![](/html/f6/f6a5/f6a5d06c5faec1e7ec6a3bd43071cfaacf25ba3a22c01f53f9b980ea05bd283b/bg1.png)
Wireless LAN
LANCOM LN-862
Dual Radio Enterprise 11ac Wave 2 WLAN Access Point mit bis zu 867 MBit/s
– 100% Cloud-ready
Der LANCOM LN-862 ist ein leistungsstarker 11ac-WLAN Wave 2 Enterprise Access Point. Basierend auf dem
WLAN-Standard IEEE 802.11ac Wave 2 ist er das ideale Gerät für eine erhebliche Effizienzsteigerung Ihres
drahtlosen Netzwerks. So ermöglicht Multi-User MIMO die WLAN-Versorgung mehrerer Clients gleichzeitig.
Dank Beamforming werden die Clients zudem noch gezielter angesteuert. Dabei bedient der LANCOM LN-862
sowohl 11n-Clients im 2,4 GHz-Frequenzband, als auch die steigende Anzahl moderner 11ac-fähiger Endgeräte
im 5 GHz-Band mit schnellem WLAN. Der Access Point bietet darüber hinaus größtmögliche Flexibilität beim
Einsatz: ob orchestriert über die LANCOM Management Cloud, zentral verwaltet über einen WLAN-Controller
oder im stand-alone-Betrieb.
a
Dual Concurrent WLAN – paralleler Betrieb in 2,4 und 5 GHz mit bis zu 867 MBit/s
in IEEE 802.11ac Wave 2 und 300 MBit/s in IEEE 802.11n
a
2x2 Multi-User MIMO für die gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Clients
a
Beamforming für eine effektive Ansteuerung von WLAN-Clients
a
Unterstützung von 160 MHz-Kanalbreite
a
Dynamische WLAN-Optimierung dank Unterstützung von LANCOM Active Radio Control (ARC)
a
Professionelle Sicherheitsfunktionen wie IEEE 802.1X
a
Betrieb über LANCOM Management Cloud, WLAN-Controller oder stand-alone
a
Integrierte Layer-7-Anwendungserkennung
a
Elegantes LANCOM Design mit externen Antennen
![](/html/f6/f6a5/f6a5d06c5faec1e7ec6a3bd43071cfaacf25ba3a22c01f53f9b980ea05bd283b/bg2.png)
LANCOM LN-862
Dual Concurrent WLAN mit bis zu 867 MBit/s
Der LANCOM LN-862 bietet ein WLAN-Funkmodul nach IEEE
802.11ac Wave 2 und eins nach IEEE 802.11n. Somit können
sowohl 11n-Clients im 2,4 GHz-Frequenzband, als auch die
steigende Anzahl moderner 11ac-fähiger Endgeräte im 5
GHz-Band mit schnellem WLAN versorgt werden.
2x2 Multi-User MIMO
Multi-User MIMO (kurz MU-MIMO) ermöglicht die Verteilung
aller verfügbaren Spatial Streams des LANCOM LN-862 auf
mehrere unterschiedliche Wave 2 Clients gleichzeitig anstatt
diese, wie bisher, nacheinander zu bedienen. Dadurch wird
die verfügbare Bandbreite effizienter ausgenutzt und
Verzögerungen im Funknetz werden massiv reduziert.
Beamforming
Dank Beamforming steuert der LANCOM LN-862 aktive
Clients effektiver an, um somit andere Clients möglichst nicht
mit Funksignalen zu stören. In Zusammenarbeit mit
MU-MIMO können somit Clients, die für sie bestimmten
Spatial Streams mit minimalen Interferenzen empfangen,
was sich positiv auf den Durchsatz aller Clients auswirkt.
160 MHz-Kanalbreite
Die Erhöhung der Kanalbreite von 80 auf 160 MHz bringt
eine Verdoppelung der Performance bei der Ansteuerung
von Wave 2 Clients. Durch die optimale Nutzung des
Funkspektrums kann ein Client mit einer Datenrate von bis
zu 867 MBit/s versorgt werden.
Dynamische Funkfeld-Optimierung dank ARC
Der LANCOM LN-862 unterstützt das
WLAN-Optimierungskonzept LANCOM Active Radio Control.
Durch die intelligente Kombination aus innovativen, im
Betriebssystem LCOS enthaltenen Features wie Band Steering,
Adaptive Noise Immunity, Adaptive RF Optimization, Airtime
Fairness und Client Steering wird die Leistungsfähigkeit des
WLANs nachhaltig gesteigert und der Administrator beim
professionellen WLAN-Management unterstützt.
LANCOM Sicherheit für drahtlose Netzwerke
Mit zahlreichen, integrierten Sicherheitsfunktionen wie IEEE
802.1X gewährleistet dieser Enterprise Access Point optimale
Sicherheit in Netzwerken. Somit profitieren sowohl
Administratoren als auch Mitarbeiter von professionellen
Security Policies im Netzwerk.
Betrieb über LANCOM Management Cloud,
WLAN-Controller oder stand-alone
Der LANCOM LN-862 bietet größtmögliche Flexibilität beim
Betrieb: Verwaltet über die LANCOM Management Cloud
wird er integriert in eine ganzheitliche, automatisierte
Netzwerkorchestrierung, basierend auf Software-defined
Networking-Technologie. Zudem kann er zentral über einen
LANCOM WLAN-Controller als auch im stand-alone-Betrieb
eingesetzt werden.
Layer-7-Anwendungserkennung
Zu wissen, wofür die Bandbreite im eigenen Netzwerk
eigentlich genutzt wird, kann je nach Branche essentiell sein.
Volle Transparenz und Sichtbarkeit bietet die Layer-7
Anwendungserkennung. Hierdurch können genutzte
Anwendungen (z.B. Youtube, Netflix etc.) im gesamten
Netzwerk über die LANCOM Management Cloud professionell
nachvollzogen werden - ein echter Mehrwert für ein
umfassendes Monitoring.
Elegantes LANCOM Design mit externen Antennen
Der weiße LANCOM LN-862 mit externen Antennen besticht
durch seine puristische Eleganz. Durch das moderne Design
ist er ideal geeignet für den Einsatz in Räumlichkeiten jeder
Branche und fügt sich nahtlos in die Umgebung ein. Dank
Anschlussmöglichkeiten für externe Antennen, bietet er
größtmögliche Flexibilität für eine bedarfsgerechte
WLAN-Ausleuchtung.
![](/html/f6/f6a5/f6a5d06c5faec1e7ec6a3bd43071cfaacf25ba3a22c01f53f9b980ea05bd283b/bg3.png)
LANCOM LN-862
WLAN-Produktspezifikation
2400-2483,5 MHz (ISM) und 5150-5700 MHz (landesspezifische Einschränkungen möglich)Frequenzband 2,4 GHz und 5 GHz
Übertragungsraten IEEE 802.11ac
Übertragungsraten IEEE 802.11n
Übertragungsraten IEEE 802.11a/h
Übertragungsraten IEEE 802.11b/g
Ausgangsleistung am Radiomodul WLAN-1,
5 GHz
Ausgangsleistung am Radiomodul WLAN-2,
5 GHz
Ausgangsleistung am Radiomodul WLAN-1,
2,4 GHz
Max. erlaubte Abstrahlleistung, 5 GHz
Empfangsempfindlichkeit WLAN-1, 5 GHz
Empfangsempfindlichkeit WLAN-2, 5 GHz
Empfangsempfindlichkeit WLAN-1, 2,4 GHz
Funkkanäle 5 GHz
Multi-SSID
*) Hinweis
867 MBit/s nach IEEE 802.11ac mit MCS9 (Fallback bis auf 6,5 MBit/s mit MCS0). IEEE 802.11 ac/n/a-, IEEE 802.11ac/n- oder IEEE
802.11n/a-Kompatibilitätsmodus oder reiner IEEE 802.11ac- oder reiner IEEE 802.11n- oder IEEE 802.11a-Betrieb einstellbar und
Datenraten separat auswählbar
300 MBit/s nach IEEE 802.11n mit MCS15 (Fallback bis auf 6,5 MBit/s mit MCS0). IEEE 802.11a/n-, IEEE 802.11g/n-, IEEE 802.11b/g/noder IEEE 802.11b/g-Kompatibilitätsmodus oder reiner IEEE 802.11n-, IEEE 802.11a-, IEEE 802.11g- oder IEEE 802.11b-Betrieb
einstellbar und Datenraten separat auswählbar
54 MBit/s nach IEEE 802.11a/h (Fallback auf 48, 36 , 24, 18, 12, 9, 6 MBit/s, Automatic Rate Selection), volle Kompatibilität mit TPC
(Leistungseinstellung) und DFS (automatische Kanalwahl, Radarerkennung) und Datenraten separat auswählbar
54 MBit/s nach IEEE 802.11g (Fallback auf 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 MBit/s, Automatic Rate Selection) kompatibel zu IEEE 802.11b (11,
5,5, 2, 1 MBit/s, Automatic Rate Selection), IEEE 802.11b/g-Kompatibilitätsmodus oder reiner IEEE 802.11g- oder reiner IEEE
802.11b-Betrieb einstellbar und Datenraten separat auswählbar
Bis zu 150 m (bis zu 30 m in Gebäuden)Reichweite IEEE 802.11ac/n/a/g/b*
IEEE 802.11a/h: +17 bis +18 dBm @ 6 bis 48 MBit/s, +13 bis +15 dBm @ 54 MBit/s, IEEE 802.11n: +17 bis +18 dBm @ (MCS0/8/16,
20 MHz), +11 bis +13 dBm @ (MCS7/15/23, 20 MHz), +16 bis +17 dBm @ (MCS0/8/16, 40 MHz), +9 bis +12 dBm @ (MCS7/15/23,
40 MHz)
IEEE 802.11a/h: +18 dBm @ 6 und +15 dBm @ 54 MBit/s, IEEE 802.11ac: 18 dBm @ (MCS0/1, 20 MHz), 17 dBm @ (MCS2-3, 20 MHz),
16 dBm @ (MCS4/5, 20 MHz), 15 dBm @ (MCS6, 20 MHz), 14 dBm @ (MCS7, 20 MHz), 12 dBm @ (MCS8, 20 MHz), 11 dBm @ (MCS9,
20 MHz), 18 dBm @ (MCS0/1, 40 MHz), 17 dBm @ (MCS2/3, 40 MHz), 16 dBm @ (MCS4/5, 40 MHz), 15 dBm @ (MCS6, 40 MHz), 14
dBm @ (MCS7, 40 MHz), 12 dBm @ (MCS8, 40 MHz), 11 dBm @ (MCS9, 40 MHz), 18 dBm @ (MCS0/1, 80 MHz), 17 dBm @ (MCS2/3,
80 MHz), 16 dBm @ (MCS4/5, 80 MHz), 15 dBm @ (MCS6, 80 MHz), 14 dBm @ (MCS7, 80 MHz), 12 dBm @ (MCS8, 80 MHz), 11 dBm
@ (MCS9, 80 MHz), 18 dBm @ (MCS0/1, 160 MHz), 17 dBm @ (MCS2/3, 160 MHz), 16 dBm @ (MCS4/5, 160 MHz), 15 dBm @ (MCS6,
160 MHz), 14 dBm @ (MCS7, 160 MHz), 12 dBm @ (MCS8, 160 MHz), 11 dBm @ (MCS9, 160 MHz)
IEEE 802.11b: +22 dBm @ 1 und 2 MBit/s, +22 dBm @ 5,5 und 11 MBit/s, IEEE 802.11g: +22 dBm @ 6 bis 36 MBit/s, +20 dBm @ 48
MBit/s, +18 dBm @ 54MBit/s, IEEE 802.11n: +22 dBm @ (MCS0/8/16, 20 MHz), +16 dBm @ (MCS7/15/23, 20 MHz), +21 dBm @
(MCS0/8/16, 40 MHz), +15 dBm @ (MCS7/15/23, 40 MHz)
IEEE 802.11a/h: Bis zu 30 dBm / 1000 mW EIRP (je nach nationaler Regulierung zu Kanälen und Anwendungen sowie Vorgaben wie
TPC und DFS)
IEEE 802.11b/g: Bis zu 20 dBm / 100 mW EIRP; Leistungsregulierung entsprechend TPCMax. erlaubte Abstrahlleistung, 2,4 GHz
Sendeleistungsreduktion per Software in 1 dB-Schritten auf minimal 0,5 dBmSendeleistung minimal
IEEE 802.11a/h: -98 dBm @ 6 MBit/s, -81 dBm @ 54 MBit/s, IEEE 802.11n: -94 dBm @ (MCS0, 20 MHz), -76dBm @ (MCS 7, 20 MHz),
-92 dBm @ (MCS0, 40 MHz), -72 dBm @ (MCS7, 40 MHz)
IEEE 802.11a/h: -87 dBm @ 6 MBit/s, -71 dBm @ 54MBit/s, IEEE 802.11ac: -87 dBm @ MCS0 20 MHz(HT), -85 dBm @ MCS0 20MHz(VHT),
-70 dBm @ MCS7 20 MHz, -66 dBm @ MCS8 20 MHz, -85 dBm @ MCS0 40 MHz(VHT), -67 dBm @ MCS7 40 MHz, -85 dBm @ MCS0
40 MHz(VHT), -61 dBm @ MCS9 40 MHz(VHT), -81 dBm @ MCS0 80 MHz, -58 dBm @ MCS9 80 MHz
IEEE 802.11b: -97 dBm @ 1 MBit/s, -93 dBm @ 11 MBit/s, IEEE 802.11g: -95dBm @ 6 MBit/s, -81dBm @ 54 MBit/s IEEE 802.11n: -94
dBm @ 6,5MBit/s (MCS0, 20 MHz), -77 dBm @ 65 MBit/s (MCS7, 20 MHz), -91 dBm @ 15 MBit/s (MCS0, 40 MHz), -74 dBm @ 150
MBit/s (MCS7, 40 MHz)
Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle (verfügbare Kanäle je nach landesspezifischer Regulierung und mit automatischer, dynamischer
DFS-Kanalwahl verbunden)
Bis zu 13 Kanäle, max. 3 nicht überlappend (landesspezifische Einschränkungen möglich)Funkkanäle 2,4 GHz
Insgesamt 31 unabhängige WLAN-Netze (bis zu 16 unabhängige WLAN-Netze auf WLAN-Schnittstelle 1 und von bis zu 15 unabhängige
WLAN-Netze auf WLAN-Schnittstelle 2)
Bis zu 200 Clients (empfohlen), 512 Clients (max.)**Gleichzeitige WLAN Clients
Wireless Quality Indicators (WQI)Sonstiges
Die tatsächliche Reichweite und effektive Übertragungsgeschwindigkeit sind von den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten sowie von
potentiellen Störquellen abhängig
Das 11ac-WLAN-Modul unterstützt max. 128 Clients, die Angabe bezieht sich auf die Kombination mit dem 11n-Funkmodul.**) Hinweis
LCOS 10.10