KTM 950LC8 Repair Manual

REPARATURANLEITUNG
REPAIR MANUAL
MANUALE DI RIPARAZIONE
MANUEL DE RÉPARATION
MANUAL DE REPARACIÓN
ART.NR.: 3.206.009-D
KTM Group Partner
950ADVENTURE
REPARATUR
ANLEITUNG
1 SERVICE-INFORMATIONEN
2ALLGEMEINES
3 MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN
4 MOTOR ZERLEGEN
5 ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN
6 MOTOR ZUSAMMENBAUEN
7 ELEKTRISCHE ANLAGE
8 KRAFTSTOFFSYSTEM
9 FEHLERSUCHE
10 FAHRGESTELL
11 TECHNISCHE DATEN
12 SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE
13 SCHALTPLÄNE
14
15
16

WICHTIGE INFORMATION

DIE KTM-REPARATURANLEITUNG IN LOSEBLATT-FORM
EINORDNEN DER REPARATURANLEITUNG IN DIE RINGMAPPE – Geben Sie das Register (3.205.44) in die Ringmappe. – Schieben Sie die Titelseite der Reparaturanleitung (210x297 mm) in die transparente
Außentasche der Ringmappe.
– Schieben Sie das Rückenschild (170x45 mm) in die transparente Tasche am Rücken der
Ringmappe.
– Schieben Sie das Gesamtinhaltverzeichnis (150x297 mm) in die transparente Tasche an der
Innenseite der Ringmappe oder verwenden Sie das gelochte Gesamtinhaltverzeichnis als erste Seite.
– Nun sind die einzelnen Kapitel in die entsprechenden Registerunterteilungen einzusortieren.
Achten Sie dabei auf die Seiten-Nummerierung. Beispiel: Seitennummer 3-2 3 = Kapitel 3 2 = Seite 2 Fügen Sie z.B. alle Blätter deren Seiten-Nummerierung mit 3 beginnt in die Registerunterteilung 3 ein.
– Registerunterteilungen, die nicht belegt sind, stehen zu Ihrer persönlichen Verfügung. Tragen Sie
im Gesamtinhaltsverzeichnis die entsprechenden Stichworte ein.

VORWORT

Dieses Handbuch enthält eine ausführliche Motor-Reparaturanleitung. Es wurde nach dem neuesten Stand dieser Baureihe erstellt. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, im Zuge der konstruktiven
Weiterentwicklung, Änderungen vorzunehmen, ohne gleichzeitig diese
Reparaturanleitung zu berichtigen.
Auf eine Beschreibung von allgemeinen Werkstatt- Arbeitsweisen wird verzichtet. Ebenso werden Sicherheitsregeln, wie sie im Werkstattalltag gelten, nicht angeführt. Es wird davon ausgegangen, daß die Reparatur von einem Mechaniker mit abgeschlossener Ausbildung vorgenommen wird.
Lesen Sie die gesamte Reparaturanleitung einmal durch, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
ACHTUNG
WERDEN DIESE HINWEISE NICHT BEFOLGT, BESTEHT GEFAHR FUR LEIB UND LEBEN.
!
VORSICHT
!
BEI MISSACHTUNG DIESER HINWEISE KÖNNEN TEILE DES MOTORRADES BESCHÄDIGT, ODER DIE VERKEHRSSICHERHEIT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGT WERDEN.
„HINWEIS“ GIBT NÜTZLICHE TIPS.
Verwenden Sie nur ORIGINAL KTM- ERSATZTEILE wenn Teile ausgetauscht werden müssen.
Der Motor kann die an ihn gestellten Forderungen auf Dauer nur dann sicher erfüllen, wenn die vorgeschriebenen Servicearbeiten regelmässig und fachgerecht durchgeführt werden.
Die ISO 9001- Zertifizierung des Qualitätssystems der KTM Sportmotorcycle AG ist der Beginn einer ständig andauernden Überarbeitung unseres Qualitätsplans für eine bessere Zukunft.
KTM Sportmotorcycle AG
5230 Mattighofen, Austria
Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
C
by KTM SPORTMOTORCYCLE AG, AUSTRIA Alle Rechte vorbehalten
RÜCKMELDUNG FÜR REPARATURANLEITUNGEN
Wir sind bemüht, unsere Reparaturanleitungen so fehlerfrei wie möglich zu erstellen, trotzdem kann es vorkommen, daß sich der eine oder andere Fehler einschleicht.
Um die Qualität unserer Reparaturanleitungen weiter zu verbessern, bitten wir jeden Mechaniker und Meister um Mitarbeit:
Sollten Sie Fehler oder Ungenauigkeiten in einer Reparaturanleitung bemerken – technische Fehler, ungenaue, unrichtige oder unklare Reparaturabläufe, Probleme mit Werkzeug, fehlende technische Daten
und Drehmomente, fehlerhafte oder unkorrekte Übersetzungen mit falschen Formulierungen ..... usw –
beschreiben Sie uns den/die Fehler mit Hilfe der untenstehenden Tabelle und schicken Sie diese mittels Fax an 0043/7742/6000/5349.
HINWEIS zur Tabelle: – In Spalte 1 führen Sie bitte die vollständige Art.Nr. der Reparaturanleitung an (z.B.: 3.206.009-D), diese
ist am Deckblatt bzw. am linken Rand jeder rechten Textseite ersichtlich.
– In Spalte 2 führen Sie bitte die betreffende Seite der Reparaturanleitung an (z.B.: 5-7c). – In Spalte 3 soll der momentane (fehlerhafte oder unvollständige) Zustand festgehalten werden; dies kann
erfolgen, indem die betroffene Textstelle angeführt oder beschrieben wird. Eine Beschreibung abweichend vom Text der Reparaturanleitung sollte - wenn möglich - in deutscher oder englischer Sprache sein.
– In Spalte 4 soll der richtige Zustand beschrieben werden.
Wir prüfen die Angaben und werden die Korrekturen sobald als möglich in einer der nächsten Ausgaben umsetzen.
Art.Nr. der Reparaturanleitung Seite IST-Zustand SOLL-Zustand
Sonstige Anregungen, Wünsche oder Kritik im Zusammenhang mit einer Reparaturanleitung (in deutscher oder englischer Sprache):
Name Mechaniker/Meister: Firma/Betrieb:

ALLGEMEINES

Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
ÖLSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
ANSAUGSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
SLS-SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
KÜHLSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
SPEZIALWERKZEUGE FAHRGESTELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
SPEZIALWERKZEUGE MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
KUPPLUNG ENTLÜFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
INHALT
2-1
2
2-2
Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
Ölsystem 950 Adventure 2003
Die Druckpumpe 1 saugt aus dem Öltank 2 durch das Ölsieb 3 und das Ölrückflußventil 4 Motoröl an und pumpt es vorbei am Überdruckventil
5 durch den Ölfilter 6 in den
Ringkanal
7.
Durch Bohrungen in der Kurbelwelle werden die Hauptlager
8, die Pleuellager 9 und die
Spritzdüse
bk (vordere Steuerkette) mit Öl
versorgt. Ein Ölkanal führt zur Spritzdüse
bl
(Kolbenkühlung), dem Steuerkettenspanner bm, der Nockenwelle
bn und dem Öldruckschalter bo
im vorderen Zylinder. Ein anderer Ölkanal führt vom Ringkanal in einen Verteilerkanal
bp im Kupplungsdeckel. Von dort
führt ein Ölkanal zur Spritzdüse
bq (Kolben-
kühlung). Ein anderer Ölkanal versorgt den Steuerkettenspanner
br , die Spritzdüse bs
(Steuerkette) und die Nockenwelle bt des hinteren Zylinders mit Öl. Ein weiterer Ölkanal führt zum Ölspritzrohr
ck,
welches die Getrieberäder schmiert. Die Saugpumpe
cl saugt das Öl durch das Sieb
cm aus dem aus dem Ölsumpf cn in den
Öltank
2.
1
5
6
7
8
9
bk
bm
bn
bo
bp
bq
br
bs
bt
ck
cn
cm
cl
bl
8
2
3
4
2-3

Ansaugsystem

Die Frischluft wird durch den Ansaugschnorchel 1 in den Filterkasten, vorbei an den Vergasern 2 durch den Luftfilter 3 gesaugt. Die gereinigte Luft gelangt durch die Vergaser und Ansaugkanäle in den Brennraum.
1
2
2
3
2-4
Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
Sekundär-Luft-System
Durch das Sekundär-Luft-System wird dem Abgas im Auslaßkanal Frischluft zugeführt, wodurch es zu einer Nachverbrennung (Oxidation) der Abgase kommt. Eine Leitung führt vom Filterkasten
1 zum Steuerventil 2, welches öffnet, sobald die Drosselklappen 3 geöffnet werden. Die
Leitung führt weiter zu den Membranventilen
4 in den Zylinderköpfen, die durch Druckpulsation im Abgassystem betätigt werden.
Auf diesem Weg gelangt gereinigte Frischluft in den Auslaßkanal. Durch den Sauerstoffanteil der Luft und der hohen Abgastemperatur kommt es zu einer Oxidation der Schadstoffe. Werden die Drosselklappen geschlossen und der Motor geht auf Schubbetrieb, steigt der Unterdruck im Ansaugkanal und das Steuerventil schließt. Dadurch wird das Auspuffknallen (Entzündung von unverbranntem Kraftstoff-Luftgemisch) verhindert.
1
2
3
3
4
4
4
2-5
Thermostat geöffnet
Bei 75°C öffnet der Thermostat 3. Die Kühlflüssigkeit wird von der Wasserpumpe 1 durch die Zylinder und Zylinderköpfe 2, den Aluminiumkühler
4 und den Thermostat gepumpt. Der Druck im Kühlsystem (max 1,4 bar) wir durch ein Ventil im Kühlerverschluß
5 geregelt. Der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter 6 muß bei kaltem Motor zwischen der MIN und MAX Markierung
liegen. Der Lüfter
7 schaltet sich bei 102°C ein.
Thermostat geschlossen
Liegt die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter 75°C, ist der Thermostat geschlossen. Die Kühlflüssigkeit wird von der Wasserpumpe
1 durch die Zylinder und Zylinderköpfe 2 und den Thermostat 3 gepumpt.

Kühlsystem

1
1
2
2
3
4
5
6
7
2
2
3
2-6
Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
SPEZIALWERKZEUGE
– FAHRGESTELL
FIG TEILENUMMER BEZEICHNUNG
1 151.12.017.000 Lagerauszieher 2 584.29.086.000 Preßwerkzeug für Schwingarmlager 3 584.29.089.000 Werkzeugaufnahme Fahrgestell. 4 584.29.091.000 Einpreßwerkzeug
für Lagersitz /
Radlager hinten
5 584.29.092.000
Ausschlagwerkzeug für Lagersitz 6 600.03.022.000 Mittelständer 7 600.10.013.000 Hülse für Preßwerkzeug für Schwingarmlager 8 600.29.018.000 Einsatz für Lagerauszieher 9 600.29.020.000 Kettennietwerkzeug
10 600.29.055.000 Arretierung Mittelständer 11 600.29.055.100 Rangierwagenheberaufsatz 12 600.29.056.000 Gegenhalter (für 584.29.086.000) 13 600.29.057.000 Zange für Öttikerschellen 14 600.29.057.100 Zange für Federbandschellen
1
2
3
7
4
5
6
bl
bk
bm
8
bn
9
bo
2-7
bm
5
1
8
6
48
6
2
bl
9
LOCTITE
3
4
7
243
bn
bo
bp
bq
bk
br
bt
ck
cm
dl
cn
co
dm
bs
cp
dn
cq
do
cr
dp
cs
ct
dq
cl
dk
dr
2-8
Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
SPEZIALWERKZEUGE
– MOTOR
FIG TEILENUMMER BEZEICHNUNG
1 309098 Silikondichtmasse Three-Bond 2 0113 080802 Motorblockadeschraube 3 151.12.017.000 Lagerauszieher 4 503.29.050.000 Entlüftungsspritze für hydraulische Kupplung 5 560.12.001.000 Universal-Montagebock 6 584.29.059.000 Loctite 648 grün 20 ml 7 585.29.005.000 Montagehülse für Wellendichtring der Wasserpumpe 8 590.29.019.000 Ventilfederheber 9 590.29.026.006 Grenzlehrdorn für Ventilführung 6,05 mm
10 590.29.041.000 Fühlerlehre für Ventilspiel 11 6 899 785 Loctite 243 blau 6 cm3 12 600.29.002.000 Motorhalter für Universal-Montagebock 13 600.29.003.000 Halter für Kupplung 14 600.29.005.000 Montagehülse für Wellendichtring der Abtriebswelle 15 600.29.009.000 Rotorabzieher 16 600.29.009.010 Druckschraube für Rotorabzieher 17 600.29.010.000 Gradscheibe 18 600.29.011.000 Vergasersynchronisationswerkzeug 19 600.29.012.000 Plastigauge-Meßstreifen 20 600.29.015.000 Kolbenringspannband 21 600.29.016.000 Einstellehre für Schwimmerniveau 22 600.29.018.000 Einsatz für Lagerauszieher 28 mm 23 600.29.031.000 Druckstück für Kurbelwelle (zum Primärritzel abziehen) 24 600.29.033.000 Abzieher für Primärritzel 25 600.29.041.000 Einsatz für Ventilfederheber 26 600.29.043.010 Dichtringeinpreßdorn für Druckstange 27 600.29.043.020 Dichtringeinpreßdorn für Abtriebswelle 28 600.29.043.030 Dichtringeinpreßdorn für Schaltwelle/
Lagerpreßdorn für Schaltwellenlager
29 600.29.043.040 Dichtringeinpreßdorn für Wasserpumpe 30 600.29.043.050 Dichtringeinpreßdorn für Ausgleichswelle 31 600.29.044.050 Preßwerkzeugsatz für Hauptlager 32 600.29.046.028 Preßwerkzeugsatz für Stützlager 33 600.29.073.000 Zündkerzenschlüssel 16 mm 34 600.29.075.000 Stecknuß für Pleuelverschraubung 35 600.29.081.000 Schlüssel für Zylinderkopfmuttern 36 600.29.082.000 Haltewerkzeug für Wasserpumpenrad 37 600.29.083.000 Spezialnuß für Zylinderkopfmuttern (lange 13mm Nuß)
2-9
Ölstand der hydraulischen Kupplung prüfen
Zum Prüfen des Ölstandes im Geberzylinder der Kupplung muß der Deckel abgenommen werden. Dazu Schrauben entfernen und Deckel samt Gummibalg
1 abnehmen. Der Ölpegel sollte bei waagrecht
stehendem Geberzylinder 4 mm unter der Oberkante liegen. Nötigenfalls biologisch abbaubares Hydrauliköl SAE 10 (z.B. Motorex Kupplungs-Fluid 75) nachfüllen.
!
VORSICHT
!
Z
UM BEFÜLLEN DES GEBERZYLINDERS NUR BIOLOGISCH ABBAUBARES HYDRAULIKÖL
SAE 10 VERWENDEN. ES DARF WEDER BREMSFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, NOCH MIT
MINERALISCHEM
HYDRAULIKÖL GEMISCHT WERDEN!

Kupplung entlüften

Zum Entlüften muß der Deckel des Geberzylinders der Kupplung abgenommen werden. Dazu Schrauben entfernen und Deckel samt Gummibalg
1 abnehmen. Am Nehmerzylinder der Kupplung den
Entlüftungsnippel entfernen. Statt dessen die mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl SAE 10 (z.B. Motorex Kupplungs-Fluid 75) gefüllte Entlüftungsspritze
2 montieren.
Das Öl solange nachfüllen, bis an der Bohrung
A des Geberzylinders das
Öl blasenfrei austritt. Achten Sie darauf, das kein Öl überläuft.
!
VORSICHT
!
N
ACH BEENDIGUNG DES ENTLÜFTUNGVORGANGES IST AUF DEN RICHTIGEN ÖLSTAND
IM
GEBERZYLINDER ZU ACHTEN. ZUM BEFÜLLEN DES GEBERZYLINDERS NUR
BIOLOGISCH ABBAUBARES
HYDRAULIKÖL SAE 10 (Z.B. MOTOREX KUPPLUNGS-
F
LUID 75) VERWENDEN. ES DARF WEDER BREMSFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, NOCH MIT
MINERALISCHEM
HYDRAULIKÖL GEMISCHT WERDEN!
A
1
2

MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN

Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
MOTOR AUSBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
MOTOR EINBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7
INHALT
3-1
3

Motor ausbauen

– Mittelständer 600.03.022.000 am Rahmen anschrauben 1 und
Fahrzeug auf einem ebenen festen Untergrund aufbocken.
–Linken Anschlaggummi ausbauen und Mittelständer mit der
Arretierung 600.29.055.000 blockieren
2.
HINWEIS: wenn ein Mittelständer vorhanden ist, kann dieser verwendet werden.
– Sitzbankschloß mit dem Zündschlüssel öffnen und abnehmen.
– Schrauben
3 der vorderen Seitenverkleidungen links und rechts
abschrauben, vordere Blinker abstecken, Tankentlüftungsschläuche am Tank abziehen und Seitenverkleidungen entfernen.
–Tankfachdeckel öffnen, die Halteschrauben
4 lösen und den
Tankfach-Oberteil abnehmen
– Schrauben
5 des Tankfach-Unterteils und des Sicherungskastens
lösen, Deckel des Sicherungskastens abnehmen und Tankfach­Unterteil abmontieren.
– Benzinhähne schließen, Benzinschläuche abschließen, obere
6 und
untere
7 Halteschrauben von beiden Tanks lösen und Tanks
zusammen mit den unteren Entlüftungsschläuchen abnehmen.
HINWEIS: die Benzinschläuche können leichter abgezogen werden, wenn die vorderen Schrauben des Unterfahrschutzes entfernt werden und der Motorschutz nach unten geschwenkt wird.
– Motoröl aus Öltank und Motor ablassen: siehe Seite 12-4.
– Die 4 Schrauben
8 des Unterfahrschutzes abschrauben und
Unterfahrschutz abnehmen.
– Beide Schrauben
9 der vorderen Abdeckung abschrauben und
Abdeckung abnehmen.
– Klappe des Batteriefachs öffnen und Batteriepole abschließen
bk (mit
dem Minuspol beginnen!).
– Batterie herausnehmen und obere Batterieabdeckung entfernen.
3-2
Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
1
1
2
3
3
3
4
4
5
5
5
5
6
6
7
8
8
9
10
10
– Schrauben 1 abschrauben und Ansaugschnorchel 2 mit Rahmen
vom Luftfilterkasten abnehmen.
– Entlüftungs- und EPC-Schlauch abziehen und obere Luftfilterkasten-
hälfte entfernen.
– Ansaugtrichter
3 im Uhrzeigersinn verdrehen und abnehmen,
Luftfilter entfernen.
– Beide Seitendeckel des Luftfilterkasten-Unterteils abschrauben und
die Schellen der Vergasermanschetten lösen.
–Die EPC-Schläuche 4 von beiden Vergasern abschließen und die
Schläuche aus dem Luftfilterkasten-Unterteil herausziehen. – Beide Entlüfterschläuche von den Vergasern abnehmen. – Beide Vergaser hochheben, das Kabel für die Leerlaufdrehzahl-
Einstellung und den Benzinschlauch vorsichtig durch die Öffnungen
des Luftfilterkasten-Unterteil nachziehen. – Kraftstoffschläuche von den Vergasern abschließen. –Vergasermanschetten von den Ansaugkrümmern abziehen.
– SLS-Ventil
5 vom Luftfilterkasten-Unterteil abnehmen, den dünnen
Schlauch am Ansaugkrümmer, den dicken Schlauch direkt am Ventil
abziehen, Ventil entfernen. – EPC-Ventil
6 vom Luftfilterkasten-Unterteil abnehmen und
abstecken. –Die Vergaser nach vorne hochklappen und mit einem Draht oder mit
einem Gummiband am Lenker fixieren, die Vergaser müssen nicht
komplett ausgebaut werden. – Luftfilterkasten-Unterteil aus dem Rahmen nehmen.
HINWEIS: die Ansaugkanäle sollten mit einem Tuch verschlossen werden, damit keine Teile hineinfallen können.
– Beide Muttern
7 des vorderen Auspuffkrümmerflanschs am
Zylinderkopf abschrauben, Auspuffschelle
8 des vorderen
Auspuffkrümmers lockern, vorderen Auspuffkrümmer aus dem
hinteren Auspuffrohr ziehen und abnehmen –Hinteren Auspuffkrümmer am Zylinderkopf abschrauben.
3-3
6
4
4
5
7
2
1
3
8
– Elektrische Anschlüsse von Lüftermotor und Temperaturschalter 1
abstecken. – Kühlflüssigkeit aus Kühler und Motor ablassen: siehe Seite 12-16. –Wasserschläuche am Kühler abmontieren (Spezialzange
600.29.057.100) und Kühler abschrauben
2.
HINWEIS: Lüfter und Kühlerschutz müssen nicht vom Kühler abmontiert werden.
–Ölleitungen vom Öltank zu den Ventildeckeln
3 und
Rückförderleitung
4 abziehen (Spezialzange 600.29.57.100),
Ölleitungen am Ölterminal
5 abschrauben und herausziehen,
O-Ringe entfernen.
– Halteschrauben
6 des Öltanks lösen, Öltank abnehmen und die
Ölleitung vorsichtig ausfädeln.
– Seitenständerschalter
7 abstecken und das Kabel aus den
Kabelhaltern herausnehmen. – Die beiden Schrauben und die Mutter lösen
8, Seitenständer
entfernen.
– Kupplungsnehmerzylinder
9 und Kettenschutz bk abschrauben,
Sicherungsstift aus der Druckstange ziehen. – Kettenrolle und Kettenausfallsicherung abmontieren.
3-4
Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
1
2
2
2
3
4
5
6
6
7
8
9
10
– Mutter der Steckachse lösen, Steckachse des Hinterrads herausziehen,
die Kette vom Kettenrad nehmen und seitlich über die Halterung
1
legen. Kette vom Kettenritzel nehmen.
– Stecker 2 trennen.
– Motorentlüftungsschlauch
3 abnehmen, Schlauchbinder entsorgen.
– Starter-Pluskabel am Startermotor abschrauben und Kabelstrang
ausfädeln.
– Stecker
4 des Starterrelais abstecken.
– Benzinpumpenentlüfterschlauch
5 nach unten herausziehen.
– Masseanschluß
6 abschrauben
– Kraftstoffschlauch
7 trennen.
– Schrauben der seitlichen Stützen
8 und Mutter des Bolzens 9 lösen,
Bolzen herausziehen und Stützen zusammen mit dem Batteriekasten abnehmen.
– Die vordere Ölleitung
bk abschrauben.
3-5
1
2
2
2
4
4
3
5
6
7
8
8
9
10
– Aufsatz 600.29.055.100 mit Rangierwagenheber am Motor
positionieren, den Bolzen
1 der Motorstütze vorne durchstecken und
mit der Mutter sichern. Eine Schraube
2 der Seitenständer-
befestigung hinten einschrauben und Motor leicht anheben.
– Schraube
3 entfernen und Fußbremshebel zur Seite schwenken.
– Massekabelanschluß
4 abschrauben.
– Stecker des Impulsgebers
5 abstecken.
– Stecker des Öldruckschalters
6, des Temperaturgebers 7 und der
vorderen
8 und hinteren Zündspule abstecken. Alle notwendigen
Kabelbinder entfernen.
– Bolzen
9 der unteren Abstützung herausziehen (falls notwendig
Motor leicht anheben oder absenken).
– Mutter des Schwingarmbolzens
bk lösen und Schwingarmbolzen mit
einem passenden Rohr ausklopfen.
– Motor mit Rangierwagenheber nach vorne ziehen, absenken und
seitlich herausfahren.
– Sämtliche Schläuche und Leitungen vom Motor abnehmen.
3-6
Reparaturanleitung KTM LC8 Art.-Nr. 3.206.009-D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Motor einbauen

–Wasser-, SLS- und Unterdruckschläuche vor dem Einbau am Motor
anbringen (Öttiger-Klemmen - Spezialzange 600.29.057.000 bzw Federbandschellen - Spezialzange 600.29.057.100)
– Schwingarm positionieren und mit dem Schwingarmbolzen rechts und
einem passenden Rohr links fixieren.
– Motor mit Rangierwagenheber in den Rahmen heben, Dichtscheibe
des hinteren Auspuff-Flanschs nicht vergessen, falls notwendig mit etwas Kupferpaste sichern.
– Kette seitlich am Ritzel vorbei führen und Schwingarmbolzen
1
durchschieben, Mutter aufschrauben aber noch nicht anziehen.
– Bolzen
2 der unteren Abstützung durchstecken (falls notwendig
Motor leicht anheben oder absenken).
– Rangierwagenheberaufsatz 600.29.055.100 vom Motor lösen.
– Stecker des Öldruckschalters
3, des Temperaturgebers 4 und der
vorderen
5 und hinteren Zündspule anstecken. Kabelstränge mit
Kabelbinder sichern.
– Massekabelanschluß
6 anschrauben.
– Stecker des Impulsgebers
7 anstecken.
– Fußbremshebel positionieren, Schraube
8 mit Loctite 243 sichern
und mit 25 Nm anziehen.
3-7
1
2
3
4
5
6
7
8
Loading...
+ 155 hidden pages