Kenwood TS-780 User guide [de]

--
Bedienungsanleitung
für den
70cm/2m-FM/SSB/CW-
Transceiver
TS-780
-
KENWOOD
TS-780
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
1. Besondere Eigenschaften .......................................
2. Betriebsvorbereitungen ..........................................
3.
Bedienungselemente und ihre Funktionen .............
4. Anschlüsse
5. Bedienungsanleitung
6. Lieferbares Zubehör
7. Fehlersuchtabelle ...................................................
Blockschaltbild
Gesamtschaltbild
Innenansichten
Die in Klammern stehenden Ziffern entsprechen den Seitenzahlen
des engl. Original-Handbuches
Frequenzbereiche . . . .
Betriebsarten. . . .
Frequenzdrift . . .
SENDETEIL
Hf-Ausgangsleistung. . . .
Frequenzabweichung . . .
Frequenzhub. . . . . .
Modulation . . . . . .
Seitenbandunterdrückung . . Trägerunterdrückung . . .
Nebenwellenabstrahlung . . Mikrofon-Impedanz . . .
........................................................
.............................................................
..............................................
..............................................
im Anhang des engl. Original-Handbuches
(INSTRUCTION
MANUAL)
Technische Daten
2 m: 144.000 - 146.000 MHz 70 cm: 430.000 - 440.000 MHz
. * .
.
. * . . .
.
. .
.
.
.
.
. .
.
. .
.
.
.
.
. .
SSB (A3J). CW
?
1,5 kHz innerhalb der ersten Betriebsstunde nach 1 Minute
Einlaufzeit; danach L 500 Hz/30 Minuten.
Hl = 10 W, LOW = 1 W (nur bei FM),
.
bei SSB und CW stufenlos einstellbar
<+10x10-6
.
+5kHz
.
SSB: durch Balancemodulator
.
FM: Frequenzmodulation durch Reaktanzmodulator >40 dB >40 dB
Hl = < -60 dB, LOW = < -40 dB
500 - 600 Ohm
(A1 )
(2) (3) 3
(4) 3 (5) 6
(9) 8 (11) 10 (21) 18 (22) 19
FM (F3)
2
EMPFANGSTEIL
Schaltungsart . . . .
Zwischenfrequenzen . . .
Eingangsempfindlichkeit .
Nebenwellenunterdrückung
Trennschärfe . . . .
SSB, CW . . . . . .
FM . . . . . .
Squelch-Empfindlichkeit . Suchlauf-Empfindlichkeit .
Nf-Ausgangsleistung . .
ALLGEMEINES
Hf-Ausgangsimpedanz . .
Betriebsspannung . . .
Speicher-Dauerstromversorgung
Leistungsaufnahme . . . .
Stromverbrauch . . . . .
Betriebstemperatur . . . .
Abmessungen
Gewicht . . . . . . .
(BxHxT)
. . .
. .
.
.
.
.
.
.
. . .
.
.
.
*
.
. . . . . .
.
. .
.
. .
. . .
. .
. . .
. .
. . . . . .
. .
.
. . .
.
.
.
.
.
. 9 .
.
.
.
. . . .
SSB, CW: Doppelsuper
FM: Dreifachsuper
1.
Zf: 30,865 MHz, 2. Zf: 10,695 MHz
2. Zf: 455 kHz (nur bei FM-Empfang)
SSB, CW: 0.2 UV für 10 dB S/N
FM: 1.0 UV für 30 dB S/N
0,2 UV für 12 dB SINAD
.
60 dB
.
2,2
. .
.
.
.
. .
kHz/-6
14
kHz/-6
0,16 UV (Schwellwert)
0,2 UV (Schwellwert) 2 Watt an 8 Ohm
50 Ohm, Coax (1 PL-, 1 N-Norm-Anschluß)
Netzbetrieb: 220 V~ , 50-60 Hz Batteriebetrieb: 13.8 V= (Minuspol an Masse)
durch drei 1,5 V-Mangan-Mignonzellen (Lebensdauer ca. 3 Jahre)
Netzbetrieb: TX max. 130 W
Batteriebetrieb: TX max. 5 A
Speicher-Dauerstromversorgung: 10 uA
-10 290x124x322mm 10,1 kg
dB, 4.8
dB, 30
C bis+50°C
kHz/-60
kHz/-60
RX max. 45 W (o. Signal)
RX max. 1,2 A (o. Signal)
dB
dB
Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten
Copyright @by Trio-Kenwood Inc., Tokio, Japan. Übersetzt durch Trio-Kenwood Communications GmbH, 6374 Steinbach, W. Germany mit
Genehmigung der Trio-Kenwood Inc. Nachdruck - auch auszugsweise - verboten. 1. Auflage,
2
.
April 1982 , Printed in W. Germany
Einleitung
Sie sind nun stolzer Besitzer unseres neuesten 2 m/ 70 cm-Duoband-Transceivers, des Kenwood TS-780. Vor seiner Auslieferung mußte das
Gerät zahlreiche strenge Fertigungs- und Endkontrollen durchlaufen, um seinen hohen Leistungsstandard unter Beweis zu stellen. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie Ihren neuen Transceiver erstmalig in Betrieb nehmen. Bei sachgemäßer Bedienung wird
.Ihnen der TS-780 jahrelang zuverlässige Dienste leisten.
Bitte verwahren Siedas gesamte Verpackungsmaterial sorgfältig auf, damit Sie das Gerät im Falle einer erforderlich werdenden Instandsetzung
bruchsicher verschicken können. Verehrter Kunde,
infolge der unaufhaltsamen Preissteigerungen, die auch vor dem Druckgewerbe nicht haltmachen, haben wir uns entschlossen, die deutsch­sprachigen Bedienungsanleitungen für unsere Amateurfunkgeräte etwas zu vereinfachen. Dies betrifft in erster Linie die Beschriftungen inner­halb der zahlreichen Textabbildungen in dem englischen Instruction Manual, die nach erfolgter Übersetzung ins Deutsche an gleicher Stelle
wieder einmontiert werden müssen, Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwendig und verursacht erhebliche Druckkosten, die wir auf keinen Fall an
unsere Kunden weitergeben wollen. Die Mehrzahl der Abbildungen in dem engl. Instruction Manual ist so klar und eindeutig, daß sie keiner näheren Erläuterung bedürfen. Ist dies dennoch der Fall, finden Sie den entsprechenden Text in dieser Bedienungsanleitung unterhalb der Abbildung in deutscher Übersetzung. Wir wollen Ihnen damit die Mühe ersparen, fortlaufend in der deutschen und englischen Bedienungsan­leitung blättern und die entsprechenden Textstellen aufsuchen zu müssen und hoffen - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - daß Ihnen die Um­stellung auf das neue, noch etwas ungewohnte Format der Bedienungsanleitung leichtfallen wird.
Ihre
Trio-Kenwood Communications GmbH
Teil 1 - Besondere Eigenschaften
0
70 cm/2 m-Duoband-Transceiver für die Betriebsarten FM, SSB
1. (USB, LSB) und CW
Weitgehende Automatisierung und Steuerung der VFOs sowie
0
nahezu aller anderen Funktionen durch 8 bit-Mikroprozessor.
0
FM-Teil in bewährter Kenwood-Schaltungskonzeption und her-
vorregende Qualität der SSB-Signale.
Eingebaute VOX-Steuerung
0
Semi-break-in-Betrieb in CW mit eingebautem Mithörton-
0
Generator.
0
Neuartige Leistungsverstärker-Module in der Sender-Endstufe
für beide Bänder.
Eindeutige Einstellung und Ablesung der jeweiligen Arbeits-
2.
frequenz in allen Betriebsarten durch Digitalanzeige
0
7-stellige Digitalanzeige mit einer Auflösung von + 100 Hz.
0
Digitale Anzeige der Trägerfrequenz bei Betriebsartenwechsel. Digitalanzeige aus 7-Segment-Zifferelementen, durch hellgrüne
0
Phosphor-Leuchtschicht auch bei Sonnenlicht klar erkennbar.
0
Zwei Digital-VFOs (A & B) ermöglichen interessanten ,,Duplex”­Betrieb auf beiden Bändern.
0
10 Memorykanäle zur Speicherung von Betriebsfrequenzen nach
eigener Wahl in beiden Bandbereichen, wobei die beiden Vor­zugskanäle CH 9 und CH 10 durch Betätigung der PRIO.M­Schalter sofort abgerufen werden können.
Digitale Anzeige des jeweils zugeschalteten VFOs
0
Memorykanäle (1 bis 8) und der Vorzugskanäle (c und c).
0
Automatische Abrundung der Betriebsfrequenz auf den nächst­niedrigeren Kanal bei FM-Kanalraster-Betrieb (FM-CH).
3.
Zuverlässige mechanische und elektrische Funktionen:
0
VFO-Rasterschritte bei FM-Kanalbetrieb
Stufen einstellbar: Schnell (FAST) mit 12.5 kHz-Raster und
langsam (SLOW) mit 5 kHz-Raster.
0
Drehmoment des VFO-Abstimmknopfes durch zuschaltbare
Friktionsbremse einstellbar.
0
Drucktastengesteuerter Bandschalter mit manuellem Suchlauf
vorwärts und rückwärts in 1 MHz-lnkrementen innerhalb des gesamten 2 m- und 70 cm-Bandes von 144 - 146 MHz, bzw. 430 - 440 MHz in zwölf einzelnen Bandabschnitten.
0
Bei Bandwechsel entfällt die Nachabstimmung der Hf-Kreise durch die breitbandige Auslegung der Sender- und Empfänger-
schaltung.
0
Ergonomisch gestaltete Frontplatte mit funktionell richtiger Anordnung der verschiedenen Regler und Schalter.
(FM-CH)
(A,
b), der
in zwei
LED-Leuchtanzeigen zur Überwachung aller wichtigen Funk­tionen wie Sender-Frequenzablage AIR), belegte Kanäle
Empfänger-Feinverstimmung (RIT) und Frequenzraster (F.STEP).
0
Stabile, verzerrungsfreie Sende- und Empfangssignale durch AGC- und ALC-Verstärkungsregelungen.
4.
Vielseitige Betriebsmöglichkeiten und beispielloser Bedienungs­komfort
0
Speicherung und Abruf beliebiger Frequenzen auf 10 RAM
Memorykanälen.
Eingebaute Batterie-Halterung für die Dauerstromversorgung
0
der Speicherschaltung.
0
Memory-Suchlauf im 2 m-Band zwischen 144 und 146 MHz und im 70 cm-Band zwischen 430 und 440 MHz nach freier Wahl.
0
Empfänger-Feinverstimmung auch bei den Memory- und Vorzugskanälen wirksam ist.
0
Einschaltbare Sperre der Hauptabstimmung
0
Duplex-Betrieb über Umsetzer mit vorwählbarer Frequenzab-
lage (-600 kHz/SIMPLEX/+600 kHz) im 2 m-Band, bzw.
(-7,6 MHz/SIMPLEX/-1.6
1750 Hz-Ruftongenerator zum Auftasten von Umsetzern. Bei
überschreiten der Band-Grenzfrequenzen ertönt ein Warnsignal und der Sender wird auf Simplex geschaltet.
0
Wirkungsvolle Ausblendung impulsförmiger Störsignale wie z.B.
Kfz-Zündfunkenstörungen durch die einzigartige Kenwood­Störaustastung.
Vierfunktions-Instrument, das als S-Meter, Hf-Leistungsmesser,
0
ALC-Messer, sowie als FM-Kanalmittenanzeiger dient.
0
Sender-Endstufe auf 1 W (LOW) und 10 W (HIGH) Ausgangs­leistung umschaltbar in FM, stufenlos einstellbar in SS8 und CW.
0
AUX-Buchse zum Anschluß von Zusatzgeräten.
5.
Für ortsfesten und Mobilbetrieb geeignet:
Wahlweiser Netzbetrieb mit 220/240
0
mit 12 V=.
0
Eingebauter Tragegriff zum bequemen Transport.
Erstaunliche Nf-Ausgangsleistung (2.5 Watt an 4 Ohm)
0
Klangvoller Einbaulautsprecher (Korb- D:7,5 cm) und Anschluß-
0
buchse für Zusatzlautsprecher.
(BUSY),
(OFFSET),
Abstimm-Sperre (F.LOCKj,
(RIT),
die bei beiden VFOs, sowie
MHz) im 70 cm-Band. Eingebauter
V~oder
Sendung (ON
(F.LOCK)
Batteriebetrieb
Teil 2 - Betriebsvorbereitung
2.1 Kontrolle des serienmäßigen Zubehörs
Im Versandkarton muß sich das folgende serienmäßige Zubehör befinden: Bedienungsanleitung, deutsch
Instruction Manual (B50-3957-00) Glasrohr-Feinsicherung 2 A Glasrohr-Feinsicherung 7 A
Fuß (mit Befestigungsschraube)
Lautsprecherstecker (mini-Klinkenstecker 3.5 mm 6) . . . . . . . . . . . 1 Stück
DIN-Stecker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
(f.
Netzbetrieb)
(f.
Batteriebetrieb)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stück
Stück 2 Stück 2 Stück 2 Stück
Stück
Stromversorgungskabel für Netzbetrieb ..,............................. 1 Stück
Stromversorgungskabel für Batteriebetrieb
Handmikrofon mit PTT- und Fernbedienungs-Suchlauftasten 1 Stück
2.2 Wahl das geeigneten Standortes Wie alle transistorisierten Geräte ist auch der TS-780 hitze- und feuchtigkeitsempfindlich. Wählen Sie daher einen trockenen und kühlen Standort, an dem das Gerät weder direkter Sonneneinstrah­lung noch übermäßiger Wärme durch Heizkörper, Kamine o.a. aus­gesetzt ist.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Stück
3
430 MHz
1
Antenna
0
Use an antenna of 50 ohms impedance. The antenna can be connected through an M type coaxial cable connector. (For
details, refer to page 9.)
Connection of electric ke
4
Externat speaker
0
A speaker is included in the unit. wish to use it by using the supplied speaker communication-use (low/high speaker rated at 4 mended. The
designed cteristics of the TS-780. Plugging in an external speaker will automatically disconnect the built-in speaker. D connect the speaker to the PHONES jack, as this jack has a level adjusting resistor.
an external speaker, connect
-
8 ohms is recom-
Option
to
perfectly match the chara-
speaker (SP-7 1) is
cut
If
you
plug. type)
O not
A
ble
location: Con-
It II il II /I !I II II
Power
supply connection
The power ing squeeze the properly Cord, It IS
cord
tab. When connecting the
squeeze the
released from the locked
has a 4P plug with a lock-
locking
fits in place. To disconnect the
tab to ensure that it
locking
tab again until
position.
I I il
Cord,
External speaker
SP-71
II
I I
Connection of speaker plug
When connecting an external speaker, be careful not to short circuit the AF output. The spaker
type and should be as short as possible to
Pöwer supply
The unit is designed to operate on AC ching
between AC and DC is accomplished by replacing the power
(DC power
to observe the following Points:
1. Turn off the power switch and set the standby switch to REC
2. When replacing the power
Failure to observe the above procedure might result in electric shock or
darnage to the
cord IS
optional.) When connecting the power
tion.
(or
battery) with care.
unit.
Cord,
A
I
JJ
cord
should be of a shielded
(220
VI or DC (13.8 V). Swit-
Cord.
be sure
posi-
disconnect It from the AC supply
I
cord
2.3 Anschluß der Antenne, der Stromversorgung und der Zusatz­geräte
1 Antenne Zum Anschluß geeignet sind alle 50 Ohm-Antennen für das 2 m-, bzw. 70 cm-Band mit Coax-Speiseleitung und Coax-Steckverbindern
der Typenreihe ,,PL” und ,,N". Näheres darüber in Abschnitt 4
(Anschlüsse). ”
2
Erde
Zur Gewährleistung der Berührungssicherheit, sowie zur Vermei-
dung von Fernseh- und Rundfunkstörungen sollte der Transceiver
unbedingt geerdet werden. Dazu die GND-Klemme über ein aus­reichend starkes, isoliertes Kabel (Masseband) mit einer Metallrohr­Wasserleitung oder einem Erdungsspieß verbinden. ACHTUNG! Gasleitungen dürfen auf keinen Fall zur Erdung be­nutzt werden. Die Erdleitung sollte so kurz wie möglich sein. 3 Morsetaste Zum Anschluß geeignet sind normale, halbautomatische und elek-
tronische Tasten, die über eine abgeschirmte Leitung mit der Buchse
KEY an der Rückwand des TS-780 verbunden werden. Beim An­löten des Klinkensteckers (6.3 mm 4) an das Anschlußkabel der
Taste auf die aus der Detailabbildung ersichtliche Polung achten.
4 Außenlautsprecher Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit - insbesondere bei
SSB-Empfang - kann zusätzlich zum eingebauten Lautsprecher
noch ein Außenlautsprecher wie die Kenwood-Modelle SP-70 oder
SP-71 an den TS-780 angeschlossen werden. Ansonsten werden
Lautsprecher mit begrenztem Übertragungsbereich (400-2600 Hz) und einer Impedanz von 4 - 8 Ohm empfohlen. Bei angeschlossenem Außenlautsprecher ist der Einbaulautsprecher abgeschaltet. Den Außenlautsprecher nicht an die Kopfhörerbuchse anschließen, da
sonst der Wiedergabepegel durch die eingebaute gehörrichtige
Lautstärkekorrektur zu gering ist.
I
5. Anschluß des Lautsprechersteckers Den serienmäßig mitgelieferten 3,5 mm-Miniatur-Klinkenstecker wie gezeigt an das Lautsprecherkabel anlöten, dabei aber unbedingt Kurzschlüsse des Nf-Ausgangs vermeiden. Zur Verhinderung von
Hf-Einstreuungen und Rückkoppelungen sollte als Lautsprecher­kabel eine möglichst kurze, abgeschirmte Leitung verwendet werden.
6 Anschluß des Stromversorgungskabels
Am Ende des Stromversorgungskabels ist eine 4-polige Spezial­Kupplung mit Sicherungslaschen angebracht. Zum Anschluß die
Sicherungslaschen wie gezeigt etwas zusammendrücken und die
Kupplung bis zum Einrasten auf die Steckerstifte am Transceiver
schieben. Zum Lösen der Verbindung die Sicherungslaschen wieder zusammendrücken und die Kupplung nach hinten ab­ziehen.
7 Stromversorgung Der TS-780 kann wahlweise mit Netzspannung (220 V~, 50-60
oder Gleichspannung (13,8
werden. Die Umschaltung von einer Stromart auf die andere erfolgt
automatisch durch die Kontaktbelegung der Spezialkupplung am
Ende des Stromversorgungskabels. Beim Anschluß des Kabels fol-
gende Punkte beachten:
1. Den POWER-Schalter in Stellung ,,OFF” und den
Schalter in Stellung ,,REC” bringen.
2. Beim Übergang von einer Stromart auf die andere, das Strom-
versorgungskabel vorher immer zuerst von der Spannungsquelle (Netzsteckdose oder Batterie) trennen.
Nichtbeachtung kann zu gefährlichen elektrischen Schlägen oder
zu Schäden am Transceiver führen.
V),
z. B. aus einer Autobatterie betrieben
STANDBY-
Hz)
4
Teil 3 - Bedienungsorgane und ihre Funktion
r
8
3.1 Frontplatte 1
Leuchtanzeige für Abstimmsperre 1 F. LOCK)
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich der Schalter F.LOCK 39 auf
,,ON” befindet und die VFO-Frequenz verriegelt ist.
2 Leuchtanzeige für besetzte Kanäle (BUSY)
Diese Anzeige leuchtet, wenn bei geöffneter Rauschsperre (SQUELCH) in den Betriebsarten FM und FM-CH eine Gegen-
station auf dem betreffenden Kanal empfangen wird, die ein Trägersignal aussendet. Auf diese Weise kann jederzeit kontrolliert werden, auf welchem Kanal Funkbetrieb herrscht.
3 Sender-Betriebsanzeige (ON AIR)
Diese Anzeige leuchtet während des Sendebetriebs.
4 Anzeige für Sender-Frequenzablage
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Schalter TX OFFSET 6 auf
-
A oder D - B eingestellt ist, z. B. bei Umsetzer-Betrieb.
D
5 Meßinstrument (METER)
Dieses Zeigerinstrument hat vier verschiedene, am METER-Schalter 11 wählbare Funktionen: RF/S:
ALC/CEN: Bei FM-Empfang d. h. in Stellung ,,FM”, bzw. ,,FM
Bei Empfangsbetrieb arbeitet das Instrument als S­Meter und zeigt die relative Feldstärke des
bei FM-Betrieb auf der Teilskala ,,S" von 1 bis 10, bei SSB- und CW-Betrieb auf der gleichen Skala
zwischen 1 und 9, zusätzlich noch 9 + 20 dB und
9 + 40
dB, an. Bei Zurücknahme der Hf-Vorverstärkung (RF-Gain) wird bei SSB/CW-Betrieb die Schwellwert-Spannung
angezeigt und es werden nur noch die Signale durch­gelassen, die diese überschreiten.
Bei Sendebetrieb kann auf der Teilskala ,,RF” die Hf-Ausgangsleistung abgelesen werden.
CH” des Betriebsartenschalters (MODE) 17 arbeitet das Instrument als Kanalmitten-Anzeiger. Zur Scharf­abstimmung bei FM Empfang den knopf so einstellen, daß der Zeiger genau auf die Markierung CENTER in Skalenmitte weist. Bei SSB- und CW-Betrieb kann auf der Teilskala ,,ALC”
die ALC-Regelspannung des Senders abgelesen werden.
Dazu bei SSB-Betrieb den Regler MIC GAIN 24, bei
CW-Betrieb den Regler
der Oberseite des Gehäuses) so einstellen, daß der
Zeiger keinesfalls über den ALC-Skalenbereich aus­schlägt.
(OFFSET)
CAR.L.
RX-Signals
VFO-Abstimm-
(unter der Klappe auf
6 Schalter für Sender-Frequenzablege
Mit diesem Schalter läßt sich bei Duplexbetrieb über Umsetzer die
Sendefrequenz gegenüber der Empfangsfrequenz nach oben oder
unten verlagern. Bei Simplex-Betrieb auf Direktkanälen muß der Schalter in Stellung dann mit gleicher Sende- und Empfangsfrequenz. Bei Überschrei­tung der oberen und unteren Bandgrenzen erfolgt keine Sender-
Frequenzablage und das Gerät schaltet automatisch auf die Be­triebsart SIMPLEX um.
7 Frequenzablage-Umkehrschalter (REV)
Durch Betätigung dieses Schalters werden die Sende- und Empfangs-
frequenzen gegeneinander vertauscht, so daß die Eingabefrequenzen der Umsetzer zur Kontrolle abgehört werden können (sog. ,,Unter-
band-Abfrage”). Um für eine Kurzmitteilung mit umgekehrter Fre-
quenzablage (Repeater auf Sendebetrieb umschalten und dabei die REV-Taste im ge-
drückten Zustand festhalten. Siehe auch Kapitel 5-19.
8 Tonruftaste
Durch Betätigung dieser Taste wird der eingebaute 1750 Hz-Ruf-
tongenerator zum Auftasten von Umsetzern aktiviert.
9 Sendeleistungs-Umschalter (LOW POWER)
In Stellung ,,LOW” dieses Schalters wird die Sendeleistung bei FM-Betrieb von 10 W auf 1 W reduziert. Diese Schalterstellung ist jedoch nur bei FM-, nicht aber bei SSB- und CW-Betrieb wirk-
sam. Bei diesen beiden Betriebsarten ist die Sendeleistung durch die Regler SSB MIC und
10 Schalter für Störaustastung (NOISE BLANKER)
Bei SSB- und CW-Betrieb läßt sich mit diesem Schalter die einge-
baute Störaustastung aktivieren, die impulsförmige Störsignale, z. B. Kfz-Zündfunkenstörungen, wirksam ausblendet. Diese Stör-
austastung erweist sich besonders beim Empfang schwacher Signale als sehr nützlich. Bei FM-Empfang ist sie jedoch unwirksam, da hierbei die ,,Störaustastung” durch die AM-Unterdrückung der Zf-Stufen automatisch gewährleistet ist.
11 Meßinstrumenten-Umschalter (METER
Durch entsprechende Einstellung dieses Schalters arbeitet das Meß­instrument als S-Meter, ALC-Regelspannungsmesser oder bei
Betrieb als Kanalmitten-Anzeiger.
HINWEIS:
Wird der Schalter bei FM-Sendebetrieb arbeitet das Meßinstrument als Hf-Leistungsmesser, wobei der Zei­gerausschlag etwas von der Norm abweicht.
L
(TONE)
,,SIMP”
reverse)
CAR.L
(TX
OFFSET)
gebracht werden. Der TS-780 arbeitet
arbeiten zu können, den TS-780
stufenlos einstellbar.
FM-
SWITCH)
FM-
auf
ALC/CEN
eingestellt,
5
Funktionen des Meßinstruments
I
SCHALTERSTELLUNG
t
BETRIEBSART
FM
I
SSB/CW
-2
l
) siehe obigen Hinweis
12 Schalter für sprachgesteuerte Sende/EmpfangsumschaItung
(VOX)
Durch Betätigung dieses Schalters arbeitet der Transceiver bei SSB-
und FM-Betrieb mit sprachgesteuerter Sende/EmpfangsumschaItung, bei CW-Betrieb im semi-break-in-Verfahren (dabei auf ,,VOX” ein­stellen). Die VOX-Steuerung ist auch in Verbindung mit dem STANDBY-Schalter 13 und der PTT-Taste des Mikrofons wirksam
(dabei auf ,,MAN” einstellen).
13 Sende/Empfangsumschalter
Bei Empfangsbetrieb den Schalterknopf in die untere, bei Sende-
betrieb in die obere Stellung bringen. Durch Betätigung der PTT­Taste am Mikrofon schaltet der Transceiver automatisch von
Empfangs- auf Sendebetrieb um.
14 Netzschalter (POWER)
Zum Einschalten des Transceivers den Schalterknopf in die obere
(ON), zum Ausschalten in die untere Stellung (OFF) bringen.
15 Mikrofonbuchse
Spezialbuchse zum Anschluß des serienmäßigen Handmikrofons
mit PTT- und
16 Kopfhörerbuchse (PHONES)
An diese Buchse können beliebige Kopfhörer mit einer Impedanz
-
von 4
die als Sonderzubehör angeboten werden.
oder 5 kHz-lnkrementen, bei FM-, SSB (USB/LSB)- und trieb in 20 Hz- oder 200 Hz-lnkrementen je nach Stellung des
drücken. Diese beiden Vorzugskanäle sind werksseitig eingestellt, jedoch lassen sich bei Bedarf auch andere Frequenzen
verändert und ein unbeabsichtigtes Verstellen verhindert.
gewünschte Betriebsfrequenz.
Schalterstellungen und -funktionen:
16 Ohm, - auch Stereo-Kopfhörer - angeschlossen werden. Eingebaute Anpassungswiderstände sorgen für eine gehörrichtige Lautstärkekorrektur des Wiedergabepegels. Besonders zu empfeh­len sind die Kenwood-Amateurkopfhörer HS-4, HS-5 oder HS-6,
17 Betriebsartenschalter (MODE)
Mit diesem Schalter lassen sich die Betriebsarten und das
Frequenzraster einstellen und zwar bei FM CH-Betrieb in 12,5 kHz-
Rasterschalters
18 Schalter für Memory-Vorzugskanäle
Zum sofortigen Abrufen des Memorykanals 9 die Taste Q, zum Abrufen des Memorykanals 10 die Taste
145.000.0 MHz (2 m-Band), bzw. 433.000.0 MHz (70 cm-Band)
in den Vorzugs-Memories
19 Drehmomentbremse
Mit diesem Hebel läßt sich die im VFO-Abstimmknopf eingebaute
Friktionsbremse zuschalten, die das Drehmoment des Knopfes
20 Leuchtanzeige für Frequenzrasterumschalter (F.STEP)
Diese Anzeige leuchtet in Stellung ,,ON” des Schalters für die 12,5/5
kHz bzw.
21 Abstimmknopf
Dieser Knopf dient zur manuellen Abstimmung des
22 VFO-Funktionsschalter
Mit diesem Schalter lassen sich die beiden
gewünschte Transceive-Betriebsart (Simplex oder Duplex) ein­stellen. Normalerweise soll dieser Schalter in Stellung ,,B’
gebracht werden (Simplex).
A-R
VFO A VFO A
A
B
VFO B
B-R
VFO B
23 Memorykanal-Wahlschalter (MEMORY)
Mit diesem Schalter lassen sich die Festfrequenz-, bzw. Memory­kanäle 1 bis 10 anwählen. Er dient sowohl zur Frequenzeingabe beim Programmieren der Memorykanäle als auch in Stellung ON des MR-Schalters 38 zum Abrufen der Memoryfrequenzen.
Bei den Memorykanälen CH 9 und CH 10 handelt es sich bereits erwähnten Vorzugskanäle
den werksseitig programmierten Frequenzen von 145.00.0
2 m-Band, bzw. 433.000.0 MHz im 70 cm-Band.
im
(MIC)
Fernbedienungs-Suchlauftasten
(F.STEP).
20/200
arbeitet als Empfänger-, VFO B als Sender-VFO arbeitet als Empfänger- und Sender-VFO, VFO B auf Bereitschaft. arbeitet als Empfänger- und Sender-VFO, VFO A auf Bereitschaft. arbeitet als Empfänger-, VFO A als Sender-VFO
(STANDBY)
(UP/DOWN)
(PRI0.M)
(PRI0.M)
(TIGHT/NORM)
Hz-Rasterumschaltung 32.
speichern.
(FUNCTION)
(PRIORITY
9 und 10
PRI0.M
VFOs
Digital-VFOs
CHANNELS) mit
VFO-
CW-Be-
PRI0.M
10
auf
auf die
auf die
,,A’
oder
um die
MHz
24 Mikrofon-Pegelregler (SSB MIC)
Mit diesem Regler läßt sich der Mikrofonverstärker bei SSB-Sende­betrieb auf den richtigen Pegel einstellen. Dieser Pegel bestimmt direkt die Sendeleistung während der SSB-Aussendung. Dazu den
Knopf so weit im Uhrzeigersinn drehen, daß der Zeiger des Meß­instruments 5 nicht über das Ende des ALC-Skalenbereichs aus­schlägt. Durch Reduzierung der Verstärkung ist somit eine stufen­lose Regelung der Sendeleistung bei SSB möglich.
25 Leuchtanzeige für Empfänger-Feinverstimmung
Diese Anzeige leuchtet in Stellung ,,ON” des RIT-Schalters 33.
26 Regler für Empfänger-Feinabstimmung (RIT)
In Stellung ,,ON” des RIT-Schalters 33 läßt sich mit diesem Regler
die
+ 1,5 0 des Knopfes ist die Empfänger-Feinabstimmung unwirksam.
27 Regler für Zf-Shift
Mit diesem Regler läßt sich die Mittenfrequenz des Zf-Quarzfilters zur Verbesserung der Klangqualität und zur Ausblendung von Störsignalen bei Empfangsbetrieb um + 1 kHz verschieben. Unter normalen Empfangsbedingungen sollte der Reglerknopf in die rastende Mittelstellung (0) gebracht werden.
26 Regler für die Rauschsperre
Den Reglerknopf bei FM-Empfang soweit im Uhrzeigersinn drehen, bis das Hintergrundrauschen während der Empfangspausen
gerade aussetzt.
29 Schalter für Suchlaufbegrenzung (SCAN
Mit diesem Schalter läßt sich der abzutastende Frequenzbereich beim Suchlauf (SCAN) auf 500 kHz, 1, 3, 5 oder 10 MHz
grenzen.
30 Nf-Verstärkungsregler (AF
Mit diesem Regler läßt sich die Wiedergabelautstärke bei Empfangs­betrieb stufenlos einstellen. Durch Drehen des Reglerknopfes im Uhrzeigersinn nimmt die Lautstärke zu, beim Drehen in entgegen-
gesetzter Richtung ab.
31 Hf-Verstärkungsregler (RF
Mit diesem Regler läßt sich die Hf-Verstärkung emfängerseitig
stufenlos einstellen. Am Linksanschlag des Reglers ist die Ver­stärkung am geringsten. Unter normalen Empfangsbedingungen sollte der Regler im Uhrzeigersinn bis in die rechte Endstellung gebracht werden.
32 Schalter für Frequenzrasterumschaltung (F.STEP)
Durch entsprechende Einstellung dieses Schalters ändern sich die VFO-Freauenzen schrittweise langsam oder schnell. Die jeweilige
Schalterstellung ist an der Leuchtanzeige
33 Schalter für Empfänger-Feinabstimmung (RIT)
zeige 25. Die Feinabstimmung selbst erfolgt am RIT-Regler 26.
Zum Ausschalten der Feinabstimmung die Taste durch nochmaliges
Drücken auslösen.
34 Suchlaufschalter (SCAN)
Mit diesem Schalter wird der autom. VFO-Suchlauf ein- und ausge-
schaltet. Der Suchlauf erfolgt mit dem am Schalter F.STEP 32
eingestellten Frequenzraster. Dieser Schalter dient ebenfalls zur auf einem belegten Kanal unterbrochen wird.
35 Suchlauf-Stopschalter (HOLD)
Durch Betätigung dieses Tastenschalters wird der Suchlauf beendet.
36 Schalter für Memory-Suchlauf (MS.) 144 oder 436
Durch Betätigung dieses Tastenschalters wird der Memory-Suchlauf
ausgelöst, der die in den Memorykanälen 1 quenzen in numerischer Reihenfolge abfragt. Der Memory-Suchlauf
kann entweder durch Drücken der HOLD-Taste 35 oder durch Um-
schalten des Transceivers auf Sendebetrieb beendet werden. Durch
Drücken eines oder beider Schalter werden entweder die 2 m-, die 70 cm- oder alle Kanäle abgesucht.
37 Bandumschalter (BAND)
Dieser Schalter dient zur Wahl des 2 m-Bandes (144 - 146 MHz) und des 70 cm-Bandes (430
UP ändert sich die vorgewählte Bandfrequenz um jeweils 1 MHz
zum oberen, durch Drücken der Taste DOWN ebenfalls um jeweils
1 MHz zum unteren Bandende hin.
Empfangsfrequenz ohne Beeinflussung der Sendefrequenz um
kHz nach oben oder unten verschieben. In Mittenstellung
(IF SHIFT)
(SQUELCH)
W.)
ein-
GAIN)
GAIN)
F.STEP
20 erkennbar.
Schalterstellungen und -funktionen:
Durch Drücken der Taste bis zum Einrasten wird die Empfänger­Feinabstimmung (RIT) zugeschaltet. Dabei leuchtet die
Fortsetzung des Memory- oder des VFO-Suchlaufs, wenn dieser
-
10 gespeicherten Fre-
-
440 MHz). Durch Betätigung der Taste
RIT-An-
6
Loading...
+ 14 hidden pages