LANCOM OAP-54-1 Wireless Bridge Kit
Dual Band Outdoor Bridge Kit für "Out-of-the-Box" Punkt-zu-Punkt Verbindungen
1
Zwei OAP-54-1 Access Points mit integrierten Richtantennen
1
Antennengewinn: 2.4 GHz: 13,5 dBi, 5 GHz: 15,5 dBi
1
Zwei LAN-seitige Überspannungsschutzadapter
1
Professionelle Management-Funktionen, VLAN und QoS
1
Access Points mit IP-66 Schutzgehäuse und Temperaturbereich von -30° C bis +70° C
1
Komplett-Kit inkl. Montagematerial
Das LANCOM Outdoor Wireless Bridge Kit besteht aus zwei LANCOM OAP-54-1 Wireless Access Points mit integrierten Antennen und zwei LAN-seitigen
Überspannungsschutzadaptern und ist geeignet für den Aufbau von zuverlässigen, hochperformanten Punkt-zu-Punkt Strecken. Die Überspannungsschutzadapter schützen
die lokalen Netzwerkkomponenten gegen Überspannungen und sind PoE-kompatibel.
Kompakt und vielseitig.
Das interne WLAN-Modul des LANCOM OAP-54-1 kann entweder in 2.4 GHz oder 5 GHz betrieben werden. Durch die im Deckel integrierte Richtantenne eignet sich das
Gerät ideal zum Aufbau von kostengünstigen Punkt-zu-Punkt Verbindungen. Da mit geeigneten, sendeseitig verstärkenden Antennen bis zu 4000 mW EIRP im 5-GHz-Band
möglich sind, sind leistungsfähige Punkt-zu-Punkt Funkverbindungen selbst über mehrere Kilometer zu erzielen.
Sicherheit und Zuverlässigkeit.
LANCOM gewährleistet den Einsatz höchster Sicherheitsstandards durch die Unterstützung umfangreicher Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen. Mithilfe
von Multi-SSID und Protokollfiltern können bis zu 8 Benutzergruppen unterschiedliche Sicherheitsstufen zugewiesen werden. Die VLAN-Technik, ausgereifte
Quality-of-Service-Funktionen und die Bandbreitenlimitierung ermöglichen eine zuverlässige Übertragung von Video- oder Multimedia-Datenströmen. Der LANCOM
OAP-54-1 wurde für den Einsatz in rauhen Umgebungen konstruiert. Für den zuverlässigen Einsatz in Salzwasserumgebungen empfehlen wir jedoch ein zusätzliches
Umgehäuse.
Professionelles Management.
Bei der Installation, Steuerung und Überwachung von Access Points sind die LANCOM WLAN Management Tools ein echter Gewinn für den Netzwerk-Administrator. Der
im Lieferumfang enthaltene LANmonitor unterstützt bei der optimalen Ausrichtung von Punkt-zu-Punkt-Strecken, bei Diagnose und Netzwerküberwachung. Der LANCOM
WLANmonitor bietet eine komplette Übersicht über alle in Funkreichweite befindlichen WLAN-Netzwerke und -Clients, und mit LANconfig stehen komfortable
Fernkonfigurationsfunktionen für einzelne APs oder Gruppen inklusive einer integrierten Projektverwaltung zur Verfügung.
Umfangreiches Lösungszubehör.
Das LANCOM OAP-54-1 Bridge Kit wird mit einem kompletten Zubehör-Satz ausgeliefert, bestehend aus Montagematerial, Outdoor-geeigneten Kabeln sowie einem
passenden, standardkonformen 802.3af PoE-Adapter. Der LANCOM Outdoor Installation Guide bietet alle wichtigen Hinweise zur professionellen Outdoor-Planung und
Montage sowie zu entsprechenden Blitz- und Überspannungsschutzkonzepten. Über die externen Antennenanschlüsse können verschiedene Antennen aus dem LANCOM
Antennen-Portfolio angeschlossen werden. Einen ersten Überblick über Reichweite und Geschwindigkeit der Datenübertragung liefert Ihnen der Antennen-Distanz-Kalkulator
auf www.lancom.de
Mehr Zukunftssicherheit.
LANCOM-Produkte sind grundsätzlich auf eine langjährige Nutzung ausgelegt und verfügen daher über eine zukunftssichere Hardware-Dimensionierung. Selbst über
Produktgenerationen hinweg sind Updates des LANCOM Operating Systems – LCOS – mehrmals pro Jahr kostenfrei erhältlich, inklusive "Major Features". LANCOM bietet
so einen unvergleichlichen Investitionsschutz!
LANCOM OAP-54-1 Wireless Bridge Kit
WLAN
2400-2483,5 MHz (ISM) oder 5150-5825 MHz (landesspezifische Einschränkungen möglich)Frequenzband 2.4 GHz oder 5 GHz
13,5 dBi in 2.4 GHz, 15,5 dBi in 5 GHzAntennengewinn
Antenne
Übertragungsraten 802.11b/g
Übertragungsraten 802.11a/h
Max. abgestrahlte Leistung, 5 GHz Band
Funkkanäle 5 GHz
Fast Client Roaming
IGMP-Snooping
Sicherheit
U-APSD/WMM Power Save
Broken-Link-Detection
Background Scanning
Layer-3-Tunneling
WLAN-Betriebsarten
2.4 GHz: 30°-31° horizontal, 40° vertikal 5 GHz: 17,5°-20° horizontal, 15,5°-19,5° vertikalAbstrahlcharakteristik der integrierten
54 Mbit/s nach IEEE 802.11g (Fallback auf 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 Mbit/s, Automatic Rate Selection) kompatibel zu IEEE 802.11b (11, 5,5, 2, 1
Mbit/s, Automatic Rate Selection), 802.11 b/g Kompatibilitätsmodus oder pure g oder pure b einstellbar, Super A/G mit Turbo Mode (108 Mbit/s),
Bursting, Compression
54 Mbit/s nach IEEE 802.11a/h (Fallback auf 48, 36 , 24, 18, 12, 9, 6 Mbit/s, Automatic Rate Selection), Super A/G mit Turbo Mode (108 Mbit/s),
Bursting, Compression, volle Kompatibilität mit TPC (Leistungseinstellung) und DFS (automatische Kanalwahl, Radarerkennung) nach ETSI EN 301
893 V. 1.5.1.
Mehrere Kilometer im 5 GHz Band. Zur Funkstreckenberechnung steht auf www.lancom.de ein kostenloser Antennen-Distanz-Kalkulator bereit.Reichweite (Outdoor / P2P)
802.11b/g: Bis zu 20 dBm / 100 mW EIRP; Leistungsregulierung entsprechend TPCMax. abgestrahlte Leistung, 2.4 GHz Band
802.11a/h: Bis zu 30 dBm / 1000 mW oder bis zu 36 dBm / 4000 mW EIRP mit entsprechend sendeseitig verstärkenden Antennen (je nach nationaler
Regulierung zu Kanälen und Anwendungen sowie Vorgaben wie TPC und DFS)
Sendeleistungsreduktion per Software in 1 dB-Schritten auf minimal 0,5 dBmSendeleistung minimal
802.11b: -95 dBm @ 1 Mbit/s, -89 dBm @ 11 Mbit/s; 802.11g: -90 dBm @ 6 Mbit/s, -73 dBm @ 54 Mbit/sEmpfangsempfindlichkeit 2.4 GHz
'802.11a/h: -88 dBm @ 6 Mbit/s, -71 dBm @ 54 Mbit/sEmpfangsempfindlichkeit 5 GHz
Bis zu 13 Kanäle, max. 3 nicht überlappend (2.4 GHz Band)Funkkanäle 2.4 GHz
Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle (verfügbare Kanäle je nach landesspezifischer Regulierung und mit automatischer, dynamischer DFS Kanalwahl
verbunden)
Wechsel zwischen Funkzellen (seamless handover), IAPP-Support mit optionaler Zuordnung eines ARF-Kontextes, IEEE 802.11d SupportRoaming
Pre-Authentication und PMK-Caching zur schnellen 802.1X-AuthentifizierungWPA2 Fast Roaming
Durch das Background Scanning kann ein mobiler Access Point im Client-Betrieb bereits auf einen anderen Access Point mit stärkerem Signal
wechseln, bevor die Verbindung zum aktuellen Access Point zusammenbricht.
VLAN-ID einstellbar pro Schnittstelle, WLAN SSID, Punkt-zu-Punkt-Verbindung und Routing-Kontext (4.094 IDs) IEEE 802.1qVLAN
Unterstützung von geschachtelten 802.1Q VLANs (double tagging)Q-in-Q Tagging
Nutzung von bis zu 8 unabhängigen WLAN-Netzen gleichzeitig pro WLAN-InterfaceMulti-SSID
Unterstützung des Internet Group Management Protocol (IGMP) in der WLAN-Bridge für WLAN SSIDs und LAN-Schnittstellen zur gezielten
Weiterleitung von Multicast-Paketen. Behandlung von Multicast-Paketen ohne Registrierung einstellbar. Konfiguration statischer Mitglieder von
Multicast-Gruppen pro VLAN-ID. Konfiguration simulierter Anfrager für Multicast-Mitgliedschaften pro VLAN-ID
IEEE 802.11i / WPA2 mit Passphrase oder 802.1X und hardwarebeschleunigtem AES, Closed Network, WEP64, WEP128, WEP152, User Authentication,
802.1X /EAP, LEPS, WPA1/TKIP
Integrierter RADIUS-Server zur Verwaltung von MAC-Adress-ListenRADIUS-Server
Integrierter EAP-Server zur Authentisierung von 802.1X Clients mittels EAP-TLS, EAP-TTLS, PEAP, MS-CHAP oder MS-CHAP v2EAP-Server
Priorisierung entsprechend der Wireless Multimedia Extensions (WME, Bestandteil von IEEE 802.11e)Quality of Service
Erweiterung des Power Savings nach IEEE 802.11e um Unscheduled Automatic Power Save Delivery (entsprechend WMM Power Save) zum
Umschalten von WLAN Clients in einen Stromsparmodus. Erhöhung der Akkulebensdauer bei VoWLAN-Gesprächen (Voice over WLAN)
Das Fehlen eines Ethernet-Links an einem wählbaren LAN-Interface kann zum automatischen Deaktivieren eines WLAN-Moduls genutzt werden,
damit Clients sich an alternativen Basisstationen anmelden können
Erkennung von fremden Access Points ("Rogue Access Points") und der Kanaleigenschaften auf allen WLAN-Kanälen während des normalen
Access-Point-Betriebes. Das Background-Scan-Intervall gibt an, in welchen zeitlichen Abständen ein Wireless Router oder Access Point nach fremden
WLAN-Netzen in Reichweite sucht. Mit der Zeiteinheit kann ausgewählt werden, ob die eingetragenen Werte für Millisekunden, Sekunden, Minuten,
Stunden oder Tage gelten
Erkennung von fremden WLAN Clients ("Rogue Clients") anhand von Probe-RequestsClient Detection
Authentifizierung eines Access Points im WLAN Client-Modus über 802.1X (EAP-TLS, EAP-TTLS und PEAP) bei einem anderen Access Point802.1X Supplicant
Layer-3-Tunnel gemäß CAPWAP-Standard, um WLANs pro SSID zu einem IP-Subnetz zu verschalten (Bridge). Die Layer-3-Tunnel transportieren
Layer-2-Pakete gekapselt durch Layer-3-Netze zu einem LANCOM WLAN Controller, so dass der Datenverkehr gemanagter Access Points unabhängig
von der bestehenden Netzinfrastruktur aggregiert werden kann. Dies ermöglicht Roaming ohne einen Wechsel der IP-Adresse und das logische
Zusammenfassen von SSID, ohne den Einsatz von VLANs.
Infrastruktur-Modus (autonomer Betrieb oder gemanagt durch LANCOM WLAN Controller)WLAN Access Point
Versionsstand: LCOS 8.60