Karcher DAB 2405 User guide [ml]

DE
EN
DAB 2405
DAB+/UKW-Radio, tragbar | Bedienungsanleitung DAB+/FM Radio, portable | User Manual
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie in der Lage sind, die maximale Leistungsfähigkeit dessen auszuschöpfen und die Sicherheit bei Installation, Verwendung und Wartung gewährleistet wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie immer griffbereit haben.
DE
Unsere Hotline für technische Fragen: 07082 / 925420
(Mo. – Do.: 8.00 – 16.30 Uhr | Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr)
Bitte machen Sie von dieser Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon behoben werden können, ohne dass Sie Ihr Gerät einsenden müssen.
Internet: www.karcher-products.de | www.karcher-audio.de E-Mail: service@karcher-products.de
Karcher AG | Gewerbestr. 19 | 75217 Birkenfeld
DE | 3
Sicherheitshinweise
1. Bedienungsanleitung lesen – Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um
sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut zu machen.
2. Bedienungsanleitung aufbewahren – Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorg­fältig auf.
3. Hinweise beachten – Beachten Sie alle Hinweise und Anweisungen in der Bedienungs­anleitung.
4. Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z. B. einer Badewanne, einem Waschbecken, einem Schwimmbecken, etc.) oder an feuchten Or­ten, bzw. in tropischem Klima verwendet werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten befüllten Objekte oder Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser aus.
5. Aufstellung – Das Gerät darf nur auf einer stabilen, ebenen Oberäche aufgestellt wer- den. Platzieren Sie das Gerät so, dass es keinen Erschütterungen ausgesetzt werden kann.
6. Wandmontage – Eine Wand- oder Deckenmontage darf nur dann erfolgen, wenn das Gerät dafür vorgesehen ist.
7. Belüftung – Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blok­kiert oder verdeckt (z. B. von einem Vorhang, einer Decke, einer Zeitung, etc.) werden. Das Gerät darf z. B. nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich, etc. aufgestellt werden. Für eine ausreichende Belüftung sollte ein Freiraum von mindestens 5 cm um das Gerät herum eingehalten werden.
8. Hitze – Das Gerät darf nicht in die Nähe von Hitzequellen, wie z. B. einer Heizung, einem Herd oder anderen Geräten gelangen.
9. Stromversorgung – Das Gerät darf nur mit der auf der Geräterückseite angegebenen Spannung betrieben werden.
10. Kabel & Stecker – Das Netzkabel und der Netzstecker müssen immer in einwandfreiem Zustand sein. Der Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Sämtliche Kabel sollten immer so ausgelegt werden, dass diese keine Stolperfalle darstellen und nicht beschädigt werden können. Stellen Sie keine Objekte auf Kabel. Wandsteckdosen, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckerleisten dürfen niemals überbelegt werden.
11. Reinigung – Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reinigungsmittel. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
12. Nichtverwendung – Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker.
13. Eintritt von Objekten oder Flüssigkeiten – Es dürfen keine Objekte in das Gehäuse des Gerätes gelangen. Das Gerät darf niemals in Kontakt mit irgendwelchen Flüssig­keiten gelangen.
14. Wann Sie eine Servicestelle aufsuchen sollten – Ziehen Sie umgehend den Netz-
stecker und suchen Sie eine qualizierte Servicestelle auf, wenn einer der folgenden
Ereignisse eintritt: a) Wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist. b) Wenn Objekte in das Gehäuse eingedrungen sind oder das Gerät in Kontakt mit
einer Flüssigkeit war.
c) Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nehmen Sie selbst nur sol-
che Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erklärt werden.
d) Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder in sonstiger Weise einer Erschütterung
15. Reparaturen – Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fach-
4 | DE
ausgesetzt war.
personal durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
16. Offenes Feuer – Halten Sie das Gerät fern von offenem Feuer. Stellen Sie keine bren­nenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät.
17. Gewitter – Während eines Gewitters sollten Sie den Netzstecker ziehen.
18. Sicherheitscheck – Nach einer Reparatur sollte der durchführende Techniker einen
Sicherheitscheck des Gerätes vornehmen, um zu versichern, dass das Gerät einwand­frei funktioniert.
19. Batterien – Setzen Sie Batterien immer richtig gepolt in elektrische Geräte ein. Explo­sionsgefahr wenn Batterien falsch eingesetzt werden. Ersetzen Sie alte Batterien stets mit neuen des gleichen Typs. Verwenden Sie alte und neue Batterien nie gleichzeitig. Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen separat in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze, wie z. B. durch Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
20. Lautstärke – Um Hörschäden vorzubeugen, vermeiden Sie es, zu lange bei hohen Lautstärken zu hören.
21. Kopfhörer – Eine zu hohe Lautstärke bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann zu Hörschäden führen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRO-
SCHOCKS
WARNUNG: Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät niemals Wasser, Regen oder Feuchtigkeit aus.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf gefährliche Spannung innerhalb des Gerätes hin. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf Teile hin, deren Funktion und Wartung genauestens beschrieben sind.
elektrischen Schlags zu verringern, öffnen Sie niemals das Gehäuse dieses Gerätes. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen ausschließlich
von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
DE
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Jeder
Verbraucher ist verpichtet, alte Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, so dass sie einer umwelt­schonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass dieses nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für zu entsorgende Elektro- und Elektronikaltgeräte gibt es ein besonderes, kostenfreies Entsorgungssystem. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Entsorgungsunternehmen oder von dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben. Mit der getrennten Entsorgung helfen Sie, die Umwelt und Gesundheit Ihrer Mitmenschen zu schützen.
DE | 5
Bedienelemente
11 12
13 14 15 16 17
1. Lautsprecher
2. LCD-Display
3. Taste DAB+/FM
4. Taste INFO/MENU
5. Taste BACK
6. Taste SCAN
1 4
DC 5V IN
OFF ON
7. Taste ENTER
8. Tasten ◄ / ►
9. Taste PRESET
10. Direktwahltasten Sender­speicher 1-10
11. Tasten VOLUME </>
12. Taste SLEEP /
9
2 3
Karcher
10
13. Ein-/Ausschalter
14. Netzanschluss
15. Kopfhörerausgang
16. Batteriefach
17. Antenne
5 6
8
7
Stromversorgung
Netzadapter
1. Die Stromaufnahme des Gerätes beträgt DC 5V 1A.
2. Verbinden Sie den mitgelieferten Netzadapter mit dem Netzadapteranschluss am Gerät. Verbinden Sie das andere Ende mit einer geeigneten Steckdose.
3. Versichern Sie sich, dass die Ausgangsleistung der Steckdose mit der vom Netzadapter benötigten Spannung übereinstimmt.
6 | DE
Hinweis:
OFF ON
DC 5V IN
1 4
9
13 14 15 16 17
10
2 3
5 6
8
7
11 12
Karcher
OPEN
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose und aus dem Gerät.
Batteriebetrieb
1. Trennen Sie das Gerät vom Netzadapter.
2. Setzen Sie 4 Stk. 1,5V-Batterien der Größe AA in das Batteriefach ein. Achten Sie darauf, die Batterien richtig und wie am Batteriefach illustriert einzulegen, um Beschädigungen
zu vermeiden. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden oder häug über das
Stromnetz betreiben, nehmen Sie die Batterien heraus.
DE
OFF ON
DC 5V IN
Hinweise:
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien.
Wenn das Gerät mit Batterien betrieben wird, trennen Sie es zuvor vom Stromnetz.
Ein- & Ausschalten des Gerätes
1. Versorgen Sie das Gerät mit Strom wie oben beschrieben.
2. Ziehen Sie die Teleskopantenne so weit heraus wie möglich.
3. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter an der Geräterückseite auf „ON“, um das Radio einzu-
4. Um einen anderen Sender auszuwählen, drücken Sie die Taste ◄ oder ►, um zum
Erste Inbetriebnahme
schalten. Das Radio startet im DAB+ Modus und führt einen Sendersuchlauf durch:
Während des Suchlaufs wird im Display ein Fortschrittsbalken und die Anzahl bisher gefundener Sender angezeigt. Sobald der Suchlauf beendet ist, spielt das Radio den zuerst gefundenen Sender (alphanumerisch).
gewünschten Sender zu gelangen und dann ENTER.
CLOSE
DE | 7
Modusauswahl (umschalten zwischen DAB+ und FM)
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste DAB+/FM, um von DAB+ zu FM (UKW) zu schalten und umgekehrt.
Lautstärkeregelung
Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie die Taste VOL >.
Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie die Taste VOL <.
Standby-Modus
1. Um das Gerät in den Standby-Modus zu schalten, halten Sie die Taste SLEEP / zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Um das Gerät aus dem Standby-Modus einzuschalten, halten Sie die Taste SLEEP / zwei Sekunden lang gedrückt.
Sleep-Timer Während des Radiohörens können Sie eine Dauer einstellen, nach der sich das Gerät automa­tisch in den Standby-Modus schalten soll.
Hinweis: Das Radio muss laufen und darf sich hierzu nicht schon im Standby-Modus benden.
Drücken Sie wöhrend des Radiohörens wiederholt die Taste SLEEP / , um die gewünschte Dauer zwischen 15 und 90 Minuten auszuwählen. Um die Funktion zu deaktivieren, wählen Sie die Option „Sleep Off”.
Memory-Funktion
Wenn Sie das Gerät aus dem Standby-Modus einschalten, bendet es sich im zuletzt gehörten
Modus (DAB+ oder FM).
DAB+ Radio
Sender speichern Dieses Gerät ermöglicht es Ihnen, bis zu 10 Favoritensender zu speichern:
1. Wählen Sie im Radiomodus zunächst anhand der Tasten ◄ oder ► den Sender aus, den Sie speichern möchten und drücken Sie ENTER, um den Sender zu spielen.
2. Halten Sie die Taste PRESET zwei Sekunden lang gedrückt. Das Display zeigt dann folgendes:
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ oder ► den Speicherplatz 1-10, auf dem Sie den Sen­der speichern möchten und drücken Sie dann ENTER. Des Sender ist nun gespeichert:
Gespeicherte Sender aufrufen
1. Um einen zuvor gespeicherten Sender aufzurufen, drücken Sie zunächst einmal kurz die Taste PRESET.
8 | DE
2. Wählen Sie dann anhand der Tasten ◄ oder ► den Speicherplatz, auf welchem der gewünschte Sender gespeichert ist und drücken Sie dann ENTER, um den Sender zu spielen.
Hinweis: Wenn Sie einen Speicherplatz auswählen, auf welchem noch kein Sender gespeichert ist, so wird im Display „Preset Empty“ angezeigt.
Alternativ können Sie gespeicherte Sender auch über die Direktwahltasten (1-10) aufrufen. Um einen Senderspeicher von 1-5 auszuwählen, drücken Sie die entsprechende Taste einmal kurz. Um einen Senderspeicher von 6-10 aufzurufen, halten Sie die jeweilige Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Um bspw. den Senderspeicher 7 aufzurufen, halten Sie die Direktwahltaste 2/7 kurz gedrückt.
Anzeigemodi Wenn Sie während des Radiohörens wiederholt die Taste INFO/MENU drücken, ändern sich die Anzeigemodi des Displays (Informationen in der unteren Displayzeile) wie folgt:
DE
DLS (Dynamic Label Segment)
Hierbei handelt es sich um eine Laufschrift, die Sender übertragen können. Üblicherweise werden hier Pro­gramminformationen angezeigt.
Signal strength Zeigt die Signalstärke anhand eines Balkens an. Program type Zeigt die Programmart an, z. B. das Musikgenre.
Ensemble/Multiplex (Gruppen­name)
Ein Multiplex/Ensemble ist eine Bündelung von Ra­diosendern auf einer Frequenz. Es gibt nationale und lokale Multiplexe.
Channel Frequency Zeigt den aktuell verwendeten DAB-Multiplex. Signal error Zeigt die Häugkeit von Fehlern an. Bitrate Zeigt die Bitrate des aktuellen Senders an.
Zeit und Datum stellen sich automatisch über DAB+
Time & Date
oder FM-Signale ein. Optional können diese auch manuell eingestellt wer­den (siehe Abschnitt „Uhrzeit & Datum“).
DE | 9
Suchmodi Es gibt zwei Arten der Sendersuche: Quick Scan und Full Scan.
Quick Scan: Durchsucht das DAB-Band III. Full Scan: Durchsucht alle DAB-Kanäle.
1. Um einen Quick Scan durchzuführen, halten Sie im DAB+ Modus die Taste SCAN zwei Sekunden lang gedrückt..
2. Um einen Full Scan durchzuführen, halten Sie im DAB+ Modus die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
3. Wenn die Menüoption „Full Scan” angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER.
Manuelle Suche Sie können auch manuell nach Sendern suchen. Dies ist hilfreich beim ausrichten der Antenne oder beim hinzufügen von Sendern, die bei der automatischen Suche nicht gefunden wurden.
1. Halten Sie die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” angezeigt wird, drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „Manual Tune” zu gelangen. Drücken Sie dann ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ / ► zwischen den DAB-Multiplexen von 5A bis 13F.
4. Drücken Sie nun ENTER, um den angezeigten Ensemble/Multiplex aufzurufen.
5. Um weitere Sender zu speichern oder zur normalen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie ENTER.
Pruning Wenn an verschiedenen Orten ein Sendersuchlauf durchgeführt wurde, kann es sein, dass am neuen Ort Sender des vorherigen Ortes nicht mehr verfügbar sind. Die Pruning-Funktion entfernt solche Sender:
1. Halten Sie im DAB+ Modus die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” angezeigt wird, drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „Prune” zu gelangen. Drücken Sie dann ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ oder ► „YES” (oder „NO”, um abzubrechen) und dann ENTER.
DRC (Dynamic Range Control) Diese Funktion reduziert den Dynamikbereich des Audiosignals, um sich bspw. hoher Umge­bungslautstärke anzupassen.
Hinweis: Nur sehr wenige DAB-Sender bieten diese Funktion.
1. Halten Sie im DAB+ Modus die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” angezeigt wird, drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „DRC” zu gelangen. Drücken Sie dann ENTER.
3. Wählen Sie zwischen „DRC off”, „DRC Low” und „DRC High”.
4. Drücken Sie ENTER, to save the setting.
UKW-Radio (FM)
Von DAB+ zu UKW schalten Drücken Sie im DAB+ Modus einmal die Taste DAB+/FM, um in den UKW-Modus (FM) zu schalten. Drücken Sie die Taste erneut, um in den DAB+ Modus zurückzukehren.
10 | DE
Automatische Sendersuche
1. Halten Sie die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Scan Setting” angezeigt wird, drücken Sie ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ oder ► zwischen „Strong Stations Only” (Sendersuch­lauf stoppt nur bei Sendern mit starkem Empfangssignal) oder „All Stations” (Sender­suchlauf stoppt auch bei Sendern mit schwachem Empfangssignal).
4. Drücken Sie dann ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5. Drücken Sie nun die Taste SCAN, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten.
Manueller Sendersuchlauf Um manuell nach Sendern zu suchen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Halten Sie im Radiobetrieb die Taste ◄ oder ► kurz gedrückt, um das Frequenzband abwärts, bzw. aufwärts abzusuchen. Wenn ein empfangbarer Sender erreicht wird, stoppt der Suchlauf.
2. Um einen Sender feinabzustimmen, drücken Sie einmal kurz die Taste ◄ oder ►. Jeder Tastendruck ändert die Frequenz um 0,05 MHz.
Audiomodus (Stereo/Mono) Hier können Sie festlegen, dass Sender immer in mono gespielt werden, oder ob stereo erlaubt sein soll.
1. Halten Sie im Radiobetrieb die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Scan Setting” angezeigt wird, drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „Audio Setting” zu gelangen. Drücken Sie dann ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ oder ► zwischen „Forced Mono” oder „Stereo Allo- wed” und dann ENTER.
Stereo allowed: Jeder Sender mit Stereosignal wird auch in stereo wiedergegeben. Mono only: Spielt alle Sender in mono, unabhängig davon, ob ein Stereosignal verfügbar ist.
Sender speichern & aufrufen Die Vorgehensweise ist identisch mit der im DAB+ Modus.
Anzeigemodi Wenn Sie während des Radiohörens wiederholt die Taste INFO/MENU drücken, ändern sich die Anzeigemodi des Displays (Informationen in der unteren Displayzeile) wie folgt:
DE
DE | 11
Program Type Zeigt die Programmart an, z. B. das Musikgenre. Program Name Time Zeigt die Uhrzeit an (siehe auch Abschnitt „Uhrzeit & Datum“).
Date Zeigt das Datum an (siehe auch Abschnitt „Uhrzeit & Datum“). Radio Text Zeigt Lauftext des Senders an (sofern der Sender dies sendet).
Uhrzeit & Datum
Uhrzeit und Datum stellen sich normalerweise automatisch über das DAB+ oder UKW-Signal ein. Sollte dies nicht vorliegen, können Uhrzeit & Datum auch manuell wie folgt eingestellt werden:
1. Halten Sie im Radiobetrieb die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” (DAB+ Modus) oder „Scan Setting“ angezeigt wird,
drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „System” zu gelangen. Drücken Sie dann
ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ oder ► „Time” und dann ENTER.
4. Im Uhrzeitmenü gibt es verschiedene Menüoptionen: „Set 12/24 Hour”, „Set Time/Date”, „Set Date Format” & „Auto Update”.
Set 12/24 Hour Wählen Sie anhand der Tasten ◄ / ► zwischen 12- und 24-Stunden-Anzeige- format.
Set Time/Date Stellen Sie in diesem Menü anhand der Tasten ◄ / ► die Uhrzeit ein - zunächst
blinkt die Stunde. Drücken Sie ENTER, um die Eingabe zu bestätigen und dann nacheinander die Minute, Tag, Monat und Jahr einzustellen.
Auto Update Wählen Sie anhand der Tasten ◄ / ► zwischen den folgenden Optionen „Update
from any” (Uhrzeit synchronisiert sich über DAB+ oder FM), „Update from DAB” (Uhrzeit syn­chronisiert sich über DAB+), „Update from FM” (Uhrzeit synchronisiert sich über FM) und „No Update” (Uhrzeit synchronisiert sich nicht automatisch). Drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Set Date Format Wählen Sie anhand der Tasten ◄ / ► zwischen den Formaten der Datums­anzeige: DD-MM-YYYY (TT-MM-JJJJ) oder MM-DD-YYYY (MM-TT-JJJJ). Drücken Sie ENTER,
um Ihre Auswahl zu bestätigen. Hinweis: Wenn das Gerät anhand des Ein-/Ausschalters (nicht Standby) ausgeschaltet oder von
der Stromversorgung getrennt wird, gehen alle Einstellungen verloren.
Sendername (wenn dieser gesendet wird) oder Frequenz (wenn Sendername nicht gesendet wird).
Wecker
1. Halten Sie im Radiomodus die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” (DAB+ Modus) oder „Scan Setting“ angezeigt wird,
drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „System” zu gelangen. Drücken Sie dann
ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ / ► die Option „Alarm” und drücken Sie ENTER. Nun kann Alarm 1 eingestellt werden.
12 | DE
4. Drücken Sie ENTER, um das Einstellungsmenü aufzurufen.
5. Stellen Sie nun anhand der Tasten ◄ / ► die Stunde und Minute der gewünschten Weckzeit ein und drücken Sie nach erfolgter Einstellung jeweils ENTER.
6. Wählen Sie nun anhand der Tasten ◄ / ► den gewünschten Weckmodus: Buzzer, DAB+ & FM.
Wenn Sie DAB oder FM ausgewählt haben, muss im nächsten Schritt der gewünschte Sender gewählt werden. Wählen Sie hier zwischen den Optionen „Last station listened to” (der zuletzt gehörte Sender) oder einem Senderspeicher (sofern Sie Sender gespei­chert haben). Drücken Sie dann ENTER, um Ihre Auswahl zu speichern.
7. Im nächsten Schritt wird der Weckintervall eingestellt. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ / ► zwischen den Optionen WEEKDAYS (wochentags), DAILY (täglich), ONCE (einmalig)
und WEEKENDS (Wochenenden) und drücken dann ENTER, um zu bestätigen.
8. Nun wird die Weckerlautstärke eingestellt. Stellen Sie diese wieder anhand der Tasten ◄ / ► ein und bestätigen mit ENTER.
9. Im nächsten Schritt wird der Wecker ein- oder ausgeschaltet. Wählen Sie anhand der
Tasten ◄ / ► zwischen den Optionen ON (EIN) oder OFF (AUS). Um den Wecker zu
aktivieren, so dass dieser zur eingestellten Uhrzeit ertönt, wählen Sie ON (EIN) und drücken dann ENTER. Im Display wird „Alarm Saved“ angezeigt.
10. Um den Wecker auszuschalten, wenn dieser ertönt, drücken Sie die Taste ENTER. Wenn der Wecker nicht ausgeschaltet wird, schaltet sich dieser nach einer Stunde automatisch aus.
11. Um einen Wecker zu deaktivieren, gehen Sie wieder in das Weckermenü. Wenn „Alarm
1 Setup“ angezeigt wird, drücken Sie die Taste ◄ / ►, um OFF (AUS) auszuwählen und
drücken Sie ENTER. Der Wecker ist nun deaktiviert und ertönt nicht mehr.
Hinweise:
Im Standby-Modus wird bei aktiviertem Wecker ein Weckersymbol angezgeit.
Der Wecker funktioniert nur, wenn sich das Gerät im Standby-Modus bendet, nicht aber,
wenn das Gerät anhand des Ein-/Ausschalters ausgeschaltet oder von der Stromversor­gung getrennt ist.
Wenn DAB+ als Weckmodus gewählt ist, aber kein Signal empfangen wird, so ertönt der Buzzer als Weckton.
Snooze Wenn der Wecker ertönt, können Sie die Taste SLEEP / drücken, um die Snooze-Funktion zu aktivieren (Weckruf verzögern). Nach 5 Minuten ertönt der Weckruf erneut. Um die Snooze-Funktion abzubrechen, halten Sie die Taste SLEEP / kurz gedrückt, bis „Alarm off“ im Display angezeigt wird.
DE
Menüsprache
Die Sprache des Menüs lässt sich wie folgt ändern:
1. Halten Sie im Radiomodus die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” (DAB+ Modus) oder „Scan Setting“ angezeigt wird,
drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „System” zu gelangen. Drücken Sie dann
ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ / ► die Option „Language” und drücken Sie ENTER.
4. Wählen Sie nun anhand der Tasten ◄ / ► aus den folgenden Sprachen: „Englisch” (Standardeinstellung), „Deutsch”, „Französisch”, „Holländisch”, „Italienisch”. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
DE | 13
Hintergrundbeleuchtung
Sie können einen Zeitraum einstellen, nach dessen Ablauf sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays ausschalten soll:
1. Halten Sie im Radiomodus die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” (DAB+ Modus) oder „Scan Setting“ angezeigt wird,
drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „System” zu gelangen. Drücken Sie dann
ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ oder ► die Option „Backlight“ und drücken Sie ENTER.
4. Wählen Sie nun anhand der Tasten ◄ oder ► einen Zeitraum aus, nach dessen Ablauf sich die Hintergrundbeleuchtung ausschalten soll: „10 sec”, „20 sec”, „30 sec”, „45 sec”, „60 sec”, „90 sec”, „120 sec” und „180 sec”. Oder wählen Sie „ON“ - bei dieser Auswahl bleibt die Hintergrundbeleuchtung ständig an. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset)
Wenn Sie das Radio an einem anderen Ort verwenden, sind einige zuvor gefundene oder ge­speicherte Sender ggf. nicht mehr verfügbar. In diesem Fall ist es ratsam, das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen:
1. Halten Sie im Radiomodus die Taste INFO/MENU zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn die Menüoption „Full Scan” (DAB+ Modus) oder „Scan Setting“ angezeigt wird,
drücken Sie ◄ oder ►, um zur Menüoption „System” zu gelangen. Drücken Sie dann
ENTER.
3. Wählen Sie anhand der Tasten ◄ oder ► die Option „Factory Reset“ und drücken Sie ENTER.
4. Wählen Sie “Yes” (“Ja”) und drücken Sie ENTER.
5. Das Gerät wird nun auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt und führt einen DAB­Suchlauf durch.
Hinweis: Alle Benutzereinstellungen gehen hierbei verloren.
Kopfhöreranschluss
Ein Kopfhöreranschluss bendet sich an der Rückseite des Gerätes. Bei der Musikwiedergabe
können Sie an diesen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 4 ff. Während Kopfhörer angeschlossen sind, ist der geräteinterne Lautsprecher deaktiviert. Um wieder über den Lautsprecher zu hören, trennen Sie die Kopfhörer vom Gerät.
14 | DE
Technische Daten
Stromversorgung Adapter: AC 100-240V ~ 50/60Hz, 0,3A Ausgangsleistung Adapter: DC 5V 1A Batterien: 4x 1,5V Größe AA (nicht im Lieferumfang enthalten) Radiofrequenzbereich: DAB: 174 - 240 MHz FM 87,5 - 108 MHz Gerätemaße (BxTxH) ca.: 180 x 40 x 90 mm
Technische und optische Änderungen jederzeit vorbehalten.
DE
DE | 15
Safety Information
1. Read Instructions - All the safety and operating instructions should be read before the
appliance is operated.
2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future reference.
3. Heed Warnings - All warnings on the appliance and in the operating instructions should be adhered to.
4. Water and Moisture – Do not use the apparatus near water (e.g. bath tub, sink, swimming
pool) or in wet places or tropical climates. Do not place objects lled with liquids, such as
vases, on top of the apparatus. Do not expose the apparatus to dripping or splashing.
5. Setup – The apparatus should only be placed on a stable, at surface. Do not let the
apparatus fall down or expose it to shock.
6. Wall or Ceiling Mounting - The appliance should be mounted to a wall or ceiling only as recommended by the manufacturer.
7. Ventilation - The appliance should be situated so that its location or position does not interfere with its proper ventilation. For example, the appliance should not be situated on a bed, sofa, rug, or similar surface that may block the ventilation openings; or, placed in a
built-in installation, such as a bookcase or cabinet that may impede the ow of air through
the ventilation openings. Ensure a minimum distance of 5 cm around the apparatus for
sufcient ventilation. Ensure that the ventilation is not impeded by covering the ventilation
openings with items such as newspapers, table-cloths, curtains, etc.
8. Heat - The appliance should be situated away from heat sources such as radiators, heat
registers, stoves, or other appliances (including ampliers) that produce heat.
9. Power Sources - The appliance should be connected to a power supply only of the type described in the operating instructions or as marked on the appliance.
10. Cables and Plugs – The mains plug shall remain readily operable. All cables should be routed so that they are not likely to be walked on or pinched by items placed upon or against them, paying particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the appliance.
11. Cleaning - The appliance should be cleaned only as recommended by the manufacturer. Clean by wiping with a dry and clean cloth. Do not use chemical cleaners or detergents. Always pull the mains plug before cleaning the unit.
12. Non-use Periods - The power cord of the appliance should be unplugged from the outlet when left unused for a long period of time.
13. Object and Liquid Entry - Care should be taken so that objects do not fall and liquids are not spilled into the enclosure through openings.
14. Damage Requiring Service - The appliance should be serviced by qualied service
personnel when: a) The power-supply cord or the plug has been damaged; or b) Objects have fallen, or liquid has been spilled into the appliance; or c) The appliance has been exposed to rain; or d) The appliance does not appear to operate normally or exhibits a marked change
in performance; or
e) The appliance has been dropped, or the enclosure damaged.
15. Servicing - The user should not attempt to service the appliance beyond that described
in the operating instructions. All other servicing should be referred to qualied service
personnel.
16. Open Fire – Keep the apparatus away from open res. Do not place naked ame sources,
such as lighted candles on the apparatus.
17. Thunderstorms – During a thunderstorm the mains plug should be unplugged.
18. Safety Check – After servicing the technician should conduct a safety check in order to
16 | EN
ensure that the apparatus is working properly and safely.
19. Batteries – Always place batteries in the correct polarization into electrical components. Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type. Do not mix old and new batteries. Take attention to the environmental aspects of battery disposal. Batteries shall not be exposed to excessive heat such as
sunshine, re or the like. Remove batteries before disposing of the product.
20. Volume Levels – To prevent possible hearing damage, do not listen at high volume levels for long periods.
21. Headphones – Excessive sound pressure from earphones and headphones can cause hearing loss.
EN
CAUTION
RISK OF ELECTRO SHOCK
WARNING: To reduce the risk of re or electric shock, do
not expose this appliance to dripping or splashing.
DO NOT OPEN
The lightning ash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated dangerous voltage within the product’s
enclosure that may be of sufcient magnitude to constitute a risk of electric shock to
persons. The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to
the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
Batteries
Batteries may not be disposed of in regular house hold trash. Every consumer has the obligation to return batteries to special disposal locations.
Disposal of Used Electrical & Electronic Equipment
The meaning of the symbol on the product, its accessory or packaging indicates that this product shall not be treated as household waste. Please, dispose of this equipment at your applicable collection point for the recycling of electrical & electronic equipments waste. By ensuring the correct disposal of this product, you will help prevent potential hazards to the environment and to human health, which could otherwise be caused by unsuitable waste handling of this product. The recycling of materials will help conserve natural resources. For more detailed information about recycling of this product, please
contact your local city ofce, your household waste disposal service or the shop where
you purchased the product.
WARNING: To reduce the risk of electric shock, do not remove cover (or back). No user serviceable parts inside. Refer servicing to
qualied service personnel.
EN | 17
Product Overview
11 12
OFF ON
13 14 15 16 17
1. Speaker
2. LCD Display
3. DAB+/FM button
4. INFO/MENU button
5. BACK button
6. SCAN button
1 4
9
DC 5V IN
7. ENTER button
8. ◄ / ► buttons
9. PRESET button
10. PRESET Location buttons 1-10
11. VOLUME </> buttons
12. SLEEP / button
2 3
Karcher
10
13. POWER ON/OFF switch
14. DC input
15. EARPHONE output
16. Battery compartment
17. Antenna
5 6
8
7
Power Supply
Power Adaptor
1. The unit requires DC 5V 1A.
2. Plug the supplied adaptor cable into the DC input socket of the unit and the other end into a suitable wall socket.
3. Make sure that the output power of the wall outlet matches the required power of the adaptor.
18 | EN
Note:
OFF ON
DC 5V IN
1 4
9
13 14 15 16 17
10
2 3
5 6
8
7
11 12
Karcher
OPEN
If not using the unit for a longer period of time, unplug the adaptor from the wall outlet and from the unit.
Battery Power
1. Ensure that the AC/DC adaptor is disconnected from the radio and the mains power sup­ply.
2. Insert 4x 1.5V size AA batteries into the battery compartment. Be sure that the batteries are inserted correctly to avoid damage to the appliance. Always remove the batteries when the appliance will not be used for a long period of time, as this will cause leakage to the batteries and subsequently damage to your set.
EN
DC 5V IN
OFF ON
Notes:
Use batteries of the same type. Never use different types of batteries together.
To use the appliance with batteries, disconnect the power adaptor from it.
Switching on Your Radio for the First Time
1. Power the unit as described above with the supplied power adaptor or batteries.
2. Extend the telescopic antenna as far as it will go.
3. Set the POWER ON/OFF switch on the unit back to “ON” to turn on the radio.
4. To change the radio station, press the ◄ or ► button to select the desired station and
Getting Started
The radio will automatically tune and operate the quick scan:
During scan mode, the LCD will show a slide bar that indicates the progress of the scan,
and the number of radio stations that have been found so far. Once the scan is nished, the radio will select the rst alphanumeric station.
then ENTER:
CLOSE
EN | 19
Mode Selection (Switching Between DAB+ and FM)
With the unit switched on, press the DAB+/FM button to switch between DAB+ and FM mode.
Volume Control
To increase the volume, press the VOL > button.
To decrease the volume, press the VOL < button.
Standby Mode
1. To switch the unit into standby mode, press and hold for 2 seconds the SLEEP / but­ton.
2. To switch the unit on from standby mode, press and hold for 2 seconds the SLEEP / button.
Sleep Timer When listening to the radio you can set a period of time before the radio enters standby mode.
Note: The radio must be active and not in STANDBY mode already.
Press the SLEEP / button repeatedly to cycle through the sleep timer options 15-90 minutes. The next press will disable the sleep timer.
Memory Function When you power up the radio from standby mode, the radio will play the same mode (DAB+ or FM) as the last operation.
DAB+ Radio
Storing Preset Stations It is possible to store up to 10 of your favorite stations to the preset keys. This will enable you to access your favorite stations quickly & easily.
1. To store a preset, you must rst select a station that you would like to save by pressing the ◄ or ► button to select the desired station and then ENTER.
2. Press and hold the PRESET button for 2 seconds. The LCD will then show the following:
3. Use the ◄ or ► button to choose the preset number from 1-10 you wish to use. Then press the ENTER button to store.
Recalling Preset Stations
1. Once you have saved a station to one of the preset buttons, you can recall by pressing the PRESET button.
2. Then use the ◄ or ► button to select the desired preset station. Once selected press the ENTER button to activate.
20 | EN
Note: If you choose a preset that hasn’t been allocated a station, then “Preset Empty” will be displayed.
Alternatively you can use the preset buttons. Press one of the preset buttons (1-10) to select presets 1-5. To select presets 6-10 press and hold the relevant button. For example, press and hold button 2/7 to tune preset 7.
Display Modes Every time you press the INFO/MENU button during playback, the display will cycle through the following display modes (the information is displayed on the lower segment of the LCD display):
Dynamic label segment is a scrolling message that
DLS (Dynamic Label Segment)
Signal strength
Program type
Ensemble/Multiplex (Group name)
the broadcaster may include with their transmissions. This message usually includes information, such as program detail etc.
This option will display a bar with the current signal strength indicated with a larger reversed out block.
This describes the “Style” or “genre” of music that is being broadcast e.g. “Rock “or “Classical”.
A multiplex/ensemble is a collection of radio stations that are bundled and transmitted on one frequency.
Channel Frequency Displays the current DAB multiplex in use. Signal error
Displays the amount of errors encountered in numeri­cal format.
Bitrate Displays the bitrate of the current station.
The time & date are set automatically from the DAB+
Time & Date
or FM broadcast. Optionally they can be set manually (see section “Time & Date”).
EN
Scan Modes There are two types of scan, one is Quick scan and the other is Auto scan.
Quick scan: Searches the DAB band III. Full scan: Searches all DAB channels.
EN | 21
1. To activate the quick scan press and hold for 2 seconds the SCAN button while in DAB+ mode.
2. To perform a FULL SCAN, press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
3. When the “Full Scan” option appears press the ENTER button.
Manual Tuning As well as an auto tune function, you can manually tune the receiver. This can help you when aligning your aerial or when adding stations that were missed while auto tuning.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Full Scan” option appears press either ◄ or ► and nd “Manual Tune”, press the ENTER button.
3. Use the ◄ / ► buttons to cycle through the DAB multiplexes, which are numbered from 5A to 13F.
4. Now press the ENTER button to enter the current ensemble/multiplex, the top line will now display the multiplex information.
5. To save any extra stations located to the station list or to return to the default screen, press the ENTER button.
Pruning When the radio has performed a scan in several locations you may nd there are stored sta­tions that you can no longer receive. This function automatically removes them from the stored station list.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Full Scan” option appears press either ◄ or ► and nd “Prune”, press the ENTER button.
3. Use the ◄ or ► buttons to select “YES” or “NO” and press ENTER to select.
DRC (Dynamic Range Control) This function causes the radio to reduce the dynamic range of the audio signal. The purpose of this is to adapt the dynamic range of the audio signal to listening in a noisy environment.
Note: This is not available on many DAB stations.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Full Scan” option appears press either ◄ or ► and nd “DRC”, press the ENTER button.
3. Choose between “DRC off”, “DRC Low” and “DRC High”.
4. Press ENTER to save the setting.
FM Radio
Switching from DAB to FM While in DAB+ mode press the DAB+/FM button once to switch. The display will show FM Mode. Press this button again to switch back to DAB+ mode.
Auto Scan
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Scan Setting” option appears press the ENTER button.
22 | EN
3. You will have the choice of either “Strong Stations Only” or “All Stations”. Strong stations only, will only stop at stations with a strong signal. All stations will stop at any station found with a strong or weak signal.
4. Use the ◄ or ► buttons to make your choice and press the ENTER button to activate the setting.
5. Now press the SCAN button the auto scan searches for stations, depending on what setting you chose.
Manual Tuning To manually tune a station follow the below steps:
1. Press and hold either ◄ or ► buttons to scan up or down the frequency range. When a station is found the scan will stop and the detected station will begin playback. Repeat until you reach the required frequency (station).
2. To ne tune the frequency you can press either ◄ or ► buttons to advance in 0.05 MHz increments.
Audio Mode (Stereo/Mono) This option will allow you to specify that a station can be only played in mono or that stereo is allowed.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Scan Setting” option appears press either ◄ or ► and nd “Audio Setting”, press the ENTER button.
3. Use the ◄ or ► buttons to cycle through the 2 options “Forced Mono” or “Stereo Al­lowed”. Press ENTER to select.
Stereo allowed: Means any station broadcast in stereo with a strong enough signal will be played in stereo. Mono only: Plays ALL stations in mono regardless of the availability of a stereo signal.
Storing & Recalling Stored Stations The procedure for storing & recalling stations is the same as in DAB+ mode.
Display Modes Every time you press the “INFO/MENU” button, the display will cycle through the following display modes (the information is displayed on the lower segment of the LCD display):
EN
EN | 23
Program Type
Program Name Time Displays the current time. Please see below for setting.
Date Displays the current date. Please see below for setting. Radio Text Displays scrolling text broadcast by the station (only if broadcast).
Time & Date
The time & date can be set automatically from the DAB or FM broadcast or set manually. Follow the steps below to set manually:
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Full Scan” option appears (DAB mode) or “Scan Setting” (FM mode), press either ◄ or ►, locate <System> and press ENTER.
3. Use the ◄ / ► buttons to nd “Time” and press ENTER.
4. Inside the “Time” menu there are several options: “Set 12/24 Hour”, “Set Time/Date”, “Set Date Format” & “Auto Update”.
Set 12/24 Hour Use the ◄ / ► buttons to select 12 or 24 hour and then press the ENTER button to activate.
Set Time/Date When activated the Hour digit ashes, use the ◄ / ► buttons to set the digit to
the correct hour then press ENTER, repeat for the minutes again pressing ENTER when set. The process for setting the date is exactly the same as the above. Press ENTER to nalise the
setting once complete.
Auto Update Use the ◄ / ► buttons to cycle through the various options for auto setting the
time & date. These range from “Update from any”, “Update from DAB”, “Update from FM” and “No Update”. Press the ENTER button to store the setting.
Set Date Format Use the ◄ / ► buttons to cycle between DD-MM-YYYY or MM-DD-YYYY. Press the ENTER button to store the setting.
Note: When the power is switched OFF (not standby) or the unit is disconnected from the power supply, all settings will be lost.
This describes the “Style” or “genre” of music that is being broad­cast e.g. “Rock “or “Classical”.
Station name (if broadcast). Frequency of the station is displayed if no name is broadcast.
Alarm Setting
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Full Scan” option appears (DAB mode) or “Scan Setting” (FM mode), press either or and nd “System”, press ENTER.
3. Use the ◄ / ► buttons to nd “Alarm” (if required), and press ENTER. You will see Alarm 1 Setup appear on the display.
4. Press the ENTER button to enter the setup menu.
5. Use the ◄ / ► buttons to set the Alarm ON hour digits & press ENTER to set. Set the Minute digits the same way and press ENTER once set.
24 | EN
6. Choose the source of the alarm between Buzzer, DAB+ & FM using the ◄ / ► buttons.
If you choose DAB or FM the next step is to choose the station you want to play when the alarm sounds. There is a choice of “Last station listened to”, or a preset station (if any stored). Press the ENTER button to proceed once selected.
7. Next is the option to only have the alarm activate on WEEKDAYS, DAILY, ONCE and WEEKENDS. Select which you require using the ◄ / ► buttons. Press the ENTER but-
ton to store the setting.
8. The next step is to set the volume level you require. Use the ◄ / ► buttons to set and press ENTER to save the alarm settings.
9. The next step is to use the ◄ / ► buttons to select the Alarm status ON or OFF. Press ENTER to proceed. Alarm Saved will appear on the display to indicate the alarm status has been saved.
10. To silence the alarm when sounding press the ENTER button. The alarm will sound for one hour, without pressing the ENTER button.
11. To disable the alarm return to the “Alarm” screen, press the ENTER button to proceed to the alarm setup menu. Use the ◄ / ► buttons to choose OFF and press ENTER to save.
Notes:
In standby the alarm icon will display in STANDBY mode when activated.
The alarm will only sound when the unit is in standby mode, not when it is switched off by
the ON/OFF switch or disconnected from the power supply.
If you selected DAB+ for alarm mode but there is no signal when the alarm is supposed to come on, the unit will switch to Buzzer mode.
Snooze When the alarm sounds you can press the SLEEP / button to activate the SNOOZE mode and delay the alarm for 5 minutes. To cancel the snooze function, press and hold briey the SLEEP / button until “Alarm off” is shown in the display.
OSD Language
The language of the OSD menu can be changed as follows:
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Full Scan” (DAB) or “Scan Setting” (FM) option appears press either ◄ or ► and nd “System”, press the ENTER button.
3. Use the ◄ or ► buttons nd the <Language> option and press the ENTER button.
4. Using the ◄ or ► buttons select from the available languages: “English” (default setting), “German”, “French”, “Dutch”, “Italian”. Press the ENTER button to change the setting.
EN
Backlight
To set the backlight time out duration follow the below steps:
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Scan Setting” (FM) or “Full Scan” (DAB) option appears press either ◄ or ► and nd “System”, press the ENTER button.
3. Use the ◄ or ► buttons nd the <backlight> option and press the ENTER button.
4. Using the ◄ or ► buttons select from the available durations: “ON” (backlight remains on while the unit is on), “10 sec”, “20 sec”, “30 sec”, “45 sec”, “60 sec”, “90 sec”, “120 sec”
EN | 25
and “180 sec”. Press the ENTER button to change the setting.
Factory Reset
To reset the radio to the factory settings follow the below steps:
1. Press and hold the INFO/MENU button for 2 seconds.
2. When the “Scan Setting” (FM) or “Full Scan” (DAB) option appears press either ◄ or ► and nd “System” and press the ENTER button.
3. Use the ◄ or ► buttons to nd the “Factory Reset” option and press ENTER.
4. Choose “Yes” and press the ENTER button.
5. The software will return to the default settings and re-scan for DAB stations.
Note: All user settings will be lost.
Headphone Jack
A headphone jack is located at the back of the unit. When the unit is powered on and playing music, you can connect earphones (not included) to the headphone jack for your private listen­ing. Mind the safety information from page 16 on. With headphones connected the unit’s speaker is disabled. To listen via the speaker again, disconnect the headphones.
Technical Specications
Rated Voltage (adaptor): AC 100-240V ~ 50/60Hz, 0.3A Adaptor Output: DC 5V 1A Batteries: 4x 1.5V AA size (not included) Radio Frequency Range: DAB: 174 - 240 MHz FM 87.5 - 108 MHz Dimensions (WxDxH) ca.: 180 x 40 x 90 mm
Technical specications and design may change without notice.
26 | EN
www.karcher-audio.de
Loading...