Krups KP 3505 operation manual [de]

DROP
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.dolce-gusto.com
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE
6.1 EINE KAPSEL (Z. B. LUNGO) ......................................9
6.2 ZWEI KAPSELN (Z. B. CAPPUCCINO) ........................ 10
7. REINIGUNG ................................................................ 12
8. ENTKALKUNG ZUMINDEST ALLE 3 - 4 MONATE ............... 13
9. STÖRUNGSBEHEBUNG ................................................. 15
9.1 WENN KEINE FLÜSSIGKEIT HERAUSFLIESST –
WASSER FEHLT ....................................................... 15
9.2 WENN KEINE FLÜSSIGKEIT HERAUSFLIESST –
KAPSEL / DÜSE BLOCKIERT .................................... 15
9.3 VERSCHIEDENES .................................................... 17
1. Alle Anwendungshinweise lesen und aufbewahren.
2. Gerät nur an eine geerdete Steckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen entsprechen. Der unsachgemäße Anschluss des Geräts führt zu einem Verlust der Ga­rantie und kann gefährlich sein.
3. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Ge­brauch gedacht. Der Einsatz des Geräts zu den nachstehenden Zwecken ist nicht vorgesehen und wird von der Garantie nicht abgedeckt:
- Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
- Bauernhöfe;
- durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen;
- Frühstückspensionen und dgl.
4. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch in Haushalten auf einer Meereshöhe bis maximal 3400 m gedacht.
5. Im Falle einer unsachgemäßen Verwendung oder Missachtung der Anwendungshinweise lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie er­lischt.
6. Wir empfehlen die Verwendung von NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Kapseln, die speziell für die Maschine NESCAFÉ® Dolce Gusto® entwickelt und damit getestet wurden. Kapseln und Maschine sind aufeinander abgestimmt und ergeben die Kaeequalität, für die NESCAFÉ® Dolce Gusto® bekannt ist. Jede Kapsel ergibt genau eine Tasse und kann nicht wiederverwendet werden.
7. Heiße Kapseln nicht von Hand entfernen. Hebel oder Knöpfe verwenden.
8. Gerät immer auf einer achen, stabilen, hitzebe-
ständigen Oberäche außerhalb der Reichweite von Wärmequellen und Spritzwasser aufstellen.
9. Zur Vermeidung von Bränden, elektrischen Schlä­gen und Personenschäden Stromkabel, Stecker und Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Stromkabel niemals mit nassen Händen berühren. Wasserbehälter nicht überfüllen.
10. Gerät im Notfall sofort ausstecken.
11. Beim Betrieb des Geräts in Gegenwart von Kindern ist besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit gebo­ten. Gerät / Stromkabel / Kapselhalter außerhalb
der Reichweite von Kindern positionieren. Kinder
sind zu beaufsichtigen, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Gerät während der Zubereitung eines Getränks niemals unbeaufsichtigt lassen.
12. Das Gerät ist nicht für die Bedienung durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten, mangel­haften Kenntnissen oder fehlender Erfahrung geeig­net, es sei denn, diese Bediener werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder eingeschult. Personen mit begrenztem oder fehlendem Verständnis für den Betrieb und die Nut­zung des Geräts müssen die Bedienungsanleitung lesen und verstehen und bei der Bedienung gege­benenfalls die Unterstützung der für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in Anspruch nehmen.
13. Maschine niemals ohne Abtropfschale bzw. Abtropf­gitter betreiben, es sei denn, dass eine sehr große Tasse verwendet wird. Gerät nicht zur Zubereitung von heißem Wasser verwenden.
14. Wasserbehälter aus Gesundheitsgründen immer mit frischem Trinkwasser füllen.
15. Kapsel nach der Verwendung immer aus dem Gerät entfernen und Kapselhalter reinigen. Abtropfschale und Kapselbehälter jeden Tag leeren und reinigen. Benutzer mit Allergien gegen Molkereiprodukte: Brühkopf spülen, wie unter Reinigungsvorgang be­schrieben.
16. Gerät ausstecken, wenn es nicht verwendet wird.
17. Gerät vor der Reinigung ausstecken. Gerät vor dem Entnehmen oder Anbringen von Teilen sowie vor der Reinigung abkühlen lassen. Gerät niemals nass rei­nigen oder in eine Flüssigkeit eintauchen. Gerät nie-
mals mit ießendem Wasser reinigen. Gerät niemals mit Reinigungsmitteln säubern. Gerät nur mit einem
weichen Schwamm und einer sanften Bürste reini­gen. Der Wasserbehälter kann mit einer Bürste für
Babyaschen gereinigt werden.
18. Die Maschine niemals auf den Kopf stellen.
19. Vor längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub, Gerät ent­leeren, reinigen und ausstecken. Gerät vor der Wie­derverwendung spülen. Vor der Wiederverwendung den Spülzyklus aktivieren.
20. Gerät während des Entkalkungsvorgangs nicht aus­schalten. Wasserbehälter spülen und Gerät reini­gen, um Entkalkerrückstände zu entfernen.
2 3
0
B
21. Über die übliche Verwendung hinausgehende Be-
triebs-, Reinigungs- und Wartungsvorgänge müssen
durch die von der NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline autorisierten Servicezentren vorgenommen werden. Gerät nicht zerlegen und keine Gegenstände in die
Geräteönungen stecken.
22. Bei intensiver Nutzung ohne ausreichende Abküh­lungszeit stellt das Gerät den Betrieb vorübergehend ein. Dabei blinkt die rote Statusleuchte. Durch die Be­triebsunterbrechung wird das Gerät vor Überhitzung geschützt. Gerät 20 Minuten lang ausschalten, um eine Abkühlung zu ermöglichen.
23. Gerät nicht mit beschädigtem Kabel oder Stecker betreiben. Ein beschädigtes Netzkabel muss durch den Hersteller, ein Servicezentrum oder eine ähnlich
qualizierte Einrichtung bzw. Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden. Geräte mit Fehl­funktionen oder Beschädigungen jeder Art dürfen nicht betrieben werden. Netzkabel sofort ausste­cken. Beschädigtes Gerät dem nächstgelegenen, von der NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline autorisier­ten Servicezentrum übergeben.
cherstifte oder sonstige Datenträger, Videobänder, Fernseher und Computerbildschirme mit Bildröhren, mechanische Uhren, Hörgeräte und Lautsprecher.
33. Patienten mit Herzschrittmachern oder Debrillatoren:
Kapselhalter nicht direkt über den Herzschrittmacher
oder Debrillator halten.
34. Wenn der Gerätestecker nicht in die Steckdose passt, Stecker von einem von der NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline autorisierten Servicezentrum aus­tauschen lassen.
35. Die Verpackung besteht aus wiederverwendba-
ren Materialien. Für Informationen über Recycling-
programme wenden Sie sich bitte an die Gemeinde bzw. die zuständige Behörde. Ihr Gerät besteht aus wertvollen Materialien, die entnommen oder wie­derverwertet werden können.
36. Weitere Informationen zur Verwendung des
Geräts nden Sie in der Bedienungsanleitung auf
www.dolce-gusto.com oder wenden Sie sich an die NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline.
37. Bitte beachten Sie, dass das Gerät auch im Sparmo­dus Strom verbraucht (ca. 0.4 W/Stunde).
24. Die Verwendung von Zubehör, das nicht ausdrück-
Um Risiken wie Brände oder elektrische
lich vom Hersteller empfohlen wird, kann zu Bränden, elektrischen Schlägen oder Personenschäden führen.
25. Kabel nicht über eine Tisch- oder Thekenkante hi-
nunterhängen lassen. Keine heißen Oberächen
oder scharfen Kanten berühren. Kabel nicht frei hän­gen lassen (Stolpergefahr). Kabel niemals mit nas-
Schläge zu vermeiden, Abdeckung niemals
entfernen. Im Inneren des Geräts benden
sich keine vom Anwender zu wartenden Teile. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal durchgeführt werden!
sen Händen berühren.
26. Gerät niemals auf oder neben eine heiße Gas- oder Elektroherdplatte oder ein aufgeheiztes Backrohr stellen.
27. Zum Trennen der Verbindung mit dem Stromnetz Netzschalter des Geräts ausschalten und Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen! Netzste­cker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen!
28. Zur Getränkezubereitung immer den Kapselhalter in das Gerät einführen (Brühkopf mit dem Kapselhalter verschließen). Kapselhalter erst herausziehen, wenn die Statusleuchte nicht mehr blinkt. Das Gerät kann nicht in Betrieb genommen werden, wenn sich der
Kapselhalter nicht an seinem Platz bendet.
29. Finger während der Getränkezubereitung nicht un­ter den Getränkeauslass halten.
30. Nadel des Brühkopfs nicht berühren.
31. Gerät niemals am Brühkopf anheben.
32. Der Kapselhalter ist mit Dauermagneten ausgestattet. Kapselhalter niemals in die Nähe von Geräten oder Gegenständen legen, die durch Magnetismus be-
NUR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
38. Die Maschine und ihr Kabel müssen außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahrt
werden. Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
39. Unter Aufsicht und Anleitung kann diese Maschine von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten sowie von Personen mit wenig Erfahrung benutzt werden. Voraussetzung ist, dass die o.g. Per­sonen die bestehenden Risiken verstehen und wis­sen, wie sie die Maschine sicher benutzen.
40. Die Maschine darf nicht von Kindern gewartet oder gereinigt werden, es sei denn, sie sind äl­ter als 8 Jahre und werden dabei beaufsichtigt.
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/
EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) mit
einer Kennzeichnung versehen. Diese Richtlinie re­gelt den Rahmen für die Rückgabe und das Recy-
cling von Altgeräten innerhalb der EU.
schädigt werden können, z. B. Kreditkarten, USB-Spei-
Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden, die auf unsachgemässe Wartung und/oder Entkalkung zurückzuführen sind.
2. ÜBERSICHT
1
2
3
C
Sparmodus:
nach 5 min Inaktivität
EIN AUS
12
Heiß
1
2
Kalt Berührungsempndliche
3
Auswahl/Leuchtbalkenanzeige
DE 230 V, 50 Hz, max. 1500 W
max. 15 bar
Wasserbehälter
4
Abfallbehälter
5 6
Reinigungsnadel Düse-Werkzeug
7
0.8 L
11
8
Abtropfgitter
9
Abtropfschale
10
Kapselhalter
~3 kg
4
5
6
7
10
Netzschalter /
11
Entkalkungsanzeige / Fehleranzeige
12
Düse
5-45 °C 41-113 °F
5
8
9
A = 25.2 cm
B
B = 31.9 cm
C
A
C = 25.2 cm
3. PRODUKTÜBERSICHT
Ristretto
Espresso
Espresso Intenso
4. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG
ESPRESSO
CAPPUCCINO
CHOCOCINO
Kalte Getränke
1
1
1
2
1
2
Heiße Getränke
2
2
Niemals heißes Wasser in den Wasserbehälter geben!
Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
Maschine nicht mit nassen Händen berühren!
5 sec
Nach Abschluss der Zubereitung blinken die Leuchtbalkenanzeige und der Netzschalter (rot) für ca. 5 Sekunden.
Währenddessen darf der Kapselhalter nicht entfernt werden!
Niemals einen nassen Schwamm verwenden. Oberseite der Maschine ausschließlich mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
Maschine nicht kippen oder auf den Kopf stellen!
Für Spülvorgänge und Getränkezubereitung nur Trinkwasser verwenden.
CAPPUCCINO ICE
1 2
1 2
C
Nadel niemals mit dem Finger berühren!
Maschine niemals ohne Nadel verwen­den!
Gebrauchte Kapsel nach der Getränkezubereitung nicht berühren! Heiße Oberäche, Verbrennungsgefahr!
6 7
WENN MASCHINE LÄNGER ALS 2 TAGE NICHT VERWENDET WIRD: Wasserbehälter mit frischem
Trinkwasser füllen und in die Maschine einsetzen.
Maschine spülen; Anweisungen in „7. REINIGUNG“
auf Seite 12 ab Schritt 4 befolgen. Wasser aus Wasserbehälter entfernen. Wasserbehälter trocknen. Wasserbehälter in die Maschine einsetzen.
5. ERSTE INBETRIEBNAHME
6. GETRÄNKEZUBEREITUNG
6.1 EINE KAPSEL (Z. B. LUNGO)
1
Wasserbehälter manuell mit Wasser spülen. Wasserbehälter mit frischem Trinkwasser füllen. Kappe schließen und Wasserbehälter in Maschine einsetzen.
4
Zuerst mit kaltem Wasser spülen. Leuchtbal­kenanzeige durch Berührung mit dem Finger auf Maximum stellen. Kaltwassersymbol antippen. Die Maschine beginnt zu spülen.
7
2
Leeren Kapselhalter einführen. Großen, leeren Behälter unter den Getränkeauslass stellen. Sicherstellen, dass die korrekte Netzspannung
verwendet wird, siehe „2. ÜBERSICHT“ auf Seite
5. Netzstecker in Steckdose stecken.
5
Warten, bis die Leuchtbalkenanzeige herunter­gezählt hat und die Maschine stoppt.
8
3
30 sec
EIN
Maschine einschalten. Während die Maschine aufheizt, blinkt der Netzschalter rot. Nach ca. 30 Sekunden leuchtet der Netzschalter grün. Die Maschine ist bereit.
6
Dann mit heißem Wasser spülen: Leuchtbal­kenanzeige durch Berührung mit dem Finger auf Maximum stellen. Heißwassersymbol antippen. Die Maschine beginnt zu spülen.
1
EIN
Sicherstellen, dass der Wasserbehälter aus­reichend frisches Trinkwasser enthält. Ma­schine einschalten. Während die Maschine aufheizt, blinkt der Netzschalter rot. Nach ca. 30 Sekunden leuchtet der Netzschalter grün. Die Maschine ist bereit.
4
Durch Berührung mit dem Finger auf der Leuchtbalkenanzeige die gewünschte Anzahl Leuchtbalken entsprechend den Angaben auf der Kapsel oder nach eigenem Geschmack auswählen.
7
30 sec
2
Position der Abtropfschale je nach gewünschtem Getränk wählen. Tasse passender Größe auf die Abtropfschale stellen.
Siehe „3. PRODUKTÜBERSICHT“ auf Seite 6
oder Getränkepackung.
5
Heißwassersymbol (bzw. je nach Getränk
Kaltwassersymbol) antippen. Die Getränkezu-
bereitung beginnt. Maschine während der Ge­tränkezubereitung nicht unbeaufsichtigt lassen!
Die Leuchtbalken erlöschen der Reihe nach. Die
Maschine beendet die Zubereitung automatisch.
8
3
Kapselhalter herausziehen. Kapsel in den Kapselhalter stecken und Kapselhalter wieder in die Maschine einführen.
6
5 sec
Nach Abschluss der Zubereitung blinken die Leuchtbalkenanzeige und der Netzschalter (rot) ca. 5 Sekunden.
Währenddessen darf der Kapselhalter nicht entfernt werden!
9
Warten, bis die Leuchtbalkenanzeige herunter­gezählt hat und die Maschine stoppt.
Behälter leeren. Wasserbehälter mit frischem Trinkwasser füllen. Wasserbehälter wieder in die Maschine einsetzen. Abtropfgitter auf die Abtropfschale legen. Abtropfschale in der gewünschten Position an der Maschine anbringen.
8 9
Tasse von der Abtropfschale nehmen.
Kapselhalter herausziehen und gebrauchte Kapsel entfernen. Gebrauchte Kapsel in den Abfallbehälter geben.
Kapselhalter auf beiden Seiten mit Wasser abspülen und abtrocknen. Kapselhalter in die Maschine einführen. Geniessen Sie Ihr Getränk!
6. GETRÄNKEZUBEREITUNG 6. GETRÄNKEZUBEREITUNG
6.2 ZWEI KAPSELN (Z. B. CAPPUCCINO) 6.2 ZWEI KAPSELN (Z. B. CAPPUCCINO)
1
EIN
Sicherstellen, dass der Wasserbehälter ausrei­chend Wasser enthält. Maschine einschalten. Während die Maschine aufheizt, blinkt der Netzschalter rot. Nach ca. 30 Sekunden leuchtet der Netzschalter grün. Die Maschine ist bereit.
4
Durch Berührung mit dem Finger auf der Leuchtbalkenanzeige die gewünschte Anzahl Leuchtbalken entsprechend den Angaben auf der Kapsel oder nach eigenem Geschmack auswählen
7
30 sec
2
Position der Abtropfschale je nach gewünschtem Getränk wählen. Tasse passender Größe auf die Abtropfschale stellen.
Siehe „3. PRODUKTÜBERSICHT“ auf Seite 6
oder Getränkepackung.
5
Heißwassersymbol (bzw. je nach Getränk
Kaltwassersymbol) antippen. Die Getränkezu-
bereitung beginnt. Maschine während der Ge­tränkezubereitung nicht unbeaufsichtigt lassen!
Die Leuchtbalken erlöschen der Reihe nach. Die
Maschine beendet die Zubereitung automatisch.
8
3
Kapselhalter herausziehen. Erste Kapsel in den Kapselhalter stecken und Kapselhalter wieder in die Maschine einführen.
6
5 sec
Nach Abschluss der Zubereitung blinken die Leuchtbalkenanzeige und der Netzschalter (rot) ca. 5 Sekunden.
Währenddessen darf der Kapselhalter nicht entfernt werden!
9
10
Heißwassersymbol (bzw. je nach Getränk
Kaltwassersymbol) antippen. Die Getränkezu-
bereitung beginnt. Maschine während der Ge­tränkezubereitung nicht unbeaufsichtigt lassen. Die Leuchtbalken erlöschen der Reihe nach. Die Maschine beendet die Zubereitung.
13
Kapselhalter herausziehen und gebrauchte Kapsel entfernen. Gebrauchte Kapsel in den Abfallbehälter geben.
11
5 sec
Leuchtbalkenanzeige und der Netzschalter (rot) ca. 5 Sekunden.
Währenddessen darf der Kapselhalter nicht entfernt werden!
14
Kapselhalter auf beiden Seiten mit Wasser abspülen. und abtrocknen. Kapselhalter in die Maschine einführen. Geniessen Sie Ihr Getränk!
12
Tasse von der Abtropfschale nehmen. Nach Abschluss der Zubereitung blinken die
Kapselhalter herausziehen. Gebrauchte Kapsel entfernen. Gebrauchte Kapsel in den Abfallbehälter geben.
Zweite Kapsel in den Kapselhalter stecken. Kapselhalter wieder in die Maschine einfüh­ren.
10 11
Durch Berührung mit dem Finger auf der Leuchtbalkenanzeige die gewünschte Anzahl Leuchtbalken entsprechend den Angaben auf der Kapsel oder nach eigenem Geschmack auswählen
7. REINIGUNG
8. ENTKALKUNG ZUMINDEST ALLE 3 - 4 MONATE
1
Wasserbehälter spülen und reinigen. Bei Bedarf eine Bürste und Spülmittel verwenden. Anschliessend mit frischem Trinkwasser füllen und in die Maschine einsetzen. Der Wasserbehälter darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden!
4
Leeren Kapselhalter einführen. Großen, leeren Behälter unter den Getränkeauslass stellen.
2
Abtropfschale mit Wasser abspülen und mit einer Bürste reinigen.
5
30 sec
EIN
Maschine einschalten. Während die Maschine aufheizt, blinkt der Netzschalter rot. Nach ca. 30 Sekunden leuchtet der Netzschalter grün. Die Maschine ist bereit.
3
Kapselhalter auf beiden Seiten mit Spülmittel
und Wasser reinigen. Auch die Reinigung in
der Spülmaschine ist möglich. Kapselhalter danach abtrocknen.
6
Maschine spülen: Leuchtbalkenanzeige durch Berührung mit dem Finger auf Maximum stellen. Heißwassersymbol Maschine beginnt zu spülen. Die Leuchtbalken
erlöschen der Reihe nach.
antippen. Die
1
Wenn das Getränk langsamer als üblich herausläuft (evtl. sogar nur tropfenweise) oder kühler als üblich ist oder der Netzschalter kontinuierlich orange leuchtet (Entkalkungsanzeige), muss die Maschine entkalkt werden.
4
0.5 L
0.5 Liter frisches Trinkwasser in einem Messbecher mit dem Inhalt des Entkalkerbeutels vermischen. Entkalkerlösung in den Wasserbehälter gießen und Wasserbehälter in Maschine einsetzen.
5
Leeren Kapselhalter einführen. Leeren Behälter unter den Getränkeauslass stellen.
2
AUS
Maschine ausschalten. Wasser­behälter ggf. entleeren.
3
www.dolce-gusto.com
Wenden Sie sich an die NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline oder besuchen Sie die NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Website. Die Hotline-Nummern nden Sie auf der letzten Seite.
6
5 sec
Netzschalter mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten. Der Netzschalter beginnt grün zu blinken und die Maschine wechselt in den Entkalkungsmodus.
7
Behälter entfernen und leeren.
Achtung: Heißes Wasser! Vorsichtig vorgehen!
8
Abtropfgitter auf die Abtropfschale legen. Abtropfschale in der gewünschten Position an der Maschine anbringen. Wasserbehälter ggf. entleeren.
12 13
9
AUS
Maschine ausschalten. Netzkabel ausstecken. Maschine mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Anschließend mit einem weichen Tuch trocknen.
7
Heißwassersymbol antippen. Die Leuchtbalken­anzeige zeigt an, wie viel Zeit verbleibt. Der Entkalkungsvorgang dauert ca. 2 Minuten. Dabei startet und stoppt die Maschine mehr­fach. Abwarten, bis die Maschine stoppt.
8
Kaltwassersymbol antippen. Die Leuchtbalken­anzeige zeigt an, wie viel Zeit verbleibt. Der Entkalkungsvorgang dauert ca. 2 Minuten. Dabei startet und stoppt die Maschine mehr­fach, bis der Wasserbehälter leer ist.
9
2 min
Damit die Entkalkerlösung besser wirken kann, wartet die Maschine zunächst 2 Minuten ab. Während dieser Zeit blinkt der Netzschalter abwechselnd grün und orange.
8. ENTKALKUNG ZUMINDEST ALLE 3 - 4 MONATE
9. STÖRUNGSBEHEBUNG
9.1 WENN KEINE FLÜSSIGKEIT HERAUSFLIESST – WASSER FEHLT
10
Behälter leeren und reinigen. Wasserbehälter spülen und reinigen. Bei Bedarf eine Bürste und Spülmittel verwenden. Anschliessend mit frischem Trinkwasser füllen und in die Maschi­ne einsetzen.
13
AUS
Am Ende des Spülvorgangs leuchtet der Netzschalter rot. Warten, bis der Netzschalter grün leuchtet. Dann Maschine ausschalten.
11
Zum Spülen Heißwassersymbol antippen. Die Leuchtbalkenanzeige zeigt an, wie viel Zeit verbleibt. Abwarten, bis die Maschine stoppt.
14 15
Behälter leeren und reinigen. Wasserbehälter spülen und reinigen. Wasserbehälter danach mit frischem Trinkwasser füllen und wieder in die Maschine einsetzen.
12
Wasserbehälter mit frischem Trinkwasser füllen. Zum Spülen Kaltwassersymbol antippen. Die Leuchtbalkenanzeige zeigt an, wie viel Zeit verbleibt. Abwarten, bis die Maschine stoppt.
Maschine mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Anschließend mit einem weichen Tuch trocknen. Abtropfgitter auf die Abtropf­schale legen. Abtropfschale in der gewünsch­ten Position an der Maschine anbringen.
1
Es ießt keine Flüssigkeit heraus: Die Geträn­kezubereitung wird während des Vorgangs unterbrochen oder beginnt erst gar nicht. Die Leuchtbalkenanzeige blinkt. Der Netzschalter blinkt rasch (abwechselnd rot und grün).
2
Überprüfen, ob sich Wasser im Wasserbehälter
bendet: Wenn nein, Wasserbehälter auüllen und
Heiß- bzw. Kaltwassersymbol erneut antippen, um mit der Zubereitung fortzufahren. Wenn der Was­serbehälter voll ist, folgendermaßen fortfahren:
9.2 WENN KEINE FLÜSSIGKEIT HERAUSFLIESST – KAPSEL / DÜSE BLOCKIERT
2
Das Getränk spritzt oben aus dem Kapsel­halter heraus. Abwarten, bis der Vorgang beendet ist. Sie erkennen dies daran, dass die Maschine keine Geräusche mehr macht.
Es ießt keine Flüssigkeit heraus: Die Kapsel
könnte blockiert sein und unter Druck stehen.
1
Maschine niemals kippen oder auf den Kopf stellen! Um die Zubereitung zu unterbrechen,
Heiß-/Kaltwassersymbol erneut antippen. Netzstecker nicht aus der Steckdose ziehen! Die Maschine baut den Druck ab.
WICHTIGE HINWEISE
Mit dem Entkalkungsset mitgelie­ferte Anweisungen beachten.
Entkalkerlösung nicht in Kontakt mit der Maschine bringen.
4
Maschine spülen; Anweisungen in
„5. ERSTE INBETRIEBNAHME“ auf Seite 8
befolgen. Kapselhalter auf beiden Seiten mit Spülmittel und Wasser reinigen. Abtropfschale mit Wasser abspülen und mit einer Bürste reinigen.
Zum Entkalken keinen Essig verwenden.
Während des Entkalkungsvor­gangs nicht auf den Netzschalter drücken.
3
Den Kaee nicht trinken! Wenn sich der Kapsel-
halter entnehmen lässt: Kapsel wegwerfen. Wenn sich der Kapselhalter noch nicht ent­nehmen lässt, 20 Minuten abwarten und es dann erneut versuchen. Wenn der Kapselhalter noch immer blockiert ist, Maschine ausstecken. NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline kontaktieren.
14 15
1
2
4
5
*
♫■
ghi
@
9. STÖRUNGSBEHEBUNG
9. STÖRUNGSBEHEBUNG
9.2 WENN KEINE FLÜSSIGKEIT HERAUSFLIESST – KAPSEL / DÜSE BLOCKIERT
5
Maschine ausstecken! Abtropfschale her­umdrehen. Düse-Werkzeug herausnehmen.
Reinigungsnadel aus dem Düse-Werkzeug
herausziehen. Reinigungsnadel darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
8
6
Kapselhalter entnehmen. Düse-Werkzeug auf die Düse setzen.
9
C
7
Düse nur aus einer abgekühlten Maschine entfernen! Düse-Werkzeug gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Düse entnehmen.
Düse nicht unbeaufsichtigt lassen! Düse darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
10
9.3 VERSCHIEDENES
Maschine lässt sich nicht einschalten.
1 2
Überprüfen, ob der Netzstecker ordnungs­gemäß in eine Steckdose eingesteckt ist. Wenn ja, Stromversorgung überprüfen.
1 2
Lässt sich die Maschine trotzdem nicht einschalten, NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline
kontaktieren. Die Hotline-Nummern nden Sie
auf der letzten Seite.
Reinigungsnadel in die Düse einführen und
Düse reinigen. Sollte das nicht möglich sein, mit dem Inhalt eines Entkalkerbeutels und
0.5 Liter frischem Trinkwasser Entkalkerlösung herstellen. Düse in Entkalkerlösung legen.
Überprüfen, ob beide O-Ringe intakt sind und
korrekt auf der Düse sitzen. Düse auf das Düse-Werkzeug setzen.
16 17
Düse von unten in die Önung der Maschine
einführen. Düse mit der Hand abstützen. Düse im Uhrzeigersinn drehen, bis sie wieder fest in ihrer Position sitzt. Anweisungen in „8. ENTKALKUNG ZUMINDEST ALLE 3 - 4
MONATE“ auf Seite 13 befolgen.
Das Getränk spritzt aus dem Getränkeauslass.
Rinnt das Getränk nur tröpfchenweise aus dem Getränkeauslass oder ist es kühler als üblich, muss die Maschine entkalkt werden.
Zum Beenden der Zubereitung, aktives Heiß­bzw. Kaltwassersymbol antippen. Kapselhalter herausziehen und Kapsel überprüfen. Kapsel wegwerfen.
1
www.dolce-gusto.com
Wenden Sie sich an die NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline oder besuchen Sie die NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Website. Die Hotline-
Nummern nden Sie auf der letzten Seite „8. ENTKALKUNG ZUMINDEST ALLE 3 - 4 MONATE“
auf Seite 13.
Neue Kapsel in den Kapselhalter stecken und Kapselhalter wieder in die Maschine einfüh­ren.
9. STÖRUNGSBEHEBUNG
1
2
4
5
*
♫■
ghi
@
1
2
4
5
*
♫■
ghi
@
9.3 VERSCHIEDENES
Der Netzschalter blinkt rasch und rot.
1
20 minAUS
EIN
Maschine ausschalten. Überprüfen, ob die Kap­sel blockiert ist (siehe „9.2 WENN KEINE FLÜSSIG-
KEIT HERAUSFLIESST – KAPSEL / DÜSE BLOCKIERT“
auf Seite 15). Netzstecker ausstecken und 20 Minuten warten. Netzstecker wieder in die Steckdose stecken und Maschine einschalten.
1
2
Wenn der Netzschalter noch immer rot blinkt, NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline kontaktieren.
Die Hotline-Nummern nden Sie auf der letzten
Seite.
2
• Unter der oder rund um die Maschine sammelt sich Wasser an.
• Während der Getränkezubereitung tritt rund um den Kapselhalter Wasser aus.
Maschine ausstecken. NESCAFÉ® Dolce Gusto®-Hotline kontaktieren.
Die Hotline-Nummern nden Sie auf der letzten
Seite.
18 19
AE
800 348786,
8008 971 971
AL
0842 640 10
AR
0800 999 81 00
AT
0800 365 23 48
AU
1800 466 975
BA
0800 202 42
BE
0800 93217
BG
0 800 1 6666
BR
0800 7762233
CA
1 888 809 9267
CH
0800 86 00 85
CL
800 4000 22
CO
01800-05-15566
CN
400 630 4868
CR
0800-507-4000
CZ
800 135 135
DE
0800 365 23 48
DK
35460100
EE
6 177 441
ES
900 10 21 21
FI
0800 0 6161
HOTLINE-NUMMERN
FR
0 800 97 07 80
G B
0800 707 6066
00800 6378 5385
ROI:
GR
800 11 68068
GT
1-800-299-0019
HK
2179 8888
HN
800-2220-6666
HR
0800 600 604
HU
06 40 214 200
ID
001803657121
I
E
00800 6378 5385
IT
800365234
JO
+962-6590 2998
JP
(Maschinen) 81-35651-6848 (Kapseln) 81-35651-6847
KR
080-234-0070
KG
0842 640 10
KW
+97148100081
KZ
8-800-080-2880
LB
+961 4 548595
LU
8002 3183
LT
8 700 55 200
LV
67508056
MA
212522590259
ME
020 269 902 Mittlerer Osten: +971 4 8100000
MX
5267 3304,
01800 365 2348
MK
0800 00 200
MT
80074114
MY
1800 88 3633
NI
1-800-4000
NL
0800-3652348
NO
800 80 730
NZ
0800 365 234
PA
800-0000
PE
80010210
PH
898-0061
PL
0800 174 902
PT
800 200 153
PY
0800-112121
QA
+97148100081
RO
0 800 8 637 853
RU
8-800-700-79-79
SA
8008 971 971
SE
020-29 93 00
SG
1 800 836 7009
SK
0800 135 135
SL
080 45 05
SR
0800 000 100
SV
800-6179
TH
1-800-295588,
0-2657-8601
TR
0800 211 02 18,
4 44 31 60
TW
0800-000-338
UA
0 800 50 30 10
US
1-800-745-3391
UY
0800-2122
ZA
+27 11 514 6116 (gebührenfrei)
086 009 6116
8080014602
www.dolce-gusto.com
Loading...