LANCOM OAP-821BK Datasheet [de]

LANCOM OAP-821
Hardware-Schnellübersicht
. . . c o n n e c t i n g y o u r b u s i n e s s
M O N T I E R E N U N D A N S C H L I E S S E N
T E C H N I S C H E D A T E N
LANCOM, LANCOM Systems und LCOS sind eingetragene Marken. Alle anderen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
ed
Verschrauben Sie den Anschlussflansch b mit den vier beiliegenden Schrauben sowie den zugehörigen Unterlegscheiben an der Rückseite des Gehäuses.
Wandmontage
Verwenden Sie den Montagearm a als Schablone. Verschrauben Sie den Montagearm mit den beiliegenden Schrauben und Dübeln an der Wand.
Pfostenmontage Legen Sie das Klemmprofil
c um den Pfosten.
Verschrauben Sie das Klemmprofil mit den beiliegenden Schrauben am Montagearm.
d Optional: Antennen
Für den Aufbau von 2,4 GHz Funkstrecken schrauben Sie die mitgelieferten Dipol­Dualband- Antennen an die beiden N-Anschlüsse auf der Unterseite des Gerätes an. Antennen dürfen nur bei aus­geschaltetem Gerät montiert oder gewechselt werden. Die Montage oder Demontage bei eingeschaltetem Gerät kann zur Zerstörung der WLAN-Module führen!
e LAN und Power
Über den LAN-Anschluss wird ein LANCOM OAP-821 auch gleichzeitig mit Strom ver­sorgt. Stecken Sie dazu das mitgelieferte wasserdichte Netzwerkkabel in den LAN­Anschluss an der Unterseite des Geräts und verschließen Sie die Verschraubung sorgfältig. Verbinden Sie das andere Ende des Netzwerk­kabels mit dem ‚Power-Out‘­Anschluss des mitgelieferten PoE-Injektors.
g LAN
Verbinden Sie den ‚LAN-In‘­Anschluss des mitgelieferten PoE-Injektors über ein norma­les Ethernet-Kabel mit einer freien Netzwerkanschlussdo­se Ihres lokalen Netzwerkes.
h Power
Versorgen Sie den PoE­Injektor mit Spannung. Verwenden Sie den mitgelieferten PoE-Injektor nur für die Stromversorgung des LANCOM OAP-821. Verbinden Sie den PoE­Injektor insbesondere nicht mit Ethernet-Geräten ohne PoE-Versorgung!
b ca
Befestigen Sie den Access Point mit dem Anschlussflansch b am Montagearm c. Verwenden Sie dazu die M8 x 110-Schraube mit Federring, Unterlegscheibe und Mutter.
5
Beachten Sie bei der Montage die Hinweise im beiliegenden LANCOM Outdoor Wireless Guide. Die Installation der Access Points bzw. von externen Antennen
ohne ausreichenden Blitzschutz kann zu ernsthaften Schäden an den Geräten bzw. in der verbundenen Netzwerkinfrastruktur führen. Befestigen Sie das grüne
Erdungskabel auf der einen Seite mit der beiliegenden Schraube am Gehäuse und auf der anderen Seite an einem geeigneten Erdleiter.
Montage
Um die Hauptstrahlrichtung der integrierten Antennen zu verändern, neigen Sie den Access Point mit dem Anschlussflansch gegenüber dem Montagearm nach oben oder unten.
Ein LAN-seitiger Überspannungsschutzadapter AirLancer Extender SA-LAN ist bei Outdoor-Installationen zwingend erforderlich und im Lieferumfang des LANCOM OAP-821 Bridge Kits bereits enthalten.
5
Das Gehäuse des Gerätes kann sich im Betrieb erwärmen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät bei einer Außentemperatur von über 60°C berührsicher montiert ist.
6
a Power
aus Gerät abgeschaltet grün dauerhaft an Gerät betriebsbereit grün blinkend Kein Konfigurationskennwort gesetzt. Ohne
Konfigurationskennwort sind die Konfigura­tionsdaten des Geräts ungeschützt.
b ETH1
aus Kein Netzwerkgerät angeschlossen grün dauerhaft an Verbindung zu Netzwerkgerät betriebsbereit,
kein Datenverkehr
grün flackernd Datenverkehr
ETH 1
(10/100/1000)
WLAN1 Ant1
WLAN1 Ant2
Power
ETH1 WLAN1
Reset
c WLAN1
aus Kein WLAN-Netz definiert oder WLAN-Modul
deaktiviert. Es werden keine Beacons vom WLAN-Modul gesendet.
grün Mindestens ein WLAN-Netz definiert und
WLAN-Modul aktiviert. Es werden Beacons vom WLAN-Modul gesendet.
grün invers blitzend
Anzahl der Blitzer = Anzahl der verbundenen WLANStationen und P2P-Funkstrecken, danach folgt eine Pause (Default). Alternativ kann die Frequenz der Blitzer die Signalstärke anzeigen, mit der eine definierte P2P-Verbindung empfangen wird bzw. die Signalstärke zu dem Access Point, zu dem das Gerät im Client Mode verbunden ist.
grün blinkend
DFS Scanning oder anderer Scan-Vorgang
a b
c
Hardware
Spannungsversorgung Über Power-over-Ethernet nach IEEE 802.3af Leistungsaufnahme Maximal 11 Watt, gemessen am PoE- Injektor Umgebung -33°C bis +70°C Gehäuse obustes Metallgehäuse, Schutzklasse IP 66, für Wand- und Mastmontage vorbereitet.
Hinweis: Verwenden Sie bei Aufstellung in Salzwasserumgebungen ein geeignetes Umgehäuse Maße 255 mm x 250 mm x 80 mm (Länge/Breite/Tiefe) Gewicht ca. 2,8 kg inkl. kompletter Mastbefestigungsvorrichtung
LED Anzeigen 3 LEDs für Power, Ethernet und WLAN
WLAN
Frequenzband 2.4 GHz oder 5 GHz, 2400-2483,5 MHz (ISM) oder 5150-5825 MHz
(landesspezifische Einschränkungen möglich) Antennengewinn bis zu 18 dBI in 5 GHz über die integrierte Dual Polarisation Antenne Reichweite
(Outdoor / P2P)
Zur Funkstreckenberechnung steht auf www.lancom.de ein kostenloser Antennen-Distanz-
Kalkulator bereit. Funkkanäle 2.4 GHz Bis zu 13 Kanäle, max. 3 nicht überlappend (2.4 GHz Band) Funkkanäle 5 GHz Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle (verfügbare Kanäle je nach landesspezifischer
Regulierung und mit automatischer, dynamischer DFS Kanalwahl verbunden)
Schnittstellen
LAN 10/100/1000 Mbit/s, Autosensing, PoE nach IEEE 802.3af Externe
Antennenanschlüsse
Zwei NJ-Anschlüsse
Interne Antenne 15° Abstrahlwinkel, 2x2 MIMO, 5 Ghz, 18dBi Antennengewinn
Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung finden Sie auf der Produktseite auf unserer Website www.lancom-systems.de
Lieferumfang
Kabel Pro LANCOM OAP-821 ein wasserdichtes, UV-beständiges Ethernet-PoE-Kabel, einseitig mit
Schraubverbindung, 15m Handbuch Hardware-Schnellübersicht (DE/EN), Installation Guide (DE/EN/FR/ES/IT/PT/NL) DVD Datenträger mit Management-Software (LANconfig, LANmonitor, LANCAPI) und Dokumentation Antennen Zwei 3 dBi Dipol-Dualband-Antennen (nicht im Lieferumfang des Bridge Kit enthalten) Netzteil Über Power-over-Ethernet, pro LANCOM OAP-821 ein PoE Injector im Lieferumfang enthalten Montagekit Vorrichtung für Wand- und Mastmontage inkl. Schrauben Abdeckkappe Zur Sicherung der Dichtigkeit des Gerätes für evtl. unbenutzten Ethernet-Anschluss Erdungskabel Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung
Power
ETH1 WLAN1
ETH 1
(10/100/1000)
WLAN1 Ant1
WLAN1 Ant2
Reset
g h
f
f Reset
Der Reset-Schalter ist im LED­Block enthalten. Um die Standard-Konfigu­ration im Gerät wiederher­zustellen, drücken Sie die Reset-Taste am Gerät so lange, bis die LEDs am Gerät erloschen sind. Bei dem nun automatisch folgenden Neustart lädt das Gerät die Standard-Konfiguration.
Loading...