Kenwood TS-590SG User guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
KW/6 m TRANSCEIVER
TS-590SG
B5A-0184-20 (E)
URHEBERRECHTE FÜR DIESE ANLEITUNG
JVC KENWOOD Corporation ist Eigentümer aller Urheberrechte und anderer Rechte am geistigen Eigentum des Produkts und der Software sowie aller Anleitungen und Dokumente, die mit dem Produkt und der Software in Verbindung stehen.
Zur Weiterverteilung dieses Dokuments auf einer persönlichen Webseite oder per Packet- Kommunikation sind Benutzer verpfl ichtet, eine vorherige Genehmigung von JVC KENWOOD Corporation einzuholen.
Benutzer dürfen das Dokument nicht übereignen, verleihen, leasen oder wieder verkaufen.
JVC KENWOOD Corporation gibt keine Gewährleistung dafür, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Qualitätsmerkmale und Funktionen sich für den Einsatzzweck jedes Benutzers eignet, und JVC KENWOOD Corporation haftet nicht für jegliche Defekte und Ersatz für irgendwelche Schäden oder Verluste.
SCHADLOSHALTUNG
JVC KENWOOD Corporation hat alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, die Richtigkeit aller Beschreibungen in dieser Anleitung sicherzustellen. Es ist ab dennoch möglich, dass diese Anleitung Tippfehler und irreführende Ausdrücke enthält. JVC KENWOOD Corporation ist frei von jeder Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch solche Tippfehler oder Ausdrücke entstehen.
JVC KENWOOD Corporation behält sich das Recht vor, Änderungen oder Verbesserungen an den Produktspezifi kationen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. JVC KENWOOD Corporation ist frei von jeder Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch solche Änderungen und Verbesserungen entstehen.
JVC KENWOOD Corporation ist frei von jeder Verantwortung für Störungen, Schäden oder Verluste, die durch oder in Verbindung mit dem Gebrauch des Transceivers mit oder ohne externe Geräte entstehen.
JVC KENWOOD Corporation gibt keine Gewährleistung dafür, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Qualitätsmerkmale und Funktionen sich für Ihren Einsatzzweck eignet, und JVC KENWOOD Corporation haftet nicht für jegliche Defekte und Ersatz für irgendwelche Schäden oder Verluste. Die Auswahl und Installation von externen Gerät erfolgt auf eigene Gefahr. Sie allein sind für den Gebrauch und die Auswirkungen externer Geräte verantwortlich.
JVC KENWOOD Corporation ist frei von jeder Verantwortung für zufällige Verluste oder Schäden wie versäumte Kommunikations- oder Rufgelegenheiten, die durch einen Ausfall oder eine Störung des Transceiver entstehen.
D-i
VIELEN DANK
Danke, dass Sie sich für diesen KENWOOD Transceiver TS-590SG entschieden haben. Er wurde von einem Ingenieurteam entwickelt, das sich der Tradition von Qualität und Innovation verpflichtet hat, die alle KENWOOD Transceiver auszeichnet.
Dieser Transceiver ist zum Verarbeiten von IF (ZF)- und AF (NF)-Signalen mit einem Digitalen Signalprozessor (DSP) ausgestattet. Durch die optimale Nutzung der DSP-Technologie bietet Ihnen der Transceiver TS-590SG eine verbesserte Reduktion von Störungen und eine höhere Audioqualität. Den Unterschied werden Sie bei der Auseinandersetzung mit QRM und QRN deutlich bemerken. Wenn Sie Ihren Transceiver näher kennenlernen, werden Sie auch feststellen, dass sich KENWOOD ganz besonders um “Bedienungsfreundlichkeit” bemüht hat. So erscheinen z. B. jedes Mal, wenn Sie im Menümodus die Menünummer ändern, in der Anzeige durchlaufende Texte, die Ihnen sagen, was Sie gerade auswählen.
Trotz seiner unkomplizierten Bedienung ist dieser Transceiver technisch auf dem neuesten Stand, und einige seiner Funktionen werden Ihnen eventuell noch unbekannt sein. Betrachten Sie diese Anleitung daher als eine persönliche Unterweisung durch die Entwickler. Lassen Sie sich jetzt von der Anleitung beim Kennenlernen des Geräts begleiten und verwenden Sie sie auch in den kommenden Jahren als Nachschlagewerk.
FUNKTIONEN
All-Mode-Betrieb von KW bis zum 50-MHz-
Amateurfunkband
• 500-Hz-/ 2,7-kHz-Roofing-Filter
Überragender Träger-Rausch-Abstand durch DDS
sorgt für starke Reduzierung des Rauschens durch unerwünschte Signale
Digitale IF (ZF)-Verarbeitung durch Anwendung von
32-Bit-Gleitkomma-DSP
• Digitale Störimpulsaustastung
PC-Schnittstelle über USB-Anschluss
(Typ B)
• Treiberausgang/RX-Antennenausgang
• Frequenzband-Direkttasten
• Integrierter Antennen-Tuner
• Morse-Code-Decoder
100 W Ausgangsleistung für SSB, CW, FSK, FM; 25 W
Ausgangsleistung für AM.
HINWEISE AN DEN BENUTZER
Hinweis
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Direktive 2014/53/EU.
Beschränkungen
Für dieses Gerät ist eine Lizenz erforderlich; es ist für die Verwendung in den unten aufgeführten Ländern vorgesehen.
AT BE DK FI FR DE GR IS IE
IT LI LU NL NO PT ES SE CH GB CY CZ EE HU LV LT MT PL SK SI BG RO HR TR
ISO3166
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien (anzuwenden in Ländern mit einem separaten Sammelsystem für solche Geräte)
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall behandelt werden darf. Die betreffenden Produkte müssen an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien abgegeben werden. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben. Unsachgemäße oder falsche Entsorgung gefährden Umwelt und Gesundheit.
Firmware Copyrights
Eigentümerin der Urheberrechte an in Speichern von KENWOOD- Produkten eingebetteter Firmware ist die JVC KENWOOD Corporation.
D-ii
BEVOR SIE BEGINNEN
Die Amateurfunkbestimmungen unterscheiden sich von Land zu Land. Überprüfen Sie Ihre örtlichen Amateurfunkbestimmungen und -anforderungen, bevor Sie den Transceiver betreiben.
Die maximale Sendeausgangsleistung beim Mobilbetrieb variiert abhängig von der Größe und vom Typ des Fahrzeugs. Die maximale Sendeausgangsleistung wird gewöhnlich vom Autohersteller festgelegt, um Störungen anderer im Fahrzeug verwendeter elektrischer Vorrichtungen zu vermeiden. Befragen Sie Ihren Autohersteller und Funkgerätehändler hinsichtlich der Anforderungen und der Montage.
MARKTCODES
Typ K: Nord- und Südamerika Typ E: Europa
Der Marktcode ist auf der Verpackung angegeben. Informationen zu den verfügbaren Betriebsfrequenzen
finden Sie in den Technischen Daten {Seite 88}.
ERKLÄRUNGEN ZUR SCHREIBWEISE
Um die Anleitung zu vereinfachen und unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wurden die folgenden Schreibweisen verwendet:
Anweisung Tun Sie Folgendes
Drücken Sie [KEY].
Drücken Sie TASTE und lassen Sie sie wieder los.
Drücken Sie Mik-[KEY].
Drücken Sie TASTE am Mikrofon und lassen Sie sie wieder los.
Drücken und halten Sie [KEY].
Drücken Sie TASTE, halten Sie sie kurzzeitig gedrückt und lassen Sie TASTE anschließend wieder los.
Halten Sie [KEY] gedrückt.
Drücken Sie TASTE und halten Sie sie so lange gedrückt, bis Sie aufgefordert werden, TASTE wieder loszulassen.
Drücken Sie [KEY] + [
].
Während der Transceiver ausgeschaltet ist, drücken Sie TASTE und halten Sie sie gedrückt; schalten Sie dann gleichzeitig den Transceiver durch Drücken von [
] ein.
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Packen Sie den Transceiver vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob alle unten aufgelisteten Teile vorhanden sind. Wir empfehlen Ihnen, das Verpackungsmaterial für den Fall aufzubewahren, dass Sie den Transceiver später wieder verpacken müssen.
Zubehör Anmerkungen
Anzahl
Typ K Typ E
Mikrofon 1 1 Gleichstromkabel 1 1
Sicherung
25 A; für Gleichstromkabel
11
Sicherung
4 A; für externen Antennen-Tuner
11
DIN-Stecker
7-polig (Für REMOTE-Buchse)
11
DIN-Stecker
13-polig (Für ACC2 Buchse)
11
Schraubensatz Für Halterung 1 1 Kunststoff-
Distanzstück
Für Halterung 4 4
Bedienungsanleitung
Englisch 1 1 Französisch 1 1 Spanisch 1 Italienisch 1 Deutsch 1
Niederländisch 1 Schaltplan 2 Garantiekarte 1 1
D-iii
VORSICHTSMASSNAHMEN
Beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen, um Feuer, Personenschaden und eine Beschädigung des Transceivers zu vermeiden:
Schließen Sie den Transceiver nur an eine in dieser Bedienungsanleitung oder auf dem Transceiver selbst angegebene Stromquelle an.
Verlegen Sie alle Stromkabel so, dass sie sicher sind. Sorgen Sie dafür, dass nicht auf die Stromkabel getreten werden kann und sie nicht durch Gegenstände, die in die Nähe der Kabel oder auf sie gestellt werden, geklemmt werden können. Achten Sie besonders auf die Bereiche in der Nähe von Netzsteckdosen und Anschlussleisten sowie an den Eingängen des Transceivers.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch Gehäuseöffnungen in den Transceiver gelangen. Metallgegenstände, wie beispielsweise Haar- oder Stecknadeln, die in den Transceiver geraten, können Kontakt mit Spannung führenden Teilen herstellen und schwere elektrische Schläge zur Folge haben. Gestatten Sie Kindern niemals, Gegenstände in den Transceiver einzuführen.
Versuchen Sie nicht, die im Transceiver verwendete Erdung und elektrische Polung zu umgehen, insbesondere beim Stromversorgungskabel.
Sorgen Sie für eine ausreichende Erdung aller Außenantennen für diesen Transceiver unter Verwendung der geeigneten Verfahren. Die Erdung dient dem Schutz vor Spannungsspitzen, die durch Blitze verursacht werden. Außerdem vermindert sie das Risiko der Bildung statischer Ladungen.
BEISPIEL EINER ANTENNENERDUNG
EINRICHTUNGEN DES ÖFFENTLICHEN STROMANSCHLUSSES
ERDUNGSSCHELLEN
ANTENNEN- ZULEITUNG
ANTENNEN- ÜBERSPAN- NUNGSABLEITER
ERDUNGSLEITER
ERDUNGSSYSTEM DES ÖFFENTLICHEN STROMNETZES
ERDUNGS- SCHELLE
Der empfohlene Mindestabstand einer Außenantenne von Stromleitungen beträgt das Eineinhalbfache der vertikalen Höhe der zugehörigen Tragkonstruktion der Antenne. Dieser Abstand bietet einen ausreichenden Freiraum gegenüber Stromleitungen, falls die Tragkonstruktion aus irgendeinem Grund versagt.
Stellen Sie den Transceiver so auf, dass seine Belüftung nicht beeinträchtigt wird. Legen Sie keine Bücher oder andere Geräte auf dem Transceiver ab, durch die die freie Luftbewegung behindert werden könnte. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen der Rückseite des Transceivers und der Wand bzw. dem Fach im Arbeitstisch ein.
Betreiben Sie den Transceiver nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeitsquellen. Vermeiden Sie beispielsweise die Verwendung in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, eines Schwimmbeckens oder in einem feuchten Keller oder Dachboden.
Das Auftreten von ungewöhnlichem Geruch oder Rauch ist oft ein Zeichen einer technischen Störung. Schalten Sie das Gerät sofort aus und entfernen Sie das Netzkabel. Lassen Sie sich von einer KENWOOD- Reparaturwerkstatt oder von Ihrem Händler beraten.
Stellen Sie den Transceiver nicht in der Nähe von Wärmequellen wie beispielsweise einem Heizkörper, Ofen, Verstärker oder anderen Geräten auf, die erhebliche Wärmemengen erzeugen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Transceivers keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Verdünner, Benzin oder Waschbenzin. Verwenden Sie ein sauberes Tuch mit warmem Wasser oder einem milden Reinigungsmittel.
Trennen Sie das Netzkabel von der Stromquelle, wenn der Transceiver für längere Zeit nicht verwendet wird.
Das Gehäuse des Transceivers darf nur geöffnet werden, um Zubehör zu installieren, wie in dieser Bedienungsanleitung oder den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Zubehörkomponenten beschrieben. Befolgen Sie die mitgelieferten Anweisungen genau, um elektrische Schläge zu vermeiden. Falls Sie mit dieser Art von Arbeiten nicht vertraut sind, lassen Sie sich von einer erfahrenen Person helfen oder übertragen Sie die Arbeiten einem ausgebildeten Techniker.
Nehmen Sie in den folgenden Fällen die Dienste von qualifiziertem Personal in Anspruch:
a) Das Netzteil oder der Netzstecker ist beschädigt. b) Gegenstände oder Flüssigkeit sind in den Transceiver
gelangt. c) Der Transceiver war Regen ausgesetzt. d) Der Transceiver funktioniert nicht wie gewohnt oder
die Leistung ist stark eingeschränkt. e) Der Transceiver ist heruntergefallen oder das
Gehäuse ist beschädigt.
Versuchen Sie nicht beim Autofahren, irgendwelche Konfigurationsmaßnahmen oder Menüeinstellungen vorzunehmen.
Tragen Sie beim Autofahren keine Kopfhörer.
Installieren Sie den Transceiver in Ihrem Fahrzeug in einer sicheren und bequemen Position, so dass Sie sich während der Fahrt keiner Gefahr aussetzen. Befragen Sie Ihrem Autohändler zum Einbau des Transceivers, um die Sicherheit zu gewährleisten.
KW-/ 50-MHz-Mobilantennen sind größer und schwerer als VHF-/ UHF-Antennen. Verwenden Sie deshalb eine stabile, starre Befestigung, mit der die KW-/ 50-MHz- Antenne fest und sicher montiert werden kann.
Halten Sie den Verpackungsbeutel dieses Produkts von Kindern fern: Kunststoffbeutel stellen eine Erstickungsgefahr dar.
D-iv
INHALT
VIELEN DANK .......................................................... i
FUNKTIONEN .......................................................... i
HINWEISE AN DEN BENUTZER ............................. i
BEVOR SIE BEGINNEN ..........................................ii
MARKTCODES ........................................................ii
ERKLÄRUNGEN ZUR SCHREIBWEISE .................ii
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ................................ii
VORSICHTSMASSNAHMEN ..................................iii
INHALT ....................................................................iv
KAPITEL 1 MONTAGE
ANSCHLUSS DER ANTENNE ................................ 1
ERDUNGSANSCHLUSS......................................... 1
BLITZSCHUTZ ........................................................ 1
ANSCHLUSS DES GLEICHSTROMNETZTEILS ...1
VERWENDUNG DES AUFSTELLBÜGELS ............ 2
ERSATZSICHERUNGEN ....................................... 2
ZUBEHÖRANSCHLÜSSE....................................... 2
FRONTPLATTE ................................................... 2
Kopfhörer (PHONES) ..................................... 2
Mikrofon (MIC) ................................................ 2
RÜCKWAND .......................................................2
Externer Lautsprecher (EXT.SP) .................... 2
Taster für CW (PADDLE und KEY) ................. 2
KAPITEL 2 KENNENLERNEN DES GERÄTS
FR
ONTPLATTE ....................................................... 4
LCD-ANZEIGE ........................................................ 6
RÜCKWAND ...........................................................9
MIKROFON ............................................................. 9
KAPITEL 3 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
EIN-/ A
USSCHALTEN ........................................... 10
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN ................................ 10
AF- (NIEDERFREQUENZ-)
EMPFINDLICHKEIT .......................................... 10
HF- (HOCHFREQUENZ-) EMPFINDLICHKEIT....10
AUSWAHL VON VFO A ODER VFO B .................. 10
AUSWAHL EINES FREQUENZBANDS ................ 11
AUSWAHL EINER BETRIEBSART ....................... 11
SQUELCH-EINSTELLUNG ................................... 12
ABSTIMMEN EINER FREQUENZ ........................12
MULTIFUNKTIONALES ANZEIGEINSTRUMENT ... 12
SENDEN ............................................................... 13
AUSWAHL DER SENDELEISTUNG ................. 13
MIKROFONEMPFINDLICHKEIT ....................... 13
KAPITEL 4 MENÜ-EINRICHTUNG
W
AS IST EIN MENÜ? ........................................... 14
MENÜ A/ MENÜ B ................................................ 14
MENÜZUGRIFF .................................................... 14
SCHNELLMENÜ ................................................... 14
PROGRAMMIERUNG DES SCHNELLMENÜS 14
VERWENDUNG DES SCHNELLMENÜS ......... 14
MENÜ-KONFIGURATION ..................................... 15
KAPITEL 5
GRUNDLEGENDE KOMMUNIKATION
SSB-ÜBERTRAGUNG ..........................................21
SSB-ÜBERTRAGUNG ..........................................21
AM-ÜBERTRAGUNG ............................................ 21
FM-ÜBERTRAGUNG ............................................22
SCHMALE BANDBREITE FÜR FM....................... 22
CW-ÜBERTRAGUNG ............................................ 22
AUTOMATISCHES SCHWEBUNGSNULL ........ 23
MITHÖRTON BEIM SENDEN/
FREQUENZHÖHE BEIM EMPFANGEN ........... 23
TRÄGERPEGEL ................................................... 23
KAPITEL 6
FORTGESCHRITTENE KOMMUNIKATION
BETRIEB MIT AUFGETEILTEN FREQUENZEN ...24
DIREKTEINGABE DER VON EINEM DXer
ANGEGEBENEN FREQUENZDIFFERENZ ...... 24
SENDEFREQUENZSUCHE MIT DEM
ABSTIMMREGLER ........................................... 24
TF-SET (SENDEFREQUENZ-SET) .................. 24
VERSCHIEBBARE EMPFANGSFREQUENZ
BEI SENDEN IM SPLIT-BETRIEB..................... 25
FM-UMSETZERBETRIEB ..................................... 25
SENDEN EINES STEUERTONS ...................... 26
Aktivierung der Steuerton-Funktion.............. 26
Auswählen einer Steuertonfrequenz ............ 26
SUCHLAUF NACH TONFREQUENZ-ID ........... 26
FM-CTCSS-BETRIEB ........................................... 27
SUCHLAUF NACH CTCSS-FREQUENZ-ID ..... 27
CROSS-TONE-FUNKTION ............................... 28
KAPITEL 7 KOMMUNIKATIONSHILFEN
EMPF
ANGEN ........................................................ 29
AUSWAHL IHRER FREQUENZ ........................ 29
Direkteingabe der Frequenz ......................... 29
Frequenzeingabe-Verlauf ............................. 29
Verwendung der MHz-Taste ......................... 29
Schnelles QSY ............................................. 29
Feinabstimmung ........................................... 30
Abstimmgeschwindigkeit des
Abstimmreglers ............................................ 30
Abgleichen der VFO-Frequenzen (A=B) ....... 30
RIT (SCHRITTWEISE EMPFANGSABSTIMMUNG, RECEIVE
INCREMENTAL TUNING) ................................. 30
AGC (AUTOMATISCHE EMPFINDLICHKEITSREGELUNG,
AUTOMATIC GAIN CONTROL) ........................ 30
Einstellung der AGC-Zeitkonstante .............. 30
SENDEN ............................................................... 31
VOX (STIMMGESTEUERTES SENDEN,
VOICE-OPERATED TRANSMISSION) ............. 31
Mikrofon-Eingangspegel ............................... 31
Verzögerungszeit .......................................... 31
Anti-VOX-Einstellung .................................... 31
Daten-VOX ................................................... 31
Verzögerungszeit für Daten-VOX ................. 32
VOX-Empfi ndlichkeit für USB/ ACC2 ............ 32
SPRACHPROZESSOR ..................................... 32
Sprachprozessor-Effekt ................................ 32
XIT (SCHRITTWEISE SENDEABSTIMMUNG,
TRANSMIT INCREMENTAL TUNING) .............. 32
ANPASSEN DER EIGENSCHAFTEN DES
SENDESIGNALS .............................................. 33
Bandbreite des Sendefi lters (SSB/ AM) ....... 33
Bandbreite des Sendefi lters (SSB-DATA) ...... 33
Sende-Equalizer (SSB/ SSB-DATA/ FM/
FM-DATA/ AM/ AM-DATA) ............................. 33
SENDESPERRE ............................................... 33
SPERRE BEI SIGNALEMPFANG .....................33
ÄNDERN DER FREQUENZ BEIM SENDEN .... 33
CW-BREAK-IN ...................................................... 34
D-v
INHALT
VERWENDEN VON SEMI-BREAK-IN UND
VOLLEM BREAK-IN .......................................... 34
ELEKTRONISCHER KEYER ................................34
BETRIEBSART DES ELEKTRONISCHEN
KEYERS ............................................................ 34
VERÄNDERN DER TASTGESCHWINDIGKEIT .... 34
Ungültiger Break-in-Betrieb .......................... 34
ANSTIEGSZEIT DES CW-SIGNALS ................ 35
AUTO-GEWICHTUNG ....................................... 35
Umgekehrtes Gewichtungsverhältnis der
Tastung ......................................................... 35
BUG-TASTER-FUNKTION ................................ 35
CW-NACHRICHTENSPEICHER ....................... 35
Speichern von CW-Nachrichten ................... 35
Überprüfen von CW-Nachrichten, ohne zu
senden.......................................................... 36
Senden von CW-Nachrichten ....................... 36
Löschen einer CW-Nachricht .......................36
Verändern des Zeitintervalls zwischen
Nachrichten .................................................. 36
Verändern der Lautstärke des
CW-Mithörtons ............................................. 36
Tastung einfügen .......................................... 36
FREQUENZKORREKTUR FÜR CW ................. 37
AUTOMATISCHES CW-SENDEN IN DER
BETRIEBSART SSB ......................................... 37
PADDLE-MODUS DER MIK-UP/ DWN-TASTE ... 37 VERTAUSCHEN DER PADDLE- POSITIONEN
FÜR PUNKT UND STRICH ............................... 37
MORSE-CODE-DECODER................................... 38
ANPASSUNG DES SCHWELLENWERTS ........ 38
KAPITEL 8 DATEN-KOMMUNIKATION
FUNKFERNSCHREIBER (R
TTY) ......................... 39
31-BAUD-PHASENUMTASTUNG (PSK31)........... 39
KAPITEL 9 STÖRUNGEN VERMEIDEN
DSP-FIL
TER .......................................................... 40
VERÄNDERN DER BANDBREITE DES DSP-
FILTERS ............................................................ 40
Betriebsart SSB/ FM/ AM
(High Cut/Low Cut) ....................................... 40
Betriebsart CW/ FSK (Width/Shift) ............... 40
SSB-Datenbetrieb (Width/Shift) ................... 40
IF (ZF)-Filter A und B ...................................40
Filtersteuerung in der Betriebsart
SSB/ SSB-DATA (HI/LO und Width/Shift) ..... 41
AUTOMATISCHES KERBFILTER (SSB) ........... 41
Verfolgungsgeschwindigkeit des
automatischen Kerbfi lters ............................. 41
MANUELLES KERBFILTER (SSB/ CW/ FSK) ... 41
Kerbfi lter-Bandbreite .................................... 41
PFEIFSTELLENAUSBLENDUNG (SSB/ AM) ... 41 STÖRUNGSREDUKTION (ALLE
BETRIEBSARTEN) ........................................... 41
Einstellen des Pegels für NR1 ...................... 42
Einstellen der Zeitkonstante für NR2 ............ 42
STÖRIMPULSAUSTASTUNG ............................... 42
VORVERSTÄRKER ............................................... 42
DÄMPFUNG .......................................................... 42
CW-UMKEHRUNG (EMPFANG) ........................... 42
KAPITEL 10 SPEICHERFUNKTIONEN
SPEICHERKANÄLE .............................................. 43
SPEICHERN VON DATEN ................................ 43
Simplex-Kanäle ............................................ 43
Kanäle mit aufgeteilten Frequenzen ............. 43
SPEICHERAUFRUF UND -ROLLEN ................ 44
Speicheraufruf .............................................. 44
Speicherrollen .............................................. 44
Vorübergehende Frequenzänderungen........ 44
SPEICHERÜBERTRAGUNG ............................44
Übertragung Speicher VFO ...................... 44
Übertragung Kanal Kanal ......................... 45
SPEICHERN VON FREQUENZBEREICHEN ... 45
Überprüfen der Start-/ Endfrequenzen ......... 46
Programmierbarer VFO ................................ 46
SPEICHERKANALSPERRE ............................. 46
LÖSCHEN VON SPEICHERKANÄLEN ............ 46
SPEICHERKANALNAME .................................. 46
SCHNELLSPEICHER ........................................... 46
ANZAHL DER SCHNELLSPEICHERKANÄLE
... 47
SPEICHERN IM SCHNELLSPEICHER ............ 47
SCHNELLSPEICHERKANÄLE ABRUFEN ....... 47
VORÜBERGEHENDE
FREQUENZÄNDERUNGEN ............................. 47
ÜBERTRAGUNG SCHNELLSPEICHER
VFO ............................................................... 47
LÖSCHEN VON SCHNELLSPEICHER ............. 47
KAPITEL 11 SUCHLAUF
NORMALER SUCHLA
UF ...................................... 48
VFO-SUCHLAUF ...............................................48
PROGRAMMSUCHLAUF .................................. 48
PROGRAMM-SUCHLAUF TEILWEISE
VERLANGSAMT ............................................... 49
SUCHLAUF ANHALTEN ...................................50
SPEICHER-SUCHLAUF ........................................50
FORTSETZEN DES SUCHLAUFS.................... 50
ALLKANAL-SUCHLAUF .................................... 50
GRUPPEN-SUCHLAUF .................................... 51
Speichergruppe ............................................ 51
Auswahl der Suchlaufgruppe ........................ 51
Gruppen-Suchlauf durchführen .................... 51
SCHNELLSPEICHER-SUCHLAUF ....................... 51
KAPITEL 12 KOMFORTABLE BEDIENUNG
ANTENNEN ...........................................................
52
ANT 1/ ANT 2 .................................................... 52
RX ANT ............................................................. 52
DRV ................................................................... 52
Aktivierung der DRV-Anschluss-Funktion ..... 52
APO (Automatische Ausschaltung) ....................... 52
AUTOMATISCHER ANTENNEN-TUNER ..............52
VOREINSTELLUNG .......................................... 53
AUTOMATISCHE BETRIEBSARTWAHL ............... 53
SIGNALTONFUNKTION ........................................ 54
ANZEIGE ............................................................... 55
HELLIGKEIT ...................................................... 55
FARBE DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
.. 55 ANSPRECHZEIT FÜR DOPPELT BELEGTE
BEDIENTASTEN ................................................... 55
STEUERUNG EINES LINEARVERSTÄRKERS .... 55
D-vi
INHALT
SPERRFUNKTIONEN ........................................... 56
FREQUENZSPERRFUNKTION ........................ 56
PROGRAMMIERBARE FUNKTIONSTASTEN ...... 56
TRANSCEIVER-FRONTPLATTE ...................... 56
MIKROFONTASTEN ......................................... 56
DIGITALER EMPFANGS-EQUALIZER .................. 57
KLANGANPASSUNG DES EMPFANGS-
AUDIOSIGNALS ................................................57
EMPFANGSMONITOR ...................................... 58
SENDEZEITBESCHRÄNKUNG ............................ 58
TRANSVERTER .................................................... 58
FREQUENZANZEIGE ....................................... 58
SENDELEISTUNG ............................................ 58
SENDEMONITOR ................................................. 58
SENDELEISTUNG ................................................ 58
SENDEABSTIMMUNG .......................................... 59
EINSTELLEN DER
SENDEAUSGANGSLEISTUNG FÜR DIE
SENDEABSTIMMUNG ...................................... 59
SPLIT-ÜBERTRAGUNG ........................................ 60
VERBINDUNG .................................................. 60
SPLIT-ÜBERTRAGUNG A ................................. 60
STUMMSCHALTEN DES
NEBENEMPFÄNGERS ..................................... 61
SPLIT-ÜBERTRAGUNG B ................................. 61
COMPUTER-STEUERUNG .................................. 62
EINRICHTUNG ................................................. 62
Benötigte Ausrüstung ................................... 62
Anschlüsse ................................................... 62
KOMMUNIKATIONSPARAMETER .................... 62
EINSTELLUNGEN FÜR EXTERNES AUDIO ... 62
Auswahl eines
Datenübertragungsanschlusses ................... 62
Audiopegel-Einstellungen ............................. 62
AUSWAHL DER AUDIOQUELLE FÜR DAS
SENDEN IM DATENBETRIEB ..........................62
ÄNDERN DES SIGNALS FÜR DEN COM-
ANSCHLUSS .................................................... 62
STEUERUNG DES TS-590SG ÜBER
EINEN PC ......................................................... 63
FERNSTEUERUNG DES TS-590SG ÜBER
DAS NETZWERK .............................................. 63
VGS-1 – SPRACHFÜHRUNGS- &
SPEICHERMODUL (OPTIONAL).......................... 63
AUFZEICHNUNG VON NACHRICHTEN .......... 63
NACHRICHT WIEDERGEBEN ......................... 64
Überprüfen von Nachrichten ........................64
Senden von Nachrichten .............................. 64
Löschen einer aufgezeichneten Nachricht ... 64
Verändern des Zeitintervalls zwischen
Nachrichten .................................................. 64
Verändern der Wiedergabelautstärke für die
Nachrichten .................................................. 64
DAUERAUFZEICHNUNG .................................. 64
SPRACHFÜHRUNG .......................................... 65
Ansagelautstärke der Sprachführung .......... 67
Ansagegeschwindigkeit der Sprachführung .....67
Sprache der Sprachführungs-Ansagen ....... 67
NOTRUF (NUR TYP K) ......................................... 67
CROSSBAND-UMSETZER .................................. 68
VORGEHENSWEISE ........................................ 68
DX-PAKETCLUSTER-ABSTIMMUNG ................... 68
SKY COMMAND SYSTEM II................................. 69
SKY COMMAND SYSTEM II – DIAGRAMM ..... 69
VORBEREITUNG .............................................. 69
START DES SKY COMMAND SYSTEM II-
BETRIEBS ....................................................... 69
NACHRICHT BEIM EINSCHALTEN ...................... 70
KAPITEL 13
ANSCHLUSS VON PERIPHERIEGERÄTEN
BESCHREIBUNG DER ANSCHLÜSSE ................ 71
COM-ANSCHLUSS ........................................... 71
ACC2-BUCHSE ................................................. 71
REMOTE-BUCHSE ........................................... 72
ANSCHLUSS FÜR EXT. AT (für AT-300) ........... 72
MIC-BUCHSE .................................................... 72
PC-ANSCHLUSS FÜR DIE
DATENKOMMUNIKATION ..................................... 73
ANSCHLUSS AN DEN LINEARVERSTÄRKER .... 75
ANSCHLUSS AN DEN TL-922 .......................... 75
ANSCHLUSS AN EINEN TYPISCHEN
LINEARVERSTÄRKER ..................................... 75
ANTENNEN-TUNER ............................................. 76
KOMPATIBLER TRANSCEIVER (SPLIT-
ÜBERTRAGUNG)..................................................76
DX-PAKETCLUSTER-ABSTIMMUNG ................... 77
CROSSBAND-UMSETZER ................................... 77
KAPITEL 14 EINBAU VON OPTIONEN
DEMONT
AGE DES UNTEREN
GEHÄUSETEILS ................................................... 78
VGS-1 – SPRACHSYNTHESIZER- UND
RECORDERMODUL ............................................. 78
TCXO SO-3 ........................................................... 79
KALIBRIERUNG DER REFERENZFREQUENZ ... 79
FAHRZEUGHALTERUNG MB-430 ........................ 80
VORSICHTSMASSNAHMEN ............................ 80
KAPITEL 15 FEHLERSUCHE
ALLGEMEINE HINWEISE
..................................... 81
REPARATUR ..................................................... 81
KUNDENDIENSTHINWEIS ............................... 81
REINIGUNG ...................................................... 81
FIRMWARE-AKTUALISIERUNG ........................... 81
HINWEISE ZUR
FIRMWARE-AKTUALISIERUNG ....................... 81
FIRMWARE-VERSION ERMITTELN ................ 81
FEHLERSUCHE .................................................... 82
ZURÜCKSETZEN DES MIKROPROZESSORS ... 85
WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN .................. 85
VFO-RÜCKSETZUNG ...................................... 85
VOLLSTÄNDIGE RÜCKSETZUNG ................... 85
BETRIEBSHINWEISE ........................................... 86
GLEICHSTROMNETZTEIL ............................... 86
INTERNER KÜHLVENTILATOR ........................ 86
INTERNER TAKT .............................................. 86
AGC ................................................................... 86
BETRIEB IM 60-m-BAND .................................. 86
KAPITEL 16 OPTIONALES ZUBEHÖR
OPTIONALES ZUBEHÖR
..................................... 87
KAPITEL 17 TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE D
ATEN .......................................... 88
D-1
1 MONTAGE
TS-590SG
Sicherung (25 A)
Rot (+)
Schwarz (−)
Gleichstromnetzteil (mind. 20,5 A)
ANSCHLUSS DER ANTENNE
Ein Antennensystem besteht aus einer Antenne, einer Speiseleitung und einer Erdung. Der Transceiver erzielt ausgezeichnete Resultate, wenn dem Antennensystem und seinem Anschluss sorgfältige Aufmerksamkeit geschenkt werden. Verwenden Sie eine korrekt justierte 50--Antenne guter Qualität, ein hochwertiges 50--Koaxialkabel und Steckverbinder bester Qualität. Alle Verbindungen müssen sauber und fest sein.
Nach der Herstellung der Verbindungen passen Sie die Impedanz des Koaxialkabels und der Antenne so an, dass das Stehwellenverhältnis (SWR) 1,5:1 oder weniger beträgt. Ein hohes SWR bewirkt, dass die Sendeleistung abfällt, und es kann zu Funkstörungen beispielsweise bei Stereogeräten und Fernsehgeräten kommen. Sie können sogar Ihren eigenen Transceiver stören. Wenn Sie Hinweise erhalten, dass Ihr Signal verzerrt ist, könnte dies bedeuten, dass Ihr Antennensystem die Leistung des Transceivers nicht wirksam abstrahlt.
Schließen Sie Ihre primäre KW-/ 50-MHz- Antennenspeiseleitung an ANT 1 auf der Rückseite des Transceivers an. Falls Sie zwei KW-/ 50-MHz-Antennen verwenden, schließen Sie die sekundäre Antenne an ANT 2 an. Zur Lage der Antennenanschlüsse lesen Sie bitte auf Seite 9 nach.
Das LW-Band wird nur am
DRV-Anschluss ausgegeben.
Hinweise:
Wenn gesendet wird, ohne dass eine Antenne oder eine andere angepasste Last angeschlossen ist, kann dies den Transceiver beschädigen. Schließen Sie vor dem Senden stets die Antenne an den Transceiver an.
Alle ortsfesten Transceiver sollten mit einem Blitzableiter ausgestattet sein, um Brand- und Stromschlaggefahr sowie das Risiko von Schäden am Transceiver zu vermindern.
Die Schutzschaltung des Transceivers wird aktiviert, wenn das SWR größer als 1,5:1 ist; verlassen Sie sich aber nicht auf diesen Schutz als Ausgleich für ein schlecht funktionierendes Antennensystem.
ERDUNGSANSCHLUSS
Eine gute Gleichstromerdung ist die Mindestvoraussetzung, um Gefahren wie Stromschlägen vorzubeugen. Hervorragende Funkresultate setzen eine gute HF-Erdung voraus, gegen die das Antennensystem arbeiten kann. Diese beiden Bedingungen können erfüllt werden, indem Sie Ihre Station mit einer guten Erdung versehen. Graben Sie einen oder mehrere Tiefenerder oder eine große Kupferplatte in das Erdreich ein und verbinden Sie diese Erdung mit dem GND-Anschluss des Transceivers. Verwenden Sie für diese Verbindung einen Draht mit großem Querschnitt oder ein Kupferband, wobei beides so kurz wie möglich sein sollte. Verwenden Sie für die Erdung kein Gasrohr, keinen elektrischen Kabelkanal und kein Wasserrohr aus Kunststoff.
BLITZSCHUTZ
Selbst in Gebieten, wo Gewitter seltener sind, tritt gewöhnlich jedes Jahr eine gewisse Zahl von Gewittern auf. Überlegen Sie sorgfältig, wie Sie Ihre Ausrüstung und Ihr Haus vor Blitzschlag schützen können. Die Montage eines Blitzableiters ist ein Anfang, aber Sie können noch mehr tun. Beispielsweise können Sie die Übertragungsleitungen Ihres Antennensystems an einer Eingangsschalttafel terminieren, die Sie außerhalb Ihres Hauses anbringen. Erden Sie diese Schalttafel mit einer guten Erdung im Freien und schließen Sie die entsprechenden Speiseleitungen zwischen der Eingangsschalttafel und Ihrem Transceiver an. Wenn ein Gewitter auftritt, sorgt das Trennen der Speiseleitungen von Ihrem Transceiver für zusätzliche Sicherheit.
ANSCHLUSS DES GLEICHSTROMNETZTEILS
Für die Verwendung dieses Transceivers benötigen Sie ein separates 13,8-V-Gleichstromnetzteil, das separat erworben werden muss. Verbinden Sie den Transceiver niemals direkt mit einer Netzsteckdose. Verwenden Sie das mitgelieferte Gleichstromkabel zum Anschluss des Transceivers an ein geregeltes Netzteil. Verwenden Sie niemals ein Kabel mit einem kleineren Aderquerschnitt. Die Stromkapazität des Netzteils muss 20,5 A Spitze oder mehr betragen.
Schließen Sie zuerst das Gleichstromkabel an das geregelte Netzteil an; der rote Anschluss muss mit dem Pluspol und der schwarze Anschluss mit dem Minuspol verbunden werden. Schließen Sie dann das Gleichstromkabel an die Gleichstrombuchse des Transceivers an.
Schieben Sie die Stecker fest ein, bis die Arretierlasche einrastet.
Hinweise:
Schalten Sie sowohl das Gleichstromnetzteil als auch den Transceiver aus, bevor Sie das Gleichstromnetzteil an den Transceiver anschließen.
Verbinden Sie das Netzteil erst mit einer Steckdose, nachdem die übrigen Anschlüsse hergestellt wurden.
D-2
1 MONTAGE
VERWENDUNG DES AUFSTELLBÜGELS
Der Transceiver verfügt über einen Aufstellbügel, der eine gekippte Aufstellung ermöglicht. Der Bügel befindet sich an der Unterseite des Transceivers. Ziehen Sie den Bügel wie gezeigt bis zum Anschlag nach vorne.
ERSATZSICHERUNGEN
Die folgenden Sicherungen werden im Transceiver TS-590SG verwendet. Wenn eine Sicherung durchbrennt, müssen Sie zuerst die Ursache bestimmen und dann das Problem beheben. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung erst dann durch eine neue mit dem angegebenen Stromwert, wenn das Problem behoben wurde. Wenn auch die neue Sicherung sofort durchbrennt, unterbrechen Sie die Stromversorgung und wenden Sie sich an Ihre Kenwood-Kundendienststelle oder an Ihren Händler.
Position der Sicherung Stromwert der Sicherung
TS-590SG Transceiver
4 A
(für externen
Antennen-Tuner)
Mitgeliefertes Gleichstromkabel
25 A
Sicherung (4 A)
Sicherung (25 A)
Sicherung (25 A)
ZUBEHÖRANSCHLÜSSE
FRONTPLATTE
Kopfhörer (PHONES)
Schließen Sie Mono- oder Stereokopfhörer an, die
eine Impedanz von 4 bis 32 aufweisen. In diese Buchse passt ein 2-poliger (Mono) oder 3-poliger (Stereo) 6,3-mm-Klinkenstecker. Nach dem Anschluss des Kopfhörers ist die interne (oder optionale externe) Lautsprecher-/Mikrofon-Kombination (MIC) stumm geschaltet.
Hinweis: Bei Verwendung eines Kopfhörers mit hoher Impedanz wird der Lautstärkepegel erhöht.
Mikrofon (MIC)
Schließen Sie ein Mikrofon an, das eine Impedanz
zwischen 250 und 600 aufweist. Schieben Sie den Stecker bis zum Anschlag ein und schrauben Sie dann den Befestigungsring im Uhrzeigersinn auf, bis der Stecker sicheren Halt hat. Kompatible Mikrofone sind das MC-43S, MC-47, MC-52DM, MC-60A, MC-80, MC-85 und MC-90.
Hinweis: Die Mikrofone MC-44, MC-44DM, MC-45, MC-45E, MC-45DM, MC-45DME oder MC-53DM können nicht verwendet werden.
RÜCKWAND
Externer Lautsprecher (EXT.SP)
An der Rückwand des Transceivers befindet sich
eine Buchse für einen externen Lautsprecher. Wenn ein externer Lautsprecher an die Buchse EXT.SP angeschlossen wird, ist der eingebaute Lautsprecher stumm geschaltet. Verwenden Sie nur externe Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 bis 8 (8 nominal). In diese Buchse passt nur ein 2-poliger (Mono) 3,5-mm-Klinkenstecker.
Schließen Sie an diese Buchse keine Kopfhörer an. Die hohe Ausgangslautstärke an dieser Buchse könnte Ihr Gehör schädigen.
Taster für CW (PADDLE und KEY)
Für den CW-Betrieb unter Verwendung des internen
elektronischen Keyers schließen Sie ein Keyer-Paddle an die Buchse PADDLE an.
Für CW-Betrieb ohne die Verwendung des internen
elektronischen Keyers schließen Sie einen einfachen Taster, einen halb automatischen Taster (Bug), einen elektronischen Keyer oder den CW-Tastungsausgang eines MCP (Multimode-Datenübertragungsprozessor – Mehrmodus-Kommunikationsprozessor) an die Buchse KEY an.
Die Buchsen PADDLE und KEY nehmen einen
3-poligen (Stereo) 6,3-mm-Klinkenstecker bzw. einen 2-poligen (Mono) 3,5-mm-Klinkenstecker auf. Externe elektronische Keyer oder MCPs müssen einen positiven Tastungsausgang aufweisen, um zu diesem Transceiver kompatibel zu sein. Verwenden Sie ein abgeschirmtes Kabel zwischen dem Taster und dem Transceiver.
Hinweis: Wegen der Funktionalität des internen elektronischen Keyers ist es für Sie u. U. nicht erforderlich, sowohl ein Paddle als auch einen Keyer anderen Typs anzuschließen, sofern Sie keinen PC-basierten Keyer für CW verwenden möchten. Schlagen Sie den Abschnitt “ELEKTRONISCHER KEYER” {Seite 34}, um sich mit dem internen Keyer vertraut zu machen.
WARNUNG
D-3
MONTAGE 1
GND (STBY) GND (MIC) NC 8 V (10 mA max)
MIC PTT
DOWN
UP
Mikrofon
Externer Lautsprecher
MIC-Buchse (Ansicht von vorne)
Kopfhörer
• Paddle
• Einfacher Taster
• Halbautomatischer Taster
• Elektronischer Keyer
• PC-Keyer-Ausgang
Frontplatte
Rückwand
Hinweis: Verwenden Sie an den folgenden Anschlüssen keine Kabel mit über 3 m Länge: PHONES-Klinkenbuchse MIC-Buchse COM-Buchse EXT. SP-Klinkenbuchse ACC 2-Buchse REMOTE-Buchse KEY-Klinkenbuchse PADDLE-Klinkenbuchse DRV-Buchse USB-Buchse
D-4
2 KENNENLERNEN DES GERÄTS
FRONTPLATTE
[PF B]
Sie können dieser programmierbaren Funktionstaste eine Funktion zuweisen {Seite 56}.
[MIC (CAR)]
Drücken Sie diese Taste, um die Mikrofon-Empfindlichkeit einzustellen {Seite 13}. Während die Sprachprozessor-Funktion eingeschaltet ist, können Sie diese Taste drücken, um den Ausgangspegel des Sprachprozessors einzustellen {Seite 32}. Drücken und halten Sie die Taste, um den Trägerpegel einzustellen {Seite 23}.
[PWR (TX MONI)]
Drücken Sie diese Taste, um die Sende-Ausgangsleistung einzustellen {Seiten 13, 58}. Drücken und halten Sie die Taste, um die Sendesignal-Überwachungsfunktion ein- bzw. auszuschalten {Seite 58}.
[KEY (DELAY)]
Drücken Sie diese Taste, um die Geschwindigkeit des internen elektronischen Keyers einzustellen {Seite 34}. Drücken und halten Sie die Taste, um für den Sprachbetrieb die VOX-Verzögerungszeit {Seite 31} bzw. für den CW-Betrieb die Break-in-Zeit (Volles Break- in/ Semi-Break-in) einzustellen.
[GENE]
Drücken Sie diese Taste, um den allgemeinen Frequenzbandspeicher auszuwählen {Seite 11}.
[1.8 (1)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 1,8-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 1 ein.
[3.5 (2)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 3,5-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 2 ein.
[7 (3)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 7-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 3 ein.
[10 (4)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 10-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 4 ein.
[14 (5)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 14-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 5 ein.
[18 (6)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 18-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 6 ein.
[21 (7)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 21-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 7 ein.
—— A ——
[ ]
Zum Ein- und Ausschalten des Transceivers drücken und halten Sie diese Taste {Seite 10}.
[PF A]
Sie können dieser programmierbaren Funktionstaste eine Funktion zuweisen {Seite 56}.
[ATT (RX ANT)]
Drücken Sie diese Taste, um die Empfangsdämpfung ein- bzw. auszuschalten {Seite 42}. Drücken und halten Sie diese Taste, um den Anschluss RX-ANT {Seite 52} zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
[PRE (ANT 1/2)]
Drücken Sie diese Taste, um den Vorverstärker ein- bzw. auszuschalten {Seite 42}. Drücken und halten Sie die Taste, um entweder ANT 1 oder ANT 2 auszuwählen {Seite 52}.
[VOX (LEV)]
Im Sprachbetrieb drücken Sie diese Taste, um die VOX-Funktion (Voice-Operated Transmit – Stimmgesteuertes Senden) ein- bzw. auszuschalten {Seite 31}. Im CW-Betrieb drücken Sie die Taste, um die Break-in-Funktion ein- bzw. auszuschalten {Seite 34}. Drücken und halten Sie die Taste, um die Mikrofon- Eingangsempfindlichkeit für den VOX-Betrieb einzustellen.
[PROC (LEV)]
Drücken Sie diese Taste, um den Sprachprozessor ein- bzw. auszuschalten {Seite 32}. Drücken und halten Sie die Taste, um den Eingangspegel des Sprachprozessors einzustellen.
[SEND]
Drücken Sie diese Taste, um den Sendebetrieb ein- bzw. auszuschalten.
[AT (TUNE)]
Drücken Sie diese Taste, um den internen Antennen-Tuner ein- bzw. auszuschalten {Seite 52}. Drücken und halten Sie die Taste, um die Abstimmung des automatischen Antennen-Tuners zu starten.
—— B ——
PHONES-Buchse
Hier können Sie einen 2-poligen (Mono) oder 3-poligen (Stereo) Klinkenstecker mit 6,3 mm Durchmesser zum Anschluss eines Kopfhörers einstecken {Seite 2}.
MIC-Buchse Hier können Sie ein Mikrofon anschließen {Seite 2}.
—— C ——
[METER (DRV)]
Drücken Sie diese Taste, um den Messgerätetyp umzuschalten {Seite 12}. Drücken und halten Sie die Taste, um den Treiberausgang oder den zu wählen {Seite 52}.
A
B
CD FE
G
H
D-5
KENNENLERNEN DES GERÄTS 2
[24 (8)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 24-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 8 ein.
[28 (9)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 28-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 9 ein.
[50 (0)]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher für das 50-MHz-Band zu wählen {Seite 11}, oder geben Sie am Tastenfeld die Nummer 0 ein.
[CLR]
Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Funktionen zu beenden, abzubrechen oder zurückzusetzen. Drücken und halten Sie die Taste, um einen Speicherkanal zu löschen {Seite 46}.
[ENT]
Drücken Sie diese Taste zur Eingabe Ihrer gewünschten Frequenz unter Verwendung des 10-Ziffern-Tastenfelds {Seite 29}.
—— D ——
[LSB/USB]
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart LSB oder USB zu wählen {Seite 11}.
[CW/FSK (REV)]
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart CW oder FSK zu wählen {Seite 11}. Drücken und halten Sie die Taste, um ein Seitenband zu wählen (CW/ CW-R oder FSK/ FSK-R).
[FM/AM (FM-N)]
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart FM oder AM zu wählen {Seite 11}. Drücken und halten Sie die Taste, um die Betriebsart “Narrow FM” (Schmalband-FM) zu wählen.
[DATA ]
Drücken Sie diese Taste, um einen Datenmodus (LSB/ LSB- DATA, USB/ USB-DATA, FM/ FM-DATA oder AM-DATA) zu wählen {Seite 11}. Im CW-betrieb, Drücken Sie diese Taste, um den Morse-Code-Decoder ein- bzw. auszuschalten. Drücken und halten Sie die Taste, um den Schwellenwert-Einstellmodus für den Morse-Code-Decoder einzustellen {Seite 38}.
[FINE (F.LOCK)]
Drücken Sie diese Taste, um die Feinabstimmungsfunktion zu aktivieren, die eine genauere Abstimmung ermöglicht {Seite 30}. Drücken und halten Sie die Taste, um die Frequenzsperrfunktion zu aktivieren {Seite 56}.
—— E ——
Zentraler (Abstimm-) Regler Drehen Sie diesen Regler, um die gewünschte Frequenz auszuwählen {Seite 12}. Die praktische Fingerspitzenvertiefung erleichtert das kontinuierliche Durchstimmen. Der Hebel unter dem Abstimmregler kann nach links oder rechts verstellt werden, um den Drehwiderstand des Reglers anzupassen. Nach links wird der Regler leichtgängiger, nach rechts schwergängiger.
leicht
schwer
TX-RX-LED Leuchtet rot beim Senden und grün, wenn beim Empfangen die Squelch-Sperre öffnet.
—— F ——
[IF FIL]
Drücken Sie diese Taste, um zwischen IF (ZF)-Filter A und IF (ZF)-Filter B umzuschalten {Seite 40}. Sie können die Filterbandbreite mit den Reglern LO/WIDTH und HI/SHIFT einstellen. Halten Sie [IF FIL] gedrückt, um die einzelnen Einstellwerte für die DSP-Filterbandbreite des aktuellen DSP- Filters kurzzeitig nacheinander anzeigen zu lassen {Seite 40}.
[NB (LEV)]
Drücken Sie diese Taste, um für die Störimpulsaustastung der Reihe nach die Optionen “Noise Blanker 1”, “Noise Blanker 2” und “OFF” (Aus) durchzuschalten. Drücken und halten Sie die Taste, um die Stärke der Störimpulsaustastung einzustellen {Seite 42}.
[NR (LEV)]
Drücken Sie die Taste, um der Reihe nach die verschiedenen Arten der DSP-Rauschunterdrückung durchzuschalten: NR1, NR2 oder OFF (Aus) {Seite 41}. Wenn die Rauschunterdrückungsfunktion eingeschaltet ist, drücken und halten Sie die Taste, um die Parameter der Rauschunterdrückungsfunktion zu verändern {Seite 42}.
[BC (A.NOTCH)]
Drücken Sie diese Taste, um eine der Einstellungen für die DSP-Pfeifstellenausblendungsfunktion anzuwählen: BC1 (Beat Cancel 1), BC2 (Beat Cancel 2) oder OFF (Aus) {Seite 41}. Drücken und halten Sie die Taste, um die automatische Kerbfilterfunktion (Auto-Notch-Filter) ein- bzw. auszuschalten {Seite 41}.
[NOTCH (WIDE)]
Drücken Sie diese Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des IF (ZF)- Kerbfilters {Seite 41}. Drücken und halten Sie die Taste, um die Bandbreite des IF (ZF)-Kerbfilters einzustellen {Seite 41}.
[SPLIT]
Drücken Sie diese Taste, um in den Betrieb mit aufgeteilten Frequenzen zu gelangen, bei dem Sie unterschiedliche Sende- und Empfangsfrequenzen verwenden können {Seite 24}. Drücken und halten Sie die Taste, um den Einstellmodus für die Empfangsfrequenz im Split-Betrieb zu aktivieren.
[TF-SET]
Drücken Sie diese Taste während des Betriebs mit aufgeteilten Frequenzen, um Ihre Sendefrequenz zu überwachen oder zu ändern {Seite 24}.
[A/B (A=B)]
Drücken Sie diese Taste, um entweder VFO A oder VFO B auszuwählen {Seite 10}. Drücken und halten Sie die Taste, um die Daten in dem aktuellen VFO in den andere VFO zu kopieren {Seite 25}. Im Menü-Modus drücken Sie die Taste, um Menü A oder Menü B auszuwählen. Im Programmspeicherkanal-Modus drücken Sie die Taste, um die Anfangs- oder Endfrequenz abzurufen.
[M/V]
Drücken Sie diese Taste, um zwischen Speicher- und VFO- Modus umzuschalten.
[M.IN]
Drücken Sie diese Taste, um den Speicherrollmodus aufzurufen und Daten in einem Speicherkanal zu speichern {Seite 43}.
[M>V]
Drücken Sie diese Taste, um den Inhalt des aktuellen Speicherkanals zum VFO zu übertragen.
[Q-M.IN]
Drücken Sie diese Taste, um Daten im Schnellspeicher abzulegen {Seite 46}
.
[Q-MR]
Drücken Sie diese Taste im VFO-Modus, um Daten aus dem Schnellspeicher abzurufen {Seite 47}. Drücken Sie die Taste im Speicherkanal-Modus, um den Modus zur Speichernamenbearbeitung aufzurufen {Seite 46}.
[MHz]
Drücken Sie diese Taste, um die MHz-Auf-/ Ab-Funktion ein- bzw. auszuschalten. Die digitale MHz-Anzeige erhöht oder vermindert sich, wenn Sie den MULTI/CH-Regler drehen. Im Menü-Modus drücken Sie die Taste, um das Schnellmenü ein- bzw. auszuschalten {Seite 14}.
[SCAN (SG.SEL)]
Drücken Sie diese Taste, um die Suchlauffunktion zu starten bzw. anzuhalten {Seite 48}. Drücken und halten Sie die Taste, um eine Suchlaufgruppe auszuwählen {Seite 51}.
D-6
2 KENNENLERNEN DES GERÄTS
[MENU]
Drücken Sie diese Taste, um den Menü-Modus aufzurufen {Seite 14}.
[CH1 (REC)]
Drücken Sie diese Taste, um eine CW-Nachricht {Seite 36} oder Sprachnachricht wiederzugeben (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 63}. Drücken und halten Sie diese Taste, um eine CW-Nachricht {Seite 35} oder Sprachnachricht aufzuzeichnen (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 63}.
[CH2 (REC)]
Drücken Sie diese Taste, um eine CW-Nachricht {Seite 36} oder Sprachnachricht wiederzugeben (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 63}. Drücken und halten Sie diese Taste, um eine CW-Nachricht {Seite 35} oder Sprachnachricht aufzuzeichnen (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 63}.
[CH3 (REC)]
Drücken Sie diese Taste, um eine CW-Nachricht {Seite 36} oder Sprachnachricht wiederzugeben (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 63}. Drücken und halten Sie diese Taste, um eine CW-Nachricht {Seite 35} oder Sprachnachricht aufzuzeichnen (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 63}.
[RX/4 (REC)]
Drücken Sie diese Taste, um eine CW-Nachricht {Seite 36} oder Sprachnachricht (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 63} oder das Daueraufzeichnungssignal (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 64} wiederzugeben. Drücken und halten Sie die Taste, um die Daueraufzeichnung zu aktivieren (erfordert das optionale Modul VGS-1) {Seite 65}.
—— G ——
[AGC/T (SEL)]
Drücken Sie diese Taste, um zwischen der schnellen oder langsamen Ansprechzeit der automatischen Empfindlichkeitssteuerung (AGC) umzuschalten {Seite 30}. In der Betriebsart FM drücken Sie diese Taste, um der Reihe nach die folgenden Steuerton-Einstellungen durchzuschalten: Tone, CTCSS, CTCSSx oder OFF (Aus) {Seite 26}. Wenn in der Betriebsart FM eine Steuerton-Funktion aktiviert ist, drücken und halten Sie die Taste, um eine Steuerton-Frequenz zu wählen {Seite 26}. Wenn in der Betriebsart FM die Funktion CTCSS aktiviert ist, drücken und halten Sie die Taste, um eine CTCSS-Frequenz zu wählen {Seite 27}.
[CW T. (AGC OFF)]
Drücken Sie diese Taste, um die automatische Abstimmung für CW zu starten {Seite 23}. Drücken und halten Sie die Taste, um AGC auszuschalten {Seite 30}.
[RIT]
Drücken Sie diese Taste, um die Funktion RIT (Receive Incremental Tuning, schrittweise Empfangsabstimmung) ein- bzw. auszuschalten {Seite 30}.
Sie können diese programmierbare Funktionstaste mit einer Funktion belegen {Seite 56}.
[XIT]
Drücken Sie diese Taste, um die Funktion XIT (Transmit Incremental Tuning, schrittweise Sendeabstimmung) ein- bzw. auszuschalten {Seite 32}.
Sie können diese programmierbare Funktionstaste mit einer Funktion belegen {Seite 56}.
[CL]
Drücken Sie diese Taste, um die RIT-/ XIT-Frequenz auf Null zurückzusetzen {Seiten 30, 32}.
Sie können diese programmierbare Funktionstaste mit einer Funktion belegen {Seite 56}.
RIT/ XIT-Regler Wenn die RIT-/ XIT-Funktion eingeschaltet ist, drehen Sie diesen Regler, um die Versatzfrequenz einzustellen. Die RIT-/ XIT-Versatzfrequenz erscheint in der Unteranzeige {Seiten 30, 32}. Während des Suchlaufs können Sie durch Drehen dieses Reglers die Suchlaufgeschwindigkeit einstellen.
—— H ——
SQL-Regler
Drehen Sie diesen Regler, um den gewünschten Pegel für die Squelch-Stummschaltung auszuwählen {Seite 12}.
NOTCH-Regler Drehen Sie diesen Regler, um die gewünschte Frequenz für das Kerbfilter (Notch-Filter) auszuwählen {Seite 41}.
MULTI/CH-Regler Im VFO-Modus drehen Sie diesen Regler, um die Betriebsfrequenz schrittweise zu erhöhen bzw. zu vermindern {Seite 29}. Im Speicherkanal-Modus drehen Sie den Regler, um einen Speicherkanal auszuwählen {Seite 43}. Der Regler wird auch zur Auswahl von Menünummern beim Aufruf des Menü-Modus {Seite 14} sowie für verschiedene Konfigurationsfunktionen verwendet. Die MULTI/CH-LED leuchtet, wenn der MULTI/CH-Regler nicht verwendet wird, um den Abstimmschritt einzustellen.
Sie können diese programmierbare Funktionstaste mit einer Funktion belegen {Seite 56}.
HI/SHIFT-Regler Drehen Sie diesen Regler, um die DSP-Filterbandbreite einzustellen (obere Grenzfrequenz) oder um die DSP- Filterbandbreite einzustellen (Filterbandverschiebung) {Seite 40}.
LO/WIDTH-Regler Drehen Sie diesen Regler, um die DSP-Filterbandbreite einzustellen (untere Grenzfrequenz oder Verschiebung) {Seite 40}.
AF-Regler Drehen Sie diesen Regler, um den Pegel für die Audiofrequenz- (Niederfrequenz)-Empfindlichkeit einzustellen {Seite 10}.
RF-Regler Drehen Sie diesen Regler, um den gewünschten Pegel für die HF-Empfindlichkeit auszuwählen {Seite 10}.
A
B
CD FE
G
H
KENNENLERNEN DES GERÄTS 2
D-7
—— A ——
Beim Empfangen dient das Messgerät als ein S-Meter, um die Stärke des Empfangssignals zu messen und anzuzeigen. Beim Senden dient das Messgerät als ein Leistungsmesser sowie als ein ALC-Meter oder SWR-Meter oder zur Anzeige der Kompression des Sprachprozessors. Während des Anpassens der IF (ZF)-Filterbandbreite zeigt das Messgerät einen Anpassungszustand an {Seite 12}.
—— B ——
Erscheint, wenn die Auto-Modus-Funktion eingeschaltet ist, während der Frequenzeinstellung im Auto-Modus {Seite 53}.
Zeigt die Betriebsart an (USB, LSB, FM, AM, CW, CWR, FSK oder FSR) {Seite 11}.
Erscheint während des Menü-Modus {Seite 14}.
Erscheint während des Speicherrollmodus {Seite 44}.
Erscheint während des Speicherkanal- oder Speicherrollmodus {Seite 44}.
Im Normalbetrieb und in verschiedenen Konfigurierungsmodi werden hier die Speicherkanalnummer, Schnellspeichernummer und Eintrags-Protokollnummer angezeigt. Im Menü-Modus wird die Menünummer angezeigt.
—— C ——
Erscheint, wenn der Datenmodus {Seite 11} und der Morse- Code-Decodermodus {Seite 38} aktiv ist.
Erscheint während der Betriebsart Schmalband-FM {Seite 11}.
Erscheint, wenn der Empfänger-Vorverstärker eingeschaltet ist {Seite 42}.
Erscheint, wenn die Empfangsdämpfung eingeschaltet ist {Seite 42}.
Erscheint, wenn die Störimpulsaustastung (Noise Blanker) 1 oder 2 eingeschaltet ist {Seite 42}.
(Fast – schnell) oder (langsam) erscheint, wenn die automatische Empfindlichkeitsregelung (Automatic Gain Control – AGC) eingeschaltet ist.
erscheint, wenn die AGC-Funktion ausgeschaltet ist {Seite 30}.
Erscheint, wenn IF (ZF)-Filter A ausgewählt ist {Seite 40}.
Erscheint, wenn IF (ZF)-Filter B ausgewählt ist {Seite 40}.
—— D ——
erscheint, wenn das manuelle Kerbfilter (Manual Notch) auf “Normal” eingestellt ist.
erscheint, wenn das manuelle Kerbfilter auf “Wide” (breitbandig) eingestellt ist.
erscheint, wenn die automatische Kerbfilter-
Funktion ausgewählt ist {Seite 41}.
Erscheint, wenn die Feinabstimmungsfunktion eingeschaltet ist {Seite 30}.
Erscheint, wenn die MHz-Abstimmschrittfunktion eingeschaltet ist {Seite 29}. Erscheint auch, wenn die Schnellmenü-Funktion eingeschaltet ist {Seite 14}.
oder erscheint in Abhängigkeit davon, ob die DSP-Rauschunterdrückung (Noise Reduction) 1 oder 2 gewählt ist {Seite 41}.
erscheint, wenn die Empfangs-Equalizer-Funktion eingeschaltet ist {Seite 57}.
erscheint, wenn die Sende-
Equalizer-Funktion eingeschaltet ist {Seite 33}.
oder erscheint, wenn Sie die DSP- Pfeifstellenausblendung (Beat Cancel) 1 oder 2 auswählen {Seite 41}.
erscheint, wenn die Steuerton-Funktion (Tone) eingeschaltet ist {Seite 26}, und blinkt während eines Steuerton-Suchlaufs.
erscheint, wenn die Funktion CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System) eingeschaltet ist, und blinkt während eines CTCSS-Suchlaufs {Seite 27}.
erscheint, wenn die Cross-Tone-Funktion
eingeschaltet ist {Seite 28}.
Erscheint, wenn die VOX-Funktion (Voice Operated Transmission, stimmgesteuertes Senden) eingeschaltet ist oder die Break-in-Funktion für die Betriebsart CW eingeschaltet ist {Seite 31}.
LCD-ANZEIGE
ABC D
EF
2 KENNENLERNEN DES GERÄTS
D-8
Erscheint, wenn die Frequenzsperrfunktion eingeschaltet ist {Seite 56}.
Erscheint, wenn die Sprachprozessor-Funktion eingeschaltet ist {Seite 32}.
Erscheint, wenn die Daueraufzeichnungsfunktion eingeschaltet ist {Seite 64}.
Erscheint, wenn der Antennenausgang aktiviert ist (DRV- Anschluss) {Seite 52}.
Erscheint, wenn sich die gewählte Menünummer in der Schnellmenü-Liste befindet {Seite 14}. Erscheint auch, wenn der Transceiver einen Frequenzsuchlauf zwischen den Verlangsamungs-Frequenzpunkten durchführt {Seite 49}.
Erscheint, wenn die Funktion “Receive Incremental Tuning” (RIT – Schrittweise Empfangsabstimmung) eingeschaltet ist {Seite 30}.
Erscheint, wenn die Funktion “Transmit Incremental Tuning” (XIT – Schrittweise Sendeabstimmung) eingeschaltet ist {Seite 32}.
—— E ——
Erscheint, wenn der Anschluss RX ANT aktiviert ist {Seite 52}.
Es erscheint entweder oder ”, in Abhängigkeit davon, welcher Antennenanschluss ausgewählt ist {Seite 52}.
erscheint, während der interne Antennen-Tuner {Seite 52}
zugeschaltet ist.
erscheint während des Empfangens,
wenn der interne Antennen-Tuner zugeschaltet ist.
und
blinken, während die Abstimmung läuft
{Seite 52}
.
Erscheint, wenn der Treiberausgang aktiviert ist (DRV- Anschluss) {Seite 52}.
—— F ——
(Hauptanzeige) Im normalen Betrieb und in den verschiedenen Konfigurierungsmodi wird hier die Betriebsfrequenz des Transceivers angezeigt. Im Menü-Modus werden hier die verschiedenen Menüs angezeigt, im Einstellmodus die Einstellwerte.
(Unteranzeige) Beim Abrufen eines Speicherkanals wird der Name des betreffenden Speicherkanals angezeigt (sofern ein Name programmiert wurde). Während des Betriebs mit aufgeteilten Frequenzen wird die Frequenz angezeigt. Wenn die folgenden Daten gleichzeitig angezeigt werden, folgen die Informationen in der folgenden Reihenfolge aufeinander: RIT-/XIT-Frequenz, Aufgeteilte Frequenz, Speichername. Im Menü-Modus wird ein Menütitel angezeigt. In anderen Betriebsarten werden die Konfigurationsparameter angezeigt. Wenn die Funktion Morse- Code-Decoder aktiviert ist, werden die decodierten Zeichen angezeigt.
Erscheint, wenn der Betrieb mit aufgeteilten Frequenzen aktiviert ist {Seite 24}.
erscheint, während VFO A gewählt ist. erscheint beim Senden auf einem aufgeteilten Kanal mit VFO A {Seite 10}.
erscheint, während im Menü-Modus auf Menü A
zugegriffen wird {Seite 14}.
erscheint, während VFO B gewählt ist. erscheint
beim Senden auf einem aufgeteilten Kanal mit VFO B
{Seite 10}.
erscheint, während im Menü-Modus auf Menü B
zugegriffen wird {Seite 14}.
erscheint, während ein Simplex-Speicherkanal gewählt ist.
erscheint, während ein aufgeteilter Speicherkanal
gewählt ist {Seite 43}.
ABC D
EF
KENNENLERNEN DES GERÄTS 2
D-9
Buchsen ANT 1 und ANT 2 Schließen Sie Ihre primäre KW-/ 50-MHz-Antenne an die Buchse ANT 1 an. Falls Sie zwei Antennen für das KW-/ 50-MHz-Band verwenden, schließen Sie die sekundäre Antenne an die Buchse ANT 2 an {Seite 1}.
GND-Klemme Schließen Sie einen Leiter mit großem Aderquerschnitt oder ein Kupferband zwischen der GND-Klemme und dem nächstliegenden Erdungsanschluss an {Seite 1}.
AT-Anschluss Nimmt den Steckverbinder des Kabels auf, das mit dem externen Antennen-Tuner AT-300 geliefert wird {Seiten 72, 76}. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit dem Tuner gelieferten Anleitung.
DC 13,8-V-Buchse Schließen Sie an diese Buchse eine geregelte 13,8-V-Gleichstromquelle an {Seite 1}. Verwenden Sie das mit dem Transceiver gelieferte Gleichstromkabel.
COM-Anschluss Nimmt einen DB-9-Steckverbinder (weiblich) für den Anschluss eines Computers oder eines kompatiblen Transceivers auf {Seiten 62, 71}. Wird auch für die Funktionen Datenschnelltransfer {Seite 59} und DX-Paketcluster-Abstimmung {Seite 68} verwendet.
(USB)-Buchse Nimmt einen USB-Stecker zum Anschluss eines Computers über einen seiner USB-Anschlüsse auf {Seite 62}.
EXT.SP 8Ω-Buchse Nimmt einen 2-poligen (Mono-) 3,5-mm-Klinkenstecker für den Anschluss eines externen Lautsprechers auf {Seite 2}.
ACC 2-Buchse Nimmt einen 13-poligen DIN-Stecker (männlich) auf, über den verschiedene Zubehörgeräte angeschlossen werden können, z. B. einen externen TNC/ MCP oder ein RTTY-Terminal {Seite 71}.
REMOTE-Buchse Nimmt einen 7-poligen DIN-Stecker (männlich) auf, über den ein KW-/ 50-MHz-Linearverstärker angeschlossen werden kann {Seite 72, 75}.
KEY- und PADDLE-Buchse Die KEY-Buchse nimmt einen 2-poligen 3,5-mm-Klinkenstecker auf, über den ein externer Taster für den CW-Betrieb angeschlossen werden kann. Die PADDLE-Buchse nimmt einen 3-poligen 6,3-mm-Klinkenstecker auf, über den ein Taster- Paddle an den internen elektronischen Keyer angeschlossen werden kann. Lesen Sie vor der Verwendung dieser Buchsen den Abschnitt “Taster für CW (PADDLE und KEY)” {Seite 2}.
RÜCKWAND
DRV-Buchse Schließen Sie an diese Cinch-Buchse eine Treibereinheit (DRO) oder einen externen Empfänger an {Seite 52}.
RX ANT-Buchse Schließen Sie eine separate Antenne (nur Empfang) für HF- Tiefbänder an diese RCA-Buchse an {Seite 52}.
MIKROFON
PTT- (Push-to-Talk)-Taste Der Transceiver wird in den Sendemodus versetzt, während dieser nicht einrastende Schalter gedrückt gehalten wird. Beim Loslassen der Taste fällt der Transceiver in den Empfangsmodus zurück.
/ Mik-[UP]/ [DWN]
Verwenden Sie diese Tasten, um die VFO-Frequenz, die Speicherkanäle oder die Menüauswahl schrittweise auf- oder abwärts zu verändern. Drücken und halten Sie diese Tasten, um die Einstellungen kontinuierlich zu verändern. Sie können die Funktionsbelegung dieser Tasten auch verändern {Seite 56}.
D-10
3 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
EIN-/ AUSSCHALTEN
1 Schalten Sie das Gleichstromnetzteil ein. 2 Drücken Sie [
], um den Transceiver einzuschalten.
Wenn Sie den Ein-/ Aus-Schalter länger als ca. 2 Sekunden gedrückt halten, wird der Transceiver wieder ausgeschaltet.
Beim Einschalten erscheint “HELLO” in der Hauptanzeige, gefolgt von der aktuellen Frequenz und anderen Anzeigen.
3 Zum Ausschalten des Transceivers drücken Sie erneut [ ]. 4 Schalten Sie das Gleichstromnetzteil aus.
Sie können Schritt 3 überspringen. Nach dem Einschalten am Transceiver selbst können Sie ihn auch einfach über den Netzschalter des Gleichstromnetzteils ein- und ausschalten. Der Transceiver merkt sich die Stellung des Ein-/ Aus-Schalters, wenn das Gleichstromnetzteil ausgeschaltet wird.
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN
AF- (NIEDERFREQUENZ-) EMPFINDLICHKEIT
Drehen Sie den AF-Regler zum Erhöhen der Lautstärke im Uhrzeigersinn und zum Vermindern der Lautstärke gegen den Uhrzeigersinn.
Hinweis: Die Stellung des AF-Reglers beeinflusst weder die Lautstärke der Signaltöne beim Drücken von Tasten noch den Mithörton beim CW-Senden. Die Lautstärke beim Betrieb des Digitalmodus ist auch unabhängig von der Einstellung des AF-Reglers.
HF- (HOCHFREQUENZ-) EMPFINDLICHKEIT
Die HF-Empfindlichkeit ist normalerweise – unabhängig von der Betriebsart – auf den Maximalpegel eingestellt. Der Transceiver wurde werkseitig auf den Maximalpegel eingestellt. Sie können jedoch die HF-Empfindlichkeit geringfügig absenken, wenn Sie wegen zu starken atmosphärischen Rauschens oder wegen Störungen von anderen Stationen Schwierigkeiten haben, das gewünschte Signal zu hören.
Beobachten Sie zunächst die Spitzenwerte des gewünschten Signals auf dem S-Meter. Drehen Sie dann den RF-Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis das S-Meter den von Ihnen beobachteten Spitzenwert anzeigt.
Signale, die schwächer sind als dieser Pegel, werden gedämpft, sodass der Empfang der Station erleichtert wird.
Stellen Sie die HF-Empfindlichkeit in Abhängigkeit vom Typ und der Empfindlichkeit Ihrer Antenne und den Bedingungen auf dem Band entsprechend ein. Wenn Sie die Betriebsart FM verwenden, stellen Sie die HF-Empfindlichkeit immer auf den maximalen Pegel ein.
AUSWAHL VON VFO A ODER VFO B
Es stehen 2 VFOs zur Steuerung der Frequenz des Transceivers zur Verfügung. Jeder VFO (VFO A und VFO B) arbeitet unabhängig, sodass jeweils unterschiedliche Frequenzen und Betriebsarten ausgewählt werden können. Wenn beispielsweise der SPLIT-Betrieb mit aufgeteilten Frequenzen aktiviert ist, wird VFO A zum Empfangen und VFO B zum Senden verwendet. Auch die umgekehrte Kombination ist möglich.
Drücken Sie [A/B (A=B)], um zwischen VFO A und B umzuschalten.
D-11
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 3
AUSWAHL EINES FREQUENZBANDS
Drücken Sie [1.8 (1)] bis [50 (0)] oder [GENE], um das gewünschte Frequenzband auszuwählen.
Drücken Sie die jeweiligen Tasten, um der Reihe nach die 3 Standardeinstellungen durchzuschalten, wie unten in der Tabelle dargestellt.
Sie können bei jeder Einstellung die Frequenz und Betriebsart Ihren Wünschen gemäß modifizieren. Nachdem Sie die Einstellung entsprechend geändert haben, drücken Sie die Taste erneut, um die betreffende Einstellung zu speichern.
Taste Typ
Frequenz-
bereich
(MHz)
Standardeinstellung
(MHz)/
Betriebsart
123
[1.8 (1)]
K
1,62 ~ 2
1,8/ CW1,82/ CW1,84/
CW
E
1,83/ CW1,84/ CW1,81/
CW
[3.5 (2)]
K
3 ~ 4
3,5/
LSB
3,7/
LSB
3,8/
LSB
E
3,79/
LSB
[7 (3)]
K
6,5 ~ 7,5
7,0/
LSB
7,1/
LSB
7,2/
LSB
E
7,05/
LSB
7,1/
LSB
[10 (4)]
Alle 10 ~ 10,5
10,1/
CW
10,12/ CW10,14/
CW
[14 (5)]
Alle
13,5 ~ 14,5
14,0/
USB
14,1/ USB
14,2/
USB
[18 (6)]
Alle 18 ~ 19
18,068/
USB
18,11/
USB
18,15/
USB
[21 (7)]
Alle
20,5 ~ 21,5
21,0/
USB
21,15/
USB
21,3/
USB
[24 (8)]
Alle 24 ~ 25
24,89/
USB
24,93/
USB
24,95/
USB
[28 (9)]
Alle 27,5 ~ 30
28/
USB
28,3/ USB
29/ FM
[50 (0)]
K
50 ~ 54
50/
USB
50,125/
USB
51/ FM
E
50,15/
USB
[GENE]
K
0,03 ~ 60
0,1357/ CW0,4720/
CW
5,3305/
USB
E
5,2585/
USB
AUSWAHL EINER BETRIEBSART
Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um die gewünschte Betriebsartengruppe auszuwählen: [LSB/USB], [CW/FSK
(REV)] oder [FM/AM (FM-N)]. [LSB/USB]
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart LSB oder USB zu wählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zwischen LSB und USB umzuschalten. In der Betriebsart LSB können Sie durch Drücken von [DATA ] zwischen den Betriebsarten LSB und LSB-DATA umschalten. Analog können Sie in der Betriebsart USB können Sie durch Drücken von [DATA] zwischen den Betriebsarten USB und USB-DATA umschalten. Zusätzlich können Sie in der Betriebsart LSB-DATA oder USB-DATA durch Drücken von [LSB/USB] zwischen den Betriebsarten LSB-DATA und USB-DATA umschalten.
[CW/FSK (REV)]
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart CW oder FSK zu wählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zwischen CW und FSK umzuschalten. Drücken und halten Sie in der Betriebsart CW [CW/FSK (REV)], um zwischen CW und CW-R umzuschalten. Analog können Sie in der Betriebsart CW [CW/FSK (REV)] drücken und halten, um zwischen FSK und FSK-R umzuschalten. Zusätzlich können Sie in der Betriebsart CW-R oder FSK-R durch Drücken von [CW/FSK (REV)] zwischen CW-R und FSK-R umschalten.
[FM/AM (FM-N)]
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart FM oder AM zu wählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zwischen FM und AM umzuschalten. Drücken und halten Sie in der Betriebsart FM [FM/AM (FM-N)], um zwischen FM und FM-NAR umzuschalten, oder drücken Sie [DATA], um zwischen FM und FM-DATA umzuschalten. Zusätzlich können Sie in der Betriebsart FM-NAR [ DATA] drücken, um zwischen FM-NAR und FM-NAR-DATA umzuschalten, und in der Betriebsart FM-DATA können Sie [FM/AM (FM-N)] drücken und halten, um zwischen FM-DATA und FM-NAR-DATA umzuschalten.
In der Betriebsart AM können Sie durch Drücken von [DATA ] zwischen den Betriebsarten AM und AM-DATA umschalten.
Rufen Sie Menü Nr. 27 auf und drücken Sie dann [M.IN], um “on” (Ein) zu wählen und die Auto-Moduswahl einzuschalten. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, erscheint
in der Anzeige. In der Voreinstellung schaltet der Transceiver automatisch die Betriebsarten um, wenn Sie die Frequenz über oder unter 9,5 MHz verändern: LSB für Frequenzen unter 9,5 MHz und USB für Frequenzen größer oder gleich 9,5 MHz. Sie können die Auto-Moduswahl durch weitere Frequenz-Grenzwerte ergänzen {Seite 53}.
D-12
3 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
MULTIFUNKTIONALES ANZEIGEINSTRUMENT
Dieses multifunktionale Anzeigeinstrument misst die Parameter der Tabelle unten. Die Skala von S-Meter und FILTER erscheint in der Anzeige, wenn der Transceiver sich im Empfangsmodus befindet, und das PWR-Meter erscheint, wenn er sich im Sendemodus befindet. Jeder
Druck auf [METER (DRV)] schaltet der Reihe nach das ALC-, COMP- und SWR-Meter durch. Die Spitzenwerte für das S-Meter, die ALC-, SWR-, COMP- und PWR-Funktionen werden kurz festgehalten.
ALC
COMP
SWR
Name des
Messinstruments
Gemessene Parameter
S Stärke empfangener Signale
PWR Sendeleistung
ALC
Status der automatischen Pegelregelung
SWR
Stehwellenverhältnis des Antennensystems
COMP
Stärke der Sprachkomprimierung bei der Verwendung des Sprachprozessors {Seite 32}
FILTER IF (ZF)-Filterbreite {Seite 40}
Hinweise:
Das COMP-Meter funktioniert nur, wenn der Sprachprozessor in
den Betriebsarten SSB, FM oder AM eingeschaltet ist.
Das Festhalten der Spitzenwerte kann nicht deaktiviert werden.
Das S-Meter reagiert in der Betriebsart FM anders als in
anderen Betriebsarten. Dies ist keine Fehlfunktion.
SQUELCH-EINSTELLUNG
Mit dem Squelch wird der Lautsprecher stumm geschaltet, wenn keine Signale vorhanden sind. Wenn der Squelch-Pegel richtig eingestellt ist, hören Sie nur dann etwas, wenn tatsächlich Signale empfangen werden. Je höher der Squelch-Pegel eingestellt wird, desto stärker müssen die Signale sein, um empfangen zu werden. Der angemessene Squelch-Pegel hängt vom Umfang der KW-Störfrequenzen ab.
Drehen Sie den SQL-Regler, während keine Signale vorhanden sind, um den Squelch-Pegel auszuwählen, bei dem das Hintergrundrauschen gerade eben ausgeblendet wird; die grüne LED “TX-RX” erlischt. Viele Amateurfunker ziehen es vor, den SQL-Regler vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu lassen, außer wenn sie mit einer Vollträger-Betriebsart wie beispielsweise FM arbeiten. Der Squelch-Pegel für den Transceiver ist werkseitig für FM ungefähr auf die 9-Uhr-Position und für SSB und AM auf 11 Uhr voreingestellt.
ABSTIMMEN EINER FREQUENZ
Drehen Sie den Abstimmregler im Uhrzeigersinn oder drücken Sie Mik-[UP], um die Frequenz zu erhöhen. Drehen Sie den Abstimmregler gegen den Uhrzeigersinn oder drücken Sie Mik-[DWN], um die Frequenz zu vermindern.
Sie ziehen es vielleicht vor, eine Frequenz unter Verwendung des numerischen Tastenfelds direkt einzugeben, wenn die gewünschte Frequenz weit von der
aktuellen Frequenz entfernt ist. Drücken Sie [ENT] und drücken Sie dann die nötigen Ziffertasten. Details finden Sie unter “Direkteingabe der Frequenz” {Seite 29}.
D-13
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 3
SENDEN
Für die Sprachkommunikation drücken und halten Sie Mik-[PTT] und sprechen Sie mit normaler Stimme in das Mikrofon. Wenn Sie zu Ende gesprochen haben, lassen Sie zum Empfangen Mik-[PTT] los.
Zum Senden von CW drücken Sie [VOX (REV)], um die Break-in-Funktion einzuschalten.
erscheint in der Anzeige. Schließen Sie den Taster bzw. das Keyer-Paddle. Schließen Sie einen Taster oder ein Keyer-Paddle an {Seite 2} und wählen Sie dann CW unter Verwendung von [CW/FSK (REV)].
Eine detaillierte Erklärung des Sendevorgangs finden Sie unter “GRUNDLEGENDE KOMMUNIKATION” ab Seite 21.
AUSWAHL DER SENDELEISTUNG
Es empfiehlt sich, eine geringere Sendeleistung zu wählen, wenn die Verbindung noch stabil ist. Dies vermindert das Risiko, Andere auf dem Band zu stören. Bei Batterie-/ Akkubetrieb erlaubt Ihnen die Auswahl einer geringeren Sendeleistung eine längere Betriebszeit, bevor ein Nachladen notwendig wird. Dieser Transceiver erlaubt Ihnen das Verändern der Sendeleistung sogar während des Sendens.
1 Drücken Sie [PWR (TX MONI)].
Die aktuelle Sendeleistung erscheint in der Anzeige.
2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler gegen den
Uhrzeigersinn, um die Leistung zu vermindern, oder im Uhrzeigersinn, um die Leistung zu erhöhen.
3 Drücken Sie [PWR (TX MONI)] oder [CLR], um die
Einstellung abzuschließen.
Hinweis: Sie können das Menü Nr. 54 aufrufen und “on” (Ein) auswählen, um die Schrittweite von 5 W in 1 W zu verändern {Seite 58}.
MIKROFONEMPFINDLICHKEIT
Die Mikrofonempfindlichkeit muss eingestellt werden, wenn die Betriebsart SSB oder AM ohne Verwendung des Sprachprozessors ausgewählt ist {Seiten 21, 22}.
1 Drücken Sie [MIC (CAR)].
Der aktuelle Wert der Mikrofonempfindlichkeit wird angezeigt. Der Bereich geht von 0 bis 100 mit einer Voreinstellung von 50.
2 Drücken und halten Sie Mik-[PTT].
Die LED “TX-RX” leuchtet rot.
3 SSB: Während Sie in das Mikrofon sprechen, drehen
Sie den MULTI/CH-Regler so, dass das ALC-Meter entsprechend der Lautstärke Ihrer Stimme anspricht, aber die ALC-Grenze nicht überschreitet.
AM: Während Sie in das Mikrofon sprechen, drehen Sie
den MULTI/CH-Regler so, dass das Leistungsmessgerät entsprechend der Lautstärke Ihrer Stimme leicht anspricht.
FM: Rufen Sie das Menü Nr. 53 auf und wählen Sie,
falls nötig, für die Mikrofonverstärkung “1” (Normal), “2” (Mittel) oder “3” (Hoch) {Seite 21}.
4 Lassen Sie zum Empfangen Mik-[PTT] los.
Die LED “TX-RX” leuchtet grün oder erlischt, – in Abhängigkeit von der Einstellung des SQL-Reglers.
5 Drücken Sie [MIC (CAR)] oder [CLR], um die
Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit zu verlassen.
Hinweis: Bei der Verwendung des optionalen Mikrofons MC-90 in der Betriebsart FM wählen Sie für die Mikrofonempfindlichkeit “3” (Hoch). Die Mikrofonempfindlichkeit ist in der Betriebsart FM niedrig. Dies kann eine unzureichende Modulation verursachen. Bei anderen Mikrofonen wählen Sie entweder “1” (Normal) oder “2” (Mittel).
D-14
4 MENÜ-EINRICHTUNG
WAS IST EIN MENÜ?
Viele Funktionen dieses Transceivers werden nicht über die physischen Regler des Transceivers, sondern über ein Software-gesteuertes Menü gewählt oder konfiguriert. Wenn Sie einmal mit dem Menüsystem vertraut sind, werden Sie seine Vielseitigkeit zu schätzen wissen. Sie können die verschiedenen Funktionen für Abläufe, Einstellungen und Programmierung dieses Transceivers individuell entsprechend Ihren Wünschen anpassen, ohne eine Vielzahl von Reglern und Schaltern bedienen zu müssen.
MENÜ A/ MENÜ B
Dieser Transceiver besitzt 2 Menüs: Menü A und Menü B. Diese Menüs enthalten identische Funktionen und können unabhängig voneinander konfiguriert werden. Der Transceiver erlaubt Ihnen deshalb, schnell und einfach zwischen 2 verschiedenen Umgebungen umzuschalten. Sie können beispielsweise das Menü A für DX und Kontests konfigurieren, während das Menü B dem entspannten lokalen Plaudern dient. Durch das Umschalten von Menü A nach Menü B können Sie die Menükonfiguration und die Tastenzuordnung in kürzester Zeit verändern, um Ihrer aktuellen Betriebsart gerecht zu werden; oder 2 Funker können sich einen einzelnen Transceiver teilen, wobei jedem Funker ein eigenes Menü zugeteilt wird. So haben beide Funker jeweils ihre eigene Lieblingskonfiguration zur Verfügung.
MENÜZUGRIFF
1 Drücken Sie [MENU].
In der Anzeige erscheinen die Nummer und die Einstellung des Menüs, und in der Unteranzeige erscheint eine kurze Erläuterung des Menüs.
2 Drücken Sie [A/B (A=B)], um Menü A oder Menü B
auszuwählen.
• “
oder erscheint in der Anzeige, um
anzuzeigen, welches Menü ausgewählt ist.
3 Drücken Sie [Q-M.IN]/ [Q-MR] oder drehen Sie den
MULTI/CH-Regler zur Auswahl der gewünschten
Menü-Nummer.
Jedes Mal, wenn Sie die Menü-Nummer verändern, erscheint in der Unteranzeige eine durchlaufende Nachricht mit einer Beschreibung der betreffenden Menü-Nummer.
4 Drücken Sie [M.IN]/ [SCAN (SG.SEL)] oder
Mik-[UP]/ [DWN], um einen Parameter auszuwählen.
5 Drücken Sie [MENU], um den Menü-Modus zu
verlassen.
SCHNELLMENÜ
Wegen der überaus großen Zahl der Funktionen, die dieser Transceiver bereitstellt, gibt es in jedem Menü zahlreiche Elemente. Wenn Ihnen das Auffinden gewünschter Menü-Nummern zu zeitaufwendig ist, verwenden Sie das Schnellmenü, um Ihr eigenes, verkürztes Menü zu erstellen. Sie können dann diejenigen Menü-Nummern, die Sie häufig verwenden, zum Schnellmenü hinzufügen. Das Kopieren von Menü-Nummern in das Schnellmenü hat keinen Effekt auf das Menü.
PROGRAMMIERUNG DES SCHNELLMENÜS
1 Drücken Sie [MENU]. 2 Drücken Sie [Q-M.IN]/ [Q-MR] oder drehen Sie den
MULTI/CH-Regler zur Auswahl der gewünschten
Menü-Nummer.
3 Drücken Sie [FINE (F.LOCK)].
• “
erscheint in der Anzeige als Hinweis, dass dieses
Menü-Element in das Schnellmenü eingefügt wurde.
Zum Entfernen des Elements aus dem Schnellmenü
drücken Sie erneut [FINE (F.LOCK)].
verschwindet aus der Anzeige.
4 Drücken Sie [MENU], um den Menü-Modus zu
verlassen.
VERWENDUNG DES SCHNELLMENÜS
1 Drücken Sie [MENU]. 2 Drücken Sie [MHz].
• “
erscheint in der Anzeige.
3 Drücken Sie [Q-M.IN]/ [Q-MR] oder drehen Sie den
MULTI/CH-Regler zur Auswahl der gewünschten
Schnellmenü-Nummer.
4 Drücken Sie [M.IN]/ [SCAN (SG.SEL)] oder
Mik-[UP]/ [DWN], um die aktuelle Einstellung für die ausgewählte Menü-Nummer zu ändern.
Wenn das Menü in der Schnellmenü-Liste registriert ist, erscheint
in der Anzeige.
5 Drücken Sie [MENU], um den Schnellmenü-Modus zu
verlassen.
Hinweis: Falls das Schnellmenü nicht programmiert wurde, bewirkt das Drücken Sie [Q-M.IN]/ [Q-MR] oder drehen des MULTI/CH- Reglers in Schritt 2 die Ausgabe von “CHECK” als Morse-Code.
D-15
MENÜ-EINRICHTUNG 4
MENÜ-KONFIGURATION
Kategorie Nr.
Beschreibung Einstellungen**
Beschreibung
auf Seite
Anzeige* Voreinstellung**
Bedieneroberfläche
00
Firmware-Version
–81
FIRMWARE VERSION
01
Nachricht beim Einschalten HELLO/ EDIT
70
POWER ON MESSAGE KENWOOD
02
Anzeigehelligkeit Off (Aus), 1: Minimum, 6: Maximum
OFF (Aus)/ 1 bis 6
55
DISPLAY BRIGHTNESS 4
03
Anzeige-Hintergrundfarbe 1: gelb, 2 ~ 9: Mischfarben, 10: grün
1 ~ 10
55
BACKLIGHT COLOR 1
04
Tastenverzögerung für zweite Funktion 1: 0,2 Sekunde, 2: 0,5 Sekunde, 3: 1 Sekunde
1/ 2/ 3
55
PANEL KEY RESPONSE FOR DOUBLE FUNCTIONS
2
Lautstärke
05
Signaltonlautstärke OFF (Aus), 1: Minimum, 20: Maximum
OFF (Aus)/ 1 bis 20
(Schrittweite 1)
54
BEEP VOLUME 10
06
Mithörton-Lautstärke OFF (Aus), 1: Minimum, 20: Maximum
OFF (Aus)/ 1 bis 20
(Schrittweite 1)
23, 36
SIDETONE VOLUME 10
07
VGS-1 – Nachrichten-Wiedergabelautstärke OFF (Aus), 1: Minimum, 20: Maximum
OFF (Aus)/ 1 bis 20
(Schrittweite 1)
64
MESSAGE PLAYBACK VOLUME 10
Sprachführung
08
VGS-1 – Ansagelautstärke OFF (Aus), 1: Minimum, 20: Maximum
OFF (Aus)/ 1 bis 20
(Schrittweite 1)
67
VOICE GUIDE VOLUME 10
09
VGS-1 – Ansagegeschwindigkeit 0: langsam, 4: schnell
0 bis 4 (Schrittweite 1)
67
VOICE GUIDE SPEED 1
10
VGS-1 – Ansagesprache EN: Englisch, JP: Japanisch
EN/ JP
67
VOICE GUIDE LANGUAGE EN
11
VGS-1 – Automatische Ansage OFF (Aus)/ 1/ 2
65
AUTO ANNOUNCEMENT 1
Abstimmung
12
MHz-Schrittweite 0,1/ 0,5/ 1 [MHz]
29
MHZ STEP
1
13
Abstimmgeschwindigk
eit des Abstimmreglers 250/ 500/ 1000 [Hz]
30
TUNING CONTROL CHANGE RATE PER REVOLUTION
1000
14
Abrundung der VFO-Frequenzen beim Verstellen mit dem MULTI/CH-Regler
OFF (Aus)/ ON (Ein)
29
FREQUENCY ROUNDING OFF WHEN USING MULTI/CH CONTROL
ON
D-16
4 MENÜ-EINRICHTUNG
Kategorie Nr.
Beschreibung Einstellungen**
Beschreibung
auf Seite
Anzeige* Voreinstellung**
Abstimmung (Fortsetzung)
15
Abstimmschritt 9 kHz für den MULTI/CH-Regler in der Betriebsart AM im AM-Rundfunkband
OFF (Aus)/ ON (Ein)
29
MULTI/CH CONTROL 9KHZ STEP CHANGE IN AM BROADCAST BAND
Typ K: OFF (Aus)
Typ E: ON (Ein)
16
Abstimmschritt für den MULTI/CH-Regler in der Betriebsart SSB
OFF (Aus)/ 0,5/ 1/ 2,5/
5/ 10 [kHz]
29
MULTI/CH CONTROL 5
17
Abstimmschritt für den MULTI/CH-Regler in den Betriebsarten CW/ FSK
OFF (Aus)/ 0,5/ 1/ 2,5/
5/ 10 [kHz]
29
CW MULTI/CH CONTROL
0,5
18
Abstimmschritt für den MULTI/CH-Regler in der Betriebsart AM
OFF (Aus)/ 5/ 6,25/ 10/
12,5/ 15/ 20/ 25/ 30/ 50/
100 [kHz]
29
AM MULTI/CH CONTROL 5
19
Abstimmschritt für den MULTI/CH-Regler in der Betriebsart FM
OFF (Aus)/ 5/ 6,25/ 10/
12,5/ 15/ 20/ 25/ 30/ 50/
100 [kHz]
29
FM MULTI/CH CONTROL 10
20
Verschiebbare Empfangsfrequenz beim Senden im Split-Betrieb
OFF (Aus)/ ON (Ein)
25
SHIFTABLE RX FREQUENCY DURING SPLIT TRANSMISSION
OFF
Speicherkanal
21
Anzahl der Schnellspeicherkanäle 3/ 5/ 10 [ch]
47
NUMBER OF QUICK MEMORY CHANNELS 5
22
Speicheraufruffrequenzen abstimmbar OFF (Aus)/ ON (Ein)
44
TUNABLE MEMORY RECALL FREQUENCIES OFF
Suchlauf
23
Programmsuchlauf teilweise verlangsamt OFF (Aus)/ ON (Ein)
49
PROGRAM SCAN PARTIALLY SLOWED ON
24
Verlangsamungs-Frequenzbereich für den Programmsuchlauf
100/ 200/ 300/ 400/
500 [Hz]
49
PROGRAM SLOW-SCAN RANGE 300
25
Programmsuchlauf anhalten OFF (Aus)/ ON (Ein)
50
PR
OGRAM SCAN HOLD OFF
26
Suchlauf-Wiederaufnahmemethode
TO (zeitabhängig)/
CO (trägerabhängig)
50
SCAN RESUME METHOD TO
Automatische Betriebsartwahl
27
Funktion der automatischen Betriebsartwahl ON (Ein)/ OFF (Aus)
53
AUTO MODE OPERATION OFF
DSP-Funktion
28
Auswahl des Filtertyps für SSB 1/ 2
41
SSB FILTER TYPE SELECTION 1 (HI/LO)
29
Auswahl des Filtertyps für SSB DATA 1/ 2
41
SSB DATA FILTER TYPE SELECTION 2 (WIDTH/SHIFT)
30
Verfolgungsgeschwindigkeit für automatisches Kerbfilter
0 bis 4 (Schrittweite 1)
41
AUTO NOTCH TRACKING SPEED 2
31
Hochpass-Sendefilter für SSB/AM
10/ 100/ 200/ 300/ 400/
500 [Hz]
33
TX FILTER FOR SSB/AM LOW CUT 300
32
Tiefpass-Sendefilter für SSB/AM
2500/ 2600/ 2700/ 2800/
2900/ 3000 [Hz]
33
TX FILTER FOR SSB/AM HIGH CUT 2700
D-17
MENÜ-EINRICHTUNG 4
Kategorie Nr.
Beschreibung Einstellungen**
Beschreibung
auf Seite
Anzeige* Voreinstellung**
DSP-Funktion (Fortsetzung)
33
Hochpass-Sendefilter für SSB-DATA
10/ 100/ 200/ 300/ 400/
500 [Hz]
33
TX FILTER FOR SSB-DATA LOW CUT 300
34
Tiefpass-Sendefilter für SSB-DATA
2500/ 2600/ 2700/ 2800/
2900/ 3000 [Hz]
33
TX FILTER FOR SSB-DATA HIGH CUT 2700
35
Sprachprozessor-Effekt
SOFT (Weich)/
HARD (Hart)
32
SPEECH PROCESSOR EFFECT HARD
Equalizer
36
DSP-Sende-Equalizer oFF: Aus, Hb1: Höhenanhebung 1,
Hb2: Höhenanhebung 2, FP: Formant-Pass, bb1: Bassanhebung 1, bb2: Bassanhebung 2, c: Konventionell, U: Benutzerdefiniert (für ARCP-Software reserviert)
OFF/ HB1/ HB2/ FP/
BB1/ BB2/ C/ U
33
DSP TX EQUALIZER OFF
37
DSP-Empfangs-Equalizer oFF: Aus, Hb1: Höhenanhebung 1,
Hb2: Höhenanhebung 2, FP: Formant-Pass, bb1: Bass-Anhebung 2, bb2: Bass-Anhebung 2, FLAT: Gerader Frequenzgang; U: Benutzerdefiniert (Für ARCP-Software reserviert)
OFF/ HB1/ HB2/ FP/
BB1/ BB2/ FLAT/ U
57
DSP RX EQUALIZER OFF
CW
38
Betriebsart des Elektronischer keyer A/ B
34
ELECTRONIC KEYER MODE B
39
Vorrang Tastung vor Wiedergabe OFF (Aus)/ ON (Ein)
35
KEYING PRIORITY OVER PLAYBACK OFF
40
CW Empfangs-Tonhöhe/ Sende-Mithörtonfrequenz
300 bis 1000
(Schrittweite 50 [Hz])
23
CW RX PITCH/TX SIDETONE FREQUENCY 800
41
CW-Anstiegszeit 1/ 2/ 4/ 6 [ms]
35
CW RISE TIME 6
42
CW-Tastung – Punkt-/ Strich-Gewichtungsverhältnis
AUTO/ 2,5 bis 4,0
(Schrittweite 0,1)
35
CW WEIGHTING AUTO
43
Umkehrung der automatischen CW- Tastungsgewichtung
OFF (Aus)/ ON (Ein)
35
REVERSED CW WEIGHTING OFF
44
Bug-Taster-Funktion OFF (Aus)/ ON (Ein)
35
BUG KEY FUNCTION OFF
45
Umkehrung der Punkt- und Strich-Tastung OFF (Aus)/ ON (Ein)
37
REVERSED DOT AND DASH KEYING OFF
46
P
addle-Funktion der MIK-UP-/ DWN-Taste
PF: PF-Taste PA: Paddle
PF/ PA
37
MIC UP/DWN KEY FUNCTION PF
47
Automatisches CW-Senden beim Tasten in SSB OFF (Aus)/ ON (Ein)
37
AUTO CW TX WHEN KEYING IN SSB OFF
48
Frequenzkorrektur für Wechsel von SSB zu CW OFF (Aus)/ ON (Ein)
37
FREQUENCY CORRECTION FOR SSB-TO-CW CHANGE
OFF
D-18
4 MENÜ-EINRICHTUNG
Kategorie Nr.
Beschreibung Einstellungen**
Beschreibung
auf Seite
Anzeige* Voreinstellung**
CW (Fortsetzung) 49
Kein Break-in-Betrieb während Anpassung der Tastungsgeschwindigkeit
OFF (Aus)/ ON (Ein)
34
NO BREAK-IN OPERATION WHILE ADJUSTING KEYING SPEED
OFF
FSK
50
FSK-Verschiebung 170/ 200/ 425/ 850 [Hz]
39
FSK SHIFT 170
51
Polarität der FSK-Tastung OFF (Aus)/ ON (Ein)
39
REVERSED FSK KEY-DOWN POLARITY OFF
52
FSK-Tonfrequenz 1275/ 2125 [Hz]
39
FSK TONE FREQUENCY 2125
FM 53
MIK-Empfindlichkeit für FM 1: niedrig, 2: mittel, 3: hoch
1 ~ 3
22
FM MIC GAIN 1
Sendeleistung
54
Feinabstimmung der Sendeleistung OFF (Aus)/ ON (Ein)
58
FINE TRANSMIT POWER CHANGE STEPS OFF
55
Sendezeitbeschränkung
OFF (Aus)/ 3/ 5/ 10/ 20/
30 (min)
58
TIME-OUT TIMER OFF
Transverter 56
Transverter/ Leistungsabsenkung des Transceivers OFF (Aus)/ 1/ 2
58
XVERTER/ POWER DOWN OF XVERTER OFF
Antennen-Tuner
57
Beibehaltung des Sendemodus nach Abschluss der Abstimmung durch den AT
OFF (Aus)/ ON (Ein)
52
ANTENNA TUNER TX HOLD OFF
58
AT beim Empfang aktiv OFF (Aus)/ ON (Ein)
52
ANTENNA TUNER FOR RECEPTION OFF
Linearverstärker
59
Linearverstärker-Steuerrelais für KW-Band OFF (Aus)/ 1/ 2/ 3/ 4/ 5
55
HF LINEAR AMPLIFIER CONTROL RELAY OFF
60
Linearverstärker-Steuerrelais für 50-MHz-Band OFF (Aus)/ 1/ 2/ 3/ 4/ 5
55
50MHZ LINEAR AMPLIFIER CONTROL RELAY OFF
Nachricht
61
Daueraufzeichnung OFF (Aus)/ ON (Ein)
64
CONSTANT RECORDING ON
62
Wiederholung der Wiedergabe OFF (Aus)/ ON (Ein)
35, 64
PLAYBACK REPEAT OFF
63
Intervallzeit für Wiederholung der Wiedergabe
0 bis 60 [s]
(Schrittweite 1)
35, 64
PLAYBACK INTERVAL TIME
10
Übertragung bei Aufteilung
64
Übertragung der aufgeteilten Frequenz beim Master-/ Slave-Betrieb
OFF/ A-T R/ A-SUB R/ B
60
TRANSFER SPLIT FREQUENCY DATA TO ANOTHER TRANSCEIVER
OFF
65
Freigabe zum Schreiben der übertragenen aufgeteilten Frequenzen in die Ziel-VFOs
OFF (Aus)/ ON (Ein)
61
COPY SPLIT FREQUENCY DATA TO VFO OFF
Sendesperre 66
Sendesperre OFF (Aus)/ ON (Ein)
33
TX INHIBIT OFF
D-19
MENÜ-EINRICHTUNG 4
Kategorie Nr.
Beschreibung Einstellungen**
Beschreibung
auf Seite
Anzeige* Voreinstellung**
PC (Kommunikation)
67
Kommunikationsgeschwindigkeit COM-Anschluss***
4800/ 9600/ 19200/
38400/ 57600/ 115200
62
COM PORT BAUDRATE 9600 (bps)
68
Kommunikationsgeschwindigkeit USB-Anschluss***
4800/ 9600/ 19200/
38400/ 57600/ 115200
62
USB PORT BAUDRATE 115200 (bps)
Externes Audio (Eingänge/ Ausgänge)
69
Auswahl des Audio-Eingangs für die Datenkommunikation
ACC2/ USB
62
AUDIO INPUT LINE SELECT FOR DATA COMMUNICATIONS
ACC2
70
Audioquelle für SEND/PTT-Sendevorgänge im Datenbetrieb
FRONT/ REAR
62
SOURCE OF SEND/PTT TRANSMISSION FRONT
71
Audio-Pegel des USB-Eingangs für
Datenkommunikation 0 bis 9 (Schrittweite 1)
62
AUDIO LEVEL OF USB INPUT FOR DATA COMMUNICATIONS
4
72
Audio-Pegel des USB-Ausgangs für
Datenkommunikation 0 bis 9 (Schrittweite 1)
62
AUDIO LEVEL OF USB OUTPUT FOR DATA COMMUNICATIONS
4
73
Audio-Pegel des ACC2-Eingangs für die Datenkommunikation
0 bis 9 (Schrittweite 1)
62
AUDIO LEVEL OF ACC2 INPUT FOR DATA COMMUNICATIONS
4
74
Audio-Pegel des ACC2-Ausgangs für die Datenkommunikation
0 bis 9 (Schrittweite 1)
62
AUDIO LEVEL OF ACC2 OUTPUT FOR DATA COMMUNICATIONS
4
75
Zumischung von Signaltönen für den ACC2-/ USB- Audioausgang
OFF (Aus)/ ON (Ein)
62
MIXING BEEP TONES FOR ACC2/USB AUDIO OUTPUT
OFF
Steuerung von externem Zubehör
76
Daten-VOX OFF (Aus)/ ON (Ein)
31
VOX OPERATION WITH DATA INPUT OFF
77
Verzögerungszeit für Daten-VOX
0 bis 100
(Schrittweite 5)
32
DATA VOX DELAY TIME 50
78
Daten-VOX-Empfindlichkeit für den USB-Audioeingang 0 bis 9 (Schrittweite 1)
32
USB VOX GAIN 4
79
Daten-VOX-Empfindlichkeit für den ACC2-Anschluss 0 bis 9 (Schrittweite 1)
32
ACC2 VOX GAIN 4
80
PKS-Polarität OFF (Aus)/ ON (Ein)
68
REVERSED PKS POLARITY OFF
81
Sperre bei Signalempfang (Senden) OFF (Aus)/ ON (Ein)
33
BUSY FREQUENCY TRANSMISSION LOCKOUT OFF
82
CTCSS-Stummschaltung 1/ 2
63
CTCSS MUTE CONTROL 1
83
PSQ-Steuersignal-Logik LO/ OPEN (Offen)
63
PSQ OUTPUT LOGIC LO
D-20
4 MENÜ-EINRICHTUNG
Kategorie Nr.
Beschreibung Einstellungen**
Beschreibung
auf Seite
Anzeige* Voreinstellung**
Steuerung von externem Zubehör (Fortsetzung)
84
Zustand des PSQ SOURCE-Ausgangs
OFF/ BSY/ SQL/ SND/
BSY-SND/ SQL-SND
63
PSQ SOURCE SQL
85
Ausgangsfunktion der DRV-Buchse DRO/ ANT
52
DRV CONNECTOR FUNCTION DRO
Zeitsteuerung 86
APO (Automatische Ausschaltung)
OFF (Aus)/ 60/ 120/
180 [min]
52
AUTO POWER OFF OFF
PF-Tasten
87
Belegung Frontplatten-Taste PF A
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
FRONT PANEL PF A KEY ASSIGNMENT 200 [VOICE1]
88
Belegung Frontplatten-Taste PF B
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
FRONT PANEL PF B KEY ASSIGNMENT 201 [VOICE2]
89
Belegung Frontplatten-Taste RIT
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
RIT KEY ASSIGNMENT 165 [RIT]
90
Belegung Frontplatten-Taste XIT
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
XIT KEY ASSIGNMENT 166 [XIT]
91
Belegung Frontplatten-Taste CL
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
CL KEY ASSIGNMENT 167 [CL]
92
Belegung Frontplatten-Taste MULTI/CH
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
MULTI CH KEY ASSIGNMENT 131 [PWR]
93
Belegung Frontplatten-Taste MULTI/CH (CW)
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
CW MULTI CH KEY ASSIGNMENT 133 [KEY]
94
Belegung Mikrofontaste PF 1
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
MIC PF 1 KEY ASSIGNMENT 151 [A/B]
95
Belegung Mikrofontaste PF 2
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
MIC PF 2 KEY ASSIGNMENT 148 [SPLIT]
96
Belegung Mikrofontaste PF 3
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
MIC PF 3 KEY
ASSIGNMENT 154 [M>V]
97
Belegung Mikrof
ontaste PF 4
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
MIC PF 4 KEY ASSIGNMENT 203 [MONITOR]
98
Belegung Mikrofon-DWN-Taste
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
MIC DOWN KEY ASSIGNMENT 207 [DOWN]
99
Belegung Mikrofon-UP-Taste
0 bis 99, 120 bis 170,
200 bis 210, OFF (Aus)
56
MIC UP KEY ASSIGNMENT 208 [UP]
* Die fett dargestellten Buchstaben erscheinen während des Pause-Modus in der Anzeige. ** Die Einstellungen und voreingestellten Werte können geändert werden. *** Nachdem Sie diese Einstellung über das Menü geändert haben, müssen Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, um die Änderung zu
übernehmen.
D-21
5 GRUNDLEGENDE KOMMUNIKATION
SSB-ÜBERTRAGUNG
SSB ist die am häufigsten verwendete Betriebsart auf KW-Amateurfunkbändern. Im Vergleich mit anderen Sprachmodi erfordert SSB nur eine schmale Bandbreite für die Kommunikation. SSB erlaubt auch die Kommunikation über weite Entfernungen mit minimaler Sendeleistung.
Falls nötig, schlagen Sie die Details zum Empfangsbetrieb im Kapitel “GRUNDLEGENDE BEDIENUNG” ab Seite 10 nach.
1 Wählen Sie eine Betriebsfrequenz. 2 Drücken Sie [LSB/USB], bis “USB” oder “LSB” in der
Betriebsart-Anzeige erscheint.
Falls das gewünschte Seitenband (“USB” oder “LSB”) nicht in der Anzeige erscheint, wählen Sie zunächst das andere Seitenband aus. Drücken Sie dann [LSB/USB]. Die Anzeige der Betriebsart wechselt auf das von Ihnen gewünschte Seitenband.
“USB” steht für das obere Seitenband (Upper Side Band) und “LSB” steht für das untere Seitenband (Lower Side Band). Normalerweise wird das USB für die Kommunikation bei 10 MHz und darüber verwendet, LSB dagegen für die Frequenzen unter 10 MHz.
3 Drücken Sie [MIC (CAR)], um die Mikrofonempfindlichkeit
einzustellen.
Der aktuelle Empfindlichkeitspegel erscheint in der Unteranzeige.
4 Drücken und halten Sie Mik-[PTT].
Die LED “TX-RX” leuchtet rot.
Informationen über das automatische Umschalten zwischen Senden und Empfangen finden Sie unter “VOX” {Seite 31}.
5 Sprechen Sie in das Mikrofon und drehen Sie
den MULTI/CH-Regler so, dass das ALC-Meter entsprechend der Lautstärke Ihrer Stimme anspricht, aber die ALC-Grenze nicht überschritten wird.
Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke. Wenn zu laut oder zu nah am Mikrofon gesprochen wird, kann dies Verzerrungen verstärken und die Verständlichkeit auf der Empfängerseite reduzieren.
Vielleicht möchten Sie den Sprachprozessor verwenden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter “SPRACHPROZESSOR” {Seite 32}.
6 Zur Rückkehr in den Empfangsmodus lassen Sie
Mik-[PTT] los.
Die LED “TX-RX” leuchtet grün oder erlischt in Abhängigkeit von der Stellung des SQL-Reglers.
7 Drücken Sie [MIC (CAR)] oder [CLR], um die
Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit zu verlassen.
Informationen über hilfreiche zusätzliche Betriebsfunktionen finden Sie unter “KOMMUNIKATIONSHILFEN” ab Seite 29.
AM-ÜBERTRAGUNG
Jede Betriebsart, die auf den KW-Amateurfunkbändern verwendet wird, weist ihre eigenen Vorteile auf. DX-Kontakte über große Entfernungen sind zwar unter Verwendung von AM weniger üblich, aufgrund der überlegenen Tonqualität des AM-Betriebs bevorzugen aber manche Funkamateure diese Betriebsart.
Falls nötig, schlagen Sie die Details zum Empfangsbetrieb im Kapitel “GRUNDLEGENDE BEDIENUNG” ab Seite 10 nach.
1 Wählen Sie eine Betriebsfrequenz. 2 Drücken Sie [FM/AM (FM-N)], bis “AM” erscheint.
Falls “AM” nicht erscheint, wählen Sie zunächst “FM”
und drücken Sie dann [FM/AM (FM-N)]. Die Anzeige der Betriebsart wechselt auf “AM”.
3 Drücken Sie [MIC (CAR)], um in den Einstellmodus für
die Mikrofonempfindlichkeit zu gelangen.
Der aktuelle Empfindlichkeitspegel erscheint in der Unteranzeige.
4 Drücken und halten Sie Mik-[PTT].
Die LED “TX-RX” leuchtet rot.
Informationen über das automatische Umschalten zwischen Senden und Empfangen finden Sie unter “VOX” {Seite 31}.
5 Sprechen Sie in das Mikrofon und stellen Sie den
MULTI/CH-Regler so ein, dass die Leistungsanzeige
entsprechend der Lautstärke Ihrer Stimme leicht anspricht.
Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke. Wenn zu laut oder zu nah am Mikrofon gesprochen wird, kann dies Verzerrungen verstärken und die Verständlichkeit auf der Empfängerseite reduzieren.
Vielleicht möchten Sie den Sprachprozessor verwenden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter “SPRACHPROZESSOR” {Seite 32}.
6 Zur Rückkehr in den Empfangsmodus lassen Sie
Mik-[PTT] los.
Die LED “TX-RX” leuchtet grün oder erlischt in Abhängigkeit von der Stellung des SQL-Reglers.
7 Drücken Sie [MIC (CAR)] oder [CLR], um den Modus
zur Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit zu verlassen.
Informationen über hilfreiche zusätzliche Betriebsfunktionen finden Sie unter “KOMMUNIKATIONSHILFEN” ab Seite 29.
Hinweis: Wenn die Sendeleistungsanzeige den Wert überschreitet, den Sie bei der Einstellung der Sendeleistung festgelegt haben {Seite 58}, vermindern Sie die Mikrofonempfindlichkeit oder passen Sie Ihre Stimmlage und Lautstärke entsprechend an.
D-22
5 GRUNDLEGENDE KOMMUNIKATION
FM-ÜBERTRAGUNG
FM ist eine übliche Betriebsart für die Kommunikation auf VHF- oder UHF-Frequenzen. So werden üblicherweise das KW- und das 6-m-Band sowie die 29-MHz- und 51- bis 54-MHz-Bänder für den FM-Betrieb verwendet. Sie können auch 10-m-/ 6-m-Band-Umsetzer einsetzen, um Ihre Freunde zu erreichen, wenn diese sich außerhalb Ihrer Reichweite befinden oder sie verlassen haben. FM erfordert zwar im Vergleich mit den Betriebsarten SSB oder AM eine größere Bandbreite, weist aber die beste Audioqualität dieser Betriebsarten auf. In Verbindung mit dem Aspekt des kompletten Quieting der FM-Signale, das Hintergrundrauschen auf der Frequenz unterdrückt, kann FM das beste Verfahren sein, um mit Ihren Freunden in der Nähe zu plaudern.
Falls nötig, schlagen Sie die Details zum Empfangsbetrieb im Kapitel “GRUNDLEGENDE BEDIENUNG” ab Seite 10 nach.
1 Wählen Sie eine Betriebsfrequenz. 2 Drücken Sie [FM/AM (FM-N)], bis “FM” erscheint.
Falls “FM” nicht erscheint, wählen Sie zunächst “AM”
und drücken Sie dann [FM/AM (FM-N)]. Die Anzeige der Betriebsart wechselt auf “FM”.
3 Drücken und halten Sie Mik-[PTT].
Die LED “TX-RX” leuchtet rot.
Informationen über das automatische Umschalten zwischen Senden und Empfangen finden Sie unter “VOX” {Seite 31}.
4 Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke in
das Mikrofon.
Wenn zu laut oder zu nah am Mikrofon gesprochen wird, kann dies Verzerrungen verstärken und die Verständlichkeit auf der Empfängerseite reduzieren.
Sie können die Mikrofonempfindlichkeit für FM mit dem Menü Nr. 53 zwischen 1 (Normal), 2 (Mittel) und 3 (Hoch) umschalten. 1 (Normal) ist gewöhnlich die geeignete Einstellung; falls Ihnen jedoch andere Stationen mitteilen, dass Ihre Modulation zu schwach ist, wählen Sie 3 (Hoch).
5 Zur Rückkehr in den Empfangsmodus lassen Sie
Mik-[PTT] wieder los.
Die LED “TX-RX” leuchtet grün oder erlischt in Abhängigkeit von der Stellung des SQL-Reglers.
Weitere Informationen über hilfreiche Betriebsfunktionen finden Sie unter “KOMMUNIKATIONSHILFEN” ab Seite 29.
Hinweis: Die Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit für SSB oder AM hat in der Betriebsart FM keine Wirkung. In der Betriebsart FM müssen Sie im Menü Nr. 53 eine der Einstellungen 1 (Normal), 2 (Mittel) oder 3 (Hoch) auswählen.
SCHMALE BANDBREITE FÜR FM
Wählen Sie in Abhängigkeit davon, ob die Gegenstation den Breitband- oder den Schmalbandfilter für die Betriebsart FM verwendet, den Breitband- oder den Schmalband-Sendehub aus. Während “NAR” in der Anzeige erscheint, sendet der Transceiver TS-590SG Signale mit Schmalband-FM, die Bandbreite des IF (ZF)-Empfangsfilters bleibt jedoch unverändert (breit). Die Auswahl des Hubs ist entscheidend dafür, um Tonverzerrungen oder eine unzureichende Verständlichkeit bei der Gegenstation zu vermeiden.
1 Drücken Sie [FM/AM (FM-N)], bis “FM” erscheint.
Falls “FM” nicht erscheint, wählen Sie zunächst “AM” und drücken Sie dann
[FM/AM (FM-N)].
Die Anzeige
der Betriebsart wechselt auf “FM”.
2 Drücken und halten Sie [FM/AM (FM-N)], um die
Auswahl zwischen breitem und schmalem Sendehub umzuschalten.
• “
erscheint in der Anzeige, wenn der schmale
Sendehub ausgewählt ist.
CW-ÜBERTRAGUNG
CW-Funker wissen, dass diese Betriebsart für die Kommunikation unter schwierigsten Bedingungen sehr zuverlässig ist. Es mag richtig sein, dass neuere digitale Betriebsarten hinsichtlich der Eignung für schlechte Bedingungen mittlerweile mit CW konkurrieren. Diese Betriebsarten weisen jedoch weder die lange Geschichte noch die Einfachheit auf, durch die sich CW auszeichnet.
Dieser Transceiver enthält einen eingebauten elektronischen Keyer, der eine Vielzahl von Funktionen unterstützt. Einzelheiten zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie unter “ELEKTRONISCHER KEYER” {Seite 34}.
Falls nötig, schlagen Sie die Details zum Empfangsbetrieb im Kapitel “GRUNDLEGENDE BEDIENUNG” ab Seite 10 nach.
1 Wählen Sie die Betriebsfrequenz. 2 Drücken Sie so oft [CW/FSK (REV)], bis “CW” in der
Anzeige erscheint.
Falls “CW” nicht erscheint, wählen Sie zunächst
“FSK” und drücken Sie dann [CW/FSK (REV)]. Die Anzeige der Betriebsart wechselt auf “CW”.
Zum präzisen Abstimmen auf eine andere Station verwenden Sie die Funktion “Automatisches Schwebungsnull” (Auto Zero-Beat). Lesen Sie dazu unter “AUTOMATISCHES SCHWEBUNGSNULL nach {Seite 23}.
3 Drücken Sie [SEND].
Die LED “TX-RX” leuchtet rot.
4 Betätigen Sie die Keyer bzw. das Paddle.
Beim Senden sollten Sie einen Mithörton hören, der es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene Übertragung zu überwachen.
5 Drücken Sie [SEND], um wieder in den Empfangsmodus
zu gelangen.
Die LED “TX-RX” leuchtet grün oder erlischt in Abhängigkeit von der Einstellung des SQL-Reglers.
Loading...
+ 70 hidden pages