Kodak DX3500 User Manual [de]

KODAK DX3500 Digitalkamera
KODAK DX3500 Digitalkamera
KODAK DX3500 DigitalkameraKODAK DX3500 Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch
Besuchen Sie Kodak im Internet unter www.kodak.com
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650 © Eastman Kodak Company, 2001 Kodak ist ein Warenzeichen der Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 6B5428_DE
Vorderansicht
1
2
3
4
Produktü be rs ic ht
5
6
7
8
1 Verschlusstaste 2 Blitzeinheit 3 Selbstauslöser-
leuchte
4 Lichtsensor
5 Sucherobjektiv 6 Objektiv mit integrierter
7 Ein/Aus/Nahaufnahme-Schalter 8 Videoausgang/USB-Anschluss
Untenansicht
1
2 3
1 Anschluss der Dockstation 2 Anschlussabdeckung (offen) 3 Stativbuchse
Abdeckung
4
5
4 Auswerfknopf
(Picture Card)
5 Batteriefachab-
deckung
iii
Produktübersicht
Rückansicht
1
11
10
9
8
7 6
1 Sucher 2 Modusschalter 3 Verschlusstaste 4 Picture Card-Abdeckung 10 Blitz-Taste
5 Handschlaufen-
Befestigungsklammer
6 LCD-Monitor
2
7 Auswahltaste 8 vierseitige Pfeiltaste 9Menütaste
11 Sucherleuchte
3
4
5
iv

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte ......................................................................1
Wie kann ich meine Kamera einsetzen?.................................1
Wie kann ich meine digitalen Aufnahmen einsetzen?........1
Kamera-Lieferumfang ...............................................................2
Einlegen der Batterien............................................................. 3
Einlegen einer Picture Card.................................................... 4
Ein- und Ausschalten der Kamera....................................... 5
Automatische Abschaltfunktion zum Schonen der
Batterien ......................................................................................7
Einstellen der Uhrzeit ...............................................................7
Überprüfen des Batteriestands........................................... 9
Modusschalter: Einstellungen und Menüs .......................10
Navigieren durch die Menüs ..................................................13
Überprüfen des aktuellen Kamerastatus .........................14
Auswählen des internen Speichers oder der
Picture Card...............................................................................16
2 Aufnahmen machen .........................................................19
Eine Aufnahme machen ..........................................................19
Vorschau der Aufnahmen auf dem LCD-Monitor...........20
Nahaufnahmen .......................................................................... 21
Verwenden des digitalen Zooms.......................................... 22
Verwenden des Blitzes...........................................................23
Wenn Sie selbst auf dem Bild sein möchten................... 24
v
Einstellen der Bildqualität...................................................25
Aufnahmen mit Datum versehen........................................26
Anzeigen der gerade gemachten Aufnahme ................... 27
3 Bearbeiten der Aufnahmen .......................................... 29
Aufnahmen auf dem LCD-Monitor anzeigen ...................29
Navigieren durch die Aufnahmen ........................................30
Vergrößern von Aufnahmen..................................................30
Löschen von Aufnahmen ........................................................ 31
Auswählen von Aufnahmen zum automatischen
Drucken ......................................................................................32
Aufnahmen vor Löschen schützen .....................................34
Durchführen einer Diashow ..................................................34
Kopieren von Aufnahmen...................................................... 36
Anzeigen von Bildinfo .............................................................38
4 Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen .....................................................39
Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors ....................39
Einstellen des Videoausgangs.............................................40
Auswählen einer Sprache ...................................................... 41
Anzeigen der Kameradaten .................................................. 41
Formatieren des Speichers oder einer Picture Card ...42
vi
5 Installieren der Software ............................................. 44
Installieren der Software ..................................................... 44
Im Kamera-Lieferumfang enthaltene Software............. 45
Systemvoraussetzungen des Computers.......................46
6 Verwenden von Aufnahmen auf Ihrem
Computer ...........................................................................48
Vor dem Übertragen Ihrer Aufnahmen ............................. 48
Anschließen an den Computer............................................48
Übertragen der Aufnahmen................................................. 49
Arbeiten mit Ihren Aufnahmen ...........................................50
Manuelles Übertragen der Aufnahmen...............................51
Drucken der Aufnahmen .......................................................53
7 Verwenden des KODAK Camera Dock .......................54
Lieferumfang der Dockstation............................................ 54
Installieren des Dock-Einsatzes ........................................ 55
Anschließen der Dockstation ............................................. 55
Einlegen des Batteriepacks in die Kamera. ....................56
Docken der Kamera .................................................................57
Aufladen des Batteriepacks............................................... 58
Übertragen von Aufnahmen................................................. 59
Verwenden eines Stativs ...................................................... 59
8 Fehlerbehebung .............................................................. 60
Fehlerbehebung Kamera..................................................60
Fehlerbehebung – Dockstation ............................................72
vii
9 Überblick zur Hilfe ............................................................74
Software-Hilfe.......................................................................... 74
Kodak Online-Service.............................................................. 74
Kodak Fax Support................................................................. 74
Telefonnummern des Kundendienstes .............................. 75
10 Anhang ..............................................................................77
Technische Daten zur DX3500 Kamera ...........................77
Technische Daten zur Dockstation .................................. 80
Werkseitige Einstellung - Kamera .......................................81
Verwenden der Batterien .......................................................81
Tipps, Sicherheit, Wartung ...................................................82
Kamerazubehör........................................................................83
Speicherkapazität von Picture Cards ..............................85
Auffinden von Aufnahmen auf einer Picture Card.........85
Regeln für die Benennung der Aufnahmendatei............ 86
Behördliche Bestimmungen ................................................ 88
Behördliche Bestimmungen ................................................ 90
viii
1

Erste Schritte

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der KODAK DX3500 Digitalkamera. Diese Kamera macht Aufnahmen ohne Film und bietet mit ihrer Auflösung von 2,2 Megapixeln exakte Details.

Wie kann ich meine Kamera einsetzen?

Aufnahme
Aufnahme Im Standbild-Modus können Sie einfach anvisieren und
AufnahmeAufnahme auslösen, entweder mit dem internen 8-MB-Kameraspeicher oder einer optionalen auswechselbaren Picture Card. Der interne Speicher ist ein sicherer Ort zum Aufbewahren von besonders schönen Aufnahmen.
Bearbeitung
Bearbeitung — Im Bearbeitungsmodus können Sie Ihre Aufnahmen auf dem
BearbeitungBearbeitung LCD-Monitor anzeigen und die nicht gewünschten Aufnahmen löschen. Sie können aufgenommene Bilder vergrößern, mit einem Schutz versehen und eine Diashow all Ihrer Bilder in der Kamera abspielen.
Setup
Setup — Passen Sie die Kamerafunktionen im Setup-Modus an.
SetupSetup

Wie kann ich meine digitalen Aufnahmen einsetzen?

Installieren Sie zuerst die Software von der KODAK Digitalkamera-Software-CD, dann können Sie:
Übertragen
Übertragen — Ihre Aufnahmen automatisch auf den Computer übertragen.
ÜbertragenÜbertragen Verteilen
Verteilen — Ihre Aufnahmen per E-Mail an Freunde und Familienmitglieder
VerteilenVerteilen senden.
Drucken
Drucken — Oder drucken Sie die Aufnahmen zu Hause auf Ihrem eigenen
DruckenDrucken Drucker oder mit Hilfe eines KODAK Picture Maker-Kiosks aus. Außerdem können Sie die Picture Card in Ihrem örtlichen Fotogeschäft abgeben, wo professionelle Abzüge von Ihren Aufnahmen erstellt werden.
Viel Spaß!
Viel Spaß! — Spezialeffekte hinzufügen, eine individuelle Diashow erstellen, rote
Viel Spaß!Viel Spaß! Augen retuschieren, zuschneiden und drehen und vieles mehr.
1
Kapitel 1

Kamera-Lieferumfang

Die KODAK DX3500 Digitalkamera wird mit dem folgenden Zubehör geliefert:
1
2
*
3
HINWEIS: * Die Kamera wurde u. U. mit einem KODAK Camera Dock geliefert.
In diesem Fall ist anstelle der AA-Batterien ein aufladbarer Batteriesatz, der KODAK NiMH Batteriepack im Lieferumfang enthalten. Details zur Verwendung des KODAK Camera Dock finden Sie auf
Seite 54.
** Der Dock-Einsatz wird zum optimalen Einpassen der Kamera in die optionale Dockstation verwendet.
*** In einigen Ländern wird das Benutzerhandbuch auf einer CD und nicht in gedruckter Form geliefert.
Auch der KODAK Camera Dock kann separat von einem KODAK-Händler erworben werden oder besuchen Sie hierzu unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/accessories.
5
**
1
4
Kamera mit Handschlaufe
2
Lithium-Batterien AA*
3
USB-Kabel
4
Videokabel (für das Anzeigen von Aufnahmen auf einem TV-Gerät)
5
Dock-Einsatz**
6
Benutzerhandbuch***, Anleitung fürden schnellen Einstieg und Software-CD (nicht abgebildet)
2
Kapitel 1

Einlegen der Batterien

Lithium-Batterien AA sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.*
So legen Sie die Batterien ein:
1
Schalten Sie die Kamera aus
2
Schieben Sie die Batterieabdeckung an der Unterseite der Kamera in Pfeilrichtung und heben Sie den Deckel ab.
3
+
-
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIEN
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIEN
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIENWICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIEN Die jeweils mit Ihrer Kamera verwendbaren Batterien sind auf
Seite 81 aufgeführt.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemesseneUm einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali-
Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali-
Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali-Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali- Batterien verwendet werden.
Batterien verwendet werden.
Batterien verwendet werden.Batterien verwendet werden.
Legen Sie die Batterien ein (siehe Abbildung).
4
Schließen Sie das Batteriefach.
aus.
ausaus
HINWEIS: * Die Kamera wurde u. U. mit einem KODAK Camera Dock geliefert.
In diesem Fall ist anstelle der AA-Batterien ein aufladbarer Batteriesatz, der KODAK NiMH Batteriepack im Lieferumfang enthalten. Details zum Laden und Einlegen des Batteriepacks finden Sie auf Seite 56.
3
Kapitel 1

Einlegen einer Picture Card

Stellen Sie sich die Picture Card als austauschbaren und wiederverwendbaren Film oder als Computerspeicher vor. Die Picture Card sorgt für eine einfache Speicherung und Übertragung der Aufnahmen. Informationen zur Speicherkapazität von Picture Cards finden Sie auf Seite 85.
Karten­abdeckung
Hervorstehende Lippe
VORSICHT:
Die Picture Card passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera. Die
Die Picture Card passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera. Die
Die Picture Card passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera. DieDie Picture Card passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera. Die Karte darf nicht mit Kraftaufwand in den Steckplatz gedrückt
Karte darf nicht mit Kraftaufwand in den Steckplatz gedrückt
Karte darf nicht mit Kraftaufwand in den Steckplatz gedrücktKarte darf nicht mit Kraftaufwand in den Steckplatz gedrückt werden. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
werden. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
werden. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.werden. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
Auswerfknopf Ta s t e
So legen Sie eine Picture Card ein:
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Schieben Sie die Kartenabdeckung in Pfeilrichtung und drehen Sie den Deckel, um ihn zu öffnen.
3
Halten Sie die Picture Card so an der Lippe fest, dass die Anschlussseite in die Kamera und die hervorstehende Lippe auf die Rückwand der Kamera zeigt.
4
Schieben Sie die Picture Card in den Kartensteckplatz und drücken Sie sie an, damit sie korrekt im Anschluss sitzt. Schließen Sie die Abdeckung.
So nehmen Sie eine Picture Card heraus:
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Öffnen Sie die Picture Card-Abdeckung an der Kamera.
3
Verschieben Sie den Auswerfknopf an der Unterseite der Kamera wie in der Abbildung gezeigt und nehmen Sie die Picture Card heraus.
4
Kapitel 1
VORSICHT:
Die Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommen
Die Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommen
Die Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommenDie Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommen werden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch können
werden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch können
werden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch könnenwerden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch können die Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigt
die Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigt
die Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigtdie Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigt werden.
werden.
werden.werden.
Verwenden Sie nur zertifizierte Karten mit dem CompactFlash-Logo . KODAK Picture Cards sind auf unserer Website erhältlich:
http://www.kodak.com/go/accessories.

Ein- und Ausschalten der Kamera

1
Zum Einschalten der Kamera schieben Sie die Einschalttaste in die Position Ein ( | ) oder Nahaufnahme ( ).
Die Sucherleuchte blinkt grün, während die Kamera einen Selbsttest ausführt. Wenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet
Sucher­leuchte
Statusleiste
(und der Modusschalter auf Standbild gestellt ist), ist die Kamera betriebsbereit.
Eine Bildschirm-Meldung gibt an, auf welchen Speicherort zugegriffenwird: auf den internen Speicher der Kamera oder auf eine Picture Card. Informationen zum Speicherort finden Sie auf Seite 16.
Im Standbild-Modus wird die Statusleiste kurzzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt.
5
Kapitel 1
Zum erneuten Anzeigen der Statusleiste
2
drücken Sie auf den rechten Pfeil . Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf den Pfeil.
Erläuterungen zu den Symbolen der Statusleiste finden Sie auf Seite 14.
3
Zum Ausschalten der Kamera schieben Sie die Einschalttaste in die Position Aus ( ).
HINWEIS: Die Kamera beendet problemlos alle Speicher-, Lösch- und
Kopiervorgänge, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.

Eingebauter Objektivdeckel

Die Kamera verfügt über einen eingebauten schiebbaren Objektivdeckel, der das Objektiv vor Staub und Kratzern schützt. Der Objektivdeckel wird beim Einschalten der Kamera automatisch geöffnet und beim Ausschalten der Kamera geschlossen.
6
Kapitel 1

Automatische Abschaltfunktion zum Schonen der Batterien

Mit der automatischen Abschaltfunktion werden die Batterien geschont, indem der LCD-Monitor oder die Kamera automatisch ausgeschaltet werden, wenn die Kamera für eine bestimmte Zeit inaktiv war (d. h. keine Tasten gedrückt und keine Aufnahmen gemacht wurden).
Abschaltfunktion
Abschaltfunktion Aktiviert
AbschaltfunktionAbschaltfunktion
Sleep 1 Minute Der LCD-Monitor Sleep, mit
aktivierter QuickView­Funktion
Deep Sleep 8 Minuten Die meisten
Autom. Aus 3 Stunden Alle
Aktiviert
AktiviertAktiviert nach
nach
nachnach
5 Sekunden
Kamerabetrieb
Kamerabetrieb Zum erneuten
KamerabetriebKamerabetrieb
wird ausgeschaltet
Kameraverbindungen ausgeschaltet
Kameraverbindungen ausgeschaltet
Zum erneuten
Zum erneutenZum erneuten Aktivieren der Kamera
Aktivieren der Kamera
Aktivieren der KameraAktivieren der Kamera Drücken Sie eine
beliebige Taste
Schalten Sie die Einschalttaste aus und wieder ein.

Einstellen der Uhrzeit

Die korrekten Datums- und Uhrzeiteinstellungen sind wichtig, wenn das Datum auf die Aufnahmen gedruckt werden soll (siehe Seite 26).
1
Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie den Modusschalter auf Setup
.
7
Kapitel 1
2
Markieren Sie das Menü„Datum/Uhrzeit einstellen und drücken Sie dann die Auswahltaste.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24­Stunden-Format angezeigt.
3
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, um von einem Feld ins nächste zu gelangen. Drücken Sie zum Einstellen von Datum und Uhrzeit auf die Pfeiltasten.
4
Drücken Sie die Auswahltaste, um die Änderungen zu übernehmen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
HINWEIS: Um Sie daran zu erinnern, das Datum und die Uhrzeit einzustellen,
wird beim ersten Einschalten der Kamera automatisch der Bildschirm Datum/Uhrzeit einstellenangezeigt.
8
Kapitel 1

Überprüfen des Batteriestands

Prüfen Sie den Batteriestand, bevor Sie mit Ihren Aufnahmen beginnen. Verpassen Sie keine Gelegenheit für eine wichtige Aufnahme, nur weil die Kamerabatterien schwach oder leer sind.
Richtlinien zum Batteriegebrauch finden Sie auf Seite 81.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Wenn auf dem LCD-Monitor ein Batteriesymbol angezeigt wird, ist der Batteriestand niedrig oder die Batterien sind leer. Wenn kein Symbol angezeigt wird, ist die Batterie geladen.
Niedrig
Niedrig Batterien müssen bald ersetzt oder aufgeladen werden.
NiedrigNiedrig Leer (blinkend)
Leer (blinkend) Die Batterien sind zu schwach, um die Kamera
Leer (blinkend)Leer (blinkend)
einzuschalten. Ersetzen oder laden Sie die Batterien. Wenn die Batterien leer sind, blinkt die Sucherleuchte fünf Sekunden lang
rot auf, dann wird die Kamera ausgeschaltet.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIEN
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIEN
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIENWICHTIGE INFORMATIONEN ZU BATTERIEN Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemesseneUm einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali-
Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali-
Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali-Betriebslebensdauer der Batterien zu gewährleisten, dürfen keine Alkali- Batterien verwendet werden.
Batterien verwendet werden.
Batterien verwendet werden.Batterien verwendet werden.
Schränken Sie folgende Aktivitäten ein, die die Batterielebensdauer verkürzen können:
Verwenden des LCD-Monitors als Sucher (siehe Seite 20)
!
Bearbeiten der Aufnahmen auf dem LCD-Monitor (siehe Seite 29)
!
Übermäßigen Einsatz des Blitzes
!
HINWEIS: Wenn Sie einem KODAK Camera Dock verwenden, lassen Sie die
Kamera im Dock, damit der Batteriepack immer geladen wird. Details zur Verwendung der Dockstation finden Sie auf Seite 54.
9
Kapitel 1

Modusschalter: Einstellungen und Menüs

Durch Drehen des Modusschalters können die drei verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der Kamera ausgewählt werden.
Standbild
Standbild Aufnahmen machen und
Modus­schalter

Standbild-Menüs

Verwenden Sie den Standbild-Modus immer dann, wenn Sie Aufnahmen machen und die Aufnahmeoptionen anpassen möchten. Details zur Anwendung der Menüoptionen finden Sie auf der unten aufgelisteten Seite.
Menü
Menü Menü
MenüMenü
Selbstauslöser
Selbstauslöser
SelbstauslöserSelbstauslöser (Seite 24)
Qualität
Qualität
QualitätQualität (Seite 25)
Bildspeicherung
Bildspeicherung
BildspeicherungBildspeicherung (Seite 16)
StandbildStandbild Aufnahmeoptionen ändern
Bearbeitung
Bearbeitung Anzeigen von und
BearbeitungBearbeitung Arbeiten mit Aufnahmen auf dem LCD­Monitor
Setup
Setup Benutzerspezifisches Anpassen
SetupSetup der Kamerafunktionen
So greifen Sie auf die Menüs des Standbild­Modus zu:
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild
.
2
Drücken Sie die Menütaste.
3
Drücken Sie die Pfeiltasten, um durch die MenüsundUntermenüszu blättern.
4
Drücken Sie die Auswahltaste.
Menü
MenüMenü
Datumsstempel
Datumsstempel
DatumsstempelDatumsstempel (Seite 26)
QuickView
QuickView
QuickViewQuickView (Seite 27)
10
Kapitel 1

Bearbeitungsmenüs

Mit den Menüs im Bearbeitungsmodus können Sie die Aufnahmen in Ihrer Kamera anzeigen und bearbeiten. Details zur Anwendung der Menüoptionen finden Sie auf der unten aufgelisteten Seite.
So greifen Sie auf die Menüsdes Bearbeitungsmodus zu:
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung .
2
Drücken Sie die Menütaste.
3
Drücken Sie die Pfeiltasten, um durch die Menüs und Untermenüszu blättern.
4
Drücken Sie die Auswahltaste.
Menü
Menü Menü
MenüMenü
Vergrößern
Vergrößern
VergrößernVergrößern (Seite 30)
Löschen
Löschen
LöschenLöschen (Seite 31)
Bildspeicherung
Bildspeicherung
BildspeicherungBildspeicherung (Seite 16)
Druckauftrag
Druckauftrag
DruckauftragDruckauftrag nur von der Picture Card
nur von der Picture Card
nur von der Picture Cardnur von der Picture Card (Seite 32)
Menü
MenüMenü
Schutz
Schutz
SchutzSchutz (Seite 34)
Diashow
Diashow
DiashowDiashow (Seite 34)
Kopieren
Kopieren
KopierenKopieren (Seite 36)
Bildinfo
Bildinfo
BildinfoBildinfo (Seite 38)
11
Kapitel 1

Setup-Menüs

Anhand der Menüs im Setup-Modus können Sie die Kameraeinstellungen benutzerspezifisch anpassen. Details zur Anwendung der Menüoptionen finden Sie auf der unten aufgelisteten Seite.
So greifen Sie auf die Menüs des Setup-Modus zu:
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup
.
Der LCD-Monitor zeigt den Setup­Menübildschirm an.
2
Drücken Sie die Pfeiltasten, um durch die Menüs und Untermenüszu blättern.
3
Drücken Sie die Auswahltaste.
Menü
Menü Menü
MenüMenü
Anzeigehelligkeit
Anzeigehelligkeit
AnzeigehelligkeitAnzeigehelligkeit (Seite 39)
Datum/Uhrzeit einstellen
Datum/Uhrzeit einstellen
Datum/Uhrzeit einstellenDatum/Uhrzeit einstellen (Seite 7)
Videoausgang
Videoausgang
VideoausgangVideoausgang (Seite 40)
Sprache
Sprache
SpracheSprache (Seite 41)
Menü
MenüMenü
Bildspeicherung
Bildspeicherung
BildspeicherungBildspeicherung (Seite 16)
Info
Info
InfoInfo (Seite 41)
Format
Format
FormatFormat (Seite 42)
12
Kapitel 1

Navigieren durch die Menüs

Das Durchsuchen der MenüsundAuswählen von Optionen ist bei allen drei Modusoptionen der Kamera gleich.
Menütaste
Weitere Auswahl
Untermenü anzeigen
Menüname
Auswahltaste
So zeigen Sie die Menüs auf dem LCD-Monitor an:
Drücken Sie im Standbild- und
!
Bearbeitungsmodus die Menütaste, um die Menüs anzuzeigen.
Im Bearbeitungsmodus werden die Menüs miteinemBildaufdemMonitor angezeigt.
Im Setup -Modus werden die Menüs
!
automatisch angezeigt, wenn der Modusschalter auf Setupgedreht wird.
Der Name des ausgewählten Menüswird kurzzeitig in der rechten oberen Ecke des Monitors angezeigt.
So navigieren Sie durch Menüsundwählen Optionen aus:
1 Drücken Sie die Pfeiltasten, um
durch die Menü-undUntermenüoptionen zu blättern.
Der auf dem Monitor angezeigte Pfeil bedeutet, dass weitere Auswahloptionen vorhanden sind.
2 Drücken Sie auf die Auswahltaste, um die
UntermenüsfürdasmarkierteMenü anzuzeigen und eine markierte Untermenüoption anzunehmen.
3 Drücken Sie im Standbild- und
Bearbeitungsmodus die Menütaste, um die Menüs auszublenden.
13
Kapitel 1

Überprüfen des aktuellen Kamerastatus

Durch Drücken der Taste im Standbild-Modus können Sie jederzeit nachprüfen, welche Kameraeinstellungen gerade aktiv sind.
1
Statusleiste
Symbole
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild und schalten Sie die Kamera ein.
Die Symbole der aktuellen Kameraeinstellungen werden kurzzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt. Wird ein Symbol nicht angezeigt, bedeutet dies, dass diese Kamerafunktion gegenwärtig nicht aktiviert ist.
2
Um die Statussymbole im Standbild-Modus zu einem beliebigen Zeitpunkt anzuzeigen, drücken Sie die Taste .
3
Zum Ausblenden der Symbole drücken Sie
erneut.
14

Statusleistensymbole

Kapitel 1
Optimal
Gut
Nahauf­nahme
Selbstaus­löser
Blitz QualitätAnzahl
der verblei­benden Aufnah­men

Symbole

Vergrößerung Datumsstempel Niedriger
Batteriestand
Interner Speicher Autom.
Speicherort-Einstellung
Batterie leer (blinkt)
15
Kapitel 1

Auswählen des internen Speichers oder der Picture Card

Die KODAK DX3500 Digitalkamera verfügt über zwei Möglichkeiten zur Aufnahme und Speicherung von Bildern in der Kamera:
Interner Speicher
Interner Speicher Machen Sie Ihre Aufnahmen und speichern Sie bis zu 50
Interner SpeicherInterner Speicher Bilder guter Qualität (16 Bilder optimaler Qualität) im internen 8-MB­Kameraspeicher. Die Kamera verfügt immer über einen Speicher, selbst wenn keine Picture Card eingelegt ist.
Picture Card
Picture Card Abhängig von der Anzahl und Größe Ihrer Picture Cards
Picture CardPicture Card können Sie beliebig viele Bilder aufnehmen und speichern. Optionale KODAK Picture Cards können separat auf unserer Website bestellt werden:
http://www.kodak.com/go/accessories. Informationen zur Speicherkapazität
von Picture Cards finden Sie auf Seite 85.
Sie können Aufnahmen auf einer Picture Card machen, diese dann kopieren und Ihre Lieblingsaufnahmen im internen Speicher ablegen (siehe Seite 36).

Ändern der Speicherorteinstellung

Die Einstellung des Speicherorts bestimmt, wo die Bilder beim Aufnehmen gespeichert werden sollen und wo die Kamera sie findet, wenn Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden.
Sie können diese Einstellung über das Menü„Bildspeicher, das in allen drei Positionen des Modusschalters verfügbar ist, ändern. Der Zugriff auf Modusschalter-MenüswirdaufSeite 10 beschrieben.
1
Markieren Sie in einem beliebigen Menübildschirm das Menü „Bildspeicher .
2
Drücken Sie die Auswahltaste.
16
Kapitel 1
3
Markieren Sie den gewünschtenSpeicherort und drücken Sie dann die Auswahltaste.
AUTOM.(Standard)
AUTOM.(Standard) Wenn die
AUTOM.(Standard)AUTOM.(Standard) Einstellung Autom.lautet, verwendet die Kamera die installierte Picture Card (falls vorhanden). Wenn keine Picture Card installiert wurde, verwendet die Kamera den internen Speicher.
INTERNER SPEICHER
INTERNER SPEICHER Wenn die
= aktuelle Einstellung
4
Drücken Sie auf Weiter(oder Abbrechen, wenn Sie sich anders entschieden haben) und drücken Sie dann noch einmal die Auswahltaste.
Während die Kamera den Speicherort ändert, wird eine Meldung angezeigt.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
HINWEIS: Egal mit welchem Modus Sie auf das Menü„Bildspeicherzugreifen,
die Einstellung gilt für alle Kamerafunktionen – das Speichern der Bilder bei ihrer Aufnahme und das Prüfen und Bearbeiten von in der Kamera gespeicherten Bildern.
INTERNER SPEICHERINTERNER SPEICHER Einstellung Interner Speicherlautet, verwendet die Kamera immer den internen Speicher, auch wenn eine Picture Card installiert wurde.

Prüfen der Speichereinstellung

Im Standbild-Modus
Standbild-Modus zeigt das in der Statusleiste angezeigte Speicherortsymbol
Standbild-ModusStandbild-Modus
die Einstellung
Einstellung für den Speicherort der Kamera an.
EinstellungEinstellung
1
Speicherung Einstellen des Speicherorts
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild .
2
Drücken Sie die Taste und prüfen Sie das Speicherortsymbol in der Statusleiste.
AUTOM.
AUTOM.
AUTOM.AUTOM.
INTERNER SPEICHER
INTERNER SPEICHER
INTERNER SPEICHERINTERNER SPEICHER
17
Kapitel 1

Überprüfen des Speicherorts der Aufnahmen

Im Bearbeitungsmodus
Bearbeitungsmodus zeigt das mit jedem Bild eingeblendete Speicherort-
BearbeitungsmodusBearbeitungsmodus
Symbol den Speicherort des Bildes
Speicherort des Bildes, nicht die Kameraeinstellung, an.
Speicherort des BildesSpeicherort des Bildes
Drehen Sie den Modusschalter auf
Bildspeicherort
!
Bearbeitung .
Das Symbol für den Bildspeicherort zeigt
!
den jeweiligen Speicherort des Bildes an.
das Bild ist auf einer Picture Card
gespeichert
das Bild ist im internen Speicher
gespeichert
18
2

Aufnahmen machen

Verwenden Sie die Einstellung Standbild des Modusschalters, wenn Sie Aufnahmen machen oder wenn Sie die Einstellungen für Aufnahmen ändern möchten. Bevor Sie Aufnahmen machen, stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den Bildspeicherort korrekt ist (Seite 16).

Eine Aufnahme machen

1
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild .
2
Zentrieren Sie das Motiv. Verwenden Sie dazu den Sucher, oder schalten Sie Vorschau (Seite 20) ein und verwenden Sie den LCD-Monitor.
3
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur Hälfte, um die Belichtung einzustellen.
4
Drücken Sie dieVerschlusstaste ganz durch,
Sucher­leuchte
VORSICHT:
Die Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommen
Die Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommen
Die Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommenDie Picture Card darf nicht eingelegt oder herausgenommen werden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch können
werden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch können
werden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch könnenwerden, wenn die grüne Sucherleuchte blinkt. Dadurch können die Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigt
die Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigt
die Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigtdie Aufnahmen, die Picture Card oder die Kamera beschädigt werden
werden.
werdenwerden
um die Aufnahme zu machen.
Die Sucherleuchte blinkt grün, während die Aufnahme gespeichert wird.
Die Sucherleuchte blinkt gelb, während der Blitz neu geladen wird. Warten Sie ggf. mit der nächsten Aufnahme, bis der Blitz ganz geladen ist.
19
Kapitel 2
Vorschau der Aufnahmen auf dem LCD­Monitor
Bei aktivierter Vorschau-Funktion wird die aktuelle Aufnahme auf dem LCD­Monitor angezeigt. Verwenden Sie zurZentrierung des Motivs den LCD-Monitor anstelle des Suchers.
HINWEIS: Bei Verwenden des digitalen Zooms (Seite 22)mussdie
So schalten Sie die Vorschau ein:
1
Vorschaufunktion verwendet werden.
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild und drücken Sie dann die Auswahltaste.
Auf dem LCD-Monitor werden das aktuelle Bild und die Statusleiste angezeigt.
2
Um die Aufnahme bei aktivierter Vorschau zu machen, zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-Monitor und drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch.
3
Um die zuletzt gemachte Aufnahme dieser Sitzung anzuzeigen, drücken Sie .
4
Aktuelles Bild
Zum Ausschalten der Vorschau drücken Sie erneut die Auswahltaste.
20
Kapitel 2

Nahaufnahmen

Verwenden Sie die Einstellung für Nahaufnahmen, um ein Maximuman Schärfe und Detail für aus der Nähe gemachte Aufnahmen (22 bis 30 cm) zu erzielen.
1
Stellen Sie die Einschalttaste auf Nahaufnahme .
Die Kamera geht automatisch in den Vorschaumodus über und zeigt das aktuelle Bild auf dem LCD-Monitor an.
2
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD­Monitor und drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
21
Kapitel 2

Verwenden des digitalen Zooms

Die digitale Zoom-Funktion ermöglicht eine dreifache Vergrößerung der Aufnahmen. Bei Verwendung des digitalen Zooms kann jedoch die Qualität gedruckter Bilder etwas beeinträchtigt werden.
1
Achten Sie darauf, dass der Modusschalter auf Standbild eingestellt ist, und drücken Sie dann die Auswahltaste, um die Vorschau einzuschalten.
Auf dem LCD-Monitor können Sie das Motiv zentrieren.
2
Drücken Sie die Pfeiltaste, um den Zoomvorgang zu starten.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Bild weiter zu vergrößern, oder lassen Sie die Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt los.
Auf dem LCD-Monitor werden das gezoomte Bild und der Zoom­Vergrößerungsfaktor angezeigt.
3
Lassen Sie die Taste los und machen Sie die Aufnahme.
4
Halten Sie die Pfeiltaste gedrückt, um das Bild zu verkleinern und den digitalen Zoom auszuschalten.
HINWEIS: Der digitale Zoom wird automatisch ausgeschaltet, wenn der
Kamerastatus geändert wird (Ausschalten der Vorschau, Drehen des Modusschalters, Ausschalten der Kamera, Übergehen in den Sleep­Modus).
22
Kapitel 2

Verwenden des Blitzes

Wenn Sie bei Nacht oder im Freien mit viel Schatten fotografieren, brauchen Sie ein Blitzlicht. Der Kamerablitz ist effektiv, wenn Sie sich ca. 0,75 bis 2,3 m vom Motiv entfernt befinden.
Drücken Sie wiederholt die Taste , um alle Blitzoptionen anzuzeigen.
Das in der LCD-Statusleiste (Seite 15) angezeigte Blitzsymbol ist die derzeitig ausgewählte Blitzoption.
Automatischer Blitz
Automatischer Blitz Der Blitz wird ausgelöst, wenn die
Automatischer BlitzAutomatischer Blitz Lichtverhältnisse dies erfordern.
Aus
Aus Der Blitz wird nie ausgelöst.
AusAus
Aufhellblitz
Aufhellblitz Der Blitz wird unabhängig von den
AufhellblitzAufhellblitz Lichtbedingungen bei jeder Aufnahme ausgelöst.
Vorblitz
Vorblitz Der Blitz wird einmal ausgelöst, um die Augen der
VorblitzVorblitz fotografierten Person(en) an den Blitz zu gewöhnen. Dann wird der Blitz erneut ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird. Ideal für Aufnahmen von Menschen. Die Vorblitz-Option bleibt so lange aktiviert, bis sie erneut geändert wird.
HINWEIS: Alle Blitzoptionen außer dem Vorblitz werden beim Ausschalten der
Kamera zurück auf Automatischgestellt.
23
Kapitel 2

Wenn Sie selbst auf dem Bild sein möchten

Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung ab dem Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zur Aufnahme des Bildes. Diese Einstellung eignet sich besonders, wenn Sie selbst auf dem Bild sein möchten.
Einschalten des Selbstauslösers:
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild und drücken Sie dann die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü„Selbstauslöser
und drücken Sie dann die
Auswahltaste.
3
Markieren Sie die Option Einund drücken Sie dann die Auswahltaste.
4
Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm auszublenden.
Aufnehmen des Bildes:
1
Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
2
Richten Sie die Aufnahme ein und drücken Sie dann die Verschlusstaste ganz durch.
Der LCD-Monitor wird ausgeschaltet. Die
Selbstauslöserleuchte
Die Selbstauslöserfunktion wird nach der Aufnahme ausgeschaltet.
Selbstauslöserleuchte, die sich vorne an der Kamera befindet, leuchtet 8 Sekunden lang auf und blinkt dann weitere 2 Sekunden, bis das Bild aufgenommen wird.
24
Kapitel 2

Einstellen der Bildqualität

Mit der Qualitätseinstellung werden Auflösung und Komprimierung justiert. So ändern Sie die Qualitätseinstellung:
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild und drücken Sie dann die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü„Qualität“ und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die gewünschte Qualitätseinstellung.
Optimal (1800 x 1200)
Optimal (1800 x 1200) — für detailliertere
Optimal (1800 x 1200)Optimal (1800 x 1200) Bilder und größere Bildformate. Führt zu einer höheren Bildauflösung und zu umfangreicheren Dateigrößen (1800 x 1200 Pixel).
Bei der Einstellung Optimale Qualität“ werden zwei Sterne in der LCD­Statusleiste angezeigt.
Gut (900 x 600)
Gut (900 x 600) — für kleinere
Gut (900 x 600)Gut (900 x 600) Bildformate, zum Versenden als E-Mail oder zum Anzeigen auf dem Bildschirm. Die Bilder besitzen eine niedrigere Auflösung, und die Dateigrößen sind kleiner (900 x 600 Pixel); spart Platz im internen Speicher und auf der Picture Card.
Bei der Einstellung Gute Qualität“ wird ein Stern in der LCD-Statusleiste angezeigt.
4
Drücken Sie die Auswahltaste.
5
Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm auszublenden.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
25
Kapitel 2

Aufnahmen mit Datum versehen

Mit der Einstellung „Datumsstempel“ können Sie Ihre Aufnahmen mit dem Datum kennzeichnen.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Zeitpunkt der Aufnahme festgehalten werden soll, z. B. bei Geburtstagsfotos oder bei Aufnahmen für Versicherungsansprüche.
1
Stellen Sie sicher, dass die Kamera das korrekte Datum aufweist (Seite 7).
2
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild und drücken Sie dann die Menütaste.
3
Markieren Sie das Menü„Datumsstempel und drücken Sie dann die Auswahltaste.
4
Markieren Sie die gewünschte Datumsstempeloption:
Aus
Aus schaltet die Datumsstempelfunktion
AusAus aus.
Markieren Sie eines der Datumsformate, um die Datumsstempelfunktion einzuschalten (Beispiel: 15. Oktober
2001): JJJJ/MM/TT
JJJJ/MM/TT (2001/10/15)
JJJJ/MM/TTJJJJ/MM/TT
MM/TT/JJJJ
MM/TT/JJJJ (10/15/2001)
MM/TT/JJJJMM/TT/JJJJ
TT/MM/JJJJ
TT/MM/JJJJ (15/10/2001)
TT/MM/JJJJTT/MM/JJJJ
5
Drücken Sie die Auswahltaste.
6
Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm auszublenden.
Bei aktiviertem Datumsstempel wird das aktuelle Datum nun unten rechts auf den angefertigten Aufnahmen aufgedruckt.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
26
Kapitel 2

Anzeigen der gerade gemachten Aufnahme

Die QuickView-Funktion zeigt jedes Bild direkt nach seiner Aufnahme auf dem LCD-Monitor an. Während das Bild angezeigt wird, können Sie es löschen.
Wenn Sie Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Picture Card einsparen möchten, sollten Sie nur die Aufnahmen behalten, die Ihnen gefallen.
So aktivieren Sie QuickView:
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Standbild und drücken Sie dann die Menütaste.
2
Markieren Sie das QuickView-Menü und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die Option Einund drücken Sie dann die Auswahltaste.
4
Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm auszublenden.
Eine Aufnahme machen:
Drücken Sie dieVerschlusstaste ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
Das aufgenommene Bild wird kurzzeitig mit dem Symbol auf dem LCD­Monitor angezeigt.
Wenn die automatische Anzeige verschwindet, können Sie diese durch Drücken der Pfeiltaste wieder aufrufen.
27
Kapitel 2
Löschen der gerade gemachten Aufnahme:
1
Um das aufgenommene Bild während der Anzeige zu löschen, drücken Sie die Pfeiltaste.
Der Bildschirm Bild löschen?wird angezeigt.
2
Markieren Sie Jaund drücken Sie dann die Auswahltaste.
DasBildwirdvonderKameragelöscht.
HINWEIS: Wenn Sie für die Aufnahmen die Vorschau-Funktion verwenden
(siehe Seite 20), ist QuickView immer aktiviert, auch wenn die Option deaktiviert wurde.
28
3

Bearbeiten der Aufnahmen

Unter Verwendung der Bearbeitungseinstellung amModusschalter können Sie die im internen Kameraspeicher oder auf einer Picture Card gespeicherten Aufnahmen anzeigen und bearbeiten.

Aufnahmen auf dem LCD-Monitor anzeigen

Drehen Sie den Modusschalter auf
!
Bearbeitung .
Die Kamera greift entweder auf den internen Speicher oder die Picture Card zu (Seite 16) und zeigt das letzte Bild an, das von diesem Standort aufgenommen oder bearbeitet wurde.
Um den Bearbeitungsmodus zu beenden,
!
drehen Sie den Modusschalter auf Standbild oder Setup .
Die mit dem Bild angezeigten Symbole zeigen die Merkmale an, die dem Bild zugewiesen wurde. Diese lauten:
Interner Speicher Picture Card
Index­Druck
Druck­auftrag
Schutz Bild-
Nummer
Bildspeicherort
Datumsstempel Niedriger
Batteriestand
Batterie leer (blinkend)
29
Kapitel 3

Navigieren durch die Aufnahmen

1
Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Aufnahmen vor- oder zurückzublättern.
2
Um jeweils eine Aufnahme vor- bzw. zurückzublättern, muss die entsprechende Pfeiltaste gedrückt und losgelassen werden.
3
Zum schnellen Navigieren durch die Aufnahmen drücken Sie eine Pfeiltaste und halten Sie sie gedrückt. Beim Loslassen der Taste wird die aktuelle Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt.

Vergrößern von Aufnahmen

Verwenden Sie die Vergrößerungsoption, um eine zweifache Vergrößerung zu erhalten und durch die verschiedenen Bereiche der Aufnahme zu navigieren. Diese Funktion eignet sich optimal zur Überprüfung von Bilddetails.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und drücken Sie die Menütaste.
2
Markieren Sie das Vergrößerungsmenü
und drücken Sie dann die
Auswahltaste.
Die Aufnahme wird in zweifacher Vergrößerung angezeigt und die Menüs werden ausgeblendet.
3
Verwenden Sie die Pfeiltasten,
um zu verschiedenen Bereichen der
Aufnahme zu navigieren.
4
Drücken Sie die Auswahltaste, um die Aufnahme wieder in der ursprünglichen Größe anzuzeigen.
30
Kapitel 3

Löschen von Aufnahmen

Mit der Löschfunktion können eine oder alle Aufnahmen schnell und einfach aus dem internen Kameraspeicher oder von der Picture Card gelöscht werden.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und drücken Sie die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü„Löschen und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die gewünschte Löschoption:
AUFNAHME
AUFNAHME — löscht die angezeigte
AUFNAHMEAUFNAHME Aufnahme und zeigt dann die nächste verfügbare Aufnahme an.
BEENDEN
BEENDEN kehrt zurück zu den
BEENDENBEENDEN Bearbeitungsmenüs.
ALLE
ALLE — löscht alle Aufnahmen im internen
ALLEALLE Speicher oder auf der Picture Card, je nach Einstellung des Speicherorts.
4
Drücken Sie die Auswahltaste und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Löschen von Bildern.
HINWEIS: Geschützte Aufnahmen können nicht gelöscht werden. Entfernen Sie
vor dem Löschen den Schutz (Seite 34).
31
Kapitel 3

Auswählen von Aufnahmen zum automatischen Drucken

Mit der Druckauftrag-Funktion können bestimmte Aufnahmen auf einer Picture Card zum automatischen Drucken ausgewählt werden. Wenn Sie die Picture Card in einen KODAK Personal Picture Maker oder die meisten Drucker mit Kartenleser einlegen, werden die ausgewählten Aufnahmen automatisch gedruckt.
HINWEIS: Die Druckauftrag-Funktion ist nur für Aufnahmen auf einer Picture

Erteilen eines Druckauftrags

1
2
Card, nicht für Aufnahmen im internen Kameraspeicher verfügbar.
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und drücken Sie die Menütaste.
Markieren Sie das Menü„Druckauftrag und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die gewünschte Option für den Druckauftrag.
DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN
DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN bricht den
DRUCKAUFTRAG ABBRECHENDRUCKAUFTRAG ABBRECHEN gesamten Druckauftrag von der Picture Card ab.
INDEX-DRUCK
INDEX-DRUCK fordert einen
INDEX-DRUCKINDEX-DRUCK Kontaktbogen mit einem Miniaturbild von jeder Aufnahme auf der Picture Card an.
AKTUELLE AUFNAHME
AKTUELLE AUFNAHME — wählt die gerade
AKTUELLE AUFNAHMEAKTUELLE AUFNAHME angezeigte Aufnahme zum Drucken aus.
BEENDEN
BEENDEN kehrt zurück zum
BEENDENBEENDEN Menübildschirm.
ALLE AUFNAHMEN
ALLE AUFNAHMEN — wählt alle Aufnahmen
ALLE AUFNAHMENALLE AUFNAHMEN auf der Picture Card zum Drucken aus.
32
Kapitel 3
Drücken Sie die Auswahltaste und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
4
Bildschirm zum Erteilen des Druckauftrags.
Wenn die Meldung Anzahl von Kopienangezeigt wird, drücken Sie eine -Taste, um die gewünschte Anzahl der Kopien einzugeben (0 - 99). Wenn Null eingegeben wird, wird der Druckauftrag fürdie jeweilige Aufnahme gelöscht.
Auf dem LCD-Monitor wird das Druckauftragssymbol mit den ausgewählten Aufnahmen angezeigt.

Ausführen des Druckauftrags

Legen Sie die Picture Card mit dem Druckauftrag in den KODAK Personal Picture Maker oder einen anderen zum Direktausdruck fähigen Drucker ein. Informationen zum automatischen Ausführen des Druckauftrags finden Sie im Benutzerhandbuch zum Drucker.
33
Kapitel 3

Aufnahmen vor Löschen schützen

Mit der Schutzfunktion können Sie ein versehentliches Löschen bestimmter Aufnahmen aus dem internen Speicher oder von der Picture Card verhindern. Geschützte Aufnahmen können nicht gelöscht werden.
So schützen Sie eine Aufnahme:
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und zeigen Sie die zu schützende Aufnahme an.
2
Drücken Sie die Menütaste.
3
Markieren Sie das Menü„Schutz einstellen und drücken Sie dann die Auswahltaste.
Die Aufnahme ist geschützt und kann nicht gelöscht werden. Das Symbol Schutz einstellen wird bei jedem Anzeigen einer geschützten Aufnahme eingeblendet.
HINWEIS: Geschützte Aufnahmen werden durch Formatierung gelöscht (siehe
4
Seite 42).
Zum Entfernen des Schutzes drücken Sie erneut auf die Auswahltaste.

Durchführen einer Diashow

Mit der Diashow-Funktion können Sie Ihre Aufnahmen der Reihe nach auf dem LCD-Monitor der Kamera oder auf einem TV-Gerät (oder einem anderen externen Videoanzeigegerät, das mit Videoeingang ausgestattet ist, z. B. einem Computerbildschirm oder Digitalprojektor) vorführen.
Bei Vorführen der Diashow auf einem TV-Gerät:
Schließen Sie das Videokabel (im
!
Lieferumfang der Kamera enthalten) am
Video­ausgang
Videoausgang der Kamera und am Videoeingang des TV-Geräts an.
Detaillierte Informationen zur Videoeinrichtung finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem TV-Gerät.
34
Kapitel 3
Der LCD-Monitor der Kamera wird ausgeschaltet und der Fernsehbildschirm fungiert als Kamera-Monitor.
Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort, Starten der Diashow.
!

Starten der Diashow

1
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und drücken Sie die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü„Diashow und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie Show startenund drücken Sie dann die Auswahltaste.
Die Aufnahmen in der Kamera (von internem Speicher oder Picture Card, je nach Einstellung des Speicherorts) werden jeweilseinmal in der Reihenfolge, in der sie gemacht wurden, angezeigt. Anschließend kehrt die Kamera zum Menübildschirm zurück.
4
Zum Abbrechen der Diashow drücken Sie die Auswahltaste.
HINWEIS: Wird das Videokabel während einer Diashow angeschlossen oder
herausgezogen, wird die Diashow gestoppt. Beim erneuten Starten durch Auswählen von Show startenbeginnt die Diashow erneut mit der ersten Aufnahme in der Kamera.
35
Kapitel 3

Ändern des Anzeigeintervalls

Mit der werkseitigen Intervalleinstellung wird jede Aufnahme 5 Sekunden lang angezeigt. Sie können das Anzeigeintervall bis auf 60 Sekunden verlängern.
1
Markieren Sie Intervallauf dem Diashow-Bildschirm und drücken Sie dann die Auswahltaste.
2
Wählen Sie aus, wie lange jede Aufnahme angezeigt werden soll (5 bis 60 Sekunden).
Zum schnellen Navigieren durch das Sekunden-Menü halten Sie eine Pfeiltaste gedrückt.
3
Drücken Sie die Auswahltaste.
Diese Intervalleinstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Kopieren von Aufnahmen

Mit der Kopierfunktion können Aufnahmen zwischen einer Picture Card und dem internen Kameraspeicher kopiert werden. Sie können Aufnahmen auf einer Picture Card machen, diese dann kopieren und Ihre Lieblingsbilder im internen Speicher ablegen.
Aufgrund der Tragbarkeit der Picture Card bietet es sich an, die Aufnahmen auf die Picture Card zu kopieren. Sie können sie dann auf einem anderen Computer anzeigen oder von Ihrem örtlichen Fotogeschäft Abzüge erstellen lassen.

Vor dem Kopieren

Stellen Sie vor dem Kopieren von Dateien sicher, dass:
die Picture Card in die Kamera eingesteckt ist.
!
der Speicherort der Kamera aufden Speicherort eingestellt ist, von
!
kopieren. Siehe Auswählen des internen Speichers oder der Picture Card,
Seite 16.
von dem Sie
vonvon
36
Kapitel 3

Kopieren von Aufnahmen

1
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und drücken Sie die Menütaste.
2
Markieren Sie das Kopiermenü und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die gewünschte Kopieroption.
AUFNAHME
AUFNAHME kopiert die aktuelle
AUFNAHMEAUFNAHME Aufnahme.
BEENDEN
BEENDEN kehrt zurück zum
BEENDENBEENDEN Kopiermenü
ALLE
ALLE kopiert alle Aufnahmen vom
ALLEALLE ausgewählten Speicherort zum anderen Speicherort.
4
Drücken Sie die Auswahltaste.
Eine Verlaufsanzeige zeigt den Verlauf des Kopiervorgangs an und wird ausgeblendet, nachdem die Aufnahmen kopiert wurden. Informationen zum Nummerieren von Aufnahmen nach dem Kopieren finden Sie auf
Seite 87.
HINWEIS: Die Aufnahmen werden kopiert, nicht verschoben. Wenn sie nach
dem Kopieren vom ursprünglichen Speicherort gelöscht werden sollen, löschen Sie sie manuell (siehe Seite 31).
37
Kapitel 3

Anzeigen von Bildinfo

Mit der Bildinfo-Funktion können Informationen über die einzelnen Aufnahmen in der Kamera angezeigt werden.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und drücken Sie die Menütaste.
2
Markieren Sie das Menü„Bildinfo und drücken Sie dann die Auswahltaste.
Die Informationen über die angezeigte Aufnahme können lediglich angezeigt werden. Sie enthalten: Dateiname, Speicherort der Datei (Verzeichnis), Datum und Uhrzeit der Aufnahme und die zur Aufnahme verwendete Qualitätseinstellung.
3
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, um die vorherige/nächste Aufnahme mit dieser Bildinfo anzuzeigen.
4
Zum Verlassen der Bildinfo drücken Sie auf die Auswahltaste.
38
4
Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen
Mit der Option Setup am Modusschalter können Sie die Kameraeinstellungen Ihrem persönlichen Bedarf anpassen.

Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors

Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen, um die Anzeige zu verbessern.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Markieren Sie das Menü„Anzeigehelligkeit und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Drücken Sie die Pfeiltasten, um durch die Einstellungen für die Helligkeit zu blättern.
Sie können die Helligkeit von –2,0 (schwarze Anzeige) bis +2,0 (weiße Anzeige) in Inkrementen von 0,5 einstellen. Die Standardeinstellung der Kamera ist 0,0.
Beim Blättern durch die Einstellungen sehen Sie eine Vorschau der Änderungen.
4
Drücken Sie die Auswahltaste.
Die markierte Einstellung wird übernommen und Sie kehren zum Setup­Menübildschirm zurück.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
39
Kapitel 4

Einstellen des Videoausgangs

Die Funktion Videoausgangermöglicht das Anpassen des Kameravideosignals an den Standard in Ihrer Region. Zum Anzeigen einer Diashow auf einem Fernsehgerät oder einem anderen externen Gerät wird die korrekte Videoausgangseinstellung vorausgesetzt.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Markieren Sie das Menü„Videoausgang und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die Option Videoausgang“: NTSC
NTSC Dieser Standard wird in den
NTSCNTSC meisten Ländern außerhalb von Europa verwendet. Die USA und Japan verwenden NTSC.
PAL
PAL Dieser Standard wird in den
PALPAL europäischen Ländern verwendet.
4
Drücken Sie die Auswahltaste, um die Änderungen anzunehmen und zum Setup-
Menübildschirm zurückzukehren.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
40
Kapitel 4

Auswählen einer Sprache

Die Sprachenoption ermöglicht die Anzeige der Menüs und Meldungen in verschiedenen Sprachen.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Markieren Sie das Menü„Sprache und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die gewünschte Sprache.
4
Drücken Sie die Auswahltaste, um die Änderungen anzunehmen und zum Setup- Menü zurückzukehren.
Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Anzeigen der Kameradaten

Mit der Option Info...“ können Sie Informationen anzeigen, die z. B. bei einer Reparatur der Kamera benötigt werden.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup
.
2
Markieren Sie das Menü„Info und drücken Sie dann die Auswahltaste.
Die Kameradaten können nur angezeigt werden; sie enthalten das Kameramodell und die aktuelle Firmwareversion.
3
Zum Verlassen des Menüs „Info...drücken Sie die Auswahltaste.
41
Kapitel 4

Formatieren des Speichers oder einer Picture Card

Der interne Speicher der Kamera muss u.U. neu formatiert werden, wenn er Fehler aufweist. Wenn eine Picture Card Fehler aufweist oder in einer anderen Kamera verwendet wurde, muss sie möglicherweise neu formatiert werden. Wenn eine Neuformatierung erforderlich ist, erscheint auf dem LCD-Monitor eine Fehlermeldung. Siehe Seite 68 bezüglich Fehlermeldungen.
VORSICHT:
Mit der Formatierung wird der gesamte Inhalt, auch geschützte
Mit der Formatierung wird der gesamte Inhalt, auch geschützte
Mit der Formatierung wird der gesamte Inhalt, auch geschützteMit der Formatierung wird der gesamte Inhalt, auch geschützte Aufnahmen, vom internen Speicher bzw. von der Picture Card
Aufnahmen, vom internen Speicher bzw. von der Picture Card
Aufnahmen, vom internen Speicher bzw. von der Picture CardAufnahmen, vom internen Speicher bzw. von der Picture Card gelöscht. Das Herausnehmen der Picture Card während der
gelöscht. Das Herausnehmen der Picture Card während der
gelöscht. Das Herausnehmen der Picture Card während dergelöscht. Das Herausnehmen der Picture Card während der Formatierung kann zur Beschädigung der Kamera führen.
Formatierung kann zur Beschädigung der Kamera führen.
Formatierung kann zur Beschädigung der Kamera führen.Formatierung kann zur Beschädigung der Kamera führen.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Markieren Sie das Menü„Formatieren und drücken Sie dann die Auswahltaste.
3
Markieren Sie die gewünschte Formatierungsoption.
KARTE FORMATIEREN
KARTE FORMATIEREN — löscht alle Daten
KARTE FORMATIERENKARTE FORMATIEREN auf der Picture Card
auf der Picture Card und formatiert die
auf der Picture Cardauf der Picture Card Karte für die Verwendung in der Kamera.
FORMATIEREN ABBRECHEN
FORMATIEREN ABBRECHEN beendet die
FORMATIEREN ABBRECHENFORMATIEREN ABBRECHEN Funktion, ohne Änderungen vorzunehmen.
SPEICHER FORMATIEREN
SPEICHER FORMATIEREN — löscht alle
SPEICHER FORMATIERENSPEICHER FORMATIEREN Daten im internen Speicherder Kamera
Daten im internen Speicher der Kamera und
Daten im internen Speicherder KameraDaten im internen Speicherder Kamera formatiert den Speicher neu.
4
Drücken Sie die Auswahltaste.
löscht alle Daten
löscht alle Datenlöscht alle Daten
löscht alle
löscht allelöscht alle
42
Kapitel 4
5
Markieren Sie Formatieren fortsetzenund drücken Sie dann die Auswahltaste.
6
Wenn die Formatierung beendet ist, wird das Setup-Menü automatisch erneut angezeigt.
Hinweis: Wenn die Formatierung gestartet
wurde, wird sie auch dann beendet, wenn die Kamera ausgeschaltet oder die Einstellung des Modusschalters geändert wird.
43
5

Installieren der Software

Installieren Sie zuerst die Software von der KODAK Digitalkamera-Software-CD, bevor Sie Aufnahmen von der Kamera auf den Computer übertragen.

Installieren der Software

1 Schließen Sie zunächst alle Programme, die auf dem Computer ausgeführt
werden.
2 Legen Sie die KODAK Digitalkamera-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
3 Laden Sie die Software:
Auf einem WINDOWS-Computer
Auf einem WINDOWS-Computer Das erste Installationsfenster wird in der
Auf einem WINDOWS-ComputerAuf einem WINDOWS-Computer Regel automatisch angezeigt. Falls dies nicht der Fall ist, wählen Sie die Option Ausführenim Startmenü und geben Sie den Laufwerksbuchstaben des CD-ROM-Laufwerks ein, gefolgt von \setup.exe. Beispiel: d:\setup.exe
Auf einem MACINTOSH-Computer
Auf einem MACINTOSH-Computer Klicken Sie in dem automatisch
Auf einem MACINTOSH-ComputerAuf einem MACINTOSH-Computer eingeblendeten Installationsfenster auf Fortfahren“.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu
installieren. Wenn Sie am Ende der Installation dazu aufgefordert werden, starten Sie den Computer neu.
Um alle Anwendungen von der CD zu installieren, wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Standard“.
Um die zu installierenden Anwendungen einzeln auszuwählen, wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Benutzerdefiniert. Eine Beschreibung der auf der CD befindlichen Anwendungen finden Sie auf Seite 45.
d:\setup.exe
d:\setup.exed:\setup.exe
44
Kapitel 5
HINWEIS:
Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, Ihre Kamera und Software zu registrieren. Dadurch erhalten Sie in Zukunft regelmäßig Informationen über Softwareaktualisierungen, und es werden auch einige im Kamera-Lieferumfang enthaltene Produkte registriert. Für eine elektronische Registrierung müssen Sie zuerst die Verbindung zu Ihrem Internet-Service herstellen.

Im Kamera-Lieferumfang enthaltene Software

Die KODAK Digitalkamera-Software-CD enthält die folgenden Anwendungen, mit denen Sie auf Ihre digitalen Bilder zugreifen, diese übertragen und sich an den Bildern erfreuen können.
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Anwendungen finden Sie in der Online-Hilfe zu den einzelnen Anwendungen.

KODAK Bildübertragungssoftware

Mit dieser Software können Sie Ihre Aufnahmen automatisch von der Kamera auf den Computer übertragen, dort organisieren und, falls gewünscht, umbenennen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 49.

KODAK Bilder-Software

Nach dem Übertragen der Aufnahmen auf den Computer können Sie mit der KODAK Bilder-Software:
die Aufnahmen anzeigen und verteilen.
!
Spezialeffekte hinzufügen, eine individuelle Diashow erstellen, rote Augen
!
retuschieren, zuschneiden und drehen und vieles mehr.
Ihre Aufnahmen per E-Mail an Freunde und Familienmitglieder senden.
!
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 50.
45
Kapitel 5

KODAK Kameraverbindungssoftware

Die KODAK Kameraverbindungssoftware zeigt die Kamera als Wechseldatenträger auf dem Desktop. Sie können die mit Ihrer Kamera gemachten Aufnahmen übertragen, kopieren, umbenennen und löschen und greifen dabei wie auf den Inhalt eines beliebigen Laufwerks zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Manuelles Übertragen der Aufnahmen auf Seite 51.

QUICKTIME Software

QUICKTIME dient zur Wiedergabe der portierbaren Diashow (KODAK Picture Road Show), die in der KODAK Bilder-Software erstellt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von QUICKTIME.

Systemvoraussetzungen des Computers

Zum korrekten Übertragen und Bearbeiten von Aufnahmen werden die folgenden Mindestanforderungen empfohlen:

Systemanforderungen fürWINDOWS-Systeme

für die Betriebssysteme WINDOWS 98, 98SE, ME oder 2000 ausgelegter PC
!
freier USB-Anschluss
!
PC mit CD-ROM-Laufwerk, Pentium-Prozessor mit mindestens 200 MHz
!
Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 480
!
(vorzugsweise 1024 x 768) und 256 Farben: High Color (16-Bit) oder True Color (24-Bit) werden empfohlen
32 MB RAM; 70 MB freier Festplattenspeicher
!
46
Kapitel 5

Anforderungen fürMACINTOSH-Systeme

Betriebssystem 8.6, 9.0x, 9.1
!
freier USB-Anschluss oder CompactFlash-Kartenleser
!
PowerPC-MACINTOSH Computer mit CD-ROM-Laufwerk
!
Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 480 (vorzugsweise
!
1024 x 768) und 256 Farben (Tausende oder Millionen werden empfohlen)
64 MB RAM; 100 MB freier Festplattenspeicher
!
47
6

Verwenden von Aufnahmen auf Ihrem Computer

Übertragen Sie Ihre Aufnahmen auf den Computer und erleben Sie Digitaltechnik auf Abruf.

Vor dem Übertragen Ihrer Aufnahmen

Installieren Sie zuerst die Software von der KODAK Digitalkamera-Software-CD, bevor Sie Aufnahmen von der Kamera auf den Computerübertragen (Seite 44).

Anschließen an den Computer

Sie können die Aufnahmen von der Kamera entweder mit dem mitgelieferten USB-Kabel oder mit dem KODAK Camera Dock auf den Computer übertragen.

Anschließen mit dem USB-Kabel

1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Stecken Sie das gekennzeichnete ( ) Ende des USB-Kabels in den gekennzeichneten USB-Anschluss am Computer ein.
Wenn der Anschluss nicht gekennzeichnet ist, lesen Sie das Benutzerhandbuch Ihres Computers.
3
Stecken Sie das andere Ende des USB­Kabels in den gekennzeichneten USB­Anschluss der Kamera ein.
4
Schalten Sie die Kamera ein.
48
Kapitel 6

Anschließen mit der dem KODAK Camera Dock

1
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung unten an der Kamera.
2
Setzen Sie die Kamera in die Dockstation ein.
3
Drücken Sie auf die Taste Anschließen“.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Kapitel 7, Verwenden des KODAK Camera Dock.
HINWEIS: Die Aufnahmen können auch mit einem KODAK USB Picture Card
Reader übertragen werden. Wenden Sie sich an einen KODAK­Händler oder besuchen Sie unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/accessories.

Übertragen der Aufnahmen

Wenn Sie den Anschluss wie im obigen Abschnitt, Anschließen an den
Computer, vorgenommen haben, wird die KODAK Bildübertragungssoftware
automatisch auf Ihrem Computer geöffnet.

Übertragung auf einem WINDOWS-Computer

Klicken Sie auf Jetzt übertragen, um die Aufnahmen auf den
!
Computer zu übertragen.
Die Aufnahmen werden standardmäßig am folgenden Speicherort auf
dem Computer gespeichert: C:\Kodak Pictures.
Zum Ändern der Standardoptionen fürdasÜbertragen von Aufnahmen
!
klicken Sie auf Setup, bevor Sie auf Jetzt übertragenklicken.
49
Kapitel 6

Übertragung auf einem MACINTOSH-Computer

Markieren Sie das Optionsfeld Automatische Übertragungund klicken
!
Sie dann auf „Übertragen“.
Bei der automatischen Übertragung werden alle Aufnahmen mit den aktuellen Einstellungen vom Bildspeicherort auf den Computer kopiert.
Oder markieren Sie das Optionsfeld „Übertragung mit Anleitungund
!
klicken Sie dann auf „Übertragen“.
Bei der Übertragung mit Anleitung können Sie jede Aufnahme bearbeiten, sie benennen und einen Zielordner auf dem Computer auswählen.

Online-Hilfe der KODAK Bildübertragungssoftware

Wenn die Bildübertragungssoftware und die Bilder-Software nicht automatisch starten sollen, können Sie die automatische Startfunktion umgehen. Diese und andere detaillierte Informationen zur Verwendung der Bildübertragungssoftware können Sie in der Online-Hilfe nachlesen:
Auf einem WINDOWS-Computer
Auf einem WINDOWS-Computer—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Auf einem WINDOWS-ComputerAuf einem WINDOWS-Computer das Bildübertragungs-Symbol in der Taskleiste, wählen Sie dann Weitere Informationen zu dieser Anwendung.
Auf einem MACINTOSH-Computer
Auf einem MACINTOSH-Computer—Klicken Sie im Anwendungsfenster auf
Auf einem MACINTOSH-ComputerAuf einem MACINTOSH-Computer das Hilfesymbol (?).

Arbeiten mit Ihren Aufnahmen

Wenn die Aufnahmen übertragen sind, wird die Bildübertragungssoftware geschlossen, und die KODAK Bilder-Software wird geöffnet.
Klicken Sie im KODAK Bilder-Software-Fenster auf die Vorschau fürdie Aufnahme, mit der Sie arbeiten möchten. Sie wird im Hauptfenster angezeigt.
50
Kapitel 6
Klicken Sie auf die Online-Hilfe-Schaltfläche (?), um mehr über die Weiterbearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten Ihrer Aufnahmen zu erfahren, u.a.:
Spezialeffekte hinzufügen, eine individuelle
!
Diashow erstellen, rote Augen
Bear­beiten
Klicken
Online-Hilfe
retuschieren, zuschneiden und drehen
Aufnahmen per E-Mail an Freunde und
!
Familienmitglieder senden
Ausdrucke davon auf Ihrem persönlichen
!
Drucker erstellen

Manuelles Übertragen der Aufnahmen

Mit der KODAK Kameraverbindungssoftware erhalten Sie direkten Zugriff auf die Aufnahmen in der Kamera und Sie können: Miniaturbilder der Aufnahmen anzeigen und durchsuchen, alle oder einzeln gewählte Aufnahmen auf Ihren Computer kopieren, eine Aufnahme direkt in einer Fremdanwendung öffnen, Aufnahmen vom Speicherort löschen, den internen Speicher der Kamera oder die Picture Card formatieren und Informationen über eine gewählte Aufnahme anzeigen lassen.
Schließen Sie die Kamera an den Computer an (Seite 48) und greifen Sie folgendermaßen auf Ihre Aufnahmen zu:

Auf einem WINDOWS-Computer

Beim Anschließen der Kamera an den Computer (Seite 48) erscheint die
!
Kamera als Symbol eines Wechseldatenträgers im Fenster „Arbeitsplatz“. Doppelklicken Sie im Fenster „Arbeitsplatz“ auf das Kamerasymbol.
!
Das Kamera-Fenster wird geöffnet und zeigt den internen Speicher der
!
Kamera und die Picture Card als Unterordner an.
51
Kapitel 6

Auf einem MACINTOSH-Computer

Der interne Speicher der Kamera und die Picture Card werden auf dem
!
Desktop als zwei getrennte Symbole angezeigt. Falls die Symbole nicht erscheinen, schalten Sie die Kamera aus und dann
!
wieder ein.
Weitere Informationen zu den Namen und Speicherorten von Aufnahmen finden Sie auf Seite 86.

Online-Hilfe der KODAK Kameraverbindungssoftware

Detaillierte Informationen zur Verwendung der Kameraverbindungssoftware finden Sie in der Online-Hilfe:
Auf einem WINDOWS-Computer
Auf einem WINDOWS-Computer—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Auf einem WINDOWS-ComputerAuf einem WINDOWS-Computer das Kamerasymbol im Fenster Arbeitsplatzund wählen Sie dann Hilfe zur Kamera“.
Auf einem MACINTOSH-Computer
Auf einem MACINTOSH-Computer—Wählen Sie KameraHilfe zur
Auf einem MACINTOSH-ComputerAuf einem MACINTOSH-Computer Kameraaus der Finder-Menüleiste aus.
52
Kapitel 6

Drucken der Aufnahmen

Entscheiden Sie sich für eine von Ihnen bevorzugte Methode zum Erstellen langlebiger Abzüge Ihrer digitalen Aufnahmen.

Von der KODAK Bilder-Software

Drucken Sie Ihre Aufnahmen mit Ihrem eigenen Drucker auf dem KODAK
!
Premium-Fotopapier aus.

Von einer Picture Card

Verwenden Sie die Druckauftrag-Funktion (Seite 32), um Aufnahmen von
!
einer Picture Card direkt zu einem KODAK Personal Picture Maker oder einem anderen zum Direktausdruck fähigen Drucker auszudrucken.
In Ihrem örtlichen Fotogeschäft können Sie die Aufnahmen auf der Picture
!
Card ausdrucken lassen. Mit einem beliebigen KODAK Picture Maker-Kiosk können Sie auch selbst
!
Ausdrucke Ihrer Aufnahmen erstellen.
53
7

Verwenden des KODAK Camera Dock

Mit dem KODAK Camera Dock ist das Übertragen von Aufnahmen an den Computer so einfach wie noch nie. Die Dockstation zudem als schnelles Batterieladegerätfür den im Lieferumfang enthaltenen Batteriepack und speist die Kamera.
Damit der Batteriepack stets geladen und die Kamera stets zum Anfertigen von Aufnahmen bereit ist, sollten Sie Ihre Kamera, wenn keine Aufnahmen gemacht werden, in der Dockstation aufbewahren.
HINWEIS: Ein Dock-Einsatz, der allen Kameras der KODAK DX-Serie beiliegt,
Wenn die Kamera nicht mit einer Dockstation geliefert wurde, kann sie als Zubehör erworben werden. Wenden Sie sich an einen KODAK-Händler oder besuchen Sie unsere Website unter http://www.kodak.com/go/accessories.

Lieferumfang der Dockstation

Die Dockstation wird mit folgendem Zubehör geliefert.
wird zum korrekten Einpassen der Kamera in die Dockstation benötigt. Vergewissern Sie sich, dass dieser Einsatz mit der Kamera geliefert wurde.
1
Dockstation
2
2
3
1
Netzadapter
Einige Adapter sehen möglicherweise anders als der hier abgebildete Adapter aus.
3
KODAK NiMH Batteriepack
4
Anleitung für den schnellen Einstieg (nicht abgebildet)
54
Kapitel 7

Installieren des Dock-Einsatzes

Kameras der KODAK DX-Serie werden mit einem Dock-Einsatz geliefert, der zum optimalen Einpassen der Kamera in die Dockstation dient.
1
Führen Sie die vorderen Laschen des Einsatzes in die Schlitze in der Vertiefung der Dockstation ein.
2
Stecken Sie den Einsatz in die Vertiefung, und lassen Sie ihn einrasten.

Anschließen der Dockstation

Schließen Sie die Dockstation an den Computer und eine Netzsteckdose an. Sie benötigen dazu das im Kamera-Lieferumfang enthaltene USB-Kabel und den im Lieferumfang der Dockstation enthaltenen Netzadapter.
1
Stecken Sie das gekennzeichnete ( ) Ende des USB-Kabels in den gekennzeichneten USB-Anschluss am Computer ein.
1
2
3
Wenn der Anschluss am Computer nicht gekennzeichnet ist, lesen Sie das Benutzerhandbuch Ihres Computers.
2
Stecken Sie das andere Ende des USB­Kabels in den gekennzeichneten USB­Anschluss an der Rückseite der Dockstation ein.
3
Stecken Sie den Netzadapter an der Rückseite der Dockstation und in eine Steckdose ein.
55
Kapitel 7
Schließen Sie den Computer nicht an, wenn sich die Kamera in der Dockstation befindet.
Einige Netzadapter sehen möglicherweise anders als der hier abgebildete aus oder werden mit zusätzlichen Steckern geliefert. Verwenden Sie den fürIhre Steckdose bestimmten Stecker.
Lassen Sie die Dockstation am Computer angeschlossen, um eine einfache Übertragung von Aufnahmen, das Aufladen des Batteriepacks und die Stromversorgung der Kamera zu ermöglichen.

Einlegen des Batteriepacks in die Kamera.

1
Öffnen Sie das Batteriefach unten an der Kamera.
2
Legen Sie den Batteriepack wie abgebildet den Pfeilen entsprechend ein.
VORSICHT:
Der Batteriepack kann nur in der
Der Batteriepack kann nur in der
Der Batteriepack kann nur in derDer Batteriepack kann nur in der abgebildeten Ausrichtung in die
abgebildeten Ausrichtung in die
abgebildeten Ausrichtung in dieabgebildeten Ausrichtung in die Kamera eingelegt werden. Falls sich
Kamera eingelegt werden. Falls sich
Kamera eingelegt werden. Falls sichKamera eingelegt werden. Falls sich der Batteriepack nicht leicht
der Batteriepack nicht leicht
der Batteriepack nicht leichtder Batteriepack nicht leicht einlegen lässt, positionieren Sie ihn
einlegen lässt, positionieren Sie ihn
einlegen lässt, positionieren Sie ihneinlegen lässt, positionieren Sie ihn neu und versuchen Sie es noch
neu und versuchen Sie es noch
neu und versuchen Sie es nochneu und versuchen Sie es noch einmal. KEINE KRAFT ANWENDEN.
einmal. KEINE KRAFT ANWENDEN.
einmal. KEINE KRAFT ANWENDEN.einmal. KEINE KRAFT ANWENDEN. Hierdurch kann die Kamera
Hierdurch kann die Kamera
Hierdurch kann die KameraHierdurch kann die Kamera beschädigt werden
beschädigt werden.
beschädigt werdenbeschädigt werden
3
Schließen Sie das Batteriefach.
HINWEIS: Die Batterien im Batteriepack sind zum Zeitpunkt der Lieferung
nicht aufgeladen. Anweisungen zum Laden finden Sie auf Seite 58.
56
Kapitel 7

Docken der Kamera

Wenn Sie bereit sind, Ihre Aufnahmen von der Kamera auf den Computer zu übertragen oder das Power Pack aufzuladen, schließen Sie die Kamera an die Dockstation an, indem Sie sie in die Dockstation einsetzen (docken).
1
Abdeckung geöffnet
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Schieben Sie die Anschlussabdeckung an der Unterseite der Kamera zur Seite, so dass
Stativ­Buchse
Anzeige­nadel
Steckverbinder
Steckver-
binder
Leuchte
die Abdeckung mit einem Klicken geöffnet wird.
3
Setzen Sie die Kamera in die Dockstation ein, stecken Sie die Anzeigenadel in den Stativanschluss der Kameraund drücken Sie nach unten, um den Steckverbinder korrekt einzustecken.
Die Leuchte der Dockstation leuchtet
Die Leuchte der Dockstation leuchtet
Die Leuchte der Dockstation leuchtetDie Leuchte der Dockstation leuchtet grün, wenn die Steckverbinder richtig
grün, wenn die Steckverbinder richtig
grün, wenn die Steckverbinder richtiggrün, wenn die Steckverbinder richtig sitzen.
sitzen. Die Kamera wird nun über die
sitzen.sitzen. Dockstation mit Netzstrom und nicht mehr über die Kamerabatterien gespeist.
HINWEIS: Wenn der Batteriepack in der Kamera aufgeladen werden muss,
leuchtet die Leuchte der Dockstation nach ein paar Sekunden auf und beginnt dann den Ladevorgang.
aus.
aus.aus.
57
Kapitel 7

Aufladen des Batteriepacks

Die Batterien im Batteriepack sind zum Zeitpunkt der Lieferung nicht aufgeladen.
1
Schalten Sie die Kamera aus
2
Achten Sie darauf, dass der Batteriepack in die Kamera eingelegt wurde.
3
Setzen Sie die Kamera in die Dockstation ein (siehe Seite 57).
Das Aufladen beginnt nach ein paar Sekunden.
!
Die Leuchte der Dockstation leuchtet während des Ladevorgangs
!
rot; wenn der Batteriepack vollständig geladen ist, leuchtet sie grün.
Das vollständige Aufladen dauert ca. 2,5 Stunden. Auch nachdem
!
der Batteriepack ganz aufgeladen ist, können Sie die Kamera in der Dockstation lassen. Der Batteriestand wird fortwährend erfasst und bei Bedarf nachgeladen. Unter diesen Bedingungen erscheint beim Laden kein rotes Licht.
Beim Einschalten der Kamera wird der Ladevorgang gestoppt. Wenn
!
die Kamera im eingeschalteten Zustand in der Dockstation gelassen wird, wird der Ladevorgang fortgesetzt, wenn die Kamera in den Deep Sleep-Modus schaltet (siehe Seite 7).
HINWEIS: Die Dockstation kann nur zum Aufladen des mitgelieferten
Batteriepacks verwendet werden. Wenn die Kamera mit anderen (aufladbaren oder nicht aufladbaren) Batterien in die Dockstation gelegt wird, werden die Batterien nicht aufgeladen.
aus.
ausaus
58
Kapitel 7

Übertragen von Aufnahmen

So übertragen Sie Aufnahmen von der Kamera auf den Computer:
1
Anschließen
HINWEIS: Nach Übertragung der Aufnahmen lassen Sie die Kamera in der
Dockstation. Acht Minuten nach abgeschlossener Übertragung beginnt die Dockstation mit der Überwachung des Batteriestands und nach Bedarf mit dem Nachladen.
Setzen Sie die Kamera in die Dockstation
ein.
2
Drücken Sie auf die Taste Anschließen“.
Die Leuchte der Dockstation blinkt
!
grün, während eine aktive Verbindung zum Computer besteht.
Die KODAK Bildübertragungssoftware
!
wird automatisch auf dem Computer geöffnet und die Aufnahmen werden übertragen.
Dann wird die KODAK Bilder-Software
!
geöffnet, damit Sie mit den Aufnahmen auf dem Computer arbeiten können. Detaillierte Informationen finden Sie in
Kapitel 6, Verwenden von Aufnahmen auf Ihrem Computer.

Verwenden eines Stativs

Um bei Verwendung eines Stativs Stabilität zu gewährleisten, nehmen Sie die Kamera aus der Dockstation, und schließen Sie das Stativ direkt an den Stativanschluss der Kamera anstatt an die Dockstation an.
Der Stativanschluss der Kamera befindet sich an der Unterseite der Kamera.
59
8

Fehlerbehebung

Gelegentlich werden Sie vielleicht Fragen zur Verwendung Ihrer KODAK Kamera oder der Dockstation haben. In diesem Kapitel werden Sie die Antworten darauf rasch finden.
Weitere technische Informationen finden Sie in der ReadMe-Datei auf der KODAK Digitalkamera-Software-CD. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf unserer Website unter: http://www.kodak.com.

Fehlerbehebung—Kamera

Picture Card
Picture Card
Picture CardPicture Card
Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die Kamera erkennt
die Picture Card nicht.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die Picture Card
ist möglicherweise nicht CompactFlash­zertifiziert.
Die Picture Card ist möglicherweise schadhaft.
Es wurde keine Picture Card in die Kamera eingesteckt.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Erwerben Sie eine zertifizierte
COMPACTFLASH Picture Card (Seite 4).
Formatieren Sie die Picture Card neu (Seite 42).
Vorsicht: Durch Formatieren werden alle Aufnahmen von der Karte gelöscht.
Legen Sie eine Picture Card ein.
60
Picture Card
Picture Card
Picture CardPicture Card Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Kamera hängt beim
Einstecken oder Herausnehmen einer Picture Card.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Kameraregistriert
beim Einstecken oder Herausnehmen der Picture Card einen Fehler.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera aus und
wieder ein. Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera beim Einstecken bzw. Herausnehmen einerPictureCard ausgeschaltet ist.
61
Kommunikation mit der Kamera
Kommunikation mit der Kamera
Kommunikation mit der KameraKommunikation mit der Kamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem
Der Computer kann nichtmit der Kamera kommunizieren.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache
Es besteht ein Problem mit der Konfiguration des USB-Anschlusses Ihres Computers.
DieKameraist ausgeschaltet.
Einige erweiterte Energiesparoptionen bei Laptops schalten die Anschlüsse (Ports) aus, umdieBatteriezu schonen.
Das USB-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Die Software wurde nicht installiert.
Auf Ihrem Computer werden zu viele Anwendungen ausgeführt.
Battery Monitor oder eine ähnliche Anwendungwird ständig ausgeführt.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Siehe folgende Datei auf der KODAK Digitalkamera­Software-CD: USB.html Oder gehen Sie zu
www.kodak.com und klicken
Sie auf Service und Support“.
Schalten Sie die Kamera ein
).
Seite 5
( Lesen Sie die Informationen
zur Stromverwaltung im Handbuch zu Ihrem Laptop, um diese Funktion zu deaktivieren.
Stecken Sie das Kabel an der Kameraund amComputer ein (Seite 48).
Installieren Sie die Software (Seite 44).
Trennen Sie die Kamera vom Computer. Schließen Sie alle Softwareanwendungen, schließen Sie die Kamera neu an und versuchen Sie es erneut.
Schließen Sie dieses Programm, bevor Sie die KODAK Software starten.
62
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Verschlusstaste
funktioniert nicht.
Ein Teil des aufgenommenen Bildes fehlt.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die Kamera ist nicht
eingeschaltet. Die Kamera verarbeitet
eine Aufnahme, die Sucherleuchte blinkt.
Die Picture Card oder der interne Speicher ist voll.
Während der Aufnahme wurde das Objektiv durch einen Gegenstand verdeckt.
Ihr Auge oderdas Motiv war nicht richtig im Sucher zentriert.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 5). Warten Sie, bis die Leuchte
aufhört zublinken, bevor Sie eine weitere Aufnahme machen.
Übertragen Sie Aufnahmen auf den Computer (Seite 49), löschen Sie Aufnahmen von der Kamera (Seite 31), ändern Sie die Speicherorte (Seite 16) oder legen Sie eine andere Karte mit freiem Speicher ein.
Halten Sie beim Aufnehmen die Hände, Finger und jegliche Gegenstände vom Objektiv fern.
Beim Zentrieren von Motiven im Sucher sollte immer ein kleiner Bereich um das Motiv frei bleiben.
63
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Im Bearbeitungs-
modus sehen Sie keine Aufnahme auf dem LCD­Monitor oder Sie sehen eine andere als die gewünschte.
Die Aufnahme ist zu dunkel.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die Kamera greift
möglicherweise auf den falschen Speicherort zu.
Der Blitz ist nicht eingeschaltet oder funktioniert nicht.
Das Motiv ist zu weit entfernt,d.h.außerhalb der Reichweite des Blitzes.
Das Motiv befindet sich vor einer hellen Lichtquelle (Hintergrundbeleuch­tung).
DieBatterieistnicht richtig eingelegt.
DieBatterieistnicht aufgeladen.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Überprüfen Sie die
Einstellungen fürden Speicherort der Aufnahmen (Seite 16).
Schalten Sie den Blitz ein (Seite 23).
Gehen Sie näher an das Motiv heran, so dass der Abstand zwischen Kamera und Motiv maximal 2,3 m beträgt.
Ändern Sie Ihre Position, so dass das Motiv nicht von hinten beleuchtet wird.
Nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie sie wieder ein (Seite 3).
Ersetzen oder laden Sie die Batterien (Seite 3).
64
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Kamera hängt beim
Einstecken oder Herausnehmen einer Picture Card.
Die Aufnahme ist zu hell.
Die gespeicherten Aufnahmen sind beschädigt.
Nach dem Aufnehmen eines Bildes wird die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen nicht reduziert.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Kamera registriert beim
Einstecken oder Herausnehmen der Picture Card einen Fehler.
Es wird kein Blitz benötigt.
Das Motiv befand sich bei der Verwendung des Blitzeszunaheander Kamera.
Der Lichtsensor ist verdeckt.
Die Picture Card wurde herausgenommen, während die Suchleuchte blinkte.
Das Bild nimmt nicht genügend Speicher in Anspruch, um die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen zu reduzieren.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera aus
und wieder ein. Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken bzw. Herausnehmen einer Picture Card, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Wählen Siedie automatische Blitzeinstellung (Seite 23).
Gehen Sie soweitzurück, bis der Abstand zwischen Kamera und Motiv mindestens 0,75 m beträgt.
Halten Sie die Kamera so, dass der Lichtsensor nicht durch Ihre Hände oder andere Gegenstände verdeckt wird.
Vergewissern Sie sich vor dem Herausnehmen der Picture Card, dass die Zugriffsleuchte nicht blinkt.
Die Kamera funktioniert normal. Fahren Sie mit dem Aufnehmen von Bildern fort.
65
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die Aufnahme ist
unscharf.
Die Diashow läuft nicht auf einem externen Videogerät.
Die Diashow läuft nicht auf dem LCD­Monitor.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Das Objektiv ist
verschmutzt. Das Motiv befand sich
bei der Aufnahme zu nahe an der Kamera.
Das Motiv oder die Kamera bewegten sich während der Aufnahme.
Das Motiv befindet sich außerhalb der Reichweite des Blitzes.
Der Videoausgang ist falsch eingestellt.
Das externe Gerätist falsch eingestellt.
Die Kamera greift möglicherweise auf den falschen Speicherort zu.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Reinigen Sie das Objektiv
(Seite 82). Gehen Sie soweitzurück, bis
der Abstand zwischen Kamera und Motiv mindestens 0,75 m beträgt.
Halten Sie die Kamera still, während die Aufnahme gemacht wird.
Gehen Sie näher an das Motiv heran, so dass der Abstand zwischen Kamera und Motiv maximal 2,3 m beträgt.
Stellen Sie denVideoausgang der Kamera ein (NTSC oder PAL, Seite 40).
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum externen Gerät.
Überprüfen Sie die Einstellungen fürden Speicherort der Aufnahmen (Seite 16).
66
Kapitel 8
Kamera-Sucherleuchte
Kamera-Sucherleuchte
Kamera-SucherleuchteKamera-Sucherleuchte Wenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die KameraWenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.eingeschaltet und betriebsbereit. Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die Sucherleuchte
schaltet sich nicht ein und die Kamera funktioniert nicht.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die Kamera ist nicht
eingeschaltet. Die Batterien sind
leer.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 5). Ersetzen oder laden Sie die
Batterien (Seite 3).
Die Sucherleuchte blinkt rot.
Die Sucherleuchte leuchtet durchgehend rot.
Die Sucherleuchte blinkt grün.
Die Batterien sind schwach.
Der interne Speicher der Kamera oder die Picture Card ist voll.
Eine Aufnahme wird bearbeitet und in der Kamera gespeichert.
Ersetzen oder laden Sie die Batterien (Seite 3).
Übertragen Sie Aufnahmen auf den Computer (Seite 49), löschen Sie Aufnahmen von der Kamera (Seite 31), ändern Sie die Speicherorte (Seite 16)oder legen Sie eine andere Karte mit freiem Speicher ein.
Bitte warten Sie. Wenn die Leuchte nicht mehr blinkt, können Sie die Aufnahmen fortsetzen.
67
Kapitel 8
Kamera-Sucherleuchte
Kamera-Sucherleuchte
Kamera-SucherleuchteKamera-Sucherleuchte Wenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die KameraWenn die Sucherleuchte durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.eingeschaltet und betriebsbereit. Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die Sucherleuchte
blinkt gelb.
LCD-Meldungen
LCD-Meldungen
LCD-MeldungenLCD-Meldungen Meldung
Meldung Ursache
MeldungMeldung Keine anzuzeigenden
Aufnahmen
Die Speicherkarte muss formatiert werden
Speicherkarte kann nicht gelesen werden (bitte die Karte formatieren oder eine andere Karte einlegen)
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Der Blitz wurde nicht
geladen.
Die automatische Belichtung wurde nicht gespeichert.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Es wurden keine
Aufnahmen am derzeitigen Speicherort gespeichert.
Die Picture Card ist beschädigt oder wurde füreine andere Digitalkamera formatiert.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Bitte warten Sie. Wenn die
Leuchte nicht mehr blinkt und grün aufleuchtet, können Sie die Aufnahmen fortsetzen.
Lassen Sie die Verschlusstaste los und richten Siedie Aufnahme neu ein.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Ändern Sie die Einstellungen
für den Speicherort der Aufnahmen (siehe Seite 16).
Stecken Sieeine neue Picture Card ein oder formatieren Sie die Karte (Seite 42).
68
LCD-Meldungen
LCD-Meldungen
LCD-MeldungenLCD-Meldungen Meldung
Meldung Ursache
MeldungMeldung Der interne Speicher
muss formatiert werden
Der interne Speicher kann nicht gelesen werden (bitte den internen Speicher formatieren)
Keine Speicherkarte vorhanden, Dateien werden nicht kopiert
Nicht genügend Speicher zum Kopieren von Dateien
Der Bildschirm zur Eingabe von Datum und Uhrzeit wird automatisch angezeigt.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Der interne Speicher
der Kamera ist beschädigt.
In der Kamera befindet sich keine Picture Card. Die Aufnahmen wurden nicht kopiert.
Der für das Kopieren gewählte Speicherort verfügt nicht über genügend Speicherplatz (interner Speicher oder Picture Card).
Die Kamera wurde zum ersten Mal eingeschaltet, die Batterienwurdenfür längere Zeit aus der Kamera genommen oder die Batterien sind leer.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Formatieren Sie deninternen
Speicher (Seite 42).
Legen Sie eine Picture Card ein.
Löschen Sie Aufnahmen von dem Speicherort, zu dem Sie kopieren möchten (Seite 31), oder legen Sie eine neue Picture Card ein.
Uhr zurücksetzen (Seite 7).
69
Kapitel 8
LCD-Meldungen
LCD-Meldungen
LCD-MeldungenLCD-Meldungen Meldung
Meldung Ursache
MeldungMeldung Kamera benötigt
Wartung #xxx
Hohe Kameratemperatur. DieKamerawird ausgeschaltet.
Speicherkarte ist voll Auf der Picture Card
Der interne Speicher ist voll
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Ein Kamerafehler ist
aufgetreten.
Die interne Kameratemperatur ist zu hoch, so dass die Kamera nicht benutzt werden kann. Die Suchleuchte leuchtet rot und die Kamera wird in fünf Sekunden ausgeschaltet.
der Kamera ist kein Speicherplatz mehr verfügbar.
Im internen Speicher der Kamera ist kein Speicherplatz mehr verfügbar.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera aus
und wieder ein. Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst (Seite 75).
Lassen Sie die Kamera einige Minuten ausgeschaltet und schalten Sie sie dann wieder ein.
Falls die Meldung erneut angezeigt wird, wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird.
Löschen Sie Aufnahmen von der Picture Card (Seite 31), legen Sie eine neue Picture Card ein oder verwenden Sie den internen Speicher als Speicherort (siehe Seite 16).
Löschen Sie Aufnahmen aus dem internen Speicher (Seite 31), oder ändern Sie die Einstellung fürden Speicherort zu Automatischund legen Sie eine neue Picture Card ein (siehe Seite 16).
70
LCD-Meldungen
LCD-Meldungen
LCD-MeldungenLCD-Meldungen Meldung
Meldung Ursache
MeldungMeldung Unbekanntes
Dateiformat
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die Kamera kann das
Bildformat nicht lesen.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Übertragen Sie die nicht
lesbaren Bilder auf den Computer (Seite 49) oder löschen Sie sie (Seite 31).
71
Kapitel 8

Fehlerbehebung – Dockstation

Dockstation
Dockstation
DockstationDockstation
Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Es werden keine
Aufnahmen auf den Computer übertragen.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Der Netzadapter
oder das USB­Kabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Die Software wurde nicht installiert.
Auf Ihrem Computer werden zu viele Anwendungen ausgeführt.
Die Kamera wurde während der Übertragung von Aufnahmen aus der Dockstation genommen.
Die Taste Anschließen wurde nicht gedrückt
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Überprüfen Sie die Verbindungen
(Seite 55).
Installieren Sie die Software (Seite 44).
Schließen Sie alle Softwareanwendungen und versuchen Sie es erneut.
Setzen Sie die Kamera wieder in die Dockstation ein, und drücken Sie die Taste Anschließen“.
Drücken Sie die Taste Anschließen.
72
Kapitel 8
Zustandsleuchte der Dockstation
Zustandsleuchte der Dockstation
Zustandsleuchte der DockstationZustandsleuchte der Dockstation Leuchten-Zustand
Leuchten-Zustand Ursache
Leuchten-ZustandLeuchten-Zustand Leuchte leuchtet
durchgehend grün
Leuchte leuchtet durchgehend rot
Leuchte blinkt grün Die Verbindung
Leuchte blinkt rot Der Batteriepack
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Kamera ist in der
Dockstation eingesetzt (gedockt).
Dockstation lädt den Batteriepack.
(USB) zwischen dem Computer und der Dockstation ist aktiv.
wurde falsch eingelegt.
Der Batteriepack oder die Steckverbin­dungspole sind beschädigt.
DieKameraund der Batteriepack wurden sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Die Kamera und die Dockstation
funktionieren normal.
Legen Sie den Batteriepack neu ein (Seite 56).
Untersuchen Sie das Gerätauf Beschädigungen.
Bringen Sie die Kamera und den Batteriepack langsam wieder auf Zimmertemperatur zurück.
73
9

Überblick zur Hilfe

Hilfe zur Bedienung der Kamera oder der Dockstation ist über folgende Quellen erhältlich:
Fehlerbehebung, Seite 60
!
Online-Hilfe zur Software
!
Produktinformationen per Fax
!
Händler
!
Internet
!
Technische
!
Unterstützung

Software-Hilfe

Hilfe für alle der Kamera beiliegenden Softwareanwendungen finden Sie in der Online-Hilfe.

Kodak Online-Service

Internet http://www.kodak.com
!
(klicken Sie auf Service und Support)

Kodak Fax Support

! ! !
74
USA und Kanada Europa Großbritannien
1-800-508-1531 44-0-131-458-6962 44-0-131-458-6962
Kapitel 9

Telefonnummern des Kundendienstes

Bei Fragen bezüglich der Bedienung der KODAK Software oder der Kamera können Sie sich auch direkt mit einem der Kundendienstmitarbeiter in Verbindung setzen.

Vor dem Anruf

Bevor Sie mit einem Kundendienstmitarbeiter telefonieren, schließen Sie bitte die Kamera an Ihrem Computer an, bleiben Sie am Computer und halten Sie folgende Informationen bereit:
Betriebssystem ___________________________________________ Prozessorgeschwindigkeit (MHz) _______________________________ Computermodell __________________________________________ Speicherkapazität (MB) _____________________________________ Genaue Fehlermeldung ______________________________________ Version der Installations-CD __________________________________ Seriennummer (Kamera) ____________________________________

Telefonnummern

USA gebührenfreie Telefonnummer: 1-800-235-6325, montags bis
!
freitags zwischen 9.00 und 20.00 Uhr (amerikanische Ostküstenzeit).
Kanada gebührenfreie Telefonnummer: 1-800-465-6325, montags bis
!
freitags zwischen 9.00 und 20.00 Uhr (amerikanische Ostküstenzeit).
Europa rufen Sie die gebührenfreie Nummer des KODAK Support-
!
Zentrums für digitale Bildverarbeitung Ihrer Region an oder die gebührenpflichtige Nummer in Großbritannien: 44-0-131-458-6714, montags bis freitags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr (WEZ/MEZ).
75
Kapitel 9
Außerhalb der USA, Kanada und Europa gebührenpflichtige Telefonate
!
(Standardpreis).
Belgien/Belgique 02 713 14 45 China 86 21 63500888 1577 Dänemark/Danmark 3 848 71 30 Deutschland 069 5007 0035 Finnland/Suomi 0800 1 17056 Frankreich/France 0155174077 Griechenland 0080044125605 Großbritannien/UK 0870 2430270 Irland/Eire 01 407 3054 Italien/Italia 02 696 33452 Japan 81 3 5644 5500 Niederlande/Nederland 020 346 9372 Norwegen/Norge 23 16 21 33 Österreich 0179 567 357 Portugal 021 415 4125 Schweden/Sverige 08 587 704 21 Schweiz/Suisse 01 838 53 51 Spanien/Espana 91 749 76 53 Internationale
Telefonnummer (gebührenpflichtig)
Internationale Faxnummer (gebührenpflichtig)
+44 131 4586714
+44 131 4586962
76
10

Anhang

Dieser Anhang dient als Referenz zu bestimmten technischen Daten der Kamera, Batterien, Dockstation, Picture Cards und verfügbarem Zubehör.

Technische Daten zur DX3500 Kamera

Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur KameraTechnische Daten zur Kamera Farbe 24-Bit, Millionen Farben Datenaustausch mit
dem Computer Abmessungen Breite/Tiefe/
Belichtungssteuerung Automatisch Blitz Modus-
ISO Automatisch (100, 200) LCD-Monitor 45,7 mm Farbe, 312 x 230 Pixel
USB Kabel im Lieferumfang der Kamera
enthalten 120 mm/50 mm/75 mm
Höhe Gewicht 205 g ohne Batterien
Automatisch, Aufhellblitz, Vorblitz, Aus
Optionen Reichweite 0,75 – 2,3 m Ladedauer Max. 7 Sekunden, mit aufgeladener
Batterie
Vorschaurate: 20 Bilder/s
77
Kapitel 10
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur KameraTechnische Daten zur Kamera Objektiv Typ Glas von optischer Qualität, 5 Elemente
Blende, max. Fixfokus: f/4,5
Nahaufnahme: f/8
Brennweite 38 mm (Entsprechung bei einer KB-
Schärfen­bereich
Zubehör­objektive
Betriebstemperatur 0 bis 40 Bilddateiformat, Standbild JPEG Bildspeicher Interner Speicher, enthält 8 MB
Pixelauflösung 2,2 MP Optimale Qualität, 1800 x 1200 Pixel
Kamera) 6,1 mm (tatsächlich)
0,75 m bis unendlich, Fixfokus mit Makro
27 mm, externes Objektivgewinde 37, 43 mm, Adapter erforderlich Filter, Adapter erforderlich
° C
ATA-kompatible CompactFlash­Speicherkarte vom Typ I, nicht im Lieferumfang enthalten
Gute Qualität, 900 x 600 Pixel
78
Kapitel 10
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur KameraTechnische Daten zur Kamera Netzstrom Batterien 2 Lithium-Batterien AA (im
Nur Batteriepack, Dockstation
Selbstauslöser 10 Sekunden Stativbuchse 0,006 m mit Gewinde Videoausgang NTSC oder PAL (wählbar durch den
Sucher Helles Albada-Gehäuse Weißabgleich Automatisch Zoom Digitaler Dreifach-Zoom
Lieferumfang der Kamera enthalten) 2 aufladbare NiMH-Batterien AA (nicht im Lieferumfang enthalten) Alkali-Batterien werden nicht empfohlen
KODAK Ni-MH Batteriepack nur in der Dockstation aufladbar.
Batteriepack ist auch als optionales Zubehörerhältlich.
Benutzer)
79
Kapitel 10

Technische Daten zur Dockstation

Technische Daten zur Dockstation
Technische Daten zur Dockstation
Technische Daten zur DockstationTechnische Daten zur Dockstation Datenaustausch mit
dem Computer Abmessungen
(ohne Einsatz)
Abmessungen (mit Einsatz)
Anzeigeleuchte Zweifarbige LED: in Betrieb/
Eingangsspannung 7 ±0,7 V Gleichstrom Netzstrom Gleichstrom Netzadapter im Lieferumfang mit
USB Kabel im Lieferumfang der
Breite/Tiefe/ Höhe
Gewicht 155 g Breite/Tiefe/
Höhe Gewicht 175 g
Kameras der KODAK DX-Serie enthalten 150 mm/112,5 mm/38,5 mm
150 mm/112,5 mm/42,5 mm
Ladevorgang
Dockstation enthalten
80
Kapitel 10

Werkseitige Einstellung - Kamera

Die Kamera weist die folgenden werkseitigen Einstellungen auf:
Funktion
Funktion Werkseitige Einstellung
FunktionFunktion Blitz Autom. Speicherort der Aufnahme Autom. Qualität Optimal QuickView Ein Helligkeit 0.0 Videoausgang NTSC Datum/Zeit 2001/01/01; 12:00 Sprache Englisch
Werkseitige Einstellung
Werkseitige EinstellungWerkseitige Einstellung

Verwenden der Batterien

Ersatzbatterien – In der Kamera sind folgende Ersatzbatterien verwendbar:
!
zwei 1,5 V Lithium-Batterien AAeine KODAK Lithium-Batterie KCRV3 *ein KODAK NiMH Batteriepack, in der Dockstation aufladbar*zwei 1,2 V NiMH-Batterien AA, aufladbar *
* Diese Batterien sind über unsere Website käuflich erhältlich:
http://www.kodak.com/go/accessories.
Für einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Betriebslebensdauer der Batterien werden Alkali-Batterien nicht empfohlen oder unterstützt.
Bei Verwendung von aufladbaren Batterien darf die mAH-Kapazitätdes
!
Batterieladegeräts nicht überschritten werden.
81
Kapitel 10
NICHT ALLE BATTERIEN SIND GLEICH! Die Betriebslebensdauer der
!
Batterien ist abhängig von ihrem Alter, den Betriebsumgebungen, dem Typ, der Marke und von der Kamera. Digitalkameras beanspruchen die Batterien. Nicht alle Batterien können die erforderliche Leistung erbringen. Kodak hat bei Labortests festgestellt, dass aufladbare NiMH-Batterien in verschiedenen Betriebsumgebungen die beste Leistung erbrachten. NiMH­Batterien wurden für anspruchsvolle Geräte,z.B.Digitalkameras, entwickelt und weisen keine Speicher-Effekte auf, die bei anderen aufladbaren Batterien beobachtet wurden.
Bei Temperaturen unter 5° C ist die Leistung der Batterie eingeschränkt.
!
Wenn Sie die Kamera bei kaltem Wetter verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien mit sich führen und so lange warm halten, bis Sie Ihre Aufnahmen machen möchten. Werfen Sie kalte, nicht funktionierende Batterien nicht weg. Möglicherweise können sie nach dem Aufwärmen wieder verwendet werden.

Tipps, Sicherheit, Wartung

Alle Sicherheitshinweise sollten genau beachtet werden. Lesen Sie die
!
Wichtigen Sicherheitshinweise, die der Kamera beiliegen. Chemikalien, wie z. B. Sonnenöl, sollten niemals mit den Lackflächen der
!
Kamera in Berührung kommen. Wenn die Kamera rauen Wetterbedingungen ausgesetzt wurde oder
!
möglicherweise Wasser in die Kamera eingedrungen ist, schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie die Batterie und die Picture Card heraus. Lassen Sie vor einer erneuten Verwendung der Kamera alle Komponenten mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen.
Reinigen des Objektivs und des LCD-Monitors:
!
1
Blasen Sie leicht auf das Objektiv oder den LCD-Monitor, um Staub und losen Schmutz zu entfernen.
2
Befeuchten Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor, indem Sie diese anhauchen.
82
Kapitel 10
Wischen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor dann mit einem
3
weichen, fussel- und chemikalienfreien Tuch ab.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für Kameraobjektive bestimmt sind. Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mit
chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann das
chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann das
chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann daschemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann das
Objektiv verkratzt werden.
Objektiv verkratzt werden.
Objektiv verkratzt werden.Objektiv verkratzt werden. Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem sauberen, trockenen Tuch.
!
Scharfe, kratzende oder organische Lösungsmittel sollten niemals an der Kamera oder an Kamerateilen verwendet werden.
In bestimmten Ländern werden Wartungsverträge angeboten. Fürweitere
!
Informationen über Kodak-Produkte wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mit
Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mitReinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mit

Kamerazubehör

Nutzen Sie alle Funktionen der DX3500 Digitalkamera, indem Sie die richtigen Zubehörteile verwenden. Erweitern Sie Ihre Bildaufnahmeoptionen. Vergrößern Sie Ihre Bildspeichermöglichkeiten. Oder verlängern Sie die Batterielebensdauer.
Um die gesamte Palette des KODAK­Zubehörs zu sehen, wenden Sie sich an einen KODAK-Händler oder besuchen Sie unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/accessories.
83
Kapitel 10
KODAK-Zubehör
KODAK-Zubehör
KODAK-ZubehörKODAK-Zubehör Dockstation Ermöglicht eine schnelle Bildübertragung, lädt den
NiMH Batteriepack
NiMH Batteriepack
NiMH BatteriepackNiMH Batteriepack (für Dockstation)
(für Dockstation)
(für Dockstation)(für Dockstation)
Lithium-Batterie
Lithium-Batterie
Lithium-BatterieLithium-Batterie KCRV3
KCRV3
KCRV3KCRV3
Picture Cards
Picture Cards Herausnehmbarer Speicher, verfügbar in vielen
Picture CardsPicture Cards
Objektivadapter und
Objektivadapter und
Objektivadapter undObjektivadapter und Objektive
Objektive
ObjektiveObjektive
Premium Fotopapier
Premium Fotopapier Drucken Sie Ihre Aufnahmen in Fotoqualitätauf
Premium FotopapierPremium Fotopapier
mitgelieferte Batteriepack und versorgt die Kamera mit Strom.
Der im KODAK Camera Dock aufladbare Batteriepack stellt sicher, dass die Batterien stets aufgeladen sind.
Leichter Batteriesatz, der optimal in Ihre Kamera passt und eine ausgezeichnete Betriebslebensdauer der Batterie gewährleistet
Größen, einschließlich: 16, 32, 64, 96, 128 und 192 MB
Mit dem speziellen Adapter können Sie zusätzliche Objektive verwenden, die Flexibilitätund Vielseitigkeit bei der Bildaufnahme bieten.
Ihrem eigenen Drucker aus
84
Kapitel 10

Speicherkapazität von Picture Cards

Picture Cards sind in vielen verschiedenen Größen bzw. mit unterschiedlicher Speicherkapazitäterhältlich. Die Tabelle unten enthält Informationen über die Anzahl von Aufnahmen, die bei Verwendung von Standard-Dateigrößen auf den verschiedenen Picture Cards oder im internen Kameraspeicher gespeichert werden können.
Die Dateigrößen von Picture Cards können variieren. Sie können möglicherweise mehr oder weniger Aufnahmen darauf speichern.
Speicherplatz für diese Anzahl von Aufnahmen
Speicherplatz für diese Anzahl von Aufnahmen
Speicherplatz für diese Anzahl von AufnahmenSpeicherplatz für diese Anzahl von Aufnahmen
Optimale Qualität
Optimale QualitätGuteQualität
Optimale QualitätOptimale Qualität
Interner Speicher (8 MB)
Interner Speicher (8 MB) 12 49
Interner Speicher (8 MB)Interner Speicher (8 MB)
16 MB Picture Card
16 MB Picture Card 24 99
16 MB Picture Card16 MB Picture Card
64 MB Picture Card
64 MB Picture Card 98 395
64 MB Picture Card64 MB Picture Card
96 MB Picture Card
96 MB Picture Card 148 593
96 MB Picture Card96 MB Picture Card
192 MB Picture Card
192 MB Picture Card 295 1,185
192 MB Picture Card192 MB Picture Card
Die KODAK Picture Cards können separat von unserer Website bestellt werden:
http://www.kodak.com/go/accessories.
Verwenden Sie nur zertifizierte Karten mit dem COMPACTFLASH-Logo.
Gute Qualität
Gute QualitätGute Qualität

Auffinden von Aufnahmen auf einer Picture Card

Die auf einer KODAK Picture Card gespeicherten Aufnahmen verwenden einen Standard, an den sich viele Kamerahersteller halten. Daher ist die Picture Card für viele verschiedene Kameras geeignet. Wenn Sie zum Abrufen Ihrer Dateien einen Kartenleser verwenden oder wenn Sie sie mit der Software nicht auffinden können, kann die nachfolgende Beschreibung der Picture Card- Dateistruktur nützlich sein.
85
Kapitel 10
MISC-Ordner
MISC-Ordner enthält die Druckauftragsdatei, die bei Verwendung der
MISC-OrdnerMISC-Ordner Druckauftragsfunktion erstellt wird.
SYSTEM-Ordner
SYSTEM-Ordner — wird zum Aktualisieren der Kamera-Firmware verwendet.
SYSTEM-OrdnerSYSTEM-Ordner DCIM-Ordner
DCIM-Ordner der Stammordner. Er enthält den 100K3500-Ordner. Jedes
DCIM-OrdnerDCIM-Ordner Mal, wenn die Kamera eingeschaltet oder eine andere Picture Card eingelegt wird, werden alle leeren Ordner im DCIM-Ordner entfernt.
100K3500-Unterordner
100K3500-Unterordner enthält alle Aufnahmen, die beim Einlegen einer
100K3500-Unterordner100K3500-Unterordner Picture Card in die Kamera und bei der Speicherort-Einstellung Autom. gemacht wurden.

Regeln für die Benennung der Aufnahmendatei

Die Kamera unterstützt separate Nummerierungssequenzen für die Aufnahmen im internen Speicher und auf einer Picture Card. Aufnahmen werden mit DCP_nnnn.JPG benannt und in der Reihenfolge, in der sie gemacht wurden, nummeriert. Die erste Aufnahme trägt die Bezeichnung DCP_0001.JPG; die höchste zulässige Nummerierung lautet DCP_9999.JPG.

Regeln für die Benennung von Dateien auf einer Picture Card

Wenn eine Picture Card eine Aufnahme mit der Bezeichnung
!
DCP_9999.JPG im Ordner \DCIM\100K3500 enthält, erscheinen die folgenden Aufnahmen in einem neuen Order (\DCIM\101K3500). Die Nummerierung beginnt mit Aufnahme DCP_0001.JPG.
Auch wenn Aufnahmen auf den Computer übertragen oder von der Kamera
!
gelöscht werden, verwendet die Kamera für alle nachfolgenden Aufnahmen eine fortlaufende Nummerierung. Wenn also die letzte Aufnahme die Bezeichnung DCP_0007.JPG erhielt und dann von Ihnen gelöscht wird, wird die nächste Aufnahme mit DCP_0008.JPG bezeichnet.
Bein Einlegen einer anderen Picture Card in die Kamera wird die
!
Nummerierung der nächsten Aufnahme durch Inkrementierung der zuletzt gemachten Aufnahme bzw. der höchsten Aufnahmennummer im Ordner fortgesetzt.
86
Kapitel 10
Bei Verwenden der Picture Card in einer anderen Kamera als der DX3500
!
enthält der \DCIM-Ordner einen von dieser Kamera erstellten Ordner, sofern der Kamerahersteller diesen Dateistrukturstandard verwendet. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch der jeweiligen Kamera.

Regeln für die Benennung von Dateien im internen Speicher

Der interne Kameraspeicher enthält die von Ihnen gespeicherten
!
Aufnahmen ohne Ordner oder Unterordner. Wenn Sie den internen Speicher formatieren, startet die
!
Nummerierungssequenz bei DCP_0001 neu. Enthält der interne Speicher z. B. eine Aufnahme mit der Bezeichnung
!
DCP_9999, so wird die als nächstes gemachte Aufnahme mit der niedrigsten freien Nummer benannt. D. h. wenn der interne Speicher DCP_0002, DCP_0004 und DCP_9999 enthält, wird die als nächstes gemachte Aufnahme mit DCP_0003 benannt.

Regeln für die Benennung von Dateien nach dem Kopieren

Die Kamera unterstützt separate Nummerierungssequenzen fürdieAufnahmen im internen Speicher und auf einer Picture Card. Beim Kopieren einer Aufnahme wird diese sequenziell am neuen Speicherort nummeriert.
In der nachstehenden Liste Vor K opie werden z. B. die beiden Aufnahmen vom internen Speicher auf die Picture Card kopiert. Nach dem Kopieren werden die Aufnahmen auf der Picture Card mit DCP_0004 und DCP_0005 neu nummeriert. Wird außerdem noch DCP_0005 gelöscht, erhält die nächste auf die Picture Card kopierte Aufnahme die Bezeichnung DCP_0006. Im internen Speicher bleiben die Originalaufnahmen und deren Nummern unverändert.
87
Kapitel 10
Vor Kopie
Vor Kopie Nach Kopie
Vor KopieVor Kopie Interner Speicher Picture Card Interner Speicher Picture Card DCP_0001.jpg
DCP_0002.jpg
DCP_0001.jpg DCP_0002.jpg DCP_0003.jpg
Nach Kopie
Nach KopieNach Kopie
DCP_0001.jpg DCP_0002.jpg
DCP_0001.jpg DCP_0002.jpg DCP_0003.jpg DCP_0004.jpg DCP_0005.jpg

Behördliche Bestimmungen

FCC-Übereinstimmungserklärung und Hinweise

Dieses Geräterfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1) dieses Gerätdarfkeine schädlichen Störungen verursachen und 2) dieses Gerätmussalle empfangenen Störungen aufnehmen, einschließlich Störungen, die den Betrieb beeinträchtigen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus. Wenn es nicht anleitungsgemäß installiert wird, kann es Funkstörungen verursachen. Es wird jedoch keinerlei Garantie dafür übernommen, dass die Störungen in einer bestimmten Installation nicht auftreten.
Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch Ein­und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, müssen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben: 1) die Empfangsantenne verlegen oder anders ausrichten; 2) den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern; 3) das Gerät an eine Steckdose eines Schaltkreises anschließen, der nicht mit dem Empfangsgerät verbunden ist; 4) einen Händler oder erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
88
Kapitel 10
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der fürdie Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Gerätes. Wenn das Gerät mit abgeschirmten Anschlusskabeln geliefert wird, oder wenn spezielle Zubehörteile fürdie Verwendung bei der Produktinstallation vorgeschrieben wurden, müssen diese verwendet werden, um die Konformität mit den FCC-Bestimmungen zu erhalten.

Kanadische DOC-Erklärung

DOC Klasse B-Konformität
DOC Klasse B-Konformität — Dieses Digitalgerät übersteigt nicht die
DOC Klasse B-KonformitätDOC Klasse B-Konformität Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungsemissionen aus digitalen Geräten, die in den Funkstörungsbestimmungen des Canadian Department of Communications festgelegt sind.
Obervation des normes-Class B
Obervation des normes-Class B Le présent appareil numérique n’émet pas
Obervation des normes-Class BObervation des normes-Class B de bruits radioélectriques dépassant les limites applicables aux appareils numériques de la Classe B prescrites dans les règlements sur le brouillage redioélectrique édictésparleMinistère des Communications du Canada.
89

Stichwortverzeichnis

AAAA Abschaltfunktion, automatische Ändern des Bildspeicherorts Anforderungen
MACINTOSH-System WINDOWS-Systeme
anschließen
mit USB-Kabel Anschließen mit derdem KODAK Camera Dock Anzeigehelligkeit, einstellen Anzeigen
Bildinfo
Kamera, Daten Anzeigeprobleme Auflösung, einstellen Aufnahme anzeigen
auf der Picture Card
nach dem
vergrößert
vom internen Speicher
vor dem Aufnehmen Aufnahme vergrößern
7
49
38
Aufnehmen
30
16
47
46
48
39
41
63
25
29
27,29
29
20
30
Aufnahmen
anzeigen auf Computer laden auf den Computer
auf der Picture Card
Auswählen zum Drucken bearbeiten29, Dateibenennung Daten, anzeigen Datumsstempel drucken im Speicher auffinden kopieren löschen manuell übertragen Nahaufnahmen navigieren Qualität, einstellen Speicherkapazität Speicherort Speicherort überprüfen Verwenden auf dem
29
übertragen
auffinden
53
36
31
30
Computer
86
16
50
49
48,49,59
32
50
86
38
26
87
51
21
25
85
18
90
Stichwortverzeichnis
Aufnahmen bearbeiten
Bildinfo Diashow löschen Menüs schützen vergrößern zum Drucken
Aufnahmen herunterladen48,
38
34
31
11
32
30
32
49,51,59
Aufnahmen kopieren
auf Computer
48,49,51
59
von Karte in Speicher von Speicher auf Karte
Aufnahmen machen
Allgemeines Menüeinstellungen
Nahaufnahme Aufnahmen schützen Auslöser, Verschlussverzögerung Ausschalten, autom. Auswahl von Menüs und Optionen Autom. ausschalten
19
13
36
36
10
21
32
24
7
7
Automatische
Abschaltfunktion Blitz
23
Drucken
BBBB
Batterien
Arten von Batteriepack laden56, einlegen mit Dockstation
,
niedrig oder leer Richtlinien Sicherheit Tipps
81
Überprüfen des
Batteriestands
Verlängern der
Batterielebensdauer
Batteriepack
einlegen laden
58
Bearbeiten
Modus, arbeiten mit Modusschalter
Bearbeiten der Aufnahmen
auf dem LCD-Monitor
Bearbeiten von Aufnahmen
7
32
81
58
3
54
9
81
82
9
9
56
29
11
29
50
91
Stichwortverzeichnis
Behördliche Bestimmungen Benutzerspezifisches Anpassen der Kameraeinstellungen Bilder
aufnehmen schützen vergrößern Verwenden auf dem
Bilder-Software
Bearbeiten von
Info Bildspeicher-Menü Bildübertragungssoftware
Aufnahmen übertragen
Info
Online-Hilfe Blitz
Aufhell-
Autom.
verwenden
Vorblitz
88,89
19
32
30
Computer
Aufnahmen
45
45
23
23
23
23
39
48
50
16
49
50
CCCC CompactFlash Computer
Anschließen der Kamera Durchführen einer Diashow
4
34
Systemanforderungen Übertragen von Aufnahmen
auf
48,49,51
Verwenden von Aufnahmen
auf
48
DDDD Dateibenennung
auf der Picture Card im internen Speicher
Daten
Aufnahme, anzeigen
Kamera, anzeigen Datum, einstellen Datum, Stempel auf Aufnahmen DCIM-Ordner, Picture Card Deckel, Objektiv Diashow
Diashow anzeigen Digitale Bilder, Verwendung
26
durchführen
Probleme
66
86
87
38
41
7
6
34
34
48
46
85
48
92
Loading...