Küppersbusch EDL12700.0GE User Manual

EDL12700.0GE
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation Instructions - User Manual
Montage Instructie – Gebruikers Handleiding
Montageanleitung
Diese Montageanleitung beinhaltet wichtige Informationen. Lesen Sie sie bitte aufmerksam durch und beachten die Anweisungen. Dadurch werden Fehler durch falsche Montage oder Gebrauch vermieden. Bitte bewahren Sie diese Anleitung für einen späteren Gebrauch auf. Sollte es noch weitere Informationen zu der Montage dieser Dunsthaube geben, so befolgen Sie diese ebenfalls. Wir empfehlen die Haube mit mindestens zwei Personen einzubauen. Defekte Teile bitte nur gegen Küppersbusch Originalersatzteile austauschen.
Sicherheitsanforderungen
Installations-, Anschluss- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, da nur so eine optimale Bestimmung der Abluftführung gewährleistet werden kann. Vor Montage der Dunsthaube muss die Tragfähigkeit Ihrer Decke überprüft werden!
Verletzungsrisiko
Während der Herstellung dieser Dunsthaube können im inneren scharfe Kanten entstehen, daher empfehlen wir das Tragen von Handschuhen während der Montage.
Gefahr eines elektrischen Schlags
Die elektrische Spannung muss der auf dem Typenschild vermerkten entsprechen. Dieses finden Sie hinter dem Fettfilter. Das Gerät sollte an ein geerdetes System angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss muss nach der Installation noch immer leicht zugänglich sein. Vor jeder Wartung oder Reparatur den Netzstecker ziehen bzw. den Anschluss abklemmen!
Lüftungsöffnung
Die Abluft sollte nicht in einen Kamin geleitet werden, in den auch Abgase von benzingetriebenen Geräten (inklusive Gas) geleitet werden. Bitte beachten Sie die Vorgaben für Abluftführung. Verlegen Sie den elektrischen Anschluss sowie die Abluftführung so, dass sie Problemlos an die Dunsthaube angeschlossen werden können. Vermeiden Sie scharfe Kurven oder Knicke in den Abluftschläuchen.
Anbringung über einem Holz-/Kohleofen
Ofen für Festbrennstoffe
Die Anbrinung der Dunsthaube über einem solchen Ofen, bei dem es zu Funkenbildung kommen kann, ist nur erlaubt, wenn der Ofen geschlossen und der Abschirmungsdeckel nicht entfernbar ist.
Beachten Sie auf jeden Fall die Installationsanweisungen des Ofenherstellers!
Anbringung der Dunsthaube
1. Entfernen Sie die Verpackung und überprüfen die Haube auf sichtbare Beschädigungen.
2. Entfernen Sie das Glas durch ablösen der Muttern (A). (afb.01)
3. Öffnen Sie die Serviceklappe durch Aufschrauben der 6 Schrauben (B). (afb.02)
4. Entfernen Sie den Stecker der Bedienelektronik (linkes Kabel). (afb.03)
5. Entfernen Sie die untere Haubenabdeckung durch lösen der Schrauben (C). (afb.04)
6. Bestimmen Sie die Mitte der Haube über dem Kochfeld. Benutzen Sie ein Lot um die Mitte an der Decke einfacher festlegen zu können.
7. Benutzen Sie den leeren Haubenkörper um die Bohrlöcher zu markieren.
8. Bohren Sie 4 Löcher (4x M8) und installieren Dübel und Schrauben. Schrauben sollten noch 20mm herausstehen.
9. Vor Anbringung des Haubenkörpers stellen Sie den Stromanschluss sowie die Abluftführung her. Bei dieser Haube stehen Ihnen folgende Anschlusspunkte für die Abluft zur Verfügung.
10. Bringen Sie die Haubenabdeckung und den Stecker der Elektronik wieder an. Danach Serviceklappe und Glasscheibe plus Gasdruckdämpfer anbringen.
Bedienungsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser modernen und funktionellen Dunstabzugshaube aus dem Hause Küppersbusch.
Bitte lesen Sie diese Anweisung vor dem ersten Gebrauch. Dies ermöglicht Ihnen alle Funktionen voll nutzen zu können und hilft Probleme oder Störungen vorzubeugen.
Sicherheitsanweisungen
- Lesen Sie die Anweisungen vor Gebrauch des Geräts.
- Ziehen Sie nicht an dem Kabel des Netzsteckers, um diesen aus der Steckdose zu ziehen.
- Im Falle eines Fehlers oder unerklärlichem Fehlverhalten der Haube Netzstecker ziehen und Ihren Händler/Kundendienst rufen.
- Reinigen Sie die Haube und Filter regelmäßig. Angesammeltes Fett in der Haube ist ein Brandrisiko!
- Flammbieren Sie nicht direkt unter der Haube.
- Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen bei der Installation der Haube.
- Vor dem Anschluss überprüfen, ob die elektrischen Gegebenheiten auch den Vorgaben der Haube entsprechen.
- Die Umgebung in der die Haube montiert wird muss gut belüftet sein, insbesondere wenn ein offener Kamin oder Gasofen in der Nähe ist.
- Diese Haube ist für die Reinigung der verunreinigten Luft durch Kochschwaden konzipiert. Für jeglichen, anderen Gebrauch tragen Sie selbst das Risiko.
Betrieb
Die Dunstabzugshaube kann mit Hilfe der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert werden.
Die Fernbedienung (wenn in Gebrauch) muss in Richtung des Infrarotsensors (IR-Auge) gehalten werden!
Funktionsbeschreibung der Tasten:
einmal drücken -
Haube einschalten
nochmaliges Drücken -
Abschaltzeit aktiviert
nochmaliges Drücken - Haube ausschalten
einmal drücken - Licht an/aus
drücken und halten - Licht dimmen
durch Drücken kann zwischen unterer,
mittlerer und oberer Stufe gewählt werden
einmal drücken - Motor schaltet auf Intensivstufe
nach drei Minuten wird automatisch auf Oberstufe
herunterge
schaltet
Ersetzen der Batterie:
Schraube entfernen und Abdeckung nach unten
ziehen.
Im Falle einer defekten Fernbedienung kann die Haube auch über die interne Bedienung gesteuert werden:
Taste 1: niedrige Stufe Taste 2: mittlere Stufe Taste 3: hohe Stufe Taste 4: Intensivstufe, nach 3 Minuten automatische Herabschaltung auf hohe Stufe. Taste 5: Nachlaufautomatik – Durch Drücken dieser Taste schaltet die Haube auf die Intensivstufe, nach
jeweils fünf Minuten auf die nächst niedrigere, bis sie automatisch abschaltet.
Taste 6: Licht an/aus – Taste gedrückt halten, um Licht zu dimmen. Taste 7: Beleuchtung für Filtersättigungsanzeige – wenn diese Lampe leuchtet, muss der Fettfilter
gereinigt werden. Nach der Reinigung die Taste 5 Sekunden gedrückt halten, so dass die Automatik zurückgesetzt wird.
Hinweise für den Betrieb
Für einen effektiven Betrieb empfehlen wir die Haube ca. 5 Minuten vor Kochbeginn einzuschalten. Auf diesem Weg wird eine stabile Luftzirkulation vor dem Kochvorgang geschaffen.
Nach dem Kochen sollte die Haube noch nachlaufen (Nachlaufautomatik), damit alle Kochschwaden und Gerüche aus der Küche entfernt werden.
Reinigung und Pflege
Vor Reinigung der Dunsthaube sicherstellen, dass sie ausgeschaltet ist.
Fettfilterreinigung
Ziehen Sie an den beiden Griffen des Fettfilters um ihn zu entfernen und lösen Sie das Fangseil.
Der Fettfilter kann in einem Geschirrspüler gereinigt werden. Dabei ist es möglich, dass er ein wenig ausbleicht!
Wichtig: Stark verschmutzte Fettfilter sollten separat vom restlichen Geschirr gewaschen werden!
Sollte der Fettfilter von Hand gereinigt werden; erst in heißer Seifenlauge einweichen, dann abbürsten und zum Schluss abwaschen und trocknen.
Wichtig:
- um Kurzschlüsse zu vermeiden bitte nur vollständig getrocknete Filter einsetzen
- regelmäßige Reinigung des Fettfilters erspart aufwendige Reinigung nach langer Zeit
- benutzen Sie keine 3-Phasen Reiniger für die Reinigung der Filter. Nicht in einer professionellen
Geschirrspülmaschine reinigen.
- Fettfilter nicht mit aggressiven Mitteln wie Benzin, Azeton oder Trichlorethylen reinigen!
Edelstahloberfläche
- Benutzen Sie einen milden, nicht scheuernden Reiniger für das Edelstahl.
- Immer in Richtung der Edelstahlbürstung reinigen.
- Reinigen Sie Edelstahloberflächen niemals mit einem Scheuerschwamm, Sand, Soda, Säure
oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln!
Birnenwechsel
Defekte Lampen sollten ausgetauscht werden. Vor dem Austauschen der Lampe Gerät stromlos machen (Netzstecker ziehen). Nach Betrieb bleiben die Lampen noch warm, daher warten Sie bitte mit der Entnahme bis sie abgekühlt sind.
- Stromanschluss trennen.
- Metallring mit einem kleinen Schraubenzieher
entfernen. Achtung! Nicht die Glasabdeckung fallen lassen.
- Alte Birne entfernen.
- Neue Birne installieren (Typ G4 (20 W)). Birne mit
Stoff oder Papier halten. (Birne nicht mit der Haut berühren!)
- Glas und Metallring wieder anbringen.
Problembehandlung
Bevor Sie unseren Kundendienst rufen, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte.
Fehler
mögliche Ursache
Lösung
die Haube funktioniert nicht die Haube ist nicht an den Strom
angeschlossen
Stromverbindung herstellen
die Haube arbeitet nicht effektiv oder macht laute Geräusche
Fettfilter ist verstopft oder die Abluftleitung ist eingeklemmt
Reinigen Sie den Fettfilter und überprüfen die Abluftführung auf Knicke oder Quetschungen
die Beleuchtung funktioniert nicht die Birne ist defekt neue Birne einsetzen
Sollten Sie weitere Probleme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler
oder unserem Kundendienst auf.
Loading...
+ 15 hidden pages