Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie
die Kamera oder die optional erhältliche Kamerastation an den Computer
anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt
geladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg
oder im Kapitel Installieren der Software, Seite 67.
Benötigen Sie dieses Handbuch in
größerer Schrift?
1 Informationen finden Sie unter www.kodak.com/go/dx4530support.
2 Navigieren Sie zum Bereich Manuals (Handbücher).
3 Klicken Sie auf View as PDF (Als PDF anzeigen), um das Benutzer-
handbuch zu öffnen.
4 Unter Windows oder Mac OS 8.6 oder 9.x:
Wählen Sie im Menü „Datei“ bzw. „Ablage“ die Option „Drucken“.
Aktivieren Sie im Fenster „Drucken“ die Option „An Seitengröße
anpassen“.
Unter Mac OS X:
Wählen Sie im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“.
Ändern Sie die Angabe im Feld „Maßstab“ in 200 %.
5 Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
1
Kapitel 1
Wie kann ich meine Kamera einsetzen?
Standbilder aufnehmen – Stellen Sie den Modus „Automatisch“ ein,
und genießen Sie das einfache Anvisieren und Auslösen. Sie können Ihre
Aufnahmemöglichkeiten erweitern, indem Sie einen der folgenden Modi
verwenden: Sport, Nacht, Landschaft und Nahaufnahme.
Videos mit Ton aufnehmen – Erstellen Sie Videos im QuickTimeFormat.
Bearbeitungstaste – Sie können Ihre Bilder und Videos anzeigen,
schützen und löschen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Bilder für Alben
zu kennzeichnen.
Share-Taste – Lassen Sie Freunde und Bekannte an Ihren Bildern und
Videos teilhaben (Drucken (nur Bilder), per E-Mail versenden, als Favorit
speichern).
Einrichten – Passen Sie die Kamerafunktionen Ihrem persönlichen
Bedarf an (siehe Seite 59).
Wie kann ich meine Bilder und Videos
einsetzen?
Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD. Danach
haben Sie folgende Möglichkeiten:
Übertragen – Übertragen Sie Ihre Bilder und Videos auf Ihren Computer.
Verteilen – Drucken Sie Ihre Bilder, bestellen Sie Abzüge online, und
versenden Sie Bilder und Videos per E-Mail.
Drucken – (siehe Seite 72) Drucken Sie Bilder direkt auf Ihrem Drucker zu
Hause oder auf der Kodak EasyShare Kamerastation 4000 mit Druckfunktion
aus. Bestellen Sie online Ausdrucke bei Ofoto (www.ofoto.com). Wenn Sie eine
optional erhältliche Kodak SD- oder MMC-Speicherkarte (Secure Digital- oder
Multimedia-Speicherkarte) erwerben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
2
Kapitel 1
Automatisch auf jedem Drucker mit einem SD-/MMC-Steckplatz drucken
An einem SD-/MMC-fähigen Kodak Picture Maker-Kiosk Bilder ausdrucken
(www.kodak.com/go/picturemaker)
Die Bilder von der Speicherkarte auch bei Ihrem Fotohändler professionell
drucken lassen
Organisieren – Nutzen Sie die Funktion „Favoriten“ zur Organisation Ihrer
Bilder. Auf diese Weise können Sie die Bilder jederzeit bequem abrufen.
Bearbeiten – Fügen Sie Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle
Diashow, retuschieren Sie rote Augen, schneiden Sie Bilder zu, drehen Sie sie
und vieles mehr.
Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak
EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Möglicherweise unterstützen einige Macintosh-Betriebssysteme nicht alle
Funktionen der Kodak EasyShare Software.
3
Lieferumfang
Kapitel 1
1
4
2
3
1 Kamera5 Individueller Einsatz für Kamerastation
(für EasyShare Druckerstation 4000
oder EasyShare Kamerastation II)
2 CRV3 oder Entsprechung* 6 Objektivdeckel mit Schlaufe
3 USB-Kabel 7 Audio-/Videokabel
4 Handschlaufe
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch, Anleitung für den schnellen Einstieg,
Kodak EasyShare Software-CD. (In einigen Ländern wird das Benutzerhandbuch nur auf CD geliefert. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung
geändert werden).
4
5
6
7
Kapitel 1
* Wenn Ihre Kamera mit einer Kodak EasyShare Kamerastation II geliefert
wurde, sind eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare Ni-MH-Batterie und ein
AC-Netzadapter im Lieferumfang enthalten. Detaillierte Informationen finden
Sie auf Seite 76.
Anbringen der Handschlaufe
1 Fädeln Sie die Handschlaufe wie abgebildet
ein.
2 Führen Sie die lange Schlinge durch die
kurze Schlinge. Ziehen Sie den Riemen fest.
Lange
Schlinge
Kurze
Schlinge
Anbringen der Objektivdeckel-Schlaufe
1 Führen Sie die Schlinge des Objektivdeckels
durch den Objektivdeckel-Schlaufenstift.
2 Führen Sie den Objektivdeckel durch die
Schlaufe. Ziehen Sie den Riemen fest.
Verwenden Sie den Objektivdeckel, um das
Objektiv zu schützen, wenn die Kamera
gerade nicht verwendet wird.
5
Kapitel 1
Hinzufügen optionaler Objektive
Sie können weitere Objektive für Ihre
Kamera erwerben. Zubehör können Sie bei
Objektivaufsatz
einem Kodak-Händler Ihrer Wahl erwerben.
Informationen finden Sie unter
www.kodak.com/go/dx4530accessories
Einlegen der Batterie
1 Drehen Sie den Modusschalter auf die
Position „Off“ (Aus).
2 Entriegeln und öffnen Sie die Abdeckung
des Batteriefachs an der Unterseite der
Kamera.
3 Legen Sie die CRV3 Batterie wie abgebildet
ein.
4 Schließen Sie das Batteriefach.
Wichtige Informationen zur Batterie
CRV3
AA
Die CRV3 Batterie ist nicht wiederaufladbar.
Im Hinblick auf einen zuverlässigen Betrieb
der Kamera und eine angemessene
Lebensdauer der Batterien dürfen Sie keine
Alkalibatterien verwenden.
HINWEIS: Falls im Lieferumfang der Kamera AA-
Batterien enthalten waren, legen Sie
diese wie abgebildet ein.
Die für Ihre Kamera geeigneten Batterien sind auf Seite 15 aufgeführt.
6
Kapitel 1
Wenn Sie eine Kodak EasyShare Kamerastation II erworben haben, können Sie
auf Seite 78 nachlesen, wie Sie die zugehörige Kodak EasyShare Wiederaufladbare Ni-MH-Batterie richtig einlegen.
Informationen über den optionalen Kodak 3-Volt-Netzadapter für Digitalkameras finden Sie auf Seite 118.
Stellungen des Modusschalters
AUTO
OFF
Symbol ModusWirkung
AusSchaltet die Kamera aus.
Aus
AutomatischFür alltägliche Aufnahmen. Belichtung und Schärfe
SportFür sich bewegende Motive. Schnelle Verschlusszeit.
NachtFür Nachtaufnahmen und schwach beleuchtete
werden automatisch eingestellt. Blitz wird bei
Bedarf ausgelöst.
Blitz wird bei Bedarf ausgelöst.
Motive. Zeichnet Motive in der Nähe und im
Hintergrund auf. Blitz wird bei Bedarf ausgelöst. Bei
dunklen Szenen wird die Verschlusszeit auf 1/30 bis
1/2 Sekunde eingestellt. Legen Sie die Kamera auf
eine flache, stabile Oberfläche, oder verwenden Sie
ein Stativ, um Kamerabewegungen zu verhindern.
7
Kapitel 1
LandschaftFür ferne Motive. Blitz wird nur ausgelöst, wenn Sie
ihn einschalten.*
Nahaufnahme Für Motive in 7 - 70 cm (2,8" - 28")
(Weitwinkel) bzw. 28 - 70 cm (11" - 28") (Tele)
Entfernung vom Objektiv. Blitz wird nicht ausgelöst.
VideoFür Videoaufnahmen mit Ton. Blitz wird nicht
ausgelöst.
* Schalten Sie den Blitz ein. Informationen finden Sie auf Seite 29.
Einschalten der Kamera
Modusschalter
Bereitschafts-
anzeige
OK
AUTO
OFF
1 Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Falls Sie den Objektivdeckel nicht
abnehmen, wird er automatisch entfernt,
wenn Sie die Kamera einschalten.
2 Drehen Sie den Modusschalter von der
Position „Off“ (Aus) auf eine andere
Position.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün,
während die Kamera eine Selbstdiagnose
durchführt.
Die Anzeige leuchtet grün, wenn die
Kamera einsatzbereit für die Aufnahme von Bildern ist (oder für die
Videoaufzeichnung, wenn der
Modusschalter auf gestellt ist.)
Im Modus „Standbild“ und „Video“ wird
ein Statusbereich im Kameradisplay
angezeigt.
8
Kapitel 1
Ändern der Anzeige
WirkungAktion
Live-Ansicht einschalten, um das
Kameradisplay als Sucher zu
verwenden.
Einstellungen der Live-Ansicht so
konfigurieren, dass sie bei einge-
schalteter Kamera immer aktiv ist.
Statusbereich wieder einschalten,
nachdem die Zeit abgelaufen ist und der
Statusbereich ausgeblendet wurde.
Kamera ausschalten
Drücken Sie OK. Drücken Sie erneut
OK, um die Live-Ansicht
auszuschalten.
Siehe Seite 61.
Drücken Sie .
1 Drehen Sie den Modusschalter
auf die Position „Off“ (Aus).
Die Kamera führt alle
Vorgänge zu Ende, die zu
diesem Zeitpunkt noch
ablaufen.
2 Bringen Sie den Objektivdeckel
wieder an.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellen von Datum und Uhrzeit (zuerst Uhrzeit)
Die Meldung Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt wird angezeigt,
wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für
längere Zeit entfernt wurde.
9
Kapitel 1
„DATUM/ZEIT EINST.“ ist markiert.
1
Drücken Sie OK.
(Wählen Sie „Abbrechen“, wenn Sie das
Datum und die Uhrzeit zu einem anderen
Zeitpunkt einstellen möchten.)
OK
Der Bildschirm zur Eingabe von Datum
und Uhrzeit wird angezeigt.
2 Gehen Sie zu Schritt 4, Einstellen von Datum
und Uhrzeit (zu einem beliebigen
Zeitpunkt), über.
Einstellen von Datum und Uhrzeit (zu einem beliebigen
Zeitpunkt)
1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie
die Taste „Menü“.
2 Drücken Sie , um „Setup“ zu
markieren, und drücken Sie OK.
3 Drücken Sie , um Datum und Uhrzeit
OK
Menü
4 Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken
Sie , um zur nächsten Einstellung überzugehen.
5 Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, drücken Sie OK.
6 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen.
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie das nächste Mal geändert
werden.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung von
Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt, wenn
Sie die Kamera an den Computer anschließen. Detaillierte
Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT
angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24Stunden-Format angezeigt.
10
Kapitel 1
S
Überprüfen der Kamerastatus-Symbole
tatus-
Sym-
bole
Display-Symbol
Status-Symbole (oberer Bereich des Kameradisplays)
Status-Symbole zeigen an, welche Funktionen und Einstellungen aktiv sind:
Drehen Sie den Modusschalter in einen
beliebigen Modus (außer „Aus“), um die
aktuellen Kameraeinstellungen zu prüfen.
Informationen zu Blitzsymbolen finden Sie
auf Seite 29.
Informationen zu „Share“-Symbolen finden
Sie auf Seite 54.
Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 32 MB für Bilder und
Videos. Optionale SD-/MMC-Speicherkarten bieten austauschbaren und
wiederverwendbaren Speicherplatz.
VORSICHT:
Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera
einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera
oder Karte beschädigen.
Während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die
Karte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden,
da dies zu Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der
Kamera führen kann.
12
Kapitel 1
Eingekerbte
Ecke
Karte
So legen Sie eine SD-/MMC-Karte ein:
1 Schalten Sie die Kamera aus.
der
2 Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes.
3 Halten Sie die Karte, wie in der Abbildung
gezeigt.
4 Schieben Sie die Karte in den
Kartensteckplatz, bis sie korrekt im
Anschluss sitzt.
5 Schließen Sie die Abdeckung.
Zum Entnehmen der Karte drücken Sie die Karte hinein und lassen sie dann
los. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen, und Sie können sie nun
vollständig herausziehen.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 115. Zubehör können
Sie bei einem Kodak-Händler Ihrer Wahl erwerben. Informationen finden Sie
unter www.kodak.com/go/dx4530accessories.
Auswählen des internen Speichers oder
der SD-/MMC-Speicherkarte
Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern und
Videos:
Interner Speicher – Bilder und Videos können im internen Speicher
gespeichert werden.
SD-/MMC-Speicherkarte – Je nach Größe der Karte können Sie hier
beliebig viele Bilder und Videos speichern. Zubehör können Sie bei einem
Kodak-Händler Ihrer Wahl erwerben. Informationen finden Sie unter
www.kodak.com/go/dx4530accessories. Informationen zur Speicherkapazität
finden Sie auf Seite 115.
13
Kapitel 1
Verwalten der Einstellungen für den Speicherort
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie die Taste „Menü“.
3 Drücken Sie , um „Bildspeicher“ zu markieren, und
drücken Sie dann OK.
4 Drücken Sie , um eine Option zu
markieren, und drücken Sie dann OK:
Automatisch (Standard) – Wenn die
Kamera über eine Karte verfügt, wird diese
verwendet. Wenn keine Karte eingelegt ist,
wird der interne Speicher verwendet.
Taste „Menü“
5 Markieren Sie „Weiter“, und drücken Sie erneut OK.
Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern, und ist für alle
Kamerafunktionen gültig.
6 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen.
Interner Speicher – Die Kamera
verwendet immer den internen Speicher,
auch wenn eine Karte eingelegt wurde.
14
Kapitel 1
Prüfen der Speichereinstellung
Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherzielsymbol in der
Statusleiste den Speicherort der Kamera an. Sie haben folgende Möglichkeiten,
den Speicherort zu prüfen:
Aufnahme- oder
Videostandort
Drehen Sie den Modusschalter von der
Position „Off“ (Aus) auf eine andere oder
drücken Sie , wenn sich die Kamera in
einem Aufnahmemodus befindet.
– Speicherkarte
– Interner Speicher
Prüfen des Bild- oder Videospeicherorts
Im Bearbeitungsmodus zeigt das mit jedem Bild eingeblendete Symbol
für das Speicherziel den Speicherort des Bildes oder Videos sowie die
Kameraeinstellung an.
Aufnahme- oder
Videostandort
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
– Bild oder Video wird auf der Karte
gespeichert
– Bild oder Video wird im internen
Speicher gespeichert
Wichtige Informationen zur Batterie
Wählen Sie die Ersatzbatterie, die für Ihren Bedarf am besten geeignet ist, um
die bestmögliche Leistung zu erzielen.
15
Kapitel 1
Kodak Ersatzbatterietypen/Batterielebensdauer
Sie können für die Kamera die folgenden Batterietypen verwenden. Die
tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
* Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation II und
der Kamerastation 4000 mit Druckfunktion enthalten
0500
Batteriele
165 - 205
165 - 205
100 - 140
bensdauer (Ungefähre An
365 - 455
265 - 365
zahl der Bilder)
Alkalibatterien werden nicht empfohlen oder unterstützt. Verwenden
Sie nur die oben aufgelisteten Ersatzbatterien, um einen zuverlässigen Betrieb
der Kamera und eine angemessene Lebensdauer der Batterien zu
gewährleisten.
Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom, daher sollten
Sie sie nur gelegentlich anwenden:
16
Kapitel 1
– Bearbeiten von Bildern auf dem Kameradisplay (siehe Seite 43).
– Verwenden der Live-Ansicht (siehe Seite 24).
– Verwenden der Schnellansicht (siehe Seite 26 und Seite 40).
– Übermäßiger Einsatz des Blitzes.
Zur direkten Stromversorgung der Kamera können Sie einen optionalen
Kodak 3-Volt-Netzadapter erwerben (siehe Seite 118).
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation II (siehe
Seite 75). Die Kamerastation II versorgt Ihre Kamera mit Strom, überträgt
Aufnahmen und dient als Batterieladegerät für den im Lieferumfang
enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 4000 mit
Druckfunktion (siehe Seite 75). Die Kamerastation 4000 mit
Druckfunktion versorgt Ihre Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne
Computer Abzüge im Format 10 x 15 cm (4" x 6"), überträgt Aufnahmen
und dient zudem als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen
Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen
Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterien.
Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie
Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt
werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei
Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise
Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen,
heiß werden oder auslaufen.
Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
17
Loading...
+ 112 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.