Kyocera FS-1025MFP, FS-1120MFP, FS-1125MFP, FS-1320MFP, FS-1325MFP User guide [de]

bedieNuNgSaNleituNg
FS-1025MFP FS-1120MFP/FS-1125MFP FS-1320MFP/FS-1325MFP
Diese Bedienungsanleitung ist für die Modelle FS-1025MFP, FS-1120MFP, FS-1125MFP, FS-1320MFP und FS-1325MFP.
Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
Ein spezieller Aufkleber auf dem Tonerbehälter stellt sicher, dass es sich um Original Verbrauchsmaterial handelt.
Enthaltene Dokumentationen
Für dieses Gerät stehen die nachfolgend aufgeführten Dokumentationen zur Verfügung. Sie können diesen Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
Quick Installation Guide Beschreibt die Vorgehensweise zur Installation des Geräts. Sicherheitsleitfaden Listet alle Sicherheitsmaßnahmen zur Installation und zur Benutzung des
Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
Sicherheitsleitfaden (FS-1020MFP/FS-1025MFP/FS-1120MFP/ FS-1125MFP/FS-1220MFP/FS-1320MFP/F
Beschreibt den optimalen Aufstellungsort, die Sicherheitsaufkleber und andere wichtige Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
S-1325MFP)
Product Library Disk
Bedienungsanleitung (Dieses Dokument)
Beschreibt die Papierhandhabung, grundlegende Bedienung des Kopierers, Druck- und Scanfunktion sowie die Störungsbeseitigung.
KYOCERA Client Tool User Guide Beschreibt die Bedienung des KYOCERA Client Tool. KYOCERA Client
Tool ist eine auf dem Computer installierte Software, die Einstellungen am Gerät ermöglicht.
Printer Driver User Guide Beschreibt die Installation des Druckertreibers und die Druckfunktionen. KYOCERA Net Viewer User Guide Beschreibt wie das Gerät über den KYOCERA Net Viewer überwacht
werden kann.
FAX Driver User Guide Beschreibt wie der FAX-Treiber installiert und benutzt wird.
KYOCERA GARANTIE
FS-1220MFP / FS-1320MFP/ FS-1325MFP
Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Multifunktionssystems von KYOCERA. Unsere Systeme werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt.
KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH gewährt
zwei Jahre Garantie „Bring In“ ab Verkaufsdatum.
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN „BRING IN“
1. Garantieumfang
KYOCERA Document Solutions gewährt eine Herstellergarantie ab Verkaufsdatum auf ihre Geräte und Optionen. Eine detaillierte Übersicht findet sich in der Be­dienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedokumenten in der Geräteverpackung. Diese Garantie kann je nach Produkt kostenpflichtig (KYOlife) erweitert werden. Die KYOCERA Herstellergarantie besteht unabhängig von den Ansprüchen des Kunden gegen seinen Verkäufer; insbesondere bleiben Gewähr­leistungsansprüche gegen den Verkäufer unberührt. Die Garantie bezieht sich auf das in den Garantiedokumenten bezeichnete Gerät und dessen Optionen. Die Geräte sind zum Zeitpunkt der Auslieferung von der Betriebssystem Software auf dem „Stand der Technik“. Nicht eingeschlossen in die Garantie sind daher Störun­gen am Gerät oder fehlerhafte Ausdrucke, die durch Anwendungs-Software ver­ursacht wurden, insbesondere wenn diese nach dem Zeitpunkt der Auslieferung entwickelt wurde. Ausgeschlossen von der Garantie sind Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des KYOCERA Systems oder seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die Reparatur oder der Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit. Ausgetauschte Teile verbleiben nach der Reparatur direkt bei KYOCERA oder beim autorisierten Service-Partner und gehen in das Eigentum von KYOCERA Do­cument Solutions über. Sofern ein maximal zulässiges Druckvolumen festgelegt ist, endet die Garantie bereits vor Ablauf der Garantiefrist, sobald dieses Druck­volumen erreicht ist
2. Ort der Garantieerfüllung, Kosten
Die Garantie umfasst die kostenlose Instandsetzung des Gerätes bei KYOCERA direkt oder bei einem autorisierten KYOCERA Service-Partner. Die Instandsetzung beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transportzeiten. Für die Instandset­zung im Garantiefall entstehen keine Material- oder Arbeitskosten, ausgenom­men der Transportkosten zur Einsendung des Gerätes an KYOCERA oder an ei­nen autorisierten KYOCERA Service-Partner. Hinweis: Garantieangebot, -Umfang, Reaktions- und Servicezeiten, sowie Transportbedingungen und Transportkosten von KYOCERA oder ihrer Service-Partner können z.B. auf Grund nationalen Rechts in einigen europäischen Ländern abweichend sein.
3. Ordnungsmäßiger Betrieb der Geräte
a) Die Geräte müssen innerhalb der von KYOCERA vorgegebenen Produktspezifi­kationen betrieben werden. Dies betrifft speziell die maximale Druckauslastung, mit einer gleichmäßigen Verteilung des monatlichen Druckvolumens, wie in der Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedokumenten be­zeichnet. b) Es dürfen nur geeignete Druckmaterialien verwendet werden. c) Die von KYOCERA in der Bedienungsanleitung angegebenen Wartungs- und Pflegehinweise sind unbedingt zu beachten. d) Bei Erreichen des Wartungsintervalls muss der Kunde ein kostenpflichtiges Maintenance-Kit bzw. Service-Kit von KYOCERA oder einem autorisierten KYOCE­RA Service-Partner mit allen darin enthaltenen Teilen einbauen lassen. Den Nach­weis über den fristgerechten Einbau hat der Kunde zu führen.
4. Verhalten im Störungsfall
Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an das KYOCERA Call Center (Hot­line). Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache selbst zu beheben. Verweigert der Kunde dies, ist KYOCERA Document Solutions von der Garantieleistung befreit. Ist eine Fehlerbehebung durch den Kunden selbst nicht möglich, wird er über die für sein Produkt angebotenen Möglichkei­ten der Instandsetzung informiert. Stellt sich bei der Reparatur heraus, dass es sich bei der beanstandeten Störung nicht um einen Garantiefall handelt, erhält der Kunde einen entsprechenden Kostenvoranschlag. Wünscht der Kunde gleich­wohl eine Reparatur durch KYOCERA oder einen Service-Partner, hat er mit die­sem eine gesonderte Vereinbarung zu treffen.
5. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung
Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen: a) Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstanden sind; dies sind z.B. Schäden durch Verschmutzung innerhalb des Gerätes infolge unterlassener regelmäßiger Reinigung, Schäden durch Anschluss an falsche Netz­spannung sowie Schäden, die durch lokale Verhältnisse wie übermäßige Stauben­twicklung, Luftfeuchtigkeit, Gase und Dämpfe etc. eingetreten sind; b) Schäden, die durch Fremdeingriffe verursacht wurden; speziell mechanische Beschädigungen an der Oberfläche der Trommel; c) Geräte, die nicht ordnungsgemäß betrieben wurden sowie unsachgemäß an­gewendet oder unberechtigt verändert wurden; d) Geräte, die über den zulässigen Nutzungsgrad hinaus betrieben wurden wel­cher in der Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedoku­menten genannt wurde. e) Geräte, die über den zulässigen monatlichen Nutzungsgrad bei ungleichmäßi­ger Verteilung über den Monat betrieben werden;
f) Geräte, bei denen nicht in den vorgeschriebenen Intervallen Service- und Main­tenance-Kits installiert wurden; g) Geräte, die nicht unter den jeweils vorgeschriebenen Umgebungsbedingun­gen betrieben wurden; h) Geräte, bei denen das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert wurde; i) Geräte, die mit ungeeigneten Druckmedien (z.B. Spezialpapiere, Etiketten, Fo­lien, etc.) betrieben wurden; j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen; k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc. l) Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete, nicht fehlerfrei arbeitende Komponenten, sowie Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete Kompo­nenten von Drittherstellern, wie Speichermodule, Netzwerkkarten etc.
Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden aufgrund der Verwendung von nicht Ori­ginal KYOCERA Toner oder nicht Original KYOCERA Ersatz- und Verschleißteilen entstanden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausge­schlossen.
6. Kostenpflichtige optionale Garantieerweiterung ( KYOlife )
Die KYOlife Garantieerweiterung, sofern für das jeweilige Produkt angeboten, kann innerhalb eines Jahres nach Kauf des Geräts erworben und registriert wer­den. KYOlife erweitert die Standard Herstellergarantie je nach Produkt auf 3, 4 oder 5 Jahre inklusive eines Vor-Ort Service/Austausch Programms. Zur Geltend­machung von Garantieansprüchen im Rahmen der erweiterten Garantie (KYOlife) ist die KYOlife Registrierung Voraussetzung. Sollte im Falle einer Störungsmel­dung seitens des Kunden die Registrierung einer gültigen KYOlife Garantieer­weiterung nicht festgestellt werden, so hat der Kunde den Nachweis über das Vorliegen der KYOCERA KYOlife Garantie zu führen. Dies kann nur durch die Vor­lage des Kaufnachweises für das Gerät in Verbindung mit dem Kaufnachweis von KYOlife erfolgen.
7. Manipulation
Garantiedokumente der KYOCERA Document Solutions sind Urkunden im Sinne des jeweiligen Landesrechtes. Eigenmächtige Änderung oder Manipulation sind unzulässig und führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8. Haftung auf Schadensersatz
a) Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen sowie im Falle der schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet KYOCERA Document Solutions für alle darauf zurückzuführenden Schäden un­eingeschränkt, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. b) Bei grober Fahrlässigkeit nicht leitender Angestellter ist die Haftung von KYOCERA Document Solutions für Sach- und Vermögensschäden auf den ver­tragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. c) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet KYOCERA Document Solutions für Sach- und Vermögensschäden nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Auch da­bei ist die Haftung auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. d) Bei Verlust von Daten haftet KYOCERA Document Solutions nur für denjenigen Aufwand, der für die Wiederherstellung der Daten bei ordnungsgemäßer Daten­sicherung durch den Vertragspartner erforderlich ist. Bei leichter Fahrlässigkeit von KYOCERA Document Solutions tritt diese Haftung nur ein, wenn der Vertrags­partner unmittelbar vor der zum Datenverlust führenden Maßnahme eine ord­nungsgemäße Datensicherung durchgeführt hat. e) Eine Haftung nach den Vorschriften des deutschen Produkthaftungsgesetzes bleibt hiervon unberührt.
9. Sonstiges
a) Die Beziehungen zwischen KYOCERA Document Solutions und dem Kunden unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die An­wendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen. b) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit der Garantie ist Düsseldorf. Dies gilt nicht im Verhältnis zu einem Verbraucher nach § 13 BGB. c) Überschriften in diesen Garantiebedingungen dienen lediglich der besseren Orientierung. Sie sind für deren Auslegung ohne Bedeutung. d) Sind oder waren einzelne Bestimmungen dieser Garantie ganz oder teilweise unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksam gewordenen Bestimmung gilt diejenige recht­lich wirksame Regelung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten Zweck am nächsten kommt.
April 2012, KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH
Allgemeine Informationen
Die Modelle FS-1320MFP und FS-1325MFP sind KYOCERA ECOSYS-Produkte der neuesten Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und
SYSTEM PRINTING.
Durch den Einsatz einer langlebigen Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
Der Verzicht auf den ständigen Austausch von Trommeln und Entwicklereinheiten führt sowohl zu einer enormen Abfallvermeidung als auch zu einer großen Kostenersparnis.
Dadurch vereinen die Geräte auf einzigartige Weise Wirtschaftlichkeit mit Umweltfreundlichkeit.
Die Geräte drucken Dokumente nahezu in Schriftsatzqualität und hervorragende Grafiken.
Anschließend werden folgende Aspekte behandelt:
- Umweltaspekte
- Langlebigkeit
- Garantie
- Pflege
- KYOCERA Entsorgungskonzept
- Verwertung
Umweltaspekte
Die Geräte sind langlebig und recyclinggerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Das gilt für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner. Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten: Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbindungen in die Raumluft ab. Sorgen Sie deshalb bitte für einen ausreichenden Luftwechsel im Aufstellungsraum. Bei intensiver Nutzung ist ein größerer Abstand des Gerätes zum unmittelbaren Arbeitsplatz empfehlenswert. Mehr Informationen zum Blauen Engel finden Sie im Internet unter www.blauer-engel.de.
Toner für Kinder unzugänglich aufbewahren.
ENERGY STAR
Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Document Solutions Inc. festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht. Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist die Ressourcenschonung durch effizientere Energieausnutzung der Produkte.
„Energy Star“-zertifizierte Geräte müssen zwei Energiesparstufen unterstützen: einen Energiesparmodus, in dem die Druckerfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Druckerfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden. Die Energiesparstufen dieses Geräts sind wie folgt vorprogrammiert:
SM
Ruhemodus
Die Geräte wechseln nach einer festgelegten Zeit automatisch in den Ruhemodus.
Energiesparmodus
Die Geräte wechseln nach einer Zeitspanne der Nichbenutzung in den Energiespar­Modus. Das Zeitintervall kann nach Bedarf verlängert werden.
Diese Geräte sind mit einer Timer-Funktion ausgestattet, die dem Standard des ENERGY STAR-Programms ent spricht und durch die der Stromverbrauch des Geräts gesenkt werden kann.
Detaillierte Informationen zur Timer-Funktion sowie zum Stromverbrauch der Geräte finden Sie im Anhang dieser Anleitung.
Grundeinstellung der Timer-Funktion und Energieverbrauch:
Modell
FS-1320MFP 1 Minute (60 Minuten) 3,0 W (30 W) FS-1325MFP 1 Minute (60 Minuten) 4,0 W (30 W)
( ) Vorgaben des ENERGY STAR-Programms
Grundeinstellung Timer
Stromverbrauch Timer
Umwelt
Im Rahmen des Energy Star Program wird der Einsatz von Umweltpapier gefördert. Welche Umweltpapiere für die Geräte geeignet sind, erfahren Sie bei Ihrem KYOCERA Vertragspartner.
Diese Produkte wurden sowohl im Hinblick auf die Benutzung als auch die Entsorgung unter Umweltgesichtspunkten konzipiert.
Die langlebige Trommel und die Entwicklereinheit machen die Geräte zu revolutionären Multifunktionssystemen, die ein Austauschen und Entsorgen von Cartridges überflüssig macht.
Entwicklung unter Umweltgesichtspunkten – Abfallvermeidung und Umweltschutz waren bei der Entwicklung des Geräts, neben den ökonomischen und system­technischen Aspekten, die wichtigsten Entwicklungsbedingungen.
FCKW – Die Produktionsstätten der KYOCERA Document Solutions Inc. in Japan und China verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
Einsatz von Recycling-Papier – Die Geräte sind zur Verarbeitung von Recycling­Papier entsprechend DIN 12281:2002 geeignet. Die übrigen im Anhang genannten Spezifikationen sind ebenfalls zu erfüllen.
Verpackungsmaterialien – Die Verpackungsmaterialien sind frei von Styroporteilen. Es finden nur noch ungefärbte Kartonagen und PE-Folien Verwendung.
Keine Verbrauchsmaterialien außer Toner – Es muss nur noch der Tonerbehälter gewechselt werden. Gemäß ISO/IEC 19752 haben die Toner-Kits folgende Laufleistung: FS-1320MFP: TK-1115, 1.600 Seiten FS-1325MFP: TK-1125, 2.100 Seiten
Erster Tonerbehälter – Der in der Erstausrüstung mitgelieferte Toner muss das System erstmalig befüllen. Daher kann technisch bedingt nicht die gesamte Tonermenge zum Druck verwendet werden. Der mitgelieferte Toner ist nach Erstbefüllung des Neugerätes ausreichend für (gem. ISO/IEC 19752): FS-1320MFP: 700 Seiten FS-1325MFP: 1.000 Seiten
Stromersparnis durch den Ruhemodus – Der Ruhemodus spart Energie bei Nichtbenutzung des Geräts. Das Gerät erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar.
Tonerersparnis durch ECOprint-Modus – Der ECOprint-Modus reduziert den Tonerverbrauch noch einmal erheblich.
Duplexmodus*: Zur Einsparung von Papier können die Drucke im Duplexmodus zweiseitig ausgegeben werden.
* FS-1325MFP
Langlebigkeit
Langlebige Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixiereinheit sind
besonders langlebige Komponenten. Versorgung mit Verbrauchsmaterialien – Damit sichergestellt ist, dass Sie diesen
ECOSYS-Drucker viele Jahre lang nutzen können, sind Verbrauchsmaterialien für das Gerät noch mindestens 5 Jahre nach der Produktionseinstellung des Geräts erhältlich.
Reparatursicherheit – Für das Gerät gibt es auch nach der Produktionseinstellung noch mindestens 5 Jahre lang eine Ersatzteilversorgung, um notwendige Reparaturen zu ermöglichen.
Garantie
24 Monate Herstellergarantie (BRING IN) – Das Gerät wird standardmäßig mit einer
Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trommel- und die Entwicklereinheit des Geräts beträgt:
Bis zu 3 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Service - Gegen Aufpreis ist über den KYOCERA Vertragspartner die Vor-Ort-Garantie KYOlife mit einer Laufzeit von bis zu 3 Jahren für das Gerät erhältlich.
Garantieabwicklung – Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an das KYOCERA Call Center. Deutschland (Tel.: 0180 / 5 177 377) (14 Cent/Minute) Österreich (Tel.: 0810 / 207 010) Schweiz (Tel.: 01 908 49 80)
Pflege
Um die enorme Langlebigkeit und hohe Druckqualität der ECOSYS-Produkte zu gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege des Geräts erforderlich. Beachten Sie bitte die Pflegehinweise im Kapitel 7.
KYOCERA Entsorgungskonzept
KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlichsten Produkte vor.
Verpackungsmaterial – Verpackungsmaterialien der KYOCERA Produkte werden von KYOCERA kostenlos zurückgenommen und durch lokale Unternehmen wieder verwertet oder umweltgerecht entsorgt.
Verbrauchsmaterial – Bei den KYOCERA Vertragspartnern können die Verbrauchsmaterialien der KYOCERA Produkte kostenlos zurückgegeben werden. Bei großen Mengen an Verbrauchsmaterial kann mit KYOCERA vereinbart werden, dass durch KYOCERA eine kostenlose Abholung der Verbrauchsmaterialien beim Anwender veranlasst wird.
Langlebige ECOSYS Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixiereinheit sind bei den ECOSYS Produkten besonders langlebige Komponenten. Sie sind fester Bestandteil des Geräts. Ein Austausch dieser Komponenten sollte nur durch einen Techniker des KYOCERA Vertragspartners durchgeführt werden.
Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYOCERA Vertragspartner möglich. Die Geräte werden nach den gesetzlichen Bestimmungen recycelt und entsorgt.
Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung sowohl von Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren KYOCERA Vertragspartner. Auskunft über einen KYOCERA Vertragspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 0800 / 187 1877.
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien
Verwertung von KYOCERA Druckern

Inhalt

1 Bezeichnung der Bauteile .............................................................................................................................1-1
Bauteile an der Vorderseite ..........................................................................................................................1-2
Bauteile auf der Rückseite ............................. ................ ................ ................ ............. ..................................1-3
Bedienfeld ......................................................................................................................................................1-4
2 Vorbereitung zum Betrieb .............................................................................................................................2-1
Anschlüsse ....................................................................................................................................................2-2
Papier einlegen ..............................................................................................................................................2-5
Originale einlegen .......................................................................................................................................2-18
Software installieren und deinstallieren ....................................................................................................2-21
Geräteeinstellungen ....................................................................................................................................2-27
Konfiguration ...............................................................................................................................................2-53
Statusseite drucken ....................................................................................................................................2-64
3 Kopierbetrieb .................................................................................................................................................3-1
Grundlegende Bedienung .............................................................................................................................3-2
Manuelles Duplex ..........................................................................................................................................3-4
Programme benutzen .............................. ... .... .......................................... ... ... ... ... .... .....................................3-6
Weitere Kopierfunktionen .............................................................................................................................3-7
Ausweiskopie .............................. ................ ............. ................ ................. ................ ...................................3-14
4 Drucken ..........................................................................................................................................................4-1
Drucken aus Anwendungen .........................................................................................................................4-2
Über den GX Driver .......................................................................................................................................4-2
Universalzufuhr (FS-1025MFP, FS-1125MFP und FS-1325MFP) ...............................................................4-3
Manuelles Duplex (Nur bei FS-1120MFP und FS-1320MFP) ......................................................................4-4
Druckbox ..................................... .......................................................................... .........................................4-6
Ändern der Standard Druckeinstellungen (z. B. Windows 7) ....................................................................4-8
5 Scannen .................................... ............. ............. ............. ......... ............. ............. ............................................5-1
Scannen vom Gerät .......................................................................................................................................5-2
Programme benutzen .............................. ... .... .......................................... ... ... ... ... .... .....................................5-3
Schnellüberprüfung (In PDF scannen/In E-Mail scannen/In Ordner scannen) ............................ ............5-4
Scannen über TWAIN/WIA ............................................................................................................................5-5
6 Standard Einstellungen (Systemmenü) ..........................................................................................
Standard Einstellungen (Systemm
Einstellungen des Systemmenüs ................................................................................................................6-3
Administrator-ID ............................................................................................................................................6-7
7 FAX Bedienung ..............................................................................................................................................7-1
Vorbereitung zum Betrieb .............................................................................................................................7-2
Ziel eingeben ..................................................................................................................................................7-9
Fax versenden .............................................................................................................................................7-14
Faxe empfangen ..........................................................................................................................................7-23
Listenausdrucke ..........................................................................................................................................7-25
FAX Einstellungen .......................................................................................................................................7-26
Senden von Faxen über den PC .................................... ...... ... .... ... ... ... .... ... ... ... ... .... ... ... ... .... ...... . ...............7-40
enü) ..............................
.........................................................................6-2
.............6-1
8 Wartung .................................... .......................................................................... ............................................8-1
Allgemeine Information ........................ .......................................... ... ... .... ... ... ...............................................8-2
Tonerbehälter ersetzen . ... .... ... ... ... .......................................... .... ... ... ... .... .....................................................8-2
Wechsel der Wartungs-Kits ..........................................................................................................................8-5
i
Reinigung des Geräts ................................................................................................................................... 8-5
Menü Wartung ..................................................................... ... .... ... ................................................................ 8-8
Längere Nichtbenutzung oder Transport des Geräts ................ ... ... .... ......................................... .... ... ... ... 8-9
9 Störungsbeseitigung .................................................................................................................................... 9-1
Fehler beseitigen ............ .... ... ... ... .......................................... .... ... ... ... .... ... ................................................... 9-2
Fehlermeldungen ..........................................................................................................................................9-8
FAX-Fehlercodetabelle ............................................................................................................................... 9-12
Papierstaus beseitigen ............................................................................................................................... 9-14
10 Anhang .................................... ....................... ...................... ....................... ................................................. 10-1
Zeicheneingabe ........................................................................................................................................... 10-2
Technische Daten ....................................................................................................................................... 10-5
Index ...............................................................................................................................................................Index-1
ii

Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise

VORSICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHT VORSCHRIFTSMÄSSIGE INSTALLATION ENTSTEHEN, WIRD KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNOMMEN.

Hinweis

Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung können ohne Ankündigung geändert werden. In zukünftige Auflagen können zusätzlich Seiten eingefügt werden. Technische und typografische Fehler werden in künftigen Auflagen korrigiert.
Es wird keine Haftung für Unfälle übernommen, die sich im Rahmen der Befolgung der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung ereignen. Es wird keine Haftung für Schäden an der Druckerfirmware (Inhalt des Geräte-ROM) übernommen.
Diese Bedienungsanleitung sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien, die mit dem Seitendrucker vertrieben werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die vorliegende Bedienungsanleitung sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der KYOCERA Document Solutions Inc. weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieser Bedienungsanleitung bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.

Zu den Markennamen

Adobe Acrobat und Flash sind registrierte Marken von Adobe Systems Incorporated. Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern. ENERGY STAR ist ein eingetragenes Warenzeichen in den USA. Alle anderen Marken-/Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und Warenzeichen werden hiermit anerkannt.
iii

Compliance and Conformity

This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
• The use of a non-shielded interface cable with the referenced device is prohibited. CAUTION
user’s authority to operate the equipment. This device complies with Part 15 of FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions; (1) this device may not cause interference, and (2) this device must
accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device. * The above warning is valid only in the United States of America.
The changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the
Schnittstellenanschlüsse
WICHTIG Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor ein Schnittstellenkabel angeschlossen bzw.
entfernt wird. Um die interne Elektronik des Druckers vor elektrostatischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, sind alle nicht genutzten Anschlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen abzudecken.
Hinweis Benutzen Sie nur abgeschirmte Kabel.
CDRH Regulations
The Center for Devices and Radiological Health (CDRH) of the U.S. Food and Drug Administration implemented regulations for laser products on August 2, 1976. These regulations apply to laser products manufactured after August 1,
1976. Compliance is mandatory for products marketed in the United States. A label indicating compliance with the CDRH regulations must be attached to laser products marketed in the United States.
Canadian Department of Communications Compliance Statement
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Avis de conformité aux normes du ministère des Communications du Canada
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
iv

Safety Instructions Regarding the Disconnection of Power

Caution: The power plug is the main isolation device! Other switches on the equipment are only functional switches and
are not suitable for isolating the equipment from the power source. VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur
Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um den Stromfluß im Gerät zu unterbrechen.

Energiesparfunktion

Um den Energieverbrauch während der Nichtbenutzung zu senken, verfügt das Gerät über eine Energiesparfunktion, die sowohl einen Ruhemodus als auch einen Ausschalt-Timer umfasst. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch während der Nichtbenutzung auf ein Minimum reduziert.
Ruhemodus
Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 1 Minute verstrichen ist. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf in den Einstellungen für den automatischen Ruhemodus verlängert werden. Details finden Sie unter Karteikarte Geräte-Standardeinstellungen auf Seite 2-55.
Ausschalt-Timer
Wird das Gerät während des Ruhemodus über eine längere Zeitspanne nicht benutzt, schaltet es sich automatisch nach einer Stunde aus. Die Zeit, die bis zum Ausschalten vergehen muss, kann in den Einstellungen für den Ausschalt-Timer verlängert werden. Details finden Sie unter Karteikarte Geräte-Standardeinstellungen auf Seite 2-55.
Bei längerem Stillstand des Geräts
VORSICHT Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht), schalten Sie es über den
Hauptschalter aus. Wird das System längere Zeit nic ht ben ut zt (z. B. im Urla u b) , zieh e n Sie de n Netzstecker aus der Dose. Bei Verwendung der Modelle FS-1120MFP/FS-1125MFP/FS-1320MFP/ FS-1325MFP können bei ausgeschaltetem Gerät keine Faxe gesendet oder empfangen werden.
VORSICHT Entnehmen Sie das Papier aus der Kassette und verstauen Sie es in der Originalverpackung.

Duplexdruck (FS-1025MFP, FS-1125MFP und FS-1325MFP)

Der Drucker verfügt standardmäßig über eine Duplexfunktion. Es ist z. B. möglich, durch das Kopieren von zwei einseitigen Vorlagen auf ein einzelnes Blatt als zweiseitige Kopie den Papierverbrauch zu reduzieren.
Der Duplexdruck reduziert den Papierverbrauch und trägt zum Naturschutz und zur Walderhaltung bei. Gleichzeitig wird die Menge des erforderlichen Papiers reduziert und schont so den Geldbeutel. Es wird daher empfohlen, den Duplexmodus standardmäßig einzuschalten.

Ressourcenschonender Umgang mit Papier

Zur Erhaltung und zum nachhaltigen Umgang der Waldbestände wird empfohlen, dass sowohl Recyclingpapier als auch Normalpapier verwendet wird, welches nach den Vorgaben zur Verbesserung des Umweltschutzes produziert worden ist. Diese können am Ecolabel EN 12281:2002*
Das Gerät unterstützt den Druck auf 64 g/m² Papier. Dieses Papier enthält weniger Rohstoffe und trägt so zur Walderhaltung bei.
*1: EN12281:2002 "Druck- und Büropapier - Anforderungen an Kopierpapier für Vervielfältigungen mit
Trockentoner"
Welche Recyclingpapiere für das Gerät geeignet sind, ist beim Vertriebs- oder Kundendienstrepräsentanten zu erfahren.
1
oder einem ähnlichen Standard erkannt werden.
v

Umweltverbesserung durch Energiemanagement

Um den Stromverbrauch während Wartezeiten zu reduzieren, ist das Gerät mit einem Energiemanagement ausgestattet, das den Stromverbrauch automatisch reduziert, sobald das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne nicht benutzt wird. Auch wenn die Zeit zum Aufheizen zur Druckbereitschaft dadurch verlängert wird, ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich.
Es wird empfohlen, den Energiesparmodus standardmäßig zu aktivieren.

Energy Star (ENERGY STAR®)

Als am ENERGY STAR® teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des ENERGY
®
STAR Der ENERGY STAR
die globale Erderwärmung zu reduzieren. Durch den Erwerb nach ENERGY ST AR kann der Kunde einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen leisten und Energiekosten senken.
entspricht.
®
ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel,
®
qualifizierter Geräte

Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan

Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte
Vorlagen können trotzdem nicht erlaubt sein. Schon der Versuch des Kopieren oder Scannens kann strafbar sein.
Geldscheine
Banknoten
Sicherheitspapiere
Stempel
Pässe
Zertifikate
Lokale Gesetze können weitere Einschränkungen für Kopie und Scan beinhalten.
vi

FCC PART 68 REQUIREMENTS

1 This equipment complies with Part 68 of the FCC rules and the requirements adopted by the ACTA. On the rear side
of the equipment to install Assembly Board is a label that contains, among other information, a product identifier in the format US:AAAEQ##TXXXX. If requested, this number must be provided to the telephone company.
2 This equipment connects to the network via USOC RJ11C. 3 A plug and jack used to connect this equipment to the premises wiring and telephone network must comply with the
applicable FCC Part 68 rules and requirements adopted by the ACTA. A compliant telephone cord and modular plug is provided with this product. It is designed to be connected to a compatible modular jack that is also compliant. See installation instructions for details.
4 The REN is used to determine the number of devices that may be connected to a telephon e line. Excessive RENs on
a telephone line may result in the devices not ringing in response to an incoming call. In most but not all areas, the sum of RENs should not exceed five (5.0). To be certain of the number of devices that may be connected to a line, as determined by the total RENs, contact the local telephone company. For products approved after July 23, 2001, the REN for this product is part of the product identifier that has the format US:AAAEQ##TXXXX. The digits represented by ## are the REN without a decimal point (e.g., 03 is a REN of 0.3). For earlier products, the REN is separately shown on the label.
5 If this equipment causes harm to the telephone network, the telephone company will notify you in advance that
temporary discontinuance of service may be required. But if advance notice isn't practical, the telephone company will notify the customer as soon as possible. Also, you will be advised of your right to file a complaint with the FCC if you believe it is necessary.
6 The telephone company may make changes in its facilities, equipment, operations or procedures that could affect the
operation of the equipment. If this happens the telephone company will provide advance notice in order for you to make necessary modifications to maintain uninterrupted service.
7 If trouble is experienced with this equipment, please contact the following company for repair and (or) warranty
information:
KYOCERA Document Solutions America, Inc.
225 Sand Road, Fairfield, New Jersey 07004-0008, USA Phone: +1-973-808-8444 Fax: +1-973-882-6000
If the equipment is causing harm to the telephone network, the telephone company may request that you disconnect the equipment until the problem is resolved.
8 This equipment cannot be used on public coin service provided by the telephone company. Connection to Party line
service is subject to state tariffs. Contact the state public utility commission, public service commission or corporation commission for information.
9 If your home has specially wired alarm equipment connected to the telephone line, ensure the installation of this
equipment does not disable your alarm equipment. If you have questions about what will disable alarm equipment, consult your telephone company or a qualified installer.
10 The Telephone Consumer Protection Act of 1991 makes it unlawful for any person to use a computer or other
electronic device, including FAX machines, to send any message unless such message clearly contains in a margin at the top or bottom of each transmitted page or on the first page of the transmission, the date and time it is sent and an identification of the business or other entity, or other individual sending the message and the telephone number of the sending machine or such business, other entity, or individual. (The telephone number provided may not be a 900 number or any other number for which charges exceed local or long-distance transmission charges.) In order to program this information into your F AX machine, you should complete the following steps: (Insure that it will be transmitted, see Name des Faxgeräts auf Seite 7-4, Lokale Fax-Kennung auf Seite 7-5, Sendekopfzeile (TTI) aktivieren auf Seite 7-4 and Datum und Uhrzeit einstellen auf Seite 7-2.)
vii

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Bei Benutzung von Telekommunikatio nseinrichtungen sollten grundlegende V o rsichtsmaßnahmen getrof fen werden, um das Risiko von Feuer , Stromschlägen oder Verletzung von Personen weitgehend auszuschließen.
ACHTUNG: Um das Risiko von Feuer zu reduzieren, benutzen Sie nur folgende freigegebene Telefonanschlusskabel: Nr.26 AWG oder höher, UL gelistete oder CSA zertifizierte Kabel.
1 Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. einer Badewanne, Waschbecken, Spüle, in nassen
Räumen oder am Swimming Pool.
2 Benutzen Sie kein Telefon, auch kein drahtloses während eines Gewitters. Es besteht die Gefahr eines Blitzschlags. 3 Benutzen Sie kein Telefon, um eine undichte Gasleitung zu melden oder telefonieren Sie nicht in der Nähe eines
Gaslecks.
4 Benutzen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung empfohlenen Netzkabel oder Batterien. Entsorgen Sie keine
Batterien in einem Feuer. Sie könnten explodieren. Befolgen Sie die lokalen Entsorgungsvorschriften.
HALTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BEREIT

IMPORTANTES MESURES DE SECURITE

Certaines mesures de sécurité doivent être prises pendant l'utilisation de matériel téléphonique afin de réduire les risques d'incendie, de choc électrique et de blessures. En voici quelques unes:
1 Ne pas utiliser l'ap pareil près de l'eau, p. ex., près d'une baignoire, d'un lavabo, d'un évier de cuisine, d'un bac à laver,
dans un sous-sol humide ou près d'une piscine.
2 Eviter d'utiliser le téléphone (sauf s'il s'agit d'un app areil sans fil) pendant un orage électrique. Ceci peut présenter un
risque de choc électrique causé par la foudre.
3 Ne pas utiliser l'appareil téléphonique pour signaler une fuite de gaz s'il est situé près de la fuite. 4 Utiliser seulement le cordon d'alimentation et le type de piles indiqués dans ce manuel. Ne pas jeter les piles dans le
feu: elles peuvent exploser. Se conformer aux règlements pertinents quant à l'élimination des piles.
CONSERVER CES INSTRUCTIONS
viii

Erklärungen zu EU-Richtlinien

ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC, 1999/5/EC und 2009/125/EC Wir erklären hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht:
Einrichtungen der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Prüfverfahren
Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren
Grenzwerte für Oberschwingungsströme für Geräte­Eingangsstrom 16 A pro Phase
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom 16 A
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich elektrischer Büromaschinen
Telefonendgeräte (TE); Die allgemeinen technischen europäischen
Forderungen für den Anschluss von Endgeräten (mit Ausnahme von Endgeräten für Sprachtelefonie) an das analoge öffentliche Telefonnetz mit Netzwerkadressierung (sofern vorhanden) sind DTMF-Signale.
EN55024
EN55022 Klasse B
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60950-1
TBR 21
ix

Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
Das folgende Symbol weist auf eine Sicherheitswarnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
.... [Allgemeine Warnung]
.... [Verbrennungsgefahr]
Das folgende Symbol weist auf eine verbotene Aktionen hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung.
.... [Unzulässige Aktion]
.... [Demontage untersagt]
Das folgende Symbol kennzeichnet Abschnitte, die Informationen zu Maßnahmen enthalten, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung.
.... [Erforderliche Maßnahme]
.... [Netzstecker ziehen]
.... [Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Anleitung zu bestellen, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder die Anleitung nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. (Die Bestellung einer neuen Anleitung ist kostenpflichtig).
Hinweis Das Kopieren von Banknoten ist untersagt. Das System ist mit einem Schutzmechanismus gegen das Kopieren von Banknoten ausgestattet.
x

Geeignete Umgebung

Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige T emperatur und Luft feuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen:
Temperatur: 10 bis 32,5 °C
Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 %
Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben. V ermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen.
Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen.
Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist.
Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen.
Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen.
Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Verschieben des Geräts nicht beschädigt wird.
Während des Druckens können kleine Mengen Ozon freigesetzt werden. Diese Mengen stellen jedoch kein Gesundheitsrisiko dar. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich daher, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial

Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder
atmen Sie keinen Toner ein.
Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser Wasser trinken. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei bleibenden Problemen einen Arzt aufsuchen.
Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife abwaschen.
Versuchen Sie nicht Teile, die Toner enthalten, gewaltsam zu öffnen oder zu zerstören..
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen
Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Lagern Sie die Verbrauchsmaterialien in einem kühlen und dunklen Raum. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten entfernen und in
der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
xi

Überblick über die Kapitel der Bedienungsanleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt:
1 Bezeichnung der Bauteile
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile.
2 Vorbereitung zum Betrieb
Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitungen und Einstellungen zur Inbetriebnahme, das Einlegen von Papier und Originalen und den Gebrauch der Software auf der Product Library Disk.
3 Kopierbetrieb
Dieses Kapitel beschreibt die Kopierfunktionen.
4 Drucken
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise für das Drucken über den Computer.
5 Scannen
Dieses Kapitel beschreibt die Scanfunktion.
6 Standard Einstellungen (Systemmenü)
Dieses Kapitel beschreibt das Systemmenü und wie das Gerät konfiguriert werden kann.
7 FAX Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die Faxfunktionen.
8 Wartung
Dieses Kapitel beschreibt die Pflege des Geräts und das Austauschen des Tonerbehälters.
9 Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu Fehlermeldungen, Beseitigung von Papierstaus und anderen Fehlern.
10 Anhang
Erläutert, wie Zeichen eingegeben werden und listet die technischen Daten des Geräts auf.
xii

Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

In dieser Bedienungsanleitung gelten folgende Konventionen:
Konvention Kursivdruck Zur Hervorhebung eines zentralen
Fett Hebt Knöpfe der Software hervor. Den Druckvorgang mit OK starten. [Fett] Kennzeichnet Tasten am Bedienfeld. Drücken Sie auf [Start], um den Kopiervorgang zu starten.
Courier Kennzeichnet Zeichen die in der
Hinweis Zusätzliche Informationen zu einer
Wichtig Zusätzliche relevante Erläuterungen.
Beschreibung Beispiel
Siehe Anschlüsse auf Seite 2-2. Begriffs, einer Aussage oder eines Verweises auf Zusatzinformationen.
Kopierbereit. erscheint in der Anzeige des Anzeige des Bedienfelds erscheinen.
Funktion oder einem Leistungsmerkmal.
Bedienfelds.
WICHTIG Stellen Sie sicher, dass Sie die Trommel oder
Hinweis Entnehmen Sie den Tonerbehälter erst
aus der Verpackung, wenn dieser im Gerät benötigt wird.
die schwarze Übertragungswalze während der
Reinigung nicht berühren.
Achtung Macht darauf aufmerksam, dass eine
mechanische Beschädigung die Folge dieser Aktion sein kann.
VORSICHT Wenn Sie einen Papierstau beseitigen,
ziehen Sie vorsichtig am Papier, damit es nicht reißt.
Papierreste können leicht übersehen werden und führen
häufig zu einem erneuten Papierstau.
Warnung Hinweise, deren Nichtbeachtung zu
Verletzungen führen kann.
WARNUNG Soll das Gerät versendet werden, packen
Sie die Entwicklereinheit und die Trommeleinheit in zwei
Plastikbeutel, verschließen Sie sie gut und transportieren
Sie diese getrennt vom Gerät.
xiii
xiv

1 Bezeichnung der Bauteile

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Bauteile an der Vorderseite................................................................................................................................... 1-2
Bauteile auf der Rückseite .................................................................................................................................... 1-3
Bedienfeld............................................................................................................................................................... 1-4
1-1

Bauteile an der Vorderseite

1
7
9
11
8
3
4
2
6
10
13
14
12
5
Bezeichnung der Bauteile
1 Originalformat-Markierungen 2 Belichtungsglas 3 Vorlagenglas 4 Vordere Abdeckung 5 Papieranschlag 6 Innere Ablage 7 Kassettenabdeckung 8 Kassette 9 Bedienfeld 10 Universalzufuhr (FS-1025MFP, FS-1125MFP und FS-1325MFP) 11 Hauptschalter 12 Vorlageneinzug 13 Dokumentenführungen 14 Dokumentenablage
* Die Abbildung zeigt das Modell FS-1125MFP.
1-2

Bauteile auf der Rückseite

17
15
16
18
19
Bezeichnung der Bauteile
15 Hintere Abdeckung 16 Stromanschluss 17 USB-Schnittstellenanschluss 18 Netzwerkanschluss (FS-1025MFP, FS-1125MFP und FS-1325MFP) 19 Leitungsanschlussbuchse(FS-1120MFP, FS-1125MFP, FS-1320MFP und FS-1325MFP)
* Die Abbildung zeigt das Modell FS-1125MFP.
1-3

Bedienfeld

[Kopieren] Taste Aktiviert die Anzeige für die Kopie. [Scannen] Taste Aktiviert die Anzeige für das
Scannen.
[FAX] Taste Aufruf der FAX-Anzeige zur
Versendung eines Faxes.
[Druckbox] Taste Aktiviert die Anzeige für die
Druckbox.
[Ausweiskopie] Taste
Aktiviert die Anzeige für die Ausweiskopie.
[Adressbuch] Taste*
Zeigt das Adressbuch an, in dem Ziele hinzugefügt werden können.
[Ziel erneut wählen/Pause]
Taste*
Ruft das letzte Ziel erneut auf. Gibt auch eine Wahlpause bei Faxzielen ein.
[Aufgelegt] Taste* Hebt den Hörer bei manuellem
Faxversand auf oder ab.
* Nur bei den Modellen FS-1120MFP,
FS-1125MFP, FS-1320MFP und FS-1325MFP.
[Menü] Taste Zeigt die funktionsbezogenen Menüs
und das Systemmenü an.
[Helligkeit] Taste
Aktiviert die Anzeige zur Helligkeitseinstellung.
[] Taste/ [] Taste
Vergrößert oder verringert den Zahlenwert in der Anzeige. Bewegt den Cursor bei der Eingabe von Zeichen.
[Zurück] Taste Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. [OK] Taste Schließt eine Funktion oder Menü ab
oder bestätigt die Eingabe von Ziffern.
[Leiser Druck] Taste Aktiviert den leisen Druck.
Leiser Druck
Möchten Sie, dass das Gerät leiser druckt, drücken Sie die Taste [Leiser Druck]. Die Druckgeschwindigkeit reduziert sich bei leisem Druck.
Bildschirmanzeige Zeigt die verschiedenen Menüs,
den Gerätestatus und eventuelle Fehlermeldungen an.
Verarbeiten Anzeige (Grün)
Blinkt Blinkt, sobald das Gerät Daten
verarbeitet.
Blinkt sehr langsam (5 Sekunden Intervall)
Das Gerät befindet sich im Ruhemodus.
Warnung Anzeige (Orange)
Leuchtet oder blinkt bei Fehlern.
[Programm 1] ­[Programm 3]
Taste
Ruft die unter [Programm 1] bis [Programm 3] gespeicherten Einstellungen auf.
Zifferntasten Zur Eingabe von Zahlen und
Symbolen.
[Löschen] Taste Löscht eingegebene Zahlen und
Buchstaben.
Taste
[Stopp/Zurücks.]
Löscht laufende Ausdrucke.
Kehrt zur Standard
Einstellung zurück.
Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, um den Ausdruck zu unterbrechen. Halten Sie die Taste für weitere 2 Sekunden gedrückt, um den Ausdruck fortzusetzen.
[Start] Taste Startet die Kopie, das Scannen
und die FAX-Übertragung.
Bezeichnung der Bauteile
1-4

2 Vorbereitung zum Betrieb

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Anschlüsse............................................................................................................................................................. 2-2
Papier einlegen....................................................................................................................................................... 2-5
Originale einlegen................................................................................................................................................ 2-18
Software installieren und deinstallieren............................................................................................................. 2-21
Geräteeinstellungen............................................................................................................................................. 2-27
Konfiguration........................................................................................................................................................ 2-53
Statusseite drucken............................................................................................................................................. 2-64
2-1

Anschlüsse

Dieses Kapitel erläutert die Vorbereitung des Geräts zum Betrieb.

USB-Kabel anschließen

Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um das USB-Kabel anzuschließen.
1 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Schnittstellenanschluss des Geräts.
Vorbereitung zum Betrieb
Hinweis Verwenden Sie ein USB-Kabel mit rechteckigem Stecker Typ A und einem quadratischen Stecker Typ B. Das USB-Kabel sollte abgeschirmt und nicht länger als 5 Meter sein.
2 Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an die USB-Buchse des Computers an.

Netzwerk-Kabel anschließen (FS-1025MFP, FS-1125MFP und FS-1325MFP)

Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um das Netzwerk-Kabel anzuschließen.
1 Verbinden Sie das Netzwerk-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem
Netzwerkanschluss des Geräts.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC oder am Netzwerkgerät an.
Hinweis Benutzen Sie nur abgeschirmte Kabel.
2-2
Loading...
+ 195 hidden pages