WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Spanngurte dienen zum Befestigen und Festzurren von Gegenständen im Innenraum oder auf der Ladeäche von
Fahrzeugen. Nur zum Niederzurren oder Anzurren verwenden, niemals zum Heben von Lasten verwenden! Zurrkraftangaben
auf dem Gurt beachten!
Mit den Spannbändern können leichte Gegenstände im Koerraum eines Fahrzeugs oder auf dem Fahrradgepäckträger xiert
werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne
erforderliches Fachwissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere
die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.
1
2. Lieferumfang
• 2x Spanngurt, 2-teilig mit Ratsche und Haken • 2x Spanngurt 1-teilig mit Klemmschloss
• 2x Spannband Länge 0,80 m • 2x Spannband Länge 1,20 m
3. Spezikationen
Spanngurt mit Ratsche und Haken: Spanngurt mit Klemmschloss
Zurrkraft, LC: 200 daN Zurrkraft, LC: 200 daN
Handspannkraft, SHF: 25 daN Länge: LG : 2,50 m
Vorspannkraft, STF: 84 daN Breite: 25 mm
Länge: LGF: 0,35 m, LGL: 3,15 m Material: PP
Breite: 25 mm
Material: PES
Spannbänder
Länge: L1: 0,80 m, L2: 1,20 m
Maximal zul. Kraft: 80 N
Material: Gummi + PP
4. Sicherheitshinweise
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer,
anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung
angegeben sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
4.1 Überwachung
• Den Spanngurt vor Gebrauch auf mögliche Beschädigungen überprüfen. Bei Bandschäden oder Schäden an den Metallteilen
ist der Spanngurt unverzüglich von der Benutzung auszuschließen.
• Mit aggressiven oder sonstigen Stoen behaftete oder verschmutzte Zurrgurte müssen sorgfältig durchgesehen und ggf.
überprüft werden. Die Verwendung kann gefährlich werden.
• Die Zurrgurte und Bauteile sind mindestens einmal pro Jahr durch einen Sachkundigen zu überprüfen. Je nach
Einsatzbedingungen kann eine zusätzliche Prüfung erforderlich sein.
4.2 Ablegereife
Der Spanngurt darf nicht mehr eingesetzt werden bei:
• Garnbrüchen oder Garnschnitten, besonders bei Kanteneinschnitten
• fehlender oder nicht mehr lesbarer Kennzeichnung
• Beschädigung der Verbindung
• Beschädigung oder Verformung durch Wärmeeinwirkung
• Schäden durch aggressive Stoe
Verbindungs- und Spannelemente dürfen nicht mehr eingesetzt werden bei:
• Anrissen, Brüchen oder erheblichen Korrosionserscheinungen
• Aufweitung > 0,05 – x im Hakenmaul oder anderen Verformungen
• Erkennbar bleibende Verformung an tragenden Teilen
Die Spannbänder dürfen nicht zur Ladungssicherung eingesetzt werden!
2
5. Bedienungsanleitung
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können Personenschäden, Schäden am Fahrzeug oder der Ladung entstehen.
Den Gurt niemals über die auf dem Etikett angegebene zulässige Zurrkraft belasten.
• Vor Verwendung ist der Spanngurt entsprechend der vorgesehenen Verzurrart, der erforderlichen Zugkraft, der Oberäche
der Ladung auszuwählen und zu überprüfen (siehe Kennzeichnungsetikett). Beim Niederzurren ist zu empfehlen, dass die
Möglichkeit gegeben ist, die notwendigen Vorspannkräfte kontrolliert aufzubringen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugteile an denen Sie die Ladung befestigen, dafür geeignet sind und ausreichend
Stabilität besitzen.
• Bedenken Sie, dass durch Wind zusätzliche Beschleunigungs- und Seitenkräfte entstehen.
• Spanngurte dürfen nicht geknotet werden.
• Vorsicht – Bei Kurvenfahrten oder beim Bremsen können die Stränge nachgeben. (Bremsprobe durchführen) Großächige
Teile gegen Windlast schützen.
• Diese Gurte eignen sich nicht zum Heben oder Tragen von Lasten.
• Zulässige Zurrkraft: 200daN.
• Spannen Sie den Gurt nie über scharfe Kanten oder Ecken.
• Zurrgurte dürfen nicht verdreht sein und müssen mit ihrer kompletten Breite auiegen.
• Es dürfen keine Lasten auf dem Spanngurt abgestellt werden.
• Der Gurt darf nie an eine heiße Oberäche angelegt werden.
• Die Spanngurte dürfen nur in folgenden Temperaturbereichen eingesetzt werden:
• Polypropylen (PP): -40°C bis +80°C
• Polyester (PES): -40°C bis +120°C
• Setzen Sie immer 2 Gurte, entweder über Kreuz oder parallel, ein.
• Zurrhaken dürfen nicht auf ihrer Spitze belastet werden, es sei denn, es handelt sich um einen speziellen Haken exakt für
diese Anwendung.
• Um ein Aushängen eines Zurrhakens ohne Sicherung in einem Zurrpunkt auf der Ladeäche zu vermeiden, sollte von innen
nach außen eingehängt werden.
• Bei Polyamid oder Polyesterspanngurten können Verunreinigungen mit handelsüblichen Lösemitteln beseitigt werden.
Der Spanngurt muss vollständig abtrocknen. Bei Verwendung von handelsüblichen Lösungsmitteln sind die geltenden Vorschriften zu beachten (z.B. Merkblatt für Chlorkohlenwasserstoe ZH 1/194)
5.1 Spanngurte mit Ratsche
• Legen Sie die Haken und Handratschen niemals an Kanten an.
• Verlängern Sie niemals den Spannhebel der Handratsche um höhere Spannkräfte zu erreichen, wenn es nicht ausdrücklich
erlaubt ist.
• Zur sicheren Befestigung der Last müssen mindestens 1,5 Wicklungen des Bandes auf die Ratsche aufgebracht werden.
Spannen Sie das Band per Hand bereits so weit vor, dass nicht mehr als 3 Bandwindungen auf die Handratsche, zum Spannen
der Last, aufgebracht werden müssen.
3
Befestigung
Legen Sie den Gurt sorgfältig um das Transportgut und führen Sie das lose Ende des Gurtes durch den Schlitz (1).
Durch Hin- und Herbewegen des Ratschengries (3), wird der Gurt gespannt. (siehe Abb. A, B und C)
Das Transportgut wird gesichert, indem der Ratschengri (3) in Grundstellung, Abb. A gebracht wird.
Zum Önen des Gurtes wird die Ratschensicherung (2) hochgezogen und der Ratschengri (3) nach
vorn gedrückt (Abb. D). Jetzt ziehen Sie das Gurtband aus dem Schlitz (1) heraus.
5.2 Spanngurte mit Klemmschloss
Diese Spanngurte dürfen nur zur Umreifung/Bündelung von Gegenständen verwendet werden. Sie sind nicht zum
Niederzurren einer Ladung geeignet, da sie nur mit einem Klemmschloss ausgestattet sind.
Legen Sie den Gurt um die Gegenstände herum. Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist. Zum Schließen des Gurtes
drücken Sie den Hebel oben auf dem Schloss herunter und führen das lose Ende des Gurtes von unten durch das Schloss. Lassen
Sie den Hebel wieder los. Spannen Sie den Gurt, indem Sie den Teil mit dem Klemmschloss mit einer Hand festhalten und mit
der anderen Hand den losen Teil in entgegengesetzter Richtung durch das Schloss ziehen.
Lösen Sie den Spanngurt, indem Sie den Hebel herunterdrücken und festhalten. Ziehen Sie das lose Ende aus dem Schloss
heraus.
5.3 Spannbänder
Die Spannbänder dürfen aufgrund ihrer Elastizität nicht zur Ladungssicherung eingesetzt werden.
Benutzen Sie die Spannbänder nur um leichte Gegenstände im Koerraum Ihres Fahrzeugs oder auf dem Gepäckträger Ihres
Fahrrades zu xieren. Haken Sie das Spannband an geeigneten Stellen am Fahrzeug ein und klemmen Sie den Gegenstand
darunter fest.
Halten Sie das Spannband beim Hantieren gut fest. Ein abrutschendes, unter Spannung stehendes Spannband kann
Verletzungen verursachen.
6. Aufbewahrung und Instandsetzung
6.1 Aufbewahrung:
• Die Gurte nur in trockenen, leicht beheizten Räumlichkeiten lagern.
• Vor massiver Sonneneinstrahlung schützen.
• Trocknen oder lagern Sie den Gurt nicht in der Nähe von Feuer, Heizkörpern, Heizrohren oder anderen Orten mit extremen
Temperaturen.
• Niemals mit Chemikalien zusammen lagern.
6.2 Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten sind ausschließlich vom Hersteller oder durch vom Hersteller genannte Personen durchzuführen.
7. Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgen Sie die Spanngurte über die Wertstotonne oder die öentlichen/kommunalen Sammelstellen.
Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoiche Verwertung oder andere Formen der Wiederverwendung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt!
8. Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal, Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
4
GB Tensioning and securing strap set, 8-pieces
Item number 10343
Contents
1. Proper use of the product 5
2. Scope of delivery 5
3. Specications 6
4. Safety precautions 6
4.1 Monitoring 6
4.2 Withdrawal from use 6
5. Operating instructions 7
5.1 Tensioning straps with ratchet 7
5.2 Tensioning straps with clamping lock 8
5.3 Tensioning belts 8
6. Storage and maintenance 8
6.1 Storage 8
6.2 Maintenance 8
7. Notes regarding environmental protection 8
8. Contact information 8
WARNING
Read the operating instructions through carefully prior to initial use and observe all of the safety
notes!
Not observing such may lead to personal injury, damage to the device or to your property!
Store the original packaging, the receipt and these instructions so that they may be consulted at a
later date! When passing on the product, please include these operating instructions as well.
Please check the contents of package for integrity and completeness prior to use!
1. Proper use of the product
The tensioning straps are designed for the securing and lashing of objects inside vehicles or on the bed. Only to be used to tie
down or lash, never use to lift loads! Observe the lashing specications on the strap!
The tensioning straps can be used to secure lightweight objects in the boot of a vehicle or to the luggage rack of a bicycle.
This device is not designed to be used by children or persons with limited mental abilities or without experience and/or lack of
required specialist knowledge. Keep children away from the device.
Utilisation according to the intended purpose also includes the observance of all information in these operating instructions,
particularly the observance of the safety instructions. Any other utilisation is considered to be contrary to the intended purpose
and may lead to material damage or personal injuries. EAL GmbH assumes no liability for damage resulting from improper use.
2. Scope of delivery
• 2 x tensioning straps, 2-pieces with ratchet and hook • 2 x tensioning straps, 1-piece with clamping lock
• 2 x tensioning belts, length 0.80 m • 2 x tensioning belts, length 1.20 m
• 1 x operating instructions
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.