Kyocera FS-1020D User Manual [de]

Anwenderhandbuch
FS-1020D
fax
scan
copy
print
Dieser Drucker ist mit
dem Blauen Engel zertifiziert.
Sie können deshalb diesen Aufkleber
am Gerät anbringen.
Bitte gut sichtbar auf Ihrem Gerät
anbringen, dann sind wir bei
technischen Fragen noch
schneller für Sie da!
KYOCERA MITA Garantie
-
FS
Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen ECOLaser-Druckers
Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben
entwickelt und gefertigt.
Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der
Umweltrichtlinie ISO 14001.
Daher gewährt KYOCERA MITA:
1020D
von KYOCERA.
Bring-In ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät.
3 Jahre
auf die eingebaute Fotoleitertrommel und
Entwicklereinheit, bis max. 100.000 Seiten.
(Es gilt, was zuerst eintritt.)
Es gelten die umseitigen Garantiebedingungen.
Allgemeine Garantiebedingungen „Bring-In“
1. Garantieumfang
Kyocera Mita gewährt eine Garantie ab Verkaufsdatum auf seine Geräte und seine Optionen. Eine detaillierte Übersicht findet sich im Dokument „Kyocera Mita Garantie“ in der Geräteverpackung. Diese Garantie kann kostenpflichtig (KYOlife) erweitert werden. Die Kyocera Mita Herstellergarantie besteht unabhängig von den Ansprüchen des Kunden gegen seinen Verkäufer; insbesondere bleiben Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer unberührt. Die Garantie bezieht sich auf das in der Garantiekar te bezeichnete Gerät und dessen Optionen. Die Geräte sind zum Zeitpunkt der Auslieferung von der Betriebssystem Software auf dem “Stand der Technik”. Nicht eingeschlossen in die Garantie sind daher Störungen am Gerät oder fehlerhafte Ausdrucke, die durch Anwendungs-Software verursacht wurden, insbesondere wenn diese nach dem Zeitpunkt der Auslieferung entwickelt wurde. Ausgeschlossen von der Garantie sind Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile, wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die Reparatur oder der Austausch bewirken keine Ver längerung der Garantiezeit. Ausgetauschte Teile verbleiben nach der Reparatur direkt bei Kyocera Mita oder autorisierter Service-Partner und gehen in das Eigentum von Kyocera Mita über. Sofern ein maximal zulässiges Druckvolumen festgelegt ist, endet die Garantie bereits vor Ablauf der Garantiefrist, sobald dieses Druckvolumen erreicht ist.
2. Ort der Garantieerfüllung, Kosten
Die Garantie umfasst die kostenlose Instandsetzung des Gerätes bei Kyocera Mita direkt oder bei einen autorisierten Kyocera Mita Service-Partner. Die Instand­setzung beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transpor tzeiten. Für die Instandsetzung im Garantiefall entstehen keine Material- oder Arbeits­kosten, ausgenommen der Transpor tkosten zur Einsendung des Gerätes an Kyocera Mita oder an einen autorisierten Kyocera Mita Servicepartner. *Hinweis: Garantieumfang, Reaktions- und Servicezeiten, sowie Transport­bedingungen und Transportkosten von Kyocera Mita oder ihrer Service-Partner können z.B. auf Grund nationalen Rechts in einigen europäischen Ländern abwei­chend sein.
3. Ordnungsmäßiger Betrieb der Geräte
a) Die Geräte müssen innerhalb der von Kyocera Mita vorgegebenen Produkt-
spezifikationen betrieben werden. Dies betrifft speziell die maximale Druck­auslastung, wie auf der Garantiekar te bezeichnet, mit einer gleichmäßigen
Verteilung des monatlichen Druckvolumens. b) Es dürfen nur geeignete Druckmaterialien verwendet werden. c) Die von Kyocera Mita im Anwenderhandbuch angegebenen Wartungs- und
Pflegehinweise sind unbedingt zu beachten. d) Bei Erreichen einer in der Garantiekarte spezifizierten Druckleistung muss der
Kunde ein kostenpflichtiges Maintenance-Kit bzw. Service-Kit von Kyocera
Mita oder einem autorisierten Kyocera Mita Service-Partner mit allen darin
enthaltenen Teilen einbauen lassen. Den Nachweis über den fristgerechten
Einbau hat der Kunde zu führen.
4. Verhalten im Störungsfall
Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an das Service-Call Center (Hotline) von Kyocera Mita. Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache selbst zu beheben. Verweigert der Kunde dies, ist Kyocera Mita von der Garantieleistung befreit. Ist eine Fehlerbehebung durch den Kunden selbst nicht möglich, wird er über die für sein Produkt angebotenen Möglichkeiten der Instandsetzung informiert. Stellt sich bei der Reparatur heraus, dass es sich bei der beanstandeten Störung nicht um einen Garantiefall handelt, erhält der Kunde einen entsprechenden Kostenvoranschlag. Wünscht der Kunde gleichwohl eine Reparatur durch Kyocera Mita oder einen Service-Partner, hat er mit diesem eine gesonderte Vereinbarung zu treffen.
5. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung
Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen: a) Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anwenderhandbuch (Bedienungs-
anleitung) entstanden sind; dies sind z.B. Schäden durch Verschmutzung
innerhalb des Gerätes infolge unterlassener regelmäßiger Reinigung,
Schäden, die durch Anschluss an falsche Netzspannung sowie Schäden, die
durch lokale Verhältnisse wie übermäßige Staubentwicklung, Luftfeuchtigkeit,
Gase und Dämpfe etc. eingetreten sind; b) Schäden, die durch Fremdeingriffe verursacht wurden; speziell mechanische
Beschädigungen an der Oberfläche der Trommel; c) Geräte, die nicht ordnungsgemäß betrieben wurden sowie unsachgemäß
angewendet oder unberechtigt verändert wurden; d) Geräte, die über den auf der Garantiekarte genannten zulässigen
Nutzungsgrad hinausbetrieben wurden; e) Geräte, die nicht dem auf der Garantiekar te genannten zulässigen monat-
lichen Nutzungsgrad mit einer gleichmäßigen Verteilung über den Monat unter-
liegen; f) Geräte, bei denen nicht in den vorgeschriebenen Intervallen Service- und
Maintenance-Kits installiert wurden; g) Geräte, die nicht unter den jeweils vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen
betrieben wurden; h) Geräte, bei denen das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert
wurde; i) Geräte, die mit ungeeigneten Druckmedien (z.B. Spezialpapiere, Etiketten,
Folien, etc.) betrieben wurden; j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen; k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc. l) Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete, nicht fehlerfrei arbeitende
Komponenten, sowie Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete
Komponenten von Drittherstellern, wie Speichermodule, Netzwerkkarten etc.
Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden nachweislich aufgrund der Verwendung von nicht Original Kyocera Mita Toner entstanden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
6. Kostenpflichtige optionale Garantieerweiterung ( KYOlife )
Die KYOlife Garantieerweiterung kann innerhalb eines Jahres nach Kauf des Geräts erworben und registriert werden. KYOlife erweitert die Standardgarantie je nach Produkt auf 3, 4 oder 5 Jahre inklusive eines Vor-Ort Service/Austausch Programms.
7. Manipulation
Garantiedokumente der Kyocera Mita sind Urkunden im Sinne des jeweiligen Landesrechtes. Eigenmächtige Änderung oder Manipulation sind unzulässig und führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8. Haftung auf Schadensersatz
a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Gr und,
insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher Lieferung, positiver Vertragsverletzung, Verletzung von Pflichten bei Vertragsverhandlungen oder ähnlichem nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen ausgeschlossen oder beschränkt:
(I) im Fall leichter Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas Organen, gesetzlichen
Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen, sowie
(II) im Fall grober Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas nicht leitenden Angestellten
oder sonstigen Erfüllungsgehilfen, soweit es sich nicht um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt.
b) Soweit Kyocera Mita dem Grunde nach auf Schadensersatz haftet, ist die
Haftung ausgeschlossen:
(I) für Schäden, die Kyocera Mita bei Vertragsschluss als mögliche Folge einer
Vertragsverletzung weder vorausgesehen hat noch unter Berücksichtigung der Umstände, die Kyocera Mita bekannt war oder die Kyocera Mita hätte kennen müssen, bei Anwendung verkehrsüblicher Sorgfalt hätte voraussehen müssen,
(II) für entfernt liegende Schäden, das heißt Schäden, die nicht an dem Gerät oder
an Personen oder Sachen auftreten, die hiermit unmittelbar in Berührung kommen, insbesondere auch Vermögensschäden,
(III) für solche Schäden, bei denen der zum Schaden führende Geschehensablauf
vom Kunden beherrscht werden kann und deren Eintritt der Kunde bei Anwendung der verkehrsüblichen Sorgfalt hätte verhindern können.
c) Soweit Kyocera Mita wegen der Verletzung von Obhut- oder Überwachungs
pflichten haftet, ist die Haftung, selbst wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt, bei leichter Fahrlässigkeit der Organe, gesetzlichen Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita sowie bei grober Fahrlässigkeit der nicht leitenden Angestellten und Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita ausgeschlossen, soweit
(I) für das geschädigte Gut branchenüblich eine Kaskoversicherung abge-
schlossen wird oder
(II) in der Branche des Kunden das für den eingetretenen Schaden ursächliche
Risiko üblicherweise von diesem versichert wird.
d) Im Falle einer Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist die Ersatzpflicht von
Kyocera Mita für Sach- oder Personenschäden auf die Deckungssumme der Produkthaftpflicht-Versicherung oder Haftpflichtversicherung beschränkt, auch wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt. Kyocera Mita ist bereit, dem Kunden auf Verlangen Einblick in die jeweilige Police zu gewähren.
e) Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten in glei-
chem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita.
f) Im Falle, dass das Produkt ganz oder teilweise aus Software besteht, haften
Kyocera Mita, die Organe, gesetzlichen Ver treter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita für den Verlust und die Veränderung von Daten, die auf Produktfehler zurückzuführen sind, nur in dem Umfang, der auch dann unvermeidlich ist, wenn der Käufer seiner Pflicht, Daten in angemessenen Abständen (mindestens einmal täglich) nach gekommen ist. Die Unterabschnitte a) bis e) gelten entsprechend.
g) Anspr üche aus dem Produkthaftungsrecht gemäß EG-Richtlinie bleiben un-
berührt.
9. Sonstiges
a) Die Beziehungen zwischen Kyocera Mita und dem Kunden unterliegen
ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Ver träge über den inter­nationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen.
b) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit
der Garantie ist das zuständige Gericht in Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland, sofern keine anders lautenden gesetzliche Regelungen be­stehen.
c) Überschriften in diesen Garantiebedingungen dienen lediglich der besseren
Orientierung. Sie sind für deren Auslegung ohne Bedeutung.
d) Sind oder waren einzelne Bestimmungen dieser Garantie ganz oder teilweise
unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksam gewordenen Bestimmung gilt diejenige recht lich wirksame Regelung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten Zweck am nächsten kommt.
April 2005, Kyocera Mita TCC
GARANTIERT NOCH MEHR SICHERHEIT UND EFFIZIENZ!
Zusätzlich zur standardmäßigen Garantie für ECOSYS-Drucker können Sie mit
KYOlife und KYOlife plus Ihre Garantie auf 5 Jahre* erweitern. So sichern Sie sich
weitere Jahre höchste Verfügbarkeit und Produktivität Ihrer ECOSYS-Drucker
ohne unnötige Zusatzkosten für Reparaturen**. Gleichzeitig profitieren Sie von
einem schnellen Vor-Ort-Service und einem umfassenden Telefon-Support.
KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers
durch einen Fachmann.
Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen
Sie Ihren Kyocera Mita-Fachhandelspartner oder rufen Sie die KYOCERA MITA-
INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere
Informationen.
*Je nach Produkt, siehe Rückseite **Nur für Garantiefälle laut den jeweiligen Kyocera Mita-Garantiebedingungen
KYOCERA Garantieübersicht
Produkt Produktgarantie
FS-720 FS-820
FS-920
FS-1020D
FS-1030D
FS-1118MFP
FS-1920
FS-3820N
FS-3830N
FS-6020
FS-9120DN
FS-9520DN
FS-C5020N
FS-C5030N
FS-C8008N
FS-C8026N
* Es gilt, was zuerst eintritt.
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-In-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-ort-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
KYOlife
Garantieerweiterung
erhältlich
Ja, bis zu 36 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 36 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 36 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 36 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 36 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Ja, bis zu 60 Monate
(gesamte Garantiezeit ab
Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
Einheit Erweiterte Herstellergarantie *
Drum-Unit - 110 Developer-Unit - 110
Drum-Unit - 110 Developer-Unit - 110
Process-Unit - 102 100.000 Seiten oder 36 Monate
Process-Unit - 120 100.000 Seiten oder 36 Monate
Process-Unit - 102 100.000 Seiten oder 36 Monate
Drum-Unit - 67 Developer-Unit - 67
Drum-Unit - 67 Developer-Unit - 67
Drum-Unit - 68 Developer-Unit - 68
Process-Unit - 400 300.000 Seiten oder 36 Monate
Drum-Unit - 700 Developer-Unit - 700
Drum-Unit - 701 Developer-Unit - 700
Drum-Unit - 510 Developer-Unit - 510 Transfer Unit - 510
Drum-Unit - 520 Developer-Unit - 510 Transfer Unit - 510
Drum-Unit - 803 Developer-Unit - 803 Transfer-Unit - 803P/803S
Drum-Unit - 810 Developer-Unit - 810 Transfer Unit - 810
100.000 Seiten oder 36 Monate
100.000 Seiten oder 36 Monate
300.000 Seiten oder 36 Monate
300.000 Seiten oder 36 Monate
300.000 Seiten oder 36 Monate
500.000 Seiten oder 36 Monate
500.000 Seiten oder 36 Monate
200.000 Ausdrucke oder 36 Monate
200.000 Ausdrucke oder 36 Monate
200.000 Ausdrucke oder 36 Monate
300.000 Ausdrucke oder 36 Monate
600.000 Ausdrucke oder 36 Monate
200.000 Ausdrucke oder 36 Monate
300.000 Ausdrucke oder 36 Monate
300.000 Ausdrucke oder 36 Monate
Lieber Kunde,
Im Falle von technischen Fragen oder eventuell notwendiger Instandsetzungsarbeiten rufen Sie zur
Wahrung Ihrer Garantieansprüche zuerst die KYOCERA MITA Service Hotline an.
Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig,
Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein
KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter
das richtige Serviceangebot bereit.
www.kyoceramita.de
www.kyoceramita.at
www.kyoceramita.ch
oder über unsere landesweite Servicenummer:
Deutschland:
Tel. 01805 - 1 77 377
Österreich: 0810 - 207 010
Schweiz: 01 - 908 49 80
Name, Vorname
Firma
Straße
Plz/Ort
Gerätetyp
Seriennummer
Kaufdatum
Anschrift des
Fachhändlers
(Händlerstempel)
Bitte
freimachen
KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12
40 670 Meerbusch
Vielen Dank,
dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA entschieden haben.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert werden.
Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeleitet.
Wünschen Sie weitere Informationen?
Deutschland
Bundesweite Service-Nummer für technische Fragen: Telefon: 01805 / 177 377 (0,12 Euro/Minute)
Infoline für Produktinformationen: Telefon: 0800 / 187 1877 Telefax: 0 21 59 / 918 200
Österreich
Service-Nummer für technische Fragen: 0810 / 207 010
Schweiz
Hotline: 01 908 49 80 Telefax: 01 908 49 99
E-Mail: technik@kyoceramita.ch
Version 2.2, September 2005
HAFTUNG
Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend ge­macht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelnden Service, nicht erreichte Geschäftsab­schlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Geräte oder Software entstanden sind.
HINWEISE FÜR LANGLEBIGE OPC- UND SILIZIUM TROMMELN
In Ihrem ECOSYS-Drucker bzw. Multifunktionsgerät befindet sich als zentrales Teil eine Belichtungs­trommel. Bei dieser Belichtungstrommel handelt es sich um ein empfindliches Hightech Produkt. Im Normal­fall kommen Sie mit dieser Trommel nicht in Berührung, da sie sich in einer Prozesseinheit befindet oder im Geräterinnern angeordnet ist. Es ist dennoch im Einzelfall nicht ausgeschlossen, dass die Trommel zugäng­lich ist und Sie mit der Trommel in Kontakt kommen.
Wir müssen daher darauf hinweisen, dass diese Trommeln auf keinen Fall berührt werden dürfen und jede Art von Druck zu vermeiden ist. Der Kontakt mit harten oder spitzen Gegenständen, wie z.B. Schraubenzie­her und Heftklammern führt unweigerlich zu dauerhaften Schäden an der Trommeloberfläche. Auch das un­sachgemäße Entfernen von Papierstaus kann dazu führen.
Oben genannte Schäden infolge unsachgemäßer Behandlung sind weder durch Gewährleistungen abge­sichert noch haftet der Hersteller dafür.
HINWEIS
WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLA­TION.
HINWEIS ZUR SOFTWARE
DIE MIT DEM FS-1020D BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emuliert der Drucker die PCL-Sprache. Der Emulations-Modus kann jedoch wie im Kapitel 2 beschrieben gewechselt werden.
© Copyright 2005 by KYOCERA MITA Corporation
Alle Rechte vorbehalten
HINWEIS
Änderungen vorbehalten. In späteren Ausgaben können zusätzliche Seiten eingefügt werden. Eventuelle Auslassungen oder Fehler bitten wir zu entschuldigen.
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung weder für Schäden, die durch Ausführung der Anweisungen in diesem Handbuch entstehen, noch für Mängel der Drucker-Firmware (Inhalt des ROM-Speichers.)
Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien, die zusammen bzw. in Verbindung mit diesem Seitendrucker verkauft oder zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vor­herige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA MITA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder repro­duziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muss dieselben Copyright-Hinweise wie die ursprüngliche Version enthalten.
Markennamen
PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA MITA Corporation. KPDL und KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) sind Warenzeichen der KYOCERA MITA Corporation.
Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corporation. Epson LQ-850 ist ein Produkt der Seiko Epson Corporation. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Centronics ist ein Markenname der Centronics Data Computer Corp. PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Power PC ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation. ENERGY STAR ist ein in den Vereinigten Staaten registriertes Warenzeichen. Alle sonstigen Marken- und Produktnahmen sind eingetragene Warenzei­chen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Dieser KYOCERA MITA Laserdrucker verwendet PeerlessPrintXL für die HPLaserJet-kompatible PCL6­Emulation. PeerlessPrintXL ist ein Warenzeichen der Peerless Group, Redondo Beach, CA 90278, USA. Dieses Produkt wurde mit dem Echtzeit-Betriebssystem Tornado™ und Werkzeugen von Wind River Systems entwickelt.
Enthält UFST und MicroType der Agfa Corporation.
IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT
THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PROGRAMS") WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION ("IBM"). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND. IF YOU DO NOT SO RETURN THE DEVICE WITHIN THE 14 DAYS, THEN YOU WILL BE ASSUMED TO HAVE AGREED TO THESE TERMS AND CONDITIONS.
The Programs are licensed not sold. IBM, or the applicable IBM country organization, grants you a license for the Programs only in the country where you acquired the Programs. You obtain no rights other than those granted you under this license.
The term "Programs" means the original and all whole or partial copies of it, including modified copies or portions merged into other programs. IBM retains title to the Programs. IBM owns, or has licensed from the owner, copyrights in the Programs.
1. License
Under this license, you may use the Programs only with the device on which they are installed and transfer possession of the Programs and the device to another party.
If you transfer the Programs, you must transfer a copy of this license and any other documentation to the other party. Your license is then terminated. The other party agrees to these terms and conditions by its first use of the Program.
You may not:
1) use, copy, modify, merge, or transfer copies of the Program except as provided in this license;
2) reverse assemble or reverse compile the Program; or
3) sublicense, rent, lease, or assign the Program.
2. Limited Warranty
The Programs are provided "AS IS."
THERE ARE NO OTHER WARRANTIES COVERING THE PROGRAMS (OR CONDITIONS), EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you.
SUPPLEMENT TO AGREEMENT FOR SOFTWARE BUNDLING AND DISTRIBUTION FOR ALDC
3. Limitation of Remedies
IBM’s entire liability under this license is the following;
1) For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any way to this license, IBM’s liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of:
a) the equivalent of U.S.$25,000 in your local currency; or b) IBM’s then generally available license fee for the Program
This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or tangible personal property for which IBM is legally liable.
IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also applies to any developer of Programs supplied to IBM. IBM’s and the developer’s limitations of remedies are not cumulative. Such developer is an intended beneficiary of this Section. Some jurisdictions do not allow these limitations or exclusions, so they may not apply to you.
4. General
You may terminate your license at any time. IBM may terminate your license if you fail to comply with the terms and conditions of this license. In either event, you must destroy all your copies of the Program. You are responsible for payment of any taxes, including personal property taxes, resulting from this license. Neither party may bring an action, regardless of form, more than two years after the cause of action arose. If you acquired the Program in the United States, this license is governed by the laws of the State of New York. If you acquired the Program in Canada, this license is governed by the laws of the Province of Ontario. Otherwise, this license is governed by the laws of the country in which you acquired the Program.
Warenzeichen von Schriftenherstellern
Alle im Drucker eingebauten Fonts sind lizenziert von der Agfa Corporation.
Helvetica, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen der Linotype-Hell AG.
ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC ZapfChancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Warenzeichen der International Typeface Corporati­on.
Agfa Japan License Agreement Guidelines
1) "Software" shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software.
2) You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols ("Typefaces") solely for your own customary business. Agfa Japan retains all rights, title and interest to the Software and Typefaces and no rights are granted to you other than a License to use the Software on the terms expressly set forth in this Agreement.
3) To protect proprietary rights of Agfa Japan, you agree to maintain the Software and other proprietary information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces.
4) You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy.
5) This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License may be terminated by Agfa Japan if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedied within thirty (30) days after notice from Agfa Japan. When this Li­cense expires or is terminated, you shall either return to Agfa Japan or destroy all copies of the Software and Typefaces and documentation as re­quested.
6) You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the Software.
7) Agfa Japan warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with Agfa Japan-published specifications, Agfa Japan does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions.
THE PARTIES AGREE THAT ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING WARRANTIES OF FITNESS FOR A PARTICU­LAR PURPOSE AND MERCHANTABILITY, ARE EXCLUDED.
8) Your exclusive remedy and the sole liability of Agfa Japan in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Agfa Japan.
IN NO EVENT WILL AGFA JAPAN BE LIABLE FOR LOST PROFITS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAM­AGES, OR ANY DAMAGES CAUSED BY ABUSE OR MISAPPLICATION OF THE SOFTWARE AND TYPEFACES.
9) New York, U.S.A. law governs this Agreement.
10) You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Agfa Japan.
11) Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2).
12) YOU ACKNOWLEDGE THAT YOU HAVE READ THIS AGREEMENT, UNDERSTAND IT, AND AGREE TO BE BOUND BY ITS TERMS AND CON­DITIONS. NEITHER PARTY SHALL BE BOUND BY ANY STATEMENT OR REPRESENTATION NOT CONTAINED IN THIS AGREEMENT. NO CHANGE IN THIS AGREEMENT IS EFFECTIVE UNLESS WRITTEN AND SIGNED BY PROPERLY AUTHORIZED REPRESENTATIVES OF EACH PARTY.
Hinweise zur Tonerhandhabung
Toner und Tonerbehälter keinesfalls verbrennen. Funken können Verbrennungen verursachen.
Toner- und Resttonerbehälter niemals öffnen.
Toner keinesfalls einatmen. Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung gekommen sind, unbedingt darauf achten, dass kein Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt. Toner von der Haut abwaschen.
Informationen zur Entsorgung alter Toner- und Resttonerbehälter erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner. Toner- und Tonerbehälter sind stets den jeweils gültigen Bestimmungen entsprechend zu entsorgen.
Toner für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Schnittstellenanschlüsse
Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse
Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. ent­fernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie den nicht benötigten Schnittstellenanschluss für die optionale Papiertransportein­heit mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
Benutzen Sie ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel.
Hinweise zur Sicherheit
Lasersicherheit
Gemäß dem Radiation Performance Standard des U.S. Department of Health and Human Services (DHHS) in Übereinstimmung mit dem Radiation Control for Health and Safety Act von 1968 wird dieser Drucker als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Das bedeutet, dass der Drucker keine gefährliche Laserstrahlung er­zeugt. Da die im Inneren des Druckers erzeugte Strahlung vollständig durch das Schutzgehäuse und die ex­ternen Abdeckungen abgeschirmt wird, kann der Laserstrahl in keiner Phase des Betriebs nach außen drin­gen.
Hinweis zum Laser
Dieser Drucker entspricht den U.S.-Richtlinien des DHHS 21 CFR, Unterkapitel für Laserprodukte der Klas­se 1 (Class I) bzw. den IEC 825-Richtlinien für Laserprodukte der Klasse 1 in anderen Ländern.
Bei unsachgemäßer Öffnung der Lasereinheit Gefahr durch Laserstrahlung. AUF KEINEN FALL MIT BLOSSEM AUGE ODER MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN DIREKT IN DEN LA­SERSTRAHL BLICKEN.
Bei der Benutzung von Bedienelementen, der Justage von Druckerteilen und der Durch­führung von Prozeduren unbedingt die Anweisungen dieses Handbuchs beachten, da an­sonsten eine Gefährdung durch Laserstrahlen nicht auszuschließen ist.
Aufkleber im Druckerinneren (Laserwarnung)
Aufkleber an der Rückseite des Druckers
Aufkleber hinten im Druckerinneren
Bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung, Einstellung bzw. Benutzung dieses Geräts kann gefährliche Strah­lung freigesetzt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht be-
reit.
2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen.
3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben.
4. Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen stabilen Rollwagen, Ständer oder Tisch, da der Drucker
bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt werden kann.
5. Die am Gehäuse und an der Rückseite des Druckers befindlichen Schlitze und Öffnungen dienen der
Belüftung des Druckers. Um einen reibungslosen Betrieb des Druckers zu gewährleisten und diesen vor Überhitzung zu schützen, ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Öffnungen nicht blockiert oder ab­gedeckt sind. Stellen Sie den Drucker deshalb auch auf keinen Fall auf eine weiche Unterlage wie bei­spielsweise ein Bett oder ein Sofa. Vermeiden Sie außerdem Standorte in der Nähe einer Heizung oder Klimaanlage. Der Betrieb als Einbaugerät ist nur dann zulässig, wenn für eine ordnungsgemäße Belüf­tung gesorgt ist.
6. Der Drucker wird mit einem ordnungsgemäß geerdeten Netzkabel geliefert. Achten Sie darauf, dass Sie
dieses Kabel an eine für 220 V ausgelegte Steckdose anschließen.
7. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netzkabel gestellt werden. Verlegen Sie das Netz-
kabel außerhalb der Gehbereiche, so dass niemand darauf treten kann.
8. Achten Sie bei Benutzung eines Verlängerungskabels darauf, dass die Amperewerte sämtlicher ange-
schlossenen Geräte nicht über den maximal zulässigen Wert hinausgehen.
9. Achten Sie darauf, dass keinerlei Gegenstände durch die Schlitze im Gehäuse in das Druckerinnere ge-
langen. Sie könnten mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen oder einen Kurzschluss ver­ursachen, der wiederum zu einem Brand oder elektrischen Schock führen könnte. Auf keinen Fall dürfen Flüssigkeiten in das Innere des Druckers gelangen.
10. Führen Sie auf keinen Fall andere als die in diesem Anwenderhandbuch beschriebenen Wartungsarbei-
ten aus. Wenn Sie Abdeckungen entfernen, legen Sie möglicherweise gefährliche, spannungsführende Punkte frei. Überlassen Sie deshalb sämtliche Wartungsarbeiten im Inneren des Druckers einem qualifi­zierten Servicetechniker.
11. Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker
zu rufen: A — Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausgesetzt war. D — Wenn der Drucker trotz ordnungsgemäß ausgeführter Bedienungsschritte nicht einwandfrei arbei-
tet. Benutzen Sie in jedem Fall nur die Bedienelemente, die in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenn Sie andere Einstellungen verändern, kann dies zur Beschädigung des Druckers führen und häufig auch einen längeren Einsatz des Technikers zur Behebung des Fehlers erforderlich machen.
E — Wenn der Drucker fallengelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.
ISO 7779
Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
EU-Konformitätserklärung des Importeurs
Hiermit wird erklärt, dass der Drucker FS-1020D mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Gerät stimmt mit folgenden Nor-
men überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B
Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12
40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779
Reinhold Schlierkamp
CE-Kennzeichnung
entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC:
Name des Herstellers: KYOCERA Corporation, Printer Division Anschrift des Herstellers: 2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward,
erklärt, dass das Produkt
Bezeichnung des Produkts: Seitendrucker Modell: FS-1020D
mit folgenden Normen übereinstimmt:
EN 55 022: 1998 Klasse B
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebsunternehmen legen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, dass von den zuständigen Behörden eine entsprechende Überprüfung durchgeführt wird.
Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konformität gewährleisten Weitere technische Informationen
KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: + 49 21 59 918 0 Fax: + 49 21 59 918 100
Tokio 158-8610, Japan
EN 61 000-3-2: 1995 EN 61 000-3-3: 1995 EN 50 082-1: 1992 IEC 801-2: 1991 IEC 801-3: 1984 IEC 801-4: 1988 EN 60 950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11 EN 60 825-1: 1994+A11
Inhalt 1
Inhalt
Einleitung i
Umweltaspekte................................................................................................................................................... ii
ENERGY STAR
Langlebigkeit ......................................................................................................................................................iii
Garantie............................................................................................................................................................. iv
Pflege ................................................................................................................................................................ iv
KYOCERA MITA Entsorgungskonzept............................................................................................................. iv
Funktionen.......................................................................................................................................................... v
Optionen............................................................................................................................................................ vi
Die Handbücher im Überblick ...........................................................................................................................vii
Aufbau dieses Anwenderhandbuchs ...............................................................................................................viii
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers 1-1
Drucker auspacken .........................................................................................................................................1-2
Lieferumfang ......................................................................................................................................... 1-2
Transportsicherungen entfernen..................................................................................................................... 1-3
Standort wählen ..............................................................................................................................................1-3
PlatzanforderungendesDruckers ........................................................................................................ 1-3
Umgebungsbedingungen................................................................................................................................1-4
UngeeigneteStandorte .........................................................................................................................1-4
Tonerbehälter einsetzen .................................................................................................................................1-4
Drucker an den Rechner anschließen ............................................................................................................1-7
Druckeranschl¸ sse ...............................................................................................................................1-7
ParallelerSchnittstellenanschluss ........................................................................................................ 1-8
USB(UniversalSerialBus)-Anschluss.................................................................................................1-9
Netzkabelanschlieen ......................................................................................................................... 1-9
Papier in die Kassette und Universalzufuhr einlegen ...................................................................................1-10
Papierkassette ....................................................................................................................................1-10
Universalzufuhr ................................................................................................................................... 1-14
Statusseite drucken.......................................................................................................................................1-17
Statusseite drucken.......................................................................................................................................1-17
Längere Betriebspausen und Druckertransport............................................................................................ 1-18
SM
............................................................................................................................................... ii
Kapitel 2 – Grundlegende Bedienabläufe 2-1
Bedienfeld .......................................................................................................................................................2-2
Anzeigen ............................................................................................................................................... 2-3
Tasten ................................................................................................................................................... 2-4
Statusseite.......................................................................................................................................................2-5
Kapitel 3 – Wartung 3-1
Austauschen des Tonerbehälters ...................................................................................................................3-2
Toner-Wartungsintervall ....................................................................................................................... 3-2
Tonernachf¸ llen ...................................................................................................................................3-3
Reinigung des Druckers.................................................................................................................................. 3-6
Drucker-Innenraum...............................................................................................................................3-6
2
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-1
Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung......................................................................................................4-2
Probleme mit der Druckqualität .......................................................................................................................4-3
Anzeigen..........................................................................................................................................................4-5
Wartungsanzeigen ................................................................................................................................4-6
Fehler, die einen Technikereinsatz erfordern .......................................................................................4-8
Fehlermeldungen ..................................................................................................................................4-9
Meldungen bei normalem Betrieb .......................................................................................................4-11
Papierstau beseitigen....................................................................................................................................4-12
Stau in der oberen Druckablage und an der hinteren Abdeckung......................................................4-12
Stau in der Papierkassette ..................................................................................................................4-13
Stau an der Duplexeinheit...................................................................................................................4-13
Stau im Druckerinneren ......................................................................................................................4-14
Stau an der Universalzufuhr................................................................................................................4-16
Kapitel 5 – Papiersorten 5-1
Allgemeine Richtlinien .....................................................................................................................................5-2
Verfügbare Papiersorten.......................................................................................................................5-2
Papierspezifikationen............................................................................................................................5-3
Wahl des geeigneten Papiers .........................................................................................................................5-3
Spezialpapier...................................................................................................................................................5-7
Transparentfolien für Overhead-Projektoren ........................................................................................5-7
Selbstklebende Etiketten.......................................................................................................................5-8
Postkarten .............................................................................................................................................5-9
Dickes Papier ......................................................................................................................................5-10
Medientyp ......................................................................................................................................................5-11
Kapitel 6 – Schriften 6-1
Eingebaute Schriften .......................................................................................................................................6-2
Schriftenliste ....................................................................................................................................................6-3
Interne skalierbare und Bitmap-Schriften..............................................................................................6-3
KPDL-Schriften......................................................................................................................................6-5
Anhang A – Optionen A-1
Verfügbare Optionen ...................................................................................................................................... A-2
Erweiterungsspeicher installieren .................................................................................................................. A-3
Hinweise zur Handhabung der Hauptplatine und der DIMM-Module .................................................. A-3
Geeignete DIMM-Module..................................................................................................................... A-3
DIMM-Module einsetzen ......................................................................................................................A-4
DIMM-Modul ausbauen........................................................................................................................ A-5
Erweiterungsspeicher testen................................................................................................................ A-6
Einstellungen im Druckertreiber........................................................................................................... A-6
Speicher (CompactFlash)-Karte..................................................................................................................... A-7
Netzwerkschnittstellenkarte............................................................................................................................ A-9
Inhalt 3
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-1
Parallele Schnittstelle ..................................................................................................................................... B-2
Datenübertragung über die parallele Schnittstelle...............................................................................B-2
Schnittstellensignale ............................................................................................................................ B-2
USB-Schnittstelle............................................................................................................................................ B-5
Spezifikationen..................................................................................................................................... B-5
Schnittstellensignale ............................................................................................................................ B-5
Serielle Schnittstelle (Option) ......................................................................................................................... B-6
RS-232C-Schnittstelle.......................................................................................................................... B-6
RS-232C-Protokoll.......................................................................................................................................... B-7
PRESCRIBE FRPO D0-Kommando .................................................................................................... B-8
RS-232C-Kabel ..............................................................................................................................................B-9
Vorbereitung eines RS-232C-Kabels................................................................................................... B-9
Drucker an den Rechner anschließen .................................................................................................B-9
Anhang C – Spezifikationen des Druckers
Spezifikationen ...............................................................................................................................................C-1
C-1
Anhang D – Glossar D-1
Anhang E – Verwertung E-1
Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien (TK-18) ...............................................................E-1
Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern......................................................................................... E-2
Index I-1
Einleitung i
Einleitung
Der FS-1020D ist ein KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING.
Durch den Einsatz einer langlebigen OPC-Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Drucker recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
Die besonders langlebigen Druckerkomponenten Trommel, Entwickler, Fixiereinheit und Ozonfilter sind als Bestandteil des Maintenance-Kits nur alle 100.000 Seiten zu wechseln.
Der Verzicht auf den ständigen Austausch von Trommeln und Entwicklereinheiten führt sowohl zu einer enormen Abfallvermeidung als auch zu einer großen Kostenersparnis.
Die ECOLaser-Drucker FS-1020D vereinen dadurch auf einzigartige Weise die Wirtschaftlichkeit mit der Umweltfreundlichkeit.
Der Drucker liefert Dokumente nahezu in Schriftsatzqualität und hervorragende Grafiken.
Eine Vielzahl an Erweiterungsoptionen bietet die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Anforde­rungen des jeweiligen Einsatzgebietes.
Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Umweltaspekte
Langlebigkeit
Garantie
Pflege
KYOCERA MITA Entsorgungskonzept
Die Handbücher im Überblick
Das Anwenderhandbuch im Überblick
ii Umweltaspekte
Umweltaspekte
ENERGY STARSM
Der KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker FS-1020D ist langle­big und recyclinggerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermie­den. Das gilt für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner.
Drucker, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müs­sen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten:
Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbindungen in die Raumluft ab. Sorgen Sie deshalb bitte für einen ausreichenden Luftwechsel im Aufstellungsraum.
Bei intensiver Nutzung ist ein größerer Abstand des Gerätes zum unmittelbaren Arbeitsplatz empfehlenswert.
Mehr Informationen zum Blauen Engel finden Sie unter www.blauer-engel.de.
Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corpo­ration festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR­Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht.
Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist eine Reduzierung der Umweltverschmutzung durch effiziente­re Energieausnutzung auf seiten des Herstellers und des Vertriebs.
Dieser Drucker ist mit einer Sleep-Timer-Funktion ausgestattet, die dem Standard des ENERGY STAR­Programms entspricht und durch die der Stromverbrauch des Druckers gesenkt werden kann.
In ausgeschaltetem Zustand verbraucht der Drucker unter 1 W Energie. Zur maximal möglichen Energieer­sparnis empfiehlt es sich deshalb, den Drucker vom Netz zu trennen, wenn Sie ihn für längere Zeit nicht be­nötigen.
Detaillierte Informationen zur Sleep-Timer-Funktion sowie zum Stromverbrauch des Druckers finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln des Anwenderhandbuchs.
Loading...
+ 108 hidden pages