Kawai MP8 User Manual [de]

Page 1
Stage Piano
MP8
Bedienungsanleitung
Page 2
Sicherheitshinweise
HINWEISE AUFHEBEN
HINWEISE ZU FEUERRISIKO, ELEKTRISCHEM SCHOCK ODER VERLETZUNGEN VON PERSONEN
WARNING
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS PRODUCT TO RAIN OR MOISTURE.
AVIS : RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, sollten Sie niemals das Gerät öffnen. Es gibt keine Teile im Innern, die durch Sie gewartet werden müßten. Überlassen Sie den Service qualifiziertem Personal.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod oder schwerwiegende Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der daß Gerät beschädigt, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
- NE PAS OUVRIR.
Beispiele von Bildsymbolen
Zeigt, daß vorsichtig gehandelt werden sollte. Dieses Beispiel zeigt an, daß Teile nicht mit den Fingern berührt werden dürfen.
Verbietet eine unzulässige Manipulation. Dieses Beispiel verbietet einen unzulässigen Eingriff.
Zeigt, daß eine Vorgang ausgeführt werden soll. Dieses Beispiel bittet Sie den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett durch bevor Sie das Instrument benutzen.
WARNUNG - Wenn Sie das Gerät benutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten:
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod
WARNUNG
Dieses Gerät muß an eine Steckdose angeschlossen werden, deren Spannungsangabe dem Gerät entspricht.
oder schwerwiegende Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
Benutzen Sie den Netzadapter, der mit dem Gerät
120V 240V230V
geliefert wurde, oder einen von Kawai empfohlenen Netzadapter.
Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, sollten Sie sicherstellen, daß die Form der Anschlüsse geeignet ist und die Spannung übereinstimmt.
Zuwiderhandlungen können Feuer verursachen.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen ab und stecken Sie ihn auch nicht mit nassen Händen in die Steckdose.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, sollten Sie diese nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke betreiben.
Öffnen, reparieren oder modifizieren Sie das Instrument nicht.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen wollen, fassen Sie immer den Stecker direkt an. Ziehen Sie niemals nur am Kabel.
Das Produkt ist nicht vollstandig von der Stromversorgung getrennt, auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist. Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2
2
Zuwiderhandlung kann elektrischen Schock verursachen.
Zuwiderhandlung kann Hörschäden hervorrufen.
Zuwiderhandlung kann Defekte, elektrischen Schlag oder Kurzschlüsse verursachen.
Einfachen Ziehen am Kabel kann einen Defekt des Kabel verursachen. Dadurch kann es zum elektrischen Schlag, Feuer oder Kurzschluß kommen.
Zuwiderhandlung kann Feuer und Überhitzung hervorrufen.
Page 3
ACHTUNG
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der das Gerät beschädigt, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
Stellen Sie das Instrument nicht an folgenden Plätzen auf.
Unter dem Fenster, da es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Extrem heiße Plätze, wie unterhalb eines Heizlüfters
Extrem kalte Plätze, wie außerhalb von Gebäuden im Winter
Plätze mit extremer Luftfeuchtigkeit oder Regen
Plätze mit sehr hoher Sand oder Staubverschmutzung
Plätze mit extremen Erschütterungen
Bevor Sie Kabel anschließen, stellen Sie sicher, daß alle Geräte ausgeschaltet sind.
Achten Sie darauf, daß keine Fremdkörper in das Instrument gelangen.
Achten Sie darauf, daß das Gerät immer sorgfältig aufgestellt wird.
Stellen Sie das Instrument nicht in die Nähe eines anderen elektrischen Gerätes, wie TV und Radios.
OFF
Das Aufstellen des Instruments an solchen Plätzen kann Beschädigungen verursachen. Verwenden Sie dieses Produkt nur in einem moderaten Klima (nicht in tropischem Klima).
Zuwiderhandlung kann Defekte an diesem und anderen Geräten hervorrufen.
Wasser, Nadeln und Haarspangen können Kurzschlüsse und Defekte verursachen. Das Produkt sollte nicht Tropfen oder Spritzern ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flussigkeiten gefullen Gegenstande, wie Vasen, auf das Produkt.
Bitte beachten Sie, daß dieses Instrument schwer ist und daher mit mindestens zwei Personen getragen werden sollte.
Zuwiderhandlung kann Nebengeräusche verursachen.
Falls diese Nebengeräusche auftreten, verschieben Sie das Instrument in eine andere Richtung oder schließen Sie es an eine andere Steckdose an.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, achten Sie bitte darauf, daß die Kabel nicht durcheinander liegen und Knoten bilden.
Reinigen Sie das Instrument nicht mit Benzin oder Verdünner.
Stellen Sie sich nicht auf das Instrument und üben Sie keine Gewalt aus.
Zuwiderhandlung kann die Kabel beschädigen, Feuer und elektrischen Schock verursachen oder einen Kurzschluß erzeugen.
Zuwiderhandlung kann eine Farbänderung oder Deformation des Gerätes zur Folge haben.
Zum Reinigen benutzen Sie bitte ein weiches Tuch mit lauwarmen Wasser, das Sie gut ausdrücken und dann erst zur Reinigung verwenden.
Andernfalls kann das Instrument verformt werden oder umfallen.
3
3
Page 4
Dieses Produkt sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 5 cm um das Produkt sollte für eine ausreichende Luftzirkulation vorhanden sein. Stellen Sie sicher, dass eventuelle Lüftungsöffnungen nicht verdeckt sind.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf das Produkt.
Das Gerät sollte durch qualifiziertes Personal gewartet werden, wenn:
das Netzkabel oder die Netzbuchse beschädigt sind.
Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
das Gerät Regen ausgesetzt war.
das Gerät nicht mehr normal funktioniert.
das Gerät gefallen ist und das Gehäuse beschädigt ist.
Dieses Gerät sollte so aufgestellt werden, daß es immer eine gute Belüftung erfährt.
Reparaturhinweis
Sollte etwas Ungewöhnliches auftreten, schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker und rufen den Service Ihres Händlers an.
4
4
Page 5
W illkommen beim MP8
Vielen Dank für den Kauf des KAWAI MP8. Das MP8 Stage Piano bietet 64 interne Sounds von höchster Güte und macht auch als MIDI Masterkeyboard eine gute Figur. Ob auf der Bühne, zu Hause oder im S tudio, das MP8 bietet einen schnellen und einfachen Zugriff auf viele clevere Features.
Schnellübersicht der Features
4 FREIE ZONEN
Das MP8 bietet 4 Zonen, die auf INT, EXT oder BOTH individuell eingestellt werden können. INT (Intern) spielt einen der 256 internen Sounds. EXT (Extern) spielt externe MIDI Geräte an. BOTH spielt einen internen Sound und ein externes MIDI Gerät gleichzeitig. Jede Zone kann individuell gespielt werden oder Sie verteilen Zonen frei als Layer, Split oder Velocity Switch, wobei im BOTH Modus dann bis zu 8 Sounds gleichzeitig gespielt werden können (4x intern + 4x extern).
AWA GRAND PRO TASTATUR
Die AWA GRAND PRO Mechanik des MP8 mit ihren 88 Holztasten bietet ein exzellentes Spielgefühl und beste Kontrolle für anspruchsvolle Spieler.
256 INTERNE SOUNDS, 256 SETUPS
Das MP8 bietet nicht nur akustische und elektrische Pianosounds, sondern auch andere Sounds wie Orgeln, Bläser, Flächen und so weiter. Alle Einstellungen dieser Sounds zusammen mit den Einstellungen für externe MIDI Geräte können in 256 Setups gespeichert werden.
HALL UND EFFEKTE
Das MP8 verfügt über 7 qualitativ hochwertige Halltypen und 20 populäre EFX Typen. Effekte können den Zonen individuell zugewiesen werden.
DREHREGLER
Das MP8 hat 4 Multifunktionsdrehregler, die Ihnen die Echtzeitkontrolle der Effekte, des EQs, der Filter und Hüllkurven und MIDI Controller ermöglichen.
5
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Willkommen beim MP8 .................................. 5
1. Bedienelemente.......................................... 8
1.1 Frontseite ....................................................... 8
1.2 Kopfhörerbuchse .......................................... 10
1.3 Rückseite...................................................... 10
2. Grundlegende Bedienung ....................... 12
2.1 Einschalten ................................................... 12
2.2 Sound Auswahl ............................................ 12
2.3 Layer ............................................................ 14
2.4 Split .............................................................. 14
2.5 Piano Only ................................................... 15
2.6 Metronom ..................................................... 15
2.7 Transponieren .............................................. 1 5
2.8 Das MP8 als MIDI Keyboard ....................... 16
2.9 SETUP wählen .................................................... 17
3. SW Taste ................................................... 18
3.1 Panel Lock ................................................... 18
3.2 Touch Curve ................................................. 18
3.3 Rotary Slow/Fast .......................................... 18
3.4 EQ Bypass On/Off ....................................... 1 9
3.5 Wheel Lock .................................................. 19
3.6 Foot Switch Lock.......................................... 19
3.7 Expression Pedal Lock................................. 20
3.8 External Sequencer Start/Stop..................... 20
4. EFX und Hall............................................. 22
4.1 EFX .............................................................. 22
4.2 Hall ............................................................... 23
6.2.8 Programmwechsel/Prg # ................................... 33
6.2.9 Senden des Bankselect Befehls/TX Bank ......... 33
6.2.10 Bankselect/Bank MSB, LSB ............................ 33
6.2.11 Zonenbegrenzung/K.Range Hi, Lo................... 34
6.2.12 Soundwechsel mit Anschlagsdynamik/V el SW 34
6.2.13 Soundwechsel durch Anschlagsdynamik
Schwellwert/Vel SW Val .................................. 34
6.2.14 Velocity Compression...................................... 35
6.2.15 Velocity Offset................................................. 35
6.2.16 Zone Transponieren ........................................ 35
6.2.17 Senden der Lautstärke/TX Volume .................. 35
6.2.18 Lautstärke/Volume........................................... 36
6.2.19 Controllerdaten senden ................................... 36
6.2.20 Panorama/Pan ................................................ 36
6.2.21 Feinstimmung/Fine Tune................................. 36
6.2.22 Dämpferpedal/Damper .................................... 36
6.2.23 Fußtaster/FootSW .......................................... 36
6.2.24 Expressionpedal/ExpPedal .............................. 37
6.2.25 Modulation....................................................... 37
6.2.26 Bender ............................................................ 37
6.2.27 Senden des Pitch Bend Bereichs/Tx BendrRng3 7
6.2.28 Pitch Bend Bereich/Bender Range .................. 37
6.2.29 Solo Modus/Solo ............................................. 37
6.2.30 Solo Modus Typ/Solo Mode............................. 37
6.3 Common Parameter .................................... 38
6.3.1 Stretch T uning................................................... 38
6.3.2 T emperatur........................................................ 38
6.3.3 T onart/Key of Temperament............................... 38
6.3.4 USER Tuning C~B............................................ 39
6.3.5 Fußtaster Funktionszuweisung/FootSW CC# ... 39
6.3.6 Expressionpedal Zuweisung/ExpPdl CC# ......... 39
6.3.7 Master Volume .................................................. 39
7. Speichern.................................................. 40
7.1 Speichern der Einstellungen als SETUP ..... 40
5. Echtzeitregler ........................................... 24
5.1 EFFECT ....................................................... 24
5.2 EQ (EQUALIZER) ........................................ 25
5.3 Klangparameter ............................................ 25
5.4 MIDI CC# (Control Change) ........................ 26
6. MENU......................................................... 30
6.1 Editieren und Parameter .............................. 31
6.2 Parameter .................................................... 31
6.2.1 Zonenmodus ..................................................... 31
6.2.2 Soundwahl ........................................................ 31
6.2.3 Intonation/Voicing.............................................. 32
6.2.4 Damper Effekt ................................................... 32
6.2.5 Saitenresonanz Effekt ....................................... 32
6.2.6 MIDI Sendekanal/TX Ch.................................... 32
6.2.7 Senden des Programmwechsels/TX Prg #........ 33
8. SYSTEM .................................................... 41
8.1 System Menu ............................................... 41
8.2 System Parameter ....................................... 41
8.2.1 System Sende - und Empfangskanal/System Ch41
8.2.2 Intitial SW ......................................................... 42
8.2.3 Anschlagsdynamikkurve/T ouch ......................... 42
8.2.4 Grundstimmung/System Tuning........................ 43
8.2.5 Volume Action für Fader .................................... 43
8.2.6 Local Funktion................................................... 43
8.2.7 Multi Timbre Modus........................................... 43
8.2.8 Receive Channel On/Off ................................... 44
8.2.9 LCD Kontrast .................................................... 44
8.2.10 LED Helligkeit/Brightness................................ 44
8.2.1 1 Out Modus ...................................................... 44
8.2.12 Foot Switch Modus.......................................... 45
6
Page 7
8.3 System Dump .............................................. 45
8.3.1 Einzel Dump ..................................................... 45
8.3.2 Dump All ........................................................... 45
8.4 System Reset ............................................... 4 6
8.4.1 Reset einzelnes SETUP ................................... 46
8.4.2 Komplett Reset ................................................. 46
8.5 System EFX/Reverb..................................... 47
8.5.1 Sichern/Save EFX/Reverb................................. 47
8.5.2 Reset EFX/Reverb ............................................ 47
9. Weiteres .................................................... 48
9.1 MIDI IN ......................................................... 48
9.2 SETUP Programmnummernliste ................. 48
9.3 SOUND Programmnummernliste ................ 49
9.4 Hinzeise zu USB .......................................... 5 5
Spezifikationen ................................................... 56
MP8 MIDI Implementation ........................... 58
1. Recognized Data............................................ 59
1.1 Channel Voice Message....................................... 59
1.2 Channel Mode Message....................................... 61
1.3 System Realtime Message................................... 62
2. Transmitted Data. ........................................... 62
2.1 Channel Voice Message....................................... 62
2.2 Channel Mode Message....................................... 64
2.3 System Realtime Message................................... 65
3. Exclusive Data. .............................................. 65
3.1 Universal Realtime Exclusive Message ................ 65
3.2 MP8 Dump Message ........................................... 65
3.3 Setup Data Format ............................................... 65
4. Control Change Number (CC#) Table ............ 68
MIDI Implementation Chart ................................ 69
7
Page 8
1. Bedienelemente
1.1 Frontseite
[Fader Abschnitt]
1. Master Volume Fader Dieser Fader regelt die Gesamtlautstärke des MP8.
2. SELECT Tasten Diese Tasten wählen die Zone an, an der gearbeitet werden soll. Die aktive Taste leuchtet. Es kann immer nur eine Zone angewählt werden.
3. ON/OFF Tasten Diese Tasten aktivieren Zonen. Tasten aktiver Zonen leuchten. Normalerweise ist diese Taste rot, aber wenn die Zone nicht über den vollen Tastaturbereich geht, leuchtet diese Taste zum Hinweis grün.
4. FADER Jeder Fader regelt die Lautstärke der jeweiligen Zone. Wenn mehrere Zonen aktiv sind, kann man diese Fader auch als Audiomixer benutzen.
2
5
4
1
[Drehreglerabschnitt]
Diese 4 Regler sind multifunktionelle Echtzeitregler. Die jeweilige Funktion wird mit den 4 Tasten links der Regler bestimmt. Beim Drehen der Regler wechselt das Display zur Anzeige der jeweiligen Werte.
5. EFFECT Taste Aktiviert die Funktionen EFX Wert, EFX Intensität, Hallzeit und Hall Intensität.
6. EQ Taste Aktiviert die Einstellung für den 4-Band Equalizer.
7. TONE MODIFY Taste Aktiviert die Funktionen CUTOFF, ATTACK, DECAY und RELEASE für die angewählte Zone.
8. MIDI CC# Taste Wenn diese Taste aktiviert ist, können MIDI Controller Werte direkt an angeschlossenen Geräte gesendet werden. Einige der Controller können auch für interne Sounds verwendet werden. Durch Halten der Taste kann der Controller geändert werden.
6 7
8
3
9
10
[Räder]
9. PITCH BEND Rad Kann die Tonhöhe nach oben oder unten verändern.
10. MODULATION Die Intensität des Vibrato kann hiermit verändert werden.
8
Page 9
11
12
13
14
[EFFECT Tasten]
11. SW Taste
12. EFX Taste
13. REVERB Taste
[MENU Tasten]
14. MENU Tasten
[DISPLAY]
15. DISPLAY
Diese Taste schaltet die zugewiesene Funktion An oder Aus. Mehrere verschiedene Funktionen können dieser Taste zugewiesen werden.
Diese Taste schaltet den Effekt an oder aus für die angewählte Zone.
Diese Taste schaltet den Hall an oder aus für die angewählte Zone. Zum Ändern der Funktion oder der Typzuweisung halten Sie die
entsprechende Taste gedrückt zum Anzeigen der Funktion oder des Typs. Dann benutzen Sie die VALUE Tasten zur Änderung.
Mit den MENU Tasten können Sie auf alle Funktionen im jeweiligen Modus des MP8 zugreifen. Zum Ändern benutzen Sie die VALUE Tasten. Drücken Sie beide MENU Tasten, verlassen Sie den EDIT Modus.
19
16 17
18
20 21
22
15
[VALUE Tasten]
16. VALUE Tasten Benutzen Sie diese Tasten, um Werte im Display zu ändern.
[SOUND & SETUP Auswahl]
17. SOUND Taste Diese Taste aktiviert den SOUND Modus. Die SOUND SELECT Tasten wählen nun einen der 256 internen Sounds.
18. SETUP Taste Diese Taste aktiviert den SETUP Modus. Die SOUND SELECT Tasten wählen nun eines der 256 SETUPs.
19. SOUND SELECT Tasten Die SOUND SELECT Tasten sind in zwei Zeilen á 8 T asten und den 4 Tasten A - D organisiert. Im SOUND Modus wählen Sie mit der oberen Zeile eine Soundkategorie, mit der unteren Zeile eine interne Gruppe und mit den T asten A - D letztlich den Sound aus. Im SETUP Modus wählen Sie mit der oberen Zeile eine Bank aus, mit der unteren Zeile eine Gruppe und mit den Tasten A -D das SETUP.
[Weitere Tasten]
20. STORE Taste Die T aste ST ORE wird zum S peichern der Einstellungen als SETUP benutzt.
21. SYSTEM Taste Die Taste SYSTEM ruft alle Systemparameter des MP8 auf.
22. TRANSPOSE Taste Benutzen Sie diese Taste, um die Transponierung an- oder auszuschalten und zu ändern.
9
Page 10
1.2 Kopfhörerbuchse
Die Kopfhörerbuchse befindet sich an der linken V orderseite des Instrumentes. Benutzen Sie einen hochwertigen Kopfhörer mit 6,3mm Stereoklinkenstecker.
PHONES
1.3 Rückseite
1. Netzschalter (POWER) Dies ist der Netzschalter.
2. Netzkabelanschluß Schliessen Sie das Netzkabel, welches dem MP8 beiliegt, hier an.
3. MIDI Anschlüsse Schließen Sie hier Ihre anderen MIDI Geräte, wie Sequenzer, Soundmodul, etc., an.
4. USB Buchse Verbinden Sie hiermit das MP8 mit einem Computer. Lesen Sie auch die Details auf Seite 55.
5. Pedale (FOOT CONTROLLERS) EXP Anschluß Hier kann ein Expressionpedal angeschlossen werden. Dem Expression Pedal können über das Menü verschiedene MIDI Controller oder andere Funktionen zugewiesen werden.
FSW Anschluß Hier kann ein Fußtaster angeschlossen werden (z.B.: Kawai F-1). Fußschalter können über das Menü verschiedene MIDI Controller oder andere Funktionen zugewiesen werden.
6. DAMPER/SOFT Anschluß Schließen Sie hier das mitgelieferte Pedal (Kawai F-1r) an. Das optional erhältliche Doppelpedal F-2r kann auch benutzt werden. Dann funktioniert das linke Pedal als Piano Pedal. Wenn der Rotary EFX benutzt wird, kann das linke Pedal des F-2r zum Umschalten der Rotary Geschwindigkeit benutzt werden.
7. Line Out Ausgänge Schliessen Sie an die Ausgänge R, L/MONO des MP8 Ihren Keyboardverstärker oder Mixer an. Der Fader (Master) VOLUME und die EQ Einstellungen beeinflussen diese Ausgänge.
8. XLR Ausgänge Schliessen Sie an diese Ausgänge des MP8 an die S tagebox des Saalmixers an. Der Fader (Master) VOLUME hat keinen Einfluss. Bei Brummen benutzen Sie den Ground Lift Schalter.
10
Page 11
Stagebox, Mischpult oder Verstärker
8
6
5
Fusstaster (optional)
7
1
2
4
3
Expression Pedal (optional) Doppelpedal MIDI Geräte, wie Sound Module, Computer,
Sequenzer, andere Keyboards
11
Page 12
2. Grundlegende Bedienung
2.1 Einschalten
Da das MP8 über keine internen Lautsprecher verfügt, benötigen Sie einen Mixer, Keyboardverstärker oder Kopfhörer zur Wiedergabe.
Schalten Sie das MP8 mit Hilfe des Netzschalters an der Rückseite ein. Wir empfehlen Ihnen das MP8 vor den angeschlossenen Verstärkern einzuschalten, um eventuelle Schaltgeräusche zu vermeiden.
Was Sie vor dem Start wissen sollten:
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt zum besseren V erständnis der MP8 S truktur .
Eigentlich gibt es keinen Unterschied zwischen SOUND und SETUP Modus. Der einzige Unterschied ist, dass der SETUP Modus nur zum Abrufen Ihrer gespeicherten SETUPs dient. In beiden Modi können Sie frei Änderungen vornehmen. Es stehen die gleichen Parameter zur Verfügung. Wenn Sie im SOUND Modus arbeiten, gehen Ihre Änderungen nach dem Ausschalten verloren, wenn Sie diese nicht als SETUP gespeichert haben! Falls Sie von vorne anfangen wollen, benutzen Sie den SOUND Modus und drücken PIANO ONLY zuerst. Wenn Sie ein SETUP ändern wollen, wählen Sie es aus, verändern es und speichern es erneut als SETUP ab. Falls Sie bemerken sollten, dass ein Sound im SOUND Modus irgendwie merkwürdig klingt, kommt das vermutlich daher, dass einige Parameter wie z.B. die Realtime-Regler geändert wurden. In diesem Fall benutzen Sie die PIANO ONLY Funktion und wählen den gewünschten Klang erneut aus. Dies stellt die Parameter auf Werkseinstellung zurück.
2.2 Sound Auswahl
Das MP8 startet nach dem Einschalten immer im SOUND Modus. Die Taste SOUND leuchtet als Hinweis.
Schritt 1 Es gibt drei Reihen von Sound Select Tasten. In der oberen Reihe finden Sie die Sound Kategorien, in der zweiten Reihe die Gruppen und in der unteren Reihe die Variation. Zum Beispiel: Um das "60’s EP2" zu wählen drücken Sie erst E.PIANO in der oberen Reihe. Nun ist der erste Sound der E.PIANO Kategorie "Classic EP" gewählt. (Falls ein anderer Sound zuvor gewählt wurde, wird dieser in der Gruppe angezeigt.)
Schritt 2 Wählen Sie nun die Gruppe in der zweiten Reihe mit den Tasten 1 -8. Wenn Sie 3 drücken, wird der Sound "60’s EP" gewählt. (Falls ein anderer Sound zuvor gewählt wurde, wird dieser angezeigt.)
Schritt 3 Wählen Sie nun eine Variation mit den Tasten A - D in der unteren Reihe. Wenn Sie B drücken, wird der Sound "60’s EP2" gewählt.
Also kurz gesagt: für "60’s EP2" drücken Sie 2-3-B oder E.PIANO - 3 - B
12
Page 13
Das Display zeigt den Namen des aktuell gewählten Sounds an.
1 Concert Grand
Hinweis: Interne Sounds oder Setups können auch mit den VALUE Tasten umgeschaltet werden.
Sie sollten sich auch die vorprogrammierten Setups anhören. Setups sind in 8 Bänken mit jeweils 32 Nummern organisiert (insgesamt 256 Setups). Drücken Sie die Taste SETUP, um in den Setup Modus zu wechseln und wählen Sie ein Setup durch Drücken einer Bank Taste in der oberen Reihe, einer Nummerntaste in der mittleren Reihe und einer Buchstabentaste in der unteren Reihe. Das Display zeigt den aktuellen Setup Namen an.
Im Sound Modus zeigt die “1” im Display, dass die Zone 1 aktuell angewählt ist. Die Standard Einstellung für die Zonen ist wie folgt:
Zone 1 Internal An (spielt einen internen Sound) Zone 2 Internal Aus (stumm) Zone 3 External An (steuert ein externes MIDI Gerät an)
Der MIDI Sendekanal ist 1.
Zone 4 External Aus (stumm)
Der Modus einer Zone wird durch die INT/EXT LED neben den Fadern angezeigt. Der Status der Zonen durch die ZONE ON/OFF Tasten. Wenn eine ZONE ON/OFF Taste rot ist, ist diese Zone auf der gesamten Tastatur spielbar. Bei Grün ist nur ein Teil der Tastatur mit dieser Zone belegt. Sie können den Tastaturbereich überprüfen, in dem Sie die SELECT Taste der entsprechenden Zone ca. 1 Sekunde gedrückt halten.
13
Page 14
B2 C3
2.3 Layer
2.4 Split
Versuchen Sie nun einen zweiten Sound zu unterlegen. Aktivieren Sie die Zone 2 durch Drücken der ZONE ON/OFF Taste der Zone 2. Die ZONE SELECT Taste der Zone 2 wird automatisch ausgewählt und das Display zeigt den Soundnamen der Zone 2. Wählen Sie nun einen Sound für die Zone 2 mit den SOUND SELECT Tasten wie vorher beschrieben.
2 String Pad
Stellen Sie das Lautstärkeverhältnis der Zonen 1 und 2 mit den Fadern jeder Zone ein.
Nun unterteilen Sie die Tastatur, so dass Sie mit der linken Hand einen anderen Sound spielen können als mit der rechten Hand.
Halten Sie die ZONE SELECT Taste für Zone 1 gedrückt. Das Display zeigt den aktuellen Tastaturbereich für die Zone 1 wie folgt an.
1Key IC-2 >G8
RangeEC-2 >G8
Während Sie immer noch die Taste ZONE SELECT der Zone 1 gedrückt halten, schlagen Sie die tiefste Note der Tastatur an. Das Display zeigt nun folgendes an.
1KeyRange(Both)
=IA-1 > ----
Während Sie immer noch die Taste ZONE SELECT der Zone 1 gedrückt halten, schlagen Sie jetzt die höchste Note für Zone 1 an. Z.B.: B2 durch Anschlagen der Taste B2 auf der Tastatur.
1KeyRange(Both)
=IA-1 > B2
Jetzt wiederholen Sie diese Prozedur für Zone 2, während Sie die ZONE SELECT Taste der Zone 2 gedrückt halten und stellen einen T astaturbereich von C3 bis C7 ein.
2KeyRange(Both)
=IC3 > C7
Jetzt ist die Tastatur wie folgt unterteilt:
ZONE 1
Hinweis: Bei dieser Methode wechseln die Tastaturbereiche von internem und externem Sound einer Zone gleichzeitig. Wenn Sie unterschiedliche Einstellungen möchten, müssen Sie die Key Range Hi/Lo Parameter im Menü benutzen. Siehe auch Seite 31.
ZONE 2
14
Page 15
2.5 Piano Only
2.6 Metronom
Tempo/Lautstärke Wechsel
Mit dieser Funktion können Sie das MP8 schnell wieder in seinen Ursprungszustand versetzen.
Drücken Sie die SOUND SELECT Tasten PIANO und 1 gleichzeitig. Alle aktuellen Einstellungen des Sound Modus (außer System Einstellungen) werden zurückgesetzt und der Sound Concert Grand kann auf der gesamten Tastatur gespielt werden.
Hinweis:
Sie können diese Funktion auch als eine Art von Panik oder Reset Taste benutzen. Auch ist es ein guter Anfangspunkt, um eigene Setups zu erstellen.
Das MP8 verfügt auch über ein Metronom.
Drücken Sie die Tasten STORE und SYSTEM gleichzeitig zum Starten des Metronoms.
Drücken der Tasten STORE oder SYSTEM stoppt das Metronom.
2.7 Transponieren
Das Display zeigt folgendes an.
METRONOME VOL= 5 =120
Benutzen Sie die VALUE Tasten zur Tempoänderung.
Benutzen Sie die MENU Tasten zur Lautstärke Einstellung.
Hinweis: Das eingestellte Metronom Tempo wird auch als MIDI Clock Tempo für die Kontrolle eines externen MIDI Sequenzers benutzt. Siehe auch Seite 20 für Details.
Wenn die TRANSPOSE Funktion eingeschaltet ist (ON), kann das MP8 in Halbtonschritten erhöht oder verringert werden. Der Bereich ist +/- 24 Halbtöne. Während Sie die Taste TRANSPOSE gedrückt halten, drücken Sie eine beliebige T aste der Tastatur im Bereich von +/- 2 Oktaven um das sogenannte Schlüssel “C”. Beispiel: Drücken der Taste “F” oberhalb vom mitteleren “C” transponiert das MP8 auf “F”, also +5 Halbtonschritte).
15
Page 16
Der Wert der T ransponierung kann auch mittels der V ALUE T asten eingestellt werden. Ändern Sie den Wert während Sie die TRANSPOSE Taste gedrückt halten. Das Display zeigt den Wert an während die Taste TRANSPOSE gehalten wird. Beim Wert “0” findet keine Transponierung statt und die Taste leuchtet auch nicht.
MASTER TRANS +12
2.8 Das MP8 als MIDI Keyboard
Das MP8 kann externe MIDI Geräte und Instrumente via MIDI steuern.
MIDI Verbindung
Verbinden Sie den MIDI OUT des MP8 mit dem MIDI IN des externen MIDI Gerätes mit einem MIDI Kabel.
Einstellung der MIDI Kanäle
Die MIDI Sende Kanäle des MP8 sollten mit den Empfangskanälen der angeschlossenen MIDI Geräte übereinstimmen. Wählen Sie die Zone 3 durch Drücken der entsprechenden ZONE SELECT Taste. (Zone 3 ist werkseitig auf extern eingestellt.) Benutzen Sie die MENU Tasten bis “Tx/Rx Ch”(Transmit/Receive Channel) erscheint. Benutzen Sie die VALUE Tasten, um einen gewünschten MIDI Kanal von 1-16 einzustellen.
3External TX Channel = 1
Zum Verlassen des MENU, drücken Sie die Tasten MENU UP und DOWN gleichzeitig. Alle gespielten Noten oder Bewegungen der Regler, Fader , etc. werden über den MIDI OUT des MP8 auf dem gewählten MIDI Kanal gesendet.
Sending Program Change Number
Das MP8 kann MIDI Programmwechselnummern (Program Changes) von 1 bis 128 und Bank Select LSBs 0 und 1 im SOUND Modus senden. Drücken Sie einfach eine der SOUND SELECT T asten und die ent sprechende Nummer wird gesendet. Siehe auch folgende Tabelle.
16
Page 17
OBERE MITTLERE UNTERE PROG#:MSB-LSB
1 1 A 001:000-000 1 1 B 002:000-000 1 1 C 003:000-000 1 1 D 004:000-000 1 2 A~D 005:000-000 ~ 008:000-000 1 3 A~D 009:000-000 ~ 012:000-000 1 4 A~D 013:000-000 ~ 016:000-000 1 5 A~D 017:000-000 ~ 020:000-000 1 6 A~D 021:000-000 ~ 024:000-000 1 7 A~D 025:000-000 ~ 028:000-000 1 8 A~D 029:000-000 ~ 032:000-000 2 1~8 A~D 033:000-000 ~ 064:000-000 3 1~8 A~D 065:000-000 ~ 096:000-000 4 1~8 A~D 097:000-000 ~ 128:000-000 5 1~8 A~D 001:000-001 ~ 032:000-001 6 1~8 A~D 033:000-001 ~ 064:000-001 7 1~8 A~D 065:000-001 ~ 096:000-001 8 1~8 A~D 097:000-001 ~ 128:000-001
Die übertragene Programmnummer wird im Display angezeigt. Sie können auch Nummern mit Hilfe der VALUE Tasten senden.
3 001:000-000 01
2.9 SETUP wählen
Hinweis: Vollständige Programmnummern inklusive Banknummern können gesendet werden, wenn Sie im MENU eingestellt sind und als SETUP gespeichert wurden. Siehe auch Seite 31.
Das MP8 bietet 256 vorprogrammierte Kombinationen, die SETUPs genannt werden. Um ein SETUP zu wählen drücken Sie die Taste SETUP. Jetzt kann mit den SOUND SELECT Taste ein Setup ausgewählt werden. Benutzen Sie Kombination aus Nummern in der oberen und mittleren Reihe und Buchstaben aus der untersten Reihe zur Auswahl des gewünschten SETUPs. Das Display zeigt den jeweiligen SETUP Namen an.
GrandPno+Str1
Um die den jeweiligen Zonen zugeordneten internen Sounds oder Programmnummern (extern) zu überprüfen, drücken Sie einfach die entsprechende ZONE SELECT Taste. Das Display zeigt kurz die zugeordneten Namen bzw. Programmnummern an und schaltet automatisch nach ein paar Sekunden zurück. Wenn Sie eine ZONE SELECT Taste mindestens 2 Sekunden lang drücken, wird der Tastaturbereich dieser Zone angezeigt. Sie können hier dann auch den Bereich wie im SOUND Modus beschrieben, ändern.
17
Page 18
3. SW Taste
3.1 Panel Lock
Die SW Taste ist eine programmierbare Echtzeittaste, die mit einer von 8 Funktionen belegt werden kann.
Halten Sie die SW Taste gedrückt, zeigt das Display die aktuelle Funktion an. Drücken Sie die Taste erneut, wird keine Änderung der Funktion vorgenommen und Sie gelangen zurück.
SW TYPE 1: Panel Lock
Benutzen Sie jedoch die VALUE Tasten wird die Funktion geändert. Nach der Änderung drücken Sie die SW Taste erneut und die neue Funktion ist aktiviert.
Mit dieser Funktion können Sie das Bedienfeld komplett gegen ungewolltes Tastendrücken sperren.
Wenn die SW Taste leuchtet, ist Panel Lock eingeschaltet.
Panel Lock On: Alle Funktionen außer Tastatur, Räder, Pedale und die SW Taste sind blockiert. Das Display gibt einen Hinweis.
Panel Lock >Press[SW]button
Panel Lock Off: Alle Funktionen sind wieder verfügbar.
3.2 Touch Curve
Sie können zeitweilig die Anschlagsdynamik ausschalten; zum Beispiel für Orgel Sounds.
Wenn die SW Taste leuchtet, ist die Anschlagsdynamik an. Touch Curve On: Das Display zeigt kurz die im SYSTEM eingestellte Kurve an und aktiviert diese. Falls die Kurve im SYSTEM auf Off steht, wird die normale Kurve aktiviert.
Touch Curve Off: Das Display zeigt kurz folgende Mitteilung und die Anschlagsdynamik wird abgeschaltet.
Touch Curve Off
3.3 Rotary Slow/Fast
Rotary Speed
Fast
Rotary Speed
Slow
Sie können die Geschwindigkeit des Rotary Effektes zwischen schnell und langsam umschalten, wenn einer der Rotary Effekte aktiv ist.
Wenn die SW T aste leuchtet ist die Geschwindigkeit auf schnell (fast) gestellt.
Wenn die SW Taste aus ist, wechselt der Rotary Effekt auf langsam.
Rotary is not selected.
Hinweis: Wenn gerade kein Rotary Ef fekt benutzt wird, er scheint ein entsprechender Hinweis im Display.
18
Page 19
3.4 EQ Bypass On/Off
Sie können zeitweise den EQ durch Drücken der SW Taste abschalten. Wenn die SW Taste leuchtet, ist der EQ abgeschaltet (Bypass).
EQ Bypass On
EQ Bypass Off
EQ Bypass >Press[SW]button
3.5 Wheel Lock
Wheel Lock On
Wheel Lock Off
Wheel Lock >Press[SW]button
EQ Bypass On: Das Display zeigt folgende Meldung und der EQ ist abgeschaltet.
EQ Bypass Off: Der EQ ist wieder aktiv und das Signal wird nicht mehr umgeleitet.
Hinweis: Falls der EQ auf Bypass gestellt ist und Sie die EQ Kontollregler benutzen, wird folgende Meldung angezeigt.
Mit dieser Funktion können Sie das Pitch Bend und Modulation Rad blockieren und so ungewollte Benutzung verhindern.
Wenn die SW Taste leuchtet, sind die Räder blockiert.
Wheel Lock On: Die Räder sind blockiert und haben keine Funktion.
Wheel Lock Off: Die Räder sind frei gegeben. Das Display zeigt kurz diese Information an.
Hinweis: Wenn Wheel Lock angeschaltet ist und Sie trotzdem die Räder benutzen, wird folgende Meldung angezeigt.
3.6 Foot Switch Lock
Ein angeschlossener Fußschalter kann gegen versehentliches Benutzen gesichert werden. Zunächst müssen Sie einen Fußschalter an die FSW Buchse an der Rückseite des MP8 anschließen.
FSW Lock On
FSW Lock Off
FSW Lock >Press[SW]button
Wenn die SW Taste leuchtet, ist der Fußschalter ohne Funktion.
Foot Switch Lock On: Der Fußschalter ist ohne Funktion.
Foot Switch Lock Off: Der Fußschalter funktioniert normal.
Hinweis: Wenn Foot Switch Loc k angeschaltet ist und Sie trotzdem den Fußschalter treten, wird folgende Meldung angezeigt.
19
Page 20
3.7 Expression Pedal Lock
Ein angeschlossenes Expression Pedal kann gegen versehentliches Benutzen gesichert werden.
Zunächst müssen Sie ein Expression Pedal an die EXP Buchse an der Rückseite des MP8 anschließen.
EXP Lock On
EXP Lock Off
Wenn die SW Taste leuchtet, ist das Expression Pedal ohne Funktion.
Expression Pedal Lock On: Das Expression Pedal ist ohne Funktion.
Expression Pedal Lock Off: Das Expression Pedal funktioniert.
EXP Lock >Press[SW]button
Hinweis: Wenn Expression Pedal Lock angeschaltet ist und Sie trotzdem das Expression Pedal treten, wird folgende Meldung angezeigt.
3.8 External Sequencer Start/Stop
Sie können einen angeschlossenen externen MIDI Sequenzer mit dem MP8 via MIDI starten oder stoppen.
Verbinden Sie zunächst den MIDI OUT an der Rückseite des MP8 mit dem MIDI IN des MIDI Sequenzers. Stellen Sie sicher, dass Ihr Sequenzer auch MIDI Clock Kommandos empfangen kann. Lesen Sie hierzu die MIDI Implementation des Sequenzers in der Spalte „Recognized”. Hier sollte System Real Time Clock & Commands markiert sein “O (yes)”. Lesen Sie auch in der Anleitung Ihres Sequenzers wie man ihn dazu befähigt externe MIDI Clock Daten und Kommandos zu akzeptieren.
Wenn die SW Taste leuchtet, wurde das START Signal zusammen mit dem Tempo gesendet.
External Seq Start
External Seq Stop
External Sequencer Start: Drücken Sie die Taste SW. SW leuchtet und der Sequenzer startet.
External Sequencer Stop: Drücken Sie SW erneut, erlischt die Taste SW und der Sequenzer stoppt.
Hinweis: Das Tempo wird durch das MP8 Metronom vorgegeben. Stellen Sie also das Tempo dort ein, wie auf Seite 15 beschrieben.
20
Page 21
21
Page 22
4. EFX und Hall
Die internen Sounds des MP8 können mit Hilfe der eingebauten Hall- und Effektprozessoren nochmals verfeinert werden. Es stehen 7 Halltypen und 20 verschiedene Effekttypen zur Verfügung.
Jeder Zone steht ein unabhängiger EFX Prozessor, der einen der 20 Effekttypen generiert, zur Verfügung, so dass Sie bis zu 4 verschiedene Effekte gleichzeitig im Setup benutzen können.
4.1 EFX
Das MP8 verfügt über 20 hochwertige Effekte, mit denen Sie die Sounds bearbeiten können.
Jedem internen Sound ist ein Effekt werkseitig zugewiesen. Die Taste EFX schaltet den EFX Prozessor an oder aus für die gewählte Sound.
Um den EFX nun anzuschalten, drücken Sie einfach die Taste EFX, welche nun leuchtet. Sie hören den Effekt mit dem Sound.
Um den EFX wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste EFX erneut. Die Taste leuchtet nicht mehr.
Effekttypen/EFX type
1 EFX TYPE 15: Rotary 1
Halten Sie die Taste EFX gedrückt bis das Display den EFX Typ anzeigt.
Mit den V ALUE Tasten ändern Sie den T yp ab. Jeder Typ hat voreingestellte Werte für RATE und DEPTH, d.h. wenn Sie den Typ ändern werden diese Werte automatisch angepaßt. Sie können diese Werte mit den Reglern EFX RATE und EFX DEPTH in der obersten Reihe des Abschnitts CONTROL KNOBS auf dem Bedienfeld ändern.
Chorus: Chorus erzeugt eine Verstimmung der Klänge und dadurch
eine “Verbreiterung” der Sounds.
Flanger: Flanger erzeugt einen sich verschiebenden Kammfilter und
dadurch eine Bewegung und einen leicht “hohlen” Sound.
Celeste: Der Celeste Effekt ist auch ein dreiphasiger Chrorus, der aber
nur unterschiedliche Phasen hat.
Ensemble: Der Ensemble Effekt ist ein dreiphasiger Chorus, wobei jeder
der drei Chorus Einheiten unterschiedliche Phasen und
Frequenzen hat. Delay 1/2/3/4: Erzeugt Echos, was sonst. AutoPan 1/2: AutoPan bewegt den Klang im Stereoklangbild von Links nach
Rechts und umgekehrt. Tremolo 1/2: Tremolo ändert die Lautstärke des Sounds in einer
Wellenbewegung auf und ab. Phaser 1/2: Der Phaser erzeugt eine zyklische Phasenverschiebung und
dadurch viel Bewegung beim Sound. Rotary 1/2: Eine Simulation sich drehender Lautsprecher. Rotary 2 ist
zusätzlich mit Overdrive Effekt. AutoWah: AutoWah erzeugt eine automatische Filterbewegung beim
Anschlag einer Note. Pedal Wah: Pedal Wah simuliert einen WahWah Effekt, der mit einem
am MP8 angeschlossenen Expressionpedal geregelt wird. Enhancer: Der Enhancer betont verschiedene Mitten und Höhen, um den
Sound mehr hervorzuheben.
22
Page 23
4.2 HALL
Halltypen/REVERB type
Overdrive: Der Overdrive Effekt simuliert die Verzerrung über einen
Röhrenverstärker.
Hinweis: Der EFX Typ und die EFX DEPTH gilt individuell für jede Zone. Sie können also unterschiedliche Typen und Werte pr o Zone einstellen. Sie können außerdem den EFX bei jeder Zone mit der EFX Taste individuell an- oder abschalten.
Das MP8 bietet 7 hochwertige Halltypen, mit denen Sie die Sounds verfeinern können.
Jedem internen Sound ist ein Hall werkseitig zugewiesen. Die Taste REVERB schaltet den Hall Prozessor an oder aus für die gewählte Sound.
Um den Hall nun anzuschalten, drücken Sie einfach die Taste REVERB, welche nun leuchtet. Sie hören den Sound mit Halleffekt.
Um den Hall wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste REVERB erneut. Die Taste leuchtet nicht mehr.
Halten Sie die Taste REVERB gedrückt bis das Display den Halltyp anzeigt.
Mit den VALUE Tasten ändern Sie den Typ ab. Jeder Typ hat voreingestellte Werte für RATE und DEPTH, d.h. wenn Sie den Typ ändern werden diese Werte automatisch angepaßt.
REVERB TYPE 1: Hall 1
Hall 1: Erzeugt den Raumklang einer Halle Hall 2: Erzeugt den Raumklang einer kleinen Halle Stage 1: Erzeugt den Raumklang einer sehr großen Halle Stage 2: Erzeugt den Raumklang einer großen Halle Room 1: Erzeugt den Raumklang eines Raumes Room 2: Erzeugt den Raumklang eines kleinen Raumes Plate: Erzeugt den Raumklang eines Plattenhall
Hinweis: Der REVERB Typ gilt global für alle internen Zonen. Sie können nicht unterschiedliche REVERB Typen pro Zone einstellen. Aber Sie können unterschiedliche REVERB DEPTH einstellen und den Effekt pro Zone an- oder ausschalten.
23
Page 24
5. Echtzeitregler
Wählen Sie die gewünschte Funktion der Regler mit den Tasten links und benutzen Sie die Regler für Änderungen. Die Funktionen und Werte werden im selben Moment automatisch angezeigt. Sie können dann auch den Cursor mit den MENU Tasten bewegen und die VALUE Tasten zur Eingabe verwenden.
5.1 EFFECT
Stellen Sie sicher, daß die Taste EFFECT leuchtet. Falls nicht, drücken Sie die EFFECT Taste.
Die Drehregler warten nun auf Ihre Eingabe und sind den Effektparametern zugewiesen für die gewählte Zone. Das Drücken der EFFECT Taste oder drehen der Regler aktiviert das Display, um Ihnen die Werte anzuzeigen.
1EfR EfD RvT RvD
41 64 96 127
EfR (0-127): ändert die Frequenz oder den Charakter des EFX. EfD (0-127): ändert die Intensität des EFX RvT (0-127): ändert die Hallzeit RvD (0-127): ändert die Intensität des Halleffekts
EFX Parameter Liste
EFX Rate EFX Depth
1. CHORUS Frequenz 0 -12.7Hz Pegel
2. FLANGER Frequenz 0 -12.7Hz Pegel
3. CELESTE Frequenz 0 -12.7Hz Pegel
4. ENSEMBLE Frequenz 0 -12.7Hz Pegel
5. DELAY 1 delay time 0 -100 (%) Pegel
6. DELAY 2 delay time 0 -100 (%) Pegel
7. DELAY 3 delay time 0 -100 (%) Pegel
8. DELAY 4 delay time 0 -100 (%) Pegel
9. AUTO PAN 1 Frequenz 0 -12.7Hz MIX
10. AUTO PAN 2 Frequenz 0 -12.7Hz MIX
11. TREMOLO 1 Frequenz 0 -12.7Hz MIX
12. TREMOLO 2 Frequenz 0 -12.7Hz MIX
13. PHASER 1 Frequenz 0 -12.7Hz MIX
14. PHASER 2 Frequenz 0 -12.7Hz MIX
15. ROTARY 1 Frequenz langsam/schnell MIX
16. ROTARY 2 Frequenz langsam/schnell MIX
17. AUTO WAH Resonanz 0 -100 (%) MIX
18. PEDAL WAH Resonanz 0 -100 (%) MIX
24
Page 25
19. ENHANCER Intensität 0 -100 (%) MIX
20. OVERDRIVE Drive 0 -100 (%) MIX
Hall Parameter Liste
RvT (REVERB Time) RvD (REVERB Depth)
1. HALL 1 Zeit 0.3 - 5.0S Pegel
2. HALL 2 Zeit 0.3 - 5.0S Pegel
3. STAGE 1 Zeit 0.3 - 3.0S Pegel
4. STAGE 2 Zeit 0.3 - 3.0S Pegel
5. ROOM 1 Zeit 0.3 - 3.0S Pegel
6. ROOM 2 Zeit 0.3 - 3.0S Pegel
7. PLATE Zeit 0.3 - 3.0S Pegel
Hinweis: Wenn für EFX oder REVERB die Depth auf 0 gestellt ist und die EFX oder REVERB Taste aktiv ist, wird diese T aste blinken, um anzuzeigen, dass EFX oder REVERB eingeschaltet ist, jedoch die Depth auf 0 steht. EFX Rate und REVERB Time beeinflussen nur Zonen mit internen Sounds. Wenn die gewählte Zone auf BOTH eingestellt ist, beeinflussen Änderungen an EFX Depth oder REVERB Depth sowohl den internen Sound als auch den externen MIDI Sound. Falls Sie unterschiedliche Werte für interne und externe Sounds einstellen möchten, müssen Sie zunächst in das Menü mit den MENU Tasten wechseln. Dann drücken Sie die EFFECT Taste und können nun mit der ZONE SELECT Taste zwischen internem und externem Sound wechseln (Siehe auch Seite
30).
5.2 EQ (EQUALIZER)
Das MP8 verfügt über einen 4-Band Equalizer. Der EQ beeinflusst alle Zone gleichzeitig. Dennoch kann jedes SETUP seine eigene EQ Einstellung haben, die natürlich nur auf die internen Sounds wirkt.
Schalten Sie die Taste EQ ein, so daß sie leuchtet.
Die Drehregler warten nun auf Ihre Eingabe und sind den EQ Parametern zugewiesen. Das Drücken der EQ Taste oder drehen der Regler aktiviert das Display, um Ihnen die Werte anzuzeigen. Jeder Regler hat einen Bereich von -12 bis +12 dB. Ein positiver Wert verstärkt den Frequenzbereich, ein negativer Wert dämpft den Frequenzbereich.
Lo Mlo Mhi Hi +3 -2 +1 +2
5.3 TONE MODIFY
Das MP8 bietet die Möglichkeit, die Charakteristik der Klänge an verschiedene Bedürfnisse anzupassen. Diese Funktion kann auch dazu verwendet werden, um Klänge sehr stark zu verfremden. TONE MODIFY Einstellungen können für jede Zone individuell eingestellt werden.
25
Page 26
Volume level
KEY OFF
Die folgenden Parameter stehen zur Verfügung:
CUTOFF, ATTACK, DECAY und RELEASE.
Wählen Sie die Zone, die Sie bearbeiten wollen mit Hilfe der SELECT T asten. Schalten Sie die Taste TONE MODIFY ein, so daß sie leuchtet.
Die Drehregler warten nun auf Ihre Eingabe und sind den TONE MODIFY Parametern zugewiesen. Das Drücken der TONE MODIFY Taste oder drehen der Regler aktiviert das Display, um Ihnen die Werte anzuzeigen für die gewählte Zone. Jeder Regler hat einen Bereich von -50 bis +50. Der Wert 0 entspricht der Werkseinstellung.
1CUT ATK DCY RLS
+50 -20 +40 +10
CUTOFF: Erhöhen des Cutoff Pegels öffnet den Filter und der Klang
klingt brillanter, umgekehrt wird der Klang dumpfer. ATTACK: Wenn der Wert erhöht wird, verlängert sich die Zeit bis der
Klang seine eingestellte Lautstärke erreicht und umgekehrt. DECAY: Dieser Parameter kontrolliert die Zeit, die der Klang braucht
bis er von der Anfangslautstärke auf den Sustain Pegel
abgesunken ist. RELEASE: Dieser Parameter regelt die Ausklingzeit eines Sounds,
nachdem die Taste losgelassen wurde.
ATTACK
DECAY
Hinweis: Wenn die gewählte Zone auf BOTH eingestellt ist, beeinflussen Änderungen an TONE MODIFY sowohl den internen Sound als auch den externen MIDI Sound. Falls Sie unterschiedliche Werte für interne und externe Sounds einstellen möchten, müssen Sie zunächst in das Menü mit den MENU Tasten wechseln. Dann drücken Sie die TONE MODIFY Taste und können nun mit der ZONE SELECT Taste zwischen internem und externem Sound wechseln (Siehe auch Seite 30).
5.4 MIDI CC# (Control Change)
Das MP8 kann jede MIDI Controller Information an angeschlossene MIDIfähige Instrumente senden. Diese Möglichkeit erlaubt die Editierung deren Sounds in Echtzeit oder die Aufnahme von Controllern in Echtzeit im Sequenzer.
26
Time
RELEASE
Page 27
Einige der Controller können auch für interne Sounds benutzt werden.
Schalten Sie die Taste MIDI CC# ein, so daß sie leuchtet.
Die Drehregler warten nun auf Ihre Eingabe und sind den MIDI Controller Parametern zugewiesen. Das Drücken der MIDI T aste oder drehen der Regler aktiviert das Display, um Ihnen die Werte anzuzeigen. Jeder Regler hat einen Bereich von 0 bis 127.
1PAN STN VbR VbD
0 0 0 0
3010 070 076 077
64 64 64 64
Wenn die gewählte Zone auf INT oder BOTH eingestellt ist, zeigt das Display die Parameternamen anstelle der Nummer an.
Wenn die gewählte Zone auf EXT gestellt ist, zeigt das Display die Controllernummer an.
Werkseitig sind die folgenden Parameter für jeden Regler eingestellt: A: #10 Panpot (PAN) B: #70 Sustain Level (STN) C: #76 Vibrato Rate (VbR) D: #77 Vibrato Depth (VbD)
Hinweis: Wenn die gewählte Zone auf BOTH eingestellt ist, beeinflussen Änderungen an den MIDI CC# Parametern sow ohl den internen Sound als auch den externen MIDI Sound. Falls Sie unterschiedliche Werte für interne und externe Sounds einstellen möchten, müssen Sie zunächst in das Menü mit den MENU Tasten wechseln. Dann drück en Sie die MIDI CC# Taste und können nun mit der ZONE SELECT Taste zwischen internem und externem Sound wechseln (Siehe auch Seite
30).
Ändern der MIDI CC Parameter
Halten Sie die MIDI CC# Taste einen Moment lang gedrückt. Die Taste beginnt nun zu blinken und der Cursor bewegt sich auf den Parameternamen.
1PAN STN VbR VbD
0 0 0 0
1015 STN VbR VbD Ixxx 0 0 0
Benutzen Sie nun die CONTROL KNOBS oder VALUE Tasten zum Ändern des Controllertyps. Danach drücken Sie die Taste MIDI CC# erneut. Die Taste blinkt nun nicht mehr und der Cursor steht auf dem Wert in der unteren Zeile.
Hinweis: Wenn die gewählte Zone auf INT gestellt ist, können nur folgende Controller benutzt werden:
10 Panpot PAN 11 Expression EXP 70 Sustain Level STN 71 Resonance RSN 76 Vibrato Rate VbR 77 Vibrato Depth VbD 78 Vibrato Delay VbY 93 Chorus Depth ChD
Wenn die gewählte Zone auf BOTH steht und die interne Zone für die Bearbeitung gewählt ist, werden nicht verfügbare Controller als XXX gekennzeichnet.
27
Page 28
6. MENU
Die MENU Tasten erlauben den Zugriff auf alle Parameter des MP8 außer denen der Echtzeitregler. Diese Parameter, zusammen mit allen anderen möglichen Änderungen, können als SETUP gespeichert werden. Das MP8 bietet 256 Speicherplätze für SETUPs an und alle sind überschreibbar.
Ein SETUP besteht aus 4 Zonen. Jede Zone kann als Intern, Extern oder Beides gewählt werden. Jede Zone bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten mit denen Sie aufregende Kombinationen erstellen können. Insgesamt 256 SETUPSs können so gespeichert werden.
Das Menü besteht aus Parametern für die internen Zonen, externen Zonen und globalen Parametern. Globale (common) Parameter beeinflussen alle Zonen, also intern wie extern gleichermaßen. Wenn eine Zone auf BOTH gestellt ist, stehen sowohl Intenal Edit als auch External Edit zur Verfügung. Benutzen Sie die MENU T asten, um die verschiedenen Parameter aufzurufen.
Zonen Parameter (Intern) Zonen Parameter (Extern) Globale Parameter
Mode Mode Master Volume Sound Selection TX Channel Expression Pedal CC# Damper Effect (Int Piano only) TX PRG # On/Off Footswitch CC#
String Resonance (Int Piano only) PRG # Temperament
Voicing (Int Piano only) TX Bank On/Off Stretch Tuning Key Range Hi/Lo Bank Select MSB LSB Velocity Switch On/Off Key Range Hi/Lo Velocity Switch Value Velocity Switch On/Off Velocity Compression Velocity Switch Value Velocity Offset Velocity Compression Zone Transpose Velocity Offset Volume Zone Transpose Pan TX Volume On/Off Fine Tune Volume Damper Pedal On/Off/Hold TX Controller On/Off Footswitch On/Off Pan Expression Pedal On/Off Fine Tune Modulation On/Off Damper Pedal On/Off Bender On/Off Footswitch On/Off Bender Range Expression Pedal On/Off Solo On/Off Modulation On/Off Solo Mode Bender On/Off
TX Bender Range On/Off Bender Range Solo On/Off Solo Mode
Achtung: Alle Änderungen werden gelöscht, wenn Sie das MP8 ausschalten ohne diese vorher als SETUP zu speicher n oder wenn Sie einen anderenSOUND bzw. ein anderes SETUP aufrufen. Zum Speichern Ihrer Einstellungen als SETUP benutzen Sie bitte die STORE Taste (siehe Seite 40).
30
Page 29
6.1 Editieren und Parameter
Drücken Sie die SELECT Taste der Zone, die Sie bearbeiten wollen. Benutzen Sie nun die Tasten MENU, um den gewünschten Parameter einzustellen. Wenn eine Zone auf BOTH gestellt ist, können Sie mit der ZONE SELECT Taste zwischen Intern und Extern umschalten. Die Menüparameter werden dann entsprechend gewechselt.
Benutzen Sie die VALUE Tasten, um den Wert des Parameters zu ändern. Da jeder Parameter einen anderen Wertebereich hat, sollten Sie die Abschnitte 6.2.1 bis 6.2.29 hierzu lesen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden beliebigen anderen Parameter in jeder Zone, die bearbeitet werden soll.
Sichern Sie Ihre Einstellungen mit der STORE Taste (siehe Seite 40).
Hinweis: Wenn Sie durch Drücken der MENU Tasten in den Edit Modus wechseln, wird auch automatisch in den SOUND Modus geschaltet, sodass die SOUND SELECT Tasten den Sound der angewählten Zone ändern und nicht das SETUP wechseln.
Sie können den Edit Modus wieder verlassen, in dem Sie die beiden MENU Tasten gleichzeitig drücken. Alle Änderungen, die Sie bis dahin gemacht haben bleiben erhalten, solange Sie nicht ein anderes SETUP aufrufen. Zum dauerhaften Speichern benutzen Sie die STORE Taste. Wenn Sie den Edit Modus durch Drücken der SOUND oder SETUP Taste verlassen, gehen alle Änderungen verloren und der vorherige Zustand wird wieder hergestellt.
6.2 Parameter
Zone Nr Sound Name
1 Classic EP V el Comp. = 10
Parameter Wert
6.2.1 Zonen Modus
2 Concert Grand Zone Mode = Int
6.2.2 Soundwahl (nur für interne Sounds)
1Internal Sound = Concert Grand
Zonenparameter können individuell für jede Zone geändert werden. Es gibt zwei verschiedene Parametergruppen. Je eine für Internal und eine für External. Das Menüsystem erkennt automatisch auf welcher Zone Sie arbeiten und zeigt dann auch nur die dafür vorgesehenen Parameter an. Bei Zonen die auf BOTH gestellt sind kann zwischen Internal und External mit Hilfe der SELECT Taste der Zone umgeschaltet werden.
Stellen Sie hier den Zonenmodus ein. Das Beispiel zeigt, dass Zone 2 auf intern gestellt ist.
Stellen Sie hier den Sound für die gewählte Zone ein.
31
Page 30
6.2.3 Intonation/Voicing (nur für interne Pianosounds)
1 Concert Grand Voicing= Normal
6.2.4 Damper Effect (nur für interne Pianosounds)
1 Concert Grand DamperEffect= 5
Dieser Parameter simuliert auf elektronischem Wege eine Intonation bzw. Bearbeitung der Hammerköpfe eines echten Klaviers/Flügels. Dies ist eine Möglichkeit dem Piano seinen eigenen Charakter zu geben und den Pianoklang an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dieser Effekt steht nur für die internen Pianosounds zur Verfügung. Andere Sounds können diesen Effekt nicht benutzen. Er wird daher eventuell auch nicht angezeigt.
Normal: Simuliert die normale Beschaffenheit eines Hammerkopfes. Mellow: Simuliert die Beschaffenheit eines weichen Hammerkopfes. Dynamic: Diese Einstellung ist mit einem akustischen Piano unmöglich.
Sie simuliert bei leichtem Anschlag einen weichen
Hammerkopf und bei festem Anschlag einen harten
Hammerkopf. Bright: Simuliert die Beschaffenheit eines sehr harten Hammerkopfes.
Beim Niederdrücken des rechten Dämpferpedals eines herkömmlichen Klaviers heben alle Dämpfer von den Saiten ab, so dass diese ungehindert schwingen können. Wenn bei gedrücktem Dämpferpedal ein T on oder Akkord an der Tastatur angeschlagen wird, schwingen nicht nur die Saiten der angeschlagenen Tasten, sondern gleichzeitig resonieren andere Saiten. Dieses akustische Phänomen wird als „Damper Effect“ bezeichnet. Sie können die Intensität der Simulation von 0 (aus) bis 10 einstellen. Wenn kein Pianosound gewählt ist, wird dieser Parameter nicht angezeigt.
6.2.5 String Resonance (nur für interne Pianosounds)
1 Concert Grand String Reso.= 5
6.2.6 MIDI Sendekanal/TX Ch (nur externe MIDI Geräte)
3External TX Channel = 1
Wenn das rechte Dämpferpedal bei einem akustischen Piano nicht getreten wird, sind die Saiten der Noten, deren Taste Sie gerade drücken, dennoch ungedämpft, können frei schwingen und sich gegenseitig in Resonanz bringen. Bei Noten, die in einem bestimmten harmonischen Verhältnis zueinander stehen, tritt dieser Effekt auf (Oktave, Quarte, Quinte, Terz der nächsten Oktave, Septime der zweiten Oktave, Sekunde der dritten Oktave). Auch direkte Nachbarnoten, die zwar in keinem direkten harmonischen Verhältnis stehen, sind betroffen. Dieses akustische Phänomen wird als ”String Resonanz” bezeichnet. Sie können die Intensität der Simulation von 0 (aus) bis 10 einstellen. Wenn kein Pianosound gewählt ist, wird dieser Parameter nicht angezeigt.
Hier stellen Sie den MIDI Sendekanal der gewählten Zone ein. Alle MIDI Daten dieser Zone werden auf diesem Kanal gesendet. Stellen Sie sicher, daß der Sendekanal dieser Zone mit dem Empfangskanal des gewünschten MIDI Gerätes übereinstimmt.
32
Page 31
6.2.7 Programmwechselbefehl An-Aus/TX Prg # (nur externe MIDI Geräte)
Program No. 0 - 127
ct
3External TX Prg # = On
6.2.8 Programmwechsel-Nummer/Prg # (nur externe MIDI Geräte)
3External Prg # = 001
6.2.9 Senden des Bankselect Befehl/TX Bank (nur externe MIDI Geräte)
3External TX Bank = On
6.2.10 Bank MSB/LSB (Ext only)
3ExternalMSB LSB Bank = 000 000
Dieser Parameter entscheidet, ob die eingestellte Programmnummer beim Aufrufen eines SETUP gesendet werden soll (ON) oder nicht (OFF). Wenn jedes Mal beim Aufruf dieses SETUPs die Sounds des angeschlossenen MIDI Gerätes umschalten wollen, schalten Sie diesen Parameter an (ON).
Stellen Sie hier die Programmnummer des gewünschten Sounds ein. Falls TX Prg # auf OFF gestellt wurde, wird diese Seite nicht angezeigt. Stellen Sie die Programmnummer des gewünschten Sounds Ihres MIDI Gerätes hier ein.
Dieser Parameter entscheidet, ob die eingestellten Banknummern (MSB, LSB) beim Aufrufen eines SETUP gesendet werden soll (ON) oder nicht (OFF). Falls Sie einen Bank Select Befehl an Ihr MIDI Gerät senden müssen, schalten Sie diese Funktion ein (ON).
Stellen Sie hier MSB und LSB der gewünschten Bank ein. Falls TX Bank auf OFF gestellt wurde, wird diese Seite nicht angezeigt. Der MIDI Standard bietet 128 Programmnummern. Diese Anzahl von Möglichkeiten werden durch den Bankselect Befehl deutlich erweitert. Er ist notwendig, wenn Instrumente mehr als 128 Sounds haben.
Bank Sele LSB 0-127
Bank Select MSB 0-127
Diese Darstellung zeigt die Erweiterung des Programmwechselbefehls mit Hilfe von MSB und LSB (Bankselect). Um den Bankselect Befehl entsprechend zu nutzen, müssen Sie die Anleitung der angeschlossenen MIDI Geräte lesen.
33
Page 32
6.2.11 Zonenbegrenzung/Key Range Hi/Lo
Off Loud Soft
1 Concert Grand K.Range Hi =G8
1 Concert Grand K.Range Lo =C-2
6.2.12 Soundwechsel durch Anschlagsdynamik/Velocity Switch
1 Concert Grand Vel SW =Loud
Diese zwei Parameter stellen die Zonengrenzen ein, um eine Aufteilung der T astatur für verschiedene Sounds zu erreichen. Zuerst stellen Sie bei K.Range Hi den oberen Tastaturpunkt der Zone mit den VALUE Tasten ein. Danach stellen Sie bei K.Range Lo stellen Sie den unteren Tastaturpunkt der Zone ein.
K.Range Lo
spielbarer T astaturbereich
K.Range Hi
Hinweis: Ein anderer schneller Weg zur Eingabe der Tastaturzone ist es, die ZONE SELECT Taste der entsprechenden Zone gedrückt zu halten und dann mit der Tastatur nacheinander zuerst die tiefste Note und dann die höchste Note anzuschlagen. Das Display zeigt die gewählten Noten an.
Diese Funktion ist sehr gut einsetzbar und eine kreative Möglichkeit für die Performance. Sie können zwischen Klängen durch unterschiedliche Anschlagsstärke wechseln. Oder Sie können einem Sound bei starkem Anschlag einen zweiten Sound unterlegen. Auch die Umkehrung ist möglich; Sie hören zwei Sounds bei leichtem Anschlag und bei starkem Anschlag ist nur noch einer hörbar. Die folgenden Parameter stellen den Wechseltyp ein.
Off: Keine Umschaltung. Die Funktion ist ausgeschaltet. Loud: Der gewählte Sound klingt erst ab einer eingestellten Anschlagsstärke
(siehe nächsten Parameter).
Soft: Der gewählte Sound klingt bis zu einer eingestellten Anschlagsstärke
(siehe nächsten Parameter).
Lautstärke
0
leicht
Anschlagsstärke
127
stark
Lautstärke
Vel SW Val
kein Sound kein SoundSound
0
leicht
6.2.13 Soundwechsel durch Anschlagsdynamik Schwellwert/Vel SW Val
1 Concert Grand Vel SW Val = 80
Dieser Parameter stellt den Schwellwert für den Schalter ein. Der Bereich gilt von 0-127. Bei Wechsel mit der Einstellung Loud entspricht der Wert der minimalen Anschlagsstärke ab der ein Sound erklingt. Bei Wechsel mit der Einstellung Soft entspricht der Wert der maximalen Anschlagsstärke bis zu der ein Sound erklingt.
0
leicht
Vel SW Val
Sound
Lautstärke
Anschlagsstärke Anschlagsstärke
127
stark
127
stark
34
Page 33
Hinweis: Jede Zone kann einen eigenen Schwellwert haben. Wenn der Schwellwert für die Soft Zone höher ist als der Schwellwert für die Loud Zone, kann ein dynamischen Spiel erzeugt werden, bei dem beide Zonen gleichzeitig spielen. Es ist natürlich auch möglich zwischen internen und externen Zonen zu schalten.
6.2.14 Velocity Compression
1 Concert Grand Vel Comp. = 100
6.2.15 Velocity Offset
1 Concert Grand Vel Offset = 100
Hier können Sie das Anschlagsdynamikverhalten des Sounds einstellen. Wenn der Wert auf 10 (Standard) eingestellt ist, reagiert die Tastatur mit der, im SYSTEM eingestellten, normalen Dynamik. Wenn der Wert kleiner eingestellt ist, wird der Sound weniger dynamisch also komprimiert und bei dem Wert 0 besteht keine Anschlagsdynamik mehr .
0 10
Vertikale Achse: Kompression / Horizontale Achse: Anschlagsstärke
Hinweis: Benutzen Sie diesen Parameter zum Abschalten der Anschlagsdynamik (Wert 0), z.B. für Orgeln.
Dieser Parameter stellt den Velocity W ert ein, der benutzt wird, wenn Velocity Compression kleiner als 10 ist. Um zum Beispiel ohne Anschlagsdynamik Orgel spielen zu können, stellen Sie die Velocity Compression auf 0 und Velocity Offset auf 100 oder einen anderen gewünschten Wert. Wenn V elocity Compression auf 10 gestellt ist, hat Velocity Offset keinen Effekt.
6.2.16 Zone Transponieren
1 Concert Grand Zone Trans.= 0
6.2.17 Senden der Lautstärke/TX Volume (nur externe MIDI Geräte)
3External TX Volume = On
Dieser Parameter erlaubt die Transponierung der Zone. Eine T ransponierung ist in drei Oktaven nach oben oder unten möglich (+/-36 Halbtöne).
Hinweis: Um das gesamte MP8 zu transponieren, müssen Sie die TRANSPOSE Taste drücken und den Wert änder n.
Stellen Sie hier ein, ob ein MIDI Lautstärkebefehl an ein externes MIDI Gerät gesendet werden soll (ON) oder nicht (Off), wenn ein SETUP aufgerufen wird.
Hinweis: Falls eine Zone auf EXT oder BOTH gestellt ist, wird in jedem Fall die Lautstärkeinformation bei Bewegung des Faders gesendet, auch wenn TX Volume ausgeschaltet ist.
35
Page 34
6.2.18 Volume
1 Concert Grand Volume = 0
6.2.19 Controllerdaten senden (nur externe MIDI Geräte)
3External TX Cntrl# = On
6.2.20 Panorama/Pan
1 Concert Grand Pan = 0
Stellen Sie hier die Lautstärke der Zone ein. Der W ert kann mit dem FADER oder den VALUE Tasten eingestellt werden. Wenn TX Volume auf OFF steht, wird dieser Parameter nicht angezeigt.
Dieser Parameter entscheidet, ob die Einstellungen Pan, Fine Tune und Control Knob via MIDI gesendet werden (On) oder nicht (Off), wenn ein SETUP aufgerufen wird.
Hinweis: Falls eine Zone auf External oder Both eingestellt ist, senden die Control Knobs in jedem Fall, auch wenn TX Cntrl# auf Off gestellt ist.
Int: Stellt die Links-Rechts Balance ein. Ext: Stellt den Panoramawert für des angeschlossenen Geräts ein. Wenn
der Parameter “TX Cntrl#” eingeschaltet ist, wird dieser Wert bei Aufruf dieses SETUP per MIDI gesendet. Wenn Tx Cntrl# auf “Off” gestellt ist, wird diese Seite nicht angezeigt.
Der Wert geht von L63 bis R63. 0 ist die Mittelposition.
6.2.21 Feinstimmung/Fine Tune
1 Concert Grand Fine Tune = 0
6.2.22 Dämpferpedal/Damper
1 Concert Grand Damper = Norm
6.2.23 Fußtaster/Foot Switch
1 Concert Grand Foot SW = On
Int: Feinstimmung für Werte die kleiner als Halbtonschritte sind. Der
Wertebereich von +/- 63 entspricht genau einem Halbton.
Ext: Hier wird der Wert an externe MIDI Geräte gesendet, wenn Tx Cntrl#
auf “On” gestellt ist und das SETUP aufgerufen wird. Wenn Tx Cntrl# auf “Off” gestellt ist, wird diese Seite nicht angezeigt.
Der Wert geht von -63 bis +63.
Hiermit kann das Dämpferpedal für die gewählte Zone aktiviert (On, mit normalem Ausklingverhalten), ausgeschaltet (Of f) oder auf HOLD (On, ohne Abklingen) gestellt werden. Benutzen Sie HOLD Einstellung, wenn Sie nicht möchten, dass ein Klang abklingt. HOLD steht nur für interne Sounds zur Verfügung.
Aktivieren Sie hier den Fußtaster für die gewählte Zone. Die Art des Controllers (Controllernummer), der dem Fußschalter zugeordnet ist, wird global im SETUP definiert und ist dann für alle Zonen dieses SETUPs gleichermaßen gültig.
36
Page 35
6.2.24 Expressionpedal/ExpPedal
1 Concert Grand Exp Pedal = On
6.2.25 Modulation
1 Concert Grand Modulation = On
6.2.26 Bender
1 Concert Grand Bender = On
6.2.27 Senden P.Bend Bereichs/Tx BendrRng (nur externe MIDI Geräte)
3External TX BendrRng= On
Aktivieren Sie hier das Expressionpedal für die gewählte Zone. Die Art des Controllers (Controllernummer), der dem Expressionpedal zugeordnet ist, wird global im SETUP definiert und ist dann für alle Zonen dieses SETUPs gleichermaßen gültig.
Aktivieren Sie hier das Modulationsrad für die gewählte Zone.
Aktivieren Sie hier das Pitch Bend Rad für die gewählte Zone.
Dieser Parameter entscheidet, ob der gespeicherte Pitch Bend Bereich beim Aufrufen eines SETUP gesendet werden soll (ON) oder nicht (OFF). Wenn der Bender auf “Off” gestellt ist, wird dieser Parameter nicht angezeigt.
6.2.28 Pitch Bend Bereich/Bender Range
1 Concert Grand Bendr Rng = 2
6.2.29 Solo Modus/Solo
1 Concert Grand Solo = On
6.2.30 Solo Modus Typ/Solo Mode
1 Concert Grand Solo Mode =Last
Int: Stellen Sie den Bereich in 0-7 Halbtonschritten ein. Ext: Stellen Sie hier den Bereich des Pitch Bend für externe Geräte ein.
Falls TX BendrRng auf “On” gestellt ist, wird dieser Bereich beim Aufrufen des MULTI übertragen. Der Wertebereich ist hier 0 bis 12.
Wenn TX BendrRng auf “Off” gestellt ist, wird diese Seite nicht angezeigt.
Schalten Sie hier den SOLO Modus an oder aus. Wenn Solo angeschaltet ist (On), kann nur eine Note dieser Zone gehört werden, auch wenn mehrere Noten gleichzeitig gespielt werden. Dies kann benutzt werden, um die typische Spielweise monophoner Synthesizer zu simulieren. Der Solo Modus kann auch gleichzeitig mit polyphonen Parts anderer Zonen gespielt werden.
Stellen Sie hier den Typ des Solo Modus ein, falls des Solo Modus eingeschaltet ist. Jeder Typ hat unterschiedliche Arten mit der Notenverwaltung umzugehen.
Last: Überträgt immer die zuletzt gespielte Note. Hi: Überträgt immer die höchste Note. Low: Überträgt immer die tiefste Note.
Wenn Solo auf “Off” gestellt ist, wird diese Seite nicht angezeigt.
37
Page 36
6.3 Common Parameter
Common Parameter beeinflussen alle Zonen gleichermaßen und nicht individuell.
6.3.1 Stretch Tuning
COMMON Strtch = Piano_W
6.3.2 Temperatur
COMMON Tempr =Pure Maj
6.3.3 Tonart/Key of Temperament
Die Hörfähigkeit eines Menschen ist bei Bass- und Höhenfrequenzen ungleich im Vergleich zu den mittleren Frequenzen. Die Stimmung eines akustischen Pianos wird daher im Bass etwas nach unten und im Diskant etwas nach oben korrigiert, um diesen Effekt zu kompensieren.
Off: Die Stimmung ist gleichbleibend (flat). On: Die Stimmung ist immer angepasst (stretched). Piano: Die Stimmung wird nur angepasst, wenn Piano Sounds
gespielt werden. On W: Genauso wie “On”, aber die Steckung ist größer. Piano W: Genauso wie “Piano”, aber die Streckung ist größer.
Dieser Parameter stellt die Temperatur (Stimmung) des MP8 ein.
Equal: Dies ist die gleichschwebende temperierte Stimmung. Es
handelt sich um die heutige Standardstimmung. Pure Maj: Diese Stimmung wird gerne für chorale Musik verwendet (Min.): wegen ihrer Reinheit. Wenn Sie in DUR spielen, wählen Sie
“Pure Maj” und wenn Sie in MOLL spielen, wählen Sie “Pure
Min”. Pythagor: Bei dieser Temperatur werden mathematische Verhältnisse
eingesetzt, um die Dissonanzen bei Quinten zu beseitigen.
Dies führt bei Akkorden zu Problemen, doch lassen sich sehr
attraktive Melodielinien erzielen. Meantone: Hier wird ein Mittelton zwischen einem Ganzton und einem
Halbton verwendet, um Dissonanzen bei T erzen zu beseitigen.
Dabei werden Akkorde erzeugt, die besser klingen als bei der
gleichschwebenden Temperatur. Werkmeis: Diese beiden Tempreturen liegen zwischen der mitteltönigen Kirnberg: und der pythagoräischen Stimmung. Bei T onarten mit wenigen
Vorzeichen liefern sie die wohlklingenden Akkorde der
mitteltönigen Stimmung, doch nehmen die Dissonanzen bei
steigender Anzahl der Vorzeichen zu, so daß dann die
attraktiven Melodielinien der pythagoräischen Stimmung
möglich werden.
Beide Temperaturen sind aufgrund ihrer besonderen
Eigenschaften am besten für Barockmusik geeignet. User: Sie können auch eine eigene Stimmung durch Ändern der
Tonhöhe jedes Halbtons erzeugen.
COMMON TemprKey = C
Eine unbegrenzte Modulation zwischen allen Tonarten wurde erst nach der Einführung der gleichschwebenden temperierten Stimmung möglich. Für alle anderen Stimmungen müssen Sie die Tonart, in der Sie das entsprechende Stück spielen wollen, sorgfälltig auswählen. Zum Beispiel: Falls das Stück in D Dur geschrieben ist, müssen Sie “D” als Tonart angeben. Wenn Temperament auf Equal oder Stretch gestellt ist, wird diese Seite nicht angezeigt.
38
Page 37
6.3.4. USER Tuning C-B
COMMON C = 0
6.3.5. Fußtaster Funktionszuweisung/FootSW CC#
COMMON FootSW CC# = SST
6.3.6. Expressionpedal Funktionszuweisung/ExpPdl CC#
COMMON ExpPdl CC# = EXP
Wenn die Temperatur auf “User” gestellt ist, stellen Sie hier die Werte für jeden Halbton ein und erzeugen so Ihre eigene Stimmung. Diese Seiten werden nur angezeigt, wenn “User” als Temperatur eingestellt ist.
Hinweis: Der Wert wird in “cent” angezeigt. Ein Halbtonschritt entspricht 100 Cents
Weisen Sie hiermit dem Fußtaster, der an der FSW Buchse der Rückseite angeschlossen werden kann, eine gewünschte Controllernummer zu. Lesen Sie hierzu auch die Liste der Controller auf Seite 58. Wenn SW gewählt wird, schaltet der Fußtaster die Taste SW an oder aus.
Weisen Sie hiermit dem Expressionpedal, welches Sie an der Rückseite des MP8 anschliessen können, eine gewünschte Controllernummer zu. Lesen Sie hierzu auch die Liste der Controller auf Seite 58. Wenn AFT gewählt wird, kann das Expressionpedal zum Senden von After Touch Daten benutzt werden. Wenn “Pedal Wah” als EFX aktuell gewählt ist, arbeitet das Pedal als Wah Pedal unabhängig von den Einstellungen dieses Parameters.
..
.
..
6.3.7. Master Volume
COMMON Master Vol = 127
Hinweis: Die zugewiesenen Controller des Fußschalters und des Expressionpedals werden per MIDI an die angeschlossenen Geräte gesendet. Die folgenden Controller werden auch an die internen Zonen gesendet:
1. Modulationsrad (MOD)
7. Volume (VOL)
10. Panorama (PAN)
11. Expression Controller (EXP)
64. Dämpferpedal (HLD)
66. Sostenuto (SST)
67. Soft Pedal (SFT)
Stellen Sie hier die Gesamtlautstärke des SETUPs ein. Nutzen Sie diese Funktion, um unterschiedlich laute SETUPs anzugleichen. Die Werte gehen von 0 bis 127.
39
Page 38
7. STORE
Sie können alle Änderungen Ihrer Einstellungen in einem SETUP abspeichern. Insgesamt stehen Ihnen dazu 256 SETUPs zur Verfügung.
Die folgenden Parametergruppen werden in einem SETUP gespeichert:
Soundauswahl, Zone On/Off Status (siehe Seite 12) Faderpositionen, Echtzeitreglereinstellungen (siehe Seite 13, 24) EFX/REVERB Einstellungen (siehe Seite 22) SW Tasteneinstellungen (siehe Seite 18) MASTER TRANSPOSE Einstellungen (siehe Seite 15) MENU Einstellungen (siehe Seite 30)
7.1 Speichern der Einstellungen als SETUP
Drücken Sie die Taste STORE. Das Display zeigt Ihnen die SETUP Nummer an, unter der die Einstellungen gespeichert werden können.
Store to 1-1-A = GrandPno+Str1
Benutzen Sie die SOUND SELECT Tasten zur Auswahl einer anderen SETUP Nummer, falls gewünscht. Zum Beispiel: zur Auswahl des SETUP 2-3-A, drücken Sie 2 in der oberen Reihe und 3 in der mittleren und A in der unteren Reihe. Nun drücken Sie die Taste STORE erneut oder VALUE UP.
Set Name = GrandPno+Str1
Nun können Sie einen Namen vergeben, bzw. Den vorhandenen Namen ändern. Benutzen Sie dazu die MENU und VALUE Tasten. Nachdem Sie den Namen eingegeben haben, drücken Sie die Taste STORE erneut.
Are You Sure? Press VALUE UP
Nun müssen Sie mit der Taste VALUE UP bestätigen und das SETUP ist gespeichert. Sie können den STORE Vorgang jederzeit durch Drücken irgendeiner anderen Taste abbrechen.
Writing Memory, Completed!
Hinweis: Speichern überschreibt das gewählte SETUP.
40
Page 39
8. SYSTEM
8.1 System Menu
Im SYSTEM Modus lassen sich verschiedene globale Parameter des MP8 einstellen. Drücken Sie die Taste SYSTEM, um in den SYSTEM Modus zu gelangen.
Benutzen Sie die MENU Tasten, um die folgenden Menüpunkte zu wählen.
[System Parameter] System Sende- und Empfangskanal/System Ch Anschlagsdynamikkurve/Touch Grundstimmung/System Tuning Volume Action für Fader Local Funktion Multi Timbre Modus Receive Channel On/Off LCD Kontrast LED Helligkeit/Brightness Out Modus
[System Dump] Einzel Dump Komplett Dump
[System Reset] Reset einzelnes SETUP Komplett Reset
[System EFX/REVERB] Reset EFX/REVERB Save EFX/REVERB
Stellen Sie sicher, daß die Taste SYSTEM leuchten. Benutzen Sie nun die Tasten MENU, um den gewünschten Parameter einzustellen. Benutzen Sie die VALUE Tasten, um den Wert des Parameters zu ändern.
8.2 System Parameter
Die System Menü Parameter sind global und werden automatisch gespeichert, wenn das SYSTEM Menü verlassen wird. Sie müssen also nicht extra gespeichert werden.
8.2.1 System Sende - und Empfangskanal/System Channel
SYSTEM System Ch = 1
Dieser Kanal wird für die Übertragung der Systemdaten wie DUMPs etc. genutzt.
41
Page 40
8.2.2 Initial SW
Dieser Parameter setzt die Standard-Belegung für die Taste [SW] beim Einschhalten fest.
louder
volume
level
softer
SYSTEM Init. SW =PnlLck
8.2.3 Anschlagsdynamikkurve/Touch
SYSTEM Touch =Normal
softer
Strength of the struck key
Heavy+ Heavy Normal
Light Light+ Off
harder
PnlLck: Panel Lock (Siehe S.18) TchCuv: Touch Curve (Siehe S.18) RtrSpd: Rotary Slow/Fast (Siehe S.18) EQBps: EQ Bypass On/Off (Siehe S.19) WhlLck: Wheel Lock (Siehe S.19) FSWLck: Foot Switch Lock (Siehe S.19) EXPLck: Expression Lock (Siehe S.20) ExtSeq: External Sequencer Start/Stop (Siehe S.20)
Stellen Sie hier eine Anschlagsdynamikkurve ein, die Ihrem Spielgefühl am Besten entgegen kommt.
Heavy+: Dies ist die härteste Kurve. Sie verlangt große
Kraftanstrengung. (siehe 1) Heavy: Auch hier ist schon mehr Kraftaufwand als normal nötig. (siehe
2)
Normal: Diese Kurve entspricht der eines akustischen Pianos. Sie ist
auch die Standard Einstellung. Light: Die Kurve für die Keyboarder. Mit weniger Kraftaufwand
erreichen Sie die maximale Lautstärke. (siehe 4) Light+: Minimaler Kraftaufwand für Spieler, die schlecht gefrühstückt
haben. Off: Die Dynamik ist abgeschaltet. Sie erhalten eine immer gleiche
Lautstärke, unabhängig von der Anschlagsstärke. (siehe 6) User1,2: Sie können eine eigene, Ihrem Spiel angepaßte Kurve,
erstellen.
Zwei dieser Kurven können gespeichert werden.
User T ouc h
Die Anschlagsdynamikkurve ist die Hauptkomponente zwischen Tastatur und Sound. Mit dieser User Touch Curve Funktion können Sie das MP8 Ihren Spielgewohnheiten anpassen. Nachdem Sie die Funktion “Touch” mit den MENU Tasten ausgewählt habe wählen Sie mit den V ALUE Tasten User 1 oder User 2. Jetzt ist die gewählte Kurve aktiv
Press STORE Touch =User1
Wenn Sie diese Kurve neu erzeugen wollen, drücken Sie bitte die Taste STORE.
Start playing Soft - Loud
Beginnen Sie nun einfach mit ihrer normalen Fingerkraft zu spielen und spielen Sie sowohl leise als auch laute Passagen, damit das MP8 ihre Spielweise kennenlernt. Stellen Sie sicher, dass Sie wirklich in einer realistischen Art und Weise spielen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Finger
42
Page 41
und nicht auf den Sound. Manchmal erhalten Sie bessere Resultate, wenn Sie vorher die Lautstärke auf 0 stellen.
Drücken Sie die Taste STORE, wenn Sie fertig sind.
Press STORE when finished
Das MP8 analysiert Ihr Spiel und erzeugt die passende Anschlagsdynamikkurve. Die neue Kurve ist automatisch gespeichert und wird benutzt solange Sie nicht eine andere Kurve einstellen oder eine neue Analyse machen.
Analysis Completed!!
8.2.4 Grundstimmung/System Tuning
SYSTEM SysTune = 440.0
8.2.5 Volume Action für Fader
SYSTEM VolAction=Catch
8.2.6 Local Funktion
SYSTEM Local = On
Hier stellen Sie die Grundstimmung des MP8 ein. Für den Kammerton A stehen Werte von 427.0 bis 453.0 (Hz) zur Verfügung.
Hier können Sie einstellen, wie dir Fader reagieren sollen, wenn Sie die Lautstärke ändern.
Normal: Der Fader nimmt den Wert der aktuellen Position sofort und
ändert entsprechend die Lautstärke.
Catch: Die Lautstärke ändert sich erst dann, wenn Sie den fader auf
den im SETUP abgespeicherten Wert bewegen. Diese Einstellung ist für Live besonders interessant, da sie unerwünschte Lautstärkesprunge verhindert.
Dieser Parameter trennt die Tastatur von der internen Klangerzeugung. Die Tastaturdaten werden nur noch über MIDI ausgegeben und die interne Klangerzeugung kann nur noch von MIDI IN angesprochen werden.
On: Tastatur und Klangerzeung sind direkt verbunden. Off: Die Tastatur und die Klangerzeugung sind getrennt. Diese Funktion
kann genutzt werden, um bei Sequenzerbetrieb eventuelle “Doppelte Noten” und MIDI-Schleifen zu verhindern.
8.2.7 Multi-Timbral Modus
Normalerweise werden Daten nur über einen einzigen MIDI-Kanal übertragen und empfangen. Bei eingeschalteter MULTI TIMBRE-Funktion jedoch wird der Empfang von MIDI-Daten auf mehreren Kanälen gleichzeitig möglich, wobei jedem Klang eine andere Klangfarbe zugeordnet werden kann, so daß Sie mit dem MP8 Ensemble-Darbietungen erzielen können.
43
Page 42
SYSTEM Multitimbre= Off
8.2.8 Receive Channel
On1/2:Diese Modi bieten Ihnen freie Wahl bei der Belegung der MIDIKanäle
mit den jeweils gewünschten Klangfarben. Der Unterschied zwischen On1 und ON2 liegt nur in der Programmnummer. On1 ist einfach durchnummeriert, während ON2 sich an den GM2 Standard für die vorhandenen Sounds hält.
Off: Bei dieser Einstellung ist nur jeweils ein einziger MIDI-Kanal aktiv,
so daß bei Empfang eines MIDI-Signals nur die momentan am Instrument gewählte Klangfarbe erzeugt wird.
SYSTEM RX Ch 1 = On
8.2.9 LCD Contrast
SYSTEM LCD Cont. = 10
8.2.10 LED Helligkeit/Brightness
SYSTEM LED Bright.=High
8.2.11 Out Modus
Hiermit können Sie die einzelnen MIDI Kanäle auf Wiedergabe (On) oder Stumm (Off) schalten. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie im MIDI-Verbund bestimmte Kanäle durchschleifen wollen, ohne daß das MP8 einen Sound produziert.
On: Das MP8 gibt MIDI Daten auf diesem Kanal wieder. Off: Die Wiedergabe ist abgeschaltet und das MIDI Signal wird an MIDI
THRU weitergeleitet.
Wenn der Multi-Timbral Modus auf Off steht, wird diese Seite nicht angezeigt.
Regelt den Kontrast des LC-Displays von 1 bis 10.
Stellen Sie hier die Helligkeit der Taster LEDs ein. Wählen Sie zwischen High und Low. Die Low Einstellung ist gut geeignet für dunkle Bühnen, während High für helle Umgebungen geeignet ist.
SYSTEM Out Mode =Stereo
Manchmal ist es nützlich 2 Mono Signale anstelle eines Stereo Signals zu haben. In diesem Fall kann ein Mono Signal für Ihr Monitorsystem benutzt werden, während das andere Mono Signal an den Mixer geht.
Stereo: Das Signal an den Line-Outs ist normal Stereo. 2xMono: Das Signal an den Line-Outs ist Mono an beiden Buchsen.
Hinweis: Um unerwünschte Soundeffekte zu vermeiden, werden einige Stereo Effekte, wie AutoPan, abgeschaltet, wenn 2xMono als Out Modus gewählt ist.
44
Page 43
8.2.12 Foot Switch Modus
SYSTEM FootSW =Normal
8.3 System Dump
8.3.1 Einzel Dump
Dump Current Press VALUE UP
Dump Current Sure?
Dieser Parameter stellt den Modus für den Fusstaster ein.
Normal: Der dem Fusstaster im jeweiligen Setup mit FootSW CC#
zugewiesene Controller wird auch verwendet. (siehe Seite 39).
Setup+: Der Fusstaster wird als Setup Umschalter verwendet. Jedes
Betätigen schaltet auf das nächst höhere Setup weiter.
Hinweis: Wenn "Setup+" eingestellt ist, erscheint der Menüpunkt FootSW CC# nicht mehr.
Diese Funktion überträgt die aktuelle und angewählte Einstellung des MP4 als System Exclusive Daten via MIDI OUT.
Drücken Sie die Taste SYSTEM. Drücken Sie die Taste MENU-UP so oft bis “Dump Current” erscheint. Das Display zeigt “Dump Current”.
Drücken Sie die Taste VALUE-UP. Das Display wechselt.
Zum Abbruch dieses Vorgangs drücken Sie die Taste VALUE-DOWN. Andernfalls bestätigen Sie mit der Taste VALUE-UP.
Im Display erscheint “Completed!!” als Bestätigung.
Dump Current Completed!!
8.3.2 Dump All
Dump All Press VALUE UP
Dump All Sure?
Dump All Completed!!
Hinweis: Das Rückübertragen der Daten an das MP8 ändert die aktuellen Einstellungen. SETUP und SYSTEM Daten werden nicht geändert. Sie können hiermit auch zeitweilige Änderungen Ihres SETUPs an Ihren MIDI Sequenzer senden, die einem Song zugeordnet werden können. Beim Abspielen des Songs werden diese dann an das MP8 zurückgesendet und temporär benutzt. Zum dauerhaften Speichern müssen Sie die STORE Funktion benutzen und als SETUP speichern.
Hiermit übertragen Sie die Daten aller SETUPs als System Exclusive Daten via MIDI OUT. Benutzen Sie diese Funktion zum Absichern Ihrer SETUPs auf einem externen MIDI Sequenzer (Stichwort: BACKUP).
Drücken Sie die Taste SYSTEM. Drücken Sie die Taste MENU-UP so of t bis “Dump All” erscheint. Das Display zeigt “Dump All”. Drücken Sie die Taste VALUE-UP. Das Display wechselt. Um den DUMP hier abzubrechen, drücken Sie die VALUE-DOWN Taste. Andernfalls bestätigen Sie den DUMP erneut mit VALUE-UP. Im Display erscheint “Completed!!” als Bestätigung.
Hinweis: Das Zurücküber tragen der Daten zum MP8 überschreibt alle Daten im MP8.
45
Page 44
8.4 System Reset
8.4.1 Reset einzelnes SETUP
Diese Funktion setzt ein einzelnes SETUP wieder auf die werkseitig vorprogrammierte Einstellung.
Reset 6-4-A Press VALUE UP
Reset 6-4-A Sure?
Reset 6-4-A Completed!!
8.4.2 Komplett Reset
Reset All Press VALUE UP
Drücken Sie die T aste SYSTEM. Benutzen Sie die Tasten MENU und wählen Sie “Reset X-X-X” (X-X-X steht für die SETUP Nummer). Jetzt benutzen Sie die SOUND SELECT Tasten, um das zu SETUP auszuwählen, welches wieder auf Werkseinstellung gesetzt werden soll.
Drücken Sie die Taste VALUE-UP. Das Display wechselt.
Zum Abbruch dieses Vorgangs drücken Sie die Taste VALUE-DOWN.
Andernfalls bestätigen Sie mit der Taste VALUE-UP. Im Display erscheint “Completed!!” als Bestätigung.
Hinweis: Das gewählte SETUP wird mit den Werksdaten überschrieben.
barbar
Im Sound Modus ist diese Funktion nicht verfüg
Diese Funktion führt einen globalen RESET aller 256 SETUPs und SYSTEM Einstellungen durch. Das Instrument befindet sich danach wieder im Auslieferungszustand.
Drücken Sie die Taste SYSTEM. Wählen Sie “Reset All” mit den MENU Tasten.
bar
barbar
..
.
..
Reset All Sure?
Reset All Completed!!
Drücken Sie die Taste VALUE-UP. Das Display wechselt.
Zum Abbruch dieses Vorgangs drücken Sie die Taste VALUE-DOWN.
Andernfalls bestätigen Sie mit der Taste VALUE-UP. Im Display erscheint “Completed!!” als Bestätigung.
Hinweis: Alle Daten des MP8 werden mit den Werkeinstellungen überschrieben.
46
Page 45
8.5 System EFX/REVERB
Jedem internen Sound sind Effekt und Hall werkseitig zugeordnet. Wenn Sie diese ändern, können Sie mit dieser Funktion die Änderung dauerhaft speichern.
Hinweis: Wenn Sie nicht im Sound Modus arbeiten, wird diese Funktion nicht angezeigt.
8.5.1 Sichern/Save EFX/REVERB
Speichern der geänderten Effekt- und Halleinstellungen des gewählten
SA VE EFX/REVERB Press VALUE UP
Sounds.
Drücken Sie die T aste SYSTEM. Benutzen Sie die MENU Tasten und wählen Sie "Save EFX/REVERB".
SA VE EFX/REVERB Sure?
SA VE EFX/REVERB Completed!!
8.5.2 Reset EFX/REVERB
Reset EFX/REVERB Press VALUE UP
Reset EFX/REVERB Sure?
Reset EFX/REVERB Completed!!
Drücken Sie nun die Taste VALUE-UP. Das Display fragt nach Bestätigung.
Um hier abzubrechen, drücken Sie die Taste VALUE-DOWN. Andernfalls zum Speichern drücken Sie die Taste VALUE-UP.
Das Display zeigt nach dem Speichern "Completed!!" an.
Mit dieser Funktion können Sie geänderte Effekt- und Halleinstellungen für den gewählten Sound wieder auf Werkseinstellung bringen.
Drücken Sie die T aste SYSTEM. Benutzen Sie die MENU Tasten und wählen Sie "Reset EFX/REVERB".
Drücken Sie nun die Taste VALUE-UP. Das Display fragt nach Bestätigung.
Um hier abzubrechen, drücken Sie die Taste VALUE-DOWN. Andernfalls zum Speichern drücken Sie die Taste VALUE-UP.
Das Display zeigt nach dem Speichern "Completed!!" an.
47
Page 46
9. Weiteres
9.1 MIDI IN
Wenn der Multi-Timbral Modus auf Off steht, empfängt das MP8 MIDI Informationen nur auf dem System Kanal (siehe auch Seite 39). Zum Ändern der internen Sounds via MIDI, benutzen Sie bitte die Soundnummernliste auf der nächsten Seite.
Hinweis: Wenn das MP8 auf dem Systemkanal (siehe Seite 41) Programmnummer n von 1 bis 128 und Bank Select Befehle mit LSB 2 bis 3 empfängt, werden die Setups angesprochen. (Siehe auch nachfolgende Tabelle). So aufgerufene Setups können dann direkt auf der Tastatur gespielt werden.
Wenn der Multi-Timbral Modus auf On1 oder ON2 steht, kann das MP8 als multitimbrales Klangmodul verwendet werden, das bis zu 16 Sounds auf 16 MIDI Kanälen gleichzeitig spielen kann.
9.2 SETUP Programmnummernliste
Obere Reihe Mittlere Reihe Untere Reihe Programmnummer : Bankselect MSB-LSB
1 1 A 001:000-002 1 1 B 002:000-002 1 1 C 003:000-002 1 1 D 004:000-002 1 2 A~D 005:000-002 ~ 008:000-002 1 3 A~D 009:000-002 ~ 012:000-002 1 4 A~D 013:000-002 ~ 016:000-002 1 5 A~D 017:000-002 ~ 020:000-002 1 6 A~D 021:000-002 ~ 024:000-002 1 7 A~D 025:000-002 ~ 028:000-002 1 8 A~D 029:000-002 ~ 032:000-002 2 1~8 A~D 033:000-002 ~ 064:000-002 3 1~8 A~D 065:000-002 ~ 096:000-002 4 1~8 A~D 097:000-002 ~ 128:000-002 5 1~8 A~D 001:000-003 ~ 032:000-003 6 1~8 A~D 033:000-003 ~ 064:000-003 7 1~8 A~D 065:000-003 ~ 096:000-003 8 1~8 A~D 097:000-003 ~ 128:000-003
48
Page 47
9.3 SOUND Programmnummernliste
Multi Timbre ON1 Multi Timbre ON2
Bank Bank Bank Bank
Prog# MSB LSB Prog# MSB LSB Piano 1 A Concert Grand 1 0 0 1 121 0
B Studio Grand 2 0 0 1 121 1 C Mellow Grand 3 0 0 1 121 2 D Jazz Grand 4 0 0 1 95 8
2 A Concert Grand2 5 0 0 1 95 16
B Studio Grand 2 6 0 0 1 95 17 C Mellow Grand 2 7 0 0 1 95 18 D Jazz Grand 2 8 0 0 1 95 19
3 A Modern Piano 9 0 0 2 12 1 0
B Rock Piano 10 0 0 2 12 1 1 C Old Age Piano 11 0 0 2 95 5 D Honky Tonk 12 0 0 4 121 0
4 A Mono Piano 13 0 0 1 95 20
B Mono Piano 2 14 0 0 1 95 3 C Mono Piano 3 15 0 0 1 95 21 D Mono Piano 4 16 0 0 1 95 24
5 A Piano Vari. 17 0 0 1 95 22
B Piano Vari. 2 18 0 0 1 95 23 C Piano Vari. 3 19 0 0 2 95 6 D Piano Vari. 4 20 0 0 2 95 7
6 A Piano Oct. 21 0 0 1 95 1
B Piano Oct. 2 22 0 0 1 95 2 C Piano & EP 2 3 0 0 2 95 1 D Piano & EP 2 24 0 0 2 95 2
7 A New Age Piano 25 0 0 1 95 9
B New Age Piano2 26 0 0 1 95 10 C New Age Piano3 27 0 0 1 95 11 D New Age Piano4 28 0 0 1 95 15
8 A Harpsichord 29 0 0 7 121 3
B Harpsichord2 30 0 0 7 121 0 C Harpsi. Octave 31 0 0 7 121 1 D Harpsi & Clavi 32 0 0 7 95 5
E.Piano 1 A Classic EP 3 3 0 0 5 121 0
B Classic EP 2 34 0 0 5 95 5 C Classic EP 3 35 0 0 5 95 3 D Classic EP 4 36 0 0 5 121 1
2 A Modern EP 37 0 0 6 121 0
B Modern EP 2 39 0 0 6 121 1 C Modern EP 3 40 0 0 6 121 2 D Modern EP 4 38 0 0 6 95 5
3 A 60s EP 41 0 0 5 121 3
B 60’s EP 2 42 0 0 5 95 4 C Electric Grand 44 0 0 3 12 1 0 D Electric GP 2 43 0 0 3 121 1
4 A Dolce EP 45 0 0 5 95 2
B Legend EP 46 0 0 6 121 3 C Phase EP 47 0 0 6 121 4 D Classic EP 5 48 0 0 5 121 2
49
Page 48
Multi Timbre ON1 Multi Timbre ON2
Bank Bank Bank Bank
Prog# MSB LSB Prog# MSB LSB
5 A Crystal EP 49 0 0 6 9 5 1
B New Age EP 50 0 0 6 95 2 C New Age EP2 51 0 0 6 95 3 D New Age EP3 52 0 0 6 95 4
6 A Clavinet 53 0 0 8 121 0
B Synth Clavinet 54 0 0 8 121 1 C Clavi & Marim 55 0 0 8 95 1 D Clavi Phaser 56 0 0 8 95 2
7 A Vibraphone 57 0 0 12 121 0
B Octave Vibes 58 0 0 12 95 2 C Celesta 59 0 0 9 121 0 D Bells 60 0 0 15 95 3
8 A Marimba 61 0 0 13 121 0
B Hard Marimba 6 2 0 0 13 95 1 C Xylophone 63 0 0 14 121 0 D Steel Drums 64 0 0 11 5 121 0
Drawbar 1 A Be More 65 0 0 17 95 2
B Jazzer 66 0 0 18 95 1 C Be 3 67 0 0 17 95 1 D Be Nice 68 0 0 17 95 7
2 A Mellow 69 0 0 17 95 5
B Drawbar 2 70 0 0 17 121 3 C Odd Man 71 0 0 1 7 95 6 D Hi-Lo 72 0 0 17 95 3
3 A Soft Solo 73 0 0 17 95 8
B Full Organ 74 0 0 18 95 4 C Jazz Organ 2 75 0 0 18 95 12 D Hollow 76 0 0 18 95 6
4 A Rock Organ 2 77 0 0 19 121 0
B Drawbar 3 78 0 0 17 121 1 C Screamin’ 79 0 0 17 95 4 D Drawbar 80 0 0 17 121 0
5 A Jazz Organ 81 0 0 18 1 21 0
B Rock Organ 82 0 0 18 95 13 C Perc. Organ 2 83 0 0 18 121 1 D Perc. Organ 84 0 0 18 95 15
6 A 16' Drawbar 85 0 0 19 95 1
B 8' Drawbar 86 0 0 19 95 2 C 5 1/3' Drawbar 87 0 0 1 9 95 3 D 4' Drawbar 88 0 0 19 95 4
7 A 2 2/3' Drawbar 89 0 0 19 95 5
B 2' Drawbar 90 0 0 19 95 6 C 1 3/5' Drawbar 91 0 0 1 9 95 7 D 1 1/3' Drawbar 92 0 0 1 9 95 8
8 A 1' Drawbar 93 0 0 19 95 9
B 4' percussion 9 4 0 0 18 95 3 C 2 2/3' perc. 95 0 0 18 95 2 D Key Click 96 0 0 122 95 1
50
Page 49
Multi Timbre ON1 Multi Timbre ON2
Bank Bank Bank Bank
Prog# MSB LSB Prog# MSB LSB
Organ 1 A Church Organ 97 0 0 20 1 21 0
B Full Pipes 98 0 0 2 0 95 9 C Full Ensemble 99 0 0 2 1 95 10 D Church Organ 2 1 00 0 0 20 121 1
2 A PrincipleChoir 101 0 0 20 95 23
B Small Ensemble 102 0 0 20 95 8 C Small Ens. 2 103 0 0 20 95 25 D Baroque 104 0 0 20 95 19
3 A Chiffy Tibia 105 0 0 20 95 17
B 8'&4’Principle 106 0 0 20 95 24 C Stopped Pipe 107 0 0 20 95 21 D Principle Pipe 108 0 0 20 95 22
4 A 8' Celeste 109 0 0 20 95 5
B Diapason 110 0 0 20 95 6 C Voice Celeste 111 0 0 20 95 39 D Baroque Mix 112 0 0 20 9 5 7
5 A Reeds 113 0 0 20 95 10
B 8' Reed 114 0 0 21 95 1 C Reed Pipes 115 0 0 20 95 26 D Posaune 116 0 0 20 95 27
6 A Theater Organ 117 0 0 20 95 2
B Theater Organ2 118 0 0 20 95 3 C Theater Organ3 119 0 0 20 95 4 D Theater Tibia 12 0 0 0 20 95 36
7 A Elec. Organ 1 21 0 0 17 95 9
B Elec. Organ 2 122 0 0 17 95 10 C 60’s Organ 123 0 0 17 121 2 D Pump Organ 124 0 0 20 9 5 40
8 A Fr. Accordion 125 0 0 22 121 0
B TangoAccordion 126 0 0 24 121 0 C Harmonica 127 0 0 23 121 0 D Kenban Harmo. 128 0 0 23 95 4
Strings/Vocal 1 A String Pad 1 0 1 49 95 8
B Warm Strings 2 0 1 49 95 1 C Warm Strings 2 3 0 1 51 121 0 D Synth Strings 4 0 1 52 121 0
2 A Beautiful Str. 5 0 1 45 95 1
B String Ens. 2 6 0 1 50 121 0 C String Ens. 7 0 1 49 121 0 D Full Orchestra 8 0 1 49 95 12
3 A Small Str. Ens 9 0 1 4 9 95 13
B Quartet 10 0 1 49 95 11 C Str. Bass Ens. 11 0 1 44 121 0 D Str. Sustain 12 0 1 49 95 10
4 A Pizzicato 13 0 1 46 121 0
B TremoloStrings 14 0 1 45 121 0 C Str. Sforzando 15 0 1 49 95 9 D Orchestra Hit 16 0 1 56 121 0
51
Page 50
Multi Timbre ON1 Multi Timbre ON2
Bank Bank Bank Bank
Prog# MSB LSB Prog# MSB LSB
5 A Passionate Vln 17 0 1 41 12 1 0
B Classic Violin 18 0 1 41 95 3 C Passionate Vc 19 0 1 43 121 0 D Classic Cello 2 0 0 1 43 95 4
6 A Choir 21 0 1 53 121 0
B Breathy Choir 22 0 1 53 95 1 C Choir Aahs 23 0 1 5 3 95 3 D Slow Choir 24 0 1 53 9 5 2
7 A Jazz Ensemble 25 0 1 54 95 2
B Female Scat 26 0 1 54 95 22 C Pop Ensemble 2 7 0 1 54 121 0 D Contemp Ens. 28 0 1 54 95 10
8 A Itopia 29 0 1 92 121 0
B Halo Pad 30 0 1 95 121 0 C Halo Pad 2 31 0 1 95 95 1 D Synth Vocals 32 0 1 55 121 0
Brass/Wind 1 A Exp Brass 33 0 1 62 95 8
B Exp Saxes 34 0 1 66 95 11 C Tp&Bone&Tenor 35 0 1 58 95 11 D Flugel & Tenor 36 0 1 57 95 18
2 A Brass Section 37 0 1 62 121 0
B Synth Brass 3 9 0 1 63 121 0 C Synth Brass 2 40 0 1 64 121 0 D Jump Brass 38 0 1 63 121 3
3 A Exp Trumpet 41 0 1 57 121 0
B PlungerTrumpet 42 0 1 57 95 7 C Trumpet Shake 44 0 1 57 95 6 D Harmon Mute Tp 43 0 1 60 121 0
4 A Exp Trombone 45 0 1 58 121 0
B Lead Trombone 46 0 1 58 9 5 2 C PlungerTrombon 47 0 1 58 95 4 D ClosedMuteBone 48 0 1 58 95 9
5 A Exp Alto 49 0 1 66 121 0
B Lead Alto 50 0 1 66 95 2 C Soft Alto 51 0 1 66 95 7 D Lead Soprano 52 0 1 65 121 0
6 A Exp Tenor 53 0 1 67 121 0
B Ballad Tenor 54 0 1 67 95 6 C Growl Tenor 55 0 1 67 9 5 4 D Baritone Sax 56 0 1 68 1 21 0
7 A Exp Flute 57 0 1 74 95 12
B Ballad Flute 58 0 1 74 121 0 C Flute Overblow 59 0 1 74 95 9 D Flute Flutter 60 0 1 74 95 10
8 A Oboe 61 0 1 69 121 0
B Bassoon 62 0 1 71 121 0 C Jazz Clarinet 63 0 1 72 121 0 D Pan Flute 64 0 1 76 1 21 0
52
Page 51
Multi Timbre ON1 Multi Timbre ON2
Bank Bank Bank Bank
Prog# MSB LSB Prog# MSB LSB
Pad & Synth 1 A New Age Pad 65 0 1 89 121 0
B New Age Pad 2 66 0 1 89 95 1 C New Age Pad 3 67 0 1 89 95 2 D New Age Pad 4 68 0 1 89 95 3
2 A Atmosphere 69 0 1 100 121 0
B Brightness 70 0 1 101 121 0 C Brightness 2 71 0 1 101 95 1 D Goblin 72 0 1 102 121 0
3 A Classic Synth 73 0 1 82 121 0
B Classic Synth2 74 0 1 82 121 1 C Big Saw 75 0 1 82 95 1 D Saw Pad 76 0 1 82 9 5 3
4 A Pulse Lead 77 0 1 82 95 4
B Pulse Lead 2 78 0 1 82 95 5 C Square Lead 79 0 1 81 121 0 D Lead 80 0 1 82 121 2
5 A Caliope 81 0 1 83 121 0
B Chiff 82 0 1 84 121 0 C Ensemble Lead 83 0 1 84 95 1 D Blow lead 8 4 0 1 83 95 2
6 A Bright WarmPad 85 0 1 90 95 1
B Warm Pad 86 0 1 90 121 0 C Sine Pad 87 0 1 9 0 121 1 D Bowed Pad 88 0 1 93 121 0
7 A Brass Pad 89 0 1 62 95 2
B Metallic 90 0 1 94 121 0 C Multi Sweep 91 0 1 96 121 0 D Soundtrack 92 0 1 98 121 0
8 A Analog Brass 93 0 1 63 121 2
B Analog Brass 2 94 0 1 64 121 2 C Analog Brass 3 95 0 1 64 9 5 1 D Analog Brass 4 96 0 1 64 9 5 2
Bass/Guitar 1 A Acc. Bass 97 0 1 33 121 0
B Acc. Bass&Ride 98 0 1 33 95 1 C Electric Bass 99 0 1 34 95 1 D Electric Bass2 100 0 1 34 95 4
2 A Finger Bass 101 0 1 34 12 1 0
B FingerSlapBass 102 0 1 34 121 1 C Pick Bass 103 0 1 35 121 0 D Fretless Bass 104 0 1 36 121 0
3 A Synth Bass 105 0 1 39 12 1 0
B Synth Bass 2 106 0 1 40 121 0 C Rubber Bass 107 0 1 40 121 2 D Warm SynthBass 108 0 1 39 121 1
4 A Exp. Nylon Gtr 109 0 1 25 121 0
B Pick Nylon Gtr 110 0 1 25 95 3 C Exp Guitar 111 0 1 26 121 0 D Exp Guitar 2 112 0 1 26 95 11
53
Page 52
Multi Timbre ON1 Multi Timbre ON2
Bank Bank Bank Bank
Prog# MSB LSB Prog# MSB LSB
5 A Rhythm Guitar 113 0 1 28 121 0
B Overdrive 114 0 1 30 121 0 C Distortion 115 0 1 31 121 0 D Muted Electric 116 0 1 29 121 0
6 A Pedal Steel 117 0 1 27 121 1
B HawaiianGuitar 118 0 1 27 95 1 C Jazz Guitar 119 0 1 27 121 0 D Jazz Guitar 2 12 0 0 1 27 9 5 2
7 A Banjo 121 0 1 106 121 0
B Mandolin 122 0 1 26 121 2 C Sitar 123 0 1 105 121 0 D Harp 124 0 1 47 121 0
8 A Standard Set 125 0 1 1 120 0
B Standard Set 2 126 0 1 33 120 0 C Room Set 12 7 0 1 9 120 0 D Analog Set 128 0 1 26 120 0
54
Page 53
9.4 Hinweise zu USB
Das Digitalpiano kann durch den USB Anschluß mit einem Computer verbunden werden und MIDI Daten austauschen. Sie benötigen hierzu einen installierten USB Treiber in Ihrem Computer.
[Für Windows XP/Me Benutzer] Ein Standard USB Treiber ist schon Bestandteil von Ihrem Windowssystem. Sie benötigen keinen neuen Treiber! Falls doch bekommen Sie einen Treiber auf unserer Website: www .kawai.de
[Für Windows 2000/98SE Benutzer] Sie müssen einen speziellen Treiber installieren. Besuchen Sie unsere Website unter http://www.kawai.co.jp/english/Download1.html und laden Sie das Programm herunter.
[Für Macintosh Benutzer] Macintosh OSX erkennt unser USB Interface automatisch. Es sind keine speziellen Treiber nötig. Ältere Macintosh OS werden nicht von uns unterstützt. Falls Sie dennoch ein älteres Macintosh OS haben, benutzen Sie bitte ein passendes externes MIDI Interface und MIDI Kabel zum Anschluss des MP4 an den Macintosh Computer.
Hinweis: Wenn sowohl die MIDI Buchsen als auch der USB Port benutzt werden, hat USB immer Vorrang. Wenn Sie ein USB Kabel benutzen, stellen Sie erst die Verkabelung her und schalten dann erst das Digitalpiano ein. Es kann einige Zeit dauern bis die Verbindung beginnt, wenn das Digitalpiano per USB mit dem Computer verbunden wurde. Falls die USB Verbindung instabil ist und Sie einen Hub verwenden, schließen Sie das USB Kabel direkt an den USB Port Ihres Computers an. Wenn Sie Ihr Digitalpiano ausschalten oder die USB Kabelverbindung trennen während folgender Schritte, kann die Verbindung instabil werden.
Während der Installation des USB Treibers Während des Bootvorgangs des Computers Während eine MIDI Anwendung arbeitet Während der Datenübertragung Wenn der Computer im Energiesparmodus ist
* Wenn Sie Probleme mit der USB Verbindung haben, lesen Sie die Anleitung Ihres Computers und überprüfen Sie Ihren Computer. * Das USB-MIDI Board TID10000934, das im Digitalpiano benutzt wird, ist berechtigt das USB Logo zu tragen. Das USB Logo darf nur für Produkte, die durch den USB-IF (USB Implements Forum Inc.) Test geprüft sind, verwendet werden. * Windows ist eine registrierte Marke der Microsoft Corporation. * Macintosh ist eine registrierte Marke von Apple Computer, Inc.
55
Page 54
Spezifikationen
Tastatur 88 Holztasten mit AWA Grand PRO Mechnaik Anzahl der Zonen 4 Anzahl der Sounds 256 Anzahl der Setups 256 Polyphonie Maximum 192 Effekte 7 Reverbs, 20 Effects, 4-band Equalizer Display 16 Zeichen x 2 LCD mit Hintergrundbeleuchtung Anschüsse 6,3mm Klinkenbuchse für Line Out (L/MONO, R), XLR Out
(L, R) mit Ground Lift, Kopfhörer, MIDI IN/OUT/THRU, USB, Dämpfer/Soft Pedal, Fußschalter (zuweisbar),
Expressionpedal (zuweisbar), Netzbuchse Maße (BxTxH) 1466 x 442 x 189 mm (57 3/4” x 17 1/2” x 7 1/2”) Gewicht 32 kg (70.5 lbs) Zubehör (inkl.) Notenhalter, Netzkabel, Dämpferpedal (F-20),
Bedienungsanleitung
* Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
.
56
Page 55
57
Page 56
MP8 MIDI Implementation
Contents
1. Recognized data
1.1 Channel Voice Message
1.2 Channel Mode Message
1.3 System Real time Message
2. Transmitted data
2.1 Channel Voice Message
2.2 Channel Mode Message
2.3 System Real time Message
3. Exclusive data
3.1 Universal Realtime Exclusive Message
3.2 Damp Message
3.3 Setup Data Format
4. T able
4.1 CC# table
Version 1.0 August 2005
MIDI Implementation Chart
58
Page 57
1. Recognized Data
1.1 Channel Voice message
Note off
Status 2nd Byte 3rd Byte 8nH kkH vvH 9nH kkH 00H
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) kk=Note Number :00H - 7fH(0 - 127) vv=Velocity :00H - 7fH(0 - 127)
Note on
Status 2nd Byte 3rd Byte 9nH kkH vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) kk=Note Number :00H - 7fH(0 - 127) vv=Velocity :00H - 7fH(0 - 127)
Control Change
Bank Select (MSB)
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 00H mmH BnH 20H llH n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm = Bank Number MSB 00H-7fH (0-127) ll = BankNumber LSB 00H-7fH (0-127)
Modulation
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 01H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Modulation depth :00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Data Entry
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 06H mmH BnH 26H llH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm,ll=Value indicated in RPN/NRPN, see RPN/NRPN chapter :00H - 7fH(0 - 127)
Volume
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 07H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Volume :00H - 7fH(0 - 127) Default = 7fH
Panpot
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 0aH vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Panpot :00H - 40H - 7fH(left - Center - right) Default = 40H(center)
Expression
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 0bH vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Expression :00H - 7fH(0 - 127) Default = 7fH
59
Page 58
Damper Pedal
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 40H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Sostenuto Pedal
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 42H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Soft Pedal
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 43H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Sound controllers #1-9
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 46H vvH Sustain Level BnH 47H vvH Resonance BnH 48H vvH Release time BnH 49H vvH Attack time BnH 4aH vvH Cutoff BnH 4bH vvH Decay time BnH 4cH vvH Vibrato Rate BnH 4dH vvH Vibrato Depth BnH 4eH vvH Vibrato Delay
0 - 63 =OFF, 64 - 127=ON
0 - 63 =OFF, 64 - 127=ON
0 - 63 =OFF, 64 - 127=ON
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(-64 - 0 - +63) Default = 40H
Effect Control
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 5bH vvH Reverb depth BnH 5cH vvH Rotary speaker speed(0-63:Slow,64-127:Fast)
BnH 5dH vvH Chorus depth BnH 5eH vvH Effect deoth
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(0 - 127)
NRPN MSB/LSB
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 63H mmH BnH 62H llH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm=MSB of the NRPN parameter number ll=LSB of the NRPN parameter number
NRPN numbers implemented in MP8 are as follows NRPN # Data MSB LSB MSB Function & Range 01H 08H mmH Vibrato Rate mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H 01H 09H mmH Vibrato Depth mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H 01H 0aH mmH Vibrato Delay mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H 01H 20H mmH Cutoff mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H 01H 21H mmH Resonance mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H 01H 63H mmH Attack time mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H
*Only when rotary speaker selected
60
Page 59
01H 64H mmH Decay time mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H 01H 66H mmH Release time mm:00H - 7FH(-64 - 0 - +63) Default = 40H
* Ignoring the LSB of data Entry * It is not affected in case of modifying cutoff if tone does not use the dcf.
RPN MSB/LSB
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 65H mmH BnH 64H llH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm=MSB of the RPN parameter number ll=LSB of the RPN parameter number
RPN number implemented in MP8 are the followings RPN # Data MSB LSB MSB Function & Range 00H 00H mmH Pitch bend sensitivity
mm:00H-0cH(0-12 half tone) Default=02H ll:00H
00H 01H mmH Master fine tuning
mm,ll:20 00H - 40 00H - 60 00 (-8192x50/8192 - 0 +8192x50/8192 cent)
00H 00H mmH Pitch bend sensitivity
mm:00H - 07H(0 - 7 half tone) Default = 02H ll:Ignored(as 00H)
00H 01H mmH Master fine tuning
mm,ll:00 00H - 40 00H - 7f 7f (-8192x100/8192 - 0 +8192x100/8192 cent)
00H 02H mmH Master coarse tuning
mm:28H - 40H - 58H(-24 - 0 - +24 half tone) ll:Ignored(as 00H)
7fH 7fH -- RPN NULL
Program Change
Status 2nd Byte CnH ppH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) pp=Program number :00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Pitch Bend Change
Status 2nd Byte 3rd Byte EnH llH mmH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm,ll=Pitch bend value :00 00 - 7f 7fH(-8192 - 0 - +8192) Default = 40 00H(center)
1.2 Channel Mode Message
All Sound OFF
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 78H 00H
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16)
61
Page 60
Reset All Controller
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 79H 00H
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16)
All Note Off
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 7bH 00H
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16)
MONO
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 7eH mmH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm=mono number :01H(M=1)
POLY
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 7fH 00H n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16)
1.3 System Realtime Message
Status FEH Active sensing
2. Transmitted Data
2.1 Channel Voice Message
Note off
Status 2nd Byte 3rd Byte 9nH kkH 00H
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) kk=Note Number :00H - 7fH(0 - 127)
Note on
Status 2nd Byte 3rd Byte 9nH kkH vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) kk=Note Number :00H - 7fH(0 - 127) vv=Velocity :00H - 7fH(0 - 127)
Control Change
Bank Select
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 00H mmH BnH 20H llH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm=Bank Number MSB :00H - 7fH(0 - 127) ll=Bank Number LSB :00H - 7fH(0 - 127)
Modulation
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 01H vvH
62
Page 61
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Modulation depth :00H - 7fH(0 - 127)
Data Entry
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 06H mmH BnH 26H llH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm,ll=Value indicated in RPN/NRPN, see RPN/NRPN chapter :00H - 7fH(0 - 127)
Volume
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 07H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Volume :00H - 7fH(0 - 127) Default = 64H
Panpot
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 0aH vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Panpot :00H - 7fH(0 - 127) Default = 40H(center)
Expression
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 0bH vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Expression :00H - 7fH(0 - 127) Default = 7fH
Damper Pedal
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 40H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Sostenuto Pedal
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 42H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Soft Pedal
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 43H vvH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value 00H - 7fH(0 - 127) Default = 00H
Sound controllers #1-9
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 46H vvH Sustain Level BnH 47H vvH Resonance BnH 48H vvH Release time BnH 49H vvH Attack time BnH 4aH vvH Cutoff BnH 4bH vvH Decay time BnH 4cH vvH Vibrato Rate BnH 4dH vvH Vibrato Depth BnH 4eH vvH Vibrato Delay
0 - 63 =OFF, 64 - 127=ON
0 - 63 =OFF, 64 - 127=ON
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(-64 - 0 - +63) Default = 40H
63
Page 62
Effect Control
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 5bH vvH Reverb depth BnH 5cH vvH Rotary speaker speed(0-63:Slow,64-127:Fast)
BnH 5dH vvH Chorus depth BnH 5eH vvH Effect deoth
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) vv = Control Value :00H - 7fH(0 - 127)
RPN MSB/LSB
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 65H mmH BnH 64H IIH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1-ch.16) mm=MSB of the RPN parameter number ll=LSB of the RPN parameter number
RPN number implemented in MP8 are the followings
RPN # Data MSBLSB MSB Function & Range 00H 00H mmH Pitch bend sensitivity Default=02H
mm:00H-0cH(0-12 half tone) ll:00H
00H 01H mmH Master fine tuning
mm,ll:20 00H - 40 00H - 60 00 (-8192x50/8192 - 0 +8192x50/8192 cent)
7fH 7fH - - RPN NULL
*Only when rotary speaker selected
Program Change
Status 2nd Byte CnH ppH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) pp=Program number :00H - 7fH Default = 00H
After Touch
Status 2nd Byte DnH ppH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) pp=Value :00H - 7fH Default = 00H *Sending only when EXP CC#=AFT
Pitch Bend Change
Status 2nd Byte 3rd Byte EnH llH mmH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm,ll=Pitch bend value :00 00 - 7f 7fH(-8192 - 0 - +8192) Default = 40 00H(center)
2.2 Channel Mode Message
MONO
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 7eH mmH
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16) mm=mono number :01H(M=1)
POLY
Status 2nd Byte 3rd Byte BnH 7fH 00H
n=MIDI channel number :0H-fH(ch.1 - ch.16)
64
Page 63
2.3 System Realtime Message
Status
F8H Clock FAH Start FCH Stop
*Sending [SW] External Seq. Start/Stop
3. Exclusive Data
3.1 Universal Realtime Exclusive Message
Master Volume
Format :F0 7F 7F 04 01 ll mm F7 mm=MSB of Master Volume ll=LSB of Master Volume
3.2 MP8 Dump Message
MP8 can receive these dump data, and also can transmit by the panel operation with System switch. Also,MP8 can receive MP4/9500/9000’s dump data.(Please see the manual of MP4/9500/9000 about the format.) *note: Part of MP9000/95000’s tone or parameters is replaced to the MP8’s one.
a: MP8 Dump CURRENT
Format :F0 40 <ch> 20 00 0E <DATA> F7 <ch> :MIDI ch (00~0F) <DATA> :432bytes*Current Setup data in edit buffer or to edit buffer
b: MP8 Dump ALL(Setup 1-64)
Format :F0 40 <ch> 21 00 0E <DATA> F7 <ch> :MIDI ch (00~0F) <DATA> :110,592bytes *All Setup 1~256 (Setup1-1-A ... Setup 8-8-D)
3.3 Setup Data Format
The structure of the one Setup patch [432bytes]
(common DATA) + (Zone 1,2,3,4 Int DATA) + (Zone 1,2,3,4 Ext DATA)
3.3.1 Common DA TA
No. PARAMETER VALUE 1-2 -reserved­3-16 Name 1st~14th ASCII 17 Zone Select 0-3 (0-3:Zone1-4) 18-21 Zone1-4 Edit Section 1,2 0(1:INT, 2:EXT) 22-25 Zone1-4 Mode 0,1,2(0:BOTH, 1:INT, 2:EXT) 26-29 Zone1-4 On/Off 0,1 (0:off, 1:on) 30 Knob Mode 0-3 (0:Effect, 1:EQ, 2:tone, 3:CC#) 31 EQ Lo 52~64~76 (-12~0~+12[dB]) 32 EQ Mid Lo 52~64~76 (-12~0~+12[dB]) 33 EQ Mid Hi 52~64~76 (-12~0~+12[dB]) 34 EQ Hi 52~64~76 (-12~0~+12[dB]) 35 -reserved­36 -reserved­37 Reverb Type 0~6 (see p.22) 38 Reverb Time 0-127 39-42 Zone1 MIDI CC# A-D 0-119 43-46 Zone2 MIDI CC# A-D 0-119 47-50 Zone3 MIDI CC# A-D 0-119 51-54 Zone4 MIDI CC# A-D 0-119
65
Page 64
55 FSW CC# 0-120 (120:Function SW) 56 EXP CC# 0-120 (120:Af ter Touch) 57 Transpose SW 0,1 (0:off, 1:on) 58 Transpose Value 40~64~88 (-24~0~+24) 59 Function SW Type 0-8 (see p.17) 60 Function SW 0,1 (0:off,1:on) 61 Stretch Tuning 0-4 (0:Off,1:On,2:Piano,3:On Wide,4:Piano Wide) 62 Temperament 0-7 (see p.36) 63 Key of Temperament 0-11(0:C,1:C#,~,9:A,10:Bb,11:B) 64-75 User C-B Tuning 14~64~114 (-50~0~+50[cent]) 76 Master Volume 0-127 77-84 -undefined-
3.3.2 Zone 1-4 Internal DAT A
No. PARAMETER VALUE 1 Tone Number MSB 0-2 2 Tone Number LSB 0-127 3 Voicing 0-5 (0:Normal,1~2:Mellow1~2,3:Dynamic,4~5:Bright1~2) 4 -reserved­5 Damper Effect 0-10 (0: off, 1-10) 6 String resonance 0-10 (0: off, 1-10) 7-40 <Both Parameter> *see 3.3.4 41 EFX Type 0-19 (See P. 21) 42 EFX Rate 0-127 43 -undefined-
3.3.3 Zone 1-4 External DATA
No. PARAMETER VALUE 1 tx_ch 0-15 (1~16ch) 2 Program Number 0-127 (#001-#128) 3 Bank Number LSB 0-127 4 Bank NUmber MSB 0-127 5 Prog# TX SW 0,1 (0:off,1:on) 6 Bank# TX SW 0,1 (0:off,1:on) 7 Volume TX SW 0,1 (0:off,1:on) 8 MIDI CC# TX SW 0,1 (0:off,1:on) 9 BendRange TX SW 0,1 (0:off,1:on) 10-43 <Both Parameter> *see 3.3.4 44 -undefined-
3.3.4 Zone 1-4 Both Parameters
No. PARAMETER VALUE 1 Section On/Off 0,1 (off,on) 2-3 KeyRange Lo/Hi 0-127 (A0~C8) 4 VeloSW Type 0~2(off,loud,soft ) 5 VeloSW Value 0~127 6 Velo Comp 1~64~127 (-63~0~+63) 7 Solo SW 0,1 (off,on) 8 Solo Mosw 0,1,2 (Last,Hi,Lo) 9 Zone Transpose 40~64~88 (-24~0~+24) 10 Effect SW 0,1 (off,on) 11 Reverb SW 0,1 (off,on) 12 Damper SW 0,1 (off,on) 13 FSW SW 0,1 (off,on) 14 EXP SW 0,1 (off,on) 15 Modulation SW 0,1 (off,on) 16 Bender SW 0,1 (off,on) 17 Volume 0-127 18 Panpot 1-64-127 (L63~0~R63) 19 Reverb Depth 0-127 20 Effect Depth 0-127 21 Bend Range <INT>0-7 <EXT>0-12
66
Page 65
22 -reserverd­23 Fine Tune 1-64-127 (-50*63/63~0~+50*63/63[cent]) 24 Cutoff 14~64~114(-50~0~+50) 25 Attack Time 14~64~114(-50~0~+50) 26 Decay Time 14~64~114(-50~0~+50) 27 Release Time 14~64~114(-50~0~+50) 28 CC# A Value 0-127 29 CC# B Value 0-127 30 CC# C Value 0-127 31 CC# D Value 0-127 32 Velo Offset 0-127 33-34 -undefined-
67
Page 66
4. Control Change Number (CC#) Table
Control Number Control Function
Decimal Hex 0 0 Bank Select (MSB) 1 1 Modulation Wheel or lever 2 2 Breath Controller 3 3 (undefined) 4 4 Foot Controller 5 5 Portament Time 6 6 Data Entry (MSB) 7 7 Channel Volume 8 8 Balance 9 9 (undefined) 10 A Panpot 1 1 B Expression Controller 12 C Effect Controller1 13 D Effect Controller2 14 E (undefined) 15 F (undefined) 16-19 10-13 General Purpose Controller1~4 20-31 14-1F (undeifined) 32 20 Bank Select (LSB) 33-63 21-3F (LSB of Control Number 1-32) 64 40 Hold1 (Damper Pedal or Sustain) 65 41 Poratament On/Off 66 42 Sostenuto 67 43 Soft Pedal 68 44 Legato Footswitch 69 45 Hold2 (freez etc) 70 46 Sound Controller1 (Sound Variation) 71 47 Sound Controller2 (Filter Resonance/Harmonic Intensity) 72 48 Sound Controller3 (Release Time) 73 49 Sound Controller4 (Attack Time) 74 4A Sound Controller5 (Brightness/Cutoff) 75 4B Sound Controller6 (Decay TIme) 76 4C Sound Controller7 (Vibrato Rate) 77 4D Sound Controller8 (Vibrato Depth) 78 4E Sound Controller9 (Vibrato Delay) 79 4F Sound Controller10 80-83 50-53 General Purpose Controller5~8 84 54 Portament Control 85-90 55-5A (undefine) 91 5B Effect1 Depth (Reverb Send Level) 92 5C Effect2 Depth 93 5D Effect3 Depth (Chorus Send Level) 94 5E Effect4 Depth 95 5F Effect5 Depth 96 60 Data Increment 97 61 Data Decrement 98 62 Non Registered Parameter Number (LSB) 99 63 Non Registered Parameter Number (MSB) 100 64 Registered Parameter Number (LSB) 101 65 Registered Parameter Number (MSB) 102-119 66-77 (undefined/reserved)
120-127 78-7F Channel Mode Message
68
Page 67
[STAGE PIANO] Date: Augst 2005 Model: KAWAI MP8 Version: 1.0
Function Transmit Receive Remarks
Basic Default 1-16 1-16 1-16 Channel Changed 1-16 1-16 1-16
Default 3 3 3
Mode Messages 3, 4 (M=1) X 3, 4 (M=1)
Altered ***** Note 0-127 0-127 0-127 Number: True Voice ***** Velocity Note ON O 1-127 O 1-127 O 1-127
Note OFF X X X Afer T ouch Key’s X X X Touch Ch’s O (*1) X X Pitch Bend O O O
0, 32 O O O Bank Select
6, 38 O X O Data Entry
Control 66 O O (*2, 4) O Sostenuto (FSW) Change 67 O O O Soft
70, 71 O X O Sustain, Resonance
72, 73, 74, 75 O X O RLS, ATK, CTF, DCY
76, 77, 78 O X O Vibrato (Rate, Depth, Delay)
98, 99 O X O NRPN LSB/MSB
100, 101 O X O RPN LSB/MSB
0-119 O (*1) X X Prog O O O Change: True # ***** 0-127 0-63 System Exclusive O O O
: Song Position X X X
Common : Song Select X X X
: Tune X X X System : Clock O X X Real Time : Commands O X X
: All Sound Off X O O
: Reset All Controller X O O Aux : Local ON/OFFX X X X Messages : All Note OFF X O (123-127) O (123-127)
: Active Sense X O O
: Reset X X X Notes *1: assigned to EXP, FSW, Knob A-D
MIDI Implementation Chart
Multi Off Multi On
1 O O (*2) O Modulation
7 O O (*3) O Volume 10 O X O Panpot 11 O O (*2, 4) O Expression (EXP) 64 O O (*2) O Hold1 (Damper)
91 O X O Reverb Depth 92 O O (*5) O (*5) Rotary Speed 93 O X O Chorus Depth 94 O O O Effect Depth
*2: On/Off is set in Menu *3: Control the Master Volume of Common Parameter *4: The effect is assigned to EXP/FSW in Menu (default effect is Expression/Sostenuto) *5: Only when rotary effect is selected
“Mode1: OMNI ON, POLY” “Mode2: OMNI ON, MONO” O: Yes “Mode3: OMNI OFF, POLY” “Mode4: OMNI OFF, MONO” X: No
Page 68
MP8 Bedienungsanleitung
Loading...