Finden von Bildern und Videos auf einer Karte.............144
Namenskonventionen für Bilder.........................................145
Funktionen zum Energiesparen......................................... 146
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise.....................147
xiii
1Erste Schritte
Installieren Sie zuerst die Software
Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die
Kamera (oder die Kamerastation) an den Computer anschließen. Andernfalls
wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung oder unter Installieren
der Software, Seite 93.
Benötigen Sie dieses Handbuch in
größerer Schrift?
Eine Version dieses Benutzerhandbuchs in großer Schrift erhalten Sie im
Internet:
1 Gehen Sie zu www.kodak.com/go/dx6490support.
2 Navigieren Sie zum Bereich der Handbücher.
3 Klicken Sie auf View as PDF (Als PDF anzeigen), um das
Benutzerhandbuch zu öffnen.
4 Unter Windows oder Mac OS 8.6 oder 9.x:
Wählen Sie im Menü „Datei“ bzw. „Ablage“ die Option „Drucken“.
Aktivieren Sie im Fenster „Drucken“ die Option „An Seitengröße
anpassen“.
Unter Mac OS X:
Wählen Sie im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“.
Ändern Sie die Angabe im Feld „Maßstab“ in 200 %.
5 Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Lieferumfang
1
Kapitel 1
5
2*
3
4*
1Kamera5 USB-Kabel
2* Individueller Einsatz (für Kamerastation
und Kamerastation 6000 mit Druckfunktion)
3Wiederaufladbare Li-Ion-Batterie,
1700 mAh
4* Batterieladegerät, mit Steckern8 Tragriemen
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch bzw. Benutzerhandbuch-CD, Anleitung
für den schnellen Einstieg, Kodak EasyShare Software-CD. Der Inhalt kann
ohne Vorankündigung geändert werden.
2
6 Audio-/Videokabel (zum
Anzeigen von Bildern auf dem
Fernsehgerät)
7 Objektivdeckel
6
7
8
Kapitel 1
* Wenn im Lieferumfang zu Ihrer Kamera eine Kodak EasyShare
Kamerastation 6000 enthalten ist:
Der individuelle Einsatz (2*) ist in der Kamerastation vorinstalliert und das
Batterieladegerät (4*) ist nicht im Lieferumfang enthalten. Weitere im
Lieferumfang enthaltene Teile sind auf Seite 101 beschrieben.
Aufladen der Batterie
Die wiederaufladbare Li-Ion-Batterie muss vor dem ersten Gebrauch
aufgeladen werden.
1 Legen Sie die Batterie in das Ladegerät ein.
2 Setzen Sie den für Ihre Steckdose
passenden Stecker ein.
3 Schließen Sie das Ladegerät an die
Steckdose an.
Die Statusanzeige leuchtet rot. Wenn die
Statusanzeige grün wird, entnehmen Sie
die Batterie und trennen Sie das
Ladegerät von der Steckdose. Der
Ladevorgang dauert ungefähr 3 Stunden.
Informationen zur erwarteten Batterielebensdauer finden Sie auf Seite 16.
3
Kapitel 1
Sie können die Batterie auch aufladen, indem Sie die optionale Kodak
EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion oder die Kodak EasyShare
Kamerastation 6000 verwenden (siehe Seite 101). Diese und andere
Zubehörteile können Sie bei einem KODAK-Händler Ihrer Wahl oder auf
unserer Website unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.
HINWEIS: Wenn im Lieferumfang Ihrer Kamera eine Kodak EasyShare
Kamerastation 6000 enthalten ist, gehört das Batterieladegerät
nicht zum Lieferumfang. Verwenden Sie in diesem Fall die
Kamerastation, um die Batterie aufzuladen (siehe Kapitel 9,
Verwenden der Kamerastation 6000).
Einlegen der Batterie
VORSICHT:
Verwenden Sie ausschließlich Kodak EasyShare
Wiederaufladbare Li-Ion-Batterien. Siehe Wichtige
Informationen zur Batterie, Seite 16.
1 Überprüfen Sie, ob der Modus-Wahlschalter
auf „Off“ (Aus) gestellt ist.
Kontakte
4
2 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung.
3 Richten Sie die Batterie aus, wie in der
Abbildung dargestellt, und drücken Sie sie
hinein.
4 Schließen Sie das Batteriefach.
Kapitel 1
Anbringen des Tragriemens und des
Objektivdeckels
Tragriemen:
1 Befestigen Sie die an den Enden des
Tragriemens befindlichen Metallösen an
den Tragriemenstiften auf beiden Seiten der
Kamera.
Objektivdeckel:
1 Führen Sie die Schlaufe des Objektivdeckels
durch den Tragriemenring (direkt an der
Objektivseite der Kamera).
2 Führen Sie den Objektivdeckel durch die
Schlinge. Ziehen Sie den Riemen fest.
Verwenden Sie den Objektivdeckel, um das
Objektiv zu schützen, wenn die Kamera
nicht verwendet wird.
5
Kapitel 1
Einschalten der Kamera
Modusanzeige,
Eingeschaltete
Position
EVF
LCD-Anzeige
Um die Kamera einzuschalten, drehen Sie
den Modus-Wahlschalter.
Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um den
Standbildmodus zu aktivieren.
Drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn,
um den Videomodus zu aktivieren.
Die Modusanzeige blinkt, während die
Kamera eine Selbstdiagnose durchführt,
und leuchtet dann, wenn die Kamera
einsatzbereit für die Aufnahme von
Bildern oder Videos ist.
Die EVF-Anzeige (elektronischer Sucher)
bzw. die LCD-Anzeige wird eingeschaltet,
je nachdem, welche Anzeige zuletzt
verwendet wurde (siehe Seite 8).
Der Name und die Beschreibung des
gewählten Aufnahmemodus wird
3 Sekunden lang angezeigt.
Eine Beschreibung der angezeigten
Statussymbole finden Sie auf Seite 9.
6
Kapitel 1
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellen von Datum und Uhrzeit (zuerst Uhrzeit)
Die Meldung Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt wird eingeblendet,
wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für
längere Zeit entfernt wurde.
1 „Datum/Zeit einst.“ ist markiert. Drücken
Sie OK.
OK
,
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung
von Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt,
wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Detaillierte
Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Der Bildschirm zur Eingabe von Datum
und Uhrzeit wird angezeigt. Das Datum
wird im Format JJJJ/MM/TT angezeigt. Die
Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format
angezeigt.
Oder wählen Sie ABBRECHEN, wenn Sie das
Datum und die Uhrzeit zu einem anderen
Zeitpunkt einstellen möchten.
2 Drücken Sie , um das Datum und
die Uhrzeit zu ändern. Drücken Sie ,
um zur nächsten Einstellung überzugehen.
3 Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen
haben, drücken Sie OK.
4 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um
das Menü zu verlassen.
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie
das nächste Mal geändert werden.
7
Kapitel 1
Einstellen von Datum und Uhrzeit (zu einem beliebigen
Zeitpunkt)
1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü).
2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
3 Drücken Sie , um Datum und Uhrzeit zu markieren, und drücken
Sie dann OK.
4 Fahren Sie mit Schritt 2 von Kapitel Einstellen von Datum und Uhrzeit
(zuerst Uhrzeit) fort.
Ändern der Anzeige, EVF oder LCD
Ihre Kamera ist mit einem elektronischen
EVF/LCD-Taste
Sucher (EVF) ausgerüstet. Auf der EVF-Anzeige
LCD
wird, ebenso wie auf der LCD-Anzeige, genau
angezeigt, was die Kamera aufnimmt.
Drücken Sie die Taste „EVF/LCD“, um
zwischen der EVF- und der LCD-Anzeige zu
wechseln. Verwenden Sie die Anzeige, die
Ihnen am besten gefällt. Ihre Auswahl bleibt
erhalten, bis Sie die Taste erneut drücken.
EVF
8
Kapitel 1
EVF-Abschaltung – 15 Sekunden
Wenn Sie nicht durch den Sucher sehen, schaltet sich die EVF-Anzeige nach
15 Sekunden ab. Um den elektronischen Sucher innerhalb einer Minute
wieder zu aktivieren, sehen Sie durch den Sucher. Um ihn nach Ablauf einer
Minute wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste.
LCD-Abschaltung – 1 Minute
Wenn eine Minute lang keine Bilder aufgenommen und keine Tasten gedrückt
wurden, schaltet sich die LCD-Anzeige ab, um die Batterie zu schonen. Um die
Anzeige wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste. Informationen
zu weiteren Energiesparfunktionen finden Sie auf Seite 146.
Überprüfen des Kamera- und Bildstatus
Die Symbole auf der EVF- oder der LCDAnzeige zeigen die Kameraaktivität und die
Bildeinstellungen an.
Drücken Sie die Statustaste , um die
Symbole ein- und auszuschalten.
9
Kapitel 1
Aufnahmemodi
Die aktiven Kameraeinstellungen werden wie folgt angezeigt:
Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um die aktiven manuellen
Einstellungen anzuzeigen:
Warnanzeige bei langer Verschlusszeit
Statusanzeige für Autofokus/
automatische Belichtung (AF/AE)
Autofokus-
markierungen
Belichtungsausgleich
Verschlusszeit
Blende
ISO
11
Kapitel 1
)
Bearbeitungsmodus – Bilddaten
Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten). Die für das aktuelle Bild oder
Video verwendeten Funktionen werden angezeigt:
Druckmarkierung/Anzahl der Abzüge
E-Mail-Markierung
Bildmarkierung
Albumname
Schwache BatteriePfeile zum Blättern
Geschützt
Bildnummer
Speicherort
Kameramodus
(blinkt = entladen)
Weitere Bilddaten
Sie können auf folgende zwei Arten zusätzliche Daten zum angezeigten Bild
oder Video anzeigen:
Drücken Sie . Um die Informationsanzeige
zu verlassen, drücken Sie erneut .
ODER
Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü) und
OK
Taste „Menu“ (Menü
12
wählen Sie „Bilddaten“ (siehe Seite 75).
Drücken Sie OK.
Kapitel 1
Einlegen einer SD-/MMC-Speicherkarte
Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16 MB. Optionale
SD-/MMC-Speicherkarten bieten jedoch austauschbaren und wiederverwendbaren Speicherplatz für Bilder und Videos.
VORSICHT:
Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera
einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera
oder Karte beschädigen.
Während die Modusanzeige blinkt, darf die Karte nicht
eingeschoben oder herausgenommen werden, da dies zu
Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der Kamera
führen kann.
Eingekerbte
Ecke
Modusanzeige
Zum Entnehmen der Karte drücken Sie die Karte hinein und lassen sie dann
los. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen und Sie können sie nun
vollständig herausziehen.
So legen Sie eine SD-/MMCSpeicherkarte ein:
1 Kamera ausschalten.
2 Öffnen Sie die Abdeckung des
Steckplatzes.
3 Halten Sie die Karte, wie auf dem
Kartenfach dargestellt.
4 Schieben Sie die Karte in den
Kartensteckplatz, bis sie korrekt
im Anschluss sitzt.
5 Schließen Sie die Abdeckung.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 142. SD-/MMCSpeicherkarten können Sie bei einem KODAK-Händler oder online unter
www.kodak.com/go/dx6490accessories erwerben.
13
Kapitel 1
Auswählen des internen Speichers oder
der SD-/MMC-Speicherkarte
Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern und
Videos:
Interner Speicher – Bilder und Videos werden im internen
16-MB-Speicher gespeichert.
SD-/MMC-Speicherkarte – Bilder und Videos werden auf einer Karte
gespeichert. Die Anzahl bzw. Länge der Bilder bzw. Videos hängt von der
Kartengröße ab. Zubehör können Sie bei einem KODAK-Händler oder online
unter www.kodak.com/go/dx6490accessories erwerben. Informationen zur
Speicherkapazität finden Sie auf Seite 142.
Verwalten der Einstellungen für den Speicherort
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Wenn sich die Kamera in einem Standbild- oder Videomodus befindet,
drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü).
3 Drücken Sie , um „Bildspeicher“ zu markieren, und
drücken Sie dann OK.
4 Drücken Sie , um eine
Option zu markieren, und
drücken Sie dann OK:
Automatisch (Standard) –
Wenn die Kamera über eine Karte
verfügt, wird diese verwendet.
Wenn keine Karte eingelegt ist, wird
der interne Speicher verwendet.
Interner Speicher –Die
Kamera verwendet immer den
internen Speicher, auch wenn
eine Karte eingelegt wurde.
14
Kapitel 1
Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie erneut OK.
5
Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern, und ist für alle
Kamerafunktionen gültig.
6 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen.
Prüfen der Speichereinstellung
Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherzielsymbol in der
Statusleiste den Speicherort der Kamera an. Sie haben folgende Möglichkeiten,
den Speicherort zu prüfen:
Speicherort
Drehen Sie den Modusschalter
von der Position „Off“ (Aus) auf
eine andere Position.
– Speicherkarte
– Interner Speicher
Prüfen des Bild- oder Videospeicherorts
Im Bearbeitungsmodus zeigt das mit jedem Bild eingeblendete Symbol für
das Speicherziel den Speicherort des Bildes oder Videos an.
Bild-/Videospeicherort
Drücken Sie die Taste „Review“
(Bearbeiten).
– Bild oder Video wird auf
der Karte gespeichert
– Bild oder Video wird im
internen Speicher gespeichert
15
Kapitel 1
Wichtige Informationen zur Batterie
Typen für Ersatzbatterien/Batterielebensdauer
Im Lieferumfang der Kamera ist eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare
Li-Ion-Batterie mit 1700 mAh (KLIC 5001) enthalten. Die tatsächliche
Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
Wiederaufladbare Li-IonBatterie, 1700 mAh
(im Lieferumfang der
Kamera enthalten)
0250
ngefähre Anzahl an Bilder
(U
Batterielebensdaue
Optionale Batterie: Sie können auch eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare
Li-Ion-Batterie mit 1050 mAh verwenden. JEDOCH bietet die Batterie mit
1050 mAh weniger Leistung. Sie können pro vollständiger Aufladung ungefähr
30 % weniger Bilder aufnehmen als mit der Batterie mit 1700 mAh, die im
Lieferumfang der Kamera enthalten ist.
Es wird empfohlen, ausschließlich eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare
Li-Ion-Batterie zu verwenden. Nicht alle markenfremden wiederaufladbaren
Li-Ion-Batterien mit 3,7 V sind mit der Kamera kompatibel. Durch nicht
genehmigtes Zubehör verursachte Schäden fallen nicht unter die
Garantiebestimmungen.
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie unter
Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom, daher sollten
Sie sie nur gelegentlich anwenden:
– Verwenden der Schnellansicht (siehe Seite 29 und Seite 54).
– Übermäßiger Einsatz des Blitzes.
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 (siehe
Seite 101). Die Kamerastation 6000 versorgt Ihre Kamera mit Strom,
überträgt Aufnahmen und dient als Batterieladegerät für die im
Lieferumfang enthaltene wiederaufladbare Li-Ion-Batterie.
Zur direkten Stromversorgung der Kamera können Sie einen optionalen
Kodak 5 Volt-Netzadapter erwerben. Sie können auch den Adapter verwenden,
der zum Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 gehört (siehe
Seite 112).
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000
mit Druckfunktion (siehe Seite 99). Die Kamerastation 6000 mit
Druckfunktion versorgt Ihre Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne
Computer Abzüge im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6"), überträgt Aufnahmen
und dient zudem als Batterieladegerät für die im Lieferumfang enthaltene
wiederaufladbare Li-Ion-Batterie.
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen
Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterien.
Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie
Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt
werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei
Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
17
Loading...
+ 145 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.