Konica minolta EP1054 User Manual [de]

Page 1

Inhalt

Ordnungsgemäße Handhabung des Kopierers............................. X-1
Was ist ein Energy Star-Kopierer? .................................................X-3
EP1054..........................................................................................X-4
CE-Zeichen (Konformitätserklärung).............................................. X-4
Erklärung der im Handbuch benutzten Bezeichnungen und
Symbole.........................................................................................X-5
Laufrichtung...................................................................................X-5
Verwendete Bezeichnungen und Symbole....................................X-6
1 Sicherheitshinweise
1.1 Aufstellen des Kopierers..............................................................1-1
Aufstellort........................................................................................1-1
Stromversorgung.............................................................................1-1
Erdung.............................................................................................1-2
Aufstellbedingungen........................................................................1-2
1.2 Vorsichtsmaßnahmen...................................................................1-3
Umgebungsbedingungen................................................................1-3
Ordnungsgemäße Handhabung des Kopierers..............................1-3
Verwenden von Verbrauchsmaterialien..........................................1-4
Verlegen des Aufstellorts................................................................1-4
Rechtliche Beschränkungen ...........................................................1-5
Finanzunterlagen............................................................................1-5
Rechtliche Unterlagen .....................................................................1-5
Allgemeine Unterlagen....................................................................1-5
2 Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
2.1 Systemübersicht...........................................................................2-1
Einzelblattanlage MB-4 <Zubehör>................................................ 2-1
EP1054...........................................................................................2-1
2.2 Bezeichnung der Bauteile ............................................................2-2
Außen am Kopierer.........................................................................2-2
Innen im Kopierer............................................................................2-3
Einzelblattanlage MB-4...................................................................2-5
EP1054
Page 2
2.3 Tasten und Anzeigen im Bedienfeld ...........................................2-6
Bedienfeld.......................................................................................2-6
Display............................................................................................2-8
Monitor-Display...............................................................................2-8
Papieranzeige.................................................................................2-9
Reprofaktoranzeige / Mehrfachkopienanzeige...............................2-9
Belichtungsanzeige ......................................................................2-10
2.4 Ein- und Ausschalten / Rücksetzen..........................................2-11
Ein- und Ausschalten....................................................................2-11
Einschalten des Kopierers............................................................2-11
Energiesparfunktion......................................................................2-12
Grundstellung und Rücksetzung ..................................................2-13
Automatische Rücksetzung..........................................................2-14
3 Erstellen von Kopien
3.1 Grundfunktionen..........................................................................3-1
3.2 Kopiervorgang..............................................................................3-4
Anlegen der Originale.....................................................................3-4
Blattoriginale (Normalformat)..........................................................3-4
Transparente Originale...................................................................3-4
Buchkopien.....................................................................................3-5
Überprüfen des P apierformats und Auswählen der Papierquelle... 3-6 Auswählen der Papierquelle
(nur mit Einzelblattanlage)..............................................................3-6
3.3 Reprofaktor...................................................................................3-7
Feste Reprofaktoren.......................................................................3-7
Reprofaktoren.................................................................................3-7
Auswählen der festen Reprofaktoren.............................................3-7
Einstellen eines Reprofaktors.........................................................3-8
3.4 Belichtung..................................................................................... 3-9
Belichtungsarten.............................................................................3-9
Auswählen der automatischen Belichtung....................................3-10
Auswählen der manuellen Belichtung ..........................................3-10
Auswählen der Fotobelichtung.....................................................3-10
3.5 Buchkopie...................................................................................3-11
Auswählen der Buchkopierfunktion..............................................3-11
3.6 Manuelle Papierzufuhr...............................................................3-13
Verwenden des manuellen Papiereinzugs ...................................3-14
Verwenden der Einzelblattanlage (Zubehör)................................ 3-14
EP1054
Page 3
4 Sonderfunktionen
4.1 Abrufen der Zählerstände............................................................4-1
Zählerarten......................................................................................4-1
Zählerdisplays.................................................................................4-1
Abrufen der Zählerstände...............................................................4-2
4.2 Zusätzliche Tonerzugabe
(Erhöhen der Bilddichte)..............................................................4-3
4.3 Trommeltrocknung.......................................................................4-4
4.4 Bedienerprogramm.......................................................................4-6
Funktionen im Bedienerprogramm..................................................4-6
Erklärung der Bedienerprogrammfunktionen..................................4-6
Eingaben im Bedienerprogramm..................................................4-11
5 Wartung und Fehlersuche
5.1 Beschreibung der Anzeigen.........................................................5-1
Fehleranzeigen...............................................................................5-1
5.2 Vorgehensweise bei verschiedenen Anzeigen ..........................5-2
Tonermangelanzeige......................................................................5-2
Auswechseln der Tonerkartusche...................................................5-2
Papiermangelanzeige.....................................................................5-4
Nachfüllen von Papier (Papiermagazin)..........................................5-4
Nachfüllen von Papier (Einzelblattanlage)......................................5-5
Öffnungsanzeige.............................................................................5-6
Papierstauanzeige..........................................................................5-7
Beheben von Papierstaus...............................................................5-7
Kundendienstanzeige....................................................................5-10
Zurücksetzen der Kundendienstanzeige.......................................5-10
Entwicklereinheitsanzeige.............................................................5-11
Vorsichtsmaßnahmen...................................................................5-12
Auswechseln der Entwicklereinheit...............................................5-13
Auspacken der Entwicklereinheit..................................................5-14
Einsetzen der Entwicklereinheit....................................................5-14
Einsetzen der Toner- und Starterkartusche in den Kopierer.........5-16
6 Beheben von Störungen
6.1 Verminderte Kopienqualität.........................................................6-1
6.2 Der Kopierer funktioniert nicht ordnungsgemäß.......................6-3
7 Technische Daten
Kopierer EP1054 .............................................................................7-1
Einzelblattanlage MB-4...................................................................7-2
EP1054
Page 4
8 Verschiedenes
8.1 Wartung und Reinigung des Kopierers......................................8-1
Tägliche Kontrolle...........................................................................8-1
Netzkabel, Verbindungskabel zwischen den Zubehörteilen,
Erdung............................................................................................8-1
Originalglas.....................................................................................8-1
Originalabdeckung, automatischer Originaleinzug.........................8-1
Kopierpapier...................................................................................8-2
Arbeitsgeräusch..............................................................................8-2
Temperatur.....................................................................................8-2
Reinigung .......................................................................................8-2
Verkleidungsteile............................................................................8-2
Originalabdeckung..........................................................................8-2
Originalglas.....................................................................................8-3
Bedienfeld.......................................................................................8-3
Frontklappe.....................................................................................8-3
Coronaeinheiten............................................................................. 8-4
8.2 Tabelle der Papierformate und Reprofaktoren.......................... 8-5
Papierformat...................................................................................8-5
Reprofaktortabelle(Originalformat/Kopierpapierformat).................8-6
EP1054
Page 5

Ordnungsgemäße Handhabungdes Kopierers

Um immer eine optimale Funktion Ihres Minolta EP1054 sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Kopierer.Schützen Sie den Kopierer vor Stoß und Schlag.Während eines Kopiervorgangs sollten Sie niemals den Kopierer
öffnen oder ausschalten.
Verwenden Sie in der Nähe des Kopierers keine magnetisierten
Gegenstände.
Verwenden Sie in der Nähe des Kopierers keine entflammbaren
Flüssigkeiten oder Sprays.
Führen Sie keine Umbauarbeitenam Kopierer durch. Hierbei besteht
die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Entfernen Sie keine gesicherten Abdeckungen. Der Kopierer enthält
unter Hochspannung stehende Komponenten, die Stromschläge verursachen können.
Versuchen Sie bei Lasergeräten nie, Arbeiten am Laser-
Mechanismusdurchzuführen,da Erblindungs-und Verletzungsgefahr besteht.
Achten Sie darauf, daß keine Büro- oder Heftklammern oder andere
kleine Metallstücke in den Kopierer gelangen.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf den Kopierer. Sollte
einMetallstück oder Flüssigkeit inden Kopierergelangt sein, schalten Sie den Kopierer sofort aus, stecken Sie den Netzstecker aus, und verständigen Sie den Kundendienst. Wird der Kopierer weiter betrieben, nachdem Flüssigkeiten oder Metallstücke in das Innere gelangt sind, kann dies einen B rand oder Stromschläge zur Folge haben.
Schalten Sie bei Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Geräuschen
oder ungewöhnlicher Wärmeentwicklung den Kopierer sofort aus, ziehenSie den Netzstecker,und verständigenSie den Kundendienst. Wenn der Netzstecker des Kopierers unter diesen Umständen eingesteckt bleibt, besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.Die Steckdose sollte gut zugänglich sein.Sorgen Sie für ausreichende Luftzufuhr, wenn Sie eine größere
Anzahl von Kopien erstellen.
Ziehen Sie nie am Netzkabel. Wenn Sie den Kopierer ausstecken
wollen, ziehen Sie immer am Netzstecker selbst. Ein beschädigtes Kabel kann einen Brand oder einen Stromschlag zur Folge haben.
Stecken Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen aus.
EP1054 X-1
Page 6
Stecken Sie den Netzstecker immer aus, bevor Sie den
Aufstellungsort des Kopierers verlegen.
Stecken Sie den Netzstecker immer aus, wenn der Kopierer längere
Zeit nicht im Einsatz sein wird.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel, ziehen Sie
nicht daran, und knicken Sie es nicht.
Stellen Sie sicher, daß der Kopierer nicht auf eigenen oder fremden
Kabeln steht und diese beschädigt.
Stellen Sie sicher, daß keine eigenen oder fremden Kabel in den
Kopierermechanismus eingeklemmt werden.
Verwenden Sie immer die korrekte Spannung.BetreibenSie den Kopierer nicht an Mehrfachsteckdosenzusammen
mit anderen Geräten.
Sollte das Netzkabel beschädigt werden, schalten Si e den Kopierer
sofort aus, stecken S ie den Netzstecker aus, und verständigen Sie den Kundendienst. Ein beschädigtes Kabel kann einen Brand oder einen Stromschlag zur Folge haben.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels sollte der Anschlußwert
höher als die Leistungsaufnahme des Kopierers sein. Bei Verwendung von Verlängerungskabeln, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann es zu Überhitzung oder Brand kommen.
Stecken Sie den Kopierer immer aus, wenn beim Betrieb
ungewöhnliche Bedingungen festgestellt werden. Stellen Sie sicher, daß die Steckdose in der Nähe und frei zugänglich ist.
HINWEIS Stellen Sie den Kopierer in einen gut belüfteten Raum
è Beim Gebrauch des Kopiersystems wird eine geringe Menge Ozon
freigesetzt. Diese ist nicht gesundheitsschädlich, kann jedoch unangenehm riechen. Um eine angenehme, gesunde und sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, sorgen Sie deshalb für eine ausreichende Luftzufuhr.
X-2 EP1054
Page 7
Dieser Kopierer erfüllt die ENERGY
®
STAR
energiesparendenBetrieb.
-Richtlinien für

Was ist ein Energy Star-Kopierer?

Energy Star-Kopierer haben eine Funktion, die es erlaubt, daß sie automatisch nach einer gewissen Inaktivitätsdauer ausschalten, so daß die Ausschaltung über Nacht und am Wochenende gewährleistet ist. DieseFunktion kann die jährlichenStromkosten für den Kopiererum über 60% verringern. Darüber hinaus werden Hochleistungskopierer auto­matisch auf Duplexbetrieb eingestellt. Die Kosten für Papier und das Papierabfallvolumen können so verringert werden. Die Herstellung eines einzigen Blatts Papier benötigt d ie zehnfache Energie wie das Erstellen einer einzigen Kopie auf dem K opierer. Verwendung von weniger Papier bedeutet daher einen verringerten globalen Energieverbrauch.
EP1054 X-3
Page 8

EP1054

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Minolta­Kopierers.
Dieses Bedienungshandbuch enthält Anleitungen für die Bedienung des Kopierers und das Ersetzen der Verbrauchsmaterialien, Hinweise zur Fehlersuche und -behebung sowie Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Kopierer.
Um bestmögliche E rgebnisse und e ine effektive Nutzung dieses Kopierers zu erreichen, sollten Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen. Bewahren Sie das Handbuch zu Referenzzwecken auf.
Als Hilfe bei allen anfallenden Fragen sollten Sie dieses Handbuch griffbereit in der dafür vorgesehenen Vorrichtung an der Rückseite des Kopierers aufbewahren.

CE-Zeichen (Konformitätserklärung)

Wirerklärenuns hiermit verantwortlichdafür, daß dieser Kopierer unddie Zubehörteile, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den unten genanntenAngabenübereinstimmt.Diese Erklärunggilt nurinnerhalbder Europäischen Union (EU).
Produkttyp Kopiergerät
Produktname EP1054 Zubehörteile MB-4 Normen Sicherheit
EMV
Hinweise: *1) EMV-Kenndaten:
EU-Richtlinien Sicherheit: 73 / 23 / EEC und 93 / 68 / EEC
EMV: 89 / 336 / EEC und 93 / 68 / EEC
*2
: EN 60 950 / 1992 (A1 : 1993, A2 : 1993, A3 : 1995,
A4: 1996) (Sicherheit informationstechnischerEinrichtungen,
*1
einschließlichelektronischer Bauteile)
: EN 55 022 Klasse B:1994 (A1:1995)
(Grenzwerte und Meßverfahrenfür Funkstörungenvon informationstechnischenEinrichtungen) EN 50 082-1 / 1992 (ElektromagnetischeVerträglichkeit(EMV) ­Fachgrundnorm Störfestigkeit,Teil 1: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereichsowie Kleinbetriebe) IEC 801-2 / 1991 (Störfestigkeitgegen die Entladung statischer Elektrizität) IEC 801-3 / 1984 (Störfestigkeitgegen elektromagnetische Felder) IEC 801-4 / 1988 (Störfestigkeitgegen schnelle Transienten/ Burst)
Dieses Produkt wurde für den Einsatz in einer typischen Büroumgebung entwickelt. *2) Erstes Jahr der Kennzeichnung gemäß EU­Richtlinien 73 / 23 / EEC und 93 / 68 / EEC : 98
X-4 EP1054
Page 9

Erklärung der im Handbuch benutzten Bezeichnungen und Symbole

Um die unterschiedlichen Originale und Kopien im Handbuch eindeutig definieren zu können, wurde verschiedene Bezeichnungen einheitlich festgelegt. Auf dieser Seite werden diese Bezeichnungen und Symbole erläutert.

Laufrichtung

Das Kopierpapier wird von rechts nach links durch den Kopierer geführt. Die Kopien werden mit der kopierten Seite nach oben links ausgegeben. DieLaufrichtungdes Papierswird in deruntenstehenden Abbildungdurch Pfeile dargestellt.

"Breite" und "Länge"

Wird im Handbuch auf die Abmessungenvon Originalenbzw. von Kopierpapier hingewiesen, entspricht die Seite A der Breite und die Seite B der Länge.
A: Breite B: Länge
EP1054 X-5
Page 10

Verwendete Bezeichnungen und Symbole

Längs: Ist die Länge B eines Papierformats
länger als seine Breite A, wird dies im Handbuch "längs" bzw. "Längsformat" genannt und mit "L" oder " " dar­gestellt.
Quer: Ist die Länge B eines Papierformats
kürzer als seine Breite A, wird dies im Handbuch "quer" bzw. "Querformat" genannt und mit "Q" oder " " dar­gestellt.
X-6 EP1054
Page 11
Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise

1.1 Aufstellen des Kopierers

Aufstellort
Um immer eine optimale Funktion Ihres Minolta EP1054 sicherzustellen, beachten Sie bitte beim Aufstellen d es Gerätes folgende Hinweise:
nicht in der Nähe von Vorhängen oder anderen leicht entzündlichen
Gegenständen aufstellen,
Wasser und andere Flüssigkeiten vom Kopierer fernhalten,vor direkter Sonneneinstrahlung schützen,nicht in unmittelbare Nähe von Belüftungsanlagen, Heizungen oder
Ventilatoren aufstellen,
für ausreichend Belüftung sorgen,einen trockenen Platz auswählen,den Kopierer vor Staub und Schmutz schützen,Erschütterungen vermeiden,waagerecht auf festen Untergrund stellen.
1
Stromversorgung
Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Stromversorgung: Es gelten folgende Toleranzen:
Netzspannungsschwankungen: ±10% Frequenzschwankungen: 50/60 Hz ±0,3%
Achten Sie darauf, daß die Steckdose nicht überlastet und der
Anschlußwert nicht überschritten wird.
DieSteckdosesollte in der Nähe des Kopierers angebrachtund leicht
zugänglich sein.
Schließen Sie den Kopierer nicht an eine Mehrfachsteckdose
zusammen mit anderen Geräten an.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabelssollte der Anschlußwert
höher als die Leistungsaufnahme des Kopierers sein.
Vermeiden Sie Zerren oder Reißen am Kabel.
EP1054 1-1
Page 12
1
Sicherheitshinweise
Erdung
Der Kopierer muß immer geerdet sein. Verbinden Sie das Erdungskabel mit:
dem Erdungskontakt der Steckdoseeinem Erdungskontakt, der den örtlichen Normen entspricht
HINWEIS
è Schließen Sie das Erdungskabel niemals an eine Gasleitung, an ein
Erdungskabel für das Telefon oder an eine Wasserleitung an.
Aufstellbedingungen
EntnehmenSie den Mindestplatzbedarfzurproblemlosen Bedienungdes Geräts und zur Durchführung von Wartungsarbeiten den nachstehenden Abbildungen.
HINWEIS
è Bitte achten Sie auf einen Abstand von mindestens 150 mm von der
Gehäuserückseite zur Wand, um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten.
Kopierer
1.250
655253
469372
841
387
1.085
448 637
Maßeinheit: mm
1-2 EP1054
Page 13
Sicherheitshinweise

1.2 Vorsichtsmaßnahmen

Umgebungsbedingungen
Die optimalen Umgebungsbedingungen für Ihren Kopierer sind: Temperatur: 10°C bis 30°C (Schwankungen von weniger als 10°C
pro Stunde)
Luftfeuchtigkeit: 15% bis 85% (Schwankungen von weniger als 20%
pro Stunde)
Ordnungsgemäße Handhabungdes Kopierers
Um immer eine optimale Funktion Ihres Minolta EP1054 sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Kopierer, und
schützen Sie ihn vor Stoß und Schlag.
Während eines Kopiervorgangs sollten Sie niemals den Kopierer
öffnen oder ausschalten.
Verwenden Sie in der Nähe des Kopierers keine magnetisierten
Gegenstände oder entflammbaren Flüssigkeiten oder Sprays.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf den Kopierer.Achten Sie darauf, daß keine Büro- oder Heftklammern in den
Kopierer gelangen.
Versuchen Sie nie, gesicherte Abdeckungen zu entfernen.Führen Sie keine Umbauarbeitenam Kopierer durch. Hierbei besteht
die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.Die Steckdose sollte gut zugänglich sein.StellenSiesicher, daß derKopierernicht über daseigene oderandere
Netzkabel geschoben wird, und diese beschädigt.
SolltenSie an demNetzkabel eine Beschädigungfeststellen,schalten
Sie den Kopierer sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Verständigen Sie umgehend den Kundendienst Ihrer Minolta Werksvertretung.
Sorgen Sie für ausreichende Luftzufuhr, wenn Sie eine größere
Anzahl von Kopien erstellen.
Schalten Sie bei Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Geräuschen
oder ungewöhnlicher Wärmeentwicklung den Kopierer sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Verständigen Sie umgehend den Kundendienst Ihrer Minolta Werksvertretung.
1
EP1054 1-3
Page 14
1
Sicherheitshinweise
HINWEIS Stellen Sie den Kopierer in einen gut belüfteten Raum
è Beim Gebrauch des Kopiersystems wird eine geringe Menge Ozon
freigesetzt. Diese ist nicht gesundheitsschädlich, kann jedoch unangenehm riechen. Um eine angenehme, gesunde und sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, sorgen Sie deshalb für eine ausreichende Luftzufuhr.
Verwenden von Verbrauchsmaterialien
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für die Verwendung von Verbrauchsmaterialien (Toner, Kopierpapier etc.).
LagernSie Papier,Toner und andereVerbrauchsmaterialienan Orten
ohne direkte Sonneneinstrahlung und nicht in der Nähe von Heizanlagen. Lagern Sie diese an trockenen, sauberen Orten.
Um zu verhindern, daß ausgepacktes, noch nicht gebrauchtes
Kopierpapier Feuchtigkeit annimmt, sollte es in der verschlossenen Originalverpackungan einem kühlen, dunklen Platz gelagert werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Toner für den Kopierer. Das
jeweilige Kopierermodell ist auf der Tonerkartusche verzeichnet.
Bewahren Sie Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung kommen, waschen Sie
diese sofort mit Wasser und Seife.
Verlegen des Aufstellorts
Wenn Sie den Aufstellort Ihres Kopierers verlegen möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst Ihrer Minolta Werksvertretung in Verbindung.
1-4 EP1054
Page 15
Sicherheitshinweise
Rechtliche Beschränkungen
Bestimmte Arten von Dokumenten dürfen nicht mit dem Kopierer vervielfältigtwerden mit dem Zweck, die Kopien solcher Dokumente als Originale auszugeben. Im folgenden ist eine nicht umfassende Liste als Richtlinie zum verantwortungsvollen Kopieren aufgeführt.
Finanzunterlagen
SchecksReiseschecksZahlungsanweisungenEinlagenzertifikateObligationen oder andere SchuldurkundenAktienzertifikate
Rechtliche Unterlagen
EssensmarkenBriefmarken (gestempelt und ungestempelt)Schecks oder Wechsel von RegierungsbehördenSteuermarken(gestempelt und ungestempelt)PässeEinwanderungspapiereFahrzeugpapiere und -briefeHaus- und Eigentumsurkunden sowie Rechtsansprüche
1
Allgemeine Unterlagen
Ausweise, Abzeichen oder InsignienUrheberrechtliche geschützte Dokumente ohne Genehmigung des
Urheberrechtsinhabers
Darüber hinaus ist es unter allen Umständen verboten, in- oder ausländische Kunstwerke ohne Genehmigung des Urheberrechts­inhabers zu kopieren.
In Zweifelsfällen über die Art des Dokuments wenden Sie sich an einen Rechtsexperten.
EP1054 1-5
Page 16
1
Sicherheitshinweise
1-6 EP1054
Page 17

Allgemeine Informationen über das Kopiersystem

2 Allgemeine Informationen über das
Kopiersystem

2.1 Systemübersicht

Einzelblattanlage MB-4 <Zubehör>
Faßtbiszu 50Blatt(Normalpapier)zum Erstellenvon Kopien (sieheSeite 3-14).
EP1054
Das Papiermagazin faßt bis zu 250 Blatt Kopierpapier. Mit dem manuellen Papiereinzug können Sie Kopien auf Papier erstellen, das in keinem der Papiermagazine eingelegt ist, sondern manuellüber diese Anlage zugeführt wird.
EP1054
2
EP1054 2-1
Page 18
2
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem

2.2 Bezeichnung der Bauteile

Außen am Kopierer
12
3 4
5
8910
Pos. Beschreibung Erklärung
1 Bedienfeld Enthält Tasten und Anzeigen für Programmeingaben und
2 Originalabdeckung DecktdasOriginalaufdem Originalglas ab. Heben Sie die
3 Netzschalter Dient zum Ein- und Ausschaltendes Kopierers (siehe
4 Manueller
Papiereinzug
5 Rechte
Verkleidungsklappe 6 Gesamtkopienzähler Zeigtden aktuellen Stand der bisher erstellten Kopien an. 7 Frontklappe Öffnen Sie diese, wenn:
8 Papiermagazin Faßt bis zu 250 Blatt Papier. Die Papierführungen sind
9 Ablage Hier werden die erstelltenKopien abgelegt. 10 Kopienablage-
erweiterung
zum Starten eines Kopiervorgangs (sieheSeite 2-6).
Abdeckungan, und legen Sie das Original auf dem Originalglas an (siehe Seite 3-4).
Seite 2-11). Dient zum manuellen Zuführen von Kopierpapier (siehe
Seite 3-13). Öffnen Sie diese, um einen Papierstau zu beheben (siehe
Seite 5-7).
die Tonerkartusche ausgetauscht werden muß (siehe
Seite 5-2)
gestautes Papier entfernt werden muß (siehe Seite 5-7)die Coronaeinheiten gereinigt werden müssen (siehe
Seite 8-4) BeimSchließen der FrontklappenachdemBehebeneines Papierstaus erlischt die Papierstauanzeige.
verstellbar, so daß unterschiedliche Papierformate verwendet werden können (siehe Seite5-4).
Ziehen Sie diese heraus, wenn Kopien auf großen Papierformaten (DIN A3) erstellt werden.
67
2-2 EP1054
Page 19
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Innen im Kopierer
1
7 6
5
4
Pos. Beschreibung Erklärung
1 Originalbreiten- und
-längenskala
2 Originalabdeckung Hält das Originalsauf dem Originalglasin der angelegten
3 Originalglas LegenSie das Original mit der Abbildung nach unten auf
4 Coronareiniger
(oben/unten)
5 Lösehebel DrehenSie diesen entgegendem Uhrzeigersinn,um zum
6 Tonerkartusche Enthält den Toner. Setzen Sie eine neue Tonerkartusche
7 Tonerkartuschenhalter SchwenkenSie diesenheraus, wenn eine neue Toner-
Legen Sie das O riginal entsprechend dem Format an diesen Markierungen an (siehe Seite 3-4).
Position.
das Originalglas(siehe Seite 3-4). Bedienen Sie den entsprechenden Coronareiniger,um
den gewünschten Coronadraht zu säubern, wenn die Kopie streifig wird (siehe Seite 8-4).
Beseitigen eines Papierstausdie obere Kopiererhälfte zu öffnen (siehe Seite 5-7).
ein, wenn die Tonermangelanzeigeaufleuchtet (siehe Seite 5-2).
kartusche eingesetzt werden soll (siehe Seite 5-2).
2
2 3
EP1054 2-3
Page 20
2
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
89
13
10 11
12
Pos. Beschreibung Erklärung
8 Obere Kopiererhälfte BeimKopierergehäuse unterscheidetmaneineobere und
9 Entwicklereinheit Überträgt das Originalbildauf die Kopie. 10 Lösehebelfür die
Entwicklereinheit
11 Trommeltrocknungs-
schalter
12 Hebel für die
Fixierheinheit
13 Fixierheinheit Fixiert den Toner auf dem Papier.
eine untere Kopiererhälfte.Die obere Hälfte kann aufgeklappt werden (siehe Seite 5-7).
BedienenSie diesen Hebel, um die Entwicklereinheitaus dem Kopierer zu entfernen (siehe Seite5-13).
Wird eingeschaltet, wenn die Trommel getrocknet werden soll,z. B. bei Kondensation(nur für Kundendienst).
Halten Sie diesen hoch, wenn die Fixiereinheit aufgeklappt wird (siehe Seite5-7).
2-4 EP1054
Page 21
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Einzelblattanlage MB-4
2
Pos. Beschreibung Erklärung
1 Papierführung Verschieben Sie die Papierführung dem Papierformat
2 Einzelblattanlage Legen Sie Ihr Papierin diese Anlageein. Dadurch können
3 Verlängerungder
Einzelblattanlage
entsprechend (siehe Seite3-14).
Sie Kopien auf Papier erstellen, das aus dieser Anlage eingezogen wird (siehe Seite 3-14).
WerdenKopienvon großenPapierformatenerstellt, ziehen Sie die Verlängerung heraus (siehe Seite 3 -14).
2
1
3
EP1054 2-5
Page 22
2
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem

2.3 Tasten und Anzeigen im Bedienfeld

Bedienfeld
10 9 8 7
Pos. Beschreibung Erklärung
1 Ablage für
Büroklammern
2TasteTROMMEL-
TROCKNUNG
3 Taste TONER Drücken Sie diese, um die zusätzlicheTonerzugabe z u
4Taste
KOPIENZÄHLER 5 Display siehe Seite 2-8 6 Taste PAPIER Drücken Sie diese Taste, um die Papierzuführung,d. h.
7 Belichtungsregler
( , Dunkler)
8 Belichtungstaste DrückenSiediese, um zwischenautomatischer,manueller
9 Belichtungsregler
( , Heller)
10 Buchtaste DrückenSie diese bei Bedarf,um die Buchkopierfunktion
Hier können Sie Büroklammernablegen, die sich an den Dokumenten befinden.
Drücken Sie diese, um Feuchtigkeit (Kondensation) auf der Fotoleitertrommel zu beseitigen (siehe Seite 4-4).
aktivieren. Die Kopien werden dunkler (siehe Seite 4-3). Durch mehrfaches Drücken dieser Taste werden die vier
Werte der Kopienerfassung angezeigt (siehe Seite 4-2).
Papiermagazin oder Einzelblattanlage(Zubehör), auszuwählen, wenn die Einzelblattanlageam Kopierer angebrachtist (siehe Seite 3-6).
Drücken Sie diesen, um die Belichtungseinstellung bei der manuellen Belichtung dunkler zu machen (siehe Seite 3-10).
und Fotobelichtungzu wechseln(sieheSeite 3-10). Drücken Sie diesen, um die Belichtungseinstellung bei
der manuellen Belichtung dunkler zu machen (siehe Seite 3-10).
auszuwählen (sieheSeite 3-11).
654321
2-6 EP1054
Page 23
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
11 12 13 14
2
21
Pos. Beschreibung Erklärung
11 Verkleinerungstaste Drücken Sie diese bei Bedarf, um den Reprofaktorin
12 Vergrößerungstaste Drücken Sie diese bei Bedarf, um den Reprofaktor in
13 Zifferntastatur Mit diesenTasten können Sie die Kopienanzahlund
14 Energiespartaste Drücken Sie diese, um die Energiesparfunktion zu
15 Rücksetzungstaste
16 Löschtaste Drücken Siediese, um die Kopienanzahl, den Reprofaktor
17 Stop-Taste Drücken Sie diese, um einen Mehrfachkopiervorgang zu
18 Start-Taste Drücken Sie diese, um einen Kopiervorgang zu starten. 19 Vergrößerungsfaktor-
taste
20 Taste 100% Drücken, um eine 1:1-Kopie (100 %) zu erstellen (siehe
21 Verkleinerungsfaktor-
taste
1%-Schritten zu verkleinern (sieheSeite 3-8).
1%-Schritten zu vergrößern (siehe Seite 3-8).
andere numerischeDaten eingeben.
aktivieren (siehe Seite 2-12).
DrückenSie diese,umindieGrundstellungzugelangen
(siehe Seite 2-13).
Wenn Sie die Taste3Sekundenlang gedrückthalten,
gelangenSie in das Bedienerprogramm (siehe Seite 4-11).
und andere Einstellungen zu löschen.
unterbrechen.
Drücken Sie diese,um einen festen Vergrößerungsfaktor auszuwählen (siehe Seite 3-8).
Seite 3-8). Drücken Sie diese, um einen festen Verkleinerungsfaktor
auszuwählen (siehe Seite 3-8).
151617181920
EP1054 2-7
Page 24
2
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Display
Monitor-Display
Belichtungsanzeige
Monitor-Display
Papierquellenanzeige
Zeigt an, welche Papierzuführung ausgewählt ist (siehe Seite 3-6). Beispiel: Zeigt an, daß das Papiermagazin ausgewählt ist.
Öffnungsanzeige
Die Position einer offenen Ver­kleidungsklappe wird durch eine runde Markierung angezeigt (siehe Seite 5-6). Beispiel: Zeigt an, daß die Front­klappe oder die rechte Verklei­dungsklappe offen ist.
Papierstauanzeige
Zeigt an, daß ein Papierstau aufge­treten ist. Die Position eines Papier­staus wird durch eine runde Mar­kierung angezeigt (siehe Seite 5-7). Beispiel: Zeigt an, daß ein Papier­stau im Kopierer aufgetreten ist.
Kundendienstanzeige
Leuchtet, wenn im Kopierer eine Störung aufgetreten ist. In der Re­profaktoranzeigeund der Mehrfach­kopienanzeigekönnen Sieden Feh­lercode sehen (siehe Seite 5-10).
Papieranzeige
Reprofaktoranzeige/ Mehrfachkopienanzeige
2-8 EP1054
Page 25
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Tonermangelanzeige
Zeigt an, daß der Tonervorrat fast verbraucht ist. Tauschen Sie umgehend die Tonerkartusche aus (siehe Seite 5-2).
Entwicklereinheitsanzeige
Zeigt an, daß die Entwicklereinheit ausgewechselt werden muß. Wechseln Sie die Entwicklereinheit aus (siehe Seite 5-11).
Papieranzeige
Papierformatanzeige
Zeigtan,welches Papierformat sich im Papiermagazin befindet (siehe Seite 3-6).
Papiermangelanzeige
Zeigt an, wenn das ausgewählte Papiermagazin kein Papier mehr hat. Füllen Sie Papier nach (siehe Seite 5-4).
2
Reprofaktoranzeige / Mehrfachkopienanzeige
Zeigen die folgenden Daten an: Beispiel
Reprofaktor:100% Kopienzahl: 1
Gesamtkopienzählerstand
Beispiel: 93.930 (Kopien)
Bedienercode und Eingabe
Beispiel: Bedienercode: 14, Eingabe: 1
Fehlercode
Beispiel: Fehlercode C0F30
EP1054 2-9
%
%
%
%
Page 26
2
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Belichtungsanzeige
Autobelichtungsanzeige
Zeigt an, daß die automatische Belichtung aktiviert ist (siehe Seite 3-10).
Belichtungsgradanzeige
Zeigt den Belichtungsgrad bei der manuellen Belichtung an (siehe Seite 3-10). Die mittlere LED leuchtet normalerweise.
Fotobelichtungsanzeige
Zeigt an, daß die Fotobelichtung aktiviert ist (siehe Seite 3-10).
2-10 EP1054
Page 27
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem

2.4 Ein- und Ausschalten / Rücksetzen

Ein- und Ausschalten
Einschalten des Kopierers: Schalten Sie den Netzschalter auf "1".
Ausschalten des Kopierers: Schalten Sie den Netzschalter auf "".
HINWEIS
è Über die automatische Ausschaltung wird der Kopierer nach einer
vorgegebenen Zeit ausgeschaltet, wenn keine neuen Eingaben vorgenommen wurden. Die Grundstellung ist 30 Minuten.
Tip
Diese Einstellung kann im Bedienerprogramm geändert werden (siehe Seite 4-10).
2
Einschaltendes Kopierers
Blinkt orange Leuchtet grün
Die Start-Taste blinkt orange. Hiermit wird angezeigt, daß sich der
Kopierer in der Aufwärmphase befindet.
Nach ca. 30 Sekunden leuchtet die Start-Taste grün. Der Kopierer ist
kopierbereit.
EP1054 2-11
Page 28
2
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Energiesparfunktion
Inder Energiesparfunktionwird der EnergieverbrauchIhres Kopierersauf ein Minimum beschränkt. Ist die Energiesparfunktion aktiviert, benötigt der Kopierer nur ca. 20 Sekunden zum Aufwärmen.
Die Energiesparfunktionwird automatisch nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums ohne Bedienereingaben aktiviert. Die Grundstellung ist 15 Minuten.
Tip
Als Zeitraum, nach dessen Ablauf die Energiesparfunktionaktiviert wird, können über das Bedienerprogramm 1 bis 98 oder 240 Minuten eingestellt werden (siehe Seite 4-10).
HINWEIS
è Der Kopierer wird ausgeschaltet, wenn die automatische
Ausschaltung bei gleichzeitig aktivierter Energiesparfunktion aktiviert wird.
Aktivieren der Energiesparfunktion
Drücken Sie die Energiespartaste auf dem Bedienfeld.
Außer den grün leuchtenden Start­und Energiespartasten sind sämtliche Anzeigen auf dem Bedienfeld erloschen.
Beenden der E nergiesparfunktion
DrückenSie einebeliebigeTaste im Bedienfeld, z. B. die Start-Taste.
Der Kopierer ist nach ca. 20 Sekunden wieder kopierbereit.
2-12 EP1054
Page 29
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Grundstellung und Rücksetzung
Grundstellung Nach Einschalten des Kopierers wird die Grundstellung auf dem
Bedienfeld angezeigt. Die Grundstellungdient als Basis für alle weiteren Einstellungen.
Anzahl der anzufertigenden Kopien: 1 Reprofaktor: 1:1 (100%) Automatische Belichtung Nicht-Sortieren
2
Tip
Die Grundstellung kann im Bedienerprogramm geändert werden (siehe Seite 4-6).
Rücksetzung Durch Drücken der Rücksetzungstaste
werden sämtliche eingegebenen Kopierfunktionen,einschließlich des ausgewählten Reprofaktors und der Kopienanzahl, gelöscht.
Tip
Wird die Rücksetzungstaste gedrückt, werden sämtliche eingegebe­nen Kopierfunktionen gelöscht. Um fehlerhafte Kopien zu vermeiden, drücken Sie die Rücksetzungstaste, bevor Sie Einstellungen für den neuen Kopiervorgang vornehmen.
EP1054 2-13
Page 30
2
Allgemeine Informationen über das Kopiersystem
Automatische Rücksetzung
Der Kopierer kehrt automatisch in die Grundstellung zurück, wenn innerhalb von ca. 60 Sekunden nach Beendigung eines Kopiervorgangs oder Drücken einer Taste keine weiteren Eingaben vorgenommen werden.
Tip
Die automatische Rücksetzung kann über das Bedienerprogramm aktiviert oder deaktiviert werden (siehe Seite 4-6).
2-14 EP1054
Page 31
Erstellen von Kopien

3 Erstellen von Kopien

3.1 Grundfunktionen

Legen Sie das Original an (Schritt 1), geben Sie die Kopienzahl ein (Schritt 7), und drücken Sie die Start-Taste (Schritt 8). Auf diese Weise könnenSie NormalkopienaufPapier in derOriginalgrößeerstellen. Durch die im Bedienfeld vorgenommene Einstellung ( ) werden der Reprofaktor und die Belichtung geändert.
1 Original anlegen
Heben Sie die Originalabdeckung an, und legen Sie das Original auf dem Originalglas an (siehe Seite 3-4).
3
2 Papierformat überprüfen und
Papierquelle auswählen Prüfen Sie, ob sich im Papier-
magazin Papier imgewünschten Format befindet (siehe Seite 3-6).
JA:
Gehen Sie zu Schritt 3 oder 7.
NEIN:
Legen Sie Papier im gewünsch­ten Format ein, oder erstellen Sie eine Kopie über den manuellen Papiereinzug.
è Papiermangelanzeige(siehe Seite 5-5). è Manuelle Papierzufuhr (siehe Seite 3-13).
EP1054 3-1
Page 32
3
3 Reprofaktor ändern
Reprofaktor auswählen
Wählen Sie den gewünschten
festen Reprofaktor aus (siehe
Seite 3-7).
Legen Sie den Reprofaktor fest
(siehe Seite 3-8).
4 Belichtungsgradändern
Belichtung einstellen
Ändern Sie die Belichtung
manuell (siehe Seite 3-10).
Wählen Sie automatische
oder Fotobelichtung (siehe
Seite 3-10).
Erstellen von Kopien
100%
50%~200%
5 Buchkopie erstellen
Buchkopierfunktion auswählen Drücken Sie die Buchtaste, um die Buchkopierfunktion auszuwählen (siehe Seite 3-11).
3-2 EP1054
Page 33
Erstellen von Kopien
6 Kopienzahl einstellen
Geben Sie über die Zifferntastaturdie Kopienzahl/Kopiensatzzahl
ein.
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, drücken Sie die
Löschtaste , und geben Sie die korrekte Zahl ein.
7 Kopiervorgang starten
DrückenSie die Start-Taste,um
den Kopiervorgang zu starten.
Drücken Sie die Stop-Taste
stoppen.
3
C
, um den Kopiervorgang zu
1139O2360A
EP1054 3-3
Page 34
3

3.2 Kopiervorgang

Anlegen der Originale
LegenSie das Originalmitder Abbildung nachunten auf dasOriginalglas. Die Vorgehensweise beim Laden der Originale hängt von der Art des Originals ab.
Blattoriginale (Normalformat)
1 Heben Sie die Originalabdeckung
an. LegenSie das Original mitder
Abbildung nach unten auf das Originalglas, undrichten Sie die linke hintere Ecke an der Markierung Ö der Original­breitenskala aus.
2 Schließen Sie die Originalabdeckung.
Erstellen von Kopien
Transparente Originale
1 Legen Sie das Original wie oben beschrieben an. 2 Legen Sie ein weißes Blatt Papier
im gleichen Format über das Original. Schließen Sie die Originalabdeckung.
HINWEIS
è Wenn Sie nicht so vorgehen, kann dies die Kopienqualität
beeinträchtigen.
3 Schließen Sie die Originalabdeckung.
3-4 EP1054
Page 35
Erstellen von Kopien
Buchkopien
"Buch" bezieht sich auf alle Arten gebundener Originale. Richten Sie das Buch mit der höheren Seitenzahl beginnend an der Original­breitenskala aus.
HINWEIS
è Wenn Sie das Buch nicht richtig positionieren, werden die Kopien in
der falschen Reihenfolge wiedergegeben.
è Achten Sie darauf, daß das Buch maximal 3 kg wiegt.
3
EP1054 3-5
Page 36
3
Erstellen von Kopien
Überprüfen des Papierformats und Auswählen der Papierquelle
Wenn der Kopierernicht mit einer Einzelblattanlageausgestattet ist, muß überprüftwerden, ob das Papiermagazin Papier im gewünschten Format enthält.Ist diesnicht derFall, erstellenSie eine Kopieüber denmanuellen Papiereinzug, oder legen Sie Papier im gewünschten Format in das Papiermagazin ein.
Manuelle Papierzufuhr (siehe Seite 3-13).Papiermangelanzeige (siehe Seite 5-4).
Wenn der Kopierer mit einer Einzelblattanlage ausgestattet ist, kann als Papierquelle das Papiermagazin oder die Einzelblattanlage ausgewählt werden.
Auswählen der Papierquelle (nur mit Einzelblattanlage)
Beim Drücken der Taste PAPIER leuchten immer abwechselnd die Papierquellenanzeigeoder die Einzelblattanlagenanzeigeauf. Außerdem leuchtet die Papierformatanzeige für das entsprechende Papiermagazin.
3-6 EP1054
Page 37
Erstellen von Kopien

3.3 Reprofaktor

Der Reprofaktor kann manuell vom Bediener eingestellt werden. Wählen Sie je nach Anforderungen die gewünschte Funktion aus. Der ausgewählte Reprofaktor erscheint in der Reprofaktoranzeige.
Feste Reprofaktoren
Drei Verkleinerungsfaktoren
(50%, 70%, 81%)
Drei Vergrößerungsfaktoren
(115%, 141%, 200%)
1:1-Kopie (100%).
3
Reprofaktoren
Jeder Faktor zwischen 50% und 200% kann in 1%-Schritten eingestellt werden.
50%~200%
1139O3590A
Auswählender festen Reprofaktoren
Drücken Sie die Verkleinerungsfak­tortaste, die Taste 100 % oder die
100%
Vergrößerungsfaktortaste, um den gewünschten festen Reprofaktor auszuwählen.
EP1054 3-7
11
Page 38
3
Erstellen von Kopien
Verkleinerung Jedes Drücken der Verkleinerungs-
faktortaste wählt den jeweils nächst­kleineren Faktor an.
In der Reprofaktoranzeige erscheint der jeweilige Prozentsatz für den ausgewählten Faktor.
Vergrößerung Jedes Drücken der Vergrößerungs-
faktortaste wählt den jeweils nächst­höheren Reprofaktor an.
In der Reprofaktoranzeige erscheint der jeweilige Prozentsatz für den ausgewählten Faktor.
1:1 Drücken Sie die T aste 100 %, um das
Originalformat (100%) auf der Kopie beizubehalten.
Einstellen eines Reprofaktors
Halten Sie die Taste oder gedrückt, bis der gewünschte Reprofaktor erreicht ist.
DurchDrückenderVerkleinerungstaste wird der Wert verkleinert.
Reprofaktor: 50% bis 200%
50%~200%
1139O3640A
Durch Drücken der Vergrößerungstaste wird der Wert vergrößert.
Tip
Um Zeit zu sparen, wählen Sie zunächst den dem gewünschten Wert nächsten festen Reprofaktor aus, und verändern Sie ihn dann wie oben beschrieben.
3-8 EP1054
Page 39
Erstellen von Kopien

3.4 Belichtung

Die Kopienbelichtung kann über die automatische Belichtung, die manuelle Belichtung oder die Fotobelichtungeingestellt werden. Wählen Sie je nach Anforderungen die gewünschte Funktion aus.
Belichtungsarten
Automatische Belichtung
Der Kopierer erfaßt die Bilddichte und paßt den Belichtungsgrad automatisch an die optimale Kopienbilddichte an.
3
Manuelle Belichtung
Bei der manuellen Belichtung können Sie den Belichtungsgrad in neun Stufen verstellen.
Fotobelichtung
Der Kopierer kann ein Original getreu wiedergeben, wenn Halb­tonbilder, wie z. B. Fotografien, vorliegen. Die Bilddichte des Fotos können Sie in neun Stufen variieren.
EP1054 3-9
Page 40
3
Auswählen der automatischen Belichtung
Drücken Sie ggf. die Belichtungstaste
A
, bis die Autobelichtungsanzeige
Auto
leuchtet.
Jedes Drücken der Belichtungstaste
A
bewirkt einen Wechsel zwischen automatischer Belichtung, manueller Belichtung und Fotobelichtung.
Auswählen der manuellen Belichtung
DrückenSie den Belichtungsregler oder , bis die gewünschte Belichtung eingestellt ist.
Dunkler: Drücken Sie den Belichtungsregler
. Heller: Drücken Sie den Belichtungsregler
.
Erstellen von Kopien
Auswählen der Fotobelichtung
Drücken Sie ggf. die Belichtungstaste
A
, bis die Fotobelichtungsanzeige
Photo
leuchtet.
DrückenSie den Belichtungsregler oder , bis die gewünschte Belichtung eingestellt ist.
Tips
Den Belichtungsgrad bei der automatischen Belichtung können Sie über das Bedienerprogramm einstellen (siehe Seite 4-7).
Werksseitig ist die automatische Belichtung aktiviert.Über das Bedienerprogramm kann anstelle dieser Grundstellung die manuelle Belichtung aktiviert werden (siehe Seite 4-8).
3-10 EP1054
Page 41
Erstellen von Kopien

3.5 Buchkopie

Aktivieren Sie die Buchkopierfunktion, wenn eine einseitige Kopie aller Seiten eines aufgeschlagenen Buchs erstellt werden soll.
3
Original
Auswählen der Buchkopierfunktion
Kopie
1 Richten Sie das Buch mit der
höheren Seitenzahl beginnend an der Seitenskala aus.
Bei einem Buch mit größerem Seitenumfang können Kopien mit geöffneter Originalabdeckung erstellt werden.
"Buch" bezieht sich auf alle Arten gebundener Originale.
HINWEISE
è Wenn Sie das Buch nicht richtig positionieren, werden die Kopien in
der falschen Reihenfolge wiedergegeben.
è Schauen Sie nicht direkt auf die Originalglasoberfläche, damit Sie
nicht von dem grellen Lichtstrahl geblendet werden.
EP1054 3-11
Page 42
3
Erstellen von Kopien
2 Drücken Sie die Buchtaste.
Die Buchanzeige leuchtet auf.
HINWEISE
è Wenn die Buchkopierfunktion
ausgewählt und kein Papier im Querformat im Papiermagazin enthalten ist, leuchtet die Papiermagazinanzeigeund die Papierformatanzeige auf dem Bedienfeld.
è Legen Sie in diesem Fall Papier
in dem Format und mit der Aus­richtungder einzelnen Buchseiten in das Magazin ein.
A4 quer angelegt
3-12 EP1054
Page 43
Erstellen von Kopien

3.6 Manuelle Papierzufuhr

Mit dem manuellen Papiereinzug können Sie auf Papier kopieren, das sich nicht im Magazin befindet, sowie auf Folien oder Spezialpapier. Die Einzelblattanlage kann mehrere Blatt Kopierpapier aufnehmen.
Papierart
Normalpapier (60 g/m Extra starkes Papier (91g/m Transparentpapier, OHP-Folien
Papierformat
Breite: 100 mm bis 297 mm Länge: 140 mm bis 432 mm
Kapazität
Normalpapier, extra starkes Papier, OHP-Folien,
Transparentpapier... je 1 Blatt
Kapazität der Einzelblattanlage
Normalpapier ca. 50 Blatt Normalpapier (einseitig bedrucktes Papier): bis zu 20 Blatt Extra starkes Papier, Transparentpapier: ca. 20 Blatt OHP-Folien: bis zu 5 Blatt
2
bis 90 g/m2)
2
bis 157 g/m2)
3
WICHTIG
è Zum Erstellen mehrerer Kopien auf OHP-Folien setzen Sie die
Kopienablage im oberen Einschub ein, wenn kein Sorter oder Heftsorter angebracht ist.
EP1054 3-13
Page 44
3
Erstellen von Kopien
Verwenden des manuellen Papiereinzugs
1 Legen Sie das Original auf das Originalglas, und nehmen Sie die
erforderlichen Eingaben vor.
2 Legen Sie das Kopierpapier in den
manuellen Papiereinzug ein. Der Kopiervorgang wird
automatisch gestartet.
HINWEISE
è Legen Sie nicht mehr als ein Blatt Kopierpapier an. è Legen Sie kein Papier während der Aufwärmphase oder während
eines Mehrfachkopienvorgangs an.
è Die automatische Formatwahl und die Buchkopierfunktion können
nicht für die manuelle Papierzufuhr aktiviert werden.
Verwenden der Einzelblattanlage (Zubehör)
1 Legen Sie das Original auf das Originalglas, und nehmen Sie die
erforderlichen Eingaben vor.
2 Klappen Sie die Einzelblattanlage
herunter, und stellen Sie die Papierführungenauf das Kopier­papierformat ein.
HINWEIS
è Werden Kopien von großen Papierformaten erstellt, ziehen Sie die
Verlängerung der Einzelblattanlage heraus.
3-14 EP1054
Page 45
Erstellen von Kopien
3 Legen Sie das Kopierpapier (max.
50Blatt)so weit wie möglich an den Kopierer an.
HINWEISE
è Das Papier sollte die maximale Papierfüllhöhe Ä nicht überschreiten. è FallsSieOHP-Folien oderTransparentpapierverwenden, fächern Sie
das Kopiergut durch.
è Glätten Sie evtl. gewelltes Papier. è Die Kopie wird auf der nach oben weisenden Seite des Papiers
erstellt.
4 Über die Zifferntastatur können Sie die gewünschte Kopienzahl
einstellen.
5 Drücken Sie die Start-Taste, um
den Kopiervorgang zu starten.
3
1139O2360A
HINWEISE
è Legen Sie niemals manuell Papier an, wenn sich der Kopierer in der
Aufwärmphase oder in einem Mehrfachkopienvorgang befindet.
è Die automatische Formatwahl und die Buchkopierfunktion können
nicht für die manuelle Papierzufuhr aktiviert werden.
EP1054 3-15
Page 46
3
Erstellen von Kopien
3-16 EP1054
Page 47
Sonderfunktionen

4 Sonderfunktionen

4.1 Abrufen der Z ählerstände

Diese Funktion ermöglicht Ihnen die ÜberprüfungderZ ählerstände derzwei elektronischen Zähler des Kopierers.
Zählerarten
Gesamtzähler:
Zeigt die Anzahl aller erstellten Kopien seit Inbetriebnahme des Kopierers an.
Formatzähler:
Zeigt die Kopienanzahl auf Papier eines Formats an (vom Kundendienst voreingestellt).
4
Zählerdisplays
Beispiel: Der aktuelle Zählerstand beträgt 12.345 Kopien.
In der Reprofaktoranzeige erscheinen die ersten drei Stellen des Zählerstands.
50%~200%
EP1054 4-1
In der Mehrfachkopienanzeige erscheinen die beiden letzten Stellen.
Page 48
4
Sonderfunktionen
Abrufen der Zählerstände
1 Drücken Sie die Taste
KOPIENZÄHLER. Der Gesamtzählerstand wird in
der Reprofaktoranzeige und in der Mehrfachkopienanzeige ausgegeben.
2 Drücken Sie erneut die Taste
KOPIENZÄHLER. Der Formatzählerstand wird in
der Reprofaktoranzeige und in der Mehrfachkopienanzeige ausgegeben.
3 Drücken Sie noch einmal die Taste
KOPIENZÄHLER. Der Status vor der Aktivierung
der Zählerstände wird wieder­hergestellt.
4-2 EP1054
Page 49
Sonderfunktionen

4.2 Zusätzliche Tonerzugabe (Erhöhen der Bilddichte)

Bei der Erstellung vieler Kopien von Originalen mit hohem Schwarzanteil kann die ständige Tonerzugabe u. U. nichtmitdem erhöhtenTonerverbrauch Schritthalten. Die Abbildungen werden dadurch zu hell wiedergegeben. In einemsolchenFall können Sie mit Hilfe der zusätzlichen Tonerzugabe die normale Belichtung schnell wieder­herstellen.
4
Original Kopie Kopie nach zusätz-
Auch ohne zusätzliche Tonerzugabe stellt der Kopierer die Kopien­schwärze nach einer gewissen Zeit wieder auf den optimalen Wert ein. Beim Aktivieren der zusätzlichen Tonerzugabe geschieht dies jedoch sofort.
è Drücken Sie die Taste TONER.
Dadurch wird die zusätzliche Tonerzugabe für maximal 90 Sekunden aktiviert.
HINWEISE
è Schalten Sie nicht den Kopierer aus, und öffnen Sie nicht die
Frontklappe oder die rechte Verkleidungsklappe, während die zusätzliche Tonerzugabe aktiviert ist.
è Bei ausreichender Belichtung wird kein zusätzlicher Toner
zugegeben.
licher Tonerzugabe
EP1054 4-3
Page 50
4

4.3 Trommeltrocknung

Hohe Luftfeuchtigkeit oder starke Schwankungen der Luftfeuchtigkeit können (besonders bei Verwendung eines Heizgeräts im Winter) zur Kondenswasserbildung*1auf der Fotoleitertrommel*2führen. Es ent­stehen verschwommene Kopien mit Textauslassungen. Schalten Sie in diesem Fall die Trommeltrocknung ein.
*1: Kondenswasser: Kleine Wassertropfen bilden sich auf kalten Oberflächen wie die der Fotoleitertrommel.
*2: Fotoleitertrommel: Übernimmt im Kopierer die Funktion, die ein Film in einer Kamera hat.
Sonderfunktionen
Vor der Trommeltrocknung
Nach der Trommeltrocknung
1 Drücken Sie die Taste
TROMMELTROCKNUNG. Dadurch wird die Trommeltrock-
nung für maximal 90 Sekunden aktiviert.
2 Erstellen Sie danach eine
Testkopie. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Prozedur, bis die gewünschte
Kopienqualität erreicht ist.
Tip
Während der Trommeltrocknung können Kopien erstellt werden.
4-4 EP1054
Page 51
Sonderfunktionen
HINWEIS
è DieFunktion kannnicht aktiviertwerden, wennsichder Kopiererin der
Aufwärmphase befindet.
4
EP1054 4-5
Page 52
4

4.4 Bedienerprogramm

Für die Grundstellung sind werksseitig die gebräuchlichsten Funktionen programmiert.Über die Bedienercodes können Sie bei verschiedenen Funktionen Ihren Erfordernissen entsprechende Änderungen an den Standardeinstellungen vornehmen.
Durch Festlegen der Standard­einstellungen für das Papierformat, den Reprofaktor und anderer häufig verwendeter Einstellungen sparen Sie Zeit und Mühe für zusätzliche Eingaben nach dem Einschalten des Kopierers oder dem Aktivieren der automatischen Rücksetzung.
Funktionen im Bedienerprogramm
Sonderfunktionen
Bediener­code
U-7 Automatische Ausschaltung
U-13 Standard-Belichtungsgrad U-21 Energiesparfunktion EIN U-14 Standard-Belichtung/Grad U-28 AutomatischeAusschaltung
Funktion
AUS
Bediener­code
U-20 AutomatischeRücksetzung
Funktion
EIN/AUS
HINWEIS
è Die Eingabe des Bedienercodes ist am Ende des Kapitels erklärt.
Erklärung der Bedienerprogrammfunktionen
U-7 Automatische Ausschaltung AUS Diese Funktion kann die automatische Ausschaltung deaktivieren.
Eingabe Erklärung Grundstellung
0 Automatische AusschaltungAUS deaktiviert (AUS) 1 Automatische Ausschaltung AUS aktiviert (EIN)
4-6 EP1054
Page 53
Sonderfunktionen
U-13 Standard-Belichtungsgrad Legt den Standard-Belichtungsgrad bei der automatischen Belichtung
fest.
Eingabe Erklärung Grundstellung
46 niedrig,Grad 4 47 niedrig,Grad 3 48 niedrig,Grad 2 49 niedrig,Grad 1 50 Standard 51 hoch, Grad 1 52 hoch, Grad 2
Belichtungsgrad "niedrig": Je niedriger der Grad, desto niedriger der Belichtungsgrad.
Belichtungsgrad "hoch": Je höher der Grad, desto höher der Belichtungsgrad.
Niedrig è Hoch Grad4321 Standard 12
4
EP1054 4-7
Page 54
4
Sonderfunktionen
U-14 Standard-Belichtung/Grad Legt die Standard-Belichtungsfunktion (automatisch oder manuell) fest,
die beim Einschalten des Kopierers oder beim Drücken der Rücksetzungstaste ausgewählt wird.
Wenn automatische Belichtung ausgewählt ist, können Sie über diese Funktion auch die in neun Stufen variable Standard-Belichtung für die manuelle Belichtung einstellen, nachdem die automatische Belichtung deaktiviert wurde.
Wenn manuelle Belichtung ausgewählt ist, können Sie über diese Funktion auch die Standard-Belichtung für die manuelle Belichtung einstellen.
Wenn ein Wert zwischen "0" und "8" eingegeben wurde: Die automatische B elichtung ist ausgewählt.
Wenn ein Wert zwischen "10" und "18" eingegeben wurde: Die manuelle Belichtung ist ausgewählt.
Automatische Belichtung als Standard
Eingabe
0 Automatisch Manuell/ Grad 1 1 Automatisch Manuell/ Grad 2 2 Automatisch Manuell/ Grad 3 3 Automatisch Manuell/ Grad 4 4 Automatisch Manuell/ Grad 5 5 Automatisch Manuell/ Grad 6 6 Automatisch Manuell/ Grad 7 7 Automatisch Manuell/ Grad 8 8 Automatisch Manuell/ Grad 9
Erklärung Standard Belichtungseinst. bei man. Belichtung
Grundstellung
Manuelle Belichtung als Standardeinstellung
Eingabe Erklärung Grundstellung
10 ManuelleBelichtung/ Grad 1 11 ManuelleBelichtung/ Grad 2 12 ManuelleBelichtung/ Grad 3 13 ManuelleBelichtung/ Grad 4 14 ManuelleBelichtung/ Grad 5 15 ManuelleBelichtung/ Grad 6 16 ManuelleBelichtung/ Grad 7 17 ManuelleBelichtung/ Grad 8 18 ManuelleBelichtung/ Grad 9
4-8 EP1054
Page 55
Sonderfunktionen
Je niedriger der Grad, desto heller wird die Belichtung. Je höher der Grad, desto dunkler wird die Belichtung.
U-20 Automatische Rücksetzung EIN/AUS Sie können bestimmen, ob der Kopierer ca. eine Minute nach
letztmaligem Betätigen einer Taste und nach Beenden eines Kopiervorgangs in die Grundstellung zurückkehren soll.
Wenn "0" ausgewählt ist: Die Bedienfeldeinstellungen bleiben auch nach Ablauf der 60 Sekunden gültig.
Wenn "1" ausgewählt ist: Die Bedienfeldeinstellungen werden nach 30 Sekunden zurückgesetzt, unddie StandardfunktionendesKopierers werdenaktiviert(automatische Rücksetzung).
Wenn "2" ausgewählt ist: Die Bedienfeldeinstellungen werden nach 60 Sekunden zurückgesetzt, unddie StandardfunktionendesKopierers werdenaktiviert(automatische Rücksetzung).
4
Eingabe Erklärung Grundstellung
0 Die automatischeRücksetzungist nicht aktiviert. 1 Die automatische Rücksetzung wird aktiviert (nach
2 Die automatische Rücksetzung wird aktiviert (nach
30 Sek.)
60 Sek.)
EP1054 4-9
Page 56
4
Sonderfunktionen
U-21 Energiesparfunktion EIN Sie können bestimmen, ob die Energiesparfunktion des Kopierers
aktiviertwird, wenn ein bestimmterZeitraumverstrichen ist, seit der letzte Kopiervorgangbeendet ist oder eine Taste auf dem Bedienfeld gedrückt wurde.
Als Zeitraum können 1 bis 98 Min. oder 240 Min. gewählt werden. Die Grundstellung ist 15 Minuten.
Eingabe Erklärung Grundstellung
1 Aktiviert : 1 Min. 2 Aktiviert : 2 Min. 3 Aktiviert : 3 Min. :
: 98 Aktiviert : 98 Min. 99 Aktiviert : 240 Min.
: :
U-28 Automatische Ausschaltung Siekönnen bestimmen, ob die automatischeAusschaltung desK opierers
aktiviertwird, wenn ein bestimmterZeitraumverstrichen ist, seit der letzte Kopiervorgangbeendet ist oder eine Taste auf dem Bedienfeld gedrückt wurde.
In der Grundstellung wird automatische Ausschaltung nach 30 Minuten aktiviert.
Eingabe Erklärung Grundstellung
0 Deaktiviert* 1 Aktiviert : 1 Min. 2 Aktiviert : 2 Min. 3 Aktiviert : 3 Min. :: 98 Aktiviert : 98 Min. 99 Aktiviert : 240 Min.
WennSie dieautomatische Ausschaltungdeaktivierenwollen, wählenSie zuerst "1" in der Funktion Automatische Ausschaltung AUS, und wählen Sie anschließend in dieser Funktion "0" (siehe Seite 4-6).
4-10 EP1054
Page 57
Sonderfunktionen
Eingaben im Bedienerprogramm
1 Drücken Sie die Rücksetzungstaste ca. 3 Sekunden.
[U] erscheint in der Reprofaktoranzeige, und die Mehrfachkopien­anzeige erlischt.
4
Reprofaktor­anzeige
Mehrfachkopien­anzeige
2 Über die Zifferntastatur können Sie den gewünschten Bedienercode
eingeben. Ein falsch eingegebener Code kann mit der Löschtaste rückgängig gemacht und neu programmiert werden.
Beispiel:Auswählen der Standard-Ausgabefunktion:Drücken Sie
4
. In der Reprofaktoranzeige erscheint [U 14].
Reprofaktor­anzeige
1
4
7
2
5
8
0
3
6
9
C
1142O056AA
Mehrfachkopien­anzeige
3 Drücken Sie die Start-Taste.
In der Mehrfachkopienanzeige erscheint die aktuelle Einstellung für den jeweiligen Bedienercode.
1
Reprofaktor­anzeige
1139O2360A
Mehrfachkopien­anzeige
EP1054 4-11
Page 58
4
Sonderfunktionen
4 Drücken Sie die Löschtaste.
Die aktuelle Einstellung wird gelöscht.
Reprofaktor­anzeige
1
4
7
1142O169AA
3
2
6
5
9
8
C
0
Mehrfachkopien­anzeige
5 Geben Sie über die Zifferntastatur den neuen Wert ein.
In der Mehrfachkopienanzeige erscheint der neue Wert des Bedienercodes.
(Bedienercode siehe Seite 4-6)
1
4
7
Reprofaktor­anzeige
2
5
8
0
3
6
9
C
1142O171AA
Mehrfachkopien­anzeige
6 Drücken Sie die Start-Taste.
Der neue Wert wird bestätigt. Bei neuen Eingaben im Bedienerprogramm wiederholen Sie bitte die
Schritte 2 bis 6.
Reprofaktor­anzeige
1139O2360A
Mehrfachkopien­anzeige
4-12 EP1054
Page 59
Sonderfunktionen
7 Drücken Sie die Rücksetzungs-
taste. Sie beenden damit das Bediener-
programm, und die Grundstellung wird wieder auf dem Bedienfeld angezeigt.
HINWEIS
è Blinkt entweder die Reprofaktoranzeige oder die Mehrfachkopien-
anzeige, wenn Sie nach Ausführung der Schritte 2 oder 5 die Start­Taste drücken, ist dieser Wert ungültig. Überprüfen Sie die Eingabe. Drücken Sie zum Korrigieren die Löschtaste.
4
EP1054 4-13
Page 60
4
Sonderfunktionen
4-14 EP1054
Page 61
Wartung und Fehlersuche

5 Wartung und Fehlersuche

5.1 Beschreibung der Anzeigen

In einem der folgenden Systemzustände leuchtet die entsprechende Fehleranzeige auf. Bei bestimmten Fehlerbedingungen kann der Kopiervorgang unter Umständen nicht gestartet werden:
Tasten im Bedienfeld sind nicht richtig bedient worden.Es sind nicht alle Voraussetzungen für den Start eines
Kopiervorgangserfüllt.
Ein Eingriff des Bedieners ist während eines Kopiervorgangs
notwendig.
Die folgende Tabelle erklärt die am häufigsten auftretenden Anzeigen im Display. Ausführlichere Vorgehensweisen finden Sie auf den Seiten, auf die in der Spalte "Vorgehensweise" verwiesen wird.
5
Fehleranzeigen
Anzeige Systemzustand Vorgehensweise
Tonermangel­anzeige
Papiermangel­anzeige
Papierstau­anzeige
Kundendienst­anzeige
Entwicklerein­heitsanzeige
Der Tonervorrat ist fast verbraucht. (Kopieren ist zunächstnoch möglich.)
Der Papiervorratist verbraucht.
Es ist im Kopiereroder einem Zubehörteilzu einem Papierstau gekommen.
Im Kopierer ist eine technische Störung aufgetreten ist.
Zeigt an, daß die Entwick­lereinheit ausgewechselt werden m uß.
TauschenSie die Tonerkartusche aus, wie im Abschnitt"Tonermangelanzeige" beschrieben (siehe Seite 5-2).
Füllen Sie Papier nach, wie im Abschnitt "Papiermangelanzeige" beschrieben (siehe Seite 5-4).
StellenSie anhand des Monitor-Displays fest, wo der Papierstau aufgetreten ist, und beheben Sie ihn entsprechend den Anweisungen (sieheSeite 5-7).
Leuchtetdie Kundendienstanzeige auch nach dem Rücksetzen, informieren Sie den Kundendienst (siehe Seite 5-10).
Wechseln Sie die Entwicklereinheit aus (siehe Seite 5-11).
EP1054 5-1
Page 62
5
Wartung und Fehlersuche

5.2 Vorgehensweise bei verschiedenen Anzeigen

Tonermangelanzeige
Ist der Tonervorrat in der Toner­kartusche verbraucht, leuchtet die Tonermangelanzeige. Wenn die Anzeige aufleuchtet, sollten Sie umgehend eine neue Tonerkartusche den Anweisungen entsprechend einsetzen.
Auswechseln der Tonerkartusche
1 Öffnen Sie die Frontklappe.
Schwenken Sie den Tonerkar­tuschenhalter heraus, und ziehen Sie die alte Tonerkartusche heraus.
2 Schlagen Sie die neue Tonerkar-
tusche mehrmals gegen eine harte Oberfläche, z. B. einen Tisch. Drehen Sie die Kartusche um, und wiederholen Sie die Aktion mehrmals.
3 Schütteln Sie die neue
Tonerkartuschekräftig.
5-2 EP1054
Page 63
Wartung und Fehlersuche
4 Ziehen Sie den Schutzstreifen wie
gezeigt vorsichtig ab.
HINWEIS
è Vorsicht! Es könnte etwas Toner
austreten.
5 AchtenSie darauf,daß derPfeil( )
auf der Tonerkartusche zu Ihnen zeigt, und schieben Sie die Kartusche ein.
HINWEIS
è Richten Sie die Markierung auf der Kartusche an der Markierung
auf dem Tonerkartuschenhalter aus.
5
6 Schwenken Sie den Kartuschen-
halter zurück, bis er einrastet. Schließen Sie die Frontklappe.
HINWEISE
è Wenn die Tonermangelanzeige
aufleuchtet, sollten Sie umgehend eine neue Tonerkartusche den Anweisungenentsprechend einsetzen.Ansonsten werden dieKopien immer heller.
è Verwenden Sie ausschließlich den für diesen Kopierer angegebenen
Toner. Andernfalls könnte die Kopierqualität beeinträchtigt werden.
Zusätzliche Tonerzugabe
Nach dem Einsetzen der neuen Tonerkartusche empfiehlt es sich, sofort die zusätzliche Tonerzugabe zu aktivieren (siehe Seite 4-3).
EP1054 5-3
Page 64
5
Wartung und Fehlersuche
Papiermangelanzeige
Wenn der Papiervorrat im Papier­magazin oder in der Einzelblattanlage verbraucht ist, leuchtet die Papierman­gelanzeige auf. Zu diesem Zeitpunkt kann kein neuer Kopiervorgang gestartet werden.
Gehen Sie beim Nachfüllen von Papier in das Papiermagazin oder die Einzelblattanlage wie im folgenden beschrieben vor.
Nachfüllen von Papier (Papiermagazin)
1 Ziehen Sie das Papiermagazin
heraus, und drücken Sie die Papierhubplatte herunter, bis sie einrastet.
2 Schieben Sie die Führungen in
Pfeilrichtung.
3 Legen Sie das Papier so ein, daß
die Rückseite nach oben zeigt. Der Papierstapelmuß unter den beiden Begrenzungen liegen.
HINWEIS
è Das Papier sollte die maximale
Papierfüllhöhe Ä nicht überschreiten.
5-4 EP1054
Page 65
Wartung und Fehlersuche
4 PassenSiediePapier-
begrenzungen dem Papierstapel genau an. Schieben Sie das Papiermagazin wieder vorsichtig zurück.
HINWEIS
è Wenn Papier im Zoll-Format in das
Papiermagazin eingelegt wird, stellen Sie den Schieber in der hinteren linken Ecke des Papiermagazins auf "Inch".
Nachfüllen von Papier (Einzelblattanlage)
In der Einzelblattanlage befindet sich kein Papier mehr.
5
1 Legen Sie das Kopierpapier (max.
50 Blatt) mit der Vorderseite nach oben so weit wie möglich an den Kopierer an.
HINWEISE
è Das Papier sollte die maximale Papierfüllhöhe Ä nicht überschreiten. è Falls Sie Folien oder Transparentpapier verwenden, fächern Sie das
Kopiergut durch.
è Glätten Sie evtl. gewelltes Papier.
EP1054 5-5
Page 66
5
Wartung und Fehlersuche
Öffnungsanzeige
Die Öffnungsanzeige leuchtet, wenn eineV erkleidungsklappe offen oder ein Zubehörteilnicht richtig angebracht ist. Im Monitor-Display wird die ent­sprechende Verkleidungsklappe angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann kein neuer Kopiervorgang gestartet werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie sicher, daß die rechte Verkleidungsklappe oder die Frontklappe geschlossen ist.
Monitor-Display Position prüfen
5-6 EP1054
Page 67
Wartung und Fehlersuche
Papierstauanzeige
Wenn während eines Kopiervorgangs ein Papierstau auftritt, wird dieser Kopiervorgang unterbrochen. Die Papierstauanzeigeleuchtet auf. Im Monitor-Display wird die Position des Papierstaus angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann kein neuer Kopiervor­gang gestartet werden.
Beheben von Papierstaus
HINWEIS
è Berühren Sie niemals die Bereiche mit der Kennzeichnung
Hochspannung und Vorsicht: HEISS mit bloßen Händen.
è Wenn der Kopierer mit einer Einzelblattanlage ausgestattet ist
1 Entfernen Sie das Papier aus der
Einzelblattanlage.
5
2 Öffnen Sie die Frontklappe, drehen
Sie den Lösehebel entgegen dem Uhrzeigersinn,und klappen Sie die obere Hälfte des Kopierers auf.
3 Klappen Sie die Fixiereinheit auf,
und entfernen Sie das Papier.
EP1054 5-7
Page 68
5
Wartung und Fehlersuche
VORSICHT: HEISS
è DieFixiereinheit unddie umliegendenBereichesind unter Umständen
extrem heiß. Berühren Sie NUR den Lösehebel für die Fixiereinheit (gelb).
4 Entfernen Sie Papier aus dem
Transportbereich.
5 Öffnen Sie die rechte
Verkleidungsklappe. Entfernen Sie dann das Papier aus
dem Bereich des manuellen Papiereinzugs.
6 Ziehen Sie das Papier aus dem
Einzugsbereich.
7 Schließen Sie die rechte
Verkleidungsklappe.
5-8 EP1054
Page 69
Wartung und Fehlersuche
8 Klappen Sie die obere
Kopiererhälftewi eder herunter. Schließen Sie die Frontklappe.
9 Ziehen Sie das Papiermagazin
heraus, und entfernen Sie das Papier aus dem Magazin.
Drücken Sie die Papierhubplatte herunter, bis sie einrastet.
10Fächern Sie das Papier durch, und
legen Sie es in das Papiermagazin.
5
HINWEIS
è Der Papierstapel muß unter den beiden Begrenzungen liegen.
11Schieben Sie das Papiermagazin
wieder zurück.
è Wenn der Kopierer mit einer
Einzelblattanlage ausgestattet ist
Fächern Sie den Papierstapel gutdurch,undlegenSiein in die Anlage zurück.
EP1054 5-9
Page 70
5
Wartung und Fehlersuche
Kundendienstanzeige
Bei einerFehlfunktion im Kopierer leuchtet die Kundendienstanzeigeauf, und der Fehlercode erscheint in der Reprofaktoranzeige und der Mehrfachkopienanzeige. Zu diesem Zeitpunkt kann kein neuer Kopiervorganggestartet werden.
Versuchen Sie, das Problem zu beheben, indem Sie den nachstehenden Anweisungen folgen. Leuchtet die Kundendienstanzeige wieder, benachrichtigenSie umgehend den Kundendienst.
Zurücksetzen der Kundendienstanzeige
Öffnen Sie die Frontklappe, und schlie­ßen Sie sie wieder. Dadurch wird die Kundendienstanzeige zurückgesetzt.
HINWEIS
è Führen Sie diesen Vorgang bei
eingeschaltetem Kopierer durch.
Leuchtet die Kundendienstanzeige wieder, benachrichtigen Sie umgehend den Kundendienst.
HINWEIS
è Wenn Sie den Kundendienst be-
nachrichtigen,teilenSiediesemden Fehlercode mit, der in der Repro-
50%~200%
1139O4960A
Beispiel: Fehlercode C0010
faktoranzeige und in der Mehrfach­kopienanzeige zu sehen ist. Bei­spiel:Der Fehlercodelautet: C0010.
1139O4970A
5-10 EP1054
Page 71
Wartung und Fehlersuche
Entwicklereinheitsanzeige
Durch dieAnzeige wird darauf hingewiesen,daß die Entwicklereinheit ausgetauscht werden muß.
TauschenSiedie Entwicklereinheit wie unten beschrieben aus.
Wenn mehr als 2.500 Kopien erstellt wurden, nachdem die Tonermangelanzeige begonnen hat zu leuchten, oder wenn mehr als 7.500 Kopien erstellt wurden, nachdem die Entwicklereinheitsanzeigebegonnen hat zu blinken, leuchtet diese Anzeigeständigundes kannkeinneuer Kopiervorgangausgelöstwerden (siehe unten).
1139O5330A
blinkt
Nach 2.500 Ko­pien
Tonermangelan­zeige leuchtet
zuerst eintreten­de Bedingung
nach 5.000 Kop­ien
1142O174CA
Kein neuer Kop­iervorgang möglich
5
Tip
Tauschen Sie die Entwicklereinheit umgehend aus, nachdem die Anzeige begonnen hat zu blinken.
EP1054 5-11
Page 72
5
Wartung und Fehlersuche
Vorsichtsmaßnahmen
Lagern Sie die Entwicklereinheit
nicht in einer hellen Umgebung.
Lagern Sie die Entwicklereinheit
nicht an einem Ort über 40°C.
Lagern Sie die Entwicklereinheit
nicht an einem feuchten Ort, und halten sie Wasser oder andere Flüssigkeiten fern.
Lagern Sie die Entwicklereinheit
nicht waagrecht auf einem festen Untergrund.
Vermeiden Sie Erschütterungen.
5-12 EP1054
Page 73
Wartung und Fehlersuche
Auswechseln der Entwicklereinheit
1 ÖffnenSie die Frontklappe. Drehen
Sie den Lösehebel entgegen dem Uhrzeigersinn.K lappen Sie die obere Kopiererhälfte hoch.
2 Drehen Sie den Lösehebel der
Entwicklereinheit,halten Sie den Hebelheruntergedrückt,undziehen Sie die Entwicklereinheit etwa zur Hälfte heraus.
3 GreifenSiedieEntwicklereinheitmit
beiden Händen, und ziehen Sie sie ganz aus dem Kopierer.
5
EP1054 5-13
Page 74
5
Wartung und Fehlersuche
Auspacken der Entwicklereinheit
1 Ziehen Sie den Verschlußstreifen
ab, und öffnen Sie den Karton.
2 Nehmen Sie die Starterkartusche
und die Entwicklereinheit (in der Hülle) aus dem Karton.
Einsetzen der Entwicklereinheit
1 Nehmen Sie die Entwicklereinheit
aus der Hülle.
Starterkartusche
Entwicklereinheit
2 Ziehen Sie die drei Verschluß-
streifen ab.
5-14 EP1054
Page 75
Wartung und Fehlersuche
3 Ziehen Sie den Schutzstreifen
vorsichtigaus der Entwicklereinheit.
4 Entfernen Sie die Verschlußkappe
von der neuen Entwicklereinheit, und verschließen Sie damit die gebrauchte Einheit (siehe Abbil­dung).
5 SetzenSie dieEntwicklereinheitauf
die Führungsschienen im Kopierer.
5
6 Schieben Sie die Entwicklereinheit
vollständig in den Kopierer.
7 Schieben Sie die Entwicklereinheit
in den Kopierer, bis sie hörbar einrastet. Überprüfen Sie die Stellung des Lösehebels (siehe Abbildung).
EP1054 5-15
Page 76
5
Wartung und Fehlersuche
HINWEIS
è Eine nicht korrekt eingesetzte Entwicklereinheit verursacht
Fehlfunktionen im Kopierer.
8 Klappen Sie die obere Kopierer-
hälfte herunter, und drücken Sie an der entsprechend gekennzeich­neten Stelle, bis sie einrastet.
Einsetzen der Toner- und Starterkartusche in den Kopierer
1 Schwenken Sie den
Kartuschenhalter heraus.
2 Halten Sie die Starterkartusche so,
daß die Markierung nach oben zeigt, und schütteln Sie sie gut.
HINWEIS
è Die Starterkartusche muß mit "MT
Starter 104" gekennzeichnet sein.
5-16 EP1054
Page 77
Wartung und Fehlersuche
3 Ziehen Sie den Schutzstreifen von
der Starterkartusche.
4 Richten Sie die Markierung auf
der Starterkartusche an dem oberen Teil des Kartuschenhalters aus, und schieben Sie die Kartusche vorsichtig hinein.
HINWEIS
è Richten Sie die Markierung auf der Kartusche an der Markierung
auf dem Kartuschenhalter aus.
5
5 Schwenken Sie den Kartuschen-
halter in den Kopierer, bis er einrastet. Schließen Sie die Frontklappe.
6 Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose, und schalten Sie den Kopierer ein. Im Bedienfeld erscheint die Warteanzeige.
EP1054 5-17
Page 78
5
Wartung und Fehlersuche
7 Der Kopierer startet automatisch
den Ladevorgang, der etwa 5 Minuten dauert.
è Öffnen Sie während dieses
Vorgangs auf keinen Fall die Frontklappe.
WährenddiesesVorgangsleuchten sechs LED-Segmente in der Reprofaktoranzeige nacheinander auf, bildeneine "0" und gehen dann nacheinander wieder aus.
Wurde der Kopierer vollständig mit Startergeladen, leuchtet"100",und der Vorgang ist beendet.
8 Wenn "E1" oder "E2" in der
Reprofaktoranzeige aufleuchten, wurde der Schutzstreifen nicht von der Starterkartusche entfernt. Entfernen Sie den Streifen, und wiederholen Sie den Ladevorgang.
Leuchten"E1"oder "E2"wieder auf, verständigen Sie umgehend den Kundendienst.
9 Öffnen Sie die Frontklappe,
schwenken Sie den Kartuschen­halterheraus, und entfernenSie die Starterkartusche.
10 Schlagen Sie die neue Tonerkar-
tusche mehrmals gegen eine harte Oberfläche, z. B. einen Tisch. Drehen Sie die Kartusche um, und wiederholen Sie die Aktion mehrmals.
5-18 EP1054
Page 79
Wartung und Fehlersuche
11Halten Sie die Tonerkartusche so,
daß die Markierung nach oben zeigt, und schütteln Sie sie gut. Entfernen Sie den Schutzstreifen.
Nachdem der Schutzstreifen abgezogen wurde, halten Sie die Kartuscheso,daß dieÖffnung nach oben zeigt.
12Richten Sie die Markierung auf
der Tonerkartuschean dem oberen TeildesKartuschenhaltersaus,und schieben Sie die Kartusche vorsichtig hinein.
5
HINWEIS
è Richten Sie die Markierung auf der Kartusche an der Markierung
auf dem Kartuschenhalter aus.
13SchwenkenSie den Kartuschen-
halterwieder zurück, und schließen Sie die vordere Abdeckung.
EP1054 5-19
Page 80
5
Wartung und Fehlersuche
5-20 EP1054
Page 81
Beheben von Störungen

6 Beheben von Störungen

6.1 Verminderte Kopienqualität

Merkmal Mögliche Ursache Vorgehensweise
Die Kopie ist zu hell. Der Belichtungsgrad für die
Die Kopie ist zu dunkel.
automatische Belichtung ist auf einen hellen Wert eingestellt.
Der Belichtungsgrad für die manuelleBelichtung ist auf einen hellen Wert eingestellt.
SiehabenzuvorvieleKopien von einem Foto bzw. von dunklenOriginalenerstellt.
Die Tonerkartusche ist gerade ausgewechselt worden.
Die Tonermangelanzeige leuchtetauf dem Bedienfeld.
Tonermangelanzeige
Das Kopierpapier ist feucht. Ersetzen Sie das Papier (siehe
Der Belichtungsgrad für die automatische Belichtung ist auf einen dunklen Wert eingestellt.
Der Belichtungsgrad für die manuelleBelichtung ist auf einen dunkleren Wert eingestellt.
Das gesamte Originalglas ist verschmutzt.
Das Original liegt nicht glatt auf dem Originalglas.
Ändern Sie die Einstellung im BedienerprogrammU-13,Standard­Belichtungsgrad (siehe Seite 4-7). Wechseln Sie in die manuelle Belichtungseinstellung,und regeln Sie die Belichtungmanuell dunkler (siehe Seite 3-10).
Drücken Sie ggf. den Belichtungs­regler (Dunkler),damit die Abbild­ung dunkler wird (siehe Seite3-10).
Der Kopierer benötigt m ehr Toner. Drücken Sie wiederholt die Taste TONER, bis d ie Bildqualität wieder Ihren Anforderungen entspricht (siehe Seite 4-3).
Der Kopierer benötigt m ehr Toner. Drücken Sie wiederholt die Taste TONER, bis d ie Bildqualität wieder Ihren Anforderungen entspricht (siehe Seite 4-3).
SetzenSieeineneueTonerkar­tusche ein (siehe Seite 5-2).
Seite 5-4). Ändern Sie die Einstellung im
BedienerprogrammU-13,Standard­Belichtungsgrad (siehe Seite 4-7). Wechseln Sie in die manuelle Belichtungseinstellung,und regeln Sie die Belichtungmanuell heller (siehe Seite 3-10).
Drücken Sie ggf. den Belichtungs­regler (Heller),damit die Abbildung hellerwird (siehe Seite 3-10).
Reinigen Sie das Originalglas mit einem trockenen,weichen Tuch (siehe Seite 8-3).
Legen Sie das O riginal richtig auf das Originalglas, damit es glattliegt (siehe Seite 3-4).
6
EP1054 6-1
Page 82
6
Beheben von Störungen
Merkmal Mögliche Ursache Vorgehensweise
Die Ko pie ist unscharf.
Das Kopierpapierist feucht. ErsetzenSie das Papier
(siehe Seite 5-4).
Die Kopie hat Streifen.
Die Kopie hat Flecken.
Die Kopie hat einen dunklenRand.
Die Co ronaeinheiten sind verschmutzt.
Das Originalglas ist verschmutzt.
Die Originalabdeckung bzw. das Transportband ist verschmutzt.
Das Original ist sehr dünn oder transparent.
Das Original ist zweiseitig bedruckt.
Die Originalabdeckung ist verschmutzt.
Das Kopiergut im Papier­magazin hat ein größeres Format als das Original (bei einem Reprofaktorvon 100%).
Das Original ist nicht korrekt positioniert (bei einem Reprofaktor von 100%).
Der a usgewählte Verklei­nerungsfaktor entspricht nicht mit dem gewählten Papierformat (bei manueller Kopierfunktion).
ReinigenSie die Coronaeinheiten mit den Coronareinigern (siehe Seite 8-4).
ReinigenSie das Originalglasmit einem trockenen, weichen Tuch (siehe Seite 8-3).
ReinigenSiedieOriginalabdeckung mit einem weichen, mit mildem Reiniger getränkten Tuch (siehe Seite 8-2).
Legen Sie ein w eißes Blatt Papier über das Original (siehe Seite 3-4).
Die Be schriftung auf der Rückseite des Papiers kann durchscheinen und daher auf der Kopie reprodu­ziertwerden. Wechseln Sie in die manuelleBelichtungseinstellung, und regeln Sie die Belichtung manuellheller (siehe Seite 3-10).
ReinigenSiedieOriginalabdeckung mit einem weichen, mit mildem Reiniger getränkten Tuch (siehe Seite 8-2).
Legen Sie Papier im richtigen Format in ein Papiermagazin ein (siehe Seite 5-4). Legen Sie Papier im gleichen Format in den manuellen Papier­einzugoder die Einzelblattanlage (siehe Seite 3-13).
LegenSiedas Papier mit derselben Ausrichtung wie das Originalein (siehe Seite 3-4).
Wählen Sie einen für das Kopierpapierformatgeeigneten Reprofaktor aus (siehe Seite 3-7).
6-2 EP1054
Page 83
Beheben von Störungen
Merkmal Mögliche Ursache Vorgehensweise
Die Abbildungaufder Kopie ist schief.
Das Original ist nicht korrekt positioniert
Legen Sie das O riginal korrekt an der Originalbreitenskalaan (siehe Seite 3-4).
Sollten weiterhin Probleme bestehen, verständigen Sie den Kundendienst.

6.2 Der Kopierer funktioniert nicht ordnungsgemäß

Merkmal Bitte prüfen Sie: Vorgehensweise
Im Bedienfeldleuchtetkeine Anzeige.
Beim Drücken der Start­TastewirdkeinKopiervor­gang ausgelöst.
Leuchtetdie Start-Taste grün?
Ist automatische Auss­chaltungaktiviert?
Blinkt die Start-Taste o r­ange?
Leuchtet eine der folgenden Anzeigen?
Die Energiesparfunktionist aktiviert. Drücken Sie eine beliebige Taste,um die En­ergiesparfunktionzu beenden(siehe Seite 2-12).
Schalten Sie den Netzschalter ein.
Der Kopiererbefindet sich in der Aufwärmphase. Bitte w arten Sie (siehe Seite 2-11).
Unternehmen Sie die jeweils notwendigen Schritte (siehe Seite 5-1).
6
1139O3910A
Der Kopierer läßt sich nicht einschalten.
1139O3270A
Steckt derNetzstecker in der Steckdose?
Ist die Haussicherung aus­geschaltet?
1139O3
Stecken SiedenNetzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie die Haus­sicherung ein.
Schalten Sie den Kopierer sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker, und verständigen Sie den Kundendienst.
EP1054 6-3
Page 84
6
Beheben von Störungen
6-4 EP1054
Page 85
Technische Daten

7 Technische Daten

Kopierer EP1054

Technische Daten
Typ Tischkopierer Originalglas Feststehend Fotoleitertrommel Organische Beschichtung (OPC) Kopiersystem Elektrostatisches Kopierverfahren auf Normalpapier Entwicklungssystem Micro-Toning System Fixierung Walze mit Heizstrahler Originalarten Blätter, Bücher und anderedreidimensionale Gegenstände
Papierarten Normalpapier, Recyclingpapier (60 g/m
Kopierpapierformat
Papierzuführung AutomatischeZuführungaus einem Papiermagazinsowie
Aufwärmzeit 30 Sek. oder w eniger bei einer Umgebungstemperaturvon
Erste Kopie A4 Q = 7,2 Sek. oder weniger
Kopiergeschwindigkeit (ca. Kopien/Minute)
Reprofaktoren: FesteFaktoren
Max.Originalgröße: A3 Längs Max.Originalgewicht:3 kg
Spezialpapier (nur m anueller Papiereinzug)
Extra starkes Papier: 91g/mOHP-FolienTransparentpapier
Papiermagazin:
A3 L, B4 L, A4 L, A4 Q, B5 Q, A5 L, 8" x 13" L, 8-1/2" x 13" L, 8-1/4" x 13" L (wenn der Schieber auf "Inch" gestellt ist) 11" x 17" L, 5-1/2" x 8-1/2" L, LEGAL L, LETTER L
Manueller Papiereinzug
Quer: 100 mm bis 297 mm Längs: 140 mm bis 432 mm
Bildverlust
einseitige Kopien in der 1:1-Wiedergabe Vorderkante: 3 mm (ca. 1/8") Hinterkante: 3 mm (ca. 1/8") Vordere Seitenkante: 1 mm (ca. 1/25")
manuellüberden m anuellen Papiereinzugoder die Einzelblat­tanlage (Zubehör) Papiermagazin: 250 Blatt
23°C (20 Sek. oder weniger bei der Energiesparfunktion)
(bei 1:1-Wiedergabe aus dem ersten Papiermagazin) Papiermagazin:
1:1 (100%) A3 L: 12 B4 L: 13 A4 L: 15 A4 Q : 15
1:1: ±0,5% Verkleinerungsfaktoren:50%, 70%, 81% Vergrößerungsfaktoren: 115%, 141%, 200% Reprofaktoren:Von 50% bis 200% in 1%-Schritten
2
bis 157 g/m
2
bis 90 g/m2)
2
7
EP1054 7-1
Page 86
7
Technische Daten
Technische Daten
Mehrfachkopien Bis zu 99 Kopien (Count-Down-System) Belichtung Automatisch, manuell und Foto Spannungsversorgung AC 115 V, 120 V, 127 V, AC 220-240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 1,3 kW (Max.) Abmessungen Breite: 610 mm (ohne Kopienablage)
Gewicht 50 kg
Tiefe:637 mm Höhe: 401 mm (mit Originalabdeckung)
(ohne Kopienablage,Starter,Toner)

Einzelblattanlage MB-4

Technische Daten
Typ Einzelblattanlage für mehrere BlätterunterschiedlicherFor-
Aufstellung Am Kopierer Erkennung Vordere Seitenkante Kapazität
Papierarten
Papierformat Standard: A3 L bis A6 L
Stromversorgung 24 V DC vo m Kopierer Leistungsaufnahme 30 W oder weniger Gewicht 2,7 kg
mate
Normalpapier(weiß): max. 50 Blatt (80 g/mNormalpapier(einseitigbedrucktes Papier):max. 20 BlattRecyclingpapier, extra starkesPapier,Transparentpapier:
max.20 Blatt
OHP-Folien: max. 5 BlattNormalpapier,Recyclingpapier 60 g/m
Spezialpapier
Extra starkes Papier: (90 g/m OHP-Folien Transparentpapier
Nicht-Standard: Quer: 100 mm bis 297 mm Längs: 140 mm bis 432 mm
2
bis 157g/m
2
)
2
bis 90 g/m
2)
2
7-2 EP1054
Page 87
Verschiedenes

8 Verschiedenes

8.1 Wartung und Reinigung des Kopierers

Um stets eine optimale Kopienqualität sicherzustellen, reinigen Sie bitte Ihren Kopierer wie nachfolgend beschrieben.
TäglicheKontrolle
Netzkabel, Verbindungskabel zwischen den Zubehörteilen, Erdung
Prüfpunkt Vorgehensweise
Steht der Kopiererauf dem Netzkabel oder auf anderen Kabeln?
StehtderKopieraufKabelnandererGeräte? Sind die Kabel beschädigt? Schalten Sieden Kopierersofortaus,ziehen
Sind die Kabelummantelungen durchge­scheuert?
Verbindungskabel:Kabel zwischen dem Kopierer und den Zubehörteilen
Originalglas
Dies könnte zu einem Schaden in der Ele­ktrikdes Kopierersoder Zubehörs zur Folge haben.Sorgen Sie umgehend für einen ord­nungsgemäßen Stand.
Sie den Netzstecker, und verständigenSie den Kundendienst.
8
Prüfpunkt Vorgehensweise
Ist das Glas v erschmutzt? Reinigen Sie das Glas, wie im Abschnitt
Ist das Glas verkratzt? Wenden Sie sich an den Kundendienst. Ist das Glas gesprungen?
"Reinigung" beschrieben (siehe Seite 8-3).
Originalabdeckung, automatischer Originaleinzug
Prüfpunkt Vorgehensweise
Ist die Originalabdeckung verschmutzt? Reinigen Sie die Abdeckung, wie in Ab-
Ist die Originalabdeckungverkratzt? WendenSie sich an den Kundendienst.
schnitt "Reinigung"beschrieben(sieheSeite 8-2).
EP1054 8-1
Page 88
8
Verschiedenes
Kopierpapier
Prüfpunkt Vorgehensweise
Ist das Papier feucht oder wellig? Ersetzen Sie das Papier (siehe Seite 5-4).
Arbeitsgeräusch
Prüfpunkt Vorgehensweise
VerursachtderKopiererein ungewöhnliches Arbeitsgeräusch?
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Temperatur
Prüfpunkt Vorgehensweise
Ist die Temperatur der Verkleidungsteile außergewöhnlich hoch?
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Reinigung
Verkleidungsteile
Reinigen Sie die Verkleidungen mit einem weichen, mit mildem Reiniger getränkten Tuch.
Originalabdeckung
1 Heben Sie die Originalabdeckung
an.
2 ReinigenSiedieOriginalabdeckung
mit einem weichen, mit mildem Reiniger getränkten T uch.
8-2 EP1054
Page 89
Verschiedenes
Originalglas
1 Heben Sie die Originalabdeckung
an.
2 Reinigen Sie das Originalglas mit
einem weichen, mit mildem Reiniger getränkten Tuch.
Bedienfeld
1 Schalten Sie den Netzschalter aus. 2 Reinigen Sie das Bedienfeld mit
einem weichen, trockenen Tuch.
HINWEIS
è Verwenden Sie niemals Glasreiniger oder ähnliche Reinigungsmittel.
8
Frontklappe
1 Öffnen Sie die Frontklappe. 2 Reinigen Sie die Innenseite der
Frontklappe mit einem weichen Tuch.
EP1054 8-3
Page 90
8
Verschiedenes
Coronaeinheiten
1 Öffnen Sie die Frontklappe 2 Ziehen Sie den oberen
Coronareiniger vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
3 Schieben Sie den Coronareiniger
wieder vollständig zurück.
4 Ziehen Sie den unteren
Coronareiniger vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
5 Schieben Sie den Coronareiniger
wieder vollständig zurück.
6 WiederholenSiedieSchritte2bis5
zwei-oderdreimal.
8-4 EP1054
Page 91
Verschiedenes

8.2 Tabelle der P apierformate und Reprofaktoren

Papierformat
Name Format (Metrisch) Format (Zoll )
A3 297 mm x 420 mm 11-3/4" x 16-1/2" A4 210 mm x 297 mm 8-1/4" x 11-3/4" A5 148 mm x 210 mm 5-3/4" x 8-1/4" A6 105 mm x 148 mm 4-1/4" x 5-3/4" B4 257 mm x 364 mm 10" x 14-1/4" B5 182 mm x 257 mm 7-1/4" x 10" B6 128 mm x 182 mm 5" x 7-1/4" Postkarte 100 mm x 148 mm 4" x 5-3/4"
Name Format (Zoll) Format (Metrisch)
LEDGER 11" x 17" 279 mm x 432 mm 11" x 14" 11" x 14" 279mm x 356 mm COMPUTER 10-1/8"x 14" 257 mm x 356 mm 10" x 14" 10" x 14" 254mm x 356 mm 9-1/4" x 14" 9-1/4"x 14" 236mm x 356 mm LEGAL 8-1/2"x 14" 216 mm x 356 mm Foolscap GOVERNMENT LE-
Foolscap 8" x 13" 203 mm x 330 mm Foolscap 8-2/3" x 13" 220 mm x 330 mm Foolscap FOLIO 8-1/4" x 13" 210 mm x 330 mm 8-1/4" x 11-3/4" 8-1/4"x 11-3/4" 210 mm x 301 mm LETTER 8-1/2"x 11" 216mm x 279 mm GOVERNMENT
LETTER QUARTO 8" x 10" 203 mm x 254 mm STATEMENT INVOICE 5-1/2" x 8-1/2" 140 mm x 216 mm
GAL
8-1/2"x 13" 216mm x 330 mm
8" x 10-1/2" 203mm x 267 mm
8
EP1054 8-5
Page 92
8
Reprofaktortabelle (Originalformat/Kopierpapierformat)
Reprofaktor = Kopierpapierformat + Originalformat
1" (Zoll) = 25,4 mm1 mm = 0,0394" (Zoll)
Metrisch Originalformat Kopierpapierformat Reprofaktor
A3 297 x 420 mm 11-3/4"x 16-1/2"
A4 210 x 297 mm 8-1/4"x 11-3/4"
A5 148 x 210 mm 5-3/4"x 8-1/4"
A6 105 x 148 mm 4-1/4"x 5-3/4"
B4 257 x 364 mm 10" x 14-1/4"
A4 x 0,707 A5 x 0,500 B4 x 0,866 B5 x 0,610 A5 x 0,707 A6 x 0,500 B5 x 0,866 B6 x 1,224 A3 x 1,414 B4 x 1,224 A6 x 0,707 B6 x 0,866 A4 x 1,414 A3 x 2,000 B4 x 1,733 B5 x 1,224 A4 x 2,000 A5 x 1,414 B5 x 1,733 B6 x 1,224 A4 x 0,816 A5 x 0,577 B5 x 0,707 B6 x 0,500 A3 x 1,154
Verschiedenes
8-6 EP1054
Page 93
Verschiedenes
Metrisch Originalformat Kopierpapierformat Reprofaktor
B5 182 x 257 mm 7-1/4" x 10
B6 128 x 182 mm 5" x 7-1/4"
Zoll Originalformat Kopierpapierformat Reprofaktor
11" x 17" 279,4 x 431,8 mm
11" x 15" 279,4 x 381 mm
11" x 14" 279,4 x 355,6 mm
8
A5 x 0,816 A6 x 0,577 B6 x 0,707 A3 x 1,640 A4 x 1,154 B4 x 1,414 A6 x 0,816 A4 x 1,640 A5 x 1,154 B4 x 2,000 B5 x 1,414
11" x 14" x 0,823 Legal x 0,772 Foolscap x 0,764 Letter x 0,647 Invoice x 0,500 11" x 14" x 0,933 Legal x 0,772 Foolscap x 0,722 Letter x 0,733 Invoice x 0,500 Legal x 0,772 Foolscap x 0,772 Letter x 0,772 Invoice x 0,500
EP1054 8-7
Page 94
8
Verschiedenes
Zoll Originalformat Kopierpapierformat Reprofaktor
Legal 8-1/2"x 14" 215,9 x 355,6 m m
Foolscap 8-1/2"x 13" 215,9 x 330,2 m m
Letter 8-1/2"x 11" 215,9 x 279,4 m m
Invoice 5-1/2"x 8-1/2" 139,7 x 215,9 m m
Legal x 0,928 Foolscap x 0,785 Letter x 0,607 Invoice x 1,214 Foolscap x 0,846 Letter x 0,647 Invoice x 1,294 11" x 17" x 1,076 Invoice x 0,647 11" x 17" x 1,294 11" x 14" x 1,272 11" x 17" x 2,000 11" x 14" x 1,647 Legal x 1,545 Foolscap x 1,529 Letter x 1,294
8-8 EP1054
Page 95
A
Anlegen der Originale .........................................................................................3-4
Auswechseln der Tonerkartusche ......................................................................5-2
Automatische Ausschaltung .............................................................................4-10
Automatische Ausschaltung AUS .......................................................................4-6
Automatische Belichtung ..........................................................................3-9, 3-10
Automatische Rücksetzung ..............................................................................2-14
Automatische Rücksetzung EIN/AUS ................................................................4-9
B
Bedienerprogramm .............................................................................................4-6
Bedienfeld ..........................................................................................................2-6
Buchkopie .........................................................................................................3-11
C
Coronareiniger ....................................................................................................8-4
D
Display ................................................................................................................2-8
E
Einzelblattanlage ..............................................................................................3-14
Energiesparfunktion .........................................................................................2-12
Energiesparfunktion EIN ..................................................................................4-10
Entwicklereinheitsanzeige ........................................................................2-9, 5-11
F
Feste Reprofaktoren ...........................................................................................3-7
Formatzähler ......................................................................................................4-1
Fotobelichtung ..........................................................................................3-9, 3-10
G
Gesamtzähler .....................................................................................................4-1
Grundstellung ...................................................................................................2-13
K
Kondenswasserbildung ......................................................................................4-4
Kundendienstanzeige .......................................................................................5-10
M
Manuelle Belichtung ..........................................................................3-9, 3-10, 4-8
Manuelle Papierzufuhr .....................................................................................3-13
EP1054 IX-1
Page 96
N
Nachfüllen von Papier ........................................................................................5-4
Nachfüllen von Toner .........................................................................................5-2
Netzschalter .....................................................................................................2-11
O
Öffnungsanzeige ................................................................................................5-6
Originale anlegen ...............................................................................................3-4
P
Papier, nachfüllen .............................................................................................. 5-4
Papierformat ...............................................................................................3-6, 8-5
Papiermangelanzeige ........................................................................................5-4
Papierstauanzeige .............................................................................................5-7
R
Reinigung ...........................................................................................................8-2
Reprofaktor ........................................................................................................3-7
Reprofaktortabelle .............................................................................................8-6
Rücksetzung ....................................................................................................2-13
S
Standard-Belichtungsgrad .................................................................................4-7
T
Tägliche Kontrolle .............................................................................................. 8-1
Toner, nachfüllen ...............................................................................................5-2
Tonermangelanzeige .........................................................................................5-2
Trommeltrocknung ............................................................................................. 4-4
V
Vergrößerung .....................................................................................................3-8
Vergrößerungsfaktoren ......................................................................................3-8
Verkleinerungsfaktoren ......................................................................................3-7
Z
Zählerstände ...................................................................................................... 4-1
Zusätzliche Tonerzugabe ..................................................................................4-3
IX-2 EP1054
Loading...