21
DE
PROBLEM 
FUNKTIONSSTÖRUNG
BEHEBUNG
Aus der Dampfdüse tritt kein 
Dampf aus.
Leeren Sie den Behälter und nehmen Sie vorübergehend die Claris-Patrone heraus.
Füllen Sie den Behälter mit Mineralwasser mit hohem Calcium-Gehalt 
(>100 mg/l) und führen Sie 5 bis 10 Dampfkreisläufe in einem Behälter 
durch, bis der Strahl wieder kräftig ist.
Setzen Sie die Claris-Patrone wieder in den Behälter.
Das Super-Cappuccino-Zubehör macht keinen oder wenig 
Schaum.
Das Super-Cappuccino-Zubehör saugt keine Milch an
Überprüfen Sie, ob das Zubehörteil korrekt montiert wurde, entfernen Sie 
und setzen Sie es erneut ein.
Überprüfen Sie, ob der Schlauch nicht verstopft oder verdreht ist und ob 
er korrekt an das Zubehörteil angeschlossen wurde, um zu verhindern, 
dass Luft eindringt.
Spülen und reinigen Sie das Zubehörteil (siehe Abschnitt „Super-Cappuccino-Zubehörteil“).
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das rot eingekreiste 
Teil auf der Abb. 20 durch das mitgelieferte Ersatzteil.
Die Maschine fordert auf, den 
Abtropfbehälter zu leeren, obwohl dieser nicht voll ist.
Die Maschine ist so programmiert, dass sie nach 12 Kaffee-Zubereitungen an die Entleerung des Abtropfbehälters erinnert, unabhängig davon, 
ob Sie ggf. in der Zwischenzeit den Behälter bereits geleert haben.
Unter dem Gerät 
befindet sich Wasser.
Bevor Sie den Behälter entleeren, sollten Sie 15 Sekunden nach der Kaffeeausgabe warten, damit die Maschine ihren Zyklus korrekt beendet.
Überprüfen Sie, ob der Abtropfbehälter korrekt auf die Maschine gesetzt 
wurde; dieser muss sich immer an seinem Platz befinden, auch wenn das 
Gerät nicht verwendet wird.
Überprüfen Sie, ob der Abtropfbehälter nicht voll ist. 
Der Abtropfbehälter darf nicht entfernt werden, wenn der Zyklus noch nicht
beendet ist.
Beim Ausschalten läuft heißes 
Wasser aus dem Kaffeeauslauf.
Je nach zubereitetem Rezept kann die Maschine eine automatische Spülung beim Ausschalten durchführen. Dieser Zyklus dauert nur einige Sekunden und endet automatisch.
Nachdem der Kaffeesatzbehälter entleert wurde und der Auffangbehälter gereinigt wurde, 
wird der Warnhinweis weiterhin 
angezeigt.
Setzen Sie den Auffangbehälter und den Kaffeesatzbehälter wieder ein 
und folgen Sie dabei den Anweisungen auf der Anzeige.
Warten Sie mindestens 8 Sekunden, bevor Sie diese wieder einsetzen.
Der Kaffee fließt zu langsam.
Drehen Sie den Knopf zur Einstellung des Mahlgrades nach rechts, um gröberes Kaffeemehl zu erhalten (kann je nach Kaffeesorte verschieden sein).
Führen Sie einen oder mehrere Spülzyklen aus. 
Führen Sie eine Reinigung der Maschine durch 
(siehe „Automatisches Rei-
nigungsprogramm des Kaffeekreislaufes“ S. 19). 
Wechseln Sie die Claris Aqua Filter System Patrone (siehe „Filterinstallation“
S. 13).
Aus der Dampfdüse kommt außerhalb des Betriebs Wasser 
oder Dampf heraus.
Vor und nach der Zubereitung eines Getränks können einige Tropfen aus 
der Dampfdüse treten.
Nachdem Sie den Wasserbehälter aufgefüllt haben, bleibt 
die Warnmeldung am Display 
angezeigt.
Prüfen Sie, ob der Wasserbehälter richtig eingesetzt ist. 
Den Schwimmer überprüfen und gegebenenfalls befreien. Der Schwim-
mer am Boden des Behälters muss sich frei bewegen können.