14 verschiedene Modelle. Unendliche Möglichkeiten und Potenzial.
Messerscharfe Spezialgeräte und Universal-Bikes. Von bissigen
125 2-Takt-Kubik bis zur 530 ccm Drehmoment-Macht. KTM hat die
Enduro, die dich exakt so gut macht, wie du sein kannst. Im Wald
und am Berg und wo auch immer. Jetzt testen!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Nicht zur Nachahmung geeignet!
Bei den abgebildeten Fahrern handelt es sich um professionelle Motorradfahrer. Die Bilder
sind auf abgeschlossenen Rennstrecken oder abgesperrten Straßen entstanden. KTM macht
alle Motorradfahrer darauf aufmerksam, sich im Straßenverkehr an die gesetzlichen Vorschriften zu halten, die vorgeschriebene Schutzbekleidung zu tragen und verantwortungsbewusst zu fahren.
Die in diesem Prospekt beworbenen Motorräder sind für den Straßenverkehr nur in der
homologierten Ausführung geeignet.
www.ktm.com
ENDURO COMPETITION 2011
DE
Beim Kauf eines Motorrades sind unbedingt die Warn- und Gefahrenhinweise der Bedienungsanleitung zu beachten. Die abgebildeten Fahrzeuge sind teilweise mit Sonderausstattungen
gegen Mehrpreis ausgerüstet. Alle Angaben über Lieferumfang, Aussehen, Leistungen, Maße
und Gewichte der Fahrzeuge entsprechen dem österreichischen KTM-Verkaufsprogramm zum
Zeitpunkt der Drucklegung und stellen eine unverbindliche Information dar. Diesbezügliche
Änderungen bleiben jederzeit vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass Modellspezifikationen
von Land zu Land verschieden sein können.
Ganz egal, ob Einsteiger, erfahrener Freizeit-Pilot oder
Profi – jeder weiß es und keiner sagt es laut: Ankommen
ist nicht das Ziel. Ankommen ist nur so eine Art Alibi. Ein
vorgeschobener Grund für das, worum es eigentlich geht.
Worum es wirklich geht, ist unterwegs zu sein. Sich
seinen Weg zu suchen, auch wenn da gar keiner ist. Wenn
man angekommen ist, dann ist der Spaß vorbei. Und es
bleibt einem nur, sich aufs nächste Mal zu freuen ...
2/3
oFF RoAD AGAIN
AUSSIEHt, ISt ES NIE.
wAS EINFAcH
4/5
EIN BIKE WIE EIN BEIN …
Eine KTM wird gebaut, damit sie sich so anfühlt wie ein eigener Körperteil.
Genauso selbstverständlich. Man benutzt sie einfach und sie macht, was man
will. Wie ein Arm oder ein Bein. Ohne groß drüber nachzudenken. Ganz einfach.
Aber wie man weiß, ist das ganz Einfache am schwierigsten zu erreichen ...
NIEMAND GEWINNT
EIN FÜR ALLE MAL.
Die Nr. 1 für Hobbyfahrer, die Nr. 1 in der WM, die Nr. 1 bei den Six Days, die
Nr. 1 am Erzberg. Die Art und Weise, wie die Farbe “Orange“ die Enduro-Welt
dominiert, ist ziemlich einzigartig. Aber niemand kann sich von den Siegen
der letzten Saison etwas kaufen. Nicht einmal KTM. Denn der Sport bestraft
Überheblichkeit gnadenlos. Und das ist gut so. Es zwingt einen, besser zu
werden. Also werden unsere Motorräder besser. 2011 genauso wie 2010.
Jedes Jahr. Seit immer.
IvAN cERvANtES
pHoto: FocUS
6/7
RoUND 1, ENDURo woRlD cHAmpIoNSHIp, SpAIN
pHoto: J. EDmUNDS
RoUND 1, ENDURo wc, SpAIN pIc: J. EDmUNDS
ENDURo woRlD cHAmpIoNSHIp, FAFE, poRtUGAl
pHoto: D. AGRAtI
IvAN CERvANTES,
4-FACHER WELTMEISTER
Dieser Mann vertraut seit seinem Einstieg in die Enduro-WM
auf die Farbe Orange. Von den 12 KTM-Titeln seit Einführung
der E1/E2/E3-Klassen gehen 4 alleine auf sein Konto. Damit
steht er schon jetzt in einer Reihe mit legen dären
KTM-Weltmeistern wie Sala, Tiainen, Salminen
oder Aro. Aber Ivan Cervantes hat noch
lange nicht genug ...
450 EXc
250EXc-F
250 CCM FOUR STROKE
DasperfekteMotorrad für alle, die besonderen
Wert darauf legen, ihr Motorrad selbst zu fahren,
anstatt von ihrem Motorrad gefahren zu werden. Die
250 EXC-F ist ein extrem agiles und leichtes Enduro-
Bike.Mitkontrollierbar abrufbarer Leistung bis in
Drehzahlbereiche von 13.000 U/min, die vor eini-
gen Jahren noch niemand bei einem Viertakt-
Viertelliter für möglich gehalten hätte.
twIN cAmSHAFt powER
Richtungsweisendes Gesamtkonzept bei sehr kompakter Bauweise mit
DoHc
serienmäßigem E-Starter: Das Herz der 250 EXC-F ist ein HightechAggregat mit jeder Menge technischer Innovationen und einem in dieser
Klasse konkurrenzlosen Leistungspotenzial. Wer dazu neigt, Viertelliter
zu unterschätzen, dem sei gesagt: Vorsicht – kein anderer Motor hat die
E1-Weltmeisterschaft öfter gewonnen.
ZYLINDERKOPF
Das Herzstück des überaus kompakten 250er Motors ist der intelligent
konstruierte Zylinderkopf: Vier Titanventile werden durch zwei obenliegende scharfe Nockenwellen geöffnet, die 8 g (!) leichten Schlepphebel
sind DLC-beschichtet. Diese superharte Kohlenstoffschicht (Diamond-like
Carbon) minimiert die Reibung und damit den Verschleiß und ist einer
der Gründe für mögliche Drehzahlen bis 13.000 U/min.
8/9
8/9
KOLBEN
Das kompromisslose Leistungspotenzial des 250er Motors verlangt
kompromisslos belastungsfähiges Material. Zum Beispiel die
extraharten Kolbenringe, die auch in extremen Drehzahlregionen
uneingeschränkte Standfestigkeit sicherstellen.
Erstbefüllung aller
KTM-Motoren.
450 EXc
450 EXC
DIE REFERENZ
Das wohl erfolgreichsteEnduro-BikedesneuenJahrtausends.
Seriensieger in der Enduro-Weltmeisterschaft, meistgefahrenes
Bike bei Wettbewerben jeder Schwierigkeitsstufe, der unange-
fochtene Platzhirsch in der Königsklasse: die 450 EXC. Das Ziel
jedes ambitionierten Enduro-Herstellers ist es, eine Enduro wie
die KTM 450 EXC zu bauen. Unser Ziel ist es, allen anderen auch
weiterhin den berühmtenSchrittvorauszubleiben.Wirbehaupten
mal, mit der neuen 450 EXC ist uns das gelungen ...
AIRBOX
An den vermeintlichen Kleinigkeiten kann man erkennen,
wie groß der Vorsprung wirklich ist: Die Airbox wurde so
konstruiert, dass der Twin-Air-Luftlter maximal vor Wasser
und Schmutz geschützt ist. Der Luftlter lässt sich ohne
Werkzeug innerhalb von 15 Sekunden wechseln.
BODYWORK
Ein Bodywork wie das einer KTM kann man nicht am
Reiß brett konstruieren. Man muss es im wahrsten
Sinne des Wortes „erfahren“. Ungefähr 55 WM-Titel,
50 Jahre und ein paar Hundertausend Kilometer später
hat man dann die Erfahrung für ein Bodywork, das in
Sachen Handling, Bewegungsfreiheit und Ergonomie
so gut ist wie das einer KTM.
MOTOR
Dieser Motor ist die Referenz in seiner Klasse. Wir meinen,
mit gutem Grund: punktgenau ausgelegt auf den Einsatz
im Enduro-Sport. Leicht, kompakt und robust. Mit zwei
getrennten Ölkreisläufen und serienmäßigem E-Starter. Eine
Drehmoment-Macht mit saftigem Antritt, Durchschlagskraft
in der Mitte und Reserven nach oben. Bei aller Leistung aber
immer gleichmäßig beherrschbar.
10/11
MASS-ANZUG
Je genauer etwas zum persönlichen Fahrstil
und -können passt, desto mehr Spaß hat man.
Und je mehr Spaß man hat, desto besser ist
man. Deswegen bieten wir nicht ein Motorrad für
alle, sondern für alle ein spezielles Bike an.
400 EXc
12/13
EinmalMotorfürallebitte!Die400EXC
istdieUniversal-Enduroschlechthin.Der
perfekteAllroundermitstressfreier
Motorcharakteristikfürjededenkbare
Offroad-Herausforderung.
Perfekt dosierbare Leistung in verschwenderischem
Ausmaß. Kann man ganz entspannt im mittleren
Drehzahlbereich auf weiten Touren bewegen – sie kann
aberauch ganz anders, wie die 5 WM-Titel in den letzten
6Jahrenbeweisen.
530 EXc
AUSPUFF
RAHMENHECK
Maximale Stabilität bei minimalem Gewicht erfordert maximalen Aufwand: sehr leichtes, angeschraubtes
Rahmenheck aus hochwertigen Aluminium-Prolen.
RAHMEN
Eine der leichtesten und stabilsten Rahmenkonstruk-tionen überhaupt. Gefertigt aus hochwertigem Chrom-Molybdän mit massiven seitlichen Oversized-Ovalrohren. 35 WM-Titel in den letzten 20 Jahren haben diesen Rahmen so gut gemacht, wie er jetzt ist.
KUPPLUNG
Ab Werk nur das Beste: Die serienmäßige hydraulische Kupplung lässt sich mit minimalen Handkräften immer punktgenau dosieren und ist sehr wartungsarm.
EXc
Offroad zählt Gewicht doppelt. Es sind viele Details, die dafür
sorgen, dass die EXC-Modelle so leicht sind. Zum Beispiel
der Aluminium-Schalldämpfer, der perfekt auf die jeweilige
Motorcharakteristik ausgelegt ist.
PDS SHOCK
Für uns das derzeit beste Hinterrad-Federungskonzept für den
Enduro-Einsatz mit einer Reihe konzeptbedingter Vorteile: zum
Beispiel maximale Bodenfreiheit, optimale Zugänglichkeit und
unkomplizierter Aufbau durch nur zwei Gelenkstellen.
Wer möchte, kann Zug- und Druckstufe (High-/Lowspeed)
individuell an den Fahrstil und den Einsatzzweck anpassen.
SCHWINGE
In einem Stück gegossene Aluminium-Schwinge,
an der das progressiv dämpfendePDS-Federbein
direkt angelenkt wird. Nicht nur sehr leicht und
sehr schön, sondern auchhoheIngenieurskunst:
mit genau der richtigenMischungausFlexibilität
und Steifheit, die für die berühmte „Wie auf
Schienen“-Spurstabilität sorgt.
GABEL
48 mm Open Cartridge WP Upside-Down-Gabel. Natürlich voll individuell einstellbar mit besonders breitem Einstell-bereich. Bereits mit bloßer Hand kann man die minimale
Reibung der hochwertigen Oberächenbearbeitung spüren
und das sehr feine Ansprechverhalten erahnen.
KÜHLSYSTEM
Im Detail durchdacht: Das integrierte Kühlsystem führt vom
Zylinderkopf durch das Rahmendreieck direkt zum Kühler.
Diese Bauweise sorgt für besonders efziente Kühlwasserströmung und ermöglicht eine einfache Kühlermontage.
BREMSEN
Nur das Notwendige, und das dann vom Feinsten: serienmäßige
Brembo-Anlage mit leichtem, schwimmendem Zweikolbenbremssattel vorn und Einkolben-Schwimmsattel hinten. Gleichbleibende
Dosierbarkeit unter allen Bedingungen, minimaler Kraftaufwand,
maximale Bremsperformance.
Ingenieure, die selbst fahren,
denkenanders: nur drei
verschiedene Schlüsselgrößen
fürüber 85 % der Schrauben.
14/15
DER UNtERScHIED
10 voN 100 GRüNDEN
WENN NICHTS MEHR
HILFT: TWO STROKE
Es gibt Passagen beim Enduro-Fahren, wo jeder vernunftbegabte
Mensch sich wünscht, sein Hobby wäre Geigespielen. (Das Erzberg-
rodeo besteht genau genommen fast ausschließlich aus solchen
Passagen.) Weil Geigespielen auf Dauer jedoch auch keine Lösung
ist, bauen wir 2-Takt-Enduros. Die machen zwar die Dynamite-Sektion
am Erzberg auch nicht für jeden Piloten fahrbar. Aber zumindest
ist das Bike, das er über die Felsen zerrt, deutlich leichter.
Und das ist ja auch was wert ...
16/17
ENDURo
EXtREm
two StRokE
125/200/250/300
Einzigartiges Leistungsgewicht, ein unvergleichlich
spielerisches Handling, ein einfacher und leicht
verständlicher Aufbau mit niedrigen Anschaffungs- und
Wartungskosten. Man muss nicht am Erzbergrodeo oder
an den Romaniacs teilnehmen, um die konzeptbedingten
Vorteile der 2-Stroke-Modelle zu schätzen. Aber man kann ...
18/19
EXC
AM LIMIT
Wenn das Strecken-Layout munter
doch völlig verrückt“ schwankt,
E2 Enduro-WM heißeGefechtemit
zwischen „kaum fahrbar“,
„nicht fahrbar“ und „ihr seid
dann ist die 250EXC das Mittel
der Wahl. Gebautamidealen
Schnittpunkt zwischenLeistung
und Gewicht,liefertsichder
Erzberg-Seriensieger auch in der
den KTM Four-Stroke-Boliden.
ZÜNDUNG
Die CDI wurde speziell auf die neue
Leistungseinheit von Zylinder und Auspuff
optimiert. Zur individuellen Anpassung der
Motorcharakteristik an Strecke und Fahrer
steht neben der neuen Standard-Zündkurve
noch eine softere Variante zur Verfügung.
Aktiviert werden sie entweder komfortabel
mit einem optional erhältlichen Lenkerschal-
ter (PowerParts) oder durch Öffnen bzw.
Schließen einer Steckerverbindung.
MITTEL
DER WAHL
TRANSPARENTER TANK
Ein weiteres praxisgerechtes Feature, dessen Notwendigkeit
sich einem nicht am Schreibtisch, sondern nur auf der Strecke
erschließt: der transparente Tank aus robustem Polyethylen.
Wer je liegen geblieben ist, weil er den Benzinstand falsch
eingeschätzt hat, weiß, was wir meinen.
ENGINE
E-STARTER
Von KTM erfunden und patentiert: der E-Starter. Einzigartig für
2-Takt- Sportenduros und jetzt auch in der 250 EXC serienmäßig. Durch die
Einbaulage oberhalb der Zündung ist das überaus kompakte Startsystem
optimal geschützt und bietet bei minimalem Gewicht einen entscheidenden
Vorteil im harten Geländeeinsatz.
ZYLINDER
Für das neue Modelljahr haben wir den Auslasskanal überarbeitet. Zusammen mit
der dazupassend optimierten Auspuffanlage sorgt das für spürbar mehr Druck
von unten und für kontrollierte Fahrbarkeit im Enduro-Einsatz. Zusätzlich kann
mittels unterschiedlicher Federn das Ansprechen der Auslasssteuerung indivi-
duell angepasst werden. So kann jeder die Leistungsentfaltung seiner EXC in
Sekundenschnelle ganz einfach zwischen „soft“ und „aggressiv“ variieren. Beide
Hubräume sind für 2011 mit neuen Kolben ausgerüstet. Bei der 250 EXC sorgen
neue Trapez-Kolbenringe für besseres Ansprechverhalten
vor allem im unteren Drehzahlbereich.
250/300
20/21
250 EXc
GETRIEBE
Das völlig neu konstruierte Getriebe hat nun 6 statt der bisherigen 5 Gänge. Die
Gänge konnten so enger abgestuft werden, was in Geländepassagen, die wirklich
tricky sind, für Pilotenfreude sorgt. Denn er wünscht sich nie mehr einen Gang,
der „ein bisschen größer als der 2. und ein bisschen kleiner als der 3. ist“. Weil
der Gang ganz einfach immer passt.
Erstbefüllung aller
KTM-Motoren.
300 EXc
125 EXc
MEHR
IST MEHR
Meistens ist weniger mehr, abermanchmalistmehr
doch mehr. Zum Beispiel mehrAuswahlmitinsgesamt
vier verschiedenen 2-Takt Hubraum-Varianten.
Oder mehr Hubraum bei der 300EXC.Fürdasneue
Modelljahr 2011 mit mehr Gängen(6statt5),mehr
Dreh moment und mehr Power (siehe auch Seite 21).
Weniger ist mehr: fahrfertig unter 100 kg
undquirlige Leistung, die man in einem
Achtelliter-Hubraum nicht vermutet hätte.
22/23
Ein spezielles Bike, das wir nichtfür
eine spezielle Hubraumklasse der
Enduro-WM bauen. Sondern füreinen
ganz speziellen Zweck: unkompliziert
Spaß haben.
200 EXc
Die KTM Six Days Sondermodelle für das legendärste
Enduro-Rennen der Welt: 6 Tage, über 1.100 km,
über 40 Stunden im Sattel und nicht einmal einer, der einem
den Reifen wechselt. In streng limitierter Stückzahl.
Über 500 Fahrer aus über 30 Nationen. Das Trophy Team, das
nach 6 harten Tagen vorne ist, darf sich als Weltmeister
küren lassen. Wie man sich schon denken kann, hat man bei
diesem Starterfeld nur eine Chance, wenn man auf das richtige
Material vertraut. Hier ist das richtige Material. Nur echt mit
dem orange beschichteten Rahmen der KTM Werksteams.
SPOILER
Exklusive, im Spoiler integrierte „SIX DAYS“-Grak. Könnte man sich glatt
über das Sofa hängen, wenn sie am Bike nicht so schön aussehen würde.
GABELBRÜCKEN
Edelteil am edlen Teil: schwarz beschichtete,
gefräste Präzisions-Gabelbrücken.
KETTENRAD
Sechs Tage sind eine lange Zeit:
Stealth-Kettenrad mit leichtem Alu-Innenring
und extrastarker Stahlverzahnung außen.
FUNctIoN
MOTORSCHUTZ
Leicht, stabil und perfekt angepasst: Motorprotektoren schützen
Motorgehäuse und Rahmenunterzüge. „SIX DAYS“-Grundausstattung
für alle Modelle ab 250 ccm.
26/27
SITZBANK
Auf dieser Sitzbank sollten nur Hinterteile von Menschen sitzen, die
ernsthaft Enduro fahren. Die kleine Tasche vorne ist allerdings auch
abseits von Sonderprüfungen super praktisch.