KOMATSU WA380-5, WA480-5 Zentralschmierung

KapitelWeiter
KFG, KFGS
Pumpenaggregat
Bedienungsanleitung
KapitelWeiter
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Die Anleitung wurde erstellt nach den gängigen Normen und Regeln technischer Dokumentationen wie der VDI 4500 und der EN 292.
© Copyright Willy Vogel AG Änderungen auf Grund technischer Neuerungen vorbehalten.
Herstellung MDC Industriewerbung & Grafik Design GmbH
Pumpenaggregate der Baureihen KFG und KFGS
Für spätere V erwendung aufbewahren!
Seite 1
Weiter
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Kapitel
CE-Konformitätskennzeichnung
Die Pumpen der Baureihe KFG und KFGS tragen das CE-Konformitätskennzeichen.
Anwendung der technischen Normen und Richtlinien
72/245/EWG (Fahrzeuge) 89/336/EWG (Elektromagnetsche Verträglichkeit) 98/37/EG (Maschinen)
Service Center Berlin
(++49) 30-7 20 02-180 (++49) 30-7 20 02-212
Seite 2
KapitelWeiter
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Herstellererklärung
Herstellererklärung im Sinne der EG- Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang II B
Hiermit erklären wir, dass die Aggegate und Pumpenaggregate mit Behälter der Baureihen
FLM, FLMF, M, ME, MF, MFE, MK, MKE, KFG, KFGS, KFK, OLA, P, PF, PFH, PFP, PFM, PHU, PMA, PPU, PW, PEW, PFPW, ZAN, ZR, ZM, 121, 122, 123,124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 132, 134, 133, 142, 143, 149
zum Einbau in eine Maschine / zum Zusammenbau mit andern Maschinen zu einer Maschine bestimmt sind. Ihre Inbetriebnahme ist solange untersagt bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die dieses Teil eingebaut, bzw. mit der dieses Teil zusammen­gebaut werden soll, den Bestimmungen der EG-Richtlinie (98/37/EG) entspricht.
Hier angewendete harmonisierte Normen sind insbesondere pr EN 809, EN 292 T1 und
EN 292 T2.
WILL Y V OGEL Aktiengesellschaft
Heinz Gaub Uwe Schumann
(Vorstandsmitglied) (Vertriebsleitung Industrieschmierung)
Berlin, im November 2000
EG-Konformitätserklärung
Seite 3
KapitelWeiter
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Für das folgend bezeichnete Erzeugnis:
Kolbenpumpe mit Behälter
Bestellbezeichnung:
KFGS 1-5, KFGS 3-5, KFGS 5-5
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den folgenden Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten festgelegt sind.
Elektromagnetische V erträglichkeit 89/336/EWG,
geändert durch 92/31/EWG, 93/68/EWG
Die Übereinstimmung wurde festgestellt durch Anwendung der folgenden (harmonisierten) europäischen Normen:
EN 50081-1 EN 50082-2
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur
Willy V ogel Aktiengesellschaft
Motzener Straße 35/37, 12277 Berlin Postfach 480149, 12251 Berlin
abgegeben durch die Mitglieder des Vorstandes
Heinz Gaub Manfred Neubert
Berlin, den 7. November 2000
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstim-
mung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften.
Die Sicherheitshinweise in der dem Punkt bei-
gefügten Dokumentation sind zu beachten.
Die Inbetriebnahme der bescheinigten Produkte
ist solange untersagt, bis sichergestellt wurde, dass die Maschine, das Fahrzeug o.ä., in weche(s) das Produkt eingebaut wurde, den Bestimmungen und Forderungen der anzuwen­denden Richtlinien entspricht.
Der Betrieb der Produkte an nicht normgerechter
Netzspannung sowie die Nichtbeachtung von Installationshinweisen kann Auswirkungen auf die EMV-Eigenschaften und auf die elek­trische Sicherheit haben.
Kraftfahrzeug 72/245/EWG
geändert durch 89/491/EWG, 95 / 54 /EG
Inhalt
Seite 4
KapitelWeiter
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
1. Sicherheitshinweise 6
2. Montage 8
2.1 Einbaumaße 9
2.2 Pumpenelemente 10
2.3 Einstellbare Fördermengen 11
2.4 Druckbegrenzungsventil 12
2.5 Schmierstoffbefüllung 13
2.6 Füllstandskontrolle 14
2.7 Anlage entlüften 14
3. Elektrischer Anschluss 15
3.1 Allgemeine Anschlussbedingungen 15
3.2 Baureihe KFG 16
3.3 Externe Steuergeräte 16
3.4 Baureihe KFGS 17
3.5 Anschlussmöglichkeiten 17
3.6 Timerbetrieb 18
3.7 Counterbetrieb 19
4. Anzeige- und Bedieneinheit 20
4.1 Die 3-stellige LED-Anzeige 21
4.2 Anzeige durch Leuchtdioden 23
4.3 Bedienung durch Drucktaster 24
5. Anzeigemodus 26
6. Programmieren 28
6.1 Programmiermodus starten 28
6.2 Schmierintervall ändern 28
6.3 Systemüberwachung ändern 29
6.4 Betriebsarten ändern 29
6.5 Code verändern 30
6.6 Programmierbereiche 30
6.7 Anzeigebereiche 30
7. Betriebsarten 31
7.1 Timerbetrieb 31
7.2 Counterbetrieb 31 Maschinenbetrieb Fahrzeugbetrieb
7.3 Keine Systemüberwachung 32
7.4 Mit Systemüberwachung 32
7.5 Füllstandsüberwachung 32
7.6 Überwachung mit Zyklenschalter 33
8. Betriebsstörungen 34
8.1 Fehler anzeigen 34
8.2 Fehlermeldung löschen 34
8.3 Speicherung der Fehlerzeiten 35
8.4 Wartung und Reparatur 35
8.5 Blockbetrieb 36
8.6 Pumpenstörungen 37
Service Deutschland 39 Service weltweit 40
Pumpenelemente
Seite 10
KFG KFGS
Schmierstoffbehälter
Seite 9
Montage
Seite 8
Seite 5
KapitelInhalt
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Befüllen
Seite 13
Pumpenelement
Seite 10
Elektrischer Anschluss
Seite 15
Befüllen
Seite 13
Elektrischer Anschluss
Seite 15
Druckbegrenzungsventil
Seite 12
Programmieren
Seite 28
Steuerung allgemein
Seite 20
1. Sicherheitshinweise
Seite 6
KapitelWeiter
1
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Allgemeines
Die Komponenten sind nach den allgemein aner­kannten Regeln der Technik und den Arbeitsschutz­und Unfallverhütungsvorschriften gefertigt. Dennoch können bei ihrer V erwendung Gefahren entstehen, die körperliche Schäden des Benutzers oder Dritter bzw. die Beeinträchtigung anderer Sachwerte nach sich ziehen. Die Komponenten sind daher nur in technisch einwandfreiem Zustand unter Beachtung der Betriebsanleitung zu benutzen. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Bestimmungsmäße V erwendung
Die Pumpenaggregate der Vogel Baureihe KFG und KFGS dienen der Versorgung von Zentral­schmieranlagen an Fahrzeugen, Anlagen und Maschinen. Sie fördern Fette bis zur NLGI­Klasse 2. Eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zugelassenes Personal
Die in dieser Anleitung beschriebenen Komponen­ten dürfen nur von qualifiziertem Personal einge­baut, bedient, gewartet und repariert werden. Qualifiziertes Personal sind Personen, die vom Betreiber der Anlagen geschult, beauftragt und eingewiesen wurden. Diese Personen sind auf
Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterwei­sung mit den einschlägigen Normen, Bestimmun­gen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsver­hältnissen vertraut. Sie sind berechtigt, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und erken­nen und vermeiden dabei mögliche Gefahren. Die Definition für Fachkräfte und das Verbot des Einsatzes nichtqualifizierten Personals ist in der DIN VDE 0105 oder der IEC 364 geregelt.
Haftungsausschluss
Vogel haftet nicht für entstandene Schäden:
Infolge Schmierstoffmangels
Verursacht durch verschmutzte oder unge-
eignete Schmierstoffe Verursacht durch den Einbau nicht originaler
Vogel Bauteile oder Vogel Ersatzteile
Verursacht durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung Infolge fehlerhafter Montage und Befüllung
Infolge falschen elektrischen Anschlusses
Infolge fehlerhafter Programmierung
Infolge unsachgemäßer Reaktion auf Störungen
Montagearbeiten
Bei allen Montagearbeiten an Fahrzeugen und Maschinen sind die regionalen Unfallverhütungs­vorschriften sowie die jeweiligen Betriebs- und Wartungsvorgaben zu beachten.
Gefahr durch elektrischen Strom
Der elektrische Anschluss der Geräte darf nur von entsprechend geschultem Fachpersonal unter Berücksichtigung der örtlichen Anschlussbedingun­gen und Vorschriften (z. B. DIN, VDE) vorgenom­men werden! Bei unsachgemäß angeschlossenen Geräten kann erheblicher Sach- und Personen­schaden entstehen!
Gefahr durch Systemdruck
Die Anlagen können unter Druck stehen. Deshalb müssen sie vor Beginn von Erweiterungsarbeiten, Änderungen und Reparaturen drucklos gemacht werden.
Seite 7
KapitelInhalt
1
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Zugelassenen Schmierstoffe
Fette bis zur NLGI-Klasse 2 DIN 51818 und einem Fließdruck von max. 700 mbar. Die Freigabeliste zugelassener Schmierstoffe wird ständig aktualisiert und kann über folgende Adres­sen abgefragt werden:
Schmierstoffe für Progressivanlagen unter:
www.vogelag.com
oder über das Service Center Berlin
Fax: (++049) 30-7 20 02-138.
Die Freigabelisten der Maschinen- oder Fahrzeughersteller beachten!
Umweltgefährdung durch Schmierstoffe
Die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel entsprechen in ihrer Zusammenstellung den gängigen Sicherheitsbestimmungen. Trotzdem sind Öle und Fette grundsätzlich grundwasser­gefährdende Stoffe, und deren Lagerung, Verar­beitung und Transport bedürfen besonderer Vor­sichtsmaßnahmen.
Transport und Lagerung
Die Pumpenaggregate KFG und KFGS werden handelsüblich gemäß den Bestimmungen des Empfängerlandes und der VDA 6-01 sowie der DIN ISO 9001 verpackt. Es gibt keine Einschränkungen für den Land-, Luft­oder Seetransport. Trocken lagern bei einer Lagertemperatur von -40 °C bis +70 °C.
Nicht werfen!
Mit diesem Zeichen markierte Stellen in der Anleitung weisen auf besondere Gefahren oder wichtige Handlungen hin.
2. Montage
Seite 8
KapitelInhalt
2
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Allgemeines
Die Pumpenaggregate der Baureihe KFG und KFGS sind Bestandteil von Zentralschmieranlagen an Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen. Sie fördern Fette bis NLGI-Klasse 2. Die Pumpenaggregate unterscheiden sich in der Größe der Schmierstoffbehälter , der Schmierstof f­befüllung sowie der Steuerung und Funktionsüber­wachung. Durch die Installation aufgabenspezifischer Pum­penelemente können mit einem Aggregat bis zu drei voneinander unabhängige Schmierstoffkreise betrieben werden (siehe Kapitel 2.2 und 2.3 ).
Montage
Die Montage der Pumpenaggregate KFG und KFGS erfolgt mittels 3 Stück M8 Schrauben am Fahrzeug oder der Maschine. Die Montage des Aggregates erfolgt in möglichst geschützter Lage. Eventuelle Montagebohrungen sind nach folgen­dem Schema anzubringen. Unter der Bestellnummer 951-130-115 kann eine Bohrschablone bestellt werden.
200±0,4
Beim Bohren unbedingt auf vorhandene Versorgungsleitungen und andere
Aggregate sowie auf weitere Gefahren­quellen wie Auspuff oder bewegliche Teile achten. Sicherheitsabstände sowie regionale Montage- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
75±0,4
Bild 1 Montagebohrungen
2.1 Einbaumaße
Seite 9
KapitelInhalt
2
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
C
KFG1-5 210 230 ø 180 266 7 KFG3-5 210 412 ø 226 266 11 KFG5-5 210 585 ø 205 266 15
KFGS1-5 210 282 ø 180 266 7
B
A
KFGS3-5 210 464 ø 226 266 11 KFGS5-5 210 637 ø 205 266 15
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) Gewicht (kg) bei gefülltem
Schmierstoffbehälter
D
2.2 Pumpenelemente
Seite 10
KapitelInhalt
2
Bedienungsanleitung KFG, KFGS
Die Pumpenaggregate KFG und KFGS verfügen über drei Schmierstoffauslässe. An jeden Auslass kann ein separates Pumpenelement für einen un­abhängigen Progressivverteilerkreis angeschlossen werden. In nicht benötigte Auslässe wird die Ver­schlussschraube nach DIN 910-M20x1,5 -5.8 mit Dichtring nach DIN 7603-A20 x24-Al eingesetzt. Die Pumpenelemente müssen entsprechend der benötigten Fördermenge bestellt werden.
Bild 2 Pumpenelement
Alle Pumpenelemente verfügen über ein Innenge­winde M14x1,5 zum Anschluss eines Druckbe-
grenzungsventils mit Rohranschluss für Stahlrohre ø 6 mm oder ø10 mm.
Die Pumpenelemente sind außen mit Rillen auf der Schlüsselfläche gekennzeichnet.
Lieferbare Pumpenelemente
Bestell- Fördermenge Anzahl der Nr. in cm
KFG1.U1 2,5 1 KFG1.U2 1,8 2 KFG1.U3 1,3 3 KFG1.U4 0,8 4
KFG1.U40 0,8-2,4
Die angegebenen Werte gelten für eine Temperatur von 20 Gegendruck von 50 bar und Fette der NLGI Klasse 2.
Bestellbeispiel:
KFG1-5 24 V DC montiert mit 2 Stück KFG1.U4 links und rechts 1 Stück KFG1.U1 Mitte
3
/min Rillen
(einstellbar) siehe Kap. 2.3
°C und einen
Pumpenelement mit konstanter Fördermenge ohne Druckbegrenzungsventil
M20x1,5
M14x1,5
Bild 3 KFG1.U2
Loading...
+ 28 hidden pages