KONICA MINOLTA QMS SC-110 User Guide [de]

SC-110
Betriebshandbuch
(D/N: 250-0250-E Rev. 1.0)
Warenzeichen
Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Windows und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Alle anderen Produktnamen und Warenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Urheberschutzrechte
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Übertragung, Abschrift, Speicherung in Datenbanken und Übersetzung in andere Sprachen und Computersprachen in jedweder Form und Ausrüstung, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von QMS Inc. verboten.
Eingescannte Materialien unterliegen vielleicht dem Schutz durch Staatsgesetze oder andere Kodizes. Der Kunde allein trägt die Verantwortung für den Umgang mit Scanvorlagen.
ii
Garantiebestimmungen
Die Informationen in diesem Dokument sind steten Änderungen, die nicht zuvor angekündigt werden müssen, unterworfen.
Der Hersteller übernimmt keine wie immer geartete Verantwortung in Bezug auf die vorliegenden Handbücher, einschließlich, doch nicht beschränkt auf Garantie der Handelstauglichkeit und Tauglichkeit für bestimmte Zwecke.
Der Hersteller kann für Fehler in diesem Handbuch, Unfall­oder Folgeschäden in Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Benutzung dieser Dokumentationsmaterialien nicht haftbar gemacht werden.
iii
FCC-Zulassungsbestätigung
Dieses Gerät wurde getestet und den Beschränkungen für Digitalgeräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC­Regelungen für konform befunden. Diese Beschränkungen wurden mit dem Ziel entworfen, einen vernünftigen Schutz vor schädlichen Interferenzen bei der Aufstellung in einem Haushalt zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie abstrahlen und Interferenzstörungen im Funkverkehr hervorrufen, sofern es nicht den Anweisungen zufolge aufgestellt und verwendet wird. Es kann jedoch keine Garantie gegeben werden, daß bei individuellen Installationen Interferenzen auch tatsächlich vermieden werden können. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen bei Radio- und Fernsehempfang erzeugt, was durch das Aus- und Einschalten des Gerätes belegt werden kann, wird der Benutzer angehalten, diese Interferenzen durch eine der folgenden Maßnahmen zu unterbinden:
Ändern Sie die Ausrichtung der Empfangsantenne.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen vom Empfänger getrennten
Stromkreis an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-
und Fernsehtechniker um Hilfe.
ACHTUNG: Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklichen
vom Hersteller gestattet wurden, führen zum Erlöschen der Betriebsberechtigung.
iv
v
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Hinweis sorgfältig durch.
2. Heben Sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
3. Das Gerät ist vor Feuchtigkeit zu schützen.
4. Bei der Aufstellung des Gerätes ist auf sicheren Stand zu achten. Ein Kippen oder Fallen könnte Beschädigungen hervorrufen.
5. Beachten Sie beim Anschluß an das Stronmnetz die Anschlußwerte.
6. Alle Hinweise und Warnungen, die sich am Gerät befinden, sind zu beachten.
7. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten Sie es vom Stromnetz trennen. Somit wird im Falle einer Überspannung eine Beschädigung vermiden.
8. Öffnen Sie niemals das Gerät. Das Gerät dart aus Gründen der elektrischen Sicherheit nur von authorisiertem Servicepersonal geöffnet werden.
9. Wenn folgende Situationen auftreten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen und von einer qualifizierten Servicestelle zu Überprüfung.:
a) Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen. b) Das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt. c) Wenn das Gerät nicht der Bedienungsanleitung entsprechend
funktioniert oder Sie mit Hilfe dieser Anleitung keine Verbesserung erzielen.
d) Das Gerät ist gefflen und/odor das Gehäuse ist beschädigt.
e) Wenn das Gerät deutliche Anzeichen eines Defektes aufweist.
vi
Inhalt
1. EINFÜHRUNG ......................................................................................................1-1
2. AUFSTELLEN DES SCANCOPIERS..............................................................2-1
2.1 VORSICHT!....................................................................................................2-1
2.2 TRANSPORTSPERRE LÖSEN .....................................................................2-2
2.3 KABELVERBINDUNGEN............................................................................2-3
2.3.1 SCANCOPIER ALS DIGITALKOPIERER........................................2-3
2.3.2 SCHLIEßEN SIE DIE NETZ- UND SIGNALKABEL
ENTSPRECHEND DER FOLGENDEN ABBILDUNG AN.......................2-4
2.4 VORLAGEN AUFLEGEN.............................................................................2-5
3.SCANCOPIER ALS DIGITALKOPIERER .....................................................3-1
3.1 STEUERUNG.................................................................................................3-1
3.2 VORBEREITUNGEN.....................................................................................3-4
3.3 EINFACHE KOPIEN ÜBER DAS FLACHBETT ANFERTIGEN ...........3-11
3.4 KOPIEREN MIT OPTIONEN.....................................................................3-12
4. TREIBERINSTALLATION...............................................................................4-1
4.1 INSTALLATIONSPROGRAMM.................................................................4-1
4.2 LÖSCHEN DER TREIBER............................................................................4-3
5. BEDIENUNG UND DRUCKEN..........................................................................5-1
5.1 BILDTYP ........................................................................................................5-3
5.2 SCANPARAMETER UND STEUERUNG...................................................5-5
5.3 SCANNEN....................................................................................................5-11
5.4 DRUCKAUSGABE ......................................................................................5-12
6.WARTUNG...........................................................................................................6-1
7. PROBLEMBEHEBUNG.....................................................................................7-1
7.1 FRAGEN UND ANTWORTEN ....................................................................7-1
7.2 KUNDENDIENST ..........................................................................................7-4
vii
8. TECHNISCHE DATEN.......................................................................................8-1
8.1 MODELL: QMS SC-110................................................................................8-1
9. BENUTZERHANDBUCH FÜR SC-110 AUTOMATISCHEN
DOKUMENTENEINZUG (ADF) ............................................................................9-1
9.1 DEN ADF INSTALLIEREN..........................................................................9-1
9.1.1 DEN ADF AUSPACKEN.....................................................................9-1
9.1.2 DEN ADF INSTALLIEREN.................................................................9-2
9.1.3 DEN SC-110 ENTRIEGELN...............................................................9-4
9.1.4 LEITUNGEN/KABEL ANSCHLIEßEN.............................................9-5
9.2 DEN ADF BEDIENEN...................................................................................9-7
9.2.1 BEVOR SIE BEGINNEN.....................................................................9-7
9.2.2 DAS PAPIER EINLEGEN...................................................................9-8
9.2.3 IHRE ERSTE KOPIE ERSTELLEN....................................................9-8
9.2.4 IHR ERSTES DOKUMENT SCANNEN.........................................9-11
9.3 DEN ADF WARTEN ...................................................................................9-15
9.3.1 DEN ADF REINIGEN.......................................................................9-15
9.3.2 DAS ADF-EINRAST-POLSTERMODUL ERSETZEN..................9-17
9.4 WIE WIRD EIN PAPIERSTAU BEHOBEN...............................................9-19
9.5 TECHNISCHE DATEN VOM ADF ...........................................................9-20
1. EINFÜHRUNG
5. QMS SC-110
523
1
4
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des SC-110­Farbscanners mit Blatteinzug. QMS Inc. ist eine der führenden Firmen der Welt, was die Entwicklung hochleistungsfähiger Blatteinzugsscanner betrifft.
Bevor Sie den SC-110 aufstellen und in Betrieb nehmen, wenden Sie bitte einige Minuten zur Lektüre dieses Handbuchs auf. Hierin finden Sie Anweisungen zum Auspacken, Aufstellen, Bedienen und Warten des Geräts.
Abb. 1-1 zeigt den SC-110 in seiner Verpackung. Überprüfen Sie anhand der Teileliste, ob alle Teile vorhanden sind. Fehlen Teile, wenden Sie sich bitte umgehend an den Fachhändler.
1. Software-CD
2. Netzteil
3. QMS SC-110-Kabel
4. Installationsanleitung
Abb. 1-1 SC-110 in der Verpackung
1-1
2. AUFSTELLEN DES SCANCOPIERS
2.1 VORSICHT!
Setzen Sie den SC-110 niemals direktem Sonnenlicht aus! Zu starke Hitzeeinwirkung kann Schaden am Gerät hervorrufen.
Vermeiden Sie feuchte und staubige Plätze!
Verwenden Sie die korrekte Netzspannung!
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Oberfläche auf.
Unebene oder geneigte Flächen können zu mechanischen Problemen und Schwierigkeiten beim Papiervorschub führen.
Bewahren Sie Verpackungskarton und -materialen zum etwaigen Weitertransport auf.
2-1
2.2 TRANSPORTSPERRE LÖSEN
Lösen Sie die Transportsperre, indem Sie sie in Stellung »Gebrauch« bringen.
Á
À
1. Transport
2. Gebrauch
Abb. 2-1 Lösen der Transportsperre
2-2
2.3 KABELVERBINDUNGEN
Druckerkabel
2.3.1 SCANCOPIER ALS DIGITALKOPIERER
Anschlussleitung
Zum Drucker
Zur Steck­dose
Abb. 2-2
2-3
2.3.2 SCHLIEßEN SIE DIE NETZ- UND
Zum PC-Parallelanschluss
Zur Steckdose
SIGNALKABEL ENTSPRECHEND DER FOLGENDEN ABBILDUNG AN
ADF-Kabel
Druckerkabel
Zum Drucker
Anschlussleitung
To optional ADF
Abb. 2-3 SC-110 Kabelverbindungen
2-4
2.4 VORLAGEN AUFLEGEN
Legen Sie Dokumente Aufsicht nach unten auf den QMS SC-110.
2
1. Abdeckung
2. Normrahmen
3. Vorlage
4. Glasplatte
1
3
4
Abb. 2-4 Vorlagen auflegen
2-5
3. SCANCOPIER ALS DIGITALKOPIERER
1 2
3
3.1 STEUERUNG
1. Paper Size: Hier wird das Format gewählt: A3, B4, A4, Letter oder Legal.
2. Background Remove: Wählen Sie diese Funktion, wenn ein Dokument
ohne Hintergrundfarbe gedruckt werden soll.
3. Nachrichtenfeld: Zeigt die aktiven Parameter.
4. Duplex: Drücken, um einzelseitige Originale doppelseitig zu kopieren.
5. Reduce/Enlarge: Größenverhältnis des Originaldokuments.
Wählen Sie das gewünschte Verhältnis: 100%, 115%, 122%, 141%, , 86% und 50%.Sie können den gewünschten Wert auch in 1%-Schritten mit den
Tasten ( ) oder ( ) wählen. Auto zoom ist die automatische Anpassung der Größe des
6. Lighter/Darker: Regelt die Helligkeit des Bildes.
Die Helligkeit wird mit der Taste ( ) erhöht, oder mit der Taste ( )verringert.
7. Menu: Konfiguriert Kopierfunktionen wie Printer Select, Input Tray, Output Bin, Offset
Stacking, Staple, Hole Punch, Collate, und End Job Mode.
8. : Wählt den nächsten Eintrag im Nachrichtenfeld, bzw. den nächst höheren
numerischen Wert eines Parameters.
9. : Wählt den nächsten Eintrag im Nachrichtenfeld, bzw. den nächst niedrigen
numerischen Wert eines Parameters.
4
5 6
7 8
9
3-1
10
11 12
13
10. Normal/Quality: Hier können Sie die Reproduktionsqualität einstellen: Normal (300 dpi), oder Quality (600 dpi).
11. Auto/Text/Photo: Drücken, um den Dokumententyp auf Photo, Text oder Auto Copy zu setzen.
12. All Clear: Löscht die aktiven Einstellungen und aktiviert die Standardwerte.
13. Select: Drücken Sie hier, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
(Das Sternchen kennzeichnet den aktiven Parameter.)
14. Copy Count: Wählen Sie hier die Anzahl der Kopien zwischen 1 und 99. Verwenden Sie zum Einstellen eines höheren Wertes die Taste ( ) und zum Einstellen eines niedrigeren Wertes die Taste ( ) .
15. Power/Copy-Diode: Diese Diode wechselt ihre Farbe auf grün, wenn die Stromzufuhr an ist und auf orange, während der Scanvorgang läuft.
16. Copy: Zum Starten des Kopiervorgangs.
14
15
16
3-2
Tips:
Um andere als die im Nachrichtenfeld angeführten Einstellungen zu wählen, drücken Sie einfach die gewünschte Funktionstaste. (Drücken Sie beispielsweise »Paper Size«, um die Vorlagengröße zu wählen. Im Nachrichtenfeld erscheint »A4«. Wenn Sie Letter bevorzugen, drücken Sie erneut auf die Taste »Paper Size«.)
Hinweise:
(1) Wenn hinter einem Eintrag im Sichtfenster ein
(2) Die Voreinstellungen des Gerätes sind : Letter, Normale
WICHTIG! Druckerspeicher
Damit der SC-110 auch ordnungsgemäß funktioniert, sollte Ihr Drucker mindestens über 1 MB Speicher verfügen. Wenn Sie ein Dokument im Produktionsqualität drucken möchten (600 dpi), muß der Drucker noch mehr Speicher aufweisen, da dieses Leistungsmerkmal Zeit und Speicher benötigt.
erscheint, heißt das, daß es sich um den letzten Eintrag der Liste handelt.
Druckqualität, und 100% Originalgröße.
Wie empfehlen Ihnen, sich an die Angaben der folgenden Tabelle zu halten.
Qualität Größe Min.
Speichermenge
Normal Letter Size
Legal Size
Qualität Letter Size
Legal Size
Wenn nicht genügend Speicher installiert ist, werden Sie auf folgende Probleme stoßen:
1. Der Drucker funktioniert nicht.
2. Druckqualität schlecht
1MB 2MB 4MB 6MB
3-3
Empfohlener Speicher
4MB 8 MB 16MB 20MB
3.2 VORBEREITUNGEN
Papiergröße definieren:
Der SC-110 unterstützt fünf Papiergrößen: A3, A4, B4, Letter und Legal. Der Flachbett und der ADF unterstützen eine Papiergröße bis Legal. Prüfen bzw. wählen Sie die Papiergröße entsprechend Ihrer Papierquelle, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Um die Papiergröße zu prüfen bzw. zu wählen:
1. Drücken Sie die Taste »Paper Size«. Das Mitteilungsfenster zeigt
Ihre aktuelle Grundeinstellung, z.B. »A4*«. Stimmt Ihre aktuelle Papierquelle mit Ihrer Grundeinstellung überein, können Sie die folgenden Schritte übergehen. Andernfalls fahren Sie mit den folgenden Schritten fort.
2. Drücken Sie solange die Taste
oder , bis die gewünschte
Papiergröße angezeigt wird. Bei Anzeige der bevorzugten Papiergröße im Mitteilungsfenster drücken Sie die Taste Select, woraufhin Sie auf der rechten Seite der angezeigten Papiergröße das Zeichen »*« sehen werden. Zum Beispiel: Angenommen, Sie möchten die Größe Legal einstellen. Drücken Sie die Taste »Paper Size« und dann die Taste oder , bis die Größe »Legal« im Mitteilungsfenster angezeigt wird. Drücken Sie die Taste Select, woraufhin Sie auf der rechten Seite des Wortes »Legal« das Zeichen »*« sehen werden.
3-4
ãã Hinweis:
Jedesmal, wenn Sie die Taste All Clear drücken oder den SC­110 ausschalten, setzt sich der SC-110 automatisch auf seine werkseitige Grundeinstellung zurück. Daher müssen Sie nach dem Drücken der Taste All Clear alle Einstellungen ändern, mit denen Sie Ihre Umgebung festlegten.
Kopierfunktionen definieren:
Der SC-110 unterstützt unterschiedliche Kopierfunktionen für zahlreiche Kopierzwecke.
Vor dem Definieren von Kopierfunktionen muss ein Druckermodell angegeben sein.
Um ein Druckermodell anzugeben:
1. Drücken Sie die Taste Menu, um Printer Select, die erste
Kopierfunktion, anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Taste Select und dann
oder , um die
enthaltenen Druckermodelle anzuzeigen.
3. Drücken Sie erneut die Taste Select, um einen der an den
SC-110 angeschlossenen Druckermodelle anzugeben. Sie sehen ein Sternchen neben dem Name des Druckermodells.
3-6
Hinweis: Ist das an den SC-110
angeschlossene Druckermodell keines der aktuell unterstützten Systeme QMS Print oder PageWork, dann geben Sie PCL Emulation an. Dieses generische Druckermodell funktioniert auf fast allen Laserdruckern, die PCL Emulation unterstützen. Jedoch könnte Ihnen dabei die Wahl anderer Optionen verwehrt werden.
Die folgenden Schritte beschreiben nach Angabe eines Druckermodells die Abläufe zur Konfiguration aller anderen kombinierten Kopierfunktionen.
1. Drücken Sie die Taste und dann
oder , um die
gewünschte Kopierfunktion anzuzeigen. Drücken Sie Select.
2. Drücken Sie die Taste
oder , bis die bevorzugte
Option angezeigt ist. Drücken Sie Select.
3. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 und 2, um weitere
Kopierfunktionen nach Wunsch festzulegen.
3-7
Die folgende Tabelle enthält verfügbare Optionen für Kopierfunktionen aller unterstützten Druckermodelle. Detaillierte Anweisungen zu den Kopierfunktionen entnehmen Sie bitte den entsprechen Druckerhandbüchern.
Drucker­merkmal Input Tray Mehrzweck
Output Bin
Duplex (Taste auf Steuerfeld) Offset Stacking k.A. Staple
Hole Punch k.A. k.A. Aus
Collate Aus
End Job Mode
Hinweis: Grundoptionen sind in Fettschrift angegeben.
QMS 2060 QMS 4060 QMS 2560 QMS 3260
/4032
Oben Option
k.A.
Aus
Ein Kurz
k.A. k.A.
Ein
Nichts
QMS EOD HP EOD
Oben
Mitte Unten Option
Oben
Stapel nach oben
Stapel nach unten
Aus
Ein Kurz
Aus
Ein
Aus
Ein
Nichts
QMS EOD HP EOD
Mehrzweck
Haupt
Option 1 Option 2 Option 3 LCC
Ob. Fach
Endfach Fach 1 Fach 2 Fach 3 Fach 4 Fach 5 Fach 6 Fach 7 Fach 8 Fach 9 Fach 10
Aus
Lang Kurz
Aus
Ein
Aus
Ein
Ein
Aus
Ein
k.A.
Mehrzweck
Oben
Unten Umschlag Option 5 Option 6 Option 7
Oben
Nach oben Ob. Stapel Mittelstapel Unt. Stapel
Aus
Ein Kurz
Aus
Ein k.A. k.A.
Aus
Vordere Ecke Hintere Ecke Mitte
k.A. k.A. k.A.
Aus
Ein
Nichts
QMS EOD HP EOD
PageWork
/Pro 18
Mehrzweck
Fach 2 Fach 3
k.A. k.A.
Aus
Lang Kurz
k.A. k.A.
Aus
Ein
k.A. k.A.
PCL
Emulation
k.A.
Nicht
Verfügbar
k.A.
3-8
Kurzer Hinweis zu Begriffen der Kopierfunktionen:
1. Duplextaste: Doppelseitiges Kopieren ist möglich, wenn
das Original über den ADF des SC-110 eingezogen wird.
Aus Einzelseitiges Kopieren Lang/Ein Doppelseitiges
Kopieren: Inhalt der umgekehrten Seite wird ab der linken Kante kopiert.
Kurz/Kurz Doppelseitiges
Kopieren: Inhalt der umgekehrten Seite wird ab der oberen Kante kopiert.
2. Offsetstapel: Werden Offsetstapel vom angewählten
Ausgabefach unterstützt, sind bei Aktivierung die ausgegebenen Aufgaben voneinander versetzt.
Aus Aufgaben normal stapeln. Ein Jede Kopieraufgabe ist im
Ausgabefach versetzt.
3-9
3. Heften: Wird Heften vom angewählten Ausgabefach
unterstützt, ist die aktivierte Aufgabe geheftet, wenn dann das Original über den ADF des SC-110 eingezogen wird.
Nichts Seiten sind nicht geheftet. Vordere Ecke Seiten sind an der vorderen
Ecke geheftet.
Hintere Ecke Seiten sind an der hinteren
Ecke geheftet.
Mitte Seiten sind an den zwei
Punkten in der Mitte geheftet.
4. Lochstanze: Wird Lochstanze vom angewählten
Ausgabefach unterstützt, ist bei Aktivierung die Aufgabe gestanzt.
Aus Seiten sind nicht
gestanzt.
Ein Seiten sind gestanzt.
5. Sortieren: Mehrere Seiten können als komplette Sets in numerischer Reihenfolge oder als separate Blätter kopiert werden.
Aus Seiten sind nicht sortiert. Ein Seiten sind sortiert.
3-10
6. Aufgabenende: Dieser Druckermodus lässt den Drucker
das Ende jeder einzelnen Aufgabe erkennen, um richtiges Drucken zu gewährleisten.
Nichts Kein Aufgabenende QMS EOD Aufgabenende im QMS-
Format
HP EOD Aufgabenende im HP-Format
Hinweis:Der auf dem SC-110 eingestellte Aufgabenendtyp
muss dem Typ auf dem QMS-Drucksystem entsprechen.
7. Eingabefach: Dieser Druckermodus wählt das
Eingabefach an, von dem Papier eingezogen wird. In der Tabelle auf Seite 11 sind Druckertyp und entsprechende Optionen angegeben.
8. Ausgabefach: Dieser Druckermodus wählt das
Ausgabefach an, auf dem Papier nach dem Drucken abgelegt wird. In der Tabelle auf Seite 11 sind Druckertyp und entsprechende Optionen angegeben.
3-11
Loading...
+ 52 hidden pages