Korg Electribe Sampler 2 Red music production station electribe sampler/Parameter Guide G

Parameter-Leitfaden
G 3
Inhalt
1. PATTERN-PARAMETER .................................................. 3
2. PART PARAMETER .......................................................... 4
3. STEP EDIT ..........................................................................5
4. PART UTILITY ................................................................... 5
5. SAMPLE EDIT .................................................................6
6. GLOBAL PARAMETER ....................................................7
7. DATA UTILITY .................................................................. 9
8. EVENT REC/PLAY ..........................................................10
9. Anhang .............................................................................. 11
Liste der Alternativfunktionen ...................................... 11
OSC Type List ...................................................................12
Modulation Type List ......................................................15
Filter Type List .................................................................16
Scale List ............................................................................16
MFX Type List .................................................................. 17
IFX Type List ....................................................................17
Groove Type List.............................................................. 17
Pattern List ........................................................................ 18
Parameter-Leitfaden
123456789
SWING
TIPP: In diesem Dokument finden Sie Informationen zu sämtlichen Parametern des electribe samplers. Schlagen Sie hier nach, wenn Sie mehr
über die jeweiligen Parameter erfahren wollen.

1. PATTERN-PARAMETER

Diese Parameter betreffen die Einstellungen von Pattern. Die Einstel­lungen werden jeweils unabhängig für jedes einzelne Pattern gespeichert.
BPM ............................................................................... [20.0...300.0]
Legt das Tempo fest (BPM). Mit dem Value-Regler ändern Sie das Tempo in Schritten von 1. Halten Sie hierbei die Shift-Taste gedrückt, können Sie den Wert in Schritten von 0,1 ändern.
TIPP: Mit der Tap-Taste können sie mithilfe der Tap-Tempo-Funktion
die BPM angeben.
SWING ..........................................................................[-50%...+50%]
Verschiebt prozentual (%) das Note-on Timing der geradzahligen Schritte.
TIPP: Falls Sie für Last Step eine ungerade Zahl ausgewählt haben
oder mit einem MFX-Typ (Seq Reverse, Seq Doubler, Odd Stepper, Even Stepper) den Sequenzer steuern, kann dieser Parameter das Timing der ungeradzahligen Schritte statt das der geradzahligen Schritte verschieben.
TIPP: Bei einer Einstellung von „+33%“ erhalten Sie ein Timing, das
einen perfekten Shuffle nahe kommt.
–50 –25 +25 +50
BEAT .................................................................... [16, 32, 8Tri, 16Tri]
Legt die Taktart eines Patterns fest.
TIPP: Ist hier 8Tri oder 16Tri ausgewählt, werden die Triggerpads
13–16 der Step Jump-Funktion den Schritten 1–4 des nächsten Takts zugeordnet.
LENGTH ..................................................................................... [1...4]
Legt die Länge eines Patterns fest.
PATTERN LEVEL ..................................................................... [0...127]
Regelt den Pegel des gesamten Patterns.
MFX TYPE ............................................................................... [01...32]
Auswahl des Master-Effekttyps Hinweise zu den verfügbaren Effekt­typen finden Sie in der Master-Effekt-Liste.
TIPP: Für manche Effekttypen ist die Motion Sequence-Funktion
nicht verfügbar. Schauen Sie hierzu in der Master-Effekt-Liste nach.
CLEAR MFX MOTION
Löscht die im Pattern aufgenommene Motion Sequence des Master­Effekts.
KEY ............................................................................................. [C...B]
Legt die Tonart (Grundton) der Tonleiter fest, die Sie für den Para­meter SCALE ausgewählt haben.
SCALE ................................................................[Chromatic...Octave]
Legt die Tonleiter für das Touchpad und die Triggerpads fest.
Hinweise zu den verfügbaren Tonleitern finden Sie in der Tonleiter­Liste.
CHORD SET ................................................................................ [1...5]
Steuert die Dichte eines Akkords, denn Sie mithilfe des Triggerpads im Akkordleiter-Modus erzeugen
TIPP: Der Bereich hängt von der gewählten Tonleiter ab.
GATE ARP ................................................................................. [1...50]
Wählt den Patterntyp für den Gate Arpeggiator.
ALTERNATE 13-14 ................................................................ [Off, On]
Ermöglicht alternative Bedienung beim Triggern zweier Parts. Indem Sie zum Beispiel Part 13 eine geschlossene Hi-Hat und Part 14 eine offene zuweisen, und anschließend ALTERNATE 13-14 aktivie­ren, können diese beiden Parts nicht gleichzeitig abgespielt werden, was ihre Darbietung natürlicher klingen lässt.
ALTERNATE 15-16 ................................................................ [Off, On]
siehe ALTERNATE 13-14
CHAIN TO ........................................................................[Off, 1...250]
Wenn das aktuell wiedergegebene Pattern endet, beginnt automa­tisch die Wiedergabe des mit dem Parameter CHAIN TO gewählten Patterns. Falls dieser Parameter deaktiviert ist („Off“), wird die Wiedergabe des aktuellen Patterns wiederholt.
TIPP: Der globale Parameter CHAIN MODE muss aktiviert sein
(ON), damit die Parameter CHAIN TO und CHAIN REPEAT Wirkung zeigen. (S. 9 CHAIN MODE)
CHAIN REPEAT ......................................................................... [1...64]
Hiermit können Sie wählen, wie oft die Wiedergabe des aktuellen Patterns wiederholt wird, bevor das mit dem Parameter CHAIN TO gewählte Pattern wiedergegeben wird.
TIPP: Falls CHAIN TO deaktiviert ist (Off), bleibt CHAIN REPEAT
ohne Wirkung.
Infos zur Chain Funktion
Mit den Parametern CHAIN TO und CHAIN REPEAT können Sie mehrere Pattern aneinander reihen, um einen Song zu erzeugen und wiederzugeben. Wenn Sie zum Beispiel für Pattern 1 beim Parameter CHAIN TO den Wert 2 (Pattern 2) und bei CHAIN REPEAT den Wert 2 wählen (und den Parameter CHAIN TO von Pattern 2 deaktivieren), werden die Pattern wie folgt wiedergege­ben.
001 Pattern 1
CHAIN TO: 2 CHAIN REPEAT: 2
Wenn Sie nun für Pattern 2 den Wert des Parameters CHAIN TO auf 3 ändern (Pattern 3) und den Wert des Parameters CHAIN REPEAT auf 1 setzen und anschließend für Pattern 3 sowohl beim Parameter CHAIN TO als auch bei CHAIN REPEAT den Wert 1 einstellen, werden die Pattern wie folgt als Loop wiedergegeben.
001 Pattern 1
CHAIN TO: 2 CHAIN REPEAT: 2
001 Pattern 1
CHAIN TO: 2 CHAIN REPEAT: 2
001 Pattern 1
CHAIN TO: 2 CHAIN REPEAT: 2
002 Pattern 2
CHAIN TO: o
CHAIN REPEAT: --
002 Pattern 2
CHAIN TO: 3 CHAIN REPEAT: 1
003 Pattern 3
CHAIN TO: 1 CHAIN REPEAT: 1
3

2. PART PARAMETER

Diese Parameter betreffen die Einstellungen von Parts. Die Einstel­lungen werden jeweils unabhängig für jeden einzelnen Part gespei­chert.
LAST STEP ................................................................................ [1...16]
Mit diesem Parameter können Sie ein Pattern in einem ungeraden Takt erzeugen, in dem die Schritte kein Vielfaches von zwei oder drei sind. Normalerweise ist hier 16 eingestellt. Wählen Sie eine andere Einstellung, wenn Sie ein Pattern in einem ungeraden Takt erzeugen wollen. Um zum Beispiel einen 11/n-tel Takt zu erzeugen, stellen Sie LAST STEP auf 11 - nun entspricht eine Taktlänge 11 Schritten.
TIPP: Diese Funktion ist speziell für dieses Gerät vorgesehen: Falls
Sie Ihre Darbietung mit einem externen Sequenzer oder einem anderen electribe -Modell synchronisieren wollen, lässt sich der Teil mit unregelmäßigen Takten nicht synchronisieren.
TIPP: Wenn Sie mit LAST STEP ein bestehendes Pattern kürzen,
bleiben die Notendaten im abgeschnittenen Teil erhalten, werden aber nicht wiedergegeben.
TIPP: Falls BEAT auf 8Tri oder 16Tri steht, beträgt die maximale
Anzahl der Schritte 12 - Falls Sie einen höheren Wert eingaben, bleibt die Einstellung auf 12.
TIPP: Bei Verwendung der Step Jump-Funktion werden der erste
und die folgenden Schritte des nächsten Taktes hintereinander den Triggerpads zugewiesen, die hinter dem mit der Nummer des letzten Schritts liegen.
GROOVE TYPE .................................. [01 Conga1...25 Decrescendo]
Auswahl des Groove-Typs. Die Groove-Funktion erlaubt Ihnen, den akkuraten Sequenzerrhythmen durch geringe Modifikationen im Timing einen natürlicher klingenden Rhythmus zu verleihen. Einzelheiten zu den verfügbaren Groove-Typen entnehmen Sie der Groove-Typ-Liste.
PART PRIORITY ...........................................................[Normal, High]
Legt die Reihenfolge der Notenpriorität des gewählten Parts fest. Enthält die Patternwiedergabe mehrere überlappende Noten, kann es vorkommen, dass der Klang einer Note abbricht, bevor eine neue Note wiedergegeben wird. Indem Sie den PART PRIORITY-Parame­ter auf High stellen, senken Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Noten des betreffenden Parts frühzeitig enden. Die Wirksamkeit dieser Einstellung verringert sich jedoch, wenn Sie für mehrere Parts High auswählen. Achten Sie deshalb genau darauf, für welche Parts die Einstellung High Sinn macht.
TIPP: Die Wirksamkeit dieses Parameters wird verringert, wenn Sie
mehrere Parts auf High setzen. Wählen Sie deshalb die Parts sorgfältig aus, denen Sie hohe Priorität verleihen wollen.
MOTION SEQ .........................................[Off, Smooth, Trigger Hold]
Legt die Arbeitsweise der Motion Sequence für den gewählten Part fest.
Off: Die aufgenommene Motion Sequenz ist deaktiviert. Smooth: Die Regler setzen allmählich ein und sorgen für eine
sanfte Klangänderung. Trigger Hold: Die Reglerwerte der Motion Sequenz werden ab dem Moment der Wiedergabe des Parts gehalten.
TIPP: MFX Motion Sequences verwenden die Einstellung Smooth.
TRG.PAD VELOCITY .............................................................. [Off, On]
Aktiviert oder Deaktiviert die Anschlagsdynamik des Triggerpads.
SCALE MODE ........................................................................ [Off, On]
Legt fest, ob die Tonhöhe folgt, wenn Sie Tonleiter und Tonart ändern. Damit die Tonhöhe korrekt folgt, sollten Sie vor der Aufnahme eines Parts diesen Parameter aktivieren.
GROOVE DEPTH ....................................................................[0...127]
Regelt die Tiefe des Groove-Effekts.
VOICE ASSIGN ..................................[Mono1, Mono2, Poly1, Poly2]
Legt die Polyphonie des gewählten Parts fest.
Mono1: Part wird monophonisch wiedergegeben (Einzelnoten) Solange Sie das erste Triggerpad gedrückt halten, triggern die weiteren Tasten den Hüllkurvengenerator nicht. Verwenden Sie diese Einstellung zum Spielen von Legatos. Wird ein One-Shot­Sample wiedergegeben, kann es zum Retriggern kommen. Mono2: Part wird monophonisch wiedergegeben (Einzelnoten) Mit jedem neuen Druck aufs Triggerpad wird der Hüllkurven­generator neu getriggert. Poly1: Zum Spielen von Akkorden, die sich einen Hüllkurven­generator, Filter, Verstärker und Insert-Effekt teilen (Pseudopo­lyphonie). Es können maximal vier Einzelnoten zusammen erklingen. Der Hüllkurvengenerator wird erst nach Loslassen aller Triggerpads neu getriggert. Wird ein One-Shot-Sample wiedergegeben, kann es zum Retriggern kommen. Poly2: Zum Spielen von Akkorden, die sich einen Hüllkurven­generator, Filter, Verstärker und Insert-Effekt teilen (Pseudopo­lyphonie). Es können maximal vier Einzelnoten zusammen erklingen. Mit jedem neuen Druck aufs Triggerpad wird der Hüllkurvengenerator neu getriggert.
4

3. STEP EDIT

Um ein besonders ausgeklügeltes Pattern zu erzeugen, können Sie einzelne Schritte eines aufgenommenen oder im electribe sampler gespeicherten Patterns bearbeiten, Sie können die Notennummer oder die Gatezeit ändern. Ein Phrasenpattern besteht aus den folgenden fünf Datentypen. Für jeden Schritt können diese Daten individuell bearbeitet werden.
Trigger: Weist dem Schritt eine Note zu oder nicht Note number: Tonhöhe der gespielten Note Gate time: Länge der gespielten Note Velocity: Lautstärke der gespielten Note Motion-Sequenz: Art der Änderung der Werte eines Reglers
oder anderen Bedienelements.
Wenn Sie ein bearbeitetes Pattern speichern wollen, muss
das geschehen, bevor Sie ein weiteres Pattern auswählen oder das Gerät ausschalten.
STEP NUMBER .............................................................. [1.01... 4.16]
Wählt den Schritt zur Bearbeitung aus. Wenn Sie mithilfe des Triggerpads einen Schritt direkt auswählen wollen, ändert sich auch der Triggerstatus (on/off). Der zur Bearbeitung gewählte Schritt wird „Zielschritt“ genannt. Wählen Sie mit dem Value-Regler den Zielschritt aus. Die entsprechende Step-Taste leuchtet auf. Ist die Patternlänge größer oder gleich 2, können Sie ihn auch durch Drücken einer Step-Taste angeben. Falls Sie das Triggerpad eines leeren Zielschritts drücken, wird Notennummer C4 eingegeben.
TIPP: Sie können bis Schritt 4.16 bearbeiten. Die maximale Anzahl
der wiedergegebenen Schritte hängt von Länge, Takt und den letzten Schritteinstellungen ab.
TIPP: Um den Zielschritt in Einheiten von einer Länge (Lenght) zu
ändern, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und drehen Sie den VALUE-Regler.

4. PART UTILITY

COPY PART
Hiermit kopieren Sie Klang- und Sequenzerdaten (einschließlich der Motion Sequence) des aktuellen Parts in einen anderen Part.
TIPP: Falls während des Kopiervorgangs mehr als 24 Motion Se-
quences erzeugt würden, wird die Motion Sequence nicht mit kopiert.
COPY PART SOUND
Hiermit kopieren Sie allein die Klangdaten des aktuellen Parts in einen anderen Part.
TIPP: Schrittdaten und Motion Sequence-Daten werden nicht ko-
piert.
CLEAR SEQUENCE
Hiermit löschen Sie Sequenzerdaten (Trigger, Notennummer, Gatezeit) des gewählten Parts
CLEAR MOTION
Löscht die Motion Sequence Daten des gewählten Parts.
NOTE ...........................................................................[---, C-1...G 09]
Legt die Notennummer des Zielschritts fest. Sie können für jeden Zielschritt bis zu vier Notennummern aufnehmen. Bei gedrückter Shift-Taste können Sie mit dem Value-Regler diese in Schritten von einer Oktave ändern. Sie können den Zielschritt auch durch Drücken eines Triggerpads ändern.
TIPP: Falls im Display „NOTE“ erscheint, ändert das Drücken einer
Step-Taste nicht die Triggereinstellung (on/off).
TIPP: Falls Sie die Notennummer eines Schrittes ändern, dessen
Trigger auf off steht, erzeugt dieser keinen Klang solange Sie den Trigger nicht einschalten.
GATE TIME .....................................................................[ 00...96, TIE]
Dauer der Gatezeit für jeden Schritt Falls die Gatezeit auf „96“ steht, entspricht die Notenlänge exakt der Dauer eines einzelnen Schritts.
TIPP: Falls Sie „TIE“ eingestellt haben, werden der Oszillator, der
Hüllkurvengenerator und die Modulation nicht neu getriggert, wenn der nächste Schritt dieselbe Note hat.
TIPP: Falls im Display „GATE TIME“ erscheint, ändert das Drücken
einer Step-Taste nicht die Triggereinstellung (on/off).
TIPP: Falls Sie die Gatezeit eines Schrittes ändern, dessen Trigger auf
off steht, erzeugt dieser keinen Klang solange Sie den Trigger nicht einschalten.
VELOCITY ...........................................................................[001...127]
Legt die Lautstärke einer Note fest.
OSC EDIT MOTION .....................................................[Off, 000...127]
Bestimmt den Wert von OSC Edit innerhalb der Daten einer Motion­Sequenz.
5

5. SAMPLE EDIT

0
0
Hier können Sie Samples bearbeiten oder modifizieren.
TIPP: Drücken Sie nach der Bearbeitung jedes Eintrags die Write-
Taste, um das Sample zu speichern.
SELECT SAMPLE
Auswahl des zu bearbeitenden Samples
RENAME
Bearbeitet den Namen des Samples.
START POINT .......................................................................................
Bestimmt den Anfangspunkt der Wiedergabe.
END POINT...........................................................................................
Bestimmt den Endpunkt der Wiedergabe.
START
LOOP START POINT: ............................................................................
Bestimmt den Anfangspunkt des Loops. Die Sample-Wiedergabe wird vom hiermit angegebenen Punkt bis zum END POINT geloopt. Wenn Sie hier den gleichen Wert wie bei END POINT einstellen, wird das Sample als One-Shot-Sample wiedergegeben (für nicht geloopte Samples wie z.B. Drums).
START
LOOP START
SAMPLE TUNE ................................................................... [-63...+63]
Regelt die Tonhöhe des Samples.
TIME SLICE
Teilt ein Sample in Beats auf. (Infos zu Time Slice)
CLEAR SLICE
Löscht das Ergebnis des TIME SLICE-Vorgangs (Aufteilung des Samples).
PLAY LEVEL ............................................................. [Normal, +12 dB]
Ändert den Wiedergabepegel des Samples. Bei einem Resample beträgt dieser Pegel automatisch „+12dB“, damit es in der Lautstärke wiedergegeben wird, in der es aufgenommen wurde.
TIPP: In manchen Fällen kann ein Wiedergabepegel von +12 dB zu
Verzerrungen führen.
END
END
DELETE SAMPLE
Löscht das Sample.
TIPP: Es kann vorkommen, dass durch das Löschen von Preset- oder
User-Samples die verbleibende Samplezeit nicht erhöht wird. In diesem Fall sollten Sie den internen Speicher defragmentie­ren, wie in „EXPORT ALL SAMPLE“ auf Seite 9 beschrieben.
TIPP: Danach können Sie die Nummern der Preset-Samples jedoch
nicht mehr mit dem Oszillator-Regler auswählen. Wenn Sie die Preset-Samples erneut verwenden wollen, führen Sie FACTO­RY RESET aus.
TIPP: Durch Drücken eines Triggerpads können Sie probehören.
TIPP: Beim Bearbeiten eines Samples sind die Sektionen Filter,
Modulation, Amp/EG und Insert FX deaktiviert.
TIPP: Bei der Bearbeitung eines Samples ist Voice Assign auf Mono 2
eingestellt.
Infos zu Time Slice
Was ist Time Slice?
Mit der Funktion Time Slice kann ein Sample, das deutliche Pegel­spitzen enthält – z.B. ein Schlagzeugrhythmus – in einzelne Beats aufgeteilt und einzelnen Schritten zugewiesen werden. Die Funktion kann z.B. die Anschläge von Bassdrum, Snare und Hi-Hat in einem gesampelten Schlagzeugrhythmus erkennen und diesen in Noten aufteilen. Indem Sie die einzelnen Teile eines derart geteilten Samples jeweils einem eigenen Schritt zuordnen, klingt die Wiedergabe auch bei Veränderungen des Tempos (BPM) authentisch. Sie können die so gewonnenen Teile auch als One-Shot-Samples einem Part zuweisen.
So unterteilen Sie ein Sample
1. Rufen Sie die SAMPLE EDIT-Anzeige auf und wählen Sie mit dem Value-Regler ein Mono-Sample zum aufteilen aus.
Die Time-Slice-Funktion ist bei Stereo-Samples wirkungslos.
2. Rufen Sie die TIME SLICE-Anzeige auf und drücken Sie die Menu/Enter-Taste. Die Funktion unterteilt nun das Sample automatisch und zeigt die Anzahl der Schritte und die Taktart an. TIPP Anfangs- und Endpunkte der Sample-Bruchstücke werden
beim Ausführen der Time-Slice-Funktion automatisch festgelegt. Sie können diese Punkte nicht verändern. Wenn Sie ein Sample unterteilt haben, können Sie es nicht mehr in seiner ursprünglichen Form abspielen.
3. Mit dem Value-Regler können Sie die Anzahl der Schritte vorgeben, in die Sie ein Sample unterteilen wollen. Halten Sie hierzu die Shift-Taste gedrückt und wählen Sie mit dem Value­Regler die Taktart aus. Ihnen stehen vier Taktarten zur Verfü­gung. 16, 32, 8 Tri oder 16 Tri. TIPP Falls Sie ein durch Time-Slice aufgeteiltes Sample in einem
Pattern verwenden, ändern sich die Schritte, denen die einzelnen Teile zugeordnet sind, wenn die Taktart des Patterns sich von dieser Einstellung unterscheidet.
4. Drücken Sie die Menu/Enter-Taste, bis im Display „Threshold“ erscheint. Nun können Sie mit dem Value-Regler die Empfind­lichkeit der Time-Slice-Funktion einstellen und somit die Auflö­sung der Unterteilung eines Samples in einzelne Noten. Sie können die Empfindlichkeit im Bereich von 0 bis 32 einstellen. Je geringer der Wert, desto höher die Empfindlichkeit und desto detaillierter die Auflösung der Time-Slice-Funktion, da diese nun auch auf geringere Pegelspitzen reagiert. Die Triggerpads zeigen durch Leuchten die Position jeder von der Time-Slice Funktion erzeugten Note an. Durch Drücken des Triggerpads können Sie die dieser Position zugewiesene Note anhören. TIPP Falls Sie wie unter Punkt 3 angegeben mehr Schritte als 16
6
einstellen, können Sie mit den Step-Tasten den Bereich der angezeigten Schritte ändern.
5. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt und drücken Sie ein Trigger­pad, um den entsprechenden Bereich zu aktivieren o-der deakti­vieren. Falls ein Bereich nicht erkannt werden konnte, versuchen Sie, die Empfindlichkeit – wie unter Punkt 4 beschrieben – zu ändern. Unerwünschte Bereiche können Sie löschen. TIPP Wenn Sie die Empfindlichkeit ändern, kann es eine Weile
dauern, bis sich die Unterteilung ändert. Je nach Größe und Art des Samples kann es vorkommen, dass eine Verände­rung der Empfindlichkeit sich nicht auf die Unterteilung auswirkt.
Falls als Taktart 8 Tri oder 16 Tri ausgewählt ist, bleiben die
Schritte 13–16 leer.
6. Sind Sie mit der Bearbeitung fertig, drücken Sie die Write-Taste, um das Sample zu speichern. TIPP Falls Sie die Bearbeitung abbrechen wollen, drücken Sie die
Exit-Taste.
Verwendung eines Time-Slice-Samples.
Verwendung des gesamten Samples
Wählen Sie mit dem Oscillator-Regler ein Time-Slice-Sample aus. Time-Slice-Samples werden im Display mit „SLICE“ angezeigt. Falls Sie als Triggerpad-Modus „Sequencer“ ausgewählt und alle Schritte aktiviert haben, werden die einzelnen Teile des Samples nacheinander abgespielt. Sie können zudem jeden Schritt einzeln aktivieren oder deaktivieren.
Verwendung eines Sample-Teils als One-Shot-Sample
Wählen Sie mit dem Oscillator-Regler ein Time-Slice-Sample aus. Time-Slice-Samples werden im Display mit „SLICE“ angezeigt. Drehen Sie den Oscillator-Regler weiter, um ein Sample-Teil auszu­wählen, z.B.[Sample-Nummer]-01 usw.
Time-Slice widerrufen
1. Rufen Sie die SAMPLE EDIT-Anzeige auf und wählen Sie mit dem Value-Regler das gewünschte Sample aus.
2. Rufen Sie die CLEAR SLICE-Anzeige auf und drücken Sie die Menu/Enter-Taste.
3. Wenn im Display „OK“ erscheint, speichern Sie durch Drücken der Write-Taste. Falls Sie den Time-Slice nicht widerrufen wollen, drücken Sie die Exit-Taste.

6. GLOBAL PARAMETER

Diese Parameter betreffen die globalen Einstellungen des electribe samplers.
TIPP: Globale Parameter werden beim Ausschalten automatisch
gespeichert. Sie können die bei der Bearbeitung der globalen Parameter geänderten Einstellungen auch selbst speichern, indem Sie die Write-Taste drücken.
TRIGGER MODE ..................................... [Normal, Seq 1st, Seq Play]
Legt das Verhalten eines gespielten Triggerpads im Triggermodus fest.
Normal: Note C4 erklingt Seq 1st: Die erste im Part aufgenommene Note erklingt Falls
keine Note aufgenommen ist, erklingt Note C4. Seq Play: Die im Part aufgenommene Sequenz erklingt, solange Sie das Triggerpad drücken.
VELOCITY CURVE ..........................[Heavy, Normal, Light, Const96]
Zur Auswahl der Anschlagsdynamik des Triggerpads (Ansprechver­halten auf Ihre Spielweise).
Heavy: Schweres Ansprechen. Hier ist nur etwas zu hören, wenn Sie fest spielen.
Normal: Normales Ansprechen. Light: Leichtes Ansprechen. Hier ist schon bei leichtem Spiel
etwas zu hören. Const96: Der Velocity-Wert bleibt auf 96.
CLOCK MODE.......................................................................................
.......... [Internal, Auto, External USB, External MIDI, External Sync]
Wählt die Uhr aus, mit der das Tempo des electribe sampler syn­chronisiert wird. Falls Sie eine externe Uhr auswählen, werden der Sequenzer des electribe sampler und alle weiteren temposynchronen Einstellungen (wie Delaydauer) mit dem externen Gerät synchronisiert.
Internal: Die Synchronisierung richtet sich nach der Uhr des electribe sampler. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den electribe sampler allein oder als Master zur Steuerung weiterer synchronisierter Geräte verwenden. Auto: Falls MIDI Clock-Daten eines über MIDI IN (oder USB) angeschlossenen externen MIDI-Geräts empfangen werden, arbeitet der electribe sampler automatisch wie in den Einstellun­gen „External MIDI“ oder „External USB“. Falls kein Eingangs­signal vorliegt, arbeitet er wie in der Einstellung „Internal“. Falls von einem an die Sync In-Buchse angeschlossenen Gerät Clock­Daten empfangen werden, arbeitet der electribe sampler wie in der Einstellung „External Sync“. TIPP: Die Priorität der Signale läuft von External USB über Exter-
nal MIDI zu External Sync. External USB: Der electribe sampler synchronisiert sich zu den MIDI Clock-Daten eines an den USB-Anschluss angeschlossenen PCs. Am electribe sampler selbst kann kein Tempo eingestellt werden. External MIDI: Der electribe sampler synchronisiert sich zu den MIDI Clock-Daten eines an den MIDI IN-Anschluss angeschlos­senen MIDI-Geräts. Am electribe sampler selbst kann kein Tempo eingestellt werden. External Sync: Der electribe sampler synchronisiert sich zu den Clock-Daten eines an die Sync In-Buchse angeschlossenen Geräts. Am electribe sampler selbst kann kein Tempo eingestellt werden. TIPP: Hinweise zu Einstellungen für die Synchronisation mit
einem externen MIDI-Gerät oder einem an die Sync-Buch-
se angeschlossenen Gerät entnehmen Sie dessen Bedie-
nungsanleitung.
7
GLOBAL MIDI CH .................................................................. [01…16]
Legt den MIDI-Kanal des electribe sampler fest. Wenn Sie Programm Changes oder Systemexklusivnachrichten senden oder empfangen wollen, stellen Sie den MIDI-Kanal passend zum MIDI-Kanal des angeschlossenen MIDI-Geräts ein.
MIDI RECEIVE FILTER ...........................[Off, Short, Short+Program]
Legt fest, welche MIDI-Nachrichten nicht empfangen werden.
Off: Alle Nachrichten werden empfangen. Short: Kurze Nachrichten (Note On/Off, Control Change)
werden nicht empfangen. Short + Program: Kurze Nachrichten und Program Change­Nachrichten werden nicht empfangen.
MIDI SEND FILTER ................................[Off, Short, Short+Program]
Legt fest, welche MIDI-Nachrichten nicht gesendet werden.
Off: Alle Nachrichten werden gesendet. Short: Kurze Nachrichten (Note On/Off, Control Change)
werden nicht gesendet. Short + Program: Kurze Nachrichten und Program Change­Nachrichten werden nicht gesendet.
SYNC POLARITY ......................................................................[Hi, Lo]
Legt die Polarität des Sync-Triggersignals zur Synchronisation von an die Sync-Buchse angeschlossenen Geräten fest.
SYNC UNIT ................................................................[1 Step, 2 Steps]
Legt das Verhältnis zwischen dem an der Sync In-Buchse empfange­nen Synchronisationssignal und den davon ausgelösten Schritten fest. Dies wirkt sich auch auf das an der Sync Out-Buchse ausgege­bene Signal aus.
1 step: Wird ein Sync-Signal empfangen, bewegt sich der electribe sampler einen Schritt weiter. Mit jedem Schritt wird ein Sync-Signal ausgegeben. 2 steps: Wird ein Sync-Signal empfangen, bewegt sich der electribe sampler zwei Schritte weiter. Mit jedem zweiten Schritt wird ein Sync-Signal ausgegeben.
METRONOME ....................................... [Off, Rec 0, Rec 1, Rec 2, On]
Zum Einstellen der Metronom-Funktion. Ein Metronom ist bei der Echtzeitaufnahme von Pattern sehr hilfreich. Das Metronom klingt in Viertelnotenschritten Auf „On“ ist das Metronom während der Aufnahmesitzung immer zu hören. Auf „Off“ ist kein Metronom zu hören. Auf „Rec 0, Rec 1 oder Rec 2“ ist das Metronom nur während des eigentlichen Aufnahmevorgangs zu hören. Bei „Rec 0“ gibt es kein Vorzählen.
TEMPO LOCK ........................................................................[Off , On]
Ist diese Funktion aktiviert (On) wird die aktuelle Tempoeinstellung gesperrt. Das Tempo bleibt unverändert, selbst wenn Sie zu einem Pattern umschalten, das ein anderes Tempo hat.
KNOB MODE ............................................[Jump, Catch, Value Scale]
Legt fest, was passiert, wenn die Position eines Reglers nicht mit dem tatsächlichen Wert des Parameters übereinstimmt.
Jump: Beim Drehen eines Reglers springt der Parameterwert auf den vom Regler angezeigten Wert. Diese Einstellung empfie­hlt sich zum Bearbeiten, da Sie die Änderungen beim Drehen des Reglers leicht erkennen. Catch: Beim Drehen eines Reglers ändert sich der Parame­terwert erst, wenn der Regler mit dem aktuellen Wert übereins­timmt. Diese Einstellung empfiehlt sich bei Ihrer Darbietung, da abrupte Klangänderungen vermieden werden. Value Scale: Beim Drehen eines Reglers erhöht oder vermindert sich der Parameterwert relativ zur Richtung, in die Sie den Regler drehen. Beim Anfang- und Endanschlag erreicht auch der Parameterwert sein Minimum oder Maximum. Sobald der Regler und der Parameterwert übereinstimmen, ändert sich der Parameterwert gemäß der Reglerposition.
Falls der Parameterwert sich nicht ändert.
Manchmal scheint es, als würde sich beim Drehen eines Reglers der Parameterwert nicht ändern. In diesem Fall ist „Catch“ als KNOB MODE eingestellt. Bei der Einstellung „Catch“ ändert sich der Wert erst, wenn die Position des Reglers mit dem (im Display angezeigten) Wert des bearbeiteten Parameters übereinstimmt. Sie können also mit dem Regler den Parameter erst dann ändern, wenn sie dessen Position „getroffen“ haben. Dies verhindert unnatürlich plötzliche Klangänderungen. Bei der Einstellung „Jump“ hingegen ändert sich der Wert sofort gemäß der Reglerpo­sition.
Nehmen wir an, Sie wollen einen Parameter bearbeiten und haben hierzu den Regler in die gezeigte Position gedreht.
Nehmen wir weiter an, dass Sie nun ein anderes Programm wählen, in dem der Parameterwert der mit dem Dreieck symbolisierten Reglerposition entspricht . Der Parameterwert ändert sich erst dann, wenn Sie den Regler auf diese Position drehen.
Sobald der Regler die Position erreicht, die dem tatsächlichen Wert entspricht, greift die Regelung wieder, so dass Sie den Wert durch Drehen des Reglers verändern können.
TOUCH SCALE RANGE ..............................[1 Oct, 2 Oct, 3 Oct, 4 Oct]
Legt den Tonumfang fest, den Sie mit der Touch Scale-Funktion dem Touchpad zuweisen. Zum Ändern des Tonumfangs drücken Sie die Keyboard-Taste und anschließend eine Step-Taste.
LCD CONTRAST ......................................................................[1…25]
Regelt den Kontrast des Displaytexts.
AUDIO IN THRU .................................................................... [Off, On]
Zum Durchschleifen des an der Audio In-Buchse anliegenden Signals an die Audio Out L/R Buchse.
BATTERY TYPE ............................................................ [Ni-MH, Alkali]
Zur Auswahl des verwendeten Batterietyps.
Ni-MH: Einstellung bei Verwendung von Nickel-Metallhydrid­Akkus. Alkali: Einstellung bei Verwendung von Alkalibatterien.
AUTO POWER OFF ................................................. [Disable, 4 hours]
Energiesparfunktion, die das Gerät ausschaltet, wenn über längere Zeit hinweg keine Regler oder Tasten bedient werden. Werksseitig ist hier „4 hours“ eingestellt.
Disable: Die Energiesparfunktion ist deaktiviert. Das Gerät schaltet sich nicht automatisch aus. 4 hours: Wenn über vier Stunden hinweg die Tasten, Regler oder das Triggerpad des electribe sampler nicht bedient werden, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
TIPP: Die Energiesparfunktion schaltet auch bei der Wiedergabe
eines Patterns das Gerät aus, wenn in der entsprechenden Zeit keine weiter Bedienung erfolgt ist. Wählen Sie „Disable“, wenn Sie nicht wollen, dass sich das Gerät automatisch ausschaltet.
POWER SAVE MODE ..................................... [Disable, Auto, Enable]
Zum Aktivieren/Deaktivieren des Energiesparmodus. Wenn Sie den electribe sampler mit Batterien betreiben, arbeitet er im Energiespar­modus und die Displaybeleuchtung sowie die LEDs werden ge­dimmt.
Disable: Energiesparmodus ist deaktiviert. Auto: Energiesparmodus wird aktiviert, wenn der electribe
sampler mit Batterien betrieben wird und deaktiviert, sobald er von einem Netzteil gespeist wird. Enable: Energiesparmodus ist aktiviert.
TIPP: Bei gedimmter Displaybeleuchtung kann der Bildschirm je
nach Lichtbedingungen der Umgebung leicht flackern.
8
PTN. CHANGE LOCK ............................................................. [Off, On]
Bestimmt, wie der VALUE-Regler Pattern in der Pattern-Auswahlan­zeige auswählt.
Off: Pattern werden durch Bedienung des VALUE-Reglers ausgewählt. On: Pattern werden ausgewählt, wenn Sie bei gedrückter Shift-Taste den VALUE-Regler bedienen.
CHAIN MODE ........................................................................ [Off, On]
Der Parameter CHAIN MODE aktiviert die Verkettungsfunktion. Ist dieser Parameter deaktiviert (Off), bleiben die Parameter CHAIN TO und CHAIN REPEAT der einzelnen Pattern ohne Wirkung.
XY CALIBRATION
Kalibriert den Arbeitsbereich des Touchpads. Folgen Sie den Anweisungen im Display und berühren Sie die linke untere und rechte obere Ecke des Touchpads, um den Arbeitsbereich vorzugeben.

7. DATA UTILITY

Mit diesen Funktionen können Sie Daten von einer Speicherkarte einlesen oder darauf speichern, das System aktualisieren oder das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
EXPORT PATTERN
Funktion zum Export des aktuellen Patterns in die Speicherkarte. Die Datei wird im Format KORG/electribe sampler/[Pattern-Num­mer]_[Pattern-name].e2spat. exportiert.
TIPP: Falls eine Datei desselben Namens bereits existiert, wird sie
überschrieben.
TIPP: Falls das Pattern bearbeitet wird, wird das bearbeitete Pattern
exportiert, selbst wenn Sie noch nicht die Write-Taste zum Speichern gedrückt haben.
EXPORT ALL PATTERN
Diese Funktion exportiert alle Pattern und globalen Parameter als Einzeldatei auf die Speicherkarte. Die exportierte Datei liegt als KORG/electribe sampler/electribe_sampler_allpattern.e2sallpat auf der Speicherkarte vor. Falls eine Datei desselben Namens bereits existiert, wird sie überschrieben.
IMPORT PATTERN
Diese Funktion importiert eine zuvor mit der EXPORT PATTERN­Funktion exportierte Patterndatei (.e2spat-Format).
SELECT SOURCE .........................................................[Card, Sync In]
Zur Auswahl der Importquelle. Sie können Daten aus der Speicherkarte oder über die Sync-In Buchse importieren. Falls Sie von einer Speicherkarte importieren, geben Sie als Dateifor­mat .e2pat an.
IMPORT ALL PATTERN
Diese Funktion importiert alle zuvor mit der EXPORT ALL PAT­TERN-Funktion exportierte Pattern und globalen Parameter einer . e2sallpat-Datei von der Speicherkarte.
INITIALIZE PATTERN
Setzt alle Daten des aktuell gewählten Patterns zurück. Sämtliche Klang- und Sequenzdaten, darunter auch die Motion Sequence-Daten, das Tempo, die Dauer und der Takt werden in den Anfangszustand zurückgesetzt.
EXPORT AUDIO
Funktion zum Export des aktuellen Patterns in die Speicherkarte als WAV-Datei. Die Dateien werden in den Ordner KORG/electribe sampler/[Pat­tern-Nummer]_[Pattern Name] Project/Audio der Speicherkarte exportiert.
SELECT TYPE .............................. [Ableton Live Set, WAV File Only]
Zur Auswahl des Dateiformats zum Export. Ableton Live Set: Neben WAV-Dateien kann auch eine Ableton Live Project-Datei (.als) exportiert werden. Sind darin mehr als acht Parts vorhanden, in denen der Trigger für jeden Step aktiviert ist, wird auch eine separate Lite.als-Datei für Ableton Live Lite exportiert. TIPP: Die .als-Datei für Ableton Live Lite ist eine Project-Datei
mit bis zu neun Parts, in denen ein Trigger-on aufgenom-
men wird, beginnend mit Part 1. WAV File Only: Es werden nur WAV-Dateien exportiert. Ableton Live Project-Dateien werden nicht exportiert.
9
EXPORT P.SET AUDIO
Mit dieser Funktion können als Pattern-Set registrierte Pattern als WAV-Dateien exportiert werden. Geben Sie den Bereich der Set-Nummern an, für den registrierte Patternsets als WAV-Dateien exportiert werden sollen. Die Dateien werden in den Ordner KORG/electribe sampler/Pattern­Set Project/Audio der Speicherkarte exportiert.
SELECT START ........................................................................[1...64]
Legt die Startnummer des Pattern-Set Bereichs fest, den Sie exportieren wollen.
SELECT END ........................................................................... [1...64]
Legt die Endnummer des Pattern-Set Bereichs fest, den Sie exportieren wollen.
SELECT TYPE .............................. [Ableton Live Set, WAV File Only]
Zur Auswahl des Dateiformats zum Export. (siehe «EXPORT AUDIO»)
EXPORT CHAIN AUDIO
Mit dieser Funktion können Sie – beginnend mit dem aktuellen Pattern – jedes Pattern aus einem mit den Parametern CHAIN TO und CHAIN REPAT erzeugten Songs oder einer entsprechenden Patternfolge als eigene Audiodatei exportieren. Die exportierten Dateien werden auf der Speicherkarte im Projektordner KORG/ electribe sampler/Chain_From_[Patternnummer] gespeichert.
TIPP: Beim Exportieren wird jedes Pattern nur einmal gespeichert,
ungeachtet der Einstellung des Parameters CHAIN REPEAT.
TIPP: Dies ist auch dann der Fall, wenn mit dem Parameter CHAIN
TO ein Endlosloop ausgewählt wurde. Beispiel: Wenn die Pattern 12121... wiederholt werden, werden Pattern 1 und Pattern 2 jeweils einmal als kompletter Loop in eine eigene Audiodatei exportiert.
TIPP: Es kann nur eine e2sSample.all-Datei im Ordner gespeichert
werden. Falls Sie die e2sSample.all-Datei im angegebenen Ordner löschen oder eine andere Speicherkarte einlegen, auf der keine solche Datei vorhanden ist, werden die User-Samples beim Einschalten nicht geladen.
CARD FORMAT
Diese Funktion formatiert (initialisiert) die Speicherkarte und erzeugt die vom electribe sampler benötigten Ordner.
FACTORY RESET
Wiederherstellung der werksseitig vorgenommenen Einstellungen des electribe sampler.
SOFTWARE UPDATE
Update der Systemsoftware des electribe sampler. Laden Sie die Aktualisierung von der Korg-Website herunter und kopieren Sie sie mithilfe Ihres Computers in den vorgesehenen Ordner einer Spei­cherkarte. Setzen Sie anschließend die Speicherkarte in den electribe sampler ein und führen Sie diese Funktion aus.

8. EVENT REC/PLAY

Hiermit können Sie eine Darbietung aufnehmen, die mehrere Pattern verwendet oder bei der Regler und Triggerpad bedient werden.
TIPP: Die EVENT REC/PLAY-Funktionen sind verfügbar, wenn als
CLOCK MODE „Internal“ ausgewählt ist.
EVENT RECORDER
Bei Aufnahmen mit dem Event Recorder werden die Daten im Ordner Korg/electribe sampler als e_[Nummer].e2sev-Datei gespei­chert.
TIPP: Es können maximal 100 solcher Dateien gespeichert werden.
SELECT TYPE .............................. [Ableton Live Set, WAV File Only]
Zur Auswahl des Dateiformats zum Export. (siehe «EXPORT AUDIO»)
IMPORT SAMPLE
Diese Funktion importiert eine WAV-Datei oder eine zuvor mit der EXPORT ALL SAMPLE-Funktion exportierte .e2sSample.all-Datei von der Speicherkarte.
TIPP: Von der EXPORT SAMPLE-Funktion des electribe samplers
generierte WAV-Dateien beinhalten auch Bearbeitungsdaten, z.B. Informationen zum Time-Slice. Falls Sie das Sample mit einer Waveform-Editing-Software bearbeiten wollen, gehen diese Daten verloren und können auch beim Laden mittels IMPORT SAMPLE nicht wiederhergestellt werden.
EXPORT SAMPLE
Diese Funktion exportiert das aktuelle Sample als WAV-Datei auf die Speicherkarte.
EXPORT ALL SAMPLE
Diese Funktion exportiert alle Preset- und User-Samples als Einzel­datei KORG/electribe sampler/Sample/e2sSample.all auf die Spei­cherkarte. Diese exportierte Datei wird beim nächsten Einschalten automatisch geladen und stellt somit den Zustand der Samples nach dem letzten Export wieder her.
TIPP: Falls Sie EXPORT ALL SAMPLE nach dem Löschen von
Samples ausführen, werden die Sampledaten des internen Speichers in defragmentierter Form in eine Datei exportiert. Wenn diese Datei beim nächsten Einschalten geladen wird, können Sie die verbleibende Samplezeit für User-Samples erhöhen.
EVENT PLAYER
Open Player
Zur Auswahl einer vom Event Recorder aufgenommen e2ev-Datei aus.
Enter: Start Play: Starten Sie die Wiedergabe mit der Enter­Taste.
10

9. Anhang

1
4
5 6
2 3
7
10
8
11
12
13

Liste der Alternativfunktionen

In folgender Tabelle sind die Alternativfunktionen der Regler und Tasten bei gedrückter Shift-Taste aufgelistet.
Sektion Name der Taste/des Reglers Alternativfunktion (Shift-Taste gedrückt halten)
5. Abspiel- und Aufnahme (Play/Pause)-Taste Wiedergabe ab Anfang des Patterns TAP-Taste Ruft die Seite mit den BPM Einstellungen auf Rec-Taste Aufruf Sample Modus
6. Touchpad Master Fx-Taste Ruft die Seite mit den MFX TYPE Einstellungen auf Gate Arp-Taste Ruft die Seite mit den GATE ARP Einstellungen auf Touch Scale-Taste Ruft die Seite mit den SCALE Einstellungen auf
7. Common Value-Regler Wählt die Patternnummer in Zehnerschritten Write-Taste Ruft die Seite zur Umbennenung von Pattern auf <-Taste * Löscht den letzten Bearbeitungsschritt.
8. Editier Oscillator-Regler Auswahl durch Springen in jede Kategorie Pitch/Glide-Regler Ruft die Seite „Glide“ im Editiermenü auf Modul ation-Regler Ändert die Wellenform unter Beibehaltung des Modulationsziels
10. Part-Editier Part Mute-Taste Hebt Stummschaltung aller Parts auf
11. Pad mode Chord-Taste Ruft die Seite mit den Chord Set Einstellungen auf
12. Triggerpads Triggerpad 1 Ruft die Seite mit den SWING Einstellungen auf Triggerpad 2 Ruft die Seite mit den LENGTH Einstellungen auf Triggerpad 3 Ruft die Seite CLEAR MFX MOTION auf Triggerpad 4 Ruft die Seite mit den KEY Einstellungen auf Triggerpad 5 Ruft die Seite mit den SCALE Einstellungen auf Triggerpad 6 Ruft die Seite mit den GATE ARP Einstellungen auf Triggerpad 7 Ruft die Seite mit den LAST STEP Einstellungen auf Triggerpad 8 Ruft die Seite mit den GROOVE TYPE Einstellungen auf Triggerpad 9 Ruft die Seite mit den GROOVE DEPTH Einstellungen auf Triggerpad 10 Ruft die Seite mit den MOTION SEQ Einstellungen auf Triggerpad 11 Ruft die Seite mit den TRG. PAD VELOCITY Einstellungen auf Triggerpad 12 Ruft die Seite STEP EDIT auf Triggerpad 13 Ruft die Seite COPY PART auf Triggerpad 14 Ruft die Seite CLEAR SEQUENCE auf Triggerpad 15 Ruft die Seite CLEAR MOTION auf Triggerpad 16 Ruft die Seite mit den METRONOME Einstellungen auf
*Unterstützt in System ver.2.00 und später
9
11

OSC Type List

No. Name Category Slice
SAW Analog
1
PULSE Analog
2
TRIANGLE Analog
3
SINE Analog
4
UNI-SAW Analog
5
UNI-SQU Analog
6
UNI-TRI Analog
7
UNI-SINE Analog
8
SYNC-SAW Analog
9
SYNC-SQU Analog
10
SYNC-TRI Analog
11
SYNC-SINE Analog
12
HPF NOISE Analog
13
LPF NOISE Analog
14
LOFI NOISE Analog
15
REZ NOISE Analog
16
Audio In Mn Audio In
17
Audio In St Audio In
18
Hippy Kick
19
BigBreaks Kick
20
Breaks Kick
21
Mute Kick
22
Vinyl Kick
23
Authentic 1 Kick
24
Authentic 2 Kick
25
Ambie Kick
26
Ringy Kick
27
Hoppy Kick
28
Jazz Kick
29
Rock Kick
30
Legend Hi Kick
31
Legend Lo Kick
32
Kick&Sym Kick
33
BreaksEDM Kick
34
Raw 1 Kick
35
Raw 2 Kick
36
R&B Kick
37
Tite Hi Kick
38
Tite Mid Kick
39
Tite Lo Kick
40
Fatjersey Kick
41
Pure Eight Kick
42
Boom Eight Kick
43
Knock Eight Kick
44
Ultra Eight Kick
45
Mono/Poly Kick
46
Short Eight Kick
47
Atomik Kick
48
Zappy Kick
49
Comp Nine Kick
50
TwoTone Kick
51
Sillicon Kick
52
AfterNoiz Kick
53
Fiend ST Kick
54
Chip Kick
55
Hippy Snare
56
BigBreaks 1 Snare
57
BigBreaks 2 Snare
58
Breaks Snare
59
Vinyl Snare
60
Authentic 1 Snare
61
Authentic 2 Snare
62
Ambie Snare
63
Stereo
No. Name Category Slice
Ringy Snare
64
Hoppy Snare
65
Oldskool Snare
66
Rock Hi Snare
67
Rock Lo Snare
68
Legend Snare
69
BreaksEDM Snare
70
Raw 1 Snare
71
Raw 2 Snare
72
R&B Snare
73
DaHouse Snare
74
EastCoast Snare
75
Picsnare Snare
76
Marching Snare
77
BrushTap Snare
78
Bouncy Snare
79
Gutter ST Snare
80
Tight Snare
81
Comp Eight Snare
82
Short Eight Snare
83
Pure Eight Snare
84
KPR55 Snare
85
High Six Snare
86
Comp Nien Snare
87
Valve Seven Snare
88
Aftertaste Snare
89
Doof Snare
90
Harsh Snare
91
Fiend ST Snare
92
Chip Snare
93
Snare&Clap Snare
94
Rim&Clap Snare
95
Rim Harsh Snare
96
Rim Ambi Snare
97
Rim R&B Snare
98
Rim&Spring Snare
99
Clunk Clap
100
HiLight ST Clap
101
Pure Eight Clap
102
R&B Clap
103
KPR77 Clap
104
DirtySouth Clap
105
Live Nine Clap
106
Crunk Clap
107
Dry Clap
108
Rap Clap
109
Clap&Snare Clap
110
FingerSnap Clap
111
Verbed Close HiHat
112
Verbed Open HiHat
113
STD Close 1 HiHat
114
STD Close 2 HiHat
115
STD Open HiHat
116
Phase Close HiHat
117
Phase Open HiHat
118
Eight Close HiHat
119
Eight Open HiHat
120
Eight Drivin HiHat
121
Six Close HiHat
122
Six Open HiHat
123
Nine Close HiHat
124
Nine Open1 HiHat
125
Nine Open2 HiHat
126
Noiz Close HiHat
127
Noiz Open HiHat
128
12
Stereo
No. Name Category Slice
129 Zed Close HiHat
Zed Open HiHat
130
Chip Close HiHat
131
Chip Open HiHat
132
Hippy 1 HiHat
133
Hippy 2 HiHat
134
Vinyl HiHat
135
Authentic 1 HiHat
136
Authentic 2 HiHat
137
Hoppy HiHat
138
Fiend 1 HiHat
139
Fiend 2 HiHat
140
Raw 1 HiHat
141
Raw 2 HiHat
142
R&B HiHat
143
Moist HiHat
144
Farflung HiHat
145
HousefunST HiHat
146
LivefeelST HiHat
147
Flap ST HiHat
148
CrashE-Coast Cymbal
149
CrhBasix ST Cymbal
150
Crash Nine Cymbal
151
Crash Eight Cymbal
152
Ride Hummy Cymbal
153
Ride Bell Cymbal
154
Ride Nine Cymbal
155
Ride Zed Cymbal
156
Brass 1 Hits
157
Brass 2 Hits
158
Brass 3 Hits
159
Brass 4 Hits
160
Brass 5 Hits
161
Bash Hits
162
Crock Hits
163
Thump Hits
164
Crusoe Hits
165
Jazzy Hits
166
Oldies Hits
167
R&B Piano Hits
168
PianoUp Hits
169
Lounge Hits
170
Vibe Hits
171
Trap Hits
172
DirtySouth Hits
173
Orchestra 1 Hits
174
Orchestra 2 Hits
175
Orchestra 3 Hits
176
Strings Hits
177
Pizzcato Hits
178
Vinyl 1 Hits
179
Vinyl 2 Hits
180
Vinyl 3 Hits
181
Gangster 1 Hits
182
Gangster 2 Hits
183
EastCoast Hits
184
Sampler 1 Hits
185
Sampler 2 Hits
186
Sampler 3 Hits
187
Synth 1 Hits
188
Synth 2 Hits
189
PainoChord 1 Shots
190
PianoChord 2 Shots
191
PainoChord 3 Shots
192
Octave Piano Shots
193
Mad Piano Shots
194
Stereo
○ ○ ○
No. Name Category Slice
PianoFXChord Shots
195
PianoFX 1 Shots
196
PianoFX 2 Shots
197
E.P.Chord Shots
198
EP&ClavChord Shots
199
Wah EP Chord Shots
200
Wah E.P. Shots
201
Wah Clav Shots
202
Octave Clav Shots
203
OrganChord Shots
204
ChoirChord Shots
205
MoveStrings Shots
206
DiscoStr Old Shots
207
DiscoStr New Shots
208
Oct Strings Shots
209
Oct StrPizz Shots
210
Violin Pizz Shots
211
Brass Fall Shots
212
Trumpet Shots
213
Trombone Shots
214
HornsChord 1 Shots
215
HornsChord 2 Shots
216
Brass DDD1 Shots
217
Sax Chord Shots
218
Oct Sax Up Shots
219
Sax Up Shots
220
GtrChordRev Shots
221
GtrChord 1 Shots
222
GtrChord 2 Shots
223
WahGtr Chord Shots
224
WahGuitar Shots
225
DistMuteGtr Shots
226
E.BsPopping Shots
227
E.BsThumping Shots
228
E.BsSlideUp Shots
229
KotoGliss 1 Shots
230
KotoGliss 2 Shots
231
ShakuHachi 1 Shots
232
ShakuHachi 2 Shots
233
Aah Voice
234
Aow 1 Voice
235
Aow 2 Voice
236
Ahaaaa Voice
237
Yeah Voice
238
Uh Voice
239
Uhuu Voice
240
Oh Voice
241
Ohhh Voice
242
Uho-Oooo Voice
243
ComeOn Voice
244
Go 1 Voice
245
Go 2 Voice
246
Haah Voice
247
Tribe Ha Voice
248
KungFoo Ha Voice
249
KungFoo Haai Voice
250
Whoo!! Voice
251
Hey 1 Voice
252
Hey 2 Voice
253
Ho Voice
254
You Voice
255
Yo Voice
256
Whoop Voice
257
Mmmm Voice
258
Say-What Voice
259
Stereo
No. Name Category Slice
BiririnBan Voice
260
Banter Voice
261
No!! Voice
262
Screaming Voice
263
Mad Laugh Voice
264
Scratch 1 SE
265
Scratch 2 SE
266
Siren 1 SE
267
Siren 2 SE
268
AirHorn SE
269
Tiger SE
270
Shotgun SE
271
Industrial FX
272
Niche FX
273
KnockStab FX
274
PercStab FX
275
ChordStab FX
276
Metal FX
277
SynStab FX
278
Strippa FX
279
Ploinky FX
280
Mineral FX
281
Faubert FX
282
RaverAlert FX
283
Tripletchunk FX
284
Cardboard FX
285
BassTone FX
286
BassStab FX
287
RoboBeatUp FX
288
RoboBeatDown FX
289
Digi-Yeah FX
290
Digi-Yah FX
291
HeliumVox FX
292
Beep FX
293
SynSiren1 FX
294
SynSiren2 FX
295
Class FX
296
SquDown FX
297
Glitch 1 FX
298
Glitch 2 FX
299
Glitch 3 FX
300
Glitch 4 FX
301
Eight Lo Tom
302
Eight Mid Tom
303
Eight Hi Tom
304
Nine Lo Tom
305
Nine Hi Tom
306
Zed Lo Tom
307
Zed Hi Tom
308
STD Floor Tom
309
STD Lo Tom
310
STD Hi Tom
311
Rim Nine Perc.
312
Rim Eight Perc.
313
Claves Eight Perc.
314
Syn Maracas Perc.
315
Syn Cowbell Perc.
316
SevenC.bell Perc.
317
Zed Cowdell Perc.
318
WaveStation Perc.
319
Deeprazo Perc.
320
Bongo 1 Perc.
321
Bongo 2 Perc.
322
Bongo 3 Perc.
323
Bongo 4 Perc.
324
Stereo
No. Name Category Slice
Conga 1 Perc.
325
Conga 2 Perc.
326
Conga 3 Perc.
327
Conga 4 Perc.
328
Djembe 1 Perc.
329
Djembe 2 Perc.
330
Djembe 3 Perc.
331
Tambourine1 Perc.
332
Tambourine2a Perc.
333
Tambourine2b Perc.
334
Shaker Perc.
335
Vibraslap Perc.
336
TubularBell Perc.
337
Timpani Perc.
338
Wadaiko Perc.
339
WaDaiko Rim Perc.
340
ChanChiki Op Perc.
341
ChanChiki Mt Perc.
342
Piano 1/125 Phrase
343
Piano 2/127 Phrase
344
Vocal 1/127 Phrase
345
Vocal 2/127 Phrase
346
Vocal 3/126 Phrase
347
Brass 1/125 Phrase
348
Brass 2/130 Phrase
349
Trumpet1/125 Phrase
350
Trumpet2/125 Phrase
351
Trumpet3/125 Phrase
352
Trumpet4/125 Phrase
353
Trumpet5/125 Phrase
354
HarpChord/67 Phrase
355
E.Guitar/125 Phrase
356
Wah E.Gtr/91 Phrase
357
Drum 1/90 Loop
358
Drum 2/93 Loop
359
Drum 3/102 Loop
360
Drum 4/120 Loop
361
Drum 5/120 Loop
362
Drum&Bass/98 Loop
363
Drum&E.P/87 Loop
364
Conga/133 Loop
365
Bongo/133 Loop
366
Djembe/100 Loop
367
Berimbau/102 Loop
368
Samba/113 Loop
369
Carnival/124 Loop
370
DistPerc/109 Loop
371
Tekrollr/127 Loop
372
FlyPerc/127 Loop
373
A.Bass/125 Loop
374
E.Bass 1/125 Loop
375
E.Bass 2/125 Loop
376
E.Bass 3/125 Loop
377
E.Bass 4/125 Loop
378
E.Bass 5/125 Loop
379
E.Gtr 1/125 Loop
380
E.Gtr 2/125 Loop
381
E.Gtr 3/125 Loop
382
Strings/125 Loop
383
Vocal 1/128 Loop
384
Vocal 2/129 Loop
385
SyncD/130 Loop
386
Drifter/128 Loop
387
Tronica/120 Loop
388
Bizarre/125 Loop
389
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○
Stereo
13
No. Name Category Slice
Nutta/128 Loop
390
A.Piano PCM
391
E.P.MarkV PCM
392
E.P.Wurly PCM
393
Clavi PCM
394
RotalyOrgan PCM
395
M1Organ PCM
396
A.Guitar PCM
397
NylonGuitar PCM
398
E.BassFinger PCM
399
E.BassPick PCM
400
WahBass PCM
401
AcousticBass PCM
402
RecordBass PCM
403
RaggaBass PCM
404
DubBass PCM
405
Flute PCM
406
Flute16Voice PCM
407
SopranoSax PCM
408
AltoSax PCM
409
SaxGrowl PCM
410
BrassEns PCM
411
StringsEns PCM
412
BigString PCM
413
MelloVox PCM
414
DigiVox PCM
415
Kalimba PCM
416
MusicBox PCM
417
DrumHit PCM
418
GamelanWave PCM
419
BoostSaw PCM
420
DoorPhone PCM
421
Stereo
http://www.samplemagic.com/
http://www.loopmasters.com/
http://primeloops.com
http://www.rawcutz.com/
14

Modulation Type List

No. Name Modulation Source Modulation Destination BPM Sync Key Sync
1 EG+ Filter AD Envelope (positive) Filter Cutoff 2 EG+ Pitch AD Envelope (positive) Oscillator Pitch 3 EG+ OSC AD Envelope (positive) Oscillator Edit 4 EG+ Level AD Envelope (positive) Amp Level 5 EG+ Pan AD Envelope (positive) Pan 6 EG+ IFX AD Envelope (positive) IFX Edit 7 EG+ BPM Filter AD Envelope (positive) Filter Cutoff 8 EG+ BPM Pitch AD Envelope (positive) Oscillator Pitch
9 EG+ BPM OSC AD Envelope (positive) Oscillator Edit 10 EG+ BPM Level AD Envelope (positive) Amp Level 11 EG+ BPM Pan AD Envelope (positive) Pan 12 EG+ BPM IFX AD Envelope (positive) IFX Edit 13 EG- Filter AD Envelope (negative) Filter Cutoff 14 EG- Pitch AD Envelope (negative) Oscillator Pitch 15 EG- OSC AD Envelope (negative) Oscillator Edit 16 EG- Level AD Envelope (negative) Amp Level 17 EG- Pan AD Envelope (negative) Pan 18 EG- IFX AD Envelope (negative) IFX Edit 19 EG- BPM Filter AD Envelope (negative) Filter Cutoff 20 EG- BPM Pitch AD Envelope (negative) Oscillator Pitch 21 EG- BPM OSC AD Envelope (negative) Oscillator Edit 22 EG- BPM Level AD Envelope (negative) Amp Level 23 EG- BPM Pan AD Envelope (negative) Pan 24 EG- BPM IFX AD Envelope (negative) IFX Edit 25 LFOTri Filter LFO (triangle) Filter Cutoff 26 LFOTri Pitch LFO (triangle) Oscillator Pitch 27 LFOTri OSC LFO (triangle) Oscillator Edit 28 LFOTri Level LFO (triangle) Amp Level 29 LFOTri Pan LFO (triangle) Pan 30 LFOTri IFX LFO (triangle) IFX Edit 31 LFOTriB Filter LFO (triangle) Filter Cutoff 32 LFOTriB Pitch LFO (triangle) Oscillator Pitch 33 LFOTriB OSC LFO (triangle) Oscillator Edit 34 LFOTriB Level LFO (triangle) Amp Level 35 LFOTriB Pan LFO (triangle) Pan 36 LFOTriB IFX LFO (triangle) IFX Edit 37 SawUpB Filter LFO (up-saw) Filter Cutoff 38 SawUpB Pitch LFO (up-saw) Oscillator Pitch 39 SawUpB OSC LFO (up-saw) Oscillator Edit 40 SawUpB Level LFO (up-saw) Amp Level 41 SawUpB Pan LFO (up-saw) Pan 42 SawUpB IFX LFO (up-saw) IFX Edit 43 SawDwnB Filter LFO (down-saw) Filter Cutoff 44 SawDwnB Pitch LFO (down-saw) Oscillator Pitch 45 SawDwnB OSC LFO (down-saw) Oscillator Edit 46 SawDwnB Level LFO (down-saw) Amp Level 47 SawDwnB Pan LFO (down-saw) Pan 48 SawDwnB IFX LFO (down-saw) IFX Edit 49 SquUpB Filter LFO (up-square) Filter Cutoff 50 SquUpB Pitch LFO (up-square) Oscillator Pitch 51 SquUpB OSC LFO (up-square) Oscillator Edit 52 SquUpB Level LFO (up-square) Amp Level 53 SquUpB Pan LFO (up-square) Pan 54 SquUpB IFX LFO (up-square) IFX Edit 55 SquDwnB Filter LFO (down-square) Filter Cutoff 56 SquDwnB Pitch LFO (down-square) Oscillator Pitch 57 SquDwnB OSC LFO (down-square) Oscillator Edit 58 SquDwnB Level LFO (down-square) Amp Level 59 SquDwnB Pan LFO (down-square) Pan 60 SquDwnB IFX LFO (down-square) IFX Edit 61 S&HBPM Filter LFO (sample & hold) Filter Cutoff 62 S&HBPM Pitch LFO (sample & hold) Oscillator Pitch 63 S&HBPM OSC LFO (sample & hold) Oscillator Edit 64 S&HBPM Level LFO (sample & hold) Amp Level
○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
15
No. Name Modulation Source Modulation Destination BPM Sync Key Sync
65 S&HBPM Pan LFO (sample & hold) Pan 66 S&HBPM IFX LFO (sample & hold) IFX Edit 67 Random Filter LFO (random) Filter Cutoff 68 Random Pitch LFO (random) Oscillator Pitch 69 Random OSC LFO (random) Oscillator Edit 70 Random Level LFO (random) Amp Level 71 Random Pan LFO (random) Pan 72 Random IFX LFO (random) IFX Edit
○ ○

Filter Type List

LPF HPF BPF 1 OFF OFF OFF 2 electribe LPF electribe HPF electribe BPF

Scale List

Scale Name Scale [Key C] 1 Chromatic 2 Ionian C, D, E, F, G, A, B 3 Dorian 4 Phrygian 5 Lydian 6 Mixolydian 7 Aeolian 8 Locrian 9 Harm (Harmonic) minor
10 Melo (Melodic) minor 11 Major Blues 12 minor Blues 13 Diminished 14 Com.Dim (Combination Diminished) 15 Major Penta (Pentatonic) C, D, E, G, A 16 minor Penta (Pentatonic) 17 Raga 1 (Bhairav) 18 Raga 2 (Gamanasrama) 19 Raga 3 (Todi) 20 Arabic 21 Spanish 22 Gypsy 23 Egyptian 24 Hawaiian 25 Pelog 26 Japanese 27 Ryuku C, E, F, G, B 28 Chinese 29 Bass Line 30 Whole Tone 31 minor 3rd 32 Major 3rd 33 4th Interval 34 5th Interval C, G 35 Octave C
C, D♭, D, E♭, E, F, G♭, G, A♭, A, B♭, B
C, D, E♭, F, G, A, B C, D♭, E♭, F, G, A♭, B C, D, E, F♯, G, A, B C, D, E, F, G, A, B C, D, E♭, F, G, A♭, B C, D♭, E♭, F, G♭, A♭, B C, D, E♭, F, G, A♭, B C, D, E♭, F, G, A, B C, D, E♭, E, G, A C, E♭, F, G♭, G, B C, D, E♭, F, F♯, G♯, A, B C, D♭, E♭, E, F♯, G, A, B
C, E♭, F, G, B C, D♭, E, F, G, A♭, B C, D♭, E, F♯, G, A, B C, D♭, E♭, F♯, G, A♭, B C, D, E, F, G♭, A♭, B C, D♭, E♭, E, F, G, A♭, B C, D, E♭, F♯, G, A♭, B C, D, F, G, B C, D, E♭, G, A C, D♭, E♭, G, A C, D♭, F, G, A
C, E, F♯, G, B
C, G, B C, D, E, G♭, A♭, B C, E♭, G♭, A
C, E, A
C, F, B
16

MFX Type List

No. Name
Mod Delay
1
Tape Delay
2
High Pass Delay
3
Hall Reverb
4
Room Reverb
5
Wet Reverb
6
Looper
7
Pitch Looper
8
Step Shifter
9
Slicer
10
Jag Filter
11
Grain Shifter
12
Vinyl Break
13
Seq Reverse *
14
Seq Doubler *
15
Odd Stepper *
16
Even Stepper *
17
Low Pass Filter
18
High Pass Filter
19
Band Plus Filter
20
Touch Wah
21
Tube EQ
22
Decimator
23
Distortion
24
Compressor
25
Limiter
26
Chorus
27
XY Flanger
28
LFO Flanger
29
XY Phaser
30
LFO Phaser
31
Auto Pan
32
* Motion Sequence nicht verfügbar.

IFX Type List

No. Name
1 Punch 2 Overdrive 3 Distortion 4 Decimator 5 Bit Crusher 6 Ring Modulator 7 Sustainer 8 Limiter
9 Low EQ 10 Mid EQ 11 High EQ 12 Radio EQ 13 Exciter 14 Low Pass Filter 15 High Pass Filter 16 Band Plus Filter 17 Talk Filter 18 Delay 1/4 19 Delay 3/16 20 Delay 1/8 21 Delay 1/16 22 Roller 1/32 23 One Delay 24 Short Delay 25 Ring Delay 1 26 Ring Delay 2
No. Name
27 Chorus 28 Flanger LFO 29 Flanger + 30 Flanger ­31 Phaser LFO 1 32 Phaser LFO 2 33 Phaser Manual 34 Tremolo 35 Off Beater 36 Pumper 37 Repeater 38 Slicer

Groove Type List

No Name
1 Conga 1 2 Conga 2 3 Conga 3 4 Bongo 1 5 Bongo 2 6 Bongo 3 7 Cabasa 1 8 Cabasa 2
9 Claves 1 10 Claves 2 11 Cowbell 1 12 Agogo 1 13 Agogo 2 14 Tambourine 15 Off Beat 16 On Beat 17 Push 5&13 18 Pull 5&13 19 Oval Groove 20 Laidback 21 Rushbeat 22 The One 23 Synchopation 24 Crescendo 25 Decrescendo
17

Pattern List

No. Pattern Name Author BPM *Advisory
1 Advi$ory1 KORG Inc. 128.0 2 Advi$ory2 KORG Inc. 128.0 3 Hopback1 KORG Inc. 85.0 4 Hopback2 KORG Inc. 85.0 5 Kitty1 KORG Inc. 91.0 6 Kitty2 KORG Inc. 91.0 7 BrokenSiren1 mryat 140.0 8 BrokenSiren2 mryat 140.0
9 Handlebar Go 1 Shrike 125.0 10 Handlebar Go 2 Shrike 125.0 11 Takin'ABreak mryat 102.0 12 Speechless KORG Inc. 91.0 13 Modal Jazz KORG Inc. 133.0 14 On The Dark1 KORG Inc. 158.0 15 On The Dark2 KORG Inc. 158.0 16 SteamEngine1 mryat 180.0 17 SteamEngine2 mryat 180.0 18 BackStreet1 mryat 185.0 19 BackStreet2 mryat 185.0 20 BackStreet3 mryat 185.0 21 VictoryMarch1 mryat 126.0 22 VictoryMarch2 mryat 126.0 23 VictoryMarch3 mryat 126.0 24 XrossAlert1 KORG Inc. 110.0 25 XrossAlert2 KORG Inc. 110.0 26 Fashion mryat 105.0 27 BUJINKAN 1 Mistabishi 165.0 28 BUJINKAN 2 Mistabishi 165.0 29 BUJINKAN 3 Mistabishi 165.0 30 Jamaica indies Edward Charles 72.0 31 LIPOFUNK 1 Mistabishi 120.0 32 LIPOFUNK 2 Mistabishi 120.0 33 Stheno 1 Shrike 125.0 34 Stheno 2 Shrike 125.0 35 Gracile 1 Shrike 125.0 36 Gracile 2 Shrike 125.0 37 Gracile 3 Shrike 125.0 38 Atomic1 KORG Inc. 120.0 39 Atomic2 KORG Inc. 120.0 40 Atomic3 KORG Inc. 120.0 41 TATLER 1 Mistabishi 119.0 42 TATLER 2 Mistabishi 119.0 43 TATLER 3 Mistabishi 119.0 44 Oxygen1 KORG Inc. 135.0 45 Oxygen2 KORG Inc. 135.0 46 Oxygen3 KORG Inc. 135.0 47 Lies Shrike 110.0 48 ZAMPA Mistabishi 120.0 49 Jungle Fancy Shrike 125.0 50 SelectMenu KORG Inc. 108.0 51 CoinMoney1 KORG Inc. 138.0 52 CoinMoney2 KORG Inc. 138.0 53 Mind Out1 KORG Inc. 137.0 54 Mind Out2 KORG Inc. 137.0 55 ZeroGravity1 mryat 145.0 56 ZeroGravity2 mryat 145.0 57 King of King KORG Inc. 137.0 58 StarCrossed KORG Inc. 110.0 59 BeatDaRapper KORG Inc. 126.0 60 BodyTalk1 KORG Inc. 88.0 61 BodyTalk2 KORG Inc. 88.0 62 Bomb Up KORG Inc. 90.0 63 CoCo Party1 KORG Inc. 94.0 64 CoCo Party2 KORG Inc. 94.0
○ ○
No. Pattern Name Author BPM *Advisory
65 Harp On One KORG Inc. 86.0 66 TypeRocs KORG Inc. 97.0 67 Ironworks KORG Inc. 94.0 68 Get Funky1 KORG Inc. 112.0 69 Get Funky2 KORG Inc. 83.0 70 Braziery KORG Inc. 125.0 71 MondoBeats1 KORG Inc. 125.0 72 MondoBeats2 KORG Inc. 125.0 73 Rocka Baby1 KORG Inc. 123.0 74 Rocka Baby2 KORG Inc. 123.0 75 Feline KORG Inc. 111.0 76 Narrative 1 KORG Inc. 95.0 77 Narrative 2 KORG Inc. 95.0 78 Narrative 3 KORG Inc. 95.0 79 DrinkUp1 KORG Inc. 77.0 80 DrinkUp2 KORG Inc. 77.0 81 On DaDa1 KORG Inc. 161.0 82 On DaDa2 KORG Inc. 161.0 83 On DaDa3 KORG Inc. 161.0 84 FromOff 1 KORG Inc. 146.0 85 FromOff 2 KORG Inc. 146.0 86 IHaveAFastFoot mryat 174.0 87 Hoot Guns1 KORG Inc. 166.0 88 Hoot Guns2 KORG Inc. 166.0 89 Slapp 1 KORG Inc. 186.0 90 Slapp 2 KORG Inc. 186.0 91 Bop 1 Shrike 174.0 92 Bop 2 Shrike 174.0 93 Traditional1 mryat 105.0 94 Traditional2 mryat 105.0 95 HouseOfTheWitch1 mryat 200.0 96 HouseOfTheWitch2 mryat 200.0 97 Volcano1 mryat 200.0 98 Volcano2 mryat 200.0
99 Volcano3 mryat 200.0 100 Chaser1 mryat 138.0 101 Chaser2 mryat 138.0 102 Chaser3 mryat 138.0 103 HereIsJungle1 mryat 125.0 104 HereIsJungle2 mryat 125.0 105 ChickenKing1 mryat 160.0 106 ChickenKing2 mryat 160.0 107 ChickenKing3 mryat 160.0 108 JEWKE Mistabishi 130.0 109 Alertness 1 KORG Inc. 105.0 110 Alertness 2 KORG Inc. 105.0 111 Assault 1 KORG Inc. 184.0 112 Assault 2 KORG Inc. 184.0 113 SKUMTEK 1 Mistabishi 174.0 114 SKUMTEK 2 Mistabishi 174.0 115 SKUMTEK 3 Mistabishi 174.0 116 HACKNEY 1 Mistabishi 174.0 117 HACKNEY 2 Mistabishi 174.0 118 Atlantic Sun Edward Charles 77.0 119 Jamming Rythm Edward Charles 140.0 120 Over Dream Edward Charles 98.0 121 Underground Edward Charles 107.0 122 Reverence Edward Charles 100.0 123 IRATION Mistabishi 120.0 124 BABYFUNK 1 Mistabishi 126.0 125 BABYFUNK 2 Mistabishi 126.0 126 Plankton 1 Shrike 125.0 127 Plankton 2 Shrike 125.0 128 Aurora Shrike 130.0 129 Limbic Shrike 132.0 130 BeachFront KORG Inc. 118.0
18
○ ○ ○
No. Pattern Name Author BPM *Advisory 131 EnamelSplay 1 KORG Inc. 129.0 132 EnamelSplay 2 KORG Inc. 129.0 133 Effervescent KORG Inc. 120.0 134 Koan 1 Shrike 105.0 135 Koan 2 Shrike 105.0 136 SLEAZEWAVE 1 Mistabishi 66.0 137 SLEAZEWAVE 2 Mistabishi 66.0 138 You 1 Shrike 115.0 139 You 2 Shrike 115.0 140 You 3 Shrike 115.0 141 APOSTASY 1 Mistabishi 65.0 142 APOSTASY 2 Mistabishi 65.0 143 French Kiss1 KORG Inc. 80.0 144 French Kiss2 KORG Inc. 80.0 145 Stump Shrike 125.0 146 Nu Virtue Shrike 125.0 147 BAYOU 1 Mistabishi 64.0 148 BAYOU 2 Mistabishi 64.0 149 Rucolino 1 KORG Inc. 128.0 150 Rucolino 2 KORG Inc. 128.0 151 Init Pattern --- 120.0 152 Init Pattern --- 120.0 153 Init Pattern --- 120.0 154 Init Pattern --- 120.0 155 Init Pattern --- 120.0 156 Init Pattern --- 120.0 157 Init Pattern --- 120.0 158 Init Pattern --- 120.0 159 Init Pattern --- 120.0 160 Init Pattern --- 120.0 161 Init Pattern --- 120.0 162 Init Pattern --- 120.0 163 Init Pattern --- 120.0 164 Init Pattern --- 120.0 165 Init Pattern --- 120.0 166 Init Pattern --- 120.0 167 Init Pattern --- 120.0 168 Init Pattern --- 120.0 169 Init Pattern --- 120.0 170 Init Pattern --- 120.0 171 Init Pattern --- 120.0 172 Init Pattern --- 120.0 173 Init Pattern --- 120.0 174 Init Pattern --- 120.0 175 Init Pattern --- 120.0 176 Init Pattern --- 120.0 177 Init Pattern --- 120.0 178 Init Pattern --- 120.0 179 Init Pattern --- 120.0 180 Init Pattern --- 120.0 181 Init Pattern --- 120.0 182 Init Pattern --- 120.0 183 Init Pattern --- 120.0 184 Init Pattern --- 120.0 185 Init Pattern --- 120.0 186 Init Pattern --- 120.0 187 Init Pattern --- 120.0 188 Init Pattern --- 120.0 189 Init Pattern --- 120.0 190 Init Pattern --- 120.0 191 Init Pattern --- 120.0 192 Init Pattern --- 120.0 193 Init Pattern --- 120.0 194 Init Pattern --- 120.0 195 Init Pattern --- 120.0 196 Init Pattern --- 120.0
No. Pattern Name Author BPM *Advisory 197 Init Pattern --- 120.0 198 Init Pattern --- 120.0 199 Init Pattern --- 120.0 200 Init Pattern --- 120.0 201 Init Pattern --- 120.0 202 Init Pattern --- 120.0 203 Init Pattern --- 120.0 204 Init Pattern --- 120.0 205 Init Pattern --- 120.0 206 Init Pattern --- 120.0 207 Init Pattern --- 120.0 208 Init Pattern --- 120.0 209 Init Pattern --- 120.0 210 Init Pattern --- 120.0 211 Init Pattern --- 120.0 212 Init Pattern --- 120.0 213 Init Pattern --- 120.0 214 Init Pattern --- 120.0 215 Init Pattern --- 120.0 216 Init Pattern --- 120.0 217 Init Pattern --- 120.0 218 Init Pattern --- 120.0 219 Init Pattern --- 120.0 220 Init Pattern --- 120.0 221 Init Pattern --- 120.0 222 Init Pattern --- 120.0 223 Init Pattern --- 120.0 224 Init Pattern --- 120.0 225 Init Pattern --- 120.0 226 Init Pattern --- 120.0 227 Init Pattern --- 120.0 228 Init Pattern --- 120.0 229 Init Pattern --- 120.0 230 Init Pattern --- 120.0 231 Init Pattern --- 120.0 232 Init Pattern --- 120.0 233 Init Pattern --- 120.0 234 Init Pattern --- 120.0 235 Init Pattern --- 120.0 236 Init Pattern --- 120.0 237 Init Pattern --- 120.0 238 Init Pattern --- 120.0 239 Init Pattern --- 120.0 240 Init Pattern --- 120.0 241 Init Pattern --- 120.0 242 Init Pattern --- 120.0 243 Init Pattern --- 120.0 244 Init Pattern --- 120.0 245 Init Pattern --- 120.0 246 Init Pattern --- 120.0 247 Init Pattern --- 120.0 248 Init Pattern --- 120.0 249 Init Pattern --- 120.0 250 Init Pattern --- 120.0
*Advisory (Hinweis): Diese Pattern enthalten Schüsse, Schreie, Alarme, Polizeisirenen usw. All Patterns —© 2015 KORG INC. All rights reserved.
Credits (alphabetical) Edward Charles https://www.youtube.com/user/caribbeansamples
http://www.cdbaby.com/Artist/EDWARDCHARLES1
Mistabishi http://www.facebook.com/mistabishi mryat http://www.youtube.com/user/mryat
http://soundcloud.com/mryat
Shrike http://soundcloud.com/shrike
19
Loading...