Kawai CN3 User Manual [de]

Page 1
Digitalpiano
CN3
Bedienungsanleitung
Page 2
Sicherheitshinweise
HINWEISE AUFHEBEN
HINWEISE ZU FEUERRISIKO, ELEKTRISCHEM SCHOCK ODER VERLETZUNGEN VON PERSONEN
WARNING
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS PRODUCT TO RAIN OR MOISTURE.
AVIS : RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, sollten Sie niemals das Gerät öffnen. Es gibt keine Teile im Innern, die durch Sie gewartet werden müßten. Überlassen Sie den Service qualifiziertem Personal.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod oder schwerwiegende Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der daß Gerät beschädigt, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
- NE PAS OUVRIR.
Beispiele von Bildsymbolen
Zeigt, daß vorsichtig gehandelt werden sollte. Dieses Beispiel zeigt an, daß Teile nicht mit den Fingern berührt werden dürfen.
Verbietet eine unzulässige Manipulation. Dieses Beispiel verbietet einen unzulässigen Eingriff.
Zeigt, daß eine Vorgang ausgeführt werden soll. Dieses Beispiel bittet Sie den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett durch bevor Sie das Instrument benutzen.
WARNUNG - Wenn Sie das Gerät benutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten:
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod
WARNUNG
Dieses Gerät muß an eine Steckdose angeschlossen werden, deren Spannungsangabe dem Gerät entspricht.
oder schwerwiegende Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
Benutzen Sie den Netzadapter, der mit dem Gerät
120V 240V230V
geliefert wurde, oder einen von Kawai empfohlenen Netzadapter.
Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, sollten Sie sicherstellen, daß die Form der Anschlüsse geeignet ist und die Spannung übereinstimmt.
Zuwiderhandlungen können Feuer verursachen.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen ab und stecken Sie ihn auch nicht mit nassen Händen in die Steckdose.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, sollten Sie diese nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke betreiben.
Öffnen, reparieren oder modifizieren Sie das Instrument nicht.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen wollen, fassen Sie immer den Stecker direkt an. Ziehen Sie niemals nur am Kabel.
Das Produkt ist nicht vollstandig von der Stromversorgung getrennt, auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist. Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Zuwiderhandlung kann elektrischen Schock verursachen.
Zuwiderhandlung kann Hörschäden hervorrufen.
Zuwiderhandlung kann Defekte, elektrischen Schlag oder Kurzschlüsse verursachen.
Einfachen Ziehen am Kabel kann einen Defekt des Kabel verursachen. Dadurch kann es zum elektrischen Schlag, Feuer oder Kurzschluß kommen.
Zuwiderhandlung kann Feuer und Überhitzung hervorrufen.
KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 3
Lehnen Sie sich nicht an das Instrument an.
ACHTUNG
Zuwiderhandlung kann ein Umfallen des Instruments verursachen.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der das Gerät beschädigt, wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt wird.
Stellen Sie das Instrument nicht an folgenden Plätzen auf.
Unter dem Fenster, da es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Extrem heiße Plätze, wie unterhalb eines Heizlüfters
Extrem kalte Plätze, wie außerhalb von Gebäuden im Winter
Plätze mit extremer Luftfeuchtigkeit oder Regen
Plätze mit sehr hoher Sand oder Staubverschmutzung
Plätze mit extremen Erschütterungen
Wenn Sie die Tastenklappe schließen, sollten Sie darauf achten, daß sie langsam geschlossen wird.
Bevor Sie Kabel anschließen, stellen Sie sicher, daß alle Geräte ausgeschaltet sind.
Achten Sie darauf, daß keine Fremdkörper in das Instrument gelangen.
Achten Sie darauf, daß das Gerät immer sorgfältig aufgestellt wird.
OFF
Das Aufstellen des Instruments an solchen Plätzen kann Beschädigungen verursachen. Verwenden Sie dieses Produkt nur in einem moderaten Klima (nicht in tropischem Klima).
Durch zu schnelles Schließen könnten Ihre Finger verletzt werden.
Zuwiderhandlung kann Defekte an diesem und anderen Geräten hervorrufen.
Wasser, Nadeln und Haarspangen können Kurzschlüsse und Defekte verursachen. Das Produkt sollte nicht Tropfen oder Spritzern ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flussigkeiten gefullen Gegenstande, wie Vasen, auf das Produkt.
Bitte beachten Sie, daß dieses Instrument schwer ist und daher mit mindestens zwei Personen getragen werden sollte.
Stellen Sie das Instrument nicht in die Nähe eines anderen elektrischen Gerätes, wie TV und Radios.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, achten Sie bitte darauf, daß die Kabel nicht durcheinander liegen und Knoten bilden.
Reinigen Sie das Instrument nicht mit Benzin oder Verdünner.
Stellen Sie sich nicht auf das Instrument und üben Sie keine Gewalt aus.
Zuwiderhandlung kann Nebengeräusche verursachen.
Falls diese Nebengeräusche auftreten, verschieben Sie das Instrument in eine andere Richtung oder schließen Sie es an eine andere Steckdose an.
Zuwiderhandlung kann die Kabel beschädigen, Feuer und elektrischen Schock verursachen oder einen Kurzschluß erzeugen.
Zuwiderhandlung kann eine Farbänderung oder Deformation des Gerätes zur Folge haben.
Zum Reinigen benutzen Sie bitte ein weiches Tuch mit lauwarmen Wasser, das Sie gut ausdrücken und dann erst zur Reinigung verwenden.
Andernfalls kann das Instrument verformt werden oder umfallen.
EINLEITUNG
Page 4
Dieses Produkt sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 5 cm um das Produkt sollte für eine ausreichende Luftzirkulation vorhanden sein. Stellen Sie sicher, dass eventuelle Lüftungsöffnungen nicht verdeckt sind.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf das Produkt.
Dieses Produkt sollte nur mit dem vom Hersteller angebotenen Ständer betrieben werden.
Das Gerät sollte durch qualifiziertes Personal gewartet werden, wenn:
das Netzkabel oder die Netzbuchse beschädigt sind.
Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
das Gerät Regen ausgesetzt war.
das Gerät nicht mehr normal funktioniert.
das Gerät gefallen ist und das Gehäuse beschädigt ist.
Dieses Gerät sollte so aufgestellt werden, daß es immer eine gute Belüftung erfährt.
Reparaturhinweis
Sollte etwas Ungewöhnliches auftreten, schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker und rufen den Service Ihres Händlers an.
KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 5
WIR DANKEN IHNEN, DASS SIE SICH FÜR EIN DIGITAL-PIANO VON KAWAI
ENTSCHIEDEN HABEN.
Beim Kawai CN-Piano handelt es sich um ein bahnbrechendes neues Keyboard, das elektronische Innovationen mit der erstklassigen Verarbeitung vereinigt, die bei Kawai dank langer Erfahrung im Bau von hochwertigen Klavieren Tradition ist. Die Tastatur dieses Instruments bietet Ihnen die differenzierte Anschlagdynamik und den vollen Dynamikumfang, der für eindrucksvolle Darbietungen auf Klavier, Cembalo, Orgel und anderen bei diesem Instrument zur Verfügung stehenden Preset­Klangfarben erforderlich ist. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe der Reverb-Funktion weiträumige Nachhalleffekte erzielen. Bei Verwendung der weltweit genormten MIDI-Buchsen (Musical Instrument Digital Interface) können Sie gleichzeitig auf mehreren elektronischen Instrumenten spielen und sich dadurch völlig neue musikalische Dimensionen erschließen.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zu den zahlreichen Funktionen dieses Instruments. In beiden Fällen sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und sie anschließend für spätere Bezugnahme griffbereit halten.
LESEN SIE DIESEN TEXT ZUERST
Bevor Sie mit dem Zusammenbau des CN3 beginnen, lesen Sie die folgende Aufbauanleitung. Packen Sie dann alle Teile sorgfältig aus und vergleichen Sie diese mit der Stückliste.
ENTHALTENE TEILE
Seitenteil (A) 2 Stück Rückwand (B) 1 Stück Pedalteil (C) 1 Stück Schraube (D) (M6 x 25) 4 Stück Schraube (E) (ø4 x 16) 6 Stück Schraube (F) (ø4 x 25) 2 Stück Einsteller (G) 1 Stück Klammer (H) 1 Stück Kopfhörerhalter 1 Stück
(A)
(C)
(a)
(E)
(b)
M6 x 25
(D)
ø4 x 16
(E)
1. Schrauben Sie den Einsteller (G) in das Pedalteil (C).
2. Wickeln Sie das Pedalkabel unter dem Pedalteil (C) ab.
3. Schieben Sie den Metallwinkel am Ende des Pedalbretts (C) auf die Schrauben (a) und (b) des Seitenteils (A). Montieren Sie die Halteschraube (E) und ziehen Sie die Schrauben (a) und (b) an. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die andere Seite entsprechend. Stellen Sie den Ständer nun aufrecht.
ø4 x 25
(F)
Einsteller
(G) (H)
Klammer
EINLEITUNG
1
Page 6
4. Verbinden Sie das Seitenteil (A) und das Rückseitenteil (B) mit den zwei Schrauben (F). Befestigen Sie nun das Rückseitenteil (B) und das Pedalteil (C) mit den vier Schrauben (E).
(A)
(F)
(C)
(B)
Achtung:
Um Verletzungen zu vermeiden, fassen Sie das Oberteil nicht an den äußeren Seiten an.
5. Der nächste Schritt erfordert je eine Person an jedem Ende des Oberteils. Greifen Sie die Einheit mit beiden Händen, eine unter der Front und eine unter der Rückseite (Erinnerung: nicht an den Enden anfassen!). Lassen Sie nun das Oberteil auf dem Ständer nieder und achten Sie darauf, daß die Rasten im hinteren Ende unter dem Oberteil sich innerhalb der Seitenteile (A) befinden. (Siehe auch nebenstehende Zeichnung)
6. Greifen Sie nun an der vorderen Seite des Oberteils an und schieben Sie dieses nach hinten bis zum Anschlag. Diese Vorgehensweise sorgt für Stabilität während Sie die Schrauben anbringen. Halten Sie eine Hand unter der Front und drücken Sie die Front herunter um sicher zu gehen, daß die Rasten eingerastet sind.
(E)
(D)
(A)
7. Schrauben Sie nun das Oberteil mit den vier Schrauben (D) auf den Ständer.
Achtung:
Stellen Sie sicher, daß das Piano mit dem Ständer verschraubt ist, da es sonst herunter fallen und beschädigt werden könnte.
2 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 7
8. Stecken Sie den Pedalkabelstecker, der vom Pedalteil (C) kommt, in die Pedalanschlußbuchse des Pianos und befestigen Sie das Kabel mit den Klammern.
Ansicht von unten
Achtung:
Drehen Sie den Einsteller hoch, bevor Sie das Piano transportieren.
(H)
9. Drehen Sie den Einsteller (unter der Pedaleinheit) so weit heraus, daß er leichten Kontakt zum Boden hat. Treten Sie nun eines der Pedale. Bei optimaler Einstellung sollte die Pedaleinheit sich nicht nach unten bewegen. Falls doch, stellen Sie den Einsteller nach.
ANBRINGUNG DES KOPFHÖRERHALTERS (OPTIONAL)
1. Befestigen Sie den beiliegenden Kopfhörerhalter unter dem Spieltisch mit den zwei Schrauben aus der gleichen Verpackung.
3EINLEITUNG
Page 8
1. Schnellstart S. 6
1.1 A
UFSTELLUNG DES INSTRUMENTS
1.2 N
ETZSCHALTER
AUTSTÄRKEREGLER
1.3 L
1.4 K
OPFHÖRER
1.5 D
EMOSONGS
1.6 S
PIELEN AUF DEM INSTRUMENT
1.7 P
EDALE
1.8 W
AHL DER KLANGFARBE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2. Spielen für Fortgeschrittene S. 9
2.1 V
ALUE-TASTEN
2.2 DIE DUAL-F
2.3 S
PLIT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 B
ALANCE-REGLER
2.5 E
FFECTS/REVERB
2.6 M
ETRONOM
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
UNKTION
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. Recorder S. 14
F
UNKTIONSPRINZIP DES RECORDERS
3.1 A
UFNAHME
3.2 W
IEDERGABE EINES SONGS
3.3 L
ÖSCHEN EINES SONGS
(REC-T
ASTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
(PLAY/STOP-T
ASTE
) . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4. Lesson Funktion S. 20
4.1 A
USWAHL EINES BUCHES
4.2 A
NHÖREN UND SPIELEN EINES STÜCKES
4.3 A
UFNAHME IHRER ÜBUNGEN
/ S
TÜCKES
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5. Spielen mit Concert Magic S. 22
5.1 W
AHL EINES SONGS
5.2 W
IEDERGABE DES GEWÄHLTEN SONGS
5.3 D
ARBIETUNG EINES PRESET-SONGS
5.4 P
ART-BALANCE IM
5.5 A
RRANGEMENT-ARTEN DER
5.6 S
TEADY BEAT
5.7 A
BSPIELEN VON
5.8 E
INSTELLEN DES WIEDERGABETEMPOS VON CONCERT MAGIC-SONGS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
CONCERT MAGIC-M
CONCERT MAGIC-S
CONCERT MAGIC-S
ODUS
ONGS IM
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ONGS
. . . . . . . . . . . . . 23
DEMO-M
ODUS
. . . . . . . 25
. . . . . . 26
Page 9
6. Funktionstasten S. 27
6.1 W
AHL DER ANSCHLAGEMPFINDLICHKEIT
6.2 T
RANSPONIERUNG
EITERE FUNKTIONEN
6.3 W
1. S
TIMMUNG
2. T
EMPERATUR
3. MIDI-Ü
4. Ü
BERTRAGUNG VON PROGRAMMWECHSELN
5. LOCAL CONTROL-M
6. MULTI TIMBRE-M
7. K
ANAL-STUMMSCHALTUNG
8. Ü
BERTRAGENE PROGRAMMWECHSELNUMMER
9. O
KTAVIERUNG DER LINKEN HAND
10. P
EDAL AN/AUS FÜR LINKE HAND
(TRANSPOSE-T
(T
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
BERTRAGUNGSKANAL/EMPFANGSKANAL
ODUS
ASTEN
ODUS
EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
(L
(TOUCH-T
ASTE
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
TOUCH
OWER OCTAVE SHIFT
(L
UND
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
OWER PEDAL ON/OFF
ASTE
) . . . . . . . . . . . . 27
TRANSPOSE) . . . . . . . . . 28
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7. Gebrauch der MIDI-Schnittstelle S. 36
MIDI-G
RUNDLAGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8. Buchsen S. 37
LINE OUT-B LINE IN-B MIDI-B P
EDALANSCHLUSS
K
OPFHÖRERBUCHSEN
UCHSEN
UCHSEN
UCHSEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9. Anhang S. 38
B
ELEGUNG DER KLANGFARBEN-WAHLTASTEN MIT PROGRAMMWECHSELNUMMERN
L
ESSON SONGLISTE
C
ONCERT MAGIC SONGLISTE
D
EMOSONGS
B
EDIENELEMENTE
T
ECHNISCHE DATEN
MIDI E MIDI I
XCLUSIVE DATA FORMAT
MPLEMENTATION TABELLE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . .
38
Page 10
Schnellstart
1. SCHNELLSTART
1.1 AUFSTELLUNG DES INSTRUMENTS
Um Ihr neues Digital-Piano spielbereit zu machen, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
ZUSAMMENBAU DES STÄNDERS
Zuerst müssen Sie den Ständer zusammenbauen. Folgen Sie den Anweisungen am Beginn dieser Anleitung.
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG
Beim CN-Piano sind Stereo-Lautsprecher und ein Verstärker eingebaut, so daß zur Tonerzeugung keinerlei Zusatzgeräte benötigt werden. Um sofort mit Ihrem Spiel zu beginnen, brauchen Sie das Digital-Piano nur an das Haushaltsnetz anzuschließen.
Dazu verbinden Sie den Netzeingang an der Rückwand des CN-Piano über das mitgelieferte Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
1.2 NETZSCHALTER
Drücken Sie diesen Schalter, um das CN-Piano einzuschalten. Durch erneutes Drücken des Schalters wird die Stromzufuhr ausgeschaltet.
Wird der Netzschalter gedrückt, während die beiden Tasten REC und PLAY/STOP gedrückt gehalten werden, so werden die Daten aller Songs, die Sie mit dem Recorder aufgezeichnet haben, aus dem Speicher gelöscht.
1.3 LAUTSTÄRKEREGLER
Der MASTER VOLUME-Regler dient zur Regelung der Gesamtlautstärke des Instruments.
Um die Gesamtlautstärke zu erhöhen, schieben Sie den Regler nach rechts, um sie zu verringern, schieben Sie ihn nach links.
Außerdem beeinflußt dieser Regler die Kopfhörer-Lautstärke und den Ausgangspegel der von den LINE OUT-Buchsen abgegebenen Signale.
1.4 KOPFHÖRER
Wenn andere Personen in der Umgebung nicht gestört werden sollen, beispielsweise wenn Sie spät abends üben möchten, empfiehlt sich der Gebrauch eines Kopfhörers. Nach Anschließen eines Kopfhörers an die Buchse werden die eingebauten Lautsprecher automatisch vom Signalweg getrennt, wonach der Ton des Instruments nur noch über den Kopfhörer zu hören ist. Das CN-Piano verfügt über zwei Kopfhörerbuchsen.
6 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 11
1.5 DEMOSONGS
Das CN3 bietet 25 eingebaute Demosongs. Jeder dieser Demosongs spielt ein Musikstück, das die verschiedenen Klänge vorstellt.
Drücken Sie die Tasten CONCERT MAGIC und LESSON gleichzeitig und das Tempo für die Piano 1 Kategorie beginnt. Nachdem die Lieder dieser Kategorie beendet sind, werden die Lieder der anderen Kategorien in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Wenn Sie die Lieder einer bestimmten Kategorie hören wollen, drücken Sie einfach die entsprechende SOUND SELECT Taste der Kategorie. Danach spielen wieder Lieder anderer Kategorien in zufälliger Reihenfolge. Auf der Seite 41 sind die Demosongs aufgelistet.
1.6 SPIELEN AUF DEM INSTRUMENT
Einschalten der Stromzufuhr
Der Netzschalter befindet sich ganz rechts an der Frontplatte. Zum Einschalten der Stromzufuhr drücken Sie diesen Schalter. Durch erneutes Drücken des Netzschalters wird das Instrument wieder ausgeschaltet.
Schnellstart
Einstellen des Lautstärke
Der Regler MASTER VOLUME dient zur Regelung der Lautstärke des über die eingebauten Lautsprecher und einen angeschlossenen Kopfhörer wiedergegebenen Tones. Verschieben Sie diesen Regler, um den gewünschten Lautstärkepegel einzustellen.
Schlagen Sie nun einige Tasten an der Tastatur an.
Sie hören einen Klavierklang, bei dem es sich um die Hauptklangfarbe des Instruments handelt.
Die Tastatur des CN-Piano spricht genau wie ein Klavier auf Spiel an. Je stärker Sie die Tasten anschlagen, desto lauter wird der Ton, und umkehrt. Bei elektronischen Tasteninstrumenten regelt eine als „Anschlagempfindlichkeit“ bezeichnete Einrichtung die Lautstärke der gespielten Töne gemäß der Geschwindigkeit, mit der die Tasten niedergedrückt werden und die darunter befindlichen Schalter aktivieren. In der werkseitigen Voreinstellung des CN-Piano ist die Anschlagempfindlichkeit auf einen Wert eingestellt, der dem Ansprechverhalten einer herkömmlichen Klaviertastatur entspricht. Wenn Ihnen diese Einstellung jedoch nicht zusagt, können Sie eine andere Anschlagempfindlichkeit wählen, die für Ihr Spiel besser geeignet ist. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „6.1 Wahl der Anschlagempfindlichkeit (TOUCH­Taste)“ auf Seite 27.
7SCHNELLSTART
Page 12
Schnellstart
1.7 PEDALE
Das CN-Piano verfügt über drei Pedale - genau wie ein Konzertflügel. Diese werden als Dämpferpedal, Sostenutopedal und Pianopedal bezeichnet. Da das Dämpferpedal nicht nur auf volles, sondern auch auf halbes Niederdrücken anspricht, können Sie den Dämpfereffekt sehr nuanciert regeln.
Dämpferpedal
Sostenutopedal
Pianopedal
1.8 WAHL DER KLANGFARBE
Sie haben den Hauptpianoklang bereits gehört. Das CN3 verfügt über insgesamt 27 Klänge, die nicht nur andere Pianoklänge, sondern auch andere Instrumente beinhalten. Die werkseitig vorbereiteten Klangfarben werden als „Preset-Klangfarben“ oder „Preset-Sounds“ bezeichnet. Die verschiedenen Preset-Sounds dieses Instruments wurden unter Einsatz digitaler Sampling-Verfahren vom neuesten Stand der Technik zusammengestellt, damit ein möglichst natürlicher und realistischer Klangeindruck erzielt wird. Probieren Sie nun einmal verschiedene Preset-Klangfarben aus.
Variationsnummer 1
UMSCHALTEN AUF EINE ANDERE PRESET-KLANGFARBE
Drücken Sie die SOUND SELECT Taste unterhalb des Namens des Instrumentes, welches Sie spielen wollen. Wenn die Taste gedrückt würde,
leuchtet die LED zur Kontrolle auf.
Die SOUND SELECT Tasten sind mit vier Klängen belebt. Um einen anderen
Klang zu wählen, drücken Sie die Taste mehrmals.
Nach Drücken der Taste wird die Variationsnummer kurz im Display angezeigt. Erneutes Drücken der gleichen Taste wechselt zum jeweils nächsten Klang einer Gruppe.
Sie können die Klänge auch durch Drücken der VALUE Tasten wechseln.
8 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 13
2. SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
2.1 VALUE-TASTEN
Bei bestimmten Funktionen werden diese beiden Tasten verwendet, um die Einstellung bzw. den numerischen Wert eines Parameters zu ändern.
Zunächst wählen Sie die Funktion bzw. den Parameter, deren Einstellung bzw. dessen Wert geändert werden soll, durch Drücken der entsprechenden Taste(n). Dann betätigen Sie die VALUE-Tasten, um den Wert zu erhöhen (Taste „ “) oder zu verringern (Taste „ “).
Diese Tasten können auch zum Wechseln der Klänge benutzt werden. Sie können durch alle Kategorien wechseln.
Aber im SPLIT oder DUAL Modus können Klänge nicht mit den VALUE Tasten gewechselt werden.
2.2 DIE DUAL-FUNKTION
Diese Einrichtung Ihres Digital-Pianos ermöglicht es Ihnen, mit zwei Klangfarben gleichzeitig auf der Tastatur zu spielen, um einen komplexeren Gesamtklang zu erzielen. Beispielsweise können Sie einem Klavierklang Streicher hinzufügen oder dem Klang des E-Pianos Chorstimmen unterlegen.
Fortgeschrittene
Spielen für
Hierzu wählen Sie den ersten Klang, halten die Taste gedrückt und wählen dann den zweiten Klang aus. Dann lassen Sie beide Tasten wieder los. Danach leuchten
Klang 1 und 3 können gleichzeitig gespielt werden.
die beiden LEDs oberhalb der betreffenden Tasten auf, um die gewählten Klangfarben anzuzeigen. Die Anzeige zeigt kurz die Kombination der gewählten Klangnummern an.
Falls Sie zwei Klänge einer Gruppe auswählen wollen, halten Sie den ersten wieder gedrückt und stellen mit den Value up/down Tasten den zweiten Klang ein.
ANZAHL GLEICHZEITIG ERZEUGBARER TÖNE
Das CN-Piano ist in der Lage, bis zu 96 Töne gleichzeitig zu erzeugen. Dies bedeutet, daß sich die maximale Anzahl von Tönen beim Spielen im DUAL-Modus oder mit einem Stereo-Klavierklang halbiert, da für jede an der Tastatur angeschlagene Taste zwei Töne produziert werden müssen.
2.3 DIE SPLIT-FUNKTION
WAHL DER KLANGFARBEN FÜR DIE SPLIT-FUNKTION
Die SPLIT-Funktion unterteilt die Tastatur in zwei Abschnitte, einen oberen und einen unteren, denen jeweils eine eigene Klangfarbe zugeordnet werden kann.
9SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 14
Spielen für
Fortgeschrittene
Klang 2 für Links und 1 für Rechts.
Drücken Sie zunächst die SPLIT-Taste, um diese Funktion zu aktivieren, und dann die Klangfarben-Wahltaste für den Preset-Sound, mit dem der obere Tastaturabschnitt belegt werden soll. Anschließend halten Sie die SPLIT-Taste gedrückt, während Sie eine andere Klangfarben­Wahltaste zur Wahl des Preset-Sounds für den unteren Abschnitt betätigen. Die LED des unteren Preset-Sounds beginnt zu blinken. Die Anzeige
zeigt kurz die Kombination der gewählten Klangnummern an, während die SPLIT Taste gedrückt ist. Die Nummer auf der linken Seite zeigt den Klang der linken Hand und die rechte Nummer den Klang der rechten Hand an.
ÄNDERN DES SPLITPUNKTS
In der werkseitigen Voreinstellung wird die Tastatur zwischen den Tasten B2 und C3 in zwei Abschnitt unterteilt. Sie können diesen Splitpunkt beliebig verschieben.
Dazu halten Sie die SPLIT-Taste gedrückt, während Sie die Taste an der Tastatur anschlagen, die als neuer Splitpunkt dienen soll.
Die angeschlagene Taste entspricht jeweils der tiefsten Note des oberen Tastaturabschnitts.
2.4 BALANCE-REGLER
Sie können die Lautstärke der beiden Klänge im Split- oder Dualmodus abmischen. Benutzen Sie den Regler BALANCE zum Abmischen. Bewegen Sie den Regler nach rechts wird die Lautstärke des unterlegten Klanges (im Dual Modus) bzw. des rechten Klangs (im Split Modus) erhöht. Bewegen Sie den Regler nach links wird die Lautstärke des Hauptklanges (im Dual Modus) bzw. des linken Klangs (im Split Modus) erhöht.
2.5 EFFEKTE/HALL
Sie haben vielleicht schon bemerkt, daß nach Wahl bestimmter Preset-Sounds die LED oberhalb der EFFECTS-Taste aufleuchtet. Dies beruht auf der Tatsache, daß einige Klangfarben werkseitig mit Klangeffekten versehen worden sind.
Durch Hinzufügen eines Effekts können Sie den Gesamteindruck einer Klangfarbe steigern und diese noch realistischer gestalten. Beim CN-Piano stehen zwei Effektgruppen zur Verfügung. Die erste Gruppe umfaßt verschiedene Arten von Nachhall (REVERB), die zweite die Effekte CHORUS, DELAY, TREMOLO und ROTARY SPEAKER.
10 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 15
DER REVERB-EFFEKT
Dieser Effekt versieht den Klang mit Nachhall, um den akustischen Eindruck verschiedener Hörumgebungen zu simulieren, beispielsweise eines Raumes mittlerer Größe, einer Bühne oder eines großen Konzertsaals. In aufsteigender Reihenfolge des Ausmaßes des Nachhalls sind die fünf Effekte in dieser Gruppe: ROOM 1&2, STAGE und HALL 1&2.
DER CHORUS-EFFEKT
Dieser Effekt simuliert das weiträumige Klangbild eines Chores oder Streicherensembles, wobei dem Originalklang eine geringfügig verstimmte Version unterlegt wird, um einen volleren Gesamteindruck zu erzielen.
DER DELAY-EFFEKT
Dies ist ein Verzögerungseffekt, der dem Klang ein Echo hinzufügt. Drei verschiedene Verzögerungseffekte stehen zur Auswahl (DELAY 1-3), jeweils mit unterschiedlicher Verzögerung des Echoeinsatzes.
DER TREMOLO-EFFEKT
Dieser Effekt ähnelt dem Vibrato-Effekt, nur daß beim Tremolo die Lautstärke anstatt wie beim Vibrato die Tonhöhe in rascher Folge variiert wird. In der werkseitigen Voreinstellung ist der Preset-Sound VIBRAPHONE mit diesem Effekt versehen.
Fortgeschrittene
Spielen für
ROTARY SPEAKER
Dieser Effekt simuliert den Klang des rotierenden Lautsprecherchassis einer herkömmlichen E-Orgel. Rotary 1 ist ein normaler Rotary und Rotary 2 ist zusätzlich mit einem Verzerrereffekt versehen. Die Drehgeschwindigkeit des Rotors kann mit Hilfe des Pianopedals zwischen den beiden Einstellungen SLOW (langsam) und FAST (schnell) umgeschaltet werden.
HINZUFÜGEN VON NACHHALL
Drücken Sie die REVERB-Taste. Die LED der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung des Nachhall-Modus zu signalisieren, und der Name des momentan gewählten REVERB-Effekts erscheint im Display.
Room 1
Um auf einen anderen Nachhalltyp umzuschalten, halten Sie die REVERB­Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten.
Room 2
Stage Hall 1 Hall 2
11SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 16
HINZUFÜGEN ANDERER EFFEKTE
Drücken Sie die EFFECTS-Taste. Die LED der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung des Nachhall-Modus zu signalisieren, und der Name des momentan gewählten REVERB-Effekts erscheint im Display.
Spielen für
Fortgeschrittene
2.6 METRONOM
Chorus
Rotary 1
Um zwischen den verschiedenen Klangeffekten umzuschalten, halten Sie die EFFECTS-Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten.
Um den REVERB- oder einen der anderen Effekte auszuschalten, drücken Sie die REVERB- bzw. die EFFECTS-Taste erneut.
Ein sicheres Gefühl für den Rhythmus zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Aufgaben beim Erlernen eines Instruments. Daher sollten Sie beim Üben stets darauf achten, das Stück im richtigen Tempo zu spielen. Dabei kann Ihnen das eingebaute Metronom des CN3 hervorragende Dienste leisten, da es einen konstanten Rhythmus vorgibt, an dem Sie sich bequem orientieren können.
Delay 1
Rotary 2
Delay 2 Delay 3
Tremolo
EINSCHALTEN DES METRONOMS
Drücken Sie die TEMPO-Taste. Daraufhin leuchtet die LED oberhalb der Taste auf, und Sie hören den Metronomton in stetigem Tempo. Gleichzeitig wird der aktuelle Tempowert im Display in Schlägen je Minute angezeigt.
Um das Tempo zu ändern, halten Sie die TEMPO-Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten, um das Tempo innerhalb des Bereichs von 30
und 300 (60 bis 600 im 6/8-Takt) Schlägen je Minute wunschgemäß einzustellen.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die TEMPO-Taste erneut.
WAHL DER TAKTART
Wahrscheinlich ist Ihnen bereits aufgefallen, daß das Metronom zwei verschiedene Klickgeräusche erzeugt, wobei das lautere alle vier Schläge gehört wird. Der lautere Ton kennzeichnet jeweils den ersten Schlag eines Taktes. Die Ausgangseinstellung ist der 4/4-Takt, d.h., das Metronom erzeugt vier Schläge (Viertelnoten) je Takt. Beim CN3 stehen sechs verschiedene Taktarten zur Auswahl: 1/4-, 2/4-, 3/4-, 4/4-, 5/4-, 3/8- und 6/8-Takt.
12 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 17
Die BEAT-Taste dient zur Wahl der gewünschten Taktart. Drücken Sie die BEAT-Taste. Danach leuchtet die LED oberhalb der Taste auf, und das Metronom läuft an.
Um die Taktart zu wechseln, halten Sie die BEAT-Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten, um den gewünschten Takt einzustellen. Solange
Sie die BEAT-Taste gedrückt halten, wird die aktuelle Taktart im Display angezeigt.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die BEAT-Taste erneut.
Sie können das Metronom also sowohl mit der TEMPO- als auch mit der BEAT­Taste einschalten, je nachdem, ob Sie das Tempo verändern oder die Taktart wechseln wollen.
EINSTELLEN DER METRONOM-LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke des Metronomtons kann wunschgemäß eingestellt werden, und zwar unabhängig von der Gesamtlautstärke des Instruments.
Drücken Sie die beiden Tasten BEAT und TEMPO gleichzeitig. Danach erscheint ein numerischer Wert im Display, der einen der zehn verschiedenen Metronom-Lautstärkepegel von 1 (leise) bis 10 (laut) kennzeichnet. Die werkseitige Voreinstellung ist „5“.
Um die Metronom-Lautstärke zu ändern, halten Sie die beiden Tasten BEAT und TEMPO gedrückt, während Sie die VALUE-Taste zur Einstellung des gewünschten Pegels betätigen.
Fortgeschrittene
Spielen für
13SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 18
Recorder
3. RECORDER
Der eingebaute Recorder Ihres Digital-Pianos zeichnet Ihre Darbietungen genau wie ein Cassettenrecorder auf und ist ebenso einfach in der Bedienung. Statt jedoch wie ein herkömmliches Bandgerät analoge Tondaten aufzunehmen, erfolgt die Aufnahme eines Stücks beim CN3 in Form digitaler Daten, so daß Sie diese bei der späteren Wiedergabe verändern können. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, einen gespeicherten Stück in einem anderen Tempo abzuspielen, ohne die ursprüngliche Tonhöhe zu beeinflussen, oder die Wiedergabe mit einem anderen Effekt zu versehen als dem, mit dem das Stück ursprünglich eingespielt wurde. Sobald Sie sich mit der Arbeitsweise des Recorders vertraut gemacht haben, werden Sie diesen als ein sehr praktisches Hilfsmittel beim Üben und Spielen zu schätzen wissen.
FUNKTIONSPRINZIP DES RECORDERS
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die grundlegende Arbeitsweise des Recorders.
ZWEISPUR-RECORDER MIT FÜNF SPEICHERPLÄTZEN
Der in das CN3 integrierte Recorder besitzt drei separate Speicherplätze für Stücke, die jeweils aus zwei Spuren bestehen können. Sie können also bis zu drei verschiedene Stücke („Songs“) im Speicher des Recorders aufzeichnen und anschließend wunschgemäß wiedergeben. Für jeden Song sind zwei separate Spuren vorgesehen, die als „Parts“ bezeichnet werden und unabhängig voneinander aufgenommen werden können. Dies erlaubt es Ihnen beispielsweise, die Stimme der linken Hand zuerst auf einer Spur aufzunehmen und dann die Melodie mit der rechten Hand unter gleichzeitigem Hören des bereits aufgezeichneten Begleitparts auf der zweiten Spur einzuspielen.
Bei der Aufnahme oder Wiedergabe eines Songs können Sie jeweils den Part (die Spur) wählen, die aufgezeichnet bzw. abgespielt werden soll. Wenn Sie zur Aufnahme einen bereits bespielten Part wählen, so wird die frühere Aufzeichnung automatisch überspielt. Aus diesem Grund müssen Sie bei der separaten Aufnahme von zwei Parts stets sorgfältig darauf achten, beim zweiten Durchgang den anderen Part zu wählen, um ein unbeabsichtigtes Löschen der bereits aufgezeichneten Spur zu vermeiden.
AUFGEZEICHNETE INFORMATIONEN
Der Recorder des CN3 zeichnet die folgenden Daten auf:
Informationen über die gespielten Noten Wahl der Klangfarben Pedalbewegungen Einstellungen des DUAL/SPLIT-Modus: Stellen Sie den Regler BALANCE
wunschgemäß ein, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Der Recorder
14 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 19
registriert lediglich die beim Aufnahmestart aktive Balance-Einstellung; Änderungen dieser Einstellung während der Aufnahme werden ignoriert. Transponierung: Wenn die Transponierfunktion bei der Aufnahme aktiviert ist, werden die transponierten (d.h. gehörten) Noten aufgezeichnet, nicht die tatsächlich auf der Tastatur gespielten.
SPEICHERKAPAZITÄT
Die Gesamtspeicherkapazität des Recorders beträgt ca. 15.000 Noten. Betätigung einer Taste an der Frontplatte oder eines Pedals zählt ebenfalls als eine Note. Sobald der Speicher voll ist, stoppt die Aufnahme automatisch.
RECORDER UND METRONOM
Wenn die Wiedergabe eines gespeicherten Songs bei aktivierter Metronomfunktion gestartet wird, setzt der Metronomton grundsätzlich mit dem betonten Taktschlag ein.
3.1 AUFNAHME (REC-TASTE)
Die REC-Taste dient zur Aufzeichnung einer Darbietung.
Drücken Sie die REC-Taste, sobald Sie zur Aufnahme bereit sind. Danach beginnt die LED oberhalb der Taste zu blinken, um zu signalisieren, daß die Aufnahmefunktion des CN3 aktiviert ist.
Beginnen Sie mit Ihrem Spiel. Sobald Sie die erste Taste anschlagen, startet die Aufnahme am Recorder automatisch.
Nachdem Sie das Stück zu Ende gespielt haben, drücken Sie die PLAY/ STOP-Taste. Die Aufnahme stoppt, und Ihre Darbietung wird gespeichert.
Der Speichervorgang beansprucht mehrere Sekunden. Während dieser Zeitdauer ist das Instrument nicht betriebsbereit.
Recorder
Anstatt auf der Tastatur zu spielen, können Sie die Aufnahme auch durch Drücken der PLAY/STOP-Taste starten. Dies ermöglicht es, am Anfang des Stücks einen leeren Takt einzufügen.
Wenn Sie bei der Aufnahme einen Fehler gemacht haben, können Sie die Einspielung einfach wiederholen, indem Sie das obige Verfahren erneut ausführen. Dabei wird die ursprüngliche Aufzeichnung automatisch überschrieben (gelöscht).
15RECORDER
Page 20
Recorder
AUFNEHMEN WEITERER DARBIETUNGEN
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Recorder dieses Digital-Pianos zur Aufzeichnung von bis zu drei verschiedenen Songs in der Lage. Probieren Sie jetzt einmal aus, ein zweites Stück aufzunehmen.
Wenn Sie das im vorigen Abschnitt beschriebene Verfahren ausgeführt haben, ist Song 1 bereits gespeichert, so daß Sie jetzt Song 2 aufnehmen würden.
Zur Wahl des Speicherplatzes, in dem der als nächstes aufzunehmende Song abgelegt werden soll, drücken Sie die Klangfarben-Wahltaste, die mit der betreffenden Nummer gekennzeichnet ist (PIANO 1, PIANO 2 oder ELECTRIC PIANO). Zur Wahl von Speicherplatz 2 drücken Sie die Taste PIANO 2, während Sie die REC-Taste gedrückt halten. Sobald Sie die REC-
Taste drücken, beginnt automatisch die LED oberhalb der Taste PIANO 2 zu blinken.
Wenn Sie zur Aufnahme bereit sind, fangen Sie einfach an, auf der Tastatur zu spielen. Gleichzeitig mit der ersten gespielten Note startet der Recorder die
Aufnahme.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste.
AUFNEHMEN EINES ZWEITEN PARTS
Auf der zweiten Spur eines aufgezeichneten Songs kann ein zweiter Part aufgezeichnet werden. Nach der Aufnahme des ersten Parts wählen Sie die zweite Spur, um den zweiten Part des Songs aufzunehmen.
Zur Wahl von Speicherplatz 3 drücken Sie die Taste ELECTRIC PIANO, während Sie die REC-Taste gedrückt halten.
Machen Sie die Aufnahme des ersten Parts wie im vorigen Kapitel beschrieben und drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
Anschließend wählen Sie Part 2, indem Sie die BASS-Taste drücken, während Sie die REC-Taste gedrückt halten.
16 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 21
Wenn der zweite Part gleichzeitig mit dem ersten Part (d.h. am ersten Taktschlag des Songs) einsetzen soll, beginnen Sie einfach mit Ihrem Spiel. Der erste Part wird automatisch wiedergegeben, während Sie den zweiten Part einspielen. Wenn der zweite Part dagegen erst später beginnen soll, drücken Sie die PLAY/ STOP-Taste, anstatt sofort auf der Tastatur zu spielen. Daraufhin startet die Wiedergabe des ersten Parts, und sobald die Stelle erreicht worden ist, an der der zweite Part einsetzen soll, beginnen Sie mit Ihrem Spiel.
Nach beendeter Einspielung des zweiten Parts drücken Sie die PLAY/ STOP-Taste erneut.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SONG-STATUS UND LED-ZUSTAND
Sie werden bereits bemerkt haben, daß manche LEDs blinken, andere stetig leuchten und wieder andere ausgeschaltet sind. Der Zusammenhang zwischen dem LED-Zustand und dem Status der Aufnahme und Wiedergabe von Songs wird nachstehend erklärt.
Eine leuchtende LED zeigt an, daß ein Song oder Part mit der entsprechenden Nummer aufgezeichnet worden ist.
Eine blinkende LED zeigt an, daß der betreffende Song oder Part zur Aufnahme oder Wiedergabe angewählt ist.
Eine ausgeschaltete LED zeigt an, daß der betreffende Speicherplatz keine Song- oder Part-Daten enthält.
Wenn Sie mehrere Stücke eingespielt haben, können Sie den Status der verschiedenen Songs durch einfaches Drücken der Taste REC oder PLAY/STOP jederzeit überprüfen.
Recorder
3.2 WIEDERGABE EINES SONGS (PLAY/STOP-TASTE)
Die PLAY/STOP-Taste wird verwendet, um die Wiedergabe der im Speicher aufgezeichneten Songs zu starten und zu stoppen.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, wonach die Wiedergabe der aufgezeichneten Songs beginnt.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste erneut.
Wenn Sie sich statt dessen einen anderen Song anhören möchten, wählen Sie seine Nummer über die entsprechende Klangfarben-Wahltaste, während
17RECORDER
Page 22
Recorder
Sie die PLAY/STOP-Taste gedrückt halten. Die Wiedergabe des jeweils gewählten Songs beginnt, sobald Sie die PLAY/STOP-Taste wieder loslassen. Bei gedrückt gehaltener die PLAY/STOP-Taste blinkt die dem gewählten Song entsprechende LED.
SEPARATE WIEDERGABE DER PARTS
Wenn Sie einen Song mit zwei Spuren aufgenommen haben, können Sie die einzelnen Spuren separat abspielen lassen.
Nachdem die Aufnahme beider Parts abgeschlossen ist, halten Sie die PLAY/ STOP-Taste gedrückt und überprüfen den Zustand der Part-LEDs. Beide leuchten, um zu bestätigen, daß zwei Spuren für den aktuellen Song aufgezeichnet wurden. Um sich den vollständigen Song anzuhören, loslassen Sie die PLAY/
STOP-Taste. Danach werden beide Parts automatisch wiedergegeben.
Halten Sie hierzu einfach die Taste PLAY/STOP gedrückt und schalten Sie die Spuren (Part) ein oder aus. Wenn die LED der Spur an ist, wird die
Spur abgespielt. Falls die LED aus ist, wird diese Spur bei der Wiedergabe nicht abgespielt.
STARTEN DER AUFNAHME ÜBER DIE PLAY/STOP­TASTE
Die PLAY/STOP-Taste kann auch zum Starten der Aufnahme verwendet werden. Dies ermöglicht es, einen oder mehrere leere Takte am Anfang des Stücks einzufügen, beispielsweise wenn ein anschließend aufzuzeichnender zweiter Part vor dem ersten Part einsetzen soll.
Drücken Sie zunächst die REC-Taste, um die Aufnahmefunktion zu aktivieren, und dann die PLAY/STOP-Taste. Danach startet die Aufnahme
unmittelbar, auch wenn Sie nicht sofort auf der Tastatur zu spielen beginnen.
3.3 LÖSCHEN EINES SONGS
Diese Funktion ermöglicht es, Songs, die nicht mehr benötigt werden, gezielt aus dem Speicher zu löschen.
Um einen bestimmten Song oder Part zu löschen, halten Sie zunächst die beiden Tasten REC und PLAY/STOP gedrückt. Danach können Sie am Zustand der verschiedenen LEDs ablesen, welche Speicherplätze Songs enthalten.
Wählen Sie den gewünschten Song, indem Sie die entsprechende Klangfarben-Wahltaste betätigen, während Sie die beiden Tasten REC und PLAY/STOP weiter gedrückt halten. Die LED des gewählten Songs
beginnt zu blinken.
18 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 23
Drücken Sie die entsprechende Part Taste der zu löschenden Spur und schalten Sie damit die LED aus. Die Spur wird nun gelöscht. Wenn beide
Spuren (Parts) gelöscht sind, ist der gesamte Song gelöscht.
LÖSCHEN ALLER SONGS
Um alle Songs gleichzeitig zu löschen, schalten Sie die Stromzufuhr einmal aus und wieder ein, während Sie die beiden Tasten REC und PLAY/STOP gedrückt halten.
Recorder
19RECORDER
Page 24
4. LESSON FUNKTION
Die Lesson Funktion des CN3 hilft Ihnen beim Üben mit den populären Stücken der Bücher von Burgmüller (25) und Czerny (30). Sie können jedes Stück dieser Bücher anhören und zum Üben mitspielen. Sie können auch jede Hand separat mit verschiedenen Tempi üben und Ihr Spiel zur Selbstkontrolle aufnehmen.
4.1 AUSWAHL EINES BUCHES / STÜCKES
Drücken Sie die Taste LESSON. Die Anzeige zeigt einen Buchstaben und 2 Ziffern an. “b” steht für Burgmüller und “C” für Czerny.
Zum Wechseln des Buches, halten Sie die Taste LESSON gedrückt und wählen mit den VALUE Tasten das gewünschte Buch aus.
Um das Stück zu wechseln, benutzen Sie einfach nur die VALUE Tasten ohne die LESSON Taste gedrückt zu halten. Oder Sie wählen ein Stück
durch Halten der Taste LESSON und gleichzeitiges Drücken der entsprechenden Taste der Tastatur direkt aus. Die Zuordnung der Stücke zu den Tasten finden Sie auf Seite 39.
4.2 ANHÖREN UND SPIELEN EINES STÜCKES
Lesson Funktion
4.3 AUFNAHME IHRER ÜBUNGEN
Drücken Sie die Taste PLAY/STOP zur Wiedergabe des gewählten Stückes.
Sie können die Lautstärkebalance der rechten und linken Handteile mit dem BALANCE Regler einstellen. Wenn Sie beispielsweise den Regler ganz nach links schieben, wird der Teil der rechten Hand ausgeblendet und nur die linke Hand ist zu hören. So können Sie nun selbst die rechte Hand spielen und üben.
Sie können die Geschwindigkeit bzw. das Tempo des Stückes einstellen, indem Sie die Taste TEMPO gedrückt halten und mit den VALUE Taste das gewünschte Tempo einstellen. Drücken Sie die Taste PLAY/STOP zum Beenden der
Wiedergabe. Das Stück wird automatisch wieder an den Anfang gesetzt.
Wenn Sie die Lesson Funktion verwenden, können Sie Ihr Spiel auch aufnehmen und zur Selbstkontrolle abspielen lassen. Sie hören die vorgegebenen linken und rechten Handteile während der Aufnahme. Den BALANCE Regler können Sie jederzeit einsetzen, um die Lautstärke der Teile einzustellen.
Drücken Sie die Taste REC (während die Taste LESSON leuchtet). Die LED der REC Taste blinkt nun, um Ihnen die Aufnahmebereitschaft anzuzeigen. Drücken Sie nun die Taste PLAY/STOP und der Rekorder spielt Ihnen einen eintaktigen Einzähler vor und beginnt danach mit der Aufnahme. Wenn Sie wünschen, können Sie das Metronom zur Aufnahme einschalten.
20 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 25
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die Taste PLAY/STOP erneut. Die Aufnahme wird automatisch wieder an den Anfang gesetzt. Zum Abhören Ihrer Aufnahme drücken Sie nun die Taste PLAY/STOP. Sie
können jederzeit die Aufnahme abbrechen, neu aufnehmen oder durch gleichzeitiges Drücken der Tasten PLAY/STOP und REC löschen.
HINWEIS Der Lesson Rekorder ist ein spezieller temporärer Rekorder. Sie können die
Aufnahme, die Sie mit der Lesson Funktion aufgenommen haben, nicht speichern. Die internen vorab aufgezeichneten Stücke der Bücher können nicht gelöscht werden. Wenn Sie zu einem anderen Stück wechseln, wird Ihre bisherige Aufnahme gelöscht. Andere Aufnahmen, die mit dem normalen Rekorder gemacht wurden, bleiben im Gerät gespeichert, bis sie manuell gelöscht werden.
Lesson Funktion
21LESSON FUNKTION
Page 26
5. SPIELEN MIT CONCERT MAGIC
Von Johann Sebastian Bach stammt die Bemerkung, Klavierspielen sei einfach: man brauche nur die richtigen Tasten zum richtigen Zeitpunkt anzuschlagen. Die meisten Sterblichen wären froh, wenn es tatsächlich so einfach wäre. Die gute Nachricht ist, daß Ihnen das CN3 eine Einrichtung bietet, die das Klavierspielen kinderleicht macht. So leicht, daß Sie bei Gebrauch der CONCERT MAGIC-Funktion keine einzige Taste anzuschlagen brauchen.
Die CONCERT MAGIC-Funktion erlaubt Ihnen professionell klingende Darbietungen, auch wenn Sie im Leben noch nie eine Klavierstunde genommen haben. Dazu wählen Sie einfach einen der 88 werkseitig vorbereiteten Songs und schlagen während der Wiedergabe eine beliebige Taste der Tastatur in einem stetigen Rhythmus an, um das gewünschte Tempo vorzugeben. Die CONCERT MAGIC-Funktion erzeugt daraufhin die Melodie und Begleitung des Songs in dem von Ihnen vorgegebenen Tempo. Dank CONCERT MAGIC kann jedermann, jung oder alt, am Digital-Piano Platz nehmen und auf Anhieb hervorragend klingende Musik produzieren. Diese praktische Funktion wird in den folgenden Abschnitten ausführlich erläutert.
Spielen mit
Concert Magic
5.1 WAHL EINES SONGS
Den 88 Tasten der Tastatur sind 88 verschiedene Preset-Songs zugeordnet, die in acht verschiedene Gruppen aufgeteilt sind, z.B. Kinderlieder, amerikanische Klassiker, Weihnachtslieder usw. Alle Songtitel sind auf Seite 40 dieser Anleitung aufgelistet.
Zur Wahl eines CONCERT MAGIC-Songs schlagen Sie die mit dem gewünschten Song belegte Taste an der Tastatur an, während Sie die CONCERT MAGIC-Taste gedrückt halten. Daraufhin erscheint die Nummer
des gewählten Preset-Songs im Display.
5.2 WIEDERGABE DES GEWÄHLTEN SONGS
Wenn Sie einen Song ausgewählt haben, der Ihnen bereits bekannt ist, möchten Sie vielleicht gleich selbst mitspielen. Bei anderen Songs dagegen wollen Sie wahrscheinlich erst einmal in Ruhe zuhören.
Um nur zuzuhören, drücken Sie einfach die PLAY/STOP-Taste, wonach die Wiedergabe des gewählten Songs beginnt. Sie können Sie das Tempo der Wiedergabe bei gedrückt gehaltener TEMPO-Taste mit den VALUE-Tasten wunschgemäß einstellen. Während Sie zuhören, können Sie mit den VALUE Tasten einen anderen Concert Magic Song auswählen.
22 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 27
Um die CONCERT MAGIC-Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die PLAY/ STOP-Taste erneut.
5.3 DARBIETUNG EINES PRESET-SONGS
Jetzt sind Sie wahrscheinlich zum Mitspielen mit der CONCERT MAGIC-Funktion bereit.
Dazu schlagen Sie eine beliebige Taste an der Tastatur in einem stetigen Rhythmus, um das gewünschte Wiedergabetempo vorzugeben. Bei
stärkerem Anschlagen erhöht sich die Lautstärke, bei schwächerem Anschlagen verringert sie sich. Genau wie bei einem Klavier kann das Tempo durch Anschlagen der Taste in kürzeren Abständen beschleunigt werden und umgekehrt.
Gar nicht übel, nicht wahr? Ein einziger Finger reicht aus, um Sie wie ein Keyboard-Profi klingen zu lassen.
Bei CONCERT MAGIC handelt es sich um eine ideale Methode, Kleinkindern das Musizieren beizubringen, vor allem, was die Entwicklung eines rhythmischen Gefühls betrifft. Ältere Mitbürger, die vielleicht bisher angenommen haben, es sei für sie zu spät, mit einem Tasteninstrument anzufangen, werden überrascht sein, wie leicht CONCERT MAGIC ihnen den Einstieg machen kann. Diese Funktion läßt alle Familienmitglieder Freude am Musizieren gewinnen, selbst diejenigen, die noch nie ein Instrument gespielt haben.
Concert Magic
Spielen mit
5.4 PART-BALANCE IM CONCERT MAGIC-MODUS
Im CONCERT MAGIC-Modus dient dieser Regler zur Einstellung des relativen Lautstärkeanteils des Melodie-Parts und des Begleitungs-Parts. Um die Lautstärke des Melodie-Parts zu erhöhen und die des Begleitungs-Parts zu verringern, schieben Sie den Regler nach rechts. Durch Schieben des Reglers nach links wird die umgekehrte Wirkung erzielt.
5.5 ARRANGEMENT-ARTEN DER CONCERT MAGIC-SONGS
Nach längerem Gebrauch der CONCERT MAGIC-Funktion Ihres Digital-Pianos kommen Sie vielleicht zu der Überzeugung, daß diese Einrichtung so einfach ist, daß Sie nicht mehr viel davon profitieren können. Es stimmt zwar, daß sich einige der Preset-Songs selbst von Anfängern sehr leicht spielen lassen, doch andere sind anspruchsvoll genug, daß sie geübt werden müssen, bevor eine wirklich gelungene Darbeitung erzielt werden kann. Je nach Schwierigkeitsgrad sind die insgesamt 88 CONCERT MAGIC-Songs des CN3 in drei verschiedene Gruppen unterteilt, die jeweils auf eine andere Art arrangiert sind.
23SPIELEN MIT CONCERT MAGIC
Page 28
EASY BEAT
&?8
3
8
3
Œ
œ
œ#
œœ#œ
œ
œn
œ
j
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
≈‰
J
œ≈
œ
œ#
œ
œ
œ
œ#
≈‰
&
?
c
c
œ œ
œ œ
˙
˙
˙
˙
˙ ˙
˙
œ œ
˙
˙
˙
œ œ
œ
˙
˙ ˙
˙
œ œ
œ œ
˙
œ œ
œ œ
˙
˙ ˙
Œ
œ œ
œ œ
˙
˙
œ
œ œ
œ
œ œ
˙
˙
˙
˙
Dies sind die am einfachsten zu spielenden Songs. Um sie abzuspielen, schlagen Sie einfach eine beliebige Taste der Tastatur in einem stetigen Rhythmus an. Im nachstehend gezeigten Beispiel, dem Stück „Für Elise“, schlagen Sie die Sechzehntelnoten in einem konstanten Tempo an.
Taste anschlagen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
MELODY PLAY
Auch diese Songs sind einfach zu spielen, besonders wenn Sie das betreffende Stück bereits kennen. Zur Darbietung klopfen Sie das gewünschte Tempo der Melodie auf einer beliebigen Taste der Tastatur im stetigen Rhythmus. Durch Mitsingen läßt sich die Vorgabe des Tempos beträchtlich erleichtern.
Spielen mit
Concert Magic
Spielen Sie z.B. den oben gezeigten Song „Twinkle, Twinkle, Little Star“, wobei Sie der Melodie wie durch die Kreuze über den Noten gekennzeichnet folgen.
Taste anschlagen
xx xx x x x x x x x x x x
Bei Darbietungen von CONCERT MAGIC-Songs in einem schnellen Tempo ist es zweckmäßig, zwei Tasten an der Tastatur abwechselnd mit zwei verschiedenen Fingern anzuschlagen. Nicht nur sind damit schneller, Sie vermeiden auch eine vorzeitige Ermüdung des Fingers.
SKILLFUL
Der Schwierigkeitsgrad dieser Songs reicht von mittelschwer bis zu sehr schwierig. Um einen solchen Song darzubieten, klopfen Sie den Rhythmus sowohl der Melodiestimme als auch der Begleitung auf zwei beliebigen Tasten der Tastatur, beispielsweise beim nachstehend gezeigten „Waltz of Flowers“.
24 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 29
Taste anschlagen
xxx xx xxxxx xxx
#
3
#
&
?
4
#
3
#
4
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ
Höchstwahrscheinlich werden Sie kräftig üben müssen, bevor Sie mit Ihrer Darbietung voll zufrieden sind. Die Stücke in dieser Gruppe sollten zuerst angehört werden; sobald Sie mit dem Song vertraut sind, können Sie versuchen, den gehörten Rhythmus auf der Tastatur anzuschlagen.
HINWEIS In der Songliste auf Seite 40 sind alle Arrangementtypen neben den Songtiteln
markiert: „EB“ für Easy Beat, „MP“ für Melody Play und „SK“ für Skillful.
œ œ
œ
œ
˙ œ œ
œ
œœb
œ
œ œ
.
œ
˙.
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ
˙.
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
5.6 STEADY BEAT
Unabhängig davon welcher Typus der Concert Magic Songs hat, können Sie mit Steady Beat den Song durch einfaches gleichmäßiges rhythmisches Anschlagen einer Taste spielen.
Modus
C-1
Modus
C-2
Drücken und halten Sie die Taste CONCERT MAGIC. Das LED Display zeigt Ihnen nun den aktuellen Concert Magic Modus in der zweiten Zeile an (C-
1).
Während Sie die Taste CONCERT MAGIC halten, benutzen Sie die VALUE
Tasten, um den Modus auf Steady Beat zu ändern (C-2).
Beginnen Sie durch gleichmäßiges Anschlagen einer Taste. Ihr
Anschlagsrhythmus gibt das Tempo für den Song vor. Sowohl die Melodie als auch die Begleitung werden diesem Tempo folgen.
5.7 ABSPIELEN VON CONCERT MAGIC-SONGS IM DEMO-MODUS
Sie können Concert Magic Songs auf drei Arten im DEMO Modus hören.
ALL PLAY
Drücken Sie die Taste CONCERT MAGIC und dann die Taste PLAY/STOP ohne einen Song auszuwählen.
Das CN Piano wird nun alle Concert Magic Songs nacheinander abspielen.
Concert Magic
Spielen mit
RANDOM PLAY
Drücken Sie die Taste CONCERT MAGIC und dann die Taste LESSON.
25SPIELEN MIT CONCERT MAGIC
Page 30
Das CN-Piano spielt nun alle Concert Magic Songs in zufälliger Reihenfolge.
WIEDERGABE ALLER SONGS EINER KATEGORIE
Drücken Sie die Taste der Tastatur, welche für den gewünschten Song steht, während Sie die CONCERT MAGIC und LESSON Tasten gedrückt halten. Das CN-Piano spielt nun den Song und anschließend alle anderen Songs
derselben Kategorie nacheinander.
Um das Demo zu stoppen, drücken Sie die Taste DEMO erneut.
5.8 EINSTELLEN DES W IEDERGABETEMPOS VON CONCERT MAGIC-SONGS
Die TEMPO-Taste kann außerdem benutzt werden, um das Tempo zu variieren, mit dem CONCERT MAGIC-Songs abgespielt werden.
Nachdem Sie den gewünschten Preset-Song gewählt haben, halten Sie die
TEMPO-Taste gedrückt. Der aktuelle Tempowert erscheint im Display. Betätigen Sie die VALUE-Tasten bei gedrückt gehaltener TEMPO-Taste, um das Tempo wunschgemäß zu verändern.
Spielen mit
Concert Magic
Diese Justierung des Tempos kann sowohl vor Beginn der Wiedergabe als auch während der Wiedergabe eines CONCERT MAGIC-Songs ausgeführt werden.
26 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 31
6. FUNKTIONSTASTEN
6.1 WAHL DER ANSCHLAGEMPFINDLICHKEIT (TOUCH-TASTE)
Mit Hilfe der TOUCH-Taste können Sie die Anschlagempfindlichkeit, d.h. den Zusammenhang zwischen der Anschlagstärke und der Lautstärke des erzeugten Tones, gegenüber der eines herkömmlichen Klaviers variieren. Fünf verschiedene Einstellungen stehen zur Auswahl: LIGHT1/2, HEAVY1/2 oder OFF.
Light 1 Bereits bei leichter Anschlagstärke wird eine höhere Lautstärke
erzielt. Diese Einstellung eignet sich am besten für Spieler, die noch nicht über eine große Fingerkraft verfügen.
Light 2 For players with a delicate touch. Requires less striking force to
achieve a forte note.
Heavy 1 Diese Einstellung eignet sich für Spieler mit großer Fingerkraft. Um
eine hohe Lautstärke zu erzeugen, müssen die Tasten stark angeschlagen werden.
Heavy 2 Reqires more striking force to achieve a loud volume. Off Die Lautstärke wird von der Anschlagstärke nicht beeinflußt, so daß
ein konstanter Lautstärkepegel erzielt wird. Diese Einstellung eignet sich beim Spielen mit Klangfarben, die eine fest eingestellte Ausgangslautstärke besitzen, z.B. Orgel und Cembalo.
Drücken Sie die TOUCH-Taste, um die normale Anschlagempfindlichkeit zu verändern. Die LED oberhalb der TOUCH-Taste leuchtet auf, um zu
signalisieren, daß das Instrument auf eine andere als die Standard­Anschlagempfindlichkeit eingestellt ist.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, während Sie die TOUCH-Taste gedrückt halten, um die gewünschte Einstellung der Anschlagempfindlichkeit zu wählen. Drücken Sie die TOUCH-Taste erneut, um auf die normale Anschlagempfindlichkeit zurückzukehren.
Die jeweils eingestellte Anschlagempfindlichkeit gilt stets für alle Klangfarben. Es ist nicht möglich, die Anschlagempfindlichkeit nur für bestimmte Presets zu wechseln. Beim Ausschalten der Stromzufuhr wird die normale Einstellung der Anschlagempfindlichkeit automatisch wiederhergestellt.
HINWEIS Die Bezeichnungen LIGHT und HEAVY beziehen sich nicht auf die
Widerstandskraft der Tastatur beim Spielen, sondern lediglich auf die Anschlagstärke, die jeweils zur Erzeugung einer bestimmten Lautstärke erforderlich ist.
Funktionstasten
27FUNKTIONSTASTEN
Page 32
6.2 TRANSPONIERUNG (TRANSPOSE-TASTE)
Mit Hilfe der TRANSPOSE-Taste können Sie die Tonhöhe des Instruments in Halbtonschritten erhöhen und erniedrigen. Diese Einrichtung ist besonders praktisch, wenn Sie ein bestimmtes Stück in einer anderen Tonart spielen möchten, z.B. um es der Stimmlage eines Sängers anzupassen. Dazu brauchen Sie nur die Tonhöhe zu transponieren, ohne auf anderen als den gewohnten Tasten spielen zu müssen.
Drücken und halten Sie die TRANSPOSE Taste. Während Sie die Taste TRANSPOSE halten, können Sie die VALUE Tasten oder die Tastaturtasten von C2 bis C4 benutzen, um den Transponierbereich einzugeben.
Das LED Display zeigt Ihnen eine Nummer, die angibt, um wie viele Halbtonschritte Sie transponiert haben. -5, zum Beispiel, steht für eine Transponierung um 5 Halbtoschritte nach unten. „0“ stellt den normalen Wert dar.
Der Transponierbereich beträgt 12 Halbtonschritte aufwärts und 12 Halbtonschritte abwärts.
6.3 WEITERE FUNKTIONEN (TASTEN TOUCH UND TRANSPOSE)
Funktionstasten
Erneutes Drücken der TRANSPOSE-Taste schaltet die TRANSPOSE­Funktion aus.
Die TRANSPOSE-Funktion behält ihre letzte Einstellung solange wie das Instrument eingeschaltet ist.
Zehn weitere Funktionen stehen zur Verfügung, die die Gesamtstimmung, die Systemeinstellung und die Arbeitsweise der MIDI-Schnittstelle betreffen. Diese regeln Stimmung, Temperatur, MIDI-Übertragungskanal/Empfangskanal, Ein/Aus­Zustand der Übertragung von Programmwechseln, Ein/Aus-Zustand des LOCAL CONTROL-Modus, MULTI TIMBRE-Modus, Kanal-Stummschaltung, Programmwechsel-nummer, Oktavierung der linken Hand und Pedal An/Aus für Linke Hand.
Diese Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die Tasten TOUCH und TRANSPOSE gleichzeitig gedrückt halten und dann eine der SOUND SELECT oder EFFECTS Tasten drücken. Die Funktionen sind wie nachfolgend zugewiesen.
28 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 33
Stimmung PIANO 1 Temperatur PIANO 2 MIDI-Übertragungskanal/Empfangskanal ELECTRIC PIANO Ein/Aus-Zustand der Übertragung von DRAWBAR Programmwechseln Ein/Aus-Zustand des LOCAL CONTROL- CHURCH ORGAN Modus MULTI TIMBRE-Modus HARPSI&MALLETS Kanal-Stummschaltung STRINGS Programmwechselnummer CHOIR&PAD Oktavierung der linken Hand BASS Pedal An/Aus für Linke Hand EFFECTS
Nach Aktivierung einer dieser Funktionen blinkt die LED oberhalb der betreffenden Taste.
Um die jeweils gewählte Funktion wieder zu verlassen, drücken Sie eine
beliebige der Klangfarben-Wahltasten, TOUCH oder TRANSPOSE.
Beim Ausschalten der Stromzufuhr werden die werkseitigen Voreinstellungen automatisch wiederhergestellt.
1. STIMMUNG
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Stimmung des CN3 der Stimmung anderer Instrumente anzupassen, um Ensemble-Darbietungen mit reinem Ton zu gewährleisten.
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während Sie die Taste PIANO 1 drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „tun“ (= Tuning) und den Wert für „A“ in Hz (Hertz). Der Einstellbereich beträgt 427,0 Hz (als „27.0“ angezeigt) bis 453,0 Hz (als „53.0“ angezeigt). Die werkseitige Voreinstellung der Stimmung ist der heute allgemein gebräuchliche sog. Kammerton, bei dem das eingestrichene A die Frequenz 440,0 Hz (als „40.0“ angezeigt) besitzt.
Bei aktiviertem Stimmungsmodus betätigen Sie die VALUE-Tasten, um die Stimmung wunschgemäß zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Funktionstasten
29FUNKTIONSTASTEN
Page 34
2. TEMPERATUR
Das Digital-Piano CN3 verfügt nicht nur über die sog. gleichschwebende Temperatur, die heute allgemein gebräuchlich ist, sondern auch über mehrere ältere Temperaturen, die während der Renaissance und im Barockzeitalter verwendet wurden. Probieren Sie die verschiedenen Temperaturen aus, um interessante Effekte zu erzielen oder Kompositionen aus jener Zeit originalgetreu zu spielen.
Um auf eine andere Temperatur umschalten, halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während Sie die Taste PIANO 2 betätigen.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „tMP“ (= Temperament) und das Symbol, welches den gerade benutzten Stimmungstyp anzeigt.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um auf eine andere Temperatur umzuschalten.
BESONDERE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN TEMPERATUREN
HINWEIS Wenn ein Piano-Klang mit einem anderen Klang im DUAL-Modus benutzt wird,
Funktionstasten
GLEICHSCHWEBENDE TEMPERIERTE TEMPERATUR (nur PIANO-Klänge)
Dies ist die Standardeinstellung. Wenn ein Piano-Klang gewählt ist, wird automatisch diese Stimmung gewählt (EQUAL TEMPERAMENT). Wenn ein anderer Klang gewählt ist, wird automatisch die „Reine temperierte Stimmung“ (EQUAL (FLAT)) gewählt. Eine Beschreibung dieser Stimmungen entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt.
verwenden beide Klänge die gleichschwebende temperierte Stimmung.
REINE MERSENNE-TEMPERATUR(MAJOR) REINE MERSENNE-TEMPERATUR(MINOR)
Diese Temperatur, bei der störende Dissonanzen bei Terzen und Quinten beseitigt werden, ist auch heute noch in der Chormusik gebräuchlich. Wenn Sie diese Temperatur wählen, müssen Sie der Tonart, in der Sie spielen wollen, besondere Aufmerksamkeit widmen, da Modulationen zu Dissonanzen führen. Daher sollten Sie stets zusätzlich die Tonarteinstellung wählen, die dem jeweiligen Stück angepaßt ist.
PYTHAGORÄISCHE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur werden mathematische Verhältnisse eingesetzt, um die Dissonanzen bei Quinten zu beseitigen. Dies führt bei Akkorden zu Problemen, doch lassen sich sehr attraktive Melodielinien mit dieser Temperatur erzielen.
30 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 35
MITTELTÖNIGE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur wird ein Mittelton zwischen einem Ganzton und einem Halbton verwendet, um Dissonanzen bei Terzen zu beseitigen. Sie wurde entwickelt, um das Fehlen von Konsonanzen bei bestimmten Quinten der reinen Mersenne-Temperatur zu kompensieren. Dabei werden Akkorde erzeugt, die besser klingen als bei der gleichschwebenden Temperatur.
WERCKMEISTER-III- UND KIRNBERGER-III-TEMPERATUR
Diese beiden Temperaturen liegen zwischen der mitteltönigen und der pythagoräischen Temperaturen. Bei Tonarten mit wenigen Vorzeichen liefern diese Temperaturen die wohlklingenden Akkorde der mitteltönigen Temperatur, doch nehmen die Dissonanzen bei steigender Anzahl von Vorzeichen zu, so daß dann die attraktiven Melodielinien der pythagoräischen Temperatur möglich werden. Diese beiden Temperaturen sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften am besten für Barockmusik geeignet.
REINE TEMPERIERTE STIMMUNG (EQUAL FLAT)
Dies ist die „nicht korrigierte“ Version der temperierten Stimmung, welche die Skala in 12 Halbtonschritte mit dem exakt gleichen Abstand einteilt. Dies führt zu stets gleichen chordalen Intervallen bei allen 12 Halbtönen. Die Ausdrucksstärke dieser Stimmung ist allerdings nur begrenzt und kein Akkord klingt rein. Diese Stimmung ist auf einer rein mathematischen Basis aufgebaut, die aber mit dem subjektiven Hören des Menschen wenig zu tun hat.
GLEICHSCHWEBENDE TEMPERIERTE STIMMUNG (EQUAL)
Dies ist die heutzutage populärste Pianostimmung und ist die normale Einstellung des Instrumentes. Diese Stimmung basiert auf der reinen, temperierten Stimmung; ist aber den Hörgewohnheiten des Menschen angepaßt.
HINWEIS Nachdem Sie eine Temperatur gewählt haben, kann es notwendig sein noch den
Grundton festzulegen. Lesen Sie hierzu den nachfolgenden Abschnitt.
TONART (KEY OF TEMPERAMENT)
Wie Ihnen vielleicht bekannt ist, wurde eine uneingeschränkte Modulation zwischen allen Tonarten erst nach Einführung der gleichschwebenden Temperatur möglich. Wenn Sie daher eine andere Temperatur als diese verwenden, müssen Sie die Tonart, in der Sie das betreffende Stück spielen wollen, sorgfältig auswählen. Falls das zu spielende Stück z.B. in D-Dur notiert ist, schlagen Sie eine D-Taste an, um „D“ als Tonarteinstellung zu wählen.
Key in D
Um eine Tonarteinstellung zu wählen, schlagen Sie einfach eine beliebige der 88 Tasten der Tastatur an. Danach erscheint die Bezeichnung der
Key in A#
betreffenden Taste im Display.
Funktionstasten
31FUNKTIONSTASTEN
Page 36
HINWEIS Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, daß das obige Verfahren nur zur
Feinabstimmung bestimmter Intervalle innerhalb der Temperatur dient, nicht aber zur Transponierung. Um die Tonhöhe der gesamten Tastatur zu verändern, muß die Funktion Stimmung oder Transponierung eingesetzt werden.
3. MIDI-ÜBERTRAGUNGSKANAL/EMPFANGSKANAL
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, auf welchem MIDI-Kanal das Digital-Piano MIDI-Daten mit einem externen MIDI-Gerät oder Personalcomputer austauscht.
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während Sie die Taste ELECTRIC PIANO drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „Chn“ (= Channel) und die MIDI-Kanalnummer. Die werkseitige Voreinstellung ist MIDI-Kanal 1.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um einen anderen MIDI-Kanal (zwischen 1 und 16) einzustellen.
4. ÜBERTRAGUNG VON PROGRAMMWECHSELN EIN/AUS
Von dieser Einstellung hängt ab, ob das Instrument Programmwechselmeldungen an ein externes MIDI-Gerät überträgt, wenn die Klangfarben-Wahltasten betätigt werden. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden die auf Seite 38 aufgeführten Programmwechselnummern nach Drücken der entsprechenden Klangfarben-Wahltasten übertragen.
Funktionstasten
5. LOCAL CONTROL-MODUS EIN/AUS
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während Sie die Taste DRAWBAR drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „PGM“ (= Program) und den Status (on/off). Standard ist on (an).
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um zwischen dem Ein- und Aus-Zustand dieser Funktion umzuschalten.
Von dieser Einstellung hängt ab, ob die Klangerzeugung am CN3 über die eingebaute Tastatur (EIN) oder über ein externes MIDI-Instrument (AUS) gesteuert wird. Auch bei ausgeschaltetem LOCAL CONTROL-Modus werden Informationen über die an der Tastatur des CN3 angeschlagenenen Taste an ein externes MIDI­Instrument oder einen Personalcomputer übertragen.
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während
32 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 37
Sie die Taste CHURCH ORGAN drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „LcL“ (= Local) und den Satus (on/off). Standard ist on (an).
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um zwischen dem Ein- und Aus-Zustand dieses Modus umzuschalten.
6. MULTI TIMBRE-MODUS
Normalerweise werden Daten nur über einen einzigen MIDI-Kanal übertragen und empfangen. Bei eingeschalteter MULTI TIMBRE-Funktion jedoch wird der Empfang von MIDI-Daten auf mehreren Kanälen gleichzeitig möglich, wobei jedem Klang eine andere Klangfarbe zugeordnet werden kann, so daß Sie mit dem CN3 Ensemble-Darbietungen erzielen können.
MULTI TIMBRE-Modus EIN (On 1 und On 2)
Dieser Modus bietet Ihnen freie Wahl bei der Belegung der MIDI-Kanäle mit den jeweils gewünschten Klangfarben. Die MIDI-Kanäle können einzeln ein- und ausgeschaltet sowie mit beliebigen Programmnummern belegt werden. Bei der Multi-Timbre Einstellung On1 wird die CN eigene Zuordnung der Programmwechselnummern (wie wenn Multi-Timbre Modus aus) verwendet. Bei On2 sind die Programmwechselnummern gemäß dem General MIDI Standard zugeordnet.
MULTI TIMBRE-Funktion AUS
Bei dieser Einstellung ist nur jeweils ein einziger MIDI-Kanal aktiv, so daß bei Empfang eines MIDI-Signals nur die momentan am Instrument gewählte Klangfarbe erzeugt wird.
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während Sie die Taste HARPSI&MALLETS drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „MLt“ (= Multi) und den Status (on/off). Standard ist off (aus).
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um den gewünschten Modus einzustellen.
7. KANAL-STUMMSCHALTUNG
Diese Einstellung bestimmt, welche MIDI-Kanäle im MULTI TIMBRE-Modus EIN zum Empfang von MIDI-Daten aktiviert werden. Dabei können die 16 Kanäle individuell aktiviert und deaktiviert werden.
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während
Funktionstasten
33FUNKTIONSTASTEN
Page 38
Sie die Taste STRINGS drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „P01“ (= Play 01) und „On“. Dies bedeutet: Kanal 1 ist aktiviert.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um für jeden MIDI-Kanal zwischen dem Ein- und Aus-Zustand der Kanal-Stummschaltung umzuschalten.
Zur Wahl der Kanalnummer verwenden Sie die 16 Tasten ganz links an der Tastatur, denen die im nachstehenden Diagramm gezeigten MIDI-Kanalnummern entsprechen. Schlagen Sie zuerst die gewünschte Taste an und betätigen Sie dann die VALUE-Tasten zum Ein- bzw. Ausschalten der Stummschaltung für den entsprechenden Kanal.
HINWEIS Falls der Multimodus ausgeschaltet ist (off), kann die „Channel Mute“ Funktion
8. ÜBERTRAGENE PROGRAMMWECHSELNUMMER
Funktionstasten
nicht ausgewählt werden.
Diese Funktion ermöglicht es dem Instrument, Programmwechselnummern zu übertragen, die nicht in den 27 werkseitig für die Klangfarben-Wahltasten festgelegten Programmwechselnummern enthalten sind. Mit Hilfe dieser Funktion kann jede beliebige Programmnummer zwischen 1 und 128 an ein externes MIDI-Gerät übertragen werden.
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während Sie die Taste CHOIR&PAD drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „PG#“ (= Program #) und eine Programmwechselnummer. Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um die
gewünschte Programmwechselnummer einzustellen.
Um die im Display angezeigte Programmwechselnummer zu übertragen, drücken Sie die beiden VALUE-Tasten gleichzeitig.
34 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 39
9. OKTAVIERUNG DER LINKEN HAND (LOWER OCTAVE SHIFT)
Diese Funktion erlaubt Ihnen die Oktavlage des Klangs in der linken Hand zu ändern, wenn Sie sich im SPLIT Modus befinden.
Halten Sie die beiden Tasten TOUCH und TRANSPOSE gedrückt, während Sie die Taste BASS drücken.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „Lot“ (= Lower Octave) und den Wert in Oktavschritten.
Benutzen Sie die VALUE Tasten, um den Wert zu andern (Bereich 0 bis +3 Octaven).
10. PEDAL AN/AUS FÜR LINKE HAND (LOWER PEDAL ON/OFF)
Von dieser Einstellung hängt ab, ob im Split Modus der Klang der linken Tastaturhälfte vom Haltepedal beeinflußt wird oder nicht. Der Wert „Off“ entspricht der Standardeinstellung, d.h. der linke Klang wird nicht gehalten.
Halten Sie die tasten TOUCH und TRANSPOSE gedruckt und wahlen Sie nun die Taste EFFECTS.
Die Anzeige zeigt abwechselnd „LPd“ (= Lower Pedal) und den Status (on/off). Standard ist off (aus).
Zum andern benutzen Sie die VALUE Tasten.
Funktionstasten
35FUNKTIONSTASTEN
Page 40
7. GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
MIDI BEISPIELE
Die Abkürzung MIDI steht für „Musical Instruments Digital Interface“ (digitale Schnittstelle für Musikinstrumente), einen internationalen Standard zur Verbindung von Synthesizern, Sequenzern (digitale Aufzeichnungsgeräte), Keyboards und anderen elektronischen Instrumenten mit dem Ziel einen Datenaustausch zwischen diesen Geräten zu ermöglichen.
Das CN3 ist mit zwei MIDI Anschlußbuchsen ausgestattet: MIDI IN und MIDI OUT. Zur Verbindung werden spezielle MIDI-Kabel benötigt.
MIDI IN: Empfängt Noten, Klangwechselbefehle und andere Informationen MIDI OUT: Sendet Noten, Klangwechselbefehle und andere Informationen
(1) Anschluß an andere MIDI-fähige Keyboards oder Klangerzeuger
Wenn Sie die Verbindungen wie gezeigt herstellen, werden Daten (wie z.B. „Welche Note wurde gespielt und wie stark“) vom Digital Piano unverändert an das angeschlossene Gerät gesendet. Zusätzlich können Sie den Klang des Digital Pianos mit einem Klang des angeschlossenen Gerätes überlagern und mischen.
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
MIDI OUT LINE IN
(2) Anschluß an einen externen Sequenzer
Wenn Sie die Verbindungen wie gezeigt herstellen, können Sie einen Song, den Sie auf dem CN3 spielen, auf einem Sequenzer aufzeichnen. Benutzen Sie die CN3 MULTI TIMBRE Funktion, um mehrere Klänge nacheinander aufzunehmen und dann parallel abzuspielen.
MIDI IN MIDI OUT
MIDI OUT
LINE OUT
MIDI IN
MIDI IN
36 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 41
8. BUCHSEN
/
LINE OUT-BUCHSEN
Diese Ausgangsbuchsen liefern ein Stereosignal an ein angeschlossenes Gerät, z.B. einen Verstärker, Cassettenrecorder usw. Die den LINE IN-Buchsen zugeleiteten Eingangssignale liegen ebenfalls an diesen Ausgängen an, so daß der vom CN-Piano erzeugte Ton mit dem Eingangssignal gemischt ausgegeben wird. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, daß der MASTER VOLUME-Regler lediglich den Pegel des vom CN-Piano erzeugten Tones beeinflußt, nicht aber den Pegel des den LINE IN-Buchsen zugeleiteten Eingangssignals.
LINE IN-BUCHSEN
Diese Cinch-Buchsen dienen zum Anschluß der Stereo-Ausgänge eines HiFi­Gerätes oder anderen elektronischen Instruments an die eingebauten Lautsprecher des CN3. Das diesen beiden Eingangsbuchsen zugeleitete Signal wird vom MASTER VOLUME-Regler des CN3 nicht beeinflußt. Um den Pegel des Eingangssignals zu regeln, verwenden Sie den Lautstärkeregler des angeschlossenen Gerätes.
MIDI-BUCHSEN
Diese Buchsen dienen zum Anschluß externen MIDI-Geräte an das CN-Piano, um den Datenaustausch zwischen den Instrumenten zu ermöglichen. Drei verschiedene Buchsen sind vorgesehen: MIDI IN und MIDI OUT.
PEDALANSCHLUSS
Schließen Sie hier das Pedalkabel des Pedalteils an.
KOPFHÖRERBUCHSEN
Links an der Unterseite des Instruments sind zwei separate Kopfhörerbuchsen vorgesehen. Nach Anschluß eines Kopfhörers an eine dieser Buchsen können sowohl der vom CN-Piano erzeugte Ton als auch das den LINE IN-Buchsen zugeleitete Eingangssignal abgehört werden.
Buchsen
37BUCHSEN
Page 42
9. ANHANG
B
ELEGUNG DER KLANGFARBEN
Klangfarbe Tasten Klangfarbe Namen Aus, An 1 An 2
PIANO 1 1 Concert Grand 1 121 0 1
2 Studio Grand 2 121 1 1 3 Mellow Grand 3 121 2 1
PIANO 2 1 Modern Piano 4 121 0 2
2 Honky Tonk 5 121 0 4 3 Rock Piano 6 121 1 2
ELECTRIC PIANO 1 Classic E.Piano 7 121 0 5
2 Modern E.P. 8 121 0 6 360’s E.P. 9 121 3 5
DRAWBAR 1 Jazz Organ 10 121 0 18
2 Drawbar Organ 11 121 0 17 3 Drawbar Organ 2 12 121 1 17
CHURCH ORGAN 1 Church Organ 13 121 0 20
2 Diapason 14 95 7 20 3 Full Ensemble 15 95 1 21
HARPSI&MALLETS 1 Harpsichord 16 121 0 7
2 Vibraphone 17 121 0 12 3 Clavi 18 121 0 8
STRINGS 1 String Ensemble 21 121 0 49
2 String Pad 20 95 8 49 3 Slow Strings 19 95 1 45
CHOIR&PAD 1 Choir 22 121 0 53
2 New Age Pad 23 121 0 89 3 Atmosphere 24 121 0 100
BASS 1 Wood Bass 25 121 0 33
2 Electric Bass 26 121 0 34 3 W. Bass & Ride 27 95 1 33
-W
AHLTASTEN MIT PROGRAMMWECHSELNUMMERN
Multi-Timbral Modus
Prog # Bank MSB Bank LSB Prog #
Anhang
38 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 43
LESSON SONGLISTE
BURGMÜLLER 25 (OPUS 100)
1. La candeur A0
2. Arabesque A#0
3. Pastorale B0
4. Petite réunion C1
5. Innocence C#1
6. Progrès D1
7. Courant Limpide D#1
8. La gracieuse E1
9. La chasse F1
10. Tendre fleur F#1
11. La bergeronnette G1
12. Adieu G#1
13. Consolation A1
14. La styrienne A#1
15. Ballade B1
16. Douce plainte C2
17. Babillarde C#2
18. Inquiétude D2
19. Ave Maria D#2
20. Tarentelle E2
21. Harmonie des anges F2
22. Barcarolle F#2
23. Retour G2
24. L’hirondelle G#2
25. La chevaleresque A2
CZERNY30 (OPUS 849)
1. No.1 A0
2. No.2 A#0
3. No.3 B0
4. No.4 C1
5. No.5 C#1
6. No.6 D1
7. No.7 D#1
8. No.8 E1
9. No.9 F1
10. No.10 F#1
11. No.11 G1
12. No.12 G#1
13. No.13 A1
14. No.14 A#1
15. No.15 B1
16. No.16 C2
17. No.17 C#2
18. No.18 D2
19. No.19 D#2
20. No.20 E2
21. No.21 F2
22. No.22 F#2
23. No.23 G2
24. No.24 G#2
25. No.25 A2
26. No.26 A#2
27. No.27 B2
28. No.28 C3
29. No.29 C#3
30. No.30 D3
Anhang
39ANHANG
Page 44
Anhang
CONCERT MAGIC SONGLISTE
Titel Note# Modus
KINDERLIEDER
Bingo G#1 EB Frère Jacques F#1 MP Good Morning To You F1 MP Hickory Dickory Dock D#1 EB Im A Little Teapot A#0 MP Itsy, Bitsy Spider A1 MP London Bridges C#1 MP Mary Had A Little Lamb C1 MP Pop Goes The Weasel E1 MP Row, Row, Row Your Boat D1 MP The Farmer In The Dell G1 MP This Old Man B0 MP Twinkle, Twinkle, Little Star A0 MP
WEIHNACHTSLIEDER
Deck The Halls C2 MP Hark The Herald Angels Sing A#1 MP Jingle Bells B1 MP Joy To The World D2 MP O Come All Ye Faithful C#2 MP Silent Night E2 MP The First Noel D#2 MP We Wish You A Merry Christmas F2 MP What Child Is This? (Greensleeves) F#2 MP
US PATRIOTISCHE LIEDER
America The Beautiful A2 MP Battle Hymn Of The Republic G#2 MP Hail To The Chief B2 MP My Country Tis Of Thee G2 MP Yankee Doodle A#2 MP
AMERIKANISCHE KLASSIKER
Auld Lang Syne C#4 MP Beautiful Dreamer A#4 EB Bicycle Built For Two F4 EB Bill Bailey Wont You Please Come Home G3 EB Camptown Races F#4 MP Clementine A3 MP Danny Boy C3 EB Down In The Valley C#3 EB Fascination A#3 SK For Hes A Jolly Good Fellow F#3 EB Give My Regards To Broadway G#3 SK Home On The Range B3 MP Home Sweet Home D#3 EB In The Good Old Summertime F3 EB Let Me Call You Sweetheart D3 EB Michael Row The Boat Ashore D4 MP
My Bonnie Lies Over The Ocean E3 EB Oh Susanna D#4 SK On Top Of Old Smokey E4 EB Take Me Out To The Ballgame C4 EB The Band Played On G4 EB When Johnny Comes Marching Home G#4 MP When The Saints Go Marching In A4 EB
BEKANNTE HYMNEN
A Mighty Fortress D6 MP Amazing Grace C5 MP Doxology C#5 MP Fairest Lord Jesus B4 MP For The Beauty Of The Earth D5 MP Gloria Patri C#6 MP Holy, Holy, Holy F5 MP It Is Well With My Soul C6 MP Jesus Loves The Little Children B5 MP Just As I Am A#5 MP O Worship The King D#5 MP Rock Of Ages G5 MP Sweet Hour Of Prayer A5 MP The Old Rugged Cross E5 MP Trust And Obey G#5 MP What A Friend We Have In Jesus F#5 MP
KLASSIK
An Die Freude (Ode To Joy) F6 MP Andante (Haydn) D#6 MP Blue Danube Waltz B6 SK Clair De Lune F#6 SK Fledermaus E7 EB Für Elise E6 EB Gavotte (Gossec) C#7 SK Menuet In G (Bach) A6 SK Peter And The Wolf G#6 SK Romeo And Juliet A#6 SK Skaters Waltz G6 SK Sleeping Beauty Waltz C7 EB Toreador Song (“Carmen”) D#7 SK Waltz Of The Flowers D7 SK
BESONDERE GELEGENHEITEN
Bridal Chorus F7 MP Wedding March F#7 SK
INTERNATIONALE LIEDER
Chiapenacas C8 SK Funiculi Funicula A#7 SK Hatikvah G#7 MP La Marseillaise B7 MP My Wild Irish Rose A7 EB When Irish Eyes Are Smiling G7 EB
40 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 45
DEMOSONGS
PIANO 1 Concert Grand Valse, op.64-1 / Chopin
Studio Grand Kawai Mellow Grand La Fille aux Cheveux de Lin / Debussy
PIANO 2 Modern Piano Kawai
Rock Piano Kawai
ELECTRIC PIANO Classic E.Piano Kawai
Modern E.P. Kawai
DRAWBAR Jazz Organ Kawai
Drawbar Organ Kawai Drawbar Organ 2 Kawai
CHURCH ORGAN Church Organ Toccata / Eugene Gigout
Diapason Wohl mir, daß ich Jesum habe / Bach Full Ensemble Kawai
HARPSI&MALLETS Harpsichord French Suite No. 6 / Bach
Vibraphone Kawai Clavi Kawai
STRINGS String Ensemble Le quattro stagioni “La primavera” / Vivaldi
String Pad Kawai Slow Strings Kawai
CHOIR&PAD Choir Kawai
New Age Pad Kawai Atmosphere Kawai
BASS Wood Bass Kawai
Electric Bass Kawai W. Bass & Ride Kawai
Anhang
41ANHANG
Page 46
BEDIENELEMENTE
L
AUTSTÄRKEREGLER
(S. 6)
C
ONCERT MAGIC-TASTE
L
ESSON-TASTE
(S. 20)
(S. 22)
K
LANGFARBEN-WAHLTASTEN
(S. 8)
LED A
NZEIGE
LED D
ISPLAY
Anhang
42 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 47
R
V
ALUE-TASTEN
E
FFEKTTASTEN
(S. 9)
(S. 10)
B
ALANCE-REGLER
S
PLIT-TASTE
(S. 10)
(S. 9)
M
ETRONOME-TASTEN
ECORDER-TASTEN
(S. 12)
(S. 14)
F
UNKTIONTASTEN
TECHNISCHE DATEN
CN3 Tastatur 88 Tasten (Advanced Hammer Action IV) Polyphonie 96 maximal Klangnummer 27 Klangkategorien Piano 1, Piano 2, Electric Piano, Drawbar, Church Organ,
Harpsi&Mallets, Strings, Choir&Pad, Bass Eingebaute Effekte Reverb (5), Chorus, Tremolo, Delay (3), Rotary (2) Temperaturen Equal (Piano Only), Mersenne pure (Major), Mersenne pure (minor),
Pythagorea, Meantone, Werckmeister III, Kirnberger III,
Equal (flat), Equal
Rekorder 3 Songs mit je 2 Spuren
Gesamtspeicherkapazität: ca. 15.000 Noten
Sonstiges Concert Magic (88 Preset Songs), Volume, Dual, Split, Balance Slider,
Metronome, Transpose, Tune,
Lower Octave Shift, Lower Pedal On/Off,
Anchlagsdynamikkurven (Light 1, Light 2, Normal, Heavy 1, Heavy 2, Off),
MIDI (16-facher Multimodus) Pedale Dämpferpedal, Sostenutopedal, Pianopedal Anschlüsse Kopfhörerbuchse (2), LINE IN (L, R), LINE OUT (L/MONO, R),
MIDI (IN, OUT) Ausgangsleistung 16 W x 2 Lautsprecher 16 cm x 2 Leistungsaufnahme 50 W Gehäusefinish Rosenholz, Mahagoni, europäischer Kirschbaum Abmessungen (B x T x H) 1392 x 470 x 827 mm (ohne Notenhalter) Gewicht 42.5 kg
(S. 27)
Anhang
43ANHANG
Page 48
MIDI EXCLUSIVE DATA FORMAT
1st byte22nd byte33rd byte44th byte55th byte66th byte77th byte88th byte99th byte
1
1 F0 . . . . . . . . . . . Start code
2 40 . . . . . . . . . . . Kawai's ID Nummer
3 00 - 0F . . . . . . . MIDI Kanal
4 10,30 . . . . . . . . Funktionscode (30 wenn MULTI TIMBRE ON/OFF)
5 04 . . . . . . . . . . . Information, daß es sich um ein Digitalpiano handelt.
6 02 . . . . . . . . . . . Information, daß es sich um ein Digitalpiano der CA- oder CN-Serie handelt.
7 data 1
8 data 2 . . . . . . . . (Siehe Tabelle unten.)
9 data 3
10 F7 . . . . . . . . . . . Endcode
10th byte
10
data 1 data 2 data 3 Funktion
00 00 Multi Timbre Aus 00 01 Multi Timbre An 1 00 02 Multi Timbre An 2
0D 00–07 00: Effect Off, 01: Chorus, 02: Delay 1, 03: Delay 2, 04: Delay 3,
05: Tremolo, 06: Rotary 1, 07: Rotary 2
0E 00–03, 06, 07 00: Reverb Off, 01: Room 2, 02: Stage, 03: Hall 1, 06: Room 1,
07: Hall 2 14 00–7F Dual/Split balance 16 1F–60 Tune, 40: 440 Hz 17 00, 7F 00: Programmwechsel Aus, 7F: Programmwechsel An 18 00–03 00: Light, 01: Normal, 02: Heavy, 03: Off 19 00–03 Lower Octave Shift 20 00–27 00–27 Dual, data 2: Recher Sound, data 3: Linker Sound 21 00–27 00–27 Split, data 2: Recher Sound, data 3: Linker Sound 25 00–08 00–0B data 2: Temperatur, data 3: Tonart 26 00, 7F 00–0F Multi Timbre, data 2: 00 (An), 7F (Aus), data 3: Kanal
Anhang
44 KAWAI DIGITALPIANO CN3
Page 49
MIDI IMPLEMENTATION T ABELLE
DAT E: DECEMBER 2004
KAWAI DIGITALPIANO MODELL: CN3
Function Transmit Receive Remarks Basic Default 1 1 Channel Changes 1 – 16 1 – 16
Default 3 3
Mode Messages 1, 3*
Altered * * * * * * * * *
* The default for the OMNI
mode is ON. Specifying MIDI channels automatically turns it OFF.
Note 9 – 120** 0–127 Number True voice * * * * * * * * * 0–127 Velocity Note ON 9nH v=1–127
Note OFF 9nH v=0
After Keys ✕✕ Touch Chs ✕✕ Pitch Bend ✕✕
0, 32 ❍❍Bank Select
7 ✕❍Volume
11 ✕❍Expression pedal
64 (Right pedal) Sustain pedal
Control 66 (Center pedal) Sostenuto pedal Change 67 (Left pedal) Soft pedal
VERSION 1.0
Program 0 127 *** Change :True # * * * * * * * * *
*** See the Program Change
Number Mapping in page
38.
System Exclusive ❍❍On/Off Selectable
: Song Position ✕✕
Common : Song Select ✕✕
: Tune ✕✕
System : Clock ✕✕ Real Time : Commands ✕✕ Aux : Local On/Off ✕❍
: All Notes Off ✕❍ (123-127)
: Active Sense ❍❍
: Reset ✕✕
Notes ** The value depends on the Transpose setting.
Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 2: OMNI ON, MONO : Yes
Mode 3: OMNI OFF, POLY Mode 4: OMNI OFF, MONO : No
Anhang
45ANHANG
Page 50
CN3 Bedienungsanleitung
OW978G-C0402
Printed in Indonesia
Deu
Loading...