Kodak DX3215 User Manual [de]

KODAK EASYSHARE DX3215
KODAK EASYSHARE DX3215
KODAK EASYSHARE DX3215KODAK EASYSHARE DX3215
Digitale Zoomkamera
Digitale Zoomkamera
Digitale ZoomkameraDigitale Zoomkamera
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
BenutzerhandbuchBenutzerhandbuch
Besuchen Sie Kodak im World Wide Web unter http://www.kodak.com
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650 USA © Eastman Kodak Company, 2001 Kodak, EasyShare und Ektanar sind Warenzeichen der Eastman Kodak
Company. Art.-Nr. 6B5490_DE
Rückansicht
Produktüberlick
12
3
4
5 6 7
1 Power-Taste
(Einschalttaste) 2 Bereitschaftsanzeige 3Sucher 4 LCD-Monitor 5 Blitz-Taste 6 Select-Taste
(Auswahltaste)
11
10
9
8
7 Delete-Taste (Löschtaste)
8 Handschlaufenstift
9 Modusschalter 10 Vierseitige Pfeiltaste 11 Zoom- (Tele/Weitwinkel)
Taste
i
Vorderansicht
3
Produktüberlick
1
2
4
ra
e
am
5
C
Digital
DX3215
om
o
Z
6
1Blitz 2 Verschlusstaste 3 MMC-/SD-Kartenabdeckung 4 Videoausgang
5 USB-Anschluss 6 Batterieabdeckung 7Objektiv 8 Sucherobjektiv
Unteransicht
1
2
1 Abdeckung für Kamera Station-Anschluss 2 Stativanschluss
ii
8
7

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte ......................................................................1
Wie kann ich meine Kamera einsetzen?.................................1
Wie kann ich meine digitalen Aufnahmen einsetzen?........1
Kamera-Lieferumfang ...............................................................2
Anbringen der Handschlaufe.................................................. 3
Einlegen der Batterie............................................................... 3
Ein- und Ausschalten der Kamera....................................... 5
Überprüfen des Batteriestands...........................................6
Automatische Abschaltfunktion zum
Schonen der Batterien.............................................................7
Überprüfen des Kamerastatus............................................. 8
Statusleistensymbole .......................................................8
Einlegen einer optionalen MMC-/SD-Karte .......................9
Auswählen des internen oder auswechselbaren
Speichers..................................................................................... 11
Überprüfen des Speicherorts der Aufnahmen............ 11
2 Aufnahmen machen .........................................................13
Eine Aufnahme machen..........................................................13
Vorschau der Aufnahmen auf dem LCD-Monitor............ 14
Anzeigen der gerade gemachten Aufnahme ....................15
Verwenden des Blitzes............................................................16
Verwenden des Zooms ............................................................ 17
iii
Weitere Bildaufnahme-Einstellungen .................................18
3 Bearbeiten der Aufnahmen ........................................... 19
Anzeigen von Aufnahmen auf dem LCD-Monitor............ 19
Löschen von Aufnahmen ........................................................ 21
Auswählen von Aufnahmen zum Drucken.......................... 21
Erstellen eines Druckauftrags....................................... 21
Auflösung und Bildformate ............................................ 22
Ausführen einer Diashow ......................................................23
Starten der Diashow .......................................................23
Weitere Bearbeitungseinstellungen...................................24
4 Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen ...................................................... 25
Installationsoptionen ............................................................25
Aufnahmeoptionen..................................................................26
Einstellen der Bildqualität .............................................26
Makro-Einstellung.............................................................26
Ein- oder Ausschalten der Schnellansicht................ 27
Bearbeitungsoptionen ...........................................................28
Starten einer Diashow mit einstellbarem
Intervall ................................................................................28
Einstellen des Videoausgangs.......................................28
Druckauftrag......................................................................29
Kopieren von Aufnahmen.......................................................30
Anzeigen der Kameradaten .................................................30
iv
Formatieren des Kameraspeichers oder einer
MMC-/SD-Karte....................................................................... 31
Auswählen einer Sprache..................................................... 32
Datum-/Uhrzeiteinstellung.................................................. 32
Einstellen des Datums und der Uhrzeit..................... 32
Auswählen eines Datums- und Uhrzeitformats...... 33
Aufnahmen mit Datum versehen .................................33
5 Installieren der Software .............................................35
Hinweis für Benutzer von MACINTOSH OS X.................. 35
Installieren der Software .....................................................36
Im Kamera-Lieferumfang enthaltene Software..............37
KODAK Bildübertragungssoftware ..............................37
KODAK Bilder-Software...................................................37
KODAK Kamera-Verbindungssoftware........................37
APPLE QUICKTIME-Software........................................38
Systemvoraussetzungen des Computers.......................39
Systemanforderungen für WINDOWS-Systeme...... 39
Anforderungen für MACINTOSH-Systeme................39
6 ÜbertragenvonAufnahmenaufdenComputer......41
Vor dem Übertragen von Aufnahmen..................................41
Anschließen an den Computer..............................................41
Anschließen mit dem USB-Kabel...................................41
Anschließen mit der EASYSHARE
Kamera Station ................................................................ 42
Übertragen von Aufnahmen................................................. 42
v
Übertragen auf einen WINDOWS-Computer ..............42
Übertragen auf einen MACINTOSH-Computer .........43
Ausschalten der Autostart-Funktion
für die KODAK Bilder-Software ....................................43
Arbeiten mit Ihren Aufnahmen............................................44
Manuelles Übertragen von Aufnahmen............................. 44
Auf einem WINDOWS-Computer....................................44
Auf einem MACINTOSH-Computer............................... 45
Online-Hilfe zur KODAK Kamera-
Verbindungssoftware .......................................................45
Drucken von Aufnahmen........................................................46
Über die KODAK Bilder-Software.................................46
Von einer MMC-/SD-Karte..............................................46
7 Verwenden der EASYSHARE KODAK
Kamera Station ...............................................................47
Lieferumfang der EASYSHARE Kamera Station .........48
Installieren des Einsatzes für die Kamera Station .....49
Anschließen der EASYSHARE Kamera Station...........49
Einlegen des Batteriepacks in die Kamera ......................51
Docken der Kamera ................................................................. 51
Aufladen des Batteriepacks ...............................................53
Übertragen von Aufnahmen .................................................54
Verwenden eines Stativs ......................................................55
vi
8 Fehlerbehebung ................................................................57
Fehlerbehebung – Kamera.....................................................57
Fehlerbehebung – EASYSHARE Kamera Station ........68
9 Anfordern von Hilfe ..........................................................71
Software-Hilfe ...........................................................................71
Kodak Online-Service ...............................................................71
Kodak Fax Support ..................................................................71
Telefonnummern des Kundendienstes...............................72
Vor dem Anruf.....................................................................72
Telefonnummern .................................................................72
10 Anhang ..............................................................................75
Technische Daten zur DX3215 Kamera.............................75
Technische Daten zur EASYSHARE
Kamera Station....................................................................... 77
Werkseitige Einstellung – Kamera..................................... 78
Verwenden der Batterien...................................................... 78
Tipps, Sicherheit, Wartung....................................................79
Kamerazubehör ........................................................................81
Speicherkapazität von Picture Cards.............................. 82
Suchen von Aufnahmen auf einer MMC-/SD-Karte...... 82
Regeln für die Benennung der Bilddatei...........................84
Regeln für die Benennung von Bilddateien
auf einer MMC-/SD-Karte..............................................84
Regeln für die Benennung von Dateien im
internen Speicher.............................................................. 85
vii
Regeln für die Benennung von Dateien
nach dem Kopieren............................................................85
Behördliche Bestimmungen ................................................ 86
FCC-Übereinstimmungserklärung und Hinweise...... 86
Kanadische DOC-Erklärung............................................ 87
Japanische VCCI-Erklärung............................................ 87
viii
Kapitel 1

Erste Schritte

1
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der KODAK EASYSHARE DX3215 Digitalen Zoomkamera.

Wie kann ich meine Kamera einsetzen?

Aufnahme
Aufnahme Einfaches Anvisieren und Auslösen. Die Aufnahmen können im
AufnahmeAufnahme internen 8-MB-Speicher der Kamera oder auf einer optionalen herausnehmbaren MultiMedia (MMC) oder Secure Digital (SD) Karte gespeichert werden.
Bearbeiten
Bearbeiten Sie können Ihre Aufnahmen auf dem LCD-Monitor anzeigen,
BearbeitenBearbeiten die nicht gewünschten Aufnahmen löschen und eine Diashow mit Ihren Aufnahmen in der Kamera durchführen.
Setup
Setup Sie können die gewünschten Kameraeinstellungen auswählen.
SetupSetup

Wie kann ich meine digitalen Aufnahmen einsetzen?

Nach der Installation der mitgelieferten Software können Sie: Übertragen —
Übertragen — Aufnahmen auf den Computer übertragen.
Übertragen —Übertragen — Vertei len —
Verteilen — Aufnahmen per E-Mail an Freunde und Familienmitglieder
Vertei len —Vertei len — senden.
Drucken —
Drucken — Aufnahmen auf einem Drucker zu Hause oder mit Hilfe eines
Drucken —Drucken — KODAK Picture Maker-Kiosks ausdrucken oder die Aufnahmen mit Hilfe der MMC-/SD-Karte in Ihrem Fotoladen anfertigen lassen.
Kreativ werden —
Kreativ werden — Spezialeffekte hinzufügen, eine individuelle Diashow
Kreativ werden —Kreativ werden — erstellen, rote Augen retuschieren, zuschneiden und drehen und vieles mehr.
1
Kapitel 1

Kamera-Lieferumfang

Die KODAK EASYSHARE DX3215 Digitale Zoomkamera wird geliefert mit:
1
1
2
6
ra me a
C l
15
2
ita
3
ig
X
D
D
m o o Z
3
45
HINWEIS: * Lithium-Batterien AA liegen möglicherweise bei. Wurde Ihre
Kamera mit einer KODAK EASYSHARE Kamera Station geliefert, ist der KODAK wiederaufladbare NiMH-Batteriepack im Lieferumfang enthalten. Details zur Verwendung der EASYSHARE Kamera Station finden Sie auf Seite 47.
** Der Einsatz für die Kamera Station ist zum optimalen Einpassen der Kamera in die optionale KODAK EASYSHARE Kamera Station vorgesehen.
*** In einigen Ländern wird das Benutzerhandbuch auf einer CD und nicht in gedruckter Form geliefert.
Die KODAK EASYSHARE Kamera Station kann auch separat von einem KODAK­Händler oder unter http://www.kodak.com/go/accessories erworben werden.
Kamera
2
Lithium-Batterie, KCRV3 oder gleichwertige Batterie*
3
Handschlaufe
4
USB-Kabel
5
Videokabel
6
Einsatz für die Kamera Station**
7
Benutzerhandbuch***, Anleitung fürden schnellen Einstieg und Software-CD (nicht abgebildet)
2
Kapitel 1

Anbringen der Handschlaufe

Fädeln Sie die Schlaufe ein (siehe Abbildung).

Einlegen der Batterie

Eine KODAK Lithium-Batterie, KCRV3 (oder gleichwertige Batterie) liegt bei.*
1
Öffnen Sie die Batterieklappe.
2
Legen Sie die Batterie ein (siehe Abbildung).
3
Schließen Sie die Batterieabdeckung.
HINWEIS: Wenn die Batterie nach der Ein-
Die jeweils mit Ihrer Kamera verwendbaren Batterien sind auf Seite 78 aufgeführt. Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Nutzungsdauer der Batterien zu sichern, keine Alkali-Batterien verwenden
stellung von Datum und Zeit (Seite 32) herausgenommen wird, behält die Kamera die Einstellung für etwa zehn Minuten bei.
keine Alkali-Batterien verwenden.
keine Alkali-Batterien verwendenkeine Alkali-Batterien verwenden
3
Kapitel 1
HINWEIS: * Lithium-Batterien AA liegen möglicherweise bei. Wurde Ihre
Kamera mit einer KODAK EASYSHARE Kamera Station geliefert, ist der KODAK wiederaufladbare NiMH-Batteriepack im Lieferumfang enthalten. Details zum Laden und Einlegen des Batteriepacks finden Sie auf Seite 53.
4
Kapitel 1

Ein- und Ausschalten der Kamera

1
Powe r-Tast e
(Einschalttaste)
Zum Einschalten der Kamera drücken Sie einmal die Power-Taste (Einschalttaste), bis die Bereitschaftsanzeige aufleuchtet.
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet orange, während die Kamera einen Selbsttest durchführt. Wenn die Bereitschafts­anzeige durchgehend grün leuchtet (und der Modusschalter auf „Aufnahme“ eingestellt ist), ist die Kamera betriebsbereit.
Im Aufnahmemodus wird die Statusleiste kurz auf dem LCD-Monitor angezeigt. Erläuterungen zu den Symbolen der Statusleiste finden Sie auf Seite 8.
2
Zum Ausschalten der Kamera drücken Sie einmal die Power-Taste (Einschalttaste), bis die Bereitschaftsanzeige erlöscht.
Die Kamera schließt alle derzeit laufenden Speicher-, Lösch- oder Kopiervorgänge ab.
HINWEIS: Beim ersten Einschalten der Kamera müssen Datum und Zeit
eingestellt werden siehe seite 32. Nach Entfernen der Batterien für längere Zeit müssen Datum und Zeit neu eingestellt werden.
5
Kapitel 1

Überprüfen des Batteriestands

Prüfen Sie den Batteriestand, bevor Sie Aufnahmen machen. Richtlinien zum Batteriegebrauch finden Sie auf Seite 78.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Überprüfen Sie das Batteriestatussymbol, das auf dem LCD-Monitor erscheint.
Voll
Voll Batterien sind ausreichend geladen.
Voll Voll Schwach
Schwach Batterien müssen bald ersetzt oder aufgeladen werden.
Schwach Schwach Leer (blinkend)
Leer (blinkend) Die Batterien sind zu schwach, um die
Leer (blinkend) Leer (blinkend)
Kamera einzuschalten. Ersetzen oder laden Sie die Batterien. Wenn die Batterien leer sind, blinkt die Bereitschaftsanzeige fünf Sekunden
lang rot auf, dann wird die Kamera ausgeschaltet.
WICHTIGE BATTERIEINFORMATIONEN
WICHTIGE BATTERIEINFORMATIONEN
WICHTIGE BATTERIEINFORMATIONENWICHTIGE BATTERIEINFORMATIONEN Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemesseneUm einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Nutzungsdauer der Batterien zu sichern, verwenden Sie keine Alkali-Batterien.
Nutzungsdauer der Batterien zu sichern, verwenden Sie keine Alkali-Batterien.
Nutzungsdauer der Batterien zu sichern, verwenden Sie keine Alkali-Batterien.Nutzungsdauer der Batterien zu sichern, verwenden Sie keine Alkali-Batterien.
Die Nutzungsdauer der Batterien kann durch Folgendes verkürzt werden:
Verwenden des LCD-Monitors als Sucher (siehe Seite 14)
!
Bearbeiten der Aufnahmen auf dem LCD-Monitor (siehe Seite 15)
!
Übermäßiger Einsatz des Blitzes
!
HINWEIS: Bei Verwenden einer KODAK EASYSHARE Kamera Station sollte die
Kamera in der Station aufbewahrt werden, so dass der Batteriepack immer geladen ist. Details zur Verwendung der EASYSHARE Kamera StationfindenSieaufSeite 47.
6
Kapitel 1

Automatische Abschaltfunktion zum Schonen der Batterien

Die automatische Abschaltfunktion verlängert die Nutzungsdauer der Batterie, indem der LCD-Monitor oder die Kamera ausgeschaltet werden, wenn die Kamera inaktiv ist.
Modus
Modus Verwendung von Batterien
ModusModus
Aufnehmen Der LCD-Monitor wird nach
Bearbeitung Die Kamera wird nach fünf
Setup Die Kamera wird nach fünf
PC­Anschluss
Verwendung von Batterien Verwendung der
Verwendung von BatterienVerwendung von Batterien
einer Minute und die Kamera wird nach fünf Minuten ausgeschaltet.
Minuten ausgeschaltet.
Minuten ausgeschaltet, sofern sie sich nichtim Diashow-Modus befindet.
DieKamerawirdnachfünf Minuten ausgeschaltet.
Verwendung der
Verwendung derVerwendung der Kamera Station
Kamera Station
Kamera StationKamera Station Der LCD-Monitor wird
nach 20 Minuten ausgeschaltet und die Kamera bleibt eingeschaltet.
Die Kamera bleibt eingeschaltet.
7
Kapitel 1

Überprüfen des Kamerastatus

Drücken Sie im Aufnahmemodus zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Select­Taste (Auswahltaste), um zu überprüfen, welche Kameraeinstellungen aktiv sind.
1
Drehen Sie den Modusschalter auf Aufnahme und schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
Der LCD-Monitor zeigt kurz die aktuellen Kamerastatussymbole an. Wenn ein Symbol nicht angezeigt wird, ist die betreffende Kamerafunktion derzeit nicht aktiviert.

Statusleistensymbole

Autom. Aufhellblitz Vorblitz
Aus
Blitz Qualität Verbleibende
Optimal Gut
Datumsstempel
Aufnahmen
Batterie voll Niedriger
Batteriestand
8
Batterie leer (blinkend)
Kapitel 1

Einlegen einer optionalen MMC-/SD-Karte

So legen Sie eine Karte ein:
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Öffnen Sie das Kartenfach.
3
Richten Sie die Karte richtig aus (siehe Abbildung).
4
Drücken Sie die Karte in den Steckplatz, bis der Kartenstecker einrastet. Schließen Sie
Eingekerbte Ecke der Karte
Verwenden Sie nur zertifizierte Karten mit dem Secure Digital- oder MultiMedia-Logo. Informationen zu den SpeicherkapazitätenfindenSieauf
Seite 82.
die Abdeckung.
VORSICHT:
Die Karte passt nur in einer
Die Karte passt nur in einer
Die Karte passt nur in einerDie Karte passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera. Die
Ausrichtung in die Kamera. Die
Ausrichtung in die Kamera. DieAusrichtung in die Kamera. Die Karte darf nicht gewaltsam in den
Karte darf nicht gewaltsam in den
Karte darf nicht gewaltsam in denKarte darf nicht gewaltsam in den Steckplatz gedrückt werden.
Steckplatz gedrückt werden.
Steckplatz gedrückt werden.Steckplatz gedrückt werden. Dadurch kann sie beschädigt
Dadurch kann sie beschädigt
Dadurch kann sie beschädigtDadurch kann sie beschädigt werden.
werden.
werden.werden.
9
Kapitel 1
So nehmen Sie eine Karte heraus:
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Öffnen Sie das Kartenfach.
3
Drücken Sie das Ende der Karte hinein und lassen Sie sie wieder los. Nehmen Sie die halb ausgeworfene Karte heraus.
VORSICHT:
Die Karte darf nicht eingelegt oder
Die Karte darf nicht eingelegt oder
Die Karte darf nicht eingelegt oderDie Karte darf nicht eingelegt oder herausgenommen werden,wenn die
herausgenommen werden,wenn die
herausgenommen werden,wenn dieherausgenommen werden,wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt.
Bereitschaftsanzeige blinkt.
Bereitschaftsanzeige blinkt.Bereitschaftsanzeige blinkt. Dadurch können die Bilder, die
Dadurch können die Bilder, die
Dadurch können die Bilder, dieDadurch können die Bilder, die Karte oder die Kamera beschädigt
Karte oder die Kamera beschädigt
Karte oder die Kamera beschädigtKarte oder die Kamera beschädigt werden.
werden.
werden.werden.
10
Kapitel 1

Auswählen des internen oder auswechselbaren Speichers

Wenn eine MMC-/SD-Karte in der Kamera eingelegt ist, werden neue Aufnahmen auf ihr gespeichert. Ist keine Karte eingelegt, werden neue Aufnahmen im internen Speicher gespeichert.
HINWEIS: Sie können Bilder im internen Speicher aufnehmen und dann auf

Überprüfen des Speicherorts der Aufnahmen

eine MMC-/SD-Karte kopieren (siehe Seite 30).
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Bearbeitung .
Das Symbol für den Speicherort zeigt den jeweiligen Speicherort der Aufnahme an.
———— die Aufnahme wird auf einer MMC-
/SD-Karte gespeichert
Modusschalter
———— die Aufnahme wird im internen
Speicher gespeichert
11
Kapitel 1
12
Kapitel 2

Aufnahmen machen

2

Eine Aufnahme machen

1
Drehen Sie den Modusschalter auf Aufnahme und schalten Sie die Kamera ein.
2
Zentrieren Sie das Motiv mit dem Sucher oder schalten Sie die Vorschau (siehe
Seite 14) ein und verwenden Sie den LCD-
Modusschalter
Verschlusstaste
VORSICHT:
Die MMC-/SD-Karte darf nicht eingelegt oder herausgenommen
Die MMC-/SD-Karte darf nicht eingelegt oder herausgenommen
Die MMC-/SD-Karte darf nicht eingelegt oder herausgenommenDie MMC-/SD-Karte darf nicht eingelegt oder herausgenommen werden, wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt. Dadurch können die
werden, wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt. Dadurch können die
werden, wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt. Dadurch können diewerden, wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt. Dadurch können die Bilder, die MMC-/SD-Karte oder die Kamera beschädigt werden.
Bilder, die MMC-/SD-Karte oder die Kamera beschädigt werden.
Bilder, die MMC-/SD-Karte oder die Kamera beschädigt werden.Bilder, die MMC-/SD-Karte oder die Kamera beschädigt werden.
Monitor.
3
Drücken Sie dieVerschlusstaste halb durch, um die Belichtung einzustellen.
4
Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während die Aufnahme gespeichert wird.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt orange, während der Blitz neu geladen wird. Warten Sie ggf. mit der nächsten Aufnahme, bis der Blitz ganz geladen ist.
13
Kapitel 2
Vorschau der Aufnahmen auf dem LCD­Monitor
Bei aktivierter Vorschau-Funktion kann der LCD-Monitor als Sucher verwendet werden.
HINWEIS: Bei Verwenden des digitalen Zooms (siehe Seite 17)mussdie
So schalten Sie die Vorschau ein:
1 2
3
4
Vorschaufunktion verwendet werden.
Schieben Sie den Modusschalter auf Aufnahme . Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
Auf dem LCD-Monitor werden das aktuelle Bild und die Statusleiste angezeigt.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-Monitor und drücken Sie die Verschlusstaste halb durch, um die Belichtung einzustellen. Drücken Sie die Verschlusstaste ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
Zum Ausschalten der Vorschau drücken Sie zweimal auf die Select-Taste (Auswahltaste).
14
Kapitel 2

Anzeigen der gerade gemachten Aufnahme

Die Schnellansicht-Funktion zeigt jedes Bild direkt nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor an. Während die Aufnahme angezeigt wird, kann sie gelöscht werden, um Speicherplatz zu sparen.
Verschlusstaste
Delete-Taste (Löschtaste)
HINWEISE:
Informationen zum Ausschalten der Schnellansicht finden Sie auf Seite 27.
!
Bei aktivierter Vorschau-Funktion ist auch die Schnellansicht aktiviert
!
(unabhängig von der Einstellung für die Schnellansicht).
Drücken Sie die Verschlusstaste, um die Aufnahme zu machen.
Die Aufnahme wird kurz mit dem Symbol
auf dem LCD-Monitor angezeigt.
So löschen Sie das gerade aufgenommene Bild:
1
Drücken Sie die Delete-Taste (Löschtaste), während das angezeigt wird.
2
Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm.
15
Kapitel 2

Verwenden des Blitzes

Wenn Sie bei Nacht, in geschlossenen Räumen oder im Freien mit viel Schatten fotografieren, brauchen Sie ein Blitzlicht. Der Blitz ist wirksam, wenn Sie sich ca. 0,8 bis 2,4 m vom Motiv entfernt befinden.
Blitztaste
Automatischer Blitz
Automatischer Blitz ideal für gegenständliche Motive
Automatischer Blitz Automatischer Blitz
Aufhellblitz
Aufhellblitz ideal für Motive vor einer hellen Lichtquelle
Aufhellblitz Aufhellblitz
Vorblitz
Vorblitz ideal für Aufnahmen von Personen und Tieren
Vorblitz Vorblitz
Aus
Aus idealeEinstellung, wenn genügend Licht vorhandenoder die
Aus Aus Verwendung von Blitzgeräten nicht gestattet ist
HINWEIS: Alle Blitzoptionen werden beim Ausschalten der Kamera auf die
Einstellung Automatischzurückgesetzt.
Drücken Sie wiederholt die Taste , um alle Blitzoptionen anzuzeigen.
Das in der LCD-Statusleiste angezeigte Blitzsymbol ist die derzeit ausgewählte Blitzoption.
16
Kapitel 2

Verwenden des Zooms

Diese Kamera verfügt über einen optischen Zweifachzoom und einen digitalen Zweifachzoom.
1
Te l e ( T )
Weitwinkel (W)
Drehen Sie den Modusschalter auf Aufnahme .
2
Drücken Sie auf die Tele-Taste (T), bis die gewünschte optische Zoomvergrößerung erreicht ist.
Das optisch vergrößerte Bild erscheint im Sucher (und auf dem LCD-Monitor, wenn die Vorschau eingeschaltet ist).
3
Machen Sie die Aufnahme.
4
OPTIONAL: Wenn für den optischen Zoom die Zweifachvergrößerung eingestellt ist, kann durch erneutes Drücken der Tele­Taste (T) eine weitere digitale Zweifachvergrößerung angewandt werden.
Sofern noch nicht geschehen, wird nun der LCD-Monitor eingeschaltet. Das digital vergrößerte Bild und „2X“ werden angezeigt.
HINWEIS: Bei Verwendung der digitalen Zoom-
5
6
Funktion wird die Qualitätvon gedruckten Bildern u. U. beeinträchtigt.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD­Monitor. Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie auf die Weitwinkeltaste (W), um den digitalen Zoom auszuschalten.
17
Kapitel 2

Weitere Bildaufnahme-Einstellungen

Einstellung
Einstellung Seite
EinstellungEinstellung Aufnahmequalität einstellen siehe Seite 26 Makro-Modus einstellen siehe Seite 26 Schnellansicht ausschalten siehe Seite 27 Aufnahmen mit Datum
versehen
Seite
SeiteSeite
siehe Seite 33
18
Kapitel 3

Bearbeiten der Aufnahmen

3
Im Bearbeitungsmodus können Sie die im internen Kameraspeicher oder auf einer MMC-/SD-Karte gespeicherten Aufnahmen anzeigen und mit ihnen arbeiten.
Anzeigen von Aufnahmen auf dem LCD­Monitor
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Bearbeitung .
Die Kamera greift entweder auf den internen Speicher oder die MMC-/SD­Karte zu (siehe Seite 11)undzeigtdie letzte Aufnahme an.
Modusschalter
2
Drücken Sie die -Tasten, um durchdie Aufnahmen vor- oder zurückzublättern.
3
Zum Beenden des Bearbeitungsmodus schieben Sie den Modusschalter auf Aufnahme oder Setup .
19
Kapitel 3
Die mit der Aufnahme angezeigten Symbole zeigen die angewandten Funktionen an:
Interner Speicher MMC-/SD-Karte
Druckauftrag Bildnummer Aufnahmenspeicherort
Optimal
Gut
Qualität Batterie voll Niedriger
Batteriestand
Batterie leer
20
Kapitel 3

Löschen von Aufnahmen

Um die Aufnahmen von einer Karte zu löschen, legen Sie die betreffende Karte ein. Um die Aufnahmen aus dem internen Speicher zu löschen,nehmen Sie die Karte heraus.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Bearbeitung .
2
Drücken Sie die -Tasten, um die zu löschende Aufnahme anzuzeigen.
3
Drücken Sie auf die Taste "Delete" (Löschen)
4
Markieren Sie die Löschoption:
ALLE AUFNAHMEN: löscht alle Aufnahmen im internen Speicher oder
!
auf der Karte. KEINE: kehrt zur angezeigten Aufnahme zurück.
!
DIESE AUFNAHME: löschtdie angezeigte Aufnahme undzeigt dann die
!
nächste verfügbare Aufnahme an.
5
Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste) und befolgen Sie die Eingabeaufforderungen.

Auswählen von Aufnahmen zum Drucken

Mit der Druckauftrag-Funktion können Aufnahmen auf einer MMC-/SD-Karte zum Drucken ausgewählt werden.
HINWEIS: Die Druckauftrag-Option ist nur für Aufnahmen auf einer MMC-/SD-

Erstellen eines Druckauftrags

1
2
Karte, nicht für Aufnahmen im internen Speicher verfügbar.
Schieben Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und gehen Sie alle Aufnahmen durch, bis die gewünschte Aufnahme angezeigt wird.
Drücken Sie die -Tasten, um die gewünschte Anzahl an auszudruckenden Bildern auszuwählen.
21
Kapitel 3

Auflösung und Bildformate

Einstellung
Einstellung Sensorauflösung
EinstellungEinstellung
Optimal 1280 x 960 Bis zu 5 x 7 Optimal (mit digitalem
Zweifachzoom) Gut 640 x 480 Bis zu 3 x 5
Sensorauflösung
SensorauflösungSensorauflösung (Pixel)
(Pixel)
(Pixel)(Pixel)
640 x 480 Bis zu 3 x 5
Max. empfohlenes
Max. empfohlenes
Max. empfohlenesMax. empfohlenes Bildformat (Zoll)
Bildformat (Zoll)
Bildformat (Zoll)Bildformat (Zoll)
22
Kapitel 3

Ausführen einer Diashow

Die Aufnahmen können auf dem LCD-Kameramonitor, einem Fernsehbildschirm oder einem beliebigen externen Videogerätmit Videoeingang angezeigt werden.
So führen Sie die Diashow auf einem Fernsehgerät durch:
Schließen Sie das Videokabel (im
!
Lieferumfang der Kamera enthalten) am Videoausgangsanschluss der Kamera und am Videoeingangsanschluss des
Videoausgang
Der LCD-Monitor der Kamera wird ausgeschaltet und der Fernseh­bildschirm fungiert als Kamera-Monitor.

Starten der Diashow

1
Schieben Sie den Modusschalter auf Bearbeitung und drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
Die Aufnahmen iminternen Speicher oder auf der Karte werden jeweils einmal im 5-Sekunden-Intervall angezeigt.
2
Zum Abbrechen der Diashow drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
Fernsehgeräts an. Detaillierte Informationen zur
!
Videoeinrichtung finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Fernsehgerät.
23
Kapitel 3

Weitere Bearbeitungseinstellungen

Funktion
Funktion Seite
FunktionFunktion Eine Diashow mit einstellbarem Intervall
starten Aufnahmen aus dem internen Speicher auf
eine Karte kopieren
Seite
SeiteSeite
siehe Seite 28
siehe Seite 30
24
Kapitel 4
Benutzerspezifisches
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup ,umdie Kameraeinstellungen anzupassen.

Installationsoptionen

Aufnahmeoptionen (Seite 26)
Bearbeitungsoptionen (Seite 28)
Kopieren (Seite 30) Datum/Uhrzeit (Seite 32)
Info zur Kamera (Seite 30)
Format (Seite 31)
Sprache (Seite 32)
25
Kapitel 4

Aufnahmeoptionen

Einstellen der Bildqualität

1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Symbol für die Aufnahmeoptionen
zu markieren; drücken Sie dann die -Tasten, um die
Bildqualität zu markieren. Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
3
Markieren Sie die gewünschte Qualitätseinstellung und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
Gut (640 x 480) für kleinere Bildformate, zum Versenden per E-
!
Mail oder zum Anzeigen auf dem Bildschirm. Die Aufnahmen verfügen über eine niedrige Auflösung und die Dateien sind klein.
Optimal (1280 x 960) für detaillierte Bilder und Bildformate
!
bis zu 13 x 18 cm.
Die Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Makro-Einstellung

Verwenden Sie die Makro-Einstellung, um Bilder mit einem geringen Abstand von bis zu 25 cm vom Objektiv aufzunehmen.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Symbol für die Aufnahmeoptionen
zu markieren; drücken Sie dann die -Tasten, um Makrozu
markieren. Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
3
Markieren Sie EIN und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
26
Kapitel 4

Ein- oder Ausschalten der Schnellansicht

1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Symbol für die Aufnahmeoptionen
zu markieren; drücken Sie dann die -Tasten, um Schnellansichtzu markieren. Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
3
Markieren Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
Die Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
27
Kapitel 4

Bearbeitungsoptionen

Starten einer Diashow mit einstellbarem Intervall

Das Anzeigeintervall kann auf 5, 10, 30 oder 60 Sekunden eingestellt werden.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Symbol fürdie Bearbeitungsoptionen zu markieren; drücken Sie dann die ­Tas ten, u m Diashowzu markieren. Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
3
Wählen Sie aus, wie lange jedes Bild angezeigt werden soll, und drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
Die Aufnahmen im internen Speicher oder auf der MMC-/SD-Karte werden jeweils einmal im gewünschten Intervall angezeigt. Diese Einstellung wird bis zum Ausschalten der Kamera beibehalten.
4
Zum Abbrechen der Diashow drücken Sie auf "Select" (Auswahl).

Einstellen des Videoausgangs

Die Funktion Videoausgangermöglicht das Anpassen des Kameravideosignals an den Standard in Ihrer Region. Zum Anzeigen einer Diashow auf einem Fernsehgerät oder einem anderen externen Gerät wird die korrekte Videoausgangseinstellung vorausgesetzt.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Symbol fürdie Bearbeitungsoptionen zu markieren.
3
Drücken Sie die -Tasten, um Videoausgangzu markieren, und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
4
Markieren Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
NTSC: Dieser Standard wird in den meisten Ländern außerhalb von
!
Europa verwendet. Die USA und Japan verwenden NTSC. PAL: Dieser Standard wird in den europäischen Ländern verwendet.
!
Die Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
28
Kapitel 4

Druckauftrag

Vergewissern Sie sich vor Einsatz dieser Funktion, dass in der Kamera eine MMC-/SD-Karte eingelegt ist.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Symbol für die Bearbeitungs­optionen zu markieren; drücken Sie dann die -Tasten, um Druckauftragzu markieren. Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
3
Wählen Sie Alle Aufnahmen(betrifft alle Aufnahmen auf der MMC-/SD­Karte), Druckauftrag abbrechenoder Zukünftige Aufnahmen(betrifft die zukünftigen Aufnahmen und wirkt sich nicht auf aktuelle Aufnahmen aus). Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
4
Drücken Sie die -Tasten, um die gewünschte Anzahl an zu druckenden Bildern auszuwählen. Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
29
Kapitel 4

Kopieren von Aufnahmen

Mit der Kopierfunktion können Aufnahmen vom internen Kameraspeicher auf eine MMC-/SD-Karte kopiert werden.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor Einsatz dieser Funktion, dass in der
1 2
Eine Verlaufsanzeige erscheint, die ausgeblendet wird, nachdem die Aufnahmen kopiert wurden. Informationen zum Nummerieren von Aufnahmen nach dem Kopieren finden Sie auf Seite 84.
HINWEIS: Die Aufnahmen werden kopiert, nicht verschoben. Wenn die
Kamera eine MMC-/SD-Karte eingelegt ist. Schieben Sie den Modusschalter auf Setup . Drücken Sie auf die -Tasten, um das Kopiermenü zu markieren,
und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
Aufnahmen nach dem Kopieren aus dem internen Speicher gelöscht
werden sollen, löschen Sie sie manuell (siehe Seite 21).

Anzeigen der Kameradaten

Die Funktion Info zur Kamerazeigt Informationen über die Kamera an.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie auf die -Tasten, um das Infomenü zu markieren.
Das Kameramodell und die aktuelle Firmware-Version werden angezeigt.
30
Kapitel 4

Formatieren des Kameraspeichers oder einer MMC-/SD-Karte

Der interne Speicher der Kamera muss u. U. neu formatiert werden, wenn er Fehler aufweist. Wenn eine MMC-/SD-Karte Fehler aufweist oder in einer anderen Kamera verwendet wurde, muss sie möglicherweise neu formatiert werden. Wenn eine Neuformatierung erforderlich ist, erscheint auf dem LCD­Monitor eine Fehlermeldung. Siehe Seite 67 bezüglich Fehlermeldungen.
VORSICHT:
Bei der Formatierung wird der gesamte Inhalt des internen
Bei der Formatierung wird der gesamte Inhalt des internen
Bei der Formatierung wird der gesamte Inhalt des internenBei der Formatierung wird der gesamte Inhalt des internen Speichers oder der MMC-/SD-Karte gelöscht. Das Herausnehmen
Speichers oder der MMC-/SD-Karte gelöscht. Das Herausnehmen
Speichers oder der MMC-/SD-Karte gelöscht. Das HerausnehmenSpeichers oder der MMC-/SD-Karte gelöscht. Das Herausnehmen der MMC-/SD-Karte während der Formatierung kann zur
der MMC-/SD-Karte während der Formatierung kann zur
der MMC-/SD-Karte während der Formatierung kann zurder MMC-/SD-Karte während der Formatierung kann zur Beschädigung der Karte führen.
Beschädigung der Karte führen.
Beschädigung der Karte führen.Beschädigung der Karte führen.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Menü„Formatieren zu markieren.
3
Markieren Sie die gewünschte Formatierungsoption:
KARTE FORMATIEREN: löscht alle Daten auf der MMC-/SD-Karte und
!
formatiert die Karte für die Verwendung in der Kamera neu. INTERNEN SPEICHER FORMATIEREN: löscht alle Daten im internen
!
Speicher der Kamera und formatiert den Speicher neu. FORMATIEREN ABBRECHEN: beendet die Funktion, ohne Daten zu
!
löschen.
4
Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
5
Markieren Sie Formatieren fortsetzenund drücken Sie dann die Select­Taste (Auswahltaste).
Wenn die Formatierung beendet ist, wird das Setup-Menü angezeigt.
HINWEIS: Sobald der Formatierungsvorgang gestartet wird, kann er nicht mehr
rückgängig gemacht werden.
31
Kapitel 4

Auswählen einer Sprache

Die Sprachenoption ermöglicht das Anzeigen der Menüs und Meldungen in verschiedenen Sprachen.
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie auf die -Tasten, um das Menü„Sprache zu markieren, und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
3
Markieren Sie die gewünschte Sprache.
4
Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste), um die Änderungen anzunehmen und zum Setup-Menü zurückzukehren.
Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. Die Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Datum-/Uhrzeiteinstellung

Einstellen des Datums und der Uhrzeit

Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein, wenn das Datum auf die Bilder gedruckt werden soll (siehe Seite 33).
1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Menü„Datum/Uhrzeit einstellen
zu markieren.
3
Drücken Sie auf die -Tasten, um EINSTELLEN zu markieren, und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
Das Datum wird im Format TT/MM/JJJJ angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
4
Drücken Sie auf die -Tasten, um die Felder zu durchsuchen. Drücken Sie zum Einstellen von Datum und Uhrzeit auf die -Tasten.
5
Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste), um die Änderungen zu übernehmen.
32
Kapitel 4

Auswählen eines Datums- und Uhrzeitformats

1
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
2
Drücken Sie die -Tasten, um das Menü„Datum/Uhrzeit einstellen
zu markieren.
3
Drücken Sie auf die -Tasten, um ANZEIGE zu markieren, und drücken Sie dann die Select-Taste (Auswahltaste).
4
Drücken Sie die -Tasten, um das gewünschte Datumsformat auszuwählen.
5
Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).

Aufnahmen mit Datum versehen

Mit der Einstellung Datumsstempel“ können Sie Ihre Aufnahmen mit dem Datum kennzeichnen.
1
Stellen Sie sicher, dass Datum und Uhrzeit der Kamera korrekt eingestellt sind (siehe Seite 32).
2
Schieben Sie den Modusschalter auf Setup .
3
Drücken Sie auf die -Tasten, um das Symbol Datum/Uhrzeit einst.
zu markieren, und drücken Sie dann die -Tasten, um STEMPEL
auszuwählen. Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
4
Wählen Sie EIN oder AUS.
5
Drücken Sie die Select-Taste (Auswahltaste).
Bei aktiviertem Datumsstempel wird das aktuelle Datum unten rechts im Bild aufgedruckt. Die Einstellung bleibt aktiv, bis sie geändert wird.
33
Kapitel 4
34
Kapitel 5

Installieren der Software

5
Installieren Sie zuerst die Software mit der KODAK Bilder-Software-CD, bevor Sie Aufnahmen von der Kamera auf den Computer übertragen.
Hinweis fürBenutzervon MACINTOSH OS X
Installieren Sie die KODAK Kamera-Verbindungssoftware oder die KODAK
Installieren Sie die KODAK Kamera-Verbindungssoftware oder die KODAK
Installieren Sie die KODAK Kamera-Verbindungssoftware oder die KODAKInstallieren Sie die KODAK Kamera-Verbindungssoftware oder die KODAK Bildübertragungssoftware nicht.
Bildübertragungssoftware nicht. OSX wird mit einer Bilderfassungsanwendung
Bildübertragungssoftware nicht.Bildübertragungssoftware nicht. geliefert, die die Funktionalität beider Anwendungen bietet. Diese beiden Anwendungen sind daher nicht erforderlich und funktionieren bei Installation unter OS X nicht. Die OS X Bilderfassungs-anwendung wird automatisch gestartet, wenn die Kamera über das USB-Kabel oder die KODAK EASYSHARE Kamera Station an den Computer angeschlossen wird.
Es empfiehlt sich, die KODAK Bilder-Software
Es empfiehlt sich, die KODAK Bilder-Software zum Anzeigen, Bearbeiten und
Es empfiehlt sich, die KODAK Bilder-SoftwareEs empfiehlt sich, die KODAK Bilder-Software Versenden von Aufnahmen zu laden. Die Bilder-Software wird mit OS X im Classic-Modus installiert und ausgeführt.
35
Kapitel 5

Installieren der Software

1
Schließen Sie zunächst alle Programme.
2
Legen Sie die KODAK Bilder-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3
Laden Sie die Software:
Auf einem WINDOWS-Computer
Auf einem WINDOWS-Computer Das erste Installationsfenster wird in
Auf einem WINDOWS-Computer Auf einem WINDOWS-Computer
der Regel automatisch angezeigt. Falls dies nicht der Fallist, wählen Sie die Option Ausführenim Startmenü und geben Sie den Laufwerksbuchstaben des CD-ROM-Laufwerks ein, gefolgt von \setup.exe. Beispiel: d:\setup.exe
Auf einem MACINTOSH-Computer
Auf einem MACINTOSH-Computer Klicken Sie im automatisch
Auf einem MACINTOSH-Computer Auf einem MACINTOSH-Computer
eingeblendeten Installationsfenster auf Fortfahren“.
4
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur Installation der Software. Wenn Sie am Ende der Installation dazu aufgefordert werden, starten Sie den Computer neu.
Um alle Anwendungen von der CD zu installieren, wählen Sie auf eine entsprechende Aufforderung hin Standard“.
Um die zu installierenden Anwendungen einzeln auszuwählen, wählen Sie auf eine entsprechende Aufforderung hin Benutzerdefiniert.Eine Beschreibung der auf der CD befindlichen Anwendungen finden Sie auf
Seite 37.
HINWEIS: Registrieren Sie Ihre Kamera und Software auf eine entsprechende
Aufforderung hin elektronisch. Dadurch erhalten Sie in Zukunft
regelmäßig Informationen über Softwareaktualisierungen und es
werden auch einige im Kamera-Lieferumfang enthaltene Produkte
registriert. Für eine elektronische Registrierung müssen Sie zuerst
die Verbindung zu Ihrem Internet-Service-Provider herstellen.
d:\setup.exe
d:\setup.exed:\setup.exe
36
Kapitel 5

Im Kamera-Lieferumfang enthaltene Software

Die KODAK Bilder-Software-CD enthält die folgende Software:

KODAK Bildübertragungssoftware

Mit dieser Software können Sie Ihre Aufnahmen automatisch von der Kamera auf den Computer übertragen, dort organisieren und umbenennen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 41.

KODAK Bilder-Software

Nach dem Übertragen der Aufnahmen auf den Computer können Sie mit der KODAK Bilder-Software:
die Aufnahmen anzeigen und verteilen.
!
Spezialeffekte hinzufügen, eine individuelle Diashow erstellen, rote Augen
!
retuschieren, zuschneiden und drehen und vieles mehr. Ihre Aufnahmen per E-Mail an Freunde und Familienmitglieder senden.
!
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 42.

KODAK Kamera-Verbindungssoftware

Die KODAK Kamera-Verbindungssoftware zeigt die Kamera als Wechseldatenträger auf dem Desktop an. Sie können die mit Ihrer Kamera gemachten Aufnahmen übertragen, kopieren, umbenennen und löschen und greifen dabei wie auf den Inhalt eines Wechsellaufwerks zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Manuelles Übertragen von Aufnahmen auf Seite 44.
37
Kapitel 5

APPLE QUICKTIME-Software

QUICKTIME dient zur Wiedergabe der portierbaren Diashow (KODAK Picture Road Show), die mit der KODAK Bilder-Software erstellt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von QUICKTIME.
HINWEIS: Die CD enthält u. U. weitere Software. Detaillierte Informationen
finden Sie in der Online-Hilfe zu den einzelnen Anwendungen.
38
Kapitel 5

Systemvoraussetzungen des Computers

Zum korrekten Übertragen und Bearbeiten von Aufnahmen werden die folgenden Mindestanforderungen empfohlen:

Systemanforderungen fürWINDOWS-Systeme

Für die Betriebssysteme WINDOWS 98, 98SE, ME oder 2000 ausgelegter PC
!
PC mit CD-ROM-Laufwerk, Mikroprozessor mit mindestens 200 MHz
!
Freier USB-Anschluss
!
Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 480 (1024 x 768
!
empfohlen); (High Color (16-Bit) oder True Color (24-Bit) empfohlen) 32 MB RAM; 70 MB freier Festplattenspeicher
!

Anforderungen für MACINTOSH-Systeme

PowerPC-MACINTOSH Computer mit CD-ROM-Laufwerk
!
Betriebssystem 8.6, 9.0x, 9.1, X
!
freier USB-Anschluss oder MMC-/SD-Kartenleser
!
Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 480 (1024 x 768
!
empfohlen); (Tausende oder Millionen werden empfohlen) 64 MB RAM; 100 MB freier Festplattenspeicher
!
39
Kapitel 5
40
Kapitel 6
Übertragen von Aufnahmen
6
auf den Computer

Vor dem Übertragen von Aufnahmen

Installieren Sie vor dem Anschluss der Kamera und dem Übertragen
Installieren Sie vor dem Anschluss der Kamera und dem Übertragen
Installieren Sie vor dem Anschluss der Kamera und dem ÜbertragenInstallieren Sie vor dem Anschluss der Kamera und dem Übertragen der Aufnahmen zuerst die Software auf der KODAK Bilder-Software-
der Aufnahmen zuerst die Software auf der KODAK Bilder-Software-
der Aufnahmen zuerst die Software auf der KODAK Bilder-Software-der Aufnahmen zuerst die Software auf der KODAK Bilder-Software­CD
CD (siehe Seite 36).
CDCD

Anschließen an den Computer

Sie können die Aufnahmen von der Kamera entweder mit dem mitgelieferten USB-Kabel oder mit deroptionalen KODAK EASYSHARE Kamera Station auf den Computer übertragen.

Anschließen mit dem USB-Kabel

1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Stecken Sie das gekennzeichnete ( ) Ende des USB-Kabels in den gekennzeichneten USB-Anschluss am Computer ein.
Wenn der Anschluss nicht gekennzeichnet ist, schlagen Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer nach.
3
Stecken Sie das andere Ende des USB­Kabels in den gekennzeichneten USB­Anschluss der Kamera ein.
4
Schalten Sie die Kamera ein.
41
Kapitel 6

Anschließen mit der EASYSHARE Kamera Station

1
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung unten an der Kamera.
2
Setzen Sie die Kamera in die EASYSHARE
ra
L E
tal Came
X
Digi
I
DX3215
om
P
Zo
A
G E M
3 . 1
Kamera Station ein.
3
Drücken Sie auf die Taste zum Herstellen der Verbindung.
Während die Sucherleuchte grünblinkt, können Dateien übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Verwenden der EASYSHARE KODAK Kamera Station (Seite 47).

Übertragen von Aufnahmen

Wenn die Kamera wie im vorherigen Abschnitt (Anschließen an den Computer auf Seite 41) gezeigt an den Computer angeschlossen wurde, wird die KODAK Bildübertragssoftware automatisch geöffnet.

Übertragen auf einen WINDOWS-Computer

Klicken Sie auf Jetzt übertragen, um die Aufnahmen auf den
!
Computer zu übertragen.
Die Aufnahmen werden standardmäßig am folgenden Speicherort auf dem Computer gespeichert. C:\Kodak Aufnahmen.
Zum Ändern des Standardspeicherortes klicken Sie auf Setup“,
!
bevor Sie auf Jetzt übertragenklicken.
42
Kapitel 6

Übertragen auf einen MACINTOSH-Computer

Klicken Sie auf das Optionsfeld Automatische Übertragungund
!
anschließend auf „Übertragen“.
Mit der Option Automatische Übertragungwerden alle Aufnahmen vom Aufnahmenspeicher auf den Computer kopiert.
Oder klicken Sie auf das Optionsfeld „Übertragung mit Anleitungund
!
anschließend auf „Übertragen“.
Mit der Option „Übertragung mit Anleitung“ können Sie jede Aufnahme anzeigen, benennen und einen Zielordner auf dem Computer auswählen.

Ausschalten der Autostart-Funktion fürdieKODAK Bilder-Software

Wenn die KODAK Bildübertragungssoftware und die Bilder-Software nicht automatisch gestartet werden soll, können Sie die Autostart-Funktion ausschalten. Detaillierte Informationen hierzu und zu anderen Funktionen der Bildübertragungssoftware finden Sie in der Online-Hilfe.
Auf einem WINDOWS-Computer
Auf einem WINDOWS-Computer Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Auf einem WINDOWS-ComputerAuf einem WINDOWS-Computer das Bildübertragungssymbol in der Task-Leiste und wählen Sie Weitere Informationen zu dieser Anwendung.
Auf einem MACINTOSH-Computer
Auf einem MACINTOSH-Computer Klicken Sie im Anwendungsfenster auf
Auf einem MACINTOSH-ComputerAuf einem MACINTOSH-Computer das Hilfesymbol.
43
Kapitel 6

Arbeiten mit Ihren Aufnahmen

Wenn die Aufnahmen übertragen wurden, wird die Bildübertragungssoftware geschlossen und die KODAK Bilder-Software geöffnet.
Klicken Sie im KODAK Bilder-Software-Fenster auf die Vorschau füreinBild, um es im Hauptfenster anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche der Online­Hilfe, um detaillierte Informationen zu den folgenden Themen anzuzeigen:
Hinzufügen von Spezialeffekten, Erstellen einer individuellen Diashow,
!
Retuschieren von roten Augen, Zuschneiden und Drehen. Versenden von Aufnahmen per E-Mail
!
Drucken von Bildern auf dem eigenen Drucker
!

Manuelles Übertragen von Aufnahmen

Mit der KODAK Kamera-Verbindungssoftware können Sie direkt auf die Aufnahmen in der Kamera zugreifen, um: eine Miniaturansicht der Aufnahmen anzuzeigen und zu durchsuchen, alle oder ausgewählte Aufnahmen auf den Computer zu kopieren, eine Aufnahme direkt in Anwendungen anderer Hersteller zu öffnen, Aufnahmen aus einem Speicher zu löschen, den internen Speicher der Kamera oder die MMC-/SD-Karte zu formatieren und um Informationen zu einer ausgewählten Aufnahme anzuzeigen.
Schließen Sie die Kamera an den Computer an (siehe Seite 41) und greifen Sie wie folgt auf die Aufnahmen zu:

Auf einem WINDOWS-Computer

Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird (siehe Seite 41),
!
sehen Sie die Kamera als Wechseldatenträger im Arbeitsplatz-Fenster. Doppelklicken Sie auf das Kamerasymbol im Arbeitsplatz-Fenster.
!
Das Kamera-Fenster wird geöffnet und zeigt den internen Speicher der
!
Kamera und die MMC-/SD-Karte als Unterordner an.
44
Kapitel 6

Auf einem MACINTOSH-Computer

Der interne Speicher der Kamera und die MMC-/SD-Karte werden als
!
separate Symbole auf dem Desktop angezeigt. Wenn die Symbole nicht angezeigt werden, schalten Sie die Kamera aus
!
und wieder ein.
Weitere Informationen zu den Namen und Speicherorten von Aufnahmen finden Sie auf Seite 84.

Online-Hilfe zur KODAK Kamera-Verbindungssoftware

Informationen zur Verwendung der Kamera-Verbindungssoftware finden Sie in der Online-Hilfe.
Auf einem WINDOWS-Computer
Auf einem WINDOWS-Computer Klicken Sie auf das Kamerasymbol im
Auf einem WINDOWS-ComputerAuf einem WINDOWS-Computer Arbeitsplatz-Fenster und wählen Sie dann Hilfe zur Kamera“.
Auf einem MACINTOSH-Computer
Auf einem MACINTOSH-Computer — Wählen Sie in der Finder-Menüleiste
Auf einem MACINTOSH-ComputerAuf einem MACINTOSH-Computer
Kamera
Hilfe zur Kamera“.
45
Kapitel 6

Drucken von Aufnahmen

Über die KODAK Bilder-Software

Drucken Sie Ihre Aufnahmen mit Ihrem eigenen Drucker auf KODAK Premium Fotopapier aus.

Von einer MMC-/SD-Karte

In Ihrem örtlichen Fotogeschäft können Sie die Bilder auf der MMC-/SD-
!
Karte ausdrucken lassen. Sie können die Bilder auch selbst auf einem beliebigen KODAK Picture
!
Maker-Kiosk ausdrucken.
Für Empfehlungen zur Bildgröße siehe „Auflösung und Bildformateauf
Seite 22.
46
Kapitel 7
Verwenden der EASYSHARE
7
KODAK Kamera Station
Mit der EASYSHARE KODAK Kamera Station lassen sich Aufnahmen spielend leicht auf den Computer übertragen. Die Kamera Station dient zudem als Batterieschnellladegerätfür den im Lieferumfang enthaltenen KODAK wiederaufladbaren NiMH-Batteriepack und speist die Kamera.
Damit der Batteriepack stets geladen und die Kamera aufnahmebereit bleibt, sollten Sie Ihre Kamera, wenn keine Aufnahmen gemacht werden, in der Kamera Station aufbewahren.
HINWEIS: Ein Einsatz für die Kamera Station, der allen Kameras der KODAK
Wenn mit der Kamera keine EASYSHARE Kamera Station geliefert wurde, kann sie als Zubehör erworben werden. Wenden Sie sich an Ihren KODAK-Händler oder besuchen Sie unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/accessories.
DX-Serie beiliegt, wird zum korrekten Einpassen der Kamera in die EASYSHARE Kamera Station benötigt. Vergewissern Sie sich, dass dieser Einsatz mit der Kamera geliefert wurde.
47
Kapitel 7

Lieferumfang der EASYSHARE Kamera Station

Die EASYSHARE Kamera Station wird mit folgendem Zubehör geliefert.
1
EASYSHARE Kamera Station
2
2
3
1
Netzadapter
Einige Adapter sehen möglicherweise anders als der hier abgebildete Adapter aus.
3
KODAK wiederaufladbarer NiMH­Batteriepack
4
Anleitung für den schnellen Einstieg (nicht abgebildet)
48
Kapitel 7

Installieren des Einsatzes fürdieKamera Station

Kameras der KODAK DX-Serie werden mit einem Einsatz geliefert, der zum optimalen Einpassen der Kamera in die EASYSHARE Kamera Station dient.
1
Führen Sie dievorderen Laschen am Einsatz in die Vertiefung der EASYSHARE Kamera Station ein.
2
Stecken Sie den Einsatz in die Vertiefung und lassen Sie ihn einrasten.

Anschließen der EASYSHARE Kamera Station

Vergewissern Sie sich, dass Sie die Software von der KODAK Bilder-Software-CD
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Software von der KODAK Bilder-Software-CD
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Software von der KODAK Bilder-Software-CDVergewissern Sie sich, dass Sie die Software von der KODAK Bilder-Software-CD installiert haben
installiert haben (siehe Seite 36). Nehmen Sie die Kamera aus der EASYSHARE
installiert habeninstalliert haben Kamera Station heraus.
1
Stecken Sie das gekennzeichnete ( ) Ende des USB-Kabels (im Lieferumfang der Kamera enthalten)in den gekennzeichneten
1
2
3
USB-Anschluss am Computer ein.
2
Stecken Sie das andere Ende des USB­Kabels in den gekennzeichneten USB­Anschluss an der Rückseite der Kamera Station ein.
3
Stecken Sie den Netzadapter (im Lieferumfang mit der Kamera Station enthalten) an der Rückseite der Kamera Station und in eine Steckdose ein.
49
Kapitel 7
Einige Netzadapter sehen möglicherweise anders als der hier abgebildete aus oder werden mit zusätzlichen Steckern geliefert. Verwenden Sie den fürIhre Steckdose bestimmten Stecker.
Lassen Sie die EASYSHARE Kamera Station zum Übertragen von Aufnahmen angeschlossen. Lassen Sie den Netzadapter angeschlossen, um den Batteriepack aufzuladen und die Kamera mit Strom zu versorgen.
50
Kapitel 7

Einlegen des Batteriepacks in die Kamera

1
Öffnen Sie die Batterieklappe an der Seite der Kamera.
2
Legen Sie den Batteriepack wie gezeigt in dieKameraein.
3
Schließen Sie die Batterieklappe.
VORSICHT:
Der Batteriepack kann nur in der abgebildeten Ausrichtung in die
Der Batteriepack kann nur in der abgebildeten Ausrichtung in die
Der Batteriepack kann nur in der abgebildeten Ausrichtung in dieDer Batteriepack kann nur in der abgebildeten Ausrichtung in die Kamera eingelegt werden. Falls sich der Batteriepack nicht leicht
Kamera eingelegt werden. Falls sich der Batteriepack nicht leicht
Kamera eingelegt werden. Falls sich der Batteriepack nicht leichtKamera eingelegt werden. Falls sich der Batteriepack nicht leicht einlegen lässt, positionieren Sie ihn neu und versuchen Sie es noch
einlegen lässt, positionieren Sie ihn neu und versuchen Sie es noch
einlegen lässt, positionieren Sie ihn neu und versuchen Sie es nocheinlegen lässt, positionieren Sie ihn neu und versuchen Sie es noch einmal. KEINE KRAFT AUFWENDEN. Hierdurch kann die Kamera
einmal. KEINE KRAFT AUFWENDEN. Hierdurch kann die Kamera
einmal. KEINE KRAFT AUFWENDEN. Hierdurch kann die Kameraeinmal. KEINE KRAFT AUFWENDEN. Hierdurch kann die Kamera beschädigt werden.
beschädigt werden.
beschädigt werden.beschädigt werden.
HINWEIS: Die Batterien im Batteriepack sind zum Zeitpunkt der Lieferung
nicht aufgeladen. Anweisungen zum Aufladen finden Sie auf Seite 53.

Docken der Kamera

Wenn Sie bereit sind, Ihre Aufnahmen von der Kamera auf den Computer zu übertragen oder den Batteriepack aufzuladen, schließen Sie die Kamera an die EASYSHARE Kamera Station an, indem Sie sie in die Station einlegen.
1
Schalten Sie die Kamera aus
2
Schieben Sie die Anschlussabdeckung an der Unterseite der Kamera zur Seite, so dass sie geöffnet wird.
aus.
ausaus
51
Kapitel 7
3
Legen Sie die Kamera in die Kamera Station ein und drücken Sie sie nach unten, um die Anschlüsse korrekt zu platzieren. Die Anzeigenadel der Kamera Station passt in
DX3215
Zoom Digital Camera
M E G A P I X E L
1.3
HINWEIS: Wenn der Batteriepack aufgeladen werden muss, leuchtet die
Anzeige der Kamera Station rot auf und der Ladevorgang beginnt.
den Stativanschluss.
Die Lampe der Kamera Station leuchtet
Die Lampe der Kamera Station leuchtet
Die Lampe der Kamera Station leuchtetDie Lampe der Kamera Station leuchtet grün, wenn die Steckverbinder richtig
grün, wenn die Steckverbinder richtig
grün, wenn die Steckverbinder richtiggrün, wenn die Steckverbinder richtig sitzen.
sitzen. Die Kamera wird nun über die
sitzen.sitzen. Kamera Station mit Netzstrom versorgt.
52
Kapitel 7

Aufladen des Batteriepacks

Die Batterien im Batteriepack sind zum Zeitpunkt der Lieferung nicht aufgeladen.
1
Schalten Sie die Kamera aus
2
Achten Sie darauf, dass der Batteriepack in die Kamera eingelegt wurde.
3
Legen Sie die Kamera in die EASYSHARE Kamera Station ein (siehe
Seite 51).
Das Aufladen beginnt nach ein paar Sekunden.
!
Die Leuchte der Kamera Station leuchtet während des Ladevorgangs
!
rot; wenn der Batteriepack vollständig geladen ist, leuchtet sie grün. Das vollständige Aufladen dauert ca. 2,5 Stunden. Lassen Sie die
!
Kamera auch nach dem Aufladen des Batteriepacks in der Kamera Station. Der Batteriestand wird fortwährend erfasst und die Batterien bei Bedarf aufgeladen. Unter diesen Bedingungen erscheint beim Laden kein rotes Licht.
Beim Einschalten der Kamera wird der Ladevorgang gestoppt.
!
HINWEIS: Die EASYSHARE Kamera Station eignet sich nur zum Aufladen des
mitgelieferten wiederaufladbaren NiMH-Batteriepacks. Wenn die Kamera mit anderen (wiederaufladbaren oder nicht wieder­aufladbaren) Batterien in die Kamera Stationgelegt wird, werden die Batterien nicht aufgeladen.
aus.
ausaus
53
Kapitel 7

Übertragen von Aufnahmen

So übertragen Sie Aufnahmen von der Kamera auf den Computer:
1
Legen Sie die Kamera in die EASYSHARE Kamera Station ein.
2
Drücken Sie die Taste zum Herstellen der Verbindung.
Die Leuchte der Kamera
!
Station blinkt grün, während eine aktive Verbindung zum Computer besteht.
Die KODAK Bildübertragungssoftware wird automatisch auf dem Computer
!
geöffnet und die Aufnahmen werden übertragen. Während das grüne Licht blinkt, können Aufnahmen manuell übertragen werden (Seite 44).
Dann wird die KODAK Bilder-Software geöffnet, damit Sie mit den
!
Aufnahmen auf dem Computer arbeiten können.
HINWEIS: Lassen Sie die Kamera beim ÜbertragenvonBilderninder
EASYSHARE Kamera Station. Acht Minuten nach abgeschlossener Übertragung prüft die Kamera Station den Batteriestand und lädt die Batterien ggf. nach.
54
Kapitel 7

Verwenden eines Stativs

Ein Stativ sorgt fürStabilität. Schließen Sie ein Stativ nicht an der Kamera Station, sondern direkt am Stativanschluss der Kamera an.
Der Stativanschluss befindet sich an der Unterseite der Kamera.
Stativanschluss
55
Kapitel 7
56
Kapitel 8

Fehlerbehebung

8
Weitere technische Daten finden Sie in der ReadMe-Datei auf der KODAK Bilder-Software-CD. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf unserer Website unter: http://www.kodak.com.

Fehlerbehebung – Kamera

MMC-/SD-Karte
MMC-/SD-Karte
MMC-/SD-KarteMMC-/SD-Karte Problem
Problem Ursache
ProblemProblem DieKameraerkennt
die MMC-/SD-Karte nicht.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die MMC-/SD-
Karte ist möglicherweise nicht zertifiziert.
Die MMC-/SD­Karte ist möglicherweise beschädigt.
Die MMS-/SD­Card wurde nicht oder nicht richtig in die Kamera eingesteckt.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Erwerben Sie eine zertifizierte
MMC-/SD-Karte (Seite 9).
Formatieren Sie die MMC-/SD­Karte erneut (Seite 31). Vorsicht: Durch Formatieren werden alle Aufnahmen von der Karte gelöscht.
Legen Sieeine SD-/MMC-Karte ein (Seite 9).
57
Kapitel 8
MMC-/SD-Karte
MMC-/SD-Karte
MMC-/SD-KarteMMC-/SD-Karte Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Kamera hängt beim
Einlegen oder Herausnehmen einer MMC-/SD-Karte.
Zugriffsfehler Die SD-Karte ist
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Kamera registriert
beim Einlegen oder Herausnehmen der MMC-/SD­Karte einen Fehler.
gesperrt.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera aus und
wieder ein.Vergewissern Siesich, dass die Kamera beim Einlegen bzw. Herausnehmen einer MMC-/ SD-Karte ausgeschaltet ist.
Schieben Sie den Riegel der SD­Karte in die entriegelte Position.
58
Kommunikation mit der Kamera
Kommunikation mit der Kamera
Kommunikation mit der KameraKommunikation mit der Kamera
Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Der Computer kann
nicht mit der Kamera kommunizieren.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Es besteht ein Problem
mit der Konfiguration des USB-Anschlusses Ihres Computers.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Einige erweiterte Energiesparoptionen bei Laptops schalten die Anschlüsse aus, um die Batterie zu schonen.
Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
DieSoftwarewurde nicht installiert.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Informationen zur
Verwendung der KODAK Kamera­Verbindungssoftware (Seite 37) finden Sie in der Online-Hilfe unter Erste Schritte. Anschließen der Kamera an den Computer“.
Oder klicken Sie unter
http://www.kodak.com auf
Service and Support. Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 5). Lesen Sie die Informationen
zur Stromverwaltung im Handbuch zu Ihrem Laptop, um diese Funktion zu deaktivieren.
Stecken Sie dasKabel wieder an der Kamera und am Computer ein (Seite 41).
Installieren Sie die Software (Seite 36).
59
Kommunikation mit der Kamera
Kommunikation mit der Kamera
Kommunikation mit der KameraKommunikation mit der Kamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Der Computer kann
nicht mit der Kamera kommunizieren.
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Verschlusstaste
funktioniert nicht.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Auf Ihrem Computer
werden zu viele Anwendungen ausgeführt.
Battery Monitor oder eine ähnliche Anwendung wird ständig ausgeführt.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die Kamera ist nicht
eingeschaltet. Die Kamera verarbeitet
eine Aufnahme, die Bereitschaftsanzeige blinkt.
Die MMC/SD-Karte oder der interne Speicher ist voll.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Trennen Sie die Kamera vom
Computer. Beenden Sie alle Softwareanwendungen, schließen Sie die Kamera wieder an und versuchen Sie es erneut.
Schließen Sie dieses Programm, bevor Sie die KODAK Software starten.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 5). Warten Sie, bis die Leuchte
aufhört zublinken, bevorSie eine weitere Aufnahme machen.
Übertragen Sie die Aufnahmen auf den Computer (Seite 42), löschen Sie die Aufnahmen von der Kamera (Seite 21) oder legen Sie eine andere Karte mit freiem Speicher ein.
60
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Ein Teil des
aufgenommenen Bildes fehlt.
Die Aufnahme ist zu dunkel.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Während der Aufnahme
wurde das Objektiv durch einenGegenstand verdeckt.
Ihr Auge oder das Motiv war nicht richtig im Sucher zentriert.
Der Blitz ist nicht eingeschaltet oder funktioniert nicht.
Das Motiv ist zu weit entfernt,d.h.außerhalb der Reichweite des Blitzes.
Das Motiv befindet sich vor einer hellen Lichtquelle (Hintergrund­beleuchtung).
DieBatterieistleeroder nicht richtig eingelegt.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Halten Sie beim Aufnehmen
die Hände, Finger und jegliche Gegenstände vom Objektiv fern.
Beim Zentrieren von Motiven im Sucher sollte immer ein kleiner Bereich um das Motiv frei bleiben.
Schalten Sie den Blitz ein (Seite 16).
Gehen Sie soweit zurück, bis der Abstand zwischen Kamera und Motivhöchstens 2,4 m beträgt.
Ändern Sie Ihre Position, so dass das Motiv nicht von hinten beleuchtet wird.
Ersetzen Sie die Batterien oder legen Sie sie erneut ein (Seite 3).
61
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die Aufnahme ist
zu hell.
Die gespeicherten Aufnahmen sind beschädigt.
Nach dem Aufnehmen eines Bildes wird die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen nicht reduziert.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Es wird kein Blitz
benötigt. Das Motiv befand sich
bei der Verwendung des Blitzeszunaheander Kamera.
Der Lichtsensor ist verdeckt.
Die MMC-/SD-Karte wurde herausgenommen, während die Bereitschaftsanzeige blinkte.
Das Bild nimmt nicht genügend Speicher in Anspruch, um die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen zu reduzieren.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Wählen Siedie automatische
Blitzeinstellung (Seite 16). Gehen Sie soweit zurück, bis
der Abstand zwischen Kamera und Motiv mindestens 0,8 m beträgt.
Halten Sie die Kamera so, dass der Lichtsensor nicht durch Ihre Hände oder andere Gegenstände verdeckt wird.
Schalten Sie die Kamera aus. Vergewissern Sie sich vor dem Herausnehmen der MMC-/SD-Karte, dass die Zugriffsleuchte nicht blinkt.
Die Kamera funktioniert normal. Fahren Sie mit dem Aufnehmen von Bildern fort.
62
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Kamera hängt beim
Einlegen oder Herausnehmen einer MMC-/SD­Karte.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache DieKamerawurdevor
dem Einlegen oder Herausnehmen der MMC-/SD-Karte nicht ausgeschaltet.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera aus
und wieder ein. Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen bzw. Herausnehmen einer MMC-/SD-Karte, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
63
Kamera
Kamera
KameraKamera Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die Aufnahme ist
unscharf.
Die Diashow läuft auf einemexternen Videogerätnicht.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache DasObjektivist
verschmutzt. Das Motiv befand sich
bei der Aufnahme zu nahe an der Kamera.
Der Makro-Modus ist aktiviert und das Motiv ist zu weit entfernt.
Das Motiv oder die Kamera bewegten sich während der Aufnahme.
Nicht genug Licht. Schalten Sie den Blitz ein
Das Motiv befindet sich außerhalb der Reichweite des Blitzes.
Der Videoausgang ist falsch eingestellt.
Das externe Gerätist falsch eingestellt.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Reinigen Sie das Objektiv
(Seite 79). Gehen Sie soweit zurück, bis
der Abstand zwischen Kamera und Motiv mindestens 0,8 m beträgt.
Ändern Sie die Einstellung (Seite 26) oder gehen Sie näher an das Motiv heran.
Halten Sie die Kamera still oder verwenden Sie ein Stativ (Seite 55), während die Aufnahme gemacht wird.
(Seite 16) oder verwenden Sie ein Stativ (Seite 55).
Gehen Sie näher an das Motiv heran, so dass der Abstand zwischen Kamera und Motiv maximal 2,4 m beträgt.
Stellen Sie denVideoausgang der Kamera ein (NTSC oder PAL, Seite 28).
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum externen Gerät.
64
Kapitel 8
Kamera-Bereitschaftsanzeige
Kamera-Bereitschaftsanzeige
Kamera-BereitschaftsanzeigeKamera-Bereitschaftsanzeige Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die KameraWenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.eingeschaltet und betriebsbereit. Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die
Bereitschaftsanzeige schaltet sich nicht ein und die Kamera funktioniert nicht.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache DieKameraistnicht
eingeschaltet. Die Batterien sind
leer.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 5). Ersetzen Sie die Batterien
(Seite 3) oder laden Sie den Batteriepack.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt rot.
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet durchgehend rot.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün.
Die Batterien sind schwach.
Der interne Speicher der Kamera oder die MMC-/SD-Karte ist voll.
Eine Aufnahme wird bearbeitet und in der Kamera gespeichert.
Die automatische Belichtung wurde nicht gespeichert.
Ersetzen Sie die Batterien (Seite 3) oder laden Sie den Batteriepack.
Übertragen Sie die Aufnahmen auf den Computer (Seite 42), löschen Sie die Aufnahmen von der Kamera (Seite 21) oder legen Sie eine andere Karte mit freiem Speicher ein.
Bitte warten Sie. Wenn die Leuchte nicht mehr blinkt, können Sie die Aufnahmen fortsetzen.
Lassen Sie die Verschlusstaste los und visieren Siedas Motiv neuan.
65
Kapitel 8
Kamera-Bereitschaftsanzeige
Kamera-Bereitschaftsanzeige
Kamera-BereitschaftsanzeigeKamera-Bereitschaftsanzeige Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera
Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die KameraWenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die Kamera eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.
eingeschaltet und betriebsbereit.eingeschaltet und betriebsbereit. Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Die
Bereitschaftsanzeige wechselt zwischen Orange und Grün.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Der Blitzwurde nicht
geladen.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Bitte warten Sie. Wenn die
Leuchte nicht mehr blinkt und grün aufleuchtet, können Sie die Aufnahmen fortsetzen.
66
LCD-Meldungen
LCD-Meldungen
LCD-MeldungenLCD-Meldungen Meldung
Meldung Ursache
MeldungMeldung FEHLER BEIM
ZUGRIFF AUF KARTE. KARTE MUSS FORMATIERT WERDEN.
ZUGRIFFSFEHLER: KARTE IST SCHREIBGESCHÜTZT.
FEHLER BEIM ZUGRIFF AUF INTERNEN SPEICHER. SPEICHER MUSS FORMATIERT WERDEN.
SPEICHERKARTE VOLL. AUFNAHMEN KÖNNEN NICHT KOPIERT WERDEN.
INTERNER SPEICHER IST VOLL
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Die MCC-/SD-Karte ist
beschädigt oder wurde für eineandere Kamera formatiert.
Die SD-Karte ist gesperrt.
Der interne Speicher der Kamera ist beschädigt.
Es befindet sich nicht genug Platz auf der MMC-/SD-Karte.
Im internen Speicher der Kamera ist kein Speicherplatz mehr verfügbar.
Kapitel 8
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Formatierenoder wechseln
Sie die MMC-/SD-Karte (Seite 31)aus.
Schieben Sie denRiegel der SD-Karte in die entriegelte Position.
Formatieren Sie den internen Speicher (Seite 31).
Löschen Sie Aufnahmen (Seite 21) oder legen Sie eine neue MMC-/SD-Karte ein (Seite 9).
Löschen Sie Aufnahmen aus dem internen Speicher (Seite 21).
67
Kapitel 8

Fehlerbehebung – EASYSHARE Kamera Station

EASYSHARE Kamera Station
EASYSHARE Kamera Station
EASYSHARE Kamera StationEASYSHARE Kamera Station
Problem
Problem Ursache
ProblemProblem Es werden keine
Aufnahmen auf den Computer übertragen.
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Der Netzadapter
oder das USB­Kabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Die Software wurde nicht installiert.
Auf Ihrem Computer werden zu viele Anwendungen ausgeführt.
Die Kamera wurde während der Bildübertragung aus der EASYSHARE Kamera Station genommen.
Die Taste zum Herstellen der Verbindung wurde nicht gedrückt.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Überprüfen Sie die Verbindungen
(Seite 41).
Installieren Sie die Software (Seite 36).
Schließen Sie alle Softwareanwendungen und versuchen Sie es erneut.
Setzen Sie die Kamera wieder in die Kamera Station ein und drücken Sie die Taste zum Herstellen der Verbindung.
Drücken Sie die Taste zum Herstellen der Verbindung.
68
Kapitel 8
Statusanzeige der EASYSHARE Kamera Station
Statusanzeige der EASYSHARE Kamera Station
Statusanzeige der EASYSHARE Kamera StationStatusanzeige der EASYSHARE Kamera Station
Leuchtenstatus
Leuchtenstatus Ursache
LeuchtenstatusLeuchtenstatus Leuchte leuchtet
durchgehend grün
Leuchte leuchtet durchgehend rot
Leuchte blinkt grün Die Verbindung
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache Kamera ist in der
Kamera Station eingesetzt (gedockt).
Die EASYSHARE Kamera Station lädt den Batteriepack auf.
(USB) zwischen dem Computer und der EASYSHARE Kamera Stationist aktiv.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Die Kamera und die EASYSHARE
Kamera Station funktionieren normal.
69
Kapitel 8
Statusanzeige der EASYSHARE Kamera Station
Statusanzeige der EASYSHARE Kamera Station
Statusanzeige der EASYSHARE Kamera StationStatusanzeige der EASYSHARE Kamera Station
Leuchtenstatus
Leuchtenstatus Ursache
LeuchtenstatusLeuchtenstatus Leuchte blinkt rot Der Batteriepack
Ursache Abhilfe
UrsacheUrsache
wurde falsch eingelegt.
Der Batteriepack oder die Steckverbindungs pole sind beschädigt.
Die Kamera und der Batteriepack wurden sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt.
Der Einsatz fürdie EASYSHARE Kamera Station wurde nicht korrekt installiert.
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe Legen Sie den Batteriepack neu
ein (Seite 51).
Untersuchen Sie das Gerätauf Beschädigungen.
Bringen Sie die Kamera und den Batteriepack langsam wieder auf Zimmertemperatur zurück.
Setzen Sie den Einsatz fürdie Kamera Station richtig ein (Seite 49).
70
Kapitel 9

Anfordern von Hilfe

9
Hilfe zur Bedienung der Kamera oder der KODAK EASYSHARE Kamera Station ist über folgende Quellen erhältlich:
Fehlerbehebung, Seite 57
!
Online-Hilfe zur Software
!
Produktinformationen per Fax
!
Händler
!
Internet
!
Tec hnis che
!
Unterstützung

Software-Hilfe

Hilfe für alle der Kamera beiliegenden Softwareanwendungen finden Sie in der Online-Hilfe.

Kodak Online-Service

Internet http://www.kodak.com
!
(Klicken Sie auf Service and Support“)

Kodak Fax Support

USA und Kanada
!
Europa
!
!
1-800-508-1531 44-0-131-458-6962 44-0-131-458-6962
71
Kapitel 9

Telefonnummern des Kundendienstes

Bei Fragen bezüglich der Bedienung der KODAK Software oder der Kamera können Sie sich auch direkt mit einem der Kundendienstmitarbeiter in Verbindung setzen.

Vor dem Anruf

Bevor Sie mit einem Kundendienstmitarbeiter telefonieren, schließen Sie bitte die Kamera an Ihren Computer an, bleiben Sie am Computer und halten Sie folgende Informationen bereit:
Betriebssystem ___________________________________________ Prozessorgeschwindigkeit (MHz)_______________________________ Computermodell __________________________________________ Speicherkapazität (MB) _____________________________________ Genaue Fehlermeldung______________________________________ Version der Installations-CD __________________________________ Seriennummer (Kamera) ____________________________________

Telefonnummern

USA
USA gebührenfreie Telefonnummer: 1-800-235-6325, montags bis
!
USAUSA freitags zwischen 9.00 und 20.00 Uhr (amerikanische Ostküstenzeit).
Kanada
Kanada gebührenfreie Telefonnummer: 1-800-465-6325, montags bis
!
KanadaKanada freitags zwischen 9.00 und 20.00 Uhr (amerikanische Ostküstenzeit).
Europa
Europa rufen Sie die gebührenfreie Nummer des KODAK Support-
!
EuropaEuropa Zentrums für digitale Bildverarbeitung Ihrer Region an oder die gebührenpflichtige Nummer in Großbritannien: 44-0-131-458-6714, montags bis freitags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr (WEZ/MEZ).
72
Kapitel 9
Außerhalb der USA und Kanada
Außerhalb der USA und Kanada Gebührenpflichtige Telefonate
!
Außerhalb der USA und KanadaAußerhalb der USA und Kanada (Standardpreis).
Australien 1800 147 701 Österreich 0179 567 357 Belgien 02 713 14 45 China 86 21 63500888 1577 Dänemark 3 848 71 30 Irland 01 407 3054 Finnland 0800 1 17056 Frankreich 01 55 1740 77 Deutschland 069 5007 0035 Griechenland 0080044125605 Italien 02 696 33452 Japan 81 3 5644 5500 Korea 82 2 708 5600 Niederlande 020 346 9372 Neuseeland 0800 440 786 Norwegen 23162133 Portugal 021 415 4125 Spanien 91 749 76 53 Schweden 08 587 704 21 Schweiz 01 838 53 51 Großbritannien 0870 2430270
73
Kapitel 9
Internationale Telefonnummer (gebührenpflichtig)
Internationale Faxnummer (gebührenpflichtig)
+44 131 4586714
+44 131 4586962
74
Kapitel 10

Anhang

10
Dieser Anhang dient zum Nachschlagen bestimmter technischer Daten zur Kamera, zu den Batterien, zur Kamera Station, zu MMC-/SD-Karten und zum verfügbaren Zubehör.

Technische Daten zur DX3215 Kamera

Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur KameraTechnische Daten zur Kamera Farbe 24-Bit, Millionen Farben Datenaustausch mit
dem Computer Abmessungen Breite/Tiefe/
Belichtungssteuerung Automatisch Blitz Modus-
ISO-Entsprechung 100/140 LCD-Monitor 4,57 cm, Farbe, ca. 60.000 Pixel
USB Kabel im Lieferumfang der Kamera
enthalten 12,12 x 6,95 x 4,58 cm
Höhe Gewicht 220 g ohne Batterien und Karte
Automatisch, Aufhellblitz, Vorblitz, Aus
Optionen Reichweite Weitwinkel: 0,8 bis 2,4 m
Tele: 1,5 bis 2 m
Ladedauer Max. 13 Sekunden, mit aufgeladener
Batterie
Vorschaurate: 15 FPS
75
Kapitel 10
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur KameraTechnische Daten zur Kamera Objektiv Typ Glas von optischer Qualität, 8 Elemente
Blende, max. F/3,8 bis 4,5 Brennweite 30 bis 60 mm Schärfen-
bereich
Betriebstemperatur 0 bis 40 Bilddateiformat JPEG Bildspeicher Interner Speicher: 8 MB
Bildauflösung Optimale Qualität: 1280 x 960 Pixel
Gesamte CCD-Auflösung 1,3 Megapixel Stromversorgung Batterien 1 Lithium-Batterie KCRV3
Batteriepack, nur EASYSHARE Kamera Station
Weit: 75 cm bis unendlich Tele: 1,5 m bis unendlich Makro: 25 cm
C (32 bis 104° F)
°
MMC- oder SD-Karte: nicht im Lieferumfang enthalten
Gute Qualität: 640 x 480 Pixel
Zwei Lithium-Batterien AA
Zwei aufladbare NiMH-Batterien AA
Alkali-Batterien werden nicht empfohlen
KODAK wiederaufladbarer NiMH­Batteriepack, nur in der EASYSHARE Kamera Station aufladbar.
Batteriepack kann auch separat erworben werden.
76
Kapitel 10
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur Kamera
Technische Daten zur KameraTechnische Daten zur Kamera Stativanschluss 0,1 cm x 20 Gewinde Videoausgang NTSC oder PAL (vom Benutzer
Sucher Optischer Weißabgleich Automatisch Zoom optischer Zweifachzoom, digitaler
auswählbar)
Zweifachzoom

Technische Daten zur EASYSHARE Kamera Station

Technische Daten zur EASYSHARE Kamera Station
Technische Daten zur EASYSHARE Kamera Station
Technische Daten zur EASYSHARE Kamera StationTechnische Daten zur EASYSHARE Kamera Station Datenaustausch mit
dem Computer Abmessungen
(ohne Einsatz)
Abmessungen (mit Einsatz)
Anzeigeleuchte Zweifarbige LED: in Betrieb/
Eingangsspannung 7 ±0,7 V Gleichstrom Stromversorgung Gleichstrom Netzadapter im Lieferumfang mit
USB Kabel im Lieferumfang der
Breite/Tiefe/ Höhe
Gewicht 155 g Breite/Tiefe/
Höhe Gewicht 175 g
Kameras der KODAKDX-Serie enthalten 15,0 x 11,25 x 3,85 cm
15,0 x 11,25 x 3,95 cm
Ladevorgang
EASYSHARE Kamera Station enthalten
77
Kapitel 10

Werkseitige Einstellung – Kamera

Funktion
Funktion Werkseitige Einstellung
FunktionFunktion Blitz Autom. QualitätOptimal Schnellansicht Ein Videoausgang NTSC Datum/Uhrzeit 01/01/2001; 0:00 Datumsstempel Ein Datumsformat TT/MM/JJJJ Sprache Englisch
Werkseitige Einstellung
Werkseitige EinstellungWerkseitige Einstellung

Verwenden der Batterien

Ersatzbatterien
Ersatzbatterien Die folgenden Batterietypen können in der Kamera
!
ErsatzbatterienErsatzbatterien verwendet werden:
Eine KODAK Lithium-Batterie, KCRV3 *Zwei 1,5 V Lithium-Batterien AAEin KODAK wiederaufladbarer NiMH-Batteriepack, in der EASYSHARE
Kamera Station aufladbar *
– Zwei 1,2 V NiMH-Batterien AA, aufladbar * *Erhältlich unter http://www.kodak.com/go/accessories. Für einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene
Nutzungsdauer der Batterien werden Alkali-Batterien nicht empfohlen oder unterstützt
unterstützt.
unterstütztunterstützt Wenn die Batterie mit Metallobjekten in Kontakt kommt, kann ein
!
Kurzschluss entstehen, der Strom entladen werden, die Batterie heiß werden oder auslaufen.
Alkali-Batterien nicht empfohlen oder
Alkali-Batterien nicht empfohlen oderAlkali-Batterien nichtempfohlen oder
78
Kapitel 10
Nicht alle Batterien sind gleich! Die Nutzungsdauer der Batterien ist
!
abhängig von ihrem Alter, den Betriebsumgebungen, dem Typ, der Marke und von der Kamera. Digitalkameras beanspruchen die Batterien stark. Nicht alle Batterien können die erforderliche Leistung erbringen. Kodak hat bei Labortests festgestellt, dass wiederaufladbare NiMH-Batterien in verschiedenen Betriebsumgebungen die beste Leistung erbrachten. NiMH­Batterien wurden für anspruchsvolle Geräte,z.B.Digitalkameras, entwickelt und weisen keine Speicher-Effekte auf, die bei anderen wiederaufladbaren Batterien beobachtet wurden.
Bei Temperaturen unter 5°C(41°F) ist die Leistung der Batterie
!
eingeschränkt. Wenn Sie die Kamera bei kaltem Wetter verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien mit sich führen und so lange warm halten, bis Sie Ihre Aufnahmen machen möchten. Werfen Sie kalte, nicht funktionierende Batterien nicht weg. Möglicherweise können sie nach dem Aufwärmen wieder verwendet werden.

Tipps, Sicherheit, Wartung

Alle Sicherheitshinweise sollten genau beachtet werden. Lesen Sie die
!
Wichtigen Sicherheitshinweise, die der Kamera beiliegen. Chemikalien, wie z. B. Sonnenöl, sollten niemals mit den Lackflächen der
!
Kamera in Berührung kommen. Wenn die Kamera rauen Wetterbedingungen ausgesetzt wurde oder
!
möglicherweise Wasser in die Kamera eingedrungen ist, schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie die Batterie und die MMC-/SD-Karte heraus. Lassen Sie vor einer erneuten Verwendung der Kamera alle Komponenten mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen.
Reinigen des Objektivs und des LCD-Monitors:
!
1
Blasen Sie leicht auf das Objektiv oder den LCD-Monitor, um Staub und losen Schmutz zu entfernen.
2
Befeuchten Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor, indem Sie diese anhauchen.
79
Kapitel 10
3
Wischen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor dann mit einem weichen, fussel- und chemikalienfreien Tuch ab.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für Kameraobjektive bestimmt sind. Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mit chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann das
chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann das
chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann daschemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann das Objektiv verkratzt werden.
Objektiv verkratzt werden.
Objektiv verkratzt werden.Objektiv verkratzt werden. Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem sauberen, trockenen Tuch.
!
Scharfe, kratzende oder organische Lösungsmittel sollten niemals an der Kamera oder an den Kamerateilen verwendet werden.
In bestimmten Ländern werden Wartungsverträge angeboten. Fürweitere
!
Informationen über KODAK-Produkte wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mit
Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mitReinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor nicht mit
80
Kapitel 10

Kamerazubehör

Nutzen Sie alle Funktionen Ihrer Kamera, indem Sie die richtigen Zubehörteile verwenden. Erweitern Sie Ihre Aufnahmeoptionen, erhöhen Sie den Bildspeicher oder verlängern Sie die Nutzungsdauer der Batterien.
Um die gesamte Palette des KODAK-Zubehörs zu sehen, wenden Sie sich an einen KODAK-Händler oder besuchen Sie unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/accessories.
KODAK-Zubehör
KODAK-Zubehör
KODAK-ZubehörKODAK-Zubehör EASYSHARE Kamera
EASYSHARE Kamera
EASYSHARE KameraEASYSHARE Kamera Station
Station
StationStation
Wiederaufladbarer
Wiederaufladbarer
WiederaufladbarerWiederaufladbarer NiMH-Batteriepack
NiMH-Batteriepack
NiMH-BatteriepackNiMH-Batteriepack (für EASYSHARE
(für EASYSHARE
(für EASYSHARE(für EASYSHARE Kamera Station)
Kamera Station)
Kamera Station)Kamera Station) KODAK Lithium-
KODAK Lithium-
KODAK Lithium-KODAK Lithium­Batterie, KCRV3
Batterie, KCRV3
Batterie, KCRV3Batterie, KCRV3 MMC-/SD-Karten
MMC-/SD-Karten Herausnehmbarer Speicher in verschiedenen
MMC-/SD-KartenMMC-/SD-Karten
Premium Fotopapier
Premium Fotopapier Zum Ausdruck Ihrer Aufnahmen in Fotoqualitätauf
Premium FotopapierPremium Fotopapier
Ermöglicht eine schnelle Bildübertragung, lädt den mitgelieferten Batteriepack und versorgt die Kamera mit Strom.
Der in der KODAK EASYSHARE Kamera Station wiederaufladbare Batteriepack stellt sicher, dass die Batterien stets aufgeladen sind.
Leichter Batteriepack mit langer Nutzungsdauer
Größen
Ihrem eigenen Drucker
81
Kapitel 10

Speicherkapazität von Picture Cards

MMC-/SD-Karten sind mit verschiedenen Speicherkapazitäten erhältlich. Die Tabelle unten enthält Informationen über die Anzahl von Aufnahmen, die bei Verwendung von Standard-Dateigrößen gespeichert werden können. Die Dateigrößen können variieren. Sie können möglicherweise mehr oder weniger Aufnahmen speichern.
Anzahl gespeicherter Aufnahmen
Anzahl gespeicherter Aufnahmen
Anzahl gespeicherter AufnahmenAnzahl gespeicherter Aufnahmen Optimale Qualität
Optimale Qualität Gute Qualität
Optimale QualitätOptimale Qualität
Interner Speicher (8 MB)
Interner Speicher (8 MB) 20 80
Interner Speicher (8 MB)Interner Speicher (8 MB) 8-MB-MMC-/SD-Karte
8-MB-MMC-/SD-Karte 17 67
8-MB-MMC-/SD-Karte8-MB-MMC-/SD-Karte 16-MB-MMC-/SD-Karte
16-MB-MMC-/SD-Karte 38 148
16-MB-MMC-/SD-Karte16-MB-MMC-/SD-Karte 32-MB-MMC-/SD-Karte
32-MB-MMC-/SD-Karte 80 309
32-MB-MMC-/SD-Karte32-MB-MMC-/SD-Karte 64-MB-MMC-/SD-Karte
64-MB-MMC-/SD-Karte 164 631
64-MB-MMC-/SD-Karte64-MB-MMC-/SD-Karte
Gute Qualität
Gute QualitätGute Qualität

Suchen von Aufnahmen auf einer MMC-/ SD-Karte

Beim Speichern der Aufnahmen auf einer MMC-/SD-Karte kommt ein Standard zur Anwendung, der von vielen Kameraherstellern verwendet wird. Auf diese Weise kann die Karte in verschiedenen Kameras verwendet werden. Wenn Sie zum Abrufen Ihrer Dateien einen Kartenleser verwenden oder wenn Sie sie mit der Software nichtauffinden können, kann dienachfolgende Beschreibung der MMC-/SD-Karten-Dateistruktur nützlich sein.
MISC-Ordner
MISC-Ordner enthält die Druckauftragsdatei, die bei Verwendung der
MISC-Ordner MISC-Ordner Druckauftragsfunktion erstellt wird.
SYSTEM-Ordner
SYSTEM-Ordner wird zum Aktualisieren der Kamera-Firmware verwendet.
SYSTEM-Ordner SYSTEM-Ordner
82
Kapitel 10
DCIM-Ordner
DCIM-Ordner Stammordner, enthält den 100K3215-Ordner. Jedes Mal,
DCIM-Ordner DCIM-Ordner wenn die Kamera eingeschaltet oder eine andere MMC-/-SD-Karte eingelegt wird, werden alle leeren Ordner im DCIM-Ordner entfernt.
100K3215-Unterordner
100K3215-Unterordner enthält alle Bilder, die mit einer eingelegten MMC-/
100K3215-Unterordner 100K3215-Unterordner SD-Karte und bei der Speicherort-Einstellung Autom.aufgenommen wurden.
83
Kapitel 10

Regeln für die Benennung der Bilddatei

Die Kamera unterstützt separate Nummerierungssequenzen für die Aufnahmen im internen Speicher und auf einer MMC-/SD-Karte. Aufnahmen werden mit DCP_nnnn.JPG benannt und in der Reihenfolge, in der sie gemacht wurden, nummeriert. Die erste Aufnahme trägt die Bezeichnung DCP_0001.JPG; die höchste zulässige Nummerierung lautet DCP_9999.JPG.

Regeln für die Benennung von Bilddateien auf einer MMC-/SD-Karte

Wenn eine MMC-/SD-Karte eine Aufnahme mit der Bezeichnung
!
DCP_9999.JPG im Ordner \DCIM\100K3215 enthält, erscheinen die nachfolgenden Aufnahmen in einem neuen Order (\DCIM\101K3215). Die Nummerierung beginnt mit Aufnahme DCP_0001.JPG.
Auch wenn Aufnahmen auf den Computer übertragen oder von der Kamera
!
gelöscht werden, verwendet die Kamera für alle nachfolgenden Aufnahmen eine fortlaufende Nummerierung. Wenn also die letzte Aufnahme die Bezeichnung DCP_0007.JPG erhielt und dann von Ihnen gelöscht wird, wird die nächste Aufnahme mit DCP_0008.JPG bezeichnet.
Beim Einlegen einer anderen MMC-/SD-Karte in die Kamera wird die
!
Nummerierung der nächsten Aufnahme durch Inkrementierung des zuletzt aufgenommenen Bildes bzw. der höchsten Aufnahmennummer im Ordner fortgesetzt.
Beim Verwenden der MMC-/SD-Karte in einer anderen Kamera als der
!
DX3215, die jedoch denselben Dateistrukturstandard verwendet, enthält der \DCIM-Ordner einen von dieser Kamera erstellten Ordner. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der jeweiligen Kamera.
84
Kapitel 10

Regeln für die Benennung von Dateien im internen Speicher

Der interne Speicher enthält Aufnahmen ohne Ordner oder Unterordner.
!
Wenn Sie den internen Speicher formatieren, startet die
!
Nummerierungssequenz bei DCP_0001 neu. Enthält der interne Speicher z. B. eine Aufnahme mit der Bezeichnung
!
DCP_9999, so wird die als nächstes gemachte Aufnahme mit der niedrigsten freien Nummer benannt. Wenn z. B. der interne Speicher DCP_0001, DCP_0003 und DCP_9999 enthält, wird das nächste aufgenommene Bild mit DCP_0002 benannt.

Regeln für die Benennung von Dateien nach dem Kopieren

DieKameraunterstützt separate Nummerierungssequenzen für die Aufnahmen im internen Speicher und auf einer MMC-/SD-Karte. Beim Kopieren einer Aufnahme wird diese sequenziell am neuen Speicherort nummeriert.
In der nachstehenden Liste Vor dem Kopierenwerden z. B. die beiden Aufnahmen aus dem internen Speicher auf die MMC-/SD-Karte kopiert. Nach dem Kopieren werden die Aufnahmen auf der MMC-/SD-Karte mit DCP_0004 und DCP_0005 neu nummeriert. Wird DCP_0005 nun gelöscht, erhält die nächste auf die MMC-/SD-Karte kopierte Aufnahme die Bezeichnung DCP_0006. Im internen Speicher bleiben die Originalaufnahmen und deren Nummern unverändert.
Vor dem Kopieren
Vor dem Kopieren Nach dem Kopieren
Vor dem KopierenVor dem Kopieren Interner Speicher MMC-/SD-Karte Interner Speicher MMC-/SD-Karte DCP_0001.jpg
DCP_0002.jpg
DCP_0001.jpg DCP_0002.jpg DCP_0003.jpg
Nach dem Kopieren
Nach dem KopierenNach dem Kopieren
DCP_0001.jpg DCP_0002.jpg
DCP_0001.jpg DCP_0002.jpg DCP_0003.jpg DCP_0004.jpg DCP_0005.jpg
85
Kapitel 10

Behördliche Bestimmungen

FCC-Übereinstimmungserklärung und Hinweise

Dieses Geräterfüllt die Anforderungenvon Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1) dieses Gerätdarfkeine schädlichen Störungen verursachen und 2) dieses Gerätmussalle empfangenen Störungen aufnehmen,einschließlich Störungen, die den Betrieb beeinträchtigen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab. Wenn es nicht anleitungsgemäß installiert wird, kann es Funkstörungen verursachen. Es wird jedoch keinerlei Garantie dafür übernommen, dass die Störungen in einer bestimmten Installation nicht auftreten.
Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, müssen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben: 1) die Empfangsantenne verlegen oder anders ausrichten; 2) den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern; 3) das Gerät an eine Steckdose eines Schaltkreises anschließen, der nicht mit dem Empfangsgerät verbunden ist; 4) einen Händler oder erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der fürdie Konformität verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, verliert der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Gerätes. Wenn das Gerät mit abgeschirmten Anschlusskabeln geliefert wird oder wenn spezielle Zubehörteile fürdie Verwendung beider Produktinstallation vorgeschrieben wurden, müssen diese verwendet werden, um die Konformität mit den FCC-Bestimmungen zu wahren.
86
Kapitel 10

Kanadische DOC-Erklärung

DOC Klasse B-Konformität —
DOC Klasse B-Konformität — Dieses Digitalgerät übersteigt nicht die
DOC Klasse B-Konformität —DOC Klasse B-Konformität — Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungsemissionen aus digitalen Geräten, die in den Funkstörungsbestimmungen des Canadian Department of Communications festgelegt sind.
Obervation des normes-Class B
Obervation des normes-Class B Le présent appareil numérique n’émet
Obervation des normes-Class B Obervation des normes-Class B pas de bruits radioélectriques dépassant les limites applicables aux appareils numériques de la Classe B prescrites dans les règlements sur le brouillage redioélectrique édictésparleMinistère des Communications du Canada.

Japanische VCCI-Erklärung

87
Kapitel 10
88

Stichwortverzeichnis

AAAA Abschaltfunktion, automatisch 7 Anforderungen
MACINTOSH-System 39
WINDOWS-Systeme 39 Anschließen der EASYSHARE Kamera Station 49 Anschließen der Kamera
mit der EASYSHARE Kamera
Station 42
mit USB-Kabel 41 Anzeigen
Kameradaten 30 Anzeigen einer Diashow 23 Anzeigen von Aufnahmen
auf MMC-/SD-Karte 19
aus dem internen
Speicher 19 nach dem Aufnehmen 15, 19 vor dem Aufnehmen 14
Anzeigeprobleme 61 Aufladen des Batteriepacks 53 Aufnahmen
anzeigen 19 auf Computer verwenden 41 Auffinden im Speicher 85
Auswählen zum Drucken 21 bearbeiten 19, 44 Dateibenennung 84 Datumsstempel 33 drucken 46 kopieren 30 löschen 21 machen 13 Speicherkapazität82 Speicherort 11 Suchen auf dem
Computer 42 Suchen auf Speicherkarte 84 Überprüfen des
Speicherorts 11 Übertragen auf den
Computer 42, 54 übertragen, manuell 44 Verwenden auf dem
Computer 44
Aufnahmen machen
Allgemeines 13 Menüeinstellungen 25
Ausführen einer Diashow 23 Ausschalten, autom. 7 Autom. ausschalten 7
89
Stichwortverzeichnis
Automatisch
Abschaltfunktion 7 Blitz 16 drucken 21
BBBB Batterien
Aufladen des Batterie-
packs 53 Batterietypen 78 einlegen 3 Einlegen des Batterie-
packs 51 längere
Batterienutzungsdauer 6 mit der EASYSHARE Kamera
Station 48 Richtlinien 78 schwachoderleer6 Sicherheit 79 Tipps 78 Überprüfen des
Batteriestands 6
Batteriepack
aufladen 53 einlegen 51
Bearbeiten
Modusschalter 28
bearbeiten
Modus, arbeiten mit 19
Bearbeiten von Aufnahmen 44
auf dem LCD-Monitor 19 Diashow 23 löschen 21 Menüs28
zum Drucken 21 Behördliche Bestimmungen 86, 87 Benutzerspezifisches Anpassen der Kameraeinstellungen 25 Bereitschaftsanzeige
Kamera eingeschaltet 5
Status 65 Bilder-Software
Bearbeiten von Auf-
nahmen 44
Info 37 Bildübertragungssoftware
Info 37
Online-Hilfe 43
Übertragen von Auf-
nahmen 42
Blitz
Aufhell- 16
autom. 16
verwenden 16
Vorblitz 16
90
Loading...