Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer sind von großer
Wichtigkeit.
Im vorliegenden Handbuch und an Ihrem Gerät befinden sich zahlreiche Sicherheitshinweise. Lesen und beachten Sie bitte immer alle diese Sicherheitshinweise.
Dies ist das Warnzeichen.
Dieses Zeichen weist Sie auf mögliche Gefahren hin, die zum Tode oder zu
Verletzungen führen können.
Alle Sicherheitshinweise stehen nach diesem Zeichen oder dem Wort
„GEFAHR“ oder „WARNUNG“. Diese Worte bedeuten:
Sie können schwer oder tödlich verletzt
GEFAHR
WARNUNG
Alle Sicherheitshinweise erklären Ihnen die Art der Gefahr und geben Hinweise, wie Sie die
Verletzungsgefahr verringern können, aber sie informieren Sie auch über die Folgen, wenn Sie
diese Hinweise nicht beachten.
werden, wenn Sie diese Hinweise nicht
unmittelbar beachten.
Werden diese Hinweise nicht beachtet,
kann dies zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrogeräten müssen immer folgende grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
beachtet werden:
1. Lesen Sie sämtliche Anleitungen.
2. Zur Vermeidung eines Stromschlags stellen Sie die Maschine niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
3. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder geeignet. Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, aber auch unerfahrene und unwissende
Personen, sollten das Gerät ausschließlich unter Aufsicht oder Anleitung einer anderen Person,
die für die Sicherheit der erstgenannten Personen verantwortlich ist, bedienen.
4. Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht verwenden, damit sie nicht damit spielen.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie Zubehör an das Gerät anbringen oder
von diesem entfernen oder es reinigen.
6. Berühren Sie nie sich bewegende Teile.
7. Geben Sie den Teig nicht mit der Hand in die Maschine. Verwenden Sie stets das
Kombiwerkzeug, um Zutaten einzufüllen.
8. Betreiben Sie die Küchenmaschine niemals mit einem beschädigten Kabel oder Stecker. Betreiben
Sie die Maschine auch nicht, falls Ihnen Fehlfunktionen auffallen sollten, Sie sie fallengelassen
haben oder die Maschine anderweitig beschädigt wurde. Lassen Sie die Küchenmaschine von
der nächstgelegenen Kundendienststelle überprüfen, reparieren oder neu einstellen.
9. Die Verwendung von Zubehör, welches nicht von KitchenAid empfohlen oder selbst hergestellt
wurde, kann zu Feuer, Stromschlägen oder Verletzungen führen.
10. Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
11. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tisch- oder Arbeitsflächenkanten hängen.
12. Das Netzkabel darf nicht in Berührung mit heißen Oberflächen wie beispielsweise dem Herd kommen.
13. Dieses Produkt ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
Deutsch
HEBEN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF
3
Page 4
Montage des Röhrennudelvorsatzes
SMALL MACARONI
LARGE
MACARONI
FUSILLI
SPAGHETTI
BUCATINI
RIGATONI
RIGATONI
RIGATONI
RIGATONI
RIGATONI
RIGATONI
N
A
B
A - Gehäuse
B - Schwenkarm Teigschneider
C - Schraubengewinde
D - Pastaring
1. Stellen Sie den Vorsatz kopfüber auf die
Arbeitsplatte oder einen Tisch. Führen Sie das
Deutsch
Kreuzende des Schraubengewindes (C) in das
Gehäuse (A) ein. Richten Sie dabei das Kreuz
an das Schraubengewinde an der Vertiefung
im Gehäuse aus. Ist sie richtig eingesetzt,
schließt das Schraubengewinde exakt mit der
Öffnung ab.
C
E
C
F
G
D
H
E - Aufbewahrungsbehälter
F - Spaghetti-Einsatz
G - Bucatini-Einsatz
H - Rigatoni-Einsatz
I - Fusilli-Einsatz
2. Legen Sie einen Pastaeinsatz (F, G, H,
I, J oder K) auf die Öffnung. Richten
Sie die Mitte des Einsatzes an dem
Schraubengewinde aus, indem Sie die
Einsatznasen in die Kerben des Gehäuses
stecken.
L
I
J
K
M
J - Großer Makkaroni-Einsatz
K - Kleiner Makkaroni-Einsatz
L - Kombiwerkzeug
M
- Reinigungspinsel
N
- Kleiner Einfülltrichter
F, G, H, I, J
oder K
C
A
A
(Fortsetzung auf nächster Seite)
A
4
Page 5
Montage des Röhrennudelvorsatzes
RIGATONI
RIGATONI
RIGATONI
RIGATONI
3. Stülpen Sie den Pastaring (D) über den
Einsatz und drehen Sie diesen fingerfest.
Achten Sie darauf, ihn nicht zu fest
anzuziehen!
D
A
4. Setzen Sie den Schneider (B) in die Buchse
ein; der Flansch (O) muss mit der linken
Seite des Schlitzes (P) übereinstimmen (siehe
Abbildung). Schieben Sie den Schneider
hinein, bis er einrastet. Drehen Sie ihn nun
nach rechts. Der Röhrennudelvorsatz kann
nun an der Küchenmaschine angebracht
werden.
Zum Lieferumfang gehört ein Kombiwerkzeug
(L) mit Haken und Schraubschlüsselfunktion.
Das flache Ende kann als Teigstößel verwendet
werden. Mit dem Schraubschlüssel können
Sie den Pastaring vom Gehäuse lösen.
Der Haken hilft beim Herausnehmen des
Schraubengewindes aus dem Gehäuse.
L
C
A
B
NACH DEM
EINSETZEN
DREHEN
Die Pastaeinsätze (F, G, H, I, J und K) sind im
Aufbewahrungsbehälter (E) stets aufgeräumt.
Deutsch
HINWEIS: Verwenden Sie das Kombiwerkzeug
(L) NICHT, um den Pastaring festzuziehen.
O
A
P
5
Page 6
Deutsch
RIGATONI
SPAGHETTI
BUCATINI
RIGATONI
BUCATINI
RIGATONI
SMALL MACARONI
FUSILLI
RIGATONI
SPAGHETTI
LARGE
MACARONI
BUCATINI
FUSILLI
RIGATONI
Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung
Lebensmittel mit verderblichen
Zutaten wie Eiern, Milchprodukten
und Fleisch dürfen höchstens eine
Stunde ungekühlt bleiben.
Ansonsten droht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung oder
Übelkeit.
WARNUNG
FUSILLI
RIGATONI
LARGE
MACARONI
BUCATINI
Pastaeinsätze
SPAGHETTI (EINSATZ F)
Empfohlene Geschwindigkeit
für die Küchenmaschine: 10
Pastalänge - circa 24 cm.
BUCATINI (EINSATZ G)
Empfohlene Geschwindigkeit
für die Küchenmaschine: 10
Pastalänge - circa 24 cm.
RIGATONI (EINSATZ H)
Empfohlene Geschwindigkeit
für die Küchenmaschine: 6
Pastalänge - circa 4 cm.
FUSILLI (EINSATZ I)
Empfohlene Geschwindigkeit
für die Küchenmaschine: 2-4
Pastalänge - traditionell (lang)
für die Küchenmaschine: 6
Pastalänge - bis zu 5 cm.
KLEINE MAKKARONI (EINSATZ K)
Empfohlene Geschwindigkeit
für die Küchenmaschine: 6
Pastalänge - bis zu 4 cm.
Trennen frischer Pasta
Trennen Sie die Pasta nachdem Sie sie durch
den entsprechenden Vorsatz gepresst haben.
Die Pasta kann nun direkt zubereitet werden.
Falls Sie die Pasta stattdessen trocknen
möchten, verwenden Sie für lange Nudeln den
KitchenAid®-Trockner (KPDR) oder trocknen
Sie die einzelnen Nudeln auf einem Handtuch,
das Sie auf einer ebenen Fläche ausbreiten.
Besonders kurze Pasta sollte auf einer ebenen
Fläche getrocknet werden.
Aufbewahrung frischer Pasta
Lassen Sie die Pasta 1 Stunde an der Luft
trocknen. Geben Sie sie anschließend bis zu
5 Tage in einem luftdichten Plastikbeutel in
den Kühlschrank. Lange Nudeln (außer Fusilli)
können vor dem Trocknen zu einem Nest
geformt werden.
6
Page 7
Anbringen des Röhrennudelvorsatzes
Gefahr durch rotierende
Messerscheibe
Verwenden Sie stets das
Kombiwerkzeug.
Stecken Sie keine Finger in die
Öffnungen.
Verwenden Sie das Gerät außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Andernfalls kann es zu
abgetrennten Gliedmaßen oder
Schnitten kommen.
WARNUNG
Vor dem Anbringen des
Röhrennudelvorsatzes
Entfernen Sie den Hinweisaufkleber „Nicht
in Wasser eintauchen“ und lösen Sie den
Aufbewahrungsbehälter von der Oberseite des
Gehäuses.
So bringen Sie den Vorsatz an:
1. Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler der
Küchenmaschine aus (auf „0“).
2. Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen Sie
die Stromversorgung der Küchenmaschine.
3. Lösen Sie die Zubehörschraube (P) durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
4. Entfernen Sie die Nabenabdeckung.
5. Setzen Sie die Zubehörwelle (N) in die
Zubehörnabe (O) ein. Achten Sie darauf,
dass die Antriebswelle des Zubehörs in die
quadratische Aufnahme der Nabe einrastet.
6. Möglicherweise müssen Sie das Zubehör
leicht hin und her drehen. Wenn das
Zubehör richtig angebracht ist, passt der
Stift des Zubehörgehäuses in die Kerbe am
Nabenrand.
7. Ziehen Sie die Zubehörschraube im
Uhrzeigersinn fest an, bis das Zubehör sicher
mit der Küchenmaschine verbunden ist.
N
O
Verwenden des Röhrennudelvorsatzes
2. Geben Sie langsam einen etwa walnussgroßen
Teigklumpen in den Einfülltrichter. Der Teig sollte
automatisch eingezogen werden. Warten Sie,
bis das Schraubengewinde sichtbar ist, bevor
Sie den nächsten Teigklumpen einfüllen.
P
1. Stellen Sie eine Geschwindigkeit zwischen 6
und 10 für die Küchenmaschine ein. Richten
Sie sich dabei nach den Empfehlungen
für die Einsätze, aber auch nach Ihren
persönlichen Vorlieben. Bei Fusilli erzielen Sie
beste Ergebnisse, wenn die Geschwindigkeit
die Stufe 6 nicht überschreitet. Für sehr
kurze Pasta raten wir ebenfalls zu langsamen
Geschwindigkeiten. Längere Pasta wie
Spaghetti kann bei höherer Geschwindigkeit
hergestellt werden.
Deutsch
3. Falls der Teig im Trichter festhängt und nicht
mehr von allein an das Schraubengewinde
rutscht, können Sie das Kombiwerkzeug
verwenden, um ihn zum Schraubengewinde
zu befördern.
7
Page 8
Verwenden des Röhrennudelvorsatzes
O
P
E
N
C
L
O
S
E
O
P
E
N
C
L
O
S
E
4. Schneiden Sie die Pasta beim Austreten mit
dem Schwenkarm-Teigschneider auf die
gewünschte Länge. Längenempfehlungen
finden Sie auf Seite 6.
5. Trennen Sie die Pasta wie auf Seite 6
beschrieben.
Auswechseln des Pastaeinsatzes
1. Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler der
Küchenmaschine aus (auf „0“).
2. Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen Sie
Deutsch
die Stromversorgung der Küchenmaschine.
3. Entfernen Sie den Röhrennudelvorsatz von
der Küchenmaschine.
4. Entfernen Sie Schneider, Pastaring und
Schraubengewinde. Säubern Sie das
Gehäuse von Teigresten.
5. Montieren Sie das Zubehör nun wie auf
Seite 5 beschrieben.
Lösen des Pastarings
1. Falls der Pastaring sich nicht mehr von
Hand öffnen lässt, können Sie das
Kombiwerkzeug verwenden. Setzen Sie es
über die Riefen am Ring.
2. Drehen Sie den Pastaring in Pfeilrichtung
OPEN.
HINWEIS: Verwenden Sie den Schraubschlüssel
des Kombiwerkzeugs nicht, um den Ring am
Gehäuse anzubringen. Dadurch könnte das
Zubehör beschädigt werden.
HINWEIS: Tragen Sie beim Verwenden des
Röhrennudelvorsatzes keine Krawatten, Schals
oder lange Schmuckstücke. Sichern Sie langes
Haar mit einer Klammer.
8
Page 9
Pflege und Reinigung
Reinigung
1. Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler
der Küchenmaschine aus (auf „0“).
2. Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen Sie
die Stromversorgung der Küchenmaschine.
3. Demontieren Sie den Röhrennudelvorsatz
vollständig.
4. Lösen Sie den Pastaring mit dem
Schraubschlüssel am Kombiwerkzeug.
Ziehen Sie das Schraubengewinde mit dem
Haken aus dem Gehäuse.
5. Lassen Sie Teigreste an Pastaeinsätzen über
Nacht trocknen, bevor Sie diese entfernen.
Entfernen Sie vollständig getrockneten Teig
mit dem Reinigungspinsel. Weitere Teigreste
lassen sich mit einem hölzernen Bratspieß
oder einem Zahnstocher entfernen.
Verwenden Sie keine Metallgegenstände
zum Reinigen. Geben Sie die Pastaeinsätze
zum Reinigen nicht in die Spülmaschine.
6. Schraubengewinde, Pastaring,
Kombiwerkzeug und
Aufbewahrungsbehälter sind
spülmaschinengeeignet.
HINWEIS: Gehäuse und Pastaeinsätze
dürfen nicht in die Spülmaschine gegeben
oder in Wasser oder anderen Flüssigkeiten
untergetaucht werden.
HINWEIS: Dieses Zubehör ist nur für Pastateig
geeignet. Vermeiden Sie Schäden am
Röhrennudelvorsatz, indem Sie nur Pastateig
hineingeben.
Deutsch
9
Page 10
Tipps zur Pastazubereitung
Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung
Lebensmittel mit verderblichen
Zutaten wie Eiern, Milchprodukten
und Fleisch dürfen höchstens eine
Stunde ungekühlt bleiben.
Ansonsten droht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung oder
Übelkeit.
WARNUNG
HINWEIS: Nach dem Verarbeiten von 900
Gramm (2 Pfund) Teig muss die Küchenmaschine
mindestens 1 Stunde ruhen.
Teig
• Pastaselbstherzustellen,isteineSacheder
Übung. Falls Sie noch nie Pasta hergestellt
haben, müssen Sie möglicherweise einige
Male üben, bevor Sie es beherrschen.
Üben Sie am besten mit dem einfachen
Eiernudelrezept von Seite 10.
• DasVerhältnisvonFlüssigkeitzuMehl
ist recht gering, damit der Pastateig fest
und ledrig wird. Er muss dennoch knetbar
sein. Für die richtige Konsistenz des Teigs
müssen Sie peinlich genau auf die richtige
Zutatenmengen achten, denn zu feuchter
oder zu trockener Teig ist nur schwer
zu verarbeiten. Für beste Ergebnisse ist
die Mehlmenge in den Pastarezepten
daher für gesiebtes Mehl angegeben.
So wird Mehl gesiebt: Stellen Sie einen
trockenen Messbecher auf ein großes Stück
Wachspapier. Halten Sie das Sieb direkt
darüber (dicht am Becher). Geben Sie das
Mehl in das Sieb und sieben Sie es, bis
der Messbecher übervoll ist. Nehmen Sie
einen Spachtel und entfernen Sie mit der
flachen Seite überschüssiges Mehl aus dem
Messbecher.
Deutsch
• Manchmalbefindensichnachdemersten
Vermengen mit dem Flachrührer noch
unvermischte Teigstücke in der Schüssel. Diese
Stücke können mit dem Restteig vermengt
werden, indem Sie den Teig nach dem Kneten
mit der Küchenmaschine zusätzlich mit der
Hand kneten. Dabei wird der Teig gefestigt
und geglättet.
• VieleFaktorenwieFeuchtigkeit,verwendetes
Mehl, Größe der Eier usw. beeinflussen die
Konsistenz des Teiges. Bei hoher Feuchtigkeit
sollten Sie daher zu Beginn nur das gesiebte
Mehl und die Eier vermengen. Prüfen Sie
die Konsistenz des Teiges, indem Sie eine
geringe Teigmenge nach dem Schlagen
mit dem Flachrührer zwischen die Finger
nehmen und leicht drücken. Der Teig sollte
nicht auseinanderfallen und nicht an den
Finger kleben. Möglicherweise müssen Sie ein
wenig Wasser oder Mehl hinzugeben, um die
richtige Konsistenz zu erreichen.
•FallsderTeigzufeuchtoderzuklebrigzum
Verarbeiten ist, bestäuben Sie ihn einfach
mit Mehl oder klopfen Sie etwas Mehl in den
Teig, bevor Sie diesen in den Vorsatz geben.
Verwenden des Röhrennudelvorsatzes und
der KitchenAid®-Küchenmaschine
•LangeNudelnundMakkaronineigendazu,
sich beim Austreten aus dem Einsatz in
verschiedene Richtungen zu rollen. Die ersten
25 cm (10 Zoll) der „Locken“ können daher
erneut in den Trichter gegeben werden. Die
Pasta kommt zuerst nur langsam aus dem
Einsatz. Je mehr Teig Sie verarbeitet haben,
desto schneller geht es jedoch.
• TrennenSiediePastasofortnachdem
Entnehmen aus dem Vorsatz. Legen Sie mehrere
Nudeln auf ein Handtuch auf einer flachen
Oberfläche und ziehen Sie sie am trockeneren
Ende auseinander. Trocknen Sie die Pasta in einer
Lage. Lange Pasta kann auf dem KitchenAid®Pastatrockner (KPDR) getrocknet werden.
• SelbstgemachtePastamussandersbehandelt
werden, als gekaufte. Da sich lange Nudeln
beim Trocknen biegen und sie zerbrechlicher
sind, müssen sie vor dem Zubereiten mit
Vorsicht behandelt werden.
Aufbewahren Ihrer Pasta
• BewahrenSiediegetrocknetePasteineinem
luftdichten Glas- oder Plastikbehälter auf. An
einem kühlen und dunklen Ort ist sie nahezu
unbegrenzt haltbar. Vollkornpasta sollte nicht
länger als einen Monat aufbewahrt werden,
da sie sie sonst ranzig werden kann.
• LassenSiediefrischePasta1Stundeander
Luft trocknen. Geben Sie sie anschließend bis
zu 5 Tage in einem luftdichten Plastikbeutel
in den Kühlschrank. Doppelt verpackt können
Sie die Pasta bis zu 4 Monate einfrieren.
Eingefrorene Pasta sollten Sie nicht auftauen,
sondern direkt aus dem Tiefkühlfach in
kochendes Wasser geben.
10
Page 11
Pasta Kochen
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung
Lebensmittel mit verderblichen Zutaten wie Eiern,
Milchprodukten und Fleisch dürfen höchstens eine
Stunde ungekühlt bleiben.
Ansonsten droht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung oder Übelkeit.
WARNUNG
Geben Sie 10 ml (2 Teelöffel) Salz und 15 ml
(1 Esslöffel) Öl (bei Bedarf) in 5,7 l kochendes
Wasser. Geben Sie die Paste nach und nach
hinzu und sieden Sie sie, bis die Pasta „al dente“
(bissfest) ist. Während des Kochens schwimmt
Pasta auf der Wasseroberfläche – rühren Sie
Einfache Eiernudelpasta
1 Ei je 100 g Weißmehl
Type 00
1 Prise Salz
Olivenöl (optional, falls
der Teig zu trocken ist)
Geben Sie das Weizenmehl in die Rührschüssel. Bringen Sie die
Schüssel und den Flachrührer an. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe
2 und geben Sie nach und nach Eier und eine Prise Salz hinzu.
Rühren Sie alles etwa 30 Sekunden durch. Schalten Sie die
Küchenmaschine aus und ersetzen Sie den Flachrührer durch den
Knethaken. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 2 und kneten Sie den
Teig, bis er elastisch ist.
Falls der Teig zu trocken ist, fügen Sie während des Knetens ein
wenig Olivenöl hinzu.
Nehmen Sie die Mischung aus der Schüssel und kneten Sie den
Teig 30 Sekunden bis 1 Minute mit der Hand.
daher gelegentlich um. Lassen Sie die Pasta in
einem Sieb abtropfen.
Formen Sie walnussgroße Teigstücke und fertigen Sie die
gewünschte Pastasorte an. Trennen und trocknen Sie die Pasta
nach Bedarf. Befolgen Sie dann die obige Kochanleitung.
11
Deutsch
Page 12
Kleine Makkaroni mit Zucchini und Scampi
Für 4 Portionen:
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
1 große Zucchini
300 g Scampi
2 bis 3 Esslöffel Olivenöl
Salz und Pfeffer
500 g kleine Makkaroni
Petersilie, fein gehackt
Extra würzige Penne (große Makkaroni)
Für 4 Portionen:
2 frische Knoblauchzehen
3 ganze, getrocknete
Peperoncini
Deutsch
(getrocknete, rote
Chilischoten)
1 Dose (+/-200 g)
Tomatenstücke
mehrere kleine
schwarze Oliven (4 bis
5) (zum Garnieren)
2 bis 3 Esslöffel Olivenöl
Salz und Pfeffer
500 g Penne rigate
eine Handvoll
geriebener Pecorino
(italienischer Hartkäse
aus Schafsmilch)
Vorbereitung:
Erhitzen Sie ein wenig Olivenöl in einer Pfanne mit
Antihaftbeschichtung bei geringer Hitze.
Hacken Sie Knoblauch und Schalotte sehr fein und lassen Sie sie
im heißen Olivenöl köcheln.
Schneiden Sie die Zucchini in kleine Würfel und lassen Sie diese
mit Schalotte und Knoblauch köcheln, bis die Zucchini breiig ist.
Würzen Sie mit Salz und Pfeffer.
Kochen Sie die Makkaroni in Wasser mit ein wenig Salz, bis sie al
dente sind.
Geben Sie die Scampis in die Zucchinimischung. Rühren Sie alles
gut durch und lassen Sie es köcheln.
Gießen Sie die Pasta ab und geben Sie Scampi und Zucchini
hinzu. Vermischen Sie alles gründlich.
Servieren Sie das Ganze mit der fein gehackten Petersilie.
Vorbereitung:
Erhitzen Sie ein wenig Olivenöl vorsichtig in einer Pfanne mit
Antihaftbeschichtung.
Geben Sie die Knoblauchzehen hinzu und braten Sie sie im
heißen Olivenöl.
Geben Sie die Tomatenstücke hinzu. Würzen Sie mit Salz und
Pfeffer.
Rühren Sie 3 ganze, getrocknete Chilis in die Soße und geben Sie
die Oliven hinzu.
Lassen Sie alles etwa 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln.
Kochen Sie währenddessen die Paste in Salzwasser, bis sie al
dente ist.
Gießen Sie die Pasta ab und geben Sie sie sofort in die heiße
Soße. Servieren Sie das Ganze mit geriebenem Pecorino.
12
Page 13
Bucatini mit Knoblauch, Öl und Peperoncini
Für 4 Portionen:
5 bis 6 Esslöffel Olivenöl
5 Knoblauchzehen,
geschält
2 gemahlene, getrocknete
Peperoncini
(getrocknete, rote
Chilischoten)
oder
Chilipulver (nach
Belieben)
eine Handvoll
geriebener Pecorino
(italienischer Hartkäse
aus Schafsmilch)
500 g Bucatini
Rigatoni mit Tunfisch
Für 4 Portionen:
1 große Dose (+/- 100 g)
Tunfisch in Olivenöl
1 Bund frische
Frühlingszwiebeln
1 Päckchen
Kirschtomaten
700 g Passata (fein
passierte Tomaten,
Fertigzubereitung)
1 großer Zweig fein
gehackte Petersilie
fein gehackter
Schnittlauch
2 bis 3 Esslöffel Olivenöl
500 g Rigatoni
Vorbereitung:
Erhitzen Sie etwas Öl in einer Pfanne mit Antihaftbeschichtung.
Geben Sie die Knoblauchzehen fein gehackt in das Öl.
Braten Sie den Knoblauch gut an. Es ist wichtig, dass Sie das
Knoblaucharoma wahrnehmen, achten Sie jedoch darauf, dass
der Knoblauch nicht verbrennt.
Geben Sie die getrockneten Peperoncini oder das Chilipulver
hinzu. (Die Menge entscheidet über die Schärfe des Gerichts.)
Lassen Sie alles langsam garen, während Sie das Wasser zum
Kochen bringen.
Kochen Sie die Bucatini, bis sie al dente sind. Gießen Sie die
Paste dann sofort ab.
Vermengen Sie die Bucatini mit dem Knoblauch und den
getrockneten Peperoncini oder dem Chilipulver.
Servieren Sie das Ganze sofort und garnieren Sie das Gericht mit
einer Handvoll Pecorino.
TIPP: Sie können das Gericht mit Croutons knackiger machen.
Am besten verwenden Sie Weißbrot, das einige Tage alt ist.
Braten Sie die Brotstückchen in dem heißen Öl, nachdem Sie
den Knoblauch hinzugefügt haben.
Vorbereitung:
Erhitzen Sie ein wenig Olivenöl in einem Kochtopf. Hacken Sie die
Frühlingszwiebeln in kleine Stücke. Halbieren Sie die Tomaten und
geben Sie sie mit den Frühlingszwiebeln in das heiße Öl. Lassen Sie
alles köcheln.
Geben Sie dann die Passata hinzu und kochen Sie die Masse ein.
Würzen Sie mit Salz und Pfeffer.
Die Soße sollte etwa 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln, bis die
Tomaten weich werden.
Lassen Sie den Tunfisch abtropfen und stellen Sie das Öl beiseite.
Geben Sie den Fisch in die Tomatensoße. Fügen Sie ein wenig vom
Öl in die Soße, um das Tunfischaroma nach Belieben zu verstärken.
Kochen Sie die Rigatoni in der Zwischenzeit al dente. Gießen Sie
die Pasta ab.
Vermengen Sie die Pasta mit der Tunfischsoße.
Dekorieren Sie die Teller mit der fein gehackten Petersilie und dem
Schnittlauch.
TIPP: Wir empfehlen Tunfisch in Öl und nicht in Lake oder
Quellwasser zu verwenden.
Deutsch
13
Page 14
Garantie für Zubehör von KitchenAid®-
Haushaltsküchenmaschinen
Garantiedauer:
ZWEI JAHRE Komplettgarantie
ab dem Kaufdatum
KitchenAid erstattet die
Kosten für:
Ersatzteile und Arbeitskosten,
um Materialschäden
und Fertigungsfehler zu
beheben. Die Reparatur
muss von einem
anerkannten KitchenAidKundendienstzentrum
vorgenommen werden.
KitchenAid übernimmt
keine Kosten für:
A. Reparaturen, wenn der
Röhrennudelvorsatz
nicht für die normale
Speisenzubereitung im
Haushalt verwendet wird.
B. Reparaturen von Schäden,
die durch Unfälle,
Abänderungen, falsche
bzw. missbräuchliche
Verwendung und
Installation und Betrieb
unter Verletzung der
geltenden elektrischen
Vorschriften verursacht
wurden.
KITCHENAID ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE FÜR NEBEN- UND FOLGEKOSTEN.
Kundendienststellen
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten
lokal von einem anerkannten KitchenAidKundendienstzentrum ausgeführt werden.
Deutsch
Nehmen Sie mit dem Händler Kontakt auf, bei
dem Sie das Zubehör gekauft haben, um den
Namen des nächsten anerkannten KitchenAidKundendienstzentrums zu erhalten.
In Deutschland:
KitchenAid Service & Support, Großhandel
Inh. Franz - Josef Lücke
Lümernweg 142
33378 RHEDA-WIEDENBRÜCK