Bevor Sie Ihren LUCIA-Verstärker in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die betreffenden Abschnitte dieser Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise.
1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Folgen Sie bitte allen Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht
verdeckt werden. Folgen Sie bitte bei der Montage
des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
8. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie
Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen
Geräten (auch Leistungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
9. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker
dieses Gerätes vor. Ein polarisierter Stecker hat zwei
Kontakte, von denen einer breiter ist als der andere.
Ein geerdeter Stecker hat zwei Kontakte sowie einen
dritten Erdungskontakt. Der breitere Kontakt beziehungsweise der Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit.
Wenn der Stecker an dem mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur Steckdose am Einsatzort passt,
lassen Sie die entsprechende Steckdose durch einen
Elektriker ersetzen.
10. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder
Abknicken, insbesondere am Gerät selbst sowie an
dessen Netzstecker.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller benannte Ergänzungen und Zubehörteile für dieses Gerät.
12. Verwenden Sie nur die vom Hersteller als geeignet angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften
Gestelle, Podeste, Halteklammern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen
verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät beim
Bewegen gegen Herunterfallen gesichert ist, um das
Verletzungsrisiko zu minimieren.
13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein
Gewitter aufkommt oder wenn Sie es voraussichtlich
für längere Zeit nicht verwenden werden.
14. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine
Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät selbst oder
dessen Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten
oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das
Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder
es heruntergefallen ist.
2. Zulassungen
Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht den
Richtlinien der Federal Communications Commission
(FCC) für digitale Geräte der Klasse B nach Abschnitt 15.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz
gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in
einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt
und verwendet Hochfrequenzenergie und kann selbst
Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird,
erzeugt es möglicherweise beeinträchtigende Störungen
bei Rundfunkempfängern. Es kann jedoch nicht garantiert
werden, dass es bei einer bestimmten Aufstellung nicht
zu Interferenzen kommt. Wenn dieses Gerät Störungen
bei Radio- und Fernsehempfangsgeräten auslöst – was
durch Aus- und Anschalten des Gerätes überprüft
werden kann – sollten Sie die folgenden Maßnahmen
ergreifen:
• Richten Sie die verwendete Empfangsantenne neu
aus oder stellen Sie die Antenne an einer anderen
Stelle auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und
dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu
einem anderen Stromkreis als der Empfänger gehört.
• Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker um Hilfe.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen Bestimmungen für Interferenz verursachende
Geräte ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la
norme NMB003 du Canada.
3. Warnungen
3.1 Erläuterung der Warnsymbole
Das Blitzsymbol weist den Anwender auf eine nicht
isolierte Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin,
die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen
Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Anwender
auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen hin.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
110-125 V (US)
UL817 und CSA C22.2 Nr. 42.
220 -230 V (EUROPA)
CEE 7 Seite VII, SR Abschnit t 107-2-D1/
IEC 83 Seite C4.
240 V (U K)
BS 1363 of 1984. Specication for 13 A fused
plugs and switched and unswitched socket
outlets.
3. Warnungen
3.2 Warnungen
Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder starker
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Setzen Sie dieses System/Gerät nicht tropfendem Wasser oder
Spritzwasser aus. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf diesem Gerät
ab.
Dieses Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Der Netzstecker dieses Gerätes dient als Trennvorrichtung und
muss frei zugänglich bleiben.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen Sie die obere und
untere Abdeckung des Gerätes nicht entfernen. Es benden
sich keine vom Anwender zu wartenden Teile in diesem Gerät.
Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden.
Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen
Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen.
Der Netzstecker des Gerätes sollte jederzeit zugänglich sein.
Montieren Sie das Gerät nicht in einem vollständig geschlossenen Behälter oder Gehäuse.
Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsatzort des Gerätes
und verwenden Sie ein geeignetes Kabel.
Orientieren Sie sich dabei an der folgenden Tabelle:
Spannung Netzstecker nach Standard
3.1.3 Rundfunkstörungen
Ein Muster dieses Produkts wurde auf Einhaltung der Grenzwerte der Europäischen Richtlinie für Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) geprüft und entspricht diesen Vorgaben.
Dieses Gerät wurde außerdem auf Einhaltung der Grenzwerte
in Abschnitt 15 der Richtlinien der Federal Communications
Commission (FCC) für ein digitales Gerät der Klasse A geprüft
und entspricht diesen Vorgaben. Diese Einschränkungen sollen
angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen durch
elektrische Geräte gewährleisten. Dieses Gerät verwendet
Hochfrequenzenergie. Wenn es nicht entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird, erzeugt es möglicherweise
beeinträchtigende Störungen bei anderen Geräten, beispielsweise Rundfunkempfängern. Es kann jedoch nicht garantiert
werden, dass es bei einer bestimmten Aufstellung nicht zu
Interferenzen kommt. Wenn dieses Gerät Störungen bei Radiound Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch Aus- und
Anschalten des Gerätes überprüft werden kann – kann der
Anwender die Störungen möglicherweise durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen beseitigen:
Prüfen Sie, ob das betroffene Gerät den EMV-Grenzwerten
für Störfestigkeit (CE-Kennzeichnung) entspricht. Wenn dies
nicht der Fall ist, müssen Sie das Problem mit dem Hersteller
oder Lieferanten dieses Produkts klären. Für alle elektrischen
Produkte, die innerhalb der EU verkauft werden, muss eine Zulassung vorliegen, welche die Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder, Spannungsüberschläge oder Funkstörungen
bestätigt.
• Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker um Hilfe.
• Richten Sie die Antenne neu aus oder stellen Sie die Antenne an einer anderen Stelle auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu
einem anderen Stromkreis als der Empfänger gehört.
3.3 Verantwortung des Anwenders
3.1.1 Erdung Netzanschluss
Ihr Verstärker muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
3.1.2 Lautsprecherausgang – Gefahr
Endstufen können gefährliche Ausgangsspannungen erzeugen. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, dürfen Sie
freiliegende Lautsprecherkabel nicht berühren, während der
Verstärker in Betrieb ist. Der Anschluss externer Kabel an die
Lautsprecherklemmen muss von einer hierfür qualizierten
Person vorgenommen werden, oder es müssen vorgefertigte,
hierfür geeignete Kabel verwendet werden. Da an den Verstärkerausgängen Hochspannung anliegt, dürfen Lautsprecherkabel nicht angeschlossen oder abgezogen werden, so lange der
Verstärker mit Netzspannung versorgt wird.
3.1.4 Beschädigung der Lautsprecher
Viele Lautsprecher können durch zu hohe Leistung leicht beschädigt oder zerstört werden. Achten Sie stets auf die Dauerund Spitzenleistung der verwendeten Lautsprecher. Obwohl
Dämpfungsglieder im Verstärker zum Absenken der Ausgangsleistung verwendet werden können, wird möglicherweise bei
einer Anhebung des Eingangssignalpegels die volle Ausgangsleistung abgegeben, was zu Schäden an den angeschlossenen
Lautsprechern führen kann.
3.1.5 Wartung
Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie die Frontplatte regelmäßig entstauben. Unter
seltenen Fällen könnte angesammelter Staub sich durch hohe
Innentemperaturen entzünden und einen Brand verursachen.
Wenn die Öffnungen in der Frontplatte so verstopft sind, dass
keine Luft mehr durchgeleitet werden kann, wird der Überhitzungsschutz aktiviert. Hieraus resultierende Probleme werden
nicht durch die Garantie abgedeckt.
16. Häuge Fragen und Antworten ...........................................................25
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
5. Einleitung
5. Einleitung
5.1. Willkommen
Vielen Dank, dass Sie sich für einen kompakten LUCIA-Einbauverstärker von Lab.gruppen entschieden haben. Wir
sind sicher, dass er Ihnen durch hervorragende Leistung, zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer in kommerzieller Tonanlagen oder allgemeinen AV-Systemen von Nutzen sein wird.
Die innovative Produktreihe LUCIA (Localized Utility Compact Intelligent Amplication) von Lab.gruppen ermöglicht bei
dezentral realisierten AV-Systemen herausragende Audio-Performance und außerordentliche Flexibilität. Stellen Sie
Leistung, Signalbearbeitung, Steuerung sowie Ein- und Ausgänge genau dort bereit, wo sie benötigt werden. Viele
AV-Anwendungen erfordern einen schwierigen Spagat: Es wird durchgängig erstklassige Audioqualität gewünscht;
gleichzeitig sollen aber die zusätzlichen Kosten und Aufwände für einen zentralen Geräteraum mit Verstärker-,
Routing- und Signalverarbeitungstechnik vermieden werden. Hier empehlt sich LUCIA als die logische, kostenefziente und skalierbare Lösung. Bei allen LUCIA-Verstärkern wird eine robuste, langlebige und hochefziente Lab.
gruppen-Endstufe über ein digitales, Firmware-gesteuertes Frontend gesteuert. Damit können sie als die am besten
klingenden Kompaktverstärker in dieser Kategorie gelten.
LUCIA-Verstärker können schnell und einfach installiert werden. Die mitgelieferte Wandhalterung ermöglicht die diskrete Aufputzmontage zum Beispiel hinter Displays. Alle Anschlüsse erfolgen über Euroblock-Schraubsteckverbindungen.
Zur Pegeleinstellung sind Potentiometer an der Frontplatte vorhanden. Ein fortgeschrittenes Sicherungssystem schützt
den Verstärker und die angeschlossenen Lautsprecher vor Schäden durch Clipping, thermische Überlastung oder
extrem niedrige Netzspannung.
5.2. Leistungsmerkmale (alle LUCIA-Modelle)
• Max. Ausgangsleistung über Lastbereich: Konstante Ausgangsleistung bei Lasten von 2,4 und 8 Ohm
• Auto Load Sense™: Proprietärer voreingestellter VPL™ (Voltage Peak Limiter) für optimale Leistung entsprechend angeschlossener Last
• Efzienter Class-D-Verstärker: Patentierte Bauweise für niedrige Verzerrungen und minimale Wärmeabgabe
• GPIO Fernsteuerbar (zum Beispiel über Wand-Bedienfeld) – Kanalumschaltung, Pegel-Integration mit Rufanlagen
• Kompakte Ausführung: Gehäuse in halber Rackbreite, 1 HE. Halterungen für die diskrete Aufputzinstallation
(zum Beispiel hinter Bildschirmen) im Lieferumfang enthalten
• Ausfallsicherer Betrieb: umfassende Schutzmechanismen gegen Kurzschluss, Hitzeprobleme und Unterspannung
• Universalnetzteil: von 100 bis 240 V Wechselspannung (50 oder 60 Hz)
• ENERGY STAR®-konform: Entspricht den neuesten Energieefzienz-Standards
5.3. Weitere Leistungsmerkmale (nur für LUCIA 120/2M und 240/2M)
• Umfassende DSP-Funktionen: Kanalweise Presets für Hochpasslter, parametrischen EQ, Multibandkompressor und Look-Ahead-Limiter
• Automatic Dynamic Loudness Contouring™: DSP sorgt für Leistungsoptimierung entsprechend dem Ausgangspegel
• 4 x 4 Mix-Matrix: Ermöglicht internes Routing der Eingangssignale an Verstärker oder Linepegel-Ausgänge
• Kongurationssoftware: Software-Assistent (für Microsoft Windows) für die Ersteinrichtung, erweiterter Editor für
die Presetkonguration (Anschluss erfolgt über USB) Versionen für OS X (Mac) und iPad werden derzeit entwickelt.
• Optimierte Presets: Für bestimmte Lautsprechermodelle verfügbar
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
6. Auspacken und visuelle Prüfung des Gerätes
6. Auspacken und visuelle Prüfung des Gerätes
Jeder Lab.gruppen-Verstärker wird sorgfältig getestet und geprüft, bevor er das Werk verlässt und sollte beim Anwender in fehlerfreiem Zustand eintreffen. Sollten Sie einen Schaden feststellen, so benachrichtigen Sie bitte sofort den
beauftragten Spediteur. Bewahren Sie in diesem Fall die Produktverpackung zur Prüfung durch den Spediteur sowie
für den ggf. erforderlichen Versand auf.
7. Installation
7.1. Wandmontage:
Für die Wandmontage der Winkel verwenden Sie bitte geeignete Verfahren und Materialien für eine Last von 3 kg pro
Schraube. Es gelten hierbei die „B“-Markierungen der Bohrschablone, die zum Lieferumfang gehört. Stellen Sie sicher,
dass alle vier Schrauben fest in der Wand sitzen. Verwenden Sie für die Trockenbaumontage eine Holzschraube (3,5
mm Durchmesser mit einer Länge von mindestens 25) und 4,5 mm Gipskartondübel mit einer festgelegten Höchstlast
von mehr als 3 kg (zum Beispiel Molly E22412). Diese Montageform entspricht den Regelungen von UL/CA60065 für
Nordamerika.
Für die Montage an anderen Oberächen – nicht Trockenbau – stellen Sie bitte sicher, dass Sie ein für den jeweiligen
Baustoff geeignetes Montageverfahren nutzen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Winkel in geeigneter Weise so
gesichert werden, dass die Belastbarkeit den oben genannten Kriterien entspricht. Zur Anbringung der Wandhalterungen „B“ an Ihrem Verstärker verwenden Sie bitte die mitgelieferten 3 mm Torx-Geräteschrauben.
7.2. Rackmontage:
Um den Verstärker in einem Rack oder Regal zu montieren, können Sie die drei in der Bohrschablone (im Lieferumfang enthalten) mit „A“ markierten Gewinde auf der Unterseite verwenden. Verwenden Sie eine 4 mm Maschinenschraube (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie darauf, dass die Länge der Schraube zur Dicke des Regals
passt. Nach der Montage sollten die Schrauben nicht tiefer als 10 bis 20 mm in den Verstärker hineinragen.
7.3. Lab.gruppen Rackmontage-Kit:
Lab.gruppen bietet als separates Zubehör einen speziellen Rackeinsatz an, auf dem zwei LUCIA-Verstärker montiert
werden können. Im Lieferumfang sind alle notwendigen Zubehörteile, Schrauben und eine Montageanleitung enthalten.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
8. Kühlung und Lüfterbetrieb
8. Kühlung und Lüfterbetrieb
Achten Sie darauf, dass an mindestens zwei der Lüftungsächen des Verstärkers (oben, unten, vorne und hinten)
genügend Freiraum zur Gewährleistung einer freien Luftströmung verbleibt. Wenn Sie eine große Zahl von Verstärkern
in klimatisierten Räumen installieren, entnehmen Sie bitte die relevanten Wärmeableitungswerte der Wärmeabfuhr-Tabelle (Abschnitt 15.4)
LUCIA Verstärker verfügen über eine intelligente Lüftersteuerung – siehe hierzu die folgende Tabelle.
Beschreibung Lüftermodus
Anwen dungen mit ni edrig em Scha lldruck
bei au sreic hende r Belü ftung (z.B. Ko nferenzräume)
Anwen dungen mit mittle rem Sch alldr uck –
Flüstermodus
Maximaler Schalldruckpegel mit 120/2
Maximaler Schalldruckpegel mit 240/2
So lesen Sie die Tabelle: Für eine typische Anwendung gilt: Wenn ein Lautsprecher einen Kennschalldruckpegel von
87 dB / 1 m / 1 W hat, bleibt der Lüfter bei einem SPL-Pegel von bis zu ~95 dB (87 + 7,8) auf einen Meter Abstand
zum Lautsprecher abgeschaltet. In 2,5 Meter Entfernung vom Lautsprecher bleibt der Lüfter bei SPL-Pegeln bis zu 87
dB abgeschaltet. Wenn die durchschnittliche Leistung höher ist, wird der Lüfter im Flüstermodus aktiviert. In der Regel
sollte dies jedoch kein Problem sein, da der Schalldruckpegel des Signals deutlich höher liegt – unabhängig vom Aufenthaltsort des Hörers im Raum wahrscheinlich über 80 dB.
Mittlere Dauer-
Ausgangsleistung
Bis zu 2 x 6 W7,8 dB2,5 mAus
Bis zu 2 x 12 W10,8 dB3,5 m<< 32 dBA
2 x 22 W13,4 dB4,7 m33 dBA
2 x 44 W16,2 dB6,7 m36 dBA
Lautsprecher-SPL extra
rel. zu 1 W*
Abstand für 1 W
Schalldruck
Lüftergeräusch auf
1m Abstand
9. Betriebsspannung
Alle Verstärker der LUCIA-Serie sind mit Universalnetzteilen ausgestattet, die mit einer Spannung von 100 bis 60 Volt
bei 240 oder 50 Hz betrieben werden können.
Die Netzbuchse auf der Rückseite dient zum Anschluss des mit dem Gerät gelieferten IEC-Kabels. Der Netzstecker
dieses Kabels entspricht dem Stromnetz des Landes, in dem der Verstärker verkauft wurde.
10. Erdung
Der Masseanschluss wird erdfrei über einen Widerstand am Gehäuse realisiert, daher erfolgt die Erdung automatisch.
Sie dürfen aus Sicherheitsgründen niemals die Erdleitung des Netzkabels durchtrennen. Wenn Sie eingangsseitig Kabel mit einer Länge von mehr als einem Meter verwenden, sollten Sie die Signalquellen über symmetrische Leitungen
mit dem Verstärker verbinden, um Brummen und Einstreuungen zu vermeiden.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
11. Bedienelemente Vorderseite
11. Bedienelemente Vorderseite
1234
An der Vorderseite benden sich die folgenden Verstärker-Statusanzeigen:
1 LED-Anzeige für Betriebszustand (Standby/angeschaltet): Diese dreifarbige LED leuchtet gelb, wenn sich
der Verstärker im Standby-Modus bendet. Sie leuchtet grün, wenn der Verstärker eingeschaltet ist. Wenn der
Verstärker in den Schutzmodus wechselt, blinkt die LED rot, und die Lautsprecherausgänge werden stummgeschaltet. Siehe „Schutzmodus“ in Abschnitt 13.3.
2 Signal-/Limiter-/Clip-LEDs Eine dreifarbige Leuchtdiode zeigt den Status jedes Verstärkerkanals wie folgt an:
Grün: Es liegt ein Signal am Eingang an, und der Verstärkerkanal arbeitet normal.
Gelb: Die Signalbegrenzung (Limiter) für diesen Kanal ist aktiv. Eine Begrenzung erfolgt, wenn …
• der Kanal die Spannungsgrenze erreicht, die sich aus der automatischen Voltage Peak Limiter (VPL)-Einstellung
ergibt.
• der maximale Ausgangsstrom erreicht ist.
• das Netz die Versorgungsspannung nicht liefern kann.
Rot: Es kommt entweder am Eingang oder im DSP des Kanals zu Clipping.
3 Signalabschwächer: Die Eingangskanäle 1 und 2 sind mit Signalabschwächern ausgestattet. Der Einstellbereich
der Signalabschwächer reicht von -unendlich bis 0 dB.
4 Lufteinlass: Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass nicht blockiert oder abgedeckt wird.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
12. Rückseite
12. Rückseite
83
1
Auf der Rückseite aller LUCIA-Verstärker nden Sie die folgenden Anschlüsse und Bedienelemente (1 bis 7):
1 Symmetrische Audio-Eingänge (1 und 2): Die symmetrischen Eingänge sind als dreipolige Euroblock-An-
schlüsse ausgeführt. Die korrekte Polarität (+ / -) und die Schutzleiteranschlüsse sind auf der Rückseite des Verstärkers angegeben. Achten Sie auf die korrekte Polarität, um Signalauslöschungen im Bassbereich zu vermeiden.
Dies gilt vor allem, wenn Sie die Matrix zur Abmischung auf Mono verwenden.
2 Unsymmetrische Audio-Eingänge (1 und 2): Schließen Sie an diese beiden Cinch-/Phono-Eingänge unsymme-
trische Signalquellen (zum Beispiel Videomonitore oder CD-Player) an. Die Signale der symmetrischen und unsymmetrischen Eingänge werden in einen internen Analogmixer mit optimierten Verstärkungseinstellungen gespeist,
um sicherzustellen, dass unabhängig vom verwendeten Eingang der maximale Pegel genutzt werden kann. Ein
symmetrischer und ein unsymmetrischer Eingang können gleichzeitig angeschlossen werden, die „Auswahl“ erfolgt
faktisch durch die gerade aktive Signalquelle.
3 Lautsprecherausgänge: Schließen Sie hier Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 2, 4, 8 oder 16 Ohm an.
Die maximale Strombelastung für den Anschluss beträgt 41 Ampere (was über der Kapazität des Verstärkers liegt).
Es können Kabel mit einem Durchmesser von bis zu 4 mm2 (12 AWG) verwendet werden. Achten Sie auf die Polarität, um zu vermeiden, dass es zu Frequenzauslöschungen im Bassbereich kommt.
9
574
62
Anmerkung: Eine Verbindung im Bridge-Modus wird nicht unterstützt.
4 GPIO/Fernbedienungs-Anschluss: Schließen Sie externe Steuerungs- und Statusüberwachungsgeräte an
diesen sechspoligen Euroblock-Anschluss an. Weitere Informationen nden sie unter „GPIO-Konguration“ in Abschnitt 13.2.
5 USB-Anschluss: Schließen Sie hier zum Herunterladen von Presets einen externen Computer an. Weitere Infor-
mationen nden Sie unter „Programmieren eines LUCIA-Gerätes“ in Abschnitt 14.7. Der Anschluss erfolgt über ein
USB-Kabel mit Mini-B-Stecker (im Lieferumfang enthalten).
6 UTIL-Taster (Utility): Mit diesem eingelassenen Taster kann das Gerät zur Aktualisierung der integrierten Software
(Firmware) in den Update-Modus geschaltet werden. Schließen Sie das USB-Kabel an, drücken und halten Sie
den Schalter, um den Update-Modus zu aktivieren. Wenn das Gerät sich im Update-Modus bendet, wird dies
durch eine rote Leuchte auf der Rückseite angezeigt.
7 Netzanschluss: Schließen Sie an dieser Buchse das mit dem Produkt gelieferte Stromkabel an.
Nur auf der Rückseite der LUCIA-Modelle 120/2M und 240/2M nden Sie außerdem noch die folgenden Anschlüsse
und Bedienelemente:
8 Symmetrische Audio-Eingänge (3 und 4): Die symmetrischen Eingänge sind als dreipolige Euroblock-An-
schlüsse ausgeführt. Die korrekte Polarität (+ / -) und die Schutzleiteranschlüsse sind auf der Rückseite des Verstärkers angegeben.
9 Matrix-Line-Ausgänge: Die symmetrischen Ausgänge sind als dreipolige Euroblock-Anschlüsse ausgeführt. Die
korrekte Polarität (+ / -) und die Schutzleiteranschlüsse sind auf der Rückseite des Verstärkers angegeben.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
13. Einrichtung und Betrieb
R
R
13. Einrichtung und Betrieb
13.1. Automatischer Wechsel Standby/Betriebsmodus
LUCIA-Verstärker sind nicht mit einem Netzschalter ausgestattet. Der Verstärker wird automatisch eingeschaltet, wenn
das Gerät mit Strom versorgt wird. Er wechselt in den Standby-Modus, wenn über einen Zeitraum von 20 Minuten an
keinem Eingang ein Signal anliegt. Wenn sich der Verstärker im Standby-Modus bendet, wird er innerhalb von 0,9
Sekunden eingeschaltet, wenn der Pegel an einem der Eingangskanäle den eingestellten Schwellwert (werksseitiger
Ausgangswert -54 dBu) überschreitet. Um Probleme mit (im Verhältnis zum Schwellwert) zu leisen Eingangssignalen
zu vermeiden, sollten Sie der LUCIA-Endstufe in der Regel ein Signal mit maximalem Pegel zuführen und die Pegelabsenkung dann an der Endstufe mit Hilfe der Regler an der Vorderseite, GPI oder in der Matrix absenken.
13.2. GPIO-Konfiguration
An allen LUCIA-Modellen stehen über den integrierten GPIO-Anschluss („General Purpose Input and Output“) die
nachfolgend beschriebenen Funktionen zur Verfügung.
Fernsteuerung der Lautstärke: Die Standardfunktionalität für GPI ist eine unabhängige Steuerung des Ausgangspegels (Ausgang 1 auf GPI1 und Ausgang 2 auf GPI2). Bitte beachten Sie, dass die Steuerung des Pegels per GPI
und mit dem Regler an der Vorderseite seriell erfolgen. Es gibt hierzu zwei Möglichkeiten:
A. Schließen Sie den Steuerausgang (GPO) eines Steuergerätes an, das eine Steuerspannung zwischen 0 und 3,3
Volt ausgibt. Die Masse des Steuergerätes muss an den Masse-Pin des GPI-Anschlusses der LUCIA-Endstufe
angeschlossen sein.
B. Verwenden Sie die Pins 1 bis 4 des GPIO-Anschlusses zum Anschluss eines fernsteuernden Potentiometers für
jeden Kanal entsprechend der folgenden Darstellung. (Die Versorgungsspannung – VCC – ist 3,3 Volt.) Wenn Sie
die Steuerung verkoppeln wollen, dann verbinden Sie die Anschlüsse GPI1 und GPI2 mit einem Verbindungskabel.
Verstärkerstatus: Die Pins 5 und 6 sind mit einem internen Verstärker-Relais verbunden, das der Fehleranzeige
dient. Wenn der Verstärker angeschaltet ist und ordnungsgemäß arbeitet, ist das Relais geschlossen. Wenn der normale Betrieb durch einen Fehler in einem der beiden Kanäle oder in der Stromversorgung gestört wird, öffnet sich das
Relais.
Optionale GPIO-Modi: Bei den Matrix-Modellen können durch Änderungen der Firmware der Endstufe auch andere
GPIO-Funktionen aktiviert werden. Siehe „Matrix-Block“ in Abschnitt 14.5.2.2.
13.3. Schutzmodus
Der Verstärker wechselt in den Schutzmodus, wenn die Grenzwerte für die Temperatur oder die Stromaufnahme
überschritten werden. Wenn der Verstärker unter den thermischen Grenzwert abkühlt oder die Nennlastbedingungen
wiederhergestellt sind, wird der Schutzmodus automatisch beendet.
WICHTIG: Der Schutzmodus wird oft aktiviert, weil der Betrieb bei zu hohem Pegel, unter nicht angemessenen Lastbedingungen oder bei unzureichender Belüftung erfolgt. Wenn ein LUCIA-Verstärker in den Schutzmodus wechselt,
sollten Sie stets prüfen, ob eine dieser Bedingungen eingetreten ist.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
14. LUCIA Application Browser Software
14.1. Einleitung
Der LUCIA Application Browser ist ein einfacher, intuitiv bedienbarer Software-Editor zur Konguration der Signalmatrix- und DSP-Funktionen der LUCIA-Matrixmodelle (LUCIA 120/M und 240/M). Wichtige Verstärker-Funktionen können mit geringem Aufwand ofine programmiert und dann über eine USB-Verbindung vom Computer in die einzelnen
LUCIA-Geräte kopiert werden.
Anmerkung: Kongurationen (Presets) können nur in eine Richtung kopiert werden. Presets können nur zum
LUCIA-Gerät kopiert werden. Es ist nicht möglich, Einstellungen wieder in den Application Browser zurückzuladen.
Wenn Sie also einen LUCIA-Verstärker angeschlossenen haben und dessen Einstellungen später noch einmal ändern
wollen, ist es daher wichtig, dass Sie die Einstellungen im Application Browser auf Ihrem Computer speichern. So ist
es möglich, diese Einstellungen später wieder aufzurufen, zu bearbeiten und dann wieder in den LUCIA-Verstärker zu
kopieren.
Die Anwendung stellt Ihnen Werkspresets für gängige Anwendungen zur Verfügung. Diese umfassen Einstellungen
für die Eingänge und die Matrix sowie optimierte Entzerrungswerte für die unterstützten Tannoy-Lautsprecher sowie
weitere, allgemeine Lautsprechertypen. Alle Parameterwerte können vom Anwender bearbeitet und als Anwenderpresets für die spätere Verwendung gespeichert werden. Ein „Online-Synchronisierungsmodus“ erlaubt die Änderung von
Parameterwerten in Echtzeit. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn die Lautsprecherwiedergabe mit Hilfe der
LUCIA-Vierband-Equalizer an die Raumakustik angepasst werden soll.
14.2. Software-Download und -Installation
Die Software LUCIA Application Browser steht im Support-Bereich der Lab.gruppen-Website als kostenloser Download bereit. Wählen Sie aus der Navigation auf der linken Seite „Software &Firmware“ aus. Sie müssen registriert sein,
um auf die Download-Seiten zugreifen.
Wählen Sie unter „LUCIA“ „LUCIA Application Browser“. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Beachten
Sie, dass diese Software keinen separaten Installationsassistenten umfasst. Nach dem Herunterladen der komprimierten Datei (ZIP-Archiv) entpacken Sie das enthaltene Programm einfach und speichern Sie es entsprechend Ihrer
Zugriffsrechte auf diesem Computer an geeigneter Stelle (Desktop, Dokumenten-Ordner).
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
14.3. Überblick
Wenn Sie den LUCIA Application Browser starten, wird ein einziges Hauptfenster geöffnet. Alle Gerätekonguration
werden in dieser wird mit dieser einen Ansicht vorgenommen. Das Fenster ist in drei Spalten unterteilt:
Spalte Anwendungsauswahl: In der linken Spalte werden alle Anwendungs-Presets gezeigt, die aktuell zum Herunterladen auf LUCIA-Geräte zur Verfügung stehen. Wenn Sie eigene Presets erstellen, werden diese am Anfang dieser
Liste angezeigt.
Spalte Anwendungsansicht: In der mittleren Spalte werden das oder die Geräte im aktuellen Anwendungs-Preset
sowie die aktuelle Konguration für Eingänge, Ausgänge und GPIO grasch dargestellt. Ein Preset kann mehrere
Geräte der LUCIA M-Serie umfassen. Wenn mehr als ein Gerät angezeigt wird, wird das gerade für die Parameterkonguration oder das Herunterladen von Presets ausgewählte Gerät mit einem blauen Rahmen hervorgehoben.
Spalte Blockdiagramm: Inder rechten Spalte werden die verschiedenen Einstellungen und Tools für die Konguration des Gerätes angezeigt. Im oberen Teil der Spalte Blockdiagramm werden vier Icons angezeigt: Inputs, Matrix,
Outputs und Control. Wenn Sie ein Symbol auswählen, werden die entsprechenden Kongurationsfunktionen darunter
angezeigt.
14.4. Werkspresets
Alle Werkspresets werden in der Spalte Anwendungsauswahl angezeigt. Die Zahl der verfügbaren Werkspresets hängt
von der installierten Softwareversion ab, da neuere Versionen in der Regel auch neue Presets umfassen werden.
Werkspresets werden von den Produktspezialisten der TC Group entwickelt. Sie ermöglichen es, LUCIA-Produkte für
eine Vielzahl typischer AV-Aufgaben schnell und mit optimalen Einstellungen in Betrieb zu nehmen. Als neuer Anwender sollten Sie sich zunächst einen Überblick der verfügbaren Presets verschaffen, um das oder die am besten geeigneten Presets für Ihre konkrete Aufgabe/Installation auszuwählen. Damit verringern Sie auch den zeitlichen Aufwand
für die Erstellung eines eigenen, angepassten Presets auf ein Minimum.
Anmerkung: Klicken Sie auf das „i“-Symbol über der Spalte, um ein Informationsfenster anzeigen zu lassen, welches
die Anwendungsmöglichkeiten des aktuell ausgewählten Preset beschreibt. Sie können auch Beschreibungen zu Ihren
selbst erstellten Anwenderpresets hinzufügen.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
14.5. Anwendungspresets: Auswahl und Anpassung
14.5.1. Konfiguration in der Spalte Anwendungsansicht
Wählen Sie aus den Werkspresets oder den Anwenderpresets die Anwendung, die Ihrer neuen Anwendung am ähnlichsten ist.
Gegebenenfalls können Sie für die Anwendung weitere Geräte hinzufügen. Parameter-Presets für mehrere Geräte
können zusammen als eine Anwendungsdatei gespeichert werden. Um dem Preset ein weiteres Gerät hinzuzufügen,
klicken Sie auf das „+“-Symbol am unteren Rand der Spalte. Bitte beachten Sie, dass das gemeinsame Speichern
mehrerer Einheiten als eine Anwendung eine Komfortfunktion ist, aber die Parameter müssen dennoch separat in
jedes Gerät übertragen werden.
Wählen Sie ein Gerät für die Bearbeitung aus. Das ausgewählte Gerät wird mit einem blauen Rahmen hervorgehoben.
Benennen Sie Eingänge, Ausgänge und die GPIO-Verbindungen. Klicken Sie auf die angezeigten Namen, um den Text
zu bearbeiten.
14.5.2 Konfiguration in der Spalte Blockschaltbild
Wenn Sie ein Gerät ausgewählt haben, werden die entsprechenden Anwendungsparameter in der rechten Spalte (der
Spalte Blockschaltbild) angezeigt. Klicken Sie auf die einzelnen Blöcke (Input, Matrix, Output und Control), um deren
Parameter zu bearbeiten.
14.5.2.1. Input-Block
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
Sie können für jeden der Eingänge zwischen der Einstellung ”Line“ (linearer Frequenzgang) oder einem für Sprachsignale optimierten Hochpasslter (Einstellung „Vocal 100 Hz CUT“) wählen. Wählen Sie die für Ihre Anwendung geeignete Einstellung.
Die ab Mai 2014 verfügbare Version der Software bietet eine weitere Einstellung („Custom“), mit der Sie für jeden Eingang eine individuelle Konguration der vier EQ-Bereiche vorgeben können.
14.5.2.2. Matrix-Block
Mit Hilfe der Matrix-Funktion können Sie jeden der vier Eingänge jedem der vier Ausgänge oder allen Ausgängen zuordnen. Die verfügbaren Ausgänge sind die beiden Lautsprecherausgänge des Verstärkers und die beiden
Aux-Line-Ausgänge. Der Pegel für jeden Ausgang kann mit dem Fader rechts neben der Matrix in einem Bereich von
0 bis 30 dB eingestellt werden.
Manuelle Zuordnung: Klicken Sie in das Feld, um die gewünschte Zuordnung von Eingang zu Ausgang vorzunehmen.
Zuordnung in Presets: Es stehen Presets zur Verfügung, welche passende Matrix-Einstellungen für viele Anwendungen umfassen. Wählen Sie das gewünschte Preset aus dem Drop-down-Menü unter der Matrix-Box aus.
Pegeleinstellung: Wählen Sie den gewünschten Ausgang aus (der durch eine blaue Umrandung hervorgehoben
wird) und verwenden Sie den Fader, um den Ausgangspegel einzustellen.
Anmerkung: Die Matrix-Auswahl-Funktion ist nicht verfügbar, wenn eine GPI-Funktion der Eingangswahl zugeordnet
wurde.
(Siehe Abschnitt 14.5.2.4). Dies verhindert Verwechslungen und Irrtümer.
14.5.2.3. Output-Block
Im Output-Block können Sie für jeden Kanal die Signalverarbeitung am Ausgang kongurieren, um mit den angeschlossenen Lautsprechern ein klanglich optimale Ergebnis zu erhalten.
Werkspresets: Es stehen Presets mit optimierten Equalizer-Einstellungen für zahlreiche Tannoy-Lautsprechermodelle
zur Verfügung. Darüber hinaus nden Sie weitere Presets für generische Breitbandlautsprecher vor, die wiederum eine
Auswahl von Hochpassltern umfassen.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
Anwenderpresets: Um ein benutzerdeniertes Output-Preset zu erstellen, navigieren Sie zum Ende der Liste und
wählen Sie dort die Einstellung „Custom“. Es wird ein Dialog mit Ausgangsltern angezeigt, die vom Anwender angepasst werden können. Für jede der vier Filterbereiche können Sie nach Anklicken des Symbols den gewünschten
Filtertyp auswählen. Die verfügbaren Filtertypen sind:
• Low Cut 12 * (Butterworth-Hochpasslter zweiter Ordnung, 12 dB pro Oktave)
• Low Cut 6 * (Butterworth-Hochpasslter erster Ordnung, 6 dB pro Oktave)
• Low Shelve 12 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 12 dB/Oktave Flankensteilheit)
• Low Shelve 9 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 9 dB/Oktave Flankensteilheit)
• Low Shelve 6 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 6 dB/Oktave Flankensteilheit)
• Low Shelve 3 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 3 dB/Oktave Flankensteilheit)
• Band (normal parametrischer EQ, Breite wird in Oktaven deniert)
• High Shelve 3 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 3 dB/Oktave Flankensteilheit)
• High Shelve 6 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 6 dB/Oktave Flankensteilheit)
• High Shelve 9 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 9 dB/Oktave Flankensteilheit)
• High Shelve 12 (Shelvinglter, Anhebung oder Absenkung mit 12 dB/Oktave Flankensteilheit)
• High Cut 6 * (Butterworth-Tiefpasslter erster Ordnung, 6 dB pro Oktave)
• High Cut 12* (Butterworth-Tiefpasslter zweiter Ordnung, 12 dB pro Oktave)
*: Wenn Sie einen Linkwitz-Riley-Filter (Hochpass oder Tiefpass) mit 24 dB pro Oktave realisieren möchten, wählen Sie
einfach zwei 12 dB-Filter aus und stellen Sie diese auf die gleiche Frequenz ein.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
Um einen Ausgangslter anzupassen, wählen Sie gegebenenfalls einen anderen Filtertyp aus und geben Sie dann
neuen Werte in die Parameterfelder ein. (Es können nur die für den gewählten Filtertyp relevanten Parameter angepasst werden.)
Um Ihren benutzerdenierte Filter zu speichern, klicken Sie auf OK. Um abzubrechen, ohne Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf CANCEL.
ADLC (Automatic Dynamic Loudness Contouring): ADLC ist eine komplexe, DSP-gesteuerte Funktion, die unabhängig
vom gewählten Abhörpegel für eine optimale Klangbalance sorgt. Sie können ADLC für jeden Ausgangskanal durch
Anklicken des Markierungsfeldes rechts neben dem gewählten Lautsprecher-Preset anschalten oder abschalten.
14.5.2.4. Control-Block
Im Control-Block können Sie Funktionen für die beiden GPI-Ports des gewählten Gerätes kongurieren, indem Sie die
gewünschte Funktion aus dem Menü MODE wählen. Für jeden Port stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
• Output Level (Ausgangspegel)
• Auswahl der Signalquelle (Source Selector)
• Alles stummschalten (Mute All)
• Aufwecken (Wake)
• Keine Funktion (Disabled)
Wenn Sie unter MODE die Funktion Wake oder Mute ausgewählt haben, zeigt das Auswahlfeld PRESET weitere Informationen zur gewählten Funktion. Diese Beschreibungen entsprechen den Zuständen „Offen“ und „Geschlossen“. Zur
Zustandsänderung wird nur ein Schalter zwischen den Pins GND und GPI benötigt. In diesem Szenario bedeutet „ge-
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
schlossen“, dass am GPI eine Spannung nahe Null (GND) anliegt, während „offen“ (dank einer internen Verbindung)
einer Spannung im Bereich von VCC entspricht.
Wenn Sie unter MODE die Einstellung Source Selector oder Output Level wählen, können Sie über PRESET verschiedene Optionen auswählen.
Die GPO-Funktion kann derzeit nicht geändert werden, der Control-Block zeigt ihre aktuelle Funktion an.
14.6. Speichern und Ablegen benutzerdefinierter Anwendungs-Presets
14.6.1. Anwendungs-Presets speichern
Wenn Sie die Anwendung vollständig speziziert haben, können Sie diese durch Anklicken der Schaltäche Save
speichern. Es wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie einen Dateinamen, den Namen des Erstellers und eine Beschreibung des Anwendungs-Presets eintragen können. Klicken Sie auf die Schaltäche Save in diesem Dialogfenster,
um die Anwendungsdatei zu speichern. Die neue, von Ihnen denierte Anwendung wird dann am Anfang der Liste in
der linken Spalte angezeigt.
Anmerkung: Wenn Sie vor dem Speichern Ihrer Änderungen eine andere Anwendung aus der linken Spalte wählen,
wird eine Abfrage angezeigt, ob Sie die Datei speichern möchten.
WICHTIG: Beenden Sie die Software Application Browser nicht (durch Schließen des Hauptfensters), bevor Sie die
Anwendungsdatei gespeichert haben. Das Fenster wird ohne weitere Abfragen sofort geschlossen, und alle darin
vorgenommenen Einstellungen gehen verloren.
14.6.2. Speichern und Austauschen von Anwendungen
Unabhängig davon, wo Sie die Software Application Browser selbst abgelegt haben (Desktop, Ordner Dokumente),
werden die Anwendungsdateien im Ordner C:\Benutzer\[Benutzername]\Dokumente\LUCIA Applications gespeichert.
Um Anwendungsdateien mit anderen Anwendern zu teilen, können Sie in diesen Ordner oder aus diesem Ordner
heraus kopiert werden.
14.7. Programmieren eines LUCIA-Gerätes
Um ein LUCIA-Gerät zu programmieren, wählen Sie zunächst die gewünschte Anwendung aus der Liste in der linken
Spalte. Wenn die Anwendung mehr als ein Gerät umfasst/erfordert, wählen Sie das gewünschte Gerät aus. Es wird
mit einem blauen Rahmen hervorgehoben.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
14. LUCIA Application Browser Software
Verbinden Sie das LUCIA-Gerät über ein USB-Kabel mit dem Computer. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird
die Schaltäche PROGRAM aktiviert.
Klicken Sie auf die Schaltäche PROGRAM.
Nachdem die Einstellungen erfolgreich auf das Gerät übertragen wurden, wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. Das
Dialogfeld umfasst auch die Option, die Synchronisierung zu aktivieren („Enable Synchronization“). Wenn Sie nach der
Programmierung Parameter in Echtzeit bearbeiten wollen, aktivieren Sie diese Option und klicken Sie dann auf die
Schaltäche OK. Weitere Informationen nden Sie im folgenden Abschnitt „Online-Modus“. Wenn Sie keine Änderungen in Echtzeit vornehmen wollen, klicken Sie einfach nur auf OK.
14.8. Online-Modus
Um den Online-Modus zu verwenden, aktivieren Sie beim Programmieren eines LUCIA-Gerätes die Schaltäche „Enable Synchronization“ (siehe Abschnitt 14.7).
Ein im Online-Modus angebundenes Gerät wird im Application Browser mit einem orangefarbenen Rahmen hervorgehoben.
Im Online-Modus werden alle im Application Browser vorgenommenen Änderungen an Parametereinstellungen in
Echtzeit an das angeschlossenen LUCIA-Gerät übertragen. Während der Aktualisierung wird eine kreisförmige Animation im Symbol des ausgewählten Geräts angezeigt. Der Online-Modus ist besonders hilfreich, wenn Sie bei laufender
Wiedergabe Messung der angeschlossenen Lautsprecher die Entzerrer-Einstellungen anpassen.
Um den Online-Modus zu beenden, klicken Sie auf die Schaltäche „Sync enabled“ oder wählen Sie ein anderes
Gerät aus.
14.9. Aktualisieren der Firmware eines LUCIA-Gerätes
Eine Aktualisierung der integrierten Software des LUCIA-Gerätes (der Firmware) ist erforderlich und sinnvoll, wenn
hierdurch neue Funktionen verfügbar werden. Während das LUCIA-Gerät an einen steuernden Computer (Host)
angeschlossen ist, überprüft die Software Application Browser zunächst, ob die Firmware-Version die ausgewählte
Anwendung unterstützt. Erst dann wird die Anwendung auf das Gerät übertragen. Falls eine Aktualisierung erforderlich ist, führt sie ein Assistent in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Aktualisierungsvorgang. Dabei wird jeder
Schritt durch den Assistenten überprüft, um die Aktualisierung möglichst einfach und sicher zu halten.
Im unwahrscheinlichen Fall eines Fehlers während der Aktualisierung starten Sie bitte den Application Browser neu
und beachten Sie die Anzeige. Schalten Sie das LUCIA-Gerät dann gegebenenfalls erneut in den Aktualisierungs-Modus und versuchen Sie es erneut.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
15. Anhänge
IN
IN
IN
12GPI 1 GPI 2
IN
15. Anhänge
15.1. Konfiguration der LUCIA-Basismodelle
1
2
15.2. Standard-Konfiguration der LUCIA M-Modelle
1
2
RCA
BAL
BAL
RCA
RCA
BAL
BAL
RCA
+6 dB
+6 dB
+6 dB
+6 dB
12GPI1 GPI2
SPK 1
SPK 2
SPK 1
SPK 2
+6 dB
+6 dB
OUT 3
OUT 4
15.3. Externe Steuerung über GPI: Anschlüsse und Komponenten
Die Standardfunktion des GPI-Eingangs ist die Pegelsteuerung. Hierfür kann ein lineares Potentiometer mit einem Wert
zwischen 1 k und 100 k Ohm verwendet werden. Da der GPI intern hochgezogen wird, ist der Standardwert Vollpegel,
wenn kein Potentiometer angeschlossen ist. Wenn als Kabel eine verdrillte Zweidrahtleitung verwendet wird, sollte die
Abschirmung auf Masse gelegt werden. Stattdessen können auch drei eng verdrillte Leitungen verwendet werden.
Das Potentiometer sollte so angeschlossen werden, dass der Schleifkontakt für den Maximalpegel an der VCC-Seite
und für die Stummschaltung an der GND-Seite ist.
R
Ein Widerstandsteiler kann verwendet werden, um zwischen bis zu vier verschiedenen Alternativen umzuschalten. Die
Gesamtimpedanz sollte zwischen 1k und 100k Ohm liegen. Eine Möglichkeit zur Umsetzung wird hier dargestellt (so
arbeitet auch das Lab.gruppen-Zubehör).
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
In der im Mai 2014 veröffentlichten Version der Software Application Browser können die Wahlmöglichkeiten und
Vc
GND
GPI
Position: 1 , 2 , 3 , 4
Spannungen für jedes ausgewählte Position angepasst werden.
15. Anhänge
c
1
10k10k10k10k10k
2
3
4
Für Funktionen wie Push-to-talk und Stummschalten aller Kanäle kann bei den LUCIA M-Modellen ein einfacher
Schließerkontakt verwendet werden. Er sollte zwischen Masse und GPI angeschlossen werden.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
15. Anhänge
15.4. Wärmeableitung
PegelLast
Rosa
Pseudo-Rauschen(1/8)
Ausgangsleis-
tung
Standby mit Fernbed.-Abschaltung
Angeschaltet, Leerlauf
16 Ω / Kanal30x 2
8 Ω / Kanal60x 2
4 Ω / Kanal60x 2
2 Ω / Kanal60x 2
LUCIA 120/2
Netz-
Netz-
span-
strom
nung
VACIACEingangAusgang
2300,0320,880131
1200,0270,770131
1000,0280,760131
2300,2111,90124110
1200,1913,00134411
1000,2213,10134511
2300,2225,37,5186115
1200,3424,37,5175714
1000,4024,67,5175815
2300,3035,615217018
0,47
120
1000,5434,415196617
2300,3036,315217318
1200,4834,915206817
1000,5535,315206917
2300,3237,715237720
1200,5036,315217318
1000,5736,615227419
Watt * 1)Wärmeableitung
Abgege-
33,615196316
BTU / Std. kCal / Std.
ben
* 1) Das Netzteil des Verstärkers arbeitet als nicht-ohmsche Last, so dass die Berechnung „Volt x Ampere = Watt“ nicht korrekt wäre. Stattdessen wird hier die
als Wirkleistung des Verstärkers bekannte Größe gemessen und angegeben. Sie liefert nützliche, aus der Praxis stammende Werte für Stromverbrauch und
Wärmeableitung.
LUCIA 120/2M
PegelLast
Standby mit Fernbed.-Abschaltung
Angeschaltet, Leerlauf
16 Ω / Kanal30x 2
Rosa
Pseudo-Rauschen(1/8)
8 Ω / Kanal60x 2
4 Ω / Kanal60x 2
2 Ω / Kanal60x 2
Ausgangsleis-
tung
Netz-
Netz-
span-
strom
nung
VACIACEingangAusgang
2300,0320,880131
1200,0270,770131
1000,0280,760131
2300,1414,80155113
1200,2113,40134612
1000,2514,10144812
2300,2528,27,5217118
1200,3524,77,5175915
1000,4125,67,5186216
2300,3338,515238020
1200,4734,015196516
1000,5535,415207018
2300,3339,215248321
1200,4835,315206917
1000,5636,315217318
2300,3440,615268722
1200,5136,715227419
1000,5937,615237719
Watt * 1)Wärmeableitung
Abgege-
BTU / Std. kCal / Std.
ben
* 1) Das Netzteil des Verstärkers arbeitet als nicht-ohmsche Last, so dass die Berechnung „Volt x Ampere = Watt“ nicht korrekt wäre. Stattdessen wird hier die
als Wirkleistung des Verstärkers bekannte Größe gemessen und angegeben. Sie liefert nützliche, aus der Praxis stammende Werte für Stromverbrauch und
Wärmeableitung.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
PegelLast
Standby mit Fernbed.-Abschaltung
Angeschaltet, Leerlauf
16 Ω / Kanal60x 2
8 Ω / Kanal120x 2
Rosa
Pseudo-Rauschen(1/8)
4 Ω / Kanal120x 2
2 Ω / Kanal120x 2
Ausgangsleis-
tung
LUCIA 240/2
Netz-
Netz-
span-
strom
nung
VACIACEingangAusgang
2300,0320,880131
1200,0270,770131
1000,0280,760131
2300,1211,90124110
1200,1913,00134411
1000,2213,10134511
2300,2934,415196617
1200,4734,715206717
1000,5834,115196516
2300,4253,730248120
1200,7054,230248221
1000,8154,630258421
2300,4555,230258622
1200,7456,730279123
1000,8456,830279123
2300,4759,130299925
1200,7658,9
1000,9161,1303110627
Watt * 1)Wärmeableitung
Abgege-
30
BTU / Std. kCal / Std.
ben
299825
15. Anhänge
* 1) Das Netzteil des Verstärkers arbeitet als nicht-ohmsche Last, so dass die Berechnung „Volt x Ampere = Watt“ nicht korrekt wäre. Stattdessen wird hier die
als Wirkleistung des Verstärkers bekannte Größe gemessen und angegeben. Sie liefert nützliche, aus der Praxis stammende Werte für Stromverbrauch und
Wärmeableitung.
LUCIA 240/2M
PegelLast
Standby mit Fernbed.-Abschaltung
Angeschaltet, Leerlauf
16 Ω / Kanal60x 2
8 Ω / Kanal120x 2
Rosa
Pseudo-Rauschen(1/8)
4 Ω / Kanal120x 2
2 Ω / Kanal120x 2
Ausgangsleis-
tung
Netz-
Netz-
span-
strom
nung
VACIACEingangAusgang
Watt * 1)Wärmeableitung
Abgege-
BTU / Std. kCal / Std.
ben
230 0,0320,880131
1200,0270,770131
1000,0280,760131
2300,1414,80155113
1200,2113,40134612
1000,2514,10144812
2300,3137,315227619
1200,4835,115206917
1000,6035,115206917
2300,4556,630279123
1200,7154,630258421
1000,8355,630268722
2300,4758,130289624
1200,7557,130279223
1000,8657,830289524
2300,4962,0303210928
1200,7759,3
30
2910025
1000,9362,1303211028
* 1) Das Netzteil des Verstärkers arbeitet als nicht-ohmsche Last, so dass die Berechnung „Volt x Ampere = Watt“ nicht korrekt wäre. Stattdessen wird hier die
als Wirkleistung des Verstärkers bekannte Größe gemessen und angegeben. Sie liefert nützliche, aus der Praxis stammende Werte für Stromverbrauch und
Wärmeableitung.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
15. Anhänge
15.5. Technische Daten
Allgemeine Angaben
Zahl der Verstärkerkanäle
Gesamtleistung aller angesteuerten Kanäle
Max. Ausgangsspannung pro Kanal
Maximaler Ausgangsstrom pro Kanal
Klirrfaktor 20 Hz bis 20 kHz für 1 W an 8 Ohm
Klirrfaktor bei 1 kHz und 1 dB unter Clipping
Rauschabstand an 8 Ohm
Kanaltrennung (Übersprechen) bei 1 kHz
Frequenzgang
Eingangsimpedanz
Gleichtaktunterdrückung (CMR) Eingang
VPL für 16 Ohm-Modus
VPL für 8 Ohm-Modus
VPL für 4 Ohm-Modus
VPL für 2 Ohm-Modus
Headroom am Eingang (symmetrisch) für Clipping
Headroom am Eingang (Cinch) für Clipping
Breite: 216 mm (8,5 Zoll), Höhe: 44 mm (1,7 Zoll), Tiefe: 280 mm (11 Zoll)
100 bis 240 Volt Wechselstrom
85 bis 265 Volt Wechselstrom
< 1 W
IEC-Anschluss
1,9 kg (4.2 lbs)
Schwarz Aluminium-Front und schwarzes Stahlchassis
CE, CSA, CCC, PSE, FCC, Energy Star
Anmerkung 1): An 8 Ohm und höher
Anmerkung 2): Zur Vermeidung von Clipping-Verzerrungen wird am Eingang bei Überschreitung dieses Pegels ein analoger Soft-Limiter aktiviert.
Anmerkung 3):
Anmerkung 4):
Anmerkung 5): Üblicherweise können in Hinblick auf den Rauschpegel bis zu drei LUCIA-Verstärker problemlos verkettet werden.
Alle Angaben können sich ohne weitere Vorankündigung ändern.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
16. Häufige Fragen und Antworten
16. Häufige Fragen und Antworten
Ist die LUCIA-Endstufe wie bei der E-Serie überbrückt, wodurch eine unsymmetrische Nutzung möglich
wäre?
Nein, bei den LUCIA-Verstärkern liegt die Leistungsbegrenzung pro Kanal fest. Der Verstärker kann nicht überbrückt
werden, und es gibt – anders als bei Lab.gruppen E-Serie – keine Möglichkeit, die Leistung eines nicht verwendeten
Kanals für den anderen Kanal zur Verfügung zu stellen. Andererseits werden die Kanäle automatisch in Hinblick auf
Spitzenspannung optimiert, so dass ein Kanal die volle Nennleistung an 2 Ohm und der andere Kanal an 8 Ohm liefern
kann.
Was bedeutet die Angabe „Headroom am Eingang“ in den technischen Daten, und in welchem Zusammenhang ist sie von Bedeutung?
Dies ist der Pegel, bei dem das Eingangssignal am Eingang des DSP den vollen Pegel erreicht. Bei einem höheren
Pegel wird das Signal durch eine analoge Soft-Clip-Schaltung stark komprimiert.
Wie viele Eingänge können mit dem Signal vom Line-Ausgang eines LUCIA M Verstärkers angesteuert
werden?
Jeder symmetrische Linepegel-Ausgang eines LUCIA-Verstärkers kann bis zu 6 Eingänge parallel versorgen. Dies
können LUCIA-, E-Serie- oder C-Serie-Verstärker in beliebiger Kombination (oder andere Geräte mit symmetrischen
20 kOhm-Eingängen) sein.
Warum erfährt das Signal in einem LUCIA-Verstärker eine Verzögerung (Latenz)?
Die Latenzzeit eines LUCIA-Verstärkers beträgt 9,15 ms – akustisch entspricht dies einer Strecke von 3 Metern. Der
Hauptgrund hierfür sind der Look-ahead-Limiter und die Mehrband-Komprimierung, welche Bestandteile unseres
ADLC-Algorithmus sind, der Nichtlinearitäten des Gehörs (ISO226) ausgleicht. Diese 9,15 ms Latenz liegt unter dem,
was bei Filmton als nicht synchron wahrgenommen wird. Dennoch ist bei manchen Anwendungen der parallele Betrieb mehrere LUCIA-Geräte dem Serienbetrieb („Daisy Chain“) vorzuziehen, da eine serielle Anordnung zur Addition
der Verzögerung führt.
Welche Limiter-Schaltungen werden in LUCIA-Verstärkern verwendet, und wie funktionieren sie?
Es folgt eine vereinfachte Beschreibung der LUCIA-Limiter:
Schnell ansprechender (< 60 ms), Look-ahead Voltage-Peak-Limiter: Der Grenzwert des Limiters wird automatisch
durch eine sofortige Impedanzmessung angepasst, sobald Verstärker aus dem Standby-Modus geholt wird. Diese
automatische Einstellung sorgt dafür, dass der Schwellwert nicht die Nennleistung oder die maximale Stromstärke des
Verstärkers überschreitet. Bei den LUCIA M-Modelle können alternative Presets verwendet werden, welche für eine
geringere Ausgangsleistung als die volle Ausgangsleistung des Standardpresets konzipiert wurden.
Mittelfristig ansprechender Limiter: Dieser Limiter wird zur Vermeidung von Clipping eingesetzt, wenn es zu einem
Einbruch der Stromversorgung kommt.
Langfristig ansprechender Limiter (> 0,5 s): Dieser Limiter wird zur Vermeidung von Wärmeproblemen eingesetzt.
LUCIA Bedienungsanleitung Version 1.0.0
labgruppen.com
LUCIA™ und Auto-Load-Sense™ sind Marken von Lab.gruppen AB. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.