Liste der Alternativfunktionen ...................................... 11
OSC Type List ...................................................................12
Modulation Type List ......................................................15
Filter Type List .................................................................16
Scale List ............................................................................16
MFX Type List .................................................................. 17
IFX Type List ....................................................................17
Groove Type List.............................................................. 17
Pattern List ........................................................................ 18
Parameter-Leitfaden
123456789
SWING
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Korg electribe sampler music production station entschieden haben. Bitte lesen Sie die beiliegende
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät entsprechend.
TIPP: In diesem Dokument finden Sie Informationen zu sämtlichen Parametern des electribe samplers. Schlagen Sie hier nach, wenn Sie mehr
über die jeweiligen Parameter erfahren wollen.
1. PATTERN-PARAMETER
Diese Parameter betreffen die Einstellungen von Pattern. Die Einstellungen werden jeweils unabhängig für jedes einzelne Pattern
gespeichert.
Legt das Tempo fest (BPM). Mit dem Value-Regler ändern Sie das
Tempo in Schritten von 1. Halten Sie hierbei die Shift-Taste gedrückt,
können Sie den Wert in Schritten von 0,1 ändern.
TIPP: Mit der Tap-Taste können sie mithilfe der Tap-Tempo-Funktion
Verschiebt prozentual (%) das Note-on Timing der geradzahligen
Schritte.
TIPP: Falls Sie für Last Step eine ungerade Zahl ausgewählt haben
oder mit einem MFX-Typ (Seq Reverse, Seq Doubler, Odd
Stepper, Even Stepper) den Sequenzer steuern, kann dieser
Parameter das Timing der ungeradzahligen Schritte statt das
der geradzahligen Schritte verschieben.
TIPP: Bei einer Einstellung von „+33%“ erhalten Sie ein Timing, das
Ermöglicht alternative Bedienung beim Triggern zweier Parts.
Indem Sie zum Beispiel Part 13 eine geschlossene Hi-Hat und Part 14
eine offene zuweisen, und anschließend ALTERNATE 13-14 aktivieren, können diese beiden Parts nicht gleichzeitig abgespielt werden,
was ihre Darbietung natürlicher klingen lässt.
CHAIN TO ........................................................................[Off, 1...250]
Wenn das aktuell wiedergegebene Pattern endet, beginnt automatisch die Wiedergabe des mit dem Parameter CHAIN TO gewählten
Patterns. Falls dieser Parameter deaktiviert ist („Off“), wird die
Wiedergabe des aktuellen Patterns wiederholt.
TIPP: Der globale Parameter CHAIN MODE muss aktiviert sein
(ON), damit die Parameter CHAIN TO und CHAIN REPEAT
Wirkung zeigen. (→S. 9 CHAIN MODE)
Hiermit können Sie wählen, wie oft die Wiedergabe des aktuellen
Patterns wiederholt wird, bevor das mit dem Parameter CHAIN TO
gewählte Pattern wiedergegeben wird.
TIPP: Falls CHAIN TO deaktiviert ist (Off), bleibt CHAIN REPEAT
ohne Wirkung.
Infos zur Chain Funktion
Mit den Parametern CHAIN TO und CHAIN REPEAT können Sie
mehrere Pattern aneinander reihen, um einen Song zu erzeugen
und wiederzugeben. Wenn Sie zum Beispiel für Pattern 1 beim
Parameter CHAIN TO den Wert 2 (Pattern 2) und bei CHAIN
REPEAT den Wert 2 wählen (und den Parameter CHAIN TO von
Pattern 2 deaktivieren), werden die Pattern wie folgt wiedergegeben.
001
Pattern 1
CHAIN TO: 2
CHAIN REPEAT: 2
Wenn Sie nun für Pattern 2 den Wert des Parameters CHAIN TO
auf 3 ändern (Pattern 3) und den Wert des Parameters CHAIN
REPEAT auf 1 setzen und anschließend für Pattern 3 sowohl beim
Parameter CHAIN TO als auch bei CHAIN REPEAT den Wert 1
einstellen, werden die Pattern wie folgt als Loop wiedergegeben.
001
Pattern 1
CHAIN TO: 2
CHAIN REPEAT: 2
001
Pattern 1
CHAIN TO: 2
CHAIN REPEAT: 2
001
Pattern 1
CHAIN TO: 2
CHAIN REPEAT: 2
002
Pattern 2
CHAIN TO: o
CHAIN REPEAT: --
002
Pattern 2
CHAIN TO: 3
CHAIN REPEAT: 1
003
Pattern 3
CHAIN TO: 1
CHAIN REPEAT: 1
3
2. PART PARAMETER
Diese Parameter betreffen die Einstellungen von Parts. Die Einstellungen werden jeweils unabhängig für jeden einzelnen Part gespeichert.
LAST STEP ................................................................................ [1...16]
Mit diesem Parameter können Sie ein Pattern in einem ungeraden
Takt erzeugen, in dem die Schritte kein Vielfaches von zwei oder
drei sind.
Normalerweise ist hier 16 eingestellt. Wählen Sie eine andere
Einstellung, wenn Sie ein Pattern in einem ungeraden Takt erzeugen
wollen. Um zum Beispiel einen 11/n-tel Takt zu erzeugen, stellen Sie
LAST STEP auf 11 - nun entspricht eine Taktlänge 11 Schritten.
TIPP: Diese Funktion ist speziell für dieses Gerät vorgesehen: Falls
Sie Ihre Darbietung mit einem externen Sequenzer oder einem
anderen electribe -Modell synchronisieren wollen, lässt sich
der Teil mit unregelmäßigen Takten nicht synchronisieren.
TIPP: Wenn Sie mit LAST STEP ein bestehendes Pattern kürzen,
bleiben die Notendaten im abgeschnittenen Teil erhalten,
werden aber nicht wiedergegeben.
TIPP: Falls BEAT auf 8Tri oder 16Tri steht, beträgt die maximale
Anzahl der Schritte 12 - Falls Sie einen höheren Wert eingaben,
bleibt die Einstellung auf 12.
TIPP: Bei Verwendung der Step Jump-Funktion werden der erste
und die folgenden Schritte des nächsten Taktes hintereinander
den Triggerpads zugewiesen, die hinter dem mit der Nummer
des letzten Schritts liegen.
GROOVE TYPE .................................. [01 Conga1...25 Decrescendo]
Auswahl des Groove-Typs. Die Groove-Funktion erlaubt Ihnen, den
akkuraten Sequenzerrhythmen durch geringe Modifikationen im
Timing einen natürlicher klingenden Rhythmus zu verleihen.
Einzelheiten zu den verfügbaren Groove-Typen entnehmen Sie der
Groove-Typ-Liste.
PART PRIORITY ...........................................................[Normal, High]
Legt die Reihenfolge der Notenpriorität des gewählten Parts fest.
Enthält die Patternwiedergabe mehrere überlappende Noten, kann
es vorkommen, dass der Klang einer Note abbricht, bevor eine neue
Note wiedergegeben wird. Indem Sie den PART PRIORITY-Parameter auf High stellen, senken Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die
Noten des betreffenden Parts frühzeitig enden. Die Wirksamkeit
dieser Einstellung verringert sich jedoch, wenn Sie für mehrere Parts
High auswählen. Achten Sie deshalb genau darauf, für welche Parts
die Einstellung High Sinn macht.
TIPP: Die Wirksamkeit dieses Parameters wird verringert, wenn Sie
mehrere Parts auf High setzen. Wählen Sie deshalb die Parts
sorgfältig aus, denen Sie hohe Priorität verleihen wollen.
Legt fest, ob die Tonhöhe folgt, wenn Sie Tonleiter und Tonart
ändern.
Damit die Tonhöhe korrekt folgt, sollten Sie vor der Aufnahme eines
Parts diesen Parameter aktivieren.
Mono1: Part wird monophonisch wiedergegeben (Einzelnoten)
Solange Sie das erste Triggerpad gedrückt halten, triggern die
weiteren Tasten den Hüllkurvengenerator nicht. Verwenden Sie
diese Einstellung zum Spielen von Legatos. Wird ein One-ShotSample wiedergegeben, kann es zum Retriggern kommen.
Mono2: Part wird monophonisch wiedergegeben (Einzelnoten)
Mit jedem neuen Druck aufs Triggerpad wird der Hüllkurvengenerator neu getriggert.
Poly1: Zum Spielen von Akkorden, die sich einen Hüllkurvengenerator, Filter, Verstärker und Insert-Effekt teilen (Pseudopolyphonie). Es können maximal vier Einzelnoten zusammen
erklingen. Der Hüllkurvengenerator wird erst nach Loslassen
aller Triggerpads neu getriggert. Wird ein One-Shot-Sample
wiedergegeben, kann es zum Retriggern kommen.
Poly2: Zum Spielen von Akkorden, die sich einen Hüllkurvengenerator, Filter, Verstärker und Insert-Effekt teilen (Pseudopolyphonie). Es können maximal vier Einzelnoten zusammen
erklingen. Mit jedem neuen Druck aufs Triggerpad wird der
Hüllkurvengenerator neu getriggert.
4
3. STEP EDIT
Um ein besonders ausgeklügeltes Pattern zu erzeugen, können Sie
einzelne Schritte eines aufgenommenen oder im electribe sampler
gespeicherten Patterns bearbeiten,
Sie können die Notennummer oder die Gatezeit ändern.
Ein Phrasenpattern besteht aus den folgenden fünf Datentypen.
Für jeden Schritt können diese Daten individuell bearbeitet werden.
Trigger: Weist dem Schritt eine Note zu oder nicht
Note number: Tonhöhe der gespielten Note
Gate time: Länge der gespielten Note
Velocity: Lautstärke der gespielten Note
Motion-Sequenz: Art der Änderung der Werte eines Reglers
oder anderen Bedienelements.
Wenn Sie ein bearbeitetes Pattern speichern wollen, muss
das geschehen, bevor Sie ein weiteres Pattern auswählen
oder das Gerät ausschalten.
STEP NUMBER .............................................................. [1.01... 4.16]
Wählt den Schritt zur Bearbeitung aus. Wenn Sie mithilfe des
Triggerpads einen Schritt direkt auswählen wollen, ändert sich auch
der Triggerstatus (on/off).
Der zur Bearbeitung gewählte Schritt wird „Zielschritt“ genannt.
Wählen Sie mit dem Value-Regler den Zielschritt aus.
Die entsprechende Step-Taste leuchtet auf.
Ist die Patternlänge größer oder gleich 2, können Sie ihn auch durch
Drücken einer Step-Taste angeben. Falls Sie das Triggerpad eines
leeren Zielschritts drücken, wird Notennummer C4 eingegeben.
TIPP: Sie können bis Schritt 4.16 bearbeiten. Die maximale Anzahl
der wiedergegebenen Schritte hängt von Länge, Takt und den
letzten Schritteinstellungen ab.
TIPP: Um den Zielschritt in Einheiten von einer Länge (Lenght) zu
ändern, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und drehen Sie den
VALUE-Regler.
4. PART UTILITY
COPY PART
Hiermit kopieren Sie Klang- und Sequenzerdaten (einschließlich der
Motion Sequence) des aktuellen Parts in einen anderen Part.
TIPP: Falls während des Kopiervorgangs mehr als 24 Motion Se-
quences erzeugt würden, wird die Motion Sequence nicht mit
kopiert.
COPY PART SOUND
Hiermit kopieren Sie allein die Klangdaten des aktuellen Parts in
einen anderen Part.
TIPP: Schrittdaten und Motion Sequence-Daten werden nicht ko-
piert.
CLEAR SEQUENCE
Hiermit löschen Sie Sequenzerdaten (Trigger, Notennummer,
Gatezeit) des gewählten Parts
CLEAR MOTION
Löscht die Motion Sequence Daten des gewählten Parts.
Legt die Notennummer des Zielschritts fest. Sie können für jeden
Zielschritt bis zu vier Notennummern aufnehmen.
Bei gedrückter Shift-Taste können Sie mit dem Value-Regler diese in
Schritten von einer Oktave ändern.
Sie können den Zielschritt auch durch Drücken eines Triggerpads
ändern.
TIPP: Falls im Display „NOTE“ erscheint, ändert das Drücken einer
Step-Taste nicht die Triggereinstellung (on/off).
TIPP: Falls Sie die Notennummer eines Schrittes ändern, dessen
Trigger auf off steht, erzeugt dieser keinen Klang solange Sie
den Trigger nicht einschalten.
GATE TIME .....................................................................[ 00...96, TIE]
Dauer der Gatezeit für jeden Schritt Falls die Gatezeit auf „96“ steht,
entspricht die Notenlänge exakt der Dauer eines einzelnen Schritts.
TIPP: Falls Sie „TIE“ eingestellt haben, werden der Oszillator, der
Hüllkurvengenerator und die Modulation nicht neu getriggert,
wenn der nächste Schritt dieselbe Note hat.
TIPP: Falls im Display „GATE TIME“ erscheint, ändert das Drücken
einer Step-Taste nicht die Triggereinstellung (on/off).
TIPP: Falls Sie die Gatezeit eines Schrittes ändern, dessen Trigger auf
off steht, erzeugt dieser keinen Klang solange Sie den Trigger
nicht einschalten.
Bestimmt den Anfangspunkt des Loops. Die Sample-Wiedergabe
wird vom hiermit angegebenen Punkt bis zum END POINT geloopt.
Wenn Sie hier den gleichen Wert wie bei END POINT einstellen,
wird das Sample als One-Shot-Sample wiedergegeben (für nicht
geloopte Samples wie z.B. Drums).
Teilt ein Sample in Beats auf.
(→Infos zu Time Slice)
CLEAR SLICE
Löscht das Ergebnis des TIME SLICE-Vorgangs (Aufteilung des
Samples).
PLAY LEVEL ............................................................. [Normal, +12 dB]
Ändert den Wiedergabepegel des Samples. Bei einem Resample
beträgt dieser Pegel automatisch „+12dB“, damit es in der Lautstärke
wiedergegeben wird, in der es aufgenommen wurde.
TIPP: In manchen Fällen kann ein Wiedergabepegel von +12 dB zu
Verzerrungen führen.
END
END
DELETE SAMPLE
Löscht das Sample.
TIPP: Es kann vorkommen, dass durch das Löschen von Preset- oder
User-Samples die verbleibende Samplezeit nicht erhöht wird.
In diesem Fall sollten Sie den internen Speicher defragmentieren, wie in „EXPORT ALL SAMPLE“ auf Seite 9 beschrieben.
TIPP: Danach können Sie die Nummern der Preset-Samples jedoch
nicht mehr mit dem Oszillator-Regler auswählen. Wenn Sie die
Preset-Samples erneut verwenden wollen, führen Sie FACTORY RESET aus.
TIPP: Durch Drücken eines Triggerpads können Sie probehören.
TIPP: Beim Bearbeiten eines Samples sind die Sektionen Filter,
Modulation, Amp/EG und Insert FX deaktiviert.
TIPP: Bei der Bearbeitung eines Samples ist Voice Assign auf Mono 2
eingestellt.
Infos zu Time Slice
Was ist Time Slice?
Mit der Funktion Time Slice kann ein Sample, das deutliche Pegelspitzen enthält – z.B. ein Schlagzeugrhythmus – in einzelne Beats
aufgeteilt und einzelnen Schritten zugewiesen werden. Die Funktion
kann z.B. die Anschläge von Bassdrum, Snare und Hi-Hat in einem
gesampelten Schlagzeugrhythmus erkennen und diesen in Noten
aufteilen.
Indem Sie die einzelnen Teile eines derart geteilten Samples jeweils
einem eigenen Schritt zuordnen, klingt die Wiedergabe auch bei
Veränderungen des Tempos (BPM) authentisch.
Sie können die so gewonnenen Teile auch als One-Shot-Samples
einem Part zuweisen.
So unterteilen Sie ein Sample
1. Rufen Sie die SAMPLE EDIT-Anzeige auf und wählen Sie mit
dem Value-Regler ein Mono-Sample zum aufteilen aus.
Die Time-Slice-Funktion ist bei Stereo-Samples wirkungslos.
2. Rufen Sie die TIME SLICE-Anzeige auf und drücken Sie die
Menu/Enter-Taste. Die Funktion unterteilt nun das Sample
automatisch und zeigt die Anzahl der Schritte und die Taktart
an.
TIPP Anfangs- und Endpunkte der Sample-Bruchstücke werden
beim Ausführen der Time-Slice-Funktion automatisch
festgelegt. Sie können diese Punkte nicht verändern. Wenn
Sie ein Sample unterteilt haben, können Sie es nicht mehr in
seiner ursprünglichen Form abspielen.
3. Mit dem Value-Regler können Sie die Anzahl der Schritte
vorgeben, in die Sie ein Sample unterteilen wollen. Halten Sie
hierzu die Shift-Taste gedrückt und wählen Sie mit dem ValueRegler die Taktart aus. Ihnen stehen vier Taktarten zur Verfügung. 16, 32, 8 Tri oder 16 Tri.
TIPP Falls Sie ein durch Time-Slice aufgeteiltes Sample in einem
Pattern verwenden, ändern sich die Schritte, denen die
einzelnen Teile zugeordnet sind, wenn die Taktart des
Patterns sich von dieser Einstellung unterscheidet.
4. Drücken Sie die Menu/Enter-Taste, bis im Display „Threshold“
erscheint. Nun können Sie mit dem Value-Regler die Empfindlichkeit der Time-Slice-Funktion einstellen und somit die Auflösung der Unterteilung eines Samples in einzelne Noten. Sie
können die Empfindlichkeit im Bereich von 0 bis 32 einstellen. Je
geringer der Wert, desto höher die Empfindlichkeit und desto
detaillierter die Auflösung der Time-Slice-Funktion, da diese
nun auch auf geringere Pegelspitzen reagiert. Die Triggerpads
zeigen durch Leuchten die Position jeder von der Time-Slice
Funktion erzeugten Note an. Durch Drücken des Triggerpads
können Sie die dieser Position zugewiesene Note anhören.
TIPP Falls Sie wie unter Punkt 3 angegeben mehr Schritte als 16
6
einstellen, können Sie mit den Step-Tasten den Bereich der
angezeigten Schritte ändern.
5. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt und drücken Sie ein Triggerpad, um den entsprechenden Bereich zu aktivieren o-der deaktivieren. Falls ein Bereich nicht erkannt werden konnte, versuchen
Sie, die Empfindlichkeit – wie unter Punkt 4 beschrieben – zu
ändern. Unerwünschte Bereiche können Sie löschen.
TIPP Wenn Sie die Empfindlichkeit ändern, kann es eine Weile
dauern, bis sich die Unterteilung ändert. Je nach Größe und
Art des Samples kann es vorkommen, dass eine Veränderung der Empfindlichkeit sich nicht auf die Unterteilung
auswirkt.
Falls als Taktart 8 Tri oder 16 Tri ausgewählt ist, bleiben die
Schritte 13–16 leer.
6. Sind Sie mit der Bearbeitung fertig, drücken Sie die Write-Taste,
um das Sample zu speichern.
TIPP Falls Sie die Bearbeitung abbrechen wollen, drücken Sie die
Exit-Taste.
Verwendung eines Time-Slice-Samples.
Verwendung des gesamten Samples
Wählen Sie mit dem Oscillator-Regler ein Time-Slice-Sample aus.
Time-Slice-Samples werden im Display mit „SLICE“ angezeigt.
Falls Sie als Triggerpad-Modus „Sequencer“ ausgewählt und alle
Schritte aktiviert haben, werden die einzelnen Teile des Samples
nacheinander abgespielt. Sie können zudem jeden Schritt einzeln
aktivieren oder deaktivieren.
Verwendung eines Sample-Teils als One-Shot-Sample
Wählen Sie mit dem Oscillator-Regler ein Time-Slice-Sample aus.
Time-Slice-Samples werden im Display mit „SLICE“ angezeigt.
Drehen Sie den Oscillator-Regler weiter, um ein Sample-Teil auszuwählen, z.B.[Sample-Nummer]-01 usw.
Time-Slice widerrufen
1. Rufen Sie die SAMPLE EDIT-Anzeige auf und wählen Sie mit
dem Value-Regler das gewünschte Sample aus.
2. Rufen Sie die CLEAR SLICE-Anzeige auf und drücken Sie die
Menu/Enter-Taste.
3. Wenn im Display „OK“ erscheint, speichern Sie durch Drücken
der Write-Taste. Falls Sie den Time-Slice nicht widerrufen
wollen, drücken Sie die Exit-Taste.
6. GLOBAL PARAMETER
Diese Parameter betreffen die globalen Einstellungen des electribe
samplers.
TIPP: Globale Parameter werden beim Ausschalten automatisch
gespeichert. Sie können die bei der Bearbeitung der globalen
Parameter geänderten Einstellungen auch selbst speichern,
indem Sie die Write-Taste drücken.
Wählt die Uhr aus, mit der das Tempo des electribe sampler synchronisiert wird.
Falls Sie eine externe Uhr auswählen, werden der Sequenzer des
electribe sampler und alle weiteren temposynchronen Einstellungen
(wie Delaydauer) mit dem externen Gerät synchronisiert.
Internal: Die Synchronisierung richtet sich nach der Uhr des
electribe sampler. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
electribe sampler allein oder als Master zur Steuerung weiterer
synchronisierter Geräte verwenden.
Auto: Falls MIDI Clock-Daten eines über MIDI IN (oder USB)
angeschlossenen externen MIDI-Geräts empfangen werden,
arbeitet der electribe sampler automatisch wie in den Einstellungen „External MIDI“ oder „External USB“. Falls kein Eingangssignal vorliegt, arbeitet er wie in der Einstellung „Internal“. Falls
von einem an die Sync In-Buchse angeschlossenen Gerät ClockDaten empfangen werden, arbeitet der electribe sampler wie in
der Einstellung „External Sync“.
TIPP: Die Priorität der Signale läuft von External USB über Exter-
nal MIDI zu External Sync.
External USB: Der electribe sampler synchronisiert sich zu den
MIDI Clock-Daten eines an den USB-Anschluss angeschlossenen
PCs. Am electribe sampler selbst kann kein Tempo eingestellt
werden.
External MIDI: Der electribe sampler synchronisiert sich zu den
MIDI Clock-Daten eines an den MIDI IN-Anschluss angeschlossenen MIDI-Geräts. Am electribe sampler selbst kann kein
Tempo eingestellt werden.
External Sync: Der electribe sampler synchronisiert sich zu den
Clock-Daten eines an die Sync In-Buchse angeschlossenen
Geräts. Am electribe sampler selbst kann kein Tempo eingestellt
werden.
TIPP: Hinweise zu Einstellungen für die Synchronisation mit
einem externen MIDI-Gerät oder einem an die Sync-Buch-
se angeschlossenen Gerät entnehmen Sie dessen Bedie-
nungsanleitung.
7
GLOBAL MIDI CH .................................................................. [01…16]
Legt den MIDI-Kanal des electribe sampler fest.
Wenn Sie Programm Changes oder Systemexklusivnachrichten
senden oder empfangen wollen, stellen Sie den MIDI-Kanal passend
zum MIDI-Kanal des angeschlossenen MIDI-Geräts ein.
Legt die Polarität des Sync-Triggersignals zur Synchronisation von
an die Sync-Buchse angeschlossenen Geräten fest.
SYNC UNIT ................................................................[1 Step, 2 Steps]
Legt das Verhältnis zwischen dem an der Sync In-Buchse empfangenen Synchronisationssignal und den davon ausgelösten Schritten
fest. Dies wirkt sich auch auf das an der Sync Out-Buchse ausgegebene Signal aus.
1 step: Wird ein Sync-Signal empfangen, bewegt sich der
electribe sampler einen Schritt weiter. Mit jedem Schritt wird ein
Sync-Signal ausgegeben.
2 steps: Wird ein Sync-Signal empfangen, bewegt sich der
electribe sampler zwei Schritte weiter. Mit jedem zweiten Schritt
wird ein Sync-Signal ausgegeben.
Zum Einstellen der Metronom-Funktion. Ein Metronom ist bei der
Echtzeitaufnahme von Pattern sehr hilfreich.
Das Metronom klingt in Viertelnotenschritten Auf „On“ ist das
Metronom während der Aufnahmesitzung immer zu hören.
Auf „Off“ ist kein Metronom zu hören. Auf „Rec 0, Rec 1 oder Rec 2“
ist das Metronom nur während des eigentlichen Aufnahmevorgangs
zu hören. Bei „Rec 0“ gibt es kein Vorzählen.
TEMPO LOCK ........................................................................[Off , On]
Ist diese Funktion aktiviert (On) wird die aktuelle Tempoeinstellung
gesperrt. Das Tempo bleibt unverändert, selbst wenn Sie zu einem
Pattern umschalten, das ein anderes Tempo hat.
KNOB MODE ............................................[Jump, Catch, Value Scale]
Legt fest, was passiert, wenn die Position eines Reglers nicht mit
dem tatsächlichen Wert des Parameters übereinstimmt.
Jump: Beim Drehen eines Reglers springt der Parameterwert
auf den vom Regler angezeigten Wert. Diese Einstellung empfiehlt sich zum Bearbeiten, da Sie die Änderungen beim Drehen
des Reglers leicht erkennen.
Catch: Beim Drehen eines Reglers ändert sich der Parameterwert erst, wenn der Regler mit dem aktuellen Wert übereinstimmt. Diese Einstellung empfiehlt sich bei Ihrer Darbietung, da
abrupte Klangänderungen vermieden werden.
Value Scale: Beim Drehen eines Reglers erhöht oder vermindert
sich der Parameterwert relativ zur Richtung, in die Sie den
Regler drehen. Beim Anfang- und Endanschlag erreicht auch der
Parameterwert sein Minimum oder Maximum. Sobald der
Regler und der Parameterwert übereinstimmen, ändert sich der
Parameterwert gemäß der Reglerposition.
Falls der Parameterwert sich nicht ändert.
Manchmal scheint es, als würde sich beim Drehen eines Reglers
der Parameterwert nicht ändern. In diesem Fall ist „Catch“ als
KNOB MODE eingestellt. Bei der Einstellung „Catch“ ändert sich
der Wert erst, wenn die Position des Reglers mit dem (im Display
angezeigten) Wert des bearbeiteten Parameters übereinstimmt. Sie
können also mit dem Regler den Parameter erst dann ändern,
wenn sie dessen Position „getroffen“ haben. Dies verhindert
unnatürlich plötzliche Klangänderungen. Bei der Einstellung
„Jump“ hingegen ändert sich der Wert sofort gemäß der Reglerposition.
Nehmen wir an, Sie wollen einen Parameter bearbeiten und haben
hierzu den Regler in die gezeigte Position gedreht.
Nehmen wir weiter an, dass Sie nun ein anderes Programm wählen,
in dem der Parameterwert der mit dem Dreieck symbolisierten
Reglerposition entspricht .
Der Parameterwert ändert sich erst dann, wenn Sie den Regler auf
diese Position drehen.
Sobald der Regler die Position erreicht, die dem tatsächlichen
Wert entspricht, greift die Regelung wieder, so dass Sie den
Wert durch Drehen des Reglers verändern können.
Legt den Tonumfang fest, den Sie mit der Touch Scale-Funktion dem
Touchpad zuweisen.
Zum Ändern des Tonumfangs drücken Sie die Keyboard-Taste und
anschließend eine Step-Taste.
AUDIO IN THRU .................................................................... [Off, On]
Zum Durchschleifen des an der Audio In-Buchse anliegenden
Signals an die Audio Out L/R Buchse.
BATTERY TYPE ............................................................ [Ni-MH, Alkali]
Zur Auswahl des verwendeten Batterietyps.
Ni-MH: Einstellung bei Verwendung von Nickel-MetallhydridAkkus.
Alkali: Einstellung bei Verwendung von Alkalibatterien.
AUTO POWER OFF ................................................. [Disable, 4 hours]
Energiesparfunktion, die das Gerät ausschaltet, wenn über längere
Zeit hinweg keine Regler oder Tasten bedient werden. Werksseitig
ist hier „4 hours“ eingestellt.
Disable: Die Energiesparfunktion ist deaktiviert. Das Gerät
schaltet sich nicht automatisch aus.
4 hours: Wenn über vier Stunden hinweg die Tasten, Regler
oder das Triggerpad des electribe sampler nicht bedient werden,
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
TIPP: Die Energiesparfunktion schaltet auch bei der Wiedergabe
eines Patterns das Gerät aus, wenn in der entsprechenden Zeit
keine weiter Bedienung erfolgt ist. Wählen Sie „Disable“, wenn
Sie nicht wollen, dass sich das Gerät automatisch ausschaltet.
POWER SAVE MODE ..................................... [Disable, Auto, Enable]
Zum Aktivieren/Deaktivieren des Energiesparmodus. Wenn Sie den
electribe sampler mit Batterien betreiben, arbeitet er im Energiesparmodus und die Displaybeleuchtung sowie die LEDs werden gedimmt.
Disable: Energiesparmodus ist deaktiviert.
Auto: Energiesparmodus wird aktiviert, wenn der electribe
sampler mit Batterien betrieben wird und deaktiviert, sobald er
von einem Netzteil gespeist wird.
Enable: Energiesparmodus ist aktiviert.
TIPP: Bei gedimmter Displaybeleuchtung kann der Bildschirm je
nach Lichtbedingungen der Umgebung leicht flackern.
Bestimmt, wie der VALUE-Regler Pattern in der Pattern-Auswahlanzeige auswählt.
Off: Pattern werden durch Bedienung des VALUE-Reglers
ausgewählt.
On: Pattern werden ausgewählt, wenn Sie bei gedrückter
Shift-Taste den VALUE-Regler bedienen.
Der Parameter CHAIN MODE aktiviert die Verkettungsfunktion.
Ist dieser Parameter deaktiviert (Off), bleiben die Parameter CHAIN
TO und CHAIN REPEAT der einzelnen Pattern ohne Wirkung.
XY CALIBRATION
Kalibriert den Arbeitsbereich des Touchpads.
Folgen Sie den Anweisungen im Display und berühren Sie die linke
untere und rechte obere Ecke des Touchpads, um den Arbeitsbereich
vorzugeben.
7. DATA UTILITY
Mit diesen Funktionen können Sie Daten von einer Speicherkarte
einlesen oder darauf speichern, das System aktualisieren oder das
Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
EXPORT PATTERN
Funktion zum Export des aktuellen Patterns in die Speicherkarte.
Die Datei wird im Format KORG/electribe sampler/[Pattern-Nummer]_[Pattern-name].e2spat. exportiert.
TIPP: Falls eine Datei desselben Namens bereits existiert, wird sie
überschrieben.
TIPP: Falls das Pattern bearbeitet wird, wird das bearbeitete Pattern
exportiert, selbst wenn Sie noch nicht die Write-Taste zum
Speichern gedrückt haben.
EXPORT ALL PATTERN
Diese Funktion exportiert alle Pattern und globalen Parameter als
Einzeldatei auf die Speicherkarte. Die exportierte Datei liegt als
KORG/electribe sampler/electribe_sampler_allpattern.e2sallpat auf
der Speicherkarte vor. Falls eine Datei desselben Namens bereits
existiert, wird sie überschrieben.
IMPORT PATTERN
Diese Funktion importiert eine zuvor mit der EXPORT PATTERNFunktion exportierte Patterndatei (.e2spat-Format).
Zur Auswahl der Importquelle. Sie können Daten aus der
Speicherkarte oder über die Sync-In Buchse importieren. Falls
Sie von einer Speicherkarte importieren, geben Sie als Dateiformat .e2pat an.
IMPORT ALL PATTERN
Diese Funktion importiert alle zuvor mit der EXPORT ALL PATTERN-Funktion exportierte Pattern und globalen Parameter einer .
e2sallpat-Datei von der Speicherkarte.
INITIALIZE PATTERN
Setzt alle Daten des aktuell gewählten Patterns zurück.
Sämtliche Klang- und Sequenzdaten, darunter auch die Motion
Sequence-Daten, das Tempo, die Dauer und der Takt werden in den
Anfangszustand zurückgesetzt.
EXPORT AUDIO
Funktion zum Export des aktuellen Patterns in die Speicherkarte als
WAV-Datei.
Die Dateien werden in den Ordner KORG/electribe sampler/[Pattern-Nummer]_[Pattern Name] Project/Audio der Speicherkarte
exportiert.
SELECT TYPE .............................. [Ableton Live Set, WAV File Only]
Zur Auswahl des Dateiformats zum Export.
Ableton Live Set: Neben WAV-Dateien kann auch eine Ableton
Live Project-Datei (.als) exportiert werden.
Sind darin mehr als acht Parts vorhanden, in denen der Trigger
für jeden Step aktiviert ist, wird auch eine separate Lite.als-Datei
für Ableton Live Lite exportiert.
TIPP: Die .als-Datei für Ableton Live Lite ist eine Project-Datei
mit bis zu neun Parts, in denen ein Trigger-on aufgenom-
men wird, beginnend mit Part 1.
WAV File Only: Es werden nur WAV-Dateien exportiert.
Ableton Live Project-Dateien werden nicht exportiert.
9
EXPORT P.SET AUDIO
Mit dieser Funktion können als Pattern-Set registrierte Pattern als
WAV-Dateien exportiert werden.
Geben Sie den Bereich der Set-Nummern an, für den registrierte
Patternsets als WAV-Dateien exportiert werden sollen.
Die Dateien werden in den Ordner KORG/electribe sampler/PatternSet Project/Audio der Speicherkarte exportiert.
Legt die Startnummer des Pattern-Set Bereichs fest, den Sie
exportieren wollen.
SELECT END ........................................................................... [1...64]
Legt die Endnummer des Pattern-Set Bereichs fest, den Sie
exportieren wollen.
SELECT TYPE .............................. [Ableton Live Set, WAV File Only]
Zur Auswahl des Dateiformats zum Export. (→siehe «EXPORT
AUDIO»)
EXPORT CHAIN AUDIO
Mit dieser Funktion können Sie – beginnend mit dem aktuellen
Pattern – jedes Pattern aus einem mit den Parametern CHAIN TO
und CHAIN REPAT erzeugten Songs oder einer entsprechenden
Patternfolge als eigene Audiodatei exportieren. Die exportierten
Dateien werden auf der Speicherkarte im Projektordner KORG/
electribe sampler/Chain_From_[Patternnummer] gespeichert.
TIPP: Beim Exportieren wird jedes Pattern nur einmal gespeichert,
ungeachtet der Einstellung des Parameters CHAIN REPEAT.
TIPP: Dies ist auch dann der Fall, wenn mit dem Parameter CHAIN
TO ein Endlosloop ausgewählt wurde. Beispiel: Wenn die
Pattern 1→2→1→2→1... wiederholt werden, werden Pattern 1
und Pattern 2 jeweils einmal als kompletter Loop in eine eigene
Audiodatei exportiert.
TIPP: Es kann nur eine e2sSample.all-Datei im Ordner gespeichert
werden. Falls Sie die e2sSample.all-Datei im angegebenen
Ordner löschen oder eine andere Speicherkarte einlegen, auf
der keine solche Datei vorhanden ist, werden die User-Samples
beim Einschalten nicht geladen.
CARD FORMAT
Diese Funktion formatiert (initialisiert) die Speicherkarte und
erzeugt die vom electribe sampler benötigten Ordner.
FACTORY RESET
Wiederherstellung der werksseitig vorgenommenen Einstellungen
des electribe sampler.
SOFTWARE UPDATE
Update der Systemsoftware des electribe sampler. Laden Sie die
Aktualisierung von der Korg-Website herunter und kopieren Sie sie
mithilfe Ihres Computers in den vorgesehenen Ordner einer Speicherkarte. Setzen Sie anschließend die Speicherkarte in den electribe
sampler ein und führen Sie diese Funktion aus.
8. EVENT REC/PLAY
Hiermit können Sie eine Darbietung aufnehmen, die mehrere
Pattern verwendet oder bei der Regler und Triggerpad bedient
werden.
TIPP: Die EVENT REC/PLAY-Funktionen sind verfügbar, wenn als
CLOCK MODE „Internal“ ausgewählt ist.
EVENT RECORDER
Bei Aufnahmen mit dem Event Recorder werden die Daten im
Ordner Korg/electribe sampler als e_[Nummer].e2sev-Datei gespeichert.
TIPP: Es können maximal 100 solcher Dateien gespeichert werden.
SELECT TYPE .............................. [Ableton Live Set, WAV File Only]
Zur Auswahl des Dateiformats zum Export. (→siehe «EXPORT
AUDIO»)
IMPORT SAMPLE
Diese Funktion importiert eine WAV-Datei oder eine zuvor mit der
EXPORT ALL SAMPLE-Funktion exportierte .e2sSample.all-Datei
von der Speicherkarte.
TIPP: Von der EXPORT SAMPLE-Funktion des electribe samplers
generierte WAV-Dateien beinhalten auch Bearbeitungsdaten,
z.B. Informationen zum Time-Slice. Falls Sie das Sample mit
einer Waveform-Editing-Software bearbeiten wollen, gehen
diese Daten verloren und können auch beim Laden mittels
IMPORT SAMPLE nicht wiederhergestellt werden.
EXPORT SAMPLE
Diese Funktion exportiert das aktuelle Sample als WAV-Datei auf die
Speicherkarte.
EXPORT ALL SAMPLE
Diese Funktion exportiert alle Preset- und User-Samples als Einzeldatei KORG/electribe sampler/Sample/e2sSample.all auf die Speicherkarte. Diese exportierte Datei wird beim nächsten Einschalten
automatisch geladen und stellt somit den Zustand der Samples nach
dem letzten Export wieder her.
TIPP: Falls Sie EXPORT ALL SAMPLE nach dem Löschen von
Samples ausführen, werden die Sampledaten des internen
Speichers in defragmentierter Form in eine Datei exportiert.
Wenn diese Datei beim nächsten Einschalten geladen wird,
können Sie die verbleibende Samplezeit für User-Samples
erhöhen.
EVENT PLAYER
Open Player
Zur Auswahl einer vom Event Recorder aufgenommen e2ev-Datei
aus.
Enter: Start Play: Starten Sie die Wiedergabe mit der EnterTaste.
10
9. Anhang
1
4
5
6
23
7
10
8
11
12
13
Liste der Alternativfunktionen
In folgender Tabelle sind die Alternativfunktionen der Regler und Tasten bei gedrückter Shift-Taste aufgelistet.
SektionName der Taste/des ReglersAlternativfunktion (Shift-Taste gedrückt halten)
5. Abspiel- und Aufnahme (Play/Pause)-TasteWiedergabe ab Anfang des Patterns
TAP-TasteRuft die Seite mit den BPM Einstellungen auf
Rec-TasteAufruf Sample Modus
6. TouchpadMaster Fx-TasteRuft die Seite mit den MFX TYPE Einstellungen auf
Gate Arp-TasteRuft die Seite mit den GATE ARP Einstellungen auf
Touch Scale-TasteRuft die Seite mit den SCALE Einstellungen auf
7. CommonValue-ReglerWählt die Patternnummer in Zehnerschritten
Write-TasteRuft die Seite zur Umbennenung von Pattern auf
<-Taste *Löscht den letzten Bearbeitungsschritt.
8. EditierOscillator-ReglerAuswahl durch Springen in jede Kategorie
Pitch/Glide-ReglerRuft die Seite „Glide“ im Editiermenü auf
Modul ation-ReglerÄndert die Wellenform unter Beibehaltung des Modulationsziels
10. Part-EditierPart Mute-TasteHebt Stummschaltung aller Parts auf
11. Pad modeChord-TasteRuft die Seite mit den Chord Set Einstellungen auf
12. TriggerpadsTriggerpad 1Ruft die Seite mit den SWING Einstellungen auf
Triggerpad 2Ruft die Seite mit den LENGTH Einstellungen auf
Triggerpad 3Ruft die Seite CLEAR MFX MOTION auf
Triggerpad 4Ruft die Seite mit den KEY Einstellungen auf
Triggerpad 5Ruft die Seite mit den SCALE Einstellungen auf
Triggerpad 6Ruft die Seite mit den GATE ARP Einstellungen auf
Triggerpad 7Ruft die Seite mit den LAST STEP Einstellungen auf
Triggerpad 8Ruft die Seite mit den GROOVE TYPE Einstellungen auf
Triggerpad 9Ruft die Seite mit den GROOVE DEPTH Einstellungen auf
Triggerpad 10Ruft die Seite mit den MOTION SEQ Einstellungen auf
Triggerpad 11Ruft die Seite mit den TRG. PAD VELOCITY Einstellungen auf
Triggerpad 12Ruft die Seite STEP EDIT auf
Triggerpad 13Ruft die Seite COPY PART auf
Triggerpad 14Ruft die Seite CLEAR SEQUENCE auf
Triggerpad 15Ruft die Seite CLEAR MOTION auf
Triggerpad 16Ruft die Seite mit den METRONOME Einstellungen auf
Scale NameScale [Key C]
1 Chromatic
2 IonianC, D, E, F, G, A, B
3 Dorian
4 Phrygian
5 Lydian
6 Mixolydian
7 Aeolian
8 Locrian
9 Harm (Harmonic) minor
10 Melo (Melodic) minor
11 Major Blues
12 minor Blues
13 Diminished
14 Com.Dim (Combination Diminished)
15 Major Penta (Pentatonic)C, D, E, G, A
16 minor Penta (Pentatonic)
17 Raga 1 (Bhairav)
18 Raga 2 (Gamanasrama)
19 Raga 3 (Todi)
20 Arabic
21 Spanish
22 Gypsy
23 Egyptian
24 Hawaiian
25 Pelog
26 Japanese
27 RyukuC, E, F, G, B
28 Chinese
29 Bass Line
30 Whole Tone
31 minor 3rd
32 Major 3rd
33 4th Interval
34 5th IntervalC, G
35 OctaveC
C, D♭, D, E♭, E, F, G♭, G, A♭, A, B♭, B
C, D, E♭, F, G, A, B
C, D♭, E♭, F, G, A♭, B
C, D, E, F♯, G, A, B
C, D, E, F, G, A, B
C, D, E♭, F, G, A♭, B
C, D♭, E♭, F, G♭, A♭, B
C, D, E♭, F, G, A♭, B
C, D, E♭, F, G, A, B
C, D, E♭, E, G, A
C, E♭, F, G♭, G, B
C, D, E♭, F, F♯, G♯, A, B
C, D♭, E♭, E, F♯, G, A, B
C, E♭, F, G, B
C, D♭, E, F, G, A♭, B
C, D♭, E, F♯, G, A, B
C, D♭, E♭, F♯, G, A♭, B
C, D, E, F, G♭, A♭, B
C, D♭, E♭, E, F, G, A♭, B
C, D, E♭, F♯, G, A♭, B
C, D, F, G, B
C, D, E♭, G, A
C, D♭, E♭, G, A
C, D♭, F, G, A
C, E, F♯, G, B
♭
C, G, B
C, D, E, G♭, A♭, B
C, E♭, G♭, A
♭
C, E, A
♭
C, F, B
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
♭
16
MFX Type List
No. Name
Mod Delay
1
Tape Delay
2
High Pass Delay
3
Hall Reverb
4
Room Reverb
5
Wet Reverb
6
Looper
7
Pitch Looper
8
Step Shifter
9
Slicer
10
Jag Filter
11
Grain Shifter
12
Vinyl Break
13
Seq Reverse *
14
Seq Doubler *
15
Odd Stepper *
16
Even Stepper *
17
Low Pass Filter
18
High Pass Filter
19
Band Plus Filter
20
Touch Wah
21
Tube EQ
22
Decimator
23
Distortion
24
Compressor
25
Limiter
26
Chorus
27
XY Flanger
28
LFO Flanger
29
XY Phaser
30
LFO Phaser
31
Auto Pan
32
* Motion Sequence nicht verfügbar.
IFX Type List
No. Name
1 Punch
2 Overdrive
3 Distortion
4 Decimator
5 Bit Crusher
6 Ring Modulator
7 Sustainer
8 Limiter
9 Low EQ
10 Mid EQ
11 High EQ
12 Radio EQ
13 Exciter
14 Low Pass Filter
15 High Pass Filter
16 Band Plus Filter
17 Talk Filter
18 Delay 1/4
19 Delay 3/16
20 Delay 1/8
21 Delay 1/16
22 Roller 1/32
23 One Delay
24 Short Delay
25 Ring Delay 1
26 Ring Delay 2