wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Multifunktionssystems von KYOCERA. Unsere Systeme werden nach
strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitäts norm ISO 9001 und der
Umweltrichtlinie ISO 14001.
KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH gewährt zwei Jahre Garantie „Bring In“
ab Verkaufsdatum.
3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit bis max. 100.000 Seiten A4.
Es gilt, was zuerst eintritt. Es gelten die umseitigen Garantiebedingungen.
Januar 2014, KYOCERA Document Solutions Deutschla nd GmbH
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN BRING-IN
1. Garantieumfang
KYOCERA Document Solutions gewährt eine Herstellergarantie ab Verkaufsdatum
auf ihre Geräte und Optionen. Eine detaillierte Übersicht findet sich in der
Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedokumenten in der
Geräteverpackung. Diese Garantie kann je nach Produkt kostenpflichtig (KYOlife)
erweitert werden. Die KYOCERA Herstellergarantie besteht unabhängig von den
Ansprüchen des Kunden gegen seinen Verkäufer; insbesondere bleiben
Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer unberührt. Die Garantie bezieht Die
Geräte sind zum Zeitpunkt der Auslieferung von der Betriebssystem Software auf
dem „Stand der Technik“. Nicht eingeschlossen in die Garantie sind daher Störungen
am Gerät oder fehlerhafte Ausdrucke, die durch Anwendung s- So ftware verursacht
wurden, insbesondere wenn diese nach dem Zeitpunkt der Auslieferung entwickelt
wurde. Ausgeschlossen von der Garantie sind Verbrauchsmaterialien und
Verschleißteile wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist nur die
Reparatur oder der Austausch solcher Teile des KYOCERA Systems oder seiner
Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die
Reparatur oder der Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit.
Ausgetauschte Teile verbleiben nach der Reparatur direkt bei KYOCERA oder beim
autorisierten Service-Partner und gehen in das Eigentum von KYOCERA Document
Solutions über. Sofern ein maximal zulässiges Druckvolumen festgelegt ist, endet
die Garantie bereits vor Ablauf der Garantiefrist, sobald dieses Druckvolumen erreicht
ist
2. Ort der Garantieerfüllung, Kosten
Die Garantie umfasst die kostenlose Instandsetzung des Gerätes bei KYOCERA
direkt oder bei einem autorisierten KYOCERA Service-Partner. Die Instandsetzung
beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise
zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transportzeiten. Für die Instandsetzung
im Garantiefall entstehen keine Material- oder Arbeitskosten, ausgenommen der
Transportkosten zur Einsendung des Gerätes an KYOCERA oder an einen
autorisierten KYOCERA Service-Partner. Hinweis: Garantieangebot, -Umfang,
Reaktions- und Servicezeiten, sowie Transportbedingungen und Transportkosten von
KYOCERA oder ihrer Service-Partner können z.B. auf Grund nationalen Rechts in
einigen europäischen Ländern abweichend sei n.
3. Ordnungsmäßiger Betrieb der Geräte
a) Die Geräte müssen innerhalb der von KYOCERA vorgegebenen
Produktspezifikationen betrieben werden. Dies betrifft speziell die maximale
Druckauslastung, mit einer gleichmäßigen Verteilung des monatlichen
Druckvolumens, wie in der Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden
Garantiedokumenten bezeichnet.
b) Es dürfen nur geeignete Druckmaterialien verwendet werden.
c) Die von KYOCERA in der Bedienungsanleitung angegebenen Wartungs- und
Pflegehinweise sind unbedingt zu beachten.
d) Bei Erreichen des Wartungsintervalls muss der Kunde ein kostenpflichtiges
Maintenance-Kit bzw. Service-Kit von KYOCERA oder einem autorisierten
KYOCERA Service-Partner mit allen darin enthaltenen Teilen einbauen lassen. Den
Nachweis über den fristgerechten Einbau hat der Kunde zu führen.
4. Verhalten im Störungsfall
Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an den KYOCERA Service Desk
(Call Center). Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die
Fehlerursache selbst zu beheben. Verweigert der Kunde dies, ist KYOCERA
Document Solutions von der Garantieleistung befreit. Ist eine Fehlerbehebung durch
den Kunden selbst nicht möglich, wird er über die für sein Produkt angebotenen
Möglichkeiten der Instandsetzung informiert. Stellt sich bei der Reparatur heraus,
dass es sich bei der beanstandeten Störung nicht um einen Garantiefall handelt,
erhält der Kunde einen entsprechenden Kostenvoranschlag. Wünscht der Kunde
gleichwohl eine Reparatur durch KYOCERA oder einen Service-Partner, hat er mit
diesem eine gesonderte Vereinbarung zu treffen.
5. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung
Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen:
a) Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstanden sind;
dies sind z.B. Schäden durch Verschmutzung innerhalb des Gerätes infolge
unterlassener regelmäßiger Reinigung, Schäden durch Anschluss an falsche
Netzspannung sowie Schäden, die durch lokale Verhältnisse wie übermäßige
Staubentwicklung, Luftfeuchtigkeit, Gase und Dämpfe etc. eingetreten sind;
b) Schäden, die durch Fremdeingriffe verursacht wurden; speziell mechanische
Beschädigungen an der Oberfläche der Trommel;
c) Geräte, die nicht ordnungsgemäß betrieben wurden sowie unsachgemäß
angewendet oder unberechtigt verändert wurden;
d) Geräte, die über den zulässigen Nutzungsgrad hinaus betrieben wurden welcher in
der Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedokumenten
genannt wurde.
e) Geräte, die über den zulässigen monatlichen Nutzungsgrad bei ungleichmäßiger
Verteilung über den Monat betrieben werden;
f) Geräte, bei denen nicht in den vorgeschriebenen Intervallen Service- und
Maintenance-Kits installiert wurden;
g) Geräte, die nicht unter den jeweils vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen
betrieben wurden;
h) Geräte, bei denen das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert wurde;
i) Geräte, die mit ungeeigneten Druckmedien (z.B. Spezialpapiere, Etiketten, Folien,
etc.) betrieben wurden;
j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen;
k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc.
l) Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete, nicht fehlerfrei arbeitende
Komponenten, sowie Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete
Komponenten von Drittherstellern, wie Speichermodule, Netzwerkkarten etc.
Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden aufgrund der Verwendung von nicht Original
KYOCERA Toner oder nicht Original KYOCERA Ersatz- und Verschleißteilen
entstanden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie
ausgeschlossen.
Die KYOlife Garantieerweiterung, sofern für das jeweilige Produkt angeboten, kann
innerhalb eines Jahres nach Kauf des Geräts erworben und registriert werden.
KYOlife erweitert die Standard Herstellergarantie je nach Produkt auf 3, 4 oder 5
Jahre inklusive eines Vor-Ort Service/Austausch Programms. Zur Geltendmachung
von Garantieansprüchen im Rahmen der erweiterten Garantie (KYOlife) ist die
KYOlife Registrierung Voraussetzung. Sollte im Falle einer Störungsmeldung seitens
des Kunden die Registrierung einer gültigen KYOlife Garantieerweiterung nicht
festgestellt werden, so hat der Kunde den Nachweis über das Vorliegen der
KYOCERA KYOlife Garantie zu führen. Dies kann nur durch die Vorlage des
Kaufnachweises für das Gerät in Verbindung mit dem Kaufnachweis von KYOlife
erfolgen.
7. Manipulation
Garantiedokumente der KYOCERA Document Solutions sind Urkunden im Sinne des
jeweiligen Landesrechtes. Eigenmächtige Änderung oder Manipulation sind
unzulässig und führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8. Haftung auf Schadensersatz
a) Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen sowie im Falle der
schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet
KYOCERA Document Solutions für alle darauf zurückzuführenden Schäden
uneingeschränkt, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
b) Bei grober Fahrlässigkeit nicht leitender Angestellter ist die Haftung von
KYOCERA Document Solutions für Sach- und Vermögensschäden auf den
vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt.
c) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet KYOCERA Document Solutions für Sach- und
Vermögensschäden nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Auch dabei ist
die Haftung auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt.
d) Bei Verlust von Daten haftet KYOCERA Document Solutions nur für denjenigen
Aufwand, der für die Wiederherstellung der Daten bei ordnungsgemäßer
Datensicherung durch den Vertragspartner erforderlich ist. Bei leichter Fahrlässigkeit
von KYOCERA Document Solutions tritt diese Haftung nur ein, wenn der
Vertragspartner unmittelbar vor der zum Datenverlust führenden Maßnahme eine
ordnungsgemäße Datensicherung durchgeführt hat.
e) Eine Haftung nach den Vorschriften des deutschen Produkthaftungsgesetzes
bleibt hiervon unberührt.
9. Sonstiges
a) Die Beziehungen zwischen KYOCERA Document Solutions und dem Kunden
unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die
Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den
internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen.
b) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit der
Garantie ist Düsseldorf. Dies gilt nicht im Verhältnis zu einem Verbraucher nach § 13
BGB.
c) Überschriften in diesen Garantiebedingungen dienen lediglich der besseren
Orientierung. Sie sind für deren Auslegung ohne Bedeutung.
d) Sind oder waren einzelne Bestimmungen dieser Garantie ganz oder teilweise
unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht
berührt. Anstelle der unwirksam gewordenen Bestimmung gilt diejenige rechtlich
wirksame Regelung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten Zweck am
nächsten kommt.
April 2012, KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH
KYOCERA Entsorgungskonzept
KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches
Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die
Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlichsten
Produkte vor.
Verpackungsmaterial – Verpackungsmaterialien der KYOCERA
Produkte werden von KYOCERA kostenlos zurückgenommen und durch lokale
Unternehmen wieder verwertet oder umweltgerecht entsorgt.
Verbrauchsmaterial – Bei den KYOCERA Vertragspartnern können die
Verbrauchsmaterialien der KYOCERA Produkte kostenlos zurückgegeben werden.
Bei großen Mengen an Verbrauchsmaterial kann mit KYOCERA vereinbart werden,
dass durch KYOCERA eine kostenlose Abholung der Verbrauchsmaterialien beim
Anwender veranlasst wird.
Langlebige ECOSYS Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und
Fixiereinheit sind bei den ECOSYS Produkten besonders langlebige Komponenten.
Sie sind fester Bestandteil des Geräts.
Ein Austausch dieser Komponenten sollte nur durch einen Techniker des KYOCERA
Vertragspartners durchgeführt werden.
Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den
KYOCERA Vertragspartner möglich. Die Geräte werden nach den gesetzlichen
Bestimmungen recycelt und entsorgt.
Verwertung und Entsorgung – Die zur Verwertung zurückgegebenen Tonerbehälter
und Resttonerbehälter werden derzeit thermisch verwertet.
Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung sowohl von
Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen.
Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren
KYOCERA Vertragspartner. Auskunft über einen KYOCERA Vertragspartner in Ihrer
Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 0800 / 187 1877.
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien
Verwertung von KYOCERA Druckern
Einleitung
Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe ECOSYS M2030dn/ECOSYS
M2530dn/ECOSYS M2035dn/ECOSYS M2535dn entschieden haben.
In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb ne hmen, die Routinewartung durchführen und
erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störu ngen vornehmen, damit d as Gerät immer in gute m
Betriebszustand bleibt.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbe it an dem Ger ät beginnen u nd bewahr en Sie sie in der
Nähe des Geräts auf, damit Sie jederzeit Informationen nachschlagen können.
Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von
Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
Ein spezieller Aufkleber auf dem Tonerbehälter stellt sicher, dass es sich um Original Verbrauchsmaterial handelt.
Diese Bedienungsanleitung enthält ebenfalls Informationen zu den Modellen ECOSYS M2030dn/PN.
In dieser Bedienungsanleitung werden die Modelle ECOSYS M2030dn/ECOSYS M2530dn als 30-Seiten Modelle
und die Modelle ECOSYS M2035dn/ECOSYS M2535dn als 35-Seiten Modelle bezeichnet. Das 30-Seiten Modell
steht eventuell nicht in allen Ländern zur Verfügung.
Enthaltene Dokumentationen
Für dieses Gerät stehen die nachfolgend aufgeführten Dokumentationen zur Verfügung. Sie können diesen
Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
Quick Installation Guide
Beschreibt häufig benutzte Bedienschritte, zeigt Erle ichterungen auf, erklärt die regelmäßig en Wartungsarbeiten und
die eventuelle Fehlersuche.
Safety Guide
Listet alle Sicherheitsmaßnahmen zur Installation und zur Benutzung des Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie
diesen vor der Benutzung gelesen haben.
Beschreibt den optimalen Aufstellungsort, die Sicherheitsaufkleber und andere wichtige Informationen. Stellen Sie
sicher, dass Sie diesen vor der Benutzung gelesen haben.
DVD (Product Library)
Bedienungsanleitung (Dieses Dokument)
Beschreibt die Papierhandhabung, grundlegende Kopier-, Druck- und Scan-Bedienung sowie die
Störungsbeseitigung.
FAX Bedienungungsanleitung
Beschreibt die Fax-Bedienung, die Prüfung der Übertragungsergebnisse, die Listenausdrucke und das
Netzwerkfaxen.
Command Center RX RX User Guide
Printer Driver User Guide
Network FAX Driver Operation Guide
KYOCERA Net Viewer User Guide
KYOCERA Net Direct Print Operation Guide
PRESCRIBE Commands Technical Reference
PRESCRIBE Commands Command Reference
Konventionen in diesem Handbuch
In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur
Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird
im Folgenden erläutert.
GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen
von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib
und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen
von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib
und Leben zur Folge haben können.
Symbole
Das Smbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
.... [Allgemeine Warnung]
.... [Verbrennungsgefahr]
Das Symbol weist auf eine Warnung oder auf verbotene Aktionen hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben
folgende Bedeutung.
.... [Unzulässige Aktion]
.... [Demontage untersagt]
Die mit dem Symbol gekennzeichneten Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt
durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung.
.... [Erforderliche Maßnahme]
.... [Netzstecker ziehen]
[Kopierer grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete
....
Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um ein neues Handbuch zu bestellen, wenn die
Sicherheitshinweise in diesem Handbuch nicht lesbar sind oder Sie das Handbuch nicht im Internet herunterladen
können (Die Bestellung eines neuen Handbuchs ist kostenpflichtig).
HINWEIS: Das Kopieren von Banknoten ist untersagt. Das System ist mit einem Schutzmechanismus gegen das
Drücken Sie die Taste Start, um
den Kopiervorgang zu beginnen.
Zum Verbessern der
Kopienqualität können
Einstellungen wie Papiergröße,
Helligkeit oder Farbe oder
ähnliches geändert werden.
Administrator-Aufgaben
Es kann über das Netzwerk, die
USB-Schnittstelle oder eine PDFDatei vom USB-Speicher gedruckt
werden.
v
Senden von Dokumenten
Es
wird
gesendet.
Wie
möchten
Sie
vorge-
hen?
Als E-mail
senden
Dokumente auf
USB-Speicher
sichern
Schließen Sie den
USB-Speicher an
Kabel anschließen
Netzwerkeinstellung (LAN Kabelverbindung)
Kabel
anschließen
Anwendung
starten
Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas.
An einen Ordner
senden (SMB)
An PC
senden
Ein-
richtung
*1 Wenn das Ziel nicht im Adressbuch gespeichert ist, können Sie senden, indem Sie die
Adresse direkt eingeben.
Senden ...3-18
*1
Sendefunktionen ...5-1
Bedienung
Speichern von
Dokumenten auf
dem USB-Speicher
(Scan in USB)
...6-6
Adressbuch und Zielwahltasten
bearbeiten...8-129
Anlegen eines freigegebenen
Verzeichnisses
auf dem Zielcopmputer....2-39
Installieren des
Scannertreibers
auf dem
Computer...2-16
Gescannte Bilder können über das Netzwerk oder die USB-Schnittstelle versendet
werden. Diese können ebenfalls auf dem USB-Speicher gespeichert werden.
Administrator-Aufgaben
vi
Administrator-Aufgaben
Es
wird
gefaxt.
Wie
möchten
Sie
vorge-
hen?
Ein FAX senden
Installieren Sie den
Netzwerk FAX-Treiber
auf Ihrem Computer *1
Stellen Sie den Telefonanschluss her.
Netzwerkeinstellung
(LAN Kabelverbindung)
Direkt aus dem
Computer faxen
Ein-
richtung
*1 Weitere Informationen finden Sie im Network FAX Driver Operation Guide.
*2 Wenn das Ziel nicht im Adressbuch gespeichert ist, können Sie das FAX senden, indem
Sie die Adresse direkt eingeben.
Auswahl der Sendekopf Infozeile (TTI)...2-3
der FAX Bedienunganleitung
Legen Sie die Originale auf die Glasplatte.
FAX Bedienung
(Grundlegende
Bedienung)
...3-1
in der FAX
Bedienunganleitung
Bedienung
Über Netzwerk
FAX ...7-1
in der FAX
Bedienungsanleitung
*2
FAX versenden (FAX-Funktionen stehen nur bei Produkten mit
eingebauter FA X-Funktion zur Verfügung.)
Ein Fax kann sowohl über die Telefonleitung als auch über ein Netzwerk versen det
werden.
HINWEIS: Weitere Informationen zur Einstellung oder zum Versenden eines Faxes,
siehe in der FAX Bedienungsanleitung.
vii
Menüplan
Kopieren Ta st eFunktionsmenü Tas te
Papierauswahl
Gruppieren
Duplex
Zoom
Kombinieren
Originalformat
Orig.ausrichtung
Originalvorlage
Helligkeit
EcoPrint
Mehrfach-Scan
Dateinam.Eingabe
Auftr.ende Nach.
Druckpriorität
Schärfe
...Seite 4-3
...Seite 3-15
...Seite 3-12
...Seite 3-10
...Seite 4-9
...Seite 4-2
...Seite 4-6
...Seite 3-9
...Seite 3-8
...Seite 4-8
...Seite 4-13
...Seite 4-16
...Seite 4-14
...Seite 4-17
...Seite 4-18
Hintergrhelligk.
...Seite 4-19
viii
Tas te SendenFunktionsmenü Tas te
Farbauswahl
Originalformat
Originalvorlage
Scanauflösung
Sendeformat
Zoom
Originalausrichtung
Mehrfach-Scan
Dateiformat
Dateinam.Eingabe
Betr./Nachricht
Auftr.ende Nach
FAX Auflösung
FAX zeitv. Send.
...Seite 5-14
...Seite 5-2
...Seite 5-11
...Seite 5-13
...Seite 5-3
...Seite 5-5
...Seite 5-7
...Seite 5-15
...Seite 5-9
...Seite 5-16
...Seite 5-17
...Seite 5-20
...Siehe auch in der FAX
Bedienungsanleitung
...Siehe auch in der FAX
Bedienungsanleitung
Tas te
Dokumentenbox
Eigene Faxbox
Abrufbox
Auftragsbox
FAX direkt Send.
...Siehe auch in der FAX
Bedienungsanleitung
FAX-Abrufempfang
...Siehe auch in der FAX
Bedienungsanleitung
FAX-Send.journal
...Siehe auch in der FAX
Bedienungsanleitung
Helligkeit
Duplex
Ver. FTP senden
Dateitrennung
Schärfe
Hintergrhelligk.
...Seite 5-12
...Seite 5-6
...Seite 5-22
...Seite 5-23
...Seite 5-24
...Seite 5-25
...Siehe auch in der FAX Bedienungsanleitung
...Siehe auch in der FAX Bedienungsanleitung
...Seite 6-9
USB-Speicher
...Seite 6-2
ix
Tas te
Dokumentenbox
(Beim Druck aus dem
USB-Speicher)
Funktionsmenü Tas te
Gruppieren
Papierauswahl
Duplex
EcoPrint
Dateinam.Eingabe
Auftr.ende Nach
Druckpriorität
Verschlüss. PDF
JPEG/TIFF-Druck
XPS pass.z.Seite
Farbauswahl
Originalformat
Originalvorlage
Scanauflösung
Speicherformat
...Seite 3-15
...Seite 4-3
...Seite 3-12
...Seite 4-8
...Seite 5-16
...Seite 4-14
...Seite 4-17
—
...Seite 6-3
...Seite 6-4
...Seite 5-14
...Seite 5-2
...Seite 5-11
...Seite 5-13
—
Zoom
Orig.ausrichtung
Mehrfach-Scan
Dateiformat
Dateinam.Eingabe
Auftr.ende Nach
Helligkeit
Duplex
Schärfe
Hintergrhelligk.
...Seite 5-5
...Seite 5-7
...Seite 5-15
...Seite 5-9
...Seite 5-16
...Seite 5-20
...Seite 5-12
...Seite 5-6
...Seite 5-24
...Seite 5-25
x
Sta tus / Dr uc k
abbrechen Tast e
DR Auftragsstat.
Sendestatus
Status speichern
Geplanter Auftrag
Auftragspr. druc
Auftragspr. send
Logbuch Speicher
Scanner
Ausdruck
FAX
Tonerstatus
Papierstatus
USB-Speicher
...Seite 7-2
...Seite 7-2
...Seite 7-2
...Seite 7-8
...Seite 7-8
...Seite 7-8
...Seite 7-8
...Seite 7-20
...Seite 7-20
...Seite 7-20
...Seite 3-29
...Seite 3-29
...Seite 7-21
xi
Systemmenü/
Zähler Tast e
BerichtBericht
drucken
Adminber.Einst.
Ergeb.ber.Einst
Menüplan
Statusseite
Schriftartenliste
Opt. Netzw.status
FAX-Bericht Send
FAX-Bericht Empf
Fax-SendungE-Mail/Ordner
FAX
Abbr. vor
Senden
Ziel info
Fax-Empfang
Auftragsendenachricht
...Seite 8-118
...Seite 8-118
...Seite 8-119
...Seite 8-119
...Siehe auch in der
FAX Bedienungsanleitung
...Siehe auch in der
FAX Bedienungsanleitung
...Seite 8-121
...Seite 8-121
...Seite 8-121
...Seite 8-121
...Siehe auch in der
FAX Bedienungsanleitung
...Siehe auch in der
FAX Bedienungsanleitung
Zähler
System/
Netzwerk
Auftraghistorie
Netzwerkeinst. TCP/IP-
Auto Sending
Sendehistorie
ZielBestätigung
Betreff
SSFC Log Betreff
Persönl. Info.
Einstell.
WSD-Scan
Speichern
TCP/IP
IPv4
einstellen
IPv6
einstellen
Bonjour
Protokolldetail
...Seite 7-13
...Seite 7-13
...Seite 7-13
...Seite 7-13
...Seite 7-13
...Seite 7-13
...Seite 7-18
...Seite 11-40
...Seite 8-146
...Seite 8-146
...Seite 8-155
...Seite 8-156
...Seite 8-160
...Seite 8-158
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
WSD-Druck
IPSec
Sicherheitsprot.
Hostname
LAN-Schnitt.
xii
...Seite 8-159
...Seite 8-163
...Seite 8-163
—
...Seite 8-145
Systemmenü/
Zähler Tast e
(Fortsetzung von
letzter Seite)
System/Netzwerk
Opt. NetzwerkAllgemeinHostname
(Fortsetzung
von letzter
Seite)
NW Schnittst.Send
Interface block.
Sicherheitsstufe
Neustart
Opt. Funktion
Ben./Kostenst. Ben.Login-
Einst.
Anmelder-Login
Lok. Ben.-List
ID Karten Einst.
Gruppen Auth.
TCP/IPEinstell.
Bonjour
IPSec
LAN-Schnitt.
Netzwerk neu
starten
—
...Seite 8-174
...Seite 8-176
...Seite 8-177
...Seite 8-179
...Seite 8-180
...Seite 8-182
...Seite 8-183
...Seite 8-187
...Seite 8-144
...Seite 8-187
...Seite 11-2
...Seite 11-6
—
...Seite 11-11
Ben.-Eigensch.
Kostenst.
setzen
Unbekann. ID Job
Netz-Ben.-Eigen.
Kostenstellen
Zugg. Kost. Verw.
Konto- Bericht
Gesamt K.stellen
Jede Kostenst.
Konto- ListeDetail/Bearb.
Löschen
Neu
Kostenstelle
Std.
Einstellung
Limit
übernehmen
Kopier./
Druckz.
Zählerlimit
...Seite 11-12
...Seite 11-16
...Seite 11-19
...Seite 11-38
...Seite 11-34
...Seite 11-34
...Seite 11-22
...Seite 11-22
...Seite 11-21
...Seite 11-29
...Seite 11-25
...Seite 11-31
...Seite 11-14
—
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
Allg.
Einstellung
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
Sprache
Standardanzeige
...Seite 8-3
...Seite 8-5
xiii
Systemmenü/
Zähler Tast e
(Fortsetzung von
letzter Seite)
Allg.
Einstellung
(Fortsetzung
von letzter
Seite)
TonWarnton
Fax-Lautsprecher
Fax-Mithören
Anzeigestärke
Orig./
Pap.Einst.
Anwen.Orig.form.
Def. Orig.Format
Anwen.-Pap.form.
Kass. 1 setzen
Kass. 2 setzen
Kass. 3 setzen
Univ.-Zuf.setzen
Medientyp setzen
Medien für Auto
Std. Pap.quelle
Sondermaterial
...Seite 8-6
...Seite 8-6
...Seite 8-6
...Seite 8-7
...Seite 8-8
...Seite 8-10
...Seite 8-11
...Seite 8-13
...Seite 8-13
...Seite 8-13
...Seite 8-15
...Seite 8-17
...Seite 8-21
...Seite 8-22
...Seite 8-23
Vorab Limit
Maßeinheit
Fehlerbehandlung
Datumseinstell.
Timer
Einstell.
Funktionstandard
Auto Bedienrück.
Bedien.Rück.zeit
Energiesparzeit
Ruhemodus-Regel
(in Europa)
Ruhemodusstufe
(Außerhalb von Europa)
Ruhe-Timer
Auto Fehlerlösch
Fehlerlöschzeit
Unzulässige Zeit
Farbauswahl
Scanauflösung
...Seite 8-25
...Seite 8-26
...Seite 8-27
...Seite 8-29
...Seite 8-42
...Seite 8-42
...Seite 8-37
...Seite 8-38
...Seite 8-39
...Seite 8-41
...Seite 8-34
...Seite 8-34
...Seite 8-45
...Seite 8-47
...Seite 8-48
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
FAX Auflösung
xiv
...Siehe auch in der
FAX
Bedienungsanleitung
Systemmenü/
Zähler Tast e
(Fortsetzung von
letzter Seite)
Allg.
Einstellung
(Fortsetzung
von letzter
Seite)
Funktionstandard
(Fortsetzung
von letzter
Seite)
Orig.Bild(Kopie)
Orig.Bild(Send)
Zoom
Gruppieren
Orig.ausrichtung
Hintergr(Kop.)
Hintergr(Senden)
EcoPrint
Dateinam.Eingabe
Betr./Nachricht
Mehr-Scan o.FAX
Oft-Scan-FAX
Dateiformat
Dateitrennung
...Seite 8-49
...Seite 8-50
...Seite 8-51
...Seite 8-52
...Seite 8-53
...Seite 8-55
...Seite 8-56
...Seite 8-57
...Seite 8-58
...Seite 8-60
...Seite 8-62
...Siehe auch in der
FAX
Bedienungsanleitung
...Seite 8-63
...Seite 8-64
Login Bedienung
RAM-Disk Modus
Opt. Speicher
ZeigeStatus/Prot
Alarmmenge Toner
JPEG/TIFF-Druck
XPS pass.z.Seite
DetailEinstell.
2 in 1 Layout
4 in 1 Layout
Trennlinie
Original
Bindung
Endbearbeitung
Bildqualität
Farbe TIFF
Komp.
PDF/A
...Seite 8-66
...Seite 8-67
...Seite 8-68
...Seite 8-69
...Seite 8-70
...Seite 8-71
...Seite 8-73
...Seite 8-75
...Seite 8-76
...Seite 8-77
...Seite 8-79
...Seite 8-80
...Seite 8-81
...Seite 8-82
...Seite 8-84
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
KopiePapierauswahl
Autom. Pap.ausw.
Autom. % Priorität
Schlüssel wählen
...Seite 8-85
...Seite 8-86
...Seite 8-87
...Seite 8-88
xv
Systemmenü/
Zähler Tast e
(Fortsetzung von
letzter Seite)
AusdruckEmulation setzen
EcoPrint
A4/Letter ignor.
Duplex
Kopien
Ausrichtung
Formfeed-Timeout
LF-Einstellung
CR-Einstellung
Auftragsname
Benutzername
Univ.-Zuf. Prio.
Papiereinzugsart
Auto Kass.wechs.
Auflösung
...Seite 8-90
...Seite 8-93
...Seite 8-94
...Seite 8-95
...Seite 8-96
...Seite 8-97
...Seite 8-98
...Seite 8-98
...Seite 8-99
...Seite 8-100
...Seite 8-101
...Seite 8-102
...Seite 8-103
...Seite 8-104
...Seite 8-105
SendenSchlüssel wählen
Zielüberprüfung
Standardanzeige
Send.+Weiterleit
DokumentenboxEigene Faxbox
Auftragsbox
Abrufbox
Schlüssel wählen
Ziel
bearbeiten
Einstell/
Wartung
Adressbuch
Listendruck
Kopierhelligkeit
Send/Box Hellig.
Hintergrhelligk.
...Seite 8-106
...Seite 8-108
...Seite 8-109
...Seite 8-109
...Siehe auch in der
FAX
Bedienungsanleitung
...Seite 8-113
...Siehe auch in der
FAX
Bedienungsanleitung
...Seite 8-115
...Seite 8-129
...Seite 8-129
...Seite 8-123
...Seite 8-124
...Seite 8-124
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
(Fortsetzung auf
nächster Seite)
Druckhelligkeit
Schwarzlin.korr.
...Seite 8-125
...Seite 8-126
xvi
Systemmenü/
Zähler Tast e
(Fortsetzung von
letzter Seite)
Einstell/
Wartung
(Fortsetzung
von letzter
Seite)
Service Einst. Servicestatus
Netzwerkstatus
Neuer Entwickler
Fax-Landescode
FAX Anruf Einst.
Ferndiag.-Einst.
Ferndiagnose -ID
DP Einstellung
...Seite 8-120
...Seite 8-120
...Seite 8-127
—
—
...Siehe auch in der
FAX
Bedienungsanleitung
...Siehe auch in der
FAX
Bedienungsanleitung
...Seite 8-128
xvii
Geeignete Umgebung
Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen.
Beachten Sie diese Bedingungen:
•Temperatur: 10 bis 32,5 °C
•Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 %
Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben. Vermeiden Sie
folgende Umgebungsbedingungen.
•Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen.
•Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist.
•Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
•Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen.
•Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen.
Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Verschieben das
Gerätes nicht beschädigt wird.
Während des Kopierens können kleine Mengen Ozon oder andere Chemikalien freigesetzt werden. Diese Mengen
stellen jedoch kein Gesundheitsrisiko dar. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere
Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich, den
Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Dieses Gerät darf nicht unter Leuchtstofflampen aufgestellt
werden. Das Originalformat wird möglicherweise falsch ermittelt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial
ACHTUNG:
Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen
entstehen.
Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und
verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
•Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln. Bei
Husten einen Arzt aufsuchen.
•Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser Wasser trinken. Bei Husten einen
Arzt aufsuchen.
•Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei bleibenden Problemen einen Arzt aufsuchen.
•Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife abwaschen.
Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten.
xviii
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren
Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Lagern Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht.
Lagern Sie die Maschine in einem Raum, in dem die Temperatur unter 40° C bleibt und in dem Temperatur und
Luftfeuchtigkeit stabil sind.
Wird der Kopierer über einen längeren Zeitrum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten entfernen
und in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
Bei Verwendung des Modells mit Fax-Funktion können bei ausgeschaltetem Netzschalter keine Faxe gesendet oder
empfangen werden. Schalten Sie den Netzschalter daher nicht in die Stellung AUS.
xix
Lasersicherheit (Europa)
Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch
abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten.
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Class 1 (IEC 60825-1:2007).
Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt
wird.
Das unten abgebildete Warnschild befindet sich im Laserscanmodul, das nicht für den Benutzer zugänglich ist.
Das darunter abgebildete Schild befindet sich auf der rechten Seite des Geräts.
Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan
•Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat.
•Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.
Hier nicht aufgeführte Vorlagen können trotzdem nicht erlaubt sein. Schon der Versuch des Kopieren oder
Scannes kann strafbar sein.
•Energy Star (ENERGY STAR®) Program ................... xxvi
•Überblick über die Kapitel der Bedienungsanleitung.. xxvii
•Konventionen in diesem Handbuch............................xxviii
xxi
Rechtliche Informationen
Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Kyocera
Document Solutins Inc. ist verboten.
Zu den Markennamen
•PRESCRIBE und ECOSYS sind Markennamen der Kyocera Corporation.
•KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation.
•Microsoft, Windows, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7,
Windows Server 2012, Windows 8 und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
•PCL ist ein Warenzeichen von Hewlett-Packard Company.
•Adobe Acrobat, Adobe Reader und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems, Incorporated.
•Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox Corporation.
•IBM und IBM PC/AT sind Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
•Bonjour, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und/oder anderen
Ländern.
•Alle in diesem Gerät installierten Fonts für europäische Sprachen unterliegen Lizenzabkommen mit Monotype
Imaging Inc.
•Helvetica, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen von Linotype GmbH.
•ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene
Warenzeichen von International Typeface Corporation.
•In diesem Gerät sind UFST™ MicroType
•Dieses Gerät enthält Software mit Modulen, die von Independent JPEG Group entwickelt sind.
®
Fonts von Monotype Imaging Inc. installiert.
Alle anderen Marken-/Produktnamen werden hiermit anerkannt. Die Symbole ™ und ® werden in diesem Handbuch
nicht verwendet.
xxii
GPL/LGPL
Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise GPL- (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL-Codes (http:/
/www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Es ist erlaubt, den Quellcode zu beziehen. Dieser kann kopiert, weiterverteilt oder
geändert werden, wenn die Bedingungen von GPL/LGPL eingehalten werden. Weitere Informationen einschließlich
der Verfügbarkeit des Quellcodes siehe: http://www.kyoceradocumentsolutions.com/gpl/.
OpenSSL License
Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the
following conditions are met:
1Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
2Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following
acknowledgment:
“This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http://
www.openssl.org/)”
4The names “OpenSSL Toolkit” and “OpenSSL Project” must not be used to endorse or promote products
derived from this software without prior written permission.
For written permission, please contact openssl-core@openssl.org.
5Products derived from this software may not be called “OpenSSL” nor may “OpenSSL” appear in their names
without prior written permission of the OpenSSL Project.
6Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: “This product includes
software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)”
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT “AS IS” AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED
WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL PROJECT OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY
DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING,
BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY,
WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
xxiii
Original SSLeay License
Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved.
This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written
so as to conform with Netscapes SSL.
This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The
following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the
SSL code. The SSL documentation included with this distribution is covered by the same copyright terms except that
the holder is Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
Copyright remains Eric Young’s, and as such any Copyright notices in the code are not to be removed.
If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution as the author of the parts of the library
used.
This can be in the form of a textual message at program startup or in documentation (online or textual) provided with
the package.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the
following conditions are met:
1Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
2Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following
acknowledgement:
“This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com)”
The word ‘cryptographic’ can be left out if the rouines from the library being used are not cryptographic related
:-).
4If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from the apps directory (application code) you
must include an acknowledgement:
“This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)”
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR
A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE
LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
(INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE,
DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed.
i.e. this code cannot simply be copied and put under another distribution licence [including the GNU Public Licence.]
xxiv
Loading...
+ 474 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.