Konica minolta DIMAGE A200 User Manual [de]

Konica Minolta Customer Support:
www.konicaminoltasupport.com
Konica Minolta Photo World:
www.konicaminoltaphotoworld.com
Werden Sie noch heute Mitglied der Konica Minolta Photo World.
Die Mitgliedschaft ist für registrierte Konica Minolta-Kunden kostenlos!
Jetzt anmelden, 29,99 EUR sparen,
© 2005 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. under the Berne Convention
Printed in Germany 9979 2747 53/12984
and the Universal Copyright Convention.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Konica Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit.
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
3
Bevor Sie beginnen
Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. DiMAGE ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Apple, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Der offizielle Name von Windows® ist Microsoft Windows Betriebssystem. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Microdrive ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hitachi Global Storage Technologies. QuickTime ist ein eingetragenes Warenzeichen. Adobe ist ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. PictBridge und das PictBridge-Logo sind Warenzeichen der Camera & Imaging Products Association (CIPA). Andere Marken, Markennamen und/oder Produktnamen sind eingetragene Marken oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
DiMAGE Digitalkamera Lithium-Ionen-Akku NP-800 Akkuladegerät BC-900 für Lithium-Ionen-Akkus Kabellose Fernbedienung RC-D1 Umhängeriemen NS-DG8000 Gegenlichtblende DLS-3 Objektivdeckel LF-1349 Zubehörschuhdeckel
Videokabel AVC-3500 USB-Kabel USB-3 Ulead VideoStudio CD-ROM „DiMAGE Viewer“-CD-ROM „DiMAGE Viewer Manuals”-CD-ROM DiMAGE A200 Kamerahandbuch Internationales Konica Minolta Garantie-Zertifikat
Dieses Produkt wurde für den Einsatz mit von Konica Minolta entwickeltem und vertriebenem Zubehör entwickelt. Die Verwendung von Zubehör, welches nicht von Konica Minolta vertrieben wird, mit diesem Produkt kann zu mangelhafter Leistung oder Beschädigung des Konica Minolta Produktes führen und wird nicht empfohlen.
Obwohl die vorliegende Bedienungsanleitung mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann Konica Minolta keine Verantwortung für Fehler oder Unvollständigkeiten übernehmen.
5
Warnung
• Eine unsachgemäße Verwendung der Batterien kann zum Austreten von gefährlichen Flüssigkeiten, zu Überhitzung oder Explosion führen und Geräte beschädigen sowie Personen verletzen. Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Anleitung für die Fernbedienung spezifizierten Batterien.
• Achten Sie auf die Polaritätsanzeigen (+/-) und setzen Sie die Batterien nicht verkehrt herum ein.
• Verwenden Sie keine Batterien, die Ermüdungserscheinungen oder Beschädigungen aufweisen.
• Setzen Sie die Batterien nicht Feuer, hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Wasser aus.
• Versuchen Sie nicht, die Batterien aufzuladen, kurzzuschließen oder zu öffnen.
• Lagern Sie die Batterien weder in der Nähe von, noch in metallischen Gegenständen.
• Kleben Sie bei der Entsorgung die Kontakte der Batterien ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur umweltgerechten Entsorgung von Altbatterien.
• Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung für die Kamera spezifizierten Akku-Typ.
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netz- bzw. Ladegerät mit der richtigen elektrischen Spannung. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie das Kabel des Ladegerätes ausschließlich in den Regionen der Welt, für die das Ladegerät spezifiziert ist. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Nehmen Sie die Kamera bzw. das Ladegerät nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie die Kamera vom Netzgerät und verwenden Sie die Kamera nicht weiter, falls sie heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder den eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte. Das eingebaute Blitzgerät arbeitet mit Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig und vollständig alle Hinweise und Warnungen durch.
Sicherheitshinweise
4
Für richtigen und sicheren Gebrauch
NP-800 Lithium-Ionen-Akku
Diese Kamera arbeitet mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Die falsche Verwendung dieses Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Feuer, Stromstöße oder auslaufende Batterieflüssigkeit führen. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden.
Warnung
• Versuchen Sie nie, den Akku kurzzuschließen, auseinander zu nehmen oder zu modifizieren.
• Setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Temperaturen über 60°C aus.
• Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Feuchtigkeit aus. Wasser kann den Akku angreifen und zu Korrosion führen. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Setzen Sie den Akku niemals starken Stößen aus. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Lagern Sie den Akku niemals in der Nähe von metallischen Gegenständen.
• Verwenden Sie den Akku niemals für andere Produkte.
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Ladegerät. Andernfalls kann es zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie niemals undichte Akkus. Falls Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie den Bereich gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Verwenden oder laden Sie den Akku zwischen 0° und 40°C Umgebungstemperatur. Lagern Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen -20° und 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 85%.
Warnung
• Schützen Sie die Kontakte des Lithium-Ionen-Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen werden; folgen Sie den lokalen Richtlinien zur Batterie-/Akkulagerung.
• Falls der Ladevorgang in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte, unterbrechen Sie den Ladevorgang unverzüglich.
7
Warnung
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten können Kamera, Ladegerät oder Akku beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Akkuflüssigkeit kommen.
• Falls der Akku undicht ist, stellen Sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera, des Akkus sowie des Ladegerätes erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf, um den Ausbruch von Feuer zu verhindern.
• Falls die Speicherkarte oder der Akku sofort nach lange andauernder Verwendung entnommen werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis diese sich abgekühlt hat.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei Augenkontakt einen Arzt.
• Führen Sie den Stecker des Netz- bzw. des Ladegerätes vorsichtig in die Buchse der Kamera ein.
• Durch den Rand der Gegenlichtblende kann es zu Verletzungen kommen. Achten Sie darauf, keine Person in Ihrer Nähe versehentlich mit der Gegenlichtblende zu berühren, wenn die Blende an die Kamera angebracht ist.
• Benutzen Sie bei Verwendung des Ladegerätes keine Netzgeräte fremder Hersteller oder Reiseadapter. Andernfalls könnte es zu Bränden oder einer Beschädigung des Produkts kommen.
• Verwenden Sie das Netz- oder Ladegerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Decken Sie das Netz- bzw. Ladegerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
• Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netz- oder Ladegerät; andernfalls kann in Notfällen das schnelle Trennen des Netzgerätes erschwert bzw. unmöglich sein.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netz- bzw. das Ladegerät aus der Steckdose.
6
Für richtigen und sicheren Gebrauch
• Halten Sie den Akku, die Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können, von Kindern fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde.
• Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind, achten Sie darauf, dass diese nicht durch das Produkt verletzen werden.
• Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
• Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
• Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
• Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz und schalten Sie die Kamera ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entfernen Sie das Stromkabel niemals durch Ziehen am Kabel, sondern ausschließlich durch Ziehen am Stecker.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Netz- bzw. Ladegerätekabels und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf; andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt, beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Entnehmen Sie unverzüglich den Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Konica Minolta Service.
9
Aufnahme – weiterführende Funktionen ..............................................................................................42
Aufnahmemodus-Anzeige .......................................................................................................42
Anzeige-Informationstaste ......................................................................................................43
AF-Funktionstaste ...................................................................................................................44
Schärfesignale.........................................................................................................................44
Manuelle Scharfstellung und die Fokus-Check-Funktion.......................................................45
Ändern der AF-Messfeld-Funktionen......................................................................................46
Spot-AF-Messfelder ................................................................................................................47
Flexibler Fokuspunkt ...............................................................................................................48
Makrofunktion..........................................................................................................................49
Belichtungsspeicher................................................................................................................50
Belichtungsmodusrad ............................................................................................................50
Programmautomatik – P.............................................................................................51
Programm-Shift – PA/PS.............................................................................................51
Vollautomatik .............................................................................................................52
Zeitautomatik – A........................................................................................................54
Blendenautomatik – S ................................................................................................55
Verschlusszeiten und ISO-Empfindlichkeit (ISO)........................................................55
Manuelle Belichtungseinstellung – M ........................................................................56
Langzeitbelichtung (Bulb) ...........................................................................................57
Digital-Motivprogrammwahl ....................................................................................................58
Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur............................................................................59
Weißlichtabgleich ...................................................................................................................60
Benutzerdefinierter Weißlichtabgleich – Kalibrierung..............................................................62
Verwenden der Funktionstaste................................................................................................64
Empfindlichkeitseinstellung (ISO) ...............................................................................66
Blitzreichweite und Empfindlichkeitseinstellung.........................................................67
Anbringen eines System-Blitzgerätes (optionales Zubehör) ......................................67
Farbmodus .................................................................................................................68
Über Adobe RGB........................................................................................................69
Blitzfunktionen ............................................................................................................70
Messmethoden...........................................................................................................72
Filterkorrektur..............................................................................................................73
Farbsättigungskorrektur .............................................................................................74
Kontrastkorrektur........................................................................................................74
Verwenden der Bildfolgetaste ................................................................................................76
Selbstauslöser ............................................................................................................77
Aufnehmen mit der IR-Fernbedienung .......................................................................78
Kamera für Fernbedienung vorbereiten......................................................................78
Verwenden der Fernbedienung ..................................................................................79
Reihenaufnahmen.......................................................................................................80
Serienbildfunktion.......................................................................................................82
8
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen................................................................................................................................3
Sicherheitshinweise ...............................................................................................................................4
Bezeichnung der Teile..........................................................................................................................13
Vorbereitung ....................................................................................................................................16
Befestigen des Umhängeriemens ...........................................................................................16
Entfernen des Objektivdeckels ...............................................................................................16
Anbringen der Gegenlichtblende ............................................................................................17
Laden des Akkus.....................................................................................................................18
Einsetzen und Wechseln des Akkus .......................................................................................19
Akkuzustands-Indikator...........................................................................................................20
Energiesparfunktion.................................................................................................................20
Verwenden von externen Stromquellen (optionales Zubehör)................................................21
Einsetzen und Wechseln der Speicherkarte ...........................................................................22
Einschalten der Kamera ..........................................................................................................24
Halten der Kamera ..................................................................................................................24
Dioptrienausgleich...................................................................................................................25
Einstellen des LCD-Monitors ..................................................................................................26
Monitorwahltaste.....................................................................................................................27
Einstellen von Datum und Uhrzeit...........................................................................................28
Einstellen der Menü-Sprache..................................................................................................29
Aufnahme – Grundlagen ......................................................................................................................30
Kamera in den Automatik-Aufnahmemodus schalten ............................................................30
Grundlegende Aufnahmefunktionen .......................................................................................30
Schärfespeicherung ...............................................................................................................32
Automatische Sucherbildverstärkung .....................................................................................32
Schärfesignal...........................................................................................................................33
Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen ................................................................................33
Verwenden des eingebauten Blitzgerätes...............................................................................34
Blitzreichweite – Automatikbetrieb..........................................................................................34
Verwacklungswarnung ............................................................................................................35
Anti-Shake-System .................................................................................................................36
Wiedergabe – Grundlagen ...................................................................................................................37
Symbole bei der Wiedergabe von Bildern und Histogramm ..................................................38
Wiedergabe von Bildern und Histogramm..............................................................................39
Drehen von Bildern..................................................................................................................39
Löschen von Bildern ...............................................................................................................39
Ändern der Schnellansicht- und Wiedergabe-Anzeige...........................................................40
Vergrößerte Wiedergabe..........................................................................................................41
Inhaltsverzeichnis
11
Wiedergabe – weiterführende Funktionen .........................................................................................110
Betrachten von Filmsequenzen.............................................................................................110
Speichern einzelner Bilder einer Filmsequenz ......................................................................111
Navigieren durch das Wiedergabe-Menü..............................................................................112
Bilder markieren ....................................................................................................................114
Löschen.................................................................................................................................115
Formatieren ...........................................................................................................................116
Ordner zeigen........................................................................................................................116
Schützen (Bilder mit Schreibschutz versehen)......................................................................117
Bearbeiten von Filmsequenzen.............................................................................................118
Diashow.................................................................................................................................120
Vergrößerte Wiedergabe – Einstellungen ..............................................................................120
Über DPOF............................................................................................................................121
DPOF-Einstellungen ..............................................................................................................121
Datum einbelichten ..............................................................................................................122
Indexprint .............................................................................................................................122
Löschen von Druckaufträgen ................................................................................................123
Kopieren und E-Mail-Kopien.................................................................................................123
Bilder betrachten mit der Fernbedienung .............................................................................126
Auswechseln der Batterie.........................................................................................127
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten............................................................................128
Setup-Menü ..................................................................................................................................129
Öffnen des Setup-Menüs......................................................................................................129
Navigieren durch das Setup-Menü .......................................................................................130
Einstellen von Datum und Uhrzeit.........................................................................................131
LCD-Helligkeit ......................................................................................................................132
Objektivzubehör ...................................................................................................................132
Videoausgang........................................................................................................................132
Datenübertragungsmodus.....................................................................................................133
Anti-Shake-System ...............................................................................................................133
Löschen bestätigen...............................................................................................................133
Sprache ................................................................................................................................134
Kurzwahl-Hilfe .......................................................................................................................134
Bildnummernspeicher ...........................................................................................................136
Ordnername .........................................................................................................................136
Ordner wählen.......................................................................................................................137
Neuer Ordner.........................................................................................................................137
Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) ...........................................................138
Scharfeinstellungs-Tonsignal (AF-Signal)..............................................................................140
Auslöseton.............................................................................................................................141
Lautstärke..............................................................................................................................141
Energiesparfunktion...............................................................................................................141
10
Inhaltsverzeichnis
Das Aufnahmemenü.............................................................................................................................84
Navigieren durch das Aufnahmemenü....................................................................................84
Auflösung und Bildqualität ......................................................................................................86
Über die RAW-Bildqualität .....................................................................................................88
Anmerkungen zu Auflösung und Bildqualität..........................................................................89
Spotmessung ..........................................................................................................................90
Blitzmessart.............................................................................................................................90
AEL-Taste ................................................................................................................................92
Zurücksetzen (Reset) der Einstellungen im Aufnahmemodus ................................................93
Scharfzeichnen........................................................................................................................94
Daten einbelichten...................................................................................................................95
Sofortwiedergabe....................................................................................................................96
AF-Nachführung (Full-Time AF)...............................................................................................97
Direkter Manueller Fokus (DMF)..............................................................................................97
Der Speicher – Speichern von Kameraeinstellungen..............................................................98
Speicher-Aufruf .......................................................................................................................99
Einstellen der Digital-Motivprogramme.................................................................................100
Rauschverminderung ............................................................................................................100
Sucherbildverstärkung (Bildverst. des LCD-Monitors)..........................................................101
Digitalzoom............................................................................................................................102
Eine kurze Einführung in die Fotografie.............................................................................................103
Über Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur .................................................................104
Was ist ein EV?......................................................................................................................105
Lichtquellen und Farbe..........................................................................................................105
Der Filmmodus ..................................................................................................................................106
Aufzeichnen von Filmsequenzen...........................................................................................106
Navigieren durch den Filmmodus .........................................................................................107
Auflösung und Bildrate..........................................................................................................108
Filmaufzeichnungs-Modus ....................................................................................................108
Zurücksetzen (Reset) der Einstellungen im Filmaufzeichnungs-Modus ...............................109
Anmerkungen zur Filmaufzeichnung.....................................................................................109
13
*Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S.
164).
Bezeichnung der Teile
Die Angaben auf der Brennweitenskala an dem Brennweitenring entsprechen einer Kleinbild­brennweite. Die DiMAGE-Viewer-Software, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, zeigt sowohl die wirkliche (optische) Brennweite des Objektivs, mit der eine Aufnahme gemacht wurde, als auch die entsprechende Kleinbildbrennweite an.
Hinweis
Modusschalter
Einstellrad
Auslöser
Brennweitenindex
Scharfeinstellring
Objektiv*
Eingebautes Blitzgerät* (S. 34)
Mikrofon
Hauptschalter
Selbstauslösersignal (S. 77) Fernbedienungssensor (S. 78, 126)
Brennweitenring (S. 45)
Kartenschacht-Klappe (S. 22)
Wiedergabemodus (S. 37, 110)
Aufnahmemodus (S. 30, 42)
Filmaufzeichnungs-Modus (S. 106)
12
Inhaltsverzeichnis
Datenübertragungsmodus .................................................................................................................142
Systemvoraussetzungen .......................................................................................................142
Anschluss der Kamera an einen Computer ..........................................................................143
Anschluss unter Windows 98/98 SE.....................................................................................144
Automatische Installation .........................................................................................144
Manuelle Installation.................................................................................................145
Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus)..................................................................147
QuickTime-Systemanforderungen ........................................................................................147
VideoStudio-Systemanforderungen ......................................................................................147
Ordnerorganisation auf der Speicherkarte............................................................................148
Trennen der Kamera vom Computer.....................................................................................150
Windows 98/98 SE ...................................................................................................150
Windows ME, 2000 Professional und XP.................................................................150
Macintosh .................................................................................................................151
Wechseln der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus) ....................................................152
Deinstallation der Treibersoftware – Windows......................................................................153
PictBridge..............................................................................................................................154
Hinweise zu Fehlern beim Druck ..........................................................................................155
Navigieren durch das PictBridge-Menü................................................................................156
Hilfe bei Störungen ............................................................................................................................160
Verwendung von Filtern.........................................................................................................162
Über das Stromkabel des Akku-Ladegeräts.........................................................................163
Über den PC -Flash-Kartenadapter PCT-100.......................................................................163
Weitwinkel-Konverter ACW-100, Tele-Konverter ACT-100, Nahlinse CL-49-200 .............................164
Pflege und Aufbewahrung..................................................................................................................164
Pflege ..................................................................................................................................164
Reinigen.................................................................................................................................165
Aufbewahrung .......................................................................................................................165
Temperatur und Betriebsbedingungen..................................................................................165
Pflege und Handhabung der Speicherkarte..........................................................................166
Über den Akku ......................................................................................................................166
Pflege des LCD-Monitors......................................................................................................167
Copyright/Urheberrecht ........................................................................................................167
Vor wichtigen Ereignissen und Reisen..................................................................................167
Fragen und Service ...............................................................................................................167
Technische Daten...............................................................................................................................168
Beispiele zur Filterkorrektur ...............................................................................................................173
15
AF-Funktionstaste (S. 44)
Shift-Taste
Stativanschluss
Zubehörschuh
Lautsprecher
Akkuschacht-Verriegelung (S. 19)
Akkuschacht (S. 19)
Makro-Entriegelung
(S. 49)
Riemenöse (S.16)
Anschlussabdeckung: Der USB-Anschluss. AV-Ausgang und
Netzanschluss verbergen sich hinter der Abdeckung. (S.21, 128, 143)
14
Bezeichnung der Teile
Manuelle Belichtung (S. 56)
Blendenautomatik (S. 55)
Zeitautomatik (S. 54)
Programmautomatik (S. 51)
Vollautomatik (S. 52)
Speicher-Aufruf (S. 99) Porträt-Motivprogramm (S. 58) Sport/Action-Motivprogramm (S. 58) Sonnenuntergang-Motivprogramm (S. 58) Nachtporträt-Motivprogramm (S. 58)
Monitorwahltaste (S. 27)
Menütaste
Steuertaste
Digitalzoomhebel (S. 40, 41, 102)
Schnellansicht/Löschen-Taste (S. 39)
Anti-Shake-Taste (S. 36)
Elektronischer Sucher* (EVF)
LCD-Monitor* (S. 26, 38, 42)
Funktionstaste (S. 64)
Dioptrienausgleich (S. 25)
Zugriffslampe
Bildfolgetaste (S. 76)
AEL-Taste (Belichtungsspeicher-Taste) (S. 50)
Anzeige-Informationstaste (S. 40)
Belichtungsmodusrad
17
Anbringen der Gegenlichtblende
Setzen Sie die Vorderseite der Gegenlichtblende ganz auf das Objektiv auf und drehen Sie sie um 90° im Uhrzeigersinn bis sie einrastet und sich die runde Vertiefung in einer Linie mit dem Brennweitenindex (2) befindet. Ist die Blende richtig montiert, zeigen die großen Flügel nach oben und unten. Sie sollten die Gegenlichtblende nie mit Gewalt montieren. Wenn sie nicht passt, überprüfen Sie die Drehrichtung. Zum Entfernen drehen Sie die Gegenlichtblende einfach um 90° gegen den Uhrzeigersinn.
Wird die Kamera nicht benutzt, kann man die Gegenlichtblende auch umgekehrt anbringen.
Setzen Sie die Gegenlichtblende mit einem nach oben gerichteten Flügel auf das Objektiv. Drehen Sie die Gegenlichtblende um 90° im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
Die Gegenlichtblende kann angebracht und entfernt werden, auch wenn der Objektivdeckel auf dem Objektiv steckt. Zum Entfernen drehen Sie die Gegenlichtblende einfach um 90°gegen den Uhrzeigersinn.
Die Gegenlichtblende verhindert das Eindringen von Streulicht in das Objektiv. Bei sehr heller Beleuchtung wird die Gegenlichtblende empfohlen. Die Gegenlichtblende sollte nicht in Verbindung mit dem eingebauten Blitzgerät benutzt werden, da es sonst zu Abschattungen kommen kann.
Zum Anbringen der Gegenlichtblende richten Sie die rechteckige Vertiefung an der Fassung der Gegenlichtblende in einer Linie mit dem Brennweitenindex auf dem Objektiv aus (1).
2
1
16
Vorbereitung
VORBEREITUNG
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie Ihre Kamera in Betriebsbereitschaft versetzen. Es wird das Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte sowie die Verwendung von externen Stromquellen erläutert.
Befestigen des Umhängeriemens
Entfernen des Objektivdeckels
Zum Entfernen des Objektivdeckels drücken Sie die beiden Hebel mit Daumen und Zeigefinger zusammen. Wird die Kamera nicht benutzt, sollte der Objektivdeckel immer auf dem Objektiv verbleiben.
Befestigen Sie den Umhängeriemen an der Riemenöse wie rechts dargestellt. Ziehen Sie das Ende des Riemens durch die Schnalle (2).
Tragen Sie den Riemen immer um den Hals, um versehentliches Fallenlassen der Kamera zu vermeiden.
2
1
Einsetzen und Wechseln des Akkus
Öffnen Sie die Akkuschachtklappe, indem Sie die Akkuschacht­Verriegelung in die angezeigte Richtung schieben.
Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran ein. Schieben Sie den Akku (an der Akkuverriegelung vorbei) soweit ein, bis die Akkuverriegelung einschnappt.
Bitte lesen Sie die Sicherheitsbestimmungen auf Seite 4, bevor Sie den mitgelieferten Lithium­Ionen-Akku NP-800 verwenden. Beim Wechseln des Akkus sollte die Kamera ausgeschaltet sein.
Zum Wechseln bzw. Entnehmen des Akkus schieben Sie zunächst die Akkuverriegelung zur Seite. Sie können den Akku dann entnehmen.
Schließen Sie die Akkuschacht-Klappe und schieben Sie die Akkuschacht-Verriegelung in die angezeigte Richtung.
19
18
Vorbereitung
Laden des Akkus
Vor der Inbetriebnahme der Kamera muss der Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf der Seite 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku laden. Der Akku darf nur mit dem angegebenen Akku-Ladegerät aufgeladen werden. Laden Sie den Akku jedes Mal auf, wenn Sie mit der Kamera Bilder aufnehmen wollen. Hinweise zur Pflege und Lagerung des Akkus finden Sie auf Seite 167.
Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran und nach unten zeigend an das Ladegerät. Schieben Sie den Akku vorsichtig ein.
Stecken Sie das Stromkabel seitlich in das Ladegerät (1). Stecken Sie das andere Ende des Stromkabels in eine Steckdose. Das mitgelieferte Stromkabel ist für die Region der Welt spezifiziert, in der es ausgeliefert wird. Verwenden Sie das Kabel nur in der Region, in der Sie die Kamera käuflich erworben haben. Weitere Informationen über das Stromkabel finden Sie auf Seite 163.
Ist der Akku geladen, entnehmen Sie ihn aus dem Ladegerät. Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose.
Die Signallampe (2) leuchtet und zeigt damit an, dass der Akku jetzt geladen wird. Ist der Akku voll geladen, erlischt die Lampe. Die Ladezeit beträgt ca. 90 Minuten.
2
1
21
Verwendung von externen Stromquellen (optionales Zubehör)
Die Kamera kann über das Netzgerät AC-11 extern mit Strom versorgt werden. Die Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem, stationärem Gebrauch der Kamera zur Schonung des Akkus empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist. Das beiliegende Netzkabel ist den Gegebenheiten der jeweiligen Verkaufsregion angepasst.
Das externe Powerpack EBP-100 Set ist eine tragbare Spannungsquelle, welche die Betriebszeit der Kamera beträchtlich verlängert. Das Set enthält einen äußerst leistungsstarken Lithium-Ionen­Akku, eine Halterung und ein Ladegerät. Akku, Akkuhalter und Ladegerät sind auch separat erhältlich.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung (1). Die Abdeckung ist zum Schutz vor Verlust am Kameragehäuse befestigt.
Wechseln Sie die Stromquelle niemals während des Betriebs der Kamera. Schalten Sie die Kamera grundsätzlich vorher ab. Versichern Sie sich, dass die Zugriffslampe nicht mehr leuchtet.
Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes oder des Powerpacks in den Netzgeräteanschluss der Kamera ein (2).
Schließen Sie das Netzgerät an eine Steckdose an.
2
1
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzgerät.
20
Vorbereitung
Akkuzustands-Indikator
Volle Akkuladung. Der Akku ist voll aufgeladen. Dieser Indikator erscheint bei eingeschalteter Kamera.
Sehr niedrige Akkuladung. Der Akku ist sehr schwach und sollte schnellstmöglich aufgeladen werden. Die Warnanzeige erscheint automatisch und bleibt auf dem Monitor bestehen, bis der Akku wieder aufgeladen wird. Der Monitor schaltet sich ab, während das Blitzgerät geladen wird, um Strom zu sparen. Außerdem können die Funktionen Filmaufzeichnung und -bearbeitung sowie UHS-Aufnahmen nicht ausgeführt werden. Fällt bei eingeschalteter Kamera die Spannung weiter, erscheint die Meldung „Akku ist leer“ auf dem Monitor und die Kamera schaltet sich ab.
Niedrige Akkuladung. Der Akku ist teilweise entladen. Der Monitor schaltet sich ab, während das Blitzgerät aufgeladen wird, um Strom zu sparen.
Energiesparfunktion
Um den Akku zu schonen, schaltet die Kamera den EVF-Sucher und den LCD-Monitor sowie nicht benötigte Funktionen ab, wenn sie drei Minuten lang nicht benutzt wurden (Energiesparfunktion). Um die Kamera wieder zu aktivieren, tippen Sie den Auslöser leicht an oder drücken Sie den Hauptschalter. Sie können die Zeit bis zum Starten der Energiesparfunktion im Register 3 des Setup-Menüs einstellen (S. 141).
Wenn die Kamera dreißig Minuten lang nicht benutzt wurde, schaltet sie sich aus (Abschaltautomatik). Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera wieder einzuschalten.
Diese Kamera ist mit einem automatischen Akkuzustands-Indikator ausgestattet. Der Indikator auf dem LCD-Monitor wechselt farblich von weiß nach rot, wenn die Akkuladung schwach ist.
23
Um eine Karte auszugeben, öffnen Sie die Kartenschachtklappe (1) und drücken Sie den Karten­entnahmehebel (2), der sich daraufhin anhebt.
Drücken Sie den Kartenentnahmehebel; um die Karte auszugeben (3). Sie kann nun aus dem Kartenschacht gezogen werden. Die Karte kann durch längeren Betrieb heiß werden. Der Karten­entnahmehebel sollte im Kameragehäuse verbleiben. Ist er angehoben, schieben Sie ihn in das Gehäuse.
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein und schließen Sie die Kartenschachtklappe (4).
Erscheint die Meldung „Karte nicht nutzbar. Formatieren?“, sollte die Karte mittels Kamera formatiert werden. Wählen Sie mit der rechten/linken Steuertaste „Ja“ aus, um die Karte zu formatieren. Wählen Sie „Nein“ aus, wenn Sie das Dialogfenster schließen möchten, ohne die Karte zu formatieren und nehmen Sie die unformatierte Karte aus der Kamera. Wenn Sie die Karte formatieren, gehen alle Daten darauf verloren. Je nach Speicherkarte kann das Formatieren einige Minuten dauern. Die Karte kann ebenso im Register 1 des Wiedergabemenüs formatiert (S. 116) werden. Wird eine Speicherkarte eingesetzt, die in einer anderen Kamera zuvor verwendet wurde, muss sie gegebenenfalls vor der weiteren Verwendung formatiert werden.
Erscheint eine Kartenfehler-Meldung, drücken Sie die mittlere Steuertaste, um das Fenster zu schließen, und besuchen Sie die Konica Minolta Website. Auf dieser finden Sie die neuesten Kompatibilitätslisten für Speicherkarten:
Nordamerika : http://www.konicaminolta.us Europa: http://www.konicaminoltasupport.com
2 3 4
Um Bilder mit der Kamera aufnehmen zu können, muss eine Speicherkarte eingesetzt werden. Andernfalls erscheint eine „Keine Karte“-Warnmeldung auf dem LCD-Monitor. CompactFlash-Karten Typ I und II sowie Microdrives sind mit dieser Kamera kompatibel. Informationen über Pflege und Handhabung der Speicherkarte finden Sie auf Seite 166.
Öffnen Sie die Kartenschachtklappe, wie in der Abbildung dargestellt.
Schieben Sie die Speicherkarte ganz in das Kartenfach ein. Setzen Sie die Karte so ein, dass die Kartenvorderseite zum Kameraobjektiv zeigt. Achten Sie darauf, die Karte nicht zu verkanten. Wenden Sie niemals Gewalt an. Sollte die Karte blockieren, überprüfen Sie deren korrekte Ausrichtung.
Schließen Sie die Kartenschachtklappe.
22
Vorbereitung
Einsetzen und Wechseln der Speicherkarte
Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Wechseln der Speicherkarte aus. Versichern Sie sich, dass die Zugriffslampe nicht mehr leuchtet. Andernfalls können die Daten auf der Karte verloren gehen oder die Karte selbst kann beschädigt werden.
Mit dem CompactFlash-Kartenadapter SD-CF1 kann die Kamera sowohl SD-Speicherkarten (Secure Digital) als auch MultiMedia-Karten verwenden.
Zubehörhinweis
1
25
Der eingebaute Dioptrienausgleich kann zwischen –5 dpt. und +2 dpt. eingestellt werden. Während Sie durch den EVF-Sucher schauen, drehen Sie so lange am Dioptrienausgleich, bis das fokussierte Motiv bzw. die eingeblendeten Symbole etc. im Sucher scharf sind.
Dioptrienausgleich
Am 20. Februar 1962 gelang es John Glenn als erstem Amerikaner, in einer Umlaufbahn die Erde zu umkreisen. An Bord seiner Rakete „Friendship 7“ nahm er eine Minolta Hi-Matic-Kamera mit, um diesen historischen Moment festzuhalten. In dem 4 Stunden, 55 Minuten und 23 Sekunden andauernden Flug umkreiste er die Erde dreimal bei einer durch­schnittlichen Geschwindigkeit von 28.000 km/h. Glenn besuchte am 24. Mai unsere Sakai-Kamera-Fabrik, um zur Feier dieses Ereignisses eine Palme zu pflanzen. Die Palme befindet sich immer noch im Hof der Fabrik und ist inzwischen über acht Meter hoch. Die Kamera existiert noch im „Smithsonian Institution’s National Air and Space Museum“ in Washington D.C. und sie ist ein heiß begehrtes Ausstellungsstück. Sie und andere Teile von John Glenn’s Friendship 7 Mercury-Flug befinden sich in der Gallerie 210, „Apollo to the Moon“.
Konica Minolta-Geschichte
24
Vorbereitung
Während Sie durch den EVF-Sucher oder auf den LCD-Monitor der Kamera sehen, halten Sie die Kamera sicher in Ihrer rechten Hand und unterstützen Sie mit der linken Hand die Kameraunterseite. Halten Sie die Ellenbogen körpernah und die Füße schulterweit auseinander, um die Kamera ruhig zu halten. Informationen zum Einstellen des LCD­Monitors finden Sie auf S. 26.
Halten der Kamera
Einschalten der Kamera
Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera einzuschalten. Ein Tonsignal ertönt, welches anzeigt, dass die Kamera mit Strom versorgt wird. Das Tonsignal kann im Setup-Menü ausgeschaltet werden (S. 140).
Wenn sich die Kamera direkt nach dem Einschalten wieder abschaltet, ist die Akkuleistung zu schwach. Informationen über das Laden des Akkus finden Sie auf Seite 18.
Drücken Sie den Hauptschalter um die Kamera auszuschalten.
27
Monitorwahltaste
Bilder können sowohl mit dem elektronischen Sucher (EVF) als auch mit dem LCD-Monitor betrachtet werden.
Drücken Sie die Monitorwahltaste, um zwischen den beiden Möglichkeiten zu wechseln. Bei hellen Lichtverhältnissen ist die Verwendung des Suchers von Vorteil.
Wenn der LCD-Monitor mit dem Display zum Gehäuse hin eingeklappt wird, aktiviert sich der elektronische Sucher.
Wenn der LCD-Monitor nicht verwendet wird, sollten Sie ihn in seine Ausgangsposition stellen, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird.
26
Vorbereitung
Einstellen des LCD-Monitors
Um den Monitor an die Kamerarückwand anzulegen, öffnen Sie den Monitor nach links heraus (1), klappen Sie ihn um 180° hoch (2) und klappen Sie den Monitor zurück zur Kamerarückwand hin, bis er völlig anliegt (3).
Öffnen Sie den LCD-Monitor von der rechten Seite aus. Der Monitor kann um bis zu 180° nach links aufgeklappt werden (1).
Diese Kamera verfügt über einen schwenkbaren LCD-Monitor.
Alle 90° rastet der Monitor ein.
Nachdem der LCD-Monitor geöffnet wurde, kann er um 90° herunter- und um 180° hochgeklappt werden (2). Überdehnen Sie den Monitor nicht darüber hinaus, sonst könnte das Scharnier beschädigt werden.
Wird der Monitor um 180° hochgeklappt, wird das Bild automatisch so gedreht, dass es stets richtig ausgerichtet ist. Falls das Monitorbild auf dem Kopf steht, stellen Sie sicher, dass der Monitor komplett gedreht wurde.
2
3
1
Videoausgang
Deutsch
Datum & Zeit
Sprache
LCD-Helligk.
Übertrag.Modus Daten speich
Videoausgang
PAL
Deutsch
Objektivzub. Kein Zub.
Datum & Zeit
Sprache
29
Einstellen der Menü-Sprache
Japanese Español
English Chinese
Deutsch Italiano Français Svenska
Sprache
:Wahl. :Enter
Mit Hilfe der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste können Sie eine neue Sprache auswählen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die neue Sprache zu übernehmen.
Die Menüsprache kann ebenfalls eingestellt werden.
Drücken Sie die untere Steuertaste, um die Menüoption „Sprache“ auszuwählen.
Drücken Sie die rechte Steuertaste, um die „Sprache“ auszuwählen.
Halten Sie die Shift-Taste gedrückt (1) und drücken Sie die Menütaste (2), um das Setup-Menü zu öffnen.
Mit der oberen/unteren und rechten/linken Steuertaste können Sie innerhalb des Menüs navigieren und die Einstellungen verändern. Durch Drücken der mittleren Steuertaste übernehmen Sie die jeweils gewählte Menüoption.
LCD-Helligk.
Übertrag.Modus Daten speich
Videoausgang PAL Sprache Deutsch
Objektivzub. keines
Datum & Zeit
Durch Drücken der mittleren Steuertaste wird das Dialogfenster Sprache geöffnet.
2
1
28
Vorbereitung
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Vor dem ersten Einsatz der Speicherkarte und des Akkus sollten Datum und Uhrzeit der Kamera korrekt eingestellt werden. Bei der Aufnahme eines Bildes oder einer Filmsequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert.
Sind Datum und Uhrzeit nicht eingestellt, erscheint nach jedem erneuten Einschalten der Kamera eine Meldung auf dem Monitor. Die Meldung erscheint ebenfalls, wenn Datum und Uhrzeit wieder zurückgesetzt wurden, nachdem die Kamera für lange Zeit ohne Batterien/Akku aufbewahrt wurde.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um die Einstellung auszuwählen, die Sie verändern möchten.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um Datum und Uhrzeit zu übernehmen. Das Setup-Menü wird angezeigt.
Datum/Zeit einstellen
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um Änderungen vorzunehmen.
2004 . 10 . 23
13 : 14
Datum & Zeit
:Enter
:Move
:Wahl
JJJJ/MM/TT
Wählen Sie mit der rechten/linken Steuertaste „Ja“ aus, um den Vorgang zu beginnen, „Nein“ um abzubrechen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um das Dialogfenster zur Einstellung von Datum und Uhrzeit zu öffnen.
Einst. Datum/Zeit.
Ja
Nein
31
Drücken Sie den Auslöser leicht an (2), um die Scharf- und Belichtungseinstellung zu speichern.
Wenn das Motiv fokussiert ist, erscheint ein AF-Sensor in der Bildvorschau, um den Bereich anzuzeigen, auf den scharf gestellt wurde. Das Schärfesignal (S. 33) im EVF-Sucher und auf dem LCD-Monitor bestätigt, dass das Bild scharf gestellt ist. Wenn das Schärfesignal rot angezeigt wird, ist es der Kamera nicht möglich, das Motiv scharf abzubilden. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, bis das Schärfesignal weiß angezeigt wird. Die Anzeige der Verschlusszeit und der Blende wechselt von weiß nach schwarz, wenn die Belichtung gespeichert ist.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch (3) um ein Bild aufzunehmen. Die Zugriffslampe blinkt, wenn Bilddaten auf die Speicherkarte geschrieben werden. Entnehmen Sie niemals während der Datenübertragung die Speicherkarte.
Verschlusszeit und Blende
Scharfeinstellsignal
AF-Sensor
2
3
30
Aufnahme – Grundlagen
Kamera in den Automatik-Aufnahmemodus schalten
Drehen Sie das Belichtungsmodusrad (1) auf die Position „P“ (Programmautomatik). Achten Sie darauf, dass der Modusschalter (2) auf der Position „Aufnahme“ steht.
Alle Kamerafunktionen arbeiten jetzt vollautomatisch. Der Autofokus, die Belichtungsfunktionen und die Bildverarbeitungssysteme sind aufeinander abgestimmt, um das Fotografieren so einfach wie möglich zu halten.
Der Vollautomatikmodus arbeitet genau wie die Programmautomatik, außer dass viele Einstellungen mit jedem Aufrufen der Vollautomatik zurückgesetzt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 52.
Grundlegende Aufnahme-Funktionen
Stellen Sie sicher, dass sich der wichtige Motivausschnitt innerhalb des AF-Rahmens befindet. Für Motive, die sich nicht in der Rahmenmitte befinden, können Sie die Funktion „Schärfespeicherung“ (S. 32) verwenden.
Das Motiv muss sich im Scharfeinstellbereich befinden: 0,5 m – „unendlich“. Für Motive unter 0,5 m verwenden Sie bitte die Makrofunktion (S. 49).
Stellen Sie mit dem Brennweitenring den gewünschten Bildausschnitt ein (1). Die Brennweitenänderung wird zeitgleich im EVF-Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt.
AUFNAHMEN – GRUNDLAGEN
2
1
1
AF-Rahmen
Schärfesignal weiß – Bestätigung der Scharfeinstellung.
Schärfesignal
Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen
Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokus-System schwierig, eine einwandfreie Schärfebestimmung vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Schärfe nicht eingestellt werden kann: fokussieren Sie auf einen Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv befindet und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern.
33
Wenn eine Scharfeinstellung durch das AF-System auf ein bestimmtes Motiv nicht möglich ist, kann anhand eines gleichweit entfernten Motivs die Schärfespeicherung eingesetzt oder die Schärfe manuell eingestellt werden (S. 45).
Der Motivbereich im AF-Rahmen ist zu kontrastarm.
Das Motiv ist zu dunkel.
Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive befinden sich innerhalb des AF-Rahmens.
Das Motiv befindet sich in der Nähe eines sehr hellen Objektes oder in einer hellen Umgebung.
Schärfesignal rot – Scharfeinstellung nicht möglich. Das Motiv ist zu nah, oder es handelt sich um eine spezielle Situation, die das Scharfstellen verhindert. Die Kamera löst trotzdem aus.
Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Das Schärfesignal in der unteren rechten Ecke des EVF-Suchers und des LCD-Monitors zeigt den Zustand der Fokussierung an. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 44.
32
Aufnahme – Grundlagen
Schärfespeicherung
Stellen Sie sicher, dass sich das Hauptmotiv innerhalb des AF-Rahmens befindet. Drücken Sie den Auslöser leicht an.
• Das Schärfesignal zeigt an, ob die Scharfeinstellung ge­speichert ist. Die Anzeige der Verschlusszeit und der Blende wechselt von weiß nach schwarz, wenn die Belichtungs­funktionen gespeichert sind.
• Wenn das Motiv fokussiert ist, erscheint ein AF-Sensor in der Bildvorschau, um den Bereich anzuzeigen, auf den scharf gestellt wurde.
Führen Sie die Bildkomposition durch, ohne dabei den Finger vom Auslöser zu nehmen. Um ein Bild aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser ganz durch.
Automatische Sucherbildverstärkung (Bildverst. des EVF-Suchers und des LCD-Monitors)
Wenn in dunkler Umgebung das Licht nicht ausreicht, um eine Bildvorschau im Sucher darzustellen, ermöglicht die automatische Sucherbildverstärkung die Bildvorschau auf dem Monitor. Die Bildvorschau wird heller dargestellt. Dies hat auf Ihre endgültige Aufnahme keinerlei Einfluss. Die Funktion können Sie im Register 3 des Aufnahmemenüs (S. 101) ausschalten.
Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn das Hauptmotiv nicht im AF-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet.
Wenn die für eine verwacklungsfreie Aufnahme zulässige Verschlusszeit zu lang wird, d. h. die Kamera bei der Verschlusszeit nicht mehr sicher in der Hand gehalten werden kann, ohne dass die Aufnahme verwackelt, erscheint eine Warnanzeige (1) auf dem Monitor und im Sucher, unabhängig davon, ob Anti-Shake eingeschaltet ist oder nicht.
Kameraverwacklungen entstehen durch leichte unbewusste Bewegungen der Hand. Der Effekt ist bei Teleaufnahmen stärker als bei Weitwinkelaufnahmen. Trotz Warnanzeige lässt sich der Auslöser weiterhin betätigen.
Wenn diese Anzeige bei leicht gedrücktem Auslöser erscheint, verwenden Sie ein Stativ, erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit (S. 66), verwenden Sie Anti­Shake oder verändern Sie die Brennweite soweit in Richtung Weitwinkelstellung, bis die Anzeige erlischt.
35
Verwacklungswarnung
Verwacklungsanzeige
34
Aufnahme – Grundlagen
Verwendung des eingebauten Blitzgerätes
Blitzreichweite – Automatikbetrieb
Um das Blitzgerät zu verwenden, klappen Sie es auf, indem Sie es an den beiden kleinen Griffen nach oben ziehen. Das Blitzgerät muss komplett ausgeklappt sein, um verwendet werden zu können. Das Blitzgerät muss durch manuelles Aufklappen eingeschaltet werden. Ist der Blitz aufgeklappt, wird er bei der Aufnahme unabhängig von den Lichtverhältnissen immer eingesetzt. Die folgenden Blitzfunktions-Indikatoren erscheinen in der oberen linken Ecke des EVF-Suchers und des LCD-Monitors; sie zeigen den Status des Blitzgerätes an.
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Damit es zu keiner Unterbelichtung kommt, stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet. Die Reichweite des Blitzgerätes ist im Weitwinkelbereich größer als im Telebereich.
Weitwinkelbereich
Telebereich
0,5 m ~ 3,8 m
0,5 m ~ 3,0 m
Der weiße Blitzfunktions-Indikator erscheint, wenn das Blitzgerät betriebsbereit ist.
Der rote Blitzfunktions-Indikator erscheint, während das Blitzgerät aufgeladen wird.
Nach der Aufnahme erscheint kurz „OK“, wenn die Blitzleistung für eine korrekte Belichtung des Motivs ausreichend war.
Bei schlechten Lichtverhältnissen oder in geschlossenen Räumen sollte das eingebaute Blitzgerät eingesetzt werden, um das Motiv richtig auszuleuchten und um Unschärfe durch Verwacklung zu vermeiden. Das eingebaute Blitzgerät kann auch als Aufhellblitz bei Sonnenlicht genutzt werden, um harte Schatten aufzuhellen. Vor dem Einsatz des eingebauten Blitzgerätes sollte die Gegenlichtblende entfernt werden, um Abschattungen zu vermeiden.
37
Stellen Sie den Modusschalter auf „Wiedergabe“, um Bilder im Wiedergabemodus zu betrachten.
Um Bilder direkt im Aufnahmemodus oder im Filmaufzeichnungs-Modus anzusehen, drücken Sie die Schnellansicht/Löschen-Taste.
Sie können Ihre Bilder in der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus ansehen. In diesem Teil der Anleitung werden die grundlegenden Funktionen beider Modi erklärt. Informationen zum Navigieren im Wiedergabemenü finden Sie auf Seite 112.
WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
Das Anti-Shake-System minimiert den Einfluss von Verwacklungen. Das Anti-Shake-System wird angewandt, wenn die Verschlusszeit einen bestimmten Wert erreicht, der abhängig von der Brennweite ist. Die Effektivität des Anti-Shake­Systems hängt von der Verschlusszeit und der Stärke der Verwacklung ab. Es ist möglich, dass das System bei sich bewegenden Motiven oder bei Kameraschwenks abgeschaltet wird.
Bei aktiviertem Anti-Shake-System leuchtet die Anti-Shake-Anzeige. Das System kann mit der Anti-Shake-Taste ein- und ausgeschaltet werden (1).
Platzieren Sie das Motiv im Bild, wie es im Abschnitt der grundlegenden Aufnahme­funktionen beschrieben wird, und drücken Sie den Auslöser leicht an. Sobald Sie ein ruhiges Bild auf dem Monitor haben, drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
36
Aufnahme – Grundlagen
Das Anti-Shake-System bringt beim Einsatz eines Stativs keinen Vorteil; Sie sollten es deshalb abschalten, um Energie zu sparen.
Wenn die Kamera sich auf Grund hoher Umgebungstemperatur oder starker Beanspruchung überhitzt, erscheint die Anti-Shake-Anzeige rot und das Anti-Shake-System schaltet sich automatisch ab. Lassen Sie die Kamera abkühlen, bevor Sie das Anti-Shake-System verwenden.
Anti-Shake-Anzeige
1
Anti-Shake-System
Um von der Schnellansicht wieder in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie die Menütaste.
Wiedergabe von Bildern und Histogramm
Um das angezeigte Bild zu löschen, drücken Sie die Schnellansicht/Löschen-Taste; ein Bestätigungsdialog wird angezeigt.
Im Wiedergabemodus kann das angezeigte Bild gelöscht werden. Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Bestätigen Sie mit der mittleren Steuertaste Ihre Eingabe. Die Kamera gelangt zurück in den Wiedergabemodus.
Löschen von Bildern
Wählen Sie mit der linken/rechten Steuertaste „Ja“ zum Löschen des Bildes, „Nein“ bricht den Vorgang ab.
Bestätigungsdialog
Drücken Sie die linke/rechte Steuertaste, um in der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus durch die Bilder zu navigieren.
Um das Histogramm eines Bildes anzuzeigen, drücken Sie die obere Steuertaste. Drücken Sie die untere Steuertaste, um in den Wiedergabemodus zurückzukehren.
Dieses Bild löschen?
Ja
Nein
Drehen von Bildern
Drücken Sie die untere Steuertaste, um das Bild um jeweils 90° zu drehen.
39
Vergrößerungsanzeige (S. 41)Modusanzeige
Belichtungskorrektur-Anzeige
(S. 59)
Symbole bei der Wiedergabe von Bildern und Histogramm
Verschlusszeit
Blende
Weißlichtabgleich (S. 60)
38
Aufnahme – Grundlagen
Histogramm
Bildqualität (S. 86)
Akkuzustandsanzeige (S.20) Ordnernummer – Bilddateinummer
Auflösung (S. 86)
Aufnahmedatum
Aufnahmezeit
Verriegelungsanzeige (S. 117)
Druckanzeige (S. 121)
E-Mail-Kopieanzeige (S. 123)
Bildnummer / Gesamtanzahl der Bilder
Bilddateiname (S. 149)
Empfindlichkeits-Anzeige (S. 66)
Ordnername (S. 136)
Der dunkle Anteil des Histogramms zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes von schwarz (links) bis weiß (rechts). Jede der 256 vertikalen Linien zeigt den relativen Anteil des entsprechenden Grauwertes bezogen auf das gesamte Bild. Mit Hilfe des Histogramms können Sie die Belichtung und den Kontrastumfang des Bildes einschätzen, jedoch keine Aussagen über die Farbanteile im Bild erhalten. Bildbereiche, die über- bzw, unterbelichtet sind, blinken in der Bildvorschau.
41
Vergrößerte Wiedergabe
Bei der Einzelbild-Anzeige kann ein Bild zur näheren Betrachtung bis zu 10fach vergrößert dargestellt werden. Die Vergrößerung kann in Register 2 des Wiedergabemenüs (S. 120) als 2fach, 4fach oder 10fach voreingestellt werden. RAW­Bilddateien können nicht vergrößert dargestellt werden.
Benutzen Sie die vier Pfeil-Steuertasten um im Bild zu navigieren. Wenn Sie dabei die Shift-Taste an der linken Seite des Kameragehäuses gedrückt halten, können Sie schneller durch das Bild navigieren. Der Ansichtsrahmen zeigt den Bereich des Bildes an, der gerade auf dem Monitor sichtbar ist.
Drücken Sie die Menütaste oder verringern Sie den Vergrößerungsfaktor unter das 1,1fache, um die vergrößerte Wiedergabe zu beenden. Sie können durch Drücken der Anzeige-Informationstaste (i+) die Symbole ein- und ausblenden.
Drücken Sie die rechte Seite (+) des Digitalzommhebels (1), um das Bild zu vergrößern. Der Vergrößerungsfaktor wird auf dem Monitor und im Sucher angezeigt. Zur Verkleinerung drücken Sie die linke Seite des Hebels (-). Sie können um das 1,1fache verkleinern. Wenn Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt halten, während Sie den Zoomhebel betätigen, wird die Vergrößerung in höheren Abständen geändert.
Mit dem Einstellrad können Sie sich das nächste Bild anzeigen lassen. Wenn das nachfolgende Bild dieselbe Auflösung und Ausrichtung hat, wird es ebenfalls mit der gewählten Vergrößerung angezeigt.
Scroll-Pfeil
Ansichtsrahmen
1
Index-Wiedergabe
40
Aufnahme – Grundlagen
Mit der Anzeige-Informationstaste können Sie festlegen, welche Informationen angezeigt werden. Die Anzeige wechselt bei jedem Drücken der Taste zwischen der Vollanzeige und der Anzeige „Nur Bild“.
Vollanzeige
Befinden Sie sich in der Index-Wiedergabe, können Sie mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste den gelben Rahmen zum benachbarten Bild bewegen. Wird ein Bild mit Hilfe des gelben Rahmens markiert, so erscheint das Datum der Aufnahme, die E-Mail-Kopieanzeige, der Schreibschutz- und Druckstatus sowie die Bildnummer an der unteren Begrenzung des Bildes. Mit Hilfe der Schnellansicht/Löschen-Taste kann das Bild gelöscht werden (S. 39). Durch Drücken des Digitalzoomhebels wird das gewählte Bild in der Einzelbild-Anzeige angezeigt.
Durch Betätigen des Einstellrades kann man die nächsten 9 Bilder anzeigen lassen.
Ändern der Schnellansicht- und Wiedergabe-Anzeige
Index-Wiedergabe
Um die aufgenommenen Bilder in einem 9-Bilder-Index anschauen zu können, drücken Sie die linke Zoomtaste.
Nur Bild
43
Mit der Anzeige-Informationstaste können Sie festlegen, welche Informationen angezeigt werden. Die Anzeige wechselt bei jedem Drücken der Taste zwischen der Standardanzeige, dem Echtzeit-Histogramm sowie den Anzeigen „Nur AF-Rahmen“ und „Nur Bildvorschau“.
Das Echtzeit-Histogramm zeigt die statistische Helligkeitsverteilung der Bildvorschau. Dieses Histogramm zeigt bei Verwendung der automatischen Sucherbildverstärkung (S. 32, 101) bzw. bei der Verwendung des eingebauten oder externen Blitzgerätes keine genauen Werte an. Das Histogramm eines aufgenommenen Bildes kann eine andere Verteilung aufweisen als das Echtzeit­Histogramm.
Anzeige-Informationstaste
Standardanzeige „Nur AF-Rahmen“ „Nur Bildvorschau“Echtzeit-Histogramm
Skala
Gitter
Um ein Gitter oder eine Skala über die Bildvorschau zu legen, drücken Sie die Shift-Taste (1) und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie dann die Anzeige­Informationstaste, um zwischen folgenden Einstellungen auszuwählen : Gitter, Skala und „Aus“.
1
42
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Aufnahme – weiterführende Funktionen
In diesem Teil der Anleitung werden weiterführende Funktionen der Kamera erklärt. Lesen Sie diesen Teil der Anleitung je nach Bedarf.
8. Farbsättigungskorrektur-Anzeige (S. 74)
Monitorsymbole – Aufnahmemodus
2. Blitzfunktions-Indikator (S. 70)
5. Blitzbelichtungskorrektur-Anzeige (S. 59)
7. Scharfzeichnen (S. 94)
9. Kontrastkorrektur-Anzeige (S. 74)
16.Belichtungskorrektur-Anzeige (S. 59)
10.Empfindlichkeits-Anzeige (ISO) (S. 66)
13.Belichtungsmodus-Symbol (S. 50)
12. Symbol für die Art der Belichtungsmessung (S. 72)
11.Weißlichtabgleich (S. 60)
14.Verschlusszeiten-Anzeige
22.AF-Funktionssymbol (S. 44)
23.Anti-Shake-Anzeige (S. 36)
24.Verwacklungsanzeige (S. 35)
17.Makrofunktionssymbol (S. 49)
21.Bildfolge-Symbol (S. 76)
18.Schärfesignal (S. 33)
20.Bildzähler (S. 87)
28.Vergrößerungs-Anzeige (S. 102)
27.Auflösungs-Anzeige (S. 86)
26.Bildqualitäts-Indikator (S. 86)
25.Akkuzustands-Indikator (S. 20)
4. Modus-Symbol
3. Blitzfunktions-Symbol (S. 34)
B. Spotbelichtungsmessfeld (S. 72)
D. AF-Sensor (rot) (S. 31) E. Spot-AF-Messfeld (weiß) (S. 47)
C. Flexibler Fokuspunkt (S. 48)
1. Objektivzubehör-Anzeige (S. 132)
6. Filter-Anzeige (S. 73)
15.Blenden-Anzeige
19.Dateneinbelichtungs-Anzeige (S. 95)
29.Farbmodus-Symbol (S. 68)
A. AF-Rahmen
Ansichtsrahmen
45
Ungefähre Entfernung von der CCD-Ebene
Manuelle Scharfstellung und die Fokus-Check-Funktion
Der manuelle AF kann mit der AF-Funktionstaste (S.
44) eingestellt werden. Auf dem Monitor können Sie die Einstellung überprüfen. Die ungefähre Entfernung von der CCD-Ebene bis zum Motiv wird neben dem Bildzähler angezeigt.
Die Fokus-Check-Funktion ist eine Scharfstellhilfe für manuelles Scharfstellen. In der Bildvorschau wird das Bild automatisch innerhalb eines Bereichs vergrößert dargestellt, um die Schärfe besser beurteilen zu können, während Sie den Scharfeinstellring drehen. Wenn Sie das Digitalzoom verwenden ist die Fokus­Check-Funktion nicht möglich.
Motivabstand
Drehen Sie den Scharfeinstellring, um das Bild scharf zu stellen. Das Bild wird innerhalb des Vergrößerungsbereichs vergrößert dargestellt. Der Ansichtsrahmen gibt an, welcher Teil des Bildes dargestellt wird. Wenn der Auslöser leicht angedrückt wird oder die Kamera einige Sekunden lang nicht scharf stellt, wird das ganze Bild dargestellt.
Beim manuellen Scharfstellen können der Vergrößerungsbereich oder das vergrößerte Bild bewegt werden. Drücken Sie die mittlere Steuertaste und bewegen Sie den Bereich mittels der rechten/linken und unteren/oberen Steuertasten. Der Vergrößerungsbereich wird blau eingefärbt dargestellt. Das vergrößerte Bild kann ebenfalls mit den Steuertasten bewegt werden.
Halten Sie die Shift-Taste an der Kameragehäuseseite gedrückt und drücken Sie die zentrale Steuertaste, um den Bereich mittig auszurichten.
44
Aufnahme – weiterführende Funktionen
AF-Funktionstaste
Statischer AF (Autofokus) – wird für die meisten Aufnahmesituationen verwendet. Die
Verwendung des statischen AF ist unter „Aufnahme – Grundlagen“ beschrieben.
Manueller Fokus – wird bei manuellem Scharfstellen verwendet. Im folgenden Abschnitt wird die Benutzung näher beschrieben.
Kontinuierlicher AF – wird bei sich bewegenden Motiven verwendet. Drücken Sie den Auslöser leicht an und das AF-System wird aktiviert. Es stellt kontinuierlich scharf, solange bis die Aufnahme getätigt wurde. Wenn Sie den kontinuierlichen AF mit einem weiten Fokusmessfeld (S. 46) verwenden, wird der AF-Sensor, der den Fokuspunkt anzeigt, nicht auf dem Monitor dargestellt.
Bei schnell bewegten Motiven kann es vorkommen, dass der kontinuierliche AF nicht richtig scharf stellen kann. Verwenden Sie in diesem Fall den manuellen Fokus, um auf einen bestimmten Punkt scharf zu stellen, den das Motiv erreichen wird. Drücken Sie den Auslöser unmittelbar bevor das Objekt diesen Punkt erreicht, da eine leichte Verzögerung zwischen Betätigen des Auslösers und dem Auslösen der Kamera liegt.
Statischer AF (Autofokus) – Scharfstellung bestätigt und gespeichert.
Kontinuierlicher AF – Scharfstellung bestätigt.
Schärfesignal rot – das Motiv ist zu nah oder eine bestimmte Situation verhindert, dass
das AF-System scharf stellen kann. Der Auslöser kann gedrückt werden.
Statischer AF (Autofokus), Kontinuierlicher AF und manueller Fokus werden mit der AF­Funktionstaste eingestellt. Drücken Sie die Taste, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Die Symbole für kontinuierlichen AF und manuellen Fokus werden in der unteren rechten Ecke des Monitors angezeigt.
Schärfesignal
47
Spot-AF-Messfeld
Einer der elf Spot-AF-Messfelder kann ausgewählt werden. Diese Funktion kann nicht mit dem Digitalzoom verwendet werden.
Ist die Spot-AF-Messfeld-Funktion ausgewählt, erscheinen elf Messfelder auf dem Monitor. Das aktive AF-Messfeld ist blau eingefärbt dargestellt. Verwenden Sie die vier Pfeil-Steuertasten (1), um ein anderes Messfeld auszuwählen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste und halten Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt, um wieder das Messfeld in der Mitte auszuwählen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um das Messfeld auszuwählen. Die anderen zehn Messfelder werden ausgeblendet. Nur wenn ein Messfeld ausgewählt wurde, kann die Steuertaste für andere Kamerafunktionen verwendet werden.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um den Vorgang abzuschließen. Das Spot-AF-Messfeld erscheint kurz rot, um das Scharfstellen zu bestätigen.
Sobald ein Messfeld ausgewählt ist, bleibt es auch nach der Aufnahme noch eingestellt. Drücken Sie die Steuertaste, um ein anderes Messfeld auszuwählen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste und wählen Sie die Spot-AF­Messfeld-Funktion wie bereits beschrieben aus.
46
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Bei den AF-Messfeld-Funktionen können Sie zwischen dem großen AF-Messfeld, einem einzelnen AF-Messfeld und dem flexiblen Fokuspunkt auswählen. Die Messfeld-Funktion kann nicht geändert werden, wenn Sie das Digitalzoom verwenden.
Ändern der AF-Messfeld-Funktionen
Drücken Sie die mittlere Steuertaste und der aktive Fokusrahmen wird blau eingefärbt dargestellt.
Mit den oberen/unteren und linken/rechten Steuertasten können Sie das Spot-AF-Messfeld oder den flexiblen Fokuspunkt auswählen. Drücken Sie die mittlere Steuertaste oder halten Sie den Auslöser leicht gedrückt, um das AF-Messfeld zu speichern. Das gewählte Messfeld wird weiß eingefärbt dargestellt. Beachten Sie die Angaben auf den folgenden Seiten.
Drehen Sie das Einstellrad, um zwischen den AF-Messfeld­Funktionen zu wählen.
Großes AF-Messfeld – ein Fokusmessfeld für den allgemeinen Gebrauch. Die Benutzung wird im Abschnitt „Aufnahme – Grundlagen“ näher beschrieben (S. 30).
Spot-AF-Messfeld – elf wählbare Fokusmessfelder (S. 47).
Flexibler Fokuspunkt – ein Fokuspunkt mit Fadenkreuz, der überall auf dem Bild platziert werden kann (S. 48).
Der flexible Fokuspunkt (FFP) ist von Vorteil, wenn das Hauptmotiv nicht in der Mitte des Bildes liegen soll. Er kann an jede Position in der Bildvorschau bewegt werden, kann jedoch weder in Verbindung mit dem Digitalzoom noch bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen verwendet werden.
49
Mit der Makrofunktion lassen sich kleine Gegenstände formatfüllend aufnehmen. Das eingebaute Blitzgerät kann mit dieser Funktion nicht genutzt werden. Die Verwendung eines Stativs wird hierbei empfohlen.
Bringen Sie einen der Pfeile des Brennweitenrings und die Markierung der Makro-Entriegelung in eine Linie und schieben Sie den Entriegelungsschalter nach vorne. Das Objektiv muss sich in der Weitwinkel – bzw. der Teleposition befinden, damit die Makrofunktion aktiviert werden kann. In der Weitwinkelposition kann der Brennweitenring nicht mehr gedreht werden. Dagegen kann in der Teleposition der Ausschnitt durch geringfügiges Drehen am Brennweitenring noch leicht verändert werden.
Das Makrofunktions-Symbol wird unten rechts im EVF-Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv im Makrofokus-Bereich befindet:
Makrofunktion
Weitwinkelbereich
Telebereich
0,3 ~ 0,6 m 0,25 ~ 0,6 m
Makrofunktions-Symbol
Lage der Schärfeebene (CCD-Ebene)
Wegen der starken Vergrößerung ist es sehr schwierig, ver­wacklungsfrei aus der Hand zu fotografieren. Benutzen Sie wenn möglich ein Stativ.
Verwenden Sie den flexiblen Fokuspunkt, um den Scharfeinstell­bereich optimal einzustellen, da die Tiefenschärfe bei der Makro­fotografie relativ gering ist. Verwenden Sie die Speicherung der Scharfeinstellung bei Motiven, die nicht in der Bildmitte liegen.
Foto-Tipps
48
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Flexibler Fokuspunkt
Wenn die FFP-Funktion ausgewählt ist, erscheint ein blaues Fadenkreuz. Mit den vier Pfeil­Steuertasten können Sie den FFP innerhalb der Bildvorschau bewegen. Wenn Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt halten, kann das Fadenkreuz schneller bewegt werden.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Position zu speichern. Der Fokuspunkt erscheint weiß eingefärbt auf dem Monitorbild.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um den Vorgang abzuschließen. Der Fokuspunkt erscheint kurz rot, um die Scharfstellung zu bestätigen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um den FFP auf eine andere Position zu bewegen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste und wählen Sie die FFP­Funktion wie bereits auf S. 46 beschrieben über das Einstellrad aus.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste und drücken Sie gleichzeitig die Shift-Taste, um den Fokuspunkt wieder zu zentrieren.
Jede Kombination aus Verschlusszeit und Blende ergibt eine gleich helle Belichtung. Die Werte werden in Stufen von 0,3 EV bzw. in 1/3 Blendenstufen verschoben. Wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, bleibt geänderte Wert davon unbe­einflusst, der andere angezeigte Wert ändert sich entsprechend den Lichtverhältnissen.
51
Programmautomatik – P
Die Programmautomatik wird mit dem Belichtungsmodusrad eingestellt (S. 50). Sie kombiniert Informationen über Helligkeit und Brennweite und berechnet aus diesen Informationen die Belichtung. Dies erlaubt schnelles und unkompliziertes Fotografieren mit der Automatikfunktion. Die eingestellte Belichtungszeit und Blende werden im EVF-Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt. Befindet sich die Helligkeit eines Motivs außerhalb des möglichen Einstellbereichs der Kamera, so erscheinen die Anzeigen für Blende und Verschlusszeit im EVF-Sucher und auf dem LCD-Monitor in Rot.
Die „Programm-Shift“-Funktion erlaubt es, die von der Kamera festgelegten Werte für Verschlusszeit und Blende zu verändern. Das eingebaute Blitzgerät kann mit dieser Funktion nicht verwendet werden; sobald der Blitz ausgeklappt ist, werden alle mit der „Programm-Shift“-Funktion vorgenommenen Änderungen verworfen.
Drücken Sie, wie im Abschnitt „Aufnahme – Grundlagen“ (S. 30) beschrieben, den Auslöser leicht an, bis die Verschlusszeit und die Blende angezeigt werden.
Programm-Shift – PS/PA
Drehen Sie das Einstellrad, um die Verschlusszeit (PS) zu ändern.
Drehen Sie das Einstellrad und halten Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt, um die Blende (PA) zu ändern.
50
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Belichtungsspeicher
Belichtungsmodusrad
Mit dem Belichtungsmodusrad werden sowohl herkömmliche Belichtungsfunktionen als auch Digital-Motivprogramme, die die Kameraeinstellungen im Hinblick auf bestimmte Aufnahmebedingungen optimieren, eingestellt. Gespeicherte Kameraeinstellungen können ebenfalls mit diesem Funktionsrad abgerufen werden. Drehen Sie das Rad einfach in die von Ihnen gewünschte Position:
Manuelle Belichtung (S. 56) Blendenautomatik (S. 55) Zeitautomatik (S. 54) Programmautomatik (S. 51) Vollautomatik (S. 52) Speicheraufruf (S. 99) Porträt-Motivprogramm (S. 58) Sport/Action-Motivprogramm (S. 58) Sonnenuntergang-Motivprogramm (S. 58) Nachtporträt-Motivprogramm (S. 58)
Belichtungsmodus­Symbol
Die AEL-Taste speichert die Belichtungswerte des automatischen Belichtungssystems. Diese Funktion erlaubt es, die Belichtung mittels einer Graukarte oder eines Referenzmotivs außerhalb der Szene festzulegen. Bei Benutzung des Blitzgerätes unter Verwendung der Belichtungsfunktionen „P“ und „A“ ist die Langzeit­Blitzsynchronisation aktiviert (S. 71). Für die AEL-Taste können im Register 1 des Aufnahmemenüs (S. 92) benutzer­definierte Einstellungen vorgenommen werden.
Drücken Sie die AEL-Taste und halten Sie sie gedrückt, um die Belichtung zu speichern; die Verschlusszeiten- sowie die Blenden-Anzeige im EVF-Sucher und auf dem LCD-Monitor werden schwarz. Durch Loslassen der Taste werden die Belichtungswerte verworfen. Platzieren Sie das Motiv in der Bildvorschau und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Scharfeinstellung zu speichern.
53
Daten einbelichten Aus S. 95
S. 97Nachführ-AF Aus
S. 101
Sucherbildverstärkung
Automatik
S. 101
Sucherbildverstärkung – manuelle Bel.einstellung
Belichtungspriorität
S. 100
S. 102
S. 97
Rauschverminderung Ein
Direkter manueller Fokus (DMF) Aus
Digitalzoom Interpolierend
Sofortwiedergabe Aus S. 96
Innovation und Kreativität waren immer die treiben­de Kraft für die Entwicklung unserer neuen Pro­dukte. Eine kreative Meisterleistung in Technik und Design war die Auto-Zoom X-Kamera, die zur Photokina 1966 in Deutschland der Weltöffent­lichkeit erstmals vorgestellt wurde.
Die Auto-Zoom X war eine elektronisch gesteuerte mechanische Spiegelreflexkamera mit Zeitauto­matik. Sie hatte ein eingebautes 3,5/30-120 mm Objektiv und brachte zwanzig Bilder des Formates 12 X 17 mm auf einen 16 mm-Film. Auslöser und Akkufach befanden sich im Griff. Von diesem Typ wurden nur wenige Prototypen gebaut, was diese Kamera zu einem besonders wertvollen Sammler­objekt macht.
Konica Minolta Geschichte
AF-Messfeld-Funktion großes AF-Messfeld S. 46
AF-Funktion Statischer-AF S. 44
Anti-Shake-System Ein S. 36
52
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Vollautomatik
„Vollautomatik“ wird mit dem Belichtungsmodusrad eingestellt (S. 50). Diese Funktion ist die gleiche wie die Programmautomatik (S. 51), außer dass die folgenden Funktionen bei eingeschalteter Kamera auf die angegebenen Werte zurückgesetzt werden, wenn das Belichtungsmodusrad auf „Vollautomatik“ oder von dieser Position auf eine andere gedreht wird. Das Ausschalten der Kamera setzt die Funktionen nicht zurück. Die folgenden Funktionen werden zurückgesetzt:
Auflösung 3264 x 2448
S. 90Spotbelichtung Bildmitte
S. 86
Bildqualität „Fein“
AEL-Taste AE Tast.
Blitzsteuerung Automatik
S. 94Scharfzeichnen Normal
S. 86
S. 90
S. 92
Manuelle Blitzeinstellung 1/4 S. 90
Blitzbelichtungskorrektur 0,0
Empfindlichkeitseinstellung (ISO) Automatik
S. 59
Scharfstell-Bildvorschau Aus S. 43
S. 66
Kontrastkorrektur 0 S. 74
Farbsättigungskorrektur 0 S. 74
Blitzfunktion Aufhellblitz S. 70
S. 68Farbmodus Natürliche Farben (sRGB)
Belichtungskorrektur 0,0
Bildfolgefunktiein Einzelbild
Weißlichtabgleich Automatik
Messmethode Mehrfeldmessung
S. 43
S. 59
S. 76
S. 60
S. 72
Filter 0 S. 73
Anzeige-Format Standard
Loading...
+ 60 hidden pages