Austrittspupille
5,2mm / 13/64“ / 4,2mm / 10/64" 7mm
Dämmerungszahl
18,3 / 20,5 26,2
Geometrische Lichtstärke
27,5 / 17,6 49
Sehfeld (auf 1.000m) / Objektiver Sehwinkel
ca.128m /142yds / 7,3° / ca. 113m /125yds / 6,5° ca. 118m / 129yds / 6,7°
Austrittspupillen-Längsabstand
18mm / 45/64“ / 16mm / 25/32“ 18mm / 45/64“
Naheinstellgrenze
ca. 5m/yds ca. 5,8m / 6yds
Prismenart
Perger-Prisma
Vergütung auf Linsen auf Prismen
High Durable Coating (HDC™) und hydrophobe Aqua-Dura Vergütung auf Außenlinsen, Phasenkorrekturbelag P40
Dioptrienausgleich
±4dpt.
Augenmuscheln
Verstellbar durch Drehen, dadurch Brillenträger-tauglich, 4 Raststufen, abnehmbar für einfache Reinigung
Augenabstand
verstellbar, 56 – 74mm verstellbar, 60-74 mm
Funktionstemperatur
Elektrik: -20°C/-4°F bis 55°C/131°F, Mechanik: -30/-22°F bis 55°C/131°F
Lagertemperatur
-40 bis 85°C / -40 to 185°F
Wasserdichtigkeit
druckwasserdicht bis 5m/yds Wassertiefe
Gehäuse-/Chassismaterial
Magnesium-Druckguss, griffige Gummi-Armierung
Reichweite
ca. 10m/yds - 1825m/2000yds
Messgenauigkeit
ca. ±1m/yds bis 500m/yds / ca. ± 2m/yds bis 1000m/yds / ca. ± 0,5% über 1000m/1000yds
Anzeige/Maßeinheit
LED mit 4 Ziffern/wahlweise in Yards/Inches, bzw. Meter/Centimeter
Ballistikfunktion
Ausgabe der ebenengleichen Entfernung (
EHr) von 10/yds bis 550m/600yds
Batterie
3V/Lithium-Rundzelle Typ CR2
Batterielebensdauer
ca. 2.000 Messungen bei 20°C/68°F
Laser
unsichtbar, augensicher nach EN und FDA Klasse 1
Laserstrahl-Divergenz
ca. 0,5 x 2mrad ca. 0,5 x 1,7mrad
Maximale Messdauer
ca. 0,3s ca. 0,3s
Abmessungen (B x H x T)
ca. 127 x 81 x 177mm / ca. 153x187x90mm
Gewicht (mit Batterie)
ca. 950g 1205g
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 19 22.09.2015 09:42:00
20
PRODUKT SUPPORT
Anwendungstechnische Fragen zum Leica Programm beantwortet Ihnen, schriftlich, telefonisch, per Fax oder per e-mail der Leica Produkt Support:
Leica Camera AG Product Support / Software Support Am Leitz-Park 5 D-35578 Wetzlars Telefon: +49(0)6441-2080-111 /-108 Telefax: +49(0)6441-2080-490 info@leica-camera.com / software-support@leica-camera.com
LEICA KUNDENDIENST
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen die Customer Care Abteilung der Leica Camera AG oder der Reparatur­Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte).
Leica Camera AG Customer Care Am Leitz-Park 5 D-35578 Wetzlar Telefon: +49(0)6441-2080-189 Telefax: +49(0)6441-2080-339 customer.care@leica-camera.com
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 20 22.09.2015 09:42:00
21
english
21
DESIGNATION OF PARTS
1. Eyes for carrying strap
2. Eyepiece
3. Rotating/sliding sleeve with a. eyecup
Position a: Screwed out for use without spectacles (4 steps) Position b: Screwed in for use with spectacles
4. Diopter adjustment ring display a. scale
5. Central focusing wheel
6. Diopter adjustment ring with a. scale
7. Main/trigger button for range measurement
8. Auxiliary/menu button
9. Pivot axes for adjustment of the interocular distance
10. Laser transmission lens
11. Cover for battery compartment
12. Battery compar tment
13. Lens
FOREWORD
Dear Customer, The name Leica is synonymous worldwide with the highest quality, precision mechanics, extreme reliability and long service life. We wish you a great deal of fun and success with your new Leica Geovid HD-R binoculars. In order that you can make full use of its possibilities, we recommend that you first read these instructions.
PACKAGE CONTENTS
– Binoculars – 1x 3V lithium round battery Type CR2 – Carrying strap – Ever-ready case – Eyepiece cap – 2x lens cap – Warranty card – Operating instructions
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 21 22.09.2015 09:42:00
22
TABLE OF CONTENTS
Designation of parts ....................................................... 21
Foreword ....................................................................... 21
Package contents........................................................... 21
Disposal of electrical
and electronic equipment ..............
23
Potential applications ..................................................... 23
Attachment of carrying strap and eyepiece cap .............. 24
Fitting of lens caps ......................................................... 24
Insertion and replacement of battery .............................. 25
Battery charge state ....................................................... 26
Adjustment of the eyecups/
use with and without spectacles ..................................... 27
Adjustment of the interocular distance ........................... 27
Adjustment of the focus/diopter adjustment .................. 28
Basic information on menu control ................................. 30
Setting of the desired unit of measure ............................ 30
The equivalent horizontal range ...................................... 31
Display and checking of the settings ............................... 32
Range measurement ...................................................... 33
Scan mode .................................................................... 34
Measuring range and precision ...................................... 35
Display of the atmospheric conditions ............................ 36
Care/cleaning ............................................................... 37
Accessories ................................................................... 37
Spare parts .................................................................... 37
What to do if ... .............................................................. 38
Technical data ................................................................ 39
Product Support ............................................................ 40
Leica Customer Service ................................................. 40
Warning: As with all binoculars, avoid looking directly at bright light sources with your Leica Geovid HD-R in order to avoid eye damage.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 22 22.09.2015 09:42:00
23
english
DISPOSAL OF ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT
(Applies within the EU, and for other European countries with segregated waste collection systems)
This device contains electrical and/or electronic components and should therefore not be disposed of in general household waste. Instead it should be disposed of at a recycling collection point provided by the local authority. This costs you nothing. If the device itself contains replaceable (rechargeable) batteries, these must be removed first and, if necessary, also be disposed of in line with the relevant regulations. Further information on this issue is available from your local administration, your local waste collection company, or in the store where you purchased this device.
POTENTIAL APPLICATIONS
The Leica Geovid HD-R binoculars have a sturdy magnesium housing that allows use even under adverse conditions. Wet weather is no problem – the binoculars are absolutely water-tight to a depth of 5m and the internal lenses do not fog thanks to the nitrogen filling.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 23 22.09.2015 09:42:00
24
ATTACHMENT OF CARRYING STRAP AND EYEPIECE CAP
If you wish to attach the eyepiece cap to the carrying strap, the strap must fi rst be threaded through the eyelet of the eyepiece cap before the carrying strap is fastened to the left-hand side of the binoculars.
FITTING OF LENS CAPS
To fi t the two lens caps, pull the rubber rings of the caps over the binocular tubes from the lens side so that the caps fold down. When fi tting the caps, take care to position the recessed segments of the rubber rings as close as possible to the lower bridge. This ensures a n optimum fi t of the lens caps.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 24 22.09.2015 09:42:00
25
english
INSERTION AND REPLACEMENT OF BATTERY
The Leica Geovid HD-R is fitted with a 3 Volt lithium round cell (Type CR2) for its power supply.
1. Open the cover of the battery compartment by turning it in counter-clockwise direction, e.g. using a coin.
2. Insert the battery with the plus (+) contact facing forwards (as indicated by the mark in the battery compartment).
3. Close the cover again by turning in clockwise direction.
Notes:
• Cold temperatures reduces the battery perfor­mance. At low temperatures, the binoculars should therefore be carried as close as possible to your body and operated with a new battery.
• If the binoculars are not used for a prolonged period, the battery should be removed.
• Store batteries cool and dry.
Caution:
• On no account should batteries be thrown into a fire, heated, recharged, dismantled or broken apart.
• Old batteries must not be thrown into the normal household refuse as they contain toxic, environ­mentally harmful substances.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 25 22.09.2015 09:42:00
26
BATTERY CHARGE STATE
A new battery is sufficient for more than 2000 measurements at 20°C/68°F. Depending on the operating conditions, the battery service life can be significantly longer or shorter. Low temperatures and frequent use of Scan mode shorten the service life of the battery. A deteriorating battery is signaled by a flashing measured value and target mark display. After the display flashes for the first time, approx. 50 measure­ments are still possible, but with increasingly reduced range. Leica recommends the use of brand-name batteries.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 26 22.09.2015 09:42:00
27
english
A B
ADJUSTMENT OF THE EYECUPS / USE WITH AND WITHOUT SPECTACLES
The eyecups can be easily adjusted by turning and lock securely in the selected positions. They can be removed for thorough cleaning. For use of the binoculars with spectacles (Figure A), they remain in the completely screwed in position. For use of the binoculars without spectacles they can be screwed out by turning in counter-clockwise direction. Four positions are available for optimum adjustment (Figure B).
C D
If they eyepieces are heavily soiled, we recommend removing the eyecups for cleaning (Figure C). To remove, pull out gently from the fully unscrewed position.
ADJUSTMENT OF THE INTEROCULAR DISTANCE
The individual interocular distance can be adjusted by bending the binoculars about the pivot axes (9). Right-hand and left-hand fi eld of view must then merge into a circular image.
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 27 22.09.2015 09:42:01
28
5
ADJUSTMENT OF THE FOCUS / DIOPTER ADJUSTMENT
The focus for objects at diff erent distances is adjusted on the Leica Geovid HD-R using the central focusing wheel (5). The two diopter adjustment rings (4) serve to compensate individual vision problems when viewing without spectacles and for adjustment of the target mark.
Perform the following steps carefully. Only then can you make full use of the lens performance.
1. Turn the two diopter adjustment rings (4) to their zero positions.
2. Look through the binoculars at an homogeneous white background. You can also hold a sheet of white paper in front of the lenses of the binoculars.
3. Now activate the target mark using the main/ shutter button (7).
Geovid HD-R (Typ 402-403).indb 28 22.09.2015 09:42:02
Loading...
+ 134 hidden pages